LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG

Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge (  Macrolepidoptera") des Landes Brandenburg Beilage zu Heft 3, 2001 Einzelverkaufspreis 15,- DM 2 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Impressum Naturschutz und Herausgeber: Landesumweltamt Brandenburg (LUA) Landschaftspflege Schriftleitung : LUA/Abteilung Naturschutz Di: Matthias Hille in Brandenburg Barbara Kehl Beirat : Lothar Blackert Dietrich Braasch Dir, Martin Flade Dr. Bärbel Litzbarski Beilage zu Heft 3, 2001 Dr. Annemarie Schaepe Dr. Thomas Schoknecht Dr. Dieter Schütte Dr. s c . Friedrich Manfred Wegank Dr. Frank Zimmermann Inhaltsverzeichnis Anschrift : Landesumweltamt Brandenburg Abt . Naturschutz, PF 601061 14410 Potsdam JÖRG GELBRECHT, DETLEv EICHSTÄDT, Tel . 0331/277 62 16 UWE GÖRITZ, AXEL KALLIES, Fax 0331/277 61 83 LARS KÜHNE, ARNOLD RICHERT, INGOLF Redaktionsschluß : 20 .7 .2001 RÖDEL, THOMAS SOBCZYK, Layoutgestaltung: N . Henschke MICHAEL WEIDLICH Gesamtherstellung : UNZE-Verlags- und Druckgesellschaftgesellschaft Potsdam mbH Gesamtartenliste und PF 90047 Rote Liste der Schmetterlinge 14,140 Potsdam Werkstatt: ( Macrolepidoptera") Oderstraffe 23-25 des Landes Brandenburg 14513 Teltow Tel . 0 33 28/31 77 40 Fax 0 33 28/31 77 53 1 Einleitung 3

Titelbild : Der Spiegelfleck-Dickkopffalter (Heteropterus mornheus, RL :3) 2 Gesamtartenliste der Schmetterlinge gehört zu den typischen Feucht- Brandenburgs mit Einstufung der wiesenbewohnern . Bestände aus Gefährdung 4 hygrophilen Gräsern bilden sein Larvalhabitat . Im Gegensatz zu vielen anderen Tagschmetter- 3 Rote Liste der Schmetterlinge lingen ist er aber auch auf relativ des Landes Brandenburg 30 blütenarmen Wiesen noch anzutreffen . zu ausgewählten Arten Foto : I . Rödel 4 Bemerkungen Rücktitel : Artenreiche Feuchtwiesen sind der Gesamtartenliste 41 Lebensräume für zahlreiche gefährdete Schmetterlingsarten . 5 Diskussion 51 Foto : W . Klaeber Vignetten : Th . Sobczyk Index 56 Zitiervorschlag : GFI ukirCHT, J . et al . 2001 : Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge (  Macrolepidoptera ) des Landes Brandenburg . Natursch . Landschaftsfpfl . Bog . 10 (3) Beilage

Die Rote Liste ist auf Papier aus 100 % Sekundär- fasern mit nordischem Umweltzeichen gedruckt .

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSFFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

JÖRG GELBRECHT, DETLEV EICHSTÄDT, UWE GÖRITZ, AXEL KALLIES, LARS KÜHNE, ARNOLD RICHERT, INGOLF RÖDEL, THOMAS SOBCZYK, MICHAEL WEIDLICH

Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge (rr Macrolepidoptera") des Landes Brandenburg

Schlagwörter : , Brandenburg, Artenliste, Rote Liste, Gefährdungssituation

1 Einleitung vieler Arten zu den einzelnen Gefährdungska- tegorien in der Roten Liste . Obwohl im letzten Eine erste Rote Liste für die Schmetterlinge Jahrzehnt eine deutliche Intensivierung der fau- Brandenburgs wurde vor fast zehn Jahren ver- nistischen Erforschung auch der Kleinschmet- fasst (GELBRECHT & WEIDLICH 1992). Inzwischen terlingsfauna erfolgte (GERSTBERGER 1993, BOR- erschien eine Neufassung der Roten Liste der i

4 ROTE LISTE SCHMETTERLINCE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

ren (GLLI3RLCHT & WEIDLICH 1992) hat sich bis maliger) Nachweis in Brandenburg den Auto- zur heutigen Zeit durch intensive und systema- ren aus heutiger Sicht als nicht ausreichend ge- tische faunistische Erforschung das Wissen über sichert gilt bzw. wenige glaubhafte Funde nur die Verbreitung, Biologie, Ökologie und Ge- aus der Zeit von vor 1900 vorliegen. Bei den fährdung deutlich verbessert . So konnten z.B . letztgenannten Arten handelt es sich um : Cha- frühere Durchforschungslücken vor allem in der riaspilates formosaria (EVERSMANN, 1837), Idaca Prignitz, in Teilen der Uckenmark und des Flä- laevigata (SCOPOLI, 1763), Cryphia muralis mings vielfach geschlossen werden, auch wenn (Fop,siLR, 1771), Mesogona acetosellae (DENis manche Regionen nach wie vor nur ungenü- & SCHIFFERMÜLLER, 1775), Jodia croccago (DENIS gend bearbeitet sind . Die Ergebnisse der Unter- & SCHIFFERMÜLLER, 1775), Chortodes elymi suchungen wurden in zahlreichen Publikatio- (TREITSCHKE, 1825) und Meganola togatulalis nen in Fachzeitschriften veröffentlicht (s . Lite- (HÜBNER, 1796) (vgl . GELBRECHT et al . 1993). Für raturverzeichnis) . Diese sowie die zentral oder das bei GAEDIKE & HEINICKE (1999) nach 1980 lokal im Arbeitskreis Lepidoptera im Landes- angeblich bestätigte Vorkommen des Dick- fachausschuss Entomologie des Naturschutz- kopffalters Pyrgus serratulae (RAMBUR 1839) in bundes in der Datenbank INSECTIS erfassten Brandenburg konnten wir keine Quellen ermit- Daten bzw. Einzelmeldungen und Meldelisten teln, siehe auch Abschnitt 4, Anmerkung Nr. 25 der Mitarbeiter bilden die Grundlage für die für Pyrgus alveus (HÜBNER, 1803). In die Ge- Gesamtadenliste und die Einstufung gefährde- samtartenliste wurden auch diejenigen Arten ter Arten in die Rote Liste. Trotz der schon er- nicht aufgenommen, die nachweislich aus vor- wähnten Durchforschungslücken kann der ak- wiegend subtropischen Regionen einge- tuelle Kenntnisstand über die Verbreitung der schleppt wurden, z.B . durch Gemüsetranspor- hier behandelten Schmetterlinge in Branden- te . Zu ihnen gehören die folgenden Noctuiden- burg als gut bis befriedigend eingeschätzt wer- arten : Spodoptera littoralis (BOISDUVAL, 1833) den. (GAEDII(F & HEINICKE 1999), Spodoptera litura (FnBRICIUS, 1775) (HEINICKE 1995) und Xantho- 2 Gesamtartenliste der des albago (FABRICIUS, 1794) (GALDIKE & HFI- Schmetterlinge NICKF 1999). Die Liste folgt im systematischen Aufbau und in Brandenburgs mit der Nomenklatur I

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ u. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 5

 Bemerkungen" verweisen die Autoren auf zu- tischen Bedingungen keine stabilen hei- sätzliche, meist publizierte Informationen zum mischen Populationen aufbauen können . Nachweis in Brandenburg, zur Verbreitung, Sie finden in der Roten Liste keine Biologie und Ökologie und damit zu natur- Berücksichtigung . schutzrelevanten Fragen (vgl. Abschnitt 4, s. a. Für die Arten der aktuellen Roten Liste werden Ziffer in Klammer) . In der Regel wird eine kurze in der Spalte  Bemerkungen" weiterhin Hin- Begründung gegeben, wenn die Gefährdungs- weise zur Biotopbindung gegeben. Diese kön- einstufung im Vergleich zur Roten Liste 1992 nen aber nur einen groben Überblick liefern. geändert wurde. In dieser Spalte erfolgen auch Denn oft sind Arten im Larval- und Imaginal- Informationen dazu, ob das Vorkommen einer stadium an unterschiedliche Lebensraumtypen, Art nur durch Einzelfunde (E) im Untersu- die in räumlicher Nähe liegen müssen, gebun- chungsgebiet belegt ist oder ob die Art als den . Kriterien für Existenzmöglichkeiten sind Wanderfalter (W) auftritt: weiterhin das Vorhandensein eines ausreichen- E - Einzelfunde: Arten, die in nur einem oder den Nektarangebotes für die Imagines, das sehr wenigen Exemplaren in Branden- Vorkommen der Nahrungspflanzen von mono- burg nachgewiesen wurden . Es handelt phagen Arten, das Sukzessionsstadium bzw. sich entweder um verschleppte Arten, der Nutzungszustand des Habitates, die Größe um Immigranten, um nicht einzuordnen- der Fläche, klein- und mikroklimatische Bedin- de Beobachtungen oder um erste Nach- gungen usw. Meist lassen sich aus diesen Grün- weise infolge einer vermutlichen Arealer- den die Lebensräume der Schmetterlinge nicht weiterung. Letztgenannte Arten könnten ohne Weiteres anhand von Pflanzengesell- im Falle eines Aufbaus heimischer Kopu- schaften beschreiben. Für detaillierte Informa- lationen mit Bindung an gefährdete Le- tionen, z .B. für ein Notoppflegemanagement, bensräume zu einer Aufnahme in eine ist das Heranziehen von Fachliteratur notwen- zukünftige Rote Liste führen. - Die Arten dig (Einzelarbeiten siehe Bemerkungen in Ta- werden in der Regel nicht in die Rote belle 2, Übersichtsarbeiten z.B. WLir)LMANN Liste aufgenommen. 1995, GLLBRrciIT et al . 1995, WFIF)EMANN & W - Wanderfalter: Arten, die mehr oder we- KÖHLER 1996, SEIIELL et al. 1999). Die für die niger regelmäßig oder äußerst selten in Biotoptypen benutzten Abkürzungen sind großen Zeitabständen in Brandenburg einschließlich der Gefährdungsursachen in Ta- einfliegen, hier aber aufgrund der klima- belle 1 zusammengestellt .

Abb .1 Die Raupe des Kleinen Schillerfalters (Apatura iha, RL : V) entwickelt sich an zitter-Pappel (Populus tremula) . Das Bild zeigt ein Mänrirhen beim Saugen auf feuchter Erde. toto : l . Rodel ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Tabelle 1 : Abkürzungsverzeichnis der wichtigsten Biotoptypen mit Gefährdungsursachen für daran gebundene Schmetterlinge

_Abk . Biotoptyp Gefährdung durch . .. . BW Buchenwälder und Buchenmischwälder auf fehlende Strukturvielfalt wie Lichtungen mit inneren basischen Böden Waldmänteln, Einsatz von Insektiziden CB Calluna- und Besenginsterheiden Aufforstung, Bebauung und natürliche Sukzession (offen und leicht verbuscht, d .h . Wald- und zu Waldstandorten, Mulchung von Trassen Vorwaldstadien < 30% Deckungsgrad) EB Eichengebüsch auf sandigen, Sukzession, Aufforstung trocken-warmen, offenen Standorten bzw . an Waldrändern EW Eichenwälder und Eichenmischwälder Insektizideinsatz FA extensiv genutzte Fluss-Auen und deren Beweidung, ungünstige Mahdtermine, Sukzession, Randbereiche Entwässerung FM Flechtenreiche Mauern Sanierungsmaßnahmen, Schadstoffemissionen FW Flechtenreiche Eichen-, Schadstoffemissionen Laub- und Mischwälder GL Gartenlandschaft Pestizideinsatz HA Hartholzauen und edellaubholzreiche Eindeichung und Flussbegradigung und damit Mischwälder Einschränkung der natürlichen Flussdynamik (Oder, Elbe), forstliche Maßnahmen HE Hecken mit einheimischen Gehölzen Flurbereinigung und  Pflegemaßnahmen", (z .B . Schlehe, Rose, Weißdorn) Abdrift von Insektiziden HF Hochstaudenfluren Beweidung, Grünlandintensivierung, Sukzession, Flurbereinigung HW Kiefern- und Eichenwälder mit Heidelbeere Vergrasung durch Nährstoffeinträge KW blütenpflanzenreiche lichte Kiefernwälder Nährstoffeinträge, Waldumbau LL lindenreiche Laubwälder forstliche Maßnahmen LW unterholzreiche Laubwälder forstliche Maßnahmen (Anbau von Monokulturen, Entfernung der Strauchschicht) MB Moor- und Bruchwälder Grundwasserabsenkungen MW Mähwiesen auf Niedermoor Auflassen der Mahdnutzung, Beweidung, Düngung, (nur noch in Kleinstflächen vorhanden) Entwässerung, Nutzungsintensivierung NM offene Niedermoore einschließlich Entwässerungsmaßnahmen und Weidewirtschaft Seggen- und Schilfröhrichte ohne Nutzung bzw. intensive Grünlandnutzung, Gewässerberäumung, mit angrenzenden Gewässerrandstrukturen Bewaldung bei zu niedrigen Grundwasserständen NW moorige Nadelwälder mit Birken Grundwasserabsenkungen und Heidelbeere SM oligotroph-saure Moore einschließlich Entwässerungsmaßnahmen und Grundwasserabsenkung Ledo-Pinetum im Einzugsgebiet, Nährstoffeinträge SO Sonderstandorte : Sand- und Kiesgruben, Bebauung, Aufforstung, Müllablagerungen, Braunkohlentagebaufolgelandschaften Rekultivierungsmaßnahmen TR Trockenrasen (Dünen, Silbergrasfluren, Bebauung, Aufforstung, natürliche Sukzession, kontinentale Halbtrockenrasen, Oberweidung Schafschwingelfluren, ältere Ackerbrachen) UW ulmenreiche Wälder und Waldrandstrukturen Ulmensterben, forstliche Maßnahmen WA Weichholzauen fehlende natürliche Flussdynamik infolge Flussbegradigung und Eindeichung WS innere und äußere Waldsäume Aufforsten von Waldschneisen und Waldlichtungen, Entfernen von tief hängenden Ästen und Gebüschstrukturen an Waldsäumen ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 7

deren Lebensräume aufgrund gegebener 2 .2 Definition der oder absehbarer Eingriffe aktuell bedroht Gefährdungskategorien sind und weiteren Risikofaktoren unterlie- gen Die Definition der Gefährdungskategorien er- - Arten, deren Vorkommen im Land Bran- folgt in enger Anlehnung an die von BINOT et al . denburg durch lang anhaltenden starken (1998) aufgestellten Kriterien. Grundsätzlich Rückgang auf eine bedrohliche bis kritische weichen diese nur unwesentlich von den For- Größe zusammengeschmolzen sind mulierungen durch ZIMMERMANN (1997) ab. Die - Arten, deren Rückgangsgeschwindigkeit im Arten, die nicht in die Rote Liste aufgenommen größten Teil ihres Areals im Land Branden- wurden, werden von den Autoren aufgrund ih- burg (und in Deutschland) extrem hoch ist rer Lebensraumansprüche gegenwärtig als und die in vielen Landesteilen selten ge- nicht gefährdet eingestuft . Viele dieser Arten worden oder verschwunden sind sind dennoch nicht allgemein in Brandenburg Die Erfüllung eines der Kriterien reicht zur Ein- verbreitet, z.T. sogar selten oder auf eng be- stufung in die Kategorie aus. grenzte Areale beschränkt. Die bei ZIMMERMANN (1997) aufgeführten Kategorien * ( derzeit 2 Stark gefährdet nicht als gefährdet anzusehen") und ** ( mit Im nahezu gesamten Verbreitungsgebiet im Sicherheit ungefährdet') wurden in der vorlie- Land Brandenburg stark gefährdete Arten. genden Roten Liste nicht verwendet, da den Wenn die Gefährdungsfaktoren und -ursachen Autoren eine Zuordnung der zur Zeit nicht oder weiterhin einwirken oder bestandserhaltende wenig gefährdeten Schmetterlingsarten zu ei- Schutz- und Hilfsmaßnahmen nicht unternom- ner dieser Kategorien als zu spekulativ er- men werden bzw. wegfallen, ist damit zu rech- scheint. nen, dass die Arten innerhalb der nächsten zehn Jahre vom Aussterben bedroht sein wer- 0 Ausgestorben oder verschollen den . Im Land Brandenburg ausgestorbene, ausge- Bestandssituation: rottete oder verschollene Arten. - Arten mit landesweit kleinen, meist isolier- Bestandssituation: ten Populationen, die aufgrund gegebener - Arten, deren Populationen ausgestorben oder absehbarer Eingriffe aktuell bedroht sind sind und weiteren Risikofaktoren unterlie- - verschollene Arten, die seit etwa 1980 trotz gen gezielter Suche nicht mehr beobachtet - Arten, deren Bestände und Vorkommen im wurden nahezu gesamten Gebiet zurückgehen und Die Erfüllung eines der Kriterien reicht zur Ein- die in vielen Landesteilen selten geworden stufung in die Kategorie aus. oder verschwunden sind - Arten, deren Lebensräume stark abgenom- 1 Vom Aussterben bedroht men haben In Brandenburg von der Ausrottung oder vom Die Erfüllung eines der Kriterien reicht zur Ein- Aussterben bedrohte Arten . Für sie sind Schutz- stufung in die Kategorie aus. maßnahmen in der Regel dringend notwendig. Das Überleben von Populationen dieser Arten 3 Gefährdet in Brandenburg ist unwahrscheinlich, wenn die Im nahezu gesamten Verbreitungsgebiet im Gefährdungsfaktoren und -ursachen weiterhin Land Brandenburg gefährdete Arten. Wenn die einwirken oder bestandserhaltende Schutz- Gefährdungsfaktoren und -ursachen weiterhin und Hilfsmaßnahmen nicht unternommen wer- einwirken oder bestandserhaltende Schutz- den bzw. wegfallen. und Hilfsmaßnahmen nicht unternommen wer- Bestandssituation: den beziehungsweise wegfallen, ist damit zu - Arten, die im Land Brandenburg nur in Ein- rechnen, dass die Arten innerhalb der nächsten zelvorkommen oder wenigen, isolierten zehn Jahre stark gefährdet sein werden . und meist kleinen Populationen auftreten, Bestandssituation:

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

- Arten mit regional kleinen Populationen einwirken. auf meist kleinflächigen Habitaten, die auf- Bestandssituation: grund gegebener oder absehbarer Eingriffe - Arten, die in ihrem Verbreitungsgebiet im aktuell bedroht sind oder die weiteren Risi- Land Brandenburg noch stabile Bestände kofaktoren unterliegen haben, die aber allgemein oder regional - Arten, deren Bestände regional bezie- merklich zurückgehen oder die an seltener hungsweise vielerorts lokal zurückgehen werdende Lebensraumtypen gebunden und die selten geworden oder lokal ver- sind schwunden sind Die Erfüllung eines der Kriterien reicht zur Ein- G Gefährdung anzunehmen stufung In die Kategorie aus. Arten, deren taxonomischer Status allgemein akzeptiert ist und für die lokale Untersuchun- R Extrem seltene Arten oder Arten mit geogra- gen eine Gefährdung vermuten lassen, bei de- phischer Restriktion nen die vorliegenden Informationen aber für Seit jeher seltene oder sehr lokal vorkommende eine Einstufung in die Gefährdungskategorien 1 Arten, für die kein merklicher Rückgang und bis 3 nicht ausreichen . keine aktuelle Gefährdung ihrer Lebensräume erkennbar sind . Die wenigen und oft isolierten D Daten defizitär Vorkommen können aber durch derzeit nicht Arten, deren Verbreitung, Biologie und Gefähr- absehbare menschliche Einwirkungen oder dung für eine Einstufung in die anderen Kate- durch zufällige Ereignisse schlagartig ausgerot- gorien nicht ausreichend bekannt sind, weil sie tet oder erheblich dezimiert werden . - bisher oft übersehen wurden bzw. schwer nachweisbar sind und ihre ökologischen V Arten der Vorwarnliste Ansprüche in Brandenburg weitgehend un- Arten, die aktuell noch nicht gefährdet sind, erforscht sind oder von denen aber zu befürchten ist, dass sie in- - erst in jüngster Zeit taxonomisch unter- nerhalb der nächsten 10 Jahre gefährdet sein sucht wurden oder werden, wenn bestimmte Faktoren weiterhin - taxonomisch kritisch sind (die taxonomische Al -nzur der Art ist n _h ungcklä It)

Abb . 2 Abb 3 1996 wurde nach langer Zeit die '

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 9

2 .3 Tabelle 2 : Gesamtartenliste und Rote-Liste-Einstufungen der Schmetterlinge des Landes Brandenburg

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr . RL-Bbg . RL-Bbg. RL- Biotop/ Nr. neu alt BRD Bemerkungen Hepialidae (Wurzelbohrer) 1 Triodia sylvina (LINNAEUS, 1761) 2213 2 Korscheltellus lupulina (LINNARIS, 1758) 2214 G 1 ? 3 Pharmacis fusconebulosa (DEGTR, 1778) 2212 2 (1) 4 Phymatopus heda (LINNAEUS, 1758) 2215 3 5 Hepialus humuli (LINNAEUS, 1758) 2211 3 Psychidae (Sackträger) 6 Dinlodoma laichartingella (GoEzE, 1783) 7 Narycia duplicellā (GoEzE,1783) 8 Narycia astrella (HERRICH-SCHAFFER, 1851) E, (2) 9 Dahlica triquetrella (HÜBNER, 1813) (parth . form) 10 Dahlica lichenella (LINNAEUS, 1761) (parth, form) 3 1 FW 11 Dahlica fumosella (HEINEMANN, 1870) 2 2 FW 12 Dahlica charlottae (MEIER, 1957) D (3) 13 Siederia pineti (ZELLER, 1852) 14 Taleporia tubulosa (RE izius, 1783) 15 Bacotia claustrella (BRUAND, 1845) 3 =sepium (Si>EVER, 1846) 16 Proutia betcdina (ZELLER, 1839) 17 Psyche casta (PALLAS, 1767) 2' 18 Psyche crassiorella (BRUAND, 1851) 3 2 TR 19 Epichnoptcrix plurnella (DENIS & SCHIFFERMū I1 FR, 2186 3 3 MW 1775),=pulla (Esvip, 1785) 20 Epichnopterix sieboldi (REUTTI, 1853) D 3 CB 21 Acanthopsyche atra (LINNAEUS, 1767) 2183 2 2 3 WS, SM 22 Canephora hirsuta (PODA, 1761) 2184 3 G = unicolor(HUFNAGEL, 1766) 23 Pachythelīa villosella (O( 1ISENriLIMEIP, 1810) 1 1 CB, SM, TR, (4) 24 Ptilocephala plumifera (OCHSENHEIMER, 1810) 1 1 1 CB, (5) 25 Megalophanes viciella (DENIS & SCHIFFERM ū TER, 1775) 1 1 2 NM, (6) 26 Megalophanes stetinensis (HERING, 1846) 1 NM, (6) 27 Phalacropterix graslinella (BolSDUVAL, 1852) 1 1 1 NM, (7) 28 Sterrhopterix fusca (HAWoRTH, 1809) 2185 3 29 Apterona helicoidella (VALLOT, 1827) (parth , form) 3 = helix (SIEBOLD, 1850) Limacodidae (Schneckenspinner) 30 Apoda limacodes(HUFNAGEL,1766) 2181 31 Heterogenea asella (D rNIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 2182 1 V LW, (8) Zygaenidae(Widderchen) 32 Rhagades pruni (DENis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 2002 3 3 3 CB 33 Jordanita notala (ZELLER, 1847) 0 0 2 MW 34 Jordanita chloros (HÜBNER, 1813) 1 1 1 TR, (9) 35 Jordanita globulariae (H ūBNrR, 1793) 2003 -1 0 2 TR, (10) 36 Adscita stati(es (LINNAEUS, 1758) 2004 V V TR, MW 37 Zygaena minos (DENIs & SCHo-reann ŪLLER, 1775) 2907 2 1 3 TR, (11) 38 Zygaena purpuralis (BR ŪNNICH, 1763) 2006 1 1 3 TI2 39 Zygaena carniolica (S ( ovou,1763) 2012 2 2 3 TR 40 Zygaena loti (DENIS & SCIIIFFERMÜLLER, 1775) 2010 3 3 3 TR 41 Zygaena viciae (DENIs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 2013 V 3 V TR, WS 42 Zygaena ephialtes (LINNAEUS, 1767) 2020 3 3 3 TR 43 Zygaena filipendulae (LINNAEUS, 1758) 2014 44 Zygaena lonicerae (SC:FIEVEN, 1777) 2016 2 2 V WS

10 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE, NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd. Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg . RL-Bbg . RL- Biotop/ N r. neu alt BRD Bemerkungen 45 Zygaena trī folii (Esr-F, 1783) 2015 2 3 3 MW, NM Sesiidae (Glasflügler)

46 Pennisetia hylaeiforrnis (LmP=Y3FS, 1801) 2193 47 Sesia apiforrnis (Ci PRCF, 1759) 2189 48 Sesia bcrnbeciformis (HüBNER, 1806) 2191 G 1 49 Sesia rn ē lanocephala DA 1^nN, 1816 21 0 3 50 Paranthrene tabaniformis (RCTTEMBURG,1775) 2192 3 51 Paranthrenc insolita LE C-Rr, 1914 D EW, (12) 52 Synanthedon scoliaeformis (SDRKHAUSFU, 1789) 2194 2 (13) 53 Synanthedon spheciformis (DEms & SCH I FFERMULLER, 2195 1775) 54 Synanthedon culiciformis (LINNAEOS, 1758) 201 55 Synanthedon formicaeformis (Es=ER, 1783) 2202 2 (14) 56 Synanthedon flaviventris (STAuDNGER, 1883) 0 (15) 57 Synanthedon vespiformis (L' NAEUS, 1761) 2199 3 58 Synanthedon myopae ¬ormis (BORKHAUSEN, 1789) 2200 4 59 Synanthedon conopiformis (EsPER, 1782) 2198 3 2 3 EW 60 Synanthedon tipuliforrnis (CLERCK, 1759) 2196 61 Synanthedon loranthi(KRALCEK 1966) 3 62 Bembeoa ichneurnomformis (DFNis & SCHIFFERro~ULLER, 3 1 TR, ( 6) 1775) 63 Synansphccia triannuliforrnis (FREVER, 1843) V 1 3 TR, (17) 64 Synansphecia muscaeforrnis (ESPER, 1783) 2207 2 3 2 TR 65 Charnaesphecia tenthrediniforrnis (DEws & Sa urrERrnOI I FR, 1775) 1 2 TR, (18) 66 Charnaesphecia ernpiforrnis (ESPEI{, 1783) 2205 67 Charnaesphecia leucopsīforrn īs (ESPīP, 1800) 2206 1 1 1 T , (1 9) Cossidae (Bohrer) 68 Cossus cossus (LINMAr s, 1758) 2208 69 Zeuzera pyrina (LINNAEUS, 1761) 2209 70 Phragmataecia castaneae (HÜBNFR, 1790) 2210 Thyrididae (Fensterschwärmerchen) 71 Thyris fenestrella (ScoPou, 1763) 2188 0 0 V HE Lasiocampidae (Glucken) 72 Poecilocampa populi (L ;NNAEUS, 1758) 2 94 73 Trichiura crataegi (L ~msaEus, 1758) 2093 2 1 3 HE, WS 74 Eniogaster lanestris (UNNAEUS, 1758) 2097 3 3 V Birkenwälder, lA S 75 Malacosoma neustria (LNNAEUS, 1758) 20 0 76 Malacosoma castrensis (LiNNAEus, 1758) 2091 2 2 3 TR 77 Malacosoma franconica (DENE & ScHI7FER ~^WLLER, 1775) 2092 1 0 1 TR, (20) 78 Lasiocampa trifolii (DENIS & SCHIFFERtA LLER, 1775) 2099 79 Lasiocarrnpa quercus (LwwAEUS, 1758) 2098 3 2 V WS, CB 80 Macrothylacia rubi (LPJNAEUs, 1758) 2100 81 Dendrohmus pini (LNNALUS, 1758) 21 8 82 Euthnix potatoria (LiNNAEtus, 1758) 2101 83 Phyllodesma ilicifolīa (LINi\AEUS, 1758) 2103 0 0 1 HW 84 Phyllodesma trennrlifolia (HUsNER, 1210) 2104 3 3 2 WS, EW 85 Gasfropacha quercifolia (LiwvAFus, 1758) 2105 3 3 3 EW, GL, MB 86 Gastropacha populifolia (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 2106 1 1 1 WA, Pappelalleen 87 Odonestis pr'uni(LNNArus,1758) 2107 2 EW, GL, WS Endromidae (Scheckflügel) 88 Endnomis versicolora (L ;NNAEUS, 1758) 2111 3 V Saturniidae (Augenspinner) 89 Agha tau (LINNAEUS1758), 2120 4

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ u. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 11

Lfd. Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL - Bbg. RL- B otop/ Nr. neu alt BRD B merkungen

90 saturnia pyri (DENIs & SCHIFFLRMŪLLER, 1775) E 91 Saturnia pavonia (LINNAEUS, 1758) 2S'9 3 3 CH

Lemoniidae (Herbstspinner) 92 Lemonia dumi (LINNAEUS, 1761) 21'0 1 1 2 TR Sphingidae (Schwärmer) 93 Minias tī liae (LINNAEUS, 1758) 2125 94 Smerinthus ocellata (LINNAEUS, 1758) 2126 95 Laothoe populi (LINNArus, 1758) 2127 96 Agrius convolvuli (LINNAEUS, 1758) 2122 W 97 Acherontia atropos (LINNAEUS, 1758) 2121 98 Sphinx ligustri LINNAEUS, 1758 2123 3 99 Hyloicus pinastri (LINNAEUS, 1758) 2124 100 HEmaris tityus (Linnaeus, 1758) 2128 0 1 2 TR , MVV, (21) 101 Hemaris fuciformis (LINNAEUS, 1758) 2129 3 3 3 , WS, GL 102 Macroglossum stellatarum (LINNAEUS, 1758) 2132 HE\N 103 Daphnis nerii (LINNAEUS, 1758) 2130 W/E 104 Proserpinus proserpina (PALEAS, 1772) 2131 V 4 V (2 ) 105 Hyles euphorbiae (LINNAEUS, 1758) 2133 V V TR 106 Hyles galii (ROTTEMBURG, 1775) 2134 3 3 3 TR 107 Hyles vesperflio (ESPFR, 1793) 1 E 108 Hyles livornica (ESRw, 1779) 2135 /E 109 DEilephīla clpenor (LINNAEUS, 1758) 2136 110 Deilephīla porcellus (LINNAEUS, 1758) 2137 11'1 Hīppotion celerio (LINNAEUS, 1758) 2138

Hesperüdae (Dickkopffalter) 112 Frynnīs tagcs (LINNArUS, 1758) 1132 3 3 V , MI\N 113 Carcharodus alceae (EsvER, 1780) 1123 3 3 3 , GL, (23) 114 Pyrgus carthami (HüBNLIt, 1813) 1127 1 1 2 TRTRTRTRTR , (24) 115 Pyrgus malvac (LINNAEUS, 1758) 1125 3 3 V , MW, WS 116 Pyrgus alveus (HüuNLIe, 1803) 1'130 1 1 2 , (25) 117 Heteropterus morf)heus (PALEAS, 1771) 1133 3 3 V NM , MB 118 Carterocephalus palaetnon (PALEAS, 1771) 1135 V 4 V VV S, MB 119 Carterocephalus silvicola (MEIGEN, 1829) 1134 1 2 2 B. LW, (26) 120 Thymelicus lineola (OCHSENREIMER, 1808) 1136 121 Thymelicus sylvestris (PODA, 1761) 1138 122 Thymelicus acteon (ROTTEMBURG,1775) 1137 2 2 3 TR 123 Hesperia comma (LINNAEUS, 1758) 1140 2 3 C , TR, (27) 124 Ochlodes venata (BREMER & GREY, 1853) 1139

Papilionidae (Schwalbenschwänze) 125 Iphiclides podalirius (LINNAEUS, 1758) 1002 2 1 2 (2 ) 126 P2,pilio machaon LINNAEUS, 1758 1001 V V T , GL, WS Pieridae (Weißlinge)

127 LEptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) 1056 V V \ 128 Anthochari.s cardamines (LINNAELA, 1758) 1010 129 Aporia crataegī (LINNAEUS, 1758) 1005 4 V 130 Pieris brassicae (LINNAEUS, 1758) 1006 131 Pieris rapae (LINNAEUS, 1758) 1007 132 Pieris napi (LINNAEUS, 1758) 1008 133 Pontia daplidice (LINNAEUS, 1758) 1009 134 Colias palaeno (LINNAEUS, 1761) 10'2 0 1 S 135 Colias croceus (Fouitcltov, 1785) 10'4 W 136 Colias hyale (LINNAEUS, 1758) 10`3 137 Colias alfacariensis RImi, 1905 10 32, D 4 V TR 138 Gonepteryx rhamni (LINNAEUS, 1758) 1011

12 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr . neu alt BRD Bemerkungen Lycaenidae (Bläulinge) 139 Hemearis lucina (LINNn~GS, 1758) 1082 0 0 3 WS 140 Lycaena phlaeas (UNNAEUS, 1761) 1095 141 LyCdena hcllc (DENIS & SCriIFr=Rr: üI i rR, 1775) 1097 0 0 1 MW 142 Lycaena d īspar(HAwoaiH,1802) 1092 2 2 2 NM, FA (30) IN 143 Lycaena virgaureae (LwniAEUS . 1758) 1091 3 3 3 TR, WS, MW 144 Lycaena tityrus(PODA,1761) 1096 145 Lycaena alcīphron (RoTTansu4 ( , 1775) 1094 2 2 2 TR, MW 146 Lyeaena hippothoe (LiNNAEUS,1761) 1093 1 1 2 MW, (31) 147 Thecla betulae (LINNAEUS, 1758) 1090 3 3 HE, GL 148 Neozephyrus quercus(LIN~4E,-;s, 1758) 1089 149 Cailophrys rubi (L NNAEUS, 1758) 1083 V 3 V HW, SM, CB 150 Satyrium w-album (KNccp, 1782) 1085 2 2 3 HA, UW 151 Satyiium pruni (L NNAEOS, 1758) 1088 3 2 V WS, HE 152 Satyrium spini (DENIs & SZHIFFERMÜLLER, 1775) 1084 1 2 3 TR-WS 153 Satyiium ilicis (ESFER, 1779) 1086 R 1 3 EB 154 Cupido minimus (FuEss?v, 1775) 1098 2 2 V TR 155 Cupido argiades (RALAS, 1771) 1099 1 0 2 TR, (32) 156 Cclastrina argiolus (LINNAEUS, 1758) 1122 157 Pseudophilotes vicrama (MooRE, 1865) 1104a 1 1 1 TR, (33) 158 Glaucopsyche alexis (PODA, 1761) 1117 0 0 3 159 Ma, ulinea arion (L,vNAEUS, 1758) 1121 0 0 2 TR 160 Maculinea teleius (BrRCST-«2, 1779) 1119 1 1 2 MW, (34) 1-'79)161 Maculinea nausithous (E -( 1120 1 1 3 FA, MW, (35) 162 Maculinea alcon (Derns & SCHIPFERMÜLEk, 1775) 1118 0 0 2 MW 163 Plebeius aigus (L NHnCUS, 17 - 1100 2 3 3 CB 164 Plebeius idas (LINNAEUS, 176 1) 1101 2 3 2 CB 165 Plebeius argyrognomon (6 1779) 1102 0 0 3 TR 166 Plebeius optilete (KNocH, 1781) 1103 1 2 2 SM, (36) 167 Aricia eumedon (Esvaz, 1780) 1107 0 0 2 WS 168 Aricia agestis (DE.MS & SChGffER;J~ÜLLER, 1775) 1106 V V TR 169 Polyommatus sentiargus (RorFErnBURG, 1775) 1116 3 3 V WS, TR, MW 170 Polyommatus amandus (SCHNEIDER, 1792) 1110 171 Polyommatus icarus (Ro-ErnauRc, 1775) 1108 172 Polyommatus bellargus (RoTTEmSBURG, 1775) 1113 0 0 3 TR 173 Polyommatus coridon (PoDA, 1761) 1114 3 3 TR Nymphalidae (Edelfalter) 174 Argynnis paphia (Li~~AEUS,1758) 1081 3 175 Argynnis aglaja (LINNABUS, 1758) 1077 2 3 V WS, MW, HF 176 Argynnis adippe (DENLs & SCHI .--- ERr:1ÜLLER, 1775) 1079 2 3 3 WS, Ml^! 177 Argynnis niobe (LiNNAtus, 1758) 1078 1 2 2 TR, WS, (37) 178 Argynnis IaodiCe (PA-,AS, 1771) 1080 1 1 E ; NM, (38) 179 Issoria lathoma (LiNNAEUS, 1758) 1076 180 Brenthis ino(RoTTFMBURG,1775) 1074 2 2 V HF 181 Brenthis daphnc (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 1075 0 1 1 WS, (39) 182 Boloria eunomia (E57ER, 1799) 1068 0 0 2 MW 183 Boloria etrphrosyne (LINNAEUS, 1758) 1070 0 1 3 WS, (40) 184 Boloria selene (D-Ws & ScH =rERti ūLiā, 1775) 1069 2 3 V WS, NM, MW 185 Boioria dia (LINNAEUS, 1767) 1072 2 3 3 TR 186 Boloria aquilonaris (S Ia-i ī1, 1908) 1071 1 1 2 SM, (31) 187 Vanessa atalanta (LwNAEUS, 1758) 1049 W 188 Vanesm cardui (LWNAEUS, 1758) 1050 189 Inachis io (L;NNnlUS, 1758) 1051 190 Agiais urtica ( (LMNAEUS, 1758) 1052 191 Polygonia c-album (LINNAeus, 1758) 1056 192 Araschwa levana (LwNAEUS, 1758) 1057 193 Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) 1055 V

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ u. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 13

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg . RL- bg . RL- Bioto / Nr. neu alt BRD Beme kungen 194 Nymphalis polychloros (LINNAEUS, 1758) 1053 2 2 3 G L, S 195 Nymphalis xanthomelas (EspER, 1781) 1054 0 0 0 ? 196 Euphydryas maturna (LINNAEUS, 1758) 1058 0 0 1 HA, ( 2) 197 Euphydryas aurinia(ROTTEMBURG,1775) 1059 0 0 2 iv1W,( 3) 198 Melitaea cinxia (LINNAEUS, 1758) 1060 2 2 2 TR 199 Melitaea didyrna (EWUR, 1778) 1062 1 1 2 TR, (4 ) 200 Melitaea diamina (LANG, 1789) 1067 1 2 3 NM, F 201 Melitaea aurelia NICI

14 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd. Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg . RL-Bbg. RL- Biotop/ Nr. neu alt BRD Bemerkungen

249 Ligdia adustata (DLNIS & ScHIFFERMUU_ER, 1775) 4284 250 Stegania trimaculata (Vr_ERS, 1789) 4286 251 Helioma'ta glarearia (D-NIS & S( HIFFERMÜLLER, 1775) 4328 3 4 TR 252 Macaria notata (LLNNnFUS, 1758) 4323 253 Macaria alternata (DENIs & SCHIFFERMÜLLE1k, 1775) 4324 254 Macaria signaria (Hbewen, 1809) 4325 255 Macaria liturata (CLERCK, 1759) 4326 256 Macaria v,~auaria (LfNNALUS, 1758) 4335 257 Macaria artesiaria (DENis & So+IFFBR~MÜUER, 1775) 4329 2 2 3 WA, SO 258 Chiasmia clathrata (LINtv4Eus, 1758) 4327 259 Bichroma famula (ESPER, 1787) 4330 1 0 2 CB, (51) 260 Narraga faSCiOiarla (HUFNAGEL, 1767) 4331 3 3 2 TR, (52) 261 Isturgia roraria (FABRicius, 1776) 4334 0 2 E, CB 262 Itame brunneata (THUVBERG, 1784) 4336 263 Cepphis advenaria (HÜBNER, 1790) 4319 264 Petrophora Chlorosata (SCOPOLI, 1763) 4320 265 Plagodis pulveraria (LMAEUS, 1758) 4294 2 2 LW 266 Plagodis dolabraria (LWNAEUS, 1767) 4315 267 Pachycnemia hippocastanaria (HANER, 1799) 4373 3 3 3 CB 268 Opisthograptis luteolata (LWNAEUS, 1758) 4316 269 Epione repandaria (HUFNAGEL, 1767) 4317 270 Epione vespertaria (LINNAEUs, 1767) 4318 R 1 3 WS? 271 Pseudopanthera macularia (LINNAEUS, 1758) 4322 272 Apeira syringaria (LLNNAEUS, 1758) 4307 273 Ennomos autumnaria (WERNEBURG, 1859) 4299 274 Lnnomos qucrcinaria (HUFNAGEL, 1767) 4300 4 275 Ennornos ainiaria (LIwNAEUS, 1758) 1301 276 Ennomos Ius( antaria (HAwoR-H, 1809) 4302 277 Ennomos erosaria (DFnns & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4303 278 Sclerna dcntana (FABRICIUs, 1775) 4304 279 Selenia tetralunaria (HUFNAGEL, 1767) 4306 280 Artiora evonymana (DENIS & S~HIFFUMÜLLER, 1775) 4308 1 1 1 WS, HE, (53) 281 Odontopera bidentata (CLERCK, 1759) 4309 282 Crocallis tusciaria (BORKHAUS-K, 1793) 4311 D 3 HE? 283 Crocallis elinguaria (LINNAFUS, 1758) 4312 284 OUrapteryx sambucaria (LwNaEUS, 1758) 4314 285 Colotois pennaria (LINNAEUS, 1761) 4310 ~ - 286 Angerora prunaria (LImNAEUS, 1758) 4313 287 Apocheima hispidaria (DEJIs & SCHIFF-LRINÜLLER, 1775) 4345 288 Apocheima pilosaria (DEN , s & SC=IFFERM LLER, 1775) 4344 289 Lycia hirtaria (CLERCK, 1759) 4348 290 Lycia isabellae (HARR S (D N 1914) E 291 Lycia zonaria (DEms & SCHIFFBMÜLLER, 1775) 4347 1 1 2 TR 292 Lycia pomonaria (H-BNEF, 1790) 4346 1 0 3 LL, (54) 293 Biston strataria (HUFNAGEL, 1767) 4349 294 Biston betulana (LwNAEU,, 1758) 4350 295 Agriopis leucophaearia (DENIS & SCHI4ER(A ÜLLER, 1775) 4340 296 Agriopis aurantiaria (HGBNER, 1799) 4341 297 Agriopis margmaria (FABRICIUS, 1776) 4342 298 Erarutis defoliaria (CLERCK, '1759) 4343 299 Synopsia sociaria (HÜBNER, 1799) 4353 0 0 0 CB 300 Perībatodes rhorrrboidaria (DENN & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4355 301 Perihatodes secundaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4356 302 Selidosema hrunnearia (VI-LERS, 1789) 4385 2 2 2 CB, (55) 303 Cleora cirrctaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4354 3 3 3 CB, WS 304 De īleptenia ribcata (CLERCK, 1759) 4358 305 Alcis repandata (LwNAEUS, 1758) 4359 306 Alcis iubaia (THNBERG, 1788) 4363 0 0 1 FW

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 15

Abl) . 4 Abb . S Der Violette Feuerfalter (1ycaena alciphron), RL : 2 Lycia pomonaria (RL : 1) hat in Brandenhurg nur zwei hat in der Vergangenheit erhebliche aktuelle Vorkommen . In beiden Fällen handelt es Bestandse īnhußen erlitten . Lrlebt aufextensiv sich um lindenreiche, frische Laubwälder. gesulzten Mähwiesen und Trockenrasen . Foto . 1, Rodel Foto : l. Rödel

Abb . 6 Halbschattige und geschützte Altbe- stände der Besen- heide (Calluna vulga- ris) im Bereich von Vorwäldern und lichten Wäldern bieten der Heide- kraut-Bodeneule (Xestia agath īna, RL: 2) geeizgnelern Lebensraum . Stabile Vorkommen finden sich derzeit auf ehemaligen Truppen- übungsplätzen . Foto . 1, Rodel

16 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr . neu alt BRD Bemerkungen 307 Arichanna melanaria (LINNAEUS, 1758) 4280 2 2 2 SM 308 Hypomecis roboraria {D, m , & Sc[ UFFERr, iüu_ER, 1775) 4364 309 Hypomecis pundinalis (SCOP(' U, 1763) 4365 310 Cleorodes lichenaria (HurnnCFr, 1767) 4362 0 0 1 FW 311 Fagivorina arenarīa (HUFNACE?, 1767) 4361 0 0 1 FW 312 Mcotis se/enaria (DENis & ScHo-rrRn^~LLER, 1775) 4366 4 313 Ectropis crepuscularia (DENIs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4367 311 Paradaosa consonaria (HeanER,1799) 4369 4 315 Parectropis similaria (HUFNACE :, 1767) 4370 316 Aethalura punctulata (D6MS & Sai,~FERMÜV_ER, 1775) 4371 317 Ematurga atomaria (UNNAEUS, 1758) 4383 318 Tephronia sepiaria (HUFNAOE_, 1767) 4372 0 319 Bupalus piniaria (LINNArus, 1758) 4384 320 Cabera pusaria (UNNAEUS, 1758) 4291 321 Cabera leptographa WEHRLI, 1936 4293 322 CRbera exanthemata (SCO=OLI, 1763) 4292 323 Lomographa bimaculata (F BR i c[Us, 1775) 4289 324 Lomographa temerata (DzNIs & S,-H Fz .-RUÜLLER, 1775) 4290 325 Aleucis distinctata (HERRICH-Sc -~ ,4FFER, 1839) 4288 3 3 326 Theria rupicapraria (DEMS &SC~'I °=FRMÜiL~R, 1775) 4338 V 4 327 Theria primaria (H .AS^,'CRTH, 1809) 4338a 2 328 Carrnpaca margardata (Lb\NAEUS, 1767) 4297 329 Hylaea fasciaria (UNNA-os, 1758) 4296 330 Charissa obscurata (DEN s & Sc-IFFLit,v,c LLER, 1775) 4376 V 331 Charissa ambi~uata (DUPONCHEL, 1830) 4377 1 1 3 KW, (59) 332 Siona lin ca 11763) 4387 2 2 TR 333 Dyscia fagaria (THUNBL -, '1784) 4386 1 1 1 CB, (60) 334 Perconia strigillars 4 BNFR, 1787) 1390 3 3 3 CB 335 Alsophila aescularia (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4003 336 Alsophila acciafia (DENIs & SCHIFFFRn^ül I a, 1775) 4004 337 Apiasta ononaria (FuEssc(, 1783) 4006 3 3 3 TR 338 Pseudoferpna pruinata (Ha;rsAGEL, 1767) 1008 339 Geometra pap īlionaria (LINNAriS, 1758) 4009 340 Comibaena balularia (D ws & SCH ,'FPH1MÜLLER, 1775) 4010 V 341 Antonechloris smaragdaria (FABRICillS, 1787) 4014 1 1 3 TR, (61) 342 Hemithea aestivaria (HÜBNER, 1789) 4011 343 Chlorissa viridata (LINnAEUS, 1758) 4012 3 3 3 CB, SM 344 Thalera fimbrialis (SCOPOL 1763) 4015 345 Hernistoia chrysoprasaria (EspER, 1795) 4016 346 Jodis lactearia (LIn  AEus, 1758) 4017 3 347 Jodis putata (Lwna, :US, 1758) 4018 V 3 V HW, NW 348 Cyclophora pendulana (CLERGK, 1759) 4024 3 3 3 MW = orbicularia (HÜBNER, 1790) 349 Cy (J ophora annularia (FABRIC,us, 1775) 4025 V 3 V WS, GL 350 Cyclophora albipunctata (HUFNAOLL, 1767) 4022 351 Cyclophora puppillaria (HÜBNER, 1799) 4024a W/E 352 Cyclophora poraia (LWNAEJS, 1767) 4026 353 Cyclophora quercimontana (BASTELBERGER, 1897) 4027 3 4 3 WS 351 Cyclophora punctaria (LINNALUS, 1758) 4029 355 Cyclophora linearia (HÜBNER, 1799) 4030 356 Tī rnan (Ira griseata W . PFTERSEN, 1902 4021 357 Scopula irrnmorata (LINNAEUS, 1758) 4032 21 358 Scopula corrivalaria (I<, .rrsCrrnnR, 1862) 4041 2 2 2 NM, SM 359 SCopula caricaria (REU ; l', 1853) 4039 0 0 2 NM 360 SCopula nemoraria (HÜBNER, 1799) 4037 0 0 2 MB 361 Scopula nigropunctata (HUFNAGEL, 1767) 4044 362 Scopula virgulata (D6v1S & SC[LF-ERMÜL 1FR, 1775) 4042 1 1 2 TR, (62) 363 Scopula omata (Sccpo i, 1763) 4046 2 3 TR

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 17

Lfd. Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg . RL-Bbg . RL- Biotop/ N r. neu alt BRD Bemerkungen 364 Scoprfla decorata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4017 1 1 1 TR, (63) 365 Scopula rubīginata (HUMAGLL, 1767) 4033 366 Scopula marginepunctata (Goezr, 1781) 4034 367 Scopula incanata (LINNAr(i s, 1758) 4035 R TR 368 Scopula immutata (LINNAEUS, 1758) 4040 369 Scopula teinata (S( HRANK, 1802) 4031 370 Scopula floslactafa (HAWORTH, 1809) 4036 371 Idaea ochrata (SCOVOLI, 1763) 4049 372 fdaea serpentata (HUFNACEL, 1767) 4054 2 3 V TR, MW ,~ 373 Idaea aureolaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4048 1 2 2 TR, (64) 374 Idaea muricata (HUFNAGEL, 1767) 4055 375 Idaea rusticata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4053 R 4 TR-HE 376 Idaea moniliata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4052 1 1 2 TR-HE 377 Idaea sylvestraria (HÜBNER, 1799) 4061 378 Idaea bisefata (HUFNAGEL, 1767) 4064 379 Idaea inquinata (SCOPOLI, 1763) 4063 380 fdaea fuscovenosa (GOEZE,1781) 4067 381 Idaea humiliata (HUFNAGEL, 1767) 4068 382 Idaea seriata (SCHRANK, 1802) 4058 383 Idaea dimidiata (HUFNA(, EL, 1767) 4056 384 Idaea pallidata (DtNIs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4059 385 Idaea emarginata (LINNAEUS, 1758) 4074 386 Idaea aversata (LINNAEUS, 1758) 4073 387 Idaea stramineta (SORKHAUSLN, 1794) 4071 388 Idaea deversaria (HFRRIGIl-SCI-IÄFrl.R, 1847) 4072 389 Rhodostrophla vibicaria (CLERCK, 1759) 4020 V 't CB, TR 390 Rhodoinetra sacraria (LINNAEUS, 1767) 4074a W 391 Lythria purpuranīa (LINNAEUS, 1758) 4075 2 1 2 TR, (65) 392 Lythria cruentaria (HUPNACFL, 1767) 4076 393 Phibalapteryx virgata (HUFNAGEL, 1767) aC84 2 2 2 TR 394 Scotopteryx moeniata (SCOPOLI, 1763) 4082 1 2 3 CB, (66) 395 Scotopteryx coarctaria (DENIS & SCI1IrrFRM ŪI I rR, 1775) 4C78 1 1 1 CB, (67) 396 Scotopteryx bipunctaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775)4083 0 0 V TR ā 397 Scotopteryx chenopodiata (LINNAEUS, 1758) 4C81 398 Scotopteryx mucronata (SCOPOLI, 1763) 4079- 3 V CB 399 Scotopteryx luridata (HUFNAGEL, 1767) 4C80 3 V CB 400 Orthonama vittata (BORKHAUSEN, 1794) 4142 V 3 NM, MW, BW 401 Orthonama obstipata (FABRICIUS, 1794) 4141 %A/ 402 Xanthorhoe biriviata (BORKHAUSEN, 1794) 4139 3 3 MB 403 Xanthorhoe designata (HUFNAGEL, 1767) 4140 404 Xanthorhoe spadicearia (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4137 405 Xanthorhoe ferrugata (CLERCK, 1759) 4138 406 Xanthorhoe quadrifasciata (CLERCK, 1759) 4136 407 Xanthorhoe montanata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4135 408 Xanthorhoe fluctuata (LINNAEUS, 1758) 4133 409 Catarhoe rubidata (DENIS & SCHWEMMTR, 1775) 4174 3 3 WS, NM, TR 410 Catarhoe cuculata (HUFNAGEL, 1767) 4164 - 411 Epirrhoe hastulata (HübNER, 1790) 4179 1 1 3 KW 412 Epirrhoe tristata (LINNAEUS, 1758) 4181 413 Epirrhoe altemata (M ŪLLER, 1764) 4182 414 Epirrhoe rivata (HÜBNER, 1813) 4183 ,115 Epirrhoe galiata (DrNws & S( wFFERMÜLLEIe, 1775) ;184 416 Costaconvexa polygrammata (BORKHAUSEN, 1794) 4170 3 1 3 TR, NM, HF, (68) 417 Carnptograrnma bilincata (LINNArus, 1758) 1169 418 Larentia clavaria (HAWORTH, 1809) 4C77 2 2 3 TR 419 Antīclea badiata (DENIS & SCHIFFERMŪLLER, 1775) 4198 V 4 HE 420 Anticlea derivata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4160 R V HE, GL, WS 421 Mesoleuca albicillata (LINNAEUS, 1758) 4175

18 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg . RL-Bbg. RL- Biotop/ Nr. neu alt BRD Bemerkungen 422 Pelurga cornitata (LINNAEUS, 1758) 4199 423 Larnproptcryx sultumata (DEnus & SCHo-EEIan%,üLLER, 1775) 4151 4 424 Cosrnorhoe ocellata (LINNAEUS, 1758) 4121 425 Eulith īs prunata (LNNAēns, 1758) 4114 426 Eulith īs testata (LINNAEU5, 1761) 4115 3 3 V CB, SM 427 Fuhihis popuiata (LbvWrF~S, 1758) 1116 428 Eulithis mellinata (FABI:,cius, 1787) 4117 429 Lulithis pyral īata (DENS & SCHIUER^r, LLLIR, 1775) 4119 430 Eulithis pyropata (HÜBNER, 1809) 4118 4 E 431 Ecliptopera sīlace ā ta (DsNis & S:H~FFēRA4ÜLL-R, 1775) 4172 432 Ecliptopera capitata (HERRICH-SCHAFFER, 1839) 4171 3 3 V MB 433 Chloroclysta siterata (HUFNAG3, 1767) 4129 3 434 Chloroclysta citrata (LINNAEUS, 1761) 4132 4 435 Chloroclysta truncata (HUFNAM, 1767) 4131 436 Cidaria fulvata (F3RSTFs, 1771) 4120 437 Plemyria rubigirata (DEVis & SCH F~ERr,WE - =R, 1775) 4122 438 PEnnithera firmata (HÜBNER, 1822) 4128 439 Thera obeliscata (HÜBNER, 1787) 4125 440 Thera variata (D¬Nis & SCHIFFERMOLLER, 1775) 4123 441 Thera britannica (TURNER, 1925) 4123a E 442 Thera cognata (THUNBFRG, 1792) 4126 3 E 443 Thera iuniperata (L NNAe s, 1758) 1127 444 Eustroma reticrdata (DENis & ScHlFI LR,o,OLLEFa, 1775) 4113 2 V MB 4,15 Fleclrohhaes ( orylata (TIIUNBfRG, 1792) 4173 446 Colostygia pectinataria (KNOCH, 1781) 4145 447 llydrīorrmena furmta (THUNBS:G, 1784) 1195 448 Hydriomena irnpluviata (D ==ws & SCHIFFEHMÜLLER, 1775) 4196 449 Horisrne vitalbata (D-nis & SaurrtRmüi ! -R, 1775) 4276 D 4 HE 450 Horisme corticata (TaEITSCHKF, 1835) 4277 451 1 forisrrne tersata (DENIS & SC 1IFFNLVIÜLLER, 1775) 4278 R 1 HE 452 Horisme aquaia (HÜBNER, 1813) 4275 1 1 2 TR, (69) 453 Melanthia procellata (DENIS & SCHIFFERMÜl tR, 1775) 4176 454 Pareulype berberata (DENIs & SCH1 FFEMiULLER 1775) 4159 v 455 Spargania luctuata (DEN s & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4167 R 4 456 Rheumaptera hasteta (LirrwAeus. 1758) 4177 1 2 NW, (70) 457 Rheumaptera cervinalis (Scorou, 1763) 4109 V WS, HE, LW 458 Rheumaptera undulata (LIN,AEUS, 1758) 4110 459 Triphosa dubitata (LINhNAEUs, 1758) 4108 2 2 V HE 460 Philereme vetulata (DE^dis & $GHIpPERr>rüueR, 1775) 4111 461 Philereme transversata (H FNAGEL, 1767) 4112 462 Euphyia biangulata (HAL%%oRTH, 1809) 4166 2 2 V 463 EUphyia unangulata (HaLVORTH, 1809) 4165 464 Epirrita dilutata (DEN I S & SCHIFFERMI)LLER, 1775) 4104 465 Epirrita christyi (ALL-N, 1906) 4105 4 466 Epirrita auturnnata (BORKHAUSEN, 1794) 4106 167 Operophtera brurnata (LudNAEs, 1758) 4103 468 Operophtera fagata (SCHARFENBERG, 1805) 4102 469 Perizoma alchernillaia (L NNAEus, 1758) 1187 470 Perizoma lugdunarīa (HERRicH-SCHÄFFER, 1855) 4189 1 1 2 HA 171 Perīzoma bifaciata (HA~n'eRr , 1809) 4190 2 2 3 NM, TR 472 Perizoma blandiata (DENU & SCIiIFFFRrotüLLFR, 1775) 4192 1 1 3 MW, (71) 473 Perizoma albulata (DEPPS & Sc irrruacL, rk, 1775) 4193 1 3 MW, (72) 474 Perizoma flavofasciata (TFUi-NBERG, 1792) 4194 475 Per īzoma didyrnata (Liv~Nnrus, 1758) 4119 476 Perizorrna sagittata (FABRIcuS, 1787) 4161 2 2 2 NM, MW, FA-WS, (73) 477 Perizoma parallelolineaia (RE!zius, 1783) 4150 R 2 ? 478 Eupithecia tenuiata (HÜBNER, 1813) 4208

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 19

Lfd. Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg . RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr. neu alt BRD Bemerkungen 479 Eupithecia inturbata (HÜBNER, 1817) 4209® 2 3 V WS `~ 480 Eupithecia haworthiata DouBIronv, 1856 4210 481 Eupithecia immundala (LIFNIG & ZELLER, 1846) 4211' 1 1 V BW 482 Lupithecīa plurnbeolata (HAWORIH, 1209) 4212 483 Eupithecia abietaria (GorzE, 1781),=pini(RrTZIus,1783) 1213M- 4 481 Eupithecia analoga DIAKONOV, 1926,=bilunulata au ā.4214 0 E, (74) 485 Eupīthecīa linarīata (DENis & SCHIrFERMULLER, 1775) 4215m- 486 Eupithecia pyreneata MABII i r, 1871 1217 1 1 2 EW, (75) 487 Eupithecia irriguata (HüBNeR, 1813) 4219 0 0 1 EW 488 Eupithecia exīguata (HÜBNER, 1813) 2220 3 489 Eupithecia insigniata (HÜBNER, 1790) 4221j? ~ 2 0 3 HE, GL 490 Eupithecia valerianata (HÜBNER, 1813) 4222 2 2 HF 491 Eupithecia pygmaeata (HÜBNER, 1799) 422. V 3 MW, \NS-BW, FA 492 Eupithecia venosata (FABRICIUS, 1787) 4225 3 V TR 493 Eupithecia egenaria HERRICH-SCHÄFFER, 1848 422E . ;, 494 Eupithecia extraversaria HERRICH-SCHÄFFER, 1852 1 27 2 3 3 TR-WS 495 Eupithecia centaureata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 422! 496 Eupithecia actaeata WALDERDORFF, 1869 4231 1 1 BW 497 Eupithecia selinata HERRICH-SCHÄFFER, 1861 423: V 3 V MB, WS 498 Eupithecia trisignaria HFRRICH-SCHÄFFFR, 1848 4233 499 Eupithecia intricata (ZETTERSLEDT, 1839) 4234 500 Eupithecīa satyrata (HÜBFIFR, 1813) 4236 501 Eupithecia absinlhiata (C rRcl<, 1759) 4238 502 Eupithecia goossensiata MAHILLE, 1869 4239 3 3 3 CB 503 Eupīthec īa expallidata DoUBLEDAV, 1856 4240M R 4 V WS 504 Eupithecia assirnilata DoIInLrr)AV, 1856 4241 505 Eupithecia vulgata (HAWORTH, 1809) 4242M' 506 Eupithecia tripunctarīa HEIaeICH-S( HÄFFNz, 1852 4237 507 Eupithecia denotata (HÜBNER, 1813) 4243M1, 1 1 V WS 508 Eupithecia sublus(ala (HAWORTH, 1809) 4241 509 Eupithecia icterata (VILLERS, 1789) 4245V 510 Lupithecīa succentunīata (LINNAEUS, 1758) 4246 511 Eupithecia subunIbrata (DrNus & SCHIFFERMŪLLER, 1775) 4249 512 Eupithecia millefoliata RōSSLER, 1866 4251 513 Eupithecia sirnpliciata (HAwoRTH, 1809) 4252

514 Eupithecia distinctaria HERRICH-SCHAFFER, 1848 425,17 515 Eupithecia sinuosaria (EVERSMANN, 1848) 4253W7 516 Eupithecia indigata (HÜBNER, 1813) 4255 517 Eupithecia pimpinellata (HÜBNER, 1813) 425E 518 Eupithecia gelidata MōSCHLER, 1860 4258 1 1 1 SM, (76) 519 Eupithecia nanata (HÜBNER, 1813) 4255 520 Eupithecia innotata (HUFNAGEL, 1767) 4260 521 Eupithecia ochridata SCHÜTZE & PINKER, 1968 522 Eupithecia virgaureata Doe8IFDAV, 1861 4261 523 Eupithecia abbreviata STEPHENS, 1831 4262 4 524 Eupithecī a d0C1Oneata GHENtr, 1857 42263 5225 Eupithecia pusilL~trt (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 42264 =sobrinata (HÜBNER, 1817) 526 Eupithecī a MM .~L! (HÜBNER, 18225) 42268 5227 Eupithecia laa ;,,'a (FRFYFR, 1241) 42265 528 Eupithecia tantillaria BOISDUVAL, 1840 42266 5229 Gymnoscelis rufifasciata (HAWORIH, 1809) 42269 53ü Chloroclystis v-ata (HAWORTII, 1809) 42270 531 Rhinoprora rectangulata (LINNAEI,IS, 1758) 42272 5322 Rhinoprora clIloerata (MARII I F, 1870) 427'1 3 HW 533 Rhinoprora debiliata (HÜBNER, 1817) 42273 V 534 Anticoll ī x sparsata (TIzhfrscHKE, 18228) 42274 3 NNII, MB 535 Chesias legatella (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 4089

20 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg . RL-Bbg. RL- Biotop/ Nr. neu alt BRD Bemerkungen 536 Chesias rufata (F,ASRICus, 1775) 4090 2 3 3 CB 537 Carsia sororiata (HüeNLR, 1813) 4094 1 1 I SM, (77) 538 Aplocera plagiata (LiNNAEUS, 1758) 4092 539 Aploccra efformata (GUELJEE, 1857) 4093 540 Odezīa airata (UNNAEUS, 1758) 4007 541 L ī thostcgc griseata (DENIS & So-urFFRNtüI FR, 1775) 4088 2 2 2 TR 542 Lithostege farīnata (HUFNAGEL, 1767) 4087 2 2 2 TR, (78) 543 Euclioe ( a nebulata (SCOP.J-, 1763) 4205 544 Asthena albulata (HUFNAGEL, 1767) 4206 545 Asthena anseraria (HSRRicH-So-äF~ER, 1855) 4207 3 3 3 WS 546 Hydrelia flammeolaria (HUFNAGEL, 1767) 4204 547 Hydrelia sylvata (DEN!S & S-HIFFERMUU_=R, 1775) 4203 R 0 3 MB 548 Minoa murinata (S:OPOLI, 1763) 4085 549 Lobophora halterata (Hu=NAGEL, 1767) 4100 550 Trichopteryx carpinata (BORKHAUSEN, 1794) 4099 V WS 551 Pterapherapteryx sexalata (RETZiUS, 1783) 4101 552 Nothocasis sertata (HüBNER, 1817) 4097 R 1 MB 553 Acasis viretata (HuENEa, 1799) 4095 3

Notodontidae (Zahnspinner)

554 Thaumetopoea processionea (LNNA,:US, 1758) 2088 4 555 Thaumetopoea pinivora (TREITSCHKE, 1834) 2089 556 Clostera curtula (LitNALUS, 1758) 2168 557 Clostera pigra (HUFNAGEL, 1766) 2170 558 Clostera anachoreta (DrNis & SC urrFRa,+, :ī L FR, 1775)559 2169 v 3 v FA, NM, MB Clostera anastomosis (LINNAEUS, 1758) 2167 3 v 560 Cerura vinula (LoNNaLUS, 1758) 2113 3 3 v CB, WS 561 Cerura erminea (ESPER, 1783) 2142 v 562 Furcula furarla (Ci LBcK, 1759) 2140 563 FUrcula bicuspis (BORI HAUSE :N, 1790) 2139 3 564 1urcula b ī fīda (BRAHN^, 1787) 2111 565 Nofodonta dromedarius (L:vNAEUs, 1758) 2152 566 Nofodonta for'va (HünNFR, 1803) 2156 R 0 v WS 567 Notodonta tritophus (DENis & SCMFFEItMUL_Era, 1775) 2155 3 = phoebe (S;¬ 5ERT, 1790) 568 NGtodonta zicza ( (Lww~E s, 1758) 2153 569 Drymonia dodonaea (DEvis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 2148 570 Drymonia ruficornis (HJF '~ACEL, 1766) 2149 571 Drymonia obliterata (EspzR, 1785) 2160 v 1 BW, (79) 572 Drymonia querna (DENis & SCH I FEERMULLER, 1775) 2147 3 573 Drymonia velitaris (HUFNAGEL, 1766) 2159 1 2 (80) 574 Pheosia trernula (CLERCK, 1759) 2150 575 Pheosia gnoma (FABRICIUs, 1776) 2151 576 Pterostorna palpina (CLERCK, 1759) 2164 577 Ptilophora plurnigera (DENIS & SCHIFFERMULLER, 1775) 2165 2 2 WS 578 Leucodonta bicoloria (DENIS & S( ,jIFFFRMŪ _LER, 1775) 2158 3 579 Ptilodon capucina (LINN/FEUS, 1758) 2162 580 Ptilodon cucullina (DENS & SCe1FFekn , üLLER, 1775) 2163 v 3 WS 581 Odontosia carmelita (EsprR, 1799) 2161 582 Gluphisia crenata (ESPEP, 1785) 2146 583 Phalera bucephala (LINNALUS, 1758) 2166 584 Peridca anceps(GoEZF,1781) 2154 585 Stauropus fagi(LINNAEUS,1758) 2144 586 Harpyia milhauseri (FABRCIUS, 1775) 2145 587 Spatalia argentina (DENIS & SCHIFFGRMŪ LLER, 1775) 2157 3 1 2 EW, (81) Noctuidae (Eulen) 588 MGma alpium (OSBECK, 1778) 3003 3 3 v EW 589 Acronicta alni (LINNAEUS, 1767) 3013 3

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 21

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr . RL-Bbg . RL-Bbg . RL- Biotop/ N r . neu alt BRD Bemerkungen 590 Acronicta cuspis (HORNER, 1813) 3311 3 2 3 MB 591 Acronicta tridens (DENIS & SCI IIrFFRnnū LLLR, 1775) 3010 V 2 V WS, CB, I(W 592 Acronicta psi (LINNALUS, 1758) 3309 593 Acronicta aceris (LINNAEUS, 1758) 3 ū 12 594 Acronicta leporina (LINNAEUS, 1758) 3019 595 Acronicta megacephala (DENIS & SCFIIrF[RMÜILER, 1775) 3016 596 Acronicta s'trigosa (t)ENIs & ScFnrF[RMÜLLER, 1775) 3007 1 1 2 HE, MB 597 Acronicta rnenyanthīdīs (EsprR, 1789) 3015 1 1 2 SM 598 Acronicta auricoma (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3014 599 Acronicta cinerea (HUFNAGEL, 1766) 3018 3 3 3 CB, TR 600 Acronicta rumicis (LINNAEUS, 1758) 3008 601 Craniophora ligustri (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 17751 3020 602 nervosa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3005 1 2 1 TR, (82) 603 Simyra albovenosa (GoEzE, 1781) 3006 3 3 V NM, MB, Slvl 604 Cryphia fraudatricula (HÜBNER, 1803) 3022 605 Cryphia algae (FABRICIUS, 1775) 3024 606 Cryphia raptricula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3021 607 Cryphia domestica (HUFNAGEL, 1766) 3026 1 1 3 F,'Jl 608 Idia calvaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3434 1 0 G FA,(83) 609 Sirrnplicīa re( talis (EVLRSMANN, 1842) 3437 D 1 R ? 610 Paracolax tristali.s (FABRICRIS, 1794), 3446 V EVV, WS = derivalis(HÜBNLR, 1796) 611 Macrochilo cribrumalis (HOBNrk, 1793) 3443 3 3 V NM, MB 612 HErminia tarsicrinalis (KNOCH, 1782) 3442 613 Herminia grisealis (DENIS & SCHlrr[RM Ū I I rR, 1775) 3441 614 Potypogon lentacularia (LINNAEUS, 1758) 3445 3 3 V MB 615 Pechipogo strigilata (UNNAHA, 1758) 3447 - barbalis (CI rRa<, 1759) 616 Zanclognatha lunalis (Scopou, 1763) 3138 D 2 617 Zanclognatha tarsipcnnal īsTREITSan

22 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr . neu alt BRD Bemerkungen 646 Colobochyla salicabs (DLVIs & SaIIFFERr,~ULLea, 1775) 3432 647 Polychrysia moneta (F~pRiaus, 1787) 3420 3 2 GL 648 Lamprotes c-aureurrn (I

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 23

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr. neu alt BRD Bemerkungen 703 Elapihrīa venustula (HÜBNHt, 1790) 3327 704 Acosmetia caliginosa (HÜHNER, 1813) 3323 1 1 1 MW 705 Caradrina morpheus(HUrmAGri,1766) 3317 706 Paradrina selini (BOEsDUVAL, 1840) 3319 707 Paradrina clavipalpis (Sc0Pou, 1763) 3320 708 Hoplodrina octogenaria (Gor7E, 1781) 3312 = alsines (BRAI IM, 1791)

709 Hoplodrina blanda (DLNIS & SCFiiFFLRNI(i E E rR, 1775) 33'13 710 Hoplodrina respersa (D[NIs & SO-ITFEPMÜLLER, 1775) 3316 3 V CS, TR 711 Hoplodrina ainbigua (Dimis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3314 712 Charanyca trigrammica (HUFNAGEL, 1766) 3340 713 Atypha pulmonaris (ESPER, 1790) 3322 E, (94) 714 Spodoptera exigua (HÜHNER, 1808) 3311 VV/E 715 Chilodes maritima (TAuscHER, 1806) 3364 3 3 3 NM 716 Athetis pallustris (HÜHNER, 1808) 3326 1 2 2 MW?, (95) 717 Dypterygia scabriuscula (LINNAEUS, 1758) 3267 718 RUsina ferruginea (ESPER, 1785) 3265 = umbratica (GoEzE, 1781) 719 Morino maura (LINNAEUS, 1758) 3266 2 2 V WA 720 Thalpophila matura (HUFNAGEL, 1766) 3308 721 Trachea atriplīcīs (LEINALUS, 1758) 3301 722 EUplexia lucipara (LINNAEUS, 1758) 3302 723 Phlogophora meticulosa (LINNAEUS, 1758) 3303 724 Hyppa rectilinea (ESPER, 1788) 3309 2 2 V HW 725 Actiriotia polyodon (CLrRCK, 1759) 3504 726 Callopistria juvernlina (STOLL, 1782) 3305 727 Eucarta arnethystina (HÜBNHt, 1803) 3306 0 0 1 FA? 728 lpirrnorpha retusa (LINNAEUS, 1761) 3337 729 Ipirriorpha subtusa (DENES & SCruFFERMŪ LLLIe, 1775) 3338 730 Enargia paleacea (ESPER, 1788) 3246 731 Parastichtis suspecta (HÜHNER, 1817) 3250

732 Parastichtis ypsillon (DE Na & $CHEFFERMÜLLER, 1775) 3297 3 733 Mesogona oxalina (HÜBNER, 1803) 3093 1 1 2 VJA,SO 734 Dicycla oo (LINNAEUS, 1758) 3345 3 2 3 EVV 735 Cosmia diffīn īs (LINNAEUS, 1767) 3342 1 1 2 HA, UW, (96) 736 Cosmia affinis (LINNAEUS, 1767) 3341 3 3 3 UW, HA 737 Cosmia pyralina (DLNIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 33343 738 Cosmia trapezina (LINNAEUS, 1758) 33z44 739 Atethmia centrago (HAwORTH, 1809) 3252 3 2 3 MB, HA, (97) 740 Xanthia togāta (ESPER, 1788), = lutea (STRöiA, 1783) 3254 741 Xanthia aurago (DLNIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3253 742 Xanthia icteritia (HUFNAGEL, 1766), = fulvago auct . 3255 743 Xanthia gilvago (DLNIS & SCHIFFERMULLER, 1775) 3256 2 2 3 HA, UW 744 Xanthia ocellaris (BORIKHAUSEN, 1792) 3257 745 Xanthia citrago (LINNAEUS, 1758) 3259 746 Agrochola lychnidis (DrNis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3242 747 Agrochola circellaris (HUFNAGEL, 1766) 32 ,16 748 Agrochola lota (CLERCK, 1759) 324,1 749 Agrochola macī lenta (HÜHNER, 1809) 3245 750 Agrochola nitida (DENIs & SCHIEFERM ŪLLFR, 1775) 3249 3 3 3 EW, WS 751 Agrochola helvola (LINNAEUS, 1758) 3247 752 Agrochola litura (LINNAEUS, 1758) 3248 753 Agrochola laev īs (HÜHNER, 1803) 3243 3 2 3 EW 754 Spudaea ruticilla (EsrFR, 1791) 3240 1 2 1 EB, (98) 755 Eupsilīa transvcrsa (HUFNAGEL, 1766) 3230 756 Conistra vaccinii (LINNAEUS, 1761) 3236 757 Conistra ligula (EspLR, 1791) 3237 2 4 V HE, WS

24 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd. Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr . neu alt BRD Bemerkungen

758 Conistra rubīginosa (S (- opni i, 1763), 3234 = vau-pu , tatum (EEPrR, 1786) 759 Conistra rubiginea (DENIS & SCHiFFERMIJLLER, 1775) 3238 760 Conistra sth 2 (Dens & Sau--rrRrs3iirR, 3233 75) 761 Brachylomia virninalis (FABR~CIUS, 1776) 3200 4 762 Aporophyla lutulenta (DEN'is & ScHrFERr~Ui iR, 1775) 3201 3 3 3 CB, TR 763 Aporophyla nīgra (HAWORÜI, 1809) 3202 2 2 2 CB, (99) 764 Lithornoia solidag īnis (HÜBNER, 1803) 3203 3 3 3 HW 765 Lithophane semibrunnea (HA,A" ORTH, 1809) 3204 R 0 2 ? 766 Lithophane socia (Hu=NAGEL, 1766) 3205 1 (100) 767 Lithophane ornitopus (HUFNAGEL, 1766) 3206 768 Lithophane furcifera (HL,nNAGEL, 1766) 3208 769 Lithophane lamda (FABRiaus, 1787) 3207 1 1 1 SM, (101) 770 Xylena vetusta (HuBNEa, 1813) 3210 V 2 V WS, CB, NM 771 Xylena exsoteta (LuNNAEus, 1758) 3211 v 2 v WS,CB 772 Xylocampa areola (Es-R, 1789) 3212 R V WS 773 AIlophyes oxyacanthae (LINNAEUS, 1758) 3213 774 Dichonia aprilina (LINNAEUS, 1758) 3218 V 3 V EW 775 Dichonia convergens (DEws & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3220 3 3 3 EW 776 Dryobotodes eremita (FABRiCC'S, 1775) 3223 777 Antitype chi (LWNAEUS, 1758) 3229 778 Arrmmoconīa caecirnacula (DENIS & Scr FFFRr,~ U'.i ER, 1775) 3090 779 Polyrnixis polymita (UNNAGUS, 1761) 3226 0 0 1 780 Polyrnixis tlav īcincta (DLNIS & Sc urEEfL1A _LLR, 1775) 3227 R 0 2 781 Polyrnixis genunea (TREnSCHKE, 1825) 3222 782 Blepharda satura (DENs &S( MFFNi^r :I,FR, 1775) 3216 783 Mniotype adusta (ESPER, 1790) 3217 V 3 CB, WS 784 Aparnea rnonoglypha (HUFNP,GEI 1766) 3273 785 Apamea 's lithoxylaea (DeNlS & SCHiFFFRnAOi LER, 1775)3268 786 Aparnea sublustris (ESPCR, 1788) 3269 787 Apamea crenata (HUFNAGFE, 1766) 3271 788 Apamea epom ī dion (HA~',ORTH, 1809) 3270 3 = characterea auct . 789 Apamea lateritia (HUFNAGEL, 1766) 3274 790 Aparnea furva (DENis & SCHIF, -RMULLER, 1775) 3295 3 3 3 TR 791 Aparnea ob/onga(HAV/OPTH,1809) 3276 3 3 TR 792 Apamea remissa (HÜBNzR, 1809) 3278 793 Aparnea 'r unanirnis (HüöN_R, 1813) 3279 794 Aparnea illyria FREYER, 1846 3277 E anceps795 Aparnea : (DEN s & SCHIFFEM1ULLER, 1775) 3275 796 Aparnea sordens(HUFNAGL,1766) 3281 = basilinea (Dens & S-Hl "FMÜV_ER, 1775) 797 Aparnea scolopacina (EsPER, 1788) 3282 798 Apamea ophiogramrna (EsrFR, 1794) 3283 799 Fremobīna pabulatricula (BRAHM, 1791) 3280 0 0 1 EW 800 Oligia stngīhs (LINNi1=us, 1758) 3285 801 Oligia versicolor (BORKHAUSEN, 1792) 3286 802 Oligia latruncula (DLNS & SO :I1°FLaMULLER, 1775) 3287 803 Oligia sN fascīuncula (HAWORrH, 1809) 3288 804 Mesoligia hrruncula (DE & ScHrFLR,MÜi FR, 1775) 3290 805 Mesoligia literosa (HA /ORTH, 1809) 3289 806 Mesaparnea sccalī (LiE 1758) 3284 ?f 3284a807 Mesaparnea didyrna (E- .', =sccallela RLMnn, 1983 808 Photedes rn īnirna (Hz, rORTH, 1809) 3324 3 2 NM 809 Eremobia ochroleuca (DEMS & SGHI FPEī2MÜLLEP, 1775)3293 1 1 3 TR 810 Luperma testacea (DENis & SCHIFFERMULLER, 1775) 3298

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 25

Lfd. Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr. neu alt BRD Bemerkungen

811 Lnl7erina nīckerlii (FRry[R, 18,15) 3299 2 2 2 TR 812 Luperina zollikoferi (FREyLR, 1836) 3296a VV/11 813 Rh īzedra lutosa (HÜBNER, 1803) 3349 814 Pseudohadena immunda (EVIRSMANN, 1842) W/E 215 Ainphipoca oculea (LINNAEUS, 1761) 3329 816 Amphipoea fricosa (FREVER, 1830) 3330 817 Amphipoea lucens (FREVER, 1845) 3331 2 3 SM, (102) 818 Hydraecia micacea (ESFER, 1789) 3334 819 Hydraecīa petasitis DOUBLEDAY, 1847 3333 2 2 3 Pestwurzfluren 820 Gortyna flavago (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3332 3 821 Calainia tridens (HUFNAGEL, 1766) 3366 = virens (LINNAEUS, 1767) 822 Staurophora celsia (LINNAEUS, 1758) 3215 823 Celaena haworthii (CURTIS, 1829) 3292 3 3 3 SM, NM 824 Celaena leucostigma (HÜBNER, 1808) 3328 825 Nonagria typhae (THuNBERG, 1784) 3348 826 Phragmatiphila nexa (HÜBNER, 1808) 3347 3 3 3 NM 827 Archanara geminipuncta (HAWORTH, 1809) 3358 828 Archanara neurica (HÜBNER, 1808) 3360 0 2 E 829 Archanara dissoluta (TREiis( iii

26 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd. Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr . neu alt BRD Bemerkungen 866 Polia bor1 cina (Hufnagel, 1766) 3135 =ad na (DFN S & SCrüFF,V~ULLEIe, 1775) 867 Polia 1759) 3136 V 3 V NW =lincta (BiFAHN~, 1791) 868 Polia nebulosa (HUFNAGLL, 1766) 3137 869 Mythimna turca (L Nwvus, 1761,) 3158 V 870 Mythimna conigera (DENIS & SCEnFFERAA(iL! ER, 1775) 3163 871 Mythimna ferrago (FABRI (- Ws, 1787) 3159 872 Mythimna albipuncta (DENIS & SCHIFPERMÜLLER, 1775) 3160 873 Mythimna pudonna (D~Nis & SC aiFFFR,~~ ;_~eR, 1775) 3173 874 Mythimna straminea (TREITSCHKE, 1825) 3170 V 3 V NM 875 Mythimna impura (HL2NER, 1808) 3169 876 Mythimna pallens (LiNNAEUS, 1758) 3171 877 Mythimna obsoleta (HJBNER, 1803) 3172 878 Mythimna comma (LINNAeUS, 1761) 3166 879 Mythimna flammea (CURTIS, 1828) 3174 3 1 3 NM, (10- 880 Mythimna 1-album (LINNAEjs, 1767) 3161 881 Mythimna scirpi (DUPONCHEL, 1836) 3168 882 Mythimna unipuncta (HAVVORTH, 1809) 3168b W/E 883 Orthosia incerta (Hb'NAGEL, 1766) 3154 884 Orthosia gothica (UNNAEUS, 1758) 3148 885 Orthosia cruda (DEN6 & SCHIFF- I FR, 1 -- 5) 3153 886 Orthosia miniosa (DENIS & SCHIUEC:_ER, 1775) 3151 V 3 EW 887 Orthosia opirna H IFR, 1809) 3155 3 2 3 HW 888 Orthosia populr (=-Baiaus, 1775) 3150 889 Orthosia ius, 1775) 3152 =stabl~~ 'ENIS & SCHlhFrAÜ~LER, 1775) 890 Orthosia gracilis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3156 891 Orthosia munda (DEN s & Sc-IFFCwv~ü,LER, 1775) 3149 892 Panolis flammea (Dems & SCHizFFRMULLGR, 1775) 3376 893 Egira corlspiMlaris (LIN\AE s, 1758) 3147 894 Cerapteryx graminis (LwNA.EUS, 1758) 3157 895 Tholera cespīhs (DEnis & SCH FFFRMÜLSSR, 1775) 3142 3 896 Tholera decimalis (PODA, 1761) 3141 897 Pachetra sagittigera (H iFnAGEL, 1766) 3138 898 Lasionycta proxima (HÜENER, 1809) 3110 R 4 899 Axylia putris (L'wNAEUS, 1761) 3077 900 Ochropleura flammatra (D=Nis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 901 Ochropleura pleda (LINNA_ S, 1761) 3072 902 Diarsia mendica (FABRIC!US, 1775) 3063 903 DIarsia dahlii (HÜBN2R, 1813) 3062 0 0 2 MB? 904 Diarsia brunnea (DENIS & SCHIFFER,v:GLER, 1775) 3064 905 DIarsia rubi (Vie~.vec, 1790) 3067 906 Diarsia florida (F. SCHV,IDT, 1859) 3068 3 3 V NM, MB 907 Noctua pronuba UNN-S, 1758 3096 908 Noctua orbona(Hufnagel,1766) 3101 3 909 Noāua comes HUBNER, 1813 3100 910 Noctua fimbriata (SCHREBER, 1759) 3097 911 Noctua janthina (D_vis & SCIrT=ERr,^ULLER, 1775) 3099 912 Noctua janthe (BORKHAUScN,1792) 913 Noctua interjecta HUen'ER, '1803 3098 914 Epilecta linogrisea (DrNws & SCHIUeamoLLER, 1775) 3095 3 3 3 TR, CB 915 Lycophoti rnolothina (Esp=R, 1789) 3078 2 2 2 CB, (105) 916 Lycophotia porp', vrea (DENIS & SCHIFUMULLER, 1775) 3061 917 Rhyacia s mulans (Hu,-NAGF , 1766) 3056 3 TR 918 Rhyacia h, s (DENli & SCHIFFFRrnüurR, 1775) 3057 2 1 2 SO, (106) 919 Paradiarsia E °_~, 1788) 3049 4 920 Eurois = -u r (LIvNAEUs, 1758) 3086 3 3 V HW, NW

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 27

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr . RL-Bbg. RL-Bbg . RL- Biotop/ Nr. neu alt BRD Bemerkungen 921 Spaelotis ravida (DENIS & SCHIFFERMÜLLFR, 1775) 3055 3 V TR 922 Spaelotis suecica (AURfviLLIUS, 1890) 0 L, (107) 923 Opigena polygona (DiNms & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3047 924 Graphiphora augur(FABRiaus, 1775) 3081 V FA, GL, WS 925 Xestia c:-nigrum (LINNAEUS, 1758) 3069 926 Xestia ditrapezīum (Drms & SCHIFFHRMÜ-LER, 1775) 3071 R ? 927 Xestia triangulum (HUFNAGEL, 1766) 3070 928 Xestia asi)worthii (DoubLEDAV, 1855) 3058 1 2 3 CB, (108) 929 Xestia baja (DLNIs & SCI-urFERMÜLLER, 1775) 3066 930 Xestia rhornboidea (EspiR, 1790) 3074 3 3 BW, ~VS 931 Xestia castanea (ESPER, 1798) 30 9 2 2 2 CB 932 Xestia sexstrigata (HAWORTH, 1809) 3075 933 Xestia xanthographa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775934 )3076 XEstia agathina (DUPONCHEL, 1827) 3102 2 1 2 C B, (109) 935 Eugraphe sigma (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3073 3 2 3 HW 936 CErastis rubricosa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3088 937 CErastis leucographa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3087 V 2 MB, WS 938 Naenia typica (LINNAEUS, 1758) 3094 V FA, WS, GL 939 Anapledoides prasina (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3085 940 Protolampra sobrina (DUPONCHFL, 1843) 3089 2 2 2 CB 941 Peridroma saucia (H ū RNER, 1808) 3060 W E 9,12 Adeb īa praecox (LINNAEUS, 1758) 3082 1 3 2 TR 943 Euxoa aquilina (DrNis & SCHIFFFRMÜLLER, 1775) 3027 3 4 TR 944 Euxoa haslilera (DONZLL, 1847) D TR, (110) 945 Fuxoa nigricans(LINNAEU5,1761) 3033 916 Euxoa tritici (LINNAEUS, 1761) 3034 947 Euxoa cruta (HÜBNFR, 1827) 948 Euxoa crypta DADD,1927 3034a 3 D CB 949 Fuxoa obelisca (DENIS & SCIi1FrlRMÜLLFR, 1775) 3029 V 950 Euxoa vitta (Eshhit, 1789) 3029a 1 1 1 TR, (111) 951 Euxoa cursoria (H (J FNAGEL, 1766) 3030 1 1 2 TR, (112) 952 Agrotis crassa (HÜRNER, 1803) 3040 V 2 V TR, (113) 953 Agrotis ipsilon (HUFNAGEL, 1766) 3037 954 Agrotis exclamationis (LINNAEUS, 1758) 3043 955 Agrotis clavis (HUFNAGEL, 1766) 3039 956 Agrotis segetum (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 3038 957 Agrotis vestigialis (HUFNAGEL, 1766) 3041 958 Agrotis cinerea (DENIS & SCHIFFERMULLER, 1775) 3042 3 3 3 TR, CB Pantheidae 959 Pantheidae coenobita (EspER, 1785) 001 960 Colocasia coryli (LINNAEUS, 1758) 30 4 Lymantriidae (Schadspinner) 961 Lymantria monacha (LINNAEUS, 1758) 20 3 962 Lymantria dispar (LINNAEUS, 1752) 2082 963 Parocneria detrita (EspER, 1785) 2084 1 1 1 EB, (114) 964 Call īteara pudibunda (LINNAEUS, 1758) 2075 965 Dicallornera tascelina (LINNAEUS, 1758) 2073 2 3 3 CB 966 Orgyia recens (EI ū BNLIz, 1819) 2076 0 0 2 MB? 967 Orgyīa antiqua (LINNAEUS, 1758) 2077 968 Euproctis chrysorrhoea (LINNAEUS, 1758) 2087 969 Euproctis sirnilis (FUrssiy, 1775) 2086 970 Laelia coenosa (HÜ8NFrt, 1808) 2079 1 2 2 SM, NM 971 Leucoma salicis (LINNAEUS, 1758) 2081 972 Arctornis 1-nigrum (MULLER, 1764) 2080 3 Nolidae (Kleinbären) 973 Meganola strigula (DENIS & SCHIFFERMÜLLER1775), 2026 3 V

28 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Lfd . Gattung Art KOCH-Nr. RL-Bbg. RL-Bbg. RL- Biotop/ Nr . neu alt BRD Bemerkungen 974 Meganola albula (DLUS & SC ~iULernil LLFR, 1775) 2025 3 V 975 Nola cucullatella (LiNNnEUS, 1758) 2023 976 Nola confusalis (HEia :CH-SCH Ā FFFR, 1847) 2028 2 977 Nola aerugula (HLJENER, 1793), 2029 3 3 V NM, SM, MB ccntonalis (HL~rNLR, 1796) 978 Nycteola r'evayar~a (SC01 o, 1772) 3389 979 Nycteola degenerana (HL ER, 1799) 3390 0 0 1 ? 980 Nycteola asiatica (b i v, 1904) 3390a D ? 981 Ben4 bicolorana (FUE -v, 1775) 3394 982 Pscudoips prasinana (LNr , 1758) 3393 983 Earias clorana (L[NNAEUS, 1761) 3391 984 Earias vernana (FASSICUS, 1787) 3392 3 3 3 auf Silberpappel Arctiidae (Bärenfalter) 985 Thumatha senex (H ū ENER, 1808) 2031 V 3 V NM 986 Miltochrista miniata (FoRsrep, 1771) 2032 V 3 V MB, SM, NM 987 Cybosia inesomella (LwNAEUS, 1758) 2035 988 Pelos;a muscerda (HUFNACEL, 1766) 2047 989 Pelos;a obtusa (H Eea1CH-SCHAFFER, 1847) 2048 3 2 3 NM, (115) 990 Atolmis rubricollis (LNNAEUS, 1758) 2049 G 2 G ? 991 Lithosia quadra (LwNaFas, 1758) 2038 G 4 G Nadelwälder 992 Eilema depressa (Es,3ER, 1787), 2039 V Nadelwälder = deplana (EspER, 1737) 993 Edema griseola (HÜBNER, 1803) 2040 3 3 V MB 994 Eilema lundeola (ZINCKEN, 1817) 2041 4 995 Edema complana (Lh`d~AFUS, 1758) 2042 996 Eilema pallīatella (SCOFIOL;, 1763), 2043 0 0 2 TR =unifa (DEMS & SCHIFFEFW ūL1ER, 1775) 997 Eilema pygrnaeola (DouL -~ DAV, 1847) 2045 3 3 3 TR 998 Eilema lutarella (L :Nw,FUS, 1758) 2044 V 3 TR 999 Filerna sororcula (Hc=Nncn, 1766) 2046 2 3 FV/ 1000 Setina irrorella (Li1NALUS, 1758) 2034 2 2 3 TR 1001 Sehna roscida (DLN s & SC~IHLUrn ū LLLP, 1775) 2036 1 1 1 TR, (116) 1002 Amata phegea (LiNNAEus, 1758) 2021 3 1 2 (117) 1003 Dysauxes ancilla (LinNV~ s, 1767) 2022 3 2 3 WS, HE-TR 1004 Spiris striata (LINN4EUS, 1758) 2050 3 3 3 TR 1005 Coscinia cribraria (LWNAEUS, 1758) 2051 V 1006 Utetheisa pulchella (UNNAEUS, 1758) 2052 W! ¬ 1007 Chelis maculosa (GEENwC, 1780) 2053 1 1 1 TR, (118) 1008 Phragmatobia tuliglnosa (L'NNAEUS, 1758) 2054 1009 Phragmatobia luctifera (D_ns & ScHiFFERwJcER, 1775), 2060 2 2 2 TR = caesarea GCEZE, 1781 1010 Parasemia plantaginis (LINNAELS, 1758) 2056 0 V E 1011 spilosoma lutea (H ;FNAGEL 1766) 2057 1012 Spilosoma lubricipeda (LWNAEUS, 1758) 2058 1013 Spilosorna urticae (Es~Liz, 1789) 2059 1014 Diaphora mendica (CLERCK, 1759) 2061 2 3 WS, CB, GL 1015 Rhyparia purpurata (LiNeAFUS, 1758) 2062 3 3 3 TR, CB 1016 Rhyparīoides metelkana (LEDERER, 1861) 0 0 0 NM 1017 Diacrisia sannio (LirwaEUS, 1758) 2063 101B Flyphoraia aulica (LwNAEUS, 1758) 2064 1 1 1 TR, (119) 1019 Arctia caja (LinNnrus, 17581, 2066 V V WS,GL, NM 1020 Arctia vill ī ca (L!NNACUS, '1758) 2067 1 1 1 TR, HE 1021 Arctia festiva (H .:-narGFL, 1766) 2068 0 0 0 TR, (120) 1022 Callirnorpha dominula (L;NNn~cs, 1758) 2069 3 1023 Fupiagia quadripunc ( ana (PODA, 1761) 2070 4 V E, (121) 1024 Tria jacobaeae (L!NNAECS, 1758) 2071 2 2 V TR

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 29

Abb. 7 Lückige Pioniergesellschaften mit Beständen der Zy- pressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) haben als l arvalhabitat fürspezialisierte Offeniandarten eine hohe Bedeutung. Zu ihren typischen Bewohnern gehört der in Brandenburg vorn Aussterben bedroh- ten Wolfsmilch-Glasflügler (Charnaesphecia leuco- ps īformis, RL: 1). Foto : l . Rodel

Abb. 8 Wollsrnilch-Glasflügler (Charnaesphccia leu(opsiforrnis, RI, 1) . Dic Raupe lebt endophag im Stengel und in der Wurzel derFutterpflanzc . Sie verpuppt sich in einer Gespinströhre (rechts im Hintergrund des Bildes) an deren Fuße. Foto : l . Rödel

Abb 9 Abb 10 Der Baldrian-Scheckenfalter (Melitaca dīamina, Rl : Einer der wenigcn oblīgatorisch an ofgotrophe Moo- 1) istan extensiv genutzte Feuchtwīesen gebunden . re gebundenen lāgschrnetterfnge ist der Hochrnoor- Durch Nutzungsintensivierung bzw. -auflassung und bläuling (Plebeius opPlete, RL : 1) . Aktuelle Vorkom- Grundwasserabsenkungen wurden seine Lebensräu- men sind nur noch aus dem mittleren Teil Branden- me weitgehend zerstört. burgs bekannt. Foto : l . Rodel Foto : l. Rodel

30 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

3 Rote Liste der Innerhalb der Gefährdungskategorien sind die Schmetterlinge Arten unabhängig von ihrer Familienzu- des Landes Brandenburg gehörigkeit alphabetisch nach dem Gattungs- namen sortiert . In einer vierten Spalte erscheint In Ergänzung zur Gesamtartenliste (Tab . 2) wird die laufende Nummer aus Tabelle 2 . Um eine in Tabelle 3 eine Übersicht über alle Schmetter- Zuordnung der jeweiligen Art zu ihren Lebens- lingsarten der aktuellen Roten Liste des Landes räumen zu ermöglichen, wird in einer weiteren Brandenburg gegeben . Die Liste ist in die ver- Spalte nochmals die Biotopbindung aufgeführt, schiedenen Gefährdungskategorien unterteilt . siehe Tabelle 1 .

Tabelle 3: Rote Liste der gefährdeten Schmetterlinge des Landes Brandenburg

Kategorie 0 (Ausgestorben oder verschollen)

Gattung Art Autor Lfd . Nr. Biotop/Bem . Acontia lucida (H FNAGEL, 1766) 664 TR Akis lubata (TiiuuB=xG, 1788) 306 FW Arctia festiva (H 'FNAaa, 1766) 1021 TR, (120) Aricia eumedon (ES?ER, 1780) 167 WS Boloria eunornia (Es~Ew, 1799) 182 MW Boloria euphrosync (LWNAEUS, 1758) 183 WS, (40) Brenth īs daphne (DFN i s & S( HIEFERM Ū LLFR, 1775) 181 WS, (39) Cabera leptographa WEHRii, 1936 321 NM, (57) Catocala cleda (V L,VE, , 1790) 626 WA Cleorodes hchenana (HUENAGEL, 1767) 310 FW Colias palaeno (LnNAeus,1761) 134 SM, (29) n Diarsia dalrlii (H ūBNER, 1813) 903 MB? Eilema palhatella (Sr-Or,(', U,1763) 996 TR Erebia aethiops (EspER, 1777) 220 WS Erebia medraa (DENIS & ScHIF .-ERw,ULLER, 1775) 221 Eremobina pabulatricula (BRAHAA, 1791) 799 EW Eucarta amethystī na (HÜBmR, 1803) 727 FA? Euphydryas aurinia (ROTTEtBURG, 1775) 197 MW, (43) Euphydryas maturna (LINNAEUS, 1758) 196 HA, (42) Eupitheciā irriguata (HOB4ER, 1813) 487 EW Fagivorina arenaria (H-FNAGEL, 1767) 311 FW Glaucopsyche alexis (PODA,1761) 158 ? Hadena albimacula (BOs

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 31

Gattung Art Autor Lfd.Nr. Biotop Bern . Periphanes dclphinīi (LINNAEUS, 1758) 702 (93) Phyllodesraa ilicifolia (LINNAEUS, 1758) 83 HW Pleheīus argyrognomon (BERGS1RASSER, 1779) 165 TR Polyrnixis polymita (LINNAEUS, 1761) 779 ? Polyommatus bcllargus (ROTTFMBUR( ,1775) 172 TR Rhyparioides metellcana (LEDERER, 1861) 1016 NM Scopula caricaria (REui FI, 1853) 359 NM Scopula nemoraria (HüBNFR, 1799) 360 Mß Scotoptcryx bipunctaria (DFNIs & S(IIIFFERMULLER, 1775) 396 īR Synopsia sociaria (HÜBNER, 1799) 299 CB Tephroma sepiaria (HUFNAGEL, 1767) 318 FW, (56) Thyris fenestrella (Scopuu, 1763) 71 HE

Kategorie 1 (Vom Aussterben bedroht)

Gattung Art Autor Lfd.Nr. Biotop/Bern .

Acosmetia caliginosa (HÜBNER, 1813) 704 MW Acronicta menyanthidis (ESPER, 1789) 597 SM 10 Acronicta strigosa (DENIS & SCHIFFER,w ; __az, 1775) 596 HE, ."Ji B Actebia praecox (LINNAeus, 1758) 942 TR Amphipoea lucens (FREYER, 1845) 817 SM, (102) Amphipyra livida (DBNIs & SCHIFFERMüI_LER, 1775) 689 (91) _ Anarta cordigera (TI-IUNBLIZG, 1788) 841 Slv1 Antonechloris smaragdaria (FABRIQus, 1787) 341 TR, (61) Arcüa villica (LINNAeus, 1758) 1020 TR,HE Argynnis niobe (LINNAEUS, 1758) 177 TR, WS, (37) 4.1 Artiora cvonyrnaria (DLNIs & SCHIFFLRMÜI1 FR, 1775) 280 WS, HE, (53) Athetis pallustris (HüBNER,1808) 716 MW?, (95) Bichrorna farnula (EsvLR, 1787) 259 Cß, (51) Boloria aquilonaris (Sr1(aiEl, 1908) 186 SM, (31) Carsia sororīata (HÖRNER, 1813) 537 SM, (77) Carterocephalus silvicola (MEIGEN, 1829) 119 Mß, LW, (26) rne Catocala Iulrninca (ScoLou,1763) 627 HE, (84) Chamaesphecia leucopsiformis (ESPER, 1800) 67 TR, (19) _. . V) Chamaesphecia tenthrediniformis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 65 TR, (18) Charissa arnbiguata (DUPONCHEL, 1830) 331 KVV, (59) Chehs maculosa (GERNING, 1780) 1007 TR, (118) Cosmia diffinis (LINNAEUS, 1767) 735 HA, UIN, (96) Cryphia domestica (HUFNAGEL, 1766) 607 FM Cuarllia lactucae (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 677 VVS Cupido argiades (PALLAS, 1771) 155 TR, (32) Dyscia fagaria (THUNBERG, 1784) 333 CB, (60) Epirrhoe hastulata (HÜBNER, 1790) 411 KW Erernobia ochroleuca (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 809 TR Eupithecia aclaeata WALDeRDORV, 1869 496 BW Eupithecia denotata (HÜBNER, 1813) 507 WS Fupīthecia gclidata MÖSa u FR, 1860 518 SM, (76) Eupithecia immundata (LIENIG & ZELLER, 1846) 481 BW Eupithecia pyreneata MARILLE, 1871 486 EW, (75) Euxoa cursoria (HUFNAGEL, 1766) 951 TR, (112) 21 Euxoa vitta (ESPER, 1789) 950 TR, (111) Gastropacha populifolia (DFNIs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 86 WA, Pappelalleen Hadena irregularis (HUFNAGEL, 1766) 859 TR, (103) Hipparchia alcyone (Ums & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 225 WS, TR, (48) Hipparchia statilinus (HUFNA(,LI, 1766) 227 TR, (49) Horisme aquata (HÜBNER, 1813) 452 TR, (69) Hyphoraia aulica (LINNAEUS, 1758) 1018 TR, (119)

32 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Gattung Art Autor Lfd. Nr. Biotop/Bem .

Idaea aureolaria (D_Nis & SCIIIFFERM(J i l rR, 1775) 373 TR, (64) Idaea moeniata (DrNis & ScriiFrrRM(iii R, 1775) 376 TR, HE Idia celvaria (D5MS & SCHIFFFRMūI I FR, 1775) 608 FA, (83) lordanita chloros (HÜBNER, 1813) 34 TR, (9) Jordanita globulariac (HÜBNER, 1793) 35 TR, (10) Laelia coeriosa (HUBNFR, 1808) 970 SM, NM Lamprostī cta culta (D_tiis & SCII I FFFRMÜI I FR, 1775) 693 (92) Lamprotes c-aureum (KNOCH, 1781) 648 MB, (86) Lasīommata maera (Lwc'AFUS, 1758) 210 KW, (45) Lemonia dumi (Li NNAEUS, 1761) 92 TR Lithophane Iamda (FABRiCUS, 1787) 769 SM, (101) Lycaena hippothoe (LWNAEUS,1761) 146 MW, (31) Lycia pomonar(a (H )BNER, 1790) 292 LL, (54) Lycia zonaria (DENI_ & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 291 TR Lygephila craccae (D - ms & SCHIFFERMALER, 1775) 632 WS, TR Macuiinea nausithous (BERGSFRASSER, 1779) 161 FA, MW, (35) Macuiinea teleius (BERCSTRtissER, 1779) 160 MW, (34) Malacosoma franconica (D_ms & SCHIFFERMULLER, 1775) 77 TR, (20) Megalophanes stetinensis (HERwc, 1846) 26 NM, (6) Megalophanes viciella (DEMS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 25 NM, (6) Melitaea diamina (LANG, 1789) 200 NM, HF Melitaea didyma (EsPER, 1778) 199 TR, (44) Mesogona oxalīna (HUBNER 1803) 733 WA, SO Pachythelia villosella (OCHSENHEUER, 1810) 23 CB, SM, TR, (4) Paroeneria detrita (ESPER, 1785) 963 FB, (114) Perīzoma albulata (DFNis & SCHIFFERMÜUER, 1775) 473 MW, (72) Perizoma blandiata (D-Ms & SCHlhFErcMÜ1I FR, 1775) 1172 MW, (71) Perizoma lugdunaria (HrRRICIi-SCH?,FFER, 1855) 470 HA Phalacropterix ~raslinella (BoisouvAi, 1852) 27 NM, (7) Phytometra viridaria (CLERCK,1759) 643 TR, MW, (85) Plebeīus optdete (KNOCH,1781) 166 SM, (36) Pseudophilotes vicrarrna (MGORE, 1865) 157 TR,(33) Ptilocephala plumilera (OCHSENHFIrnFR, 1810) 24 CB, (5) Pyrgus alveus (HÜBNER, 1803) 116 TR,(25) Pyrgus cartharni (HÜBNER, 1813) 114 TR, (24) Rheumaptera hastata (L'NNAEUs, 1758) 456 NW, (70) Sabra harpagula (ESPER, 1786) 242 LL, (50) Satyrium spini (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 152 TR, WS Scopula decorata (DENIS & SL',IFFeRwULLER, 1775) 364 TR, (63) Scopula virgulata (DEN" S & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 362 TR, (62) Scotopteryx coarctaria (DEws & SC, IFFErMÜEEER, 1775) 395 CB, (67) Scotopteryx moeniata (SCOPOE:, 1763) 394 CB, (66) Setina roscida (DENIS & Sc~IFFEaMÜrLER, 1775) 1001 TR, (116) Simyra nervosa (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 602 TR, (82) Spudaca ruticilla (ESPER, 1791) 754 EB, (98) Xestia ashworthii (DOUBLEDAV, 1855) 928 CB, (108) Zygaena purpuralis (BRINMCH, 1763) 38 TR

Kategorie 2 (Stark gefährdet)

Gattung Art Autor

Acanthopsyche atra (LNNAEUS, 1767) 21 WS, SM Amphipyra perflua (FABRICIUS, 1787) 688 LW Apatura ms (L NNAEUS, 1758) 207 WS Aporophyla nigra (I-IA1A'0Ral-I, 1809) 763 CB, (99) Archanara al ac (ESFER, 1789) 831 NM Archanara dissoluta (TREITSCr-, 1825) 829 NM

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 33

Abb . 11 Lycophotia molothina (RL: 2) gehört zur Lebens- gemeinschaft der mit Vorwaldstadien durchsetzten Ca IIuna-Heide. Heidegebiete in den mittleren, östlichen und südlichen Teilen Brandenburgs sowie in der sächsischen Oberlausī tz beherbergen Schwerpunkt- vorkommen für ganz Deutschland. Foio : L Rodel

Abb . 12 Halbruderale Halhtrockenrasen gehören zum Lebensraum des Ma,- ei-rasen-Perlrn utt erfa llers (Boloria dia, RL : 2) . Die Art ist in Brandenburg stark gefährdet. Foto : l. Rödel 34 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Gattung Art Autor Lfd. Nr. Biotop/Bem . AraYn nis adippe (DEws & SCri IFFSiMÜLI rR, 1775) 176 WS, MW Argynnis aglaja (LINNAEUS, 1758) 175 WS, MW, HF Arichanna melanaria (LwwALUS, 1758) 307 SM Boloria dia (LINNAEUS, 1767) 185 TR Boloria sclene (Drmis & SCHFrERMÜLLER, 1775) 184 WS, NM, MW Brenth ī.s ino (ROTTEMBURG, 1775) 180 HF Catephia alchyrnista (DENIS & SCIIIFFERNIÜLLFR, 1775) 633 EB Ca'tocala elocata (E$PER, 1787) 624 GL, FA, SO Ches īas rufata (FnBRIGIUS, 1775) 536 CB Coenobia rufa (HAWORīH, 1809) 838 NM Coenonympha arcama (LINNZEUS, 1761) 213 WS Coenonympha tullia (MIULLER, 1764) 212 SM, NM, (46) Conistra ligula (Es,ER, 1791) 757 HE, WS Cucullia argentea (HUFNAGEL, 1766) 675 TR Cupido minimus (FUess_v, 1775) 154 TR Dahlica furnosella (HEfNE;V1ANN, 1870) 11 FW Diaphora mendica (GLERCIC, 1759) 1014 WS, CB, GL Dicallomera fascelina (LINNAEUS, 1758) 965 CB Eilema sororrula (HUFNAGEL, 1766) 999 FW Euphyia biangulata (HA"roRTH, 1809) 462 ? Eupithecia extraversaria HERRICH-SCH.fFFFR, 1852 494 TR-WS Eupithecia īnsigniata (HÜBNER, 1790) 489 HE, GL Eupithecia inturhata (H ANER, 1817) 479 WS Eupithecia valerianata (HÜBNFFR, 1813) 490 HF Eustroma reticulata (DFMS & ScHIrrrRMÜU_Ew, 1775) 444 MB Hadena confusa (HUFNAGEL, 1766) 854 TR Ilesperia cormna (LWNAEUS, 1758) 123 CH, TR, (27) Hydraecua petasitis DouBLSOnr, 1847 819 Pestwurzfluren Hyponephele lycaon (ROTTFMBURG, 1775) 219 TR Hyppa rectilinea (EspER, 1788) ,, 724 HW Idaea serpentata (HUFNAGEL, 1767) 372 TR, MW Iphiclides podalirius (LINNAEUS, 1758) m, 125 (28) Lacanobia abena (HÜBNER, 1808) 843 CB Larentia clavaria (HAV:IORTH, 1809) 418 TR Limenitīs camilla (LINNAcOS, 1764) 205 WS?, GL Lithostege farinata (HUFNAGEL, 1767) 542 TR, (78) Lithostege griseata (DE.Nis & SCHI -FER,tiJULLER, 1775) 541 TR Luperina nickerlii (FREYER, 1845) 811 TR Lycaena alciphron (ROTiEMBURG,1775) 145 TR, MW Lycaena dispar (Ha:^vORThi, 1802) 142 NM, FA (30) Lycophotia molothlna (EspER, 1789) 915 CB, (105) Lygephila viciae (H ŪSNER, 1822) 631 WS Lythria purpurar'ia (LINNAEUS, 1758) 391 TR, (65) Macana artesiaria (DENIS & SCH:FFERMÜLLER, 1775) 257 WA, SO Malacosoma castrensis (L,NNALUS, 1758) 76 TR Melitaea cinxia (LIN,vAEUS, 1758) 198 TR Minucia lunaris (DEMs & S(- -:IFFERMÜLLER, 1775) 628 EB, EW, WS Morrno rnaura (LINNAEUS, 1758) 719 WA Nymphalis f ~ly loros (LMAEUS, 1758) 194 GL, WS Papestr'a bireo (GoEzE, 1781) 865 NW Perizorna b ta (H/~WORTH, 1809) 471 NM, TR Perizoma sagr . ta (FABRICIUS, 1787) 476 NM, MW, FA, WS, (73) Phibalapt(,ryx vr (Hu~NAGe_, 1767) 393 TR Phragmatobia lucthera (DENIS & SCHIFFERMŪLLER, 1775) 1009 TR Plagodis pulverana (LINNAEUS, 1758) 265 LW Plebeius argus (LwNAeus, 1758) 163 CB __ .~ . Plebeīus īdas (LwNAEas, 1761) 164 CB Protolampra sobrina (DUPONCHEL, 1843) 940 CB F,; 1=:`i

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSFFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 35

Gattung Art Autor Lfd.Nr. Biotop/Bern. 577 Pfilophora plumigera (DaNls & SCH1FPFRMÜLLHd, 1775) Vds Rhyacia lucipeta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 918 SO, (106) salyfium w-album (KNo(il,1782) 150 HA . UVJ Scopula corrivalaria (KreETscHMAR, 1862) 358 NM, SM Scopula ornata (S ( OPOLI, 1763) 363 TR Selidosefna brunnearia (V11 LERs, 1789) 302 CB, (55) Set/na irrorella (LiNNAr(J S, 1758) 1000 TR Shar,;acucullia scrophulariae (DEN1s & SCHFFERMÜLLER, 1775) 682 WS Siona līneata (SCOPOLI, 1763) 332 TR Synansphecia muscaeformis (Espir, 1783) 64 TR Thena pnmaria (HAWORTH, 1809) 327 HE, (58) Thymelicus acteon (ROTTEMBURG,1775) 122 TR Trichiura crataegi (LINNAEUS, 1758) 73 HE, \^JS Triphosa dubitata (LINNAEUS, 1758) 459 HE Tyria jacobaeae (LINNAEUS, 1758) 1024 TR Xanthia gilvago (DENIS & SCHIFFERt,,ÜLLER, 1775) 743 HA, UW Xestia agathina (DUPONCHEL,1827) 934 CB, (109) Xestia castanea (ESPER, 1798) 931 CB Zygaena carniolica (SCOPOLI, 1763) 39 TR Zygaena lonicerae (ScHEvEN, 1777) 44 WS Zygaena minos (DENIS & SCHIFFERMULLR, 1775) 37 TR, (11) Zygaena trifolü (ESPER, 1783) 45 MW, Nh"1

Kategorie 3 (Gefährdet)

Gattung Art Autor Lfd. Nr. Biotop/Bem . Abraxas grossulariata (LINNAEUS, 1758) 246 MB, GL, HE Abrostola asclepiadis (DrNus & SCHIFFERNIULLER, 1775) 661 WS Acronicta cinerea (IA ( rNAGEL, 1766) 599 CB, TR Acronicta cuspis (HÜHNER, 1813) 590 MB Agrochola lacvis (HÜBNER, 1803) 753 EW Agrochola nitīda (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 750 EW, WS Agrohs cinerea (DENIS & SCHO ELRwū,LER, 1775) 958 TR,CB Aleucis distinctata (HERRICH-SCHAFFER, 1839) 325 HE Amata phegea (LINNAEUS, 1758) 1002 (117) Anticollix sparsata (TREITSCHKE, 1828) 534 NM, MB Apamea furva (DENIS & SCHIFFcRIV,ULLER, 1775) 790 TR Apamea oblonga (HAWORTH,1809) 791 TR Aplasta ononaria (FULSSLY, 1783) 337 TR Aporophyla lutulenta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 762 CB, TR Asthena anseraria (HERRICH-SCHAFFEH, 1855) 545 VI/S Atethmia centrago (HAWORTH, 1809) 739 MB, HA, (97) Bembecia ichneumoniformis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 62 TR, (16) Carcharodus alceae (Espik, 1780) 113 TR, GL, (23) Catarhoe rubidata (DENIS & SCH1ErLRrAU11 FR, i 775) 409 WS, NNi, TR Celaena haworthii (Cu ms, 1829) 823 SM, NM Cerura vinula (LINNALUS, 1758) 560 CB \NS Chilodes rnaritima (TAUSCHER, 1806) 715 NM Chlorissa viridata (LINNAEUS, 1758) 3 ,13 CB, SM Chortodes pygmina (HAWORTII, 1809) 836 NM Cleom cinctaria (DENIS & SC11Irr[RMHLLLIe, 1775) 303 CB, WS Cosmia affinis (LINNAEUS, 1767) 736 UW, HA Costaconvexa polygrarnmata (BORI

36 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Abb . 13 Phragmatiphila nexa (RL : 3) gehört zur Lebensgemeinschaft von Röhrichtgesellschaften, wo sich die Raupen in den Beständen von Wasser- schwaden (Glycerin maxima) entwickeln. Folo~l. Rödel

Abb.74 Kiefern- und Eichenwälder mit Heidelbeere sowie Zwischenmoore werden von Lithomoia solidaginis (Rl : 3) als Lebensraum genutzt . Foto : l . Rödel

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 37

Gattung Art Autor Lfd.Nr. Biotop/Berrm . L' Deltoie uncula (CLFRCK, 1759) 667 NM Diarsia Florida (F. SCHMIDT, 1859) 906 NM, MB Dichonia convergens (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 775 EW Dicycla oo (LINNAE(J S, 1758) 734 EW Dymuxes ancī lla (LINNArus, 1767) 1003 WS, HE, TR Earias vernana (FABRICIUS, 1787) 984 auf Silberpappel Echptopera capitata (HERRICH-S( HÄFFLR, 1839) 432 MB Eilema griseola (HÜBNER, 1803) 993 MB Edema pygmaeola (DOUBLEDAY, 1847) 997 TR Epichnopterix plumella (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 19 MW Epilecta linogrisea (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 914 TR, CB t/1 Eriogaster lanestris (LINNAEUS, 1758) 74 Birkenwälder, WS Enynnis tages (LINNAEUS, 1758) 112 TR, MVd Eublemma minutata (FABRICIUS, 1794) 670 TR Eugraphe sigma (DEMS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 935 HW R3 Eulithis testata (LINNAEUS, 1761) 426 CB, SM . . Euoithecia goossensiata MABILLE, 1869 502 CB Eupithecia venosata (FABRIaus, 1787) 492 TR Eurois occulta (LINNAEUS, 1758) 920 HW, NW _ Euxoa aquilina (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 943 TR Euxoa crypta DADD,1927 948 CB Gastropacha quercifolia (LINNAEUS, 1758) 85 EW, GL, MB TO Hadena perplexa (DENIS & SaHIFFERnn ūI 1775) 858 Heliomata glarearia (DENis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 251 TR L Hehothis maritlma GRMUN, 1855 698 CB, TR Hemarls fuciformis (LINNAEUS, 1758) 101 HE, WS, GL Heterohterus rnorpheus (PALLA$, 1771) 117 NM, MB Hoplodrina respersa (DLNIS & SCHIFFERnn ūuFR, 1775) 710 CB, TR '® Ilyles galii (RoiiEMBuRC,1775) 106 TR Hypenodes humidalis DOUBLEDAY, 1850 618 SM, NM ,i Lacanohia splendens (HÜBNER, 1808) 844 NM, MB Li Lasiocarnpa quercus (LINNAEUS, 1758) 79 WS, CB ( Vi Lithomoia solidaginis (HÜBNER, 1803) 764 HW Lycaena virgaureae (LINNAEus, 1758) 143 TR, WS, MW E "w Macrochilo cribrurnalis (HÜBNER, 1793) 611 NM, MB V% Moma alpium (OSBECIK, 1778) 588 EW Mythimna flammea (CURTS, 1828) 879 NM, (104) Narraga fasciolaria (HUFNAGEL, 1767) 260 TR, (52) Nola aerugula (HÜBNER, 1793) 977 NM, SM, MB Odonestis pruni (LINNAEUS, 1758) 87 EW, GL, WS f Orthosia opima (HÜBNER, 1809) 887 HW 92 Pachycnemia hippocastanaria (HÜBNER, 1799) 267 CB Panemeria tenebrata (SCOP(DLI, 1763) 695 MW, TR Pelosia obtusa (HERRICH-SCHÄFFER, 1847) 989 NM, (115) Perconia strigillaria (HÜBNER, 1787) 334 CB Photedes minima (HAwop,ri-i, 1809) 808 NM Phragrnatiphila nexa (HÜBNER, 1808) 826 NM Phyllodesma trernulifolia (HÜBNEIe, 1810) 84 WS, EW Plusia festucae (LINNALUS, 1758) 652 NM, SM Plusia putnami (Grtoir, 1873) 653 NM Polychrysia moneta (FABRIOUs, 1787) 617 GL Polyommatus coridon (PODA, 1761) 173 TR Polyorrlmatus serniargus (RoTrEMBup( ,1775) 169 WS, TR, MW . Polypogon tentacularia (LINNAEUS, 1758) 614 MB ' Pseudeustrotia candidula (DENis & SCHIFrrRMULLER, 1775) 669 ?, (89) Psyche crassiorella (BRUAND,1851) 18 TR Pyrgus malvae (LINNAEUS, 1758) 115 TR, MW, WS Pyronia tithonus (LINNAEUS, 1767) 216 WS, TR

38 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Gattung Art Autor Lfd.Nr. Biotop/Bern. Rhagades pruni (DENIS & SCH,FFF NIULLER, 1775) 32 CB Rhinoprora chloeraia (MARILLE, 1870) 532 HW Rhyacia Sirnulans (Hu'r,A(, EL, 1766) 917 TR Rhyparia purpurata (LMAEUS, 1758) 1015 TR, CB Saturnia pavonia (LwNnrus,1758) 91 CB Satyrium prum (LwNAEUS, 1758) 151 WS, HE Schrankia cosLaestrigalis (STEPHENS, 1834) 619 NM, SM Scofopteryx lundata (HUFNAGEL, 1767) 399 CB Scotopteryx mucronata (SCOPOLI, 1763) 398 CB Sedina buettneri (E . HERmG, 1858) 832 NM Shargacucullia verbasci (LwNAEus, 1758) 684 TR Sideridis albicolon (HÜBNER, 1813) 860 TR Simyra albovenosa (GoEzE,1781) 603 NM, MB, Sitil Spaelotis ravida (DE\IS & SCHIFFE MÜLLER, 1775) 921 TR Spatalia argentina (DEN,s & SCH~FFER rÜLLER, 1775) 587 EW,(81) Spiris striata (LINNAEUS, 1758) 1004 TR Synanthedon concpiformis (Es- R, 1782) 59 EW Thecla betulae (L .NNAEUS, 1758) 147 HE, GL Xanthorhoe biriviata (BCRKHAOSEN, 17 4) 402 MB Xestia rhomboidea (Esa2R, 1790) 930 BW, WS Zygaena ephialtes (L NNAEus, 1767) 42 TR Zygaena loti (DENIS & SCHIFFER ÜLLER, 1775) 40 TR

Kategorie R (Extrem seltene Arten oder Arten mit geographischer Restriktion)

Gattung Art Autor Lfd.Nr. Biotop/Bern.

Aedia funcsta (ESPFR, 1786) 634 GL, FA Anticiea denīvata (Denis & Schiffermüller, 1775) 420 HE, GL, WS Autographa jota (LiNNAeus, 1758) 657 VVS? Epione vespertaria (LINNAEUS, 1767) 270 ws? Eupithecia expallidata DOUBLE--Y, 1856 503 WS Horisme tersata (DENrs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 451 HE Hydrelia sylvam (D=ms & SC'IFFERrv~üuER, 1775) 547 MB Idaea rusticata (DENIs & SCHIFFERmüuER, 1775) 375 TR, HE Lasionycta proxima (HUENER, 1809) 898 Limenitis populi (LINNnEUS, 1758) 204 Lithophane semibrunnea (HAwoR~r+, 1809) 765 Nothocasis sertata (HÜBNER, 1817) 552 MB Notodonta torva (HUBNER, 1803) 566 WS Perizoma parallelolineata (RETzius, 1783) 477 ? Polymixis flavicincta (DENIS & SCHIFF.-RMULLER, 1775) 780 ? Satyrium ilicis (EsPER, 1779) 153 EB Scopula incanate (LINNAEUS, 1758) 367 TR Spargania luctuata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 455 Xestia diLrapezium (DENS & SCHIEURMULLFP, 1775) 926 ? Xylocampa areola (ESPER, 1789) 772 WS

Kategorie V (Arten der Vorwarnliste)

Gattung Art Autor Biotop/Bern.

Acronicta tndens (D~NS & So,IFFLRnn ūLLER, 1775) 591 WS, CB, KW Adscita statices (LINr4AEUS, 1758) 36 TR, MW Agrotis crassa (HuHNrR, 1803) 952 TR, (113) Anticiea bacliata (DEms & SCHIFFER :,t-ULi.F R, 1775) 419 HE

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 39

Gattung Art Autor Lfd.Nr. Biotop/Bern.

Apatura ilia (DLNIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 206 N/S Arctia cala (LINNAeUS, 1758) 1019 WS,GL, NM Aricia agestis (DENIS & SCHIFFLRMŌL-R, 1775) 168 TR Callophrys rubi (LINNAEUS, 1758) 149 HW, SM, CB Calophasia lunula (HUFNA ( rL, 1766) 685 TR Carterocephalus palaernon (PALLAS, 1771) 118 WS, MB Catocala prornissa (DFNIs & SCHIFFHZMÜLLLI,, 1775) 625 EW Cerasti.s leucographa (DEws & ScrIIFFERnnüLLeR, 1775) 937 MB, WS Clostera anachoreta (DENIS & SCHIFFFRAnULLEe, 1775) 558 FA, N N1, NlB Cucullia tanaceti (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 680 TR Cydophora annularia (FABRICIUS, 1775) 349 WS, GL Cymatophorina diluta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 234 EVV Dichonia aprilina (LINNAEUS, 1758) 774 EW Drepana curvatula (BORKHAUSEN, 1790) 240 MB Dry-,70171d obliterata (ESPER, 1785) 571 BV/ (79) Eilema depressa (EspER, 1787) 992 Nadelwälder Eilema lutarella (LINNAEUS, 1758) 998 TR Eupithecia pygmaeata (HÜBNER, 1799) 491 MW, VtrS, BW, FA Eupithecia selinata HERRicH-SCHARFER, 1861 497 15-1B, \NS Graphiphora augur (FABRICIUS, 1775) 924 FA, GL, WS Hipparchia semele (LINNAEUS, 1758) 226 TR, CB Hyles euphorbiae (LINNAFUS, 1758) 105 TR lodis putata (LINNAFUS, 1758) 347 HW, NW Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) 127 WS, MW Mclitaea alhalia (ROIrEMBUR0,1775) 203 WS, I

Orihosia miniosa (DENIS & SCHIFFFRnnüI 1 FR, 1775) 886 EW Papilio machaon LINNAEUS, 1758 126 TR, GL, WS

Paracolax tristalis (FABRI ( 0.IS, 1794) 610 EW, wS Pareulype berberata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 454 WS, HE, LW PoUa hepatica (CLERCK, 1759) 867 N\N Proserpinus proserpina (PALLAS, 1772) 104 (22) Ptilodon cucullina (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) 580 WS Rheumaptera cervinalis (SCOPOLI, 1763) 457 1NS, HE, LW Rhodostrophia vibicaria (CLERCK, 1759) 389 CB, TR Synansphecia triannuliformis (FREYER, 1843) 63 TR, (17) Tetheella fluctuosa (HÜBNER, 1803) 232 PO B Theria rupicapraria (DENIS & SCHIFFERM°iLLER, 1775) 326 HE Thumatha senex (HÜBNER, 1808) 985 NM Trichopteryx carpinata (BORKHAUSEN, 1794) 550 VVS Tyta luctuosa (DENIS & SCHIFFERrvIULLER, 1775) 635 TR Xylena exsoleta (LINNAeUS, 1758) 771 WS,CB Xylena vetusta (HÜBNER, 1813) 770 VJS,CB,NM Zygaena vī cīae (DLNIs & SCHI~FEIZMULLER, 1775) 41 TR, WS

Kategorie G (Gefährdung anzunehmen)

Gattung Art Autor Lfd . Nr. Biotop/Bern. Atolmis rubricollis (LINNAEUS, 1758) 990 ? Korscheltellus lupulina (LINNAEUS, 1758) 2 ? Ldhosīa quadra (LINNAFUS, 1758) 991 Nadelwälder Schrankia taenialis (HüBNeR,1809) 620 BW, WS Sesīa bembeciformis (HÜBNER, 1806) 48

40 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Kategorie D (Daten defizitär)

1 Gattung Art Autor Lfd.Nr. Biotop/Bem. Autographa bractca (D_NIC & SCHIFFEKMū~ 1 m, 1775) 658 (87) Colias alfacariersis RiBBE, 1905 137 TR Crocallis tusciarīa (BCRKbin~sEN, 1793) 282 HE? Dahlica charlottae (MEIEa, 1957) 12 (3) Epichnopterix sieboldi (REriI, 1853) 20 CB Euxoa hastifera (DoizEL, 1847) 944 TR, (110) llorisme vitalbata (DEN9s & Sc -urrrR,taüELER, 1775) 449 HE Nycteola asiatica (KRULIKOVSKY, 1904) 980 ? Paranthrene msohta LE CERF, 1914 51 EW, ( 2) simplicia rectalis (EvERSrnawN, 1842) 609 ? syngrapha interrogationis (LiNnaeus, 1758) 659 NW?, SM?, (88) Zanclognatha lunalis (SCOPOLI, 1763) 616 ?

Abb.75 Eng an Trockenrasen gebunden, aber īn Brandenburg dennoch weit verbreitet ist der WolīsmilclrSchwärrrner auffällig (llyles euphorbia( RL . V) . Seine bunte Raupe lebt rnonophag an Zypressen-Wolfsmīlch (Euphorb ī a cyparissias) . Foto : l . Rodel

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 41

4 Bemerkungen zu te zu Unrecht in der Kategorie  1 " einge- ausgewählten Arten stuft wurde. (9) Jordanita chloros: Die extrem gefährdete der Gesamtartenliste Art fliegt auf kontinental geprägten Pharmacis tusconel)ulosa : Die lokal in blütenpflanzenreichen Sandtrockenrasen kühlfeuchten, adlerfarnreichen Nadelwäl- und kommt in Mitteleuropa nördlich der dern im Norden und Süden Brandenburgs Alpen nur an wenigen Stellen in Ostbran- vorkommende Art ist kaum gefährdet. denburg vor (KAruEs et al . 1999). Narycia astrella : In der Sammlung Ernst (10) lordanita globulariae : Dieses Grünwid- des Tierkundemuseums Dresden befindet derchen ist ebenfalls eine Art der Sand- sich ein männliches Exemplar dieser Art, trockenrasen, von der nur ein aktuelles welches 1944 bei Potsdam gefunden Vorkommen bei Töpchin (kein NSG) be- wurde (SOBCZYK 1998) . kannt ist (GELBRECHT & SEIGER 1999). Dahlica charlottae : In toll . Richert befin- (11) Zygaena minos: Das auf Trockenrasen mit det sich ein Männchen dieser Art, das am Kleiner Biberneue (Pimpinella saxifraga) 1 .V.1965 von Kruel in Eberswalde gefun- fliegende Blutströpfchen ist nach neueren den wurde (det . Sobczyk) . Aktuelle Untersuchungen in Nord- und Ostbran- Nachweise erfolgten im Schlaubetal denburg etwas verbreiteter als bislang (Weidlich) . bekannt, auch an Straßenrändern (vgl . (4) Pachythelia villosella : Die in Branden- auch GELBRECIIT et al . 1995). Aus diesem burg auf Zwischenmooren und Heidege- Grunde erfolgte eine Rückstufung in die bieten nachgewiesene Art hat in den letz- Kategorie  2 . ten Jahrzehnten starke Bestandseinbußen (12) Paranthrene insolita : P insolita wurde erlitten . Die Restpopulationen sind oft erst kürzlich in Brandenburg entdeckt auf Kleinstflächen beschränkt und indivi- (SosczyK 1995, Schulz 2000). Eine Auf duenarm (siehe WEIDLICH 1998). ZUSätZli- nahme in die Rote Liste ist aufgrund des ehe, neuere Nachweise stammen aus aktuellen Kenntnisstandes gegenwärtig Südbrandenburg (Sobczyk). nicht gerechtfertigt. (5) Ptilocephala plumitera: Aktuelle Funde (13) Synanthedon scoliaeformis: Neue Unter- der meist in Heidegebieten vorkommen- suchungen ergaben, dass die Art, deren den Art sind aus dem Südosten (Schlau- Raupe unter der Borke älterer Birken (Be betal) und Süden Brandenburgs bekannt. tula spp .) lebt, in Brandenburg weit ver- (6) Megalophanes stetinensislviciella : Die breitet und nicht gefährdet ist. intensive Beschäftigung mit dem Mega- (14) Synanthedon formicaeformis : Ähnlich lophanes-Komplex erbrachte einige aktu- wie S. scoliaeformis ist die an Weide elle Nachweise beider Taxa für Branden- (Salix spe.) gebundene Art nicht gefähr- burg . Der taxonomische Status der Popu- d et . lationen wird gegenwärtig untersucht . (15) Synanthedon flaviventris : Die in Bran- Die Seltenheit und Bindung an gefährde- denburg lange verschollene Art wurde te Biotope sowie Arealeinbußen in den durch verbesserte Kenntnisse über Biolo letzten Jahrzehnten rechtfertigen eine gie und Biotopansprüche in jüngster Zeit Eingruppierung in die Kategorie 1 . verbreitet nachgewiesen (RÄMISCH & (7) Phalacropterix graslinella: Die auf Torf- SOBCZYK 1998) . Die Art, deren Raupe in moosmooren und in Nordsachsen an den Zweigen verschiedener Weidenarten der Grenze zu Brandenburg auf trocke- (Salix spp.) lebt, ist in Brandenburg nicht nen Calluna-Heiden nachgewiesene Art gefährdet. gehört zu den am stärksten bedrohten (16) Bembecia ichneumoniforrnis: Verbrei- Psychidenarten in Deutschland . tung und Biotopbindung werden von (8) Heterogena asella : Wohl ungefährdete SOBCZYK (1994) beschrieben. Aufgrund Art der Laubwälder, die leicht zu überse- dieser Daten erfolgte eine Rückstufung in hen ist und daher in der ersten Roten Lis- die Kategorie 3" .

42 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

(17) Synansphecia triannuliformis: Die Aus- tensis), Witwenblume (Knautia arvensis) breitung der Art in Brandenburg und ihre und Skabiose (Scabiosa spp.) auf nähr- ökologischen Ansprüche werden von stoffarmen Standorten gebunden . Auf- SoBczyi< & RÄMIscH (1997) beschrieben . grund der fast vollständigen Verschwin- Seitdem hat sich die Fundoddichte weiter dens von Pfeifengraswiesen mit Succisa erhöht und die Art weitete ihr Areal nach pratensis ist die Art auf solchen Flächen Nordwesten aus. Die Raupe lebt in Bran- mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgestor- denburg in den Wurzeln von Rispen- ben. Ein Vorkommen ist aber auf lückigen Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus) - und Trockenrasen mit Witwenblume (Knautia nicht an Rumex acetosa, wie bislang an- arvenis) im Norden und Osten Branden- genommen - auf Trockenrasen, an Bahn- burgs noch wahrscheinlich . Weitere In- dämmen, auf Stilllegungsflächen . Auf- formationen zur Biologie sind bei WEIDE- grund der Arealerweiterung und der Bio- MANN & KöHLER (1996) enthalten . topbindung wurde die Art in der Gefähr- (22) Proserpinus proserpina : Der Nachtker- dung zurückgestuft. zenschwärmer ist eine vorwiegend süd- (18) Chamaesphecia tenthrediniformis: Die lich verbreitete Art, die in Norddeutsch an Esels-Wolfsmilch () land ihre Arealnordgrenze erreicht. In gebundene und erst in jüngster Zeit für Brandenburg wird die Art vorwiegend auf Brandenburg an wenigen Stellen im Eib- ruderal beeinflussten trockenen bis fri- und Unteren Haveltal nachgewiesene Art schen Pionierstandorten mit lückigen Be- muss aufgrund ihrer Bindung an stark ge- ständen der Nahrungspflanzen der Raupe fährdete Biotope (meist wechselfeuchte, (Nachtkerze [Oenothera spp.1, Weiden- extensiv genutzte Wiesen an Talrändern röschen [Epilobium spp.1) angetroffen, größerer Flüsse) in die I

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 43

(1999) wird für Brandenburg auch die mit einem Wiederauftreten der Art nicht sehr ähnliche P serratulae als nach 1980 zu rechnen . vorkommend angegeben. Diese Angabe (30) Lycaena dispar : Der Große Feuerfalter ist geht auf REINHARDT (1995) zurück (Hei- eine Art der europäischen FFH-Richtlinie nicke, in litt .) . Hier handelt es sich um ei- (Anhang II und IV), deren aktuelle Ver nen Übertragungsfehler (Reinhardt, pers . breitung, Biologie und Ökologie in Bran- Mitt .) . Auch Thust (pers. Mitt .) kennt kei- denburg von KÜHNE et al . (2001) be- ne Angaben für Brandenburg. Die Art schrieben werden . wird nicht von CHAPPUIS (1942) aufge- (31) Lycaena hippothoe : Gegenwärtig sind führt. Nur STÖCKEL (1955) nennt einen nur noch zwei Vorkommen bei Eberswal- unsicheren Fund aus Brandenburg (Ha- de und im Norden Brandenburgs (RiCHERT vel) . Insgesamt ist das Vorkommen dieser 1999, Kretschmer, pers . Mitt .) der an Art für Brandenburg nicht ausreichend feuchte, extensiv genutzte Mähwiesen gesichert, weshalb P. serratulae nicht in gebundenen und ehemals weit verbreite- das Artenverzeichnis aufgenommen wur- ten Art bekannt. Sie gehört in Branden- de (vgl . auch GELBRECHT et al . 1993). burg zu den am stärksten gefährdeten (26) Carterocephalus silvicola : Die Art fliegt Tagfalterarten und bedarf dringend ge- vorwiegend an lichten Stellen in feuchten zielter Schutzmaßnahmen . Laubwäldern, besonders in Erlenbrüchen . (32) Cupido argiades : Der aktuelle Kenntnis- Gegenwärtig wird ein starker Rückgang stand des Vorkommens wird von GELB- beobachtet . Aktuell ist das Vorkommen RECHT et al . (1995) beschrieben . nur noch an wenigen Stellen in der Nord- (33) Pseudophilotes vicrama : Dieser Bläuling hälfte Brandenburgs bestätigt. ist eine extrem gefährdete Art trocken- (27) Hesperia comma: Die leicht zu verwech- heißer Standorte mit Sandthymian selnde Art tritt wesentlich lokaler auf als (Thymus selpyllum) . In Deutschland sind bisher angenommen . Am regelmäßigsten nur noch wenige Stellen im südöstlichen wird sie auf großen, offenen Heide- Brandenburg und in der angrenzenden flächen angetroffen . sächsischen Oberlausltz bekannt (vgl . (28) lphiclides podalirius : Die Vorkommen GELBRECHT et al . 1995). des Segelfalters in Brandenburg liegen an (34) Maculinea teleius: Es existiert nur noch der Arealnordgrenze der Art. Sie be ein aktuell bestätigtes, stabiles Vorkom- schränken sich auf die südliche und men in Brandenburg bei Kreuzbruch . südwestliche Lausitz, wo die Art zwar re- Langfristige Schutzmaßnahmen sind drin- lativ verbreitet, aber meist selten vor- gend erforderlich, um das Vorkommen kommt. Hier fliegt l. podalirius insbeson- der Art der europäischen FFH-Richtlinie dere in der Bergbaufolgelandschaft . Rau- in Brandenburg zu sichern. pen wurden in Gärten an Pfirsich (Prunus (35) Maculinea nausithous : Stabile, z.T. indivi- persica) sowie vor allem auf Kippen an duenreiche Vorkommen sind vor allem Spätblühender Traubenkirsche (Prunus aus dem südlichen Brandenburg, beson serotina) gefunden (GELBRECHT et al . ders in der Niederung der Schwarzen El- 1995, LANDECK et al . 2000) . ster, bekannt. Mit der Nahrungspflanze (29) Colias palaeno: Der Hochmoor-Gelbling der Raupe, dem Großen Wiesenknopf fliegt auf oligotroph-sauren Mooren mit (Sanguisorba olficinalis), ist die Art sehr Beständen der Sumpf-Heidelbeere (Vac lokal bis in die östlich an Berlin grenzen- cinium uligir?osum) (-- Nahrungspflanze den Gebiete verbreitet (WEIDLICH & der Raupe) und angrenzenden blüten- KRETSCHMER 1995) . Auch M. nausithous pflanzenreichen Biotopen, z.B . Mähwie- ist eine Art der europäischen FFH-Richtli- sen. In Brandenburg wurde die Art nur nie. bei Finsterwalde, nach FRIESE (1956) letzt- (36) Pleheius optilete : Der Hochmoor-Bläu- malig 1941, nachgewiesen . Aufgrund des ling wird nur noch auf einigen oli- nahezu vollständigen Biotopverlustes ist gotroph-sauren Mooren im mittleren Teil

44 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Brandenburgs vom Potsdamer Raum bis Biologie, Gefährdung und Schutz werden in die Gegenden um Storkow/Mark, Lüb- umfassend von PRETSCHER (2000b) be- ben und Lieberose gefunden . In Nord- schrieben. und Nordostbrandenburg ist die Art ver- (43) Euphydryas aurinia: Der Goldene schwunden . Scheckenfalter ist ebenfalls eine Art der (37) Argynnis niobe: Die noch vor wenigen europäischen FFH-Richtlinie, die in Bran Jahrzehnten in ganz Brandenburg lokal denburg letztmalig 1983 beobachtet verbreitete Art (REINHARDT 1983) wird ge wurde. Sie ist in Brandenburg an das Vor- genwärtig nur noch auf breiten, blüten- kommen von Teufelsabbiss (Succisa pra- pflanzenreichen Waldschneisen vom tensis) auf größeren Pfeifengraswiesen Löcknitztal bis nach Berlin-Rahnsdorf und gebunden . Diese sind nur noch reliktartig im Schlaubetal nachgewiesen . vorhanden. Bisherige Kontrollen erbrach- (38) Argynnis laodice : Bislang wurde nur ein ten keine Wiederfunde, so dass von ei- Einzelfund der östlich verbreiteten, an nem Aussterben von E. aurinia in Bran- größere offene Niedermoore gebunde denburg ausgegangen werden muss . nen Art aus der Umgebung von Templin (44) Melitaea didyma : Es existiert nur noch (15 .VIII .1976) bekannt (BLSS 1978, GELB- ein individuenschwaches Vorkommen in RECHT et al . 1995) . Der Lebensraum ist in- Brandenburg (und in Norddeutschland) zwischen durch Entwässerung vernichtet . auf blütenpflanzenreichen Sandtrocken- In Deutschland ist A . laodice nur im öst- rasen im Löcknitztal außerhalb des NSG . lichsten Mecklenburg-Vorpommern hei- Es ist unklar, ob dieses jetzt völlig isolierte misch. Vorkommen langfristig überlebensfähig (39) Brenthis daphne : Letzte Nachweise der ist. früher ein größeres Inselareal von Berlin (45) Lasiomrnata maera: Aktuell sind stabile bis zur Uckermark (REINHARDT 1983) be Populationen nur noch vom Raum Rü- siedelnden Art erfolgten 1979 bei Zer- dersdorf bis zum Löcknitztal sowie an ein penschleuse (RICHFRT 1999) . Seitdem bis zwei Stellen in der Lausitz in lichten, wurde die Art trotz regelmäßiger Nach- blütenpflanzenreichen Kiefernwäldern forschungen nicht mehr beobachtet (Cle- bekannt. Das Vorkommen bei Kausche mens u.a.) . Möglicherweise sind die letz- (Umgebung Spremberg) wird dem ten norddeutschen Vorkommen inzwi- Braunkohlenbergbau zum Opfer fallen schen erloschen. (KWAST 1996). (40) Boloria euphrosyne : Letzte Einzelfunde (46) Coenonympha tullia : Der früher auch auf der in früheren Zeiten in Brandenburg et- basischen Niedermooren weit verbreitete was verbreiteteren Art (REINHARDT 1983) Große Heufalter wird aktuell mit wenigen wurden aus Ostbrandenburg in den 80er Ausnahmen nur noch auf oligotroph-sau- Jahren (GELBRECHT et al . 1995) bekannt. ren Zwischenmooren mit größeren Woll- Nach 1990 wurde die Art nicht mehr grasbeständen (Eriophora spp .) gefun- nachgewiesen . den. (41) Boloria aquilonaris: B. aquilonaris ist (47) Minois dryas: Die an größere Pfeifen- eine extrem gefährdete Art oligotroph- graswiesen gebundene Art wurde in saurer Zwischenmoore mit nur noch ei Brandenburg letztmalig um 1980 bei nem bekannten Vorkommen in Ostbran- Eberswalde beobachtet (GELBRECHT et al . denburg (GELBRECHT et al . 1995) . 1995, RIcHERT 1999). (42) Euphydryas maturna: Der Eschen- (48) Hipparchia alcyone: Der in ganz Scheckenfalter ist eine Art der europä- Deutschland vom Aussterben bedrohte ischen FFH-Richtlinie, Anhang II, die in und früher in Brandenburg weit verbrei Brandenburg vor langer Zeit und unregel- tete Kleine Waldportier erlitt auch hier mäßig (CHAPPUIS 1942) gefunden wurde, extreme Arealeinbußen und wird nur vermutlich letztmalig vor 1900 bei Briese- noch in der Lausitz beobachtet (KWASF & lang. Die Verbreitung in Deutschland, SOBCZYK 2000) . Die Art benötigt Kiefern-

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 45

waldrandstrukturen (= Larvallebensraum) (55) Selidosema brunnearia : Die aktuelle Ver- mit angrenzenden großen Thymianbe- breitung der auf Ca/luna-Heiden fliegen- ständen auf Sandtrockenrasen zur Nek- den Art wird von GELBRECHT et al . (1997) taraufnahme durch die Imagines . Lokal dargestellt. ist die Art in der Lausitz noch zahlreich . (56) Tephronia sepiaria : Die im Larvalstadium (49) Hipparchia statilinus : Der Falter ist ein an Holzflechten lebende Art, z.B . an Charakterart größerer, lückiger Sand- Holzzäunen, wurde vor 1900 noch  sel trockenrasen mit Silbergras-Pionierfluren . ten" (BARTEL & HERz 1902) im Berliner Auf den ehemaligen Truppenübungsplät- Raum beobachtet . CHAPPUIS (1942) hält zen und in deren Randzonen in der Süd- sie seitdem für ausgestorben . Ein letzter hälfte Brandenburgs existieren gegen- Nachweis für das Berliner Stadtgebiet er- wärtig noch stabile Populationen (KÜHNE folgte nach GERS īBERGER & STIESV (1989) & GELBRECHT 1997, GELBRECHT et al . 2001). im Jahr 1920 . Diese Angaben wurden Aufgrund des allgemeinen Rückganges in von GELBRECHT et al . (1999) berück- Deutschland und im Norden Branden- sichtigt, jedoch versehentlich nicht in burgs sowie der großen Gefährdung der das Kommentierte Verzeichnis der Lebensräume wurde die Art in die Kate- Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) gorie 1 hochgestuft. der Länder Berlin und Brandenburg" (50) Sabra harpagula : Die Verbreitung in (GELBRECHT et al . 1993) aufgenommen. Brandenburg wird von GELBRECHT et al . (57) Cabera leptographa. C. leptographa ist (1995) beschrieben . eine Art der offenen Niedermoore mit (51) Bichroma famula : B. famula ist eine at- Weidengebüschen. Sie wurde in Mittel- lanto-mediterrane Art, die in Deutschland europa bislang erst an wenigen Stellen nur noch an wenigen Stellen nachgewie nachgewiesen . Die leicht verwechselbare sen wird . Sie ist an große, warme Besen- Art wurde letztmalig 1977 in Branden- ginster-Heiden gebunden und wurde burg beobachtet . Ein aktuelles Vorkom- nach langer Zeit erst 1996 bei Jüterbog men erscheint jedoch auch gegenwärtig auf ehemaligen Truppenübungsplätzen noch vor allem im Südosten Berlins (Dah- wieder entdeckt (RÖDEL & TRUSCH 1997, metal) und in Nordbrandenburg möglich. GELBRECHT & SEIGER 1999). (58) Theria primaria : Die erst seit jüngster Zeit (52) Narraga fasciolaria: Dieser Spanner ist in Brandenburg nachgewiesenen Art (sie- eine auf Sandtrockenrasen im Larvalstadi- he GELBRECHT & SEIGER 1999) erreicht in um an Feld-Beifuß (Artemisia campestris) der Prignitz die Arealostgrenze . Sie ist an lebende Art, die aktuell in Brandenburg windgeschützte Schlehenhecken an fri- noch relativ viele Fundorte aufweist und schen bis feuchten Stellen (Saumstruktu- hier den Verbreitungsschwerpunkt für ren von Feldgehölzen, Elbtalaue) gebun- Deutschland hat (GELBRECHT 1998). den. Eine Gefährdung besteht besonders (53) Artiora evonymaria : In Brandenburg wur- durch Flurbereinigung . de die Art bislang nur in einem Kleinst- (59) Charissa ambiguata: Die Art wird gegen- areal bei Oderberg bekannt. Die vorwie wärtig nur in blütenpflanzenreichen, lich- gend südöstlich verbreitete Art lebt mo- ten Kiefernwäldern im Raum Erkner-Rü- nophag an Pfaffenhütchen (Evonymos dersdorf-Löcknitztal im Osten Berlins europaea) an warmen Waldrändern bzw. nachgewiesen (GELBRFCI-IT et al . 1995). Hecken an den Oderhängen (vgl . auch (60) Dyscia faāaria : Die aktuelle Verbreitung GELSREaIT et al . 1995). und Schutzproblematik der an große, of- (54) Lycia pomonaria : Aktuelle Nachweise lie- fene Calluna-Heiden gebundenen Art gen nur aus Brieselang (TRUSCH & RoDFI. (meist auf ehemaligen oder noch mi- 1995) sowie vom NSG Lindholz bei Nau litärisch genutzten Truppenübungsplät- en (1999 durch KALLIEs, RoSENBAUER & zen) werden von TRUSCH et al . (1996) be- GELBRECHT entdeckt) in lindenreichen, fri- schrieben . schen Laubwäldern vor. (61) Antonechloris smaragdaria: Die Art wird

46 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

nur selten bei Frankfurt/Oder gefunden Feuchtgebiete. Aufgrund der Bestands- (GELBRECHT et al . 1995) . entwicklung und der Biotopbindung wur- (62) Scopula virgulata : Es sind nur noch weni- de die Art in der Gefährdung rückgestuft ge Vorkommen an der Oder, irr Löcknitz- (vgl . auch GEL BRECHT et al . 1995) . tal und bei Töpchin (Landkreis Dahme (69) Horisme aquata : Die Art flog früher sehr Spreewald) (GELBRECHT et al . 1995) be- lokal auf kontinentalen Trockenrasen mit kannt. Präferierte Biotope sind windge- größeren Beständen der Wiesen-Kuh schützte Trockenrasen . schelle (Pulsatilla pratensis) . Diese Bioto- (63) Scopula decorata : S. decorata gehört zu pe wurden in den letzten Jahrzehnten den am stärksten gefährdeten Geometri- fast vollständig vernichtet . Ein letzter denarten Deutschlands . Die an größere Nachweis in Brandenburg gelang 1985 Sandthymian-Bestände (Thymus serpyl- bei Prenzlau (V. Heinrich). Seitdem wurde lum) an fast vegetationsfreien Stellen ge- H . aquata trotz wiederholter gezielter Su- bundene Art wird nur noch an wenigen che nicht mehr gefunden und ist mögli- Stellen in Brandenburg (NSG Pätzer Kies- cherweise ausgestorben . grube und in der Lausitz) sowie in der an- (70) Rheumaptera hastata: Lebensräume sind grenzenden sächsischen Oberlausitz ge- moorige, heidelbeer- und birkenreiche funden (GELBRECHT 1990, GELBRECHT et al . Kiefernwälder. Nach starkem Rückgang 1995) . in den letzten Jahrzehnten, auf den schon (64) Idaea aureolaria : Dieser Spanner kommt URBAHN (1973) aufmerksam macht, wur- nur auf wenigen kontinentalen Trocken- de die Art in den letzten Jahren nur noch rasen an der Oder vor (GELBRECHT et al . in der südwestlichen Niederlausitz nach- 1995) . gewiesen . (65) Lythria purpuraria : L. purpuraria ist eine (71) Perizoma hlandiata : Die früher au( ex- Art des xerothermen Offenlandes auf ru- tensiv genutzten Mähwiesen mit Bestän- deral beeinflussten Standorten mit Be den des Augentrostes (Euphrasia spp .) ständen des Vogel-Knöterichs (Polygona relativ weit verbreitete Art wurde in Bran- aviculare), insbesondere an Wegrändern denburg letztmalig 1985 beobachtet (vgl . in der Feldflur, an Steppenhängen sowie auch GELBRECHT 1990) . Durch allgemei- auf Deponien . Eine deutliche Häufigkeits- nen Biotopverlust ist die Art in höchstem zunahme (vgl . auch RICHERT 1993) und Maße gefährdet und möglicherweise die nur mäßig gefährdeten Biotope führ- schon ausgestorben . ten zur Rückstufung in die Gefährdungs- (72) Perizoma albulata : Die monophag an kategorie 2 . Klappertopf (Rhinanthus spp.) gebunde- (66) Scotopteryx moeniata : Die früher in ne Art war auf extensiv genutzten Brandenburg auf verbuschten Besengins- Mähwiesen noch bis etwa 1980 weit ver- ter-Heiden relativ weit verbreitete Art breitet und lokal zahlreich . Durch Biotop- wird gegenwärtig nur noch in der südli- verlust erfolgte ein extremer Rückgang chen Lausitz gefunden . Die Ursache des und nach 1990 wurde die Art nur noch starken Rückganges ist weitgehend un- an wenigen Stellen nachgewiesen . klar. (73) Perizoma sagittata: Die Raupe ernährt (67) Scotopteryx coarctaria : Die xerothermo- sich monophag von den grünen Samen phile Art fliegt auf großen, offenen Be- der Gelben Wiesenraute (Thalictrum fla senginster-Heiden, meist auf ehemaligen vum) an windgeschützten Standorten, z. Truppenübungsplätzen, in der Südhälfte B. in Hochstaudenfluren am Rande von Brandenburgs (GELBRECHT et al . 1998) . Moorwäldern (GFi . BRECHT 2001) . (68) Costaconvexa polygrammata : Seit etwa (74) Eupithecia analoga: Die in Fichtenwäl- 10 Jahren wird eine deutliche Häufig- dern der Mittelgebirge verbreitete und keits- und rundortzunahme in weiten jahrweise häufige Art wurde in Branden Teilen Brandenburgs beobachtet . Habita- burg nur selten beobachtet und in den te sind labkrautreiche Trockenrasen und letzten Jahrzehnten nicht mehr nachge-

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 47

wiesen . Aufgrund ihrer Bindung an Fichte stufung aufgehoben wurde, vgl. auch (auch in Forsten) wird sie nicht in die Ro- GEL BRECHT et al . (1995) . ten Liste aufgenommen . (80) Drymonia velitaris: Die Raupe von D. ve- (75) Eupilhecia pyrencata: Dieser Blütenspan- litaris lebt vorwiegend an Eichenbüschen ner ist eine äußerst gefährdete Art, deren am Rande von Kiefern- oder Eichenwäl Raupen monophag in den Blüten des dern und ist erheblich verbreiteter als bis- Gelben Fingerhutes (Digitales grandi- lang angenommen (ROSFNBAUER & GELB- flora) in lichten, thermophilen Eichenwäl- IzECrIT 2000a) . Die Lebensräume unterlie- dern leben. Die bislang bekannten Vor- gen in Brandenburg gegenwärtig keiner kommen sind auf den Nordosten Bran- besonderen Gefährdung . Durch den denburgs, besonders die Schorfheide, be- Waldumbau wird die Art in der nächsten schränkt (siehe auch RICHERT 1978). Zeit eher gefördert. Sie wurde aus diesem (76) Eupithecia gelidata : Die Art ist im Larval- Grunde aus der Roten Liste gestrichen . stadium an sonnig oder halbschattig ste- (81) Spatalia argentina: Der Silberflecken- hende Sumpfporstbüsche (Ledum palus Spinner ist eine wärmeliebende Art, die tre) auf oligotroph-sauren Zwischenmoo- offenbar in Eichen- und Eichenmischwäl- ren gebunden . Trotz intensiver Suche dern weiter verbreitet ist und jahr- und wurde sie nur auf wenigen Mooren im stellenweise häufiger auftreten kann . Eine Raum Storkow/Mark und Lieberose so- Rückstufung der Gefährdung ist daher wie in Nordbrandenburg nachgewiesen . berechtigt . Die boreal verbreitete E. gelidata wird (82) Stmyra nervosa: Die Art ist an leicht ru- außerhalb von Brandenburg in Deutsch- deral beeinflusste subkontinentale Sand- land aktuell nur noch auf einem Moor im trockenrasen gebunden . Stabile Popula südlichen Mecklenburg-Vorpommern tionen existieren in Deutschland nur noch (DRECHSEL, pers . Mitt .) sowie im östlichs- in Brandenburg und im südöstlichsten ten Schleswig-Holstein gefunden (GELB- Mecklenburg-Vorpommern (GELBRE( HT RECHT et al . 1995, GELBRECHT et al . 1999) . 1997). Die meisten Vorkommen liegen (77) Carsia sororiata: C. sororiata ist eine ex- nicht in Naturschutzgebieten. trem gefährdete Art der oligotroph-sau- (83) Idia calvaria : Eine in ganz Deutschland ren Zwischenmoore mit offenen Moos- extrem selten gewordene Art feuchtwar- beerbeständen, die nur auf einem Moor mer Flussniederungen und Flussauen, im Norden Brandenburgs bei Lychen vor- hier vermutlich in der Randzone naturna- kommt. her Laubwälder vorkommend . In den (78) Lithostege farinata : Der Mehlspanner letzten 20 Jahren erfolgte in Brandenburg fliegt gegenwärtig fast nur noch auf ru- nur ein Nachweis im Unterspreewald deral beeinflussten, kontinental gepräg (GELBRECHT & SEIGER 1999). ten Sandtrockenrasen . In Deutschland (84) Catocala fulminea: Nach 1980 gelangen sind die Vorkommen stark rückläufig und nur noch wenige Einzelfunde im Osten aus den meisten früher besiedelten Ge- Brandenburgs . Es ist unklar, ob in Bran bieten ist die Art verschwunden . Die denburg gegenwärtig noch reprodukti- meisten Vorkommen befinden sich ge- onsfähige Populationen existieren . Le- genwärtig in der Osthälfte Brandenburgs, bensräume sind feucht-warme Niederun- vorwiegend in z.T. größeren Populatio- gen mit alten Schlehen- oder Pflaumen- nen auf länger stillgelegten Ackerflächen beständen (Prunus spinosa und P dome- (GELBRL(I IT & ROSENBAUER 2001) . stlca) . (79) Drymonia obliterala : Das Auftreten der (85) Phytometra viridaria : Die Art ist an das Art ist auf Gebiete mit natürlichem Vorkommen des I(reuzblümchens (Poly- Buchenwaldvorkommen (Nordbranden- āala spp.) sowohl auf nährstoffarmen, burg, Spreewald) beschränkt. Eine aktuel- feuchten bis moorigen Mähwiesen als le Gefährdung ist nicht erkennbar, wes- auch auf Trockenrasen gebunden . Nach halb die frühere hohe Gefährdungsein- extremem Rückgang kommt sie wohl nur

48 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

noch an wenigen Stellen, die dringend ei- (Consolida regalis) in Getreidefeldern nes Schutzes bedürfen, vor. bzw. an Feldrändern gebunden . (86) Lamprotes c-aureum : Diese Goldeule (94) Atypha pulmonaris : Ein Erstnachweis für kommt nur noch in größeren, lichten Brandenburg erfolgte durch Jacobasch Bruchwäldern mit Gelber Wiesenraute bei Elsterwerda im Jahr 2000 (JACOBASCH (Thalictrum flavum) im Spreewald und 2001) . an der Unteren Oder (GFLBRE(IIT 2001) (95) Athetis pallustris : Es wird ein starker vor. Rückgang in den letzten Jahrzehnten der (87) Autographa bractea: Die vorwiegend bo- vermutlich an extensiv genutzte Mähwie reo-montan verbreitete Art baut in Bran- sen gebundenen Art beobachtet . In den denburg offenbar nur zeitweilig Popula- letzten 20 Jahren gelangen nur noch we- tionen auf. Seit mindestens 10 Jahren nige Nachweise. Eine Erforschung der wurden keine Nachweise mehr bekannt. Biotopansprüche in Brandenburg ist drin- (88) Syngrapha interrogationis. S. interroga- gend notwendig. tionis ist ebenfalls eine mehr borec-mon- (96) Cosmia diffinis : Die Art ist an das Vor- tan verbreitete Art, die in Brandenburg kommen von Ulmen (Ulmus spp.) in war- vielleicht nicht dauerhaft heimisch ist und men Flussniederungen und Flussauen in den letzten Jahrzehnten nur in weni- (Elbe, Oder, Spree) gebunden . gen Einzelexemplaren beobachtet wurde (97) Atethmia centrago : Das neuerdings ver- (GELBRECHT & SEIGER 1999) . breitete Vorkommen, das auf eine Areal- (89) Pseudeustrotia candidula: Bis etwa 1970 erweiterung schließen lässt, berechtigt war P candidula in Brandenburg relativ zur Rückstufung in der Gefährdung weit verbreitet und nicht selten . Danach (GELBRECI-IT 1999) . Im Jahre 2000 wurde erfolgte ein starker Rückgang, und es ge- die Art erstmalig auch in der Uckermark langen nur noch wenige Nachweise im bei Templin nachgewiesen (Göritz) . Oberspreewald sowie an der Oder. Seit (98) Spudea ruticilla : Die atlanto-mediterrane etwa 1990 ist wieder eine deutliche Po- Art wird vorwiegend auf sandigen, war- pulationszunahme zu beobachten . Die men Standorten mit Eichenbüschen ge Art tritt neuerdings verbreiteter und zahl- funden . Aktuelle Nachweise erfolgten reicher in der Lausitz, im Spreewald und nur noch bei Potsdam (Döberitzer Heide), an der Oder auf. Die Habitatansprüche bei Rathenow (leg . Eichstädt) und im sind noch ungenügend erforscht (vgl . äußersten Nordwesten Brandenburgs in auch GELBRECHT et al . 1995) . der Prignitz. (90) Eublemma purpurina: Ein Erstnachweis in (99) Aporophyla nigra: Die aktuelle Verbrei- Brandenburg gelang in Schmachtenha- tung in Brandenburg wird bei ROSENBAUER gen bei Oranienburg im Oktober 2000 & GELBRECHT (200015) wiedergegeben . (CLEMENS 2001) . (100)Lithophane socia: Die früher als häufig (91) Amphipyra livida : Die vorwiegend bezeichnete Art, die seit vielen Jahrzehn- südöstlich verbreitete Art wird selten im ten in Brandenburg kaum nachgewiesen Osten und Südosten Brandenburgs ge- wurde, wird seit etwa 1990 in zuneh- funden (GELBRECHT et al . 1995) . mender Häufigkeit in vielen Gebieten (92) Lamprosticta culta : Eine erneute Bestäti- Brandenburgs gefunden . Eine enge Bio- gung des Vorkommens am nördlichen topbindung ist nicht zu erkennen . Die Art Rande des Oberspreewaldes dieser an wurde daher aus der Roten Liste gestri- sonsten in ganz Deutschland verschwun- chen . Die Ursachen für den Häufigkeits- denen Art ist sehr wünschenswert (vgl . wechsel sind unbekannt. auch GELBRECHT et al . 1995) . (101)Lithophane lamda: Die tyrphobionte Art (93) Periphanes delphinü : Letztmalig wurde wird nur auf wenigen oligotroph-sauren die Rittersporn-Eule vor ca . 80 Jahren Zwischenmooren von der Lieberoser Hei nachgewiesen . Die Steppenart ist an das de über den Raum Storkow/Mark bis reiche Vorkommen von Feld-Rittersporn zum nördlichen Rand des Unterspreewal-

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 49

des sowie bei Rheinsberg gefunden . xemplare bei Spremberg als Neufund für Hauptnahrungspflanzen sind Sumpfporst Deutschland durch Schacht nachgewie- (Ledum palustre) und Poleigränke (An- sen (GELBRECHT & SEICER 1999). Falls sich dromeda polifolia) . das Vorkommen als stabile Population er- (102) Amphipoea lucens: A. lucens ist ebenfalls weisen sollte, ist die vermutlich an Sand- an oligotroph-saure Zwischenmoore ge- trockenrasen gebundene Art als  vom bunden . Es gibt nur wenige bekannte Aussterben bedroht" einzustufen . Vorkommen am nördlichen Spreewald- (111)Euxoa vitta : Die erst vor wenigen Jahren rand, im Raum Storkow/Mark und in der in Brandenburg entdeckte seltene Art ist Uckermark. ebenfalls an große, offene Sandtrocken- (103) Hadena irregularis: Die Art fliegt auf kon- rasen gebunden (GELBRECHT et al . 1995) . tinentalen Sandtrockenrasen mit Ohrlöf- (112) Euxoa cursoria : Nach 1980 wurde E. cur- fel-Leimkraut (Silene otites), der Nah soria nur noch in Zehdenick im Jahr 1988 rungspflanze der Raupe . Aktuell wird sie durch Schneider nachgewiesen (GELB- nur noch entlang der Oder an wenigen RECHT et al . 1995) . Es ist unklar, ob die Art Stellen (GELBRECHT & RICHERT 2000) beo- gegenwärtig überhaupt noch in Branden- bachtet. Weitere stabile Populationen in burg vorkommt . Habitate sind lückig be- Deutschland existieren nur noch am Kyff- wachsene Stellen in Sandtrockenrasen, häuser (Thüringen). bevorzugt auf Truppenübungsplätzen (104) Mythimna flammea: M. flammea ist eine und Binnendünen. Art der Schilfröhrichte. Sie wird offenbar (113)Agrotis crassa : A. crassa ist eine warme- leicht übersehen, ist aber zumindest in liebende, mehr südlich verbreitete Art. Nordbrandenburg verbreiteter. Ihre Ge- Gegenwärtig ist eine deutliche Zunahme fährdung wurde in der ersten Roten Liste der Fundortdichte und Häufigkeit der in Brandenburgs überschätzt. Brandenburg die Arealnordgrenze errei- (105) Lycophotia molothina : Aktuelle Verbrei- chenden Art zu beobachten . Eine mögli- tung und ökologische Ansprüche der in che Ursache ist die aktuelle Klimaerwär- verbuschten Heidegebieten vorkommen mung . Die Art wird auch in Siedlungsbe- den Art werden von GELBRECHT et al . reichen gefunden . Die Biotopansprüche (2000) dargestellt. sind noch nicht ausreichend bekannt. (106) Rhyacia lucipeta: Bislang wurde die Art (114)Parocneria detrita: In Deutschland wird nur in der Bergbaufolgelandschaft in der die Art nur noch im brandenburgischen Lausitz gefunden . Sie entzieht sich leicht und mecklenburgischen Elbtal auf Bin- der Beobachtung. nendünen mit Eichenbüschen (GELBRECHT (107)Spaelotis suecica: Ein Neunachweis für et al . 1995) gefunden . Brandenburg und ein damit gleichzeitiger (115)Pelosia obtusa: Die Art ist in eutrophen Wiederfund für Deutschland gelang bei Feuchtgebieten, vor allem in Schilfröh- Storkow/Mark (GELBRECHT & SEGER 1999). richten, offenbar wesentlich verbreiteter (108)Xestia ashworthi: Die an Heidegebiete als bislang angenommen . Vielleicht hat gebundene Art wurde im letzten Jahr- auch eine Häufigkeitszunahme stattge- zehnt kaum noch in Brandenburg nach- funden . gewiesen . Die Ursache des Rückganges (116)Setina roscida: Die aktuelle Situation des ist unklar. Vorkommens in Brandenburg wird von (109)Xestia agathina : Die aktuelle Verbreitung GELBRECHT et al . (1995) beschrieben . Die der in Brandenburg monophag an Heide- beiden letzten bekannten Vorkommen im kraut (Calluna vulgaris) gebundenen Art Löcknitztal und an der Oder bei Ratzdorf wird von ROSENBAUER et al . (2000) be- (Weidlich) bedürfen einer erneuten Be- schrieben. Die hier dargestellte Situation stätigung. Schutzmaßnahmen (Erhalt of- berechtigt zur Rückstufung der Gefähr- fener, flechtenreicher Sandtrockenrasen) dungskategorie . sind dringend erforderlich . (110)Euxoa hastifera: Bislang wurden drei E- (117)Amata phegea : Im letzten Jahrzehnt wur-

50 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U . LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

de eine ungewöhnllche Häufigkeits- und von den Oderhängen bei Schiffmühle be- Fundortzunahme der wärmeliebenden, kannt (vgl . auch GELBRECHT et al . 1995). vorwiegend südlich verbrelteten Art be- (120)Arctia festiva: Der Englische Bär ist ver- obachtet (KÜHNE & EICHsrAo[ 1999), was mutlich in ganz Deutschland ausgestor- zu einer Rückstufung in der Gefährdung ben. Letzte Nachweise erfolgten in Bran- führte . denburg um 1960 . Der Rückgang in Ost- (118)Chelismaculosa: Die südliche, wärmelie- deutschland wird von SCHMIDT (1991) be- bende Art besiedelt in Deutschland nur schrieben . noch kleine Inselvorkommen am Kyff (121)Euplagia quadripunctaria : Die Spani- häuser und im brandenburgisch-anhalti- sche Flagge wurde in Brandenburg nur nischen Grenzgebiet bei Rathenow (vgl . in wenigen Einzelexemplaren nachge auch GELBRECHT et al . 1995), wo sie auch wiesen . Aufgrund der Habitatansprüche in jüngster Zeit (im Jahr 2000 durch Eich- (meist felsige Täler) ist es kaum zu er- städt) nachgewiesen wurde. warten, dass sie stabile Populationen (119) Hypholaia aulica : Die Hofdame besiedelt aufbauen kann . Die Aufnahme der Art größere, lückige Sandtrockenrasen . Aktu- in den Anhang II der europäischen FFH- elle Nachweise, meist im Larvalstadium, Richtlinie gilt als umstritten (PRETSCHER sind aus der Lausitz, dem Fläming und 2000a) .

Abb. 16 Die Kleine Rostbinde (Hipparchia Vahlinus, RL : 1) besiedelt Sandtrockenrasen mil Silbergras-Pionierfluren . Stabile Populationen finden sich gegenwärtig noch in derSüdhälfle Brandenburgs. Sie stellen Verbreitungs- schwerpunkte fürganz Deutschland dar. Foto: l. Rodel

ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ u. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 51

5 Diskussion höher eingestuft werden. Mehrere Arten konn- ten in den zurückliegenden 10 Jahren trotz in- Von den seit 1900 in Brandenburg (mit Berlin) tensiver Suche nicht mehr nachgewiesen wer- 1 .027 jemals nachgewiesenen Arten der den . Aufgrund des Verschwindens ihrer Le-  Großschmetterlinge" wurden 423 Arten (= bensräume sind solche Arten mit hoher Wahr- 41,2 %) in die verschiedenen Gefährdungska- scheinlichkeit ausgestorben . Das betrifft vor al- tegorien der Roten Liste Brandenburgs aufge- lem Arten der extensiv genutzten Mähwiesen nommen . Für die einzelnen Gefährdungskate- auf Niedermooren . gorien ergibt sich die in Tabelle 4 dargestellte Generell kann festgestellt werden, dass von Situation. den gefährdeten Arten ein hoher Anteil an Ein Vergleich mit der ersten Fassung der Roten nährstoffarmes Offerland gebunden ist. Es Liste' (GELBRECHT & WEIDLICH 1992) ist - wie handelt sich um die Biotoptypen der verschie- schon erwähnt - nur bedingt möglich, da zum denen Sandtrockenrasen einschließlich der Teil unterschiedliche Gefährdungskategorien Binnendünen, die Calluna- und Besenginster- angewendet wurden und einige Arten mit Ein- heiden sowie Feuchtgebiete, insbesondere zelfunden vor allem der Kategorie 0 der ersten Mähwiesen, oligotroph-saure Moore und na- Roten Liste nicht Eingang in die aktuelle Fas- turnahe Flussauen . Oft weisen die an diese Le- sung der Roten Liste fanden. bensräume gebundenen Arten im Land Bran- Weiterhin zeigte sich, dass in der ersten Fas- denburg ihren Verbreitungsschwerpunkt in sung die Gefährdung einiger vorwiegend an Deutschland auf bzw. kommen nur noch in Wälder gebundene Arten überschätzt und da- Brandenburg vor. Aber auch viele Arten, die an her zum Teil nicht mehr in die vorliegende Liste strukturreiche Waldsäume mit angrenzendem aufgenommen wurden. Einige weitere Arten Offenland gebunden sind, zeigen einen starken wiesen im letzten Jahrzehnt eine so deutliche Rückgang . Zukünftige Schutzbestrebungen Häufigkeitszunahme auf, dass sie in der Ge- müssen diesen Tatsachen Rechnung tragen . fährdung herabgestuft werden konnten bzw. Gegenwärtige Schutzgebietsausweisungen und aus der Roten Liste ausschieden . Diese Tatsa- Biotopmanagement-Maßnahmen entsprechen chen erklären den leichten Rückgang der insge- noch nicht den Anforderungen für einen lang- samt als gefährdet eingestuften Arten von 44,6 fristigen Erhalt der genannten Lebensräume % (GEI BRECHT & WEIDLICH 1992) auf jetzt 41,2 und der in ihnen vorkommenden Schmetter- % . Andererseits musste eine Anzahl von Arten, lingsarten . Auch eine für den Genaustausch die an nährstoffarmes, extensiv genutztes Of- notwendige Vernetzung der Biotope ist nicht fenland gebunden sind, in ihrer Gefährdung gesichert bzw. verloren gegangen .

Tabelle 4: Absolute Zahl der Arten in den einzelnen Gefährdungskategorien und ihr prozentualer Anteil an der Gesamtartenzahl (=1027)

Kategorie Anzahl der Arten prozentualer Anteil 0 50 4,9 1 88 8,6 2 86 8,4 3 111 10,8 R 20 1,9 V 52 5,0 G 4 0,4 D 12 1,2 Gesamt 423 41,2

52 ROTE LISTE SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

Danksagung me zu ihrer Behandlung in der Roten Liste der gefährdeten Tie- re . - Ent. Nachr. Ber. 38 : 145-173 Es sei an dieser Stelle allen im Folgenden ge- CUAPPUIS, U .V. 1942 : Veränderungen in der Großschmetter- nannten Mitarbeitern für ihre Untersuchungs- lī ngsweltder Provī n7 Brandenburg bīs zumJahre 1938 . - Dtsch. ergebnisse zur Schmetterlingsfauna Branden- Ent. Z., LIV: 138-214 purpu- burgs sowie für sonstige Hinweise zum Cl FMENS, E. 2001 Faunistische Notizen. 694. Lublernma Manus- rīna (DLNIS & SCHIFFERMūHFLIA, 1775) - erstmalig in Brandenburg kript herzlich gedankt: nachgewiesen (Lepidoptera, Noctuī dae)-- Ent. Nachr. Ber 45 . 18 Blochwitz, O. (Genthin), Brunk, I . (Cottbus), FRIESL, G- 1956 : DieRhopaloceren Nordostdeutschlands (Meck- lenburg ; (3/4) . Busse, R. (Zerpenschleuse), Clemens, F. und Brandenburg) . - BLAU Ent- 6 (1/2): 53-101 403-443;(5/6) :625-658 (Schmachtenhagen), Dommain, R . (Gröditsch), GAEDIKr, R. & HNNIGKF, W. (Hrsg.) 1999: Verzeichnis der Dörbandt, K. (Berlin), Fartmann, T. (Soest), Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3), - Ent. Nachr. Gerstberger, (Berlin), Ber. Beiheft 5:1-216 M . Götz, G. (Eisenhütten- GELBRECHT, 1. 1990: Zur Gefährdung und zum Schutz von Geo- stadt), Grontke, A. (Cottbus), v. Grzymala, D. metridenarten der DDR (Lep .) . - Verh . Weste. Entern Tag (Borgsdorf), Haase, E. (Luckenwalde), Hartong, 1989 : 5.179-186. Düsseldorf GELBRECHT, J. 1997 : ökologische An- H . (Berkenbrück), Heinicke, W. (Gera), Heiß, R. Aktuelle Verbreitung und sprüchevon Simyra nervosa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER] . 1775) in (Briesen/Mark), Heuer, B. (Hangeisberg), Hiel- der Mark Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae) . - Beitr. z. scher, K. (Landesumweltamt Brandenburg), Ja- Bayer. Entomofaunistik 2: 125-130 GELBRECHT, 1. 1998 : Aktuelle Verbreitung und ökologische An- cobasch, J . (Gröditz), Jaschke, W. (Garlitz), sprche von Narraga fasciolaria (HUFNAGEL, 1767) in Deutsch- Kellner, J. (Dessau), Kleße, M . (Wriezen), Dr. land (Lep ., Geometridae) . - Ent. Nachr. Bier. 42 : 25-29 Kretschmer, H . (Neuenhagen), Kroll, C. (Berlin), GELBRECHT, 1. 1999 : Aktuelle Verbreitung und ökologische An- sprüche von Atethmia centrago (HAWORTH, 1809) in der Mark Krüger, J .-U . (Templin), Kwast, E. (Spremberg), Brandenburg und angrenzenden Gebieten (Lep ., Noctuldae) . Landeck, I. (Finsterwalde), Lange, T. (Witten- Zur Faunistī k und Ökologie der Schmetterlinge in der Mark berge), Lehmann, F. (Dresden), Lehmann, L. Brandenburg XIII. - Ent. Nachr. Ber. 43 :203-206 Gri nRrcHT, 1 2001 : Aktuelle Verbreitung und oll An- (Eisenhüttenstadt), Luck, M. (Lutzketal), Matz, sprüche deran Gelbe Wiesenraute (Ihalī (trurn flavum) gebun- M. (Potsdam), Dr. Müller, B . (Berlin), Nie- denen 1-amprotis c-aureum (KNO( li, 1781) und Perizoma sagīt- praschk, F. (Schlabendoif), Noack, D . (Wildau), lala (FARRICIUS, 1'787) in Brandenburg und angrenzenden Ge- bieten (Lep ., Noctuidac et Geometridae) . - Märkische FALL Nowak, G . (Hof), Ockruck, F. (Basdorf), Pautz, Nachr. 3(1) : 1-10 H. (Lübbenau), Priernuth, N. (Henningsdorf), GELBrzech , J. unter Mitarbeit von EBHa, G. ; ERLACI INR, S--I ; KAo- Rämisch, F. (Mahlow), Reinhardt, R. (Mittwei- LIES, A.,KINKLEIZ, H . ; KRAUS, W. ; SCHMIOr, A., SCIIOTTSTf\DT, D . ; WLCNEIZ, H. ; WHGI, H .-J . ; WOLI,, W. ; ZAHM, N. & Zi F, P 1999 : da), Renner, W. (Berlin), Dr. Rosenbauer, F. Die Geornetriden Deutschlands - eine Übersicht über die Bun- (Berlin/USA-Boston), Rosenbauer, U . (Berlin/ desländer (Geornetridae). - EnL. Nachr. Ber. 43 : 9-26 USA-Boston), Salpeter, K.-H . (Niederlehme), GELBRECHT, J. ; DOMMAIN, R. ; RÖDEL, I . & RENNER, W. 2001 : Aktu- eller Stand der Verbreitung von Hipparchia statilinus (HUFNA- Schacht, B. (Dahlewitz), Schermer, T. (Wrie- GEL, 1766) in Brandenburg (Lepidoptera, Satyrinae), - Märk. zen), Schmidt, H . (Wildau), Schneider, A. Ent. Nachr. 3(1) : 21-25 (Zehdenick), Schottstädt, D . (Freiberg), Schulz, GELBRECHT, 1. & KALLIEs, A. 2001 : Aktuelle Verbreitung von Mla- lacosoma franconica ([Denis & Schiffermüller], 1775) in C . (Berlin), Schulze, B . (Berlin), Seiger, G. Deutschland (Lepidoptera, Lasiocampidae) . - Märk . Ent, Nachr. (Kraupa), Springborn, B. (Templin), Stuck, W. 3(1) :11-20 (Tschernitz), Stübner, A. (Jänschwalde-Ost), GELBRECHT, J . & RICHERT, A. 2000: Aktuelle Verbreitung und öko- logische Ansprüche von Hadena irregularis (HUFNAGEL, 1766) in Thust, R. (Erfurt), Tröster, V. (Berlin), Dr. Trusch, Brandenburg (Lepidoptera, Noctuidae) - Märk . Ent. Nachr. 2 R. (Potsdam/München), Wegner, H. (Aden- (2):17-22 dorf), Weisbach, P. (Berlin), Wiesner, T. (Lauch- GELBRECHT, J. ; RICHERT, A. & WEGNER, H. 1995 : Biotopansprüche ausgewählter vom Aussterben bedrohter oder verschollener hammer). Schmetterlingsarten der Mark Brandenburg (Lep .) . - Fnt. Nachr. Bier . 39:183-203 Literatur GLLBIzLCHT, 1 . ; RODEL, I- & TRUSCii, R. 1998 : Aktuelle Verbreitung und ōkologīsche Ansprüche von Scotopteryx coarctarie (DL,NIr BAHILL, M & HER7, A 1902 : Handbuch derGrorschnietterlī nge & SCHIFFFRMULLER ,1775) in der Mark Brandenburg und angren- des Berliner Gebietes_ - Berlin--92 S. zenden Gebieten (Lep., Geometridae) . Zur Faunistīk und Ōko- BINOM; M., Bi Fss, R, BorFF, P; GRUT-k=, H. & PRFTSCIIrR, P. 1998 : logie der Schmetterlinge in der Mark Brandenburg XII. - Ent. Grundlagen und Bilanzen zur Roten Liste gefährdeter Tiere Nach r Ber.42:221-224 Deutschlands . In : Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands-- GriBRrO n, J . ; RbDLL, L; 1 AUSa I, R- & SBILSCHNF, 11- 1997 : Aktu- Schriftenrelhe für Landschaftspflege und Naturschutz 55 : 9-32 elle Verbreitung und ökologische Ansprüche von Selī dosema BLISS, P. 1978 : Ein neuer Fund von Argyronomc lao(līce PALL. brunneaoīurn (VIrLrRS, 1789) in der Mark Brandenburg und In Frei)., Nymphalidae) . - Ent. Nachr. 22 : 31 der angrenzenden Oberlausitz . Zur FaunīsLī k und Ökologie der BORKOWSKI, A. 1994 : Die Zwergmlnlernrotten (Lep ., Nepticuli- Schmetterlinge AN der Mark Brandenburg IX. - Ent. Nachr Ber. dae) der Länder Berlin und Brandenburg mit einer Stellungnah- 41 :121-124

SCHMETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. ROTE LISTE LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001 53

J . & RorFNBAULie, F 2001 : Verbreitung, Biologie und Kiume, Gaeieren r, L. & GeLBREcH i, J. 1997 : Zur Faunistī k und Ökologie der Ansprüche von ökologische Lithostegc farinata (HUFNAGEL, Schmetterlinge in der Mark Brandenburg. VII . Verbreitung und 1766) in Deutschland (Lep ., Geometridac) . - Ent. Nacht Bec, Ōkologe von Hīpparchia statilinus -IU-N.i n der Mark Branden- im Druck burg und den südlich an renzeriden Gebīeten der Oberlausitz GEIBRrC,l(, J . ; ROSENBAUER, E; SEKER, G. & SOB(7VK, T 2000 : Ak- (Lep ., Satyrldae) . - Ent. Nachr. Ber. 41 :27-32 tuelle Verbreitung und ökologische Ansprüche von Lycopholīa HwAL7, E. 1996: Zur Faunistī k und Ökologie der Schmetterlinge molothina (ESPrR 1789) in der Mail( Brandenburg und in an- in der Mark Brandenburg. VI . Vorkommen und ökologische grenzenden Gebieten . - Märki. En[ Nacht 2 (2): 7-16 Ansprüche von Lasiornrnafa rnaera LihNAFUS, 1758 in der Mark GELBRxirr, J . & SrioEiz, G. 1999 : Fuxoa hastifera (DoNZri, 1818) Brandenburg (Lep ., Satyrīdae) . - Ent. Nachr. Ber_ 40 : 99-103 - neu für Deutschland - und Spaelotis stjecīce (AuRivLLns, I

54 ROTE LISTE SCHIv1ETTERLINGE ; NATURSCHUTZ U. LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 10 (3), 2001

sīī dae et Noctuidac) . - Märk . Ent. Nachr. 212 51-53 Anschriften der Verfasser: SCHMIDT, P. 1991 : Beiträge zur Insektenfauna der DDR Lepī d- optera - Arct ī ldae, Nolldac. Ctenuchldae, Drepanldae, Coss īdac und 1 epī alidae . - Beitr. Lnt. Berlin 41 : 123-236 Dr. Jörg Gelbrecht SETTFi .F, J- : FRDMAMH, R & RrriiiF;oi, R. 1999. Die T2gtelter G .-Hauptmann-Straße 28 Deutschlands - Fin Handbuch für Prelland ōkologen, Urnweli- planer und Naturschützer Ulrner -Stuttgart. - 452 S. 15711 Königs Wusterhausen SIOac-L, K. 1955 Die Großschmetterlinge der Mark Branden- burg - Berlin . Unvcröff . Manus