Findbuch zum Archivbestand

Nachlass

bearbeitet von Werner Theuer

ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT

Berlin 2005

Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes finanziert wurde.

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de

Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Bestandsaufbau und -geschichte ...... I Lebensdaten Robert Havemanns ...... X Buchpublikationen und Textausgaben Robert Havemanns ...... XIV Sekundärliteratur zu Robert Havemann (Auswahl) ...... XV Hinweise zur Benutzung des Findbuchs ...... XII Abkürzungsverzeichnis ...... XVIII

Bestandsverzeichnis

1. Nachlass Robert Havemanns...... 1 1. Schriftgut ...... 1 1.1. Korrespondenz ...... 1 1.1.1. Allgemeine Korrespondenz ...... 1 1.1.2. Verlagskorrespondenz ...... 48 1.1.3. Offener Brief an Helmut Schmidt, Leonid Breschnew und Berliner Appell ...... 50 1.1.4. Familienkorrespondenz ...... 50 1.2. Betreffakten aus beruflicher und öffentlicher Tätigkeit ...... 51 1.2.1. Kaiser-Wilhelm-Institute ...... 51 1.2.2. Humboldt-Universität Berlin ...... 52 1.2.3. Arbeitsstelle für Photochemie (DAW) ...... 53 1.2.4. Patentfragen und Havemann-Filter-Gesellschaft ...... 53 1.2.5. Wissenschaftliche Gremien ...... 54 1.2.6. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" ...... 54 1.2.7. Kulturbund ...... 55 1.2.8. Rechtsstreit mit der Zeitschrift "forum" ...... 56 1.3. Manuskripte Robert Havemanns ...... 56 1.3.1. Autobiographische Manuskripte und Gedichte...... 56 1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews ...... 57 1.3.3. Naturwissenschaftliche Manuskripte ...... 67 1.4. Manuskripte anderer Autoren...... 69 1.4.1. Politische, philosophische, literarische Manuskripte ...... 69 1.4.2. Naturwissenschaftliche Manuskripte ...... 72 1.5. Lebensdokumente Robert Havemanns ...... 73 1.5.1. Lebensläufe ...... 73 1.5.2. Textauszüge, Notizen, Zeichnungen, Adressbücher, Taschenkalender ...... 73 1.5.3. Todesurteil des Volksgerichtshofs und Zeugenaussage im Nürnberger Juristenprozess ...... 75 1.5.4. Zeugnisse, Urkunden, Auszeichnungen...... 76 1.5.5. Ausweise, Pässe, Reiseunterlagen ...... 76 1.5.6. Bescheinigungen, Wohnungs- und Autoangelegenheiten u. a...... 77 1.6. Materialsammlungen Robert Havemanns ...... 78 1.7. Publikationen Robert Havemanns (angereicherter Nachlass) ...... 82 1.7.2. Naturwissenschaftliche Publikationen ...... 82 1.7.3. Populärwissenschaftliche und allgemeine Publikationen ...... 82 1.7.4. Politische Publikationen ...... 83 1.7.5. Philosophische Publikationen ...... 83 1.7.6. Autobiographische Publikationen ...... 83 1.8. Publikationen und Graue Literatur über Robert Havemann (angereicherter Nachlass) ...... 84 1.8.2. Rezensionen ...... 84 1.8.3. Publikationen über die wissenschaftliche Arbeit ...... 84 1.8.4. Publikationen über das politische Wirken ...... 84 1.8.5. Publikationen zur Biographie, Nachrufe, Robert-Havemann-Tagung 1994 ...... 85 1.8.6. Publikationen über die philosophischen Ansichten ...... 86 1.8.7. Diplom-, Magister- und Seminararbeiten über Robert Havemann ...... 87

2. Ergänzungsdokumentation: Privatarchive ...... 88 2.02. Sammlung Frank Havemann ...... 88 2.03. Sammlung Ingeborg Havemann ...... 90 2.04. Sammlung ...... 91 2.05. Sammlung Günther und Rita Havemann ...... 91 2.06. Sammlung Ernst Piper ...... 92 2.07. Sammlung Horst Büscher ...... 96 2.20. Kleine Erwerbungen ...... 96

3. Ergänzungsdokumentation: Institutionen und Organisationen ...... 100 3.01. -, Volksgerichtshof- und andere NS-Akten...... 100 3.02. MfS-Akten ...... 106 3.02.1. MfS-Hauptabteilung IX/11 ...... 106 3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" ...... 110 3.02.3. MfS-Akten zu Angehörigen, Freunden und Mitarbeitern R. Havemanns ...... 183 3.02.4. IM-Vorgänge ...... 184 3.02.5. ZAIG-Unterlagen ...... 185 3.03. Deutsche Akademie der Wissenschaften (DAW) ...... 186 3.04. Humboldt-Universität Berlin ...... 186 3.05. SED-Akten ...... 187 3.05.1. ZK-Abteilungen und Politbüro ...... 187 3.05.2. Bezirksleitung Berlin und Parteileitung der Humboldt-Universität ...... 189 3.06. Kulturbund ...... 189 3.07. Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer ...... 189 3.08. Zuchthaus ...... 190 3.09. Hauptausschuss Opfer des Faschismus und VdN ...... 190 3.10. Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ...... 190 3.11. Ministerium für Volksbildung und Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen ...... 191 3.12. Gerichtsverfahren nach 1990 im Zusammenhang mit Robert Havemann ...... 191

4. Ton- und Filmaufnahmen ...... 193 4.1. Tondokumente ...... 193 4.2. Filmdokumente...... 198

Register

Ortsindex ...... 206 Personenindex ...... 207 Sachindex ...... 217

I

Vorwort

Bestandsaufbau und -geschichte

Robert Havemann ist mit seiner Biografie des vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilten Antifaschis- ten über den privilegierten SED-Funktionär und Naturwissenschaftler bis zum heftig verfolgten Opposi- tionellen, der sich bis an sein Lebensende geweigert hat, in den Westen zu emigrieren, die individuelle Ausnahme in der DDR geblieben. Der Nachlass Robert Havemanns spiegelt seinen konfliktreichen und mutigen Lebensweg, sein politisches Engagement und seine wissenschaftliche Tätigkeit wider. Die von ihm hinterlassenen Briefe, Manuskripte und Aufzeichnungen berühren Lebensfragen nach Anpassung und Widerstand in Diktaturen, nach Ideologiehörigkeit und geistiger Freiheit, nach sozialen Utopien und der Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft. Sie geben uns den biografischen Zugang zum Zeitgeschehen während des Nationalsozialismus, des geteilten Nachkriegsdeutschland und insbesondere des SED-Regimes.

Das Robert-Havemann-Archiv hat sich bei seiner Gründung im Mai 1992 zwei Themenbereiche als Schwerpunktaufgaben gesetzt: zum einen die Biografie Robert Havemanns und zum anderen die Ge- schichte der ostdeutschen Bürgerbewegung durch das Sammeln authentischer Überlieferungen mög- lichst vollständig zu dokumentieren, diese öffentlich zugänglich zu machen und in historisch-politischer Bildungsarbeit zu vermitteln.1

Mit diesem Findbuch wird der Bestand "Robert Havemann" als ein Ergebnis der über zehnjährigen Sammlungs- und Erschließungstätigkeit des Robert-Havemann-Archivs vorgestellt. Der Archivbestand "Robert Havemann" gliedert sich in vier Hauptteile: 1. Nachlass Robert Havemanns 2. Ergänzungsdokumentation aus Privatarchiven 3. Ergänzungsdokumentation mit Schriftgut von Behörden, Institutionen und Organisationen 4. Ton- und Filmaufnahmen

1 Vgl. zum Robert-Havemann-Archiv: Werner Theuer: „Freiheit für meine Akte“ – unabhängige Archive zur Ge- schichte der DDR-Opposition, in: Hatte „Janus“ eine Chance? Das Ende der DDR und die Sicherung einer Zu- kunft der Vergangenheit. Hg.: Dagmar Unverhau. Münster 2003, S. 191–201 (Archiv zur DDR-Staatssicherheit, 6); ders.: Die Sicherung der gefährdeten Überlieferung der Opposition und Bürgerbewegung der DDR – die Tä- tigkeit der unabhängigen Archive am Beispiel der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Diplomarbeit an der FH , Fachbereich Archiv Bibliothek Dokumentation, Berlin 2001; ders.: Die Besonderheiten und Leistungen der unabhängigen Archive am Beispiel des Robert-Havemann-Archivs und des Matthias-Domaschk-Archivs, in: Horch und Guck, 6. Jg., 1997, H. 21, S. 37–42; ders.: Die archivalische Überlieferung der Bürgerrechtsgruppen der DDR in den Archiven der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., in: Archive und Gesellschaft, Referate des 66. Deutschen Archivtags 1995 in Hamburg, Der Archivar, Beiband 1, 1996, S. 116–128; Tina Krone: Akten zum Sprechen bringen. Spurensuche und Quellenarbeit in den Archiven der Robert-Havemann-Gesellschaft, in: Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte. Hg.: Heidi Behrens u. Andreas Wagner. 2004, S. 261-270; Bernd Florath: Die Archive der Robert-Havemann-Gesellschaft, in: IWK, 32. Jg., 1996, H. 4, S. 535–538; : Wo liegen die Selbstzeugnisse der DDR-Opposition? Zugänge zu einem schwierigen Forschungsgebiet, in: Deutschland Archiv, 30. Jg., 1997, H. 4, S. 565–571.

II

Nachlass Robert Havemanns

Zu den wertvollen Gründungsbeständen des Archivs gehörte ein erster Teil des schriftlichen Nachlas- ses von Robert Havemann, der nach seinem Tode im April 1982 bei seiner Weggefährtin und Witwe im gemeinsamen Wohnhaus in Grünheide verblieben war. Katja Havemann ent- schied sich im Sinne einer gesellschaftlichen Aufarbeitung der SED-Diktatur und aus persönlichen Gründen dafür, den Nachlass nicht in einem staatlichen Archiv zu hinterlegen. Sie hat den gesamten Nachlass dem eigens hierfür geschaffenen Robert-Havemann-Archiv schrittweise als Depositum über- geben und zu treuen Händen anvertraut. Den einzelnen Übergaben, die sich bis ins Jahr 2002 er- streckten, gingen gemeinsame Sichtungen mit mir als dem zuständigen Bearbeiter voraus.

Die von Robert Havemann zu Lebzeiten aufbewahrten Papiere konnten die wechselhaften Zeitläufe und Lebensumstände weder unbeschadet noch vollständig überdauern. Dies trifft vor allem auf die Zeit seines Widerstandes gegen die Diktatur der Nationalsozialisten zu, die ihn im Dezember 1943 zum Tode verurteilten, aber auch auf die Zeit seiner immer kompromissloser werdenden, öffentlichen Kritik am Regime der SED-Führung, die ihn ab Mitte der sechziger Jahre bis an sein Lebensende mit Be- rufs- und Publikationsverbot, Totschweigen und Isolierung, Hausarrest, Devisenurteil und geheim- dienstlichen Methoden verfolgte.

Unter den Bedingungen der Überwachung, Bespitzelung und einer rigorosen Kontrolle des öffentlichen Lebens waren oppositionelle Bestrebungen und widerständiges Handeln immer mit einem gewissen Maß an Konspiration verbunden, auch das Robert Havemanns, der ab 1956 die öffentliche Auseinan- dersetzung in der DDR zur Überwindung der stalinistischen Machtstrukturen forderte. Das Aufzeich- nen, Weitergeben und Aufbewahren regimekritischer Texte und Gedanken bedeutete stets eine per- sönliche Gefährdung. In Ermittlungsverfahren waren derartige Dokumente belastendes Beweismateri- al. Sie mussten, geschützt vor dem Zugriff der Staatssicherheit, im Verborgenen aufbewahrt werden.

Katja Havemann erinnerte sich in den letzten Jahren an verstreute Verstecke, in denen Robert Have- mann mit seiner konspirativen Erfahrung aus dem Widerstand gegen die Nationalsozialisten gleich nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns und gerade noch knapp vor der Verurteilung zum Hausarrest im November 1976 einen Teil seiner Manuskripte, Briefe und anderer Dokumente in Sicherheit ge- bracht hatte. So barg sie vor etwa fünf Jahren die erhalten gebliebenen Taschenkalender, Notiz- und Adressbücher aus beinahe in Vergessenheit geratenen Winkeln auf dem ländlichen Gehöft ihrer Eltern in Neubarnim. Eines der Verstecke war das Bienenhaus ihres Vaters.2 In den Notizbüchern finden sich zahlreiche Namen, die Auskunft über Robert Havemanns persönliche Verbindungen seit der Nach- kriegszeit geben.

2 Vgl. Katja Havemann und Joachim Widmann: Robert Havemann oder Wie sich die DDR erledigte. Berlin 2003, S. 132–133.

III

Trotz dieser Vorsicht hinterließen vor allem die Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmen im April 1979 wüste Lücken in den persönlichen Papieren und der Habe Robert Havemanns, die zum größten Teil bis heute bestehen blieben. Nachdem Robert Havemann mit seiner Familie ab November 1976 zweieinhalb Jahre unter scharf bewachtem Hausarrest leben musste, wurde im Frühjahr 1979 ein Zoll- und Devisenverfahren gegen ihn eingeleitet, das vom Ministerium für Staatssicherheit, dem Ministeri- um für Justiz, dem Generalstaatsanwalt und dem Obersten Gericht der DDR detailliert bis zum Urteils- spruch vorbereitet war.3 Das Verfahren sollte Robert Havemann an weiteren Veröffentlichungen im Westen hindern und ihm die wichtigsten Arbeitsmittel nehmen, denn im Herbst 1978 war es ihm trotz des Hausarrestes gelungen, die Diktatkassetten seines Buches "Ein deutscher Kommunist. Rückblicke und Perspektiven aus der Isolation" hinauszuschmuggeln, so dass es von Manfred Wilke im Rowohlt Verlag herausgegeben werden konnte.4

Die Staatsanwältin Eleonore Heyer und der MfS-Offizier im besonderen Einsatz und Zollrat Heinz Wunderlich leiteten am 19. und 20. April 1979 stundenlange Hausdurchsuchungen. Ein einziges Be- schlagnahmeprotokoll aus diesen zwei verhängnisvollen Tagen weist über 400 Positionen auf. Darun- ter Robert Havemanns Schreibmaschine, Manuskripte, ein großer Teil des persönlichen Briefwech- sels, fast die gesamte Bibliothek, Tonbandgerät, Tonbänder, die Fotoausrüstung und Fotografien. Ein Teil der beschlagnahmten Briefe wurde Mitte der neunziger Jahre in den ehemaligen MfS-Archiven aufgefunden und, mit dem Paginierstempel der Behörde des Bundesbeauftragten für die - Unterlagen versehen, an Katja Havemann zurückgegeben. So gelangten sie schließlich wieder in den Nachlass zurück.

Die nach den Hausdurchsuchungen verbliebenen Papiere befanden sich überwiegend in heillosem Durcheinander, das bis zur Übergabe des Nachlasses an das Robert-Havemann-Archiv im Wesentli- chen bestehen blieb. Der Nachlass enthielt mehrere hundert aus ihrem Entstehungszusammenhang gerissene Einzelblätter, die ich im Laufe der Zeit und mit wachsender Kenntnis wieder zu etwa sechzig mehrseitigen Manuskripten und etlichen Korrespondenzen zusammenfügen konnte.

Außer den zum Teil zerstörten und fehlenden Entstehungszusammenhängen der überlieferten Doku- mente ist noch ein weiteres Charakteristikum zu beachten. Briefe können wegen der Postkontrolle der Staatssicherheit Abkürzungen und Umschreibungen enthalten, die nicht immer leicht zu deuten sind. Es finden sich belanglos klingende Formulierungen, die von Außenstehenden nicht verstanden oder als unverfänglich wirkend überlesen werden sollten, wie Robert Havemanns beiläufige Erwähnung auf

3 Vgl. Clemens Vollnhals: Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz. Berlin 1998; Werner Theuer: Staatliche Maßnahmen gegen Robert Havemann, seine Familie und seinen Freundeskreis nach der Ausbürge- rung Wolf Biermanns, in: Kein Recht für Robert Havemann? Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung über die Verfolgung Robert Havemanns in der DDR und den Versuch ihrer juristischen Bewältigung am 24.10.1996 an der FU Berlin. Hg.: Heinrich-Böll-Stiftung, der Berliner Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicher- heitsdienstes, Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin und Robert-Havemann-Gesellschaft. Berlin 1997, S. 6–12. 4 Manfred Wilke hatte Robert Havemann zu diesem autobiographischen Buch angeregt, um damit auch den Hausarrest zu durchbrechen. Vgl. Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist. Rückblicke und Perspektiven aus der Isolation. Reinbek 1978, 158 S.

IV einer Postkarte, dass bei ihm im Hause die "Kakerlaken" wimmeln, eine Nachricht an den Empfänger, deren Inhalt vielleicht nur noch uns Zeitgenossen völlig klar ist.

Selbst unter relativ normalen Lebensbedingungen entstandene Nachlässe brauchen wegen ihres "chaotisch" wirkenden, individuellen Charakters eine nachträgliche Gliederung, um die inhaltliche Aus- wertung zu erleichtern.5 Bei der Archivierung von Nachlässen hat sich das freie oder flexible Struktur- prinzip bewährt, das ohne starres Schema vom vorhandenen Material ausgeht, die private, berufliche und politische Tätigkeit berücksichtigt und der persönlich geprägten, ursprünglichen Ordnung entge- gen kommt, soweit diese erkennbar ist und rekonstruiert werden kann.6 Der schriftliche Nachlass Robert Havemanns enthält persönliche und offizielle Korrespondenz, Be- treffakten der beruflichen und öffentlichen Tätigkeit, Manuskripte, Lebensdokumente, eine Material- sammlung und Publikationen von ihm und über ihn. Dementsprechend habe ich den Nachlass in acht Hauptgruppen gegliedert, die sich aus sechsunddreißig Untergruppen zusammensetzen. Er umfasst etwa 4000 Dokumente und nimmt achteinhalb Regalmeter ein.

Die Bestandsgruppe Publikationen ist eine angereicherte Nachlassrubrik, die ich durch eigene Recher- chen und zufällige Fundstücke ständig ergänze, um bestehende Lücken zu schließen und zusätzlich auch die seit dem Tode Robert Havemanns erscheinenden Publikationen über sein Leben und Wirken zu berücksichtigen. Bei allen anderen Bestandsgruppen des Nachlasses bleibt die Provenienz ge- wahrt. Die Buchpublikationen Robert Havemanns sind als Bibliotheksgut im elektronischen Katalog der Archivbibliothek verzeichnet. Zur Literaturinformation in diesem Findbuch habe ich im Anhang an die Lebensdaten Robert Havemanns die einzelnen Buchtitel und eine Auswahl an Sekundärliteratur aufge- führt. Darunter befinden sich auch drei Bände der Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs, die hier erhältlich sind.

Die im Nachlass überlieferte Korrespondenz Robert Havemanns umfasst den Zeitraum von 1930 bis 1982. Die erhalten gebliebenen familiären Briefe aus seiner Studienzeit und aus der Haft im Zuchthaus Brandenburg von 1943 bis 1945 bewahrten seine Eltern für ihn auf, die jedoch während des Krieges in ihrer Berliner Wohnung ausgebombt wurden und dann die Stadt verließen. Wie viele Briefe und Le- bensdokumente durch die Kriegsereignisse verloren gegangen sind, lässt sich nicht sagen.

Die Korrespondenz Robert Havemanns enthält entsprechend seinem Wirken und der jeweiligen Le- benssituation ein breites Spektrum an Korrespondenzpartnern und Inhalten, das hier unmöglich in der gebotenen Kürze wiedergegeben werden kann. Einen Eindruck davon gibt der Blick in das ausführliche Personen- und Sachwortregister, das für eine detaillierte Suche unentbehrlich ist.

5 Vgl. Johannes Rogalla von Bieberstein: Zum Sammeln und Erschließen von Nachlässen. Ein Situa- tionsbericht, in: Der Archivar, 38. Jg., 1985, H. 3, Sp. 307–316. 6 Vgl. Eberhard Illner: Probleme der Nachlasserschließung, in: Archivische Erschließung – Methodische Aspekte einer Fachkompetenz. Beiträge des 3. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums. Hg.: Angelika Menne-Haritz. Mar- burg 1999, S. 95–107, Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 30; Hermann Schreyer: Die Gliederung von Nachlässen. Ein Beitrag über Ordnungsarbeiten an Nachlass-Schriftgut, in: Archivmitteilungen, 12. Jg., 1962, H. 1, S. 14–20; Brigitta Nimz: Die Erschließung von Nachlässen in Bibliotheken und Archiven, in: Archiv- pflege in Westfalen und Lippe, 1997, H. 45, S. 43–46.

V

Statt inhaltlicher Angaben noch ein Wort zur archivischen Ordnung und Verzeichnung der Briefe. Um den Zugang zur Korrespondenz zu erleichtern, habe ich sie in vier Gruppen gegliedert: allgemeine Korrespondenz, Verlagskorrespondenz, Offene Briefe, Familienkorrespondenz. Da sich bei Robert Havemann die beruflichen, politischen und privaten Inhalte in den Briefen vermischen, wie es oft bei Wissenschaftler- und Politikernachlässen der Fall ist, erschien eine derart trennende Ordnung der Briefe als problematisch und unzweckmäßig. Deshalb habe ich als einen Notbehelf die Gruppe allge- meine Korrespondenz gebildet, in der sich neben offiziellen Schreiben auch die Briefe von und an Wis- senschaftler, Freunde, Bekannte, Unterstützer und Studenten Robert Havemanns finden lassen.

An einigen zusammenhängend erhaltenen Korrespondenzbündeln zeigte sich, dass Robert Havemann die von ihm geschriebenen und empfangenen Briefe nicht getrennt und nicht alphabetisch geordnet, sondern gemeinsam nach der Datierung abgelegt hatte. Dieses einfache chronologische Ablageprin- zip, das in der privaten Aktenordnung weit verbreitet ist, wurde bei der überwiegend losen und durchei- nandergeratenen Korrespondenz Robert Havemanns wieder hergestellt. Zur besseren Übersicht habe ich bei der Verzeichnung der einzelnen Korrespondenzmappen im beschreibenden Enthältvermerk eine Trennung nach ausgegangener und eingegangener Korrespondenz sowie nach Korrespondenz Dritter vorgenommen. Dies ist nur virtuell per Computer geschehen, die chronologische Ordnung der Korrespondenz blieb davon unberührt.

Briefe sind äußerst vielschichtige und facettenreiche Quellen. Sie sind nicht nur zur Persönlichkeit der Korrespondenzpartner aufschlussreich, sondern geben auch eine Fülle von Informationen zum zeitge- schichtlichen Hintergrund und zu besonderen Ereignissen. Jeder einzelne Brief kann ein weites inhalt- liches Spektrum enthalten, in dem oft mehrere Bedeutungsebenen mitschwingen. Deshalb habe ich neben der Erschließung der Korrespondenzmappen, wie sie hier im Findbuch wiedergegeben ist, zu- sätzlich eine Einzeldokumentverzeichnung angewandt, um die Auswertung und Recherchen zu erleich- tern. Dabei habe ich den Inhalt der Briefe mit einer kurzen Annotation zusammengefasst, inhaltliche Schlagworte vergeben und alle vorkommenden Personen- und Körperschaftsnamen als Suchkriterium in der Datenbank festgehalten. Auf diese Datenbank, die den Rahmen dieses Findbuchs sprengen würde, aber als Recherchemittel zu Verfügung steht, möchte ich die Benutzer für spezielle Anfragen hinweisen.

Die Betreffakten aus beruflicher und öffentlicher Tätigkeit Robert Havemanns bestanden kaum noch in ihrer ursprünglichen Ordnung und waren zum größten Teil in lose Blätter aufgelöst. Als Anhaltspunkte fanden sich vergilbte und beschädigte leere Mappen, die in Robert Havemanns Handschrift mit einer Titelbezeichnung versehen waren. Während der Ordnungsarbeiten ließen sich allmählich die dazu passenden Unterlagen finden. Auch der umgekehrte Fall trat auf: beschriftete Mappen voller loser Blätter mit gänzlich anderem Inhalt.

Zur konservatorischen Bestandspflege habe ich vom gesamten Nachlass, mit Ausnahme der Publika- tionen, eine Schutzkopie auf Papier angefertigt. Mit dieser müssen die Benutzer leider Vorlieb nehmen,

VI damit die Originale geschont werden und erhalten bleiben. Die Originale lagern in säurefreien Mappen und Kartons mit zwischengelegtem Pufferpapier. Ein Rückgriff auf die Originale ist in Ausnahmefällen möglich, wenn zum Beispiel für die Herausgabe einer Publikation Faksimiles benötigt werden.

Im Findbuch nicht enthalten sind die Fotografien und Fotoalben aus dem Nachlass Robert Have- manns, mit deren Erschließung begonnen worden ist. Sie befinden sich im Fotobestand Robert Have- mann, in dem auch Fotografien anderer Herkunft enthalten sind. Die Fotografien sind zugänglich und können in der gemeinsamen Fotoabteilung des Robert-Havemann- und Matthias-Domaschk-Archivs im gleichen Hause eingesehen werden.

Ergänzungsdokumentation

Um die Überlieferungslücken im Nachlass Robert Havemanns auszugleichen und den Aussagewert zu erhöhen, habe ich eine Ergänzungsdokumentation aus unterschiedlicher Provenienz angelegt, die derzeit einen Umfang von etwa 22 Regalmetern einnimmt.

Erfreulicherweise haben Familienangehörige, Freunde und Unterstützer Robert Havemanns sowie einige Journalisten und Wissenschaftler unserem Archiv eine relevante Auswahl ihrer privaten Doku- mente und Sammlungen teils als Original, teils als Kopie zur Verfügung gestellt.

Aus der weit verzweigten Familie Havemann erhielt das Archiv bisher Dokumente von Frank Have- mann, dem 1949 geborenen Sohn Robert Havemanns, von Ingeborg Havemann, der Witwe von Ro- bert Havemanns Vater Hans Havemann, von Ehrhart Neubert, der mit Ingeborg Havemann verwandt ist sowie von Günther Havemann, dem Neffen Robert Havemanns. Günther Havemann ist der Sohn von Robert Havemanns jüngerem Bruder, dem Grafiker Hans Erwin Havemann, der 1943 als Wehr- machtssoldat an der russischen Front ums Leben kam. Günther Havemann und seine Ehefrau Rita bewahren neben einigen Ölbildern, die Hans Erwin Havemann in seiner Jugend malte, auch historisch weit zurückreichende, genealogische Dokumente zur Familiengeschichte von Robert Havemanns Mut- ter Elisabeth von Schönfeldt auf, die jedoch aus Zeit- und Kapazitätsgründen bisher nicht für das Ar- chiv kopiert werden konnten.

Ernst Piper, Sohn des Havemannschen Jugendfreundes und Münchener Verlegers Klaus Piper, über- ließ unserem Archiv als Schenkung die Verlagsmappen zu Robert Havemann mit zahlreichen Briefen, dem ersten Verlagsvertrag zwischen seinem Vater und Robert Havemann aus dem Jahre 1943 und dem Originalmanuskript von Robert Havemanns letztem Buch "Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg".7 Der Bestand Ernst Pipers enthält neben anderen aufschlussreichen Materialien die Korrespondenz des Verlages mit und über Thomas Erwin, der mit Robert und Katja Havemann be- freundet war und nach mehrmonatiger Haft 1981 aus der DDR ausgebürgert wurde.

7 Vgl. Robert Havemann: Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie. München, Zürich 1980. 231 S.

VII

Horst Büscher, Journalist und Korrespondent unter anderem der Neuen Rhein Zeitung, schenkte dem Archiv die Manuskripte seiner Interviews mit Robert Havemann, die dazugehörigen Notizen und veröf- fentlichten Artikel sowie die Tonaufzeichnung seines Gesprächs mit Robert Havemann in Grünheide zum Devisenprozess im Juni 1979 nach der Aufhebung des Hausarrestes.

Prof. Harold Hurwitz, der sich seit seinen Forschungen zur Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" mit Robert Havemanns Persönlichkeit beschäftigt, hat vor einigen Jahren mit der Arbeit an einer Biografie begonnen. Dazu hat er Verbindungen mit Familienangehörigen und Zeitzeugen aufgenommen und in vielen Archiven recherchiert, in denen er Unterlagen zu Robert Havemann vermutete. Von seiner so entstehenden biografischen Quellensammlung erhält das Archiv ausgewählte Materialien, die hier nicht vorhanden sind.

Ewila Schwiderek, eine ehemalige Mitarbeiterin Robert Havemanns und Dieter Hoffmann, Herausge- ber und Mitautor des Buches "Robert Havemann: Dokumente eines Lebens"8, übergaben ihre ge- sammelten Presseartikel von und über Robert Havemann, die in die angereicherten Nachlassrubriken der Publikationen eingeflossen sind.

Die Rubrik Kleine Erwerbungen enthält überwiegend einzelne Dokumentengaben oder solche von geringem Umfang. Hierin befinden sich zum Beispiel ein Kassiber Robert Havemanns an Georg Gros- curth aus der Haft im Zuchthaus Brandenburg, einzelne Manuskripte zu Robert Havemann von unter- schiedlichen Autoren, Kopien von Wolf Biermanns Briefen oder die Briefe von Brigitte Haeseler, der Nachbarin der Havemanns in Grünheide, aus der Zeit des Hausarrestes. Enthalten ist auch der von einer ehemaligen Studentin im häuslichen Fotolabor angefertigte Fotoabzug der Skripten der Have- mannschen Vorlesungsreihe von 1963/64.

Es wäre wünschenswert, den Bestand an bisher privat aufbewahrten und somit unbekannten und schwer zugänglichen Dokumenten weiter auszubauen. Im archivischen "Ein-Mann-Betrieb" mangelt es jedoch zu häufig an der notwendigen Zeit, weitere Verbindungen zu knüpfen und die bestehenden zu pflegen.

Trotz des normalerweise guten Verhältnisses zwischen Dokumentengebern und dem Archiv hat sich während der Arbeit an diesem Findbuch bedauerlicherweise ein Depositar dazu entschlossen, seine Leihgaben aus persönlichen Gründen zurückzuziehen. In diesem Depositum befand sich unter ande- rem sein Briefwechsel mit Robert Havemann aus den Jahren von 1977 bis 1982, der die Entstehungs- geschichte des im Rowohlt Verlag erschienenen Buches "Robert Havemann: Ein deutscher Kommu- nist"9 dokumentierte. Die Briefe, Notizen und Manuskripte zeigten auch, wie einzelne westliche Linke Robert Havemann und andere Oppositionelle in den osteuropäischen Ländern unterstützten. Ob und in

8 Vgl. Robert Havemann: Dokumente eines Lebens. Hg.: Dieter Hoffmann und andere, Berlin 1991, 312 S.

9 Vgl. Anm. 4

VIII welchem anderen Archiv dieser Bestand wieder zugänglich wird, lässt sich aus heutiger Sicht nicht sagen. Es gibt zum Glück einige Doppelungen in der Nachlassüberlieferung Robert Havemanns, die diesen Verlust zum Teil ausgleichen.

Die Ergänzungsdokumentation mit Schriftgut von Behörden, Institutionen und Organisationen entstand in den neunziger Jahren auf der Grundlage eigener Recherchen zur Biografie Robert Havemanns in anderen Archiven. Den Schwerpunkt bilden Aktenkopien des Volksgerichtshofs zu Robert Havemann und den Angehörigen der Widerstandsgruppe "Europäische Union", die Akten der SED und die des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Die MfS-Akten haben mit 14 Regalmetern den größten Umfang. Der Aktenberg des Operativen Vor- gangs "Leitz" gegen Robert Havemann wuchs über seinen Tod hinaus bis kurz vor dem Ende der DDR auf über 55.000 Blatt beschriebenen Papiers in 231 Aktenbänden an. Im Juni 1997 übergab die Be- hörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) eine Aktenkopie des OV "Leitz" an Katja Havemann im Rahmen ihrer persönlichen Akteneinsicht. Mit der Behörde wurde vereinbart, dass die Aktenkopie im Robert-Havemann-Archiv aufbewahrt und zugänglich gemacht wird. Als wir diesen Papierberg Ordnerweise für den Abtransport zu einem Ausgang der Behörde trugen, füllten die Ak- tenordner schließlich fünfeinhalb Stufen des ziemlich breiten Treppenhauses in der ehemaligen MfS- Zentrale, ein Bild, das sich mir tief eingeprägt hat.

Der vom MfS überlieferte und recht unübersichtliche Ordnungszustand wurde beibehalten, um bei eventuell auftauchenden Fragen die Band- und Paginierangaben für den Rückgriff auf die Originalak- ten in der Behörde der BStU zu haben. Viel Zeit nahm die Erschließung dieses Aktenkonvoluts in An- spruch. Die unsystematische Ablage des MfS erscheint bei vielen Bänden als willkürliches Sammelsu- rium von Unterlagen mit den unterschiedlichsten Bezügen. Deshalb war es schwierig, bei der Ver- zeichnung inhaltlich aussagekräftige Titel für jeden einzelnen Band zu formulieren.

Die Benutzer seien vor allzu hohen Erwartungen gewarnt: wie es bei Kopien von MfS-Akten aus der persönlichen Akteneinsicht üblich ist, sind entsprechend der Bestimmungen zahlreiche Namen ano- nymisiert und etliche Seiten aus datenschutzrechtlichen Gründen vollständig geschwärzt bzw. gar nicht erst kopiert worden.

Ton- und Filmaufnahmen

Der Bestand an Ton- und Filmaufnahmen zu Robert Havemann setzt sich aus unterschiedlicher Pro- venienz zusammen. Er enthält vor allem privat aufgezeichnete Rundfunk- und Fernsehsendungen, darunter drei Aufzeichnungen aus dem Nachlass von Robert Havemann, den Film "Na ja, der Robert" des Dokumentarfilmers Hans-Dieter Rutsch einschließlich des Rohmaterials, den Film "Robert Have- mann 1975" von der Frosch-Produktion, die Robert-Havemann-Tagung 1994 sowie Interviews mit Zeitzeugen und Familienangehörigen. Für die gängigen Audio- und Videokassetten ist die Abspiel-

IX technik im Archiv vorhanden. Die Tonaufzeichnung der Robert-Havemann-Tagung ist transkribiert worden, so dass die einzelnen Referate und Diskussionsbeiträge als Texte nachgelesen werden kön- nen. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass sich neben dem Nachlass und der Dokumenten- sammlung im Robert-Havemann-Archiv weitere Unterlagen zu Robert Havemann in den folgenden Archiven befinden: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin (Akten der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft), Archiv der Humboldt-Universität Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, Bundesarchiv Berlin, Abteilung DDR: Stiftung Archiv der Par- teien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin (Volksgerichtshofakten, SED Akten des ZK und des Politbüros, Kulturbund), Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheits- dienstes (BStU) in Berlin, Landesarchiv Berlin (Akten des Hauptausschusses der Opfer des Faschis- mus und der SED-Bezirksleitung Berlin), Deutsches Literaturarchiv in Marbach (Nachlass Hans Have- mann).

Das vorliegende Findbuch beruht auf dem Stand der Erwerbung und Erschließungsarbeiten im Robert- Havemann-Archiv vom Juni 2004. Künftige Neuzugänge werden zu einem späteren Zeitpunkt in einer aktualisierten Fassung berücksichtigt.

Allen Dokumentenschenkern und Depositaren möchte ich für die Unterstützung unseres Anliegens herzlich danken.

Werner Theuer Berlin, im Juni 2004

X

Lebensdaten Robert Havemanns (11. März 1910 – 9. April 1982)

11. März 1910 geboren in München als Sohn der Kunstmalerin Elisabeth Havemann, geb. von Schönfeldt, und des Lehrers, Redakteurs und Autors Hans Havemann

1929 in Bielefeld

1929-1933 Chemiestudium in München und Berlin

1932-1933 Praktikant am Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Physikalische Chemie in Berlin-Dahlem, Beginn der Freundschaft mit dem Arzt Dr. , Tätigkeit für die Komintern, u. a. Beherbergung des bulgarischen Kommunisten Vasili Taneff Anfang März 1933, der neben Georgi Dimitroff zu den Ange- klagten im Reichstagsbrandprozess gehörte

1933-1935 Forschungsstipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft am Robert-Koch- Krankenhaus in Berlin-Moabit, Mitglied der Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", Teilnahme am Treff- punkt der Nazigegner im Krankenhaus Moabit ("Kunzes-Kaffee-Salon")

1934-1946 Ehe mit Antje Hasenclever

1935 Promotion an der Berliner Universität mit einer Arbeit über "Ideale und reale Eiweißlösungen"

1936-1937 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gastherapeutischen Abteilung der Militärärztlichen Akademie

1937-1943 Wissenschaftlicher Assistent am Pharmakologischen Institut der Universität Berlin unter Leitung von Wolfgang Heubner, Erfindung und Konstruktion von Messgeräten und analytischen Verfahren zur Blut- untersuchung

1938-1943 Wissenschaftliche Zusammenarbeit und Freundschaft mit Fritz von Bergmann, gemeinsame geheime Forschungsarbeiten für das Heereswaffenamt zu Kampfstoffnebeln

1942-1943 1942 politischer und 1943 militärischer Abwehrbeauftragter des Pharmakologischen Instituts auf Wunsch Heubners, der diese Posten nicht mit einem Nationalsozialisten besetzt haben wollte; ab 1942 Unterstützung und Unterbringung von der Deportation bedrohter Juden und Zusammenarbeit mit illegal organisierten Zwangsarbeitern durch den Widerstandskreis um Robert Havemann, Georg Groscurth, Paul Rentsch und Herbert Richter

März 1943 Habilitation an der Berliner Universität mit einer Arbeit über "Methämoglobinverbindungen"

Juli 1943 Gründung der Widerstandsgruppe "Europäische Union"

September 1943 Verhaftung durch die Gestapo

16. Dezember 1943 Todesurteil des Volksgerichtshofs unter Vorsitz von Roland Freisler gegen Robert Havemann, Georg Groscurth, Paul Rentsch und Herbert Richter

XI

1943-1945 Gefangener im Todestrakt des Zuchthauses Brandenburg, mehr-maliger Aufschub der Hinrichtung wegen vorgeblich kriegswichtiger Forschungen für das Heereswaffenamt auf Initiative von Wolfgang Wirth, Wolfgang Heubner u. a. Wissenschaftlern; Ernennung Fritz von Bergmanns zum Verbindungs- mann des Heereswaffenamtes, der bei seinen Besuchen im Zuchthaus u. a. die Bauteile für Have- manns illegalen Radioempfänger einschmuggelt, ab Ende 1944 gibt Robert Havemann täglich sein illegales Nachrichtenblatt "Der Draht" an die Mithäftlinge heraus und stellt in seiner Laborzelle Reiz- stoffschwel-kerzen und Sprengstoff zur Verteidigung gegen die SS und zur Selbstbefreiung der Gefan- genen her

27. April 1945 Befreiung aus dem Zuchthaus Brandenburg durch die Rote Armee

Mai/Juni 1945 Verwaltungsdirektor des Krankenhauses Berlin-Britz, Erkrankung an Lungentuberkulose als Folge der Haft, Mitglied des Hauptaus-schusses der Opfer des Faschismus, Mitbegründer des Kulturbundes und Mitglied dessen Präsidialrates von 1947-1958

Juli 1945-1948 Ernennung zum Leiter der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI) in Berlin-Dahlem durch den Berliner Magist- rat und bis 1950 Abteilungsleiter am KWI für Physikalische Chemie und Elektrochemie, Mitglied des leitenden Ausschusses für Wissenschaft beim Berliner Magistrat

Februar 1946 Professur für Kolloidchemie an der künftigen Humboldt-Universität Berlin

1946-1948 Kontaktperson des sowjetischen Geheimdienstes

1949-1963 1949 Wahl in den 3. Deutschen Volkskongress und danach in die Volkskammer der DDR als Abge- ordneter für den Kulturbund

1949-1966 Ehe mit Karin von Trotha, geb. von Bamberg

1950 Februar: fristlose Entlassung aus dem KWI durch den Senat von Berlin-West, Übersiedlung in die DDR, Kommissarischer Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts der Humboldt-Universität Ber- lin bis 1952, Studentendekan bzw. Prorektor für Studentenangelegenheiten bis 1954, Mitglied des Deutschen Friedenskomitees und Vorsitzender des Berliner Friedenskomitees

29. Juni 1951 Aufnahme in die SED

1952-1964 1952 Professur für angewandte physikalische Chemie und Direktor des gleichnamigen Instituts der Humboldt-Universität, 1956 Professur für physikalische Chemie und Direktor des Physikalisch- Chemischen Instituts, Mitglied und Vorsitzender der Abfall- und Strahlenschutz-Kommission beim Wis- senschaftlichen Rat für die friedliche Anwendung der Atomenergie

1953-1963 Zunächst Kontaktperson, ab 1956 Geheimer Informator für das MfS unter dem Decknamen "Leitz" mit dem Auftrag, westdeutsche Wissenschaftler auszuhorchen, sie für die Politik der SED und zur Über- siedelung in die DDR zu gewinnen

17. Juni 1953 Havemann versucht als einer der wenigen SED-Funktionäre, mit den streikenden und aufständischen Arbeitern in Berlin zu diskutieren

XII

Mai 1955 Vaterländischer Verdienstorden der DDR

1956 Havemann beginnt seine öffentliche Auseinandersetzung mit der SED-Führung nach den zaghaften Enthüllungen stalinistischer Verbrechen auf dem XX. Parteitag der KPdSU und unter dem Eindruck des Aufstandes in Ungarn und der Streiks in Polen

1957-1962 Prodekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität

1958 Havemann wird auf der III. Hochschulkonferenz kritisiert

1958-1964 Mitglied des Forschungsrates der DDR, Vorsitzender des Beirats für Chemie beim Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen, Fachrichtungsleiter für Chemie an der Humboldt-Universität

Oktober 1959 Nationalpreis der DDR

1960 Gründung und nebenamtliche Leitung der Arbeitsstelle für Photochemie an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW)

1961 Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der DAW

September 1962 Vortrag in Leipzig über das Verhältnis von Philosophie und Natur-wissenschaften mit Kritik an der Be- vormundung der Einzelwissenschaften durch die sowjetischen Parteiphilosophen, dessen Veröffentli- chung untersagt wurde

1963 Beginn der Freundschaft mit

August 1963 Ausschluss aus der Universitätsparteileitung der SED, u. a. wegen Havemanns Verteilung seines Leipziger Vortrags an Wissenschaftler im In- und Ausland

Oktober 1963 – Januar 1964 Vorlesung "Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme", in der Havemann u. a. seinen sozialistischen Freiheitsbegriff darlegt

Januar 1964 Eröffnung des Operativen Vorgangs "Leitz" gegen Robert Havemann durch das MfS

Februar 1964 Angriffe gegen Havemann auf dem 5. ZK-Plenum der SED

März 1964 Ausschluss aus der SED, fristlose Entlassung als Hochschullehrer und Hausverbot an der Humboldt- Universität

April 1964 Hauptamtlicher Leiter der Arbeitsstelle für Photochemie der DAW

Mai 1964 Veröffentlichung der Vorlesungen Havemanns im Rowohlt Verlag unter dem Titel "Dialektik ohne Dogma?"

XIII

Mai 1965 Veröffentlichung von Havemanns Artikel "Ja, ich hatte unrecht. Warum ich Stalinist war und Antistali- nist wurde" in der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit als Antwort auf die Verleumdungskampagne gegen ihn in der DDR-Zeitung „forum“

Dezember 1965 Fristlose Entlassung aus der Arbeitsstelle für Photochemie und Hausverbot an der DAW nach Er- scheinen von Havemanns Artikel „Die Partei ist kein Gespenst. Plädoyer für eine neue KPD“ im Ham- burger Nachrichtenmagazin „

Februar 1966 Beschluss des ZK-Sekretariats der SED "Zur politisch-ideologischen Zerschlagung der Ansichten Ha- vemanns, Heyms, Biermanns und Bielers und zu ihrer politischen Isolierung"

März 1966 Statutenwidriger Ausschluss aus der DAW und Berufsverbot

1967 Letztes Scheinangebot der DDR-Regierung an Havemann für eine wissenschaftliche Tätigkeit in der Industrie

1968 Havemann verteidigt die Reformen des Prager Frühlings

Oktober 1968 Verurteilung der Söhne Frank und Florian Havemann wegen ihres Protests gegen die Okkupation der ČSSR durch Armeen des Warschauer Paktes

1970 im Münchener Piper Verlag erscheint Havemanns Buch "Fragen, Antworten, Fragen. Aus der Biografie eines deutschen Marxisten"

November 1970 Erste Überlegungen des MfS, Havemann aus der DDR auszubürgern

April 1974 Ehe mit Annedore "Katja" Grafe

Juni 1975 Das Politbüro der SED stimmt den Vorschlägen des MfS und der Generalstaatsanwaltschaft zur even- tuellen Ausbürgerung Havemanns zu

26. November 1976 Havemann wird nach seinem Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns vom Kreisgericht Fürs- tenwalde zu Hausarrest verurteilt

Herbst 1978 Trotz Hausarrest gelingt es Havemann, sein Buch "Ein deutscher Kommunist. Rückblicke und Per- spektiven aus der Isolation" im Rowohlt Verlag zu veröffentlichen

April 1979 Hausdurchsuchungen bei Havemann mit umfassender Beschlagnahme seiner Dokumente, Bibliothek und Arbeitsmittel

9. Mai 1979 Aufhebung des Hausarrestes

20. Juni 1979 Verurteilung zu einer Geldstrafe von 10.000 Mark wegen angeblichen Devisenvergehens durch das Kreisgericht Fürstenwalde

XIV

Oktober 1979 Havemanns "Zehn Thesen zum 30. Jahrestag der DDR" erscheinen in westlichen Zeitungen

1980 Im Münchener Piper Verlag erscheint Havemanns letztes Buch "Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie", Sympathie für die polnische Gewerkschaftsbewegung Soli- darność und Verbindungen zu jüngeren Oppositionellen aus der unabhängigen Friedens- und Ökolo- giebewegung der DDR

1981 Offener Brief an Helmut Schmidt im Juni und an Leonid Breschnew im September, letzterer als ge- samtdeutsche Friedensinitiative mit Vorschlägen zur Beendigung der militärischen Blockkonfrontation in Deutschland und Europa, verbunden mit der Lösung der deutschen Frage (Wiedervereinigung)

Januar 1982 Robert Havemann und Rainer Eppelmann verfassen und verbreiten den Berliner Appell "Frieden schaffen ohne Waffen", der an das Abrüstungs- und deutschlandpolitische Konzept des Offenen Brie- fes an Breschnew anknüpft und mit Forderungen nach Demokratie und Entmilitarisierung in der DDR verbindet

9. April 1982 Robert Havemann stirbt in Grünheide

Buchpublikationen und Textausgaben Robert Havemanns

Atomtechnik geheim? Hg.: Deutsches Friedenskomitee und Kammer der Technik. Berlin 1951, 31 S.

Wasserstoffbombe. Hg.: SED-Bezirksleitung Groß-Berlin. Berlin 1954, 15 S.

Einführung in die chemische Thermodynamik. Hg.: Franz X. Eder und Robert Rompe. Berlin: Deut- scher Verlag der Wissenschaften 1957, 296 S.

Dialektik ohne Dogma? Naturwissenschaft und Weltanschauung. Reinbek: Rowohlt 1964, 168 S. [er- weiterte DDR-Ausgabe: Hg.: Dieter Hoffmann u. Hartmut Hecht. Berlin: Deutscher Verlag der Wissen- schaften 1990, 266 S.]

Fragen Antworten Fragen. Aus der Biografie eines deutschen Marxisten. München: Piper Verlag 1970, 302 S.

Rückantworten an die Hauptverwaltung ”Ewige Wahrheiten”. Hg.: Hartmut Jäckel. München: Piper Verlag 1971, 157 S. [erweiterte DDR-Ausgabe: Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1990, 287 S.]

Berliner Schriften. Aufsätze, Interviews, Gespräche und Briefe aus den Jahren 1969 bis 1976. Hg.: Andreas W. Mytze. Berlin: Verlag europäische ideen 1976, 152 S.

Ein deutscher Kommunist. Rückblicke und Perspektiven aus der Isolation. Hg.: Manfred Wilke. Rein- bek: Rowohlt 1978, 158 S.

Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie. München u. Zürich: Piper Verlag 1980, 232 S. [DDR-Ausgabe: Halle u. Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1990, 231 S.]

Die Stimme des Gewissens. Texte eines deutschen Antistalinisten. Hg.: Rüdiger Rosenthal. Reinbek: Rowohlt 1990, 224 S.

Warum ich Stalinist war und Antistalinist wurde. Texte eines Unbequemen. Hg.: Dieter Hoffmann u. Hubert Laitko. Berlin: Dietz Verlag 1990, 270 S.

XV

Sekundärliteratur (Auswahl)

Ludz, Peter Christian: Freiheitsphilosophie oder aufgeklärter Dogmatismus? Zum Denken Robert Ha- vemanns, in: Der Revisionismus. Hg.: Leopold Labedz. 1. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1965. 496 S., S. 380 – 438, Library of International Studies

Dieter Knötzsch: Innerkommunistische Opposition: Das Beispiel Robert Havemann. Opladen: C. W. Leske Verlag 1968, 89 S.

Robert Havemann 70. europäische ideen, Berlin, 1980, H. 48

Ein Marxist in der DDR. Für Robert Havemann. Hg.: Hartmut Jäckel. München u. Zürich: Piper Verlag 1980, 208 S.

Karl Wilhelm Fricke: Der intellektuelle Aufstand des Robert Havemann, in: Opposition und Widerstand in der DDR. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1984, S. 176 – 179

Robert Havemann: Dokumente eines Lebens. Hg.: Dieter Hoffmann und andere. Berlin: Ch. Links Verlag 1991, 312 S.

Hubert Laitko: Robert Havemann - Stalinismuskritik und Sozialismusbild. Berlin: PDS 1992, Reihe controvers, 49 S.

Werner Theuer: Robert Havemann – Kurzbiografie, Dokumente, Auswahlbibliografie. Berlin: Robert- Havemann-Gesellschaft 1994, 31 S.

Die Entlassung: Robert Havemann und die Akademie der Wissenschaften 1965/66. Eine Dokumenta- tion. Hg.: Silvia Müller und Bernd Florath. Berlin: Robert-Havemann-Gesellschaft 1996, 455 S., Schrif- tenreihe des Robert-Havemann-Archivs Bd. 1

Jürgen Fuchs: Zu Havemanns IM-Phase, in: europäische ideen, Berlin, 1996, H. 96, S. 16 – 18

Joachim Widmann: Juristen als "Partner" der Stasi. Der "politisch-operative" Einsatz der DDR- Strafjustiz gegen Robert Havemann, in: ZdF, Berlin, 1996, H. 2, S. 29 – 38

Friedrich Winter: Robert Havemanns Beerdigung aus kirchlicher Sicht. Eine theologisch- kirchenpolitische Studie, in: epd-Dokumentation, Frankfurt/Main, 1996, Nr. 21, 24 S.

Guntolf Herzberg: Robert Havemann und die Philosophie. Vortrag auf einer Gedenk-veranstaltung zum Tode Robert Havemanns am 22. April 1982, in: Abhängigkeit und Verstrickung. Berlin: Ch. Links Ver- lag 1996, S. 217 – 233, Forschungen zur DDR-Geschichte Bd. 8

Wold-Dieter Bilke und Herward Pietsch: Robert Havemann (11.3.1910 – 9.4.1982), in: Wissen- schaftshistorische Adlershofer Splitter, Berlin, 1997, H. 3, S. 149 – 160

Clemens Vollnhals: Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz. Berlin: Ch. Links Verlag 1998, 308 S., Wissenschaftliche Reihe des BStU Bd. 13

Manfred Wilke und Werner Theuer: Der Beweis eines Verrats lässt sich nicht erbringen. Robert Ha- vemann und die Widerstandsgruppe Europäische Union, in: Deutschland Archiv, Köln, 32. Jg., 1999, H. 6, S. 899 – 912

Christof Geisel und Christian Sachse: Wiederentdeckung einer Unperson. Robert Havemann im Herbst 89 – Zwei Studien. Berlin: Robert-Havemann-Gesellschaft 2000, 221 S., Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs Bd. 5

Klaus Beneke: Die Kolloidwissenschaftler Peter Adolf Thiessen, Gerhart Jander, Robert Havemann, Hans Witzmann und ihre Zeit. Nehmten: Verl. R. Knof 2000, 215 S. Mitteilungen der Kolloid- Gesellschaft, Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften Bd. IX

XVI

Simone Hannemann: Robert Havemann und die Widerstandsgruppe Europäische Union. Eine Darstel- lung der Ereignisse und deren Interpretation nach 1945. Berlin: Robert-Havemann-Gesellschaft 2001, 188 S., Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs Bd. 6

Hubert Laitko: Robert Havemann: Der Weg in die Dissidenz, in: Berlinische Monatsschrift, 2001, H. 6, S. 56 – 66

Hubert Laitko: Robert Havemann: Die Zeit der Isolation, in: Berlinische Monatsschrift, 2001, H. 7, S. 55 – 67

Christian Sachse: Robert Havemann – Der Galilei von Grünheide. 40 Jahre "Dialektik ohne Dogma?", in: ZdF, Berlin, 2003, H. 14, S. 85 – 92

Katja Havemann und Joachim Widmann: Robert Havemann oder Wie sich die DDR erledigte. Berlin, Ullstein 2003, 430 S.

XVII

Hinweise zur Benutzung des Findbuchs

Die einzelnen Einträge sind innerhalb der jeweiligen Klassifikationsrubrik des Bestandes in chronologischer Reihenfolge nach ihrer Datierung aufgeführt. Die Einträge sind nach folgen- dem Schema aufgebaut:

Archivsignatur Indexnummer Laufzeit bzw. Datierung des Bandes Titel des Bandes Enthältvermerk mit kurzer Beschreibung des Inhalts Umfang Zugänglichkeit (nach Rücksprache = NR)

Die Archivsignatur kennzeichnet den Aufbewahrungsort der Bände und muss daher bei Be- stellungen zur Einsicht angegeben werden.

Die Indexnummer in der ersten Zeile rechts oben dient als Hilfsmittel zum Auffinden der zu- treffenden Einträge im Bestandsverzeichnis, wenn über die Orts-, Personen- und Sachregis- ter gesucht wird. In den Registern ist die Indexnummer hinter dem entsprechenden Suchbe- griff angegeben.

In das Sachregister wurden einzelne Titel von Publikationen Robert Havemanns aufgenom- men, wenn hierzu weiterführende Briefe im Nachlass vorhanden sind oder weitere Doku- mente vorliegen, wie zum Beispiel strafrechtliche Einschätzungen des MfS. Die Titel wurden zur Unterscheidung von anderen Suchbegriffen in Anführungszeichen gesetzt und stehen am Anfang des Alphabets.

Obwohl wir generell keine gesperrten Bestände haben, sind einige Ausnahmen zu beachten. Der Eintrag in der letzten Zeile gibt an, ob der Aktenband ohne Einschränkung direkt einge- sehen werden kann, oder ob das erst nach Rücksprache möglich ist (NR). Das Kürzel NR wurde verwendet, wenn Depositare vor der Einsicht in bestimmte Unterlagen um Erlaubnis gefragt werden wollen, wie zum Beispiel im Falle unveröffentlichter Manuskripte, oder wenn bestimmte Nutzungsrechte zu beachten sind, die eine ungefragte Herausgabe von Kopien nicht gestatten. Eine Rücksprache ist außerdem für die Auswertung von nicht autorisierten Interviewaufzeichnungen erforderlich.

Zitierweise: Schriftgut: RHG/RH Bandnummer Tondokumente: RHG/RHT Nummer Filmdokumente: RHG/RHF Nummer

XVIII

Abkürzungsverzeichnis

A-Auftrag Telefonüberwachung Abt. Abteilung a. d. aus dem ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst AOP Archivierter Operativer Vorgang des MfS AP Allgemeine Personenablage des MfS APO Außerparlamentarische Opposition ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands AS Allgemeine Sachablage des MfS ASta Allgemeiner Studentenausschuss AU Archivierter Untersuchungsvorgang der MfS-Hauptabteilung IX ausgest. ausgestellt AV Archivierter Vorgang des MfS

B-Auftrag Mikrofonüberwachung bzw. Abhören von Räumen (Wanzen) Bd. Band BGL Betriebsgewerkschaftsleitung Bl. Blatt BStU Bundesbeauftragte(r) für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR BV Bezirksverwaltung des MfS BVV Bezirksverordnetenversammlung

CDU Christlich-Demokratische Union CIA Central Intelligence Agency

DAW Deutsche Akademie der Wissenschaften DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DEFA Deutsche Film AG DKP Deutsche Kommunistische Partei DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Durchschl. Durchschlag

Exempl. Exemplar

FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ Freie Deutsche Jugend FU Freie Universität Gestapo Geheime Staatspolizei GI Geheimer Informator GM Geheimer Mitarbeiter GMS Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit GUS Gemeinschaft unabhängiger Staaten der ehemaligen Sowjetunion

HA Hauptabteilung(en) des MfS handschriftl. handschriftlich hektograf. hektografiert, mit dem Vervielfältigungsverfahren der Hektografie hergestellter Abzug HV Hauptverwaltung

IM Inoffizieller Mitarbeiter IMB Inoffizieller Mitarbeiter mit vertraulicher "Feindverbindung" IME Inoffizieller Mitarbeiter im besonderen Einsatz als Experten- oder Ermittler-IM IMS Inoffizieller Mitarbeiter Sicherheit IMV IM-Vorlauf (MfS-Definition ab 1979, bis 1979 waren dies IM mit vertraulichen Bezie- hungen zu vom MfS verfolgten Personen, die ab 1979 als IMB bezeichnet wurden)

KD Kreisdienststelle des MfS KdT Kammer der Technik

XIX

KfZ Kraftfahrzeug KGB Komitet Gosudarstwennoj Besopastnosti (Bezeichnung der sowjetischen Staatssicher- heit ab 1954) Korresp. Korrespondenz KPC Kommunistische Partei der Tschechoslowakei KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KPI Kommunistische Partei Italiens KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa KWG Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft KWI Kaiser-Wilhelm-Institut(e)

MdI Ministerium des Innern der DDR MfAA Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR MfS Ministerium für Staatssicherheit der DDR Ms. Manuskript

NKWD Narodnyj Kommissariat Wnutrennych Del (Volkskommissariat für Innere Angelegen- heiten der UdSSR) NR Sperrvermerk: Benutzung nur nach Rücksprache NSD Nationalsozialistischer Dozentenbund NSDAP Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands NVA Nationale Volksarmee

O. Ordner OdF Opfer des Faschismus o. E. Benutzung ohne Einschränkung OKW Oberkommando der OPK Operative Personenkontrolle des MfS ORA Oberreichsanwalt ORB Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg OV Operativer Vorgang des MfS

PDS Partei des Demokratischen Sozialismus PEN Poets, playwrights, essayists, editors, novelists (Internationale Schriftstellervereini- gung) PIM Perspektiv-IM des MfS PVAP Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

RBB Rundfunk Berlin-Brandenburg Ref. Referat RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe RIAS Rundfunk im amerikanischen Sektor RSHA Reichssicherheitshauptamt s. a. siehe auch SBZ Sowjetische Besatzungszone SDS Sozialistischer Deutscher Studentenbund SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SED-BL Bezirksparteileitung der SED SED-KL Kreisparteileitung der SED SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands stenograf. stenografisch STB Staatssicherheit der ČSSR StGB Strafgesetzbuch SV Sondervorgang des MfS

TASS Telegrafnoje agentstwo Sowjetskowo Sojusa (Nachrichtenagentur der Sowjetunion) TH Technische Hochschule TU Technische Universität

XX

u. a. unter anderem v. vom/von v. a. vor allem VDI Verein Deutscher Ingenieure VdN Verfolgte des Naziregimes veröff. veröffentlicht VEB Volkseigener Betrieb VGH Volksgerichtshof VP Volkspolizei VS Verband deutscher Schriftsteller VVN Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes

ZAIG Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe des MfS ZDF Zweites Deutsches Fernsehen ZK Zentralkomitee ZMA Zentrale Materialablage des MfS ZOV Zentraler Operativer Vorgang des MfS ZPKK Zentrale Parteikontrollkommission der SED

Bestandsverzeichnis

1. Nachlass Robert Havemanns 1

1. Nachlass Robert Havemanns

1. Schriftgut

1.1. Korrespondenz

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 1 RH 002 Bd. 004 ohne Datum Undatierte Korrespondenz (1) A. Korresp. an: - Paul Wandel, Bitte um zusätzliche Lebensmittelkarte; - Paul Pawlowski, Kartengruß. B. Korresp. von: - Betriebsvolkshochschule der Ministerien, Frage nach Dozenten für einen Physik- Lehrgang; - Notizzettel mit der Adresse v. Lieutenant A. Cameron; - Michael Frang, zu den Vorlesungen R. Havemanns 1963/64; - Johannes R. Becher, Glückwunsch-Telegramm; - Johannes R. Becher, Alexander Abusch, Klaus Gysi und Heinz Willmann, Glück- wunsch-Telegramm; - Hermann Ley, Telegramm zu einem Vortrag in Leipzig; - G. Kröber, Sonderdrucke u. Mitteilung von B.M. Kedrow; - N. Kurti, Aufenthalt in Berlin; - Ulrich Luft, Internierung Wolfgang Heubners in Kappeln an der Schlei; - Arno Peters, Grußkarte; - Klaus Piper, Weihnachtsgrüße; - von Raab, Arbeitssuche; - Fritz Reuter, Treffen antifaschistischer Ärzte; - Lilly Schneider, Lebenslauf und Zeugnisabschriften. Enthält auch: Buchanzeige "Das lustige Atom" von Fritz Wolf. 1 Bd.

2 RH 002 Bd. 005 ohne Datum Undatierte Korrespondenz (2) Korresp. von: - Annoncen-Fraede, Werbepostkarte mit handschriftl. Notizen; - Fam. Mann, Briefumschlag; - Heidewig Fankhänel, Briefumschlag; - unbeschriebene Ansichtskarte vom Ehrenmal auf dem Friedhof Brandenburg; - Wolf Biermann, Helga Diersch u. Hans Bunge, Glückwunschkarte; - Marion Gräfin Dönhoff, Kartengruß; - Werner Haberditzl, über Walter Hollitscher, die eines Wissenschaft- lers u. Persönliches; - Jean-Pierre Hammer, Persönliches; - Stefan Heym, Glückwunschtelegramm; - V., Persönliches; - Stefan Heym, Glückwunschtelegramm; - Inge Wischnewski, Persönliches; - Andreas Reimann, über seinen Gedichtzyklus zum Mauerbau. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 2

3 RH 002 Bd. 006 1945 Korrespondenz 1945 ohne Datum - ohne Autor, Bitte um Befürwortung der OdF und R. Havemanns bei der SMAD für den Lehrer Hugo Reichel, der im Zuchthaus Brandenburg dienstverpflichtet war, 1 Bl.; - Hedwig Langecker, Lebenslauf und Publikationsverzeichnis, 5 Bl. 1 Bd.

4 RH 002 Bd. 007 A Mai - September 1945 Korrespondenz Mai bis September 1945 A. Korresp. an: - Josef Naas v. 01.08., Unterstützung von K. - F. Bonhoeffer zur Rückkehr nach Berlin; - div. Einladungen an KWI-Mitarbeiter zu Dienstberatungen; - Ulrich Luft v. 18.09., Frage nach Wolfgang Heubner; - Nüchtern v. 19.09., Vorschlag für ein Rundfunk-Interview mit Otto Warburg; - Arthur Mannbar v. 19.09., Bitte um Treffen im Rundfunk; - Theodor Brugsch v. 24.09., Antrag auf Ernennung zum Privat-Dozenten an der Uni- versität Berlin. B. Korresp. u. a. von: - Arthur Werner v. 05.07., Ernennung R. Havemanns zum vorläufigen Leiter der Kai- ser-Wilhelm-Gesellschaft; - Walter Christian v. 25.07., Personalliste des KWI für Zellphysiologie; - Hans-Heinrich Franck v. 04.08., Empfehlung für Felix Just; - Wilhelm Eitel v. 14.08., Sammelband von Veröffentlichungen der KW-Institute; - Eduard Spranger v. 16.08., Einladung zum Leitenden Ausschuss für Wissenschaft, Anlage: Denkschrift von Hermann Brügelmann über die Immatrikulation und Zulas- sungsprüfung von Studenten; - Volkshochschule v. 30.08., Bitte um Lebenslauf für das Dozentenver- zeichnis; - Volkshochschule Friedrichshain v. 10.09., Termin für R. Havemanns Vortrag über Farbfilm und Farbfernsehen und Lehrplan der VHS; - Hugo Reichel v. 12.09., Bitte um Bestätigung seiner Unterstützung politischer Gefan- gener im Zuchthaus Brandenburg, handschriftl.; - Hirsch-Kauffmann v. 26.09., Bewerbung um Professur und Klinikleitung; - Maximilian Pflücke v. 29.09., über die Deutsche Chemische Gesellschaft und das Chemische Zentralblatt. C. Korresp. Dritter: - Donald R. Heath an General W. D. Sokolowsi v. 07.09., Rückkehr von Otto Warburg an die Dahlemer Institute. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 3

5 RH 002 Bd. 007 B Oktober - Dezember 1945 Korrespondenz Oktober bis Dezember 1945 A. Korresp. u. a. an: - H. J. Oettel v. 02.10., Mitteilung über das Pharmakologische Institut in Dahlem und die Vertretung von W. Heubner durch H. Herken; - Richard Schulz v. 18.10., als dem "alten Freund der politischen Gefangenen"; - Redaktion des Tagesspiegel v. 18.10., Kritik am Bericht zur Studentenkundgebung vom 07.10, auf der Havemann sprach (Durchschl. u. handschriftl. Entwurf); - Makatsch v. 22.10., Übermittlung eines Briefes an Anneliese Groscurth; - Gesundheitsamt Berlin-Charlottenburg v. 22.10, Empfehlung für Dr. Ott; - Theodor Schoon v. 23.10., Entpflichtung am KWI; - Bescheinigung v. 23.10. für Paula Stübling und ihren Sohn Alfred über die Beherber- gung der Jüdin Herta Brasch ("Europäische Union"); - Wittgenstein, Bürgermeister von Zehlendorf, v. 01.11., Antrag auf zusätzliche Le- bensmittel, Kleidung, Möbel u. Kohlen; - Johannes Stroux v. 05.11., Rückkehr von Wolfgang Wirth an die Berliner Universität; - Ernst Niekisch v. 15.11., Vorträge an der Volkshochschule Wilmersdorf; - Verwaltungsdirektor der Universität Berlin v. 16.11., Weiterbeschäftigung von Karl Priemer; - Wolfgang Wirth v. 28.11., Rückkehr an die Berliner Universität u. Auskünfte über H. Herken, W. Heubner u. F. von Bergmann; - Etta Schreiber v. 05.12., kann die Entnazifizierung ihres Ehemannes nicht unterstüt- zen. B. Korresp. u. a. von: - Robert Rompe v. 04.10., Finanzierungsprobleme der KW-Institute; - Wolfgang Wirth v. 05.10., Persönliches aus dem Internierungslager bei Mainz; - Maximilian Pflücke v. 08.10., Ausschluss von NSDAP-Mitgliedern aus der Deutschen Chemischen Gesellschaft sowie Entwurf der Geschäftsordnung u. des Haushaltsplans des geplanten Instituts für Dokumentation bei der KWG; - Erich Langer v. 11.10., Frage nach Lehrmöglichkeiten; - Theodor Schoon v. 17.10., möchte nach der Entpflichtung als freier Mitarbeiter ohne Gehalt am KWI für physikalische Chemie verbleiben; - Hedwig Langecker v. 20.10., über die Anpassung in der NS-Zeit u. Rückkehr an die Universität, handschriftl.; - Der Tagesspiegel v. 27.10., Antwort auf die Kritik Havemanns v. 18.10.; - Etta Schreiber v. 29.10., Entnazifizierung ihres Ehemannes; - Schweckendieck v. 05.11., über die Rolle W. Heubners u. F. von Bergmanns beim Aufschub des Todesurteils, handschriftl. Karte; - Schaar v. 06.11., Streit um Packhaube und Spültisch der Werkswohnung v. P. A. Thiessen; - Ernst Niekisch v. 07.11., Vorträge an der Volkshochschule Wilmersdorf; - Klaus Piper v. 05.12., u. a. über Treffen mit Antje Havemann nach R. Havemanns Verhaftung 1943 sowie Weihnachtsgruß v. 20.12.; - Friedrich Lenz v. 12. u. 14.12., Planung eines Instituts für vergleichende und ange- wandte Wirtschaftswissenschaft in Berlin, Anlagen: Lebenslauf und Publikationsver- zeichnis; sowie v. 15. u. 17. 12.; - Eduard Wald v. 20.12., Verhaftung des Zuchthausdirektors H. Thümmler u. Bitte um Darstellung der "Affaire Seppel Haus 1" u. der Bemühungen F. von Bergmanns, Zu- stände im Zuchthaus Brandenburg zu ändern. C. Korresp. Dritter: - Maria Richter an Grete u. Eduard Wald v. 30.11., u. a. über die Freundschaft Herbert Richters mit E. Wald und R. Havemann. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 4

6 RH 003 Bd. 008 A Januar - Februar 1946 Korrespondenz Januar bis Februar 1946 A. Korresp. u. a. an: - Anna-Maria Müller, Bescheinigung v. 03.01. als Krankenpflegerin und Wirtschafterin bei R. Havemann; - Dora Rojahn v. 08.01., zur Anerkennung als OdF; - Maria Richter v. 21.01., Persönliches u. über ihren hingerichteten Ehemann Herbert Richter ("Europäische Union"); - Hans Rinckwitz v. 19.02., Anerkennung als OdF; - Erhard Landt v. 19.02., Ablehnung der Entnazifizierung; - US-Headquarter Frankfurt-Hoechst v. 27.02., über Wolfgang Wirths Bemühungen zur Lebensrettung R. Havemanns; - Meier-Scherling v. 27.02., zur Anerkennung von Dora Rojahn als OdF; - Kurt Wolff v. 27.02., Persönliches; - Eduard Wald v. 27.02., zur beabsichtigten Leibniz-Stiftung u. Persönliches. B. Korresp. u. a. von: - Wilhelm Westphal v. 12.01., Anschrift des Brandenburger Mithäftlings Wilhelm Rich- ter, der eine Tätigkeit als Physiker sucht; - Wiesbadener Kurier v. 15.01., Frage nach Mitarbeit; - Wolfgang Wirth v. 21.01. u. 11.02., über seine Internierung u. R. Havemanns Unter- stützung; - Hans Rinckwitz v. 02.02., Anerkennung als OdF; - Eduard Wald v. 04.04., zur Gründung der Leibniz-Stiftung u. Persönliches; - Magistrat Berlin, Abt. Volksbildung v. 11.02., künftige Tätigkeit des Leitenden Aus- schusses Wissenschaft und Umbenennung in Wissenschaftlicher Ausschuss beim Magistrat; - Erhard Landt v. 12.02., Bitte um Bescheinigung zur Entnazifizierung; - Wolfgang Heubner v. 20.02., Gratulation zur Professur; - Iwan N. Stranski v. 27.02., Antrag auf Studentenpraktika für physikalische Chemie im KWI; - Franziska Pruckner v. 28.02., Bewerbungsunterlagen und Lebenslauf. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 5

7 RH 003 Bd. 008 B März - April 1946 Korrespondenz März bis April 1946 A. Korresp. u. a. an: - Wilhelm Richter v. 01.03., Möglichkeiten zur Anstellung in der KWG oder der Univer- sität; - Wolfgang Wirth v. 04.03., Bemühungen um die Freilassung Wirths aus der Internie- rung und um seine Rückkehr an die Universität Berlin; - Liselotte Wirth v. 06.03.; - Bezirksleitung Groß-Berlin der KP v. 18.03., Werkstudenten; - Meier-Scherling v. 08.04., Anerkennung von Dora Rojahn als OdF; - Peter Tomkins v. 09.04., Übersendung des Rundfunkmanuskripts über die Wider- standsgruppe "Europäische Union"; - Landesanstalt Görden/Brandenburg v. 09.04., Entnazifizierung des Wachtmeisters Paul Popien; - Friedrich Lenz v. 10.04., Unterstützung zu Arbeitsaufnahme u. Umzug nach Berlin; - Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät v. 26.04., Vorlesungsdis- position Einführung in die Kolloidchemie. B. Korresp. u. a. von: - Maria Richter v. 05.03., Persönliches; - Karl Schneider v. 15.03., Stellensuche; - Universität Berlin, Verwaltungsdirektor v. 15.03., Frage zur Entnazifizierung von Juli- us Hirsch; - Wilhelm Richter v. 18.03. u. 21.04., Stellensuche in Berlin u. Persönliches; - Friedrich Mayer-Reifferscheidt v. 19.03., Bitte um Bestätigung seiner politischen Tä- tigkeit bis 1936 ("Neu Beginnen"); - Walter Kanngiesser v. 19.03., Bewerbung um wissenschaftl. Arbeit; - Landesanstalt Brandenburg-Görden v. 22.03., Bitte um Auskunft über das politische Verhalten des Wachtmeisters Paul Popien; - Friedrich Lenz v. 22.03., Beschlagnahme seiner Arbeitsmittel durch die SMAD in Dahme und Rehabilitierung in Hessen; - Ernest E. Neustadt v. 28.03. u. 07.04., über seine Emigration 1938; - Meier-Scherling v. 03.04., Anerkennung als OdF für Dora Rojahn; - Berliner Rundfunk v. 10.04., Bitte um Manuskript "Faschismus - Todfeind der Wis- senschaft"; - Eduard Wald v. 11.04., Persönliches u. Treffen mit Gustav Dahrendorf; - Kurt Wolff v. 17.04., Persönliches; - K. Steinig v. 18.04., Bitte um Auskunft über die Arbeit von Kurt Maetzig. C. Korresp. Dritter: - Heinz Bevern an Dora Rojahn v. 13.03., Bestätigung zur Anerkennung als OdF; - Henriette Hirschmann an Dora Rojahn v. 14.03., Bestätigung zur Anerkennung als OdF; - Paul Weidner an Dora Rojahn v. 25.03., Bestätigung zur Anerkennung als OdF; - Ernest E. Neustadt an George Silver v. 07.04., Frage nach R. Havemann. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 6

8 RH 003 Bd. 009 A Mai - Juni 1946 Korrespondenz Mai bis Juni 1946 A. Korresp. u. a. an: - Buchholz v. 23.05., Befürwortung des Schuldienstes von Willi Müller; - Kurt Wolff v. 24.05., Persönliches; - Klaus Piper v. 24.05., Persönliches; - Willy Meyer v. 28.06., Kritik an einseitiger Ausrichtung der Gesellschaft für Völkerver- ständigung; - Ernst Reifenberg v. 28.06., Einverständnis zur Publikation seiner Rede auf der Kultur- tagung der KPD v. 05.02.1946; - Gerhard L. Weissler v. 28.06., Persönliches. B. Korresp. u. a. von: - Gerhard L. Weissler v. 04.05., Emigration u. Persönliches; - Willi Müller v. 04.05. u. 13.05., Zulassung zum Schuldienst; - Siegfried Winkler v. 08.05., Bitte um Unterstützung für Oberst Hirsch vom OKW als Mitunterzeichner des von W. Wirth, S. Winkler u. a. entworfenen Gnadengesuchs für R. Havemann nach dem Todesurteil; - Eduard Wald v. 11.05. u. 01.06., Persönliches; - Wilhelm Richter v. 19.05., Reiseschwierigkeiten u. Persönliches; - Gerhard Wittmann v. 22.05., Schadenersatzforderung als medizinisch- psychologische Versuchsperson im Jahre 1944; - Wolfgang Wirth v. 28.05., Entnazifizierung und Hoffnung auf Besuch von R. Have- mann; - Maria Richter v. 30.05., beabsichtigte Publikation von Walter Hammer über Herbert Richter ("Europäische Union"); - Ernst Reifenberg v. 08.06., Publikation der Rede R. Havemanns auf der Kulturtagung der KPD; - Hedwig Langecker v. 19.06., Lebenslauf; - Willy Meyer v. 20.06., Bemühungen zur Gründung der Gesellschaft für Völkerver- ständigung; - Kurt Wolff v. 20.06., Persönliches; - Marion Yorck von Wartenburg v. 29.06., Hinterbliebenenrente von Annedore Leber. C. Korresp. Dritter: - Peter Tomkins an George Silver v. 01.06., Lebensmittel und Bücher für R. Have- mann; - Martin Schmidt an den Hauptausschuss Opfer des Faschismus v. 05.06., Gnaden- gesuch für den von der SMAD verurteilten Hilfsaufseher Richard Schulz u. Notizzettel R. Havemanns. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 7

9 RH 003 Bd. 009 B Juli - August 1946 Korrespondenz Juli bis August 1946 A. Korresp. u. a. an: - Siegfried Winkler v. 02.07., zu Oberst Hirsch vom OKW; - Friedrich Mayer-Reifferscheidt v. 04.07., Bestätigung der antifaschistischen Tätigkeit ("Neu Beginnen"); - Berliner Rundfunk v. 06.07., Exposé von populärwissenschaftl. Sendebeiträgen; - Zentralverwaltung für Volksbildung v. 09.07., Bitte um Auskunft über den früheren Ministerialrat Zierold; - Hans Nachtsheim v. 13.07., nationalsozialistische Publikationen von Otmar Freiherr von Verschuer; - Dora Rojahn v. 15.07., Eidesstattliche Erklärung über ihre illegale Tätigkeit ("Europä- ische Union"); - Kurt Wolff v. 23.07., Persönliches; - Friedrich Lenz v. 23.07. u. 30.08., Berufung nach Berlin; - Hauptausschuss "Opfer des Faschismus" v. 30.07., Vorschlag zur Gründung des Bundes der ehemaligen deutschen politischen Gefangenen und der Mitglieder des Or- ganisationskomitees; - Antrag an den Alliierten Kontrollrat v. 30.07., Entwurf der Satzung des Bundes der ehemaligen deutschen politischen Gefangenen; - Siegfried Winkler v. 12.08., über Wolfgang Wirth; - Erklärung zu Prof. Wolfgang Wirth v. 12.08.; - Entwurf zur Einrichtung eines Hauptamtes der OdF beim Magistrat der Stadt Berlin, Abt. Sozialwesen v. 15.08.; - Bruno Tschirpig v. 15.08., wissenschaftl. Gutachten; - Carl Heinz Sauer v. 19.08., Empfehlungsschreiben für eine Bekannte; - Jean Eisner v. 28.08., Bitte um wissenschaftl. Bücher; - Johannes Stroux v. 30.08., zur Berufung von Friedrich Lenz. B. Korresp. u. a. von: - Friedrich Lenz v. 11.07. u. 22.08., Berufung nach Berlin; - Dora Rojahn v. 12.07., Bestätigung ihres Zusammenlebens mit A. Westermayer und dessen Zugehörigkeit zur "Europäischen Union"; - Peter Tomkins v. 15.07., Persönliches; - Gerhard Bry v. 15.07., über seine Emigration 1935 u. a.; - Rabel v. 16.07., Rücksendung von OdF-Unterlagen; - Eduard Wald v. 19.07., Persönliches, u. v. 26.08. mit dem Manuskript: "Einige Ge- danken zur Arbeiterbewegung in Deutschland" (7 Bl.); - Siegfried Winkler v. 25.07., zum Gnadengesuch für R. Havemann nach dem Todes- urteil beim OKW u. a. Stellen und Patentfragen; - Gerhard L. Weissler v. 28.07., Persönliches; - Friedrich Mayer-Reifferscheidt v. 06.08., dankt für Havemanns Bescheinigung v. 04.07.; - Carl Heinz Sauer v. 08.08., Frage nach wissenschaftl. Arbeitsmöglichkeiten; - Bruno Tschirpig v. 13.08., Bitte um wissenschaftl. Gutachten; - Paul Hagen v. 14.08., zur Arbeiterbewegung, marxistische Philosophie und R. Ha- vemanns Widerstand; - Friedrich von Bergmann v. 23.08., Entnazifizierung von Wolfgang Wirth; - Wilhelm Schaack v. 26.08., Beurteilung der Habilitation v. Adolf Maier; - Ruth Andreas-Friedrich u. Walter Seitz v. 28.08., Aufruf zur Gründung eines Bundes aktiver Kämpfer gegen den Nazismus in Deutschland; - Adolf Maier v. 31.08., Habilitation. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 8

10 RH 004 Bd. 010 A September - Oktober 1946 Korrespondenz September bis Oktober 1946 A. Korresp. u. a. an: - Liselotte Wirth v. 16.09., Fragebogen zum Entnazifizierungsverfahren von Wolfgang Wirth; - Erwin Gohrbandt v. 19.09., Habilitation von Adolf Maier; - Ludwig Wörl v. 19.09., Frage nach Zeugen zu Menschenversuchen von Josef Men- gele im Konzentrationslager Auschwitz; - Gerhard Bry v. 30.09., ausführlicher Lebensbericht für die Zeit von 1935 bis 1946; - Mitglieder des Hauptausschusses der OdF und des vorbereitenden Ausschusses zur Gründung der VVN v. 05.10., Einladung zur Sitzung; - Max Rock v. 23.10., Persönliches. B. Korresp. u. a. von: - Eduard Wald v. 07.09. u. 14.10., Persönliches; - Großhessisches Staatsministerium v. 11.09., Verordnung über Betreuungsstellen der OdF; - Karl H. Verlohr v. 13.09., Zuschrift zu R. Havemanns Artikel "Befreiung der Wissen- schaft"; - Friedrich Lenz v. 18.09., beabsichtigte Rückkehr nach Berlin; - Willy Meyer v. 25.09., Gesellschaft für Völkerverständigung; - Max Rock v. 30.09., über die Zeit nach der Befreiung aus dem Zuchthaus Branden- burg; - SPD v. 28.09., Frage nach Neuorganisation der OdF; - International Rescue and Relief Committee Genf, v. 02.10., Übernahme der Kurkos- ten; - Karl Schneider v. 11.10., Arbeitssuche und Erinnerung an frühere Begegnungen; - Erwin Gohrbandt v. 15.10., Habilitation von Adolf Maier; - Office of Military Government for v. 16.10., Lucius D. Clay, Absage der Teilnahme am Eröffnungskolloquium der Kaiser-Wilhelm-Institute; - Gerhard Bry v. 18.10., über die Verhaftung von "Neu-Beginnen"-Mitgliedern 1935, seine Flucht, Emigration und Versuche, 1937 R. Havemann und andere offiziell nach England einzuladen; - Werner Müller v. 18.10., über die Zeit nach der Befreiung aus dem Zuchthaus Bran- denburg; - Klaus Piper v. 23.10., Persönliches. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 9

11 RH 004 Bd. 010 B November - Dezember 1946 Korrespondenz November bis Dezember 1946 A. Korresp. u. a. an: - Julius Severin v. 21.11. u. 27.11., zu dessen Klage gegen die Nichtanerkennung als OdF und die Gründung der VVN; - Nordwestdeutscher Rundfunk v. 05.12., Beiträge für die Sendereihe Funkhochschu- le; - Sowjetische Militäradministration, Deutsche Zentralverwaltung für Justiz, Hauptaus- schuss der OdF, Oberbürgermeister von Brandenburg u. Politische Polizei Branden- burg v. 10.12., Gnadengesuch für den von der SMAD verurteilten ehemaligen Hilfsauf- seher im Zuchthaus Brandenburg Richard Schulz; - RIAS Berlin v. 23.12., Spende seines Honorars aus der Sendereihe ’’Das heimliche Deutschland’’ für Hans Coppi. B. Korresp. u. a. von: - Liselotte Wirth v. 02.11., Bemühungen zur Freilassung Wolfgang Wirths aus der In- ternierung; - Charles Sternberg v. 03.11., Visum für die Kur in der Schweiz; - Der Schweizerische Delegierte v. 12.11., Einreisebewilligung in die Schweiz; - H. Schüller v. 15.11., Mitarbeit Havemanns an der Schriftenreihe ’’Humanität und Forschung’’; - Unger & Domröse Verlag v. 19.11., Mitarbeit Havemanns an einer Publikation; - Julius Severin v. 23.11. u. 06.12., Antrag auf Gründung einer Vereinigung der Nazi- opfer und Kritik an der kommunistischen Dominanz der OdF; v. 03.12., über seine Haft im Konzentrationslager; - Meier-Scherling v. 23.11., Anerkennung von Dora Rojahn als OdF; - Redaktion v. 25.11., zur Verfassungsdiskussion; - Erich Langer v. 25.11., Gründung einer ärztlichen Akademie; - Paul Weidner v. 29.11., zu Alexander Westermayer, Mitglied der ’’Europäischen Uni- on’’, als Mitbegründer des illegalen ’’Bundes demokratischer Sozialisten’’; - Bill Kemsley v. 01.12., Persönliches; - Max Rock v. 02.12. u. 14.12., Persönliches; - Kurt Wolff v. 07.12., Persönliches u. Firmenprospekt; - Siegfried Winkler v. 12.12., Forschungsarbeiten; - Fritz Lange v. 14.12., zum Gnadengesuch für Richard Schulz; - RIAS Berlin v. 16.12., Bitte um Spende des Honorars der Sendereihe ’’Das heimliche Deutschland’’, in der Anlage Brief von Greta Kuckhoff v. 03.12. mit dem Aufruf an die Autoren, das Honorar für Hans Coppi zu spenden. 1 Bd.

12 RH 004 Bd. 011 A 1946 Korrespondenz 1946 ohne Datum A. Korresp. an: - Meier-Scherling, Anerkennung von Dora Rojahn als OdF. B. Korresp. u. a. von: - Aladar von Wesendonk, Bitte um Mitarbeit an der Mailänder Zeitschrift "Nous" 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 10

13 RH 005 Bd. 012 A Januar - März 1947 Korrespondenz Januar bis März 1947 A. Korresp. u. a. an: - Eidesstattliche Erklärung für Dora Rojahn ("Europäische Union"), undatiert v. Januar 1947; - Schweizer Delegierten v. 06.02., Verlängerung des Visums wegen Aussage im Nürn- berger Prozess; - Kurt Wolff v. 10.03., Persönliches. B. Korresp. u. a. von: - Bill Kemsley v. 01.01., Persönliches; - Dora Rojahn v. 04.01., Anerkennung als OdF; - Herta Meier v. 24.01., Entnazifizierung; - Versöhnungsbund v. 01.02., Rundbrief Nr. 2; - Heinrich Jakubowicz (Henry Hellmann) v. 05.02., "Neu Beginnen" u. a.; - Ulrike Piper v. 19.02., Persönliches; - Max Rock v. 02.03., Persönliches; - Wissenschaftlicher Verlag Haldensleben v. 06.03., Veröffentlichung von Vorlesun- gen; - Gerhard Bry v. 21.03., Persönliches. C. Korresp. Dritter: - Charles Sternberg an Melchior Britschgi u. Erwin Luescher v. 07.01., Betreuung R. Havemanns während seiner Kur in der Schweiz; - Heinrich Jakubowicz an Fritz Tinz v. 05.03., Adresse Mira Munkhs ("Neu Beginnen") für R. Havemann. 1 Bd.

14 RH 005 Bd. 012 B April 1947 Korrespondenz April 1947 Korresp. u. a. von: - Wilhelm Richter v. 13.04., Persönliches; - Deutsche Justizverwaltung der SBZ v. 14.04., Gnadengesuch für den von der SMAD verurteilten ehemaligen Hilfswachtmeister im Zuchthaus Brandenburg Richard Schulz; - Leo Leng v. 26.04., zu Havemanns Kuraufenthalt in der Schweiz. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 11

15 RH 005 Bd. 013 Mai - September 1947 Korrespondenz Mai bis September 1947 A. Korresp. u. a. an: - Walter Kemper u. a. im Nürnberger Justizpalast v. 02.06. u. 03.06.; - Wolfgang Wirth v. 02.06., Persönliches; - Sowjetische Militäradministration v. 03.06., Gnadengesuch für Richard Schulz; - Rektor der Universität Berlin, J. Stroux v. 16.06., Studienaufenthalt in den USA; - Michael Polanyi v. 24.06., Bericht über die wissenschaftl. Arbeit ab 1933 und den Wiederaufbau der Dahlemer Institute (KWI); - Hans Pfeffermann (International Rescue and Relief Committee) v. 16.08., Anl.: Be- richt über die Tätigkeit als Leiter der KWI. B. Korresp. u. a. von: - Mira Munkh v. 05.05., 29.08., 02.09., u. a. über "Neu Beginnen"; - Society for the Protection of Science and Learning v. 08.05.; - Klaus Piper v. 16.05., Persönliches; - S. Freiherr v. Müllenheim v. 18.05., Bitte um Bestätigung, dass er am Aufschub des Todesurteils gegen R. Havemann mitwirkte; - Paul Rostock v. 18.05., Mitteilung über Wolfgang Wirth; - Gertrud Piper v. 10.06., Persönliches; - Erich Müller v. 23.06., Kritik an Havemanns Äußerung über Berufssoldaten; - Ulrike Piper v. 24.06., Persönliches; - H. J. Wolffsohn v. 30.06., Freilassung von Wolfgang Wirth; - Eva Uhlig v. 21.07., zur Situation an den KWI und zum Tod von Kurt Schmidt; - Heinrich Jakubowicz v. 09.08. u. 23.08., erwartet kritische Theorie zur sinkenden Produktivität im Nationalsozialismus vom Berliner "Neu-Beginnen"-Kreis u. Persönli- ches; - International Rescue and Relief Committee v. 20.08., 22.08., 04.09., 12.09. u. 23.09., Kur in der Schweiz; - Leo Leng v. 21.08., Kur in der Schweiz; - Walter Loewenheim v. 26.08., über "Neu Beginnen", sein Manuskript von 1943 und Widerlegung der Kritik R. Havemanns an der Theorie über die Wirtschaft im National- sozialismus. 1 Bd.

16 RH 005 Bd. 014 A Oktober - November 1947 Korrespondenz Oktober bis November 1947 A. Korresp. u. a. von: - Mira Munkh v. 01.10., Persönliches; - Elfriede Mendershausen v. 01.10. u. 09.10., Persönliches; - Eva Uhlig v. 08.10., zur Lage am KWI; - Heinrich Jakubowicz v. 11.10. u. 13.10, u. a. über "Neu Beginnen"; - VVN v. 22.11., Anerkennung v. Frau Leonhard als OdF und v. 28.11., Terminmittei- lungen. B. Korresp. Dritter: - Heinrich Jakubowicz an die Society for the Protection of Learning an Science in Cambridge v. 11.10., Unterstützung R. Havemanns; - Alliierte Kommandantura an den Berliner Oberbürgermeister v. 20.11., zur Anerken- nung der VVN. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 12

17 RH 005 Bd. 014 B Dezember 1947 Korrespondenz Dezember 1947 Korresp. u. a. von: - Helly Mayer-Reifferscheidt v. 08.12., Persönliches; - Rundschreiben der VVN v. 12.12.; - Ulrike Piper v. 15.12., Persönliches; - Rundschreiben des Bezirksausschuss der OdF v. 23.12., beiliegend "Unser Appell", Halbmonatsschrift der VVN v. 01.12. 1 Bd.

18 RH 005 Bd. 014 C 1947 Korrespondenz 1947 ohne Datum A. Korresp. an: - Dekan der Mathem.-Naturwiss. Fakultät, Freistellung für Kur in der Schweiz. B. Korresp. u. a. von: - Paul u. Kläre Pawlowski, Postkarte; - Ernst Schütte, Persönliches; - Satzung der VVN, 7 Bl.; - Die Berliner VVN, 4 Bl.; - Informationsdienst des Verlags Volk und Wissen. 1 Bd.

19 RH 006 Bd. 016 1948 Korrespondenz 1948 A. Korresp. u. a. an: - VVN v. 04.05., Mitgliedschaft im Präsidium der Ausstellung "Das heimliche Deutsch- land 1933 - 1945". B. Korresp. u. a. von: - VVN v. 14.01., Einladung zur 1. Delegiertenkonferenz u. div. Rundschreiben; - Eduard Wald v. 15.05., Anklageschrift gegen den ehemaligen Direktor des Zucht- hauses Brandenburg, Herbert Thümmler, an die Oberstaatsanwaltschaft beim Landge- richt Hannover, 8 Bl. u. Unterschriftenliste; - Gerhard Bry v. 08.07., Persönliches; - div. Rundschreiben der OdF; - Berliner Rundfunk v. 23.12., Unterlagen zu Magnetbanduntersuchungen. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 13

20 RH 006 Bd. 018 1949 Korrespondenz 1949 A. Korresp. u. a. an: - Haus des Rundfunks v. 05.01. (Entwurf), 10.01. u. 22.02., Vorschlag zur Einrichtung eines Forschungsinstituts des Rundfunks u. Forschungen zu Magnettonbändern. B. Korresp. u. a. von: - div. Schreiben der VVN u. der OdF; - Carl Baldus v. 27.03., Text: Ein Wort an die Physiker und Astronomen (3 Bl.); - Deutsche Verwaltung für Volksbildung v. 06.05., Programm des Zentralfachkurses Chemie; - Klaus Rietzel v. 11.06., Fachfrage zur Kolloidchemie; - Joseph Kaskell v. 12.06., Kritik an Havemanns Artikel "Pazifismus genügt nicht" im "Sonntag" v. 24.04. u. an der Demagogie der kommunistischen Friedensbewegung; - Kolloidgesellschaft v. 17.06., Einladung zu einem Vortrag auf der Jahrestagung; - Gesellschaft Deutscher Chemiker v. 28.07. u. 22.08., Vortrag auf der Jahresver- sammlung; - K. Thinius v. 26.08., Frage nach Publikationsmöglichkeiten; - Helmut v. Gerlach-Gesellschaft v. 27.10., Mitgliedschaft; - Physikalisch-Chemisches Inst. der Universität Leipzig, H. Staudte v. 07.11., Bezug des Havemannschen Fotozellenkolorimeters; - Werner Heisenberg v. 12.11., Frage, ob S. Freiherr von Müllenheim am Aufschub der Hinrichtung R. Havemanns beteiligt war. 1 Bd.

21 RH 006 Bd. 019 1949 Korrespondenz 1949 ohne Datum Brief v. Gerhard Bry, akzeptiert als politische Orientierung weder die Ost- noch die West-Alternative u. Persönliches. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 14

22 RH 006 Bd. 020 A Januar - September 1950 Korrespondenz Januar bis September 1950 A. Korresp. u. a. an: - Karl Friedrich Bonhoeffer v. 02.04., Forderung nach Aufhebung der Suspendierung am KWI; - Entwurf eines Schreibens v. 02.04. an Redaktionen von Tageszeitungen, zur Entlas- sung R. Havemanns aus dem KWI. B. Korresp. u. a. von: - Magistrat von Groß-Berlin, Walter May v. 27.02., Entlassungsschreiben (KWI); - Karl Friedrich Bonhoeffer v. 08.03. u. 30.03., zur Entlassung Havemanns aus dem KWI; - Herbert Degen v. 15.03., Anl.: Manuskript über Gravitation u. Magnetismus der Ato- me; - Karl Bittel u. Karl Raddatz v. 13.04., Unterlagen für eine Dokumentation über R. Ha- vemanns Entlassung aus dem KWI; - Elsbeth Folger v. 18.04., über Ungleichbehandlung bei der Entnazifizierung, Wieder- aufbau, Meinungsfreiheit und Demokratie; - Gerhard Kempt v. 04.05., Frage nach Erhalt seines Manuskripts "Kapitalismus in der Agonie"; - Hans Grohn v. 25.05., Unterlagen zum Habilitationsverfahren (Lebenslauf, Publikati- onsverzeichnis u. Beurteilungen); - Franziska Pruckner v. 01.07., Persönliches; - International Union of Students v. 24.07., Einladung zum Weltkongress der Studen- ten; - Gertrud von Ledebur v. 25.07., Anerkennung als OdF; - Kurt Wacholder v. 08.09. u. H. Winterstein v. 20.09., Unterstützung für Gertrud von Ledebur. 1 Bd.

23 RH 006 Bd. 020 B Oktober - Dezember 1950 Korrespondenz Oktober bis Dezember 1950 Korresp. u. a. von: - Verlag F. A. Brockhaus v. 23.10., Mitarbeit am "ABC der Naturwissenschaft und Technik"; - Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft v. 25.11., Bitte um Vortrag über die sowjetische Wissenschaft für westdeutsche Funktionäre; - Friedenskomitee v. 29.11., Einladung zur Plenartagung. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 15

24 RH 007 Bd. 022 Januar - Juli 1951 Korrespondenz Januar bis Juli 1951 A. Korresp. u. a. an: - Polizeipräsident von Berlin v. 22.05., verweigert die Vorladung ins Polizeipräsidium u. protestiert gegen seine vorübergehende Festnahme in Berlin-Schlachtensee. B. Korresp. u. a. von: - Arnold Zweig v. 06.03., Befürwortung eines Germanistikstudiums für Wolfgang Berndt, Anl.: Lion Feuchtwanger diesbezüglich an Arnold Zweig v. 26.02.; - Staatssekretariat für Hochschulwesen v. 12.03., Berufung in die Studienplankommis- sion Chemie; - Bruno Schussnig v. 11.04. u. 16.05., Veröffentlichung im Verlag Gustav Fischer, Je- na, u. Frage der Berufung u. Übersiedlung in die DDR; - Wolfdietrich Eichler v. 15.04., Mitgliedschaft in der Weltföderation der Wissenschaft- ler; - SED, Abt. Agitation beim ZK v. 07.05., Beurteilung v. Havemanns Broschüre "Atom- technik geheim?"; - Franziska Pruckner v. 15.05., Persönliches; - Öltechnik GmbH v. 23.05., kolloidchemische Fragen zur Verbesserung von Spezial- ölen; - Walter Janka v. 28.05., Frage nach Manuskripten v. Viktor Stern; - Neues Deutschland v. 30.06., Zuschrift R. Havemanns über Kunst u. Kultur; - Amtsgericht Tiergarten v. 02.07., Ladung; - Amt für Information, Abt. Film v. 18.07., wissenschaftl. Nachwuchs für das Filmko- pierwerk. 1 Bd.

25 RH 007 Bd. 023 A August - September 1951 Korrespondenz August bis September 1951 A. Korresp. u. a. von: - Forschungsinstitut der Tschechoslowakischen Chemischen Werke v. 09.08., Bitte um Unterstützung bei der Beschaffung von Fachliteratur aus den USA; - Zeitschrift Aufbau v. 13.08., Bitte um Rezension eines Buchs von Walter Hollitscher und Ablehnung von Havemanns Manuskript "Formalismus und Epigonentum"; - Staatssekretariat für Hochschulwesen v. 14.09., Abschluss eines Einzelvertrags. B. Korrespondenz Dritter: Groß-Berliner Friedenskomitee an Heinz Brandt v. 11.09., Diskussion mit französi- schen Journalisten. 1 Bd.

26 RH 007 Bd. 023 B Oktober - Dezember 1951 Korrespondenz Oktober bis Dezember 1951 Korresp. u. a. von: - ZK der SED, Büro Oelßner v. 02.10., Diskussionsbeitrag R. Havemanns auf der Kon- ferenz der Abteilung Propaganda beim ZK der SED im Juni 1951 zur Korrektur; - Staatssekretariat für Hochschulwesen v. 09.10., Abschluss des Einzelvertrages; - Hermann Canzler v. 12.10., Treffen in Westdeutschland (Kulturbund); - Amt für Information v. 05.11., Bitte um Beitrag zum Stalin-Interview; - Groscurth-Ausschuss v. 22.11., Beitrag von Horst Beydeck über Anneliese Groscurth zur Korrektur. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 16

27 RH 008 Bd. 025 1952 Korrespondenz 1952 Korresp. von: - Physikalisch-Chemisches Institut v. 11.03., Glückwunschkarte der Mitarbeiter zum Geburtstag; - Kreisfriedenskomitee v. 13.03., Ankündigung einer Kundgebung mit R. Have- mann; - Hochschule des FDGB v. 27.05., Vortrag über Atomphysik; - Conseil Mondial de la Paix v. 13.06., Tagung des Weltfriedensrates; - Neues Deutschland v. 17.10., Veröffentlichung eines Artikels zu deutschen Frage; - Deutsche Zeitschrift für Philosophie v. 10.12., Bitte um Rezension des Buches "Er- kenntnistheoretische Probleme der modernen Physik" von Viktor Stern. 1 Bd.

28 RH 008 Bd. 027 1953 Korrespondenz 1953 A. Korresp. an: - Maximilian Pflücke v. 31.12., Glückwunschbrief. B. Korresp. u. a. von: - Berliner Friedensrat v. 30.06., Plenartagung; - Verlag Kultur und Fortschritt v. 30.06., Beurteilung von zwei sowjetischen Artikeln über Atomphysik und physikalische Chemie; - Kreisfriedensrat Berlin- v. 02.10., Bericht zur Plenartagung v. 29.09. mit Kritik an R. Havemanns Auftreten; - Chemisches Zentralblatt v. 14.12., Dienstjubiläum v. Maximilian Pflücke; - Deutsche Zeitschrift für Philosophie v. 29.12., Beurteilung eines Artikels von Friedrich Bassenge über Raum, Zeit und Bewegung. 1 Bd.

29 RH 009 Bd. 029 1954 Korrespondenz 1954 A. Korresp. an: - Willy Kauhausen v. 07.02., Fotozellenkolorimeter; - Arthur Pieck v. 08.05., Betreuung im Regierungskrankenhaus. B. Korresp. von: - Präsidium der Volkspolizei, SED-Parteileitung v. 23.02., Danksagung; - ZK der SED, v. 24.04., Danksagung für Havemanns Selbstverpflich- tung zum IV. Parteitag der SED; - B. von Issekutz v. 06.08., Gastprofessur in ; - Erich Giese v. 12.11., Beurteilung des beiliegenden Manuskripts "Über die Regenera- tion von Trockenbatterien". 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 17

30 RH 009 Bd. 031 1955 Korrespondenz 1955 Korresp. u. a. von: - Irmgard Merten v. 04.05., Bitte um Unterstützung, das Schicksal ihres Vaters Richard Schulz aufzuklären, der als Hilfsaufseher im Zuchthaus Brandenburg von der SMAD 1946 zu 10 Jahren Haft verurteilt wude. (Anm.: Für R. Schulz hatten sich R. Have- mann und viele andere politische Gefangene eingesetzt. Siehe dazu auch deren Schreiben v. 10.12.1946 u. v. 03.06.1947.); - VEB Jenaer Glaswerk Schott & Gen. v. 04.06., Versuche mit Glaswolle für Glassin- terfilter; - Regierung der DDR, Präsidium des Ministerrats v. 24.06., Ausweise für Inhaber des Vaterländischen Verdienstordens; - Friedrich Mayer-Reifferscheidt v. 08.07., Persönliches; - Staatliches Rundfunkkomitee, Abteilung Information, Mitschrift der Sendungen des Londoner Rundfunks v. 4. u. 18.12., in der "Weltall, Erde, Mensch" besprochen und R. Havemanns Beitrag als merkwürdige Mischung von professoralem Stil und Vulgär- Marxismus kritisiert wurde, 6 Bl. Ormigabzug. 1 Bd.

31 RH 010 Bd. 032 1956 Korrespondenz 1956 Enthält Korresp. u. a. von: - Staatliches Rundfunkkomitee, Abt. Information, Mitschrift der Sendung des Londoner Rundfunks v. 08.01., in der "Weltall, Erde, Mensch" rezensiert wurde, 2 Bl. Ormigab- zug; - Otto Schwendler v. 24.03., Kritik an R. Havemanns Artikel "Es gibt nur eine Welt" in Wissenschaft und Fortschritt, 1956, H. 3; - Constantino Jacoby v. 30.03., über seine Studienreise in Europa und die Frage eines Studentenaustauschs zwischen Chile und der DDR; - Kehnscherper v. 16.04., Offener Brief an Robert Havemann (Kritik des Artikels "Es gibt nur eine Welt", 13 Bl.); - August Gallinger v. 02.09. u. 18.09., Einladung zu einem Vortrag in der Münchener Kant-Gesellschaft; - Rudolf Temer v. 24.09., Unterstützung bei der Haftentschädigung in der CSSR als Mitglied der Widerstandsgruppe "Europäische Union"; - Aufbau-Verlag v. 04.10., Rückzahlung des Vorschusses für das nicht gelieferte Ma- nuskript "Atomenergie für Krieg oder Frieden"; - Fritz John v. 09.11., zu einer Rundfunkdiskussion über Religion und Naturwissen- schaft; - Max Windisch v. 09.11., zur Rundfunkdiskussion über Religion und Naturwissen- schaft und die Bergpredigt Jesu Christi; - Burkhard Fink v. 26.11., zu einem Vortrag R. Havemanns über Atomwaffentests. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 18

32 RH 011 Bd. 034 1957 Korrespondenz 1957 A. Korresp. u. a. an: - SED-Parteileitung der Humboldt-Universität v. 29.03., Forschungsthemen des Physi- kalisch-Chemischen Instituts; - Deutsche Zeitschrift für Philosophie v. 31.05., Kritik an einem Artikel über philosophi- sche Fragen in der modernen Physik, in dem ihm und F. Herneck die "völlige Tren- nung von Naturwissenschaft und Philosophie" vorgeworfen wurde; - Kurt Gottschaldt v. 17.07., Einladung von Arnost Kolman; - Arnost Kolman v. 03.10., Antwort auf Kolmans Kommentar v. 25.09. zu den "Bemer- kungen zur quantenmechanischen Komplementarität". B. Korresp. u. a. von: - Friedrich Karl Kaul v. 07.01., Unterstützung des Westberliner Lehrers Ernst Panne- witz; - Eberhardt Rommel v. 12.01., kritisiert R. Havemanns Forderung nach Abrüstungsini- tiative der UdSSR und die Weltuntergangsstimmung, die er in seinem Vortrag über Atomwaffen verbreitet habe; - Les Editions de la Nouvelle Critique, Francis Cohen v. 01.02., Bitte um Beiträge; - DEFA, Studio für populärwissenschaftliche Filme v. 13.02., Beratung zum Filmprojekt "Brot für alle hat die Erde" von Andrew und Annelie Thorndike; - Alfred Pfeiffer v. 22.03. u. 27.06., Veröffentlichung eines Manuskripts u. Abschrift ei- nes Briefs v. Hans Klumb; - Wolfgang Krah v. 04.05., Manuskript "Bemerkung zur Frage nach der Endlichkeit o- der Unendlichkeit der Welt"; - Max von Laue v. 07.05., zur Erklärung der "Göttinger 18"; - Reinhold Grüter v. 09.05., übersendet Sonderdruck; - Arnold Künzli v. 04.06., kritisiert das Fehlen der Pressefreiheit in der DDR; - Arnost Kolman v. 28.06., Übersetzung seiner "Kybernetik"; - Jürgen Kuczynski v. 08.07., Lenin-Zitat zur Philosophie-Diskussion; - Hugo Neumann v. 04.08., über Entropie als Schwebezustand; - Werner Heisenberg v. 09.09., zu R. Havemanns "Bemerkungen zur quantenmecha- nischen Komplementarität", in Physikalische Blätter, 1957, H. 7, S. 189 - 196; - Redaktion Die Wahrheit v. 16.09., Bitte um Artikel über die friedliche Nutzung der Atomenergie in der UdSSR; - Arnost Kolman v. 25.09., zu R. Havemanns Artikel "Bemerkungen zur quantenme- chanischen Komplementarität" u. v. 13.12., Diskussion über Kausalität, Notwendigkeit und Zufall und Bitte um Mithilfe bei den Einreiseformalitäten in die DDR; - Max Born v. 03.10., zu R. Havemanns Artikel "Bemerkungen zur quantenmechani- schen Komplementarität"; - L. Rosenfeld v. 07.10., zu R. Havemanns Artikel ’’Bemerkungen zur quantenmecha- nischen Komplementarität’’; - Akademie der Wissenschaften v. 29.10., Rundschreiben mit der Ankündigung des Vortrags "Reversible Photoreduktion" v. R. Havemann; - Ferdinand Friedensburg v. 16.12., Gespräch zwischen Persönlichkeiten aus beiden Teilen ; - Wolfgang Krah v. 20.12., zu R. Havemanns "Einführung in die chemische Thermody- namik" und Gedanken zur Entropie. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 19

33 RH 012 Bd. 036 A Januar - August 1958 Korrespondenz Januar bis August 1958 A. Korresp. an: - Kurt Turba, Redaktion des forum v. 18.01., kritische Zuschrift zu Bodo Wenzlaffs Ar- tikel "Philosophische Probleme der modernen Quantenmechanik" in forum 1958, H. 3.; - Erklärung für Anneliese Groscurth v. 14.02.1958, zur Widerstandsgruppe "Europäi- sche Union" und zu Georg Groscurth. B. Korresp. u. a. von: - Redaktion "Voprosy filosofii" v. 04.01. u. 12.02., Korrekturabzug von R. Havemanns Beitrag und Bitte um Erweiterung der Passagen zu N. Bohr und W. Heisenberg; - Arnost Kolman v. 15.01. u. 02.06., Diskussion über Notwendigkeit und Zufall und Quantentheorie; - Franz Kubin v. 30.01., Zuschrift zum Beitrag in "Weltall, Erde, Mensch"; - A. Knobling v. 11.02., Bitte um Unterstützung für die Veröffentlichung einer Arbeit über die Vollatmung; - Arthur Neuberg v. 13.02., mit Artikel über Max Planck; - Wolfgang Krah v. 07.03., Zweifel am Nutzen der marxistisch-leninistischen Philoso- phie für die Naturwissenschaften; - Paul Poltrock v. 18.03., Persönliches v. einem Schulfreund aus Hannover; - Johannes Paul v. 17.05., Kritik an R. Havemanns Artikel "Es gibt nur eine Welt"; - Arthur König v. 06.06., Kritik an R. Havemanns Artikel "Was dieses neue Zeitalter für uns Menschen bedeutet"; - DEFA, Studio für populärwissenschaftliche Filme v. 13.06., Vertrag über ein Gutach- ten; - Ministerium für Kultur v. 18.06., Gutachten zu einer musikwissenschaftl. Arbeit; - Arno Peters v. 19.07., Bitte um Beiträge für das Periodikum für wissenschaftl. Sozia- lismus; - Kaskeline-Film v. 29.07., Gutachten zu einem Dokumentarfilm über Atomwaffen. 1 Bd.

34 RH 012 Bd. 036 B September - Dezember 1958 Korrespondenz September bis Dezember 1958 Korresp. u. a. von: - SED-KL Berlin-Schöneberg/Friedenau, Plakat zu einer Veranstaltung mit R. Have- mann am 17.09.; - SED-Parteiorganisation der Humboldt-Universität v. 24.09., Programm für die Fach- richtung Chemie; - Deutscher Fernsehfunk v. 13.10., Mitarbeit an populärwissenschaftl. Sendereihe; - Regierung der DDR (Büro des Ministerrats, BGL) v. 20.10., Dank für den Vortrag über Atomtechnik und Atompolitik; - Zeitschrift Radio und Fernsehen v. 27.20. u. 11.12., Bitte um Beiträge; - Karl-Marx-Universität Leipzig, Gerhard Harig v. 30.10., Aspirantur; - Verlag Wissen und Leben v. 03.11., Korrektur des Manuskripts "Das kosmische Zeit- alter" von Stefan Heym; - Redaktion "Frauen der ganzen Welt" v. 05.11., Artikel über Atomenergie; - Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland v. 05.12., Vortrag "Atom- krieg - Atomtod" in der CSSR; - Ernst Schmelzer v. 17.12., Zuschrift zu Havemanns Artikel "Alles Chemie" in Wo- chenpost v. 13.12.1958. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 20

35 RH 012 Bd. 037 1958 Korrespondenz 1958 ohne Datum Erklärung der "Göttinger 18": Bringt die Technik Krieg oder Frieden? 14 Bl. Abschrift, 2 Exempl. 1 Bd.

36 RH 013 Bd. 038 A Januar 1959 Korrespondenz Januar 1959 A. Korresp. u. a. an: - ADN v. 02.01., Studentenkongress gegen atomare Aufrüstung in Berlin-West; - Chemical Society London v. 09.01., Tagungsteilnahme u. Kurzreferat des beabsich- tigten Vortrags; - Arno Peters v. 20.01., Interesse am Periodikum für wissenschaftl. Sozialismus; - Martin Ohlbrecht v. 20.01., Antwort zu Fragen der Astronomie u. Planeten; - Kurt Schwabe v. 20.01., zu dessen Rezension von R. Havemanns "Einführung in die chemische Thermodynamik"; - David Bohm v. 25.01., ersucht um Treffen auf seiner Reise nach Großbritannien; - Nobel-Ausschuss für Chemie der Königlichen Akademie der Wissenschaften v. 27.01., schlägt Otto Warburg als Nobelpreisträger für Chemie vor. B. Korresp. u. a. von: - Martin Ohlbrecht v. 09.01., astronomische Fragen zu Planeten; - Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen v. 21.01., Berufung zum Vorsitzen- den des Wissenschaftlichen Beirats; - Alfred Pfeiffer v. 30.01., Vorwort zu einer Buchveröffentlichung; - Arno Peters v. 31.01., Bitte um Beiträge im Periodikum für wissenschaftlichen Sozia- lismus. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 21

37 RH 013 Bd. 038 B Februar - März 1959 Korrespondenz Februar bis März 1959 A. Korresp. u. a. an: - Karl-Marx-Universität Leipzig v. 19.02., schlägt Zufälligkeit und Notwendigkeit als Thema des Symposiums über Philosophie und Naturwissenschaften vor; - Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland v. 25.02., Bericht über die Reise nach Großbritannien; - Arno Peters v. 06.03., die Ausgaben des Periodikums für wissenschaftlichen Sozia- lismus sind nicht angekommen; - Maureen Honlihan v. 25.03., Antony Sutcliffe, Gordon Fielden u. Peter Allan v. 31.03., zum geplanten Besuch an der Humboldt-Universität. B. Korresp. u. a. von: - Chemische Gesellschaft in der DDR v. 02.02., VIII. Mendeleev-Kongress vom 16. - 23.3.1959 in Moskau; - Kurt Schwabe v. 03.02., zu R. Havemanns "Einführung in die chemische Thermody- namik"; - University of Pennsylvania v. 06.02., Publikationsaustausch; - Hermann Klare v. 09.02., zu Natur- und synthetischen Fasern; - David Bohm v. 11.02., schlägt Treffen in Bristol vor; - Karl Marx-Universität Leipzig v. 11.02., Vorbereitung des Symposiums über Philoso- phie und Naturwissenschaften; - VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld v. 20.02., Einladung zum Streitgespräch "Stirbt der Mensch am Wärmetod?"; - Deutscher Friedensrat v. 25.02., Vortrag zur Deutschlandpolitik und Atomwaffentests; - Albert Küchler v. 01.03., Manuskript zu Fragen der Astronomie; - Arthur König v. 02.03., über Gottesvorstellung und Philosophie; - Zentralrat der FDJ v. 03.03., Aussprache mit der Redaktion von "Wissenschaft und Fortschritt"; - Das Magazin v. 12.03., Bitte um populärwissenschaftl. Beiträge; - Gordon Fielden und Peter Allen v. 14.03., haben Havemanns Vortrag in Yorkshire gehört und möchten ihn in Berlin besuchen; - Maureen Honlihan v. 20.03.,ebenso; - Antony Sutcliffe v. 21.03., ebenso. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 22

38 RH 013 Bd. 039 April - Juni 1959 Korrespondenz April bis Juni 1959 A. Korresp. u. a. an: - Arno Peters v. 13.04., Empfangsbestätigung des Periodikums für wissenschaftlichen Sozialismus; - Albert Küchler v. 24.04., kurze Kritik an seinem astronomischen Manuskript v. 01.03.1959; - Kurt Schwabe v. 29.04., zur "Einführung in die chemische Thermodynamik"; - Pionierorganisation "Ernst Thälmann" v. 28.05., Kritik am Stufenprogramm; - Alfred Pfeiffer v. 30.05., Vorwort zu dessen Publikation; - G. Hanania, University of Pennsylvania v. 24.06., Publikationsaustausch. B. Korresp. u. a. von: - Pionierorganisation "Ernst Thälmann" v. 03.04., Stufenprogramm der Pioniere und Leistungsabzeichen; - Rudolf Klink v. 08.04., Studien zum Gravitationsgesetz; - Club der Kulturschaffenden, Einladung zu R. Havemanns Vortrag "Dialektik des Zu- falls in der Physik"; - Chemische Technik v. 23.04., Bitte um Beitrag zum 10jährigen Bestehen der Zeit- schrift und um Würdigung von Prof. Thiessen zu seinem 60. Geburtstag; - Erna Gute v. 22.06., Familiäres; - Kurt Schwabe v. 25.06., zur "Einführung in die chemische Thermodynamik". 1 Bd.

39 RH 013 Bd. 040 A Juli - August 1959 Korrespondenz Juli bis August 1959 A. Korresp. u. a. an: - Albert Küchler v. 25.07., Entstehung von Mondkratern; - Erna Gute v. 31.07., Persönliches; - Karl Meier v. 14.08., Befürwortung einer Reise nach Westdeutschland; - Bezirksgericht Potsdam v. 25.08., Mitteilung, dass er sich an den Brandenburger Mit- häftling Joachim Achilles nicht erinnert. B. Korresp. u. a. von: - Anonym v. 01.07., eine ehemalige Gefangene des Konzentrationslagers Ravens- brück bittet um Unterstützung; - SED, Parteiorganisation der Humboldt-Universität, Fachrichtung Chemie v. 11.07., Konflikt mit der Parteileitung, die bei der Einstellung von Forschungsassistenten SED- Mitglieder bevorzugt; - Albert Küchler v. 18.07., Entstehung von Mondkratern; - Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt v. 21.07., Vortrag über Quantentheo- rie als Bestätigung der marxistisch-leninistischen Philosophie; - Hans-Manfred Coers, Internationale der Kriegsdienstgegner v. 25.07., Unterstützung von verhafteten Angehörigen; - Gerhard Stehr v. 27.07., übersendet Manuskript "Zur Dialektik der Komplementari- tätsauffassung"; - Deutscher Demokratischer Rundfunk v. 29.07., Mitarbeit an der Sendereihe "Wis- senschaft im Dienste des Friedens"; - Bezirksgericht Potsdam v. 10.08., Frage nach Joachim Achilles, der von 1943 - 1945 Gefangener im Zuchthaus Brandenburg war; - Kammer der Technik v. 11.08., Kolloquien über Elektrotechnik. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 23

40 RH 013 Bd. 040 B September 1959 Korrespondenz September 1959 A. Korresp. u. a. an: - ADN u. Zeitung Junge Welt v. 14.09., Kommentar zur sowjetischen Mondrakete; - VEB Secura v. 21.09., Herstellung des von R. Havemann entwickelten Fotozellenko- lorimeters; - Rat des Bezirks Potsdam v. 25.09., Terminvorschläge für Einwohnerforen als Volks- kammerabgeordneter; - H. Dunken, Universität Jena v. 26.09., zum Vortragsmanuskript zur Verbesserung der Langmuir-Waage und Teilnahme am Symposium über Grenzflächenprobleme. B. Korresp. u. a. von: - Max Richter v. 03.09., Bitte um Begutachtung seines Patents; - Friedrich Jung v. 03.09., Vorschlag für ein Denkmal vor den chemischen Instituten der Humboldt-Universität; - div. Schreiben mit der Bitte um Vorträge und Veröffentlichungen. 1 Bd.

41 RH 013 Bd. 041 A Oktober 1959 Korrespondenz Oktober 1959 A. Korresp. u. a. an: - Grußadresse v. 19.10. an die Völker der Sowjetunion zum 42. Jahrestag der Okto- ber-Revolution; - David Bohm v. 26.10., Einladung an die Humboldt-Universität; - Max-Greil-Oberschule v. 28.10., Delegation von Ulrich Havemann zur ABF Halle und zum Auslandsstudium nach Moskau. B. Korresp. u. a. von: - Kulturbund v. 01.10., Mitgliedsbeitrag und Tätigkeit der Interparlamentarischen Grup- pe; - Regierung der DDR v. 02.10., bei der Verleihung des Nationalpreises soll R. Have- mann den Dank aller Preisträger aussprechen; - diverse Glückwunschschreiben zum Nationalpreis; - VEB Secura v. 09.10., Vertrag zur Herstellung des Fotozellenkolorimeters; - Andreas Hock v. 15.10., Mitarbeit am Lehrbuch "Vergleichende Ernährungslehre"; - Weizmann Institute of Science v. 20.10., Bestellung von Sonderdrucken; - Redaktion der Zeitschrift "Einheit" v. 23.10., Beratung über Wissenschaft als Produk- tivkraft. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 24

42 RH 013 Bd. 041 B November - Dezember 1959 Korrespondenz November bis Dezember 1959 A. Korresp. u. a. an: - Rundfunk und Fernsehen der CSSR v. 09.11., Antwort auf Umfrage zur Nutzung frei werdender Mittel bei militärischer Abrüstung; - VP-Inspektion v. 10.11., Befürwortung einer Reise nach Westdeutschland für Her- ward Pietsch; - A. Simon (TU ) v. 12.11., spricht sich gegen ein- bis zweijährige Arbeit von Habilitierten vor der Ernennung zum Dozenten in der Industrie aus; - Max Richter v. 12.11., Patentfragen; - Redaktion Junge Welt v. 20.11., Antwort auf eine Leserfrage nach dem Zusammen- hang von Materie und Energie. B. Korresp. u. a. von: - David Bohm v. 02.11., Einladung an die Humboldt-Universität; - Friedrich Herneck v. 05.11., Festschrift zur 150-Jahr-Feier der Humboldt-Universität; - Bodo Uhse v. 16.11., Einladung zu einer Veranstaltung des Deutschen Pen- Zentrums Ost und West; - The Times v. 17.11., R. Havemanns Leserbrief vom 11.11. wird nicht veröffentlicht; - Indian Science Congress Association v. 18.11., Einladung zum Wissenschaftskon- gress; - Wolfgang Bothin v. 19.11., Zuschrift zur Artikelserie über die elementare Struktur der Materie; - V. Bayerl, VEB Konstruktions- und Ingenieurbüro Chemie v. 08.12., Kritik an der Ab- solventenvermittlung. 1 Bd.

43 RH 013 Bd. 042 1959 Korrespondenz 1959 ohne Datum Korresp. von: - Pugwash Continuing Committee, Rundschreiben v. März 1959 mit Wiener Erklärung der 3. Pugwashkonferenz 1958; - div. Glückwunschschreiben zum Nationalpreis. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 25

44 RH 014 Bd. 043 Januar - April 1960 Korrespondenz Januar bis April 1960 A. Korresp. u. a. an: - Albert Schweitzer v. 23.02., handschriftl. Entwurf, zum Besuch in Lambarene; - Chemische Gesellschaft v. 18.03., Industrieaspirantur. B. Korresp. u. a. von: - Groscurth-Ausschuss v. 07.01., Jahresversammlung; - Zentrales Haus der DSF v. 07.01., Vortrag R. Havemanns über die sowjetischen Sputniks; - Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland v. 11.01., Tagung zur Ver- besserung der Auslandspropaganda u. v. 07.03., Vortrag in Wien über die Haltung der DDR zur Gipfelkonferenz 1961 von J. F. Kennedy u. N. S. Chruschtschow; - Deutsches PEN-Zentrum Ost und West v. 21.01., Veröffentlichung von Havemanns Beitrag "Literatur im Zeitalter der Wissenschaft" in der Zeitschrift "Panorama"; - Staatliches Rundfunkkomitee v. 04.02., Beratungstermin zum Entwurf einer von S. Heym und R. Havemann konzipierten Fernsehreihe; - V. Bayerl, VEB Konstruktions- und Ingenieurbüro Chemie v. 25.02., Absolventenver- mittlung; - Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten v. 27.02., Bitte um Redebeitrag auf ei- nem Meeting afrikanischer Messebesucher in Leipzig; - div. Glückwünsche zum 50. Geburtstag R. Havemanns; - Carl Wagner v. 21.04., Bitte um Besuch in Göttingen. 1 Bd.

45 RH 014 Bd. 044 Mai - August 1960 Korrespondenz Mai bis August 1960 A. Korresp. u. a. an: - Zeitschrift für Philosophie v. 07.07., Artikel über sozialistische Gemeinschaftsarbeit; - Wolfgang Krah v. 14.07., zu dessen Vortrag über Anschaulichkeit. B. Korresp. u. a. von: - The New York Academy of Sciences v. 13.06., Mitgliedschaft u. Informationen; - Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland v. 28.06., Präsidiumssit- zung u. Tagesordnung; - SED-Kreisleitung Schöneberg-Friedenau v. 05.07., Gesprächsabend über Abrüstung; - Initiative Ausschuss zur Bildung des Komitees der DDR für Solidarität mit den Völ- kern Afrikas v. 16.07., Einladung zur Gründungstagung; - Interparlamentarische Gruppe der DDR v. 19.07., 27.07. u. 05.08., Erarbeitung eines Memorandums zur Achtung der Menschenrechte. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 26

46 RH 014 Bd. 045 A September - Oktober 1960 Korrespondenz September bis Oktober 1960 A. Korresp. u. a. an: - Paul Verner v. 18.09., Einspruch gegen die Berufung eines Wissenschaftlers zum hauptamtlichen Parteiinstrukteur, der für die Forschung benötigt wird; - Oskar Müller v. 03.10., Eingangsbestätigung des Manuskripts "Einmolekulares Le- ben"; - Sydney Silverman v. 06.10., zur Passierscheinzwang-Regelung der DDR; - Hans Arens v. 12.10., Veröffentlichung des Beitrags "Photochemische Reaktionen in Lösungen"; - Andreas Hock v. 28.10., sagt Mitarbeit am Lehrbuch "Ernährungswissenschaft" ab. B. Korresp. u. a. von: - Oskar Müller v. 05.09., Bitte um Beurteilung seiner Schrift "Einmolekulares Leben"; - Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland v. 23.09., Übersicht über Beileidstelegramme zum Tode von Wilhelm Pieck; - Interparlamentarische Gruppe der DDR v. 26.09., Argumentationsmaterial zur Einfüh- rung des Passierscheinzwanges für Westberliner und Westdeutsche; - Kulturbund, Bezirksleitung Potsdam v. 27.09., Referat auf einer Konferenz mit Abge- ordneten der Nationalen Front; - Friedrich Herneck v. 18.10., Beteiligung am 2. Band der Festschrift zum 150jährigen Jubiläum der Humboldt-Universität; - Siegfried Höpfl v. 26.10., Zuschrift zu "Weltall, Erde, Mensch"; - Redaktion Tvorba (Prag) v. 26.10., Bitte um Beitrag zum Aufruf des britischen Wis- senschaftlers J. D. Bernal zur Einstellung nuklearer, biologischer und chemischer Waf- fentests. Enthält auch: div. Briefwechsel mit der Bitte um Vorträge. 1 Bd.

47 RH 014 Bd. 045 B November - Dezember 1960 Korrespondenz November bis Dezember 1960 A. Korresp. u. a. an: - Elmar Profft v. 03.12., zu einer Ausstellung des Chemischen Instituts der Humboldt- Universität, in der Auszüge aus der Personalakte Proffts gezeigt wurden; - Hermann Ley v. 05.12., Protest gegen dessen Bericht über den Vortrag R. Have- manns auf dem Leipziger Symposium über Philosophie und Naturwissenschaften. B. Korresp. u. a. von: - Universität Brno v. 01.11., Assistentenaustausch; - Paul Günther v. 05.11., Absage der Teilnahme am Franz-Simon-Kolloquium; - Kongress-Verlag v. 07.11., Biografie von Georg Groscurths ("Europäische Union"); - Sydney Silverman v. 10.11., zu R. Havemanns Brief v. 06.10. über den Passier- scheinzwang; - M. Ruhemann v. 17.11., Teilnahme am Franz-Simon-Kolloquium; - Staatliches Forschungsinstitut für Geochemie in Bamberg v. 07.12., Todesanzeige zu Walter Noddack, mit Antwortnotizen Havemanns; - Elmar Profft v. 08.12., Antwort auf R. Havemanns Brief v. 03.12. zur Ausstellung des Chemischen Instituts; - Zeitschrift für Naturforschung v. 18.12., Rezension des Buches "Problems in Photo- synthesis" von W. Bladergroen; - Karls-Universität Prag v. 18.12., Assistentenaustausch. Enthält auch: div. Briefwechsel mit Bitten um Vorträge und Publikationen. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 27

48 RH 014 Bd. 046 1960 Korrespondenz 1960 ohne Datum - Ida Noddack, dankt für Beileid zum Tode ihres Ehemannes Walter Noddack; - Lob der Inkonsequenz v. Leszek Kolakowski, Fotokopie aus "Mensch ohne Alternati- ve", Piper 1960. 1 Bd.

49 RH 015 Bd. 047 Januar - April 1961 Korrespondenz Januar bis April 1961 A. Korresp. u. a. an: - Arnost Kolman v. 07.02., Tagung über Kausalität u. Beitrag für die Zeitschrift Wis- senschaft und Fortschritt; - K. Weber v. 08.02., Publikationsaustausch; - The New York Academy of Sciences v. 07.04., Mitgliedschaft; - Albert-Schweitzer-Freundeskreis in der Oberlausitz v. 07.04., Unterstützung zum Be- zug der Rundbriefe des westdeutschen Schweitzer-Freundeskreises; - Siegfried Höpfl v. 11.04., Entfaltung der Individualität im Kommunismus; - Staatliche Plankommission v. 11.04., übersendet einen Brief von Herbert Pötzschke mit dem Vorschlag eines Windkraft-Pumpspeicherwerks auf Rügen. B. Korresp. u. a. von: - K. Mendelssohn v. 14.01., zu R. Havemanns Beitrag über Kausalität, engl.; - Ava Helen und Linus Pauling v. 15.01., Unterschriftensammlung gegen die Verbrei- tung von Atomwaffen, engl.; - Arnost Kolman v. 29.01., Vorbereitung einer Tagung über Kausalität und Finalismus; - Vereinigung der Philosophischen Institutionen der DDR, Änderung der Statuten v. 14.02.1961; - The New York Academy of Sciences v. 23.02., Mitgliedschaft; - Karl Sensenschmidt v. Albert-Schweitzer-Freundeskreis in der Oberlausitz v. 03.03., Bitte um Unterstützung, die beschlagnahmten Rundbriefe des westdeutschen Schweitzer-Freundeskreises zu erhalten; - Deutsche Zeitschrift für Philosophie v. 07.03., Beitrag über philosophische Fragen der Naturwissenschaft u. sozialistische Gemeinschaftsarbeit; - Redaktion der Einheit v. 17.03., Einladung zur Diskussion über Kybernetik, Philoso- phie u. Gesellschaft; - Redaktion Das Magazin v. 07.04., Umfrage zum Thema "Glück", mit handschriftl. Antwortnotiz; - Redaktion Freie Welt v. 13.04., Beitrag über den Zeitbegriff; - Manfred Lufter v. 21.04., zur Wärmetodtheorie. C. Korresp. Dritter: Stefan Heym an die Kommission für Fragen der Kultur beim Politbüro v. 15.02., Pro- test gegen die Ablehnung der Veröffentlichung seines Romans "Der Tag X". 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 28

50 RH 015 Bd. 048 A Mai - Juni 1961 Korrespondenz Mai bis Juni 1961 A. Korresp. u. a. an: - The New York Academy of Sciences v. 15.05., Mitgliedschaft; - W. Klemm u. H. Bertsch v. 10.06., chemische Trivialnamensammlung organischer Verbindungen für das Chemische Zentralblatt; - Ernst Trommler v. 12.06., Ablehnung des Manuskripts über Grundlagen der Chemie; - Rugard Otto Gropp v. 24.06., Kritik an dessen Ausführungen zur Wärmetodtheorie; - Manfred Lufter v. 24.06., teilt dessen Kritik an R. O. Gropps Aussagen zur Wärme- todtheorie; - Grußadresse v. 30.06. an den Kongress für nukleare Abrüstung in London. B. Korresp. u. a. von: - Staatliche Plankommission v. 10.05., Antwort auf H. Pötzschkes Vorschlag eines Windkraft-Pumpspeicherwerkes; - div. Glückwunschschreiben zur Verleihung der Johannes-R.-Becher-Medaille; - The New York Academy of Sciences v. 19.05., 26.05., u. 06.06., Mitgliedschaft; - Ernst Trommler v. 29.05., Bitte um Beurteilung seines Manuskriptes über Grundlagen der Chemie; - Zentralrat der FDJ v. 10.06., Vortrag über den Weltraumflug J. Gagarins; - Burckhardt Helferich v. 22.06., dankt für Glückwünsche zum goldenen Doktor- Jubiläum und die Erneuerung der Urkunde; - Deutsche Akademie der Wissenschaften, Werner Hartke, v. 27.06., Bestätigung der Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der DAW; - Tamara Zadkeviczova v. 30.06., Bitte um Auskunft über die illegale Tätigkeit ihres Ehemannes in der Widerstandsgruppe "Europäische Union". 1 Bd.

51 RH 015 Bd. 048 B Juli - August 1961 Korrespondenz Juli bis August 1961 A. Korresp. u. a. an: - Tamara Zadkeviczova v. 07.07., zum Wirken Konstantin Zadkeviczs in der Wider- standsgruppe "Europäische Union"; - Albert Schweitzer v. 17.07., mit handschriftl. Entwurf, übersendet seinen Beitrag "Über Kausalität"; - The New York Academy of Sciences v. 27.07., Mitgliedsbeitrag. B. Korresp. u. a. von: - Manfred Lufter v. 02.07., Wärmetodtheorie; - The New York Academy of Sciences v. 11.07., Mitgliedsbeitrag; - Rugard Otto Gropp v. 13.07., zur Wärmetodtheorie; - ZK der SED, Abt. Volksbildung v. 03.08., Mahnung zur Manuskriptabgabe für "Welt- all, Erde, Mensch"; - Deutscher Schriftstellerverband v. 07.08., Einladung zu einem Colloquium; - Alfred Pfeiffer v. 11.08., Befähigung zur Professur (mit Lebenslauf, Publikations- u. Patentverzeichnis); - Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt v. 23.08., Eignung Alfred Pfeiffers zur Professur; - Glückwünsche zur Wahl als Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissen- schaften. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 29

52 RH 015 Bd. 049 September - Dezember 1961 Korrespondenz September bis Dezember 1961 A. Korresp. u. a. an: - Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt v. 11.09., Professur von Alfred Pfeif- fer; - Arnost Kolman v. 28.09., Vortrag über Kausalität und Freiheit auf dem Symposium über Kausalität; - Johannes Dieckmann v. 24.20., Stellungnahme zu einer Verkehrsanzeige der Volks- polizei. B. Korresp. u. a. von: - Arnost Kolman v. 13.09., Einladung zum Symposium über Kausalität in Prag; - Ingenieurschule-Chemie Köthen v. 12.12., Vortrag auf der Absolvententagung; - Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland v. 20.12., Protokoll der Mitgliederversammlung v. 04.12., Referat von Robert Alt und Statut v. 04.12. Enthält auch: Robert Havemann u. Mitarbeiter: Erklärung zur Wiederaufnahme der Kernwaffentests durch die Sowjetunion v. 01.09. 1 Bd.

53 RH 015 Bd. 050 1961 Korrespondenz 1961 ohne Datum - Liste der Funktionen und Verpflichtungen R. Havemanns; - Chemisches Zentralblatt, zur Sammlung chemischer Trivialnamen organischer Ver- bindungen; - Tagungsprogramm der Sixth International Conference on Coordination Chemistry, 27.8. - 1.9.1961 in Detroit, Michigan. 1 Bd.

54 RH 016 Bd. 051 Januar - April 1962 Korrespondenz Januar bis April 1962 A. Korresp. u. a. an: - Igor Tamm v. 09.02., Sendung v. Sonderdrucken; - Karl-Marx-Universität Leipzig, Gerhard Harig v. 20.02., Teilnahme an der Konferenz "Fortschrittliche philosophische Traditionen in der deutschen Naturwissenschaft" mit dem Vortrag "Hat Philosophie der Entwicklung der modernen Naturwissenschaft ge- holfen?". B. Korresp. u. a. von: - Karl-Marx-Universität Leipzig v. 12.02., Einladung zur Konferenz "Fortschrittliche phi- losophische Traditionen in der deutschen Naturwissenschaft"; - TH Magdeburg v. 12.02., Bitte um Vortrag zum Eröffnungskolloquium der Chemi- schen Gesellschaft; - Universität Barcelona v. 13.03., Einladung u. Programm des Symposium über "Bio- chemie der Bildung von Peroxyden und Wirkungen der Katalase" in Palma de Mallor- ca, Mai 1963; - Zeitschrift für Naturforschung v. 26.04., Rezension des Buchs von W. Bladergroen "Problems in Photosynthesis". 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 30

55 RH 016 Bd. 052 Mai - August 1962 Korrespondenz Mai bis August 1962 A. Korresp. u. a. an: - Das Magazin v. 03.05., Antwort auf eine Leserumfrage; - Zeitschrift für Naturforschung v. 30.05., Übersendung der Rezension zu W. Blader- groen. B. Korresp. u. a. von: - Milan Matijasevic v. 12.05., Persönliches; - Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland v. 04.07., Anlagen: Proto- koll der Präsidiumstagung v. 21.06. und Rede von Greta Kuckhoff vor der Internationa- len Juristenkommission zur Untersuchung der Wiederverwendung ehemaliger Naziju- risten am 23. Juni 1962 in Berlin. 1 Bd.

56 RH 016 Bd. 053 September - Dezember 1962 Korrespondenz September bis Dezember 1962 A. Korresp. u. a. an: - Karl-Marx-Universität Leipzig, G. Harig v. 06.09., Stichpunkte zum Vortrag in Leipzig; - Hugo Theorell v. 26.09., u. a. Bericht über die neue Magnet-Waage; - div. Anschreiben zur Übersendung des Leipziger Vortrages, u. a. an Igor Tamm, E. M. Lifschitz, L. D. Landau, Arnost Kolman, Gerhard Harig, Deutsche Zeitschrift für Phi- losophie, Redaktion "Izwestija" u. "Literaturnaja Gazeta", Werner Heisenberg, Leopold Infeld, Wolfgang Krah, P. A. Thiessen, S. Mandelstam, N. N. Bernikow, Linus Pauling, Klaus Piper, Arnold Zweig, Max Born, Wolfgang Steinitz, Alfred Pfeiffer, Fritz Cremer, Georg Klaus, Heinrich Grell, Fritz Selbmann, Jürgen Kuczynski, Friedrich Herneck, He- lena Eilstein, Adam Schaff u. Leszek Kolakowski. B. Korresp. u. a. von: - Liese Neumann v. 02.09., übersendet Oskar Neumanns Bemerkungen zum Buch von Alfred Pfeiffer "Streitgespräche", 7 Bl.; - Stefan Heym v. 10.10., Persönliches; - Hugo Theorell v. 24.10., dankt für Sonderdruck; - Erhard Roßner v. 31.10., Bitte um Unterstützung zur Forschungsvergütung während des Praktikums; - Antworten auf R. Havemanns Leipziger Vortrag "Hat Philosophie den modernen Na- turwissenschaften bei der Lösung ihrer Probleme geholfen?" u. a. von W. Macke, Wolfgang Krah, Arnost Kolman, Jürgen Kuczynski, Max Born, P. A. Thiessen, Karl Schröter, Georg Klaus, Hans Mayer, Alfred Pfeiffer, Leszek Kolakowski, Deutsche Zeitschrift für Philosophie u. Adam Schaff; - Gerhard Harig v. 26.11., Mitteilung, dass R. Havemanns Leipziger Vortrag nicht ver- öffentlicht wird. 1 Bd.

57 RH 016 Bd. 054 1962 Korrespondenz 1962 ohne Datum - S. Mandelstam, zum Leipziger Vortrag R. Havemanns; - Hans-Jürgen Treder, zum Leipziger Vortrag; - Rundschreiben "The Bomb Test Suits", übersandt v. Linus Pauling. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 31

58 RH 017/1 Bd. 055 Januar - April 1963 Korrespondenz Januar bis April 1963 A. Korresp. u. a. an: - Zentrum DDR des Internationalen Theaterinstituts v. 21.01., Meinung zum Berliner Ensemble; - Bürgschaft für Friedrich Jung zur Aufnahme in die SED v. 18.02.; - Rat des Kreises Fürstenwalde v. 23.02., als Volkskammerabgeordneter Befürwor- tung der Gewerbeerlaubnis für Irmfried Genterczewsky; - Kurt Hager v. 01.03., Entgegnung auf die Kritik am Leipziger Vortrag. B. Korresp. u. a. von: - Zentrum DDR des Internationalen Theaterinstituts v. 15.01., Meinungsumfrage zu Theatern; - Igor Tamm v. 29.01., zum Leipziger Vortrag R. Havemanns; - Deutsche Zeitschrift für Philosophie v. 01.02., übersenden Artikel von A. Grüttner; - Irmfried Genterczewsky v. 07.02. u. 09.02., Eingabe an die Volkskammer wegen Ab- lehnung der Gewerbeerlaubnis; - Redaktion der "Voprosy filosofii" v. 14.02., der Leipziger Vortrag R. Havemanns wird nicht veröffentlicht; - Helena Eilstein v. 20.02., Vorschlag, die Hauptgedanken des Leipziger Vortrags wei- terzuentwickeln und in der Warscheuer Zeitschrift Studia filozoficzne zu veröffentli- chen; - Georg Klaus v. 05.03., kritisiert R. Havemanns private Versendung des Leipziger Vortrags; - Wilhelm Richter v. 12.03., Persönliches; - Rat des Kreises Fürstenwalde v. 19.03., Ablehnung der Gewerbeerlaubnis für Irm- fried Genterczewsky; - Redaktion "Zápisnik 63" v. 25.03., Beitrag über Atomphysik; - Zeitschrift für Chemie v. 29.03., Bitte um Rezension; - Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G. Leipzig v. 25.04., Planung ei- nes Lehrbuchs der Fotochemie. C. Korresp. Dritter: - M. E. Omeljanowski u. I. W. Kusnetzow an das Institut für Philosophie der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Kritik an Havemanns Leipziger Vortrag, Abschrift der SED-Parteileitung der Humboldt-Universität v. 20.03., 10 Bl. 1 Bd.

59 RH 017/1 Bd. 056 Mai - August 1963 Korrespondenz Mai bis August 1963 A. Korresp. u. a. an: - Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G. v. 02.05., zum geplanten Lehrbuch der Photochemie; - Arbeitsgemeinschaft für das Kinder- und Jugendbuch v. 03.05., über populärwissen- schaftl. Kinder- und Jugendliteratur; - Eugenie Sandberg v. 29.06., Berufsausbildung des Sohnes. B. Korresp. u. a. von: - Ständiger Arbeitsausschuss für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau v. 18.06., Einladung zur 13. Nobelpreisträgertagung und Tagungsprogramm; - SED-Parteigruppe des Physikalisch-Chemischen Instituts, undatiert, Ablehnung der Habilaspirantur eines Kollegen; - SED-Parteileitung der Humboldt-Universität v. 29.08., Beschluss zum Ausschluss R. Havemanns aus der Universitätsparteileitung. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 32

60 RH 017/1 Bd. 057 September - Dezember 1963 Korrespondenz September bis Dezember 1963 A. Korresp. u. a. an: - Kurt Hager v. 07.10., verteidigt sich gegen Angriffe wegen seines Leipziger Vortrags, protestiert gegen seinen Ausschluss aus der SED-Parteileitung der Humboldt- Universität und äußert sich zu seinen Vorlesungen; - Werner Heisenberg v. 15.10., Druckgenehmigung eines Vortrags; - Kurt Hager v. 18.11. u. Schreiben der AGL Chemie der Humboldt-Universität v. 26.11., Protest gegen die Polemik von Johannes Hörnig auf der Delegiertenkonferenz der Gewerkschaft Wissenschaft und deren Abdruck in "Forschung-Lehre-Praxis". B. Korresp. u. a. von: - Richard Müller v. 14.09., Bitte um Leipziger Vortrag; - Rundschreiben der Bertrand Russell Peace Foundation v. 29.09.; - Erich Apel v. 24.10., Kritik an R. Havemanns Äußerung auf der Wirtschaftskonferenz, dass Staatssekretär E.-J. Gießmann zurücktreten soll; - Kurt Hager v. 25.10., Vorschlag zu einer Diskussion über das Verhältnis der marxis- tisch-leninistischen Philosophie zu den Einzelwissenschaften; - Udo Rauhut v. 29.10., Überwindung des Stalinismus; - Otto Warburg v. 08.11., Einladung an das Max-Planck-Institut für Zellphysiologie; - Redaktion der Humboldt-Universität v. 12.11., Artikel von Bodo Wenzlaff zu R. Ha- vemanns Vorlesungen; - AGL Chemie der Huboldt-Universität v. 26.11., Stellungnahme zum Referat von Dr. Ehmke und zu den Diskussionsbeiträgen von H. Hörz und J. Hörnig vom ZK der SED auf der 4. Delegiertenkonferenz der Gewerkschaft Wissenschaft, 6 Bl.; - Linus Pauling v. 06.12., zum Leipziger Vortrag R. Havemanns und über seine eige- nen repressiven Erfahrungen in der UdSSR; - Tony Scholl v. 16.12., zum Leipziger Vortrag R. Havemanns. 1 Bd.

61 RH 017/1 Bd. 058 1963 Korrespondenz 1963 ohne Datum - Hermann Henselmann, Persönliches; - Auszüge aus Zuschriften von Wissenschaftlern zu R. Havemanns Leipziger Vortrag 1962, als Text von R. Havemann zusammengestellt u. vervielfältigt, 6 Bl. maschinen- schriftl. u. 7 Bl. Ormigabzug. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 33

62 RH 018 Bd. 059 Januar - April 1964 Korrespondenz Januar bis April 1964 A. Korresp. u. a. an: - Igor Tamm v. 18.01., zum Leipziger Vortrag und zur Vorlesungsreihe 1963/64; - Kurt Hager v. 18.01., Übersendung der Vorlesungsskripte "Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme"; - Adam Schaff v. 21.01., Frage nach Veröffentlichungsmöglichkeit der Vorlesungen in Polen; - Politbüro des ZK der SED v. 22.01., Kritik an Paul Verner; - Helena Eilstein v. 22.01., über Ereignisse nach dem Leipziger Vortrag und über die Vorlesungen 1963/64; - Friedl Fürnberg v. 28.01., Übersendung der Vorlesungsskripte; - Arno Peters v. 28.01., Frage zur Veröffentlichung der Vorlesungsreihe; - Ernst Fischer v. 29.01., ebenso; - Georg Klaus v. 29.01., Übersendung der Vorlesungsskripte; - Volkskammer v. 03.02., Rückgabe seines Volkskammerausweises; - Carl Friedrich von Weizsäcker v. 06.02., zu den Vorlesungen; - ZPKK v. 13.03., Einspruch gegen den SED-Ausschluss; - Hermann Rebensburg v. 17.03., Rechtsbeistand und Berichtigung zur Veröffentli- chung im "Hamburger Echo am Abend"; - E.-J. Gießmann, Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen v. 03.04., zur Entlassung; - ZK der SED v. 14.04., verweist auf Einladung des Hamburger SDS. B. Korresp. u. a. von: - Zuschriften von Studenten zur Vorlesungsreihe "Naturwissenschaftliche Aspekte phi- losophischer Probleme"; - Vereinigung der Philosophischen Institutionen der DDR v. 08.01., Statut und Pro- gramm 1964; - VEB Photopapierwerk Dresden v. 10.01., Kolloquium über die Zusammenarbeit von Hochschulen und Industriebetrieben; - Detlef Rüster v. 12.01., Fragen zur Widerstandsgruppe "Europäische Union" für eine Staatsexamensarbeit über die Charité; - Institut für Philosophie der Humboldt-Universität, Hermann Ley v. 23.01., Einladung zu einer Diskussion über materialismus und Idealismus; - DEFA, Wochenschau und Dokumentarfilm v. 29.01., Filmaufnahmen der Vorlesung; - Arnost Kolman v. 31.01., zu R. Havemanns Vorlesungen u. a., 11 Bl.; - Georg Klaus v. 06.02., dankt für Vorlesungsskripten; - Rainer Postrach v. 13.02. u. 08.03., Unterstützung bei der Aushändigung eines von A. Schweitzer geschickten, aber vom Zoll beschlagnahmten Medikaments; - Edith Barwich v. 21.02., Rundschreiben zur Friedensbewegungund Kampagne für nukleare Abrüstung; - Eduard Goldstücker v. 25.02., dankt für Vorlesungsskripten; - Arno Peters v. 07.03. u. 14.03., zu den Vorlesungen u. zur Entlassung R. Havmanns; - Wilhelm Richter v. 12.03., Persönliches; - Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen, E.-J. Gießmann v. 12.03. u. 23.03., Entlassungsschreiben, v. 23.04., zu den Entlassungsgründen; - Rektor der Humboldt-Universität, Kurt Schröder v. 14.03., Einleitung des Disziplinar- verfahrens; - Karl-Heinz Neß v. 15.03., zum Interview R. Havemanns im "Hamburger Echo am Abend"; - SDS, Helmut Schauer v. 09.04., Einladung zu Vorträgen; - Tony Scholl v. 27.04., Frage nach Vorlesungsskripten R. Havemanns. C. Korresp. Dritter: - Hermann Rebensburg, Schreiben an "Hamburger Echo am Abend", ADN u. a. Pres- sedienste zur Berichtigung des Artikels v. Karl-Heinz Neß; - Ders. an Otto Warburg v. 01.04.; - Linus Pauling an Werner Hartke v. 21.04., Vorschlag, R. Havemann vom Korrespon- dierenden zum Ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu ernennen. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 34

63 RH 019 Bd. 060 Mai - Juli 1964 Korrespondenz Mai bis Juli 1964 A. Korresp. u. a. an: - ZPKK v. 05.05., Kritik an der Politik der SED u. Verteidigung der Vorlesungen, 10 Bl.; - Edgar Theodor Lehmann v. 13.05., übersendet Übersetzung des Briefes v. Linus Pauling an Werner Hartke v. 21.04. mit dem Vorschlag, R. Havemann zum Ordentli- chen Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu wählen; - ZPKK v. 20.05., Veröffentlichung der Vorlesungen im Dietz Verlag; - Kurt Hager v. 04.06., Antwort auf Hagers Angriffe gegen die Vorlesungen in der Zei- tung Humboldt-Universität; - Felicitas Reumann v. 04.06., Kritik an ihrem Artikel in der Zeitung Humboldt- Universität über R. Havemanns Moral-Vorlesung; - Chemische Gesellschaft v. 17.06., Verleihung des Wöhler-Preises an Herward Pie- tsch; - Büro für Urheberrechte v. 23.06. u. 26.06., "Dialektik ohne Dogma"; - Walter Ulbricht v. 17.07., Einspruch gegen den SED-Ausschluss und Klärung seines Arbeitsverhältnisses bei der Arbeitsstelle für Photochemie; - Helena Eilstein v. 24.07., "Dialektik ohne Dogma" und Beitrag in Studia filozoficzne; - SDS, Helmut Schauer v. 29.07., Ablehnung von Reisegenehmigungen. B. Korresp. u. a. von: - Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau v. 05.05. u. 20.05., Ein- ladung zur Nobelpreisträgertagung; - Hermann Rebensburg v. 19.05., Treffen in Berlin u. Vertragsabschluss mit dem Ro- wohlt Verlag; - Helena Eilstein v. 15.06., Beitrag über die Vorlesungen in Studia filozoficzne; - SDS, Helmut Schauer v. 19.06., übersendet Protestbrief an den Zentralrat der FDJ gegen die Entlassung Havemanns; - Büro für Urheberrechte v. 24.06., 30.06. u. 01.07., "Dialektik ohne Dogma"; - Wilhelm Frank v. 01.07., über Quantenmechanik und Axiomatik. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 35

64 RH 019 Bd. 061 August - Dezember 1964 Korrespondenz August bis Dezember 1964 A. Korresp. u. a. an: - Arnost Kolman v. 07.08., zur Entlassung und den Vorlesungen; - B.M. Kedrow v. 10.08., zum SED-Ausschluss und den Vorlesungen; - Heidewig Fankhänel v. 11.09., zu den Vorlesungen; - Minister des Innern v. 31.10., Antrag auf Reisegenehmigung; - VEB Medizinische Gerätefabrik Berlin v. 04.11., Herstellung des Fotozellenkolorime- ters u. ausstehende Lizenzzahlungen; - Akademie der Wissenschaften, Günther Rienäcker v. 05.11., Antrag auf Reisege- nehmigungen; - Akademie der Wissenschaften, Werner Hartke v. 23.11., zur Ablehnung der Reisean- träge u. a. B. Korresp. u. a. von: - Hans Bunge v. 08.08., Postkarte; - Max Born v. 11.08., zur Veröffentlichung von "Dialektik ohne Dogma"; - Ernst Fischer v. 11.08., Gruß; - Heidewig Fankhänel v. 13.08. u. 27.09., zum SED-Ausschluss zur Entlassung und zu "Dialektik ohne Dogma"; - Helena Eilstein v. 20.08., Rezension von "Dialektik ohne Dogma"; - Wolf Biermann, Ansichtskarten v. 20.08. u. 22.08.; - Margot Fischer v. 21.08., zur Entlassung R. Havemanns; - Seiei Shinohara v. 01.10. u. 27.10., zum Treffen u. Gedankenaustausch mit R. Ha- vemann; - Studentenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität v. 21.10., Einladung zu Vorträgen; - Simon Moser v. 27.10. u. 06.11., Einladung an die TH Karlsruhe; - Arnost Kolman v. 01.11., zu "Dialektik ohne Dogma", Zensur in der UdSSR u. a.; - Günther Rienäcker v. 11.11., Ablehnung der Reiseanträge R. Havemanns; - Igor Tamm v. 14.11., Persönliches; - Einladungen des SDS Frankfurt/Main (Helmut Schauer), Marburg, Stuttgart u. Tübin- gen u. der Paulus-Gesellschaft (Erich Kellner) zu Vorträgen; - Leserzuschriften zu "Dialektik ohne Dogma". C. Korresp. Dritter: - Heidewig Fankhänel an das ZK der SED v. 13.08., Protest gegen den Partei- Ausschluss R. Havemanns. 1 Bd.

65 RH 019 Bd. 062 1964 Korrespondenz 1964 ohne Datum Enthält überwiegend Zuschriften von Studenten zu R. Havemanns Vorlesungsreihe "Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme" an der Humboldt- Universität, z. T. anonym. Enthält auch: - Abschriften über die Gründung der Internationalen Konföderation für Abrüstung und Frieden (ICDP) und Aufruf der Deutschen Friedensgesellschaft; - Manfred Bierwisch, Brief zu den Vorlesungen Havemanns; - Helena Eilstein, Neujahrskarte; - Heidewig Fankhänel, zu den Vorlesungen Havemanns. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 36

66 RH 020 Bd. 063 Januar - Mai 1965 Korrespondenz Januar bis Mai 1965 A. Korresp. u. a. an: - Helmut Schauer v. 03.01., zu Einladungen des SDS; - Erich Kellner v. 03.01., zur Einladung der Paulus-Gesellschaft; - Werner Hartke v. 04.01. u. 13.01., zur Ablehnung der Reiseanträge; - MfAA, Lothar Bolz u. MdI, Friedrich Dickel v. 19.01., Reiseanträge; - Ministerrat, Willi Stoph v. 05.02. und Volkskammer, Johannes Dieckmann v. 03.03. u. 25.03., Protest gegen die Aufforderung, keine Beziehungen zu westlichen Journalis- ten zu unterhalten (Kontaktverbot); - Arnost Kolman v. 14.02. u. 15.04., Diskussion seines Interviews "Der Marxismus lei- det an Sklerose" in Der Spiegel 1964, Nr. 51. B. Korresp. u. a. von: - Wolf Biermann, Ansichtskarte v. 03.01. u. Brief v. 12.02., Persönliches u. Vermutung eines Abhörgerätes; - Norbert Oßwald v. 05.01. u. Heinz Brüggemann v. 09.01., Einladungen des SDS nach Saarbrücken u. Göttingen; - Akademie der Wissenschaften, Werner Richter v. 15.01., lehnt die Beantwortung von R. Havemanns Brief v. 13.01. ab; - Arnost Kolman v. 22.01., 29.03. u. 02.05., zu R. Havemanns Interview "Der Marxis- mus leidet an Sklerose"; - Gerhard Stehr v. 22.01., zur Quantenmechanik; - E. Marcu v. 31.01., zu R. Havemanns Interview "Der Marxismus leidet an Sklerose"; - Werner Krauss v. 11.03., zu R. Havemanns Artikel "Ja, ich hatte unrecht"; - Rudolf Schottlaender v. 16.03., 03.04. u. 08.05., Diskussion über Kausalität und De- terminismus; - Hans J. Müller v. 16.03., zu R. Havemanns Artikel "Ja, ich hatte unrecht"; - Emmi Biermann v. 19.03. u. 17.05., Persönliches; - Rolf Schälicke u. Heinz Hacker v. 27.03., Zuschrift zu "Der Marxismus leidet an Skle- rose"; - Wilhelm Richter v. 04.04., Persönliches; - Peter Lesch v. 09.04., Zuschrift zu "Der Marxismus leidet an Sklerose"; - Studentendorf der FU Berlin v. 09.04. u. 13.05., Einladung; - Arthur Baumgarten v. 09.04., zu "Ja, ich hatte unrecht"; - Walter Markov v. 20.04., dito; - Alfred Troche v. 22.04., zu "Dialektik ohne Dogma"; - Helena Eilstein v. 26.04., Rezension von "Dialektik ohne Dogma"; - Redaktion Neues Deutschland v. 27.04., Ablehnung des Manuskripts von R. Have- mann über das Zuchthaus Brandenburg; - Margaret Vallance v. 14.05., Persönliches. C. Korresp. Dritter: Hans Bunge an den Kulturbund v. 17.05., zur Ablehnung der Aufnahme R. Have- manns in den Vorstand des Clubs der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher". 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 37

67 RH 020 Bd. 064 Juni - Dezember 1965 Korrespondenz Juni bis Dezember 1965 A. Korresp. u. a. an: - v. 08.06., Beschäftigung v. Hans Havemann im Geologischen Institut; - Viktoria Vierheller v. 24.06., Persönliches; - Hermann Rebensburg v. 08.08., Persönliches; - Kurt Hager v. 08.08., Gesprächstermin zur Wiederaufnahme in die SED; - Kurt Hager, Entwurf v. 25.09. u. Endfassung v. 10.10., Forderung nach Wiederauf- nahme in die SED u. nach Aufhebung der Maßnahmen, die seine wissenschaftl. Ar- beit, seine Lehrtätigkeit und sein Auftreten in der Öffentlichkeit behindern; - Heidewig Fankhänel v. 21.10. u. 26.11., Persönliches; - Kurt Hager v. 04.11., Bitte um Diskussion des geplanten Artikels zur Wiederzulas- sung der KPD (’’Die Partei ist kein Gespenst - Plädoyer für eine neue KPD’’, veröffentl. in: Der Spiegel, 22.12.1965, Nr. 52); - TASS v. 18.12., Solidaritätserklärung für Wolf Biermann; - Redaktion Der Spiegel, Rudolf Augstein v. 24.12. u. 25.12., Berichtigung eines nicht von ihm stammenden Satzes im Artikel ’’Die Partei ist kein Gespenst’’. B. Korresp. u. a. von: - Kurth Mothes v. 04.06., Beurteilung einer Dissertation; - Edgar Theodor Lehmann v. 09.09., Rundschreiben der Klasse für Chemie, Geologie u. Biologie zur Ankündigung eines Vortrags von R. Havemann über Photosynthese; - Kurt Hager v. 16.06., Terminvorschlag für ein Gespräch mit Johannes Hörnig; - Margaret Vallance v. 18.06., Persönliches; - Hermann Rebensburg v. 30.07., Persönliches; - Seiei Shinohara v. 29.09., Veröffentlichung von ’’Dialektik ohne Dogma’’ in Japan; - Heidewig Fankhänel v. 17.10., 26.10., 02.12., 15.12. u. 27.12., Persönliches u. zur Entlassung R. Havemanns; - Friedrich Behrens v. 20.10., zu Einladungen des SDS; - Marija Vilfan v. 24.10., Veröffentlichung von ’’Dialektik ohne Dogma’’ in Jugoslawien; - Arno Peters v. 25.10., Persönliches u. Angebot an R. Havemann, am philosophi- schen Index des synchronoptischen Nachschlagewerks mitzuarbeiten; - Giulio Einaudi v. 10.11., italienische Ausgabe von ’’Dialektik ohne Dogma’’; - Wolfgang Reinhard v. 24.11., Persönliches; - Helga M. Novak v. 05.12., Persönliches; - Manfred Bieler, Ansichtskarte v. 09.12.; - Reinhold Enke v. 22.12., Zuschrift zu R. Havemanns ’’Plädoyer für eine neue KPD’’; - Akademie der Wissenschaften, Günther Rienäcker v. 29.12., Erteilung des Hausver- bots; - Max Reimann, Rundschreiben mit der Erklärung des Politbüros der KPD v. 21.12. zu R. Havemanns Artikel ’’Die Partei ist kein Gespenst - Plädoyer für eine neue KPD’’. C. Korrespondenz Dritter: - Ruth Liesbeth Hidden an Wolf Biermann v. 01.06. u. 07.06., Persönliches; - Heinz Greul, Telegramm v. 05.06., Brechtveranstaltung in München; - Erich Fried an Otto Gotsche v. 28.12., Protest gegen die Angriffe der SED auf R. Ha- vemann, W. Biermann u. S. Heym; - Klaus-Jesko Eitel an die Akademie der Wissenschaften v. 28.12., Protest gegen die Entlassung R. Havemanns. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 38

68 RH 020 Bd. 065 A 1965 Korrespondenz 1965 ohne Datum Korresp. von: - Fred Paa Jorden u. Aase Irene Poulsen, zur Friedensbewegung, dänisch; - Glückwunschkarten zum Geburtstag; - Organisationskomitee des 20. Internationalen Kongresses über reine und angewand- te Chemie Moskau, Anmeldung zum Kongress v. 12.-18.7.1965. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 39

69 RH 021 Bd. 066 Januar - März 1966 Korrespondenz Januar bis März 1966 A. Korresp. u. a. an: - DAW, G. Rienäcker v. 05.01. u. 04.03., Protest gegen das Hausverbot u. Entlas- sungsverfahren; - Edgar Theodor Lehmann v. 10.01. u. 31.01., fordert, vor der Akademie-Klasse für Chemie eine Erklärung zur Entlassung u. zum Hausverbot abgeben zu können u. übersendet seinen Spiegel-Artikel ’’Plädoyer für eine neue KPD’’; - Hermann Klare v. 12.01. u. 14.02., fordert u. a. schriftliche Begründung für die Ent- lassung; - Lucio Lombardo-Radice v. 20.01., zur Rezension von ’’Dialektik ohne Dogma’’ u. zum Akademie-Ausschluss; - Seiei Shinohara v. 24.01., zur japanischen Übersetzung von ’’Dialektik ohne Dogma’’; - Rundschreiben an die Akademie-Mitglieder v. 05.02. sowie Entwurf v. 04.03. u. End- fassung v. 09.03., Erklärung zum bevorstehenden Akademie-Ausschluss; - v. 28.03., Protest gegen den Artikel ’’Akademieunwürdiges Verhal- ten’’ u. Richtigstellung. B. Korresp. u. a. von: - Der Spiegel, Rudolf Augstein v. 04.01., zu R. Havemanns Richtigstellung seines Spiegel-Artikels ’’Plädoyer für eine neue KPD’’; - Helga M. Novak v. 05.01., 01.02. u. 26.02., Persönliches; - IG Metall, Jakob Moneta v. 05.01., Beitrag in Der Gewerkschafter; - Jürgen Karau v. 05.01., Zuschrift zu ’’Dialektik ohne Dogma’’; - Heidewig Fankhänel v. 07.01., 12.01., 07.02., 15.02., 24.02., 15.03., Persönliches; - Hartmut Jäckel v. 14.01. u. 01.02., zum Akademie-Ausschluss; - Klaus Reppe v. 15.01., Persönliches; - Rudolf Jungnickel v. 19.01., zu den Folgen von R. Havemanns KPD-Artikel; - Gewerkschaftsleitung der DAW v. 23.01., Ausschluss R. Havemanns aus dem FDGB; - DAW, G. Rienäcker v. 29.01. u. 16.02., Ablehnung des Einspruchs von R. Havemann gegen die Entlassung, v. 01.03., Termin zur Bekanntgabe der Entlassungsgründe, v. 08.03., Termin zum Akademie-Ausschluss u. v. 31.03., Streichung aus den Mitglieds- listen; - Margot Schröder v. 30.01., über ihren KPD-Austritt u. R. Havemanns KPD-Artikel; - Seiei Shinohara v. 30.01., japanische Übersetzung von ’’Dialektik ohne Dogma’’; - Margaret Vallance v. 01.02., 01.03., 22.03., Persönliches; - Chemische Gesellschaft v. 01.03., Kündigung der Mitarbeit R. Havemanns; - Wilhelm Richter v. 08.03., Geburtstagsgrüße u. Persönliches; - Wolfgang Schreyer v. 09.03., Bitte um Begutachtung seines Manuskripts über Ge- heimsatelliten; - Stefan Heym v. 23.03., Geburtstagsgrüße. C. Korresp. Dritter: - Max Reimann an die Redaktion Der Spiegel v. 10.01., Erklärung zu R. Havemanns KPD-Artikel (Abschrift); - Erich Fried v. 21.01., Antwort auf Max Reimanns Erklärung; - Heinrich Böll u. a. Schriftsteller an Walter Ulbricht v. 25.01., Protest gegen das Auf- tritts- u. Publikationsverbot von W. Biermann, M. Bieler u. G. Kunert nach dem 11. Plenum der SED u. gegen die Entlassung R. Havemanns; - ZK der SED, Abt. Kultur, an Martin Walser v. 16.02., zur Kritik der westdeutschen Schriftsteller an den Beschlüssen des 11. Plenums; - Protestschreiben gegen die Entlassung u. den Akademie-Ausschluss R. Havemanns an den Präsidenten der DAW, Werner Hartke, von Linus Pauling v. 21.02., vom SDS v. 22.03. u. von Wolfgang Abendroth v. 23.03. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 40

70 RH 021 Bd. 067 April - Dezember 1966 Korrespondenz April bis Dezember 1966 A. Korresp. u. a. an: - Ministerium für Chemische Industrie, Kurt Löffler v. 26.04., 19.08., 04.10., 14.11., 22.11. u. 15.12., zum fraglichen Forschungsangebot in der Faserstoffchemie, mit Ent- wurf eines befristeten Arbeitsvertrages mit dem VEB Chemiefaserwerk "Friedrich En- gels" in Premnitz; - Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften, Eberhard Leibnitz, v. 26.04., 09.06., 12.06., Protest gegen die Maßnahmen, die eine Arbeitsaufnahme in der Faserstoffchemie verhindern; - Mitglieder des Präsidiums der Akademie der Wissenschaften v. 02.05., zur statuten- widrigen Streichung aus der Mitglieder-Liste; - Igor Tamm v. 26.07., Persönliches; - Jean-Paul Sartre v. 30.09., über erkenntnistheoretische Fragen der Philosophie u. Notizen für Jean-Pierre Hammer zum Akademie-Ausschluss; - Bruno Vitale v. 07.11. u. 24.11., zur Einladung an die Universität Neapel. B. Korresp. u. a. von: - Kurt Kauter v. 01.04., zum Akademie-Ausschluss; - Leif Stavik v. 12.04., Einladung nach Norwegen; - Helga M. Novak, Ansichtskarte v. 29.04.; - Hartmut Jäckel, v. 06.05., 29.08., 12.09., u. 06.12., Persönliches; - Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften, Eberhard Leibnitz, v. 14.05., zu den Anordnungen der Akademie und eventuellen Forschungen R. Have- manns für das Chemiefaserwerk Premnitz; - Tony Scholl v. 20.06., Persönliches und Anlage: Protesterklärung der Vereinigung Demokratischer Studenten Wien v. 15.04. gegen den Akademie-Ausschluss; - Margaret Vallance v. 21.06. u. 25.10., Persönliches; - Zollverwaltung Berlin v. 03.07., Beschlagnahme einer Postsendung mit der Wochen- schrift Die Zeit; - VP-Inspektion Mitte v. 21.07., Beschlagnahmeprotokoll; - Ulrike von Puttkamer, Karte v. 25.08.; - Bruno Vitale v. 16.10. u. 15.11., Einladung zu Vorlesungen an die Universität Neapel; - Ministerium für Chemische Industrie, K. Löffler v. 30.11., Ablehnung der Vorschläge R. Havemanns zum Arbeitsvertrag mit dem Chemiefaserwerk Premnitz; - dpa-Nachrichtentelex v. 19.12., zur R. Einladung Havemanns zur Gramsci-Tagung im April 1967 der KPI und zu Vorträgen an der Universität Neapel. 1 Bd.

71 RH 021 Bd. 068 1966 Korrespondenz 1966 ohne Datum Korresp. von: - Andreas Reimann, Persönliches; - Charlotte Tangerding, Persönliches; - Reimar Gilsenbach, Klappkarte als Expose zum geplanten Buch "In 80 Tagen um die Erde". 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 41

72 RH 021 Bd. 069 1967 Korrespondenz 1967 A. Korresp. an: - Jean-Pierre Hammer v. 21.02., zum Brief an Jean-Paul Sartre u. Persönliches, hand- schriftl.; - Kurt Hager v. 05.04., Reiseantrag zur Gramsci-Tagung in Italien; - Walter Ulbricht v. 27.04., erinnert an die Begegnung im Mai 1945 und Ulbrichts Ver- teidigung von Havemanns Rede gegen den Dogmatismus 1956, bittet um For- schungsarbeit in der Fotochemie mit seinen ehemaligen Mitarbeitern; - Sekretariat des Staatsrates, Heinz Eichler v. 22.05., kritisiert die Maßnahmen, die Gespräche zu einer Forschungsarbeit in der Faserstoffchemie behindern u. erneuert den Wunsch, fotochemisch zu arbeiten; - Erklärung für Hertha Hilspach v. 04.06., zu ihrer Unterstützung Georg Groscurths und der Widerstandsgruppe "Europäische Union"; - Ministerium für Chemische Industrie, Kurt Löffler v. 05.09., Gesprächstermin; - R. M. Ebert v. 11.10. u. 21.11., über Buddhismus und "Dialektik ohne Dogma". B. Korresp. von: - Gerhard Szcesny Verlag v. 03.01., Bitte um Beitrag R. Havemanns im Jahrbuch "Club Voltaire"; - Sekretariat des Staatsrates, Heinz Eichler v. 12.05. u. 31.05., Ablehnung einer Tätig- keit im VEB Photochemische Werke u. Verweis auf Zuständigkeit des Ministeriums für Chemische Industrie; - Ministerium für Chemische Industrie, Kurt Löffler v. 25.09., Gesprächstermin; - R. M. Ebert, Briefe und Abhandlungen über Buddhismus. 1 Bd.

73 RH 022/1 Bd. 070 1968 Korrespondenz 1968 A. Korresp. u. a. an: - Ministerium für Chemische Industrie, Kurt Löffler u. Schäfer v. 09.02., 05.03., 19.03. u. 26.03., fordert Arbeitsmöglichkeit in der Fotochemie; - Staatsanwalt Nienkirchen beim Obersten Gericht der DDR, Entwürfe v. 05.09., For- derung nach Freilassung seiner Söhne Frank und Florian und anderer Jugendlicher, die wegen Protests gegen die Besetzung der CSSR verhaftet worden sind; - Staatsanwalt Gernot Winsch v. 17.11. und Staatsanwalt Erben v. 22.12., Rückgabe der im Ermittlungsverfahren gegen seine Söhne beschlagnahmten Literatur und Ma- nuskripte. B. Korresp. u. a. von: - Ministerium für Chemische Industrie v. 07.03., 21.03. u. 09.04., Ablehnung einer wis- senschaftl. Tätigkeit R. Havemanns in der Fotochemie, Vorschlag einer Arbeit im VEB Gelatinewerk Calbe u. Zurückweisung von R. Havemanns Kritik am Berufsverbot; - Jean-Pierre Hammer v. 25.04., Bitte um Beitrag über den Prager Frühling und die westdeutsche Studentenbewegung für die Zeitschrift Allemagne d'aujourd'hui; - Tony Scholl v. 01.06., zum Einreise- und Transitverbot der DDR u. a.; - Ernst Fischer v. 04.06., zu den Prager Reformen; - Strafsenat des Stadtgerichts Berlin v. 18.10. u. 21.10., Zeugenladung zum Prozess gegen seinen Sohn Frank Havemann wegen staatsfeindlicher Hetze; - Staatsanwalt Gernot Windisch v. 23.12., Termin zur Aussprache. C. Korresp. Dritter: - Wilhelm Richter an K. Stopperka, VEB Filmfabrik Wolfen v. 18.06., setzt sich für eine Arbeitsmöglichkeit R. Havemanns in der Fotochemie ein u. berichtet über seine Be- kanntschaft mit R. Havemann aus der Haftzeit im Zuchthaus Brandenburg, beiliegend die ablehnende Antwort von K. Stopperka an Wilhelm Richter v. 05.07. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 42

74 RH 022/1 Bd. 071 1969 Korrespondenz 1969 A. Korresp. an: - Staatsanwalt Gernot Windisch v. 14.01. u. 08.02., Forderung nach Rückgabe der im Ermittlungsverfahren gegen seine Söhne Frank und Florian beschlagnahmten Literatur und Manuskripte; - Institut für Zeitgeschichte v. 09.02., fordert Abschrift des Gutachtens von Martin Win- ter u. Siegfried Stübener über die publizistische Tätigkeit R. Havemanns, das für den Prozess gegen seine Söhne angefertigt wurde; - Christa Wolf v. 21.07., Zuschrift zu ’’Nachdenken über Christa T.’’; - Walter Ulbricht v. 29.10., Gesuch um Aufhebung der Bewährungsarbeit für seinen Sohn Frank Havemann. B. Korresp. von: - Dieter Weismann v. 25.01., zu ’’Dialektik ohne Dogma’’. 1 Bd.

75 RH 022/1 Bd. 072 1970 Korrespondenz 1970 - R. Havemann, Abschrift der Korrespondenz mit dem Büro für Urheberrechte und dem Ministerium für Kultur, HV Verlage und Buchhandel zum Ordnungsstrafverfahren wegen der nicht genehmigten Veröffentlichung von "Fragen, Antworten, Fragen" im Piper Verlag München; - R. Havemann, Schreiben an Bruno Haid v. 30.12., Einspruch gegen die Ordnungs- strafe. 1 Bd.

76 RH 022/1 Bd. 073 1971 Korrespondenz 1971 A. Korresp. an: - Fritz Cremer, Entwurf v. 19.08. u. Endfassung v. 08.09. sowie Briefe v. 24.11. u. 20.12., zu Cremers Kritik an der Kulturpolitik der SED in dem Interview für die däni- sche KP-Zeitung Land og Folk v. 14.12.1970. B. Korresp. von: - Ministerium für Kultur, Bruno Haid, v. 15.01. sowie Klaus Gysi, Beschluss v. 08.02. zum Ordnungsstrafverfahren wegen der nicht genehmigten Veröffentlichung von R. Havemanns Buch ’’Fragen, Antworten, Fragen’’ im Piper Verlag München; - Heidewig Fankhänel v. 12.06., Persönliches; - Fritz Cremer v. 22.09. u. 11.12., zur Kulturpolitik und über sein Interview in der däni- schen KP-Zeitung Land og Folk. Enthält auch: Jean-Pierre Hammer: Questions et responses de Robert Havemann. Rezension von ’’Fragen, Antworten, Fragen’’, französisch, Sonderduck aus Allemagne d'aujourd'hui, 1971, H. März/April, S. 20-25 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 43

77 RH 022/1 Bd. 074 1972 - 1974 Korrespondenz 1972 bis 1974 A. Korresp. an: - Fritz Cremer v. 17.01.1972, Veröffentlichung des Briefwechsels; - Jan Mosander v. 27.02.1972, zum Interview in der Stockholmer Zeitung "Expressen" v. 20.01.1972. B. Korresp. von: - Jan Mosander v. 29.01.1972, zum Interview mit R. Havemann in der Stockholmer Zeitung "Expressen"; - Hartmut Jäckel v. 21.10.1972, u. a. zu R. Havemanns "Rückantworten an die Haupt- verwaltung Ewige Wahrheiten"; - Klaus Piper v. 29.11.1972, Persönliches und zu "Fragen, Antworten, Fragen"; - Werner Thieme v. 16.01.1974, teilt Havemanns Kritik an der SED, berichtet über sei- nen SED-Austritt und die erlebte politische Verfolgung mit Einweisung in die Psychiat- rie in Waldheim. C. Korresp. Dritter: Wolf Biermann an Staatssekretär Kurt Löffler im Ministerium für Kultur v. 24.05.1974, zur Ablehnung der Reisegenehmigung nach Köln (Verleihung des Jaques-Offenbach- Preises) und zur Äußerung, dass er unverzüglich ausreisen könne, wenn er die Staatsbürgerschaft der DDR aufgeben würde. 1 Bd.

78 RH 022/1 Bd. 075 1975 Korrespondenz 1975 Ernst Bloch v. 25.10., Antwort auf R. Havemanns Offenen Brief zum 90. Geburtstag. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 44

79 RH 022/1 Bd. 076 1976 Korrespondenz 1976 A. Korresp. an: - v. 16.03., Bitte um Haftentlassung von Siegmar Faust; - Rudi Dutschke, undatiert im Mai, zu Dutschkes Offenen Brief an Wolf Biermann; - Heidewig Fankhänel v. 10.08., Persönliches; - Generalstaatsanwalt Josef Streit v. 02.12., Protest gegen das Hausarrest-Urteil, das Kontaktverbot zu Journalisten und gegen die Verhaftung von Jürgen Fuchs und ande- ren wegen ihres Protestes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns; - Wolf Biermann v. 27.12., zum Hausarrest, Götz Bergers Ausschluss aus dem An- waltskollegium wegen der Berufungsschrift zum Hausarresturteil u. zu den Protesten gegen die Ausbürgerung Biermanns in der DDR. B. Korresp. von: - Westdeutscher Rundfunk v. 10.02., Weitergabe von Manuskripten der Sendung des Interview-Films "Robert Havemann 1975"; - Emmi Baasch v. 26.02., Persönliches; - Anne Martens, datiert mit Ostern, zum RIAS-Interview R. Havemanns u. Persönli- ches; - Elisabeth Kind-Kroeger v. 12.06., 03.09. u. v. November, zur Widerstandsgruppe "Europäische Union", Persönliches nach 1945 u. zum beabsichtigten Besuch bei R. Havemann; - Horst Staib v. 27.06., zum Berufsverbot u. a. Maßregelungen wegen seines Ausrei- seantrags; - Karl Gärtner v. 20.07., zu Berufsverboten in der DDR; - Reiner Kunze v. 07.10., Termin für einen Besuch; - Jürgen Jüsch v. 18.10., zu R. Havemanns Telefon-Interview im Deutschlandfunk; - Maria Busch v. 19.10., über politische Morde u. Korruption in der DDR u. Persönli- ches; - Günter Zille v. 01.11., zum Ausreiseantrag, Anlage: Eingabe an Erich Honecker v. 07.07.; - Ekkehard Böttinger v. 08.11., zum Ausreiseantrag; - Briefe gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns v. Frank Schröder, Bernd Radema- cher, Volker Reich u. Werner Große v. November; - Günther Schau v. 25.11., Eingabe an E. Honecker gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, die Verhaftung von Jürgen Fuchs und die Berichte über Pfarrer Oskar Brüsewitz; - Hanna Donnevert v. 25.11., Erinnerung an das KWI; - Werner Große v. 28.11., Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns; - Universität Rom, Carlo Bernardini v. 29.11., Einladung zu Vorlesungen; - Wolfgang Graetz v. 29.11., Kritik am politischen Verhalten R. Havemanns und Wolf Biermanns. C. Korresp. Dritter: - Rudi Dutschke v. 28.04., "Offener Brief an Wolf Biermann. Kritik eines Freundes, oh- ne die Selbstkritik zu vergessen", 14 Bl. 1 Bd.

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 45

80 RH 022/1 Bd. 077 1977 Korrespondenz 1977 A. Korresp. an: - Reiner Kunze v. 14.04., zum Hausarrest; - Joachim Steffen v. 15.04., Einladung nach Grünheide; - Wolf Biermann v. 18.07., zur Einladung nach Griechenland u. v. 26.09., zur Haft von Jürgen Fuchs; - Wolfgang Vogel v. 18.07., zur Haft von Jürgen Fuchs; - Francesca Romana Libertini, Filippo Barbano u. Sergio Soave v. 20.07., zur Einla- dung nach Italien u. zum Hausarrest; - Lilo u. Jürgen Fuchs v. 08.11., Persönliches; - Ekkehard Böttinger, undatiert, zum Hausarrest. B. Korresp. von: - Wolf Biermann v. 20.01., Postkarte mit Foto von R. Havemanns Verhaftung im Juli 1950 in Berlin-Neukölln u. Briefe v. 01.02. u. 28.07., Persönliches; - Joachim Steffen v. 26.01., Frage nach Einreiseformalitäten u. über Konvergenzen der verfeindeten Gesellschaftssysteme; v. 18.05., zur Untrennbarkeit der politischen und sozialen Menschenrechte; - Gerhard Nöbel v. 01.03., Persönliches; - Unione Culturale di Torino, Francesca Romana Libertini v. März, Einladung zu Vor- trägen; - Universität Turin, Filippo Barbano v. 14.03. u. Sergio Soave v. 17.03., Einladung zu Vorträgen u. Seminaren; - Reiner Kunze v. 04.05., zum Hausarrest und über seine Ausreise aus der DDR; - E. Knapp v. 07.06., Zuschrift zu R. Havemanns Artikel ’’Haben unsere führenden Genossen Mut’’ in: Der Spiegel, 1977, Nr. 24; - , Trine Smith v. 21.06. u. 26.08., Unterstützung R. Havemanns in Dänemark; - Ekkehard Böttinger v. 22.06., Persönliches; - Werner Koch v. 03.07., zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Persön- liches; - Erklärung v. Jürgen Fuchs, Gerulf Pannach u. Christian Kunert zu ihrer Ausbürge- rung: ’’Wir sind nicht freiwillig nach Westberlin gekommen’’, undatiert; - Ines Boost, Hanna Müller u. Magdalena Schniter v. 05.09., über die Absicht, kritische Texte als Kettenbriefe in der DDR in Umlauf zu bringen; - Carlo Ripa di Meana v. 30.09., Einladung zur Tagung Freiheit und Sozialismus in Ve- nedig; - Lilo u. Jürgen Fuchs v. 23.10. u. 17.12., Persönliches; - Heinz Brandt v. 23.10., Persönliches; - Manfred Wilke v. 23.10., Vorschlag zur Buchveröffentlichung ’’Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist’’. 1 Bd. s. a. RH 340

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 46

81 RH 022/1 Bd. 078 1978 Korrespondenz 1978 A. Korresp. an: - Arnost Kolman v. 16.03., zu Hausarrest, Eurokommunismus u. Opposition; - Amnesty International, Trine Smith, v. 15.06., Unterstützung R. Havemanns in Dä- nemark; - Seiei Shinohara v. 17.07., Persönliches; - Alfred H. Sommer v. 20.07., Erinnerung an die gemeinsame Studentenzeit u. a.; - Jürgen u. Lilo Fuchs v. 06.08., zu seinem Buch "Ein deutscher Kommunist" u. Per- sönliches; - Margret Frosch v. 11.08., Persönliches; - Heidewig Fankhänel v. 12.08., Persönliches; - Gudrun Maschke v. 12.08., Persönliches; - Gerulf u. Amrei Pannach v. 18.08., zum Hausarrest u. a.; - Wolf Biermann v. 30.09., zu seinem Buch "Ein deutscher Kommunist" u. a.; - Gerhard Meier v. 26.10., zur Bergpredigt Jesu; - Michael Unterholt, undatiert, zur Beschlagnahme einer Postsendung der SPD aus Münster. B. Korresp. von: - Manfred Wilke v. 29.01., 30.01. u. 09.11., zu "Ein deutscher Kommunist", zum "Mani- fest 1977" u. Einladungen der KP Italiens für R. Havemann; - Studentenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen v. 08.02., Erklärung der hessi- schen Studentenschaften zur Einschränkung der Freiheitsrechte von R. Havemann und R. Bahro u. Einreisevisa nach Grünheide; - Hanna Müller v. 11.03., Postkarte; - Seiei Shinohara v. 21.03., Persönliches; - Jürgen Fuchs v. 06.04., 12.04., 19.04., Persönliches; - Wolfgang Mleczkowski v. 02.05., Unterstützung des verhafteten Wehrdienstverwei- gerers Nico Hübner; - Arnost Kolman v. 16.05., über seine Emigration nach Schweden u. a.; - Christa u. Christoph Vieweg v. 31.05. u. 18.12., über ihre Berufsverbote in der DDR; - Hansgeorg Wind v. 12.06., zur Ausreise aus der DDR; - Hartmut Jäckel v. 12.07., Persönliches; - Gerhard Meier v. 14.08., Frage zur Bergpredigt Jesu aus marxistischer Sicht; - Walter Uhlmann v. 01.11., zu den Geschichtsfälschungen der SED im Buch "Ge- sprengte Fesseln" über den Widerstand im Zuchthaus Brandenburg, Anlage: Rezensi- on W. Uhlmanns in IWK ,1977, H.2; - Hans Georg Urbschat v. 18.11., über seine Verhaftung 1968 und Abschiebung in die BRD 1972; - Wolf Biermann v. 20.11., zu R. Havemanns Buch "Ein deutscher Kommunist" u. Flo- rian Havemanns Artikel "Alle machen aus meinem Vater einen Fall" in: Der Spiegel, 1978, Nr. 44; - Jürgen A., undatiert, Vorbereitung der Herausgabe der tageszeitung und Bitte um ei- nen Beitrag über die Bedeutung der Presse für die Opposition. 1 Bd. s. a. RH 340

1.1.1. Allgemeine Korrespondenz 47

82 RH 022/1 Bd. 079 1979 Korrespondenz 1979 A. Korresp. an: - Elio Gabbuggiani v. 08.01., zur Tagung in Florenz, Lenins Entscheidung für die Dikta- tur, zu , Karl Kautsky und die Vereinigung der sozialistischen Bewe- gungen; - Walter Uhlmann v. 10.01., über das Buch "Gesprengte Fesseln" und die Branden- burger Häftlingstreffen; - Hartmut Jäckel v. 18.01., zu "Ein deutscher Kommunist" u. a.; - Manfred Wilke v. 25.02., 28.03. u. 03.04., Artikel zu Rudolf Schottlaender, "Berliner Schriften", Parteitag der KPI u. a.; - Rudolf Schottlaender v. 26.02. u. 21.03., zu dessen Beitrag in Der Spiegel u. Fern- seh-Interview; - Jekaterina Koncevaja-Kolman v. 20.03., zum Tode Arnost Kolmans; - Bärbel Kreidt v. 28.03., zum beabsichtigten Tribunal über Menschenrechte in der DDR; - Karl Ludwig v. 29.03., zum DKP-Ausschluss Ludwigs; - Jürgen Fuchs v. 03.04., zum Hausarrest u. a.; - Kurt Hager v. 28.05., zum Hausarrest und Devisenverfahren sowie zu Hagers Reak- tion auf den Offenen Brief von Joachim Seyppel und Tatjana Rilsky; - Kreisgericht Fürstenwalde v. 20.06., Antrag auf Einstellung des Devisenverfahrens; - Enrique Gimbernat v. 05.09., zur Verurteilung im Devisenverfahren; - Rudolf Bahro v. 14.10., zur Haftentlassung und Vorschlag eines Treffens. B. Korresp. von: - Manfred Wilke v. 26.01. u. 14.03., zu "Ein deutscher Kommunist", weitere Veröffentli- chungen u. a.; - Siegward Schöne v. 28.02., Ausreiseantrag; - Rudolf Schottlaender v. 11.03., zu Veröffentlichungen; - Jürgen Fuchs v. 13.03., Persönliches; - Siegfried u. Christine Reiprich v. 09.05., zur Aufhebung des Hausarrestes. C. Korresp. Dritter: - The Bertrand Russell Peace Foundation an Bärbel Kreidt v. 29.01., Vorschlag, ein Tribunal über Menschenrechte in der DDR durchzuführen; - Theodor Bergmann v. 02.05., Protesterklärung von westdeutschen Hochschullehrern gegen den Hausarrest R. Havemanns. 1 Bd. s. a. RH 340

83 RH 022/1 Bd. 079 A 1980 - 1982 Korrespondenz 1980 - 1982 A. Korresp. an: - Max Steenbeck v. 25.09.1980, zu dessen Veröffentlichung über den NATO- Doppelbeschluss in der Zeitschrift Sinn und Form; - Günter Grass und Frank-Wolf Matthies v. 14.02.1981, Zuschrift zum Ost-West- Dialog über die Frage der deutschen Nation; - Manfred Wilke v. 02.03.1982, handschriftl., Kopie, über den Verlauf der Unterschrif- tensammlung zum Berliner Appell und Persönliches. B. Korresp. von: - Mario Wuttke v. Nov. 1981, Zuschrift zu R. Havemanns Buch "Morgen. Die Industrie- gesellschaft am Scheideweg"; - Heinz Brandt v. 14.04.1982, "Le genre humain", Kurzgedicht zum Tode Robert Ha- vemanns. 1 Bd.

1.1.2. Verlagskorrespondenz 48

1.1.2. Verlagskorrespondenz 84 RH 009 Bd. 030 A 1947 - 1979 Verlagskorrespondenz (1): Piper, Rowohlt und Kindler 1. Piper Verlag: - R. Havemann an Klaus Piper v. 25.06.1947, Befürwortung der Reihe ’’Erkenntnisse des Abendlandes’’; - Burkhard Kippenberg an R. Havemann v. 09.04.1964, Frage nach Einverständnis zur Veröffentlichung der Vorlesungen; - Klaus Piper an R. Havemann v. 15.04.1964, zur Herausgabe der Vorlesungen im Rowohlt Verlag; - Klaus Piper an H. M. Ledig-Rowohlt v. 16.12.1966, über die Absicht, R. Havemanns künftige Bücher zu verlegen und notwendige Regelungen, Anlage: Kopien zweier Brie- fe R. Havemanns an Klaus Piper v. 15.08.1942; - Klaus Piper an R. Havemann v. 17.12.1966. 2. Rowohlt Verlag: - Vertrag über ’’Dialektik ohne Dogma’’ v. 05.05.1964, Korrespondenz v. a. von F. J. Raddatz zu deutsch- u. fremdsprachigen Ausgaben v. 1964 – 1968 sowie zum Beitrag R. Havemanns ’’Nach 20 Jahren’’ im Rowohlt-Band ’’Plädoyer für eine neue Regie- rung’’ (Hg. Hans Werner Richter); - R. Havemann an v. 28.03.1979, zu den Rundfunksendungen der Dik- tataufnahmen Robert Havemanns zu seinem Buch ’’Ein deutscher Kommunist’’ (Hg. Manfred Wilke). 3. Kindler Verlag: - Hans-Geert Falkenberg an R. Havemann v. 24.03.1964, Veröffentlichung der Vorle- sungen; - Ders. v. 12.01., 10.03. u. 30.03. u. 13.03.1965, Publikation R. Havemanns über Kau- salität in der geplanten Welt Universitäts Bibliothek; - R. Havemann v. 03.05.1965, Exposé ’’Zufall, Kausalität, Freiheit’’; - Helmut Kindler an R. Havemann v. 04.02.1966, Erinnerung an die letzte gemeinsame Begegnung vor der Verhaftung im Herbst 1943 (’’Europäische Union’’) und Mitteilung, dass die meisten Co-Verleger der Welt Universitäts Bibliothek den geplanten Band von R. Havemann ablehnen. 1 Bd.

1.1.2. Verlagskorrespondenz 49

85 RH 009 Bd. 030 B 1951 - 1964 Verlagskorrespondenz (2): div. Verlage 1. Deutscher Verlag der Wissenschaften: - Vertrag zu R. Havemanns Buch ’’Einführung in die chemische Thermodynamik’’ v. 02.03.1955, diesbezügl. Korrespondenz u. Rezensionen; - Korrespondenz zur Veröffentlichung des Vorworts von R. Havemann in A. Pfeiffers ’’Streitgespräche über Grundfragen der Naturwissenschaft und Philosophie’’. 2. Dietz Verlag: - Korrespondenz v. 1958 - 1960 zur geplanten Publikation ’’Einheit der Welt’’; - Korrespondenz R. Havemanns v. April - Mai 1964 mit dem Ziel, seine Vorlesung ’’Na- turwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme’’ in der DDR zu veröffentli- chen. 3. Verlag Enzyklopädie Leipzig: - Korrespondenz v. 1962 - 1963 zur Veröffentlichung eines Vorspanns von R. Have- mann für die ’’Kleine Enzyklopädie Natur’’, inklusive des Manuskripts v. 07.01.1963. 4. Europa Verlag Wien: - Vertragsentwurf v. 20.03.1964 zur Veröffentlichung der Vorlesungen R. Havemanns. 5. Gustav Fischer Verlag Jena: - Korrespondenz v. 1959 - 1960 u. Vertragsentwurf zur Mitarbeit R. Havemanns am Lehrbuch ’’Vergleichende Ernährungslehre’’ von Andreas Hock. 6. Verlag Neues Leben: - Korrespondenz und Verträge v. 1955 - 1963 zu R. Havemanns Beiträgen in ’’Weltall, Erde, Mensch’’. 7. Verlag Technik: - Korrespondenz v. 1951 zu R. Havemanns Broschüre ’’Atomtechnik - geheim?’’, da- runter Beurteilung der Abt. Agitation beim ZK der SED v. 07.05.1951 sowie Vorvertrag mit R. Havemann u. Rolf Stange v. 16.01.1961 zu ’’Die elementare Struktur der Mate- rie’’. 8. Verlag Tribüne: - Korrespondenz v. 1958 - 1961 zu fachlichen Korrekturen R. Havemanns für ’’Das kosmische Zeitalter’’ von Stefan Heym. 9. Verlag Volk und Welt: - Anmerkungen (Nachwort) R. Havemanns v. 23.01.1961 zu Robert Jungks Buch ’’Strahlen aus der Asche’’. 1 Bd.

1.1.3. Offener Brief an Helmut Schmidt, Leonid Breschnew und Berliner Appell 50

1.1.3. Offener Brief an Helmut Schmidt, Leonid Breschnew und Berliner Appell 86 RH 022/2 Bd. 080 1981 - 1982 Offener Brief an Helmut Schmidt, Leonid Breschnew und Berliner Appell - Robert Havemann, Offener Brief an Helmut Schmidt v. 18.06.1981; - Entwurf des Offenen Briefes an Leonid Breschnew mit handschriftl. Korrekturen R. Havemanns; - Schreiben R. Havemanns an den UdSSR-Botschafter Pjotr A. Abrassimow v. 05.10.1981 zur Weiterleitung des Offenen Briefs an Leonid Breschnew; - 9 Exempl. des Offenen Briefes zur Unterschriftensammlung in der DDR (mit Kle- bung), davon 6 Exempl. mit Unterschriften u. eine Abschrift; - Begleitbrief R. Havemanns für Norbert Wolf v. 22.08.1981 zur Unterschriftensamm- lung; - Unterschriftenlisten aus der DDR, 13 Bl.; - Briefe von R. Havemann an M. Wilke v. 27.08., 05.09. u. 31.10.1981 zur gesamt- deutschen Unterschriftensammlung; - Brief von M. Wilke an R. Havemann v. 21.09.1981 mit Textänderungsvorschlag von drei SPD-Abgeordneten; - Unterschriftenliste aus der BRD u. aus Berlin-West mit handschriftl. Notiz von Karin Wilke, 2 Bl.; - Rundschreiben von Peter Brandt zur Unterschriftensammlung im Westen Deutsch- lands; - Entwurf des Berliner Appells mit handschriftl. Korrekturen R. Havemanns v. 15.12.1981; - handschriftl. Entwurf des Berliner Appells v. Rainer Eppelmann - 5 Exempl. des Berliner Appells zur Unterschriftensammlung in der DDR (mit Kle- bung). 1 Bd. s. a. Teilbestand Manfred Wilke, RH 343

1.1.4. Familienkorrespondenz 87 RH 001 Bd. 001 1930 - 1934, 1942 Familienkorrespondenz (1) - Briefe R. Havemanns aus München an die Eltern v. 13.12.1930, 27.01., 11.03. und 15.03.1931; - Briefe R. Havemanns aus Berlin an die Eltern v. 27.02., 01.03. u. undatiert 1932, v. 14.05., 17.05., 03.06., 24.06., 13.07., 14.07.1933 u. v. 06.02.1934. Enthält auch: Benachrichtigung des Oberfinanzpräsidenten Berlin an Elisabeth Havemann v. 13.01.1942 zur Anmeldung des amerikanischen Vermögens von Richard Havemann (San Diego). 1 Bd.

1.2. Betreffakten aus beruflicher und öffentlicher Tätigkeit 51

88 RH 001 Bd. 002 1943 - 1945 Familienkorrespondenz (2) - Brief an die Mutter Elisabeth Havemann v. 04.09.1943; - Kassiber aus der Haft v. 15.11.1943 u. undatierter Kassiber "Hochverräter Dr. Robert Havemann"; - Briefe an die Eltern u. die Ehefrau Antje Havemann aus dem Zuchthaus Brandenburg v. 16.11., 04.12., 19.12. u. 23.12.1943, v. 18.01., 01.02., 28.02., 07.05., 21.05., 02.07., 31.07.,13.08., 27.08., 24.09., 20.10. (herausgeschmuggelt), 22.10., 14.12., 21.12.1944, v. 02.01. u. 15.02.1945; - Brief von Hans Havemann an Robert Havemann v. 09.11.1944. Enthält auch: Rechtsanwalt Alfred Rümelin, Scheidungsklage Robert Havemanns v. 06.12.1945. 1 Bd.

89 RH 001 Bd. 003 1946 - 1976 Familienkorrespondenz (3) - Briefe u. Karten von Frank, Florian, Sibylle u. Ulrich Havemann; - Karte von Wolf Biermann an Ulrich Havemann; - Briefe von Inge von Trotha v. 1965 - 1966; - Brief von Hans Havemann v. 02.02.1974; - Briefe von Robert Havemann an Florian Havemann v. 06.01. und 10.02.1972, zwei Briefe an Ursula Stoll, undatiert u. v. 22.02.1976. Enthält auch: - Schriftwechsel mit Rechtsanwalt Alfred Rümelin zur Ehescheidung von Antje Have- mann v. 1946 und Schreiben von Rechtsanwalt Röhl zu Günther Havemann v. 17.06.1950; - 2 Buntstiftzeichnungen von Florian Havemann. 1 Bd.

1.2. Betreffakten aus beruflicher und öffentlicher Tätigkeit

1.2.1. Kaiser-Wilhelm-Institute 90 RH 004 Bd. 011 C 1946 Emigrierte Wissenschaftler Antworten aus den KWI-Instituten zu Robert Havemanns Anfrage v. 15.03.1946 nach Wissenschaftlern, die in der NS-Diktatur verfolgt wurden und emigrieren mussten. Die Auskünfte sind Material für einen Rundfunkbeitrag und eine Veröffentlichung. 1 Bd.

91 RH 004 Bd. 011 E 1945 - 1946 KWG-Forschungsstelle von Sengbusch in Luckenwalde Bürgschaft, Schriftwechsel und Quittungen der KWG für die Forschungsstelle von Reinhold von Sengbusch in Luckenwalde. 1 Bd.

1.2.2. Humboldt-Universität Berlin 52

92 RH 005 Bd. 015 A 1946 - 1948 Forschungshochschule - Korrespondenz und Unterlagen - Kontrollratsgesetz Nr. 25 v. 29.04.1946 zur Regelung und Überwachung der wissen- schaftlichen Forschung; - Protokoll der 6. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der KWG; - Haushalts- u. Stellenpläne 1947-1948; - Schriftwechsel R. Havemanns; - Satzungsentwurf u. Satzungen der Forschungshochschule; - Stiftungsurkunde u. Staatsabkommen zur Forschungshochschule; - Aktennotizen über Sitzungen der KWI-Abteilungsleiter; - Allgemeine Bemerkungen und Fragen zum Staatsabkommen und zur Stiftungsur- kunde von R. Havemann; - Entwurf u. Endfassung des Memorandums zur Forschungshochschule von R. Have- mann; - Bericht über die Tätigkeit der einzelnen Institute v. 31.12.1947; - R. Havemann: Der Plan der Forschungshochschule, Ms. v. 04.02.1948. 1 Bd.

93 RH 005 Bd. 015 B 1947 - 1948 Forschungshochschule - Pressestimmen Abschriften von Zeitungsartikeln und einzelne Presseausschnitte 1 Bd.

94 RH 006 Bd. 021 1949 - 1950 Rechtsstreit mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut und Berliner Magistrat - Korrespondenz u. a. mit Karl Friedrich Bonhoeffer zur Entlassung R. Havemanns aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie; - Klageschrift des Magistrats von Groß-Berlin, Abt. Volksbildung v. 30.03.1950 gegen R. Havemann; - Widerklage R. Havemanns v. 15.05.1950; - Urteil des Arbeitsgerichts Berlin-Charlottenburg v. 01.06.1950; - Urteil des Amtsgerichts Berlin-Zehlendorf v. 14.11.1950. 1 Bd.

1.2.2. Humboldt-Universität Berlin 95 RH 007 Bd. 024 A 1949 - 1956 Physikalisch-Chemisches Institut der Humboldt-Universität (1) Korrespondenz, Gutachten und andere Unterlagen aus der Tätigkeit am Physikalisch- Chemischen Institut. 1 Bd.

96 RH 007 Bd. 024 B 1957 - 1964 Physikalisch-Chemisches Institut der Humboldt-Universität (2) Korrespondenz, Gutachten und andere Unterlagen aus der Tätigkeit am Physikalisch- Chemischen Institut, darunter handschriftl. Gutachten Robert Havemanns zur Habilita- tionsschrift von Friedrich Herneck. 1 Bd.

1.2.3. Arbeitsstelle für Photochemie (DAW) 53

97 RH 008 Bd. 028 1950 - 1954 Studentendekan und Prorektor für Studentenangelegenheiten an der Humboldt- Universität (1950 - 1954) - Ernennung zum Studentendekan durch das Ministerium für Volksbildung am 26.04.1950; - Korrespondenz zur Studienzulassung; - Konstitution der LDP-Hochschulgruppe v. 16.10.1950; - Verbot selbständiger tierärztlicher Tätigkeit von Studenten der Veterinärmedizin v. 09.04.1951; - Konstitution des Studentenrates v. 24.04.1951 u. Protokoll der Studentenratssitzung v. 24.05.1951; - Schreiben der Humboldt-Universität zur Vergütung als Prorektor für Studentenange- legenheiten v. 16.11.1951; - Lernstoff für die Gruppenprüfungen für das Physikalisch-Chemische Grundpraktikum und inhaltliche Gliederung des Studiums der Physikalischen Chemie. 1 Bd.

1.2.3. Arbeitsstelle für Photochemie (DAW) 98 RH 008 Bd. 024 C 1958 - 1965 Arbeitsstelle für Photochemie (Deutsche Akademie der Wissenschaften) Unterlagen zur Planung und Einrichtung der Arbeitsstelle, zur Beendigung der Foto- synthese-Forschung im Rahmen des RGW sowie zur Entlassung R. Havemanns, da- runter: - Protestschreiben von Kurt Mothes, Hermann Berg und Robert Havemann v. 1964 gegen die Rücknahme des Forschungskomplexes Fotochemie; - Entlassungsschreiben an R. Havemann v. Hermann Klare v. 23.12.1965; - Mitteilung des Hausverbots an R. Havemann v. Wolfgang Schirmer v. 24.12.1965; - Einspruch R. Havemanns gegen die Entlassung v. 24.12.1965. 1 Bd.

1.2.4. Patentfragen und Havemann-Filter-Gesellschaft 99 RH 006 Bd. 017 1948 - 1958 Patentanwälte und Havemann-Filter-Gesellschaft mbH - Gesellschaftsvertrag zur Havemann-Filter-Gesellschaft mbH zwischen R. Havemann, W. Kauhausen und H. Aldenhoff v. 30.09.1948; - Patentanmeldungen für die Herstellung von Glassinterfiltern; - Nutzung des WEKA-Photozellen-Kolorimeters nach Havemann; - Konkurs der Fa. Kauhausen. 1 Bd.

1.2.5. Wissenschaftliche Gremien 54

1.2.5. Wissenschaftliche Gremien 100 RH 004 Bd. 011 B 1946 - 1948 Kammer der Technik - Ausweiskarte als Mitarbeiter der KdT; - Materialien zur Organisationsstruktur u. Satzungen; - Sitzungsprotokoll aller Fachabteilungen v. 06.11.1946; - Plan des "Technischen Informationsdienstes" v. 01.11.1946; - Rundschreiben zur Bildung von Arbeitsausschüssen in Anlehnung an den VDI v. 14.11.1946; - Sitzungsprotokoll des Hauptausschusses v. 11.01.1947; - Beschlussvorlage zum Sonderausschuss "Freie Berufe" vom 06.05.1947; - Referat von Max Günther auf der Verkehrstagung der KdT v. 29.05.1947; - Sitzungsprotokoll des Hauptausschusses v. 02.06.1947; - Sitzungsprotokoll der Geschäftsführenden Kommission der KdT v. 16.10.1947; - grafik zur Eingliederung der technischen Angestellten in die Gewerkschaftsorganisa- tion v. 23.06.1947; - Rücktrittserklärung R. Havemanns von seinen Funktionen v. 01.01.1948; - Antwortschreiben von Max Günther v. 30.01.1948. 1 Bd.

101 RH 010 Bd. 033 1956 - 1959 Strahlenschutzkommission: Korrespondenz und Unterlagen - Mitgliederverzeichnis der Strahlenschutzkommission, Schriftwechsel, Sitzungsproto- kolle der Kommission für radioaktive Abfälle, Gesetzestexte und -entwürfe; - Bericht über die Bildung der Atomkommission in Berlin-West v. 11.02.1957; - Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, Stellungnahme zum Forschungsreaktor am Hahn-Meitner-Institut in Berlin-Zehlendorf; - Wochenbericht und Informationen des Physikalischen Instituts der Universität Mainz über Messungen der Radioaktivität der Luft; - Information über das Atom-Zentrum Jülich für das ZK der SED sowie Fotokopien von wissenschaftlichen Artikeln. 1 Bd.

1.2.6. Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" 102 RH 004 Bd. 011 D 1946 - 1947 "Neu Beginnen" - Abschrift aus einem Brief v. 18.02.1947 über die Kohlenkrise in Grossbritannien und das Verhalten der Labour-Party; - Abschrift eines undatierten Briefes an "Georg und Freunde", vermutl. von W. Loe- wenheim über W. Beckers "Klassenkampf und Sozialismus"; - Protokoll der Sitzung am 12.01.1947 mit Referat R. Havemanns über die Sozialisie- rung der Konzerne (mit Kritik der Planwirtschaft in der UdSSR); - Protokoll der Sitzung am 20.11.1946 in der Nassauischen Straße 49 in Berlin, mit ei- nem Diskussionsbeitrag R. Havemanns über die marxistische Theorie von "Neu Be- ginnen". 1 Bd.

1.2.7. Kulturbund 55

1.2.7. Kulturbund 103 RH 017/2 Bd. 058 A 1945 - 1946 Kulturbund (1) Korrespondenz u. a. Unterlagen, darunter: - Satzung des Kulturbundes; - Arbeitsgemeinschaften der Wirkungsgruppe Zehlendorf; - Protokoll der Sitzung des Kulturbundes am 10.04.1946 in Berlin-Dahlem; - Hans Scherer: Vorschläge zur Jugendarbeit der Wirkungsgruppe Zehlendorf v. 14.03.1946; - Internationale Stimmen über den Kulturbund, Sondermitteilung Nr. 4 v. 15.03.1946; - Lola Jearschky: Autobiografisches Manuskript, 1946, Auszug, 36 Bl.; - Aufruf des zentralen Maikomitees v. 04.04.1946, Entwurf; - Antrag von Friedrich Schultze v. 28.05.1946 zur Erhaltung des von Andreas Schlüter geschaffenen Standbildes des Kurfürsten von Brandenburg, dazu Schreiben von Hugo Hertwig an Robert Havemann v. 04.06.1946. 1 Bd. s. a.: RH 416

104 RH 017/2 Bd. 058 B 1949 - 1958 Kulturbund (2) Korrespondenz u. a. Unterlagen, darunter: - Bestätigung der Wahl R. Havemanns in den Deutschen Volksrat v. 20.07.1949; - Namenslisten von Verhafteten in den Westsektoren Berlins bei der Unterschriften- sammlung zur Ächtung der Atombombe v. 03.06.1950; - Bestätigung der Wahl R. Havemanns in die Volkskammer, Oktober 1950; - Protokoll der Sitzungen des Herausgeber-Kollegiums am 09.01., 30.10. u. 30.11.1951; - Arbeitsrichtlinien für den wissenschaftl. Beirat bei der Abt. "Verbreitung wissenschaft- licher Kenntnisse" im Kulturbund v. 15.10.1951; - Einladung des Kulturbunds, Ortsgruppe Hannover, Hermann Canzler; - Aktennotiz über eine Aussprache mit Maria Rentmeister zur Auswertung der beiden China-Delegationen v. 17.11.1951; - Walter Pruskil, Schreiben v. 01.10.1954 an R. Havemann mit der Bitte, Auguste Hol- land-Moritz dabei zu unterstützen, den Verbleib ihres Ehemannes zu erfahren, der 1951 verhaftet und 1953 zu einer Strafe von 25 Jahren Haft verurteilt wurde, beilie- gend ihr bisheriger Schriftwechsel; - Bestätigung der Wahl in die Volkskammer, November 1958; - Haushaltsplan 1959 des Bezirkes Potsdam; - Beschluss des Obersten Sowjets der UdSSR über die Frage der Einstellung von Ver- suchen mit Atom- und Wasserstoffwaffen u. über die Berlinfrage v. 25.12.1958. 1 Bd. s. a.: RH 416

1.2.8. Rechtsstreit mit der Zeitschrift "forum" 56

105 RH 017/2 Bd. 058 C 1959 - 1964 Kulturbund (3) Korrespondenz u. a. Unterlagen, darunter: - Arbeitsplan des Präsidialrates des Kulturbundes für 1959; - Note der Regierung der UdSSR an die Regierung der DDR v. Januar 1959; - Friedensvertrag mit Deutschland. Entwurf der Regierung der UdSSR v. Januar 1959; - Tagesordnung und Unterlagen der Volkskammersitzung v. 21.01.1959; - Konzept einer "Erklärung über den Beitrag der Intelligenz der DDR zur Entspannung und allgemeinen Abrüstung in der Welt und über die Mitwirkung der Intelligenz bei der Lösung der nationalen Frage in Deutschland"; - Leistungsvergleich der Kreisausschüsse der Nationalen Front im Bezirk Potsdam, 1959; - Stenograf. Niederschrift der Rede Robert Havemanns in der Volkskammersitzung am 11.08.1961; - Schreiben der Volkskammer zur Rückgabe des Volkskammerausweises v. 07.12.1963 u. 31.01.1964. 1 Bd. s. a.: RH 416

1.2.8. Rechtsstreit mit der Zeitschrift "forum" 106 RH 020 Bd. 065 B Februar - November 1965 Rechtsstreit mit der Zeitschrift forum Klageschrift u. Korrespondenz des Rechtsanwalts Karl Kohn für Robert Havemann gegen Heinz Nahke, Chefredakteur der Zeitschrift forum, wegen der Veröffentlichung des diffamierenden Artikels "Weder Sklerose noch Osteomalazie" von Hermann Knappe (das ist Harald Wessel) und wegen der Weigerung der Redaktion, Robert Ha- vemanns Entgegnung "Ja, ich hatte unrecht" zu veröffentlichen. Enthält auch: Rundschreiben R. Havemanns, mit dem er seine Entgegnung verbreite- te. 1 Bd.

1.3. Manuskripte Robert Havemanns

1.3.1. Autobiographische Manuskripte und Gedichte 107 RH 023/01 Bd. 081 1946 Autobiographische Manuskripte (1) 1. Es dunkelte bereits, als der Zug der Gefangenen ... Über den Marsch der befreiten politischen Gefangenen aus dem Zuchthaus Brandenburg nach Berlin-Spandau und ihre Rast im Dorf Ribbeck, undatiert, 7 Bl.; 2. Freitag, 20. April 1945 bis Freitag, 27. April 1945, undatiert, 5 Bl.; 3. Letzte Fahrt. Über einen Gefangenentransport von zum Tode verurteilten Gefange- nen, undatiert, 4 Bl.; 4. Das andere Deutschland, 1946, 8 Bl.; 5. Ohne Titel, Anfang: Ich bin seit 1933 mit unfreiwilligen Unterbrechungen in der deut- schen Widerstandsbewegung aktiv gewesen ..., undatiert, 15 Bl.; 6. Bedeutung und Wesen der deutschen Widerstandsbewegung. Beitrag für die RIAS- Sendereihe "Das heimliche Deutschland", 1946, 6 Bl. mit handschriftl. Korrekturen; 7. Die Europäische Union. Beitrag für die RIAS-Sendereihe "Das heimliche Deutsch- land", 1946, 6 Bl. mit handschriftl. Korrekturen. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 57

108 RH 023/01 Bd. 082 1945 - 1961 Autobiographische Manuskripte (2) 1. Weg - nicht Ziel. Über die Jahre von 1931 bis 1945, u. a. über die Widerstands- gruppe Neu Beginnen und die Europäische Union, undatiert, 19 Bl., Kopie, Original verschollen. Die ersten 1 1/2 Seiten wurden veröffentl. in: "Fragen Antworten Fragen", München, Piper 1970, S. 45; 2. Gedichte: Die Mörder leben noch; Mein bester Freund (über Georg Groscurth); PCI, handschriftl.; Das neue Feuer; Das alte Feuer; Dreissigtausend Generationen; Photo- chemie, handschriftl.; Alte Weisheit der Sprache; Wandrer ohne Einsamkeit; Den gu- ten Freunden nah sein; 3. Im Zuchthaus Brandenburg-Görden am 27. April 1945, undatiert, 6 Bl.; 4. Notiz zum Kriegsgeschehen am 28.4.1945, 1/2 Bl., aus R. Havemanns illegaler Zuchthaus-Zeitung Der Draht; 5. Zum Tag der Befreiung aus dem Zuchthaus Brandenburg, 04.05.1955, 6 Bl.; 6. Protokoll der Unterredung zwischen Robert Havemann und Kurt Becker am 06.12.1956 über die Tätigkeit der Widerstandsgruppe "Europäische Union", 1 Bl.; 7. Szene aus der illegalen Arbeit. Für das Programmheft zu Günther Weisenborns Stück "Die Illegalen", undatiert, 1 Bl. mit handschriftl. Korrekturen. Anlage: Programm- heft des Hebbel-Theaters zu "Die Illegalen"; 8. Die Geschichte von Simson und Dalila, mit handschriftl. Korrekturen, undatiert, 5 Bl.; 9. Habe ich ein Hobby? 2 Bl., mit handschriftl. Korrekturen, veröffentl. in: Neues Le- ben, 1961, H. 5. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 109 RH 023/02 Bd. 083 1929 - 1946 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (1) 1. Anklage gegen unsere preußischen Schulen. Von einem Mulus. 1929 geschrieben als Abiturient, 3 Bl.; 2. Was sollen wir tun? Zu dem Artikel von B. Kellermann in der Täglichen Rundschau v. 27.09.1945. 6 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentl. in: Bernhard Kellermann: Was sollen wir tun? Berlin, Aufbau-Verlag, 1945, S. 39 – 42 und als Artikel in Tägliche Rundschau v. 5.10.1945; 3. Wie kann Deutschland leben? Undatiert, 1 Bl.; 4. Vortrag auf der Studentenkundgebung am 7.10.1945. 6 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen u. 9 Bl. Endfassung.; 5. Neuer Nationalismus. Entwurf, undatiert, 3 Bl.; 6. Die Erklärung des Nationalsozialismus aus dem deutschen Volkscharakter. Unda- tiert, 5 Bl.; 7. Der Faschismus als Zerstörer von Wissenschaft und Kultur. Undatiert, 5 Bl.; 8. Die Freiheit der Wissenschaft fordert die Reichseinheit. Undatiert, 6 Bl.; 9. Die Verbrechen der Nazis an der deutschen Wissenschaft. 7 Bl., veröffentl. in: Wir klagen an. Öffentliche Anklage des Hauptausschusses Opfer des Faschismus in der Berliner Staatsoper am 16.12.1945 anlässlich des Prozesses gegen die Kriegsverbre- cher in Nürnberg. Hg.: Hauptausschuss Opfer des Faschismus, Berlin 1945, 35 S., S. 16 – 19; 10. Der Faschismus – ein Todfeind der Wissenschaft. Undatiert, 7 Bl. mit handschriftl. Korrekturen; 11. Medizin, Arzttum und Wissenschaft. Undatiert, 7 Bl.; 12. Aufbau der Forschung. Rundfunkvortrag im RIAS Berlin am 18.04.1946. 6 Bl.; 13. Forschungsinstitute im Wiederaufbau. Undatiert, 5 Bl.; 14. Stellungnahme zu den Nürnberger Urteilen, 02.10.1946. 1 Bl. Entwurf u. 1 Bl. End- fassung. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 58

110 RH 023/02 Bd. 084 1946 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (2) 11. Albert Einstein zum Geburtstag. 3 Bl., veröffentl. in: Nacht-Express v. 13.03.1946; 2. Max Planck. Zum 88. Geburtstag des Begründers der Quantentheorie. 1946, 2 Bl.; 3. Aufgaben und Ziele der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland. Beitrag im Berliner Rundfunk, undatiert, 1 Bl. Ormigabzug; 4. Wieder wissenschaftliche Forschung in Deutschland. 03.05.1946, 4 Bl. mit hand- schriftl. Korrekturen; 5. Wasser als Energiequelle. 3 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentlicht in: Sonn- tag v. 08.09.1946; 6. Was man sich nicht vorstellen kann. 3 Bl., 2 Exempl., davon 1 Exempl. mit dem Pseudonym David Trebor, veröffentlicht in: Sonntag v. 06.10.1946; 7. Erlebnis und Erkenntnis. Undatiert, 16 Bl. mit handschriftl. Korrekturen; 8. Über die Grenzen des alten Kausalitätsbegriffes. Undatiert, 9 Bl.; 9. Wissenschaft und Wirtschaft. 7 Bl. Entwurf u. 9 Bl. Endfassung, veröffentl. in: Die Wirtschaft, 1946, H. 2; 10. Der Zeitschrift ’’Die Technik’’ zum Geleit. 1946, 1 Bl. 1 Bd.

111 RH 023/02 Bd. 085 1947 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (3) 1. Berlin 1947. Gliederung und Stichworte eines Vortrags im IRCC-Club in Zürich am 30.09.1947. 2 Bl.; 2. Die Forschungshochschule in Berlin-Dahlem. Interview im RIAS Berlin am 06.12.1947. 4 Bl. u. Schreiben des RIAS Berlin v. 10.12.1947 zur Sendung. 1 Bd.

112 RH 023/02 Bd. 086 1948 - 1949 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (4) 1. Zufälligkeit und Notwendigkeit. Unvollständig, undatiert, 4 Bl.; 2. Das Kolloquium der Kommission Wissenschaften des Kulturbundes. Undatiert, 3 Bl.; 3. Wunder und Naturgesetz. 4 Bl., veröffentl. in: Sonntag, 1948, Nr. 49; 4. Die Grenzen der menschlichen Intelligenz. 5 Bl., veröffentlicht in: Sonntag v. 26.12.1948, Nr. 51; 5. Albert Einstein (zum 70. Geburtstag). Undatiert, 4 Bl.; 6. Das Positive am Positivismus. 2 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen und 7 Bl. Endfassung, veröffentlicht in: Sonntag, 1949, Nr. 13; 7. Die Wissenschaftler zwischen Krieg und Frieden. 5 Bl., veröffentlicht in: Deutsch- lands Stimme v. 17.04.1949; 8. Ist die Mathematik eine Erfahrungswissenschaft? Vortrag auf dem Erkenntnistheo- retischen Colloquium der Hochschulgruppe des Kulturbundes am 16.06.1949 an der Humboldt-Universität, 6 Bl. sowie Einladungskarte mit handschriftl. Notizen. 1 Bd. Mittel

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 59

113 RH 023/03 Bd. 087 1950 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (5) 1. Die Kirche und der Frieden. Undatiert, 4 Bl. mit handschriftl. Korrekturen; 2. Unsere nächsten Aufgaben im Kampf um den Frieden. Undatiert, 2 Bl.; 3. Liebe sowjetische Freunde... Redemanuskript zur Unterschriftensammlung für die Ächtung der Atomwaffen. Undatiert, 2 Bl.; 4. Die Wasserstoffbombe, Herr Stadtrat May und die Demokratie (zu R. Havemanns Entlassung aus dem KWI). 3 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen, ein Entwurf mit 4 Bl. u. 7 Bl. Endfassung. Auszugsweise veröffentlicht in: Neues Deutschland v. 11.04.1950; 5. Die Wasserstoffbombe. Undatiert, 5 Bl.; 6. Unsere Ziele in Westberlin. 3 Bl., veröffentlicht in: Berliner Zeitung v. 02.07.1950; 7. Wesen und Bedeutung der Atomenergie. 03.08.1950, 6 Bl.; 8. Probleme der Atomenergie. 26.10.1950, 6 Bl., veröffentlicht in Tägliche Rundschau v. 15.11.50; 9. Vor der Großberliner Friedenskonferenz. 27.10.1950, 3 Bl.; 10. Am 3. November nachts gegen 10 Uhr ... (Reise nach Moskau). 28.11.1950. 7 Bl.; 11. Die Moskauer Universität. 4 Bl., veröffentlicht in Auditorium, 1950, H. 1; 12. Der Friedenswille des Sowjetvolkes. 04.12.1950, 5 Bl.; 13. Die Popularisierung der wissenschaftlichen Kenntnisse. 04.12.1950, 5 Bl. 1 Bd.

114 RH 023/04 Bd. 088 1951 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (6) 1. Die Situation in Deutschland und Berlin. Handschriftl., undatiert, 1 Bl.; 2. Die Atombombe lähmt ihre Produzenten. 08.01.1951, 4 Bl.; 3. Formalismus und Epigonentum. Undatiert, 5 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrektu- ren u. 12 Bl. Endfassung; 4. Atomtechnik geheim? 13 Bl., veröffentl. 1951 vom Deutschen Friedenskomitee im Verlag Technik als Broschüre; 5. Die Beschlüsse des Weltfriedensrates und unsere Aufgaben. Rede auf der Plen- artagung des Großberliner Friedenskomitees am 29.03.1951. 2 Bl. handschriftl. Ent- wurf, 4 Bl. maschinenschriftl. u. 29 Bl. stenograf. Niederschrift; 6. Das deutsche Volk will keinen Krieg sondern Frieden. 02.04.1951, 2 Bl. Entwurf u. 4 Bl. Endfassung; 7. Die Bedeutung der Beschlüsse der Berliner Tagung des Weltfriedensrates und ihre Auswertung. 3 Bl., veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 12.04.1951; 8. Berlin sagt Ja zum Frieden, Sonderdruck der Rede R. Havemanns v. 26.05.1951, 6 Bl.; 9. Die führenden Vertreter der Weltkultur stehen im Lager des Friedens. 4 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 31.5.1951; 10. Was wollen die Amerikaner mit der Atombombe in Deutschland? 3 Bl., veröffentl. in: Sonntag v. 03.06.1951, Nr. 22; 11. Die Naturwissenschaft und der Friede. Rede auf dem Internationalen Treffen jun- ger Naturwissenschaftler am 16.08.1951 in Potsdam. 5 Bl. Entwurf und 11 Bl. Rede- manuskript; 12. Streit und Einigkeit in der Wissenschaft. 6 Bl., veröffentl. in: Sonntag v. 19.08.1951, Nr. 33; 13. Was geschah am 15.8.1951 in Westberlin? Zur Arbeit des Groscurth- Ausschusses. 2 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen und 1 Exempl. mit 4 Bl. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 60

115 RH 023/04 Bd. 089 1951 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (7) 1. Zur Eröffnung des Studienjahres an den Universitäten. 7 Bl., veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 05.09.1951; 2. China ist unser Freund. Eindrücke von einer Reise in die Volksrepublik China. 3 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen und 5 Bl. Endfassung, veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 15.11.1951; 3. Bei Mao Tse-tung. 7 Bl., veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 15.11.1951; 4. China überspringt ein Zeitalter. 6 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 16.11.1951; 5. Im neuen China. 1 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen und 1 Exempl. mit 5 Bl., veröffentl. in: Sonntag v. 18.11.1951, Nr. 46; 6. Die Pekinger Tsing-Hua-Universität. 6 Bl., veröffentl. in: Wissenschaft und Fort- schritt, 1951, H. 8; 7. Über das Buch des Genossen Hollitscher ’’...wissenschaftlich betrachtet...’’. 17 Bl. mit handschriftl. Korrekturen sowie drei Entwürfe, veröffentl. in: Einheit, 1951, Nr. 20. 1 Bd.

116 RH 023/05 Bd. 090 1952 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (8) 1. Plan einer philosophisch-populären Artikelreihe in Wissenschaft und Fortschritt. Un- datiert, 1 Bl. handschriftl. u. 2 Bl. maschinenschriftl.; 2. Die Kulturrevolution in China. Undatiert, 24 Bl. mit handschriftl. Vermerk: ’’Einheit’’; 3. Der Sieg des chinesischen Volkes. 4 Bl., veröffentl. in: Forum v. 08.01.1952; 4. Universitäten und Forschungsinstitute im Neuen China. 5 Bl., veröffentl. in: Neue Schule, 1952, H. 10; 5. Das Bündnis der Arbeiterklasse mit der werktätigen Intelligenz. 6 Bl., veröffentl. in: Wissenschaft und Fortschritt, 1952, H. 10; 6. Warum erforschen wir die Natur? Undatiert, 2 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrektu- ren und 4 Bl. Endfassung; 7. Der 3. Februar. 5 Bl., veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 03.02.1952; 8. Der Friedensvertrag mit Deutschland. 5 Bl., veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 19.02.1952; 9. Berlin am Wendepunkt. 6 Bl., veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 06.03.1952; 10. Mit unaufhörlich wachsenden Kräften. 3 Bl., veröffentl. in: Tägliche Rundschau v. 18.08.1952; 11. Redebeitrag zur Gründung der Gewerkschaft Wissenschaft. 12.09.1952, 3 Bl.; 12. Die Befreiung der Wissenschaft von ihren Fesseln. 6 Bl., veröffentl. in: Sonntag, November 1952, Nr. 45; 13. Friedliche Anwendung der Atomenergie. Oktober 1952, 13 Bl.; 14. Der Kongress der Völker. (Zum Friedenskongress in Wien vom 12. – 19.12.1952). 16.10.1952, 5 Bl.; 15. Aufgaben und Ziele der deutschen Friedensbewegung. 5 Bl., veröffentl. in: Tägli- che Rundschau v. 28.11.1952; 16. Der Völkerkongress für den Frieden, Wien 12. – 19.12.1952. 13 Bl., veröffentl. in: Staat und Recht, 1953, H. 1. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 61

117 RH 023/05 Bd. 091 1952 - 1954 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (9) 1. Dialektik der Natur. Zum Erscheinen der ersten vollständigen Ausgabe des genialen Werkes von Friedrich Engels. 9 Bl. Korrekturbögen, veröffentlicht in: Einheit, 1952, H. 9; 2. Atomenergie und Frieden. Rede. Undatiert, 3 Bl.; 3. Was wird aus Westberlin? Rede. Undatiert, 3 Bl.; 4. Die friedliche Lösung der deutschen Frage. Zur internationalen Konferenz in Stock- holm. Undatiert, 5 Bl.; 5. Atomenergie - für den Frieden. Undatiert, 3 Bl.; 6. Atomkraft. Undatiert, 7 Bl.; 7. Atomenergie - Existenzfrage der Menschheit. Undatiert, 3 Bl.; 8. Bemerkungen zu der Schrift "Erkenntnistheoretische Probleme der modernen Phy- sik" von Viktor Stern (Aufbau-Verlag). Undatiert, 9 Bl. mit handschriftl. Korrekturen; 9. Wenn alle Stricke reissen. 6 Bl., veröffentlicht in: Tägliche Rundschau v. 16.01.1953; 10. Stalins Worte bewegen die Menschheit. 5 Bl., veröffentlicht in: Tägliche Rund- schau v. 25.01.1953 unter dem Titel "Stalins Worte weisen den Weg"; 11. Krise der USA-Wasserstoffbomben-Forschung. 24.09.1953, 1 Bl.; 12. Wird die Welt wärmer? 8 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentlicht in: Wis- senschaft und Fortschritt, 1954, H. 10; 13. Wasserstoffbomben. 22 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentlicht 1954 als Broschüre von der SED-Bezirksleitung Groß-Berlin unter dem Titel "Wasserstoffbom- be"; 14. Atomenergie für friedliche Zwecke. 6 Bl., veröffentlicht in: Tägliche Rundschau v. 23.01.1954; 15. Die Frage der Atomenergie. Rede am 19.05.1954. 15 Bl. mit handschriftl. Korrektu- ren; 16. Wie werden wir im Atomzeitalter leben? Undatiert, 10 Bl.; 17. Friedrich Engels "Dialektik der Natur". Disposition eines Referates zum 135. Ge- burtstag von Friedrich Engels an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Hand- schriftl., 5 Bl. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 62

118 RH 023/06 Bd. 092 1955 - 1957 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (10) 1. Die deutsche Kernphysik muss für den Frieden arbeiten. Zur bevorstehenden Grün- dung eines Kernzentrums in der DDR. 25.01.1955, 7 Bl.; 2. Perspektiven des friedlichen Atomzeitalters. 01.02.1955, 11 Bl. mit handschriftl. Kor- rekturen; 3. Der Meiler. 16.03.1955, 13 Bl., veröffentlicht in Wissenschaft und Fortschritt, 1955, Sonderheft; 4. Die Atomenergie und die Perspektiven der Menschheit. Vortrag am 08.06.1955 im Zentralhaus der DSF Berlin. Stenograf. Niederschrift, 36 Bl.; 5. Vortrag über die Atome. 19.12.1955, 8 Bl.; 6. muss Kunst langweilig sein? 20.03.1955, 4 Bl.; 7. Atomtechnik im Jahre 2000. 02.03.1956, 7 Bl.; 8. Es gibt nur eine Welt. 9 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentlicht in Wissen- schaft und Fortschritt, 1956, H. 3; 9. Das Leben im schwerelosen Raum. 15.03.1956. 11 Bl., veröffentlicht in Wissen- schaft und Fortschritt, 1956, Sonderheft; 10. Über den wissenschaftlichen Meinungsstreit. 09.05.1956. 9 Bl., veröffentlicht unter dem Titel Meinungsstreit fördert die Wissenschaften in Neues Deutschland v. 08.07.1956; 11. Philosophie und Dogmatismus. An die Genossen Kosing, Klaus und Stern. Unda- tiert, 5 Bl. mit handschriftl. Korrekturen; 12. Philosophie und Dogmatismus. Eine vorläufige Zwischenbemerkung zur Diskussi- on. 07.08.1956, 3 Bl.; 13. Gegen eine weit verbreitete Meinung über die Kunst. 07.08.1956, 9 Bl.; 14. Bemerkungen zur quantenmechanischen Komplementarität. 15 Bl. mit hand- schriftl. Korrekturen, veröffentlicht in Physikalische Blätter, 1957, H. 7 u. überarbeitet in Voprosy filosofii, 1958, H. 12; 15. Thesen für die Konferenz über das Verhältnis der Philosophie zu den Einzelwis- senschaften. 08.10.1956. 3 Bl.; 16. Erlösende Leitsätze? (Klaus Gysis Methoden wissenschaftlich-ästhetischer Arbeit.) 29.10.1956, 3 Bl. 17. Würfelt die Natur? 4 Bl., veröffentlicht in Berliner Zeitung v. 24. 2. 1957; 18. Unsere Zukunft. 3 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen und 1 Exemp. mit 6 Bl., veröffentlicht in Wissenschaft und Fortschritt, 1957, H. 10; 19. Der Indeterminismus der Kausalität. 22.10.1957, 5 Bl. Entwurf mit handschrftl. Kor- rekturen und 1 Exempl. mit 11 Bl.; 20. DDR-Atomreaktor arbeitet mit 2000 kW. Undatiert, 2 Bl. 21. USA-Spätnik. 24.12.1957, 2 Bl.; 22. Zum Jahreswechsel 1957/58. Undatiert, 1 Bl. mit handschriftl. Korrekturen; 23. Der gescheiterte Jordan. Zu dem Buch "Der gescheiterte Aufstand" von Pascual Jordan, Frankfurt/Main 1957. Undatiert, 4 Bl. handschriftl. Entwurf und 3 maschinen- schriftl. Exempl. mit 8 Bl.; 24. Zu dem Artikel des Genossen Jürgen Kuczynski. ("Über die chinesische Losung lasst alle Blumen blühen"). Undatiert, 8 Bl.; 25. Diskussionsbeitrag auf der 2. Hochschulkonferenz. Undatiert, 4 Bl., handschriftl. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 63

119 RH 023/06 Bd. 093 1957 - 1958 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (11) 1. Isaac Newton. Zu seinem Todestag am 31.März. Undatiert, 3 Bl.; 2. Unsere Philosophie und das Leben. 22.02.1957. 3 Bl. handschriftl. Entwurf u. 9 Bl. maschinenschriftl. Exempl., veröffentlicht in Neues Deutschland v. 20.3.1957; 3. Mit Brille und ohne Brille. Herr Arnold Künzli sieht die DDR. 11.04.1957, 5 Bl.; 4. Rede zur Erklärung der achtzehn Göttinger Atomwissenschaftler. 13.04.1957, 10 Bl.; 5. Diskussionsbeitrag über die SED-Zeitschrift Einheit. Undatiert, 7 Bl. Niederschrift, mit Zwischenrufen von Kurt Hager, Walter Ulbricht und Georg Klaus; 6. Diskussionsbeitrag zu einem Referat Kurt Hagers. Undatiert, 8 Bl. Niederschrift mit Zwischenruf von Kurt Hager; 7. Gespräch zwischen Hermann Scheler, Walter Besenbruch und Robert Havemann über das Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaft am 15.07.1957. 28 Bl. Niederschrift mit handschriftl. Korrekturen; 8. Gedächtnisprotokoll meines Gesprächs mit Werner Heisenberg in Göttingen am Mittwoch, den 19. Febr. 1958 von 9.40 bis 11.10 Uhr. 1 Exempl. mit 9 Bl. u. 1 Exempl. mit 10 Bl.; 9. Bericht über die Reise nach Göttingen vom 18.-19.02.1958, 2 Bl.; 10. Gedächtnisprotokoll meiner Unterredung mit Werner Heisenberg in Göttingen am 17.04.1958, 12-13 Uhr. 19.04.1958. 13 Bl.; 11. Bericht v. 11.06.1958 über ein Gespräch mit Werner Heisenberg in Göttingen am 20.05.1958. 3 Bl.; 12. Zur Gipfelkonferenz der Physiker, Hauptjahrestagung der Physikalischen Gesell- schaft in der DDR in Leipzig vom 26. bis 30.04.1958. 8 Bl. u. Rezension des Vortrags v. Werner Heisenberg mit 5 Bl. u. handschriftl. Korrekturen; 13. Theorie für die Materie, nicht Theorie für bestimmte Teilchen... Undatiert, 3 Bl., handschriftl.; 14. Zur Interpretation der Quantenmechanik. Vortrag auf der Hauptjahrestagung der Physikalischen Gesellschaft in der DDR in Leipzig vom 26.-30.4.1958. 1 Bl. hand- schriftl. Kurzfassung, 6 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen, 1 Exempl. mit 19 Bl. und 1 Exempl. mit 10 Bl.; 15. Ausführungen auf einem Colloquium im Kulturhaus des Werkes für Fernmeldewe- sen in Berlin-Oberschöneweide am 2. Juli 1958 (über die friedliche Anwendung der Atomenergie). Stenograf. Niederschrift, 45 Bl. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 64

120 RH 023/07 Bd. 094 1958 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (12) 1. Rede über Wissenschaft und Kunst. Undatiert, 7 Bl. Entwurf mit handschriftl. Kor- rekturen u. 1 Exempl. mit 8 Bl.; 2. Wissenschaft und Weltanschauung. Bemerkungen zu dem Artikel gleichen Titels von Kurt Hager. 17.01.1958, 1 Exempl. mit 4 Bl. u. 1 Exempl. mit 11 Bl. u. handschriftl. Korrekturen; 3. Nicht zurückweichen! Streitbar argumentieren! 1 Bl. handschriftl. u. 2 Bl. maschi- nenschriftl. Entwurf sowie 1 Exempl. mit 5 Bl., veröffentl. unter dem Titel Marxistische Philosophie und Naturwissenschaft in Humboldt-Universität, 1958, Nr. 2; 4. Frédéric Joliot-Curie. Undatiert, 3 Bl. handschriftl. und 1 Bl. maschinenschriftl. Ge- dicht, veröffentl. in Wissenschaft und Fortschritt, 1958, H. 11; 5. Das Gewissen der CDU im Atomzeitalter. Undatiert, 9 Bl.; 6. Heiss und kalt. Undatiert, 7 Bl., veröffentl. in Wissenschaft und Fortschritt, 1958, H. 6; 7. Was wir in Berlin machen wollen. 1 Bl. handschriftl. Entwurf und 3 Bl. maschinen- schriftl., veröffentl. in BZ am Abend v. 02.12.1958; 8. Kernkräfte - Freund oder Feind des Menschen? Interview. 8 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentl. in Zeit im Bild, 1958, Nr. 13; 9. Der Schritt in den Himmel. Undatiert, 3 Bl. handschriftl. Entwurf und 8 Bl. maschi- nenschriftl.; 10. Alles Chemie. 9 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentl. in Wochenpost v. 13.12.1958; 11. Stefan Heym: Kosmisches Zeitalter. Undatiert, 1 Bl. Korrekturabzug und 3 Bl. Ein- fügungen R. Havemanns. 1 Bd.

121 RH 023/07 Bd. 095 1959 - 1960 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (13) 1. Disposition: Die reaktionäre Rolle des physikalischen Idealismus in der Gegenwart. Undatiert, 2 Bl.; 2. Über Kausalität. Vortrag auf dem Internationalen Symposium über Naturwissen- schaft und Philosophie in Leipzig v. 08. - 11.10.1959. 11 Bl., überwiegend handschriftl., veröffentl. in: Beiträge zum Internationalen Symposium über Naturwissenschaft und Philosophie anlässlich der 550-Jahr-Feier der Karl-Marx-Universität Leipzig. Berlin: Akademie-Verlag 1960; 3. Ko-Existenz oder No-Existenz. Eindrücke einer Englandreise. Teil 1 und Teil 2. 6 Bl., veröffentl. in Die Wahrheit v. 07.03. u. 15.03.1959; 4. Zur Außenministerkonferenz. 13.07.1959, 1 Bl. handschriftl. und 2 Bl. maschinen- schriftl.; 5. Rückführung der Bibliothek des Physikalisch-Chemischen Institutes der Humboldt- Universität. Undatiert, 2 Bl.; 6. Die rote Fahne auf dem Mond. 25.09.1959, 5 Bl., veröffenl. in Die Frau von heute, 1959, Nr. 39; 7. Künstliches Blattgrün. 3 Bl., veröffentl. in Berliner Zeitung v. 06.07.1960; 8. Rede in der "Neuen Welt" in der Neuköllner Hasenheide am 28.02.1960. 3 Bl.; 9. Welt ohne Krieg. Zu dem gleichnamigen Buch von John D. Bernal, Berlin, Verlag der Wissenschaften 1960. 23.12.1960, 12 Bl. mit handschriftl. Korrekturen; 10. Die Struktur der Materie. 53 Bl., Beitrag für "Weltall, Erde, Mensch". 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 65

122 RH 023/07 Bd. 096 1960 - 1961 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (14) 1. Die elementare Struktur der Materie. Vom Ahnen zum Wissen - ein langer Weg. Teil 1. Koautor: Rolf Stange. Undatiert, 8 Bl., Beitrag für die Zeitschrift Radio und Fernse- hen; 2. Disposition für Neufassung des Artikels Das Atom im Buch Weltall, Erde, Mensch. Undatiert, 3 Bl.; 3. Das Atom. Die physikalische Struktur der Materie. 48 Bl. Druckfahnen, veröffentl. in Weltall, Erde, Mensch, Verlag Neues Leben, Berlin 1960; 4. Der Mensch im Weltraum. 14.03.1961, 1 Bl.; 5. Größere Verkehrssicherheit auf der Stalinallee, 01.06.1961, 1 Bl; 6. Leben Astronauten länger? 06.06.1961, 2 Bl. handschriftl. Entwurf und 4 Bl. ma- schinenschriftl. Ex.; 7. Der Flug Juri Gagarins beweist den Sieg des Sozialismus. Stenograf. Niederschrift des Vortrags vom 21.06.1961 im Haus des Zentralrats der FDJ, 28 Bl.; 8. Nachwort zu Robert Jungk: Strahlen aus der Asche. Berlin, Volk und Welt 1961. 5 Bl.; 9. 15 Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Undatiert, 4 Bl.; 10. Reichtum ohne Armut. Undatiert, 5 Bl., Beitrag für Das Magazin; 11. Mit der Bombe - sterben? Undatiert, handschriftl., 4 Bl. 1 Bd.

123 RH 023/07 Bd. 097 1961 - 1962 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (15) 1. Was ist technische Revolution? Zu einer Umfrage der Freien Welt. Undatiert, 2 Bl.; 2. Unterirdische Atomtests. 02.04.1962, 1 Bl., Meldung für die BZ am Abend; 3. Was man nicht sehen kann. 18.04.1962, 4 Bl. handschriftl., veröffentl. in Wissen- schaft und Fortschritt, 1962, H. 7; 4. Zu den USA-Atom-Tests. 07.05.1962, 1 Bl.; 5. Was ist Leben? 16.05.1962. 1 Bl. handschriftl. u. 3 Bl. maschinenschriftl.; 6. Einheit der Welt. Moderne Naturwissenschaft und materialistische Weltanschauung. Undatiert, 106 Bl. mit handschriftl. Korrekturen. 1 Bd.

124 RH 023/08 Bd. 098 September 1962 - 1964 Hat Philosophie den modernen Naturwissenschaften bei der Lösung ihrer Prob- leme geholfen? Vortrag auf der Tagung Die fortschrittlichen Traditionen in der deutschen Naturwissen- schaft des 19. und 20. Jahrhunderts, Leipzig, 10. September 1962. Verschiedene Manuskriptfassungen: - handschriftl. Notizen, 1 Bl.; - Entwurf, 16 Bl.; - Textfassung mit handschriftl. Korrekturen, 19 Bl.; - handschriftl. Liste von Personen, an die der Vortrag geschickt wurde, 1 Bl.; - 2 Exempl. Ormigabzug, je 20 Bl.; - 2 Exempl. französ. Übersetzung, je 17 Bl.; - 1 Exempl. engl. Übersetzung, handschriftl., 9 Bl. und 1 Bl. Vorwort. 1 Bd.

1.3.2. Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte, Interviews 66

125 RH 023/08 Bd. 099 1963 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (16) 1. Über die Philosophie des kleinen und des großen Löffels. Diskussionsbemerkung zu dem Artikel "Zu Fragen des Verhältnisses zwischen der Weltanschauung unserer Epoche und der modernen Naturwissenschaft" von Alexander Grüttner. Undatiert, handschriftl., 1 Bl.; 2. Über Anschauung und Anschaulichkeit. Vortrag an der Humboldt-Universität. 1 Exempl. mit 7 u. 1 Exempl. mit 8 Bl., veröffentlicht in Wiss. Z. d. Humboldt-Universität Berlin, Math.-nat. Reihe, 1963, Nr. 3; 3. Gliederung eines Vortrags über Albert Schweitzer, 1963, 1 Bl.; 4. Grundstimmung Optimismus. Kurzbeitrag für Das Magazin, 18.03.1963, 2 Bl.; 5. Deutschland ohne Atomwaffen. Beitrag für die Zeitschrift Für Dich, 31.03.1963, 3 Bl.; 6. Wir wollen alle leben / Millionen Samen. 1 Exempl. mit 3 und 1 Exempl. mit 6 Bl., veröffentl. in Wochenpost v. 12.10.1963, Nr. 41; 7. Vorspann zu "Kleine Enzyklopädie Natur", 1963, 5 Bl.; 8. Gespräch zwischen Marion Gräfin Dönhoff, Theo Sommer und Robert Havemann u. a. über Fragen der Moral im Sozialismus mit Bezug auf Havemanns letzte Vorlesungs- reihe 1963/64. Undatiert, 10 Bl. 1 Bd.

126 RH 023/08 Bd. 100 1963 - 1964 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (17) 1. Der dialektische Materialismus und die moderne Naturwissenschaft. Zu den Bemer- kungen Bodo Wenzlaffs zu meinen Vorlesungen. Entwurf des Artikels Ehrlich um Klar- heit ringen, 2 Bl., veröffentl. in Humboldt-Universität, 1963, Nr. 27; 2. Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme. Notizen zu den Vorle- sungen, handschriftl., 17 Bl.; 3. Auszüge aus der Vorlesungsskripte: 1. u. 2. Seminar (Fragen der Moral) u. 3. Semi- nar (System der Dialektik), 11 Bl. (Seiten 126 - 145 der Skripte); 4. Über die Ungleichheit der Menschen, 4. Seminar, 1 Exempl. mit 18 Bl. u. 1 Exempl. mit 15 Bl.; 5. Quantenmechanik und Dialektik, 6 Bl.; 6. Das sogen. Interview im Hamburger Echo am Abend, 5 Bl. 1 Bd.

127 RH 023/08 Bd. 101 1963 - 1964 Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme Vorlesungsskript, 145 Seiten, hektograf. Abzug; 2 Exempl., davon eines mit Vorwort Robert Havemanns u. Kurzbiografie. 1 Bd.

1.3.3. Naturwissenschaftliche Manuskripte 67

128 RH 023/09 Bd. 102 1964 - 1981 Politische, philosophische und allgemeine Manuskripte (18) 1. Havemann-Interview von Werner G.J. Knop: Der Marxismus leidet an Sklerose. 24 Bl. mit Korrekturen, veröffentl. in Der Spiegel, 1964, Nr. 51; 2. Die Partei ist kein Gespenst. Plädoyer für eine neue KPD. Undatiert, 4 Bl., veröffent- licht in Der Spiegel, 1965, Nr. 52; 3. SED - SPD: Nur Briefe? Nur Reden? Undatiert, 2 Bl. handschriftl. und 1 Bl. maschi- nenschriftl.; 4. muss sich der Marxismus der Umarmung durch die Naturwissenschaften erwehren? Zu einem Artikel von Galvano Della Volpe. 3 Bl., veröffentl. in Rinascita, 1966, Nr. 7, unter dem Titel: Ideologie, Soziologie und Wissenschaft vom Menschen. Ein Brief von Robert Havemann und eine Antwort von Galvano della Volpe; 5. Havemann-Interview von Aniello Verde, 01.06.1965, 29 Bl.; 6. Text über Wolf Biermann. Undatiert, 2 Bl.; 7. Havemann-Interview von Jan Mosander. 6 Bl., veröffentl. in Expressen, Stockholm, v. 27.01.1972; 8. 10 Thesen zum 30. Jahrestag der DDR. Sept. 1979, 3 Bl., veröffentlicht u. a. in Deutschland Archiv, 1979, H. 11, europäische ideen, 1980, H. 48, u. in div. Tageszei- tungen; 9. Havemann-Interview von Lucio Coletti für die Zeitschrift Europea, 1979, 5 Bl. hand- schriftl. Fragen u. 3 Bl. maschinenschriftl. Antworttext; 10. Das Ende des dreissigjährigen Friedens, undatiert, 3 Bl. mit handschriftl. Korrektu- ren, veröffentlicht in Frankfurter Rundschau v. 20.09.1980; 11. Ist Europas Untergang unabwendbar? Undatiert, 2 Bl., veröffentlicht in Stern, 1981, Nr. 20; 12. Über die führende Rolle der Partei (PVAP und Solidarnosc), undatiert, 2 Bl. 1 Bd.

1.3.3. Naturwissenschaftliche Manuskripte 129 RH 023/10 Bd. 103 A 1934 - 1964 Verzeichnisse naturwissenschaftlicher Publikationen von Robert Havemann und Mitarbeitern 11 Publikationsverzeichnisse 1 Bd.

130 RH 023/10 Bd. 103 B 1944 - 1948 Naturwissenschaftliche Manuskripte (1) 1. Formeln und Angaben zu Methämoglobin und Ferricyanid. Undatiert, 1 Bl. hand- schriftl.; 2. Photometrische Titration. 11 Bl., veröffentl. in Zeitschrift des Vereins Deutscher Chemiker, 1944, Nr. 48; 3. Vorlesung: Einführung in die Kolloidchemie (Schwerpunkte). 1946, 1 Bl.; 4. Chemische Reaktionen des Methämoglobins. Vortrag im Dahlemer wissenschaftli- chen Colloquium am 17.02.1948. 1 Exempl. mit 19 Bl. und 1 Exempl. mit Fadenhef- tung, 17 Bl.; 5. Die Oxydation des Hämoglobins zu Methämoglobin durch Kaliumferricyanid. Vortrag im Dahlemer wissenschaftlichen Colloquium am 17.02.1948, 6 Bl.; 6. Gebrauchsanweisung für das WEKA-Fotozellenkolorimeter. Undatiert, 1 Bl.; 7. Photometrie und Kolorimetrie. Undatiert, 18 Bl. Entwurf mit handschriftl. Korrekturen u. 2 Exempl. mit 23 Bl. 1 Bd.

1.3.3. Naturwissenschaftliche Manuskripte 68

131 RH 023/10 Bd. 104 A 1949 - 1952 Naturwissenschaftliche Manuskripte (2) 1. Physikalische und chemische Methoden der praktischen Medizin. Gliederung. Unda- tiert, 1 Bl.; 2. Über die Lichtabsorption Bredig'scher Metallsole. Vortrag auf der Tagung der Kollo- id-Gesellschaft v. 17. - 18.10.1949. 3 Bl. mit handschriftl. Korrekturen u. 1 Exemplar mit 10 Bl.; 3. Die Dissoziationskonstante des Methämoglobinnitrits und ihre Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration. Ko-Autor: Peter Wolf. Undatiert, 10 Bl.; 4. Die Absorptionsspektren des Methämoglobins sowie seines Fluorids, Rhodanids, Cyanids und Nitrits. Ko-Autor: Peter Wolf. März 1952, 15 Bl., veröffentl. in Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1952, Nr. 5-6; 5. Zur Kinetik der Bildung von Methämoglobinazid. Ko-Autor: Werner Rausch. 1952, 12 Bl., veröffentl. in Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1952, Nr. 3-4; 6. Das Absorptionsspektrum des Methämoglobinazids (im Bereich von 2300 bis 12000 Ä). Ko-Autor: Werner Rausch. 1952, 6 Bl. mit handschriftl. Korrekturen, veröffentl. in Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1952. 1 Bd.

132 RH 023/10 Bd. 104 B 1954 Naturwissenschaftliche Manuskripte (3) Physikalische Chemie II. Nach der im Herbstsemester 1954 von Robert Havemann und Rolf Stange gehaltenen Vorlesung. Ausgearbeitet von A. Mahling. 77 Bl. (159 S.), hektograf. Vorlesungsskript. 1 Bd.

133 RH 023/10 Bd. 104 C 1957 Naturwissenschaftliche Manuskripte (4) 1. Reversible Photoreduktion. 14.11.1957. 9 Bl. handschriftl. Entwurf u. 24 Bl. maschi- nenschriftl. Fassung; 2. Reversible Photoreduktion. Gekürzte Fassung eines am 04.12.1957 vor der Sektion Chemie der DAW gehaltenen Vortrags. 1 Exempl. mit 14 Bl. u. 1 Fotokopie mit Fa- denheftung.; 3. Reversible photochemische Reaktionen in Lösungen. Kurzreferat des Vortrags für die Mendeleev-Tagung in Moskau 1958. 1 Bl., handschriftl. 1 Bd.

1.4. Manuskripte anderer Autoren 69

134 RH 023/11 Bd. 105 1959 - 1965 Naturwissenschaftliche Manuskripte (5) 1. Entropie und Wärmetod. 22.04.1959, 4 Bl. handschriftl.; 2. Eine neue magnetische Waage. 31.12.1959, 1 Exempl. mit 9 und 1 Exempl. mit 14 Bl.; 3. Photochemische Reaktionen in Lösungen, 1960, 19 Bl. mit handschriftl. Korrektu- ren, veröffentl. in Zeitschrift für wissenschaftliche Photografie, Photophysik und Photo- chemie, 1960, Nr. 10-12; 4. Rezension des Buches Problems in Photosynthesis von W. Bladergroen, hand- schriftl. Entwurf mit 2 Bl. u. maschinenschriftl. Fassung mit 3 Bl., veröffentlicht in Zeit- schrift für Naturforschung, 1962; 5. Eine neue magnetische Waage, 12 Bl. mit Zeichnung, veröffentlicht in Zeitschrift für Chemie, 1964, H. 4; 6. Vortrag über die Forschungsziele der Arbeitsstelle für Photochemie. 19.06.1965, 8 Bl. mit handschriftl. Notizen. 1 Bd.

1.4. Manuskripte anderer Autoren

1.4.1. Politische, philosophische, literarische Manuskripte 135 RH 023/12 Bd. 106 1961 Stefan Heym: Fünf Tage im Juni Ms. mit Unterschieden zur veröffentlichten Fassung, die Chronologie der Ereignisse bricht am 15.06.1953 ab. 153 Bl. 1 Bd.

1.4.1. Politische, philosophische, literarische Manuskripte 70

136 RH 023/12 Bd. 107 1946 - 1966 Politische, philosophische und literarische Manuskripte unterschiedlicher Auto- ren (1) 1. Eduard Wald: Einige Gedanken zur Arbeiterbewegung in Deutschland. August 1946, 7 Bl., übersandt mit dem Brief v. 26.08.1946 an R. Havemann. (s. RH 003 Bd. 009 B); 2. Karl Raddatz: Eröffnungs- und Schlussworte auf der Kundgebung der OdF gegen das Nürnberger Urteil am Sonntag auf dem Wilhelmplatz in Berlin. 06.10.1946, 3 Bl.; 3. Max Reitersleben: Die Aufgaben der Chemischen Technik im Zeichen des Zwei- jahrplanes. 03.10.1949, 8 Bl.; 4. Max Gustav Lange: Streit um den "Diamat". Eine ideologische Diskussion über die Stalin-Version des dialektischen Materialismus. 10.01.1957. 14 Bl., Abschrift; 5. Friedrich Herneck: Zwölf Klassiker-Thesen. Zur Begründung der These, dass der dialektische Materialismus kein philosophisches System, keine allgemeine Weltlehre (Ontologie), sondern Erkenntnistheorie und Methode auf materialistischer Grundlage ist. Undatiert, 6 Bl.; 6. Wolfgang Krah: Anschaulichkeit. Beitrag zum Kolloquium an der Humboldt- Universität Berlin am 18.5.1960, 9 Bl.; 7. Gerhard Stehr: Eins - zwei - drei ... Unendlichkeit. Undatiert, 12 Bl., veröffentl. in Wissenschaft und Fortschritt, H. 11/1964; 8. Derselbe: Kritische Bemerkungen zur Determinismusauffassung von H. Korch und H. Hörz. Undatiert, 10 Bl. Ormigabzug. 9. Derselbe: Max Born. Undatiert, 12 Bl.; 10. Heinrich Grell und Bodo Wenzlaff: Der Mensch im Mittelpunkt des Naturbildes. Undatiert, 13 Bl., mit Anstreichungen R. Havemanns; 11. Bodo Wenzlaff: Der dialektische Materialismus und die moderne Naturwissen- schaft. Bemerkungen zu einer Vorlesungsreihe von Prof. Havemann. 1963, 5 Bl., ver- öffentl. in Humboldt-Universität, 1963, Nr. 26; 12. Alexander Grüttner: Zu Fragen des Verhältnisses zwischen der Weltanschauung unserer Epoche und der modernen Naturwissenschaft. Undatiert, 33 Bl. (s. a. R. Ha- vemanns Entwurf einer Entgegnung "Über die Philosophie des kleinen und des großen Löffels" in RH 023/08 Bd. 099); 13. Erich Fried: Kommentar zum Akademie-Ausschluss Robert Havemanns in der Sendereihe "Kultur und Ideologie" des BBC London. Undatiert, 8 Bl. Ormigabzug. 1 Bd.

137 RH 023/12 Bd. 108 1951 - 1952 Deutsche Wissenschaft nach dem 2. Weltkrieg - Disposition von Robert Havemann; - Schreiben des MfAA an Robert Havemann v. 22.1.1952, mit beiliegendem Manu- skript von Johannes Irmscher über die Gesellschaftswissenschaften in Deutschland; - Sammlung von Manuskripten unterschiedlicher Autoren zum Thema. 1 Bd.

1.4.1. Politische, philosophische, literarische Manuskripte 71

138 RH 023/13 Bd. 109 1959 - 1961 Politische, philosophische und literarische Manuskripte unterschiedlicher Auto- ren (2) 1. Havemann, Hans: Gott und der Materialist. Undatiert, 2 Bl.; 2. Gerhard Stehr: Zur Dialektik der Komplementaritätsauffassung. 1959, 15 Bl. mit handschriftl. Korrekturen. (s. a. Brief von G. Stehr an R. Havemann v. 27.07.1959 in RH 013 Bd. 40 A); 3. Georg Klaus: Kybernetik - Philosophie - Gesellschaft. Thesen zur wissenschaftli- chen Beratung der Redaktion der Einheit. 16.03.1961, 13 Bl.; 4. Rainer Thiel: Kybernetik - Philosophie - Gesellschaft. Bericht über die wissenschaft- liche Konferenz der Redaktion der Einheit am 14.04.1961. 82 Bl., mit Wortbeiträgen R. Havemanns. 1 Bd.

139 RH 023/13 Bd. 110 1949 - Anfang der 60er Jahre Politische, philosophische und literarische Manuskripte unterschiedlicher Auto- ren (3) 1. : Physiker. Szenisches Kurzstück, 4 Bl. u. Programmzettel der Auffüh- rung auf der Immatrikulationsfeier der Humboldt-Universität im November 1949; 2. Peter Kast: Drei Schüsse - ein Treffer. Undatiert, 8 Bl. Text einer Bildergeschichte über innerdeutsche Beziehungen und Remilitarisierung; 3. Arnost Kolman: Ein paar edler Brüder. Undatiert, 3 Bl., Satire; 4. Arnost Kolman: Philosophische Probleme der modernen Physik. Undatiert, 49 Bl. (Übersetzung a.d. Russischen von Dr. Arnold). 1 Bd.

140 RH 023/13 Bd. 111 1964 - 1979 Politische, philosophische und literarische Manuskripte unterschiedlicher Auto- ren (4) 1. Anonym: Zum Buch von Robert Havemann: ’’Dialektik ohne Dogma?’’ Undatiert, 6 Bl.; 2. Wolf Biermann: Udo Lindenberg oder meine Schwierigkeiten beim Leben. Undatiert, 5 Bl.; 3. RIAS Berlin: Ankündigung von Sendungen in der Reihe Funkuniversität über R. Ha- vemanns Vorlesungen Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme. 1964, 3 Bl.; 4. Lucio Lombardo-Radice: Die Dialektik ohne Dogma Robert Havemanns. 3 Bl., ver- öffentl. in: l'Unita, Rom, v. 05.01.1965; 5. Galvano della Volpe: Antwort an Robert Havemann, veröffentl. in: Rinascita v. 12.02.1966, 2 Bl. Übersetzung a. d. Italienischen; 6. Johann Vogt: Ein Großmeister in der Replikkunst. Rezension des Buches ’’Fragen, Antworten, Fragen’’. Undatiert, 1 Bl.; 7. Man muss den Sozialismus nehmen wie er ist. Interview mit Fritz Cremer in der dä- nischen KP-Zeitung Land og Folk v. 14.12.1970, v. a. zur Kulturpolitik der SED. 4 Bl., Übersetzung a. d. Dänischen; 8. Johannes Wicke: Moderation Tagesthemen – Ansage der Fernsehsendung des Gesprächs zwischen R. Havemann und Wolf Biermann. 21.04.1976, 1 Bl.; 9. Manfred Wilke: Die Deutschen und ihre Kommunisten. Gliederung eines geplanten Buches. 30.10.1978, 1 Bl.; 10. Lutz Lehmann: Interview mit Prof. Rudolf Schottlaender. 10.01.1979, 26 Bl. 1 Bd.

1.4.2. Naturwissenschaftliche Manuskripte 72

141 RH 023/13 Bd. 111 A 1980 Politische, philosophische und literarische Manuskripte unterschiedlicher Auto- ren (5) 1. Thomas Erwin: Einige Fragen pro contra Havemann und Jakobs. 1980, 7 Bl.; 2. Karl-Heinz Jakobs: Gedanken zu R. Havemanns Buch "Morgen. Die Industriege- sellschaft am Scheideweg". 1980, 52 Bl., unvollständig - Schluss fehlt. Beiliegend Brief an Robert Havemann v. 17.08.1980, 1 Bl. 1 Bd.

1.4.2. Naturwissenschaftliche Manuskripte 142 RH 023/14 Bd. 112 1949 - 1954 Naturwissenschaftliche Manuskripte unterschiedlicher Autoren (1) 1. Rolf Stange: Physikalische Chemie. Zusammenfassung des Stoffes einer zweise- mestrigen Vorlesung für Studierende der Eisenhüttenkunde. Undatiert, um 1954, 23 Bl., hektograf. Vorlesungsskript; 2. Max Pestemer: Die Reinigung von Lösungsmitteln für die Aufnahme von Absorpti- onsspektren im Ultraviolett. 10.12.1949, 5 Bl. u. diesbezügl. Schreiben an R. Have- mann. 1 Bd.

143 RH 023/14 Bd. 113 1951 Naturwissenschaftliche Manuskripte unterschiedlicher Autoren (2) G. A. Sissman: Die Welt des Atoms. 1951, 84 Bl., Übersetzung a. d. Russischen. 1 Bd.

144 RH 023/14 Bd. 114 1955 - 1958 Naturwissenschaftliche Manuskripte unterschiedlicher Autoren (3) 1. Otto Singer: Atomkernumwandlungen. 06.05.1955, 11 Bl., Schluss fehlt; 2. Ders.: Atom und Atomkern. 10.05.1955, 13 Bl.; 3. D.J. Blochinzew und N.A. Nikolajew: Das erste Atomkraftwerk der UdSSR und die Entwicklungswege der Atomenergetik. 1956, 43 Bl., Übersetzung a. d. Russischen; 4. Wolfgang Krah: Die Massentheorie. 26.01.1958, 15 Bl., handschriftl. 1 Bd.

1.5. Lebensdokumente Robert Havemanns 73

1.5. Lebensdokumente Robert Havemanns

1.5.1. Lebensläufe 145 RH 023/15 Bd. 115 1945 - 1967 Lebensläufe 1. Bericht über meine Tätigkeit als Leiter der Verwaltung der Kaiser-Wilhelm-Institute in Berlin-Dahlem v. 16.08.1947, 7 Bl.; 2. Lebenslauf bis 1950, undatiert, 2 Bl.; 3. Bericht zur beruflichen Lebenssituation v. 10.11.1967 mit Schwerpunkt auf der Ent- lassung aus der Humboldt-Universität und der Akademie der Wissenschaften; 4. Liste der Funktionen und Verpflichtungen Robert Havemanns, um 1960/61; 5. Selbstbiografie, undatierte Korrekturfahne der Arant-Verlags-GmbH. 1 Bd.

1.5.2. Textauszüge, Notizen, Zeichnungen, Adressbücher, Taschenkalender 146 RH 023/16 Bd. 116 1923 Naturwissenschaftliche Zeichnungen über das menschliche Auge und den menschlichen Schädel 1 Heft mit Tuschfederzeichnungen R. Havemanns. 13 Bl. mit Fadenheftung. 1 Bd.

147 RH 023/16 Bd. 117 ohne Datum Notizen und Textauszüge 1. Textauszug aus Friedrich Engels: Dialektik der Natur, 8 Bl.; 2. Textauszug aus Erwin Schrödinger: Naturwissenschaft und Humanismus. Die heu- tige Physik, Wien 1951, 7 Bl.; 3. Die 10 Gebote des Sozialismus, 1 Bl.; 4. Notizen über Marxismus, Naturgesetze und ökonomische Gesetze, 3 Bl.; 5. Notizen zur Philosophie-Diskussion, 9 Bl.; 6. Notiz über Revolutionen, 1 Bl., mit BStU-Paginierstempel wegen Beschlagnahme durch das MfS; 7. Textauszug aus Ludwig Häusser: Über die Bürokratie. Denkwürdigkeiten zur Ge- schichte der Badischen Revolution, Heidelberg 1851, 2 Bl.; 8. Textauszug zur Hysterie aus Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie, Berlin 1946, 3 Bl.; 9. Textauszug zur Hysterie aus Eberhard Schätzing: Die verstandene Frau, München 1965, 3 Bl. 1 Bd.

148 RH 023/16 Bd. 118 1950 - 1951 Notizen SED Notizblock mit 31 Bl. handschriftl. Notizen zum SED-Parteilehrjahr, von Schulungen, Referaten u. Tagungen. 1 Bd.

1.5.2. Textauszüge, Notizen, Zeichnungen, Adressbücher, Taschenkalender 74

149 RH 023/16 Bd. 119 1951 Reise nach China 1 Notizblock mit 15 Bl. handschriftl. Reisenotizen. 1 Bd.

150 RH 023/16 Bd. 120 1945 - 1950 Notiz- und Adressbücher (1) - (7) 7 Notiz- und Adressbücher mit lose eingelegten Zetteln: Nr. 1: Notiz- und Adressbuch 1945; Nr. 2: 1945 - 1947; Nr. 3: 1946; Nr. 4: 1947; Nr. 5: 1945 - 1950; Nr. 6 u. 7: um 1950; sowie 2 Bl. Tagebuchnotizen v. 04.07. - 17.07.1947 während der Kur in der Schweiz. 1 Bd.

151 RH 023/17 Bd. 121 ca. 1950 - 1968 Notiz- und Adressbücher (8 - 12) 3 Notiz- und 2 Adressbücher, Adressbuch Nr. 11 stammt von Sibylle Havemann. 1 Bd.

152 RH 023/17 Bd. 122 1949 - 1955 Taschenkalender (1) 6 Taschenkalender, zum Teil mit lose eingelegten Zetteln. 1 Bd.

153 RH 023/18 Bd. 123 1956 - 1961 Taschenkalender (2) 6 Taschenkalender, zum Teil mit lose eingelegten Zetteln. 1 Bd.

154 RH 023/18 Bd. 124 1962 - 1972 Taschenkalender (3) 3 Taschenkalender der Jahre 1962, 1968 und 1972, Kalender 1972 stammt von Sybille Havemann. 1 Bd.

1.5.3. Todesurteil des Volksgerichtshof und Zeugenaussage im Nürnberger 75

1.5.3. Todesurteil des Volksgerichtshof und Zeugenaussage im Nürnberger

Juristenprozess 155 RH 023/19 Bd. 125 16. Dezember 1943 Todesurteil gegen Robert Havemann, Georg Groscurth, Herbert Richter, Paul Rentsch wegen Vorbereitung zum Hochverrat u.a., Volksgerichtshof, 1. Senat, Berlin (1) Negativ- bzw. Umkehr-Kopie des VGH-Originals, 25 Bl. 1 Bd. s. a.: RH 043 - 044

156 RH 023/19 Bd. 126 A 1943 - 1944 Todesurteil gegen Robert Havemann, Georg Groscurth, Herbert Richter, Paul Rentsch wegen Vorbereitung zum Hochverrat u.a., Volksgerichtshof, 1. Senat, Berlin (2) 1. Paul Günther, Gutachten über Robert Havemanns wissenschaftl. Arbeiten u. Paten- te v. 22.10.1943, 2 Bl.; 2. Quittung von Rechtsanwalt Wilhelm Kunz über 500 RM v. 14.12.1943; 3. Fotokopie des Todesurteils. Anlagen zur Urteilsbegründung: 4 Flugblätter der E.U., 22 Bl., Bl. 6 fehlt; 4. 2 vollständige Abschriften des Todesurteils, je 16 Bl.; 5. Mitteilung des Vorstandes des Zuchthauses Brandenburg an den ORA beim Volks- gerichtshof über eine Arreststrafe für Konstantin Zadkevicz v. 04.02.1944, 1 Bl. Foto- kopie; 6. Quittung des Zuchthauses Brandenburg über 50,- RM für Hans Havemann; 7. Führer durch die Anstalt, Zuchthaus Brandenburg 1941, brosch., 22 S. 1 Bd. s. a.: RH 043 - 044

157 RH 023/19 Bd. 126 B April 1947 Zeugenvernehmung vor dem Militärgerichtshof Nr. III in Nürnberg am 10. und 11. April 1947 Protokoll der Zeugenvernehmung Robert Havemanns zum Prozess gegen VGH- Juristen, mit Aussagen v. a. zum Todesurteil des VGH, zu den Richtern Roland Freis- ler u. Martin Stier, zur Widerstandsgruppe "Europäische Union" u. zur Haft im Zucht- haus Brandenburg. 41 Bl., 2 Exempl. u. Kopie des Eintrags von R. Havemann im Gästebuch des Nürnber- ger Zeugenhauses. 1 Bd.

1.5.4. Zeugnisse, Urkunden, Auszeichnungen 76

1.5.4. Zeugnisse, Urkunden, Auszeichnungen 158 RH 023/19 Bd. 127 1925 - 1943 Schulzeugnisse und Urkunden der wissenschaftlichen Ausbildung und Lauf- bahn 1. Zeugnis des Realgymnasiums Hannover, Ostern 1925, Kopie; 2. Promotionsurkunde der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin v. 16.10.1935, Kopie; 3. Ernennung zum wissenschaftlichen Assistenten unter Berufung in das Beamtenver- hältnis v. 31.07.1942, Kopie; 4. Habilitationsurkunde der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin v. 16.03.1943; 5. Ernennungsurkunde zum Korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissen- schaften v. 15.06.1961. 1 Bd. s. a. RH 433

159 RH 023/19 Bd. 128 1955 - 1959 Auszeichnungen 1. Ausweis als Inhaber des Vaterländischen Verdienstordens in Silber, 1955, mit Licht- bild; 2. Träger der Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus, Zeitungsseite des Neuen Deutschland v. 04.09.1958; 3. Ausweis als Inhaber des Nationalpreises II. Klasse, 1959, mit Lichtbild. 1 Bd.

1.5.5. Ausweise, Pässe, Reiseunterlagen 160 RH 023/19 Bd. 129 1945 - 1961 Ausweise und Reisepässe 11. Ausweis ausgest. von der KPD Zuchthaus Brandenburg, Wernitz v. 03.05.1945, Ormig; 2. Ausweis als politischer Gefangener, ausgest. von der KPD Zuchthaus Brandenburg, Wernitz v. 06.05.1945; 3. Udostverenie – Bescheinigung, russisch, ausgest. vom Voenny Komendant raina Spandau, handschriftl.; 4. Proposk – Ausweis als politischer Gefangener, russisch, ausgest. von der KPD Zuchthaus Brandenburg in Berlin-Spandau v. 07.05.1945, hektograf.; 5. OdF-Ausweis v. 11.09.1945, mit Lichtbild; 6. Temporary Travel Document der Militärregierung für Deutschland v. 1947, mit Licht- bild; 7. Reise-Pass der DDR v. 1956 u. 1961, mit Lichtbild. 1 Bd.

161 RH 023/19 Bd. 130 1946 - 1962 Reisebescheinigungen und Visa Fahrgenehmigungen, Interzonen-Pässe und Visa 1 Bd.

1.5.6. Bescheinigungen, Wohnungs- und Autoangelegenheiten u. a. 77

162 RH 023/19 Bd. 131 1943 - 1961 Mitgliedsbücher und -karten - Mitgliedsurkunde der Deutschen Chemischen Gesellschaft, März 1943; - Mitgliedskarte des Clubs der Kulturschaffenden, 1946, mit Lichtbild; - 3 Mitgliedsbücher des FDGB und Kontrollkarten; - Mitgliedskarte der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, 1950; - Mitgliedsbuch der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1950; - Mitgliedskarte der FDJ als Freund der Jugend, 1951; - 3 Mitgliedsausweise der Physikalischen Gesellschaft in der DDR für die Jahre 1954, 1958 u. 1959; - 2 Mitgliedsausweise der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse (Urania) von 1957 mit Lichtbild u. von 1961. 1 Bd.

1.5.6. Bescheinigungen, Wohnungs- und Autoangelegenheiten u. a. 163 RH 023/20 Bd. 132 1946 - 1967 Wohnungsangelegenheiten Korrespondenz, Mietverträge u. a. Unterlagen, darunter: - Brief von Jürgen Kuczynski v. 28.05.1951 zur Mietzahlung für die Wohnung Terras- senstraße in Berlin-Schlachtensee; - Zeichnung des Hausgrundrisses in Grünheide v. August 1964; - Bericht Robert Havemanns v. 19.01.1967 u. Brief v. 24.01.1967 an den Leiter der Abt. Wohnungspolitik beim Ostberliner Magistrat über seine Wohnsituation und unzu- mutbare Wohnungangebote. 1 Bd. s. a. RH 006 Band 021, Rechtsstreit mit dem Berliner Magistrat und der Kaiser- Wilhelm-Gesellschaft (1949 - 1950)

164 RH 023/20 Bd. 133 1945 - 1965 Autoangelegenheiten Schriftwechsel, Anträge auf Zulassungen, Kraftstoffzuteilung, Ersatzteile u. ä. für die Kaiser-Wilhelm-Institute u. für Privatfahrzeuge, Kaufverträge, Reparaturen, Strafbe- scheide wegen Verkehrsdelikten. 1 Bd.

1.6. Materialsammlungen Robert Havemanns 78

165 RH 023/20 Bd. 134 1945 - 1955, 1980 Diverse Bescheinigungen - 2 Gehaltsstreifen im Umschlag, undatiert; - Krankenhaus Britz, Kurkostenrechnung v. 26.09.1945; - Stein, Ärztlicher Befund v. 26.12.1945, Bad Sülzhayn; - Magdalena Ungricht, Ärztliches Zeugnis v. 16.07.1947, Zürich; - Anneliese Groscurth, Amtsärztliche Bescheinigung v. 08.02.1950; - 2 Lohnsteuerkarten v. 1950, 1 Lohnsteuerkarte der Haushälterin Anna Schlegel v. 1950; - Bezugsschein für 1 Paar Herrenschuhe v. 29.03.1951; - Humboldt-Universität, Bescheinigung über einbehaltene Kirchensteuer für 1950 u. Bescheinigung v. 12.05.1953 zum Arbeitsverhältnis seit 01.06.1946; - Zentralstelle für wissenschaftl. Literatur, Sondergenehmigung zum Bezug von Fachli- teratur v. 31.12.1955; - Berechtigungskarte für alle Veranstaltungen am 26.04.1980 zum 35. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg. 1 Bd.

1.6. Materialsammlungen Robert Havemanns 166 RH 023/21 Bd. 135 1943 - 1949 Materialien der Kriegs- und Nachkriegszeit - E.A. Goldenweiser: Research and Policy. Annual Address v. 09.12.1943, amerika- nisch, 8 S., Wachsmatrizenabzug; - Winston Churchill, Harry S. Truman, Josef Stalin: Alliierte Kriegsgefangene. Warnung an jeden, der für ihre Behandlung verantwortlich ist. 1 Bl.; - Abhauen! Wohin? Passierschein. (Aufforderung an die Soldaten der Wehrmacht, sich in sowjetische Gefangenschaft zu begeben.) Kommando der Roten Armee, Flug- blatt, Format A 6; - Kommando der 1. Bielorussischen Front der Roten Armee: Bekanntmachung über die Kapitulation der deutschen Streitkräfte, 07.07.1945, 1 Bl.; - Politisches Testament von Anton Saefkow, 2 Bl., Wachsmatrizenabzug sowie Lied- texte zum 08.05.1945, 1 Bl., Wachsmatrizenabzug; - Vereinigung ehemaliger politischer Konzentrationäre und politisch Inhaftierter, Düs- seldorf, Dokumentensammlung Nr. 1: Prof. Dr. Johannes M. Verweyen, 1 Bl., Doku- mentensammlung Nr. 2: die letzten 24 Stunden des Konzentrationslagers Sachsen- hausen, 2 Bl. u. Prämienschein des KZ Sachsenhausen; - American Association for a Democratic Germany: Facts About Occupied Germany, amerikanisch, 8 S.; - Ernst Hegewisch: Strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Denunzianten. Vortrag, 07.09.1947, 8 S., brosch.; - Wiedergutmachungsgesetz (Entwurf), 3 Bl., Wachsmatrizenabzug; - Horst Mendershausen: The new Condition of Peace. Vortrag v. 16.10.1945, amerika- nisch, 6 Bl., Wachsmatrizenabzug; - Tagesordnung des 15. Parteitags der KPD v. 19. - 20.04.1946 u. des Vereinigungs- parteitags von SPD u. KPD v. 21. - 22.04.1946; - Merkblatt für Grenzgänger, Berlin, 1949, 1 Bl. 1 Bd.

1.6. Materialsammlungen Robert Havemanns 79

167 RH 023/21 Bd. 136 1950 2. Weltkongress der Studenten, Prag, August 1950 - Report of the Executive Committee on the Activities of the International Union of Stu- dents, englisch, 31 Bl.; - World Students News, Prague, Nr. 5 v. 23.08.1950, Kongressausgabe, englisch, 4 Bl. 1 Bd.

168 RH 023/21 Bd. 137 Juli 1952 Weltfriedensrat, Außerordentliche Tagung vom 1. bis 6. Juli 1952 in Berlin 1. Die Beschlüsse des Weltfriedensrates, hg. vom Deutschen Friedenskomitee, 24 S.; 2. Reden und Diskussionsbeiträge, Informationen Deutsches Friedenskomitee, 1952, Nr. 14; 3. Ilja Ehrenburg: So kann es nicht weitergehen. Rede, hg. vom Deutschen Friedens- komitee, 16 S.; 4. Frédéric Joliot-Curie: Rede, hg. vom Deutschen Friedenskomitee, 24 S.; 5. Heinz Willmann: Der Frieden muss verteidigt werden. Rede, hg. vom Deutschen Friedenskomitee, 16 S.; 6. La Session extraordinaire du Conseil Mondial de la Paix, Bulletin, Juli 1952, Nr. 29, französisch. 1 Bd.

169 RH 023/21 Bd. 138 1952 Deutsches Friedenskomitee - Informationen Deutsches Friedenskomitee, August 1952, Nr. 15 u. 16; - Dem Völkerkongress entgegen. Mitteilungen des Deutschen Friedenskomitees für die Bezirks- und Kreisfriedenskomitees v. 25. 08. 1952, 13 Bl., Wachsmatrizenabzug; - Referentenmaterial für die Einwohner- und Betriebsversammlungen zur Vorbereitung der Kreisfriedenskonferenzen im Hinblick auf den Völkerkongress für den Frieden im Dezember 1952 in Wien, 11 Bl., Wachsmatrizenabzug; - Forum des Friedens, Informationen des Deutsches Friedenskomitees Nr. 23 v. 26. 11. 1952, 16 S.; - Die Stimme der Gemeinde, Darmstadt, 1952, Nr. 3, Thema: Der Wehrbeitrag und die westdeutschen Bischöfe; - Note der Sowjetregierung an die Regierungen der USA, Großbritanniens und Frank- reichs über einen Friedensvertrag mit Deutschland, Zeitungsausschnitt aus Aufbau und Frieden, Prag, v. 04.09.1952; - Worin wir Deutschen alle eins sind. Sonder-Illustrierte zum Deutschen Kongress für Verständigung und Frieden im November 1952, 24 S., S. 11 mit Foto Robert Have- manns; - Schöneberger Nachrichten, November 1952. 1 Bd.

170 RH 023/22 Bd. 139 1953 Anklageschrift des Oberbundesanwaltes gegen Oskar Neumann und Karl Dickel vom 28.10.1953 wegen Gründung des Hauptausschusses für Volksbefragung (Teil 1) Fotokopie, Bl. 1 - 142. 1 Bd.

1.6. Materialsammlungen Robert Havemanns 80

171 RH 023/22 Bd. 140 1953 Anklageschrift des Oberbundesanwaltes gegen Oskar Neumann und Karl Dickel vom 28.10.1953 wegen Gründung des Hauptausschusses für Volksbefragung (Teil 2) Fotokopie, Bl. 143 - 280. 1 Bd.

172 RH 023/22 Bd. 141 1953 Oskar Neumann und Karl Dickel: Erwiderung auf die Anklageschrift des Ober- bundesanwaltes bei dem Bundesgerichtshof Fotokopie, 221 Bl. 1 Bd.

173 RH 023/23 Bd. 142 1958 Nobelstiftung - Nobelstiftelsen - Die Nobelstiftung: Statuten. 24 S.; - Verzeichnis über die Nobelpreisträger. Königl. Akademie der Wissenschaften, Stock- holm u. Uppsala, 1958, 10 S. 1 Bd.

174 RH 023/23 Bd. 143 Juni 1954 Deutsche Akademie der Wissenschaften Statut v. 17. Juni 1954. 10 S. 1 Bd.

175 RH 023/23 Bd. 144 1960 - 1961 The New York Academy of Sciences 1. The Organization of the New York Academy of Sciences. 1960, 27 S., brosch.; 2. Manual for the Organization of Conferences. 12 S., brosch.; 3. Transactions of the New York Academy of Sciences, March 1961. 69 S., brosch.; 4. The Sciences, published by the New York Academy of Sciences, Prospekt. 1 Bd.

176 RH 023/23 Bd. 145 1955 - 1964 Max Born - Publikationen Sonderdrucke und Beiträge in einzelnen Zeitschriften. 1 Bd.

177 RH 023/23 Bd. 146 1930 - 1949 Hans Grohn - Publikationen Sonderdrucke kolloidchemischer Zeitschriftenbeiträge u. fotokopierte Patentschrift. 1 Bd.

1.6. Materialsammlungen Robert Havemanns 81

178 RH 023/24 Bd. 147 1955 - 1981 Hans Havemann: Publikationen Sonderdrucke geologischer und astronomischer Zeitschriftenbeiträge. 1 Bd.

179 RH 023/24 Bd. 148 1951 - 1953 Rolf Hosemann - Publikationen Sonderdrucke physikalisch-chemischer Zeitschriftenbeiträge 1 Bd.

180 RH 023/24 Bd. 149 1957 - 1962 W.A. Fock und B.M. Kedrow - Publikationen Sonderdrucke naturwissenschaftlich-philosophischer Zeitschriftenbeiträge. 1 Bd.

181 RH 023/24 Bd. 150 1960 - 1964 Eduard Goldstücker, Leszek Kolakowski und Lucio Lombardo-Radice - Publika- tionen 1. Eduard Goldstücker: Kafkas "Der Heizer". Versuch einer Interpretation. Sonder- druck aus Acta Universatis Carolinae - Philologica - Germanistica III, 1964, S. 49 - 64; 2. Leszek Kolakowski: Lob der Inkonsequenz. Fotokopie aus: Mensch ohne Alternati- ve, München, Piper 1960, S. 238 - 249; 3. Lucio Lombardo-Radice: Pluralismus in marxistischer Sicht. 7 Bl., Fotokopie, ohne Quellenangabe. 1 Bd.

182 RH 023/24 Bd. 151 1956 - 1957 Arnost Kolman - Publikationen 1. Philosophische Probleme der modernen Physik. Izdatelstvo Znanie, Moskva 1957, 39 S., russisch.; 2. La portée historique de la géométrie de Lobatchevsky. Sonderdruck des 8. Interna- tionalen Kongresses der Wissenschaftsgeschichte, Florenz, September 1956. 4 S., französisch. 1 Bd.

183 RH 023/24 Bd. 152 1961 Kvetoslav Spurny - Publikationen Sonderdrucke chemischer Zeitschriftenbeiträge. 1 Bd.

184 RH 023/24 Bd. 153 1964 Otto Warburg - Publikationen 1 Sonderdruck zur Quantenchemie der Photosynthese. 1 Bd.

1.7. Publikationen Robert Havemanns (angereicherter Nachlass) 82

185 RH 023/24 Bd. 154 1980 Streikkomitee Gdansk Protokoll über die Vereinbarung zwischen der Regierungskommission und dem über- betrieblichen Streikkomitee, die am 31.08.1980 in der Gdansker Schiffswerft abge- schlossen wurde, 18 Bl. maschinenschriftl. 1 Bd.

1.7. Publikationen Robert Havemanns (angereicherter Nachlass) 186 RH 030 B 1945 - 1966 Zeitungsausschnittsammlungen (1) - (5) Zeitungsausschnitte mit Artikeln von (z.T. über) Havemann. Bd. 1 1945–1953, Bd. 2 1954–1963, Bd. 3 "Wissenschaft und Fortschritt", Bd. 4 "Philosophie-Diskussion", Bd. 5 "Ausschluss" 2 O.

1.7.2. Naturwissenschaftliche Publikationen 187 RH 024 1934 - 1943 Robert Havemann: Naturwissenschaftliche Publikationen (1) Zeitschriftenbeiträge, Patentschriften, Dissertation von 1935 u. Habilitation von 1943. 1 O.

188 RH 025 1949 - 1953 Robert Havemann: Naturwissenschaftliche Publikationen (2) Zeitschriftenbeiträge u. Patentschriften. 1 O.

189 RH 026 1960 - 1966 Robert Havemann: Naturwissenschaftliche Publikationen (3) Zeitschriftenbeiträge 1 O.

1.7.3. Populärwissenschaftliche und allgemeine Publikationen 190 RH 027 1946 - 1963 Robert Havemann: Populärwissenschaftliche und allgemeine Publikationen Zeitungsartikel u. Zeitschriftenbeiträge 1 O.

1.7.4. Politische Publikationen 83

1.7.4. Politische Publikationen 191 RH 028 1945 - 1966 Robert Havemann: Politische Publikationen (1) Zeitungsartikel u. Zeitschriftenbeiträge 1 O.

192 RH 029 1967 - 1982 Robert Havemann: Politische Publikationen (2) Zeitungsartikel u. Zeitschriftenbeiträge 1 O.

1.7.5. Philosophische Publikationen 193 RH 030 1949 - 1981 Robert Havemann: Philosophische Publikationen Zeitungsartikel und Zeitschriftenbeiträge. Teil des Ordners RH 030

1.7.6. Autobiographische Publikationen 194 RH 023/24 Bd. 155 1970 Belegexemplare "Der Spiegel" 1. Der Spiegel, 1970, Nr. 40, mit dem Beitrag in der Serie Reformkommunismus "Ha- vemann: Faule Eier", S. 170-175 u. einem Auszug aus R. Havemanns Buch Fragen, Antworten, Fragen unter dem Titel "Sie sind entlassen Genosse", Teil 1, S. 177-196; 2. Der Spiegel, 1970, Nr. 42, mit Teil 2 des Auszugs aus Fragen, Antworten, Fragen, S. 186-202 u. dem Interview mit R. Havemann "Uns liegt ein Klotz im Weg", S. 204- 207. 1 Bd.

195 RH 030 1961 - 1978 Robert Havemann: autobiographische Publikationen Zeitungsartikel u. Zeitschriftenbeiträge. Teil des Ordners RH 030

1.8. Publikationen und Graue Literatur über Robert Havemann 84

1.8. Publikationen und Graue Literatur über Robert Havemann

(angereicherter Nachlass)

1.8.2. Rezensionen 196 RH 031 A 1965 - 1970 Rezensionen zu Robert Havemann (1) Zeitungsausschnitte u. einige Rundfunkmanuskripte von Rezensionen zu Robert Ha- vemanns Büchern Dialektik ohne Dogma und Fragen, Antworten, Fragen. 1 O.

197 RH 031 B 1971 - 2002 Rezensionen zu Robert Havemann (2) Zeitungsausschnitte u. einige Rundfunkmanuskripte von Rezensionen zu Robert Ha- vemanns Büchern Fragen, Antworten, Fragen, Ein deutscher Kommunist, Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg sowie Rezensionen von Publikationen über Ro- bert Havemann. 1 O.

1.8.3. Publikationen über die wissenschaftliche Arbeit 198 RH 031 C 1945 - 2002 Publikationen über Robert Havemann - naturwissenschaftliche Tätigkeit Überwiegend Zeitungsausschnitte 1 O.

1.8.4. Publikationen über das politische Wirken 199 RH 032 A 1945 - 1961 Publikationen über Robert Havemann - politisches Wirken (1) Überwiegend Zeitungsausschnitte 1 O.

200 RH 032 B 1962 - 1977 Publikationen über Robert Havemann - politisches Wirken (2) Überwiegend Zeitungsausschnitte 1 O.

201 RH 032 C 1978 - 1982 Publikationen über Robert Havemann - politisches Wirken (3) Überwiegend Zeitungsausschnitte 1 O.

1.8.5. Publikationen zur Biographie, Nachrufe, Robert-Havemann-Tagung 1994 85

202 RH 032 D 1983 - 1993 Publikationen über Robert Havemann - politisches Wirken (4) Überwiegend Zeitungsausschnitte 1 O.

203 RH 033 1994 - 1995 Publikationen über Robert Havemann - politisches Wirken (5) Überwiegend Zeitungsausschnitte 1 O.

204 RH 034 1996 - 1998 Publikationen über Robert Havemann - politisches Wirken (6) Überwiegend Zeitungsausschnitte 1 O.

205 RH 035 A 1999 - 2002 Publikationen über Robert Havemann - politisches Wirken (7) Überwiegend Zeitungsausschnitte 1 O.

1.8.5. Publikationen zur Biographie, Nachrufe, Robert-Havemann-Tagung 1994

206 RH 036 A 1947 - 1992 Publikationen über Robert Havemann - Biographie (1) Überwiegend Zeitungsartikel, darunter Nachrufe, posthume Ehrungen sowie einige Ar- tikel über Familienangehörige 1 O.

207 RH 036 B 1993 - 2005 Publikationen über Robert Havemann - Biographie (2) Überwiegend Zeitungsartikel, darunter Nachrufe, posthume Ehrungen sowie einige Ar- tikel über Familienangehörige 1 O.

1.8.6. Publikationen über die philosophischen Ansichten 86

208 RH 037 Dezember 1994 "Pflicht zum eigenen Urteil. Über Leben und Wirken Robert Havemanns" (1) Robert-Havemann-Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg und der Robert-Havemann-Gesellschaft vom 2. bis 4. Dezember 1994 im Adam-von-Trott- Haus in Berlin-Wannsee. Tonbandabschrift des Tagungsmitschnittes des Robert- Havemann-Archivs: 1. Tagungsprogramm und Teilnehmerliste; 2. Ulrike Poppe: Begrüßung und Einführung; 3. Klaus Piper: Zum geistigen Erbe von Robert Havemann; 4. Bodo Wenzlaff: Dialektik ohne Dogma? Robert Havemanns philosophisches Den- ken; 5. Hubert Laitko: Gegen den Missbrauch eines guten Wortes. Sozialismusideal und Machtfrage; 6. Werner Tzschoppe: Der Fall Havemann - Exkommunizierung und die Folgen; 7. Dieter Hoffmann: (Un)akademischer Umgang mit einem Unbequemen; 8. Harold Hurwitz: Die Widerstandsgruppe Neu Beginnen und Robert Havemann in den Jahren von 1933 bis 1948; 9. Manfred Rexin (Moderation): "Tauwetter" - Gespräche im Kreis um Robert Have- mann. Gesprächsrunde mit Peter Bender, Manfred Bierwisch, Ingeborg Hunzinger, Brigitte Soubeyran, Ulrich Dietzel, Helmut Diehl. 1 O.

209 RH 038 Dezember 1994 "Pflicht zum eigenen Urteil. Über Leben und Wirken Robert Havemanns" (2) Robert-Havemann-Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg und der Robert-Havemann-Gesellschaft vom 2. bis 4. Dezember 1994 im Adam-von-Trott- Haus in Berlin-Wannsee. Tonbandabschrift des Tagungsmitschnittes des Robert- Havemann-Archivs: 1. "Morgen" - Hoffnung auf eine Reform von unten. Gesprächsrunde mit Ulrike Poppe, Rüdiger Rosenthal, Claus Bredel, Lutz Rathenow und Rudi Pahnke; 2. Werner Theuer: Lesung aus Briefen von und an Robert Havemann während des Hausarrestes von November 1976 bis Mai 1979; 3. Herward Pietsch: Erinnerungen an Robert Havemann; 4. Robert Havemann und die Exmatrikulation christlicher Studenten an der Humboldt- Universität - Gespräch mit Christa Richter; 5. "Betretenes Schweigen" - Havemann-Rezeption vor und nach '89. Gesprächsrunde mit Klaus Richter, Dieter Woltmann (Namensgebung der Robert-Havemann- Oberschule), Bernd Florath, Hartmut Jäckel, Siegfried Zoels und Manfred Wilke; 6. Unterlagen zur Exmatrikulation von Hans Müller an der Humboldt-Universität 1953 durch Robert Havemann. 1 O.

1.8.6. Publikationen über die philosophischen Ansichten 210 RH 039 A 1956 - 1996 Publikationen über Robert Havemann - philosophische Ansichten Überwiegend Zeitungsartikel u. Zeitschriftenbeiträge 1 O.

1.8.7. Diplom-, Magister- und Seminararbeiten über Robert Havemann 87

1.8.7. Diplom-, Magister- und Seminararbeiten über Robert Havemann 211 RH 039 B 2002 Robert Havemann - Vom Recht und der Pflicht zum eigenen Urteil. 8 Seminararbeiten im Proseminar von Ulrike Offenberg an der FU Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Wintersemester 2001/2002 zu R. Havemanns Buch "Mor- gen", zu den Repressionen gegen Robert Havemann in der DDR, zur Vorlesung "Na- turwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme" 1963/64, zur Wahrnehmung Havemanns im Westen, zu Havemanns Stalinismusbegriff, zur Ausbürgerung Wolf Biermanns und zu Rudolf Bahro. 1 Bd.

212 RH 039 C 1995 Opposition in der DDR am Beispiel Robert Havemanns Semesterarbeit von Markus Kühl an der FU Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaf- ten, 17 Bl. 1 Bd.

213 RH 039 D 2004 Robert Havemann. Tesina di laurea. Bachelor-Arbeit von Natalie Fischer über Robert Havemann an der Università di Pisa. 34 Bl., italienisch. 1 Bd.

214 RH 039 E 1996 A "peculiar believer": Robert Havemann, a twentieth century german marxist between dogmatism and dissent. Robby Sven-Axel Fair-Schulz, Magisterarbeit für Philosophie an der Brigham Young University, Provo/USA (Ein ’’eigenartiger Gläubiger’’: Robert Havemann, ein deutscher Marxist des 20. Jahrhunderts zwischen Dogmatismus und Dissenz), 149 Bl., amerika- nisch, gebunden.

215 RH 039 F 2004 Robert Havemann: Westmedien und Briefe von DDR-Bürgern 2 Hausarbeiten von Daniel Wetzel im Sommersemester 2004 an der Universität Pots- dam: 1. Briefe von DDR-Bürgern an den DDR-Regimekritiker Robert Havemann, 31 Bl.; 2. Die Bedeutung von Westmedien für die Opposition in der DDR am Beispiel Robert Havemanns, 31 Bl. 1 Bd.

2. Ergänzungsdokumentation: Privatarchive 88

2. Ergänzungsdokumentation: Privatarchive

2.02. Sammlung Frank Havemann 216 RH 369 1742 - 1878 Genealogische Verzeichnisse zur Familie von Schönfeldt Kopien von 7 handschriftl. Auszügen aus genealogischen Verzeichnissen, darunter: - Verzeichnis der am 19. Juni 1878 lebenden verwandten Glieder der Familie von Schönfeldt; - Auszug aus dem Universal Lexikon des Joh. Heinr. Zedler, Leipzig u. Halle 1742. 1 Bd. s. a. RH 418

217 RH 370 ca. 1860 - 1920 Hilmar von Schönfeldt - Kopien von Karikaturen und Zeichnungen v. Hilmar von Schönfeldt; - Todesanzeige, Eisenach v. 10.08.1920. 1 Bd.

218 RH 371 1891 Elisabeth von Schönfeldt - Abgangszeugnis des Sophienstifts zu v. 18.03.1891 (Kopie); - Postkarte mit Bild des von Schönfeldtschen Schlosses in Werben/Spreewald. 1 Bd.

219 RH 372 1919 Friedrich Havemann Kopien von Briefen aus Hamburg an die Enkel Hans Erwin und Robert Havemann so- wie an die Schwiegertochter Elisabeth Havemann v. 25.12.1919. 1 Bd.

220 RH 373 1937 Hans Havemann (1) Ahnentafel, datiert v. 23.09.1937, Kopie 1 Bd.

221 RH 374 1911 - 1932 Hans Havemann (2) - Der Puppi-Hans, Ms., 3 Bl.; - Unheimliche Fahrt, Artikel in Neue Badische Landeszeitung v. 08.12.1925; - Mittelmeer-Frühling. Bilder von einer Reise nach Italien, 8 Fortsetzungen, 1932, Zei- tungsbeitrag ohne Quellen- u. Datumsangabe; Enthält auch: Bestätigung der Patentanmeldung auf "Rotierende Kraftmaschine" v. 02.10.1911. 1 Bd.

2.02. Sammlung Frank Havemann 89

222 RH 375 ohne Datum Hans Havemann (3): Dramenfragment handschriftl. Fragment eines Dramas in drei Akten, 1. Akt fehlt, ohne Titel, undatiert, 44 Bl. 1 Bd.

223 RH 376 ohne Datum Hans Havemann (4): Der Arbeiter handschriftl. Ms. eines Schauspiels, 95 Bl. 1 Bd.

224 RH 377 ohne Datum Hans Havemann (5): Die Polarität des Lebens handschriftl. Ms. eines Vortrags, undatiert, 52 Bl. 1 Bd.

225 RH 378 1911 Richard Havemann Brief von Richard Havemann an Hans Havemann v. Okt. 1911 über Zirkusengage- ments, geschrieben auf der Rückseite eines Briefs der Künstleragentur Raoul Pitau in . 1 Bd.

226 RH 379 1921 - 1959 Robert Havemann Kopien von: - 5 farbige Schmetterlingszeichnungen von Robert Havemann, undatiert, um 1921, Farbkopie; - Postkarte von Robert Havemann an Elisabeth Havemann v. 07.04.1923, Farbkopie; - Ahnentafel Robert Havemann, ausgefüllt von Hans Havemann v. 25.10.1937; - Brief von Robert Havemann an Karin Havemann v. 21.09.1949; - SED-Grundorganisation Chemie der Humboldt-Universität an die Universitätspartei- leitung, handschriftl. Vorschlag zur Auszeichnung Robert Havemanns mit dem Natio- nalpreis, 1959. 1 Bd.

2.03. Sammlung Ingeborg Havemann 90

2.03. Sammlung Ingeborg Havemann 227 RH 380 1905 - 1913 Hans Havemann (1): Zeugnisse und Urkunden - Reifezeugnis des Realgymnasiums Rostock v. 06.09.1905, beglaubigte Abschrift v. 16.11.1915 in Eisenach; - Abgangszeugnis der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin v. 08.08.1906; - Abgangszeugnis der Ludwig-Maximilians-Universität München v. 23.04.1908; - Studienzeugnis der Universität Jena v. 25.08.1908; - Heiratsurkunde zur Eheschließung mit Elisabeth von Schönfeldt am 20.08.1908 im Standesamt Deutsch-Wilmersdorf (Berlin); - Promotionsurkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München v. 14.07.1911 zum Doktor der Philosophie. Thema der Dissertation: Der erkenntnistheoretische Stand- punkt Condillacs; - Studienzeugnis der Universität Jena v. 14.07.1913. 1 Bd. s. a. RH 427

228 RH 381 1921 - ca. 1970 Hans Havemann (2): Lebensläufe, Entnazifizierung u. a. - Lebenslauf v. 07.06.1921, handschriftl.; - Provinzialschulkollegium Hannover v. 22.03.1924, Mitteilung der Entlassung wegen Personalabbau; - handschriftl. Entwurf eines Bewerbungsschreibens bei den Dresdener Neuesten Nachrichten, undatiert; - Pressestimmen zur Uraufführung des Dramas "Not in Calais" v. H. Havemann in Hil- desheim 1923; - handschriftl. Notizzettel mit Geburts- u. Sterbedaten von Geschwistern H. Have- manns; - Bürgermeisteramt Mühlberg an H. Havemann v. 27.07.1945, Aufforderung zum Ar- beitseinsatz; - Lebenslauf v. 21.07.1947 zum Entnazifizierungsantrag; - Leumunds-Zeugnis v. Theodor Beek v. 02.05.1947 für H. Havemann; - Gedicht von Robert Havemann mit dem Titel Albert Schweitzer, undatiert; - Albert Schweitzer an Robert Havemann v. 09.08.1961, handschriftl. Abschrift; - Tabellarischer Lebenslauf um 1970. 1 Bd. s. a. RH 384

229 RH 382 ohne Datum Margarete Havemann 6 Postkarten - Lithografien, hrsg. vom Verlag H. Eigner München, z. T. farbig, unda- tiert. 1 Bd.

2.04. Sammlung Ehrhart Neubert 91

2.04. Sammlung Ehrhart Neubert 230 RH 383 1932 - 1949, 1978 Robert Havemann: Briefwechsel mit den Eltern - Briefe an Hans u. Elisabeth Havemann v. 06.04.1932, 25.08., 02.09., 26.09.1943 u. 11.05.1947; - Briefe und Kassiber aus der Haft im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit und im Zuchthaus Brandenburg v. 04.10., 14.10., 28.10. u. undatiert 1943 sowie v. 21.02. u. 19.11.1944. - Briefe von Hans Havemann an Robert Havemann v. 23.07.1946, 1946 undatiert, 05.02.1949 und 27.07.1978. Kopien 1 Bd. s. a. RH 001 Bd. 002

231 RH 384 1908 - ca. 1970 Hans Havemann: Briefe und Lebensdokumente - Briefe von seiner Mutter Therese Havemann, seinem Bruder Otto u. seiner Ehefrau Elisabeth Havemann um 1914; - Ausmusterungsschein v. 26.05.1908 mit Nachmusterungsvermerk v. 04.10.1915; - handschriftl. Lebenslauf um 1924; - Bewerbungsschreiben v. 07.08.1924 an die "Dresdener Neuesten Nachrichten"; - W. Engelin an H. Havemann v. 27.06.1926; - Otto Schreiber, Arbeitszeugnis für H. Havemann v. 01.06.1946 für die Monate Mai bis August 1945; - Walter Pinn, Bescheinigung v. 05.07.1947 zur Entnazifizierung; - Hans Havemann, handschriftl. Notizen zum Lebenslauf, um 1970. Kopien 1 Bd. s. a. RH 380 u. RH 381

232 RH 385 1908, 1944 - 1946 Reinhard Piper: Briefe - Reinhard Piper an Hans Havemann v. 31.01.1908; - Reinhard Piper v. 26. u. 28.10.1908 an Elisabeth von Schönfeldt; - Reinhard Piper an Hans Havemann v. 08.11.1944 u. 09.08.1946. Kopien 1 Bd.

2.05. Sammlung Günther und Rita Havemann 233 RH 386 1942 - 1943 Hans Erwin Havemann: Briefe Briefe von Hans Erwin Havemann als Wehrmachtssoldat in der UdSSR an seine Ehe- frau Erika Havemann, z. T. mit Zeichnungen illustriert, darunter zwei Briefe von Erika Havemann v. 19.08. u. 10.09.1942 zur Geburt des Sohnes Günther. Enthält auch: Brief von Günther Lerch an Erika Havemann v. 11.02.1943 nach dem Tod von Hans Erwin Havemann. Kopien 1 Bd.

2.06. Sammlung Ernst Piper 92

2.06. Sammlung Ernst Piper 234 RH 391 1943 Verlagsmappe Robert Havemann (1) Verlagsvertrag zwischen Klaus Piper und Robert Havemann über das Werk Wirklich- keit und Erkenntnis der Natur im R. Piper Verlag v. 29.05.1943. Enthält auch: Kopie der Todesanzeige zu Hans Erwin Havemann v. Januar 1943 u. Kopie einer Fo- tografie von Elisabeth von Schönfeldt um 1903. 1 Bd.

235 RH 392 1979 - 1980 Verlagsmappe Robert Havemann (2) Korrespondenz, darunter: - Klaus Stadler an Klaus Piper v. 30.04.1979, Presseerklärung zum Hausarrest R. Ha- vemanns; - Ernst Piper an Rudi Dutschke v. 17.05.1979, Beitrag zur Festschrift für Klaus Piper; - Notizzettel Ernst Pipers zum Gespräch mit Innensenator Herrmann wegen Einreise- verbots in die DDR; - Ernst Piper an Ewald Moldt, Ständige Vertretung der DDR in Bonn, v. 19.06.1979, gegen das Einreiseverbot zu R. Havemann u. in die DDR, Anlage: Einreisevisum; - Ernst Piper an Werner Holzer (Frankfurter Rundschau) v. 26.06., Hans-Georg Soldat v. 28.06. u. den Tagesspiegel v. 24.07.1979, Veröffentlichung seines Briefes an Ewald Moldt u. über die Kontaktsperre R. Havemanns, mit ablehnenden Antworten von W. Holzer und Albrecht Roeseler (Süddeutsche Zeitung); - Ministerium des Innern der DDR an Ernst Piper v. 23.11.1979, Ablehnung des An- trags auf Einreise; - Landesverwaltungsamt Berlin v. 12.12.1979, Weiterleitung der Beschwerde zum Ein- reiseverbot; - Hartmut Jäckel an Matthias Pflieger v. 06.02.1980, zum Buch Ein Marxist in der DDR. Für Robert Havemann; - Matthias Pflieger an Wolf Biermann v. 08.01. u. 18.02.1980, Abdruck eines Gedich- tes in Ein Marxist in der DDR sowie Antwort von Wolf Biermann v. 14.02.1980; - Ernst Piper, Notiz v. 18.03.1980, zu R. Havemanns Buch Morgen mit Angaben zur Gliederung und geplanten Herausgabe sowie v. 13.04.1980, zur Regelung von Neben- rechten; - Ernst Piper an Robert Havemann u. Klaus Piper v. 18.03.1980, zur Herausgabe von Morgen, ebenso an R. Havemann v. 04.05., 14.09. u. 20.10.1980; - Robert Havemann an Ernst Piper v. 09.04.1980, Titelvorschläge zum Buch Morgen; an Klaus Piper v. 18.08.1980, über Thomas Erwin u. an Ernst Piper v. 09.10.1980, zum Erscheinen von "Morgen"; - Ernst Piper v. 26.04., Matthias Pflieger v. 02.05. u. Klaus Piper v. 16.05.1980 an Manfred Wilke, u. a. Honorarregelung zum Buch Morgen; - Ernst Piper an Margret Frosch v. 28.04.1980 und an Antje Kind-Hasenclever v. 30.04.1980; - Klaus Stadler an Ernst Piper v. 09.06.1980, zu Umbruchabzügen und Endkorrektu- ren; - Ernst Piper an Albrecht Roeseler v. 23.06.1980, Vorabdruck aus Morgen in der Süd- deutschen Zeitung; - Notizen Ernst Pipers zum Interview im WDR am 29.08., im DLF am 01.09. und im RIAS am 03.09.1980 zur Veröffentlichung von Morgen; - Manfred Wilke, Anmerkungen zum Manuskript "Morgen", 20 Bl. mit Korrekturvor- schlägen. 1 Bd.

2.06. Sammlung Ernst Piper 93

236 RH 393 1981 - 1992 Verlagsmappe Robert Havemann (3) v. a. Korrespondenz zu Büchern Robert Havemanns im Piper Verlag, zu Lizenzausga- ben u. zu einem geplanten Gedenkband nach dem Tode Robert Havemanns, darun- ter: - Robert Havemann, Fragen nach dem Sinn des Begriffs Realismus, Beitrag in der Festschrift für Klaus Piper, mit hanschriftl. Widmung v. 23.01.1981; - Offene Briefe Robert Havemanns an Helmut Schmidt v. Juni u. an Leonid Breschnew v. September 1981; - Robert Havemann an Klaus Piper v. 28.08.1981, über seine Freundschaft zu ihm, den Hausarrest u. das Buch Morgen; - Ernst Piper an Robert Havemann v. 17.01.1981, zu Reaktionen auf Morgen u. Be- mühungen zur Freilassung von Thomas Erwin, Anlage: Brief von Alfred H. Sommer; - Rezension von Lucio Lombardo-Radice zu Havemanns Buch Morgen im Deutsch- landfunk, Sendemanuskript v. 08.01.1980; - Sibylle Havemann an Klaus Piper u. dessen Antwort v. Feb. 1981, zu einem Manu- skript von Heidewig Fankhänel für R. Havemann u. zu Reaktionen auf das Buch Mor- gen; - Ernst Piper u. Klaus Piper an Katja Havemann, Beileidsbriefe zum Tode Robert Ha- vemanns v. April 1982; - Traueranzeigen zum Tode R. Havemanns im Börsenblatt; - Ernst Piper v. 19.04., 09.06., 23.09.1982 u. Klaus Piper v. 29.04.1982 an Hartmut Jä- ckel, zu einem geplanten Gedenkband für Robert Havemann; - Hartmut Jäckel v. 12.09.1982, zum geplanten Gedenkband u. v. 26.04.1990, über die Neuausgabe des Buchs Rückantworten an die Hauptverwaltung 'Ewige Wahrheiten'; - Manfred Wilke, Kurzbiografie R. Havemanns im Lexikon linker Leitfiguren; - Ernst Piper an Dieter Hoffmann v. 31.01.1990, zur Neuausgabe von Fragen, Antwor- ten, Fragen im Aufbau-Verlag; - Deutscher Verlag der Wissenschaften v. 19.02., 30.05. u. 17.12.1990, zur Neuaus- gabe des Buchs Rückantworten, zu Honorarregelungen u. Veröffentlichungsrechten für die DDR; - Mitteldeutscher Verlag Halle u. Leipzig v. 13.08.1990, zum Vertrieb der Lizenzausga- be des Buchs Morgen; - Ernst Piper an den Aufbau-Verlag v. 18.09.1990, zum Absatz des Buchs Fragen, Antworten, Fragen; - Ernst Piper an Katja Havemann v. 15.12.1992, zu Thomas Erwin und zur Einsicht in die MfS-Akten. 1 Bd.

237 RH 394 1980 Verlagsmappe Robert Havemann (4) Robert Havemanns Originalmanuskript seines Buchs Morgen. Die Industriegesell- schaft am Scheideweg, mit handschriftl. Korrekturen, 127 Bl. 1 Bd.

238 RH 395 1977 - 1982 Verlagsmappe Robert Havemann (5) - Andruck des Bucheinbandes von Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg; - Verlagsanzeigen und Rezensionen zum Buch Morgen; - Zeitungsartikel von u. über Robert Havemann v. 1977 - 1982. 1 Bd. s. a. RH 029, RH 032 A und B

2.06. Sammlung Ernst Piper 94

239 RH 396 1980 - 1981 Verlagsmappe Thomas Erwin (1) Korrespondenz u. Notizen zur Herausgabe des Gedichtbandes Der Tag will immer Morgen bleiben von Thomas Erwin u. zu den Bemühungen um Erwins Freilassung aus der Haft u. Ausreise aus der DDR, darunter: - Biografische Angaben v. Thomas Erwin; - Korrespondenz v. Ernst u. Klaus Piper, Rainer Weiss u. Matthias Pflieger mit Thomas Erwin; - Notiz von Ernst Piper zur Festnahme von Rainer Weiss durch das MfS in Berlin-Ost am 26.10.1980 u. Notizen von Kontakten zur Freilassung von Thomas Erwin, darunter zu Wolfgang Schnur u. ; - Verlagsinterne Korrespondenz, darunter Informationstext zum Gedichtband u. Notiz über ein Telefonat mit Stephan Hermlin; - Jürgen Fuchs an Karin u. Manfred Wilke, Anlage: Brief von Thomas Erwin v. 18.04.1980; - Wagenbach Verlag an E. Piper v. Sept. 1980, Stephan Hermlin an K. Piper v. 05.03.1981 u. Erhart Paul an E. Piper v. 27.01.1981 zu Thomas Erwin. 1 Bd.

240 RH 397 1980 - 1981 Verlagsmappe Thomas Erwin (2) Korrespondenz u. Notizen zur Herausgabe des Gedichtbandes Der Tag will immer Morgen bleiben von Thomas Erwin u. zu den Bemühungen um Erwins Freilassung aus der Haft u. Ausreise aus der DDR: - Korrespondenz zwischen Klaus Piper u. Wolfgang Schnur v. Okt. 1980 bis Juni 1981; - Korrespondenz von Ernst Piper u. Rainer Weiss mit Kathleen von Simson (PEN In- ternational) v. Okt. 1980 bis Feb. 1981, auch über den verhafteten Manfred Bartzsch; - Korrespondenz des Verlags mit Thomas von Vegesack (PEN Schweden) v. Nov. 1980 bis Jan. 1981, mit Artikel von T. v. Vegesack über Thomas Erwin im Sydsvenska Dagbladet; - Briefe von Ernst Piper an Herbert Wehner v. 13.11.1980 u. 11.02.1981 sowie Antwort v. 16.12.1980; - Antrag v. 21.11.1980 an den VS zur Unterstützung von Thomas Erwin, Frank-Wolf Matthies u. Lutz Rathenow; - Korrespondenz mit Peter Freiherr von Tramin, PEN Österreich v. Feb. 1981; - Brief von Martin Gregor-Dellin v. 21.02.1981, PEN Bundesrepublik; - Verlagsanzeige zum Gedichtband von Thomas Erwin in Die Zeit v. 17.04.1981 u. Presseartikel über T. Erwin u. Frank-Wolf Matthies. 1 Bd.

241 RH 398 1980 - 1981 MfS-Akten zu Thomas Erwin (Auszüge) Kopien von Unterlagen aus dem Ermittlungsverfahren des MfS mit Haft gegen Thomas Erwin, darunter Briefwechsel von Thomas Erwin mit Ernst Piper und dem Bü- ro für Urheberrechte. Mit Anonymisierungen. 1 Bd. NR

2.06. Sammlung Ernst Piper 95

242 RH 399 1969 - 1987; 1992 - 1996 MfS-Akten zu Ernst und Klaus Piper - Korrespondenz von Ernst Piper mit der Behörde des BStU v. 1992 - 1996 zur Akten- einsicht, u. a. mit ; - Kopien aus den MfS-Akten, darunter: - zum Einreiseverbot von Ernst Piper in die DDR; - über Klaus Piper u. die Herausgabe von Robert Havemanns Buch Fragen, Antwor- ten, Fragen; - über die Literaturzeitschriften Litfass u. Kürbiskern; Enthält auch: Korrespondenz v. Ernst Piper mit Rainer Schottlaender v. 1993 - 1994, v. a. über die MfS-Akten zu Rudolf Schottlaender, darunter ein undatierter Brief v. Rainer Schottla- ender an Rainer Eppelmann. 1 Bd.

243 RH 400 1987 - 1988 MfS-Akten über Verlage auf der Leipziger Buchmesse Informationen der MfS-HA XX über westdeutsche Verlage auf der Leipziger Buchmes- se 1987 u. 1988, darunter zum Piper Verlag. Enthält auch: Brief von Christoph Links an Ernst Piper zur Akteneinsicht, handschriftl., undatiert. 1 Bd.

244 RH 401 1977 - 1978 MfS-Akten zu Hannes Schwenger Kopien von Auszügen aus IM-Berichten, Maßnahmeplänen u. Einschätzungen des MfS, v. a. zum Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus. 1 Bd. NR

245 RH 402 1983, 1993 MfS-Akten zu Lutz Rathenow - Auszüge aus den MfS-Akten zu Lutz Rathenow 1983, von ihm selbst zusammenge- stellt; - Brief von Ernst Piper an Lutz Rathenow v. 26.02.1993, zur Einsicht in die MfS-Akten. Enthält auch: Im Visier der Stasi. Die Geschichte des Dissidenten Lutz Rathenow. Manuskript eines Features von Udo Scheer im Bayerischen Rundfunk, September 1993. NR

2.07. Sammlung Horst Büscher 96

2.07. Sammlung Horst Büscher 246 RH 403 1965 - 1966 Artikelmanuskripte zum Akademie-Ausschluss Robert Havemanns Manuskripte der Presseartikel von Horst Büscher, v. a. für die Neue Rhein Zeitung u. die Hannoversche Presse. Enthält auch: - handschriftl. Auszüge aus Robert Havemanns Buch Dialektik ohne Dogma; - Die Falken, Protestschreiben an die Akademie der Wissenschaften v. 04.04.1966 zum Ausschluss Robert Havemanns. 1 Bd.

247 RH 404 1975 Interview mit Robert Havemann in Grünheide Manuskript des Interviews von Horst Büscher mit Robert Havemann am 12.12.1975 u. Manuskripte der in der Neuen Rhein Zeitung v. 23., 24. u. 27.12.1975 veröffentlichten Interviewpassagen. 1 Bd.

248 RH 405 April - Juli 1979 Artikelmanuskripte zum Devisenprozess gegen Robert Havemann Manuskripte der Presseartikel von Horst Büscher, v. a. für die Neue Rhein Zeitung u. die Hannoversche Neue Presse zum Devisenprozess u. den Beschlagnahmen des MfS, darunter: - Notizen zum Gespräch mit Robert Havemann am 01.06.1979 u. Durchschlag von Robert Havemanns Antrag auf Einstellung des Verfahrens am Kreisgericht Fürsten- walde v. 20.06.1979. 1 Bd. s. a. RHT 011

2.20. Kleine Erwerbungen 249 RH 337 Oktober 1963 - Januar 1964 Robert Havemann: Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme 11 Vorlesungen im Wintersemester 1963/64 an der Humboldt-Universität Berlin und drei Seminare zur Vorlesungsreihe. Von der damaligen Studentin Marina Schmid 1964 privat hergestellter Fotoabzug der Vorlesungsskripte in einer Klemmappe, 145 Bl. 1 Bd.

250 RH 338 Oktober 1963 - Januar 1964 Robert Havemann: Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme 11 Vorlesungen im Wintersemester 1963/64 an der Humboldt-Universität Berlin und das erste Seminar zur Vorlesungsreihe. Hektograf. Abzug der an der Humboldt-Universität verteilten Vorlesungsskripte. Die Skripten des 2. und 3. Seminars sind nicht enthalten. 133 S. 1 Bd.

2.20. Kleine Erwerbungen 97

251 RH 339 1978, 1995 Jean-Pierre Hammer: Briefwechsel über Robert Havemann - Brief an Katja Havemann v. 16.02.1995; - Protesterklärung der germanistischen Abteilung der Universität Paris anlässlich des Besuchs einer Hallenser Delegation und des stellvertretenden DDR-Ministers für Hoch- und Fachschulwesen Günther Heidorn v. 17.02.1978 gegen den Hausarrest von Robert Havemann und die Verhaftung Rudolf Bahros ; - diesbezügliches Schreiben von Jean-Pierre Hammer an die DDR-Botschaft in Paris v. 22.02.1978; - undatiertes Schreiben der Studentenschaft der Universität Giessen von Wolfgang Quaisser an J.-P. Hammer zum Antrag des AStA an die Staatsanwaltschaft der DDR auf Besuchserlaubnis bei Rudolf Bahro.

252 RH 387 November 1976 - März 1980 Brigitte Haeseler: Briefe während des Hausarrestes in Grünheide Handschriftl. Briefe von Brigitte Haeseler an ihre Schwester Jutta, darunter: - v. 18.11.1976, zur Situation nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns und zur Reakti- on Robert Havemanns; - v. 22.11.1976, über die Absperrung der Burgwallstrasse, die MfS-Überwachung und den Beginn des Hausarrestes von Robert Havemann in Grünheide; - v. Dezember 1976 über das Berufsverbot Götz Bergers; - v. 07.02.1977, über einen Besuch Bettina Hindemiths und ein Treffen mit Katja und Sibylle Havemann und Lilo Fuchs unter den Bedingungen des Hausarrestes. Enthält auch: Zwei handschriftl. Briefe von Annelies Reissner an Brigitte Haeseler, darunter v. 27.06.1979, zu ihrer Festnahme nach der Gerichtsverhandlung gegen R. Havemann in Fürstenwalde; - anonymes Gedicht zur Aufhebung des Hausarrestes im Mai 1979, undatiert, hand- schriftl. 1 Bd.

253 RH 388 November - Dezember 1989, Oktober 1983

Gustav Weinert: Akademie-Ausschluss Robert Havemanns und Rehabilitierung - Brief von Gustav Weinert an die Akademie der Wissenschaften v. 20.11.1989, zum Ausschluss Robert Havemanns 1966 und zur Erklärung der Akademie v. 17.11.1989, die Ausschlüsse von Ernst Bloch und R. Havemann zurückzunehmen, Anlage: Die Ab- rechnung. Dokumentation von G. Weinert zum Ausschluss R. Havemanns, Okt. 1983, 15 Bl.; - Antwortschreiben von Herbert Hörz v. 11.12.1989; - handschriftl. Zettel von Werner Renn an Katja Havemann v. 30.03.1990, zur Doku- mentation von G. Weinert. 1 Bd.

254 RH 389 ca. 1943/44 Robert Havemann: Kassiber an Georg Groscurth Kassiber Robert Havemanns an Georg Groscurth im Zuchthaus Brandenburg mit Vor- schlägen wissenschaftl. Forschungsthemen zur Unterstützung des Gnadengesuchs nach dem Todesurteil, handschriftl., 2 Bl. Kopie. 1 Bd.

2.20. Kleine Erwerbungen 98

255 RH 390 28. September 1946 Brief von Robert Havemann an Walter Hammer Brief über die Widerstandsgruppe "Europäische Union", das Todesurteil des Volksge- richtshofs und dessen Aufschub wegen Forschungsauftrag für das Heereswaffenamt, die Haft und den Widerstand im Zuchthaus Brandenburg sowie den Tag der Befreiung, 5 Bl. Kopie. 1 Bd.

256 RH 406 2002 Friedhelm Röder: Das Gedenken an den Widerstandskämpfer Dr. Georg Gros- curth aus Unterhaun im Spiegel der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte Rede zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2002 in Bad Hers- feld, Ms., 27 Bl. 1 Bd. NR

257 RH 407 1998 Friedhelm Röder: Das Bild des Widerstandskämpfers Dr. Georg Groscurth im Spannungsfeld der politischen Entwicklungen in Deutschland nach 1945 Unveröffentl. Ms., 78 Bl. 1 Bd. NR

258 RH 408 1992 Oswald Pietzsch: Robert Havemann. Das politische Leben eines Wissenschaft- lers Referat zum Seminar Physikgeschichte: Physikerinnen und Physiker des 19. und 20. Jahrhunderts, Sommersemester 1992, Universität Hamburg. Ms., 35 Bl. 1 Bd.

259 RH 409 1992 Robert Havemann - , zwei Bilder der DDR Manuskript von Werner Krutz, 8 Bl. 1 Bd.

260 RH 410 1990 Gedanken zu Robert Havemann von einem verantwortlichen Mitarbeiter der mo- bilen Beobachtungskräfte Anonymes Ms. eines Angehörigen des MfS über die Überwachung Robert Havemanns und die Hausdurchsuchungen während des Hausarrestes in Grünheide, 8 Bl. Aus- zugsweise veröffentlicht in: Robert Havemann: Dokumente eines Lebens. Hg. Dieter Hoffmann u. a., Berlin, Links 1991. 1 Bd.

2.20. Kleine Erwerbungen 99

261 RH 411 1992 - 1993, 2000 Peter Klepper: Initiative zur Namensgebung "Robert-Havemann-Oberschule" für das 6. Gymnasium in Berlin-Lichtenberg (vormals POS "Hans Coppi") - Vorschlag von Peter Klepper v. 29.11.1992, Aufrufe und Unterstützungserklärung zur Namensgebung; - Brief von Peter Klepper an Katja Havemann, Jürgen Fuchs und Tina Krone v. 26.02.1993; - Briefe zur Diskussion um die Namensgebung u. a. von Kurt-Günter Reimer, Vera Wollenberger und dem Verein der Freunde der Schulfarm Insel Scharfenberg; - Offener Brief von Schulleiter Joachim Müncheberg zur Entscheidung für den namen "Hans und Hilde Coppi Gymnasium"; - Zeitungsartikel von 1992 bis 1993 und 2000. 1 Bd.

262 RH 480 1977 - 1982, 1966 Wolf Biermann A. Briefe von Wolf Biermann an Robert Havemann (Kopien): - v. 01.02.1977, über Auftritte in Italien; - v. 25.07.1977, über einen Auftritt in Frankfurt am Main und zu R. Havemanns Beitrag "Warum ich Marxist bin"; - v. 09.07.1977, über das Symposium "Sozialismus und Kultur" im August 1977 auf Kreta und Einladung zur Teilnahme Robert Havemanns; - v. 20.11.1978, zum Artikel von Florian Havemann "Alle machen aus meinem Vater einen Fall" in Der Spiegel, 1978, Nr. 44, S. 121 ff.; - undatiert v. Nov. 1978, zu Florian Havemann; - Notiz zum Telefongespräch mit Robert Havemann im Mai 1979 zur Aufhebung des Hausarrestes. B. Briefe an Wolf Biermann (Kopien): - Wolfgang Quaisser v. März 1978, zu den Anträgen des AStA bei DDR-Behörden auf Besuchserlaubnis bei Robert Havemann und Rudolf Bahro; - Presseerklärung von Peter Schütt v. 30.04.1979, Ablehnung, sich an Solidaritätsakti- onen für Robert Havemann zu beteiligen; - Erich Fried, undatiert, Gedicht zu Robert Havemanns 70. Geburtstag mit handschriftl. Zeilen an W. Biermann; C. Korrespondenz Dritter (Kopien): - Brief von Katharina Meinel aus Grünheide an die Gerhart-Hauptmann-Schule v. 17.02.1982, Weigerung, an der schulischen Wehrerziehung teilzunehmen; - Brief von Katharina Meinel an Jürgen Fuchs v. Februar 1982, zu ihrer Verweigerung der Wehrerziehung. Enthält auch: - Wolf Biermann an Karin Havemann v. 16.04.1966, zu ihrer Ehescheidung von Robert Havemann (Kopie); - Einladungskarte der SED-Kreisgruppe Berlin-Kreuzberg zu einem Forum über die sowjetische Mondrakete mit R. Havemann am 25.09.1959 in der Hasenheide (Origi- nal). 1 Bd.

263 RH 481 März 1964 Flugblatt: "Soo nicht, Genosse Ulbricht!" (Presse-Rundschau für die Bewaffne- ten Organe) Wortlaut des Interviews von Karl-Heinz Neß mit Robert Havemann im Hamburger Echo am Abend v. 11.03.1964 "Wir Deutschen machen alles besonders gründlich." Anmerkung: Das Flugblatt wurde im März 1964 aufgefunden bei Parchau an der Elbe (DDR) u. bis 1999 privat aufbewahrt.

3. Ergänzungsdokumentation: Institutionen und Organisationen 100

264 RH 482 1990 M.-Elisa Budzinski: Linolschnitt mit einem Zitat Robert Havemanns 1 Bl. Format A 4, Zitat aus Robert Havemanns Buch "Morgen. Die Industriegesell- schaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie", Kapitel "Utopie und Hoffnung". 1 Bd.

3. Ergänzungsdokumentation: Institutionen und Organisationen

3.01. Gestapo-, Volksgerichtshof- und andere NS-Akten 265 RH 040 1933 - 1943 Unterlagen zu Robert Havemann, Hans Havemann und Hans Erwin Havemann Kopien von: - Karteikarte des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung zu Robert Havemann; - DFG- und Reichsforschungsrat-Karte zu Robert Havemann mit Einträgen von 1934 - 1937 als Stipendiat der DFG; - NSDAP-Unterlagen zu Hans Havemann; - NSDAP-Unterlagen zu Hans Erwin Havemann. 1 O.

266 RH 041 1943 - 1944 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Eduard Hinz und Bruno Grap Bd. 1: Urteil v. 29.07.1944; Bd. 2: Abtrennung des Verfahrens gegen Eduard Hinz u. Bruno Grap, Anklageschrift gegen Kurt Müller, Ruth Stenzel, Eduard Hinz, Bruno Grap, Hilde Seigewasser, Char- lotte Uhrig u. Charlotte Breitbach v. 08.02.1944, Ladungsheft u. Schriftwechsel, Proto- koll der Gerichtsverhandlung, Urteil und Urteilsbegründung, Antrag auf Frontbewäh- rung von Eduard Hinz v. 28.04.1944 u. von Bruno Grap v. 07.06.1944; Bd. 3: Durchsuchungsbericht u. Verhöre von Eduard Hinz v. 05.09., 10.09., 11.09. und 01.10.1943, Schlussbericht v. 26.10.1943 u. Haftfoto; Bd. 4: Durchsuchungsbericht u. Verhöre von Bruno Grap v. 07.09., 09.09., 12.09., Schlussbericht v. 10.10.1943 u. Haftfoto; Bd. 5: Anklageschrift; Bd. 6: Vollstreckungsbd. Eduard Hinz; Bd. 7: Vollstreckungsbd. Bruno Grap. 1 O. NR

3.01. Gestapo-, Volksgerichtshof- und andere NS-Akten 101

267 RH 042 1943 - 1944 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Elisabeth Kind, Heinrich Niesen, Meir Broser und Oskar Fischer Bd. 1: Anklageschrift gegen E. Kind, H. Niesen u. M. Broser v. 11.02.1944, Urteil u. Ur- teilsbegründung v. 15.04.1944; Bd. 2: Abtrennung vom Verfahren gegen Konstantin Zadkevicz u. a. v. 04.02.1944, Schriftverkehr, Ladungen, Einstellung des Verfahrens gegen Oskar Fischer am 11.02.1944, Protokoll der VGH-Verhandlung v. 15.04.1944; Bd. 3: Durchsuchungsbericht der Gestapo u. Verhöre von Elisabeth Kind v. 09., 10., 12., 13., u. 29.09.1943, Schlussbericht v. 11.10.1943, Haftbefehl v. 04.11.1943, Anträ- ge von Elisabeth Kind auf Entlassung aus der Untersuchungshaft; Bd. 4: Durchsuchungsbericht der Gestapo u. Verhöre von Heinrich Niesen v. 23.09.1943, Schlussbericht v. 11.10.1943 u. Haftbefehl v. 04.11.1943; Bd. 5: Durchsuchungsbericht der Gestapo u. Verhöre von Meir Broser v. 12., 13., 14. u. 16.09.1943, Schlussbericht v. 29.10.1943 u. Haftbefehl v. 04.11.1943; Bd. 6: Durchsuchungsbericht der Gestapo u. Verhöre von Oskar Fischer v. 20. u. 22.09.1943, Schlussbericht v. 11.10.1943 u. Haftbefehl v. 04.11.1943; Bd. 7: Gnadengesuch von Elisabeth Kind v. 19.04.1944; Bd. 8: Vollstreckungsbd. Elisabeth Kind. 1 O. NR

268 RH 043 1943 - 1944 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Robert Havemann, Georg Groscurth, Herbert Richter und Paul Rentsch (1) Bd. 1: Handakten ORA mit Anklageschrift v. 20.11.1943 u. Urteilsspruch zum Todesur- teil v. 16.12.1943; Bd. 2: Handakten ORA mit Haftbefehlen v. 04.11.1943, Schriftwechsel, Zulassung der Rechtsanwälte, Ladungen, Ablauf der Gerichtsverhandlung, Todesurteil v. 16.12.1943 mit Anlage der Flugblattabschriften der "Europäischen Union"; Bd. 3: Robert Havemann, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 05., 06., 07., 08., 09., 13., 15., 23., 27. u. 28.09.1943, R. Havemanns Lagebericht über die Bombenschäden in Deutschland, Schriften über das von R. Havemann entwickelte WEKA- Fotozellenkolorimeter, Schlussbericht v. 05.10.1943 u. Haftfoto; Bd. 4: Georg Groscurth, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 05., 06., 08., 09., 14.09. u. 03.11.1943, Schlussbericht v. 11.10.1943 u. Haftfoto; Bd. 5: Paul Rentsch, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 06. u. 07.09., Schlussbericht v. 14.10.1943 u. Haftfoto. 1 O. NR

3.01. Gestapo-, Volksgerichtshof- und andere NS-Akten 102

269 RH 044 1943 - 1945 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Robert Havemann, Georg Groscurth, Herbert Richter und Paul Rentsch (2) Bd. 6: Herbert Richter, Originalflugblätter der "Europäischen Union" mit Stempel, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 05., 06., 07., 08., 09., 10., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 20., 22., 23., 24., 28.09., 11.10.1943, Schlussbericht v. 28.10.1943 u. Haftfotos; Bd. 7: Konstantin Zadkevicz, Verhöre v. 04., 05., u. 21.10. u. Schlussbericht v. 28.10.1943; Bd. 8: Paul Hatschek, Verhörsauszug v. 03.09.1943; Bd. 9: Ladungen zur Hauptverhandlung; Bd. 10: Gnadengesuch für Georg Groscurth; Bd. 11: Gnadengesuch für Paul Rentsch; Bd. 12: Vollstreckungsbd. Robert Havemann; Bd. 13: Vollstreckungsbd. Georg Groscurth; Bd. 14: Vollstreckungsbd. Herbert Richter; Bd. 15: Vollstreckungsbd. Paul Rentsch; Bd. 16: Dokumentenzusammenstellung des IML beim ZK der SED. 1 O., 11 Bände NR

270 RH 045 1943 - 1945 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Kurt Müller, Ruth Stenzel, Hilde Seige- wasser, Charlotte Uhrig und Charlotte Breitbach Bd. 1: Anklageschrift v. 08.02.44 gegen K. Müller, R. Stenzel, E. Hinz, B. Grap, H. Sei- gewasser, Ch. Uhrig und Ch. Breitbach u. Urteil v. 17.04.1944; Bd. 2: Abtrennung vom Verfahren gegen Konstantin Zadkevicz u. a.; Haftbeschwerden von H. Seigewasser, Ch. Breitbach u. Ch. Uhrig, Schriftwechsel mit Rechtsanwälten, Ladungen, Ablauf der Gerichtsverhandlung u. Urteilsbegründung; Bd. 3: Ladungen u. Schriftwechsel; Bd. 4: Kurt Müller, Durchsuchungsbericht, Verhöre v. 05., 06., 07., 08., 12. u. 24.09., Schlussbericht v. 19.10.1943, Haftbefehl v. 04.11.43 u. Haftfoto; Bd. 5: Ruth Stenzel, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 05. u. 11.09., Schlussbericht v. 19.10., Haftbefehl v. 04.11.1943 u. Haftfoto; Bd. 6: Hilde Seigewasser, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 09., 12., 13. u. 17.09., Schlussbericht v. 29.10.1943, Haftbefehl v. 04.11.1943 u. Haftfoto; Bd. 7: Charlotte Uhrig, Annahmebefehl v. 05.09., Verhöre v. 07. u. 08.09., Schlussbe- richt v. 29.10.1943, Haftbefehl v. 04.11.1943 u. Haftfoto; Bd. 8: Charlotte Breitbach, Durchsuchungsbericht v. 09.09. u. Verhör v. 10.09., Schlussbericht v. 29.10.1943, Haftbefehl v. 04.11.1943 u. Haftfoto; Bd. 9: Gnadenheft Kurt Müller; Bd. 10: Vollstreckungsbd. Kurt Müller; Bd. 11: Vollstreckungsbd. Ruth Stenzel; Bd. 12: Vollstreckungsbd. Hilde Seigewasser. 1 O. NR

3.01. Gestapo-, Volksgerichtshof- und andere NS-Akten 103

271 RH 046 1943 - 1945 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Alexander Westermayer, Wilhelm Hartke und Walter Lehmann Bd. 1: Handakten beim ORA mit Anklageschrift v. 05.02.1944 gegen A. Westermayer, W. Hartke u. W. Lehmann u. Urteil v. 17.04.1944; Bd. 2: Handakten beim ORA, Abtrennung vom Verfahren gegen Konstantin Zadkevicz u. a., Todesurteil gegen R. Havemann, G. Groscurth, H. Richter u. Paul Rentsch v. 16.12.1943, Erklärung von Werner Hartke v. 26.02.1944 zu seinem Vater Wilhelm Hartke, Schriftwechsel, Ladungen, Protokoll der Gerichtsverhandlung v. 29.03.44 mit Vermerk der Abtrennung des Verfahrens gegen Walter Lehmann u. Protokoll der Ver- handlung v. 17.04.1944, Urteilsbegründung, Beschluss zur Einstellung des Verfahrens gegen den in der Haft verstorbenen Walter Lehmann, Kosten u. Transportzettel. Bd. 3: Alexander Westermayer, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 09., 13., 15., 20.09., 27.10.1943, Schlussbericht v. 30.09.1943, Haftbefehl v. 04.11.1943 u. Haftfoto; Bd. 4: Wilhelm Hartke, Durchsuchungbericht u. Verhöre v. 17., 18., 22.09.1943, Schlussbericht v. 30.09.1943, Haftbefehl v. 04.11.1943 u. Haftfoto; Bd. 5: Walter Lehmann, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 18. u. 20.09.1943, Schlussbericht v. 28.09.1943, Haftbefehl v. 04.11.1943 u. Haftfoto; Bd. 6: Gnadenbd. Alexander Westermayer; Bd. 7: Vollstreckungsbd. Alexander Westermayer; Bd. 8: Vollstreckungsbd. Wilhelm Hartke. 1 O. NR

272 RH 047 1944 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Helmut Kindler Bd. 1: Anklageschrift v. 31.07.1944, Freispruch mangels Beweises v. 12.10.1944, Auszug aus dem Verhör von Elisabeth Kind; Bd. 2: Verhörsprotokoll v. 05.01.1944, Schlussbericht v. 06.01.1944 u. Gerichtsunter- lagen. 1 O., 2 Bände NR

273 RH 048 1943 - 1945 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Konstantin Zadkevicz u. a. (1) Bd. 1: Handakten beim ORA mit Anklageschrift v. 18.02.1944 u. Urteil v. 27.04.1944; Bd. 2: Handakten beim ORA - Ablehnung von Wiederaufnahmeanträgen, Schriftwech- sel, darunter Verbalnote der Schwedischen Gesandtschaft wegen Sten Gullbring; Bd. 3: Konstantin Zadkevicz, Durchsuchungsbericht u. Verhöre v. 04., 05., 20. u. 21.10.1943, Schlussbericht v. 28.10.1943, Haftbefehl v. 04.11.1943, Haftfoto, Kassiber an Alexander Westermayer; Bd. 4: Wladimir Boisselier, Durchsuchungsbericht v. 06.10., Verhöre v. 08., 15. u. 23.10.1943, Schlussbericht v. 27.10.1943, Haftfoto u. Haftbefehl v. 04.11.1943; Bd. 5: Jean Cochon, Durchsuchungsbericht v. 06.10, Verhöre v. 13., 19. u. 23.10., Schlussbericht v. 27.10., Haftbefehl v. 04.11.1943 u. Haftfoto; Bd. 6: James Frichot, Durchsuchungsbericht v. 06.10., Verhör v. 14.10., Schlussbe- richt v. 29.10. u. Haftbefehl v. 04.11.1943. 1 O. NR

3.01. Gestapo-, Volksgerichtshof- und andere NS-Akten 104

274 RH 049 1943 - 1945 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Konstantin Zadkevicz u. a. (2) Bd. 7: A. R. Kalenytschenko, Annahmebefehl u. Verhör v. 06.10., Schlussbericht v. 11.11.1943, Haftfoto, Haftbefehl v. 18.01.1944 u. Mitteilung, dass er sich am 23.01.1944 das Leben im Zuchthaus Brandenburg nahm; Bd. 8: N. S. Romanenko, Annahmebefehl, Verhöre v. 06., 12., 14.10., Schlussbericht v. 05.11.1943, Haftbefehl v. 18.01.1944 u. Haftfoto; Bd. 9: G. F. Romanowa, Annahmebefehl, Verhöre v. 06., 08. u. 14.10., Schlussbericht v. 05.11.1943, Haftfoto u. Haftbefehl v. 18.01.1944; Bd. 10: A. Chomlow, Annahmebefehl u. Verhör v. 09. u. 18.10., Schlussbericht v. 11.11.1943, Haftfoto u. Haftbefehl v. 18.01.1944; Bd. 11: I. Lessik, Annahmebefehl u. Verhör v. 09.10., Schlussbericht v. 13.11.1943, Haftfoto u. Haftbefehl v. 18.01.1944; Bd. 12: R. Temer, Annahmebefehl u. Verhör v. 10.11., Schlussbericht v. 13.11.1943 u. Haftbefehl v. 18.01.1944; Bd. 13: Mitteilung des Hinrichtungstermins von G. F. Romanowa an Rechtsanwalt Mä- der u. Gnadengesuch W. Boisselier; Bd. 14: Gnadengesuche K. Zadkevicz, J. Cochon, W. Boisselier, N. S. Romanenko; Bd. 15: Gnadengesuch G. F. Romanowa; Bd. 16: Gnadengesuch N. S. Romanenko; Bd. 17: Vollstreckungsheft K. Zadkevicz u. Hinrichtungstermine von K. Zadkevicz, W. Boisselier, J. Cochon, N. S. Romanenko u. G. F. Romanowa; Bd. 18: Vollstreckungsheft N. S. Romanenko; Bd. 19: Vollstreckungsheft A. Chomlow; Bd. 20: Vollstreckungsheft M. Santscharowski; Bd. 21: Vollstreckungsheft R. Temer; Bd. 22: Vollstreckungsheft Sten Gullbring; Bd. 23: Pjotr Sosulja, Annahmebefehl v. 09.10., Verhör v. 18.10., Schlussbericht v. 13.11.1943, Haftfoto u. Haftbefehl v. 18.01.1944; Bd. 24: M. Santscharowsky, Verhöre v. 02.11. u. 03.11.1943, Schlussbericht v. 13.11.1943, Haftfoto u. Haftbefehl v. 18.01.1944. 1 O. NR

275 RH 050 1943 - 1945 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Paul Hatschek, Krista Lavickova und Fe- lix Jacob Bd. 1: Gnadenheft Krista Lavickova, darin Todesurteil gegen Paul Hatschek und Krista Lavickova v. 27.03.1944 u. Gnadengesuche für Krista Lavickova; Bd. 2: Vollstreckungsbd. Krista Lavickova, darin auch Briefe an die Angehörigen u. Gnadengesuch; Bd. 3: Vollstreckungsbd. Felix Jacob, darin Urteil v. 28.03.1944 u. a.; Bd. 4: Gnadenheft Felix Jacob; Bd. 5: Ladungshefte Paul Hatschek; Bd. 6: Handakte ORA zu Krista Lavickova. 1 O. s. a. RH 044, Band 8, Sonderband P. Hatschek, Verhörsauszug vom 03.09.1943 NR

3.01. Gestapo-, Volksgerichtshof- und andere NS-Akten 105

276 RH 050 A 1944 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Heinz Schlag und René Peyriguère Bd. 1: Handakten ORA mit Anklageschrift v. 30.05.1944 gegen Heinz Schlag u. René Peyriguère, Urteil v. 02.08.1944 gegen Heinz Schlag; Bd. 2: Freispruch von René Peyriguere v. 20.09.1944. 1 O. Findhinweis zum Schriftverkehr des ORA zur Revision des Urteils gegen H. Schlag in MfS HA IX/11, AS 91/67, Bd. 02, Bl. 449-452, Signatur RH 052 NR

277 RH 050 B 1944 Volksgerichtshofsakten gegen Franz Grüger Bd. 1: Handakten ORA mit Anklageschrift v. 31.07.1944 im Zusammenhang mit der "Europäischen Union" u. Freispruch v. 16.09.1944; Bd. 2: Handakten ORA, Mitteilung über die Beschuldigung des Sohnes wegen Wehr- pflichtentziehung; Bd. 3: Handakten ORA mit Aktenvermerk u. Verhörsprotokollen v. 14.04. u. 11.05.1944 sowie Schlussbericht v. 22.05.1944. 1 O. NR

278 RH 050 C 1943 - 1944 Volksgerichtshof- und Gestapoakten zu Georg Wilhelm Schumann Auszugsweise Abschrift v. W. Theuer aus der Handakte des ORA beim VGH, Strafsa- che gegen Heinz Schlag u. Andere, Sonderbd. 2: Georg Wilhelm Schumann. 3 Bl. 1 schmaler O. Grund der Sperrung: Dritte NR

3.02. MfS-Akten 106

3.02. MfS-Akten

3.02.1. MfS-Hauptabteilung IX/11 279 RH 051 1933 - 1944, 1961 - 1969 AS 91/67, Ermittlungsvorgang zur Biographie Robert Havemanns von 1933 - 1945 (1) Dokumentenauswahl aus Bd. 1, darunter: - Dokumente aus der Zeit bis 1944 u. Beurteilungen des NS-Dozentenbundes der Ber- liner Friedrich-Wilhelms-Universität, Bl. 031 - 039; - Strafrechtliche Prüfungen, darunter Einschätzungsbericht v. Manfred Eschberger v. 22.05.1968, Bl. 003 - 015; - Strafrechtliche Einschätzung der Fakten des H. bezüglich begangener Nazi- und Kriegsverbrechen v. Erich Kramer v. 07.08., Bl. 047 - 050; - Maßnahmepläne u. Aufgabenstellungen; - Bericht der sowjetischen Staatssicherheit aus dem Jahre 1961 zu R. Havemann, Bl. 073 - 081; - Information Nr. 994/69 des KGB über Paul Hatschek im Zusammenhang mit der Wi- derstandsgruppe "Europäische Union", Bl. 206 - 207; - Befragung von Bruno Grap v. 23.06.1969 zur "Europäischen Union", Bl. 190-194; - Ermittlungen zur oppositionellen Gruppe um R. Havemann in der Zeit von 1964 - 1968, zur Feststellung der Eigentumsverhältnisse des Grundstückes in Grünheide u. Befragung der geschiedenen Ehefrau Karin Havemann zum Sorgerecht für die Kinder. 1 O.

280 RH 052 1933 - 1947, 1965 - 1977 AS 91/67, Ermittlungsvorgang zur Biographie Robert Havemanns von 1933 - 1945 (2) Dokumentenauswahl aus Bd. 2, darunter: - Entwurf einer chronologischen Auflistung von Lebensdaten R. Havemanns, v. a. zu seinem politischen Handeln bis Juli 1968, Bl. 001 - 089; - KGB-Information Nr. 720/68 v. 11.10.1968, Bericht zur Überprüfung der Vergangen- heit R. Havemanns, Übersetzung, Bl. 101 - 109; - KGB-Information Nr. 687 v. 24.09.1968, Auskunft über fehlende Unterlagen zur Kampfstofforschung, zur Widerstandsgruppe "Europäische Union" u. über Bekannte R. Havemanns aus der Zeit von 1946 - 1951, Bl. 376 - 380; - Polizeiliches Verhör von Antje Hasenclever, R. Havemann u. Jakob Gingold v. Mai 1933 zur Beherbergung von Wasili Taneff, Mitangeklagter im Reichstagsbrandpro- zess, Bl. 333 - 348; - Niederschrift des Krim.-Direktors u. SS-Sturmbannführers Bruno Sattler zur Verhaf- tung von Mitgliedern der Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" v. 31.05.1965, Bl. 118 - 121; - Gunter Liebewirth v. 20.07.1968: Einschätzung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit R. Havemanns wegen des Interviews in der Neuen Rhein Zeitung zu den Reformen in der CSSR, Bl. 139 - 142; - Ermittlungen zu Heinz Schlag (Europäische Union), Bl. 424 - 454; - Befragung von Prof. Dr. Karlheinz Lohs zur chemischen Kampfstofforschung der Wehrmacht, Bl. 398 - 404; - Niederschriften von Rudolf Sonnabend, Paßstellenleiter des Reichsministeriums des Innern v. 30.12.1969, Bl. 624 - 633; - Aufgabenstellungen u. Maßnahmepläne. 1 O.

3.02.1. MfS-Hauptabteilung IX/11 107

281 RH 053 1937 - 1947 AS 91/67, Ermittlungsvorgang zur Biographie Robert Havemanns von 1933 - 1945 (3) Dokumentenauswahl aus Bd. 6, 9 u. 10, darunter: - VGH-Akten zu Elisabeth Kind, Heinrich Niesen, Meir Broser, Heinz Schlag u. René Peyriguère; - Lebenslauf R. Havemanns v. 18.09.1937 u. Schriftwechsel des NS-Dozentenbundes an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu R. Havemann; - Auszüge aus den Vollstreckungsbänden des VGH zu Robert Havemann, Georg Groscurth, Herbert Richter u. Paul Rentsch; - Entnazifizierungsverfahren von Fritz von Bergmann mit eidesstattlichen Erklärungen. 1 O.

282 RH 054 1943 - 1964, 1967 - 1985 AS 91/67, Ermittlungsvorgang zur Biographie Robert Havemanns von 1933 - 1945 (4) Dokumentenauswahl aus Bd. 12, 13, 21 - 25, 27, 30, 31, darunter: - VGH-Akten (Mehrfachüberlieferung zu RH 042, 048, 050 A); - Aktenvermerk v. 11.11.1968 der HA IX/11 über R. Havemanns VdN-Unterlagen, Bd. 21, Bl. 3; - Aktenvermerke der HA IX/11 über Archivunterlagen zu R. Havemann und Kampfstof- fen, Bd. 22 u. 23; - Chronologie von Lebensdaten R. Havemanns bis 1945 (Faktenzusammenstellung), Bd. 24, Bl. 002 - 050; - Informationen zu den in der Faktenzusammenstellung genannten Personen, Bd. 24, Bl. 051 - 124; - Inhaltsverzeichnisse der ursprünglich im AS 91/67 angelegten Ordner I - V, Bd. 24, Bl. 166 - 212; - Kopien von Briefen R. Havemanns aus der Untersuchungshaft in Berlin-Moabit u. aus dem Zuchthaus Brandenburg an seine Eltern und Ehefrau 1943-1945, Bd. 24, Bl. 214 - 237 (Originale s. RH 001 Bd. 002); - VGH-Akten zu Galina Romanowa (Europäische Union), Anfrage des KGB von 1984 zu G. Romanowa für die Herausgabe einer sowjetischen Publikation über den antifa- schistischen Widerstand, Kopie einer sowjet. Publikation von 1973, in der R. Have- mann erwähnt wurde, Antwortschreiben des MfS v. 01.02.1985 mit Stellungnahme zu R. Havemann, Bd. 25, Bl. 001 - 134; - Auszüge aus der Handakte des ORA beim VGH, darunter Schreiben von Reinhold Grüter über die wissenschaftl. Arbeit Georg Groscurths, von Wolfgang Heubner zur Fortführung der wissenschaftl. Arbeit R. Havemanns, Anfrage der Friedrich-Wilhelms- Universität zur Aberkennung der Doktorwürde, Schreiben der militärischen Abwehr beim OKW zu den bei Herbert Richter aufgefundenen gefälschten OKW-Ausweisen, Bd. 27; - Auszüge aus der Personalakte Robert Havemanns beim ZK der SED, Bd. 31 (um- fassend siehe RH 407). 1 O. s. a. RH 042, 048, 050 A, 407

3.02.1. MfS-Hauptabteilung IX/11 108

283 RH 055 1961 - 1979 AS 91/67, Ermittlungsvorgang zur Biographie Robert Havemanns von 1933 - 1945 (5) Dokumentenauswahl aus Bd. 32, 36, 45 - 48, 51, darunter: - Akte der ZPKK zu Robert Havemann (1961-69), darin Überlegungen zur Aberken- nung der VdN-Ehrenpension, Bd. 32; - IM-Bericht "Safe" zu R. Havemann nach 1945, Bd. 36, Bl. 031 - 036; - Bericht der HVA Abt. II/2 zu R. Havemann im Zuchthaus Brandenburg, Bd. 36, Bl. 037 - 040; - Berichte der HVA zu wissenschaftl. Arbeiten R. Havemanns u. Friedrich Jungs u. zum Pharmakologischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität, Bd. 36, Bl. 061 - 068; - Bericht über R. Havemann vor u. nach 1945, Bd. 36, Bl. 075 - 081; - Arbeitsplan zu Überprüfungen im Potsdamer Institut für Militärgeschichte, Bd. 36, Bl. 093 - 094; - Bericht der HVA-Abt. V über die Entwicklung chemischer Kampfstoffe in der NS- Diktatur u. die Beteiligung von Wissenschaftlern des Pharmakologischen Instituts, Bd. 39, Bl. 071 - 081; - Beobachtungsbericht zur Teilnahme R. Havemanns am Brandenburger Häftlingstref- fen 1970, Bd. 39, Bl. 178 - 179; - Aktenvermerk einer Beratung zum Vorgang "Leitz" v. 15.05.1970, Bd. 39, Bl. 182 - 185; - Befragung Friedrich Jungs zum Pharmakologischen Institut, Bd. 45, Bl. 006 - 013; - Information der HA IX/11 v. 03.12.1976 zur politischen Vergangenheit R. Have- manns, Bd. 45, Bl. 017 - 021; - Einschätzung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit R. Havemanns wegen seines Buches Fragen, Antworten, Fragen im Münchener Piper-Verlag, Bd. 45, Bl. 030 - 040; - Bericht der HA IX v. 25.06.1969 zu Überprüfungen R. Havemanns, Bd. 45, Bl. 087 - 113; - Überprüfungen zu Neu Beginnen, Bd. 46, Bl. 045 - 047; Bericht "Verbindungen Havemanns zu westlichen Geheimdiensten", Bd. 46, Bl. 054 - 058; - Auskunftsbericht des KGB Nr. 109/70 zu Otto Heppner - oder Geppner (Klein) u. Adolf Kaim (Braun), die 1943 u. a. mit Paul Hatschek Verbindung aufnehmen sollten, Bd. 46, Bl. 100 - 107; - Abhörprotokoll eines Telefonats zwischen R. Havemann u. Elisabeth Schmidt v. 23.03. 1969, Bd. 47, Bl. 001; - Ermittlungen zu Elisabeth Schmidt, Bd. 47; - Auszüge aus zwei Verhörsprotokollen des MfS von 1967 und 1968 im Zusammen- hang mit R. Havemann, Bd. 48; - Unterlagen zu Rechtsanwalt Karl Kohn, Verteidiger Stefan Heyms u. R. Havemanns, Bd. 48; - Arbeitsplan der HA IX zu Überprüfungs- und Beweisführungsmaßnahmen zu R. Ha- vemann, Bd. 51, Bl. 001 - 033. 1 O.

3.02.1. MfS-Hauptabteilung IX/11 109

284 RH 056 1943 - 1944, 1964 - 1980 AS 91/67, Ermittlungsvorgang zur Biographie Robert Havemanns von 1933 - 1945 (6) Dokumentenauswahl aus Bd. 52 - 55, 57, 69 - 72, 76 u. 81, darunter: - MfS-HA IX, Zusammenstellung von Zeitpunkten und Fakten der Entwicklung Robert Havemanns unter besonderer Berücksichtigung seines Zusammenwirkens mit Einrich- tungen des faschistischen Sytems und Informationen zu den darin genannten Perso- nen, Bd. 52, Bl. 004 - 126; - Verhörsprotokolle Paul Hatscheks durch die Gestapo v. September 1943, Bd. 54, Bl. 241 - 263; - Verhörsprotokolle Franz Grügers durch die Gestapo v. 14.04. u. 11.05.1944 u. An- klageschrift des ORA, Bd. 55, Bl. 301 - 329; - Bericht von Prof. Karlheinz Lohs zum Pharmakologischen Institut v. 15.08.1969 so- wie Auskunftsberichte zu Hermann Druckrey v. 06.10.1980, zu Bruno Grap v. 11.09.1970 u. zu Wilhelm u. Werner Hartke v. 03.05.1979, Bd. 69; - Schriftwechsel zwischen dem Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer, der Generalstaatsanwaltschaft und der SED-KL Beeskow zu Paul Rentsch (Überprü- fung für eine Gedenktafel) sowie Auskunftsbericht über Richard Schwichtenberg im Zuchthaus Brandenburg, Bd. 70; - Bericht über R. Havemann v. 21.06.1967, Bd. 71, Bl. 015 - 019; - Auswertung von KGB-Verhören Fritz Panzingers, ehem. Leiter des Ref. IV A im RSHA, zu Funkverbindungen der "Roten Kappelle", Bd. 72, Bl. 020 - 021; - Aussprache mit Prof. Dr. Karlheinz Lohs am 05.09.1968 zur chemischen Kampfstof- forschung, Bd. 72, Bl. 022 - 025; - Vorschlag zur Kooperation mit der Staatssicherheit der UdSSR, Polens und der CSSR zur Beschaffung von Belastungsmaterialien gegen R. Havemann v. 28.09.1967, Bd. 72, Bl. 036; - Information über den Stand der Bearbeitung des AS 91/67 v. 03.10.1068, Bd. 72, Bl. 039 - 044; - Schriftwechsel der Dozentenschaft der Friedrich-Wilhelms-Universität zu R. Have- mann v. 1934 - 1944, Bd. 76; - Aktenvermerk der HA III/6, Hofmann, v. 02.01.1964, dass nach Auswertung der VGH-Akten gegen die "Europäische Union" der Verdacht der Zusammenarbeit R. Ha- vemanns mit der Gestapo ausgeschlossen ist, Bd. 81, Bl. 147 - 149. Enthält auch: Information v. 09.11.1981 aus dem Rechtshilfeersuchen 39/80 Westberlin zur Ableh- nung eines vom ZDF beabsichtigten Interviews mit R. Havemann über Edmund Stark und andere Angehörige des Volksgerichtshofes, gegen die in Westberlin ermittelt wird. 1 O.

285 RH 057 1938 - 1941, 1949 - 1984 SV 05/75 und AV 4/83 - Zum Buch "Gesprengte Fesseln" und zum Zuchthaus Brandenburg Dokumentenauswahl, darunter: - Materialien u. Publikationen zum Zuchthaus Brandenburg; - Rundfunkbeitrag v. Manfred Wilke im RIAS Berlin v. 24.09.1984 zum 40. Jahrestag der Ermordung von Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Anton Saefkow; - VGH-Akten zu Robert Dewey v. 1938; - Unterlagen zu Max Frenzel u. Arthur Mannbar; - Materialien zum "Ehrenbuch für die im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordeten Antifaschisten". 1 O.

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 110

286 RH 058 1962 - 1982 SV 7/82 - Untersuchungsvorgang zu Kurt Müller (KPD) - Auskunftsbericht zu Kurt Müller v. 05.07.1976; - Personenzusammenstellung, u. a. Heinz Brandt, Walter Uhlmann u. Eduard Wald; - Verhör von Karl Raddatz durch das MfS v. 23.05.1962; - anonymer, sowjetischer Bericht über "trotzkistische Wühlarbeit in der deutschen anti- faschistischen Bewegung". 1 O.

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 287 RH 060 1955 - 1964 GI "Leitz" - Aktenauszug Vom BStU herausgegebene Dokumentenzusammenstellung aus dem GI-Vorgang "Leitz" (Robert Havemann) 1 schmaler O.

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 111

288 RH 061 1955 - 1964 OV "Leitz", Bd. 1: Personalakten des GI "Leitz" - Abschriften aus Personalakten R. Havemanns, Bl. 017 – 025, darunter Charakteristi- ken u. Einsetzung als Prorektor an der Humboldt-Universität; - Auskunftsbericht zur KP Prof. Havemann v. 16.12.1955, Abt. VI/2, S. Richter, Bl. 037 - 38; - Vorschlag zur Anwerbung R. Havemanns als GI v. 25.02.1956, Bl. 041 - 043; - Bericht zur Anwerbung des GI ‘‘Leitz’’ v. 25.02.1956, Bl. 044; - Perspektivplan des GI ‘‘Leitz’’ v. 27.04.1956, Bl. 045 - 046; - Einschätzungen und Auskunftsberichte über R. Havemann, 049 – 64; - Brief v. Max von Laue an R. Havemann v. 07.05.1957 zu den ‘‘Göttinger 18’’, Bl. 065 – 067; - Gedächtnisprotokolle R. Havemanns zu seinen Gesprächen mit Werner Heisenberg am 19.02. und 17.04.1958 in Göttingen, Bl. 068 – 093; - Beurteilungen u. Überprüfungen R. Havemanns 1958 – 1959, darunter Abhörauftrag, Bl. 095 – 118; - Bericht v. 1961 über R. Havemanns Tätigkeit für sowjetische Dienststellen 1946 bis 1948 u. 1950, Bl. 119 - 126; - Auskunftsberichte 1961 – 1962, Bl. 127 – 145; - Informationen zum Leipziger Vortrag R. Havemanns im Sept. 1962 und zu Diskussi- onen an der Humboldt-Universität, Bl. 159 – 175, 278 - 286; - Kopien von Volksgerichtshofakten zu R. Havemann, Bl. 177 - 217; - Auskunftsbericht zu R. Havemann v. 08.04.1963, Bl. 219 – 226; - Quittung R. Havemanns v. 17.05.1958 für einen Auftrag in der BRD, Bl. 250; - IM-Berichte zu R. Havemanns Äußerungen auf dem Symposium von Philosophen und Naturwissenschaftlern am 09.04.1963 in der DAW, Bl. 258 – 277; - Maßnahmeplan der HA III/6, J. Maye, v. 07.05.1963 zu R. Havemann, Bl. 288 – 290; - Aktenvermerk über Auslandsreisen R. Havemanns v. 1952 bis 1963, Bl. 303 – 304; - Berichte über das Verhalten von R. Havemann u. Erich Thilo auf der Nobelpreisträ- gertagung 1963 in Lindau, Bl. 309 – 313; - Bericht zum Symposium über Philosophie u. Naturwissenschaft im September 1963 in Greifswald, Bl. 322 – 356; - Maßnahmeplan v. 29.11.1963 der HA III/6, Hofmann, zu R. Havemann, Bl. 397 - 403; - Bericht v. 09.12.1963 über einen Vortragsabend mit Wolf Biermann, Fred Düren u. Else Gruber-Deister im Chemischen Institut der Humboldt-Universität, Bl. 422 – 430; - Sachstandsbericht zum Material ‘‘Leitz’’ v. 10.01.1964, HA III/6, Hofmann, Bl. 465 – 476. Enthält auch: Vortragsmanuskript von Friedrich Herneck: Über die atheistischen Tradi- tionen in der deutschen Naturwissenschaft, Tagung Leipzig 1962, Bl. 146 - 157 sowie Informationen zur Situation an der Humboldt-Universität. 1 O.

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 112

289 RH 062 Dezember 1955 - Dezember 1963

OV "Leitz", Bd. 2: Treffberichte des GI "Leitz" Treffberichte der MfS-Führungsoffiziere mit R. Havemann v. 14.12.1955 bis 18.11.1963 mit Aussagen zu west- und ostdeutschen Wissenschaftlern, Tagungen, Hochschulen und wissenschaftl. Einrichtungen sowie Vorschläge zur Gewinnung westdeutscher Wissenschaftler bzw. zur Rückgewinnung von Wissenschaftlern, die die DDR verlassen haben. Enthalten sind Aussagen u. a. zu Manfred von Ardenne (Bl. 009), August Gallinger (Bl. 007, 019, 027), Otto Hahn (Bl. 103 f., 111 ff., 121 f., 131), Wolfgang Harich (Bl. 041 ff., 048 f., 059, 133), Werner Heisenberg (Bl. 007, 080 ff., 094 f., 099 ff., 106 ff., 131, 135, 253), Hermann Henselmann (Bl. 087 f.), Robert Jungk (Bl. 313 f.), Hans Klumb (Bl. 252), Walter Noddack (Bl. 255 f.), Linus Pauling (Bl. 188, 191), Klaus Piper (Bl. 257 f.), Ulrike von Puttkamer (Bl. 258 f.), Robert Rompe (Bl. 061, 087 f., 287), Kurt Schmidt (Bl. 023), Herbert Staudte (Bl. 095), Max Steenbeck (Bl. 290 ff.), Otto Warburg (Bl. 013 f., 016, 021 ff., 038 f., 045 f., 048, 064, 067, 071 f., 084, 112, 115 f., 119, 279), Wilhelm Weischedel (Bl. 041, 132 f., 136 f., 216), Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker (Bl. 131, 135). Die Treffberichte v. 07.04.1956, 24.02., 02.03. und 04.05.1959 enthalten Angaben R. Havemanns über seine Verbindungen in der Nachkriegszeit zu ehemaligen Mitgliedern von Neu Beginnen und jetzigen SPD-Mitgliedern sowie zu einer sowjetischen Dienst- stelle (Bl. 149 - 156, 161 - 162). Enthält auch: - Bericht zur Anwerbung des GI "Leitz" v. 25.02.1956, HA VI/2, S. Richter, Bl. 18; - Perspektivplan GI "Leitz" v. 27.04.1956, HA VI/2, S. Richter, Bl. 027 - 028; - Aktenvermerk zur endgültigen Beendigung des Kontakts mit GI "Leitz" v. 04.12.1963, HA III/6, J. Maye, Bl. 317. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 113

290 RH 063 1963 - 1964 OV "Leitz", Bd. 3: Eröffnung des Operativen Vorgangs - Beschluss zum OV "Leitz" v. 11.01.1964, Bl. 007 – 008; - Eröffnungsbericht v. 27.01.1964, Bl. 065 – 071; - Aufgabenstellung v. 29.01.1964, Bl. 072 – 076; - Zwischenbericht und Maßnahmeplan v. 06.02.1964, Bl. 077 – 083; - Sachstandsbericht v. 07.02. und Ergänzung v. 14.03.1964, Bl. 115 – 138; - Informationen zu den Vorlesungen R. Havemanns, zur Situation an der Humboldt- Universität sowie diverse IM-Berichte. 1 O. NR

291 RH 064 1962 - 1964 OV "Leitz", Bd. 4: div. Materialien - Briefwechsel zwischen R. Havemann, Erich Apel, Herbert Weiz, Franz Dahlem u. Ernst-Joachim Gießmann zur Finanzlage der Forschung im Hochschulbereich v. 1963, Bl. 038 – 053; - Auszug aus dem Interview des GM "Walter" mit R. Havemann v. 28.03.1964 über Havemanns Ernennung zum Abwehrbeauftragten an der Berliner Friedrich-Wilhelms- Universität 1943, Bl. 191 – 193; - Informationen zum SED-Ausschluss, zur Entlassung aus der Humboldt-Universität und zur Lage an der Akademie der Wissenschaften; - Sachstandsbericht v. 17.04.1964, Bl. 300-325 u. div. IM-Berichte 1 O. NR

292 RH 065 1964 OV "Leitz", Bd. 5: div. Materialien u. a. - Aktenvermerk v. 04.05.1964 über Havemanns Brief an den Dietz Verlag zur Veröf- fentlichung seiner Vorlesungen, Bl. 004; - Berichte über einen Diskussionsabend am 28.05.1964 mit einem Referat v. Rudolf Schottlaender, Bl. 038 – 051; - Beschluss der ZPKK zum SED-Ausschluss, Bl. 065 – 071; - Unterlagen zur Entwicklung der Fotochemie in der DDR und zur Arbeitsstelle für Pho- tochemie an der DAW, Bl. 074 – 084, 103 – 119, 195 – 203; - Einzelinformation Nr. 458/64 über die Haltung Havemanns, Bl. 086 – 091; - HA XVIII, Chronik der Ereignisse um Prof. Havemann v. 21.08.1964, Bl.137 – 140; - Einzelinformation Nr. 813/64 v. 25.09. über eine Zusammenkunft Bertrand Russells mit Havemann, Bl. 150-151; - Zwischenbericht u. Maßnahmeplan v. 14.10.1964, Bl. 159-166; - Kurze Darstellung zur Isolierung Havemanns, Bl. 190 – 193; - Information v. 24.12.1964 über Havemanns Versuch, mit Wolfgang Harich Verbin- dung aufzunehmen, Bl. 209; - div. IM-Berichte. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 114

293 RH 066 1965 OV "Leitz", Bd. 6: Arbeitsstelle für Photochemie u. a.: - Zwischenbericht u. Maßnahmeplan v. 15.01.1965, Bl. 029 - 038; - Unterlagen der DAW zu R. Havemann u. zur Reduzierung der Arbeitsstelle für Pho- tochemie auf Grund "der schädlichen Rolle des derzeitigen Leiters", Bl. 008 - 017, 039 - 041, 068 - 073; - Übergabe des OV "Leitz" von der HA XVIII an die HA XX, Notiz v. 02.02.1965, Bl. 058 - 060, 067; - Unterlagen zu R. Havemanns Artikel Ja, ich hatte Unrecht, Bl. 061 - 066, 094 - 097, 126, 227 - 229; - Bericht der HA XVIII v. 23.04.1965 mit grafischer Darstellung der Verbindungen R. Havemanns, Bl. 152 - 171; - Berichte über R. Havemann v. 20.12.1965, Bl. 253 - 266 u. v. 21.12.1965, Bl. 281 - 299; - zu R. Havemanns Veröffentlichung Die Partei ist kein Gespenst - Plädoyer für eine neue KPD in Der Spiegel v. 22.12.1965, Nr. 52, Bl. 242 - 247, 271 - 280, 317; - Bericht über die Anwesenheit R. Havemanns in der Arbeitsstelle für Photochemie für die Zeit v. 15.11. - 20.12.1965, Bl. 300 - 301; - Durchsuchungsbericht des Arbeitszimmers und Sekretariats der Arbeitsstelle für Photochemie v. 27.12.1965, Bl. 316; - Bericht über die fristlose Abberufung R. Havemanns am 28.12.1965, Bl. 318 - 319, 337 - 339; - Maßnahmeplan v. 29.12.1965, Bl. 323 - 329 - div. IM-Berichte. 1 O. NR

294 RH 067 1965 - 1966 OV "Leitz", Bd. 7: Akademie-Ausschluss - Informationen u. Unterlagen zum Akademie-Ausschluss Havemanns, Proteste dage- gen sowie Informationen über Havemanns Verbindungen u. a. zu Wolf Biermann, Werner Tzschoppe, Ernst Fischer, Tony Scholl, Viktor Matejka; - Operativplan v. 29.12.1965 zu Hartmut Jäckel u. Rudolf Jungnickel, Bl. 019 – 023; - Einzelinformation Nr. 56/66 v. 25.01.1966 über die Verbreitung des Buches Dialektik ohne Dogma im kapitalistischen Ausland, Bl. 024 – 028; - Ergänzung zum Sachstandsbericht v. 25.01.1966 über Havemanns Artikel Die Partei ist kein Gespenst - Plädoyer für eine neue KPD in Der Spiegel v. 22.12.1965, Bl. 029 – 033; - Einzelinformation Nr. 14/66 der BV Leipzig über Prof. Hans-Günter Riedel, der gegen den Akademieausschluss Havemanns gestimmt hat, Bl. 145 – 147; - Zwischenbericht zum OV "Leitz" v. 02.06.1966 mit grafischer Darstellung der Verbin- dungen Havemanns, Bl. 175 – 184; - Information v. 20.06.1966 über die Haltung der Professoren Walter Hollitscher (Wien) und Georg Knepler (Humboldt-Universität) zu Havemann / Heise, Bl. 194 – 195; - Sachstandsbericht v. 18.08.1966, Bl. 220 – 238; - Patientenunterlagen des Regierungskrankenhauses zu R. Havemann, Bl. 248 – 271 sowie div. IM-Berichte. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 115

295 RH 068 1967 - 1968 OV "Leitz", Bd. 8: div. Materialien - Berichte zu Wohnungangelegenheiten, Bl. 009, 016 - 024, 037 - 041; - Informationen über OdF- u. VdN-Unterlagen, Bl. 061, 074-082, 102 - 134; - Konspirative Wohnungsdurchsuchung am 01.01.1967, Bl. 063 - 065; - Brief v. W. Biermann u. R. Havemann an Walter Ulbricht v. 12.07.1967, Reiseantrag nach Westdeutschland, Bl. 084; - Reisesperren, Bl. 136 - 152, 164 - 168; - Berichte über R. Havemanns Eintreten für die Reformen in der CSSR u. Publikatio- nen, Bl. 179 - 193, 241 - 246, 349 - 374; - Maßnahmeplan v. 15.04.1968 mit Einsatz von Abhörgeräten u. Postkontrollen, Bl. 194 - 197; - Einzelinformation Nr. 552/68 v. 23.05.1968 über Interviews von Havemann in däni- schen und tschechoslowakischen Zeitungen, Bl. 210 - 211, u. a. Berichte über das In- terview von Per Michaelsen mit R. Havemann und W. Biermann, Bl. 212 - 232; - HA IX/2, Einschätzungsbericht über R. Havemann v. 21.05.1968, mit Personenauf- stellung des Kreises um Havemann u. Aufstellung von Zusammenkünften des Kreises von 1966-1968, Bl. 253 - 305; - Kopien von Dokumenten über R. Havemanns Biografie von 1934 – 1944, Bl. 307 - 315; - Bericht über konspirative Wohnungsdurchsuchung v. 05.07.1968, Bl. 340 - 348, 380 - 383; - Überprüfung von Telefonnummern aus Havemanns Adressbuch, Bl. 384 - 434; - Einzelinformation Nr. 848/68 v. 07.08.1968 über die Ausweisung des japanischen Journalisten Boku Sakuma, der mit R. Havemann ein Gespräch führen wollte, Bl. 436 - 38 sowie div. IM-Berichte. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 116

296 RH 069 1968 - 1969 OV "Leitz", Bd. 9: Berichte u. a. Unterlagen zu Robert Havemann u. a.: - Berichte über Proteste gegen die sowjetische Militärintervention in der CSSR am 21.08.1968, die Verhaftung von R. Havemanns Söhnen Frank u. Florian sowie Ver- hörsprotokoll R. Havemanns, Bl. 097 - 101; - Einschätzungs-, Beobachtungs- u. IM-Berichte; - Beobachtungsfotos v. 04.09.1968, Bl. 042 - 043; - Fotos v. Grundstück in Grünheide, Bl. 069 - 070; - Wohnungsdurchsuchungen u. Beschlagnahmeprotokoll v. 15.10.1968, Bl. 086 - 092; - Gutachten zu R. Havemanns Publikationen v. 1964 - 1968, Bl. 102 - 111; - Protestschreiben dänischer Schriftsteller u. Wissenschaftler an die Akademie der Wissenschaften gegen das Berufsverbot R. Havemanns v. 29.11.1968, Bl. 139 - 140; - Kopien der Geburtsurkunde R. Havemanns u. der Heiratsurkunde mit Karin v. Trotha, Bl. 179 - 183; - Abschrift eines Interviews des dänischen Fernsehens mit R. Havemann u. W. Bier- mann, gesendet in Panorama v. 04.02.1969, Bl. 187 - 188; - Bericht über den Versuch von Peter Schier-Gribowsky, R. Havemann am 11.06.1969 zur Koexistenz beider deutscher Staaten für die Fernsehsendung Panorama zu inter- viewen, Bl. 241 - 247; - Berichte über R. Havemanns Arbeit an seinem Buch "Fragen, Antworten, Fagen"; Maßnahmepläne v. 21.07. u. 31.07.1969 zum "Nachweis einer verbrecherischen Tä- tigkeit Havemanns seit ca. 1932", Bl. 300 - 304; - Vermerke der HA XVIII/5 zu der bei R. Havemann beschlagnahmten Volksgerichts- hofakte, Bl. 328 - 334 u. 339; - Tonbandbericht des IM "Keller" über den Forschungsauftrag R. Havemanns zu Kampfstoffen im Zuchthaus Brandenburg, Bl. 321 sowie Berichte zu Ost-West- Kontakten. 1 O. NR

297 RH 070 1970 - 1972 OV "Leitz", Bd. 10: div. Materialien v. a. Berichte über R. Havemanns Veröffentlichungen Fragen, Antworten, Fragen und Rückantworten an die Hauptverwaltung 'Ewige Wahrheiten'; - Berichte über Havemanns unerwünschte Teilnahme am Brandenburger Häftlingstref- fen 1970, Bl. 055 - 068; - Kopien des Schriftwechsels mit dem Rowohlt-Verlag, Bl. 009-016, 047, 052, 322; - Brief v. Ursula Stoll, Bl. 025 - 027, u. v. Ulrike von Puttkamer an R. Havemann, Bl. 246 - 247; - Brief v. Manfred Spliedt an das DDR-Komitee für Menschenrechte zum Berufsverbot Havemanns u. Biermanns, Bl. 286 - 287; - Berichte zum Gesundheitszustand Havemanns, Bl. 305 - 319, 343; - Protokoll eines abgehörten Gesprächs zwischen Herrn Sundquist (Stockholm), R. Havemann u. W. Biermann am 02.12.1971, Bl. 377 - 394; - IM-Berichte, u. a. von IMB "Chef". 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 117

298 RH 071 März - Juli 1964 OV "Leitz", Bd. 11: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Technik-Berichte Grünheide - A-Auftrag 11295/64) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 14.03. - 31.07.1964, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

299 RH 072 August 1964 - Februar 1965 OV "Leitz", Bd. 12: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Technik-Berichte Grünheide - A-Auftrag 11295/64) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 02.08.1964 - 28.02.1965, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

300 RH 073 März - November 1965 OV "Leitz", Bd. 13: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Grünheide, A- Auftrag 11295/64) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 04.03. - 03.11.1965, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

301 RH 074 November 1965 - Februar 1966 OV "Leitz", Bd. 14: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Grünheide, A- Technik 16867/65) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 16.11.1965 - 03.02.1966, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

302 RH 075 Februar - Mai 1966 OV "Leitz", Bd. 15: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Grünheide, A- Auftrag 16867/65) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 03.02. - 06.05.1966, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

303 RH 076 Mai - August 1966 OV "Leitz", Bd. 16: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Grünheide, A- Auftrag 16867/65) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 05.05. - 18.08.1966, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 118

304 RH 077 August 1966 - August 1967 OV "Leitz", Bd. 17: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Grünheide, A- Auftrag 16867/65) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 19.08.1966 - 03.08.1967, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

305 RH 078 August 1967 - April 1968 OV "Leitz", Bd. 18: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Grünheide, A- Auftrag 16867/65) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 04.08.1967 - 21.04.1968, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

306 RH 079 April 1968 - März 1969 OV "Leitz", Bd. 19: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Grünheide, A- Auftrag 16867/65) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 21.04.1968 - 23.03.1969, mit Anonymisierungen. 1 O. Fortsetzung Bd. 54, RH 104 NR

307 RH 080 August 1969 - Juli 1970 OV "Leitz", Bd. 20: Telefonüberwachung (Technik-Berichte, A-Auftrag 228/69, Samariterstr. 35 Zusammenfassungen der abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 11.08.1969 - 28.07.1970, nahezu vollständig anonymisiert. 1 O. NR

308 RH 081 Juni 1966 - März 1967 OV "Leitz", Bd. 21 u. 22: Telefonüberwachung Ingeborg Hunzingers. (, Nr. 26/BA/75/66) Zusammenfassungen der abgehörten Telefongespräche bei Ingeborg Hunzinger für die MfS-HA XVIII v. 21.06.1966 - 26.03.1967. Mit zahlreichen Anonymisierungen. Enthält auch: Bericht über eine Unterhaltung am 18.09.1966 aus der Mikrofonüberwa- chung der Wohnung, Bd. 21, Bl. 99-112. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 119

309 RH 082 März 1967 - Mai 1968 OV "Leitz", Bd. 23 u. 24: Telefonüberwachung Ingeborg Hunzingers. (Rahnsdorf, Nr. 26/BA/75/66) Zusammenfassungen der abgehörten Telefongespräche bei Ingeborg Hunzinger für die MfS-HA XVIII v. 29.03.1967 - 18.05.1968, mit zahlreichen Anonymisierungen. 1 O. NR

310 RH 083 Februar - Juli 1964 OV "Leitz", Bd. 27: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Berlin, Strausber- ger Platz. A-Auftrag Nr. 26/A/11271/64) Zusammenfassungen der abgehörten Telefongespräche R. Havemanns für die MfS- HA XVIII v. 22.02. - 02.07.1964, mit zahlreichen Anonymisierungen. Teil des Ordners RH 083 NR

311 RH 083 Mai 1968 - November 1969 OV "Leitz", Bd. 25 u. 26: Telefonüberwachung Ingeborg Hunzingers. Technik- Berichte - Rahnsdorf. Technik-Nr. 26/BA/75/66 Zusammenfassungen der abgehörten Telefongespräche bei Ingeborg Hunzinger für die MfS-HA XVIII v. 19.05.1968 - 09.11.1969, mit zahlreichen Anonymisierungen. Teil des Ordners RH 083 Fortsetzung siehe OV "Leitz", Band 40 NR

312 RH 084 Juli 1964 - März 1965 OV "Leitz", Bd. 28: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Berlin, Strausber- ger Platz. A-Auftrag Nr. 26/A/11271/64) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 01.07.1964 - 17.03.1965, mit zahlreichen Anonymisierungen. 1 O. NR

313 RH 085 März 1965 - Januar 1966 OV "Leitz", Bd. 29: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Berlin, Strausber- ger Platz. A-Auftrag Nr. 26/A/11271/64) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 17.03.1965 - 10.01.1966, mit zahlreichen Anonymisierungen. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 120

314 RH 086 Januar - August 1966 OV "Leitz", Bd. 30: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Berlin, Strausber- ger Platz. A-Auftrag Nr. 26/A/11271/64) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 10.01. - 09.08.1966, mit zahlreichen Anonymisierungen. 1 O. NR

315 RH 087 August 1966 - Februar 1967 OV "Leitz", Bd. 31: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Berlin, Strausber- ger Platz. A-Auftrag Nr. 26/A/11271/64) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 10.08.1966 - 17.02.1967, mit zahlreichen Anonymisierungen. 1 O. NR

316 RH 088 März - November 1964 OV "Leitz", Bd. 32: Mikrofonüberwachung Robert Havemanns. (Adlershof, DAW. B-Technik Nr. 26/B 39/64) Berichte aus der Mikrofonüberwachung an R. Havemanns Arbeitsplatz in der Arbeits- stelle für Photochemie der Akademie der Wissenschaften v. 26.03. - 07.11.1964. 1 O. NR

317 RH 089 November 1964 - Januar 1965 OV "Leitz", Bd. 33: Mikrofonüberwachung Robert Havemanns. (Adlershof, DAW. B-Technik Nr. 26/B 39/64) Berichte aus der Mikrofonüberwachung an R. Havemanns Arbeitsplatz in der Arbeits- stelle für Photochemie der Akademie der Wissenschaften v. 06.11.1964 - 20.01.1965, darunter von R. Havemann im Kollegenkreis vorgelesene Passagen aus seinem Arti- kel Die Partei ist kein Gespenst. Plädoyer für eine neue KPD, veröffentl. in Der Spiegel v. 22.12.1965, Nr. 52. 1 O. NR

318 RH 090 April 1968 - November 1969 OV "Leitz", Bd. 34 u. 35: Telefonüberwachung Karin Havemanns. (A-Auftrag Nr. 26/A 115/68, Strausberger Platz) Zusammenfassungen der bei Karin Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII, mit zahlreichen Anonymisierungen. Teil des Ordners RH 090 Fortsetzung Bd. 53, RH 103 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 121

319 RH 090 Februar 1969 - März 1971 OV "Leitz", Bd. 36: Telefonüberwachung (A-Auftrag Nr. 26/A 277/69 und 26/A 33/69) Zusammenfassungen abgehörter Telefongespräche u. a. Wolf Biermanns für die MfS- HA XVIII, mit zahlreichen Anoymisierungen. Teil des Ordners RH 090 Gut NR

320 RH 091 September 1965 - November 1966

OV "Leitz", Bd. 37: Mikrofonüberwachung Robert Havemanns. (Grünheide. B- Berichte Nr. B 46/64) Berichte aus der Mikrofonüberwachung in R. Havemanns Wochenendhaus in Grün- heide v. 21.09.1965 - 10.11.1966. 1 O. NR

321 RH 092 Dezember 1967 - Oktober 1968 OV "Leitz", Bd. 38/1: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (A 22772/67, Be- rolinastraße) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 19.12.1967 - 16.10.1968, mit zahlreichen Schwärzungen. 1 O. NR

322 RH 093 April - Dezember 1967 OV "Leitz", Bd. 38/2: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (A 22772/67, Be- rolinastraße) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 13.04. - 18.12.1967, mit zahlreichen Schwärzungen. 1 O. NR

323 RH 094 Juli 1968 - September 1969 OV "Leitz", Bd. 39: Telefonüberwachung Ulrich Havemanns. (A-Berichte Nr. 26 A/417/68) Zusammenfassungen der bei Ulrich Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 17.07.1968 - 12.09.1969, mit zahlreichen Anonymisierungen. Teil des Ordners RH 094 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 122

324 RH 094 Oktober 1968 - August 1970 OV "Leitz", Bd. 41: Telefon- und Mikrofonüberwachung Robert Havemanns. (Be- rolinastr. Auftrag 26 BA/218/66 und B 218/66) Zusammenfassungen aus der Mikrofon- und Telefonüberwachung sowie Beobach- tungsberichte für die MfS-HA XVIII. Teil des Ordners RH 094 NR

325 RH 094 1970 OV "Leitz", Bd. 40: Telefonüberwachung Ingeborg Hunzingers. (Rahnsdorf. Technik-Nr. 26/BA/75/66) Zusammenfassungen von abgehörten Telefongesprächen bei Ingeborg Hunzinger für die MfS-HA XVIII, nahezu vollständig anonymisiert. Teil des Ordners RH 094 Fortsetzung von Bd. 26 in RH 083 NR

326 RH 095 1964 OV "Leitz", Bd. 43: Ulrich Havemann Briefwechsel zwischen Robert und Ulrich Havemann sowie Aktenvermerke über Ulrich Havemann als Student in Moskau. Teil des Ordners RH 095 NR

327 RH 095 1964 - 1966 OV "Leitz", Bd. 42: Beobachtungsberichte Robert Havemann Berichte v. 12.03.1964 - 24.02.1966 aus der Überwachung R. Havemanns. Enthält auch: Bildbericht v. 21.10.1964 in Leipzig, Bl. 196 Teil des Ordners RH 095 Gut NR

328 RH 096 1964 - 1970 OV "Leitz", Bd. 44: Ermittlungsverfahren gegen V. Unterlagen und Verhörsprotokolle aus dem Ermittlungsverfahren mit Untersuchungs- haft gegen Viktoria Vierheller im Frühjahr 1966 im Zusammenhang mit Robert Have- mann, mit zahlreichen Anonymisierungen. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 123

329 RH 097 Dezember 1965 - Dezember 1966

OV "Leitz", Bd. 45: Tagesinformationen zu Robert Havemann Tägliche Überwachungsberichte für die Zeit v. 22.12.1965 bis 21.12.1966. 1 O. NR

330 RH 098 1965 - 1969 OV "Leitz", Bd. 48: Brigitte Martin Unterlagen zu Brigitte Martin mit Anonymisierungen, darunter Kopien einiger Brief- wechsel mit R. Havemann aus der Post-Überwachung des MfS. Teil des Ordners RH 098 NR

331 RH 098 1966 - 1970 OV "Leitz", Bd. 47: Frank Havemann Unterlagen zu Frank Havemann, v. a. aus dem Ermittlungsverfahren mit Untersu- chungshaft wegen seines Protestes gegen die sowjetische Militärintervention in der CSSR am 21.08.1968, Presse und Rundfunkmeldungen über die Verurteilung, Unter- lagen über die Verbindungen von Jugendlichen zu R. Havemann und W. Biermann, sowie Abhörberichte. Enthält auch: Information über die Lesung Heinrich Bölls am 01.11.1969 in der Evan- gelischen Akademie Berlin-Brandenburg, Bl. 098 - 101. Teil des Ordners RH 098 NR

332 RH 098 1968 - 1971 OV "Leitz", Bd. 46: Florian Havemann Unterlagen zu Florian Havemann, v. a. aus dem Ermittlungsverfahren mit Untersu- chungshaft wegen seines Protestes gegen die sowjetische Militärintervention in der CSSR am 21.08.1968, mit Anonymisierungen. Teil des Ordners RH 098 NR

333 RH 099 1964 - 1968 OV "Leitz", Bd. 49: Entlassungen 1964, 1965 und Berufsverbot ab 1966 - Meldungen und Beiträge westlicher Medien zu R. Havemann im Jahre 1964, Bl. 003 - 086; - Schriftwechsel R. Havemanns auf der Suche nach einer wissenschaftl. Arbeitsmög- lichkeit nach der Entlassung aus der Arbeitsstelle für Photochemie an der Akademie der Wissenschaften im Dezember 1965, Bl. 087 - 173. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 124

334 RH 100 1968 - 1970 OV "Leitz", Bd. 50: Biographie 1933 - 45 Material der HA XVIII/5 zur Erfüllung der Aufgabenstellung der HA IX v. 14.08.1968 zu R. Havemanns Tätigkeit bis 1945, darunter - Ermittlungen zu Personen, mit denen R. Havemann Verbindungen vor und nach 1945 hatte; - Beschaffung von Personalunterlagen; - Suche nach Unterlagen zur chemischen Kampfstoff-Forschung bis 1945; - Ermittlungen zu Forschungs- und Produktionsstätten chemischer Kampfstoffe in der BRD seitens der HVA; - Befragung von Personen zu R. Havemann, darunter Hermann Druckrey (NSD- Dozentenbund an der Friedrich-Wilhelms-Universität), Bruno Grap (Europäische Uni- on) u. a. 1 O. s. a. RH 051 (MfS HA IX/11, AS 91/67, Bd. 01) NR

335 RH 101 1972 - 1973 OV "Leitz", Bd. 51: Interview in Expressen u. a. - Berichte des MfS und Pressemeldungen zum Interview R. Havemanns von Jan Mosander in der Stockholmer Zeitung Expressen v. 20.01.1972; - abgehörte Diskussionen zwischen Biermann und Havemann über die Interview- Passage, dass "man heutzutage seinen Mut behalten müsse, ebenso wie man seinen Mut in der Hitlerzeit behielt"; - Briefe von Jan Mosander an W. Biermann (Bl. 095 - 101) und R. Havemann (Bl. 121); - Brief von Florian Havemann an seinen Vater zu diesem Interview (Bl. 106 – 108); - Pressemeldungen über Havemanns Kritik an den Prozessen in der CSSR und zu seinem Artikel Schreiben für die DDR in europäische ideen; - IM-Berichte und Berichte über konspirative Wohnungsdurchsuchungen. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 125

336 RH 102 1974 - 1975 OV "Leitz", Bd. 52: Maßnahmepläne und Berichte - Tonbandabschr. des Interviews mit R. Havemann, das am 06.12.1973 in der Frank- furter Rundschau veröffentlicht u. am 11.01.1974 von RIAS Berlin gesendet wurde, Bl. 008 - 017; - Tonbandabschr. des Interviews für den Österreichischen Rundfunk (Ist der Kommu- nismus verboten in der DDR?) von D. Bauer v. März 1975, Bl. 267 - 274; - Pressemeldungen, Maßnahmepläne, Beobachtungs-, Einschätzungs- und IM- Berichte v. a. über R. Havemanns aktuelle Publikationen (Artikel in der Zeitschrift eu- ropäische ideen und der Zeitung Berliner Stimme, Beitrag in dem von R. Dutschke und M. Wilke hrsg. Buch "Die Sowjetunion, Solschenizyn und die westliche Linke" und das Filminterview von M. Frosch); - Plan zur Schaffung operativer Kontrollmöglichkeiten in Grünheide vom Nachbar- grundstück der Fam. Apel, Bl. 139-141; - Bildbericht der Überwachung des 65. Geburtstages von R. Havemann, Bl. 244-250; - Telefongespräch zwischen R. Havemann und Max Frenzel vom Komitee der Antifa- schistischen Widerstandskämpfer zur Ablehnung der Teilnahme R. Havemanns am Brandenburger Häftlingstreffen 1975, Bl. 310-316; - Berichte zur Vorladung R. Havemanns zum Generalstaatsanwalt von Berlin, Bl. 322- 341. 1 O. NR

337 RH 103 November 1969 - Februar 1972 OV "Leitz", Bd. 53: Telefonüberwachung Karin Havemanns (Berlin, Strauberger Platz, A-Auftrag Nr. 26/A 115/68) Zusammenfassungen der bei Karin Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 22.11.1969 - 11.02.1972, mit zahlreichen Anonymisierungen. 1 O. Fortsetzung von Bd. 35, RH 090 NR

338 RH 104 März 1969 - Juli 1970 OV "Leitz", Bd. 54: Telefonüberwachung Robert Havemanns. (Grünheide, A- Auftrag 16867/65) Zusammenfassungen der bei R. Havemann in Grünheide abgehörten Telefongesprä- che für die MfS-HA XVIII v. 16.03.1969 - 06.07.1970, mit Anonymisierungen. 1 O. Fortsetzung von Bd. 19, RH 079 NR

339 RH 105 Juli 1970 - November 1972 OV "Leitz", Bd. 55: Berichte verschiedener A- und B-Aufträge Zusammenfassungen der abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII von Juli 1970 - November 1972 bei: - Robert Havemann in Grünheide (A 16867/65) und in der Berolinastraße (A 12/72); - Mikrofonüberwachung bei Lotte Franck (B 36/39); - Mikrofon- und Telefonüberwachung bei Wolf Biermann (BA 142/69) und bei - Ingeborg Hunzinger (BA 61/71). 1 O. Fortsetzung siehe Bd. 85, RH 135 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 126

340 RH 106 Oktober 1976 - Februar 1977 OV "Leitz", Bd. 56: Operative Lageinformationen Beobachtungsberichte u. -protokolle (Lagefilme), Zuführungslisten und Verhörsproto- kolle von Personen, die Robert Havemann nach der Verhängung des Hausarrestes in Grünheide besuchen wollten sowie Informationen über die Proteste gegen die Ausbür- gerung Wolf Biermanns an verschiedenen Orten der DDR. 1 O. NR

341 RH 107 Februar 1977 - Mai 1982 OV "Leitz", Bd. 57: Operative Lageinformationen und Bewegungsabläufe Lageinformationen v. 16.02.1977 - 11.04.1977 der MfS-HA XX und MfS-HA VIII, Überwachung des Personenkreises um Robert Havemann v. 21.09.1978 - 03.01.1979 während des Hausarrestes. 1 O. NR

342 RH 108 Januar - Juli 1979 OV "Leitz", Bd. 58: Bewegungsabläufe MfS-HA VIII, Überwachung des Personenkreises um Robert Havemann v. 02.01. - 31.07.1979 während und nach dem Hausarrest, der am 9. Mai 1979 aufgehoben wur- de. 1 O. NR

343 RH 109 August 1979 - Juni 1980 OV "Leitz", Bd. 59: Bewegungsabläufe MfS-HA VIII, Überwachung des Personenkreises um Robert Havemann, darunter eine Aufstellung von Besuchern zum 70. Geburtstag Havemanns. 1 O. NR

344 RH 110 Juni - Dezember 1980 OV "Leitz", Bd. 60: Bewegungsabläufe MfS-HA VIII, Überwachung des Personenkreises um Robert Havemann. 1 O. NR

345 RH 111 Januar - Juni 1981 OV "Leitz", Bd. 61: Bewegungsabläufe MfS-HA VIII, Überwachung des Personenkreises um Robert Havemann. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 127

346 RH 112 Juni - Dezember 1981 OV "Leitz", Bd. 62: Bewegungsabläufe MfS-HA VIII, Überwachung des Personenkreises um Robert Havemann. Enthält auch: 2 Schreiben der MfS-HA VIII v. 09.01. u. 08.07.1981 an den Stellv. Minister für Staats- sicherheit, Rudi Mittig, mit anonymisierten Aufstellungen von Personen, die Robert Havemann besuchten, Bl. 289 - 297. 1 O. NR

347 RH 113 Januar - Juni 1982 OV "Leitz", Bd. 63: Bewegungsabläufe MfS-HA VIII, Überwachung des Personenkreises um Robert Havemann, darunter Be- richte über Wolf Biermanns Besuch kurz vor dem Tode Robert Havemanns (Bl. 151 - 177) u. über die Beisetzung auf dem Waldfriedhof in Grünheide (Bl. 222 - 232). Enthält auch: 2 Schreiben der MfS-HA VIII v. 09.10.1981 u. 12.01.1982 an den Stellv. Minister für Staatssicherheit, Rudi Mittig, mit Aufstellung und Fotodokumentation von Personen, die Robert Havemann besuchten (Bl. 002 – 012). Diese Anlagen sind fast vollständig anonymisiert. 1 O. NR

348 RH 114 Juni - Dezember 1982 OV "Leitz", Bd. 64: Bewegungsabläufe MfS-HA VIII, Überwachung des Grundstücks von R. Havemann in Grünheide, darunter auch Berichte über die Beisetzung der Mutter von Lilo Fuchs am 02.11.1982 in Jena, Bl. 197 - 199, 201 - 205. Enthält auch: 2 Schreiben der MfS-HA VIII an die HA XX/9 mit Ergänzungen zu den Bewegungsab- läufen v. 19.08., Bl. 073 - 077 u. v. 22.10.1982, Bl. 122 - 124. 1 O. NR

349 RH 115 Dezember 1982 - Juni 1983 OV "Leitz", Bd. 65: Bewegungsabläufe MfS-HA VIII, Überwachung des Grundstücks von R. Havemann in Grünheide, darunter 4 Schreiben der MfS-HA VIII an die HA XX/9 mit Ergänzungen zu den Bewegungsab- läufen v. 09.12.1982, Bl. 002 - 006, v. 22.07.1983, Bl. 007 – 010, v. 09.03.1983, Bl. 123 – 126 u. v. 13.05.1983, Bl. 204 – 206. Enthält auch: Beobachtungsbericht der BV Dresden mit Fotos über den Besuch Katja Havemanns bei Rolf u. Christine Schälicke im Januar 1983 in Dresden, Bl.035 - 072. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 128

350 RH 116 November - Dezember 1976 OV "Leitz", Bd. 66: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung Robert Havemanns während des be- ginnenden Hausarrestes nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns. Einige Berichte enthalten Fotografien. 1 O. NR

351 RH 117 Januar - Mai 1977 OV "Leitz", Bd. 67: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R, Havemanns während des Hausar- restes. 1 O. Gut NR

352 RH 118 Mai - Dezember 1977 OV "Leitz", Bd. 68: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns v. 21.05. - 31.12.1977 während des Hausarrestes. 1 O. Für den Zeitraum vom 02.07. bis 02.10.1977 siehe RH 132 NR

353 RH 119 Januar - Juni 1978 OV "Leitz", Bd. 69: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns v. 04.01. - 16.06.1978 während des Hausarrestes. 1 O. Gut NR

354 RH 120 Juli - Dezember 1978 OV "Leitz", Bd. 70: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns v. 21.07. - 02.12.1978 während des Hausarrestes. 1 O. NR

355 RH 121 Dezember 1978 - Mai 1979 OV "Leitz", Bd. 71: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns v. 04.12.1978 - 02.05.1979 während des Hausarrestes. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 129

356 RH 122 Februar - Oktober 1980 OV "Leitz", Bd. 72: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns. 1 O. NR

357 RH 123 Mai - Dezember 1979 OV "Leitz", Bd. 73: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns v. 02.05 - 28.12.1979, darunter v. 09.05.1979 über die Aufhebung des Hausarrestes. 1 O. NR

358 RH 124 Oktober 1980 - Mai 1981 OV "Leitz", Bd. 74: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns. 1 O. NR

359 RH 125 Mai - Oktober 1981 OV "Leitz", Bd. 75: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns. 1 O. NR

360 RH 126 Oktober 1981 - April 1982 OV "Leitz", Bd. 76: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns. 1 O. NR

361 RH 127 April - Dezember 1982 OV "Leitz", Bd. 77: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns, darunter Berichte über Wolf Biermanns Besuch kurz vor dem Tode Robert Havemanns in Grünheide, Bl. 051 - 065. 1 O. s. a. RH 113, OV "Leitz", Bd. 63 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 130

362 RH 128 Oktober - Dezember 1981 OV "Leitz", Bd. 78: Offener Brief an Leonid Breschnew Informationen, Berichte u. Pressemeldungen zum Offenen Brief R. Havemanns an Le- onid Breschnew v. 20.09.1981 u. zur Unterschriftensammlung sowie zum deutsch- deutschen Schriftstellertreffen über Fragen der Friedenssicherung v. 13. - 15.12.1981 in Berlin-Ost. 1 O. s. a. RH 022/2 Band 080 NR

363 RH 129 1981 - 1982 OV "Leitz", Bd. 79: Unterzeichner des Offenen Briefs an Leonid Breschnew Listen der Unterzeichner aus der DDR sowie Ermittlungs- und Auskunftsberichte zu einzelnen Personen. 1 O. NR

364 RH 130 April - Mai 1977 OV "Leitz", Bd. 80: Besucher, Aufstellungen, Bewegungsabläufe und Lagefilme u. a. den Beobachtungsbericht über das trotz Hausarrest geglückte Treffen zwischen Robert und Katja Havemann mit Hartmut Jäckel im Berliner Theater Volksbühne am 11.05.1977, Bl. 187 - 190. 1 O. NR

365 RH 131 Mai - Juli 1977 OV "Leitz", Bd. 81: Aufstellungen, Bewegungsabläufe und Lagefilme Berichte aus der Überwachung Robert Havemanns v. 15.05. - 02.07.1977 während des Hausarrestes. 1 O. NR

366 RH 132 Juli - August 1977 OV "Leitz", Bd. 82: Bewegungsabläufe, Lagefilme, Personenbewegungen Berichte aus der Überwachung Robert Havemanns v. 03.07. - 31.08.1977 während des Hausarrestes. 1 O. NR

367 RH 133 September 1977 - April 1978 OV "Leitz", Bd. 83: Bewegungsabläufe und Lagefilme Berichte aus der Überwachung Robert Havemanns v. 01.09.1977 - 21.04.1978 wäh- rend des Hausarrestes, darunter über die Ausreise von Lilo Fuchs nach Berlin-West, Bl. 003 - 007. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 131

368 RH 134 Juli - Oktober 1977 OV "Leitz", Bd. 84: Beobachtungsberichte Berichte der MfS-HA VIII aus der Überwachung R. Havemanns v. 02.07. - 01.10.1977 während des Hausarrestes, darunter Beobachtungsbericht über die Ausreise von Lilo Fuchs nach Berlin-West, Bl. 174 - 175. 1 O. NR

369 RH 135 Juli 1973 - Dezember 1974 OV "Leitz", Bd. 85: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Operativ- technische Berichte, A-Aufträge A 239/73 und 21/74) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XVIII v. 20.07.1973 - 02.12.1974, darunter Gespräch mit Manfred Wilke über einen Beitrag für das geplante Buch Die Sowjetunion, Solschenizyn und die westliche Linke, Bl. 257 - 258, 310. 1 O. Fortsetzung von Bd. 55, RH 105 NR

370 RH 136 Dezember 1974 - März 1976 OV "Leitz", Bd. 86: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Operativ- technische Berichte, A-Auftrag A 21/74) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XX v. 03.12.1974 - 02.03.1976, darunter eine heftige Beschimpfung der MfS- Angestellten durch Robert Havemann, Bl. 219. 1 O. Für den Zeitraum Januar bis Juni 1975 siehe RH 197 NR

371 RH 137 März - Juli 1976 OV "Leitz", Bd. 87: Operativ-technische Berichte, A-Auftrag A 21/74 Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XX v. 04.03. - 07.07.1976, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

372 RH 138 Juli - November 1976 OV "Leitz", Bd. 88: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Operativ- technische Berichte, A-Auftrag A 21/74) Zusammenfassungen der bei R. Havemann abgehörten Telefongespräche für die MfS-HA XX v. 08.07. - 18.11.1976, mit Anonymisierungen, darunter: Telefoninterview zu den Volkskammerwahlen mit R. Havemann von Heribert Schwan für den Deutschlandfunk am 13.10.1976, Bl. 094 - 103 und Reaktionen auf die Aus- bürgerung Wolf Biermanns nach dem 16.11.1976, Bl. 164 ff. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 132

373 RH 139 Dezember 1976 - April 1979 OV "Leitz", Bd. 89: Telefonüberwachung Brigitte Haeselers (Berichte der Abtei- lung 26 A, BV Frankfurt) Zusammenfassungen der bei Brigitte Haeseler in Grünheide abgehörten Telefonge- spräche für die MfS-HA XX v. 05.12.1976 - 02.04.1979 während des Hausarrestes von Robert Havemann. 1 O. NR

374 RH 140 April - November 1979 OV "Leitz", Bd. 90: Berichte der Abteilung 26 A, BV Frankfurt Zusammenfassungen der bei Brigitte Haeseler in Grünheide abgehörten Telefonge- spräche für die MfS-HA XX zum Ende des Hausarrestes von Robert Havemann und der anschließenden Verurteilung im Devisenverfahren in Frankfurt/Oder. Darunter län- gere Telefongespräche von Robert und Katja Havemann mit Jürgen Fuchs, Wolf Biermann, Karin und Manfred Wilke. 1 O. NR

375 RH 141 November 1979 - April 1981 OV "Leitz", Bd. 91: Telefonüberwachung Brigitte Haeselers (Berichte der Abtei- lung 26 A, BV Frankfurt) Zusammenfassungen der bei Brigitte Haeseler in Grünheide abgehörten Telefonge- spräche für die MfS-HA XX, darunter Telefongespräche von Robert und Katja Have- mann mit verschiedenen Personen. 1 O. NR

376 RH 142 Mai 1981 - März 1982 OV "Leitz", Bd. 92: Telefonüberwachung Brigitte Haeselers (Berichte der Abtei- lung 26 A, BV Frankfurt) Zusammenfassungen der bei Brigitte Haeseler in Grünheide abgehörten Telefonge- spräche für die MfS-HA XX, darunter Telefongespräche von Robert u. Katja Have- mann, u. a. mit Manfred Wilke über R. Havemanns Buch Morgen. Die Industriegesell- schaft am Scheideweg. 1 O. Fortsetzung s. Bd. 94, RH 144 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 133

377 RH 143 April 1982 OV "Leitz", Bd. 93: Beerdigung Robert Havemanns am 17. April 1982 in Grünhei- de Maßnahmen, Dienstanweisungen, Berichte u. Informationen im Zusammenhang mit der Beisetzung Robert Havemanns, darunter: - Einreiseverbote nach Grünheide, Information über ein Trauerplakat in einem Woh- nungsfenster in Berlin-Lichtenberg, Bl. 047 - 050; - Mitschrift der Trauerrede von Pfarrer Johannes Meinel, Bl. 066 - 074; - Erklärungen zum Tode R. Havemanns von u. sowie von Lu- cio Lombardo-Radice, Bl. 119 - 123; - Lagefilme, Bildbericht, diverse Personenaufstellungen u. Bericht über die Kontroll- punkte u. Festnahmen, Bl. 320 ff. 1 O. NR

378 RH 144 März 1982 - August 1983 OV "Leitz", Bd. 94: Berichte der Abteilung 26 A, BV Frankfurt Zusammenfassungen der bei Brigitte Haeseler in Grünheide abgehörten Telefonge- spräche für die MfS-HA XX, darunter Telefongespräche von Katja Havemann. 1 O. Fortsetzung von Bd. 92, RH 142 NR

379 RH 145 Mai 1979 - März 1982 OV "Leitz", Bd. 95: Telefonüberwachung Johannes Meinels (Berichte der Abtei- lung 26 A, BV Frankfurt) Zusammenfassungen der bei Pfarrer Johannes Meinel in Grünheide abgehörten Tele- fongespräche für die MfS-HA XX, darunter Telefonate von Robert und Katja Have- mann u. a. mit Wolf Biermann, Jürgen Fuchs, Manfred Wilke und Rudolf Bahro nach dessen Haftentlassung und Ausbürgerung (Bl. 116). Enthält das wörtliche Abhörprotokoll der telefonischen Durchsage Katja Havemanns von R. Havemanns Text Die polnische Tragödie an Jürgen Fuchs in Berlin-West (Bl. 248 - 249). 1 O. NR

380 RH 146 November 1976 - Mai 1979 OV "Leitz", Bd. 96: Telefonüberwachung Johannes Meinels (Berichte der Abtei- lung 26 A, BV Frankfurt) Zusammenfassungen der bei Pfarrer Johannes Meinel in Grünheide abgehörten Tele- fongespräche für die MfS-HA XX v. 25.11.1976 - 21.05.1979, darunter Telefonate von Robert u. Katja Havemann u. a. mit Jürgen und Lilo Fuchs, Hartmut Jäckel und Wolf Biermann. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 134

381 RH 147 November 1976 - Oktober 1979 OV "Leitz", Bd. 97: Hausarrest und Devisenverfahren 1. Unterlagen zum Hausarrest, darunter: - Einschätzung der Haftfähigkeit R. Havemanns v. 15.11.1976, Bl. 003; - Einleitung des Ermittlungsverfahrens u. Haftbefehl gegen R. Havemann v. 15.11.1976 wegen "Verbrechen gem. § 98 Abs. 1 StGB", Bl. 004 - 006; - Aufstellungen über Telefonanschlüsse in der Nachbarschaft R. Havemanns in Grün- heide u. über persönliche Verbindungen, Bl. 007 - 012; - Ablehnung von Einreiseanträgen des AStA Gießen zum Besuch R. Havemanns, Bl. 015 - 017; - Öffentliche Erklärung R. Havemanns zum Hausarrest v. 18.04.1979, Bl. 056; - Vermerk des Staatsanwaltes Ludwig Glässner v. 09.05.1979 über die Aufhebung des Hausarrestes mit der Auflage, Kontakte zu westlichen Medien zu unterlassen, Bl. 193 u. 200. 2. Unterlagen zum Devisenverfahren, darunter: - Maßnahmepläne zur Vorbereitung des Prozesses, Bl. 035 - 037, 101 - 163; - Informationen über die Einleitung des Verfahrens, Bl. 067 - 070, 075, 116 - 121; - Kopien aus dem Briefwechsel zwischen R. Havemann u. Manfred Wilke als Beweis- material, Bl. 057 - 058, 073 - 074, 077, 084 - 093; - Bericht über die Hausdurchsuchungen im April 1979 von Staatsanwältin Eleonore Heyer, Bl. 078 - 081; - Konzeptionen zum Strafverfahren v. 15.05. u. 18.06.1979, Bl. 209 - 214 und 258 - 269; - Aufstellungen über persönliche Verbindungen R. Havemanns in Ost und West, Bl. 164 - 173, 176 - 178, 194 - 198; - Einreisefahndungen u. -sperren, Bl. 173 - 174; - Berichte über die Personenkontrollen bei der Gerichtsverhandlung am 20.06.1979 in Fürstenwalde, Bl. 272 - 299; - Gerichtsurteil v. 20.06.1979, Bl. 303 - 306; - R. Havemanns Antrag auf Einstellung des Verfahrens v. 20.06.1979, Bl. 307 - 309; - Schriftwechsel von Rechtsanwalt Gregor Gysi, Bl. 311 - 316; - sowie diverse Informationen der HA XX über "bekanntgewordene Reaktionen und Aktivitäten im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen Stefan Heym und Robert Havemann". 1 O. siehe BStU, ZA, AU 145/90 NR

382 RH 148 1963 - 1988 OV "Leitz", Bd. 98: Personen Personendossiers zu Erich Fried, Lucio Lombardo-Radice, Christiane Rusch und Inge Wischnewski mit umfangreichen Anonymisierungen. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 135

383 RH 149 1968 - 1979 OV "Leitz", Bd. 99: Berichte über Veröffentlichungen Robert Havemanns sowie Beobachtungsberichte Einschätzungen und Berichte über Veröffentlichungen R. Havemanns v. a. aus der Zeit von 1975 - 1976, darunter: - Gutachten von M. Winter und S. Stübner (Deutsches Inst. f. Zeitgeschichte) v. 21.10.1968, verwendet im Prozess gegen Frank Havemann u. a., Bl. 002 - 011; - Transkription des Interviews von R. Havemann im Österreichischen Fernsehen am 11.06.1975, Bl. 044 - 052; - Bericht über die darauf folgende Vorladung zu Staatsanwalt Eberhard Heyer am 26.06.1975 wegen § 106 StGB (staatsfeindliche Hetze), Bl. 053- 056; - Information über die feindlichen Auffassungen Robert Havemanns und daraus resul- tierende Verhaltensweisen, Juli 1975, Bl. 059 - 076; - Strafrechtliche Einschätzung des Artikels Die Angst der Macht vor Ideen zum 90. Geburtstag von Ernst Bloch, veröffentlicht in Die Zeit v. 18.07.1975, als staatsfeindli- che Hetze in schwerem Fall mit dem Vorschlag, R. Havemann aus der DDR auszu- weisen, Bl. 077 - 080; - Transkription des Interviews für den Deutschlandfunk am 02.07.1976 von Armin Beth über die Konferenz der Kommunistischen und Arbeiterparteien in Ostberlin, Bl. 184 - 189. Enthält auch: Berichte über R. Havemanns private Geburtstagsfeiern 1975 und 1976, Information über die Betreuung durch die VdN v. 24.05.1975, Bl. 025 - 026 sowie Be- obachtungsberichte von Mai bis Juli 1976. 1 O. NR

384 RH 150 Februar 1980 - September 1982

OV "Leitz", Bd. 100: diverse Berichte - div. Informationen der HA XX über "Verhaltensweisen, Meinungsäußerungen und feindliche Aktivitäten" Robert Havemanns, u. a. an seinem 70. und 71. Geburtstag; - Berichte über die Veröffentlichung des Buches Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg im Piper Verlag 1980; - R. Havemanns Haltung zu den Streiks in Polen, zur Gewerkschaft Solidarnosc sowie zur sowjetischen Militärintervention in Afghanistan; - Berichte über die Offenen Briefe R. Havemanns an Helmut Schmidt v. Juni u. an Le- onid Breschnew v. September 1981 zur Abrüstung in Europa u. zur deutschen Frage; - Informationen über das Schriftstellertreffen im Dezember 1981 in Berlin-Ost; - Informationen zum Berliner Appell von R. Havemann u. R. Eppelmann; - Berichte über den Besuch Wolf Biermanns kurz vor dem Tode Robert Havemanns u. über die Beisetzung in Grünheide. Enthält auch: Abschlussbericht der HA XX zum OV "Leitz" v. 02.06.1989, Bl. 254 - 263. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 136

385 RH 151 1965 - 1982 AOP 17396/91 "Leitz", Bd. 2: Verbindungen Robert Havemanns - Beobachtungs-, IM-Berichte und Informationen zu einzelnen Personen, darunter Auskunftsbericht zu Fritz Rudolf Fries, Bl. 179 - 185. Enthält auch: - Datumsübersicht über Treffen zwischen Rainer Eppelmann und Robert Havemann, Bl. 45; - Brief von R. Eppelmann an E. Honecker v. 07.07.1981 mit der Forderung nach Ent- militarisierung und Abrüstung, Bl. 054 - 055; - IM-Bericht über das Fernsehinterview von R. Havemann und R. Eppelmann zum Of- fenen Brief an Leonid Breschnew, Bl. 052 - 053; - Zwischenbericht zum OV "Philosoph" v. 01.07.1966, Bl. 162 - 170. Teil des Ordners RH 151

386 RH 151 1976 - 1983, 1969 und 1970 AOP 17396/91 "Leitz", Bd. 1: Verbindungen Robert Havemanns - Beobachtungs-, Lage- und IM-Berichte; - Berichte aus der Telefonüberwachung; - Informationen zu Personen, v. a. zu R. Havemanns Rechtsanwalt Götz Berger; - Verhörsprotokolle von einzelnen Personen, die am 20.06.1979 zum Devisenprozess gegen R. Havemann nach Fürstenwalde reisten. Enthält auch: - Brief R. Havemanns an das Kreisgericht Fürstenwalde v. 27.11.1976 mit der Forde- rung nach Einsicht in das Protokoll des Schnellverfahrens zur Verurteilung zum Haus- arrest, Bl. 191; - Fernschreiben der BV Frankfurt/Oder, Oberleutnant Radziey, an die HA XX und IX v. 30.11.1976 mit der Wiedergabe des Berufungsschreibens von Rechtsanwalt Götz Berger gegen das Hausarresturteil, Bl. 192 - 193, 198 - 200. Teil des Ordners RH 151 NR

387 RH 152 1964 - 1982 AOP 17396/91 "Leitz", Bd. 3: Verbindungen Robert Havemanns (H - L) Beobachtungsberichte und Informationen zu einzelnen Personen sowie einige von der Postkontrolle des MfS konfiszierte Briefe an R. Havemann. Teil des Ordners RH 152 NR

388 RH 152 März 1977 - August 1984 AOP 17396/91 "Leitz", Bd. 4: Verbindungen Robert Havemanns Beobachtungsberichte und Informationen zu einzelnen Personen, darunter zu Wilhelm Richter (Bl. 430 - 448), einige von der Postkontrolle des MfS konfiszierte Briefe an R. Havemann sowie Verhörsprotokolle von einzelnen Personen, die im Juni 1979 zum Devisenprozess gegen R. Havemann nach Fürstenwalde reisten. Teil des Ordners RH 152 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 137

389 RH 153 Januar - Dezember 1986 AOP 17396/91 "Leitz II", Bd. 5: Katja Havemann - Beobachtungs- u. IM-Berichte, Maßnahmepläne u. a. MfS-Unterlagen zu Katja Ha- vemann; - Briefe aus der Postüberwachung, darunter Aufrufe u. Rundschreiben der Grünen, der Anti-Atom- u. Friedensbewegung; - Unterlagen zum Reiseverbot Katja Havemanns nach Ungarn, darunter ihr Protest- schreiben an das MdI v. 12.05.1986 (Bl. 198 - 199). 1 O. NR

390 RH 154 1987 AOP 17396/91 "Leitz II", Bd. 6: Katja Havemann Beobachtungs- u. IM-Berichte, Briefkopien aus der Postüberwachung, Maßnahmeplä- ne u. a. MfS-Unterlagen zu Katja Havemann, darunter: - zur Durchsuchung der Umwelt-Bibliothek u. den Festnahmen am 24.11.1987, Bl. 024 - 039; - zur IFM u. deren Zeitschrift Grenzfall (Samisdat); - Protestschreiben der Grünen von Petra Kelly u. Gert Bastian v. 25.11.1987 an Erich Honecker; - Brief von Katja Havemann an die 16. Oberschule in Berlin-Mitte zur Nichtteilnahme ihrer Tochter Franziska am Wehrkundeunterricht v. 18.11.1987, Bl. 052; - Berichte über ein Treffen der IFM mit CDU-Bundestagsabgeordneten am 12.10.1987, darunter Heribert Scharrenbroich u. Peter Köppinger, Bl. 065 - 076; - Unterlagen zum Reiseverbot Katja Havemanns u. a. IFM-Mitglieder in die CSSR v. April 1987, Bl. 208-234, Bl. 260. 1 O. NR

391 RH 155 1971 - 1985 AOP 17396/91 "Leitz", Bd. 15: Berichte zu Familienangehörigen - Berichte v. a. zu Annedore "Katja" Havemann sowie zu Frank und Florian Havemann, darunter Berichte der Abt. XX/2 über die "Großfamilie" bzw. das "Wohnkollektiv" um Frank Havemann, Bl. 014 - 018, 039 - 041; - Brief von Florian Havemann an seinen Vater v. 02.01.1972, Bl. 062 - 063; - Bericht über die Beisetzung von Hans Havemann, dem Vater von R. Havemann, am 27.09.1985 in Borgsdorf, Bl. 202 - 204. 1 O. NR

392 RH 156 1988 AOP 17396/91 "Leitz II", Bd. 7: Katja Havemann Beobachtungs- u. IM-Berichte, Briefkopien aus der Postüberwachung, Maßnahmeplä- ne u. a. MfS-Unterlagen zu Katja Havemann, darunter: - Berichte zu den Ereignissen um die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration am 17.01.1988 u. die Verhaftung u. Ausreise von Oppositionellen; - zum 6. Todestag von Robert Havemann; - zum Forum mit (MdB, Die Grünen) am 03.06.1988 in der Berliner Umweltbibliothek u. a. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 138

393 RH 157 Dezember 1988 - November 1989

AOP 17396/91 "Leitz II", Bd. 8: Katja Havemann Briefkopien aus der Postüberwachung u. MfS-Berichte zu Katja Havemann, darunter - Brief von Katja Havemann u. Bärbel Bohley an Vaclav Havel, der am 27.02.1989 in Radio Glasnost verlesen wurde, Bl. 048; - Berichte zum Gründungstreffen des Neuen Forums in Grünheide v. 09. - 10.09.1989, Bl. 213 - 214, 240 - 241. 1 O. NR

394 RH 158 September 1983 - Januar 1989 AOP 17396/91 "Leitz II", Bd. 9 u. 10: Katja Havemann (3) u. a. Eröffnungsbericht des OV "Leitz II" gegen Katja Havemann v. 28.08.1984, Bd. 9, Bl. 019 - 025 u. div. Maßnahmepläne, darunter Plan zur Absicherung des 5. Todesta- ges von Robert Havemann in Grünheide v. 03.04.1987, Bd. 9, Bl. 047 - 051. Enthält auch: Sachstandsbericht zum OV "Leitz" v. 06.09.1983, Bd. 10, Bl. 007 - 017. 1 O. NR

395 RH 159 Juni 1982 - Juni 1984 AOP 17396/91 "Leitz II", Bd. 11: Katja Havemann - "Frauen für den Frieden" MfS-Berichte, Maßnahmepläne u. a. Unterlagen, v. a. zur Gruppe Frauen für den Frie- den, darunter: - Schreiben von Katja Havemann an die Gerhart-Hauptmann-Oberschule v. 31.08.1982 zum Austritt ihrer Tochter Franziska aus der Pionierorganisation, Bl. 046 - 047; - MfS-Berichte zu Katja Havemanns im Stern v. 06.01.1983 veröffentl. Brief an Lilo Fuchs (In den Schulen üben sie Krieg), Bl. 051 - 059; - zu den Eingaben an Erich Honecker gegen das Wehrdienstgesetz, Bl. 048 - 050; - zur Friedenswerkstatt 1983 und zu Fasten für das Leben, Bl. 065 - 074; - zur Menschenkette zwischen den Botschaften der USA und UdSSR am 01.09.1983, Bl. 098 - 100; - Empfehlungen für Disziplinargespräche von Willi Sitte u. Horst Kolodziej vom VBK mit Bärbel Bohley, Bl. 106 - 111; - Hinweise für Belehrungen u. Verwarnungen von Katja Havemann u. Barbe-Marie Linke durch die Abt. Inneres, Bl. 112 - 129; - Erklärung der Wehrdienstverweigerung von Katja Havemann v. 16.10.1983, Bl. 156; - über die gemeinsame Abgabe der Verweigerungserklärungen mehrerer Frauen auf dem Berliner Postamt Alexanderplatz am 17.10.1983, Bl. 160 - 189; - Beschlagnahme von Postsendungen von Petra Kelly an K. Havemann, Bl. 255; - Treffen der Frauen für den Frieden v. 02. - 04.05.1984 in Hirschluch, Bl. 318 – 322. Enthält auch: - Konzeption zur weiteren politisch-operativen Bearbeitung des OV "Leitz" gegen R. Havemann v. 05.03.1981 im Zusammenhang mit dem X. Parteitag der SED u. den Volkskammerwahlen, Bl. 005 - 017; - Berichte zur Beisetzung Robert Havemanns am 17.04.1982 auf dem Waldfriedhof Grünheide, Bl. 032 - 037; - Maßnahmen des MfS zum 1. und 2. Todestag R. Havemanns, Bl. 093 – 097 u. 307 - 314. 1 O.

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 139

396 RH 160 1945 - 1978 AOP 17396/91 "Leitz", Bd. 13: VdN-Rente Robert Havemanns Schriftwechsel und Unterlagen des Referats VdN beim Magistrat Berlin, v. a. zum Be- zug der VdN-Ehrenpension R. Havemanns ab 01.01.1967 und zu Unterhaltsfragen. Teil des Ordners RH 160 NR

397 RH 160 Juni 1975 - März 1983 AOP 17396/91 "Leitz", Bd. 12: div. Unterlagen u. a. - Skizze u. Liegenschaftsnachweis zum Grundstück in Grünheide, Bl. 001 - 016; - Kriminalistisches Gutachten zu den bei R. Havemann beschlagnahmten Schreibma- schinen v. 10.05.1979, Bl. 023 - 032; - Konzeption zur weiteren politisch-operativen Bearbeitung v. 24.01.1977, Bl. 044 - 058; - Manuskript R. Havemanns Ende des 30jährigen Friedens? mit Schreiben an das Neue Deutschland zur Publikation v. 17.08.1980, Bl. 060 - 063; - Solidarischer Brief von Renate Sommer an R. Havemann v. 14.04.1979, Bl. 069; - Unterlagen zu Telefonanschlüssen in der Grünheider Nachbarschaft, Bl. 070 - 085; - Unterlagen zum Devisenverfahren gegen R. Havemann 1979, darunter Antrag auf Einstellung des Verfahrens von R. Havemann u. Berufungsschreiben von Gregor Gysi, Bl. 087 - 121; - Unterlagen zur Vollstreckung des Hausarrestes einschl. Urteilskonzeptionen, Bl. 122 - 163; - Information über die Vorladung R. Havemanns zum Generalstaatsanwalt v. 28.06.1975, Bl. 164 - 167; - Auszüge über die Widerstandsgruppe Europäische Union mit Bezug auf Paul Hatschek aus dem Buch von Günter Nollau und Ludwig Zindel: Gestapo ruft Moskau - Sowjetische Fallschirmspringer im 2. Weltkrieg, München 1979, Bl. 173 - 183 und Ko- pie des Todesurteils des VGH v. 16.12.1943. Teil des Ordners RH 169 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 140

398 RH 161 1946 - 1979 AOP 17396/91 "Leitz", Bd. 14: Robert Havemann - Veröffentlichungen - Kopien von Manuskripten sowie strafrechtliche Einschätzungsberichte zum Buch Fragen, Antworten, Fragen, Bl. 029 - 039; - zum Buch Rückantworten an die Hauptverwaltung "Ewige Wahrheiten", Bl. 040 - 043; - zum Buch "Ein deutscher Kommunist", Bl. 078 - 085; - zum Interview R. Havemanns von C. K. Hansen in der dänischen Zeitung Politikken v. 03.10.1979, Bl. 097 - 099; - Listen mit Beiträgen von und über R. Havemann. Enthält auch: - anonymer Bericht eines KdAW-Mitglieds über den Auftrag, R. Havemann aufzusu- chen und ihm wegen seiner Eingabe an Erich Honecker die Freilassung von Siegmar Faust mitzuteilen, Bl. 045 - 046; - Protesterklärung der Berliner Künstler v. 17.11.1976 gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, Bl. 199 - 203; - Anonymer Bericht über die Verhaftung Wilhelm Hartkes 1943 im Zusammenhang mit der "Europäischen Union", R. Havemanns Zeugenaussage vor dem VGH zu W. Hart- ke sowie ein Gespräch darüber mit Heinz Schlag und R. Havemann nach 1945, Bl. 208 - 209; - Sowjetischer Bericht über R. Havemann von 1945 - 1966, Bl. 211 - 214 russ., 215 - 218 dt. Übersetzung; - Auszüge aus dem MfS-Verhör Werner Tzschoppes v. 10.04.1978 (Bl. 221 - 225). 1 O.

399 RH 162/1 1970 - 1978, 1943 AU 145/90, Bd. 23, Teil 1: Ermittlungsverfahren 1979 gegen Robert Havemann und Hausarrest 1976 - 1979 - Kopien der Gestapo-Verhöre R. Havemanns v. 1943, Bl. 003 - 115; - Auszüge des MfS aus R. havemanns Buch Fragen, Antworten, Fragen, Bl. 118 - 126; - Aufrufe und Publikationen von Personen und Gruppen in der BRD zur Unterstützung R. Havemanns nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns und dem Hausarrest-Urteil sowie einige anonyme Gedichte, Bl. 133 - 230. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 141

400 RH 162/2 1976 - 1982, 1943 - 1945 AU 145/90, Bd. 23, Teil 2: Ermittlungsverfahren 1979 gegen Robert Havemann u. a. - Kopien von R. Havemanns Briefen aus dem Zuchthaus Brandenburg 1943 - 45, Bl. 232 - 303, 342 - 343; - Einschätzungsbericht der HA IX v. 29.06.1979 zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit R. Havemanns wegen seines Interviews für die Zeitschrift Metall, Bl. 307 - 309; - Nachrufe auf R. Havemann u. Artikel über die Beisetzung, Bl. 317 - 322, 327 - 330, 344 - 367, 394 - 461; - Auskunftsbericht über R. Havemann v. 05.05.1979, Bl. 335 - 341; - Verhörsprotokoll des MfS von Gerd Poppe zum Berliner Appell am 17.04.1982, dem Tag der Beerdigung R. Havemanns, Bl. 376 - 386; - Fünf Gedichte v. Wolfram Richter für Wolf Biermann, Bl. 468 - 472; - Chronologie zu R. Havemann 1945 bis Januar 1979, Bl. 477 - 523; - Listen zur Übergabe an die HA IX/2 von den bei R. Havemann 1979 im Devisenver- fahren beschlagnahmten Briefen, Schriften und Gegenständen, Bl. 538 - 619; - Solidaritätserklärungen mit R. Havemann u. R. Bahro von Gewerkschaften u. Grup- pen aus der BRD, Bl. 624 - 646, 664 - 673; - Rezensionen zum Buch Fragen, Antworten, Fragen sowie Artikel von und über R. Havemann, Bl. 675 - 893. 1 O. NR

401 RH 163 1964 - 1979 AU 145/90, Bd. 24: Ermittlungsverfahren 1979 gegen Robert Havemann - Angaben zu Johannes Meinel, Christiane Petr, Dorothea u. Felix Grafe, Bl. 002 - 014; - Aufstellung über die von der HA IX/2 bei der HA IX/11 aufbewahrten Kartons zu Ro- bert Havemann u. Wolf Biermann, Bl. 014 - 029; - Auskünfte zu den Grundstücken u. Bewohnern der Burgwallstraße in Grünheide, Bl. 033 - 123; - Gutachten von M. Winter u. S. Stübner (Deutsches Institut für Zeitgeschichte) v. 21.10.1968 zu Schriften R. Havemanns, Bl. 125 - 134; - Kopien von Zeitungsartikeln Havemanns; - Bildbericht der BV Frankfurt/Oder zur Absicherung der Gerichtsverhandlung gegen R. Havemann am 14.06.1979 in Fürstenwalde, Bl. 194 - 205. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 142

402 RH 164 1972 - 1980 AU 145/90, Bd. 19: Ermittlungsverfahren 1979 gegen Robert Havemann - Schriftgutachten des Kriminalistischen Instituts der VP v. 10.05.1979 zu den bei R. Havemann beschlagnahmten Manuskripten und Notizen, Bl. 001 - 010; - HA XX: "Aktivitäten und Wirksamkeit des Feindes in Bereichen der künstlerischen In- telligenz der DDR" (mit Schwerpunkt auf den Folgen der Ausbürgerung W. Biermanns bis 1977), Bl. 029 - 058; - Brief R. Havemanns an Max Steenbeck v. 14.11.1980, Bl. 060 - 064; - Manuskript Der Sozialismus und die Intellektuellen, kaum lesbare Kopie, Bl. 064 - 198. Enthält auch: - HA XX, AP 46537/92: Dossiers "Leitz" (Dublikate) mit anonymisierten Auskunftsbe- richten zum Freundes- und Familienkreis; - HA XX, AP 46545/92: Familie Havemann (überwiegend anonymisierte Auskunftsbe- richte). 1 O. NR

403 RH 165 1970 - 1978 AP 46501/92 u. AP 46546/92: Überwachung Robert Havemanns in Grünheide 1. AP 46501/92: - Kerblochkarten zu Robert und Katja Havemann, Bl. 001 – 003; - Übersicht über Telefongespräche und Besucher R. Havemanns 1974, Bl. 020 – 062; - Namensliste der Verbindungen R. Havemanns v. 02.11.1975, Bl. 063 – 092; - Verbindungen W. Biermanns in die BRD v. 19.04.1976, Bl. 093 – 094; - Verbindungen R. Havemanns in die BRD und Berlin-West v. 25.04.1976, Bl. 095 – 096. 2. AP 46546/92: - Maßnahmepläne u. a. Unterlagen zur Überwachung R. Havemanns in Grünheide un- ter Einbeziehung von Nachbargrundstücken sowie Planung konspirativer Hausdurch- suchungen einschließlich Wohnungs- und Lageskizzen und Berichte zum Kinderheim "Schlößchen". 1 O. NR

404 RH 166 Juni 1979 AU 145/90, Bd. 21 und 22: Bildberichte zum Devisenprozess in Fürstenwalde am 14. und 20.06.1979 Enthält auch: AP 58684/92, Auskunftsbericht zu Katja Havemann 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 143

405 RH 167 1978 - 1979 AU 145/90, Bd. 13: Ermittlungsverfahren 1979 gegen Robert Havemann - Devi- senprozess am Kreisgericht Fürstenwalde Berichte, Maßnahmepläne und Ablaufkonzeptionen der MfS-HA IX von April bis Juli 1979 zum Devisenprozess gegen Robert Havemann am Kreisgericht Fürstenwalde, darunter: - Konzeption zur Durchführung eines Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann v. 16.04.1979, Bl. 032 – 035; - Bericht der Staatsanwältin Eleonore Heyer v. 20.04.1979 über die Hausdurchsu- chungen im Verfahren gegen R. Havemann, Bl. 097 – 100; - Maßnahmeplan im Ermittlungsverfahren gegen R. Havemann v. 23.04.1979, Bl. 107 – 111; - Information über das Verhör Robert Havemanns am 25.04.1979, Bl. 126 – 129; - Information zum Verlauf des 2. Verhörs v. 04.05.1979, Bl. 214 – 215; - Auskunftsberichte zu Hartmut Jäckel, Heinz Brandt u. Manfred Wilke, Bl. 200 – 208; - Einschätzung v. 04.05.1979 zu dem von R. Havemann in Der Spiegel v. 30.04.1979 veröffentlichten Protokoll eines Gesprächs mit Staatsanwalt Gernot Windisch, Bl. 221 – 224; - Vermerk über das Auftreten eines Beauftragten des Generalstaatsanwaltes der DDR gegenüber Robert Havemann v. 07.05.1979, Bl. 271; - Vermerk von Staatsanwalt Ludwig Glässner (undatiert), Bl. 275; - Konzeption zum Abschluss des Strafverfahrens gegen Robert Havemann v. 15.05.1979, Bl. 279 – 285; - Strafbefehl des Kreisgerichts Fürstenwalde v. 25.05.1979, Bl. 301; - Information über die Durchführung des Strafbefehlsverfahrens gegen Robert Have- mann v. 25.05.1979, Bl. 314 – 317; - Beschlagnahmelisten der Zollverwaltung, Bl. 329 – 411; - Vorschlag zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Ha- vemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde v. 04.06.1979, Bl. 412 – 415; - Information über Aktivitäten Robert Havemanns zur Verhinderung der Hauptverhand- lung v. 13.06.1979, Bl. 434 – 435; - Fotografien vor dem Kreisgericht Fürstenwalde v. 14.06.1979, Bl. 450 – 459; - Information über die Durchführung der Hauptverhandlung gegen Robert Havemann v. 14.06.1979, Bl. 460 – 468; - Ministerium f. Justiz v. 15.06.1979 (Horn), Vorschlag zur Reaktion auf das Ersuchen des spanischen Rechtsanwaltes Gimbernat zur Übernahme der Verteidigung R. Ha- vemanns, Bl. 472 – 474; - Enrique Gimbernat, Antrag an das Ministerium für Justiz auf Zulassung als Verteidi- ger Robert Havemanns v. 14.06.1979, Bl. 478 – 479; - Schreiben des Staatssekretärs Herbert Kern an Erich Honecker v. 18.06.1979, Bl. 495; - Konzeption zur Fortführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Ha- vemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde v. 18.06.1979, Bl. 499 - 501; - HA XX, Konzeption v. 18.06.1979 zur Verhinderung von Provokationen während des Gerichtsverfahrens gegen R. Havemann am 20.06.1979, Bl. 502 – 504; - Antrag Robert Havemanns auf Einstellung des Verfahrens v. 20.06.1979, Bl. 508 – 510; - Urteil des Kreisgerichtes Fürstenwalde v. 20.06.1979, Bl. 511 – 514; - Information v. 22.06.1979 über Festnahmen im Zusammenhang mit dem Prozess gegen R. Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde am 20.06.1979 , Bl. 526 – 530. Enthält auch: Mehrfachüberlieferungen der Einschätzung v. 03.10.1978 zum Buch Ro- bert Havemann: Ein deutscher Kommunist, Bl. 005 – 025; - Information über die Strafanzeige Otto Schilys im Auftrage Havemanns gegen Die Welt wegen nichtgenehmigter Veröffentlichung eines Auszugs aus Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist, Bl. 026 – 027. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 144

406 RH 168 1979 AU 145/90, Bd. 14: Ermittlungsverfahren 1979 gegen Robert Havemann - Devi- senprozess am Kreisgericht Fürstenwalde u. a. - Hausarrest-Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde v. 26.11.1976, Bl. 012 – 013; - Durchsuchungs- und Beschlagnahmeprotokolle v. April 1979, Bl. 015 – 057; - Beschwerde R. Havemanns v. 03.06.1979 gegen den Einziehungsbescheid der Zoll- verwaltung, Bl. 058 – 059; - Vermerk und Antwortschreiben der Zollverwaltung, Bl. 065 – 069; - Schreiben Gregor Gysis im Auftrag Havemanns an die Zollverwaltung v. 21.08.1979, Bl. 076 – 077; - Antwortschreiben v. 10.09.1979, Bl. 081 – 083; - Eingabe Gregor Gysis an das Ministerium des Innern v. 20.08.1979, Bl. 121 – 122; - Antwortschreiben der VP Frankfurt/Oder v. 12.09.1979, Bl. 132 – 133; - Verhörsprotokolle von Brigitte Haeseler, Katja Havemann u. Horst Moelke v. April/Mai 1979, Bl. 178 – 198; - Übersicht der HA XX über Intershop-Einkäufe R. Havemanns v. 1976 – 1979, Bl. 200 – 210; - Schlussbericht der Zollverwaltung v. 15.05.1979, Bl. 221 – 232; - Protokoll der Gerichtsverhandlung in Fürstenwalde am 25.05.1979, Bl. 234 – 237; - Verhandlungskonzeption, undatiert, Bl. 268 – 272, darunter Votum bei Erscheinen R. Havemanns, Bl. 262 – 266 u. Votum bei Nichterscheinen, Bl. 267; - Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde v. 20.06.1979, Bl. 277 – 280; - Berufungsschrift Gregor Gysis v. 27.06.1979, Bl. 281 – 298; - Beschluss des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder v. 18.07.1979 zur Ablehnung der Beru- fung, Bl. 299 – 301; - Informationen der HA XX über Reaktionen im Zusammenhang mit den Urteilen ge- gen Stefan Heym u. R. Havemann, Bl. 310 – 321; - Bewegungsabläufe des Personenkreises um R. Havemann v. 10. – 19.04.1979, Bl. 337 – 346; - Auskunftsbericht über Walter Janka v. 26.04.1979, Bl. 396 – 399; - Auskunftsbericht über Eva-Maria Grafe v. 18.11.1977, Bl. 405 – 410; - Auskunftsbericht über Manfred Wilke v. 20.04.1979, Bl. 436 - 440; - Mehrfachüberlieferungen aus Bd. 13 (RH 167). 1 O. NR

407 RH 169 1970 - 1979 AU 145/90, Bd. 15: Ermittlungsverfahren 1979 gegen Robert Havemann - Be- schlagnahmte Unterlagen zum Devisenprozess Kopien von im Ermittlungsverfahren beschlagnahmten Unterlagen v. a. zu R. Have- manns Veröffentlichungen, darunter: - Briefwechsel mit Elke Baur u. Bettina Brentano zum Film-Interview Robert Havemann 1975 v. Margret Frosch einschl. des Vertrags mit dem WDR; - Strafantrag von gegen den Springer-Verlag wegen des nicht genehmigten Abdrucks aus Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist in Die Welt v. 05.10.1978; - Korrespondenz mit Manfred Wilke zu Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist; - Korrespondenz mit Andreas W. Mytze zu R. Havemanns Textband Berliner Schriften und zur Zeitschrift europäischen ideen; - Korrespondenz R. Havemanns mit dem Piper- und dem Rowohlt-Verlag sowie mit Hartmut Jäckel, Lilo und Jürgen Fuchs. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 145

408 RH 170 Mai - Juni 1979 AU 145/90, Bd. 16: MfS-Maßnahmen zur Sicherung des Devisenprozesses gegen Robert Havemann - Information für das ZK der SED über den Abschluss der Hauptverhandlung im Devi- senprozess v. 20.06.1979 mit R. Havemanns Antrag auf Einstellung des Verfahrens; - Berichte über Proteste in der DDR mit Wandlosungen und Flugblättern gegen die Haft Rudolf Bahros und den Prozess gegen R. Havemann; - Namenslisten von Teilnehmern an den Gerichtsverhandlungen in Fürstenwalde; - Aufstellung über eingesetzte MfS-Angehörige am 19. und 20.06.1979 in Fürstenwal- de; - Berichte über Festnahmen und Verhörsprotokolle v. 19. und 20.06.1979, u. a. von Gerd Poppe sowie Protestschreiben und Eingaben gegen die Festnahmen, u. a. von Rechtsanwalt Gregor Gysi im Auftrag seiner Mandanten. 1 O. NR

409 RH 171 April - Juni 1979 AU 145/90, Bd. 17: Presseartikel und Rundfunkbeiträge zum Devisenprozess 1979 in Fürstenwalde 1 O.

410 RH 172 1956 - 1967 AU 145/90, Bd. 1: Ermittlungen gegen Robert Havemann 1964 - 1967 - Auszüge aus Verhörsprotokollen des MfS von Berhard Steinberger (1956), Wolfgang Harich (1956) und Heinz Brandt (1961), Bl. 006 - 045; - Verbindungen Wolfgang Harichs, Bl. 046 - 054; - Berichte zu Aufrufen nach Studentenforen über R. Havemann an der Humboldt- Universität nach seiner Entlassung 1964 sowie Verhörsprotokolle der Studenten Thomas Lengwinat u. Steffen Blattner, Bl. 054 - 118; - Berichte, Schriftwechsel u. Protokolle zum SED-Ausschluss und zur Entlassung R. Havemanns, Bl. 119 - 194; - Berichte über Verbindungen R. Havemanns zu sowjetischen Wissenschaftlern, da- runter Arnost Kolman u. Igor Tamm, Bl. 195 - 198; - Berichte über Verbindungen und parteifeindliche Tätigkeit Havemanns, Bl. 199 - 260; - Auszüge aus Verhörsprotokollen des MfS von Viktoria Vierheller 1966, Bl. 261 - 329, 381 - 385, 395 - 397; - Publikationen von u. über R. Havemann 1964 - 66, Bl. 333 - 380; - Plan zur Durchführung der Verhöre R. Havemanns im Mai 1966 u. Verhörsprotokolle des MfS, Bl. 401 - 426; - Verhörsprotokolle des MfS von H.-J. Bunge u. W. Tzschoppe, Bl. 427 - 446; - Bericht der HA IX/2 v. 24.06.1966 über belastende Materialien gegen R. Havemann, Bl. 494 - 506; - Bericht der HA IX/11 v. 09.06.1967 über Material zu R. Havemann von 1933 - 1945, Bl. 507 - 514. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 146

411 RH 173 1968 - 1969 AU 145/90, Bd. 2: Ermittlungen gegen Robert Havemann 1968 - Information v. 23.02.1968 über ein Treffen R. Havemanns mit Rudi Dutschke u. a. SDS-Mitgliedern, Bl. 005 - 019; - Presseartikel von und über R. Havemann, Bl. 034 - 074, 089 - 116; - Einschätzung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit Havemanns wegen seines Inter- views Prag gibt der Welt ein Beispiel in der Neuen Zeitung v. 16.07.1968, Bl. 122 - 127; - Berichte und kopierte Unterlagen aus der konspirativen Hausdurchsuchung bei R. Havemann am 05.07.1968, Bl. 129 - 229; - Niederschrift des Beschuldigten Andreas Reimann über R. Havemann v. 21.02.1969, Bl. 247 - 256; - Information der HA IX über die Gruppierung um R. Havemann v. 24.08.1968, Bl. 257 - 265; - Bericht der HA XVIII/5 über R. Havemann v. 30.09.1968, Bl. 269 - 275; - Unterlagen zu den Prozessen gegen Thomas Brasch, Bettina Wegner u. a. wegen ih- res Protestes mit Flugblättern gegen die Besetzung der CSSR am 21.08.1968, Bl. 278 - 407, darunter Gutachten von S. Stübner v. Deutschen Institut für Zeitgeschichte zu Schriften R. Havemanns, Bl. 288 - 301. 1 O. NR

412 RH 174 1969 - 1972 AU 145/90, Bd. 3: Ermittlungen gegen Robert Havemann 1969 - 1972 u. a. - undatierte Tonbandabschrift einer politischen Diskussion zwischen R. Havemann, W. Biermann und einem westlichen Linken, Bl. 034 - 111; - Kopien von Manuskripten R. Havemanns, darunter Dialektik des Materialismus, Bl. 112 - 142; - Passagen aus R. Havemanns Buch Fragen, Antworten, Fragen, Bl. 143 - 170; - Honorarübersicht des Rowohlt-Verlages v. März 1969 zu Dialektik ohne Dogma u. a. Publikationen, Bl. 179 - 181; - Abt. XX, Information v. 06.02.1970 zu Maßnahmen gegen Thomas Brasch und Betti- na Wegner, Bl. 187 - 193; - Kopien von Artikeln Havemanns; - Information der Abt. 80 für das Politbüro über Lucio Lombardo-Radices Rezension von Fragen, Antworten, Fragen in der italienischen Zeitschrift Rinascita v. 14.01.1972, Bl. 350 - 357. 1 O. NR

413 RH 175 1973 - 1976 AU 145/90, Bd. 4: Ermittlungen gegen Robert Havemann v. a. Kopien von Publikationen von und über R. Havemann, Mitschriften von Rundfunk- und Fernsehbeiträgen sowie Kopie des Manuskripts Freiheit als Notwendigkeit, Bl. 046 - 062. Enthält auch: - Zwischenbericht zum OV "Leitz" v. 21.11.1973, Bl. 010 - 012; - Bericht der HA XX über die Stern-Journalistin Eva Höpcker-Windmöller v. 22.10.1975, Bl. 239 - 242. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 147

414 RH 176 November 1976 - Januar 1979 AU 145/90, Bd. 5: Unterlagen zum Hausarrest - Berichte aus der Telefonüberwachung R. Havemanns im November 1976, Bl. 003 - 033; - Unterlagen zum Hausarrest-Urteil, darunter Berufungsschreiben von Rechtsanwalt Götz Berger v. 30.11.1976, Bl. 045 - 047; - Schreiben R. Havemanns an Generalstaatsanwalt Josef Streit v. 05.01.1977 zum Ausschluss Götz Bergers aus dem Kollegium der Rechtsanwälte, Bl. 068 u. Übermitt- lung dieses Schreibens von J. Streit an , Bl. 069 - 070; - Vermerke zur Vorladung der Korrespondenten Lothar Loewe (ARD), Hans-Joachim Wiessner (ZDF) u. a. Journalisten mit der Auflage des Kontaktverbots zu R. Have- mann, Bl. 051 - 056; - Listen v. 21. u. 22.11.1976 von am Grundstück R. Havemanns Festgenommenen und diesbezügl. Verhörsprotokolle, Bl. 058 - 066; - Beurteilung der Fahrtauglichkeit R. Havemanns v. 09.12.1976, Bl. 066 - 067; - Pläne des MfS zur Nutzung von Grundstücken in der Grünheider Nachbarschaft R. Havemanns zur Überwachung und Sicherung des Hausarrestes, Bl. 071 - 073; - Berichte über eine vermutete Protestaktion Jugendlicher gegen den Hausarrest im Dezember 1976, Bl. 077 - 095; - Konzeptionen der HA XX zum Hausarrest gegen R. Havemann, Bl. 097 - 104, 206 - 234, 238 - 258, 293 - 300, 306 - 308; - Bericht über Treffen R. Havemanns mit Hartmut Jäckel 1977, Bl. 111 - 112, 202 - 205; - Bericht über das Treffen Havemanns mit Lucio Lombardo-Radice im Februar 1977, Bl. 113 - 114; - Berichte u. Publikationen zu Lucio Lombardo-Radice, Bl. 121 - 166; - Information der HA XX v. 12.03.1977 zum 67. Geburtstag R. Havemanns, Bl. 169 - 174; - Publikationen von u. über R. Havemann, darunter das Interview v. 21.01.1978 für Le Monde von Jean-Pierre Hammer, Bl. 314 - 354; - Unterlagen zur Ablehnung des Besuchsantrags des hessischen AStA bei R. Have- mann u. Rudolf Bahro, Bl. 360 - 368; - Information der HA XX/OG v. 23.05.1978 über Manfred Wilke, Bl. 370 - 372; - Information v. 19.07.1978 über R. Havemanns Erklärung zur Verurteilung R. Bahros, Bl. 389 - 391; - Presse- und Rundfunkbeiträge zum Erscheinen des Buches Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 148

415 RH 177 1966 - 1978 AU 145/90, Bd. 6: Einschätzungs- und Überprüfungsberichte der HA IX zu Robert Havemann - Bericht über bisher erarbeitete belastende Materialien gegen R. Havemann v. 24.06.1966, Bl. 001 - 013; - Bericht über Material zu R. Havemann aus der Zeit von 1933 bis 1945 v. 09.09.1967, Bl. 014 - 021; - Information v. 23.02.1968 über ein Treffen des Kreises um R. Havemann mit Fritz Teufel u. Rudi Dutschke am 27.01.1968, Bl. 022 - 036; - Einschätzungsbericht zu R. Havemann v. 22.05.1968 mit 2 Anlagen über die Teil- nehmer von Zusammenkünften, Bl. 037 - 095, Ergänzung v. 08.01.1970, Bl. 143 - 154; - Zum Prozess gegen Frank Havemann und andere 1968, Bl. 105 - 112; - Bericht über die Ergebnisse der durchgeführten Überprüfungsmaßnahmen zu Robert Havemann v. 25.06.1969, Bl. 115 - 141; - Einschätzungsbericht v. 04.11.1970 zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit R. Have- manns wegen seines Buches Fragen, Antworten, Fragen, Bl. 172 - 183; - Thesen zum Verlust der Staatsbürgerschaft der DDR v. 04.11.1970 (Ausbürgerung), Bl. 184 - 185; - Einschätzungsbericht v. 02.08.1971 zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit R. Have- manns wegen seines Buches Rückantworten an die Hauptverwaltung "Ewige Wahrhei- ten", Bl. 209 - 213; - Einschätzungsbericht v. 03.02.1972 zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit R. Have- manns wegen des Interviews mit Jan Mosander in der Stockholmer Zeitung expressen v. 20.01.1972, Bl. 219 - 222; - Einschätzungsbericht v. 03.01.1974 wegen des Interviews in der Frankfurter Rund- schau v. 06.12.1973, Bl. 223 - 226; - Vorschläge v. 16. u. 17.06.1975 zur Einleitung von Maßnahmen gegen R. Havemann (Ausbürgerung) wegen des Interviews im österreichischen Fernsehen v. 11.06.1975 , Bl. 226 - 242; - Berichte über die folgende Vorladung zu Staatsanwalt Eberhard Heyer am 26.06.1975 wegen § 106 StGB (staatsfeindliche Hetze), Bl. 243 - 270; - Schreiben von Josef Streit an Erich Honecker v. 27.06.1975 über die Ermahnung R. Havemanns, Bl. 273 - 275; - Einschätzungsbericht v. 21.07.1975 wegen Havemanns Artikel zum Geburtstag von Ernst Bloch in Die Zeit v. 18.07.1975, Bl. 276 - 279; - Einschätzung des Interviews von E. Windmöller und P. Koch mit R. Havemann u. W. Biermann im Stern v. 25.10.1975, Bl. 287 - 290; - Einschätzungsbericht v. 31.05.1976, Bl. 295 - 301, Ergänzungen v. 25.08. u. 01.09.1976, Bl. 306 - 313; - Vergleich der Bestimmungen zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft der UdSSR und der DDR, Bl. 302; - Einschätzungsbericht v. 29.06.1976 zum Interview in der Zeitschrift Metall, Bl. 303 - 305; - Maßnahmen zum Abschluss der Bearbeitung R. Havemanns v. 15.11.1976 (Einlei- tung eines Ermittlungsverfahrens nach § 98 StGB wegen Sammlung von Nachrichten mit dem Ziel einer Verurteilung zu Haft), Bl. 314 - 316; - Einschätzung der Haftfähigkeit R. Havemanns v. 15.11.1976, Bl. 317; - Verfügung des MfS zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, Antrag auf Haftbefehl des Generalstaatsanwalts und Haftbefehl des Stadtbezirksgerichts Berlin-Mitte v. 15.11.1976, Bl. 318 - 320; - Unterlagen zur Verurteilung zu Hausarrest am 26.11.1976, Bl. 345 - 362; - Information über die Ergebnisse geführter Untersuchungen zur Vergangenheit Ha- vemanns v. 03.12.1976, Bl. 363 - 367; - Konzeption zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ohne Haft wegen Sammlung von Nachrichten v. 03.12.1976, Bl. 374 - 378; - HA XX, Vorschlag zur Durchführung des Hausarrestes v. 09.12.1976, Bl. 380 - 386; - Maßnahmen zur Fortführung der operativen Bearbeitung Havemanns v. 28.02.1977, Bl. 392 - 398; - Vorschlag zur Einleitung strafrechtlicher Maßnahmen wegen des Interviews von Jean-Pierre Hammer mit R. Havemann in der Zeitung Le Monde, Bl. 401 - 406;

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 149

- Information Nr. 47/78 v. 02.02.1978 über Zusammenhänge zum Interview der Pariser Le Monde mit Havemann und Vorschläge zur weiteren Zurückdrängung und Unterbin- dung derartiger feindlicher Aktivitäten, Bl. 434 - 448; - Information Nr. 70/78 über die beabsichtigte Teilnahme R. Havemanns an der Le- sung von Brigitte Martin aus ihrem Buch Der rote Ballon im TiP, Bl. 429 - 433; - Zusammenstellung von Zeitpunkten und Fakten zu R. Havemann bis März 1968, Bl. 480 - 534 (Doppelexempl. aus AS 91/67, Bd. 2, RH 052); - Vermerke über das Auftreten eines Beauftragten des Generalstaatsanwaltes der DDR (Staatsanwalt Windisch) bei R. Havemann v. 1976 - 1978, Bl. 355 - 357, 449 - 450, 452 - 456, 470 - 473. Enthält auch: - Berichte über Aussprachen mit Karin Havemann 1968, Bl. 096 - 104; - Brief v. Elisabeth Kind-Kroeger v. 03.09.1976 an Robert Havemann, Bl. 161 - 162; - Brief von Robert Havemann an Erich Honecker v. 16.03.1976 mit der Forderung nach Haftentlassung von Siegmar Faust, Bl. 294. 1 O. NR

416 RH 178 November 1976 - Mai 1977 AU 145/90, Bd. 7: Personenablage zu Robert Havemann Chronologische Aufstellungen von Besuchern, Telefonaten, Briefen und Treffen R. Havemanns nach der Ausbürgerung W. Biermanns und der Verurteilung zu Hausar- rest, darunter: - Bericht v. 25.03.1977 über Hartmut Jäckel u. R. Havemann, Bl. 122 - 125; - Mitschrift des WDR-Gesprächs mit H. Jäckel v. 13.05.1977 über sein Treffen mit R. Havemann im Deutschen Theater, Bl. 057 - 060; - Pressemeldungen und Publikationen von und über R. Havemann. Enthält auch: - Brief von Georg Meusel an das Kreisgericht Fürstenwalde v. 09.12.1976 mit der Fra- ge, ob der zu Hausarrest verurteilte R. Havemann Briefe empfangen darf und das Postgeheimnis gewahrt ist, Bl. 079; - Brief von Wolfgang Graetz an R. Havemann v. 29.11.1976, Bl. 188 - 191. 1 O. NR

417 RH 179 1957 - 1980 AU 145/90, Bd. 8: Presseveröffentlichungen von und über Robert Havemann 1 O.

418 RH 180 1968 - 1979 AU 145/90, Bd. 9: Beschlagnahmte Unterlagen Kopien von während des Ermittlungsverfahrens 1979 zum Devisenprozess beschlag- nahmten Korrespondenzen, Manuskripten und anderen Unterlagen R. Havemanns, darunter Briefe von und an Wolf Biermann, Sibylle Havemann, Jürgen und Lilo Fuchs, Hartmut Jäckel, Heidewig Fankhänel, Brigitte Martin, Klaus Piper, Ernst Bloch, Arnost Kolman, Manfred Wilke und Rudi Dutschke, mit Anonymisierungen. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 150

419 RH 181 1976 - 1981 AU 145/90, Bd. 10: Hausarrest u. a. Materialien zu Robert Havemann - Konzeptionen, Berichte und Gerichtsurteil v. 26.11.1976 zum Hausarrest sowie Ver- merke von Staatsanwalt G. Windisch, Bl. 002 - 064; - Konzeption v. 25.06.1979 zur Erarbeitung einer Publikation zur tatsächlichen Ver- gangenheit R. Havemanns, Bl. 065 - 067; - Informationen v. 25.06.1979 über Pfarrer J. Meinel, Bl. 068 - 075; - Bericht v. 15.10.1979 über die Verhinderung eines Treffens zwischen R. Bahro und R. Havemann, Bl. 096 - 100; - Eingabe von Rechtsanwalt G. Gysi v. 18.10.1979 im Auftrag R. Havemanns, der am Verlassen des Grundstücks gehindert wurde sowie Vorschläge des MfS zur Beantwor- tung durch Staatsanwalt W. Pilz vom Kreisgericht Fürstenwalde, Bl. 121 - 139, 149 - 155; - Brief von Klaus Bölling v. 26.06.1981 und Presseartikel über R. Havemanns Offenen Brief an Helmut Schmidt zur Abrüstung, Bl. 226 - 241; - Berichte und Presseartikel zum Offenen Brief R. Havemanns an Leonid Breschnew, Bl. 242 - 341, 370 - 397; - Strafrechtliche Einschätzung v. 09.11.1981, vor allem zu R. Havemanns Buch Mor- gen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg, Bl. 342 - 354; - Bericht von Gregor Gysi an die Abt. Staat und Recht beim ZK der SED v. 18.11.1979 über ein Gespräch mit R. Havemann sowie Auszug der HA XX/OG v. 28.06.1979 aus einem Bericht G. Gysis, Bl. 453 a - 453 f. Enthält auch: Mitschriften von Rundfunkbeiträgen und Presseartikeln von und über R. Havemann. 1 O. NR

420 RH 182 1965 - 1981 AU 145/90, Bd. 11: Beschlagnahmte Unterlagen u. a. - Kopien von während des Ermittlungsverfahrens 1979 zum Devisenprozess be- schlagnahmten Manuskripten und Korrespondenzen, darunter Erklärung der Berliner Künstler v. 17.11.1976 zur Ausbürgerung W. Biermanns mit Unterschriftenlisten, Bl. 026 - 030; - Entwürfe und Endfassung von R. Havemanns Artikel Die Partei ist kein Gespenst. Plädoyer für eine neue KPD, veröffentl. in Der Spiegel v. 22.12.1965, Bl. 067 - 144; - Zuschriften an den WDR zur Sendung des Film-Interviews Robert Havemann 1975, Bl. 303 - 336. 1 O. NR

421 RH 183 1943 - 1945 AU 145/90, Bd. 18: Handakten des ORA beim VGH zum Prozess gegen Robert Havemann Haftbefehl, Anklageschrift, Urteil v. 16.12.1943 und Schriftwechsel 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 151

422 RH 184 1979 AU 145/90, Bd. 20: Handakte des Generalstaatsanwalts im Ermittlungsverfahren zum Devisenprozess 1979 gegen Robert Havemann - Verfügung zur Einleitung des Ermittlungsverfahrens v. 17.04.1979 nach § 17 Devi- sengesetz, Bl. 001; - Bericht der Staatsanwältin Eleonore Heyer v. 20.04.1979 über die Hausdurchsu- chungen, Bl. 023 – 026; - Anordnung zur Beschlagnahme von Postsendungen und zur Kontensperre, Bl. 029 – 042; - Beschlagnahmelisten, Bl. 043 – 142; - Verhörsprotokolle von R. Havemann, Brigitte Haeseler, Annedore Katja Havemann u. Horst Moelke, Bl. 143 – 166; - Schlussbericht der Zollverwaltung zum Ermittlungsverfahren v. 16.05.1979, Bl. 173 – 189; - Strafverfügung zur Geldstrafe v. 20.07.1979, Bl. 190; - Berufungsschreiben von Rechtsanwalt Gregor Gysi v. 01.07.1979, Bl. 190 – 209; - Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde v. 20.06.1979, Bl. 210 – 213; - Antrag R. Havemanns auf Einstellung des Verfahrens v. 20.06.1979, Bl. 214 – 216; - Schreiben von G. Gysi v. 21.08.1979 an die Zollverwaltung, Bl. 217 – 219. 1 O. NR

423 RH 185 1966 - 1982 AU 145/90, Bd. 12: "Aktion Holzhaus" u. a. Unterlagen - Vorschläge und Ermittlungen des MfS zum Kauf bzw. zur Nutzung des Holzhauses auf dem Grundstück R. Havemanns, das Karin Havemann nach der Ehescheidung zugesprochen wurde, Bl. 003 - 010, 036 - 038, 040 - 041, 046 - 063, 078 - 088, 233; - Gerichtsurteil v. 30.03.1967 zur Eigentumsregelung zwischen Karin und Robert Ha- vemann und Scheidungsurteil v. 06.05.1966, Bl. 017 - 022, 067 - 077; - Mietvertrag und Schriftwechsel zum Holzhaus zwischen Karin und R. Havemann, Bl. 032 - 035, 039, 042 - 045, 232. Enthält auch: - HA XX, Auskunftsbericht zu R. Havemann v. 10.12.1976, Bl. 170 - 199 sowie Mehr- fachüberlieferungen aus anderen Bänden. 1 O. NR

424 RH 186 1979 HA XX/9, Nr. 1379 und AP 58677/92: Eva-Maria Grafe Nr. 1379 enthält von ursprüngl. über 300 Bl. nur 4 Bl. Kopien von Karteikarten mit der Telefon-Nr. R. Havemanns und der Nummer eines Abhörauftrags. AP 58677/92 enthält nur 1 anonymisiertes Bl. zu Eva-Maria Grafe. 6 Blatt NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 152

425 RH 187 1972 - 1985 OV "Leitz": OPK "Quartier" - Felix und Dorothea Grafe Berichte und Maßnahmepläne zu den Eltern von "Katja" Havemann sowie Zusammen- fassungen der bei den Grafes abgehörten Telefongespräche von Katja Havemann u. a. mit Erika und Reimar Gilsenbach, Manfred Wilke, Jürgen Fuchs und Wolf Bier- mann. 1 O. NR

426 RH 188 1981 - 1982 ZMA 1875 A und B: Friedensbewegung ZMA 1875 A: Alphabetisches Verzeichnis von Personen und Gruppierungen mit Angabe von ZMA- Signaturen, Berichte und Einschätzungen zur west- und ostdeutschen Friedensbewe- gung sowie Presseartikel und Rundfunkbeiträge. ZMA 1875 B: Alphabetisches Verzeichnis von Personen und Gruppierungen des Auslands mit An- gabe von ZMA-Signaturen, Berichte, Einschätzungen und Einreisesperren zu block- übergreifenden Initiativen der Friedensbewegung, darunter Berichte zum Kanadier Herbert Gilbert, zur geplanten Aktion des Amerikaners John Runnings, an der Berliner Mauer einen Stein herauszubrechen, zum Friedensmarsch der Frauen für den Frieden von Berlin-West nach Wien und zum Friedensmarsch "A Walk to ". 1 O. NR

427 RH 189 1982 ZMA 1875 C und D: Friedensbewegung 1. ZMA 1875 C: Berichte u. Pressemeldungen zur internationalen Tätigkeit des Friedensrates der DDR sowie zur kirchlichen Friedensbewegung der DDR. 2. ZMA 1875 D: Berichte u. Pressemeldungen über Initiativen u. Demonstrationen der unabhängigen Friedensbewegung v. a. Westeuropas. 1 O. NR

428 RH 190 1968 - 1982 ZAIG-Informationen zu Robert Havemann Div. ZAIG-Informationen zu Publikationen R. Havemanns, darunter zum Buch Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg, zum Berliner Appell und zur Beerdigung in Grünheide. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 153

429 RH 191 1976 - 1989 ZMA XX 20032: Offener Brief an Leonid Breschnew und Beerdigung Robert Ha- vemanns - Offener Brief R. Havemanns an Leonid Breschnew vom September 1981 mit Kurz- auskünften zu den BRD- und DDR-Unterzeichnern; - Pressemeldungen, Informationen zum Offenen Brief R. Havemanns an Helmut Schmidt vom Juni 1981 und zum Berliner Appell mit R. Eppelmann, Bl. 002 - 096, 240 - 258, 285 - 357; - Berichte über den Besuch Wolf Biermanns bei R. Havemann in Grünheide v. 04.04. - 07.04.1982, Bl. 098 - 104; - Berichte über die Beerdigung R. Havemanns und Gedenkveranstaltungen in Berlin- West, Bl. 105 - 164; - Erklärungen zum Tode R. Havemanns, Bl. 259 - 266; - Bericht über das Gedenktreffen bei Guntolf Herzberg in Berlin-Ost am 22.04.1982, Bl. 134 - 138. Enthält auch: - Abschlussbericht der HA XX/9 zum OV "Leitz" v. 02.06.1989, Bl. 165 - 174; - Bericht über das Interview von Jürgen Mechelhoff mit R. Havemann für die Zeitschrift Metall am 04.06.1976, Bl. 175 - 187; - Dokumentation des Interviews von Lothar Loewe mit R. Havemann am 23.05.1976 zum IX. Parteitag der SED, Bl. 188 - 204; - Kerblochkarten zu R. Havemann, Bl. 200 - 232. 1 O. NR

430 RH 192 1975 - 1981 ZMA XX 20032, Bd. 5: Berichte über Äußerungen, Publikationen und Verbindun- gen R. Havemanns - u. a. Entwürfe und Endfassung der Information Nr. 527/75 der HA XVIII/5 v. Juli 1975 über die "feindlichen Auffassungen und Verhaltensweisen R. Havemanns", Bl. 042 - 113; - Liste der Verbindungen R. Havemanns v. 31.10.1975, Bl. 114 - 144; - Auskunftsbericht über R. Havemann v. 13.08.1976 mit der handschriftl. Notiz "für sowj. Tschekisten gefertigt", Bl. 155 - 167; - Berichte über das Treffen R. Havemanns mit Sarah Kirsch im Juli 1977, Bl. 198 - 201; - HA XX v. 26.05.1977, zu Havemann eingeleitete Maßnahmen und ihre Wirksamkeit, Bl. 216 - 228; - Bericht über R. Havemanns Interview im ZDF am 19.09.1980 zu seinem Buch Mor- gen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg, Bl. 265- 266; - HA XX/9 v. 17.05.1982, Auszug aus der Analyse über Schwerpunkte der politischen Untergrundtätigkeit im Verantwortungsbereich der Linie XX, Bl. 350 - 352; - Bericht über den Besuch von Rechtsanwalt Gysi bei R. Havemann am 21.07.1980 (zum Interview Havemanns während des Brandenburger Häftlingstreffens, über Af- ghanistan und das Buch Morgen), Bl. 385 - 388. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 154

431 RH 193 1976 - 1989 ZMA XX 20032, Bd. 1 - 4 1. Hefter: Pressemeldungen über die Exmatrikulation und Ausreise Sibylle Have- manns, Bericht zum Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und gegen die Verurteilung Rudolf Bahros. 2. Hefter: Bericht über Katja Havemann, v. a. zur Friedensbewegung und der Gruppe Frauen für den Frieden von 1982 - 1989. 3. Hefter: Presseveröffentlichungen und Berichte zum Offenen Brief R. Havemanns an Leonid Breschnew v. September 1981 sowie Nachrufe auf R. Havemann. 4. Hefter: Presse- und Rundfunkbeiträge von und über R. Havemann. 1 O. NR

432 RH 194 1974 - 1977 HA XX/OG, Nr. 647: Wolf Biermann Berichte über Wolf Biermann, darunter Informationen zum Interview von Eva Höpcker- Windmöller mit W. Biermann und R. Havemann im Stern v. 23.10.1975, Mitschriften von Rundfunksendungen und Briefkopien aus der Postüberwachung. Enthält auch: Auskunftsbericht über Thomas Brasch v. 13.12.1976, Bl. 010 - 019 so- wie Berichte über Ingrid Krüger (Luchterhand Verlag), Bl. 144 - 155. 1 O. NR

433 RH 195 1971 - 1982 HA XX/9, Nr. 708 und 1490: Post- und Telefonüberwachung R. Havemanns 1. Nr. 708: Aufstellung von Verlagen, Institutionen und Organisationen anhand der Postüberwachung R. Havemanns sowie Einschätzungen aus der Telefonüberwachung von Brigitte Haeseler, Felix Grafe, Johannes Meinel und Horst Moelke. 2. Nr. 1490: Berichte des IM "Stahlmann" und des IME "Hartmut" zu R. Havemann u. W. Biermann. 1 O. NR

434 RH 196 1980 - 1981 HA XX/9, Nr. 1513 und 1515: Verbindungen zu Robert Havemann Nr. 1513: Übersicht nach Bezirken zu OV und OPK im Zusammenhang mit R. Havemann u. anonymisierte Auskunftsberichte. Nr. 1515: Anonymisierte Karteikarten von Teilnehmern an der Beerdigung R. Havemanns. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 155

435 RH 197 Januar - Juni 1975 HA XX/9, Nr. 1545: Telefonüberwachung Robert Havemanns (Berichte zu A- Aufträgen) Berichte aus der Telefonüberwachung R. Havemanns für die HA XVIII/5, nahezu voll- ständig anonymisiert. 1 O. s. a. RH 136 NR

436 RH 198 1976 - 1980 HA XX/OG: diverse Berichte Nr. 50: Bericht der BV Leipzig zu einer versuchten Kontaktaufnahme mit R. Havemann 14.06.1978, 2 Bl.; Nr. 66: Übersicht über Reisesperren im Zusammenhang mit Havemann, Biermann, Bahro und dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel, undatiert, 61 Bl.; Nr. 81: Bildbericht über aufgetretene Verbindungen R. Havemanns im II. Quartal 1980, 20 Bl.; Nr. 101: Übersicht von Geburtstagsterminen von Verbindungspersonen R. Havemanns v. 02.06.1980, 12 Bl.; Nr. 102: Fotodokumentation v. 26.06.1979 an der Stadtwohnung R. Havemanns und v. 20.06.1979 vor dem Kreisgericht Fürstenwalde (Devisenverfahren), 19 Bl.; Nr. 103: Aufstellung von Personen aus der Zeit v. 09.05.1979 - 30.09.1980, 29 Bl.; Nr. 104: Auskunftsbericht zu R. Havemann v. 06.12.1976 und Ergänzung, Bl. 001 - 031 sowie Plan zur weiteren operativen Bearbeitung v. 09.05.1979, Bl. 032 - 040; Nr. 105: Bildbericht v. 18.04.1980 zu Heinz-Dieter Bub, 3 Bl.; Nr. 106: Fotodokumentation zur Teilnahme von Robert und Katja Havemann am 35. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg am 26.04.1980, 3 Bl.; Nr. 107: Bildbericht zum III. Quartal 1980, 10 Bl.; Nr. 110: Brief R. Havemanns an die Redaktion Neues Deutschland v. 28.09.1979 mit dem Manuskript 10 Thesen zum 30. Jahrestag der DDR u. westliche Presseveröffent- lichungen dazu, 42 Bl.; Nr. 114: Kopien zu den veröffentlichten Büchern R. Havemanns, 10 Bl.; Nr. 118: Bildbericht über die Korrespondenten Bub und Schmitt v. 09.12.1980, 5 Bl. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 156

437 RH 199 September 1968 - November 1979

HA XX/OG, Nr. 116, 127, 128: Berichte 1. Nr. 116: - Presseartikel und Rundfunkberichte zu R. Havemanns Buch Fragen, Antworten, Fra- gen; - Berichte von IM "Ilse" und IM "Hartmut", Bl. 057 - 088; - Rundfunkkommentare zum 65. Geburtstag R. Havemanns; - HA XX/OG, Auswertung des OV "Leitz" v. 21.02.1977 zu Verbindungen Havemanns, Bl. 133 - 147; - Einleitung des Ermittlungsverfahrens wegen Devisenvergehens v. 19.04.1979, Bl. 172 - 177; - Einschätzung der Veröffentlichung des Gesprächs von Staatsanwalt G. Windisch mit R. Havemann in Der Spiegel v. 30.04.1979, Bl. 183 - 184. 2. Nr. 127: - Berichte und Unterlagen zum Devisenprozess im Juni 1979 am Kreisgericht Fürs- tenwalde, darunter Schriftwechsel von Gregor Gysi und dessen Information für die Abt. Staat und Recht beim ZK der SED über ein Gespräch mit R. Havemann am 07.11.1979. 3. Nr. 128: - Meldung über einen Verkehrsunfall eines MfS-Mitarbeiters mit R. Havemann am 31.05.1978, Bl. 020; - Berichte über Telefongespräche R. Havemanns u. a. mit Ulrich Schwarz, Wolf Bier- mann, Jürgen Fuchs u. Manfred Wilke zum Manifest der DDR-Opposition und zur Verhaftung Rudolf Bahros; - Berichte der Postüberwachung, Bl. 072 - 077; - Bericht über die Versuche Fritz Pleitgens mit R. Havemann bei Lotte Franck zusam- menzutreffen, Bl. 084 - 089; - zum Erscheinen des Buches Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 157

438 RH 200 1978 - 1980 HA XX/OG, Nr. 131, 132, 133, 135: Berichte Nr. 131: Bericht über die Bildung einer Initiative in Bochum zur Unterstützung Robert Have- manns und Rudolf Bahros, 2 Bl. Nr. 132: - Berichte über R. Havemann 1979, darunter Information Nr. 801/79 des Zentralen Operativstabes v. 03.05.1979 über ein im Dresdener Bahnhof gefundenen Protestzet- tel gegen den Hausarrest R. Havemanns, Bl. 041 und Information Nr. 2286/79 v. 20.11.1979 über die Losungen "Gott wird Euch strafen" in einem Schaukasten der SED und "Helft H." in Grünheide, Bl. 136 - 137; - Protestschreiben v. Kurt Bartsch, Jurek Becker u. a. Schriftstellern an Erich Ho- necker v. 16.05.1979 gegen die Verurteilung Stefan Heyms, Bl. 064; - Berichte über Veröffentlichungen u. Interviews R. Havemanns. Nr. 133: - Berichte über R. Havemann 1980, darunter Maßnahmepläne des MfS und Informati- onen zum 70. Geburtstag von R. Havemann; - Maßnahmeplan der HA XX v. 24.04.1980 zur Teilnahme R. Havemanns am 35. Jah- restag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg, Berichte u. Programm, Bl. 058 - 086; - Berichte über Veröffentlichungen u. Interviews R. Havemanns, darunter zu seinem Buch "Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg" und zur Lage in Polen; - Pläne zur Überwachung R. Havemanns während des Besuches von Bundeskanzler Helmut Schmidt in der DDR, Bl. 125 - 131. Nr. 135: Berichte über die offizielle Sammlung von Unterschriften zur "Willenserklärung der DDR" (Abrüstungsvorschläge v. L. Breschnew), die R. Havemann mit dem Zusatz un- terschrieb: "verbunden mit der Forderung nach Freiheit der Meinungsäußerung", 9 Bl. 1 O. NR

439 RH 201 1977 - 1979 HA XX/OG, Nr. 147, 151, 683: Reisesperren zum Prozess gegen Rudolf Bahro und 30. Jahrestag der DDR, Hausarrest und Literaturbeschlagnahme Nr. 147: Reisesperren im Zusammenhang mit Robert Havemann, Wolf Biermann, Rudolf Bahro und dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel während des Prozesses gegen R. Bahro im Juni 1978, 129 Bl. Nr. 151: - Aktion "Jubiläum 30" (30. Jahrestag der DDR), Bl. 001 - 053, darunter Richtlinien für operative Meldungen und zur täglichen Berichterstattung, Dienstpläne, Bewegliche , Festlegung zu den Arbeitsmöglichkeiten der Auslandskorresponden- ten am 07.10.1979 sowie Kontrollmaßnahmen zu R. Havemann; - Aktion "Friedenskampf" zur Absicherung der Tagung des Weltfriedensrates im Janu- ar 1979 in Berlin-Ost, Bl. 063 - 070; - Dienstpläne zur Überwachung des Hausarrestes von R. Havemann im November 1977, Bl. 071 - 080. Nr. 683: Aufstellung von Buchtiteln, die bei Grenzkontrollen und in der Postüberwa- chung beschlagnahmt wurden, darunter v. a. Die Alternative von R. Bahro und Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 158

440 RH 202 1977, 1981 - 1982 HA XX/9, Nr. 52, 80, 95, 97, 99, 100: Beerdigung Robert Havemanns und Offener Brief an Leonid Breschnew 1. Nr. 52: Völlig anonymisierte Beobachtungsberichte vom Juni 1977 am Grundstück R. Have- manns, 24 Bl. 2. Nr. 80: Anonymisierter Bildbericht zur Beerdigung R. Havemanns am 17.04.1982 in Grünhei- de, 84 Bl. 3. Nr. 95: Berichte zu Daniel Danisch im Zusammenhang mit dem Offenen Brief R. Havemanns an Leonid Breschnew. 4. Nr. 97: Fast vollständig anonymisierte Auskunftsberichte, darunter zu Erich Fried, Bl. 037 – 038 und zu Manfred Wilke, Bl. 197 – 200. 5. Nr. 99: Kopien von Beileidsschreiben an Annedore Katja Havemann u. a. aus der Postüber- wachung. 6. Nr. 100: Berichte zum Offenen Brief R. Havemanns an Leonid Breschnew. 1 O. NR

441 RH 203 1980 - 1981 HA XX/9, Nr. 112: Veröffentlichungen von und über Robert Havemann u. a. - Mitschrift des im ZDF am 08.10.1981 gesendeten Videofilms mit dem Gespräch von R. Havemann und Rainer Eppelmann zum Offenen Brief an Leonid Breschnew, zur Unterschriftensammlung in der DDR und zur Friedensbewegung, Bl. 055 - 072; - Artikel zur Teilnahme R. Havemanns am Brandenburger Häftlingstreffen 1980 und zu seinem 70. Geburtstag. 1 O.

442 RH 204 1982 - 1983 HA XX/9, Nr. 108, 109, 117, 123, 134: Beerdigung Robert Havemanns und Frie- densbewegung Nr. 108: Bildbericht zum 1. Todestag R. Havemanns, 4 Bl. Nr. 109 u. 117: Bildberichte zur Beerdigung R. Havemanns am 17.04.1982, 43 Bl. Nr. 123: Veröffentlichungen zur Friedensbewegung in der DDR und zu R. Havemann, 76 Bl. Nr. 134: Berichte v. a. zur Beerdigung R. Havemanns, darunter der Wortlaut der Trauerrede von Johannes Meinel, Bl. 071 - 079, Roland Jahns Aufgabe einer Traueranzeige in Jena, Bl. 088 - 090, Liste der Absender von Beileidsschreiben an Katja Havemann und einzelne Kopien aus der Postüberwachung. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 159

443 RH 205 1970 - 1981 HA XX/9, Nr. 694, 877, 909, 933, 936, 982: div. Berichte zu Robert Havemann 1. Nr. 694: u. a. Strafverfügung des Ministeriums für Kultur v. 09.12.1970 gegen R. Havemann wegen der Veröffentlichung seines Buches Fragen, Antworten, Fragen, Bl. 001 - 002; Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde v. 21.02.1978 über die Aufrechterhaltung des Hausarrestes, Bl. 009 u. einige Presseartikel. 2. Nr. 877: u. a. Bericht v. 15.02.1978 über ein Treffen R. Havemanns mit Angehörigen der Bot- schaften der USA, Österreichs und der Niederlande bei Lotte Franck. 3. Nr. 909: Erklärung R. Havemanns v. 12.11.1976 zum Ausschluss Reiner Kunzes aus dem Schriftstellerverband der DDR u. Artikel v. Andreas W. Mytze zur Verhaftung von Jür- gen Fuchs für die Zeitschrift europäische ideen. 4. Nr. 933: HA XX/OG v. 23.08.1976, Einschätzung der Bearbeitung des Vorganges gegen R. Havemann, 14 Bl. 5. Nr. 936: HA XX/7: Einschätzung v. 24.03.1975 "über feindliche Angriffe gegen die Bereiche der Kultur und Massenmedien", v. a. zu Wolf Biermann, 39 Bl. 6. Nr. 982: Bereitschafts- und Dienstpläne der HA XX zur Überwachung R. Havemanns v. März bis Dezember 1981, 50 Bl. 1 O. NR

444 RH 206 1976 - 1984 HA XX/9, Nr. 1000, 1122, 1217, 1219, 1238, 1246: div. Berichte zu Robert Have- mann 1. Nr. 1000: grafische Darstellungen der Verbindungen R. Havemanns, überwiegend anonymisiert, 4 Bl. 2. Nr. 1122: Mitschrift der RIAS-Sendung v. 02.07.1980 des Gesprächs mit R. Havemann über den 35. Jahrestag der Befreiung aus dem Zuchthaus Brandenburg und die Situation in der DDR, Bl. 001 - 008; Brief von R. Havemann an Max Steenbeck v. 29.09.1980, Bl. 009 - 013. 3. Nr. 1217: Informationen der Abt. Postzollfahndung u. Kopien von Postsendungen mit Protester- klärungen und Unterschriftensammlungen gegen die Ausbürgerung W. Biermanns, den Hausarrest R. Havemanns und die Verhaftung von J. Fuchs u. anderen aus Frankreich u. der BRD, 63 Bl. 4. Nr. 1219: Information über ein Telefongespräch Katja Havemanns am 09.03.1984, 2 Bl. 5. Nr. 1238: HA XX, Bericht v. 21.04.1976 über die politische Position und Äußerungen von W. Biermann, R. Havemann u. S. Heym und ihre Verbindungen, 39 Bl. 6. Nr. 1246: - HA XX, Konzeption v. 12.02.1977 "zur weiteren politisch-operativen Bearbeitung feindlicher personeller Stützpunkte im geistig-kulturellen Bereich", Bl. 002 - 013; - HA XX/OG, Arbeitsplan 1977, Bl. 014 - 037; - HA XX/OG, Übersicht v. 10.01.1977 zu operativen Vorgängen, Bl.079 - 083; - Konzeptionen der HA XX/OG zu Wolf Biermann u. R. Havemann 1977, Bl. 085 - 126. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 160

445 RH 207 1975 - 1979 HA XX/9, Nr. 1286 u. 1491: Veröffentlichungen von und über Robert Havemann 1. Nr. 1286: Veröffentlichungen von und über R. Havemann 1975 - 1979, 215 Bl. 2. Nr. 1491: Kopie der Zeitschrift europäische ideen, 1978, H. 38 mit der Übersetzung des in Le Monde veröffentlichten Interviews von Jean-Pierre Hammer mit R. Have- mann. 1 O.

446 RH 208 Januar 1980 - März 1984 HA XX/9, Nr. 972 u. 1007: Monatsberichte 1. Nr. 972: Monatsberichte der HA XX/9 zum OV "Leitz" von Januar - März u. Juni - Juli 1980, da- runter Informationen über den Besuch von Helga M. Novak zu R. Havemanns 70. Ge- burtstag (Bl. 019), zur Vorbereitung des Erscheinens von R. Havemanns Buch Mor- gen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg, mit Hinweisen auf M. Wilke, H.-D. Bub, H. Schmitt, Fritz Pleitgen (Bl. 028) sowie überwiegend anonymisierte Aussagen zu an- deren Operativen Vorgängen. 2. 1007: Monatsberichte der HA XX/9 von Januar 1983 - März 1984 zu diversen Operativen Vorgängen, darunter jeweils zu "Katja" Havemann mit Hinweisen auf die Friedensbe- wegung. 1 O. NR

447 RH 209 1964 - 1976 HA XX/9, Nr. 1492, 1493, 1494: "Dialektik ohne Dogma" u. a. Veröffentlichungen Robert Havemanns 1. Nr. 1492: - HA III/6, Hofmann, v. 25.06.1964, Politisch-philosophische Einschätzung der Vorle- sungen Robert Havemanns, 25 Bl.; - Harry Scholz: Die Intensität der Verbreitung von Auffassungen Havemanns durch westliche Rundfunk- und Fernsehstationen. Belegarbeit an der JH Potsdam v. 30.04.1968, 46 Bl. 2. Nr. 1493: - Vorabdrucke aus R. Havemanns Buch Fragen, Antworten, Fragen in Der Spiegel, 1970; - Skript der Vorlesung R. Havemanns an der Humboldt-Universität 1963/64; - Pressemitteilungen zum Interview R. Havemanns von Jan Mosander in der Stock- holmer Zeitung Expressen v. 20.01.1972. Nr. 1494: - Kopien aus dem Schriftwechsel zwischen dem Rowohlt Verlag und R. Havemann von 1964 bis 1976 zum Buch Dialektik ohne Dogma u. a. Publikationen. 1 O.

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 161

448 RH 210 1969 - 1981 HA XX/9, Nr. 1510, 1533, 1539, 1540, 1576: div. Berichte und Schriftwechsel Ro- bert Havemanns mit Verlagen und Sendeanstalten 1. Nr. 1510: - Bildbericht zu Katja Havemann v. 30.08.1981, Bl. 018 - 022; - Bildbericht über die konspirative Entfernung der Zeitungsüberschrift "Protestieren ist ein Verbrechen" an der Tür der Stadtwohnung R. Havemanns in der Berolinastraße v. 27.02.1978, Bl. 025 - 036. 2. Nr. 1533: Dokumentation von Reisepapieren der Journalisten Peter Huemer, Elke Baur, Margret Frosch u. Bettina Brentano v. Mai 1976, anonymisiert. 3. Nr. 1539: Rundfunksendungen und Presseartikel zu Robert Havemanns Buch "Ein deutscher Kommunist" 4. Nr. 1540: Schriftwechsel von Verlagen und Sendeanstalten mit R. Havemann aus der Postüber- wachung von 1969 bis 1979. 5. Monatsbericht November 1978: mit Hinweis auf den Artikel Florian Havemanns über seinen Vater (Der Spiegel, 1978, Nr. 44) und zum Einschmuggeln des Buches "Ein deutscher Kommunist" durch Klaus Kämpgen für Lotte Franck. 1 O. NR

449 RH 211 1979 - 1981 HA XX/9, Nr. 1518: Veröffentlichungen von und über Robert Havemann Presseartikel und Mitschriften von Rundfunksendungen, u. a. zu Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist, zu R. Havemanns Teilnahme am Brandenburger Häftlings- treffen 1980 u. zu seinem Buch Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. 1 O.

450 RH 212 1978 - 1979 HA XX/9, Nr. 1538: Veröffentlichungen von und über Robert Havemann Presseartikel und Mitschriften von Rundfunksendungen, u. a. zu Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist. 1 O.

451 RH 213 1964 - ca. 1970 HA XX/9, Nr. 1541: Beschlagnahmte Manuskripte und Korrespondenz Robert Havemanns Bei Hausdurchsuchungen vom MfS beschlagnahmte persönliche Korrespondenz und Manuskripte, darunter Textpassagen aus dem Buch Fragen, Antworten, Fragen sowie Manuskripte ohne erkennbaren Autor. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 162

452 RH 214 1978 - 1979 HA XX/9, Nr. 1573: Veröffentlichungen von und über Robert Havemann Presseartikel und Mitschrift der Rundfunksendung v. 01.10.1978 im RIAS II zu Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist. Enthält auch: Ausstellungskatalog Waldemar Grzimek, Plastiken, Zeichnungen, grafik 1932 - 1979. Berlin: NBK 1979, 118 S. Mit persönlicher Widmung für Robert Have- mann. 1 O.

453 RH 215 Januar - Oktober 1977 HA XX/AKG, Nr. 116: Schwerpunkte der monatlichen Berichterstattung Monatsberichte. Alle Textstellen, die nicht R. Havemann betreffen, wurden anonymi- siert. 1 O. NR

454 RH 216 Januar - September 1976 HA XX/AKG, Nr. 115: Schwerpunkte der monatlichen Berichterstattung Monatsberichte. Alle Textstellen, die nicht R. Havemann betreffen, wurden anonymi- siert. 1 O. NR

455 RH 217 ohne Datum HA IX, Nr. 145: Aufstellung über die bei der HA IX/11 archivierten Aktenkartons mit dem Untersuchungsvorgang Havemann Liste mit Anonymisierungen, 7 Bl. Enthält auch: - HA XVIII, Nr. 3628 über einen Professor in Köln, völlig anonymisiert; - HA XX/4, Handakte West, Nr. 5454, völlig anonymisiert; - BV Berlin, Vorgang "Diplom", bis auf einen Bericht über die Beisetzung R. Have- manns völlig anonymisiert. 1 schmaler O. mit 7 Blatt, Kopie

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 163

456 RH 218 1976 HA XX/OG, AOP 22048/91, Bd. 4: div. Berichte zu Robert Havemann - Auskunftsberichte zu R. Havemann, Bl. 001 - 022, 038 - 041, 101 - 106; - Berichte zum Interview von Heribert Schwan mit R. Havemann im Deutschlandfunk v. 13.10.1976 zu den DDR-Wahlen, Bl. 023 - 031; - Bericht zum OV "Leitz" v. 12.10.1976 mit Information über die Ausreise von Siegmar Faust, Bl. 032 - 036, 053; - Berichte zum Urlaub R. Havemanns in Polen im September 1976, Bl. 042 - 049; - Bericht und Mitschrift des Interviews von Armin Beth mit R. Havemann am 02.07.1976 im Deutschlandfunk zur Konferenz der Kommunistischen und Arbeiterpar- teien Europas, Bl. 063 - 069; - Berichte der IM "Martina", IM "Tischler", IM "Hartmut", IM "Arno", Bl. 081 - 090, 115 - 121, 130 - 141, 143 - 150; - Bericht der HA XX/OG v. 30.03.1976 über Absprachen mit der BV Gera und KD Je- na, Bl. 177 - 182. 1 O. NR

457 RH 219 1964 - 1977 HA XX/OG, AOP 22048/91, Bd. 1 - 3: div. Berichte und Unterlagen zu Robert Ha- vemann Bd. 1: - Schriftwechsel, Inhaltsverzeichnisse und Übersicht zum OV "Leitz" bis Bd. 88, Bl. 001 - 024; - Kopien von Briefen aus der Postüberwachung, u. a. von Heidewig Fankhänel 1964 - 66, Bl. 026 - 109; - Berichte über den Versuch von P. Schier-Gribowsky, R. Havemann am 11.06.1969 zur Koexistenz beider deutscher Staaten für die ARD-Sendung "Panorama" zu inter- viewen, Bl. 110 - 173. Bd. 2: - Unterlagen aus dem Büro von Alexander Abusch zu R. Havemanns Entlassung aus der Humboldt-Universität und Pressemeldungen. Bd. 3: - Berichte der HA XX/OG und IM-Berichte zu R. Havemann, u. a. zu Lucio Lombardo- Radice, Bl. 087 - 088; - Liste von Veröffentlichungen R. Havemanns 1971 - 1976, Bl. 164 - 172; - Maßnahmeplan v. 22.03.1977 zur Verhinderung eines Treffens zwischen R. Have- mann u. Hartmut Jäckel bei Lotte Franck, Bl. 176 - 179; - Bericht v. 09.02.1977 über die Schaffung eines Stützpunkts im Wohnhaus der Stadt- wohnung R. Havemanns (Berolinastr.), Bl. 210 - 211. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 164

458 RH 220 1974 - 1982 HA XX/9, AOP 22048/91, Bd. 6 - 9: div. Berichte und Unterlagen zu Robert Have- mann Bd. 6: - Berichte von IMB "Chef" v. Nov. 1976 bis März 1982, Bl. 004 - 222; - IM "Martina" v. Sept. u. Okt. 1976, Bl. 226 - 238; - IM "Bill" v. März 1977 bis Feb. 1979, Bl. 239 - 262; Bd. 7: - Überwiegend anonymisierte Listen von Teilnehmern der Beerdigung R. Havemanns am 17.04.1982 in Grünheide, Bl. 001 - 020; - diverse Personenaufstellungen im Zusammenhang mit R. Havemann, z. T. mit Ver- merken zu Einreisesperren, Bl. 036 - 219. Bd. 8: BV Frankfurt/Oder, Bildberichte über die Absicherung der Hauptverhandlung gegen R. Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde am 14.06.1979 und am 20.06.1979, 36 Bl. Bd. 9: Bildberichte, darunter über R. Havemanns Besuch beim Spiegel-Korrespondenten J. Mettke am 01.04.1974, Bl. 001 - 007 und zu Filmaufnahmen vor der Humboldt- Universität am 25.02.1975, Bl. 019 - 022. 1 O. NR

459 RH 221 Februar 1977 - Mai 1982 HA XX/OG, AOP 22048/91, Bd. 5: IM-Berichte zu Robert Havemann - Berichte des IM "Erich Hoffmann" v. April 1981 bis Juli 1982, Bl. 001 - 039; - Berichte des IM "Diamant" v. Juni 1977 bis Sept. 1981, Bl. 044 - 305; - Berichte des IM "Dieter Baum" v. Feb. 1977 bis Nov. 1979, Bl. 307 - 365. 1 O. NR

460 RH 222 März 1977 - Mai 1982 HA XX, AOP 22048/91, Bd. 10 u. 11: Monatsberichte der HA XX/OG und Korres- pondenz Robert Havemanns Bd. 10: Einschätzungen und Monatsberichte der HA XX/OG zum OV "Leitz" v. April 1977 bis August 1979, darunter zur Veröffentlichung von "Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist". Bd. 11: Kopien der HA XX/9 aus der Korrespondenz R. Havemanns von 1977 bis 1982, die z. T. nicht im Nachlass überliefert sind, darunter Briefe von Elisabeth Kind-Kröger, Bl. 083 - 098; Lucio Lombardo-Radice, Bl. 132 - 138 u. Alfred H. Sommer, Bl. 274 - 282. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 165

461 RH 223 November 1976 - Mai 1978 HA XX/9, AOP 22048/91, Bd. 12: Akkreditierte Journalisten und Hausarrest Ro- bert Havemanns, Ausbürgerung Wolf Biermanns und Verurteilung Rudolf Bah- ros Berichte u. a. zu - Hannes Schwenger vom Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus im Zusammenhang mit R. Bahro, Bl. 010-012, 030 - 032; - Tätigkeit von akkreditierten Presse-, Rundfunk- und Fernsehjournalisten (u. a. Lothar Loewe, Ulrich Schwarz, Peter Huemer, Hans-Joachim Wiessner, Wolfgang Nette, Dirk Sager, Klaus Sauer) im Zusammenhang mit Genehmigungen u. Verboten durch das MfAA. Enthält auch: Presseartikel und Mitschriften von Rundfunkberichten. 1 O. NR

462 RH 224 1965 - 1989 HA XX/9, AOP 22048/91, Bd. 13 u. 14: Stadtwohnung und Verbindungen Robert Havemanns Bd. 13: Ermittlungen zur Berliner Stadtwohnung R. Havemanns, darunter Bericht der HA XX/OG über die Schaffung eines Stützpunktes in der Berolinastr. 12, Bl. 060 - 062. Bd. 14: Berichte zu Personen, darunter - Franz Alt, Bl. 001 - 018; - Karl-Heinz Baum, Bl. 061 - 067; - Armin Beth, Bl. 096 - 100; - Wolf Biermanns Besuch bei R. Havemann im April 1982 mit Schreiben Biermanns an E. Honecker; - Norbert Blüm, Bl. 135 - 147; - Peter Brandt, Bl. 150 - 182; - Dieter Bub, Bl. 186 - 194; - Bernard Demange, Bl. 262 - 272; - Freimut Duve, Bl. 321 - 330. 1 O. NR

463 RH 225 1977 - 1986 HA XX/9, AOP 22048/91, Bd. 15: Verbindungen zu Robert Havemann Berichte zu Personen aus der BRD und Berlin-West, die sich an Protesten gegen die Verhaftung R. Bahros und gegen den Hausarrest R. Havemanns beteiligten, darunter - Jürgen Fuchs, Bl. 050 - 057; - Karl-Heinz Funck, Bl. 058 - 087; - Timothy Garton-Ash, Bl. 089 - 094; - Claudio Guidi, Bl. 204 - 251. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 166

464 RH 226 1963 - 1981 HA XX/9, AOP 22048/91, Bd. 16: Verbindungen zu Robert Havemann Berichte v. a. zu Personen, die sich an Protesten gegen die Verhaftung R. Bahros und gegen den Hausarrest R. Havemanns beteiligten, darunter zu den Journalisten - Claes Kastholm Hansen von der dänischen Zeitung Politikken, Bl. 089; - Peter Huemer im Zusammenhang mit dem Film "Robert Havemann 1975" von Marg- ret Frosch, Bl. 292 - 340; - Harald Jung zum Fernsehinterview mit Wolfgang Harich im April 1976, Bl. 358; - Robert Jungk, Bl. 359 - 371. 1 O. NR

465 RH 227 1966 - 1979 HA XX/9, AOP 22048/91, Bd. 17 u. 18: Verbindungen zu Robert Havemann Anonymisierte Berichte zu Personen, darunter in Bd. 17: - Manfred Krug, Bl. 132 - 134; - Reiner Kunze, Bl. 209 - 211; Bd. 18: - Bernd Markowsky, Bl. 017 - 030; - Jürgen Mechelhoff, Bl. 070 - 101; - Per Michaelsen, Bl. 126 - 193; - Wolfgang Nette, Bl. 237 - 239. 1 O. NR

466 RH 228 1964 - 1982 HA XX/9, AOP 22048/91, Bd. 19 u. 20: Verbindungen zu Robert Havemann Berichte zu Personen, darunter in Bd. 19: - Linus Pauling, Bl. 017 - 022; - Arno Peters, Bl. 023 - 058; - Ernst Piper, Bl. 067 - 070; - Fritz Pleitgen, Bl. 071 - 084; - Bernd Pohlmann im Zusammenhang mit dem Offenen Brief an Leonid Breschnew, Bl. 085 - 112; - Westliche Unterzeichner von Protesterklärungen gegen den Hausarrest von R. Ha- vemann u. die Verhaftung von R. Bahro, Bl. 114 - 195; - Einreiseanträge R. Havemanns v. Februar 1978 für Studenten der Universitäten Marburg und Gießen, Bl. 196 - 216; - Thorolf Rafto, Bl. 227 - 237; - Margarete Rentsch, Bl. 265 - 267; - Horst Eberhard Richter, Bl. 278 - 282; - Bertrand Russell, Bl. 300 - 309; in Bd. 20: - Jaroslav Sabata, Bl. 001 - 002; - Boku Sakuma, Bl. 003 - 053; - Seiei Shinohara, mit Bildbericht, Bl. 054 - 073. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 167

467 RH 229 1965 - 1980 HA XX/9, AOP 22048/91, Bd. 21 u. 22: Verbindungen zu Robert Havemann Berichte zu Personen mit Anonymisierungen, darunter in Bd. 21: - Helmut Schauer, Bl. 016 - 019; - Tony Scholl, Bl. 226 - 276; - Hannes Schwenger (Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus), Bl. 292 - 313; in Bd. 22: - Dieter Stadach, Bl. 001 - 026; - Gisela Uschkoreit, Bl. 065 - 079; - Peter van Loyen, Bl. 080 - 087; - Margaret Vallance, Bl. 088 - 098; - Mark Wood, Bl. 313 - 319; - Helga M. Novak, Bl. 320 - 342. 1 O. NR

468 RH 230 Mai 1979 - April 1982 Bildberichte MfS, AP 56254/92: Bildbericht zur Beisetzung von Robert Havemann am 17.04.1982 in Grünheide, 30 Bl. MfS, AP 46500/92: Bilddokumentation zur Vorbereitung der Beisetzung, 9 Bl. MfS, AP 58751/92: Bildbericht zum Besuch Wolf Biermanns bei R. Havemann kurz vor dessen Tod, Bl. 001 - 016 sowie weitere Bildberichte v. 1979 bis 1981, darunter zu Harald Schmitt v. 14.05.1979, Bl. 025 - 030. Enthält auch: Katalog des Münchener Piper Verlags, Bl. 039 - 090. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 168

469 RH 231 Juni 1976 - September 1981 Bildberichte 1. MfS, AP 58752/92: Fotodokumentation v. 03.07.1979 vor der Stadtwohnung R. Havemanns in der Beroli- nastraße. 2. MfS, AP 58753/92: Bildbericht über den Besuch von Harald Schmitt u. Dieter Bub von der Illustrierten Stern am 10.10.1980 bei R. Havemann in Grünheide sowie von Dieter Bub am 21.08.1981 in Berlin am PKW von R. Havemann. 3. MfS, AP 58574/92: Bilddokumentation zur Vorbereitung der Beisetzung Robert Havemanns, April 1982. 4. MfS, AP 58755/92: - Bilddokumentation zum Besuch von Dieter Bub und Harald Schmitt bei R. Havemann in Grünheide am 30.09.1981 u. von Dieter Bub am 08.09.1981; - ’’Dokumentation einer journalistischen Tätigkeit von Korrespondenten westlicher Publikationsorgane am Wohngrundstück R. Havemanns am 10.05.1979’’ (Karl-Heinz Baum, Peter van Loyen, Joachim Jauer, Peter Nöldechen u. Mark Wood nach Aufhe- bung des Hausarrestes). 5. MfS, AP 58756/92: - Dokumentation über den Besuch R. Havemanns am 03.06.1976 im Büro des Nach- richtenmagazins Der Spiegel; - Dokumentation über die journalistische Tätigkeit des ARD-Korrespondenten Pleitgen am 09.05.1979 in Grünheide. 6. MfS, AP 58757/92: Bildbericht über Anlaufstellen von R. Havemann (Horst Moelke u. Lotte Franck). 1 O. NR

470 RH 232 Juni 1979 - September 1982 Bildberichte MfS, AP 58758/92: Bildberichte zu Personen, die im I. Quartal 1981 erstmals mit R. Havemann in Verbin- dung traten. MfS, AP 58759/92: Bildbericht über die Absicherung der Hauptverhandlung gegen R. Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde am 14.06.1979. MfS, AP 58760/92: Bericht v. Sept. 1982 über identifizierte Teilnehmer an der Beerdigung R. Havemanns in Grünheide, 54 Bl., vollständig anonymisiert. MfS, AP 56882/92: - Bildbericht zum Prozess gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwal- de am 20.06.1979, Bl. 001 - 012; - Kopien von Gedichten u. Briefen an R. Havemann u. a., Bl. 013 - 039. MfS, AP 56350/92: Bildbericht zur Beisetzung von Robert Havemann am 17.04.1982 in Grünheide. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 169

471 RH 233 1976 - 1982 HA XX, AP 56295: Verbindungen Robert Havemanns u. a. - grafik der Verbindungen R. Havemanns, Bl. 042; - Zusammenarbeit der MfS-Abteilungen, Bl. 044 - 049; - Verbindungen in Berlin mit Kurzberichten zu Kurt Bartsch, Götz Berger, Helmut Diehl, Horst Moelke u. Gerd Poppe, Bl. 064 - 116; - Verbindungen im Bezirk Frankfurt/Oder mit Kurzberichten zu Felix u. Dorothea Grafe, Reimar Gilsenbach u. Johannes Meinel, Bl. 117 - 148; - Verbindungen im Bezirk Potsdam mit Kurzberichten zu Karl-Heinz Jacobs, Burkhard u. Barbara Wiecha, Bl. 150 - 180; - Verbindungen im Bezirk Dresden mit Kurzberichten zu Rolf Schälicke, Bl. 263 - 297; - Verbindungen im Bezirk Gera mit Kurzberichten zu Gisela Uschkoreit, Bl. 343 - 423. 1 O. NR

472 RH 234 1964 - 1982 HA XX, AP 56288: Verbindungen Robert Havemanns Briefkopien aus der Postüberwachung R. Havemanns und anonymisierte Berichte zu einzelnen Personen. 1 O. NR

473 RH 235 1945 - 1981 HA XX, AP 56272/92: Kontoauszüge und Rente R. Havemanns - Kopien von Kontoauszügen R. Havemanns aus der Postüberwachung, Bl. 001 – 292; - Fragebogen zur Anerkennung als Opfer des Faschismus v. 23.06.1945, Bl. 317 – 320; - Schriftwechsel und Unterlagen zur VdN-Ehrenpension und zur Altersrente. 1 O. NR

474 RH 236 März - Oktober 1977 HA XX, AP 56270/92: Informationen und Tagesberichte der HA XX zu Robert Ha- vemann u. a. Berichte zu Protesten von Schriftstellern und Künstlern aus der DDR gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und zu ihrer Ausreise. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 170

475 RH 237 1968 - 1982 HA XX, AP 56263/92: Berichte und Maßnahmepläne zu Robert Havemann u. a. - MfS-Erfassung R. Havemanns, Bl. 002 - 005; - Auskunfts- und Sachstandsberichte sowie Maßnahmepläne v. 1976 - 1982, Bl. 011 - 190; - Medizinische Untersuchungsbefunde und Personencharakteristik, Bl. 192 - 204; - Einschätzungen v. 1968 - 1979, Bl. 205 - 278; - Familienverhältnisse, darunter Berichte zu Paul u. Margarete Rentsch (Europäische Union), Bl. 280 - 297; - Genex-Geschenke, Intershopeinkäufe und Geburtstage 1977/78, Bl. 301 - 344; - Maßnahmeplan v. 24.01.1977 (Nachweise nachrichtendienstlicher Tätigkeit u. staats- feindlicher Hetze, Isolierung, IM-Einsatz u. a.), Bl. 345 - 359; - Absicherung möglicher medizinischer Behandlungen im Krankenhaus Rüdersdorf und in der Heilstätte Beelitz, Bl. 361 - 396. 1 O. NR

476 RH 238 Juli 1977 - Juli 1978 HA XX, AP 56267/92: div. Berichte zu Robert Havemann u. a. - Berichte über R. Havemann im Zusammenhang mit der Verurteilung Rudolf Bahros, Bl. 001 - 014; - über Telefongespräche mit Ulrich Schwarz u. Wolf Biermann im Mai 1978, u. a. über das Manifest der DDR-Opposition, Bl. 023 - 037; - Auskunftsbericht über Manfred Wilke v. 23.05.1978, Bl. 039 - 045; - Abschrift des Hausarresturteils v. 26.11.1976 und Vermerke über das Auftreten von Staatsanwalt Gernot Windisch bei R. Havemann, Bl. 062 - 082; - Bericht über Treffen R. Havemanns bei der Geburtstagsfeier von Lotte Franck mit den Botschaftsangehörigen Sol Polansky (USA), A.H. Speekenbrink (Niederlande) u. Gerhard Supancic (Österreich), Bl. 082 - 085; - Bericht v. 17.02.1978 über eine Lesung von Jürgen Fuchs an der FU Berlin, Bl. 091 - 095; - Information Nr. 47/78 zum Interview R. Havemanns in der Zeitung Le Monde mit An- lagen über Jean-Pierre Hammer, Lotte Franck, Hartmut Jäckel u. Marianne Wünscher, Bl. 101 - 115, 144 - 147; - Einreisesperre gegen Hartmut Jäckel v. 07.02.1978, Bl. 118; - HA XX v. 02.02.1978, Fragen zur Verhinderung von Kontakten R. Havemanns mit westlichen Journalisten, Bl. 142 - 143; - Bericht über das Treffen R. Havemanns mit Hartmut Jäckel im Theater Berliner En- semble am 03.10.1977, Bl. 187 - 189; - Auskunftsbericht über Bettina Hindemith v. 07.09.1977 (fast vollst. anonymisiert), Bl. 275 - 283; - Bericht über das Treffen R. Havemanns mit Sarah Kirsch u. Lothar Tautz am 22.07.1977, Bl. 290 - 293. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 171

477 RH 239 1969 - 1981 HA XX, AP 56265/92: Berichte zu Personen fast vollständig anonymisierte Berichte, u. a. zu - Hans-Joachim und Krista Maria Schädlich, Bl. 015 - 019; - Elisabeth Schmidt, Bl. 078 - 111; - Eingabe von Andreas Scholz aus Dresden an das MdI gegen seine 10stündige Fest- nahme am 20.06.1979 in Fürstenwalde (Devisen-Prozess gegen R. Havemann), Bl. 134 - 154; - Rudolf Schottlaender, Bl. 208 - 214. 1 O. NR

478 RH 240 Dezember 1984 - Januar 1986 HA XX, AP 56269/92: OV "Leitz II", Annedore "Katja" Havemann Sachstands-, Beobachtungs- u. IM-Berichte sowie Kopien aus der Postüberwachung K. Havemanns, darunter: - handschriftl. Sachstandsbericht v. 18.12.1985, Bl. 001 - 016; - Briefe v. Petra Kelly, Thomas Erwin u. Antje Kind-Hasenclever, Bl. 018 - 026; - Berichte zum Treffen mit Petra Kelly u. Gert Bastian am 21.12.1985 in Berlin-Ost bei Martin Böttger, Bärbel Bohley u. Irena Kukutz, Bl. 027 - 041; - Frauenappell aus 5 Ost/West-Ländern v. März 1985, Bl. 060 - 069; - Berichte zu Rolf u. Christine Schälicke, Bl. 087 - 095; - Beisetzung Hans Havemanns am 27.09.1985 in Borgsdorf, Bl. 134 - 150; - Gruppe Frauen für den Frieden, Bl. 168, 187-188; - Telefongespräche zwischen Rolf Schälicke, K. Havemann u. B. Bohley im Juli 1985, Bl. 197 - 212; - Information der HA XX/9 v. 10.05.1985 über "Aktivitäten von Untergrundpersonen während der 'Aktion 85'" u. Beobachtungsberichte, Bl. 268 - 309, darunter Bildberichte v. 08. u. 09.005.1985 über Treffen bei K. Havemann; - Brief v. Bärbel Bohley, K. Havemann u. Ulrike Poppe v. 28.04.1985 an E. Honecker zum Forum "Versöhnung" in Bad Godesberg, Bl. 311; - HA XX/9, Plan zum 3. Todestag R. Havemanns u. Beobachtungsberichte, Bl. 356- 359, 380-394; - Bericht über abgehörte Telefongespräche zwischen Gerd Poppe, Jürgen Fuchs u. Roland Jahn v. März 1985, Bl. 372 - 379. 1 O. NR

479 RH 241 1970 - 1983 HA XX, AP 56268/92: OV "Leitz II", Annedore "Katja" Havemann - Personenbeschreibungen, Kurzauskünfte, Kopie des Reisepasses, Passbilder, Bl. 006 - 022; - Fotografien, Bl. 041; - Sachstandsberichte mit Hinweis auf Verbindungen Katja Havemanns und ihr Enga- gement in der Gruppe Frauen für den Frieden, IM-Berichte; - Bildbericht v. 10.11.1982 in Berlin-Ost, Bl. 108 - 113; - Kopien von Studienunterlagen; - Maßnahmeplan der HA XX/OG gegen Katja Havemann v. 01.02.1977, Bl. 260. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 172

480 RH 242 1977 HA XX/9, Nr. 1009: Operativ- und IM-Vorgänge - Aufstellungen und Statistiken u. a. Vermerk über 17 erfasste Personen im OV "Leitz", Bl. 036. 1 O. NR

481 RH 243 Januar 1988 - September 1989 HA XX/9, Nr. 1486: OV "Leitz II", Annedore "Katja" Havemann u. a. - Information v. 14.09.1989 über ein beabsichtigtes Treffen von (SPD) mit Bärbel Bohley, Katja Havemann, Gerd u. Ulrike Poppe, Rolf Henrich u. Jens Reich, Bl. 013 - 014; - Information v. 14.09.1989 u. a. über das Gründungstreffen des Neuen Forums in Grünheide, Bl. 017 - 019; - Information zum Wahlverhalten einzelner Oppositioneller bei den Kommunalwahlen am 07.05.1989 in Berlin, Bl. 120 - 143; - Information über eine Lesung v. Rolf Henrich aus seinem Buch "Der vormundschaft- liche Staat" am 11.04.1989 im Friedenskreis der Gethsemanekirche, Bl. 176 - 178, 191 - 192; - Aufstellung v. 05.04.1989 "Schwerpunktpersonen Symbol 89", Bl. 197 - 199; - Information v. 01.03.1989 über das Protestschreiben v. Bärbel Bohley u. Katja Ha- vemann gegen die Verurteilung v. Vaclav Havel (Charta 77) in der CSSR u. Sendung des Textes in Radio Glasnost, Bl. 237 - 239, 255; - Vermerk v. 13.05.1989 über einen geplanten Auftritt v. Wolf Biermann in Moskau, Bl. 385; - Bericht v. 02.12.1988 über die Beteiligung Franziska Havemanns an Protesten gegen die Religierungen an der Carl-von-Ossietzky-Schule, Bl. 425; - Information v. 14.10.1988 über den Solidaritätstag der IFM mit der Bevölkerung Ru- mäniens in der Gethsemanekirche, Bl. 536 - 542; - Information v. 04.08.1988 über die Rückkehr von Bärbel Bohley in die DDR u. a., Bl. 572 - 598, 711 - 712; - Information v. 11.05.1988 über eine geplante Publikation v. Jens Reich in einer fran- zösischen Zeitschrift, Bl. 651 - 654; - Information über Katja Havemann im Zusammenhang mit den Festnahmen bei der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration v. 17.01.1988, Bl. 743 - 744; - Information v. 19.02.1988 über Jürgen Fuchs, Bl. 763 - 764. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 173

482 RH 244 Januar 1985 - Dezember 1987 HA XX/9, Nr. 1500: OV "Leitz II", Katja Havemann u. a. - Informationen u. Vermerke über die Reisesperre im April 1987 v. Katja Havemann, Bärbel Bohley, Ulrike Poppe u. a. nach Prag, Bl. 241 - 252; - Bericht von IM "Felix Anders" über das Treffen des Koordinierungsausschusses der Friedensgruppen in der Berliner Umweltbibliothek am 04.04.1987, Bl. 263 - 267, 280 - 284; - Auskunftsbericht zu Günther Heipp, Bl. 315 - 316, 336; - Bericht über das Treffen von Bärbel Bohley, Katja Havemann u. a. mit Franz Alt im Juli 1986, Bl. 426 - 462, 572 - 574; - Wahlverhalten im Juni 1986 v. Lutz Rathenow, Katja Havemann, Wolfram Tschiche, Stefan Heym, Uwe Kolbe, Sascha Anderson u. a., Bl. 466 - 476; - Reisesperre v. Katja Havemann im Mai 1986, Bl. 488 - 516; - HA XX/9, Vermerk v. 15.01.1986 über operative Schwerpunktvorgänge, Bl. 569 - 571; - Information über eine Punk-Veranstaltung am 01.06.1985 in Coswig, Bl. 741 - 743; - Bericht v. 26.04.1985 über Kontakte von Friedensgruppen mit Petra Kelly u. Gert Bastian, Bl. 801 - 804; - Bericht über Rolf u. Christine Schälicke v. 04.04.1985, Bl. 815 - 816. 1 O. NR

483 RH 245 November 1982 HA XX/9, Nr. 1602: Fraueninitiative gegen das Wehrdienstgesetz der DDR (Frau- en für den Frieden) Informationen zu der von Bärbel Bohley, Katja Havemann und Ulrike Poppe initiierten Eingabe und Unterschriftensammlung gegen das Wehrdienstgesetz der DDR (Einzie- hung von Frauen zur NVA). Enthält im Original der BStU auch Unterlagen aus den OV "Korrektor", OV "Keller", OV "Diversant", OV "Assistent" und OV "Kammer". 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 174

484 RH 246 März 1981 - August 1986 HA XX/9, Nr. 1629: Arbeitspläne, Kaderarbeit und Lageeinschätzungen (2) u. a. - Einschätzung der Zusammenarbeit mit den Bruderorganen (CSSR) v. 28.08.1986, Bl. 304 - 305; - Berichte zur Kaderarbeit 1986 u. 1985, Bl. 306 - 325, zur Kaderarbeit 1984, Bl. 352 - 358 und zur Kaderentwicklung 1985 - 1990, Bl. 346 - 351; - Einschätzung der IM-, OV- und OPK Arbeit 1985, Bl. 342 - 345; Lageeinschätzung v. 20.12.1985, Bl. 391 - 394; - Lageeinschätzung v. 13.09.1985 für die Jahresplanung 1986, Bl. 405 - 424; - Lageeinschätzung v. 04.10.1984, Bl. 424 - 449; Information v. 13.05.1985 über eine geplante Telefonlesung von Lutz Rathenow, Bl. 460 - 461; - Information v. 03.05.1985 über den illegalen Aufenthalt von Roland Jahn in der DDR, Bl. 462 - 463; - Aufstellung v. 27.02.1985 über IM- und OV/OPK-führende Mitarbeiter, Bl. 482 - 492; - Information über Textbeiträge von Werner Fischer u. Ulrike Poppe zum Diskussions- forum "Frieden im geteilten Europa - 40 Jahre nach Jalta" des Europäischen Netz- werks für den Ost-West-Dialog in Berlin-West, Bl. 496 - 498; - Plan zur Durchführung der Fachschulung 1985, Bl. 503 - 507; - Arbeitspläne 1985, Bl. 508 - 528; - Einschätzungen zur IM-Arbeit 1984, Bl. 529 - 534, 1983, Bl. 549 - 553 u. 1982, Bl. 571 - 574; - Jahresarbeitsplan 1983, Bl. 535 - 545; - Themen für Gespräche mit der Staatssicherheit der CSSR im April 1983 in Prag, Bl. 562 - 563; - Arbeitsplan 1982 des Ref. 1 der HA XX/9, Bl. 575 - 588; Lageeinschätzung v. 20.09.1982 für die Jahresplanung, Bl. 589 - 604; - Plan v. 24.03.1981 zur Aktion "Kampfkurs X" (X. Parteitag der SED) mit Hinweis auf das Kontaktverbot R. Havemanns zu westlichen Medien, Bl. 605 - 610; - HA XX v. 02.09.1983, Erscheinungsformen der politischen Untergrundtätigkeit ein- schließlich ihres Vorfeldes auf der Linie XX, Bl. 611 - 624. Enthält auch: - Unterlagen zur Haushaltsplanung 1987, Bl. 328 - 338; Haushaltsplanung 1986, Bl. 361 - 364. 1 O. o. E.

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 175

485 RH 247 August 1986 - Oktober 1989 HA XX/9, Nr. 1629: Arbeitspläne, Kaderarbeit und Lageeinschätzungen (1) u. a.: - Arbeitsplan der HA XX/9 für 1989 mit Schwerpunkten zur Menschenrechts-, Frie- dens- u. Umweltbewegung u. zu einzelnen Oppositionellen wie Roland Jahn, Jürgen Fuchs, , Bärbel Bohley, Katja Havemann, Werner Fischer, Reinhard Weisshuhn, Thomas Klein, Lutz Rathenow, Uwe Kolbe, Wolfram Tschiche u. Stefan Heym, Bl. 027 - 036, 048 - 059; - Lageeinschätzung v. 30.08.1989 für die Planung 1990, Bl. 037 - 047; - Zusammenarbeit der KSZE-Staaten bei der Terrorismusbekämpfung, Bl. 060 - 064; - HA XX v. 27.03.1989, Konsultationen zur Planung bis 1995, Bl. 065 - 068; - Lageeinschätzung v. 15.08.1988 für die Jahresplanung 1989 mit Ausführungen u. a. zu "Radio Glasnost", Bl. 086 - 101; - Einschätzung der Zusammenarbeit mit den Bruderorganen v. 29.08.1989, Bl. 102 - 105; - Prüfung von rechtlichen Maßnahmen gegen Werner Fischer v. 09.11.1988, Bl. 112 - 114; - Maßnahmeplan zur Andacht am 04.11.1988 in der Gethsemanekirche für die rele- gierten Schüler der Ossietzky-Schule, Bl. 115 - 117; - Beobachtungsmaßnahmen durch die HA VIII 1988, Bl. 118 - 122; - Arbeitspläne der HA XX/9 für 1988, Bl. 129 - 157; - Berichte u. Maßnahmepläne zur Rückkehr von Werner Fischer und Bärbel Bohley in die DDR im August 1988, Bl. 158 - 175; - Kaderprogramm 1987 - 1992 v. 19.12.1986, Bl. 176 - 182; - Sicherung der Leipziger Frühjahrsmesse 1988, Bl. 184 - 188; - Information v. 03.07.1987 über Bernd-Rainer Barth u. den Ungarn-Kreis, Bl. 193 - 196; - Lageeinschätzung v. 24.08.1987 für die Jahresplanung 1988, Bl. 211 - 224; - Jahresarbeitspläne für 1987, Bl. 230 - 259; - Informations- u. Arbeitsordnung v. 22.09.1986 zur Informations- u. Auswertungstätig- keit der Abt. XX/9, Bl. 260 - 272; - Schreiben an die Abt. X v. 13.03.1987 zum Arbeitstreffen mit dem KfS der UdSSR und Plan v. 17.03.1987, Bl. 273 - 277; - Lageeinschätzung v. 28.08.1986 für die Jahresplanung 1987, Bl. 284 - 295; - Vorschläge v. 29.08.1986 für die Planorientierung 1987, Bl. 296 - 300. 1 O. NR

486 RH 248 Oktober 1979 - April 1980 HA XX/9, Nr. 1605: Unterlagen zu Rudolf Bahro und Robert Havemann - HA XX/OG v. 03.04.1980, Fahndungsmaßnahmen u. Einreisesperren im Zusam- menhang mit R. Havemann, Bl. 011 - 013; - HA XX v. 18.10.1979, Vorlage zur Mitteilung der Haftentlassung und Ausreise von Rudolf Bahro und Nico Hübner an die Staatssicherheit der UdSSR, CSSR; Polens, Ungarns und Bulgariens, Bl. 019 - 020; - Mitteilung der DDR-Botschaft in Madrid v. 16.04.1980 über Rudolf Bahros Aufenthalt in Spanien, Bl. 022; - Unterlagen v. 1979 zu Grundstücken und Gebäuden in Grünheide in Zusammenhang mit der Überwachung R. Havemanns, Bl. 025 - 031. Enthält auch: - Schreiben der HA VI v. 27.05.1980, Komplexauftrag zur Absicherung der Touristen- delegation der DDR zu den XXII. Olympischen Sommerspielen in Moskau, Bl. 002 - 008; - HA XX/OG v. 31.3.1980, Planbestätigung 1980, Bl. 009 - 010. Teil des Ordners RH 248 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 176

487 RH 248 November 1980 - Juli 1982 HA XX/9, Nr. 1601: Dienstanweisungen, Analysen sowie div. Berichte zu Robert Havemann, Rudolf Bahro und Stefan Heym 1. Dienstanweisungen und Arbeitsplanung, darunter: - HA XX/OG v. 05.11.1980, Informationsbedarf zu Einreisenden in die DDR, Bl. 004 – 006; - HA XX/AKG/EDV v. 19.05.1981, Speicherung in der Zentralen Personendatenbank u. in der Datenbank Ungesetzliche Grenzübertritte, Bl. 008; - Anweisungen zur monatlichen Berichterstattung, Bl. 011 – 032; 2. Einschätzungen und Zwischenberichte, darunter: - Abschlussbericht zum OV "Konzeption" gegen Rudolf Bahro v. 10.09.1981, Bl. 034 – 041; - Einschätzung zum OV "Diversant" gegen Stefan Heym v. 01.04.1981 u. Zwischenbe- richt v. 13.03.1981, Bl. 076 – 093; 3. Analysen und Pläne, darunter: - HA XX/9 v. 12.06.1981, Analyse über Schwerpunkte der politischen Untergrundtätig- keit mit längeren Äußerungen zu Robert Havemann u. Stefan Heym, Wolfgang Temp- lin u. oppositionelle Gruppen, Bl. 117 – 130; - HA XX/9 v. 01.06.1981, Analyse über die Einbeziehung ehemaliger DDR-Bürger in feindliche Aktivitäten (Rudolf Bahro), Bl. 131 – 132; - HA XX/9 v. 08.07.1981, Plan über die Einleitung politisch-operativer Maßnahmen im Zusammenhang mit dem 9. Parteitag der PVAP mit Festlegungen IM-Einsatz gegen R. Havemann u. S. Heym, Bl. 149 – 154; 4. Monatsberichte der HA XX/9, darunter: - Hinweise über die beabsichtigte Herausgabe eines Havemann-Buches durch Manf- red Wilke u. Hartmut Jäckel v. 01.07.1982, Bl. 169 – 170; - Monatsbericht August 1981 zum OV "Leitz" gegen R. Havemann mit Hinweis auf den Offenen Brief an Leonid Breschnew, auf den OV "Diversant" gegen S. Heym u. andere OV, Bl. 171 – 174; 5. Einzelinformationen von Januar bis August 1981, darunter: - v. 26.08., Offener Brief an Leonid Breschnew, Bl. 196 - 197; - v. 22.08., Treffen R. Havemanns mit Dieter Bub, Bl. 199 - 201; - v. 10.07., Äußerungen R. Havemanns zum 9. Parteitag der PVAP, Bl. 203; - v. 07. u. 06.07., Kontakte R. Havemanns zu den Pfarrern Johannes Meinel, Rainer Eppelmann, Peter-Michael Utesch und Martin Passauer, Bl. 204 – 206; - v. 20.04., Sendung einer Lesung von R. Havemann aus seinem Buch Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg im RIAS I, Bl. 227 - 251; - v. 11.04., Äußerungen R. Havemanns zum X. Parteitag der SED und zur Lage in Po- len sowie Tonbandabschrift des GMS "Notar" zum Besuch von Gregor Gysi bei R. Ha- vemann, Bl. 253 - 256; - v. 08.04., Treff mit GMS ‘‘Notar’’, Bl. 258 – 259; - v. 08.04., bekanntgewordene Aktivitäten R. Havemanns, u. a. seine Haltung zur Ent- wicklung in Polen u. Veröffentlichungen, Bl. 260 – 262; - v. 17.03., Verfilmung des Romans Collin von Stefan Heym, Bl. 278 – 280; - v. 10.03., geplantes Buch des Goldmann-Verlags mit dem Arbeitstitel Die Mauer – Bi- lanz 1961 – 1981, Bl. 286 – 288; - v. 13.02., Kontakte von S. Heym zu westlichen Korrespondenten, Bl. 318 – 319; - v. 10.02., geplante Lesungen von S. Heym in kirchlichen Einrichtungen, Bl. 326 - 328; - v. 16.01., Äußerungen R. Havemanns, seine Verbindungen zu Frank-Wolf Matthies, Lutz Rathenow u. Thomas Erwin, zur Lage in Polen, zum Treffen mit Norbert Blüm u. Franz Alt 1980 u. geplante Veröffentlichungen, Bl. 345 – 349. Teil des Ordners RH 248 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 177

488 RH 249 1961 - 1969, 1934 - 1944 HA XX/9, Nr. 1489: Ermittlungen zur Biographie Robert Havemanns 1933 - 45 Mehrfachüberlieferungen aus dem Untersuchungsvorgang AS 91/67 der HA IX gegen R. Havemann (RH 051 - RH 056), darunter: - Beurteilungen R. Havemanns durch Hermann Druckrey (NS-Dozentenschaft der Friedrich-Wilhelms-Universität), Bl. 002 - 005; - Zusammenstellung von Zeitpunkten und Fakten der Entwicklung Robert Havemanns 1910 bis 1968, Bl. 019 - 070; - Bericht der HA IX v. 25.06.1969 über die Ergebnisse der durchgeführten Überprüfun- gen, Bl.071 - 097; - Kopien aus den Personalakten der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin v. 1934 - 1944, Bl. 101 - 164; - Auskunftsberichte des KGB v. 1961 u. 1968 zu R. Havemann, Bl. 212 - 229; - Tonbandabschrift der Befragung von Friedrich Jung zum Pharmakologischen Institut bis 1945 u. zu R. Havemann v. 24.11.1967, Bl. 230 - 237; - Befragungsprotokoll von Bruno Grap zur "Europäischen Union" v. 23.06.1969, Bl. 239 - 242. 1 O. s. RH 051 - RH 056 (HA IX/11, AS 91/67) NR

489 RH 250 1976 - 1984 HA XX/9, Nr. 1631: Arbeitsplan Günter Lohr - Dokumentationen, Maßnahmeplä- ne, Berichte - handschriftl. Notizen, Bl. 002 - 003; - HA XX v. 26.04.1976 u. v. 05.10.1976, Dokumentation der Aktivitäten negativ- feindlicher Kräfte aus dem kulturellen Bereich, mit Schwerpunkt auf Wolf Biermann, Robert Havemann u. Stefan Heym, Bl. 004 - 041; - HA XX v. 27.11.1979, Analyse des Verhaltens von Rudolf Bahro nach der Haftentlas- sung, Bl. 045 - 061; - HA XX/OG v. 13.10.1980, Auskunft zu Stefan Heym, Bl. 066 - 067; - HA XX/9 v. 05.03.1981, Konzeption zur weiteren politisch-operativen Bearbeitung des OV "Leitz" gegen R. Havemann, Bl. 082 - 094; - IM-Übersicht zum OV "Leitz", Bl. 108; - Aktivitäten und Vorhaben von Katja Havemann seit Juni 1982, Bl. 109 - 111; - Rolle von Stefan Heym im System der ideologischen Feindangriffe gegen die DDR, Bl. 141 - 147; - HA XX/9 v. 03.08.1983, Maßnahmeplan zur vorbeugenden Verhinderung von Aktivi- täten am 06.08.1983 in Jena (gemeint ist vermutl. "Fasten für den Frieden" in einigen Städen der DDR), Bl. 173 - 174; - HA XX/9 v. 28.03.1984, Maßnahmeplan gegen Wolfram Tschiche und den Philoso- phiezirkel in Berlin, Bl. 184 - 190. Teil des Ordners RH 250 NR

490 RH 250 März - Dezember 1981 HA XX/9, Nr. 1637: Arbeitsbuch von Günter Lohr (Auszüge) handschriftl. Notizen zur Überwachung Robert Havemanns Teil des Ordners RH 250 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 178

491 RH 250 1982 - 1984 HA XX/9, Nr. 1020: IM-Arbeit und IM-Statistik - Einschätzung zur IM-Arbeit 1982, Bl. 001 – 009; - IM-Statistikbögen 1982 bis 1984, Bl. 012 – 031. Teil des Ordners RH 250 NR

492 RH 251 1963 - 1968, 1984 HA XX/OG, Nr. 111: Berichte über Robert Havemann und Veröffentlichungen u. a. - Veröffentlichungen von und über Robert Havemann; - IM-Berichte; - Schriftwechsel u. a. Unterlagen zur Entlassung R. Havemanns an der Humboldt- Universität im März 1964, Bl. 006 - 019; - Kopien aus den VGH-Akten, Bl. 028 - 037; - Anonymer Text v. 15.01.1966 zur italienischen Ausgabe des Buchs Dialektik ohne Dogma, Bl. 063 - 066; - HA III/6 v. 10.10.1963, Fragespiegel zu R. Havemann, Bl. 067 - 069; - HA V/6 v. 11.04.1963, Maßnahmeplan zu R. Havemann, Bl. 070 - 072; - HA III/6 v. 08.04.1963, Auskunftsbericht zu R. Havemann, Bl. 073 - 080. Enthält auch: HA XX, ZMA 10070/4, Meldung über eine Frauenfriedensveranstaltung in der Schlosskirche Cottbus am 28.11.1984. 1 O. NR

493 RH 252 Dezember 1984 - März 1989 HA XX, ZMA 10070/9 (1): Arbeitskreis Christliche Frauen für den Frieden Halle (1) Berichte u. Maßnahmepläne der BV Halle zur Tätigkeit der Christlichen Frauen für den Frieden u. über ihre Verbindungen zu Gruppen u. Personen in Leipzig, Weissenfels, Naumburg, Magdeburg u. a. Orten sowie zu Bärbel Bohley, Katja Havemann u. Vera Wollenberger in Berlin, darunter: - Eingabe des Arbeitskreises v. 02.07.1986 an Erich Honecker zur AKW-Katastrophe in Tschernobyl u. zur Gesundheitspolitik, mit 35 Unterschriften u. a. von Monika Müller, Heidi Bohley u. Katrin Eigenfeld, Bl. 129 - 134. Enthält auch: - Information der BV Halle über das 9. Treffen der Friedenskreise Evangelischer Stu- dentengemeinden am 12.01.1985 in Naumburg, mit Äußerungen zu Edelbert Richter, Bl. 024 - 027; - Brief zum Jahr der Jugend v. Januar 1985 an die Regierung der DDR mit Vorschlä- gen zur Jugendpolitik (u. a. Bildungs-, Meinungs- und Reisefreiheit) u. Unterschriften- sammlung, Bl. 053 - 054. 1 O. (2 Bände) s. a. RH 259 NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 179

494 RH 253 Dezember 1982 - April 1989 HA XX, ZMA 10070/9 (2): Luise Kinzel (Aktionskreis Halle und Arbeitskreis Christlicher Frauen Hohenthurm) Berichte und Maßnahmepläne der BV Halle zu Luise Kinzel, darunter: - Information über die Eingabe u. Wehrdienstverweigerung des Arbeitskreises Christli- cher Frauen Hohenthurm v. 30.11.1982 an Erich Honecker u. zum Wehrdienstgesetz der DDR v. 25.03.1982, Bl. 020 - 021, 025 - 040; - Berichte v. Juli 1985 über die Fertigung einer Fahne der Christlichen Frauen Hohen- thurm im Zusammenhang mit der weltweiten Aktion von Frauen für den Frieden der USA, Bl. 050 - 053; - Sachstandsberichte zum OV "Kreis", Bl. 053 - 070; - MfS-Maßnahmen zu den Lesekreisen in Halle, Bl. 122 - 128; - Information v. 12.10.1985 über ein Treffen mit (Die Grünen), Bl. 169 - 170. 1 O. NR

495 RH 254 1987 - 1988 HA XX, ZMA 10070/10: Frauengruppe Karl-Marx-Stadt, Frauenzeitschrift "Lila Band" und Feministinnenkreis Zwickau v. a. Berichte der BV Karl-Marx-Stadt, darunter zum 5. überregionalen Frauengruppen- treffen v. 15. - 17.04.1988 in Karl-Marx-Stadt. Im Zusammenhang mit der Samisdat- Zeitschrift Lila Band (Junge Gemeinde Dresden) wird über Friederike Woldt u. Andrea Franke berichtet. 1 O. NR

496 RH 255 März 1984 - Juni 1989 HA XX, ZMA 10070/11: Frauen für den Frieden Leipzig - Berichte der BV Leipzig zur Leipziger Gruppe Frauen für den Frieden u. ihre Verbin- dungen u. a. zu Bärbel Bohley, Katja Havemann u. Ulrike Poppe in Berlin; - Eröffnungsbericht der BV Leipzig, Abt. XX/9 zum ZOV "Wespen" v. 10.10.1985, Ope- rativplan v. 16.10.1985 u. Sachstandsberichte. 1 O. NR

497 RH 256 Dezember 1984 - Mai 1988 HA XX, ZMA 10070/12: Frauen für den Frieden Magdeburg Berichte der BV Magdeburg mit Erwähnung u. a. von Elfriede Stauss u. Anette Bohley sowie Eröffnungsbericht v. 29.04.1988 zum OV "Kreta". 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 180

498 RH 257 September 1984 - Juli 1988 HA XX, ZMA 10070/13, 14, 15: Frauen für den Frieden in Potsdam, Greifswald und Rostock u. a. - Eröffnungsbericht der BV Potsdam zur OPK "Tonie" v. 07.07.1988 u. zum OV "Trio" v. 27.02.1987; - Bericht der BV Rostock v. 09.04.1988 über die Bildung einer Frauengruppe in Greifswald; - Eröffnungsbericht zur OPK "Femina" u. zum Frauen-Arbeitskreis in Rostock u. Ab- schlussbericht v. 27.09.1988; - Zwischenbericht zum OV "Betreuer" v. 31.05.1988; - Eröffnungsbericht zum OV "Vertretung" v. 21.10.1985 u. Zwischenbericht v. 30.04.1987; - Bericht zur Tätigkeit des Rostocker Frauenfriedenskreises v. 15.12.1984; - Abschlussbericht zur OPK "Madonna" v. 29.11.1985. 1 O. NR

499 RH 258 August 1985 - Januar 1989 HA XX, ZMA 10070/16 u. 17: Frauen für den Frieden Schwerin - Brief der Frauengruppe v. 22.08.1985 an Erich Honecker mit Unterschriftenliste zur Abrüstung und dem Verbot chemischer Waffen; - Berichte der BV Schwerin, darunter zum OV "Bund", zu den OPK "Bio", "Kontrahen- ten", "Jute" u. zum OV "Stellvertreter". 1 O. NR

500 RH 259 1985 - 1988 HA XX, ZMA 10070/9: Arbeitskreis Christliche Frauen für den Frieden Halle (2) Berichte u. Maßnahmepläne zu Mitgliedern der Frauengruppe, darunter zu den OV "Binder", OPK "Reigen", OV "Inspirator", OV "Bibliothekar", OV "Felonie" u. OPK "Pa- radies". 1 O. s. a. RH 252 u. 253 NR

501 RH 260 1984 - 1988 HA XX, ZMA 10070/6-9: Frauenfriedensgruppen in Weissenfels, Naumburg, Ru- dolstadt, Weimar und Erfurt Berichte u. Maßnahmepläne von BV u. KD, u. a. zu den OPK "Alternative", OV "Initiati- ve", OV "Inspirator", OPK "Petty", OV "Gemeinde", OPK "Kassandra", OV "Toxin". 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 181

502 RH 261 August 1985 - Januar 1989 HA XX, ZMA 10070/6: Frauenfriedensgruppen in Erfurt und Eisenach - Berichte u. Maßnahmepläne der BV Erfurt, u. a. zu den OPK "Konvergenz", OV "Kassandra", OPK "Chalons", OPK "Petty" u. OPK "Volontär"; - Protestschreiben des Eisenacher Frauenfriedenskreises v. 16.01.1988 an den hessi- schen Ministerpräsidenten und den Umweltminister der DDR Hans Reichelt zur Atompolitik unter Bezug auf die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, un- terzeichnet v. Margot Friedrich u. a. sowie Berichte u. Maßnahmepläne der KD Eisen- ach zu den OV "Alternative", OPK "Reaktor", OV "Töpfer" u. OPK "Priester". 1 O. NR

503 RH 262 Dezember 1983 - Dezember 1984

HA XX, ZMA 51023: Frauen für den Frieden Berlin und Ausreisegemeinschaft Jena Bd. 1: Frauen für den Frieden Berlin, darunter: - Berichte über das Nachtgebet der Frauen am 23.05. u. am 27.06.1984 in der Aufer- stehungskirche, Bl. 024 - 034, 043 - 077; - Friedenswerkstatt am 08.07.1984 in der Erlöserkirche, Bl. 039 - 042, 077 - 092; - Berichte zur gemeinsamen Erklärung unabhängiger Friedensgruppen der CSSR (Charta 77) u. DDR v. November 1984, Bl. 174 - 199; - Berichte zum OV "Zirkel" (Gerd u. Ulrike Poppe), zu Bärbel Bohley, Katja Havemann, Wolfram Tschiche, Rainer Eppelmann, Reinhard Schult u. a. Bd. 1 a: Frauen für den Frieden 1983, darunter: - Berichte über die gemeinsame Abgabe der Wehrdienstverweigerung auf dem Post- amt Berlin-Alexanderplatz am 17.10.1983, Bl. 039 - 100; - die geplante Protestaktion des "Massensterbens" am 22.10.1983 in Berlin, Bl. 100 - 136. Bd. 2: Frauen für den Frieden 1984, darunter: - Berichte über das Treffen mit Petra Kelly u. Gert Bastian am 04.12.1984, Bl. 007 - 023; - die Erklärung der unabhängigen Friedensgruppen der DDR u. der CSSR; - Werner Fischer, Bl. 087 - 092. Bd. 3: Ausreisegemeinschaft Jena, mit Berichten über eine geplante Demonstration im De- zember 1983 in Berlin. 1 O. (4 Bände) NR

504 RH 263 1981 - 1983, 1987 HA XX, ZMA 2003: Friedensdekaden Berichte über Veranstaltungen der Friedensdekaden von 1981 - 1983 u. 1987 in ein- zelnen Bezirken und Kreisen der DDR. 1 O. NR

3.02.2. Operativer Vorgang "Leitz" 182

505 RH 264 November 1983 HA XX, ZMA 2003: Friedensdekade 1983 Übersichte und Berichte über Vorbereitungen, Veranstaltungen und Aufrufe der Frie- densdekade 1983 in den einzelnen Bezirken der DDR. 1 O. (2 Bände) NR

506 RH 265 November 1984 - November 1987

HA XX, ZMA 2003: Friedensdekade 1984 Übersichten u. Berichte über Vorbereitungen, Veranstaltungen u. Aufrufe der Frie- densdekade 1984 in den einzelnen Bezirken der DDR. Enthält auch: Informationen zu den Friedensdekaden 1986 u. 1987, Bl. 001 - 012. 1 O. NR

507 RH 266 1980 - 1982 HA XX/9, Nr. 1633: Maßnahmepläne zu Robert und Katja Havemann Maßnahmepläne u. a. - im Zusammenhang mit dem 1. u. 8. Mai 1980, Bl. 001 - 003; - zum geplanten Treffen von Bundeskanzler Helmut Schmidt und Erich Honecker am Werbellinsee im August 1980, Bl. 004 - 005; - zum 10. Parteitag der SED im April 1981, Bl. 006 - 011; - zum 9. Parteitag der PVAP in Polen im Juli 1981, Bl. 002 - 015; - zum 20. Jahrestag des Mauerbaus, Bl. 016 - 018; - zu den Entwicklungen nach dem Kriegsrecht in Polen, Bl. 019 - 022. Teil des Ordners RH 266 NR

508 RH 266 November 1988 HA XX, ZMA 2003: Friedensdekade 1988 Übersichten u. Berichte über Vorbereitungen, Veranstaltungen u. Aufrufe der Frie- densdekade im November 1988 in den einzelnen Bezirken der DDR. Teil des Ordners RH 266

3.02.3. MfS-Akten zu Angehörigen, Freunden und Mitarbeitern R. Havemanns 183

509 RH 267 1964 - 1983 ZAIG-Informationen und SdM-Ablagen u. a. - Maßnahmepläne v. 1983 zu Bärbel Bohley u. Katja Havemann im Zusammenhang mit den Frauen für den Frieden; - Informationen zur Aufhebung des Hausarrestes am 09.05.1979 und zur Gerichtsver- handlung am 14.06.1979 am Kreisgericht Fürstenwalde; - Informationen zur fristlosen Entlassung R. Havemanns aus der Humboldt-Universität und zum Ausschluss aus der SED 1964; - zum Interview R. Havemanns in Le Monde v. 21.01.1978; - Auffassungen und Verhaltensweisen R. Havemanns 1975; - westliche Unterstützer von R. Havemann u. Rudolf Bahro 1978; - Offener Brief R. Havemanns an Helmut Schmidt 1981; - Information des KGB zum Nachlass R. Havemanns in Skaby bei Ulrich Havemann v. März 1983 (SdM Nr. 443, Bl. 085 - 087); - Konzeptionen u. Informationen v. Juni 1979 zum Devisenverfahren gegen R. Have- mann (SdM 304); - Briefwechsel zwischen Kurt Hager u. Erich Mielke zur Reaktion auf den Offenen Brief von Joachim Seyppel u. Tatjana Rilsky v. April 1979 zum Hausarrest R. Havemanns (SdM 1088). 1 O. NR

3.02.3. MfS-Akten zu Angehörigen, Freunden und Mitarbeitern R. Havemanns 510 RH 280 März 1968 - August 1975 OV "Putschist" und ZAIG Nr. 1454 zu Ingeborg Hunzinger Bd. 1: Eröffnungsbericht v. 13.3.1968 (Vorwurf nach § 19 "staatsgefährdende Propaganda und Hetze – planmäßig", Kreis freischaffender Künstler, Verbindungen zu R. Have- mann, W. Biermann, W. Tzschoppe u. a.) sowie IM-Berichte; Bd. 2: ZAIG-Einzelinformation 276/68 über einzelne Treffen des Kreises u. a. mit R. Dutsch- ke, F. Teufel, R. Langhans u. D. Kunzelmann, Maßnahmeplan v. 28.3.1968, Sach- stands- u. IM-Berichte, Verhaftung der Tochter Rosita nach dem Protest gegen die sowjetische Militärintervention in der CSSR am 21.8.1968; Bd. 3: Sachstands- u. IM-Berichte 1968, v. a. nach der Besetzung der CSSR, Bericht über M. Vallance; Bd. 4: IM-Berichte 1970 - 1971; Bd. 5: Berichte 1972 - 1974; Bd. 6: Abschlussbericht v. 14.08.1975, Bl. 040 - 045 u. ZAIG 1454, Einzel-Information v. 11.03.1968 zu Ingeborg Hunzinger, u. a. über ihre Verbindungen zu R. Havemann. 1 O. NR

3.02.4. IM-Vorgänge 184

511 RH 281 1954 - 1984 Auszüge aus MfS-Akten zu Freunden und Unterstützern Robert Havemanns u. a. - Auszug aus dem OV "Rüssel" gegen Heinz Brandt; - Strafverfügung gegen Jürgen Fricke v. 20.11.1984 (Beschlagnahme von Notizen über R. Havemann); - Auszug aus dem OV "Schwaben" gegen Michael Günther, der zu den Gerichtsver- handlung 1979 gegen R. Havemann nach Fürstenwalde fuhr; - Kerblochkartei-Erfassung von Jan Mosander (Interview mit R. Havemann 1972 in der Stockholmer Zeitung expressen); - Auszug aus der Kerblochkartei-Erfassung v. Rainer Thiel (Kybernetik-Diskussion 1961); - Auszug aus den MfS-Akten zu Ralf Hirsch (Friedenskreis der Samaritergemeinde) über Besuche mit Rainer Eppelmann bei Robert Havemann u. a. im Zusammenhang mit dem Offenen Brief an Leonid Breschnew. 1 O. NR

3.02.4. IM-Vorgänge 512 RH 288 1965 - 1979 IM-Vorlaufakte "Hans" (AIM 17358) - Werbungsvorschlag v. 08.11.1972 u. Werbungsbericht v. 29.12.1972; - Abschlussbericht über die Einstellung der inoffiziellen Zusammenarbeit v. 17.09.1979; - Auskunftsbericht zu Hans Bunge v. 29.12.1965 über seine Verbindungen u. a. zum Kreis um R. Havemann; - Maßnahmeplan v. 14.01.1966, Bericht zum Operativvorlauf v. 8.01.1970 u. Berichte über Anwerbungsgespräche des MfS. Ziel der Werbung: ’’Aufklärung feindlicher Kon- taktbestrebungen und Abwehr feindlicher Tätigkeit in kulturellen Bereichen’’. 1 O. NR

513 RH 289 1976 - 1978 IME ‘‘Tischler’’ Treffberichte mit Aussagen über Robert Havemann in Grünheide. 1 O. NR

514 RH 290 1962 - 1982 GMS "Heide" (AGMS 10736/85) Personalunterlagen, Auskunftsberichte u. Einschätzungen. Enthält auch: Auszug aus den Lebenserinnerungen des Vaters Wilhelm Hartke über seine Verbin- dungen zur Widerstandsgruppe Europäische Union, über Alexander Westermayer u. den Prozess vor dem VGH, zu dem Robert Havemann u. Herbert Richter als Zeugen geladen waren. 1 O. NR

3.02.5. ZAIG-Unterlagen 185

515 RH 291 1953 - 1962 GI ‘‘Lux’’ (AIM 17659/62) Treffberichte von 1953 - 1960 u. Personalakten des GI ‘‘Lux’’ mit Perspektivplan, Ein- schätzungen u. Abschlussbericht v. 03.09.1962 wegen des Bekanntwerdens der GI- Tätigkeit von Artur Mannbar. Enthält auch: Bericht der Gestapo Hamburg v. 13.10.1940 über die KPD-Abschnittsleitung Nord im VGH-Prozess gegen Mannbar u. a. 1 O. NR

516 RH 292 1970 IMS ‘‘Martin’’ – Auszug (AIM 2173/70) Treffberichte v. 03. u. 21.10.1970 mit Äußerungen von Hermann Kant u. a. zu R. Ha- vemanns Buch Fragen, Antworten, Fragen u. zu Stefan Heym. 10 Bl. NR

517 RH 293 1972 - 1978 Diverse IM-Akten - PIM ‘‘Christa’’ (AIM 3965/81), Auszüge v. 1978 zu Wolf Biermann; - IMV ‘‘van Haaren’’ (AIM 19178/85), Auszüge u. a. zur Kommune I - Berlin-Ost. 10 Bl. NR

3.02.5. ZAIG-Unterlagen 518 RH 298 1964 - 1968 Einzelinformationen zu Robert Havemanns Entlassung aus der Humboldt- Universität u. a. - Einzelinformation v. 15.04.1964 über die Reaktion überwiegend westdeutscher u. Westberliner SPD-Kreise; - Einzelinformation v. 19.03.1964 über die beabsichtigte Ernennung R. Havemanns vom korrespondierenden zum ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie der Wis- senschaften; - Einzelinformation v. 01.04.1964 über die Verbreitung selbstangefertigter Flugblätter an der Humboldt-Universität; - Einzelinformation v. 29.06.1964 über eine Zusammenkunft Lord Russells aus Liver- pool mit R. Havemann. Enthält auch: - Einzelinformation v. 03.04.1968 über Auffassungen des ehemaligen Parteisekretärs an der Humboldt-Universität Tzschoppe zur Lage in der CSSR und in der VR Polen. 1 O. NR

3.03. Deutsche Akademie der Wissenschaften (DAW) 186

3.03. Deutsche Akademie der Wissenschaften (DAW) 519 RH 300 1946 - 1966 Akademie der Wissenschaften - Personalakten Robert Havemanns (Auszüge) Auszüge aus den Personalakten Robert Havemanns, darunter: - Unterlagen zur Wahl als Korrespondierendes Mitglied 1961; - Berichte, Beschlüsse, Sitzungsprotokolle u. Korrespondenz zur Entlassung aus der Arbeitsstelle für Photochemie 1965 u. zum Akademie-Ausschluss 1966. 1 O. NR

520 RH 301 1946 - 1966 Akademie der Wissenschaften - Bestandsübersicht Personalia Inhaltsverzeichnis der Bände 159 - 168 a (Personalia) im Archiv der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 1 O.

521 RH 302 März 1964 - April 1966 Edgar Lehmann (Sekretar Klasse Chemie, Geologie und Biologie) - Mappe "Ha- vemann" u. a. - Korrespondenz von u. an Robert Havemann, Werner Hartke, Wolfgang Müller-Stoll, Wolfgang Langenbeck, Hans Falkenhagen, Kurt Meyer u. Günter Rienäcker; - Bericht des Präsidenten Hartke über R. Havemann v. 15.02.1966; - Ausführungen von E. Lehmann auf der Präsidiumssitzung v. 10.03.1966; - Beschlussprotokolle der Präsidiumssitzungen v. 10.03. und 31.03.1966. 1 O.

3.04. Humboldt-Universität Berlin 522 RH 304 1946 - 1968 Inhaltsübersicht zu Personalakten Robert Havemanns an der Humboldt- Universität 1 O.

3.05. SED-Akten 187

523 RH 305 1934 - 1968 Personalakten und Unterlagen zu Robert Havemann an der Humboldt- Universität (Auszüge) Auszüge aus den Personalakten der Friedrich-Wilhelms- und späteren Humboldt- Universität Berlin, darunter: - Lebenslauf R. Havemanns von 1937; - Unterlagen und Geburtsurkunden zur Eheschließung mit Antje Hasenclever 1934; - Unterlagen zur Promotionsprüfung R. Havemanns an der Philosophischen Fakultät 1934; - zur Assistentenstelle am Pharmakologischen Institut ab 1937; - Unterlagen zur Verhaftung im September 1943. Enthält auch: Auszug aus den Personalakten von Walter Caro. 1 O. NR

3.05. SED-Akten

3.05.1. ZK-Abteilungen und Politbüro 524 RH 306 1963 - 1975 Politbüro der SED Protokollauszüge von Beschlüssen u. Tagesordnungspunkten des Politbüros zu Ro- bert Havemann. 1 O. NR

525 RH 307 1946 - 1989 Kaderakten Robert Havemanns beim ZK der SED u. a. - Aufnahmeanträge, Bürgschaften von P. A. Steiniger u. Hermann Henselmann; - Lebensläufe R. Havemanns; - Protokoll zur Überprüfung R. Havemanns v. 06.07.1951; - Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen u. Vorträge R. Havemanns bis 1951; - Beurteilungen R. Havemanns von Robert Dewey v. 20.12.1951 u. von Heinz Brandt v. 22. u. 23.01.1952; - Vorschlag zur Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden v. 14.04.1955; - Vorlage v. 22.02.1957 zur Anerkennung des Parteialters ab 1932; - Unterlagen zum SED-Ausschluss, darunter Protestbrief von Heidewig Fankhänel aus München gegen R. Havemanns Partei-Ausschluss v. 13.08.1964; - Beschluss der ZPKK v. 28.11.1989 zur Rehabilitierung R. Havemanns. 1 O. NR

526 RH 308 1946 - 1961 SED, Abteilungen des ZK (1) Unterlagen zu Robert Havemann aus den ZK-Abteilungen, v. a. der Abt. Wissenschaf- ten 1 O. NR

3.05.1. ZK-Abteilungen und Politbüro 188

527 RH 309 1962 - 1963 SED, Abteilungen des ZK (2) Unterlagen zu Robert Havemann aus den ZK-Abteilungen, v. a. der Abt. Wissenschaf- ten sowie Stellungnahmen der Universitätsparteileitung der Humboldt-Universität, u. a. zu R. Havemanns Leipziger Vortrag 1962. 1 O. NR

528 RH 310 Januar - Februar 1964 SED, Abteilungen des ZK (3) Unterlagen zur Absetzung der Vorlesungen Robert Havemanns u. zur Ablösung Wer- ner Tzschoppes als Parteisekretär der Humboldt-Universität. 1 O. NR

529 RH 311 März 1964 SED, Abteilungen des ZK (4) Unterlagen zur Ablösung Werner Tzschoppes als Parteisekretär der Humboldt- Universität, zum Parteiausschluss Robert Havemanns u. der Entlassung aus der Humboldt-Universität. 1 O. NR

530 RH 312 April - Dezember 1964 SED, Abteilungen des ZK (5) Unterlagen zum Parteiausschluss u. zur Entlassung Robert Havemanns aus der Hum- boldt-Universität sowie zur Veröffentlichung von Dialektik ohne Dogma. 1 O. NR

531 RH 313 1965 - 1982 SED, Abteilungen des ZK (6) Unterlagen v. a. zur Entlassung Robert Havemanns aus der Arbeitsstelle für Photo- chemie, zum Akademie-Ausschluss, zu den Bemühungen um eine wissenschaftl. Ar- beit nach 1965, sowie Protestbriefe gegen den Hausarrest von Tatjana Rilsky u. Joachim Seyppel v. 25.04.1979 u. von Robert Havemann v. 07.06.1979 an Kurt Hager. Enthält auch: Information an Paul Verner v. 04.06.1982 über das Erbe Robert Havemanns. 1 O. NR

3.05.2. Bezirksleitung Berlin und Parteileitung der Humboldt-Universität 189

3.05.2. Bezirksleitung Berlin und Parteileitung der Humboldt-Universität 532 RH 314 1952 - 1963 SED, Bezirksleitung Berlin (1) Unterlagen, Protokolle u. Berichte der SED-Bezirksleitung Berlin u. der Parteileitung der Humboldt-Universität zu R. Havemann. 1 O. NR

533 RH 315 1964 - 1969 SED, Bezirksleitung Berlin (2) Unterlagen, Protokolle u. Berichte der SED-Bezirksleitung Berlin u. der Parteileitung der Humboldt-Universität zu R. Havemann, zum SED- u. Akademie-Ausschluss, zur Entlassung aus der Humboldt-Universität u. der Arbeitsstelle für Photochemie. 1 O. NR

3.06. Kulturbund 534 RH 316 1957; 1961 Kulturbund - Konzeption u. Diskussionsbeiträge zur Vorbereitung des V. Bundestags 1957, u. a. R. Havemanns Stellungnahme zur Verurteilung von Wolfgang Harich u. Walter Janka; - Auszüge aus dem Referat von Alexander Abusch über Demokratisierung u. Kultur v. 22.02.1957; - Auszüge aus dem Referat von Klaus Gysi v. 13.12.1957 mit Kritik an der Totalitaris- mustheorie, dem Dritten Weg und den Entwicklungen in Polen und Ungarn. Enthält auch: Diskussionsbeitrag R. Havemanns auf der 8. Sitzung des Ausschusses für Kultur der Volkskammer am 07.09.1961. 1 O. s. a.: RH 017/2 Bd. 058 A, 058 B, 058 C NR

3.07. Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer 535 RH 319 1946 - 1956 Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer (KdAW) - Briefwechsel zwischen Georg Spielmann u. Otto Buchwitz über Walter Hammer v. Dezember 1956; - Satzung der VVN; - Kreditantrag u. Bürgschaft R. Havemanns beim Berliner Stadtkontor zur Gründung der VVN. 1 Bd. NR

3.08. Zuchthaus Brandenburg 190

3.08. Zuchthaus Brandenburg 536 RH 331 1948 - 1949 Zuchthaus Brandenburg - Sammlung Walter Hammer Berichte u. Notizen zum Verhalten des Zuchthauspersonals u. krimineller Funktions- häftlinge sowie zum Widerstand der Gefangenen im Zuchthaus Brandenburg, darunter eine Notiz über die Weitergabe der von R. Havemann täglich verfassten illegalen Zei- tung "Der Draht" u. eine Liste der Gefangenen der Widerstandsgruppe "Europäische Union". 1 schmaler O. NR

3.09. Hauptausschuss Opfer des Faschismus und VdN 537 RH 332 Juni 1945 - März 1949 Hauptausschuss "Opfer des Faschismus" Sitzungsprotokolle, Rundschreiben und Berichte zur Tätigkeit des Hauptausschusses Opfer des Faschismus beim Berliner Magistrat. Enthält auch: Bestandsübersicht zum Hauptausschuss OdF im Landesarchiv Berlin. 1 schmaler O. NR

538 RH 333 1945 - 1977 Antragsunterlagen zur Anerkennung als OdF im Zusammenhang mit der Wider- standsgruppe "Europäische Union" Antragsunterlagen zur Anerkennung als OdF vom Hauptausschuss Opfer des Fa- schismus beim Magistrat von Berlin, zum Teil mit Bestätigungen R. Havemanns u. zum Teil mit Angaben zur Unterstützung verfolgter Juden. 1 O. NR

3.10. Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 539 RH 334 21. Nov. 1943 - 6. Apr. 1951 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft - Kaiser-Wilhelm-Institute Korrespondenzen u. Berichte im Zusammenhang mit R. Havemanns Tätigkeit als vor- läufiger Leiter der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft v. 1945 - 1948 u. zur Rechts- lage der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft nach 1945, darunter Korrespondenz von Max Planck, Otto Hahn u. Ernst Telschow. 1 O. s. a. RH 004 Bd. 011 C u. 011 E, RH 005 Bd. 015 A u. B, RH 006 Bd. 021, RH 336 sowie die enzelnen Korrespondenzbände von Juli 1945 bis April 1950. Mittel

3.11. Ministerium für Volksbildung und Ministerium für Hoch- und 191

540 RH 335 1951 - 1998 Kaiser-Wilhelm-Institute - Max-Planck-Gesellschaft Brief von Wilhelm Wissmann an Werner Heisenberg v. 28.04.1966 zum Akademie- Ausschluss R. Havemanns u. Antwortschreiben von W. Heisenberg v. 18.05.1966 so- wie Textauszüge aus Publikationen über die Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft u. ihrer Institute. 1 O. NR

3.11. Ministerium für Volksbildung und Ministerium für Hoch- und

Fachschulwesen 541 RH 336 1945 - 1946, 1961 -1965 Ministerium für Volksbildung und Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwe- sen Korrespondenzen u. Berichte zu den Berliner Kaiser-Wilhelm-Instituten v. 1945 - 1946 sowie Aktennotizen, Informationen u. Sitzungsprotokolle v. 1961 - 1965 im Zusam- menhang mit R. Havemanns letzter Vorlesungsreihe 1963/64 an der Berliner Hum- boldt-Universität. 1 O. NR

3.12. Gerichtsverfahren nach 1990 im Zusammenhang mit Robert Havemann 542 RH 320 Mai 1979 Beschlagnahmelisten im Devisenverfahren 1979 gegen Robert Havemann 4 Aufstellungen der Zollverwaltung der DDR, Abt. Zollfahndung, über bei R. Havemann im April 1979 beschlagnahmte Korrespondenz, persönliche Unterlagen, Bücher, Zeit- schriften, Schallplatten, Tonbänder, Fotoausrüstung, Schreibmaschine u. a. 1 schmaler O.

543 RH 321 1990 - 1991 Kassation des Hausarrest- und Devisenurteils gegen Robert Havemann - Bezirksgericht Potsdam: Beschluss in der Kassationssache des Prof. Dr. Robert Ha- vemann v. 03.07.1991 (Aufhebung der Verurteilung zu Hausarrest v. 26.11.1976 u. der Verurteilung zur Geldstrafe im Devisenprozess v. 20.06. u. 18.07.1979), 18 Bl.; - Klaus Richter: Sollen dem alten Skandal um Robert Havemann neue Seiten hinzuge- fügt oder kann Vergangenheit bewältigt werden? Interview mit dem Rechtsanwalt Zarneckow 1990 (über die Strafanzeige v. April 1990 gegen die im Hausarrest- u. De- visenverfahren beteiligten Richter u. Staatsanwälte sowie die Bemühungen zur Kassa- tion der Urteile), 12 Bl. 1 schmaler O.

3.12. Gerichtsverfahren nach 1990 im Zusammenhang mit Robert Havemann 192

544 RH 322 Februar 1992 - Dezember 1994 Rechtsstreit Katja Havemanns mit der Humboldt-Universität Berlin Erklärung Katja Havemanns zu ihrer Klage gegen die Humboldt-Universität v. Februar 1992, Berufungsschrift v. 11.10.1993 von Rechtsanwalt Dieter Hummel gegen die Ab- weisung der Klage durch das Arbeitsgericht Berlin, Erwiderung auf die Berufung von Rechtsanwalt Michael Malorny für die Humboldt-Universität v. 16.11.1993 sowie Zei- tungsartikel über den Ausgang des Rechtsstreits. 1 Bd.

545 RH 323 Januar 1994 Zeugenschaftliche Vernehmung von Annedore "Katja" Havemann im Ermitt- lungsverfahren gegen den ehemaligen Richter Hauke u. a. wegen Rechtsbeu- gung Protokoll der zeugenschaftlichen Vernehmung durch Staatsanwalt Christian Jocaby v. 20.01. u. 27.01.1994 in Grünheide, 23 Bl. 1 schmaler O.

546 RH 324 1995 Anklageschrift gegen Nikolaus Hauke u. a. wegen Rechtsbeugung Klageschrift der Staatsanwaltschaft Neuruppin, Zweigstelle Potsdam, Schwerpunktabt. für Bezirkskriminalität (Jan van Rossum) gegen die ehemaligen Richter u. Staatsan- wälte R. Havemanns vom Kreisgericht Fürstenwalde u. Bezirksgericht Frankfurt/Oder wegen Rechtsbeugung (Hausarrest 1976 u. Zoll- und Devisenverfahren 1979), im ein- zelnen gegen Nikolaus Hauke, Wilhelm Pilz, Eleonore Heyer, Peter Paul Schmidt, Elfriede Korsing, Hans-Günther Grutza u. Sigrid Hucke. Anmerkung: Deckblatt u. S. 10 - 13 fehlen. 1 O.

547 RH 325 September 1997 Urteil in der Strafsache gegen den Diplomjuristen Hauke u. a. wegen Rechts- beugung Urteil des Landgerichts Frankfurt/Oder, 3. große Strafkammer, unter Vorsitz von Rich- ter Joachim Dönitz. 1 O.

548 RH 326 Dezember 1998 Zur Rechtsbeugung in der DDR durch willkürliche Verfahrensgestaltung (Fall Havemann): Urteil des BGH vom 10. Dezember 1998 Urteil des Bundesgerichtshofs, 5. Strafsenat Leipzig unter Vorsitz von Richter Heinrich Laufhütte in der Strafsache gegen N. Hauke, E. Heyer, W. Pilz und P. Schmidt: Auf- hebung des Urteils des Landgerichts Frankfurt/Oder v. 30.09.1997 u. Verweisung der Neuverhandlung an das Landgericht Neuruppin. 1 schmaler O., 25 Blatt

4. Ton- und Filmaufnahmen 193

549 RH 327 Juli 1995 - Dezember 1998 Prozess gegen Nikolaus Hauke u. a.: Aufzeichnungen von Mitarbeitern u. Freun- den der Robert-Havemann-Gesellschaft zu einzelnen Verhandlungstagen Aufzeichnungen von Gerichtsverhandlungen des 1. Verfahrens v. 12.07. - 06.12.1995, des 2. Verfahrens v. 10.01.1996 - 30.09.1997 am Landgericht in Frankfurt/Oder u. der Revisionsverhandlung des Bundesgerichtshofs in Leipzig am 10.12.1998. Enthält auch: Rundschreiben, Einladungen und Schriftwechsel mit dem Landgericht in Frankfurt Frankfurt/Oder. 1 O.

550 RH 328 Juli 1995 - Dezember 2000 Prozess gegen Nikolaus Hauke u. a.: Pressedokumentation Sammlung von Presseartikeln zum 1. Verfahren v. 12.07. - 06.12.1995, 2. Verfahren v. 10.01.1996 - 30.09.1997 am Landgericht Frankfurt/Oder u. zur Revisionsverhandlung des Bundesgerichtshofs in Leipzig am 10.12.1998. 1 O.

551 RH 329 Januar - Dezember 2000 Prozess gegen Eleonore Heyer und Wilhelm Pilz: Pressedokumentation Sammlung von Presseartikeln zum 3. Verfahren von Januar bis August 2000 vor dem Landgericht Neuruppin 1 O.

552 RH 330 Mai - Dezember 2000 Prozess gegen Karli Coburger und Manfred Eschberger: Pressedokumentation Sammlung von Presseartikeln zum Verfahren gegen Karli Coburger, ehemaliger stell- vertretender Leiter der MfS-HA IX u. Manfred Eschberger, Untersuchungsleiter in der HA IX, vor dem Landgericht Berlin wegen Rechtsbeugung u. a. im Zusammenhang mit Robert Havemann 1 schmaler O.

4. Ton- und Filmaufnahmen

4.1. Tondokumente 553 RHT 001 - 010 Dezember 1994 Pflicht zum eigenen Urteil. Über Leben und Wirken Robert Havemanns Tonaufzeichnung der Referate, Gesprächspodien u. Diskussionsbeiträge auf der Ro- bert-Havemann-Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg u. der Ro- bert-Havemann-Gesellschaft v. 02. - 04.12.1994 im Adam-von-Trott Haus in Berlin- Wannsee. Anmerkung: Transkription der Tonbänder s. RH 037 u. RH 038 10 DAT-Kassetten (Mastertapes) und 13 Audiokassetten (Kopien) Transkription der Tonbänder s. RH 037 und RH 038

4.1. Tondokumente 194

554 RHT 011 Juni 1979 Horst Büscher im Gespräch mit Robert Havemann in Grünheide zum Devisen- verfahren 1979 Gesprächsdauer ca. 20 Minuten, z. T. schlechte Aufnahmequalität. 1 Kassette Original und 1 Kassette Kopie s. a. RH 405

555 RHT 012 1978 - 1979 Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist Private Aufzeichnung Robert Havemanns von zwei Rundfunksendungen. Seite A: Ein deutscher Kommunist. Sendung von Auszügen aus den Diktatbändern Robert Ha- vemanns zu seinem Buch in NDR u. WDR am 02.10.1978, schlechte Tonqualität. Sendelänge: 45 Minuten. Seite B: Hans Georg Soldat: Ein deutscher Kommunist. Devisenvergehen und Meinungsfreiheit oder der Fall Robert Havemann - Chronik eines Isolationsversuches. Sendung des RIAS II am 29.04.1979. Mit Originaltönen von Robert Havemann, Walter Uhlmann, Stefan Heym, Wolf Biermann u. Lucio Lombardo-Radice. Sendelänge: 45 Minuten. 1 Kassette s. a. Sendemanuskript des Features von Hans Georg Soldat in RH 032 C

556 RHT 013 1979 Jürgen Fuchs im Gespräch Private Aufzeichnung Robert Havemanns einer Rundfunksendung des SFB mit Jürgen Fuchs. Sendedatum nicht bekannt, vermutl. April 1979. Sendelänge: 40 Minuten. 1 Kassette

557 RHT 014 1980 Eine Biographie unserer Zeit: Robert Havemann zum 70. Geburtstag Feature von Hans Georg Soldat und Lothar Wichert. Mit Originaltönen von Robert Ha- vemann u. Beiträgen von Hartmut Jäckel, Wolf Biermann, Rudolf Bahro, Sarah Kirsch, Jiri Pelikan, Lucio Lombardo-Radice und Werner Weber. RIAS Berlin, Sendedatum unbekannt, ca. März 1980. Private Aufzeichnung Robert Havemanns. Sendelänge: 75 Minuten 1 Kassette

558 RHT 015 1980 Robert Havemann liest aus seinem Buch Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg Sendeanstalt u. Sendedatum unbekannt, private Aufzeichnung Robert Havemanns. Sendelänge ca. 60 Minuten. 1 Kassette

4.1. Tondokumente 195

559 RHT 016 1980 Robert Havemann liest aus seinem Buch Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg Private Aufzeichnung Robert Havemanns. 2 Tonbänder

560 RHT 017 1988 Er war eben ein Rebell. Der Bericht der Antje Kind-Hasenclever über ihr Leben mit Robert Havemann 1931 - 1946 Feature von Thomas Hauschild. Sendung des Deutschlandfunk am 19.07.1988. Sendelänge: 60 Minuten. 3 Kassetten s. a. Sendemanuskript des Features in RH 036 A

561 RHT 018/1 - 2 1993 Herward Pietsch über Robert Havemann Gesprächsaufzeichnung von Hans-Christian Johannsen im März und April 1993. Ca. 110 Minuten. 2 DAT-Kassetten NR

562 RHT 019 1993 Lothar Kolditz über Robert Havemann Gesprächsaufzeichnung von Hans-Christian Johannsen am 16.04.1993. Ca. 120 Minuten. 1 DAT-Kassette NR

563 RHT 020 1993 Veranstaltung der Hellen Panke über Robert Havemann am 06.04.1993 Tonaufzeichnung mit Beiträgen von - Götz Berger: Erinnerungen an Robert Havemann; - Hubert Laitko: Stalinismuskritik und Sozialismusbild Robert Havemanns. Ca. 120 Minuten. 1 DAT-Kassette

564 RHT 021 1996 Es ging wirklich hart auf hart. Götz Berger - Ein Juristenleben von der Weimarer Zeit bis zum Ende der DDR Feature von Annette Wilmes. Sendung des SFB 3 am 09.07.1996. Sendelänge: 25 Minuten 1 Kassette NR

4.1. Tondokumente 196

565 RHT 022 1997 Begegnungen in Brandenburg: Robert Havemann Sendung von André Matthias auf Antenne Brandenburg am 21.05.1997 über Robert Havemann u. das Gerichtsverfahren wegen Rechtsbeugung gegen die DDR-Juristen, die R. Havemann 1976 zu Hausarrest u. 1979 zur Geldstrafe verurteilt hatten. Mit Ori- ginaltönen von Katja Havemann, Jürgen Fuchs, Wolf Biermann, Robert Havemann, Jan van Rossum, Bärbel Bohley, Hans-Günther Grutza, Thilo Pilz, Kurt Wünsche, Herwig Roggemann u. Stefan König. Sendelänge: 60 Minuten. 1 Kassette NR

566 RHT 023 2000 11. März 1910: 90. Geburtstag des Naturwissenschaftlers und Philosophen Ro- bert Havemann Beitrag von Karin Ney. Sendung des WDR Köln, Redaktion ZeitZeichen, am 11.03.2000. Mit Originaltönen von Robert Havemann u. Antje Kind-Hasenclever. Sendelänge: 15 Minuten 1 Kassette Sendemanuskript von Karin Ney in RH 036 B NR

567 RHT 024 1999 Namensgebung "Robert-Havemann-Saal" für den Sitzungssaal der BVV Berlin- Mitte Aufzeichnung der Veranstaltung am 21.01.1999 mit Originaltönen von - Wolf Biermann mit dem Lied von Robert Havemann im Kirschenbaum, einer kurzen Ansprache und dem Lied Nur wer sich ändert bleibt sich treu; - Ansprache von Herwig Haase (CDU, Präsident des Abgeordnetenhauses). Länge ca. 25 Minuten. Achtung: Tonaufzeichnung beginnt erst bei etwa einem Drittel der Kassette. 1 Kassette Tonschwankungen

568 RHT 025/1-3 1999 Florian Havemann im Gespräch mit Harold Hurwitz Aufnahme im Robert-Havemann-Archiv am 22.03.1999. Gesprächsdauer ca. 4,5 Stunden. 3 DAT-Kassetten NR

569 RHT 026/1-2 1999 Günther und Rita Havemann im Gespräch mit Harold Hurwitz und Werner Theu- er Aufnahme in Berlin-Spandau am 29.03.1999. Gespräch vor allem über Robert Have- manns Bruder Hans Erwin. Gesprächsdauer ca. 2,5 Stunden. 2 DAT-Kassetten NR

4.1. Tondokumente 197

570 RHT 027 1999 Katja Havemann im Gespräch mit Harold Hurwitz und Werner Theuer Aufnahme in Grünheide am 14.07.1999. Gesprächsdauer ca. 2 Stunden. 1 DAT-Kassette NR

571 RHT 028 2000 Xing-Hu Kuo im Gespräch mit Simone Hannemann als Verleger von Walter Caro Aufzeichnung am 19.11.2000 in Berlin. Gesprächsdauer ca. 1,5 Stunden. 1 DAT-Kassette NR

572 RHT 029 2003 Sibylle und Frank Havemann im Gespräch mit Harold Hurwitz Aufnahme am 21.05.2003 in Berlin. Gesprächsdauer 1,5 Stunden. 1 Kassette NR

573 RHT 030/1-2 2003 Sibylle Havemann im Gespräch mit Harold Hurwitz Aufnahme in Berlin am 21.07.2003. Gesprächsdauer ca. 2,5 Stunden. 2 Kassetten NR

574 RHT 031 2003 Der NS-Volksgerichtshof verurteilt Robert Havemann zum Tode Kalenderblatt 16.12.2003 von Jens Brüning. Sendung des Deutschlandradio u. Deutschlandfunk Berlin am 16.12.2003. Mit Originalton von Simone Hannemann. Sendedauer ca. 8 Minuten. 1 Kassette

575 RHT 032 2004 "Dialektik ohne Dogma?" Robert Havemann - zum 40. Jahrestag des Ausschlus- ses aus der SED und des Verlustes der Professur an der Humboldt-Universität Dokumentation von Ed Stuhler. Sendung des RBB-Kulturradio im Kulturtermin am 10.03.2004. Mit Originaltönen von Florian Havemann, Horst Nieswand, Robert Have- mann, Werner Tzschoppe, Harry Wielgosch u. Erich Honecker. Sendedauer 25 Minuten. 1 Kassette

4.2. Filmdokumente 198

4.2. Filmdokumente 576 RHF 001 1982 Ein unerschrockener Sozialist - Robert Havemann (1) Nachruf von Gerd Ruge. Sendung des WDR am 17.04.1982 anlässlich der Beisetzung Robert Havemanns in Grünheide. Mit Bild- u. Tonaufnahmen von Robert Havemann, Wolf Biermann, Freimut Duve u. Rainer Eppelmann sowie von der Aufhebung des Hausarrestes im Mai 1979, dem folgenden Devisenprozess vor dem Kreisgericht Fürs- tenwalde, dem 45. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg u. Auszüge aus dem Gespräch zwischen R. Havemann u. R. Eppelmann v. 1981 zur unabhängi- gen Friedensbewegung. Sendedauer: 40 Minuten. 2 Exempl. 2 VHS-Kassetten, eine mit Time-Code

577 RHF 002 1982 Ein unerschrockener Sozialist - Robert Havemann (2) Nachruf von Gerd Ruge (2). Gekürzter Mitschnitt der Sendung des WDR am 17.04.1982 anlässlich der Beisetzung Robert Havemanns in Grünheide. Länge: 32 Minuten 1 VHS-Kassette Ungekürzter Mitschnitt s. RHF 001 Gut

578 RHF 003 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (1) Aufnahmen vom Zuchthaus Brandenburg u. Interview mit Gregor Gysi über die SED, die PDS u. die Rehabilitierung Robert Havemanns. Länge 36 Minuten 1 VHS-Kassette mit Time-Code Gut

579 RHF 004 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (2) - Interview mit Gregor Gysi zu Robert Havemanns Vorlesungen u. zu den MfS-Akten über seine Anwaltschaft 1979; - Aufnahmen im Zentralen Parteiarchiv des ZK der SED bei der Suche nach Briefen Robert Havemanns an Kurt Hager u. Erich Honecker; - Ausschnitte aus dem Film "Robert Havemann 1975" von Anatole Daumann, Frosch- Poduktion Berlin. Länge 45 Minuten 1 VHS-Kassette mit Time-Code

4.2. Filmdokumente 199

580 RHF 005 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (3) - Aufnahmen von der Humboldt-Universität u. dem Emil-Fischer-Hörsaal im Physika- lisch-Chemischen Institut; - Gespräch mit Horst Nieswand über die Wirkung des XX. Parteitags der KPdSU auf Robert Havemann u. den Beginn seines Umdenkens nach 1956; - Gespräch mit Harry Wielgosch über Robert Havemanns Vorlesungen 1963/64 sowie die Auseinandersetzungen Havemanns u. der Universitätsparteigruppe der Chemiker mit dem ZK der SED, speziell mit Paul Verner u. Kurt Hager. Länge 47 Minuten 1 VHS-Kassette mit Time-Code

581 RHF 006 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (4) - Aufnahmen am Checkpoint Charly u. Bahnhof Berlin-Friedrichstraße; - Gespräch mit Hartmut Jäckel über seine Unterstützung Robert Havemanns vom Westen aus; - Aufnahmen von der Besetzung des MfS-Archivs in Berlin im September 1990 mit ei- nem Gespräch mit Katja Havemann. Länge 74 Minuten 1 VHS-Kassette mit Time-Code

582 RHF 007 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (5) Aufnahmen u. Gespräche in Grünheide mit - Manfred Wilke zur Entstehungsgeschichte des Buches von Robert Havemann: ’’Ein deutscher Kommunist’’; - Lilo Fuchs über ihr Wohnen von 1975 bis 1977 bei Havemanns in Grünheide; - Brigitte Haeseler, die während des Hausarrestes als einzige Nachbarin und Freundin die Havemanns gelegentlich besuchen konnte. Länge: ca. 49 Minuten. 1 VHS-Kassette mit Time-Code

583 RHF 008 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (6) - Gespräch zwischen Katja u. Franziska Havemann in Grünheide beim Ansehen von Fotografien mit Robert Havemann; - Gespräch zwischen Manfred u. Karin Wilke, Jürgen u. Lilo Fuchs u. Katja Havemann in Grünheide u. a. über das Verhalten der SED-Parteileitung der Humboldt-Universität 1989/90, Prager Frühling, Eurokommunismus, Charta 77, Solidarnosc in Polen, Ver- hältnis zwischen SPD u. SED, Hausarrest, MfS-Untersuchungshaft u. Ausreise von Jürgen Fuchs u. Familie. Länge 44 Minuten 1 VHS-Kassette

4.2. Filmdokumente 200

584 RHF 009 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (7) - Klaus Richter über Stalinismus u. R. Havemanns Umdenken nach dem XX. Parteitag der KPdSU 1956; - Klaus Richter, Katja u. Franziska Havemann in Grünheide im Gespräch über Zei- tungsartikel R. Havemanns aus den 50er Jahren. Länge 49 Minuten 1 VHS-Kassette mit Time-Code

585 RHF 010 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (8) Gespräch zwischen Jürgen u. Lilo Fuchs, Manfred u. Karin Wilke u. Katja Havemann über die Haftbedingungen u. Gefängnisse in der DDR, über Heinz Brandt, Siegmar Faust, Stalinismus, Demokratisierung, PDS, Linke u. über R. Havemanns Buch Mor- gen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Länge 45 Minuten 1 VHS-Kassette

586 RHF 011 1990 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (9) - Gespräch mit Harry Wielgosch über Robert Havemanns Vorlesungen 1963/64, die Auseinandersetzungen Havemanns u. der Universitätsparteigruppe der Chemiker mit dem ZK der SED, speziell mit Paul Verner u. Kurt Hager, den SED-Ausschluss Have- manns u. die Zerstreuung der Arbeitsgruppe Fotochemie in Industriebetriebe der DDR; - Gespräch mit Horst Nieswand über Robert Havemanns Stalinismuskritik, seinen Humor, den "dritten Weg", den Fasching der Chemiker an der Humboldt-Universität; - Gespräch zwischen Katja Havemann u. Klaus Richter in Grünheide über die juristi- sche Rehabilitierung Robert Havemanns, die Handakte des Generalstaatsanwalts der DDR u. die Beschlagnahme während der Hausdurchsuchungen im April 1979 im Zu- sammenhang mit dem Devisenprozess. Länge 42 Minuten 1 VHS-Kassette mit Time-Code

587 RHF 012 1991 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (10) Gespräch mit Bärbel Bohley über Robert Havemann u. sein Buch Morgen. Die Indust- riegesellschaft am Scheideweg. Länge 42 Minuten 1 VHS-Kassette

588 RHF 013 1991 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (11) Gespräch mit Robert Jungk in über Zukunftsliteratur, Robert Havemann u. sein Buch Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Länge 75 Minuten 1 VHS-Kassette

4.2. Filmdokumente 201

589 RHF 014 1980 - 1992 Videoaufzeichnungen von Jürgen Fuchs und von Robert Havemann - Jürgen Fuchs im Gespräch mit Goergia Tornow, Annegret Herzberg, Hans Wallo u. Heinz Kahlau über die Arbeitsweise des MfS, Akteneinsicht, Manfred Stolpe, Deutsch- landpolitik der SPD u. die Schwierigkeit, eine künstlerische Sprache zu finden, um lite- rarisch über die Tätigkeit des MfS zu schreiben. Mitschnitt der Sendung "Gespannt auf" in 3 sat am 17.10.1992. Länge ca. 30 Minuten. - Illegales Interview von Klaus Freymuth mit Robert Havemann über sein Buch Mor- gen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg, das am 19.09.1980 im ZDF gesendet wurde. Länge ca. 5 Minuten 1 VHS-Kassette

590 RHF 015 1993 Herward Pietsch über Robert Havemann Herward Pietsch im Gespräch mit Dieter Woltmann u. Schülern der Robert- Havemann-Oberschule in Berlin-Buch am 16.06.1993 über seine Zeit als Student u. wissenschaftl. Mitarbeiter Robert Havemanns. Länge ca. 2 Stunden 1 VHS-Kassette

591 RHF 016 1993 Jürgen Fuchs über Robert Havemann Jürgen Fuchs im Gespräch mit Dieter Woltmann u. Schülern der Robert-Havemann- Oberschule in Berlin-Buch am 09.06.1993 über seine Erlebnisse in der DDR, Jugend, Armeezeit bei der NVA, Studienzeit in Jena, Freundschaft mit Robert Havemann u. Wolf Biermann, u. a. auch über Robert Havemanns Forschungstätigkeit auf dem Ge- biet der Militärtechnik, über die Demonstrationen 1989/90, den Sturz der SED- Regierung u. den Zusammenbruch der kommunistischen Ostblockstaaten. Länge 1 Stunde u. 40 Minuten 1 VHS-Kassette

592 RHF 017 1991 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (12) - Ausschnitt aus dem Fernsehbeitrag von Gerd Ruge Ein unerschrockener Sozialist - Robert Havemann von 1982; - Gespräch mit Harry Wielgosch 1990 über die Vorlesungen Robert Havemanns 1963/64, den SED-Ausschluss u. die Entlassung aus der Humboldt-Universität; - Auschnitt aus dem Interview mit Wolf Biermann im Fernsehbeitrag Ein unerschro- ckener Sozialist v. 1982; - Gespräch mit Bärbel Bohley 1991 über Robert Havemann u. sein Buch Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Länge 56 Minuten 1 VHS-Kassette

4.2. Filmdokumente 202

593 RHF 018 1953 - 1991 Material zum Dokumentarfilm "Na ja, der Robert" von Hans-Dieter Rutsch (13) - etwas kürzere Zusammenschnitte des Materials von Kassette RHF 017; - Beitrag des DEFA-Augenzeugen v. 1953 über Robert Havemann im Physikalisch Chemischen Institut der Humboldt-Universität mit Fotozellenkolorimeter u. Gespräch zum Widerstand im Zuchthaus Brandenburg; - Beitrag des DEFA-Augenzeugen v. 1955 über Robert Havemann, Atomwaffen u. die friedliche Nutzung der Atomenergie. Länge 40 Minuten 1 VHS-Kassette

594 RHF 019 1992 Erinnerung an einen Traum. Für Klaus Dokumentarfilm und Nachruf von Hans-Dieter Rutsch über den Dokumentarfilmer Klaus Freymuth. Dok-Film GmbH, ORB 1992. Klaus Freymuth schildert darin u. a. sein 1980 illegal gedrehtes Film-Interview mit Ro- bert Havemann zum Erscheinen von Morgen. Die Industriegsellschaft am Scheideweg, das am 19.09.1980 im ZDF gesendet wurde u. berichtet über seine Filmdokumentati- on zum Zentralen Runden Tisch von 1989 bis 1990. Mit einem Interview von Ingrid Köppe. Länge: 30 Minuten 1 VHS-Kassette

595 RHF 020 1991 Na ja, der Robert - Nachdenken über Robert Havemann Dokumentarfilm von Hans-Dieter Rutsch DEFA Studio für Dokumentarfilme, Potsdam- Babelsberg 1991. Mit Bild- u. Tonaufnahmen von Robert, Katja u. Franziska Have- mann, Wolf Biermann, Hartmut Jäckel, Manfred u. Karin Wilke, Jürgen u. Lilo Fuchs, Brigitte Haeseler u. Rainer Eppelmann sowie Beiträgen aus dem DEFA-Augenzeugen über R. Havemann v. 1953 u. 1954. Länge 44 Minuten. 2 Exempl. 2 VHS-Kassetten

596 RHF 021 1960 Robert Havemann und Gerald Götting zu Besuch bei Albert Schweitzer in Lam- barene im Januar 1960 Beitrag der DEFA-Wochenschau. Länge 1 Minute 13 Sekunden 1 VHS-Kassette

4.2. Filmdokumente 203

597 RHF 022 1975 Robert Havemann 1975 Film von Anatole Daumann und Margret Frosch. Interview mit Robert Havemann zu den Schwerpunkten Marxismus, Veröffentlichungen im Westen, Krise des Kapitalis- mus, Kluft zwischen Regierung und Volk in der DDR, Honeckers Amtsantritt, Attraktivi- tät des Sozialismus, Prager Frühling, UdSSR, Stalinismus, Revolution und Dableiben in der DDR. Länge 44 Minuten Farbfilmrolle 16 mm und 1 VHS-Kassette s. a. RHF 023

598 RHF 023 1975 Robert Havemann 1252 Grünheide DDR Kurzfilm der Frosch-Produktion Berlin 1975. Gekürzte Fassung des Films Robert Ha- vemann 1975. Länge 15 Minuten 1 VHS-Kassette Vollständige Fassung s. RHF 022

599 RHF 024 1995 Fernsehmitschnitte zu Bärbel Bohley, Gregor Gysi und zum Gerichtsverfahren gegen die DDR-Richter und -Staatsanwälte Robert Havemanns - Beiträge über die Gerichtsklage Gregor Gysis gegen Bärbel Bohley, der bei Andro- hung einer Geldstrafe untersagt wurde, Gysi als Stasi-Spitzel zu bezeichnen sowie zum Auftritt des Gerichtsvollziehers bei Bärbel Bohley am 08.06.1995 u. der Solidari- täts-Demonstration vor ihrem Wohnhaus; - Kontraste-Beitrag v. 08.06.1995 über Gregor Gysi u. die PDS mit Interview zu seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt u. a. für Robert Havemann, dem Vorwurf des Mandanten- verrats u. der IM-Tätigkeit; - Beiträge zum Prozess gegen die DDR-Richter u. -Staatsanwälte Robert Havemanns wegen Rechtsbeugung vor dem Landgericht Frankfurt/Oder im Juli 1995. Enthält auch: - Beitrag v. 12.08.1995 zum Tode des DDR-Flüchtlings Peter Fechter an der Berliner Mauer 1962; - Interview mit Ralf Hirsch zu Rechtsbeugungsprozessen gegen DDR-Juristen. Länge ca. 70 Minuten 1 VHS-Kassette

4.2. Filmdokumente 204

600 RHF 025 1995 Robert Havemann als GI "Leitz" und Fernsehmitschnitte zu anderen Themen Robert Havemann als GI "Leitz" für das MfS, Beitrag des Spiegel-TV v. 21.05.1995 mit Aufnahmen von Wolf Biermann u. Katja Havemann, Länge ca. 10 Minuten, schlechte Bildqualität. Achtung: Der Beitrag befindet sich bei ca. 3 Stunden Laufzeit der Kassette. Enthält auch: - Sendung des ORB v. 19.03.1995 zur Volkskammerwahl am 18.03.1990 in der DDR, Länge ca. 75 Minuten; - Dokumentation des NDR von 1992 über die Volkskammerwahl am 18.03.1990 in Lübzin (Mecklenburg) u. ein Jahr danach, Länge ca. 60 Minuten; - Neues Forum - das Ende einer Bewegung. Beitrag des ZDF in "Kennzeichen D" v. 19.04.1995 mit Aufnahmen von Bärbel Bohley, Sebastian Pflugbeil u. Roland Baron, Länge ca. 6 Minuten; - Proteststreik der Medizinstudenten der Universität Greifswald im März 1955. Beitrag des Spiegel-TV v. 21.05.1995, mit Aufnahmen u. a. von Klaus Rintelen, Länge ca. 12 Minuten; - Der Schriftsteller Reiner Kunze. Sendung des Bayerischen Rundfunks 1995, Länge ca. 45 Minuten, Anfang fehlt. Länge 240 Minuten 1 VHS-Kassette

601 RHF 026 1994 Robert Havemann und Fernsehmitschnitte zu anderen Themen - Beitrag des ORB v. 12.10.1994 zu den bevorstehenden Rechtsbeugungsprozessen gegen DDR-Juristen im Zusammenhang mit Robert Havemann, mit Aufnahmen von Jürgen Fuchs u. Gregor Gysi. Länge ca. 1,5 Minuten; - Es war viel schlimmer. Szenario einer gescheiterten Ausbürgerung. Film von Margit Geßner über Robert Havemann, ORB 1994. Mit Aufnahmen von Wolf Biermann, Jür- gen Fuchs, Götz Berger, Hartmut Jäckel, Katja Havemann, Enrique Gimbernat, Her- bert Landmann (IMB "Chef"), Gregor Gysi, Johannes Meinel u. Tonaufnahmen von Erich Mielke u. der Gerichtsverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisge- richt Fürstenwalde am 20.06.1979. Länge 30 Minuten. Achtung: Der Beitrag beginnt nach ca. 60 Minuten Laufzeit der Kassette. Enthält auch: - Beitrag des ORB in "Extra-Dry" vom 08.10.1994 über den Film "Der schwarze Kas- ten" mit MfS-Oberleutnant Jochen Girke (PDS). Länge ca. 4 Minuten; - Chronik der Wende vom 08., 12., 13. und 15.10.1989; - Wir waren das Volk. Aus dem Tagebuch einer deutschen Revolution. Film von Frank Vorpahl über die Ereignisse im Herbst 89 in Leipzig. ZDF, 23.20.1994. Länge 40 Minu- ten. 1 VHS-Kassette

602 RHF 027 1997 Robert Havemann - nicht Ende, sondern Anfang. Veranstaltung zum 87. Ge- burtstag Robert Havemanns Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft 13. August in Zusammenarbeit mit der Robert- Havemann-Gesellschaft am 10.03.1997 im Haus am Checkpoint Charly in Berlin. Video-Aufzeichnung des Podium-Gesprächs mit Rainer u. Alexandra Hildebrandt, Wolf Biermann, Jürgen Fuchs, Georg Tsouloukidse, Reimar Gilsenbach, Katja Havemann, Bernd Florath, Klaus Richter, Martin Jander u. einem Diskussionsbeitrag von Harold Hurwitz. Länge ca. 2 Stunden und 40 Minuten 1 VHS-Kassette

4.2. Filmdokumente 205

603 RHF 028 1997 Fernsehbeiträge zum Freispruch der DDR-Juristen vom Vorwurf der Rechtsbeu- gung im 2. Havemann-Prozess am 30.09.1997 vor dem Landgericht Frank- furt/Oder - ORB-Klartext, Interview mit Katja Havemann u. Jürgen Fuchs in Grünheide zum Freispruch der DDR-Juristen, zum Hausarrest 1976 u. Devisenprozess 1979. Länge ca. 5 Minuten; - Beitrag in den ORB-Nachrichten. Länge ca. 1 Minute; - ORB-Special Havemann - das Urteil für die Verfolger, mit Diskussion zwischen Jür- gen Fuchs u. Uwe Wesel u. Kommentar von Ehrhart Neubert. Länge ca. 30 Minuten. 1 VHS-Kassette

604 RHF 029 2000 Urteil gegen Eleonore Heyer und Wilhelm Pilz wegen Rechtsbeugung am 14.08.2000 vor den Landgericht Neuruppin im 3. Havemann-Prozess Bericht der Nachrichtensendung ORB Aktuell mit Kurzinterviews von Klaus Jähnert- Piallat, Katja Havemann, Clemens Vollnhals u. Werner Theuer. Länge ca. 6 Minuten. Beitrag beginnt bei ca. 4 Minuten Laufzeit der Kassette 1 VHS-Kassette

605 RHF 030 2002 Zum 20. Todestag Robert Havemanns Beitrag in der ORB-Sendung Hier ab vier am 09.04.2002. Mit Interviews von Werner Theuer u. Manfred Wilke. Länge ca. 6 Minuten. Beitrag beginnt bei ca. 31 Minuten Laufzeit der Kassette 1 VHS-Kassette

Index 206

CSSR Nrn. 25, 34, 73, 280, 284, 295-296, 331- 332, 335, 390, 393, 411, 415, 481, 484, 486, 503, 510, 518, 583, 597 Ortsindex Dahme Nr. 7 Dänemark Nrn. 68, 76, 80-81, 140, 295-296, Afghanistan Nrn. 384, 430 398 Afrika Nr. 45 Darmstadt Nr. 169 Auschwitz Nr. 10 Detroit Nr. 53 Bad Godesberg Nr. 478 Dresden Nrn. 42, 228, 438, 471, 477, 495 Bad Hersfeld Nr. 256 Düsseldorf Nr. 166 Bad Sülzhayn Nr. 165 Eisenach Nrn. 217, 227, 502 Baden Nr. 147 Erfurt Nrn. 27, 501-502 Bamberg Nr. 47 Florenz Nr. 82 Barcelona Nr. 54 Frankfurt (Main) Nrn. 64, 262 Beelitz Nr. 475 Frankfurt (Oder) Nrn. 374, 406, 471, 546-550, Beeskow Nr. 284 599, 603 Berlin Nrn. 28, 87, 111, 116, 136, 158, 227, Frankreich Nr. 444 520, 532, 552 Fürstenwalde Nrn. 58, 82, 248, 252, 381, 386, Berlin, Alexanderplatz Nr. 503 388, 401, 404-406, 408-409, 416, 419, 422, Berlin, Berolinastraße Nrn. 321-322, 324, 339, 436-437, 443, 458, 470, 477, 509, 511, 546, 436, 448, 457, 462, 469 576, 601 Berlin, Stalinallee Nr. 122 Gdansk Nr. 185 Berlin, Strausberger Platz Nrn. 310, 312-315, Genf Nr. 10 318, 337 Gera Nrn. 456, 471 Berlin-Adlershof Nrn. 316-317 Gießen Nrn. 81, 251, 381, 466 Berlin-Britz Nr. 165 Göttingen Nrn. 32, 35, 44, 66, 288 Berlin-Buch Nrn. 590-591 Greifswald Nrn. 29, 288, 498, 600 Berlin-Dahlem Nrn. 103, 111 Griechenland Nrn. 80, 262 Berlin-Friedrichshain Nr. 307 Großbritannien Nrn. 10, 36-37, 102, 121 Berlin-Kreuzberg Nr. 262 Grünheide Nrn. 80, 163, 247, 252, 260, 262, Berlin-Lichtenberg Nrn. 261, 377 279, 296, 298-306, 320, 336, 338-342, 347-361, Berlin-Mitte Nr. 567 364-378, 380-381, 384, 393-395, 397, 401-403, Berlin-Moabit Nrn. 230, 256-257 414-416, 419, 422-423, 428-430, 435-436, 438- Berlin-Ost Nrn. 163, 239, 362, 416, 429, 458, 440, 443, 446, 456, 458, 462, 468-470, 475, 478, 481, 489, 493, 496, 503, 517 481, 486-487, 509, 513, 542, 554, 570, 576- Berlin-Prenzlauer Berg Nr. 28 577, 582-586, 595, 601, 603 Berlin-Rahnsdorf Nrn. 308-309, 311, 325 Halle Nrn. 41, 251, 493-494, 500 Berlin-Schlachtensee Nrn. 24, 163 Hamburg Nrn. 62, 515 Berlin-Schöneberg Nrn. 34, 45 Hannover Nrn. 19, 104, 158, 228 Berlin-Spandau Nrn. 107, 160 Hildesheim Nr. 228 Berlin-Wannsee Nrn. 208-209, 553 Hirschluch Nr. 395 Berlin-West Nrn. 36, 94, 101, 113, 117, 120, Hohenthurm Nr. 494 284, 426, 429 Indien Nr. 42 Berlin-Wilmersdorf Nr. 227 Italien Nrn. 67, 70, 72, 80-82, 221, 262 Berlin-Zehlendorf Nrn. 101, 103 Japan Nrn. 67, 69, 295 Bochum Nr. 438 Jena Nrn. 30, 40, 227, 348, 442, 456, 489, 503, Bonn Nr. 235 591 Borgsdorf Nrn. 391, 478 Jugoslawien Nr. 67 Brandenburg Nrn. 2-4, 6-8, 10-11, 14-15, 19, Kappeln Nr. 1 30, 39, 66, 81-82, 88, 156, 160, 165, 230, 255, Karl-Marx-Stadt Nrn. 52, 495 283-285, 297, 430, 436, 438, 441, 444, 449, Karlsruhe Nr. 64 536, 576, 578 Kleinmachnow Nr. 163 Bristol Nr. 37 Köln Nr. 77 Bulgarien Nr. 486 Köthen Nr. 52 Calbe Nr. 73 Kreta Nr. 262 Cambridge Nr. 16 Lambarene Nrn. 44, 596 China Nrn. 104, 115-116, 118, 149 Leipzig Nrn. 1, 34, 37, 44, 47, 54, 56-58, 62, Coswig Nr. 482 121, 124, 288, 294, 327, 436, 493, 496, 527, Cottbus Nr. 492 548-550, 601 Lindau Nrn. 63, 288

Index 207

London Nr. 36 Venedig Nr. 80 Lübzin Nr. 600 Waldheim Nr. 77 Luckenwalde Nr. 91 Weimar Nrn. 218, 501 Madrid Nr. 486 Weißenfels Nrn. 493, 501 Magdeburg Nrn. 54, 493, 497 Werbellinsee Nr. 507 Mainz Nr. 5 Werben Nr. 218 Marburg Nrn. 64, 466 Wernitz Nr. 160 Moskau Nrn. 37, 41, 68, 113, 326, 426, 481, Wien Nrn. 44, 70, 116, 169, 294, 426 486 Wolfen Nr. 73 Mühlberg Nr. 228 Yorkshire Nr. 37 München Nrn. 67, 87, 227, 229 Zürich Nrn. 111, 165 Münster Nr. 81 Zwickau Nr. 495 Naumburg Nrn. 493, 501 Neapel Nr. 70 Neuruppin Nrn. 546, 548, 551, 604 Personenindex Niederlande Nrn. 443, 476 Norwegen Nr. 70 "Braun" Nr. 283 Nürnberg Nrn. 15, 157 "Klein" Nr. 283 Österreich Nrn. 240, 336, 443, 476 A., Jürgen Nr. 81 Palma de Mallorca Nr. 54 Abendroth, Wolfgang Nr. 69 Parchau Nr. 263 Abrassimow, Pjotr A. Nr. 86 Paris Nrn. 73, 225, 251 Abusch, Alexander Nrn. 1, 457, 534 Peking Nr. 115 Achilles, Joachim Nr. 39 Pennsylvania Nr. 37 Albertz, Heinrich Nr. 86 Pisa Nr. 213 Aldenhoff, Hans Nr. 99 Polen Nrn. 62, 128, 185, 284, 379, 384, 438, Allan, Peter Nr. 37 456, 486-487, 507, 518, 534, 583 Alt, Franz Nrn. 462, 482, 487 Potsdam Nrn. 40, 104, 114, 215, 471, 498 Alt, Robert Nr. 52 Prag Nrn. 46-47, 52, 167, 484 Anderson, Sascha Nr. 482 Premnitz Nr. 70 Andreas-Friedrich, Ruth Nr. 9 Provo/Utah Nr. 214 Apel, Christa Nr. 336 Ravensbrück Nr. 39 Apel, Erich Nrn. 60, 291 Ribbeck Nr. 107 Ardenne, Manfred von Nr. 289 Rom Nr. 79 Arens, Hans Nr. 46 Rossendorf Nr. 101 Augstein, Rudolf Nrn. 67, 69 Rostock Nrn. 227, 498 Bahro, Rudolf Nrn. 81-82, 211, 251, 262, 379, Rüdersdorf Nr. 475 400, 408, 414, 419, 431, 436-439, 461, 463, Rudolstadt Nr. 501 476, 486-487, 489, 509, 557 Rügen Nr. 49 Baldus, Carl Nr. 20 Rumänien Nr. 481 Barbano, Filippo Nr. 80 Saarbrücken Nr. 66 Baron, Roland Nr. 600 Sachsenhausen Nr. 166 Barth, Bernd-Rainer Nr. 485 Salzburg Nr. 588 Bartsch, Kurt Nrn. 438, 471 San Diego Nr. 87 Bartzsch, Manfred Nr. 240 Schweden Nrn. 81, 240 Barwich, Edith Nr. 62 Schweiz Nrn. 11, 13-16 Bassenge, Friedrich Nr. 28 Schwerin Nr. 499 Bastian, Gert Nrn. 377, 390, 478, 482, 503 Skaby Nr. 509 Bästlein, Bernhard Nr. 285 Spanien Nrn. 82, 486 Bauer, Dolores Nr. 336 Stockholm Nrn. 77, 117, 173, 335, 415, 447 Baum, Karl-Heinz Nrn. 462, 469 Stuttgart Nr. 64 Baumgarten, Arthur Nr. 66 Tschernobyl Nrn. 493, 502 Baur, Elke Nrn. 407, 448 Tübingen Nr. 64 Bayerl, V. Nrn. 42, 44 Turin Nr. 80 Becher, Johannes R. Nr. 1 UdSSR Nrn. 32, 41, 52, 60, 64, 86, 102, 104- Becker, Jurek Nr. 438 105, 113, 233, 284, 384, 395, 410, 415, 485- Becker, Kurt Nr. 31 486, 597 Becker, Willy Nr. 102 Ungarn Nrn. 389, 486, 534 Beek, Theodor Nr. 228 Unterhaun Nr. 256 Behrens, Friedrich Nr. 67 USA Nrn. 15, 114, 117, 123, 395, 443, 476, 494 Bender, Peter Nr. 208

Index 208

Berg, Hermann Nrn. 64, 98 Broser, Meir Nrn. 267, 281 Berger, Götz Nrn. 79, 252, 386, 414, 471, 563- Brügelmann, Hermann Nr. 4 564, 601 Brüggemann, Heinz Nr. 66 Bergmann, Friedrich von Nrn. 5, 9, 281 Brugsch, Theodor Nr. 4 Bergmann, Theodor Nr. 82 Brüning, Jens Nr. 574 Bernal, John D. Nrn. 46, 121 Brüsewitz, Oskar Nr. 79 Bernardini, Carlo Nr. 79 Bry, Gerhard Nrn. 9-10, 13, 19, 21 Berndt, Wolfgang Nr. 24 Bub, Heinz-Dieter Nrn. 436, 446, 462, 469, 487 Bernikow, N.N. Nr. 56 Buchholz Nr. 8 Bertsch, Heinrich Nr. 50 Buchwitz, Otto Nr. 535 Besenbruch, Walter Nr. 119 Budzinski, M.-Elisa Nr. 264 Beth, Armin Nrn. 383, 456, 462 Bunge, Hans-Joachim Nrn. 2, 64, 66, 410, 512 Bevern, Heinz Nr. 7 Büscher, Horst Nrn. 246-248, 554 Beydeck, Horst Nr. 26 Cameron, A. Nr. 1 Bieler, Manfred Nrn. 67, 69 Canzler, Hermann Nrn. 26, 104 Biermann, Emmi Nr. 66 Caro, Walter Nr. 571 Biermann, Wolf Nrn. 2, 64, 66-67, 69, 77, 79- Chomlow, Alexander Nr. 274 81, 89, 140, 211, 235, 252, 262, 288, 294-297, Christian, Walter Nr. 4 319, 331, 335, 339-340, 347, 350, 361, 372, Chruschtschow, N. S. Nr. 44 374, 379-380, 384, 398, 400-401, 403, 412, Churchill, Winston Nr. 166 415-416, 418, 420, 425, 429, 431-433, 436-437, Clay, Lucius D. Nr. 10 443-444, 461-462, 468, 474, 476, 481, 489, Coburger, Karli Nr. 552 510, 517, 555, 557, 565, 567, 576-577, 591- Cochon, Jean Nrn. 273-274 593, 595, 600-602 Coers, Hans-Manfred Nr. 39 Bierwisch, Manfred Nrn. 65, 208 Cohen, Francis Nr. 32 Bittel, Karl Nr. 22 Coletti, Lucio Nr. 128 Bladergroen, W. Nrn. 47, 54-55, 134 Coppi, Hans Nrn. 11, 261 Blattner, Steffen Nr. 410 Coppi, Hilde Nr. 261 Bloch, Ernst Nrn. 78, 253, 383, 415, 418 Cremer, Fritz Nrn. 56, 76-77, 140 Blochinzew, D.J. Nr. 144 Dahlem, Franz Nr. 291 Blüm, Norbert Nrn. 462, 487 Dahrendorf, Gustav Nr. 7 Bohley, Anette Nr. 497 Danisch, Daniel Nr. 440 Bohley, Bärbel Nrn. 393, 395, 478, 481-483, Daumann, Anatole Nrn. 579, 597 485, 493, 496, 503, 509, 565, 587, 592-593, Degen, Herbert Nr. 22 599-600 Demange, Bernard Nr. 462 Bohley, Heidi Nr. 493 Dewey, Robert Nrn. 285, 525 Bohm, David Nrn. 36-37, 41-42 Dickel, Friedrich Nr. 66 Bohr, Niels Nr. 33 Dickel, Karl Nrn. 170-172 Boisselier, Wladimir Nrn. 273-274 Dieckmann, Johannes Nrn. 52, 66 Böll, Heinrich Nrn. 69, 331 Diehl, Helmut Nrn. 208, 471 Bölling, Klaus Nr. 419 Diersch, Helga Nr. 2 Bolz, Lothar Nr. 66 Dietzel, Ulrich Nr. 208 Bonhoeffer, Karl Friedrich Nrn. 4, 22, 94 Dönhoff, Marion Gräfin Nrn. 2, 125 Boost, Ines Nr. 80 Dönitz, Joachim Nr. 547 Born, Max Nrn. 32, 56, 64, 136, 176 Donnevert, Hanna Nr. 79 Bothin, Wolfgang Nr. 42 Drewitz, Ingeborg Nr. 86 Böttger, Martin Nr. 478 Druckrey, Hermann Nrn. 284, 334, 488 Böttinger, Ekkehard Nrn. 79-80 Dunken, H. Nr. 40 Brandt, Heinz Nrn. 25, 80, 83, 286, 405, 410, Düren, Fred Nr. 288 511, 525, 585 Dutschke, Rudi Nrn. 79, 235, 336, 411, 415, Brandt, Peter Nrn. 86, 462 418, 510 Brasch, Hertha Nr. 5 Duve, Freimut Nrn. 84, 462, 576-577 Brasch, Thomas Nrn. 411-412, 432 Ebert, R.M. Nr. 72 Brecht, Bertolt Nr. 139 Richter, Edelbert Nr. 493 Bredel, Claus Nr. 209 Ehmke Nr. 60 Breitbach, Charlotte Nrn. 266, 270 Ehmke, Horst Nr. 481 Brentano, Bettina Nrn. 407, 448 Ehrenburg, Ilja Nr. 168 Breschnew, Leonid Nrn. 86, 236, 362-363, 384- Eichler, Heinz Nr. 72 385, 419, 429, 431, 438, 440-441, 466, 487 Eichler, Wolfdietrich Nr. 24 Britschgi, Melchior Nr. 13 Eigenfeld, Katrin Nr. 493

Index 209

Eilstein, Helena Nrn. 56, 58, 62-66 Gagarin, Juri Nrn. 50, 122 Einaudi, Giulio Nr. 67 Gallinger, August Nrn. 31, 289 Einstein, Albert Nrn. 110, 112 Gärtner, Karl Nr. 79 Eisner, Jean Nr. 9 Garton-Ash, Timothy Nr. 463 Eitel, Klaus-Jesko Nr. 67 Gauck, Joachim Nr. 242 Eitel, Wilhelm Nr. 4 Genterczewsky, Irmfried Nr. 58 Engelin, W. Nr. 231 Geßner, Margit Nr. 601 Engels, Friedrich Nrn. 117, 147 GI "Leitz" Nrn. 287-289, 600 Enke, Reinhold Nr. 67 GI "Lux" Nr. 515 Eppelmann, Rainer Nrn. 86, 242, 384-385, 429, Giese, Erich Nr. 29 441, 487, 503, 511, 576-577, 595 Gießmann, Ernst-Joachim Nrn. 60, 62, 291 Erben Nr. 73 Gilbert, Herbert Nr. 426 Erwin, Thomas Nrn. 141, 235-236, 239-241, Gilsenbach, Erika Nr. 425 478, 487 Gilsenbach, Reimar Nrn. 71, 425, 471, 602 Eschberger, Manfred Nrn. 279, 552 Gimbernat, Enrique Nrn. 82, 405, 601 Fair-Schulz, Robby Sven-Axel Nr. 214 Gingold, Jakob Nr. 280 Falkenberg, Hans-Geert Nr. 84 Girke, Jochen Nr. 601 Falkenhagen, Hans Nr. 521 Gläßner, Ludwig Nrn. 381, 405 Fankhänel, Heidewig Nrn. 2, 64-65, 67, 69, 76, GM "Walter" Nr. 291 79, 81, 236, 418, 457, 525 GMS "Heide" Nr. 514 Faust, Siegmar Nrn. 79, 398, 415, 456, 585 Gohrbandt, Erwin Nr. 10 Fechter, Peter Nr. 599 Goldenweiser, E.A. Nr. 166 Feinauer, Peter Nr. 283 Goldstücker, Eduard Nrn. 62, 181 Feuchtwanger, Lion Nr. 24 Gotsche, Otto Nr. 67 Fielden, Gordon Nr. 37 Götting, Gerald Nr. 596 Fink, Burkhard Nr. 31 Gottschaldt, Kurt Nr. 32 Fischer, Ernst Nrn. 62, 64, 73, 294 Graetz, Wolfgang Nrn. 79, 416 Fischer, Margot Nr. 64 Grafe, Dorothea Nrn. 401, 425, 471 Fischer, Natalie Nr. 213 Grafe, Eva-Maria Nrn. 406, 424 Fischer, Oskar Nr. 267 Grafe, Felix Nrn. 401, 425, 433, 471 Fischer, Werner Nrn. 484-485, 503 Grap, Bruno Nrn. 266, 270, 279, 284, 334, 488 Florath, Bernd Nrn. 208-209, 602 Grass, Günter Nr. 83 Fock, W.A. Nr. 180 Gregor-Dellin, Martin Nr. 240 Folger, Elsbeth Nr. 22 Grell, Heinrich Nrn. 56, 136 Franck, Hans-Heinrich Nr. 4 Greul, Heinz Nr. 67 Franck, Lotte Nrn. 339, 437, 443, 448, 457, Grohn, Hans Nrn. 22, 177 469, 476 Gropp, Rugard Otto Nrn. 50-51 Frang, Michael Nr. 1 Groscurth, Anneliese Nrn. 5, 26, 33, 165, 256- Frank, Wilhelm Nr. 63 257 Franke, Andrea Nr. 495 Groscurth, Georg Nrn. 33, 47, 72, 108, 155-156, Freisler, Roland Nr. 157 254, 256-257, 268-269, 271, 281-282 Frenzel, Max Nrn. 285, 336 Große, Werner Nr. 79 Freymuth, Klaus Nrn. 589, 594 Gruber-Deister, Else Nr. 288 Frichot, James Nr. 273 Grüger, Franz Nrn. 277, 284 Fricke, Jürgen Nr. 511 Grüter, Reinhold Nrn. 32, 282 Fried, Erich Nrn. 67, 69, 136, 262, 382, 440 Grüttner, Alexander Nrn. 58, 125, 136 Friedensburg, Ferdinand Nr. 32 Grutza, Hans-Günther Nrn. 546, 565 Friedrich, Margot Nr. 502 Grzimek, Waldemar Nr. 452 Fries, Fritz Rudolf Nr. 385 Guidi, Claudio Nr. 463 Frosch, Margret Nrn. 81, 235, 336, 407, 420, Gullbring, Sten Nrn. 273-274 448, 464, 597-598 Günther, Max Nr. 100 Fuchs, Jürgen Nrn. 79-82, 239, 261-262, 374, Günther, Michael Nr. 511 379-380, 407, 418, 425, 437, 443-444, 463, Günther, Paul Nrn. 47, 156 478, 481, 485, 556, 565, 583, 585, 589, 591, Gute, Erna Nrn. 38-39 595, 601-603 Gysi, Gregor Nrn. 239, 381, 397, 406, 408, 419, Fuchs, Lilo Nrn. 80-81, 348, 367-368, 380, 395, 422, 430, 437, 487, 578-579, 599, 601 407, 418, 582-583, 585, 595 Gysi, Klaus Nrn. 1, 76, 118, 534 Funck, Karl-Heinz Nr. 463 Haase, Herwig Nr. 567 Fürnberg, Friedl Nr. 62 Haberditzl, Werner Nr. 2 Gabbuggiani, Elio Nr. 82 Hacker, Heinz Nr. 66

Index 210

Haeseler, Brigitte Nrn. 373-376, 378, 406, 422, Havemann, Sibylle Nrn. 89, 236, 252, 418, 431, 433, 582, 595 572-573 Hagen, Paul Nr. 9 Havemann, Sybille Nrn. 151, 154 Hager, Kurt Nrn. 60, 62-63, 67, 72, 82, 119- Havemann, Therese Nr. 231 120, 509, 531, 579-580, 586 Havemann, Ulrich Nrn. 41, 89, 323, 326, 509 Hahn, Otto Nrn. 289, 539 Heath, Donald R. Nr. 4 Haid, Bruno Nr. 76 Hegewisch, Ernst Nr. 166 Hammer, Jean-Pierre Nrn. 2, 70, 72-73, 76, 251, Heidorn, Günther Nr. 251 414-415, 445, 476 Heipp, Günther Nr. 482 Hammer, Walter Nrn. 8, 255, 536 Heise, Wolfgang Nr. 294 Hanania, G. Nr. 38 Heisenberg, Werner Nrn. 20, 32-33, 56, 60, Hannemann, Simone Nrn. 571, 574 119, 288-289, 540 Hansen, Claes Kastholm Nrn. 398, 464 Helferich, Burkhardt Nr. 50 Harich, Wolfgang Nrn. 289, 292, 410, 464, 534 Hellmann, Henry Harig, Gerhard Nrn. 34, 54, 56 s. Jakubowicz, Heinrich Nr. 13 Hartke, Werner Nrn. 50, 62-64, 66, 69, 271, Henrich, Rolf Nr. 481 284, 514, 521 Henselmann, Hermann Nrn. 61, 289, 525 Hartke, Wilhelm Nrn. 271, 284, 398, 514 Heppner, Otto Nr. 283 Hasenclever, Antje Herken, Hans Nr. 5 s. Kind-Hasenclever, Antje Nr. 280 Hermlin, Stephan Nr. 239 Hatschek, Paul Nrn. 269, 275, 279, 283-284, Herneck, Friedrich Nrn. 32, 42, 46, 56, 136, 288 397 Herrmann Nr. 235 Hauke, Nikolaus Nrn. 545-550 Hertwig, Hugo Nr. 103 Hauschild, Thomas Nr. 560 Herzberg, Guntolf Nr. 429 Häusser, Ludwig Nr. 147 Heubner, Wolfgang Nrn. 1, 4-6, 282 Havemann, Annedore "Katja" Nrn. 236, 251- Heyer, Eberhard Nrn. 383, 415 253, 261, 364, 374-376, 378-380, 389-395, 403- Heyer, Eleonore Nrn. 381, 405, 422, 546, 548, 404, 406, 422, 425, 431, 436, 440, 442, 444, 551, 604 446, 448, 478-479, 481-483, 485, 489, 493, Heym, Gertrud Nr. 2 496, 503, 507, 509, 544-546, 565, 570, 581, Heym, Stefan Nrn. 2, 34, 44, 49, 56, 69, 85, 583-586, 595, 600-604 120, 135, 283, 381, 406, 438, 444, 482, 485, Havemann, Antje 487, 489, 516 s. Kind-Hasenclever, Antje Nrn. 5, 88-89 Hidden, Ruth-Liesbeth Nr. 67 Havemann, Elisabeth Nrn. 87-88, 219, 226, Hildebrandt, Rainer Nr. 602 230-231 Hilspach, Hertha Nr. 72 - Schönfeldt, Elisabeth von Nrn. 216, 218, Hindemith, Bettina Nrn. 252, 476 227, 232, 234 Hinz, Eduard Nrn. 266, 270 Havemann, Erika Nr. 233 Hirsch Nrn. 8-9 Havemann, Florian Nrn. 73-74, 81, 89, 262, Hirsch, Julius Nr. 7 296, 332, 335, 391, 448, 568, 575 Hirsch, Ralf Nrn. 511, 599 Havemann, Frank Nrn. 73-74, 89, 296, 331, Hirsch-Kauffmann Nr. 4 383, 391, 415, 572 Hirschmann, Henriette Nr. 7 Havemann, Franziska Nrn. 390, 395, 481, 583- Hock, Andreas Nrn. 41, 46, 85 584, 595 Hoffmann, Dieter Nrn. 208, 236, 260 Havemann, Friedrich Nr. 219 Hofmann Nrn. 284, 288, 447 Havemann, Günther Nrn. 89, 233, 569 Holland-Moritz, Auguste Nr. 104 Havemann, Hans Nrn. 67, 87-89, 138, 156, 178, Hollitscher, Walter Nrn. 2, 25, 115, 294 220-228, 230-232, 265, 391, 478 Holzer, Werner Nr. 235 Havemann, Hans Erwin Nrn. 219, 233-234, 265, Honecker, Erich Nrn. 79, 385, 390, 395, 398, 569 405, 415, 438, 462, 478, 493-494, 499, 507, Havemann, Karin Nrn. 226, 262, 279, 296, 318, 575, 579, 597 337, 415, 423 Honlihan, Maureen Nr. 37 - Trotha, Karin von Nr. 296 Höpcker-Windmöller, Eva Nrn. 413, 432 Havemann, Katja Höpfl, Siegfried Nrn. 46, 49 s. Havemann, Annedore "Katja" Nr. 364 Horn (Ministerium für Justiz) Nr. 405 Havemann, Margarete Nr. 229 Hörnig, Johannes Nrn. 60, 67 Havemann, Otto Nr. 231 Hörz, Herbert Nrn. 60, 136, 253 Havemann, Richard Nrn. 87, 225 Hosemann, Rolf Nr. 179 Havemann, Rita Nr. 569 Hübner, Nico Nrn. 81, 486 Hucke, Sigrid Nr. 546

Index 211

Huemer, Peter Nrn. 448, 461, 464 Kahlau, Heinz Nr. 589 Hummel, Dieter Nr. 544 Kaim, Adolf Nr. 283 Hunzinger, Ingeborg Nrn. 208, 308-309, 311, Kalenytschenko, Alexej Romanowitsch Nr. 274 325, 339, 510 Kämpgen, Klaus Nr. 448 Hunzinger, Rosita Nr. 510 Kanngiesser, Walter Nr. 7 Hurwitz, Harold Nrn. 208, 568-570, 572-573, Kant, Hermann Nr. 516 602 Karau, Jürgen Nr. 69 Ihlau, Olaf Nr. 411 Kaskell, Joseph Nr. 20 IM "Arno" Nr. 456 Kast, Peter Nr. 139 IM "Bill" Nr. 458 Katja Nr. 600 IM "Diamant" Nr. 459 Kauhausen, Willy Nrn. 29, 99 IM "Dieter Baum" Nr. 459 Kaul, Friedrich Karl Nr. 32 IM "Erich Hoffmann" Nr. 459 Kauter, Kurt Nr. 70 IM "Felix Anders" Nr. 482 Kautsky, Karl Nr. 82 IM "Gregor" Nr. 601 Kedrow, B.M. Nrn. 1, 64, 180 IM "Hans" Nr. 512 Kehnscherper Nr. 31 IM "Hartmut" Nrn. 437, 456 Kellermann, Bernhard Nr. 109 IM "Ilse" Nr. 437 Kellner, Erich Nrn. 64, 66 IM "Keller" Nr. 296 Kelly, Petra Nrn. 377, 390, 478, 482, 503 IM "Martina" Nrn. 456, 458 Kemper, Walter Nr. 15 IM "Notar" Nrn. 487, 601 Kempt, Gerhard Nr. 22 IM "Safe" Nr. 283 Kemsley, Bill Nrn. 11, 13 IM "Stahlmann" Nr. 433 Kennedy, J. F. Nr. 44 IM "Tischler" Nr. 456 Kern, Herbert Nr. 405 IMB "Chef" Nrn. 297, 458, 601 Kind, Elisabeth IME "Hartmut" Nr. 433 s. Kind-Kroeger, Elisabeth Nrn. 267, 272, IME "Tischler“ Nr. 513 281 IMS "Martin" Nr. 516 Kind-Hasenclever, Antje Nrn. 235, 478, 560, IMV "van Haaren" Nr. 517 566 Infeld, Leopold Nr. 56 - Hasenclever, Antje Nrn. 280, 523 Irmscher, Johannes Nr. 137 - Havemann, Antje Nrn. 88-89 Issekutz, B. von Nr. 29 Kind-Kroeger, Elisabeth Nrn. 79, 415, 460 Jäckel, Hartmut Nrn. 69-70, 77, 81-82, 209, - Kind, Elisabeth Nr. 272 235-236, 294, 364, 380, 405, 407, 414, 416, Kindler, Helmut Nrn. 84, 272 418, 457, 476, 487, 557, 581, 595, 601 Kinzel, Luise Nr. 494 Jacob, Felix Nr. 275 Kippenberg, Burkhard Nr. 84 Jacob, Franz Nr. 285 Kirsch, Sarah Nrn. 430, 476, 557 Jacoby, Christian Nr. 545 Klare, Hermann Nrn. 37, 69, 98 Jacoby, Constantino Nr. 31 Klaus, Georg Nrn. 56, 58, 62, 118-119, 138 Jahn, Roland Nrn. 442, 478, 484-485 Klein, Thomas Nr. 485 Jähnert-Piallat, Klaus Nr. 604 Klemm, W. Nr. 50 Jakobs, Karl-Heinz Nrn. 141, 471 Klepper, Peter Nr. 261 Jakubowicz, Heinrich Nrn. 13, 15-16 Klink, Rudolf Nr. 38 Jander, Martin Nr. 602 Klumb, Hans Nrn. 32, 289 Janka, Walter Nrn. 24, 406, 534 Knabe, Wilhelm Nr. 392 Jaspers, Karl Nr. 147 Knapp, E. Nr. 80 Jauer, Joachim Nr. 469 Knappe, Hermann Nr. 106 Jearschky, Lola Nr. 103 Knepler, Georg Nr. 294 Johannsen, Hans-Christian Nrn. 561-562 Knobling, A. Nr. 33 John, Fritz Nr. 31 Koch, Peter Nr. 415 Joliot-Curie, Frédéric Nrn. 120, 168 Koch, Werner Nr. 80 Jordan, Pascual Nr. 118 Kohn, Karl Nrn. 106, 283 Jorden, Fred Paa Nr. 68 Kolakowski, Leszek Nrn. 48, 56 Jung, Friedrich Nrn. 40, 58, 283, 488 Kolbe, Uwe Nrn. 482, 485 Jung, Harald Nr. 464 Kolditz, Lothar Nr. 562 Jungk, Robert Nrn. 85, 122, 289, 464, 588 Kolman, Arnost Nrn. 32-33, 49, 52, 56, 62, 64, Jungnickel, Rudolf Nrn. 69, 294 66, 81-82, 139, 182, 410, 418 Jüsch, Jürgen Nr. 79 Kolodziej, Horst Nr. 395 Just, Felix Nr. 4 Koncevaja-Kolman, Jekaterina Nr. 82 Kafka, Franz Nr. 181 König, Arthur Nrn. 33, 37

Index 212

König, Stefan Nr. 565 Lifschitz, E.M. Nr. 56 Köppe, Ingrid Nr. 594 Lindenberg, Udo Nr. 140 Köppinger, Peter Nr. 390 Linke, Barbe-Marie Nr. 395 Korch, H. Nr. 136 Links, Christoph Nr. 243 Korsing, Elfriede Nr. 546 Loewe, Lothar Nrn. 414, 429, 461 Kosing, Alfred Nr. 118 Loewenheim, Walter Nrn. 15, 102 Krah, Wolfgang Nrn. 32-33, 45, 56, 136, 144 Löffler, Kurt Nrn. 70, 72-73, 77 Kramer, Erich Nr. 279 Lohr, Günter Nrn. 489-490 Krauss, Werner Nr. 66 Lohs, Karlheinz Nrn. 280, 284 Kreidt, Bärbel Nr. 82 Lombardo-Radice, Lucio Nrn. 69, 140, 181, Kröber, G. Nr. 1 236, 377, 382, 412, 414, 457, 460, 555, 557 Krone, Tina Nr. 261 Loyen, Peter van Nrn. 467, 469 Krug, Manfred Nr. 465 Ludwig, Karl Nr. 82 Krüger, Ingrid Nr. 432 Luescher, Erwin Nr. 13 Krutz, Werner Nr. 259 Luft, Ulrich Nrn. 1, 4 Kubin, Franz Nr. 33 Lufter, Manfred Nrn. 49-51 Küchler, Albert Nrn. 37-39 Luxemburg, Rosa Nr. 82 Kuckhoff, Greta Nrn. 11, 55 Macke, W. Nr. 56 Kuczynski, Jürgen Nrn. 32, 56, 118, 163 Maetzig, Kurt Nr. 7 Kühl, Markus Nr. 212 Mahling, A. Nr. 132 Kukutz, Irena Nr. 478 Maier, Adolf Nrn. 9-10 Kunert, Christian Nr. 80 Makatsch Nr. 5 Kunert, Günter Nr. 69 Malorny, Michael Nr. 544 Kunz, Wilhelm Nr. 156 Mandelstam, S. Nrn. 56-57 Kunze, Reiner Nrn. 79-80, 443, 465, 600 Mann Nr. 2 Kunzelmann, Dieter Nr. 510 Mannbar, Artur Nrn. 4, 285, 515 Künzli, Arnold Nrn. 32, 119 Mao Tse-tung Nr. 115 Kuo, Xing-Hu Nr. 571 Marcu, E. Nr. 66 Kurti, N. Nr. 1 Markov, Walter Nr. 66 Kusnetzow, I.W. Nr. 58 Markowsky, Bernd Nr. 465 Laitko, Hubert Nrn. 208, 563 Martin, Brigitte Nrn. 330, 415, 418 Landau, L.D. Nr. 56 Maschke, Gudrun Nr. 81 Landmann, Herbert Nr. 601 Matejka, Viktor Nr. 294 Landt, Erhard Nr. 6 Matthies, Frank-Wolf Nrn. 83, 240, 487 Lange, Fritz Nr. 11 Matijasevic, Milan Nr. 55 Lange, Max Gustav Nr. 136 Matthias, André Nr. 565 Langecker, Hedwig Nrn. 3, 5, 8 May, Walter Nrn. 22, 113 Langenbeck, Wolfgang Nr. 521 Maye, Johannes Nrn. 288-289 Langer, Erich Nrn. 5, 11 Mayer, Hans Nr. 56 Langhans, Rainer Nr. 510 Mayer-Reifferscheidt, Friedrich Nrn. 7, 9, 30 Laue, Max von Nrn. 32, 288 Mayer-Reifferscheidt, Helly Nr. 17 Lavickova, Krista Nr. 275 Mechelhoff, Jürgen Nrn. 429, 465 Leber, Annedore Nr. 8 Meier, Gerhard Nr. 81 Ledebur, Gertrud von Nr. 22 Meier, Herta Nr. 13 Ledig-Rowohlt, Heinrich Maria Nr. 84 Meier, Karl Nr. 39 Lehmann, Edgar Theodor Nrn. 63, 67, 69, 521 Meier-Scherling Nrn. 6-7, 11-12 Lehmann, Lutz Nr. 140 Meinel, Johannes Nrn. 377, 379-380, 401, 419, Lehmann, Walter Nr. 271 433, 442, 471, 487, 601 Leibnitz, Eberhard Nrn. 63, 70 Meinel, Katharina Nr. 262 Leng, Leo Nrn. 14-15 Mendelssohn, K. Nr. 49 Lengsfeld, Vera Nrn. 261, 493 Mendershausen, Elfriede Nr. 16 Lengwinat, Thomas Nr. 410 Mengele, Josef Nr. 10 Lenin, W.I. Nrn. 32, 82 Merten, Irmgard Nr. 30 Lenz, Friedrich Nrn. 5, 7, 9-10 Mettke, Jörg Nr. 458 Leonhard Nr. 16 Meusel, Georg Nr. 416 Lesch, Peter Nr. 66 Meyer, Kurt Nr. 521 Lessik, Iwan Nr. 274 Meyer, Willy Nrn. 8, 10 Ley, Hermann Nrn. 1, 47, 62 Michaelsen, Per Nr. 465 Libertini, Francesca Romana Nr. 80 Mielke, Erich Nrn. 414, 509, 601 Liebewirth, Gunter Nr. 280 Mittig, Rudi Nrn. 346-347

Index 213

Mleczkowski, Wolfgang Nr. 81 Paul, Erhart Nr. 239 Moelke, Horst Nrn. 406, 422, 433, 469, 471 Paul, Johannes Nr. 33 Moldt, Ewald Nr. 235 Pauling, Linus Nrn. 49, 56-57, 60, 62-63, 69, Moneta, Jakob Nr. 69 289, 466 Mosander, Jan Nrn. 77, 335, 415, 447, 511 Pawlowski, Paul Nrn. 1, 18 Moser, Simon Nr. 64 Pelikan, Jiri Nr. 557 Mothes, Kurt Nrn. 67, 98 Pestemer, Max Nr. 142 Müllenheim, S. Freiherr von Nrn. 15, 20 Peters, Arno Nrn. 1, 33, 36-38, 62, 67, 466 Müller, Anna-Maria Nr. 6 Petr, Christiane Nr. 401 Müller, Erich Nr. 15 Peyriguère, René Nrn. 276, 281 Müller, Hanna Nrn. 80-81 Pfeffermann, Hans Nr. 15 Müller, Hans Nr. 209 Pfeiffer, Alfred Nrn. 32, 36, 38, 51-52, 56, 85 Müller, Hans J. Nr. 66 Pflieger, Matthias Nrn. 235, 239 Müller, Kurt Nrn. 266, 270, 286 Pflücke, Maximilian Nrn. 4-5, 28 Müller, Monika Nr. 493 Pflugbeil, Sebastian Nr. 600 Müller, Oskar Nr. 46 Pieck, Arthur Nr. 29 Müller, Richard Nr. 60 Pieck, Wilhelm Nr. 46 Müller, Werner Nr. 10 Pietsch, Herward Nrn. 42, 63, 209, 561, 590 Müller, Willi Nr. 8 Pietzsch, Oswald Nr. 258 Müller-Stoll, Wolfgang Nr. 521 Pilz, Thilo Nr. 565 Müncheberg, Joachim Nr. 261 Pilz, Wilhelm Nrn. 419, 546, 548, 551, 604 Munkh, Mira Nrn. 13, 15-16 PIM "Christa" Nr. 517 Mytze, Andreas W. Nrn. 407, 443 Pinn, Walter Nr. 231 Naas, Josef Nr. 4 Piper, Ernst Nrn. 237, 239-243, 245, 466 Nachtsheim, Hans Nr. 9 Piper, Klaus Nrn. 1, 5, 8, 10, 15, 56, 77, 84, Nahke, Heinz Nr. 106 208, 234-236, 239-240, 242, 289, 418, 468 Neß, Karl-Heinz Nrn. 62, 126, 263 Piper, Reinhard Nr. 232 Nette, Wolfgang Nrn. 461, 465 Piper, Ulrike Neuberg, Arthur Nr. 33 s. Puttkamer, Ulrike von Nrn. 13, 15, 17 Neubert, Ehrhart Nr. 603 Pitau, Raoul Nr. 225 Neumann, Hugo Nr. 32 Planck, Max Nrn. 110, 539 Neumann, Liese Nr. 56 Pleitgen, Fritz Nrn. 437, 446, 466, 469 Neumann, Oskar Nrn. 56, 170-172 Pohlmann, Bernd Nr. 466 Neustadt, Ernest E. Nr. 7 Polansky, Sol Nr. 476 Newton, Isaac Nr. 119 Polanyi, Michael Nr. 15 Ney, Karin Nr. 566 Poltrock, Paul Nr. 33 Niekisch, Ernst Nr. 5 Popien, Paul Nr. 7 Nienkirchen Nr. 73 Poppe, Gerd Nrn. 400, 408, 471, 478, 481, 503 Niesen, Heinrich Nrn. 267, 281 Poppe, Ulrike Nrn. 208-209, 478, 481-484, 496, Nieswand, Horst Nrn. 575, 580, 586 503 Nikolajew, N.A. Nr. 144 Postrach, Rainer Nr. 62 Nöbel, Gerhard Nr. 80 Pötzschke, Herbert Nrn. 49-50 Noddack, Ida Nr. 48 Poulsen, Aase Irene Nr. 68 Noddack, Walter Nrn. 47-48, 289 Pragal, Peter Nr. 461 Nöldechen, Peter Nr. 469 Priemer, Karl Nr. 5 Nollau, Günter Nr. 397 Profft, Elmar Nr. 47 Novak, Helga M. Nrn. 67, 69-70, 446, 467 Pruckner, Franziska Nrn. 6, 22, 24 Nüchtern Nr. 4 Pruskil, Walter Nr. 104 Oelßner, Fred Nr. 26 Puttkamer, Ulrike von Nrn. 70, 289, 297 Oettel, H.J. Nr. 5 - Piper, Ulrike Nr. 15 Offenberg, Ulrike Nr. 211 Quaisser, Wolfgang Nrn. 251, 262 Ohlbrecht, Martin Nr. 36 Raab, von Nr. 1 Omeljanowski, M.E. Nr. 58 Rabel Nr. 9 Oßwald, Norbert Nr. 66 Raddatz, Fritz Joachim Nr. 84 Ott Nr. 5 Raddatz, Karl Nrn. 22, 136, 286 Pahnke, Rudi Nr. 209 Rademacher, Bernd Nr. 79 Pannach, Gerulf Nrn. 80-81 Radziey Nr. 386 Pannewitz, Ernst Nr. 32 Rafto, Thorolf Nr. 466 Panzinger, Fritz Nr. 284 Rathenow, Lutz Nrn. 209, 240, 245, 482, 484- Passauer, Martin Nr. 487 485, 487

Index 214

Rauhut, Udo Nr. 60 Ruge, Gerd Nrn. 576-577, 592-593 Rausch, Werner Nr. 131 Ruhemann, M. Nr. 47 Rebensburg, Hermann Nrn. 62-63, 67 Rümelin, Alfred Nrn. 88-89 Reich, Jens Nr. 481 Runnings, John Nr. 426 Reich, Volker Nr. 79 Rusch, Christiane Nr. 382 Reichel, Hugo Nrn. 3-4 Russell, Bertrand Nrn. 60, 292, 466, 518 Reichelt, Hans Nr. 502 Rüster, Detlef Nr. 62 Reifenberg, Ernst Nr. 8 Rutsch, Hans-Dieter Nrn. 578-580, 582-588, Reimann, Andreas Nrn. 2, 71, 411 592-595 Reimann, Max Nrn. 67, 69 Sabata, Jaroslav Nr. 466 Reimer, Kurt-Günter Nr. 261 Saefkow, Anton Nrn. 166, 285 Reinhard, Wolfgang Nr. 67 Sager, Dirk Nr. 461 Reiprich, Siegfried Nr. 82 Sakuma, Boku Nrn. 295, 466 Reißner, Annelies Nr. 252 Sandberg, Eugenie Nr. 59 Reitersleben, Max Nr. 136 Santscharowsky, Michail Nr. 274 Renn, Werner Nr. 253 Sartre, Jean-Paul Nrn. 70, 72 Rentmeister, Maria Nr. 104 Sattler, Bruno Nr. 280 Rentsch, Margarete Nrn. 466, 475 Sauer, Carl Heinz Nr. 9 Rentsch, Paul Nrn. 155-156, 268-269, 271, 281, Sauer, Klaus Nr. 461 284, 475 Schaack, Wilhelm Nr. 9 Reppe, Klaus Nr. 69 Schaar Nr. 5 Reumann, Felicitas Nr. 63 Schädlich, Hans Joachim Nr. 477 Reuter, Fritz Nr. 1 Schädlich, Krista Maria Nr. 477 Rexin, Manfred Nr. 208 Schäfer Nr. 73 Richter, Christa Nr. 209 Schaff, Adam Nrn. 56, 62 Richter, Hans Werner Nr. 84 Schälicke, Christine Nrn. 478, 482 Richter, Herbert Nrn. 5-6, 8, 155-156, 268-269, Schälicke, Rolf Nrn. 66, 167, 471, 478, 482 271, 281-282, 514 Scharrenbroich, Heribert Nr. 390 Richter, Horst Eberhard Nr. 466 Schätzing, Eberhard Nr. 147 Richter, Klaus Nrn. 209, 543, 584, 586, 602 Schau, Günther Nr. 79 Richter, Maria Nrn. 5-8 Schauer, Helmut Nrn. 62-64, 66, 467 Richter, Max Nrn. 40, 42 Scheer, Udo Nr. 245 Richter, Siegfried Nrn. 288-289 Scheler, Hermann Nr. 119 Richter, Werner Nr. 66 Scherer, Hans Nr. 103 Richter, Wilhelm Nrn. 6-8, 14, 58, 62, 66, 69, Schier-Gribowsky, Peter Nrn. 296, 457 73, 388 Schily, Otto Nrn. 405, 407 Richter, Wolfram Nr. 400 Schirmer, Wolfgang Nr. 98 Riedel, Hans-Günter Nr. 294 Schlag, Heinz Nrn. 276, 278, 280-281, 398 Rienäcker, Günter Nr. 521 Schlegel, Anna Nr. 165 Rienäcker, Günther Nrn. 64, 67, 69 Schlüter, Andreas Nr. 103 Rietzel, Klaus Nr. 20 Schmelzer, Ernst Nr. 34 Rilsky, Tatjana Nrn. 82, 509, 531 Schmid, Marina Nr. 249 Rinckwitz, Hans Nr. 6 Schmidt, Elisabeth Nrn. 283, 477 Rintelen, Klaus Nr. 600 Schmidt, Helmut Nrn. 86, 236, 384, 419, 429, Ripa di Meana, Carlo Nr. 80 507, 509 Rock, Max Nrn. 10-11, 13 Schmidt, Kurt Nr. 289 Röder, Friedhelm Nrn. 256-257 Schmidt, Martin Nr. 8 Roeseler, Albrecht Nr. 235 Schmidt, Peter Paul Nrn. 546, 548 Roggemann, Herwig Nr. 565 Schmitt, Harald Nrn. 436, 446, 468-469 Röhl (Rechtsanwalt) Nr. 89 Schneider, Karl Nrn. 7, 10 Rojahn, Dora Nrn. 6-7, 9, 11-13 Schneider, Lilly Nr. 1 Romanenko, Nikolai Sawitsch Nr. 274 Schniter, Magdalena Nr. 80 Romanowa, Galina Fedrowna Nrn. 274, 282 Schnur, Wolfgang Nrn. 239-240 Rommel, Eberhardt Nr. 32 Scholl, Tony Nrn. 60, 62, 70, 73, 294, 467 Rompe, Robert Nrn. 5, 289 Scholz, Andreas Nr. 477 Rosenfeld, L. Nr. 32 Scholz, Harry Nr. 447 Rosenthal, Rüdiger Nr. 209 Schöne, Siegward Nr. 82 Roßner, Erhard Nr. 56 Schönfeldt, Elisabeth von Rossum, Jan van Nrn. 546, 565 s. Havemann, Elisabeth Nr. 216 Rostock, Paul Nr. 15 Schönfeldt, Hilmar von Nrn. 216-217

Index 215

Schönfeldt, von Nr. 216 Stadler, Klaus Nr. 235 Schoon, Theodor Nr. 5 Staib, Horst Nr. 79 Schottlaender, Rainer Nr. 242 Stalin, J.W. Nrn. 26, 117, 136, 166 Schottlaender, Rudolf Nrn. 66, 82, 140, 242, Stange, Rolf Nrn. 85, 122, 132, 142 292, 477 Stark, Edmund Nr. 284 Schreiber, Etta Nr. 5 Staudte, Herbert Nrn. 20, 289 Schreiber, Otto Nr. 231 Stauss, Elfriede Nr. 497 Schreyer, Wolfgang Nr. 69 Stavik, Leif Nr. 70 Schröder, Frank Nr. 79 Steenbeck, Max Nrn. 83, 289, 402, 444 Schröder, Margot Nr. 69 Steffen, Joachim Nr. 80 Schrödinger, Erwin Nr. 147 Stehr, Gerhard Nrn. 39, 66, 136, 138 Schröter, Karl Nr. 56 Stein (Arzt) Nr. 165 Schüller, H. Nr. 11 Steinberger, Bernhard Nr. 410 Schult, Reinhard Nr. 503 Steinig, K. Nr. 7 Schultze, Friedrich Nr. 103 Steiniger, Peter Alfons Nr. 525 Schulz, Richard Nrn. 5, 8, 11, 14-15, 30 Steinitz, Wolfgang Nr. 56 Schumann, Georg Wilhelm Nr. 278 Stenzel, Ruth Nrn. 266, 270 Schussnig, Bruno Nr. 24 Stern, Viktor Nrn. 24, 27, 118 Schütt, Peter Nr. 262 Sternberg, Charles Nrn. 11, 13 Schütte, Ernst Nr. 18 Stier, Martin Nr. 157 Schwabe, Kurt Nrn. 36-38 Stoll, Ursula Nrn. 89, 297 Schwan, Heribert Nrn. 372, 456 Stolpe, Manfred Nrn. 259, 589 Schwarz, Ulrich Nrn. 437, 461, 476 Stoph, Willi Nr. 66 Schweckendieck Nr. 5 Stopperka, K. Nr. 73 Schweitzer, Albert Nrn. 44, 51, 62, 125, 228, Stranski, Iwan N. Nr. 6 596 Streit, Josef Nrn. 79, 414-415 Schwendler, Otto Nr. 31 Stroux, Johannes Nrn. 5, 9, 15 Schwenger, Hannes Nrn. 244, 461, 467 Stübling, Alfred Nr. 5 Schwichtenberg, Richard Nr. 284 Stübling, Paula Nr. 5 Seigewasser, Hilde Nrn. 266, 270 Stübner, Siegfried Nrn. 74, 383, 401, 411 Seitz, Walter Nr. 9 Stuhler, Ed Nr. 575 Selbmann, Fritz Nr. 56 Sundquist Nr. 297 Sengbusch, Reinhold von Nr. 91 Supancic, Gerhard Nr. 476 Sensenschmidt, Karl Nr. 49 Sutcliffe, Antony Nr. 37 Severin, Julius Nr. 11 Szcesny, Gerhard Nr. 72 Seyppel, Joachim Nrn. 82, 509, 531 Tamm, Igor Nrn. 54, 56, 58, 62, 64, 70, 410 Shinohara, Seiei Nrn. 64, 67, 69, 81, 466 Taneff, Wasili Nr. 280 Silver, George Nrn. 7-8 Tangerding, Charlotte Nr. 71 Silverman, Sydney Nrn. 46-47 Tautz, Lothar Nr. 476 Simon, A. Nr. 42 Telschow, Ernst Nr. 539 Simson, Kathleen von Nr. 240 Temer, Rudolf Nrn. 31, 274 Singer, Otto Nr. 144 Templin, Wolfgang Nrn. 485, 487 Sissman, G.A. Nr. 143 Teufel, Fritz Nrn. 415, 510 Sitte, Willi Nr. 395 Thalmann, Klaus Nr. 283 Smith, Trine Nrn. 80-81 Theorell, Hugo Nr. 56 Soave, Sergio Nr. 80 Theuer, Werner Nrn. 209, 569-570, 604-605 Sokolowski, Wassili D. Nr. 4 Thiel, Rainer Nrn. 138, 511 Soldat, Hans-Georg Nrn. 235, 555, 557 Thieme, Werner Nr. 77 Sommer, Alfred H. Nrn. 81, 236, 460 Thiessen, Peter Adolf Nrn. 5, 38, 56 Sommer, Renate Nr. 397 Thilo, Erich Nr. 288 Sommer, Theo Nr. 125 Thinius, K. Nr. 20 Sonnabend, Rudolf Nr. 280 Thorndike, Andrew Nr. 32 Sosulja, Pjotr Nr. 274 Thümmler, Herbert Nrn. 5, 19 Soubeyran, Brigitte Nr. 208 Tinz, Fritz Nr. 13 Speekenbrink, A.H. Nr. 476 Tomkins, Peter Nrn. 7-9 Spielmann, Georg Nr. 535 Tramin, Peter Freiherr von Nr. 240 Spliedt, Manfred Nr. 297 Trebor, David (Pseudonym von Robert Have- Spranger, Eduard Nr. 4 mann) Nr. 110 Spurny, Kvetoslav Nr. 183 Treder, Hans-Jürgen Nr. 57 Stadach, Dieter Nr. 467 Troche, Alfred Nr. 66

Index 216

Trommler, Ernst Nr. 50 Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von Nrn. Trotha, Inge von Nr. 89 62, 289 Trotha, Karin von Wenzlaff, Bodo Nrn. 33, 60, 126, 136, 208 s. Havemann, Karin Nr. 296 Werner, Arthur Nr. 4 Tschiche, Wolfram Nrn. 482, 485, 489, 503 Wesel, Uwe Nr. 603 Tschirpig, Bruno Nr. 9 Wesendonk, Aladar von Nr. 12 Tsouloukidse, Georg Nr. 602 Wessel, Harald Nr. 106 Turba, Kurt Nr. 33 Westermayer, Alexander Nrn. 9, 11, 271, 273, Tzschoppe, Werner Nrn. 208, 294, 398, 410, 514 510, 518, 528-529, 575 Westphal, Wilhelm Nr. 6 Uhlig, Eva Nr. 16 Wetzel, Daniel Nr. 215 Uhlmann, Walter Nrn. 81-82, 286, 555 Wichert, Lothar Nr. 557 Uhrig, Charlotte Nrn. 266, 270 Wicke, Johannes Nr. 140 Uhse, Bodo Nr. 42 Wiecha, Barbara Nr. 471 Ulbricht, Walter Nrn. 29, 63, 69, 72, 74, 119, Wiecha, Burkhardt Nr. 471 295 Wielgosch, Harry Nrn. 575, 580, 586, 592-593 Ungricht, Magdalena Nr. 165 Wiessner, Hans-Joachim Nrn. 414, 461 Unterholt, Michael Nr. 81 Wilke, Karin Nrn. 86, 239, 374, 583, 585, 595 Unterstützung Nr. 240 Wilke, Manfred Nrn. 80-83, 86, 140, 209, 235- Urbschat, Hans Georg Nr. 81 236, 239, 285, 336, 369, 374, 376, 379, 381, Uschkoreit, Gisela Nrn. 467, 471 405-407, 414, 418, 425, 437, 440, 446, 476, Utesch, Peter-Michael Nr. 487 487, 582-583, 585, 595, 605 Havel, Vaclav Nrn. 393, 481 Willmann, Heinz Nrn. 1, 168 Vallance, Margaret Nrn. 66-67, 69-70, 467, 510 Wilmes, Annette Nr. 564 Vegesack, Thomas von Nr. 240 Wind, Hansgeorg Nr. 81 Verlohr, Karl H. Nr. 10 Windisch, Gernot Nrn. 73-74, 405, 415, 419, Verner, Paul Nrn. 46, 62, 531, 580, 586 437, 476 Verschuer, Otmar Freiherr von Nr. 9 Windisch, Max Nr. 31 Verweyen, Johannes M. Nr. 166 Windmöller, Eva Nr. 415 Vierheller, Viktoria Nrn. 67, 328, 410 Winkler, Siegfried Nrn. 8-9, 11 Vieweg, Christa Nr. 81 Winter, Martin Nrn. 74, 383, 401 Vieweg, Christoph Nr. 81 Winterstein, H. Nr. 22 Vilfans, Marija Nr. 67 Wirth, Liselotte Nrn. 10-11 Vitale, Bruno Nr. 70 Wirth, Wolfgang Nrn. 5-11, 15 Vogel, Wolfgang Nr. 80 Wischnewski, Inge Nrn. 2, 382 Vogt, Johann Nr. 140 Wissmann, Wilhelm Nr. 540 Vollmer, Antje Nr. 494 Wittgenstein Nr. 5 Vollnhals, Clemens Nr. 604 Wittmann, Gerhard Nr. 8 Volpe, Galvano della Nr. 140 Woldt, Friederike Nr. 495 Vorpahl, Frank Nr. 601 Wolf, Christa Nr. 74 Wacholder, Kurt Nr. 22 Wolf, Fritz Nr. 1 Wagner, Carl Nr. 44 Wolf, Norbert Nr. 86 Wald, Eduard Nrn. 5-10, 19, 136, 286 Wolf, Peter Nr. 131 Wallmann, Walter Nr. 502 Wolff, Kurt Nrn. 6-8, 11, 13 Walser, Martin Nr. 69 Wolffsohn, H.J. Nr. 15 Wandel, Paul Nr. 1 Wollenberger, Vera Warburg, Otto Nrn. 4, 36, 60, 184, 289 s. Lengsfeld, Vera Nrn. 261, 493 Weber, K. Nr. 49 Woltmann, Dieter Nrn. 209, 590-591 Weber, Werner Nr. 557 Wood, Mark Nrn. 467, 469 Wegner, Bettina Nrn. 411-412 Wörl, Ludwig Nr. 10 Wehner, Herbert Nr. 240 Wünsche, Kurt Nr. 565 Weidner, Paul Nrn. 7, 11 Wünscher, Marianne Nr. 476 Weinert, Gustav Nr. 253 Wuttke, Mario Nr. 83 Weischedel, Wilhelm Nr. 289 Yorck von Wartenburg, Marion Nr. 8 Weisenborn, Günther Nr. 108 Zadkevicz, Konstantin Nrn. 51, 156, 267, 269- Weismann, Dieter Nr. 74 271, 273-274 Weiss, Rainer Nrn. 239-240 Zadkeviczova, Tamara Nrn. 50-51 Weißhuhn, Reinhard Nr. 485 Zarneckow Nr. 543 Weissler, Gerhard L. Nrn. 8-9 Zedler, Johann Heinrich Nr. 216 Weiz, Herbert Nr. 291 Zierold Nr. 9

Index 217

Zille, Günter Nr. 79 Abrüstung Nrn. 32, 35, 43, 46, 49, 62, 83, 86, Zindel, Ludwig Nr. 397 125, 419, 429, 438, 441, 499 Zoels, Siegfried Nr. 209 Absolventenvermittlung Nr. 42 Zweig, Arnold Nrn. 24, 56 Abstammungsnachweis Nr. 220 Abwehrbeauftragter Nr. 291 ADN Nrn. 36, 40, 62 Sachindex Adressbuch Nrn. 150-151 Akademie der Wissenschaften Nrn. 62, 64, 66- "10 Thesen" Nrn. 128, 436 67, 70, 96, 133, 158, 174, 253, 291, 293, 296, "Atomtechnik - geheim?" Nrn. 24, 85 519, 521, 531 "Berliner Schriften" Nrn. 82, 407 - Arbeitsstelle für Photochemie Nrn. 63, 69, "Der Draht" Nrn. 108, 536 96, 98, 134, 292-293, 316-317, 333, 519, "Der Marxismus leidet an Sklerose" Nrn. 66, 521, 531 128 - Ausschluss Nrn. 67, 69-70, 98, 136, 145, "Der Tag X" Nr. 49 208, 246, 253, 294, 333, 519, 521, 524, 531, "Dialektik ohne Dogma" Nrn. 63-64, 66-67, 69, 533, 540, 561 72, 74, 84-85, 124, 140, 196, 212, 246, 294, s. Entlassung Nr. 519 412, 447, 492, 530 - Hausverbot Nrn. 67, 69, 98 "Die Alternative" Nr. 439 - Institut für Philosophie Nr. 58 "Die Illegalen", Theaterstück Nr. 108 s. Personalakten Nr. 519 "Die Partei ist kein Gespenst" - Wahl als Korrespondierendes Mitglied s. "Plädoyer für eine neue KPD" Nr. 67 Nrn. 50-51, 519 "Ehrenbuch für die im Zuchthaus Brandenburg- - Wahl als Ordentliches Mitglied Nrn. 62-63, Görden ermordeten Antifaschisten" Nr. 285 518 "Ein deutscher Kommunist" Nrn. 80-82, 84, Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Por- 197, 398, 405, 407, 414, 437, 439, 448-450, tig Nrn. 58-59 452, 460, 555, 582 Akteneinsicht Nrn. 242-243, 245, 589 "Ein Marxist in der DDR" Nr. 235 Albert-Schweitzer-Freundeskreis Oberlausitz "Einführung in die chemische Thermodynamik" Nr. 49 Nrn. 32, 36-38, 85 Allemagne d'aujourd'hui Nr. 73 "Fragen, Antworten, Fragen" Nrn. 75-77, 108, Alliierte Nrn. 166, 169 140, 194, 196-197, 236, 242, 283, 297, 398- Alliierter Kontrollrat Nrn. 9, 92 400, 412, 415, 437, 443, 447, 451, 516 Altersrente Nr. 473 "Gesprengte Fesseln" Nrn. 81-82, 285 American Association for a Democratic Germa- "Ja, ich hatte Unrecht" Nrn. 66, 106, 293 ny Nr. 166 "Kleine Enzyklopädie Natur" Nr. 85 amnesty international Nrn. 80-81 "Morgen. Die Industriegesellschaft am Schei- Amtsgericht Berlin-Tiergarten Nr. 24 deweg" Nrn. 83, 141, 197, 209, 211, 235-238, Amtsgericht Berlin-Zehlendorf Nr. 94 264, 376, 384, 419, 428, 430, 438, 446, 449, Antenne Brandenburg Nr. 565 487, 558-559, 585, 587-589, 592, 594 Anti-Atom-Bewegung Nr. 389 "Naturwissenschaftliche Aspekte philosophi- Anwaltskollegium Nr. 79 scher Probleme" Nrn. 1, 60, 62-63, 65, 85, 125- APO Nr. 415 127, 140, 211, 249-250, 290, 292, 447, 528, Arbeiterbewegung Nrn. 102, 136 575, 579-580, 586, 592 Arbeitsgemeinschaft 13. August Nr. 602 "Not in Calais" Nr. 228 Arbeitsgemeinschaft für das Kinder-und Ju- "Plädoyer für eine neue KPD" Nrn. 67, 69, 128, gendbuch Nr. 59 293-294, 317, 420 Arbeitsgericht Berlin-Charlottenburg Nr. 94 "Robert Havemann 1975" Nrn. 79, 407, 420, Arbeitskreis Christliche Frauen für den Frieden 464, 579, 598 Halle Nrn. 493, 500 "Rückantworten an die Hauptverwaltung Ewige Arbeitskreis Christlicher Frauen Hohenthurm Wahrheiten" Nrn. 77, 236, 297, 398, 415 Nr. 494 "Weltall, Erde, Mensch" Nrn. 30-31, 33, 46, 51, Arbeitsrecht Nr. 94 85, 121-122 Arbeitsstelle für Photochemie 3 sat Nr. 589 s. Akademie der Wissenschaften Nr. 519 Abhörgerät Arbeitssuche Nrn. 70, 72-73, 333, 531 s. Mikrofonüberwachung Nr. 295 ARD Nrn. 414, 457, 469 Abhörprotokoll Nrn. 283, 297-325, 331, 335- Assistentenaustausch Nr. 47 339, 369-376, 378-380, 425, 435, 437, 478 AStA Nrn. 81, 251, 262, 381, 414, 466 Abiturient Nr. 109 Astronomie Nrn. 36-39, 178 Atomenergie Nrn. 101, 113-114, 116-120, 593

Index 218

Atomkraftwerk Nr. 101 Bezirksgericht Frankfurt/Oder Nrn. 406, 546 Atomkraftwerk Tschernobyl Nrn. 493, 502 Bibliographie Nr. 129 Atomphysik Nrn. 118, 122, 144 Bibliothek Nr. 121 Atomwaffe Nrn. 32-33, 36, 46, 104, 113-114, Bildbericht 117, 119, 122-123, 125, 593 s. Beobachtungsfoto Nrn. 327, 404 Atomwaffentest Nrn. 52, 57, 104, 123 Biografie Nrn. 193, 195, 199-209, 212-215, Atom-Zentrum Jülich Nr. 101 256-259, 553, 555, 557, 560-566, 568-573, 576- Aufbau (Zeitschrift) Nr. 25 577, 590-592, 594-595, 597-598, 601-602, 605 Aufbau-Verlag Nrn. 31, 236 - Biografie 1933 - 45 Nrn. 279-284, 295- Auferstehungskirche Berlin Nr. 503 296, 334, 410, 488 Aufruf Nrn. 46, 82, 86, 166, 261, 362-363, 385, Biologie Nr. 123 399-400, 410, 420, 429, 431, 438, 440-441, Blockkonfrontation Nrn. 86, 362, 384 463, 466, 503 Botschaft Nrn. 395, 443, 476, 486 Aufstand 17. Juni 1953 Nr. 135 - Ständige Vertretung der DDR Nr. 235 Auftrittsverbot Nrn. 69, 77 Brandenburger Häftlingstreffen Nrn. 283, 297, Augenzeuge (DEFA) Nr. 593 336, 430, 436, 438, 441, 444 Ausbürgerung Nrn. 77, 79-80, 340, 350, 372, Brigham Young University Nr. 214 398-399, 402, 415-416, 420, 431, 444, 461, BStU Nr. 242 474, 583, 601 Buddhismus Nr. 72 Auslandskorrespondent Bund aktiver Kämpfer gegen den Nazismus in s. Journalist Nr. 439 Deutschland Nr. 9 Auslandspropaganda Nr. 44 Bund demokratischer Sozialisten Nr. 11 Auslandsstudium Nr. 41 Bund der ehemaligen deutschen politischen Ge- Ausreise Nrn. 79-82, 215, 240-241, 367-368, fangenen Nr. 9 379, 392, 431, 456, 486, 583 Bundesgerichtshof Nrn. 170-172, 548-550 Ausreisegemeinschaft Jena Nr. 503 Bürgerbewegung Nr. 600 Ausweis Nrn. 159-160 Bürgschaft Nrn. 58, 525, 535 Auszeichnung Nrn. 30, 41, 50, 159, 525 Büro für Urheberrechte Nrn. 63, 75-76, 241 Autoangelegenheiten Nr. 164 Bürokratie Nr. 147 Autobiographie Nr. 107 BVV Berlin-Mitte Nr. 567 Autobiografie Nr. 108 BZ am Abend Nrn. 120, 123 Autobiographie Nr. 194 Carl-von-Ossietzky-Schule Nrn. 481, 485 Bachelor-Arbeit Nr. 213 CDU Nrn. 120, 390 Bayerischer Rundfunk Nr. 245 Charta 77 Nrn. 393, 481, 503, 583 Beerdigung Nrn. 347-348, 377, 384, 391, 395, Chemical Society London Nr. 36 400, 428-429, 434, 440, 442, 458, 468-470, Chemie Nrn. 50, 53, 120, 129 478, 576-577, 595, 601 - Biochemie Nrn. 131, 187-188 Beobachtungsbericht Nrn. 283, 296, 324, 327, - Faserstoffchemie Nrn. 37, 70, 72 329, 336, 340-361, 364-368, 377, 383, 386-390, - Fotochemie Nrn. 58-59, 72-73, 98, 121, 392, 403, 406, 416, 426, 442, 453-454, 456, 133-134, 184, 188-189, 293, 586 470, 478 - Kolloidchemie Nrn. 7, 20, 130-131, 177 Beobachtungsfoto Nrn. 296, 327, 336, 347, 350, - Methämoglobin Nrn. 130-131 377, 401, 404-405, 436, 442, 448, 458, 466, - Physikalische Chemie Nrn. 130-132, 142 468-470, 478-479 Chemische Gesellschaft Nr. 44 Bergpredigt Nr. 81 Chemische Gesellschaft in der DDR Nrn. 37, Berliner Appell Nrn. 83, 86, 384, 400, 428-429 54, 63, 69 Berliner Ensemble Nrn. 58, 476 Chemische Technik Nrn. 38, 136 Berliner Friedensrat Nrn. 24-25, 28, 113-114 Chemisches Zentralblatt Nrn. 4, 28, 50, 53 Berliner Rundfunk Nrn. 9, 19, 110 CIA Nr. 283 Berliner Stimme Nr. 336 Das Magazin Nrn. 122, 125 Berliner Universität Nrn. 4-5, 7, 9, 283, 488 DDR, 30. Jahrestag Nrn. 128, 436, 439 Berliner Zeitung Nr. 121 DDR, Herbst 89 Nrn. 393, 591, 601 Berlin-Regelung Nr. 104 DEFA Nrn. 32-33, 62, 595 Bertrand Russell Peace Foundation Nrn. 60, 82 Demokratieverständnis Nrn. 21, 102, 127, 211, Berufsverbot Nrn. 70, 72-73, 79, 81, 296, 333 263, 534, 557, 585, 597 Bescheinigung Nr. 165 Demonstration Nrn. 503, 591, 601 Beschlagnahme Nrn. 7, 62, 70, 73-74, 248, 260, Denunziation Nr. 166 296, 388, 397, 400, 402, 405-407, 418, 422, Deutsch-deutsches Schriftstellertreffen zu Frie- 439, 451, 511, 542, 554, 586 densfragen in Berlin-Ost, Dezember 1981 Nrn. Beurteilung Nrn. 24, 85, 525 362, 384

Index 219

Deutsche Akademie der Wissenschaften - Kaiser-Wilhelm-Institut Nrn. 22, 94, 113 s. Akademie der Wissenschaften Nr. 520 Entnazifizierung Nrn. 3-11, 13, 228, 231, 281 Deutsche Chemische Gesellschaft Nrn. 4-5, 162 Entropie Nrn. 32, 134 Deutsche Forschungsgemeinschaft Nr. 265 Erlöserkirche Berlin Nr. 503 Deutsche Friedensgesellschaft Nr. 65 Eurokommunismus Nr. 583 Deutsche Verwaltung für Volksbildung Nr. 20 Europa Verlag Wien Nr. 85 Deutsche Zeitschrift für Philosophie Nrn. 27-28, Europäische Ideen Nrn. 335-336, 407, 443, 445 32, 49, 56, 58 Europäisches Netzwerk Ost-West-Dialog Nr. Deutsche Zentralverwaltung für Justiz Nr. 11 484 Deutscher Fernsehfunk Nr. 34 Europea (Zeitschrift) Nr. 128 Deutscher Friedensrat Nr. 37 Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg Deutscher Verlag der Wissenschaften Nrn. 85, Nrn. 208-209, 331, 553 236 Evangelische Studentengemeinde Nrn. 209, 493 Deutscher Volksrat Nr. 104 Exmatrikulation Nrn. 209, 431 Deutsches Friedenskomitee Nrn. 23-24, 114, Expressen Nrn. 77, 128, 335, 415, 447, 511 168-172 Familienangehörige Nrn. 41, 73-74, 87-89, 216- Deutsches Institut für Zeitgeschichte Nrn. 74, 236, 262, 265, 279, 296, 318, 323, 326, 330- 383, 401, 411 332, 337, 391-392, 424-425, 431, 560, 568-570, Deutschlandfunk Nrn. 235-236, 372, 383, 456, 572-573, 575-577, 581, 583-586, 595, 600-604 574 Familienkorrespondenz Nrn. 87-89, 219, 225- Deutschlandpolitik Nrn. 83, 86, 105, 114, 116- 226, 230, 233, 326 117, 128, 166, 168-172, 384, 419, 429, 441, Fasten für das Leben Nr. 395 457, 507 Fasten für den Frieden Nr. 489 Deutschlandradio Nr. 574 Feministinnenkreis Zwickau Nr. 495 Deutschlands Stimme Nr. 112 Festnahme Nrn. 24, 79, 239-240, 252, 340, 377, Deutsch-Polnische Gesellschaft Nr. 162 390, 392, 405, 408, 414, 477, 481 Devisenprozess Film Nrn. 32-33, 79, 336, 407, 420, 458, 464, s. Gerichtsverfahren Nr. 397 576, 594-595, 597-598, 601 Devisenurteil Flucht aus der DDR Nrn. 2, 289, 487, 599 s. Gerichtsurteil Nr. 381 Flugblatt Nrn. 263, 268-269, 408, 411, 518 Die Falken Nr. 246 Formalismus Nr. 114 Die Frau von heute Nr. 121 Forschungshochschule Nrn. 92-93, 111 Die Grünen Nrn. 389-390, 392, 478, 482, 503 Forschungsreaktor Nr. 101 Die Technik Nr. 110 forum (Wochenzeitung) Nrn. 33, 106, 116 Die Wahrheit Nr. 121 Forum Versöhnung Nr. 478 Die Wirtschaft Nr. 110 Fotoabzug Nr. 249 Dietz Verlag Nrn. 85, 292 Fotozellenkolorimeter Nrn. 20, 29, 40, 64, 99, Dissertation Nrn. 187, 227 130, 187-188 Disziplinarverfahren Nr. 62 Frankfurter Rundschau Nrn. 128, 235, 336, 415 DKP Nr. 82 Franz-Simon-Kolloquium Nr. 47 Dogmatismus Nr. 124 Frauen für den Frieden Nrn. 395, 426, 431, 478- Dramatik Nrn. 222-223, 228 479, 482-483, 492-494, 496-503, 509 Dresdener Neueste Nachrichten Nrn. 228, 231 Frauengruppe Karl-Marx-Stadt Nr. 495 Ehescheidung Nrn. 88-89, 262, 423 Freie Deutsche Jugend Nrn. 37, 50, 63, 162 Eheschließung Nrn. 227, 296, 523 Freie Universität Berlin Nrn. 211-212, 476 Eingabe Nrn. 58, 79, 81, 215, 389, 395, 398, Freie Welt Nr. 123 406, 408, 419, 477, 483, 493-494, 499, 503 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Nrn. 24, Einheit (Zeitschrift) Nrn. 41, 49, 115-117, 119, 27, 60, 116, 162 138 - Ausschluss Nr. 69 Einladung Nrn. 42, 59, 63-64, 66, 70, 72, 79-80, Friedensbewegung, DDR-offizielle Nrn. 20, 82, 262 104, 113, 116, 169-172 Einreiseverbot Nrn. 73, 235, 242, 262, 377, 381, Friedensbewegung, kirchliche Nrn. 427, 504- 426, 436, 439, 458, 476, 484, 486, 576 506, 508, 511 Emigration Nrn. 7-10, 81, 90 Friedensbewegung, unabhängige Nrn. 65, 68, Entlassung 86, 212, 362-363, 384-385, 389, 395, 426-429, - Arbeitsstelle für Photochemie Nrn. 67, 69, 431, 440-442, 446, 478, 482, 484-485, 489, 98, 333, 519, 521, 531, 533 492, 504-506, 508, 511, 576 - Humboldt-Universität Nrn. 62-64, 145, Friedensdekade Nrn. 504-506, 508 291-292, 333, 410, 457, 492, 509, 518, 529- Friedensgruppe Nr. 482 530, 533, 541, 575 Friedenskongress Wien 1952 Nr. 116

Index 220

Friedenskreis Nr. 493 - Thomas Brasch und Bettina Wegner Nr. Friedenskreis der Gethsemanekirche Nr. 481 411 Friedensrat der DDR Nr. 427 - Volksgerichtshof Nrn. 155, 278, 281, 398- Friedensvertrag Nrn. 86, 105, 114, 116-117, 399, 421, 514-515 169-172 Gesellschaft Deutscher Chemiker Nr. 20 Friedenswerkstatt Nrn. 395, 503 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freund- Friedrich-Schiller-Universität Jena Nrn. 40, 227 schaft Nrn. 23, 162 Friedrich-Wilhelms-Universität Nrn. 158, 227, Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit 279, 281-284, 291, 334, 488, 523 dem Ausland Nrn. 34, 37, 44-45, 52, 55 Funktionen Nrn. 36, 53, 97, 100, 145, 525 Gesellschaft für Völkerverständigung Nrn. 8, 10 Für Dich (Zeitschrift) Nr. 125 Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Geburtsurkunde Nrn. 296, 523 Kenntnisse Nr. 162 Gedenktafel Nr. 284 Gestapo Nrn. 266-274, 277-278, 284, 399, 515 Gedenkveranstaltung Nrn. 256, 429, 567, 576, Gesundheitspolitik Nr. 493 602 Gethsemanekirche Nr. 485 Gefangenschaft Nrn. 1, 5, 11, 166 Gewerkschaft Nr. 185 Geldstrafe Nrn. 75-76, 106, 443, 599 Gipfelkonferenz 1961 (J.F. Kennedy u. N.S. Genealogie Nr. 216 Chruschtschow) Nr. 44 Generalstaatsanwaltschaft Nrn. 79, 336, 422, Glassinterfilter Nrn. 30, 99, 188 586 Gnadengesuch Nrn. 5, 8-9, 11, 15, 254, 266- Geologie Nr. 178 267, 269-271, 273-275 Gerichtsurteil Nr. 104 Göttinger 18 Nrn. 32, 35, 119, 288-289 - Devisenverfahren Nrn. 248, 381, 405-406, Gramsci-Tagung 1967 Nrn. 70, 72 409, 422, 543, 554 Graphik Nrn. 229, 264 - Eigentumsregelung zwischen Karin und Gravitationsgesetz Nr. 38 Robert Havemann Nr. 423 Grenzfall (Samizdat-Schrift) Nr. 390 - Hausarrest Nrn. 381, 386, 397, 406, 414- Grenzgänger Nr. 166 415, 419, 443, 476, 543 Grenzkontrolle Nrn. 439, 487 - Kaiser-Wilhelm-Institut und Magistrat von Groscurth-Ausschuss Nrn. 26, 44, 114 Berlin Nr. 94 Grundstücksskizze Nr. 397 - Kassation Hausarrest- und Devisenurteil Gustav Fischer Verlag Jena Nr. 85 Nr. 543 Gutachten Nrn. 33, 74, 95-96 - Rechtsbeugung DDR-Juristen Nrn. 547- - strafrechtlich Nrn. 296, 383, 397-398, 400- 551 402, 405, 411, 415, 419, 437, 447, 460, 475 - Rechtsbeugung MfS-Angehörige Nr. 552 Habilitation Nrn. 10, 22, 51, 158, 187 - SMAD Nrn. 8, 11, 14 Haft Nrn. 73, 79-82, 104, 108, 156-157, 236, - Todesurteil des Volksgerichtshofs Nrn. 5- 239-241, 251, 254-255, 296, 328, 331-332, 398, 6, 8-9, 15, 20, 107, 155-157, 254-257, 268- 408, 415, 421, 431, 437, 443-444, 461, 463- 271, 273-275, 281-282, 285, 397, 421, 574 464, 466, 476, 486, 510, 583, 585, 601 - Volksgerichtshof Nrn. 266-267, 270-277, Haftbefehl Nrn. 267-268, 270-271, 273-274, 281-282, 285 381, 415, 421 Gerichtsverfahren Hahn-Meitner-Institut Berlin Nr. 101 - CSSR Nr. 335 Hamburger Echo am Abend Nrn. 62, 126, 263 - Devisenverfahren Nrn. 82, 248, 252, 381, Hannoversche Neue Presse Nr. 248 386, 388, 397, 400-401, 404-409, 418-420, Hannoversche Presse Nr. 246 422, 436-437, 458, 470, 477, 509, 511, 542, Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium Nr. 261 545-551, 554-555, 576, 586, 601, 603 Hauptausschuss für Volksbefragung Nrn. 171- - Frank und Florian Havemann Nrn. 73-74, 172 415 Haus des Rundfunks Nr. 20 - Hauptausschuss für Volksbefragung Nrn. Hausarrest Nrn. 79-82, 209, 211-212, 215, 235- 170-172 236, 251-252, 260, 262, 340-342, 350-352, 354- - Hausarrest-Schnellverfahren Nrn. 381, 397, 355, 357, 364-368, 373-374, 380-381, 383, 386, 406, 414-415, 419, 546-551 397, 399, 403, 414, 416, 423, 430, 436, 438- - Humboldt-Universität Nr. 544 440, 444, 453, 459-460, 462-464, 466, 469, - Nürnberger Juristen-Prozeß Nrn. 13, 157 471, 475, 486, 509, 531, 545, 552, 555, 576, - Nürnberger Prozeß Nrn. 15, 109, 136 582-583, 586, 595, 601, 603-604 - Rechtsbeugung DDR-Juristen Nrn. 543, Hausarrest-Schnellverfahren 545-551, 565, 599, 601, 603-604 s. Gerichtsverfahren Nr. 397 - Rechtsbeugung MfS-Angehörige Nr. 552 Hausarresturteil s. Gerichtsurteil Nr. 397

Index 221

Hausdurchsuchung Nrn. 73, 248, 260, 293, 295- Journalist Nrn. 66, 215, 414, 439, 446-448, 458, 296, 335, 381, 400, 403, 405-406, 411, 418, 461-462, 464, 466-467, 469, 476, 484, 487 422, 451, 542, 586 Jugendpolitik Nr. 493 Havemann-Filter-Gesellschaft Nr. 99 Junge Gemeinde Dresden Nr. 495 Heilstätte Beelitz Nr. 475 Junge Welt Nrn. 40, 42 Helle Panke Nr. 563 Juristische Hochschule Potsdam Nr. 447 Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft Nr. 20 Bezirksgericht Potsdam Nrn. 39, 543 Hochschule Nr. 291 Justus-Liebig-Universität Gießen Nr. 81 Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt Kaderakten Nr. 52 s. Personalakten Nr. 525 Hochschulkonferenz 1957 Nr. 118 Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Nrn. 4, 7, 92, 94, Hochschullehrer Nr. 82 539-541 Humboldt-Universität Nrn. 18, 24, 32-33, 37, Kaiser-Wilhelm-Institute Nrn. 4-6, 10, 16, 22, 40-42, 46, 59-60, 62-65, 94, 112, 125-126, 132, 79, 90-94, 109, 111, 113, 145, 164, 539-541 139, 145, 165, 208-209, 226, 249, 288-292, s. Entlassung Nr. 22 294, 410, 447, 457-458, 492, 509, 518, 522- s. Rechtsstreit Nr. 94 523, 527-530, 532, 541, 544, 575, 586, 590, Kammer der Technik Nrn. 39, 100 592 Kampfstoffforschung Nrn. 280, 282 - Chemisches Institut Nrn. 47, 288 Kampfstoffforschung Nr. 283 s. Entlassung Nr. 64 Kampfstoffforschung Nrn. 284, 296, 334 s. Personalakten Nr. 522 Kant-Gesellschaft Nr. 31 - Physikalisch-Chemisches Institut Nrn. 95- Karl-Marx-Universität Leipzig Nrn. 20, 34, 37, 96, 121, 580, 593 54, 56, 121 - Prorektor für Studentenangelegenheiten Nr. Karls-Universität Prag Nr. 47 97 Kaskeline-Film Nr. 33 - Studentendekan Nr. 97 Kassiber Nrn. 230, 254, 273 Humboldt-Universität (Zeitung) Nrn. 63, 120, Kausalität Nrn. 32, 49, 51-52, 66, 84, 110, 118, 126 121, 127 IM-Tätigkeit Nrn. 491, 599-600 KGB Nrn. 279-280, 282-284, 289, 398, 430, Indian Science Congress Association Nr. 42 485, 488, 509 Individualität Nr. 49 Kindler Verlag Nr. 84 Ingenieurschule Köthen Nr. 52 Kirche Nr. 113 Initiative Frieden und Menschenrechte Nrn. 390, Kolloidgesellschaft Nrn. 20, 131 481-482, 485 Komitee der Antifaschistischen Widerstands- International Conference on Coordination Che- kämpfer Nrn. 284, 336, 398, 535 mistry 1961 Nr. 53 Komitee für Menschenrechte Nr. 297 International Rescue and Relief Committee, Kommunalwahl Nrn. 481-482 Genf Nr. 10 Kommune Nr. 517 International Rescue and Relief Committee, Zü- Komplementarität Nrn. 32, 39, 118, 138 rich Nr. 111 Konferenz der Kommunistischen u. Arbeiterpar- Internationale der Kriegsdienstgegner Nr. 39 teien, Berlin-Ost 1976 Nrn. 383, 456 Internationale Juristenkommission Nr. 55 Konferenz Fortschrittliche philosophische Tra- Internationale Konföderation für Abrüstung und ditionen in der deutschen Naturwissenschaft Frieden (ICDP) Nr. 65 1962 Internationaler Studentenbund Nr. 167 s. Vortrag Leipzig 1962 Nr. 54 Internationales Theaterinstitut Nr. 58 Kongress für nukleare Abrüstung London 1961 Internierung Nr. 50 s. Gefangenschaft Nr. 1 Kongress über reine und angewandte Chemie, Interparlamentarische Gruppe der DDR Nrn. 45- Moskau 1965 Nr. 68 46 Kongress-Verlag Nr. 47 Interview Nrn. 62, 66, 76-77, 79, 111, 125-126, Kontaktverbot Nrn. 66, 79, 215, 235, 414, 439, 128, 140, 194, 247-248, 263, 280, 284, 295- 461, 476, 484 296, 335-336, 372, 383, 385, 398, 400, 407, Kontensperre Nr. 422 411, 415, 420, 429-430, 432, 438, 441, 444- Konzentrationslager Auschwitz Nr. 10 445, 447, 449-450, 456-457, 464, 469, 476, Konzentrationslager Ravensbrück Nr. 39 509, 554, 556, 561-562, 568-573, 575-595, 597- Konzentrationslager Sachsenhausen Nr. 166 598, 603-605 Korrespondenz Nrn. 1-10, 12-63, 65-89, 92, 95- Izwestija Nr. 56 96, 101, 103, 105-106, 215, 228, 231-232, 235- Jahr der Jugend Nr. 493 236, 240, 252-253, 262, 291, 297, 330, 333, Johannes-R.-Becher-Medaille Nr. 50

Index 222

335, 388, 392-393, 400, 402, 407, 415-416, Manifest des Bundes Demokratischer Kommu- 418, 420, 451, 460, 470, 472-473, 478, 492 nisten Deutschlands Nrn. 437, 476 KPD Nrn. 7-8, 67, 69, 128, 136, 160, 285-286, Manuskript Nrn. 107-120, 122-128, 130-144, 293, 317, 420, 515 222-224, 237, 246-248, 397, 402, 412, 418, KPdSU, XX. Parteitag 1956 Nrn. 580, 584 420, 451 KPI Nrn. 70, 81 Marxismus Nrn. 102, 124, 128, 136, 147, 181, Krankenhaus Britz Nr. 165 210, 214, 597 Krankenhaus Moabit Nrn. 256-257 Mathematik Nrn. 112, 182 Krankenhaus Rüdersdorf Nr. 475 Mauer Nrn. 2, 426, 507 Kreisfriedenskomitee Erfurt Nr. 27 - Todesopfer Nr. 599 Kreisfriedensrat Nr. 28 Max-Planck-Gesellschaft Nrn. 119, 289, 540 Kreisgericht Fürstenwalde Nrn. 82, 248, 386, Max-Planck-Institut für Zellphysiologie Nr. 60 404-406, 416, 419, 422, 436-437, 443, 458, Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus Nr. 470, 477, 509, 546, 554, 576, 601 159 Kriegsrecht Nrn. 379, 507 Rias Berlin Nrn. 11, 109, 111 Kultur Nrn. 443-444, 489 Medien Nr. 215 Kulturbund Nrn. 26, 41, 46, 66, 103-105, 112, Rias Berlin Nrn. 235, 336, 444, 452, 487, 555, 149, 162, 534 557 Kulturpolitik Nrn. 76, 114, 140 Medizin Nrn. 109, 131 Kulturrevolution (China) Nrn. 115-116, 118 Mendeleev-Tagung 1958 Nr. 133 Kunst Nrn. 118, 120, 264, 512 Menschenkette Nr. 395 Kur Schweiz 1947 Nrn. 10-11, 13, 15-16, 18, Menschenrechte Nrn. 45, 80, 82, 485 150 Metall (Zeitschrift) Nrn. 400, 415, 429 Kürbiskern (Zeitschrift) Nr. 242 MfS Nrn. 585, 589, 601 Kybernetik Nrn. 32, 49, 138 MfS, Aktion "85" Nr. 478 Labour-Party Nr. 102 MfS, Aktion "Friedenskampf" Nr. 439 Landgericht Berlin Nr. 552 MfS, Aktion "Holzhaus" Nr. 423 Landgericht Frankfurt/Oder Nrn. 547-550, 599, MfS, Aktion "Jubiläum 30" Nr. 439 603 MfS, Aktion "Kampfkurs X" Nrn. 478, 484 Landgericht Neuruppin Nrn. 548, 551, 604 MfS, Datenbank Nr. 487 Langmuir-Waage MfS, HA IX Nr. 552 s. Waage Nr. 40 MfS, HA IX/11 Nr. 455 Le Monde Nrn. 414-415, 445, 476, 509 MfS, HA XX (Dienstplan) Nr. 443 Lebenslauf Nrn. 1, 3, 5-6, 22, 51, 145, 228, 231, MfS, HA XX (IM-Statistik) Nr. 480 523, 525 MfS, HA XX (OV-Statistik) Nr. 480 Leipziger Messe Nrn. 243, 485 MfS, HA XX/9 (Arbeitsbuch G. Lohr) Nr. 490 Leipziger Tagung 1962 MfS, HA XX/9 (Arbeitsplan G. Lohr) Nr. 489 s. Vortrag Leipzig 1962 Nr. 57 MfS, HA XX/9 (Arbeitsplan) Nrn. 484-485, 487 Leitender Ausschuss Wissenschaft Nrn. 4, 6 MfS, HA XX/9 (Dienstanweisung) Nr. 487 Lesekreis Nr. 494 MfS, HA XX/9 (IM-Statistik) Nr. 491 Lesung Nrn. 331, 476, 481 MfS, HA XX/9 (Lageeinschätzung) Nrn. 484- Liegenschaftsnachweis Nr. 397 485 Lila Band (Samisdat-Frauenzeitschrift) Nr. 495 MfS, HA XX/9 (Personalarbeit) Nrn. 484-485 Literatur Nrn. 49, 74, 135, 139, 589 MfS, HVA Nrn. 283, 334 Literaturnaja gazeta Nr. 56 MfS, Kerblochkartei Nrn. 403, 429, 434, 511 Litfass (Zeitschrift) Nr. 242 MfS, Operative Personenkontrollen (Bezirks- Lomonossow-Universität Moskau Nr. 113 übersicht) Nr. 434 Londoner Rundfunk Nrn. 30-31, 136 MfS, Operative Vorgänge (Bezirksübersicht) Luchterhand Verlag Nr. 432 Nr. 434 Ludwig-Maximilians-Universität München Nr. MfS, ZAIG Nrn. 428, 518 227 MfS-Maßnahme Nrn. 241-242, 244-245, 248, l'Unita Nr. 140 252, 260, 283, 288, 290, 293, 295-296, 336, Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 1988 377, 381, 389-390, 392, 394, 397, 403, 405- Nrn. 392, 481 406, 408, 412, 414-415, 419, 422-423, 425-426, Lyrik Nrn. 108, 239-240, 262 430, 433, 437-439, 443-444, 457-458, 462, 475- Magistrat von Berlin Nrn. 22, 94 476, 479, 484-487, 489-490, 492-495, 498-503, Magnetbanduntersuchung Nrn. 19-20 507, 509, 511, 552, 555 Magnet-Waage MfS-Vorgang AS 91/67 Nrn. 279-284, 488 s. Waage Nr. 56 MfS-Vorgang AV 4/83 Nr. 285 MfS-Vorgang GI "Leitz" Nrn. 288-289

Index 223

MfS-Vorgang GI „Lux“ Nr. 515 MfS-Vorgang SV 7/82 Nr. 286 MfS-Vorgang GMS "Heide" Nr. 514 MfS-Vorgang ZOV "Wespen" Nr. 496 MfS-Vorgang IM "Hans" Nr. 512 MfS-Zentrale, Besetzung im September 1990 MfS-Vorgang IME "Tischler" Nr. 513 Nr. 581 MfS-Vorgang IMS „Martin“ Nr. 516 Mikrofonüberwachung Nrn. 66, 295, 297, 316- MfS-Vorgang IMV „van Haaren“ Nr. 517 317, 320, 324, 331, 339 MfS-Vorgang OPK "Alternative" Nr. 501 Military Government for Germany Nr. 10 MfS-Vorgang OPK "Bio" Nr. 499 Ministerium des Innern Nrn. 64, 66, 235, 389, MfS-Vorgang OPK "Chalons" Nr. 502 406 MfS-Vorgang OPK "Femina" Nr. 498 Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten MfS-Vorgang OPK "Jute" Nr. 499 Nrn. 44, 66, 137, 461 MfS-Vorgang OPK "Kassandra" Nr. 501 Ministerium für Chemische Industrie Nrn. 70, MfS-Vorgang OPK "Kontrahenten" Nr. 499 72-73 MfS-Vorgang OPK "Konvergenz" Nr. 502 Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen Nr. MfS-Vorgang OPK "Madonna" Nr. 498 251 MfS-Vorgang OPK "Paradies" Nr. 500 Ministerium für Justiz Nr. 405 MfS-Vorgang OPK "Petty" Nrn. 501-502 Ministerium für Kultur Nrn. 33, 77 MfS-Vorgang OPK "Priester" Nr. 502 - HV Verlage und Buchhandel Nrn. 75-76, MfS-Vorgang OPK "Quartier" Nr. 425 443 MfS-Vorgang OPK "Reaktor" Nr. 502 Ministerium für Staatssicherheit MfS-Vorgang OPK "Reigen" Nr. 500 s. MfS Nr. 585 MfS-Vorgang OPK "Tonie" Nr. 498 Ministerium für Volksbildung Nrn. 97, 541 MfS-Vorgang OPK "Volontär" Nr. 502 Ministerrat der DDR Nrn. 34, 66 MfS-Vorgang OV "Alternative" Nr. 502 Mitgliedsbuch Nr. 162 MfS-Vorgang OV "Betreuer" Nr. 498 Mitteldeutscher Verlag Nr. 236 MfS-Vorgang OV "Bibliothekar" Nr. 500 Nachruf Nrn. 83, 119, 206-207, 400, 429, 431, MfS-Vorgang OV "Binder" Nr. 500 576-577, 594, 605 MfS-Vorgang OV "Bund" Nr. 499 Nacht-Express Nr. 110 MfS-Vorgang OV "Diversant" Nr. 487 Namensgebung Nrn. 261, 567, 590-591 MfS-Vorgang OV "Felonie" Nr. 500 Nation Nr. 83 MfS-Vorgang OV "Gemeinde" Nr. 501 Nationalismus Nr. 109 MfS-Vorgang OV "Initiative" Nr. 501 Nationalpreis Nrn. 41, 43, 159, 226 MfS-Vorgang OV "Inspirator" Nrn. 500-501 Nationalsozialismus Nrn. 15, 55, 80, 90, 109, MfS-Vorgang OV "Kassandra" Nr. 502 166 MfS-Vorgang OV "Konzeption" Nr. 487 NATO-Doppelbeschluss Nrn. 83, 128 MfS-Vorgang OV "Kreis" Nr. 494 Naturwissenschaft Nrn. 119-121, 123-125, 128 MfS-Vorgang OV "Kreta" Nr. 497 Neue Badische Landeszeitung Nr. 221 MfS-Vorgang OV "Leitz" Nrn. 288-289, 291- Neue Rhein Zeitung Nrn. 246-248, 280 378, 380-388, 391, 396-398, 403, 424-443, 445, Neue Schule (Zeitschrift) Nr. 116 447-448, 450-452, 455-459, 462-477, 480, 484- Neues Deutschland Nrn. 11, 27, 66, 113, 118- 492, 504-509 119, 159, 397, 436 - Abschlussbericht Nrn. 384, 429 Neues Forum Nrn. 594, 600 - AU 145/90 Nrn. 399-402, 405-423 - Gründungstreffen Nrn. 393, 481 - Eröffnungsbericht Nr. 290 Nobel-Ausschuß für Chemie der Königlichen - Monatsberichte Nrn. 446, 453-454, 460 Akademie der Wissenschaften Nr. 36 MfS-Vorgang OV "Leitz II" Nrn. 389-390, 392- Nobelpreisträger Nrn. 36, 173 395, 478-479, 481-483, 493-503 Nobelpreisträgertagung Lindau Nrn. 59, 63, 288 - Eröffnungsbericht Nr. 394 Nobelstiftung Nr. 173 MfS-Vorgang OV "Philosoph" Nr. 385 Norddeutscher Rundfunk Nr. 555 MfS-Vorgang OV "Putschist" Nr. 510 Nordwestdeutscher Rundfunk Nr. 11 MfS-Vorgang OV "Rüssel" Nr. 511 Notizen Nrn. 147-151 MfS-Vorgang OV "Schwaben" Nr. 511 NSDAP Nrn. 5, 265 MfS-Vorgang OV "Stellvertreter" Nr. 499 NSD-Dozentenbund Nrn. 279, 281, 334, 488 MfS-Vorgang OV "Töpfer" Nr. 502 Nürnberger Juristen-Prozeß MfS-Vorgang OV "Toxin" Nr. 501 s. Gerichtsverfahren Nr. 13 MfS-Vorgang OV "Trio" Nr. 498 NVA Nr. 591 MfS-Vorgang OV "Vertretung" Nr. 498 Offener Brief MfS-Vorgang OV "Zirkel" Nr. 503 - Joachim Seyppel u. Tatjana Rilsky an Kurt MfS-Vorgang PIM "Christa" Nr. 517 Hager Nrn. 82, 509 MfS-Vorgang SV 05/75 Nr. 285 - Robert Havemann an Ernst Bloch Nr. 78

Index 224

- Robert Havemann an Helmut Schmidt Nrn. Pressefreiheit Nr. 32 86, 236, 384, 419, 429, 509 Presse-Rundschau für die Bewaffneten Organe - Robert Havemann an Leonid Breschnew Nr. 263 Nrn. 86, 236, 362-363, 384-385, 419, 429, Promotion Nrn. 158, 227 431, 440-441, 466, 487, 511 Protest Nrn. 49, 60, 62-64, 66-67, 69-70, 73, 79, - Rudi Dutschke an Wolf Biermann Nr. 79 82, 104, 235, 240, 246, 251, 262, 296, 331-332, Office of Military Government for Germany Nr. 340, 389, 395, 398, 408, 411, 414, 416, 420, 10 431, 438, 443-444, 463-464, 466, 474, 477, Umweltbewegung Nr. 485 481, 483, 485, 493-494, 502-503, 509-510, 518, Oktober-Revolution 1917 Nr. 41 531 OKW Nrn. 8-9, 20, 282 Psychologie Nr. 147 Olympische Spiele Nr. 486 Publizität als Schutz Nr. 215 Opfer des Faschismus Nrn. 5-13, 16-17, 19-20, Pugwash-Konferenz Nr. 43 22, 39, 109, 136, 160, 295, 473, 537-538 Punk-Veranstaltung Nr. 482 Philosophiezirkel Nr. 489 PVAP Nrn. 128, 185 ORB Nrn. 601, 603-605 - 9. Parteitag 1981 Nrn. 487, 507 Ordnungsstrafe Quantentheorie Nrn. 32-33, 39, 63, 110, 118- s. Geldstrafe Nr. 75 119, 180, 184 Österreichischer Rundfunk Nr. 336 Radio Glasnost Nrn. 393, 481, 485 Österreichisches Fernsehen Nrn. 383, 415 Radio und Fernsehen (Zeitschrift) Nr. 122 Pädagogische Hochschule Potsdam Nr. 117 Radioaktiver Abfall Nr. 101 Panorama (ARD-Sendung) Nr. 457 Rat des Bezirks Potsdam Nr. 40 Paß- und Visumszwang Nr. 46 Rat des Kreises Fürstenwalde Nr. 58 Patent Nrn. 99, 187-188, 221 RBB-Kulturradio Nr. 575 Patientenunterlagen Nrn. 165, 294, 475 Realgymnasium Rostock Nr. 227 Paulus-Gesellschaft Nr. 66 Rechtsbeugung von DDR-Juristen PDS Nrn. 578, 585, 601 s. Gerichtsverfahren Nr. 565 PEN Nrn. 42, 44, 240 Rechtsbeugung von MfS-Angehörigen Periodikum für wissenschaftlichen Sozialismus s. Gerichtsverfahren Nr. 552 Nrn. 33, 36-38 Rechtshilfersuchen Nr. 284 Personalakten Rechtsstreit - Akademie der Wissenschaften Nrn. 519- - Gregor Gysi gegen Bärbel Bohley Nr. 599 520 - Humboldt-Universität Nr. 544 - Friedrich-Wilhelms-Universität Nr. 488 - Kaiser-Wilhelm-Institut und Berliner Ma- - GI "Leitz" des MfS Nr. 289 gistrat Nr. 94 - Humboldt-Universität Nrn. 288, 522-523 - Springer-Verlag (Die Welt) Nrn. 405, 407 - Opfer des Faschismus Nr. 538 - Zeitschrift "forum" Nr. 106 - ZK der SED Nrn. 282, 525 Rede Nrn. 8, 55, 72, 105, 113-114, 116-117, - ZK der SED, ZPKK Nr. 283 119-121, 168, 256 Philosophie Nrn. 32-33, 37-38, 45, 47, 49, 52, Regierung der DDR Nr. 41 54, 60, 66, 110, 112, 115, 117-121, 123-125, Regierungskrankenhaus Nrn. 29, 294 128, 136, 138-139, 147, 180, 182, 193, 195, Rehabilitierung Nrn. 253, 525, 543-547, 578, 210, 214, 224 586 Physik Nrn. 120-122, 139, 182 Reichsforschungsrat Nr. 265 Physikalische Blätter Nr. 118 Reichsministerium des Innern Nr. 280 Physikalische Gesellschaft in der DDR Nrn. Reichstagsbrandprozess Nr. 280 119, 162 Reiseantrag Nrn. 39, 42, 64, 66, 72, 77, 295 Pionierorganisation "Ernst Thälmann" Nrn. 38, Reisebescheinigung Nr. 161 395 Reisepass Nrn. 160, 448, 479 Piper Verlag Nrn. 84, 234-243, 407, 468 Reisesperre Nrn. 295, 389-390, 426, 436, 439, Planwirtschaft Nrn. 102, 110 458, 482 Pluralismus Nr. 181 Relegierung Nrn. 481, 485 Politikken Nrn. 398, 464 Religion Nrn. 31, 33, 37-38, 138 Polizeipräsident von Berlin Nr. 24 Revolution Nrn. 147, 597 Positivismus Nr. 112 Rezension Nrn. 25, 27, 36, 47, 54-55, 64, 66, Postkontrolle Nrn. 81, 295, 330, 335, 387-390, 69, 76, 81, 85, 115, 119, 121, 134, 140, 196- 392-393, 395, 416, 422, 432-433, 439, 442, 198, 228, 236, 238, 400, 412 444, 448, 457, 460, 472-473, 478 RGW Nr. 98 Prager Frühling Nrn. 73, 280, 295-296, 331- Rinascita (Zeitschrift) Nrn. 128, 140, 412 332, 411, 415, 510, 583, 597

Index 225

Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Nrn. 208- Spiegel-TV Nr. 600 209, 549, 553, 602 Sputnik Robert-Havemann-Oberschule Nrn. 209, 261, s. Weltraumfahrt Nr. 44 590-591 Staat und Recht (Zeitschrift) Nr. 116 Robert-Havemann-Tagung 1994 Nrn. 208-209, Staatliche Plankommission Nr. 50 553 Staatliches Forschungsinstitut für Geochemie Rote Armee Nrn. 160, 166 Nr. 47 Rowohlt Verlag Nrn. 84, 297, 407, 412, 447 Staatliches Rundfunkkomitee Nrn. 30-31, 44 Runder Tisch, Zentraler Nr. 594 Staatsanwaltschaft Nrn. 73-74 Rundfunk Nrn. 432, 447-448, 450, 452 Staatsrat Nr. 72 Rundfunk und Fernsehen der CSSR Nr. 42 Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen Schreibmaschine Nr. 397 Nrn. 36, 62, 541 Schriftsteller Nr. 69 Staatssekretariat für Hochschulwesen Nrn. 24- Verband deutscher Schriftsteller Nr. 240 26 Schriftsteller Nrn. 420, 438, 443, 474, 512, 516 Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte Nr. 415 Schriftstellerverband der DDR, Ausschluss Nr. Stalinismus Nrn. 60, 211, 563, 584-586, 597 443 STB (Staatssicherheit der CSSR) Nr. 484 Schulfarm Insel Scharfenberg Nr. 261 Stern (Wochenmagazin) Nrn. 395, 413, 415, Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus Nrn. 432, 469 244, 461, 467 Strafanzeige Nrn. 19, 106, 599 Schwedische Gesandtschaft Nr. 273 Strafrecht Nrn. 166, 383, 398, 405, 415 SDS Nrn. 62-64, 66, 69, 411, 415 Strafverfügung Nrn. 75-76, 443 SED Nrn. 114, 119-120, 122, 128, 286, 578, Strahlenschutzkommission Nr. 101 583, 597 Streikkomitee Gdansk Nr. 185 - 09. Parteitag 1976 Nr. 429 Studentenstreik Nr. 600 - 10. Parteitag 1981 Nrn. 395, 484, 487, 507 Studia filozoficzne (Zeitschrift) Nrn. 58, 63 - 11. Plenum 1965 Nr. 69 Studienjahr Nr. 115 - Aufnahmeantrag Nrn. 58, 525 Studienplankommission Chemie Nr. 24 - Ausschluss Nrn. 59-60, 62-64, 67, 208, Süddeutsche Zeitung Nr. 235 291-292, 410, 509, 518, 524-525, 529-531, Symposium über Philosophie und Naturwissen- 533, 561, 575, 586, 592 schaften 1960 Nr. 47 - Bezirksleitung Berlin Nrn. 532-533 Der Tagesspiegel Nr. 235 - Gründungsparteitag Nr. 7 tageszeitung Nr. 81 - Kreisleitung Beeskow Nr. 284 Tägliche Rundschau Nrn. 109, 114-117 - Kreisleitung Berlin-Kreuzberg Nr. 262 Tagung Nrn. 8, 26, 36-37, 40, 47, 54, 59, 70, - Kreisleitung Berlin-Schöneberg Nrn. 34, 80, 82, 119, 121, 124, 138, 208 45 Taschenkalender Nrn. 152-154 - Parteilehrjahr Nr. 148 Technische Revolution Nr. 123 - Parteiorganisation Humboldt-Universität Technische Universität Dresden Nr. 42 Nrn. 34, 39, 46, 59-60, 226, 527-530, 532- Telefonüberwachung Nrn. 298-315, 318-319, 533, 580, 583, 586 321-325, 336-339, 369-376, 378-381, 397, 403, - Politbüro Nrn. 49, 62, 524 414, 424-425, 433, 435, 437, 444, 478 - Zentrale Parteikontrollkommission Nrn. Terrorismusbekämpfung Nr. 485 62-63, 283 Testament Nr. 166 - Zentrales Parteiarchiv des ZK Nr. 579 Textauszüge Nr. 147 - Zentralkomitee Nrn. 24, 26, 29, 51, 69, 85, TH Karlsruhe Nr. 64 101, 282, 525-531, 580, 586 TH Magdeburg Nr. 54 Semesterarbeiten Nr. 215 The New York Academy of Sciences Nrn. 45, Seminararbeiten Nrn. 211-212 49-51, 175 Sender Freies Berlin Nrn. 556, 564 The Times Nr. 42 Sinn und Form Nr. 83 Theater Nrn. 58, 139 SMAD Nrn. 3, 7-8, 11, 14-15, 30 Todesanzeige Nrn. 234, 236 Solidarnosc Nrn. 128, 185, 379, 384, 583 Todestag Nrn. 394-395, 478, 605 Solidaritätskomitee der DDR Nr. 45 Todesurteil Sonntag Nrn. 110, 112, 114, 116 s. Gerichtsurteil Nr. 281 Sophienstift Weimar Nr. 218 Totalitarismustheorie Nr. 534 SPD Nrn. 81, 86, 128, 136, 289, 481, 518, 583, Traueranzeige Nr. 442 589 Tschechoslowakische Chemische Werke Nr. 25 Der Spiegel Nrn. 66-67, 69, 80, 128, 194, 262, Tsing-Hua-Universität Peking Nr. 115 294, 317, 405, 420, 436-437, 448, 458, 469 Tvorba (Zeitschrift) Nr. 46

Index 226

Übersiedlung in die DDR Nr. 24 Verlag Enzyklopädie Leipzig Nr. 85 Überwachung Verlag Kultur und Fortschritt Nr. 28 s. Abhörprotokoll Nr. 295 Verlag Neues Leben Nr. 85 s. Beobachtungsbericht Nr. 324 Verlag Technik Nr. 85 s. Beobachtungsfoto Nr. 296 Verlag Tribüne Nr. 85 s. Hausarrest Nr. 295 Verlag Volk und Welt Nr. 85 s. Hausdurchsuchung Nr. 295 Verlag Volk und Wissen Nr. 18 s. MfS-Maßnahme Nr. 288 Verlag Wissen und Leben Nr. 34 s. Mikrofonüberwachung Nr. 295 Veröffentlichung Nrn. 30, 33, 51, 59, 62-63, 66- s. Postkontrolle Nr. 295 67, 72, 75, 80, 84-85, 93, 110, 112-120, 122- s. Telefonüberwachung Nr. 295 123, 125-126, 128-131, 134, 136, 140-141, 176- Umweltpolitik Nrn. 493, 502 184, 187-207, 210, 221, 235-242, 246-248, 283, Umwelt-Bibliothek Berlin Nrn. 390, 392, 482 285, 293-295, 297, 317, 333, 335-336, 369, Ungarn-Kreis Nr. 485 383-384, 395, 398-400, 405, 407, 409-417, 420, Unione Culturale di Torino Nr. 80 428-432, 436-438, 441, 443, 445-450, 452, 457, Universität Barcelona Nr. 54 460, 464, 487, 492, 525, 530, 582 Universität Brno Nr. 47 Völkerkongress für den Frieden, Wien 1952 Nr. Universität Giessen Nrn. 251, 466 169 Universität Greifswald Nr. 600 Volksbegehren Nrn. 170-172 Universität Mainz, Physikalisches Institut Nr. Volksbühne Nr. 364 101 Volksgerichtshof Universität Marburg Nr. 466 - Ermittlungsverfahren 1980 Nr. 284 Universität Neapel Nr. 70 s. Gerichtsurteil Nr. 281 Universität Paris Nr. 251 s. Gerichtsverfahren Nr. 281 Universität Pisa Nr. 213 Volkshochschule Friedrichshain Nr. 4 Universität Potsdam Nr. 215 Volkshochschule Wilmersdorf Nr. 5 Universität Rom Nr. 79 Volkskammer Nr. 66 Universität Turin Nr. 80 Volkskammerabgeordneter Nrn. 40, 58, 62, University of Pennsylvania Nrn. 37-38 104-105 Unterschriftensammlung Nrn. 83, 86, 104, 113, Volkskammerwahl Nrn. 104, 372, 395, 456, 600 170-172, 362-363, 420, 429, 431, 438, 440-441, Volkspolizei Nrn. 29, 42, 52, 70 444, 466, 483, 493-494, 499, 503 Voprosy filosofii (Zeitschrift) Nrn. 33, 58, 118 Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit Nr. 230 Vorlesung Nrn. 1, 60, 62-63, 65, 126-127, 130, Vaterländischer Verdienstorden Nrn. 30, 159, 132, 140, 142, 211, 249-250, 290, 292, 447, 525 528, 530, 541, 575, 579-580, 586, 592 VEB Chemiefaserwerk Premnitz Nr. 70 Vortrag Nrn. 54, 56, 58, 119, 121, 224, 527 VEB Filmfabrik Wolfen Nr. 73 Vortrag Leipzig 1962 Nrn. 54, 56-58, 60-62, VEB Gelatinewerk Calbe Nr. 73 124, 288, 527 VEB Medizinische Gerätefabrik Berlin Nr. 64 Waage Nrn. 56, 134, 189 VEB Secura Nrn. 40-41 Wagenbach Verlag Nr. 239 Verband Bildender Künstler Nr. 395 Wandlosung Nr. 408 Verein Deutscher Ingenieure Nr. 100 Wärmetodtheorie Nrn. 49-51, 134 Vereinigung Demokratischer Studenten Nr. 70 Wasserstoffbombe Vereinigung der Philosophischen Institutionen s. Atomwaffe Nr. 113 der DDR Nrn. 49, 62 Wehrdienst Nr. 591 Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Wehrdienstgesetz Nr. 483 Nrn. 10-11, 17-20, 39, 535 Wehrdienstverweigerung Nrn. 395, 483, 494, Vereinigung ehemaliger politischer Konzentra- 503 tionäre und politisch Inhaftierter Nr. 166 Wehrerziehung Nr. 262 Verfolgte des Naziregimes Nrn. 282, 383, 538 Wehrmacht Nrn. 166, 233, 280, 282 - Ehrenpension Nrn. 283, 295, 396, 473 Wehrkunde Nrn. 390, 395 Verhörsprotokoll Weizmann Institute of Science Nr. 41 - Gestapo Nrn. 266-272, 274, 277-278, 284, Die Welt Nrn. 405, 407 399 Weltfriedensrat Nrn. 27, 114, 168, 439 - MfS Nrn. 283, 286, 296, 328, 340, 386, Weltraumfahrt Nrn. 40, 44, 118, 120-122 388, 398, 400, 405-406, 408, 410, 414, 422 - Sputnik Nr. 44 - Reichstagsbrand-Kommission Nr. 280 Westdeutscher Rundfunk Nrn. 79, 235, 407, Verkehrsdelikt Nrn. 52, 164, 437 416, 420, 555, 566, 576-577 Verkehrssicherheit Nr. 122 Widerstand Nrn. 80, 212, 255, 285-286, 515 Verlag Nrn. 84-85, 243, 433, 448

Index 227

Widerstandsgruppe "Europäische Union" Nrn. Die Zeit Nrn. 70, 383, 415 5-9, 11-13, 15, 31, 33, 47, 50-51, 62, 72, 79, 84, Zeit im Bild Nr. 120 107-108, 155-157, 254-257, 266-284, 334, 397- Zeitschrift des Vereins Deutscher Chemiker Nr. 399, 421, 475, 488, 514, 536, 538, 574 130 Widerstandsgruppe "Rote Kappelle" Nr. 284 Zeitschrift für Chemie Nrn. 58, 134 Wiedergutmachungsgesetz Nr. 166 Zeitschrift für Naturforschung Nrn. 47, 54-55, Widerstandsgruppe "Neu Beginnen" Nrn. 7, 9- 134 10, 13, 15-16, 102, 108, 208, 280, 283, 289 Zeitschrift für Philosophie Nr. 45 Wiedervereinigung Nrn. 83, 86, 170-172, 591 Zeitschrift für Physikalische Chemie Nr. 131 Wirtschaft Nrn. 15, 110 Zeitschrift für wissenschaftl. Photographie, Pho- Wirtschaftskrise Nr. 597 tophysik u. Photochemie Nr. 134 Wissenschaft Nrn. 109-110, 112, 114, 116, 120, Zensur Nrn. 49, 56, 58 137, 289, 291, 410 Zentralinstitut für Kernforschung Nr. 101 Wissenschaft und Fortschritt Nrn. 115-118, 120, Zentralverwaltung für Volksbildung Nr. 9 123 Zeugnis Nrn. 1, 158, 218, 227 Wissenschaftl. Zeitschrift der Humboldt- Zollverwaltung Nrn. 70, 422, 542 Universität Berlin Nr. 125 Zuchthaus Brandenburg Nrn. 3-7, 9-11, 14-15, Wochenpost Nrn. 120, 125 19, 30, 39, 66, 81-82, 88, 107-108, 156-157, Wochenschau (DEFA) Nr. 596 160, 165, 230, 254-257, 269, 273-274, 281-285, Wohnungsangelegenheiten Nrn. 163, 295, 423 296-297, 400, 421, 436, 438, 441, 444, 449, Wohnungsskizze Nr. 403 515, 536, 576, 578, 593 Zápisnik 63 Nr. 58 Zuführung ZDF Nrn. 284, 414, 430, 441, 469, 589, 601 s. Festnahme Nr. 340 Zeichnung Nrn. 89, 146, 217, 226, 229, 233 Zwangsarbeiter Nrn. 273-274, 276