String Trios No. 1, Op. 77B No. 2, Op. 141B by Max Reger STRING TRIO IL FURIBONDO String Trios No

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

String Trios No. 1, Op. 77B No. 2, Op. 141B by Max Reger STRING TRIO IL FURIBONDO String Trios No String Trios No. 1, op. 77b No. 2, op. 141b by Max Reger STRING TRIO IL FURIBONDO String Trios No. 1, op. 77b; No. 2, op. 141b by Max Reger LIANA MOSCA VIOLIN GIANNI DE ROSA VIOLA String Trio No. 2 in D minor, op. 141b MARCELLO SCANDELLI CELLO 1 1. Allegro 10:53 2 2. Andante molto sostenuto con variazioni 8:53 3 3. Vivace 4:29 String Trio No. 1 in A minor, op. 77b 4 1. Sostenuto-Allegro agitato 8:52 5 2. Larghetto 7:01 6 3. Scherzo, Vivace 3:05 Recorded and engineered by Andrea Dandolo 7 4. Allegro con moto 7:37 Recorded in the Church of St. Bartolomeo in the little village of Nomaglio (TO), Piedmont, Italy, June, 23-29-2017 Total Running Time 50:54 Photographed by Nicola Dall‘Aquila Solo Musica Executive Producer: Hubert Haas English translation: J&M Berridge Artwork: Sculpture by Paolo Albertelli All Max Reger Picture: www.maxreger.info (Cover Caricature: Wilhelm Thielman, 1913 Pictures Page 22-23: E. Hoenisch, 1909 Picture Page 24: author unknown, 1910) Graphic Art: Clausen & Partner, München Streichtrio Nr. 1 in a-Moll op. 77b Am Tag nach der Uraufführung des Streichtrios a-Moll op. 77b von Max Reger (1873–1916) am 29. Novem- kommt das hieher?“«4 Diese Kriterien erfüllte Reger in besonderem Maße. Alle vier Sätze folgen unmissverständ- ber 1904 im Museumssaal des Münchner Palais Portia ging ein erstauntes Raunen durch das Musikfeuilleton. lich einer klassisch etablierten Struktur: Der Kopfsatz (Sostenuto – Allegro agitato, a-Moll) folgt der Sonatenform Walter Riezler hörte »ein auffallend einfaches, ja sogar verständliches Werk« (Die Freistatt), für Theodor Goering mit langsamer Einleitung und zwei durchgeführten Themen, die Mittelsätze (Larghetto, E-Dur; Vivace, D-Dur) war diese Musik »eine angenehme Ueberraschung durch ihre Genießbarkeit« (Der Sammler), und Rudolf Louis sind in dreiteiliger Lied- und Scherzo-Trio-Form gehalten, das Finale (Allegro con moto, A-Dur) ist als Kehraus räsonierte: »Das Rätselhafte liegt hier nur darin, daß diese Musik so ganz und gar nichts Rätselhaftes hat« mit Rondo-Charakter gestaltet. Eine solche Orientierung an Formmodellen ist bei Reger nicht neu, die Präsen- (Münchner Neueste Nachrichten). Reger hatte diese Reaktionen mit seinem neuen Kammermusikwerk trotzig tation der Themen aber ist es: Während sich in den Opera 72 und 74 die musikalischen Ereignisse pausenlos erzwungen, sollte es doch, wie er seinem Freund Karl Straube mitteilte, »eine gehörige Bresche in die Reihe überstürzen und sich Motive entwickelnd wandeln, setzt Reger nun zwischen den Themen deutliche Zäsuren meiner Feinde […] schlagen, derer, die da immer sagen, ich wäre immer schwülstig u. immer absichtlich, (oft mit Generalpause), gibt diesen, ohne seine charakteristische musikalische Prosa aufzugeben, Zeit, erfasst, gesucht originell!!«1 erinnert zu werden. Vor allem das Seitenthema des Kopfsatzes (T. 61ff., C-Dur) und das melodisch von Violine In den knapp drei Jahren seit seinem Umzug aus Weiden in das Musikzentrum München hatte Reger sich mit und Viola in Terzen geführte Rahmenthema des Larghetto, beide im beseelten espressivo-Ton mit auf- und ab- harmonisch kühner und klanglich kompromisslos werdenden Liedersammlungen, Orgel- und Kammermusik- schwellender Dynamik, besitzen fast demonstrative Eingängigkeit. Mit dem federleichten Hauptmotiv des Finales werken den Ruf eines »enfant terrible der deutschen Musik« erworben. In seinen Opera 72 bis 75 (Violinsonate erweist Reger dann dem beschworenen Genius Mozart seine Reverenz. Doch tritt Reger nicht in einen musikali- C-Dur, Variationen und Fuge über ein Originalthema fis-Moll für Orgel, Streichquartett d-moll, Achtzehn Gesän- schen Dialog mit dessen Werken, sein Thema wirft sich vielmehr in stilisierte Rokoko-Pose. Mozartisch ist die ge für Singstimme und Klavier) hatte er seinen Konfrontationskurs auf die Spitze getrieben und die missliebigen Anmutung, im besten Sinne des Klischees: Dazu gehören der zierliche Silberklang der Streicher, die komponierte Kritiker mit den Themen S[Es]-C-H-A-F-E und A-F-F-E seiner Sonate op. 72 gar ins klangliche Fadenkreuz Schwerelosigkeit und eine heitere Spielfreude (ausgedrückt u.a. durch »Freudenhüpfer« in Vorschlagnoten ab genommen. Das Opus 77, bestehend aus einer Serenade D-Dur für Flöte, Violine und Viola sowie dem Streich- der 1. Wiederholung des Themas T. 66f.). Dass Reger kein kompositorisches »Zurück zu Mozart«, sondern trio a-Moll op. 77b, die im April bzw. Juni 1904 heranwuchsen, sollte nach dem Willen des Komponisten ein klassisch-spielfreudige Themen im Blick hat, um sie dann in »regersche« Sphäre hineinzuziehen, offenbart der Werk der Stilwende sein. Pate stand Reger ein musikgeschichtlicher Genius: »Mir ist’s absolut klar, was unserer Verlauf des Finales: Die Binnenpassagen setzen starke kontrapunktische Gegengewichte, und auch das Thema heutigen Musik mangelt: ein Mozart!«, schrieb er seinen Verlegern Lauterbach & Kuhn in Leipzig. Er erklärte das wird schließlich im Unisono auf drei Oktaven orchestriert (T. 142ff.) – in ähnlich monumentaler Weise sollte er Opus 77 als »die ersten Früchte dieser Erkenntnis« und kündigte an, »auf dem nun neu gewonnenen Wege, der später der unschuldigen Klaviermelodie in seinen Mozart-Variationen op. 132 zu Leibe rücken. absolut nicht „unregerisch“ ist«,2 fortzuschreiten. Gattungsspezifischer Anknüpfungspunkt des Opus 77 ist jedoch nicht Mozart, sondern der frühe Beethoven. Es war Regers sehnlicher Wunsch, (endlich) verstanden zu werden, der die Komposition des Opus 77 motivierte. Während die Serenade D-Dur op. 77a auf Beethovens gleichnamige Opera 8 und 25 verweist (auf letzteres durch Bei Interpreten warb er für das Streichtrio stets mit dem Hinweis, sich »fabelhaft einfach u. klar«3 ausgedrückt gleiche Besetzung mit Flöte), lässt sich das Opus 77b auf die symphonisch gedachten drei Streichtrios op. 9 zu haben. Doch ist es weniger kompositionstechnische Einfachheit (die zutiefst »unregerisch« wäre), sondern beziehen, deren erstes (G-Dur) ebenso mit einer themenrelevanten langsamen Einleitung beginnt und durch vielmehr eine am Hörer orientierte »Fasslichkeit«, die im Streichtrio op. 77b zur Wirkung kommt. »Ein Stück in motivische Spannungskontraste gekennzeichnet ist. Während Beethoven die Gattung des Streichtrios nach Opus seiner Gänze wird dem Zuhörer dann am fasslichsten sein«, schrieb Arnold Schönberg, »wenn er in jedem Au- 9 verließ und sich dem Streichquartett zuwandte, ging Reger den umgekehrten Weg. Die Dreistimmigkeit ist ihm genblick […] das Gefühl hat, dass von der Sache geredet wird und er immer Antwort wüsste auf die Frage: „Wie dabei nicht Beschränkung, sondern neue Herausforderung für den Kontrapunktiker: Die Stimmen sind zumeist 4 5 eigenständig geführt, bisweilen verstärken sie sich – zur Schärfung thematischer Strukturen – im Unisono, nur Wie befreit sich Reger als Komponist in Jena gefühlt haben muss, zeigt die stilistische Vielschichtigkeit seines selten jedoch kommt es zu einer (durch Doppelgriffe erreichten) Vierstimmigkeit. Plastisch hervor tritt so der zweiten Streichtrios: Alle drei Sätze offenbaren unterschiedliche Facetten seines untrüglichen Personalstils. Der hohe modulatorische Rhythmus mitsamt seinen dichten chromatischen Anreicherungen – ein unverkennbarer umfangreiche Kopfsatz (Allegro), der sich ohne Umschweife in ein reges Geschehen einblendet und sogleich zur Zug regerschen Komponierens. Dreistimmigkeit findet, steht mit der Dichte des kontrapunktischen Geflechts und seinem kleingliedrigen moti- vischen Drängen der avancierten mittleren Kammermusik nicht fern. Einen deutlichen Kontrast dazu bildet das Andante molto sostenuto con variazioni, das im Reigen regerscher Variationensätze eine Ausnahme bildet: Einem 12-taktigen Thema folgen sieben Variationen, die fast alle die Länge des Themas beibehalten und kadenzierend in der Grundtonart A-Dur schließen (lediglich die fünfte Variation ist einen Takt länger und endet in F-Dur). Streichtrio Nr. 2 in d-Moll op. 141b Wie ein Cantus firmus zieht sich das Thema durch die Stimmen, figuriert und klanglich ummantelt, doch in seiner melodischen Substanz stets unberührt. Der Meister weit verzweigter Charaktervariationen findet zu einer Reduktion auf allen Ebenen. Diese setzt sich fort im abschließenden Vivace, einem kleinen Fugen-Charakterstück Wie bereits im Falle seiner sieben Choralphantasien für Orgel und den Sonaten für Violine bzw. Violoncello mit knappem homophonen Mittelteil, das in weniger als vier Minuten vorüberrauscht – ein mit Verweis auf den solo hatte Reger mit dem Streichtrio eine musikgeschichtlich gleichsam stillgelegte Gattung reaktiviert und neue gewichtigen, motivisch opulenten Kopfsatz bemerkenswertes Ende. »Miniaturkammermusik«6 hat Reger sein Ideen somit auf unbelastetem Gebiet eingebracht. Anlässlich der Premiere des Opus 77b hatte Rudolf Louis noch Opus 141b genannt – möglicherweise auch mit Bezug auf sein Autograph: Wie schon für Opus 77b nutzte er ein konstatiert: »Ein eigentliches Bedürfnis nach Streichtrios ist in unserer Zeit schwerlich vorhanden«. Als Reger elf kleines Heftchen im Querformat, kaum größer als eine Taschenpartitur, beschrieben in der für Reger charakteris- Jahre später mit dem Streichtrio d-Moll op. 141b ein weiteres Werk in dieser Besetzung komponierte, diente tischen kalligraphischen Zweifarbigkeit (siehe Abbildung) – kleine Kunstwerke des Neo-Rokoko. der vielfach aufgeführte erste Beitrag bereits als Referenzwerk einer wiederbelebten Gattung. Wie schon 1904 führte Reger eine Serenade (G-Dur) für Flöte, Violine und Viola sowie ein Streichtrio zu einem Stefan König,
Recommended publications
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 27,1907-1908, Trip
    CARNEGIE HALL - - NEW YORK Twenty-second Season in New York DR. KARL MUCK, Conductor fnigrammra of % FIRST CONCERT THURSDAY EVENING, NOVEMBER 7 AT 8.15 PRECISELY AND THK FIRST MATINEE SATURDAY AFTERNOON, NOVEMBER 9 AT 2.30 PRECISELY WITH HISTORICAL AND DESCRIP- TIVE NOTES BY PHILIP HALE PUBLISHED BY C. A. ELLIS, MANAGER : Piano. Used and indorsed by Reisenauer, Neitzel, Burmeister, Gabrilowitsch, Nordica, Campanari, Bispham, and many other noted artists, will be used by TERESA CARRENO during her tour of the United States this season. The Everett piano has been played recently under the baton of the following famous conductors Theodore Thomas Franz Kneisel Dr. Karl Muck Fritz Scheel Walter Damrosch Frank Damrosch Frederick Stock F. Van Der Stucken Wassily Safonoff Emil Oberhoffer Wilhelm Gericke Emil Paur Felix Weingartner REPRESENTED BY THE JOHN CHURCH COMPANY . 37 West 32d Street, New York Boston Symphony Orchestra PERSONNEL TWENTY-SEVENTH SEASON, 1907-1908 Dr. KARL MUCK, Conductor First Violins. Wendling, Carl, Roth, O. Hoffmann, J. Krafft, W. Concert-master. Kuntz, D. Fiedler, E. Theodorowicz, J. Czerwonky, R. Mahn, F. Eichheim, H. Bak, A. Mullaly, J. Strube, G. Rissland, K. Ribarsch, A. Traupe, W. < Second Violins. • Barleben, K. Akeroyd, J. Fiedler, B. Berger, H. Fiumara, P. Currier, F. Rennert, B. Eichler, J. Tischer-Zeitz, H Kuntz, A. Swornsbourne, W. Goldstein, S. Kurth, R. Goldstein, H. Violas. Ferir, E. Heindl, H. Zahn, F. Kolster, A. Krauss, H. Scheurer, K. Hoyer, H. Kluge, M. Sauer, G. Gietzen, A. t Violoncellos. Warnke, H. Nagel, R. Barth, C. Loefner, E. Heberlein, H. Keller, J. Kautzenbach, A. Nast, L.
    [Show full text]
  • Zur Reger-Rezeption Des Wiener Vereins Für Musikalische Privataufführungen
    3 „in ausgezeichneten, gewissenhaften Vorbereitungen, mit vielen Proben“ Zur Reger-Rezeption des Wiener Vereins für musikalische Privataufführungen Mit Max Regers frühem Tod hatte der unermüdlichste Propagator seines Werks im Mai 1916 die Bühne verlassen. Sein Andenken in einer sich rasant verändernden Welt versuchte seine Witwe in den Sommern 1917, 1918 und 1920 abgehaltenen Reger-Festen in Jena zu wahren, während die schon im Juni 1916 gegründete Max- Reger-Gesellschaft (MRG) zwar Reger-Feste als Kern ihrer Aufgaben ansah, we- gen der schwierigen politischen und fnanziellen Lage aber nicht vor April 1922 ihr erstes Fest in Breslau veranstalten konnte. Eine kontinuierliche Auseinandersetzung zwischen diesen zwar hochkarätigen, jedoch nur sporadischen Initiativen bot Arnold Schönbergs Wiener „Verein für mu- sikalische Privataufführungen“, dessen Musiker, anders als die der Reger-Feste, in keinem persönlichen Verhältnis zum Komponisten gestanden hatten. Mit seinen idealistischen Zielen konnte der Verein zwar nur drei Jahre überleben, war aber in der kurzen Zeit seines Wirkens vom ersten Konzert am 29. Dezember 1918 bis zum letzten am 5. Dezember 1921 beeindruckend aktiv: In der ersten Saison veranstal- tete er 26, in der zweiten 35, in der dritten sogar 41 Konzerte, während die vorzeitig beendete vierte Saison nur noch elf Konzerte bringen konnte. Berücksichtigt wur- den laut Vereinsprospekt Werke aller Stilrichtungen unter dem obersten Kriterium einer eigenen Physiognomie ihres Schöpfers. Pädagogisches Ziel war es, das Pu- blikum auf
    [Show full text]
  • Historicism and German Nationalism in Max Reger's Requiems
    Historicism and German Nationalism in Max Reger’s Requiems Katherine FitzGibbon Background: Historicism and German During the nineteenth century, German Requiems composers began creating alternative German Requiems that used either German literary material, as in Schumann’s Requiem für ermans have long perceived their Mignon with texts by Goethe, or German literary and musical traditions as being theology, as in selections from Luther’s of central importance to their sense of translation of the Bible in Brahms’s Ein Gnational identity. Historians and music scholars in deutsches Requiem. The musical sources tended the late nineteenth and early twentieth centuries to be specifically German as well; composers sought to define specifically German attributes in made use of German folk materials, German music that elevated the status of German music, spiritual materials such as the Lutheran chorale, and of particular canonic composers. and historical forms and ideas like the fugue, the pedal point, antiphony, and other devices derived from Bach’s cantatas and Schütz’s funeral music. It was the Requiem that became an ideal vehicle for transmitting these German ideals. Although there had long been a tradition of As Daniel Beller-McKenna notes, Brahms’s Ein German Lutheran funeral music, it was only in deutsches Requiem was written at the same the nineteenth century that composers began time as Germany’s move toward unification creating alternatives to the Catholic Requiem under Kaiser Wilhelm and Bismarck. While with the same monumental scope (and the same Brahms exhibited some nationalist sympathies— title). Although there were several important he owned a bust of Bismarck and wrote the examples of Latin Requiems by composers like jingoistic Triumphlied—his Requiem became Mozart, none used the German language or the Lutheran theology that were of particular importance to the Prussians.
    [Show full text]
  • UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations
    UC Santa Barbara UC Santa Barbara Electronic Theses and Dissertations Title Franz Liszt's Song Revisions: A Schenkerian Taxonomy Permalink https://escholarship.org/uc/item/39f1m28s Author Vitalino, Michael Publication Date 2014 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA Santa Barbara Franz Liszt's Song Revisions: A Schenkerian Taxonomy A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Music by Michael Vitalino Committee in charge: Professor Lee Rothfarb, Chair Professor Pieter van den Toorn Professor Derek Katz June 2014 The dissertation of Michael Vitalino is approved. _______________________________________ Pieter van den Toorn _______________________________________ Derek Katz _______________________________________ Lee Rothfarb, Committee Chair June 2014 Franz Liszt's Song Revisions: A Schenkerian Taxonomy Copyright © 2014 By Michael Vitalino iii DEDICATION To my supportive and loving parents. iv ACKNOWLEDGEMENTS Scholarly success is dependent not only on personal investment, but also on a supportive group of people that assist, instruct, and mentor one throughout the research process. This project is the sum of nearly 8 years work and scholarly dialogue that began during my Master’s degree at the University of Massachusetts, Amherst. Dr. Aleksandra Vojcic first introduced me to Liszt’s songs in searching for a Master’s thesis topic. My research would not exist without her guidance. Together, with the help of Drs. Gary Karpinski and Brent Auerbach, I formulated a working model for comparative analysis of Liszt’s song revisions that became the basis for this dissertation. Since enrolling at the University of California–Santa Barbara, a community of faculty, staff, and students have ceaselessly encouraged my research.
    [Show full text]
  • Music As Evil: Deviance and Metaculture in Classical Music*
    Music and Arts in Action | Volume 2 | Issue 1 Music as Evil: Deviance and Metaculture in Classical Music* NATHAN W. PINO Department of Sociology | Texas State University – San Marcos | USA* ABSTRACT This paper aims to apply the sociology of deviance and the concept of metaculture to the sociology of high-art and music. Examples of classical music criticisms over time are presented and discussed. Music critics have engaged in metaculture and norm promotion by labeling certain composers or styles of music as negatively deviant in a number of ways. Composers or styles of classical music have been labeled as not music, not worthy of being considered the future of music, a threat to culture, politically unacceptable, evil, and even criminal. Critics have linked composers they are critical of with other deviant categories, and ethnocentrism, racism, and other biases play a role in critics’ attempts to engage in norm promotion and affect the public temper. As society changes, musical norms and therefore deviant labels concerning music also change. Maverick composers push musical ideas forward, and those music critics who resist these changes are unable to successfully promote their dated, more traditional norms. Implications of the findings for the sociology of deviance and the sociology of music are discussed. *The author would like to thank Erich Goode, David Pino, Aaron Pino, Deborah Harris, and Ian Sutherland for their comments on an earlier version of this paper. *Texas State University - San Marcos, 601 University Drive, San Marcos, Texas 78666, USA © Music and Arts in Action/Nathan W. Pino 2009 | ISSN: 1754-7105 | Page 37 http://musicandartsinaction.net/index.php/maia/article/view/musicevil Music and Arts in Action | Volume 2 | Issue 1 INTRODUCTION The sociology of deviance has generated a large number of ideas, concepts, and theories that are used in other concentration areas within sociology, such as medical sociology, race, ethnicity, and gender studies, criminology, social problems, and collective behavior, among others (Goode, 2004).
    [Show full text]
  • Richard Strauss Reception in America After World War II. My Straussian
    Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk MÜNCHNER VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR MUSIKGESCHICHTE Begründet von Thrasybulos G. Georgiades Fortgeführt von Theodor Göllner Herausgegeben seit 2006 von Hartmut Schick Band 77 Richard Strauss Der Komponist und sein Werk Überlieferung, Interpretation, Rezeption Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag München, 26.–28. Juni 2014 Richard Strauss Der Komponist und sein Werk Überlieferung, Interpretation, Rezeption Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag München, 26.–28. Juni 2014 Herausgegeben von Sebastian Bolz, Adrian Kech und Hartmut Schick Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter: www.allitera.de Juni 2017 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2017 Buch&media GmbH, München © 2017 der Einzelbeiträge bei den AutorInnen Satz und Layout: Johanna Conrad, Augsburg Printed in Germany · ISBN 978-3-86906-990-6 Inhalt Vorwort . 9 Abkürzungsverzeichnis ............................................. 13 Richard Strauss in seiner Zeit Hans-Joachim Hinrichsen Des Meisters Lehrjahre. Der junge Richard Strauss und seine Meininger Ausbildungszeit bei Hans von Bülow ................................................ 17 Dietmar Schenk Berlins »Richard-Strauss-Epoche«. Richard Strauss und das Musikleben im kaiserlichen Berlin .............. 37 Dörte Schmidt Meister – Freunde – Zeitgenossen. Richard Strauss und Gerhart Hauptmann ............................. 51 Albrecht Dümling »… dass die Statuten der Stagma dringend zeitgemässer Revision
    [Show full text]
  • Karl Straube, Old Masters and Max Reger a Study in 20Th Century Performance Practice
    Karl Straube, Old Masters and Max Reger A Study in 20th Century Performance Practice By Bengt Hambraeus In 1904, the German organist Karl Straube published Alte Meister, an anthology in two volumes of organ music from the 17th and early 18th centuries (Peters 3065 a/b). The second of these volumes was replaced in 1929 with two new ones, with the same title (Peters 4301 a/b). The 3065a volume, which is still available, bears the dedication “Dem jungen Meister Max Reger”, This dedication can be understood in two ways. Either: to a young master composer being on a par with his classical colleagues from past centuries; or: to a young promising composer (Reger, by then 31 years old, had already written many of his most important organ works). We do not have to speculate about the intention of the dedication as such, only observe it in relation to three facts: (i) Both Straube and Reger were born in the same year (1873) and thus belong to the same generation; Reger died in 1916, Straube in 1950; since 1903 Straube had held different positions at the Thomas Church in Leipzig, until 1918 as an organist, and subsequently as choral director; furthermore he had been teaching the organ at the Leipzig Music Conservatory since 1907. (2) Since the beginning of the century, Straube had published a few practical editions of old and more recent organ music. Among the latter, we find his alternative versions to some already printed organ works by Reger. His various editions can easily allow us to understand how he himself may have performed the music, and how and why his interpretations became trendsetters for many of his students.
    [Show full text]
  • Ökumenischer Preis 2016 an Frank-Walter Steinmeier
    B 215 75 F zur debatte 5/2016 Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2 11 15 31 Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Prof. Dr. Thomas Sternberg, Präsident Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster Prof. Dr. Markus Lienkamp sieht in Elek- Steinmeier plädiert für neue Wege des des ZdK, stellt den Außenminister in sei- stellt jüdisches Leben im Deutschland troautos die Grundlage zukünftiger Mo- Dialogs in Europa ner Laudatio als „Knotenlöser“ vor von heute vor bilität 10 14 23 35 Ein Grußwort der Bayerischen Staats- Das Schlusswort bei der Preisverleihung Bedeutende Werke und entscheidende Albert von Schirnding begrüßte diesmal regierung überbrachte Staatsministerin hielt Reinhard Kardinal Marx Punkte in der Biographie von Max Reger in seiner Reihe Jenny Erpenbeck Dr. Beate Merk erläutert Prof. Dr. Dr. Michael Hartmann Ökumenischer Preis 2016 an Frank-Walter Steinmeier Anlässlich eines Festaktes mit rund 300 Ehrengästen erhielt Elke Büdenbender, die Ehefrau des Geehrten, Außen- Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier am 11. minister Dr. Frank-Walter Steinmeier, Laudator Prof. Dr. Juli 2016 den Ökumenischen Preis der Katholischen Aka- Dr. Thomas Sternberg und Akademiedirektor Dr. Florian demie Bayern. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Thomas Stern- Schuller (v.l.n.r.). Lesen Sie im Anschluss die überarbeite- berg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholi- ten Reden des Festaktes, eine Presseschau sowie die Preis- ken. Auf dem Foto zu sehen: Kardinal Reinhard Marx, begründung und sehen Bilder rund um die Preisverleihung. Die Welt ist aus den Fugen – Editorial was hält uns zusammen? Bundesminister Frank-Walter Steinmeier Liebe Leserinnen und Leser! Es ist mir eine Ehre, mit dem Öku- Politik (bzw. Gesellschaft), Kultur menischen Preis der Katholischen Aka- (bzw.
    [Show full text]
  • Requiem Woo V/9
    Max Reger (1873–1916) Requiem WoO V/9 Vervollständigung der Sequenz zum Konzertgebrauch von Thomas Meyer-Fiebig Einleitung I. Bekanntlich waren Tod und Vergänglichkeit ein zentrales Thema in Max Regers Denken und Schaffen.1 Schon im langsamen Satz der 1894-5 entstandenen Orgelsuite e-Moll op. 16 findet sich neben den Choralmelodien Es ist das Heil uns kommen her und Aus tiefer Not schrei ich zu dir die achte Strophe des Chorals O Haupt voll Blut und Wunden, »Wenn ich einmal soll scheiden«; rund zwanzig Jahre später war die Aktualität dieser Choralstrophe nicht geringer geworden, an Arthur Seidl schrieb Reger 1913: »Haben Sie noch nicht bemerkt, wie durch alle meine Sachen der Choral durchklingt „Wenn ich einmal soll scheiden?“«2 Selbst in der Verlobungszeit schuf Reger zahlreiche Choralvorspiele, die dem Themenbereich nahestehen: »Ich hab in den letzten Tagen Sachen geschrieben, die fast durchgängig vom Tode handeln! Sei mir nicht böse, ich bin eben so tiefernst! | Du mußt mich „aufhellen“, mußt meine Verdüsterung u. Schwarzseherei langsam ablösen – u. ich weiß, Dir, aber nur Dir allein, gelingt es!«3 Stimmungsaufhellungen sollten bei dem hochsensiblen Musiker immer wieder nur temporär sein, nicht nur musikalisch kreisten seine Gedanken immer wieder um Tod und Vergänglichkeit. Es ist bezeichnend, wie ironisch sich Karl Straube später zu Regers Empfindungen äußerte; an Günther Ramin schrieb er 1928: »Günter Raphael hat sein Violinkonzert vollendet. Ein erstaunlicher Mensch. Von einer Maßlosigkeit des Schaffens wie Max Reger. Sollte auch er unbewußt Todesnähe ahnen?«4 Schon vor Beginn des Ersten Weltkrieges, während seines Kuraufenthalts im 1 Vgl. Rainer Cadenbach, Memento und Monumentum.
    [Show full text]
  • Syapnony Orcncstrh
    I < UVV< i ) I' BOSTON mim. SYAPnONY ORCnCSTRH PRoGRHnne The DURABILITY of PIANOS and the permanence of their tone quaHty surpass anything that has ever before been obtained, or is possible under any other conditions. This is due to the Mason & HamRn system of manufacture, which not only carries substantial and enduring construction to its limit in every detail, but adds a new and vital principle of construc- tion—The Mason & Hamlin Tension Resonator Catalogue Mailed on Jipplication Old Pianos Taken in Exchange MASON & HAMLIN COMPANY Established 1854 Opp. Institute of Technologfy 492 Boylston Street SYMPHONY HALL, BOSTON HUNTINGTON 6-MASSACHUSETTS AVENUES , Ticket Office, 1492 J . Telephones_. , j Back„ Bay„ j Administration Offices, 3200 \ TWENTY-NINTH SEASON, 1909-1910 MAX FIEDLER, Conductor Prflgramm^ of % Fifteenth Rehearsal and Concert WITH HISTORICAL AND DESCRIP- TIVE NOTES BY PHILIP HALE FRIDAY AFTERNOON, FEBRUARY 11 AT 2.30 O'CLOCK SATURDAY EVENING, FEBRUARY 12 AT 8.00 O'CLOCK COPYRIGHT, 1909, BY C. A. ELLIS PUBLISHED BY C. A.ELLIS, MANAGER 1113 / Mme. TERESA CARRENO On her tour this season will use exclusively ^^ Piano. THE JOHN CHURCH CO. NEW YORK CINCINNATI CHICAGO REPRESENTED BY G. L SCHIRMER & CO., 338 Boylston Street, Boston, Mass. 1114 Boston Symphony Orchestra PERSONNEL J iw im fu* imim wi im #m wi wi »w ii^.MWJ!i.wi.fU!i.fU!i,ft^.MAwaw n^ nJ^ imc H Perfection m Piano Making THE -<S^irfemal Quarter Grand Style V, m ^gured MaLogany, price $650 It is tut FIVE FEET LONG and in Tonal Proportions a Masterpiece or piano building.
    [Show full text]
  • Max Reger (Geb
    Max Reger (geb. Brand in der Oberpfalz, 19. März 1873 — gest. Leipzig, 11. Mai 1916) »Der Einsiedler« op. 114a (p. 1-33) für Bariton, fünfstimmigen gemischten Chor und Orchester (1914-15) auf eine Dichtung von Joseph von Eichendorff (1788-1857) Requiem »Seele, vergiß sie nicht« op. 144b (p. 3-37) für Altsolo, gemischten Chor und Orchester (1914-15) auf eine Dichtung von Friedrich Hebbel (1813-63) Vorwort Nach dem seinerzeit vom Verlag Lauterbach & Kuhn abgelehnten Gesang der Verklärten op. 71 (1903, Text von Busse) und direkt im Anschluß an den gigantischen 100. Psalm op. 106 (vollendet am 22. Juni 1909) waren Die Nonnen op. 112 (vollendet am 7. August 1909, Text von Martin Boelitz) das dritte großangelegte chorsymphonische Werk Max Regers, denen dann noch Die Weihe der Nacht op. 119 (1911, Text von Friedrich Hebbel), ein unvollendet gebliebenes lateinisches Requiem (1914) sowie die beiden hier erstmals in einer gemeinsamen Studienpartitur vorgelegten Werke op. 144, Der Einsiedler op. 144a und das Requiem op. 144b ‘Seele, vergiß sie nicht’, folgten. Laut Auskunft seiner Frau Elsa hatte Max Reger schon 1909 vor dem drohenden "Weltenbrand" gewarnt. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, erwies er sich als vehementer Patriot, ersuchte sofort um Einberufung und wurde am 18. August 1914 zu seiner Verbitterung als "total untauglich nach Hause geschickt". Also leistete er seinen Tribut in Form der "dem deutschen Heere" gewidmeten Vaterländischen Ouvertüre op. 140. Am 14. Oktober 1914 schrieb Max Reger an seinen Schüler Hermann Grabner (1886-1969): "Hoffentlich bilden Sie recht viele brave Soldaten für diesen, für unsere Gegner so schmachvollen Krieg aus. Es ist unerhört, mit welcher Niederträchtigkeit und Gemeinheit dieser Krieg von England herbeigeführt und seit langer Zeit vorbereitet worden ist! — Ich arbeite an einem 'Requiem' für Soli, Chor, Orchester und Orgel 'Dem Andenken der in diesem Kriege gefallenen Helden gewidmet!'" Die Witwe berichtet (in Elsa Reger.
    [Show full text]
  • New Approaches to Melody in 1920S Musical Thought
    Sounding Lines: New Approaches to Melody in 1920s Musical Thought The Harvard community has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters Citation Probst, Stephanie. 2018. Sounding Lines: New Approaches to Melody in 1920s Musical Thought. Doctoral dissertation, Harvard University, Graduate School of Arts & Sciences. Citable link http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:41127157 Terms of Use This article was downloaded from Harvard University’s DASH repository, and is made available under the terms and conditions applicable to Other Posted Material, as set forth at http:// nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of- use#LAA 2018, Stephanie Probst All rights reserved. Dissertation Advisor: Professor Suzannah Clark Stephanie Probst Sounding Lines: New Approaches to Melody in 1920s Musical Thought Abstract This dissertation identifies a new concept of melody that emerged in early twentieth- century Germany at the intersection of developments in composition, music theory, philosophy, the visual arts, and psychology. Focusing on the widespread analogy of the line, which came to encapsulate melody as an autonomous, temporally evolving yet coherently perceived musical entity, the study investigates how theorists unleashed melody from the hegemony of nineteenth- century harmony and theorized its structuring principles independently from vertical ties. Recent theories of visualization frame readings of an interdisciplinary body of sources to illuminate the ways in which the melodic line bridged physical and psychological models of music, temporal and spatial perspectives, and theories of visual and aural cognition. The first two chapters chronicle the revival and re-conceptualization of the line in the visual arts and of melody in music around 1900 as parallel developments.
    [Show full text]