30.6.2012 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 194/25

Klage, eingereicht am 25. April 2012 — Tomana u. a./Rat (Harare); Patrick Zhuwao (Harare); Paradzai Willings Zimondi und Kommission (Harare); Cold Comfort Farm Cooperative Trust (Harare); Co­ moil (Private) Ltd (Harare); Divine Homes (Private) Ltd (Harare); (Rechtssache T-190/12) Famba Safaris (Private) Ltd (Harare); Jongwe Printing and Publi­ shing Company (Private) Ltd (Harare); M & S Syndicate (Private) (2012/C 194/42) Ltd (Harare); Osleg (Private) Ltd (Harare); Swift Investments (Pri­ vate) Ltd (Harare); Zidco Holdings (Private) Ltd (Harare); Zim­ Verfahrenssprache: Englisch babwe Defence Industries (Private) Ltd (Harare); Mi­ ning Development Corp. (Harare) (Prozessbevollmächtigte: D. Parteien Vaughan, QC, M. Lester und R. Lööf, Barristers, sowie M. O’Ka­ Kläger: Johannes Tomana (Harare, Simbabwe); Titus Mehliswa ne, Solicitor) Johna Abu Basutu (Harare); Happyton Mabhuya Bonyongwe (Harare); (Harare); Wayne Bvudzijena (Harare); David Beklagte: Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union Chapfika (Harare); George Charamba (Harare); Faber Edmund Chidarikire (Harare); Tinaye Chigudu (Harare); Aeneas Soko Chigwedere (Harare); Phineas Chihota (Harare); Augustine Chi­ Anträge huri (Harare); Patrick Anthony Chinamasa (Harare); Edward Ta­ Die Kläger beantragen, karuza Chindori-Chininga (Harare); (Harare); Tongesai Shadreck Chipanga (Harare); Augustine Chipwere (Ha­ rare); Constantine Chiwenga (Harare); Ignatius Morgan Chimi­ — den Beschluss 2012/97/GASP des Rates vom 17. Februar nya Chombo (Harare); Martin Dinha (Harare); Nicholas Tas­ 2012 zur Änderung des Beschlusses 2011/101/GASP über unungurwa Goche (Harare); Gideon Gono (Harare); Cephas T. restriktive Maßnahmen gegen Simbabwe (ABl. L 47, S. 50) Gurira (Harare); Stephen Gwekwerere (Harare); Newton Kachepa für nichtig zu erklären, soweit er die Kläger betrifft, (Harare); Mike Tichafa Karakadzai (Harare); (Harare); Jawet Kazangarare (Harare); Sibangumuzi Khumalo (Harare); Nolbert Kunonga (Harare); Martin Kwainona (Harare); — die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 151/2012 der Kom­ R. Kwenda (Harare); (Harare); Musarashana Ma­ mission vom 21. Februar 2012 zur Änderung der Verord­ bunda (Harare); Jason Max Kokerai Machaya (Harare); Joseph nung (EG) Nr. 314/2004 des Rates über bestimmte restrik­ Mtakwese Made (Harare); (Harare); Shuvai tive Maßnahmen gegen Simbabwe (ABl. L 49, S. 2) für Ben Mahofa (Harare); Titus Maluleke (Harare); Paul Munyaradzi nichtig zu erklären, soweit sie die Kläger betrifft, Mangwana (Harare); (Harare); G. Mashava (Harare); Angeline Masuku (Harare); Cain Ginyilitshe Ndabazek­ — den Durchführungsbeschluss 2012/124/GASP des Rates haya Mathema (Harare); Thokozile Mathuthu (Harare); Innocent vom 27. Februar 2012 zur Durchführung des Beschlusses Tonderai Matibiri (Harare); Joel Biggie Matiza (Harare); Brighton 2011/101/GASP über restriktive Maßnahmen gegen Sim­ Matonga (Harare); Cairo Mhandu (Harare); Fidellis Mhonda (Ha­ babwe (ABl. L 54, S. 20) für nichtig zu erklären, soweit er rare); Amos Bernard Midzi (Harare); Emmerson Dambudzo die Kläger betrifft, und Mnangagwa (Harare); Kembo Campbell Dugishi Mohadi (Hara­ re); Gilbert Moyo (Harare); Jonathan Nathaniel Moyo (Harare); Sibusio Bussie Moyo (Harare); Simon Khaya Moyo (Harare); S. — den Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Mpabanga (Harare); Obert Moses Mpofu (Harare); Cephas George Msipa (Harare); Henry Muchena (Harare); Olivia Nyem­ Klagegründe und wesentliche Argumente besi Muchena (Harare); Oppah Chamu Zvipange Muchinguri (Harare); C. Muchono (Harare); Tobaiwa Mudede (Harare); Isack Zur Stützung der Klage machen die Kläger fünf Klagegründe Stanislaus Gorerazvo Mudenge (Harare); Columbus Mudonhi geltend. (Harare); Bothwell Mugariri (Harare); Joyce Teurai Ropa Mujuru (Harare); Isaac Mumba (Harare); Simbarashe Simbanenduku 1. Mit dem ersten Klagegrund rügen die Kläger, dass die Be­ Mumbengegwi (Harare); Herbert Muchemwa Murerwa (Harare); klagten ohne rechtliche Grundlage Einzelpersonen und Ein­ Munyaradzi Musariri (Harare); Christopher Chindoti Mushohwe richtungen einbezogen hätten. Weder der Rat noch die (Harare); Didymus Noel Edwin Mutasa (Harare); Munacho Tho­ Kommission hätten die Befugnis, restriktive Maßnahmen ge­ mas Alvar Mutezo (Harare); Ambros Mutinhiri (Harare); S. Muts­ gen nichtstaatliche Akteure in Simbabwe nur auf der Grund­ vunguma (Harare); (Harare); Morgan S. Mzilikazi lage von unbegründeten Beschuldigungen kriminellen Fehl­ (Harare); (Harare); Francis Chenayimoyo Duns­ verhaltens in Simbabwe zu verhängen. Die unbegründeten tan Nhema (Harare); John Landa Nkomo (Harare); Michael Reu­ Beschuldigungen hätten in vielen Fällen bereits stattgefun­ ben Nyambuya (Harare); Magadzire (Harare); den, bevor die Regierung der Nationalen Einheit gebildet Douglas Nyikayaramba (Harare); Sithembiso Gile Glad Nyoni worden sei. Die Organe hätten jenseits ihrer beschränkten (Harare); David Pagwese Parirenyatwa (Harare); Dani Rangwani Zuständigkeit im Strafrechtsbereich gehandelt, und die frag­ (Harare); Engelbert Abel Rugeje (Harare); Victor Tapiwe Chashe lichen Maßnahmen seien unangemessen und stünden außer Rungani (Harare); Richard Ruwodo (Harare); Stanley Urayayi Verhältnis zu jedem Ziel der Gemeinsamen Außen- und Sakupwanya (Harare); Tendai Savanhu (Harare); Sydney Tigere Sicherheitspolitik. Sekeramayi (Harare); Lovemore Sekeremayi (Harare); Webster Kotiwani Shamu (Harare); Nathan Marwirakuwa Shamuyarira (Harare); Perence Samson Chikerema Shiri (Harare); Etherton 2. Mit dem zweiten Klagegrund machen die Kläger geltend, Shungu (Harare); Chris Sibanda (Harare); (Ha­ dass die Beklagten aus folgenden Gründen offensichtlich rare); Misheck Julius Mpande Sibanda (Harare); Phillip Valerio rechtsfehlerhaft davon ausgegangen seien, dass die in den Sibanda (Harare); David Sigauke (Harare); Absolom Sikosana angegriffenen Maßnahmen genannten Kriterien für die Auf­ (Harare); Nathaniel Charles Tarumbwa (Harare); Edmore Veterai nahme in die Listen erfüllt seien: C 194/26 DE Amtsblatt der Europäischen Union 30.6.2012

— Die Beklagten seien von Rechts wegen nicht berechtigt — die Kommission zu verpflichten, trotzdem den Antrag auf gewesen, die Kläger einzig auf der Grundlage von Be­ interne Überprüfung innerhalb einer vom Gericht gesetzten hauptungen, sie seien ZANU-PF-Mitglieder der Regierung Frist in der Sache zu prüfen; von Simbabwe oder ein Partner einer solchen Person, mit einzubeziehen; — der Kommission die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. — die Beklagten seien von Rechts wegen nicht berechtigt gewesen, die Kläger auf der Grundlage von vagen unbe­ Klagegründe und wesentliche Argumente stätigten Beschuldigungen von Fehlverhalten mit ein­ zubeziehen, das in der Vergangenheit stattgefunden ha­ Zur Stützung der Klage macht die Klägerin zwei Klagegründe be, in vielen Fällen bevor die Regierung der Nationalen geltend. Einheit gebildet worden sei. 1. Mit dem ersten Klagegrund rügt die Klägerin, dass die Be­ 3. Mit dem dritten Klagegrund rügen die Kläger, dass die Be­ klagte einen Fehler begangen habe, als sie entschieden habe, klagten keine angemessenen oder ausreichenden Gründe da­ dass die Klägerin nicht die Voraussetzungen für die Antrags­ für angegeben hätten, dass Einzelpersonen und Einrichtun­ berechtigung in Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. gen in die angegriffenen Maßnahmen einbezogen worden 1367/2006 erfüllt habe, da die Klägerin schon mehr als seien. zwei Jahre bestanden habe, als sie den Antrag auf interne 4. Mit dem vierten Klagegrund machen die Kläger geltend, dass Überprüfung gestellt habe. die Beklagten die Verteidigungsrechte der Kläger und ihr Recht auf eine effektive gerichtliche Überprüfung nicht ge­ 2. Mit dem zweiten Klagegrund rügt die Klägerin, dass die wahrt hätten, indem Beklagte einen Fehler begangen habe, als sie erklärt habe, die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1143/2011 ( 2 ) — die Beklagten keine Einzelheiten oder Beweise für ihre könne nicht als Verwaltungsakt im Sinne von Art. 10 der vagen Behauptungen von schwerwiegendem Fehlverhal­ Verordnung (EG) Nr. 1367/2006, wie er in Art. 2 Abs. 1 ten geliefert hätten und Buchst. g dieser Verordnung definiert werde, angesehen wer­ den, da die Entscheidung, Prochloraz zu genehmigen, in — die Beklagten den Klägern keine Gelegenheit gegeben ihren Wirkungen und ihrem Inhalt so individuell sei, dass hätten, sich zu der Sache und zu gegen sie vorliegende sie ein Verwaltungsakt im Sinne von Art. 10 Abs. 1 der Beweise zu äußern. Verordnung (EG) Nr. 1367/2006 sei. 5. Mit dem fünften Klagegrund rügen die Kläger, dass die Be­ klagten ohne Rechtfertigung oder Verhältnismäßigkeit die 1 Grundrechte der Kläger einschließlich ihres Rechts auf ( ) Verordnung (EG) Nr. 1367/2006 des Europäischen Parlaments und Schutz des Eigentums, der unternehmerischen Freiheit, des des Rates vom 6. September 2006 über die Anwendung der Bestim­ mungen des Übereinkommens von Århus über den Zugang zu In­ guten Rufs und des Privat- und Familienlebens verletzt formationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfah­ hätten. ren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten auf Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft (ABl. L 264, S. 13). ( 2 ) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1143/2011 der Kommission Klage, eingereicht am 2. Mai 2012 — PAN Europe/ vom 10. November 2011 zur Genehmigung des Wirkstoffs Prochlo­ Kommission raz gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzen­ schutzmitteln sowie zur Änderung des Anhangs der Durchführungs­ (Rechtssache T-192/12) verordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission und der Entschei­ dung 2008/934/EG der Kommission (ABl. L 293, S. 26). (2012/C 194/43)

Verfahrenssprache: Englisch

Parteien Klage, eingereicht am 8. Mai 2012 — MIP Metro/HABM — Holsten-Brauerei (H) Klägerin: Pesticide Action Network Europe (PAN Europe) (Brüs­ sel, Belgien) (Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Rutteman) (Rechtssache T-193/12)

Beklagte: Europäische Kommission (2012/C 194/44)

Anträge Sprache der Klageschrift: Deutsch

Die Klägerin beantragt, Verfahrensbeteiligte Parteien — festzustellen, dass der Beschluss der Kommission vom 9. Klägerin: MIP Metro Group Intellectual Property GmbH & Co. März 2012, mit dem der Antrag der Klägerin auf interne KG (Düsseldorf, Deutschland) (Prozessbevollmächtigte: Rechts­ Überprüfung für unzulässig erklärt wurde, gegen die Verord­ anwälte J.-C. Plate und R. Kaase) nung (EG) Nr. 1367/2006 ( 1) und das Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung Beklagter: Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Muster und Modelle) Umweltangelegenheiten („Århus-Übereinkommen“) verstößt; — den Beschluss der Kommission vom 9. März 2012 für nich­ Andere Beteiligte im Verfahren vor der Beschwerdekammer: Holsten- tig zu erklären; Brauerei AG (Hamburg, Deutschland)