"Parsifal" Programma Di Sala
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
La Traviata Stagione D’Opera 2013 / 2014 Giuseppe Verdi La Traviata
G L a i 1 u t r s a e v p i p a e t a V e r d i S t a g i o n e d ’ O p e r a LaGiutsrepapevVeiradi ta 2 0 1 3 / 2 0 1 4 Stagione d’Opera 2013 / 2014 La traviata Melodramma in tre atti Libretto di Francesco Maria Piave Musica di Giuseppe Verdi Nuova produzione Teatro alla Scala EDIZIONI DEL TEATRO ALLA SCALA TEATRO ALLA SCALA PRIMA RAPPRESENTAZIONE Sabato 7 dicembre 2013, ore 18 REPLICHE dicembre Giovedì 12 Ore 20 - Turno D Domenica 15 Ore 20 - Turno B Mercoledì 18 Ore 20 - Turno A Domenica 22 Ore 15 - Turno C Sabato 28 Ore 20 - Turno E Martedì 31 Ore 18 - Fuori abbonamento gennaio Venerdì 3 Ore 20 - Turno N Anteprima dedicata ai Giovani LaScalaUNDER30 Mercoledì 4 dicembre 2013, ore 18 In copertina: La traviata di Giuseppe Verdi. Regia e scene di Dmitri Tcherniakov, costumi di Yelena Zaytseva, luci di Gleb Filshtinsky. Allestimento realizzato per l'inaugurazione della stagione scaligera 2013-14, rendering di una delle scene ideate da Dmitri Tcherniakov. SOMMARIO 5 La traviata. Il libretto 34 Il soggetto Emilio Sala Argument – Synopsis – Die Handlung ––࠶ࡽࡍࡌ Сюжет 46 L’opera in breve Emilio Sala 48 ...la musica Claudio Toscani 53 Splendeurs et misères des courtisanes in terra italina Antonio Rostagno 71 Fisiologia della Traviata Emilio Sala 93 Eros e charitas nella Traviata Paolo Gallarati 131 Un mondo a parte Benedetta Craveri 147 Nota sull’edizione della Traviata Daniele Gatti 149 “Di quell’amor...” (Note di regia) Dmitri Tcherniakov 154 La traviata alla Scala dal 1859 al 2008 Andrea Vitalini 203 Daniele Gatti 205 Dmitri Tcherniakov 206 Gleb Filshtinsky 207 Yelena Zaytseva 208 La traviata. -
Magazin-Klassik-No16-1.Pdf
JETZT AUCH IN GRAZ UND UMGEBUNG Wien: 107,3 Graz: 94,2 www.radioklassik.at Wien: 107,3 | Graz: 94,2 EDITORIAL Mit dem Projekt „Graz Kulturjahr 2020“ star- tet die steirische Landeshauptstadt Graz eine einzigartige Initiative: 2020 steht die Stadt im Zeichen der Urbanen Zukunft und wird zum Zen- trum einer umfassenden Beschäftigung mit den virulenten Fragestellungen unserer Zeit und zur Zukunft unserer Städte. Liebe Leserinnen und Leser von magazin KLASSIK, dieses Projekt nahmen wir zum Anlass, die aktuelle Ausgabe unseres Magazins der Kulturstadt Graz zu widmen – ein buntes Potpourri an Beiträgen ist ent- 1 standen, das beim Diözesanbischof beginnt und bei Jochen Rindt endet. Auch in dieser Ausgabe beschäftigt uns das Beethoven- Jahr, wir zeigen Ihnen „unseren“ Beethoven Sascha Becker im Porträt. Zu den weiteren Programmschwerpunkten der kommenden Wochen zählen das Jubiläum des Wiener Stadtpatrons, Klemens Maria Hofbauer, und natürlich die Fertigstellung der Riesenorgel im Wiener Stephans- dom mit der feierlichen Weihe am Ostersonntag. Details zu unserem Riesenorgel-Spendenmarathon lesen Sie auf Seite 64. Cover: Das Artwork am Cover stammt von studio VIE Schon jetzt laden wir Sie sehr herzlich ein, am 5. Juni 2020 bei der Langen Nacht der Kirchen im Zwettlerhof (zwischen Wollzeile und Stephansplatz), unser Team persönlich kennenzulernen und exklusive Studioführungen zu gewinnen! Mit dem Hinweis auf das ausführliche Os- terprogramm auf S. 42 wünsche ich Ihnen eine gute Fastenzeit und schon im Voraus gesegnete Ostern. Ihr Christoph Wellner Chefredakteur radio klassik Stephansdom/ magazin KLASSIK Gegen das Shutterstock-Bildern von Verwendung unter Co + Perndl Vergessen Die Passagierin Oper von Mieczysław Weinberg Premiere 14. Mär 2020 Vorstellungen bis 14. -
AUTOGRAPH AUCTION Sunday 27 November 2011 10:00
AUTOGRAPH AUCTION Sunday 27 November 2011 10:00 International Autograph Auctions (IAA) Office address Foxhall Business Centre Foxhall Road NG7 6LH International Autograph Auctions (IAA) (AUTOGRAPH AUCTION) Catalogue - Downloaded from UKAuctioneers.com Lot: 877 beneath the quotation. VG ELGAR EDWARD: (1857-1934) English Composer. A good Estimate: £80.00 - £100.00 printed score signed for The Dream of Gerontius (Op.38, 1900), First Edition published by Novello and Company Ltd., London, 1900. The tall 8vo edition has been specially bound in half blue Lot: 883 morocco with gilt title ('Nesta') to cover and gilt lettering to COATES ERIC: (1886-1957) English Composer, composed the spine. Signed by Elgar in dark fountain pen ink to the famous main title march of the film score to The Dam Busters preliminary blank with an A.M.Q.S. in his hand, two bars with (1954). Vintage signed and inscribed 4 x 6 photograph, a head words ('Praise etc.') beneath his signature. Dated Hereford, and shoulders study of Coates. Signed in dark fountain pen ink 1924, in his hand. Bearing two ownership signatures of N[esta]. to a light area of the image and dated February 1933 in his J. R. Clarke of Gloucester and Chester, one to the title page. hand. VG Rare in this form. Some light discoloration to the head of the Estimate: £100.00 - £120.00 covers and the spine faded, about VG Estimate: £400.00 - £600.00 Lot: 884 BRITTEN BENJAMIN: (1913-1976) English Composer. Vintage Lot: 878 signed postcard photograph of Britten in a head and shoulders SULLIVAN ARTHUR: (1842-1900) English Composer. -
Arnold Van Mill
Kammersänger ARNOLD VAN MILL 1921 - 1996 Hunding, Rome 1961 Adraan van der Tang juni 2010 INLEIDING De naam Arnold van Mill zal bij menige liefhebber, bekend met alle facetten van de operawereld, als van de zangkunst in het algemeen van de eerste eerste decennia van de tweede helft van de twintigste eeuw, nog steeds een vertrouwde klank hebben. Hoewel zijn loopbaan zich voornamelijk heeft afgespeeld in operatheaters buiten Nederland, konden zijn verrichtingen door de berichtgeving in onze dagbladen goed worden gevolgd. Zijn succesvolle deelname aan een concours in Genève bracht hem de eerste internationale erkenning. Teruggekeerd uit Heilbronn in 1945 en na te zijn opgetreden in enkele opera- uitvoeringen en concerten in Den Haag en Rotterdam, besloot hij zijn krachten te gaan meten op het internationale muziekconcours voor jonge musici dat in september/oktober 1946 in Genève zou worden gehouden. Officieel werd hem aan deviezen de som van 10 francs toegestaan, wat precies genoeg zou zijn om het inschrijfgeld te betalen. Hij wist, mede met behulp van Zwitserse particulieren, na veel moeite net genoeg geld los te krijgen om zijn logies te kunnen betalen. Voor alle categorieën hadden zich een kleine 700 deelnemers aangemeld. De eisen waren zeer hoog, hetgeen wel blijkt uit het feit dat onze beide violisten Krebbers en Olof de eindronden niet eens hebben gehaald. De jury voor zang bestond uit onze in Zwitserland woonachtige landgenote Mia Brun-Peltenburg, Senta Erd, Rose Féart, Robert Denzler, Charles Panzéra, Bernhard Paumgartner en Raffaele Tenaglia. Arnold van Mill werd voor zijn prestaties in stukken van Bach (verplicht werk een aria uit ‘Kantate Nr 70’), Schubert (‘Der Wanderer’), Carissimi, Fauré en Verdi een gedeelde tweede prijs toegekend, samen met de Zwitser Mollet, doch de jury kende uitdrukkelijk de ‘eerste tweede prijs’ toe aan onze landgenoot. -
NEU in Meinem CD-Schrank
CD-Liste cda1306wo 14.07.18 - - - Abraham Ball im Savoy - 2013 Berlin - Adam Benzwi - Christoph Spath, Dagmar Manzel, 3 CD - - - Helmut Baumann, Katharine Mehrling, Paul Abraham (1892 - - 09.06.2013 DLR Kultur 2141,01 - Agnes Zwierko, Peter Renz, Christiane 1960) - Chor und Orchester der cda1306 - Oertel, Dennis Dobrowolski, Operette 3 Ot Komischen Oper Berlin wo - - - Abraham Märchen im Grand- - 2017 Berlin - Adam Benzwi - Talya Lieberman, Johannes Dunz, Tom 2 CD - - - Erik Lie, Max Hopp, Philipp Paul Abraham (1892 - Hotel - 17.12.2017 DLF Kultur 3117,01 - Meierhöfer, Sarah Bowden, , , 1960) - Orchester der cda1712 - Operette 4 Ot Komischen Oper Berlin wo1801 - - - Adam Le Chalet - 2013 Bad Wildbad - Federico Longo - Artavazd Sargsyan, Marco Filippo 1 CD - - - Romano, Diana Mian, , , , , , Adolphe Adam (1803 - - 11.07.2013 DLR Kultur 2166,01 - 1856) - Die Almhütte (Das Virtuosi Brunenses cda1307 - W 15 O Schweizerhaus) wo - - - Adam Le Postillon de - 1986 Monte Carlo - Thomas Fulton - John Aler, June Anderson, Jean- 2 CD - - - Philippe Lafont, François Le Roux, Adolphe Adam (1803 - Lonjumeau - 20.01.1986 742,01 - Daniel Ottavaere, Balvina de 1856) - Der Postillon von Lonjumeau Orch. Philharmonique cda605w - Courcelles, , , Oper 18 O de Monte Carlo o1812A - - - Adam Le Toréador ou - 1996 Cardiff - Richard Bonynge - Michael Trempont, Sumi Jo, John Aler, 1 CD - - - , , , , , Adolphe Adam (1803 - L'Accord parfait - 23.06.1996 4001,01 - 1856) - Der Toreador oder Die Orchestra of the Welsh cda1611 - W 32 O perfekte Abmachung National Opera -
100 Jahre Richard Wagner Verband Minden E.V
100 Jahre Richard Wagner Verband Minden e.V. 100 Jahre Richard Wagner Verband Minden e.V. Vorwort Der Vorstand von links nach rechts: Schatzmeisterin Kristiane Schneider, 2. Vorsitzende Krisztina Wilken, 1. Vorsitzende Dr. Jutta Winckler, Beiratsmitglied Alfred Lübking, Liebe Mitglieder und Freunde Schriftführerin Ursula Suderow des Richard Wagner Verbandes Minden, mit dieser Festschrift möchten wir Ihnen einen Einblick in unser zu wecken und zu vertiefen. Das beweisen eindrucksvoll die vielen 100-jähriges Verbandsleben geben und gleichzeitig das Engage- Veranstaltungen während der vergangenen hundert Jahre. ment unserer Vorgängerinnen würdigen, die im Dienste des Werkes Richard Wagners für ein – soweit es die Verhältnisse zuließen - Unser Mitglied, Herr Benjamin Husemann, Archivar beim Kommunal- blühendes kulturelles Leben in unserer schönen Stadt Minden gesorgt archiv Minden, hat in mühevoller Arbeit und mit der großen Be- haben. Ob ein Liederabend im kleinen Kreis oder ein Festkonzert im geisterung eines Wagnerianers die Geschichte des Richard Wagner Stadttheater Minden geboten wurde – stets war es die Begeisterung für Verbandes Minden für uns niedergeschrieben. Wir danken ihm für die Musik sowie das Streben, das kulturelle Angebot in unserer Stadt dieses Engagement sehr herzlich und freuen uns, damit für die nach- zu bereichern. folgenden Generationen auch dokumentieren zu können, dass sich unser Verband im Laufe seiner Geschichte zu einem unverzichtbaren Natürlich haben wir unsere vornehmste Aufgabe, junge Musiker Bestandteil des kulturellen Lebens in Minden entwickelt hat. zu stärken und zu fördern, ernst genommen und die auf Anregung Richard Wagners gegründete Stipendienstiftung unterstützt. Schon Zu den frühesten Förderern Richard Wagners in Minden gehörte auch in seinem Aufsatz, „Die Kunst und die Revolution“ (1848) erwähnte der Verleger Gustav Bruns. -
"Daphne" Programma Di Sala
CopertaToPrint_dph_4.QXD 24/06/2005 18.39 Pagina 1 ALBO DEI SOCI FONDATORI ALBO DEI SOCI FONDATORI C ONSIGLIO DI AMMINISTRAZIONE Massimo Cacciari presidente Luigino Rossi vicepresidente Cesare De Michelis Pierdomenico Gallo Achille Rosario Grasso Mario Rigo V alter V arotto Giampaolo V ianello consiglieri sovrintendente Giampaolo V ianello direttore artistico Sergio Segalini C OLLEGIO DEI R EVISORI DEI C ONTI Giancarlo Giordano presidente Adriano Olivetti Paolo Vigo Maurizia Zuanich Fischer SOCIET DI REVISIONE PricewaterhouseCoopers S.p.A. daphne tragedia bucolica in un atto libretto di Joseph Gregor musica di Richard Strauss Teatro La Fenice gioved 9 giugno 2005 ore 19.00 turno A domenica 12 giugno 2005 ore 15.30 turno B mercoled 15 giugno 2005 ore 19.00 turno E sabato 18 giugno 2005 ore 15.30 turno C marted 21 giugno 2005 ore 19.00 turno D La Fenice prima dell Opera 2004-2005 8 Leonhard Fanto (1874-1958), Richard Strauss (1927). Disegno a matita. Con dedica autografa del musicista a Karl Böhm, datata 31 maggio 1934. La Fenice prima dell’Opera 2004-2005 8 Sommario 5 La locandina 7 «Apprendete pietà, Donne e Donzelle» di Michele Girardi 9 Luca Zoppelli La corteccia e l’arabesco. Apollo, Dioniso e il ritorno di Dafne allo spirito della musica 33 Marco Marica Daphne e il ruolo dell’artista al tempo della barbarie 45 Daphne: libretto e guida all’opera a cura di Marco Marica 105 Daphne in breve a cura di Gianni Ruffin 107 Argomento – Argument – Synopsis – Handlung 111 Giovanni Guanti Bibliografia 121 Online: Metamorphosen a cura di Roberto Campanella 127 Dall’archivio storico del Teatro La Fenice Richard Strauss, Kaiser di Venezia, 1901-2005 a cura di Franco Rossi Locandina della prima rappresentazione assoluta. -
Untersuchungen Zur Instrumentation in Max Regers Orchesterwerken
UNTERSUCHUNGEN ZUR INSTRUMENTATION IN MAX REGERS ORCHESTERWERKEN zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil) von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von ALEXANDER BECKER Hauptreferent: Prof. Dr. Siegfried Schmalzriedt Korreferent: Prof. Dr. Thomas Seedorf Tag der mündlichen Prüfung: 11. Februar 2009 DANK Die vorliegende Arbeit wurde bereits im November 1999 bei der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe angemeldet und im September 2007 einge- reicht.1 Sie entstand also über einen Zeitraum von knapp acht Jahren in mühevoller Klein- arbeit,2 und ich habe vielen Menschen – Familie, Kollegen, Freunden – insbesondere für die Geduld zu danken, die sie in der Zwischenzeit und seit der Promotionsprüfung im Februar 2009 mit mir und den stets zu optimistischen „Wasserstandsmeldungen“ hatten. Großen Dank für seine langjährige Unterstützung und vielfachen Rat schulde ich meinem Doktorvater, Prof. Dr. Siegfried Schmalzriedt, der im Dezember 2008 leider früh verstarb. Ein besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Susanne Popp, der Leiterin des Max-Reger-Instituts in Karlsruhe. Wer eine Arbeit über Max Reger schreibt, kommt nicht umhin, sich mit ihren vielfältigen und umfassenden wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet zu beschäftigen – und sich an diesen auch zu orientieren. Herrn Prof. Dr. Thomas Seedorf, dem Nachfolger Prof. Dr. Schmalzriedts am Karlsruher Musikwissenschaftlichen Institut, danke ich sehr für die Übernahme des Zweitgutachtens sowie hilfreiche und wichtige Anregungen für die hier veröffentlichte überarbeitete Fassung. Nicht zuletzt danke ich meinen Kollegen Dr. Christopher Grafschmidt, Dr. Stefan König und Dr. Stefanie Steiner sowie Katharina Becker-Rehn für ihr sorgfältiges und mühevolles Lektorat. Ötigheim, im Juli 2012 Alexander Becker 1 Gegenüber der 2007 eingereichten Arbeit ist die vorliegende u. -
Deutsche Nationalbibliografie 2012 T 03
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2012 T 03 Stand: 21. März 2012 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2012 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT03_2012-3 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde.