Geocoaching – Naturerleben mit GPS www.naturatrails.net/geocoaching Vom Rosalien- gebirge zum Neusiedler- see

Der Natura Trail Durch das „Vom Rosaliengebirge Matters- zum Neusiedler See“ ist der erste Weitwander-Natura Trail und führt burger durch die abwechslungsreiche Hügelland Landschaft des nördlichen Burgenlandes. Er ist unterteilt in 3 Tagesetappen, die in je einem Natura Trail Folder beschrieben werden und auch separat erkundet werden können.

1. Etappe: – Rosaliengebirge – 2. Etappe: Mattersburg – Draßburg – Donnerskirchen – St. Margarethen 3. Etappe: St. Margarethen – Rust – Neusiedler See – Breitenbrunn

Ihre Ansprechpartner in der Region: Naturfreunde Permayerstraße 2 7000 Tel.: +43 (2682) 775-257 http://burgenland.naturfreunde.at [email protected] © vervielfältigt mit Genehmigung des GIS Burgenland/ 2010 © vervielfältigt Genehmigung des GIS Burgenland/ mit

Impressum: Herausgeber: Naturfreunde Internationale und Naturfreunde Burgenland. Natura Trails ist ein Kooperationsprojekt mit den Naturfreunden Österreich und der Österreichischen Bundesforste AG. Text: Grit Restetzki Fotos: K.Bogon/4nature.at, JackF/fotolia, Arturo Limón/fotolia, reises/fotolia, G. Restetzki, F. Rosenberg, Kovacs/Regionalmanagement Burgenland, H.Vollmer/4nature.at Grafik: Karlheinz Maireder. Druck: Gedruckt nach der Richtlinie „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. gugler print & media, Melk; UWZ 609 Dezember 2010 Natura Trails: Durch die Kulturlandschaft des In den Wäldern des Österreichs Mattersburger Hügellandes Rosaliengebirges Naturschätzen Zwischen dem Rosaliengebirge im Westen und dem Leithagebirge Ursprünglich waren im Rosaliengebirge in den höheren Lagen auf der Spur im Norden erstreckt sich das Mattersburger Hügelland, ein Buchen-, in den niederen Lagen wärmeliebende Eichenwälder Teilgebiet des Eisenstädter Beckens mit einer abwechslungsreichen vertreten. Heute ist vielerorts die Fichte, die von der Forstwirt- Kulturlandschaft. Von Bad Sauerbrunn – bekannt für seine stark schaft gefördert wurde, die prägende Baumart, auch wenn sich Österreich ist bekannt für seine Vielzahl an magnesiumhaltige Heilquelle – führt der Natura Trail am Haupt- seit einigen Jahren mehr und mehr eine naturnahe Bewirtschaf- kamm des Rosaliengebirges mit seinen dicht bewaldeten Hängen tung mit artenreichen Mischwäldern durchsetzt. Naturschönheiten. Von weitgehend natur- entlang, hin zur imposanten Burg Forchtenstein, ein auf einem Nahe dem Ort Neustift findet sich ein vermutlich natürlicher belassenen Berggipfeln spannt sich der Bogen Dolomitfelsen erbautes, lebendiges Denkmal der Geschichte. Eng Schwarzföhren-Bestand, der für das Burgenland eine Seltenheit zu vom Menschen im Laufe der Jahrhunderte miteinander verzahnt prägen Streuobstwiesen, Wälder, klein- darstellt. In der Vergangenheit war das Harz der Föhren ein geschaffenen Kulturlandschaften – alle flächige Felder und Hecken das Bild bis an den Stadtrand von bedeutender Rohstoff für die Pechindustrie, die mit Beginn des Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Mattersburg und beherbergen eine bunte Vielfalt an Tier- und 20. Jahrhunderts durch den Einsatz von Erdölprodukten nach Tier- und Pflanzenarten. Pflanzenarten. Der scheue Uhu ist hier ebenso beheimatet wie die und nach an Bedeutung verlor. zartblasse Zweiblättrige Waldhyazinthe (Foto Titelseite) aus der An Felsen oder in den Baumkronen Viele dieser Landschaften stehen unter Gruppe der Orchideen, die im Frühjahr ihre Blüten öffnet. brütet der etwa 60 cm große gesetzlichem Schutz, um sie auch für Die Hügelkette des Rosaliengebirges bildet die Grenze zwischen Kolkrabe, unser größter heim- zukünftige Generationen zu erhalten. Seien dem Burgenland und Niederösterreich. Auf der höchsten Erhe- ischer Rabenvogel mit dem charakteris- es nun Landschafts-, Naturschutz-, die neuen bung, dem 746 m hohen Heuberg, wurde 1670 die von Fürst Paul tischen schwarz glänzenden Gefieder. Als Esterházy in Auftrag gegebene Rosalienkapelle errichtet. Gewid- Allesfresser hat er ein sehr breites Nah- „Seit ich deinen Natura 2000-Gebiete oder Nationalparks, Namen kenn, met der Heiligen Rosalia, einer Schutzpatronin gegen die Pest, rungsspektrum: Aas macht den Großteil Blümchen, lieb alle haben den langfristigen Schutz wurde die Kapelle ein bis heute beliebter Wallfahrtsort. seiner Nahrung aus, aber auch Vogeleier und ich dich!“ Fernöstliche bedeutsamer Lebensräume im Einklang Zudem bietet sich von hier ein beeindruckender Ausblick Insekten werden nicht verschmäht. Bemerkenswert Weisheit mit den Bedürfnissen der örtlichen über das Hügelland bis zum Neusiedler See. ist sein komplexes Sozial- und Lernverhalten. Mit etwa (TEIJI) Bevölkerung zum Ziel. Das Nebeneinander naturnaher Flächen mit extensiv be- 4 Jahren schließen sich Kolkraben mit einem Partner wirtschafteten Wiesen und Äckern macht den beson- zusammen, dem sie ein Leben lang treu bleiben. In der Mythologie der Menschen als Schutzgebiete sind zugleich auch Orte deren ästhetischen und ökologischen Wert des Gebiets Götter- oder Galgenvogel gleicher- der Begegnung zwischen Mensch und Natur. aus, das bereits 1968 als Landschaftsschutzgebiet aus- gewiesen wurde. 2006 wurde der Naturpark Rosalia – maßen verehrt und gefürchtet, wurde Die Natura Trails erschließen für eine sanfte Kogelberg gegründet, der eine sanfte Freizeitnutzung der Region er durch starke Bejagung in Europa bis Mitte des 20. Jahr- Freizeitnutzung besonders geeignete Gebiete, fördert. Zusätzlich hat das Land Burgenland das 3100 ha große hunderts fast ausgerottet. Heute haben sich die Bestände durch machen die biologische Vielfalt für die Europaschutzgebiet „Mattersburger Hügelland“ ausgewiesen, das Unterschutzstellung wieder erholt. Besucherinnen und Besucher erlebbar und Teil des EU-weiten Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerks ist. In den lichten Waldbereichen entfaltet regen gleichzeitig zu einem bewussten das Echte Tausendguldenkraut, eine tra- Aufenthalt in der Natur an – dazu laden ditionelle Heilpflanze aus der Gruppe der Enziangewächse, im Sommer seine auch wir Sie mit dieser Broschüre rosafarbenen Blüten. herzlich ein! Hier sind auch zahlreiche Schweb- fliegen-Arten wie die seltene Hornissen- Andrea Lichtenecker Josef Loos Schwebfliege anzutreffen. Das harmlose Naturfreunde Vorsitzender Insekt hat eine kluge Taktik entwickelt: Internationale Naturfreunde Um Fressfeinde abzuschrecken, ähnelt Burgenland sein Aussehen dem der wehrhaften Hornissen – eine Strategie, die auch als Mimikry bezeichnet Das Große Mausohr ist auch am Boden Streuobstwiesen wird. Seine Eier legt es in den Bauen von Hornissen oder ein geschickter Jäger, da es sich vorwie- Wespen ab, wobei tote und sterbende Wespen zugleich auch gend von Laufkäfern ernährt. Die Zer- Artenreiche Lebensräume die Nahrung für die Larven bilden. störung ihres Lebensraums, vor allem Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild des Mattersburger die Sanierung von Dachstühlen sowie Hügellandes und sind Zeugnis einer jahrhundertealten die Intensivierung der Landwirtschaft Obstbaukultur. Apfel, Birne, Kirsche und Schlehe bieten vor Die Burg Forchtenstein mit dem Einsatz von Insektiziden sind allem zur Blütezeit im Frühjahr ein wunderbares Bild. Vielfalt in altem Gemäuer die häufigsten Ursachen für den Rückgang der Fledermäuse. Auf den Wiesen mit ihren Um 1622 als Pfand an Graf Nikolaus Esterházy übergeben und Auch die Mauereidechse ist im Bereich der Burg heimisch. Mit ein hochstämmigen Obstge- seit dieser Zeit im Besitz der Familie Esterházy konnte die Burg bisschen Glück lässt sie sich beim Sonnenbad oder flink auf den hölzen konnte sich je nach Forchtenstein nie von ihren Belagerern eingenommen werden. Mauern kletternd bei der Jagd nach Insekten beobachten. Auch sie Nährstoffgehalt des Bodens So bot sie den kostbaren Familienschätzen ein geeignetes ist gefährdet und genießt ebenso wie alle Fledermausarten den und Dank einer extensiven Versteck. Heute ist die sehr gut erhaltene Burg als Museum und EU-weiten Schutz durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bewirtschaftung eine hohe Ort für Veranstaltungen ein lebendiges Denkmal der burgenlän- Vielfalt von Pflanzenarten dischen Geschichte. entwickeln, darunter die Gleich zwei Fledermausarten bietet die Burg einen geeigneten Die Zwergohreule Schafgarbe, der sattgelb blü- Rückzugsraum: Die Kleine Hufeisennase und die Wimperfleder- Eine kleine Besonderheit hende Scharfe Hahnenfuss und die Kleine Bibernelle, maus beziehen hier im Sommer Quartier für die Aufzucht ihres Mit gerade einmal 20 cm Körpergröße ist die sehr seltene Zwerg- deren Wurzeln ein bewähr- Nachwuchses, wobei meist nur ein Junges großgezogen wird. ohreule neben dem ebenfalls stark gefährdeten Sperlingskauz die tes Heilmittel sind. Ein- bis zweimal jährlich werden sie gemäht Den Winter überdauern sie in einem Ruheschlaf in frostfreien kleinste europäische Eulenart. 10 bis 20 Brutpaare haben in Höh- und – wenn überhaupt – nur mit wenig Mist, Jauche oder Gülle Kellern und Höhlen, wo sie vor Fressfeinden wie Eulen, Füchsen len alter Baumstämme, wie sie auf den Streuobstwiesen entlang gedüngt. Von den Blüten und Früchten werden zahlreiche Insek- und Katzen geschützt sind. Während die Kleine Hufeisennase des Natura Trails zu finden sind, ihre Nester angelegt. ten angelockt, die ihrerseits die Nahrung für teils gefährdete lieber für sich bleibt und einzeln hängt, bildet die Wimperfleder- Österreichweit ist nur in Kärnten ein Vögel – darunter Grünspecht und Neuntöter – sind. So sind die maus große Kolonien, die bis zu 200 Tiere zählen. Dabei drängen weiteres Vorkommen bekannt. Wiesen gemeinsam mit den ebenfalls artenreichen Ackerbrachen sich die Tiere eng aneinander um sich gegenseitig zu wärmen, Der nachtaktive Vogel mit seinen zitro- ein wichtiger Lebensraum. was man als soziale Thermoregulation bezeichnet. nengelben Augen ist durch sein rinden- In der kleinstrukturierten farbenes, kastanienbraunes Gefieder Streuobstwiesen stellen auch ein wichtiges Genreservoir für den Kulturlandschaft mit ihren bestens getarnt, wenn er tagsüber auf Erhalt alter Obstbaumsorten dar. Zudem sind sie eng mit dem Streuobstwiesen finden die einem Baum verharrt. Kaum zu überhö- kulturellen Reichtum der Region verbunden, wie etwa der tradi- Fledermäuse reichlich ren ist jedoch der Ruf der Zwergohreule, tionellen Herstellung von Most und Marmeladen. Durch die oft Nahrung, vor allem ein monotones, leicht nasales „Djü“, das gemeinschaftlich organisierte Bewirtschaftung der Wiesen wird Insekten, die im Flug in der Abenddämmerung oft stunden- der Zusammenhalt der dörflichen Gemeinschaft gefördert. Die erbeutet werden. lang erklingt. Die Zugvögel verbringen Vermarktung der Früchte und daraus gewonnener Produkte nur den Sommer bei uns und überwin- stellen eine wichtige Einkommensschiene für die Landwirte dar. tern in der afrikanischen Savanne. Große Insekten, aber auch Frösche, Mäuse und kleine Vögel gehören zur Nahrung der Zwergohreule. Die Intensivierung der Landwirtschaft, vor allem der Anbau von Monokulturen, die Umwandlung der einst kleinteiligen Flure in große Schläge und das Fehlen von Hecken und Ackerrandstreifen führen, verbunden mit dem Einsatz von Insektiziden, zu einem starken Rückgang der Insekten und rauben ihr damit die wichtigste Nahrungsquelle. Daher sind die extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen des Mattersburger Hügellandes besonders wichtig für den Erhalt der Zwergohreule. Schutzgebiete in Österreich Edelkastanie und Speierling Natura Trail Landschaftsschutzgebiete: Zwei charakteristische Baumarten Mattersburger Hügelland ... Gebiete mit besonderem Charakter, hohem ästhetischen Die Edelkastanie ist eine charakteristische Baumart der Region. Startpunkt: Bahnhof Bad Sauerbrunn Wert oder Erholungswert. Maßnahmen, die eine erhebliche Endpunkt: Naturfreundehaus Mattersburg Beeinträchtigung der Landschaft bewirken, können in Sie wurde vermutlich von den Römern aus dem Mittelmeerraum Mattersburger zu uns gebracht und schätzt ein sonnenreiches und niederschlags- Anreise mit öffentlichen Hügelland • einem behördlichen Verfahren verhindert werden. Verkehrsmitteln: armes Klima. In günstigen Lagen können die Bäume bis zu 200 Mit der Bahn nach Bad Sauerbrunn Naturschutzgebiete: Jahre alt und über 20 m hoch werden. Vor allem alte und morsche Nähere Infos unter: www.oebb.at ... Gebiete mit schützenswerten Lebensräumen und/oder Bäume mit Höhlen sind von besonderem ökologischen Wert, Tier- und Pflanzenarten. Eingriffe, die mit dem Schutz- Gehzeit: etwa 8–9h zweck unvereinbar sind, sollen verhindert werden. indem sie Vögeln, Insekten und Kleinsäugern wie dem Sieben- 1. Teilstrecke: Bad Sauerbrunn – Rosaliengebirge – Rosalienkapelle schläfer als willkommene Unterkünfte dienen. (etwa 4 h) Natura 2000-Gebiete: Edelkastanien wurden schon in 2. Teilstrecke: Rosalienkapelle – Forchtenstein – Naturfreundehaus Mattersburg (4-5 h) ... gemäß zweier EU-Richtlinien (Fauna-Flora-Habitat- und der Antike ihrer stärkehaltigen Vogelschutz-Richtlinie) ausgewiesene Schutzgebiete von ge- Früchte (Maroni) wegen kulti- Einkehrmöglichkeit: Burg Forchtenstein und in Mattersburg meinschaftlichem Interesse, die Teil eines europaweiten Übernachtungsmöglichkeit: Naturfreundehaus Mattersburg Schutzgebietsnetzwerkes sind. Eine traditionelle land- und viert, die ein wichtiges (http://www.naturfreunde-haeuser.at) und in Mattersburg Nahrungsmittel für die forstwirtschaftliche Nutzung der Gebiete ist weiterhin mög- Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Bad Sauerbrunn gelangt man am lich. Bevölkerung darstellten und Gesundheitszentrum und der Kirche vorbei zu einer Forststraße und auf als Futter für Schweine und dieser zu einer 2007 errichteten Aussichtswarte. Hier führt eine Wendel- Nationalparks: Rinder Verwendung fanden. treppe 25 m an einem 100 Jahre alten Fichtenstamm empor. Oben ange- ... gemäß der Kriterien der Weltnaturschutzunion (IUCN) Außerdem wurden ihre Äste langt bietet sich ein faszinierender Rundumblick von Schneeberg und geschützte Gebiete, deren ökologische Unversehrtheit be- Rax über das Mattersburger Hügelland bis hin zum Neusiedler See. Von und Stämme als Rebpfähle im wahrt werden soll. Die „Kernzone“ dient der Erhaltung und der Warte aus nach rechts weitergehend und der Wegmarkierung „Zur Entwicklung von Naturlandschaften und soll frei von Weinbau verwendet. Mit dem Rosalienkapelle“ folgend (auf die Beschilderung und weiß-gelbe Mar- Nutzungen bleiben. In den „Außenzonen“ sind auf die Siegeszug der Kartoffel nahm die Bedeutung kierung achten!) gelangt man zu eben dieser. Schutzziele abgestimmte Nutzungen zulässig. der Edelkastanie ab. Zudem wurden vor allem die süd- Von dort geht es (rot-weiß-rote Markierung) über abwechslungsreiche europäischen Bestände von einem in den 1940er Jahren Waldwege stellenweise entlang eines Biosphärenparks: Baches zum Ortseingang von Forchten- aus Amerika eingeschleppten Pilz stark dezimiert. … Teil des weltweiten Netzwerks der UNESCO-Biosphären- stein. Durch die Reserlgasse erreicht man reservate, die großflächige Ökosysteme von herausragender die Burg, die zu einer Besichtigung ein- Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt um- Seit Alters her geschätzt werden auch die kleinen apfel- oder lädt. Vorbei an der Burg folgt man der fassen. Neben dem Naturschutz zählen die Erhaltung der birnenähnlichen Früchte des Speierlings. Sie werden für die rot-weiß-roten Markierung über die kulturellen Vielfalt sowie die Förderung von Forschungs- Herstellung von Marmeladen und Schnäpsen verwendet sowie in Schlossbergstraße und den Langer Weg und Bildungsaktivitäten zu ihren Zielen. kleinen Mengen dem Most zugesetzt, um den Geschmack zu bis zur Abzweigung Güterweg „Satzlweg“ und biegt in diesen auf den 01A-Wan- bereichern und die Haltbarkeit zu verbessern. Früher fanden sie derweg in Richtung Neusiedler See ein. zudem als Arznei gegen Magen- und Darmerkrankungen Ver- Entlang der Streuobstwiesen und Obst- wendung. Auch viele Vogelarten und Rehe schätzen die Früchte gärten mit freiem Blick auf Mattersburg – und sorgen zugleich für eine auch hier auf die rot-weiß-rote Verbreitung der Samen. Markierung achten – gelangt man, dem Weitere Informationen asphaltierten Weg folgend, über die Wie die Edelkastanie wurde zu Natura Trails in Österreich: Hochbergstraße zum Güterweg „Moos- Naturfreunde Internationale auch der Speierling seit der kogl“. DI Andrea Lichtenecker Antike kultiviert, hat heute Entscheidet man sich bei der Weggabe- Diefenbachgasse 36, 1150 Wien aber an Bedeutung verloren. lung nach der Autobahnunterführung für Tel.: 01/892 38 77/10 So ist der licht- und wärme- den rechten Weg gelangt man nach etwa 10 Minuten zum Naturfreundehaus Fax: 01/812 97 89 liebende Baum mit seinen E-Mail: [email protected] Mattersburg. Die linke Wegabzweigung charakteristisch gefiederten www.naturatrails.net führt direkt in das Zentrum von Matters- Blättern bei uns nur noch sehr burg, das man durchqueren muss, um selten anzutreffen. zum Bahnhof zu gelangen.