Surin-KK.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Final Report No
Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d’enquête de sécurité SESE Servizio d’inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Final Report No. 2370 by the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB on the accident involving the Junkers Ju 52/3m g4e commercial aircraft, HB-HOT, operated by Ju-Air, on 4 August 2018 1.2 km south-west of Piz Segnas, within the municipality of Flims (in the canton of Grisons), Switzerland Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB 3003 Bern Tel. +41 58 466 33 00, Fax +41 58 466 33 01 [email protected] www.sust.admin.ch Final report HB-HOT Acknowledgement Observations, photographs and videos provided to the Swiss Transportation Safety Investiga- tion Board (STSB) by citizens during the investigation significantly contributed to the investi- gation and to the final report that is now available. The STSB would like to thank everyone who spontaneously or upon corresponding request provided information and visual material for the investigation. The following authorities, organisations and companies have significantly and in an exemplary manner contributed to the success of the investigation: The Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la Sécurité de l’Aviation Civile (BEA) Zurich Forensic Science Institute (FOR) The cantonal police of Grisons The municipality of Flims Flims Electric AG, Flims (canton of Grisons) MatExpert GmbH, Thun (canton of Bern) Mountain Lodge, Segnes pass Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) Swiss Transportation Safety Investigation Board Page 2 of 78 Final report HB-HOT General information on this report In accordance with Article 3.1 of the 12th edition of annex 13, effective from 5 November 2020, to the Convention on International Civil Aviation of 7 December 1944 which came into force for Switzerland on 4 April 1947, as amended on 18 June 2019 (SR 0.748.0); Article 24 of the Federal Act on Civil Aviation of 21 December 1948, as amended on 1 Jan- uary 2020 (CAA, SR 748.0); Article 1, point 1 of Regulation (EU) No. -
Varietäten Und Sprachkontakt in Rätoromanischen SMS*
Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS* Matthias Grünert (Zürich) Abstract As a minority language in Switzerland, the Romansh of the Grisons is exposed to pressure from the dominant language in its region, namely (Swiss) German. Consequently, it has not developed a generally accepted standardized written form, being above all a spoken language, which cedes many written functions to the dominant language. These premises entail a complex spectrum of language variation in informal written use of Romansh in SMS- communication. This variation includes deviations from regional written norms, traits of (dialectal) orality, interference of (Swiss) German, and code-switching to (Swiss) German. Language contact is evident in the fact that Romansh is used for part of an SMS whereas another part of the same SMS sent by the same person may be written in one or even in two varieties of the majority language, i.e. German and Swiss German. Some speakers of Romansh, mainly people who live outside of the traditional linguistic territory, do not write in Romansh at all. It should be noted that the users of Romansh in SMS-communication who participated in this research project are mainly women with university-level educations who are working in the tertiary sector. 1 Das erste SMS-Korpus zum Rätoromanischen Graubündens Im Rahmen des Projektes sms4science ist das erste Korpus von SMS, die im Räto- romanischen Graubündens1 verfasst sind, zustande gekommen. Dieses Korpus erlaubt erstmals grundsätzliche Beobachtungen zur SMS-Kommunikation in der vierten Landessprache der Schweiz, die bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zur computervermittelten Kommunikation war, auch wenn – insbesondere zur Kommu- nikation im Internet – reichlich interessante Daten vorhanden wären.2 * Christa Dürscheid (Zürich) danke ich für die Überprüfung meines Textes und ihre wertvollen Anregungen. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Gliesta Da Rangaziun Total Rangai: 138
33. Di da gimnastica 2012 Total annunziai: 149 Gliesta da rangaziun Total rangai: 138 Categoria 1A buobs 1. + 2. cl. annadas 2004/2005 Max: 100 puncts pli liung: 2.89 m pli liung: 19.35 m pli spert: 60.41 s pli spert: 26.54 s giugs senza 1A Min: 50 puncts pli cuort: 1.74 m pli cuort: 05.72 m pli plaun: 124.44 s pli plaun: 40.27 s cunfins max. 400 segl liung fierer 200 g inschign e cletg sprint 115 m (buca part dalla rang num ann. domicil total m puncts m puncts sec puncts sec puncts concurrenza) 1 Matteo Demont 2004 Vella 2.72 92.61 19.35 100.00 76.01 87.82 29.08 90.75 371.18 2 Elia Montalta 2004 Cumbel 2.89 100.00 11.40 70.84 60.41 100.00 26.54 100.00 370.84 3 Manuel Pelican 2005 Lumbrein 2.31 74.78 12.25 73.95 67.93 94.13 30.87 84.23 327.10 4 Nathan Tanno 2004 Vella 2.32 75.22 16.92 91.09 75.85 87.94 34.91 69.52 323.77 5 Samuel Capaul 2004 Lumbrein 2.21 70.43 14.45 82.02 86.96 79.27 31.39 82.34 314.07 6 Dario Arpagaus 2004 Cumbel 2.18 69.13 15.39 85.47 81.62 83.44 33.20 75.75 313.79 7 Marco Casanova 2005 Vignogn 2.37 77.39 11.20 70.10 81.23 83.74 34.50 71.01 302.25 8 Nino Arpagaus 2003 Cumbel 2.15 67.83 12.53 74.98 86.76 79.42 32.60 77.93 300.16 9 Nicolai Caderas 2005 Vignogn 1.95 59.13 14.64 82.72 85.27 80.59 33.63 74.18 296.62 10 Fabian Capeder 2005 Lumbrein 1.74 50.00 09.77 64.86 93.72 73.99 37.46 60.23 249.08 11 Dominic Dermon 2005 Suraua 1.76 50.87 07.60 56.90 89.97 76.92 36.42 64.02 248.70 12 Aron Collenberg 2005 Morissen 1.90 56.96 05.72 50.00 94.17 73.64 36.59 63.40 244.00 13 Moreno Derungs 2005 Vella 1.98 60.43 7.32 55.87 117.33 55.55 36.63 63.26 235.11 14 Guillherme Azevedo 2004 Cumbel 1.80 52.61 10.02 65.77 124.44 50.00 40.27 50.00 218.38 Uniun sportiva Padrus – 1 – Cuschnaus, ils 22-09-2012 Categoria 1B mattatschas 1. -
Winterwanderplan
DE/EN Langlaufpass Winterplan Cross-country ski pass Talwanderrouten / Kulinarik Trail «Wald & Winter» Restaurants Winter Map Für die Benutzung der Langlaufloipen wird ein offizieller Schweizer Langlauf- pass benötigt. Die Benutzung der Loipe Plaun ist im Bergbahnticket inbegriffen. Valley hikes Culinary Trail «Forest & Winter» 1 Alp Sogn Martin +41 81 927 75 27 Langlauf / Cross-country skiing Langlaufpässe und Tagestickets sind an den Gästeinformationen Flims/Laax und Winterwandern / Winter hiking Langlaufzentren erhältlich oder auf trinnordic.ch und der gratis App «Digitaler 2 Berghaus Foppa +41 81 911 16 50 Du magst es gerne aktiv, aber Genuss soll auf keinen Fall zu kurz kommen? Schlitteln / Sledging Langlaufpass». Nr./No. Strecke / Route m m 4 Capalari +41 81 927 73 34 Schneeschuhwandern / Snowshoe hiking Dann spazierst du auf unserem Kulinarik-Trail ganz einfach von Gang zu Gang Rundweg Flimser Wald +41 79 241 32 51 274 250 m 250 m 10 km 3h 15 min und lässt dich von den Gastgebern in der Region mit Köstlichkeiten verwöhnen. 5 Casa Berendi An official Swiss cross-country ski pass is required to use the cross-country trails. Loop trail Flimser Wald Mehr Informationen auf flimslaax.com/kulinarische-wanderung 8 Das Elephant +41 81 927 73 90 Use of the Plaun trail is included in the cable-car ticket. Cross-country ski passes Rundweg Crestasee and day tickets are available at the Flims and Laax guest information points 276 130 m 130 m 4.8 km 1h 30 min 9 +41 81 927 99 62 Loop trail Crestasee Enjoy being active, but always have room for a little indulgence? Then why not hike La Vacca and cross-country skiing centres or at trinnordic.ch and the free app «Digitaler Kulinarik Trail «Wald & Winter» from course to course on our culinary trail and savour local delicacies from the 10 Nagens +41 81 927 75 27 Langlaufpass». -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Gemeindebrief Juli / August 2018
Unsere Gottesdienste 01.07. 10.00 St. Margarethen Gottesdienst Pfarrerin Maria Wüthrich Gemeindebrief 08.07. 10.00 St. Martin Gottesdienst Pfarrerin Maria Wüthrich ilanz-reformiert 15.07. 11.00 Isla Sut Castrisch «Fischerpredigt am Rhein Pfarrer Sandor Jákab und Juli /August 2018 von Castrisch», siehe Seite 2 Pfarrerin Maria Wüthrich 22.07. Kein Gottesdienst in Ilanz, siehe unter Waltensburg und Schnaus Aufeinander hören erweitert den Horizont 29.07. 10.00 St. Margarethen Gottesdienst Pfarrer Jan-Andrea Bernhard, Strada Auf die Fragen, «Was sind Ferien? Was ist Arbeit? Was ist Friede? Was ist Kirche? Was ist Gemeinde? Was ist Erholung? Was ist gutes Reisen?» würden wir je ganz unterschiedliche 05.08. Kein Gottesdienst in Ilanz, siehe unter Waltensburg und Schnaus Antworten erhalten. Eine kleine Geschichte soll dies illustrieren: 12.08. 11.00 Munt sogn Gieri (Jörgen- Ökumenischer Gemeinschaftsgottes- Pfarrer Jan-Andrea Bernhard, Es waren einmal fünf weise Gelehrte. Sie alle waren blind. Diese Gelehrten wurden von ihrem berg), Waltensburg dienst, siehe Seite 2 Pfarrer Sep Fidel Sievi und König auf eine Reise geschickt, sie sollten herausfinden, was ein Elefant ist. Die Gelehrten Pfarrerin Maria Wüthrich machten sich auf nach Indien. Dort wurden sie von Helfern zu einem Elefanten geführt. Die 19.08. 10.00 St. Martin Gottesdienst Pfarrerin Maria Wüthrich fünf Gelehrten standen nun um das Tier herum und versuchten, sich durch Ertasten, ein Bild 26.08. 10.00 St. Margarethen Gottesdienst Pfarrerin Maria Wüthrich vom Elefanten zu machen. Als sie zu ihrem König zurück kamen, sollten sie ihm über den Elefanten berichten. 02.09. 10.15 Kirche Flond Gemeinschaftsgottesdienst in Flond, Pfarrer Albrecht Merkel und siehe Seite 2 Pfarrerin Maria Wüthrich Der erste Weise hatte am Kopf des Tieres gestanden und den Rüssel betastet. -
Surselva Tourismus AG Geschäftsbericht 1
Surselva Tourismus AG Geschäftsbericht 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2016 5. Geschäftsjahr Jahresbericht 2016 des Präsidenten Jahresbericht des Präsidenten Seit der Gründung der Surselva Tourismus AG im Jahre 2010 beschäftigten uns immer wieder Struk- turfragen. Dadurch wurden ein Teil der Ressourcen für solche Fragen gebunden, diese Ressourcen fehlten für unsere eigentliche Kernaufgabe. Anders präsentierte sich die Situation im Jahr 2016. Die Strukturfragen sind vorderhand geklärt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Surselva Touris- mus konnten sich voll und ganz auf die Kernaufgabe fokussieren. Im Fokus des vergangenen Jahres stand der Relaunch der Webseite www.surselva.info, die Erhöhung der bewirtschafteten Wohnungen in unserer Destination, die Steigerung der Bekanntheit der Destina- tion Surselva um dadurch mehr Logiernächte zu generieren, die Fokussierung unserer Aktivitäten und damit die Fokussierung auf unsere Neigungsgruppen. Die aus dem Jahr 2010 stammende Webseite war unübersichtlich, nicht responsive (keine Darstellung für Tablets und Mobile Phones) und entsprach nicht den heutigen Bedürfnissen. Der Relaunch dieser Seite stellte eine grosse Herausforderung dar und beanspruchte die Mitarbeiter/innen der STAG sehr intensiv über einige Monate. Kurz vor dem Jahreswechsel konnte die neue Webseite live geschaltet werden. Insgesamt darf der Relaunch als gelungen betrachtet werden, wenn es auch am Anfang noch einige Fehler auszubessern gab. Dank intensiven Bemühungen konnte die Anzahl über das Reservationssystem angebotene Woh- nungen im Jahr 2016 erhöht werden. Für die Destination nicht unwesentlich, können damit den Gästen mehr verfügbare Betten angeboten werden. Das Ziel, der im Jahr 2016 lancierten Charme-Offensive, ist die Bekanntheit der Destination Sursel- va zu erhöhen. Der erste Event mit der Einladung von Passanten der Bahnhofstrasse in Zürich auf das Schiff war ein voller Erfolg. -
Jahresbericht 2013/2014
Berufsmatura Handelsmittelschule (HMS+) Brückenangebote vinavon Gewerbliche Berufsschule (GBS) Fachmittelschule (FMS) Fachmaturität Gesundheit Handelsmittelschule (HMS) Kaufmännische Berufsschule (KBS) Logopädischer Dienst (LDS) Musikschule (MSS) Tageshandelsschule (TH) RAPPORTJAHRESBERICHT ANNUAL 2013/2014 Bildungszentrum Surselva Center da formaziun Surselva Inhaltsverzeichnis Seite 5. Gewerbliche Berufsschule (GBS) 32–41 1. Organigramm Regiun Surselva 4 – 5 5.1. Bericht des Schulleiters 32–33 2. Vorwort des Departementsvorstehers 6 – 7 5.2. DiplomandAs 34–38 3. Rapport dil meinafatschenta / Bericht des Geschäftsleiters 8 – 9 5.3. Die GBS im Überblick 39 4. Fachmittelschule (FMS), Handelsmittelschule (HMS), Kauf- 10 –31 5.4. Ehrgeiz für die SwissSkills der Maurer 40–41 männische Berufsschule (KBS), Tageshandelsschule (TH), 6. Lehr- und Praktikumsbetriebe / Fatschentas 42–44 Berufsmatura Handelsmittelschule (HMS+) d’emprendissadi e da practicum 7. Brückenangebote Vinavon 46–56 4.1. Bericht des Schulleiters 10 –11 7.1. Bericht des Schulleiters 46–47 4.2. Fachmittelschule (FMS) 12 –13 7.2. AbsolventInnen 48–51 4.2.1. Diplomandas 12 7.3. Die Brückenangebote Vinavon im Überblick 52 4.2.2. Die FMS im Überblick 13 7.4. Chancenjahr 2013/14 53 4.3. Handelsmittelschule (HMS) 14–15 7.5. Veranstaltungen 54–55 4.3.1. Diplomandas e diplomands 14 7.6. Ein Wochenbericht 56 4.3.2. Die HMS im Überblick 15 8. Fonds freiwillige Beiträge 57 4.4. Kaufmännische Berufsschule 16–23 9. Musikschule (MSS) 58–63 4.4.1. DiplomandInnen der erweiterten Grundbildung 16 9.1. Bericht des Schulleiters 58–59 mit Berufsmaturität (M-Profil) 9.2. Musikalische Grundkurse 60–61 4.4.2. DiplomandInnen der erweiterten Grundbildung 18 9.3. Die MSS im Überblick 62 (E-Profil) 9.4. -
Agenda 15.06.2019 Bis 23.06.2019 Highlights
Agenda 15.06.2019 bis 23.06.2019 Highlights Kulturnacht in der Surselva Highlights, Dies & Das Datum: 15.6.2019, 19:00 Ort: Region Surselva, 7130 Ilanz Informationen: Surselva Tourismus AG, Telefon: 0041 81 920 11 05, [email protected], www.kulturnacht-surselva.ch Geniessen Sie einen Abend mit feiner Kulinarik, Kultur und viel Überraschung. An diesem Kulturevent wird dem Gast eine bunte Variation serviert. Kultur aus der- und für die Surselva unterstützt durch die Raiffeisen Surselva. Highlights, Dies & Das, 1. Jassturnier im Bergrestaurant Burleun in Breil Kulinarik /Brigels Datum: 21.6.2019, 17:30 Ort: Bergrestaurant Burleun, 7165 Breil / Brigels Informationen: Burleun Gastro + Event AG, Bergrestaurant Burleun, Telefon: 0041 79 282 17 25, [email protected], burleun.ch Kosten: CHF 30.00 pro Person inkl. Abendessen und Startgeld Spiel, Spass und Gemütlichkeit. Auch Anfänger sind herzlich willkommen. Busrundtour "Lumnezia savurusa" in der Val Lumnezia Highlights, Kulinarik Datum: 22.6.2019, 09:45 Treffpunkt: Bahnhof RhB Ilanz, Via dalla Staziun, 7130 Ilanz Informationen: Info Val Lumnezia, Telefon: 0041 81 931 18 58, [email protected] Vorverkauf: www.surselva.info Kosten: CHF 150.00 pro Person inkl. Bustour mit Kulturführer, div. Degustationen und Mittagessen exkl. Getränke Mit einem einheimischen Führer besuchen Sie preisgekrönte Produzenten und erfahren vieles über Herstellung und Hintergründe unserer regionalen Spezialitäten. – natürlich in bekömmlichen Häppchen! Anmeldung bis am Donnerstag, 17.00 Uhr Highlights, Konzert und Mittagessen mit Mattiu Defuns in Obersaxen Kulinarik Mundaun Datum: 23.6.2019, 11:30 Ort: Restaurant Vanis im Panorama, Cresta 98, 7134 Obersaxen Informationen: Restaurant Vanis, Silvana Desax, Telefon: 0041 81 933 14 35, [email protected], www.vanis.ch Geniessen Sie ein musikalisches Mittagessen mit Mattiu Defuns, der im Winter 2019 zum „BÜNDNER MUSIKER DES JAHRES“ gekürt worden ist. -
"MIRA MUNDAUN" - Neubau Mehrfamilienhaus in Ilanz 04.11.2020
Überbauung "MIRA MUNDAUN" - Neubau Mehrfamilienhaus in Ilanz 04.11.2020 ..... wo die Sonne länger scheint..... mit 198 m2 Photovoltaik-Anlage Architekturbüro Peter Marugg - Bahnhofstrasse 19 - 7247 Saas i.P. - Natel: 079 440 86 78 - E-Mail: [email protected] Gemeinde Ilanz - Die erste Stadt am Rhein Vor über 700 Jahren ist ILANZ/GLION erstmals als Ortschaft mit Stadtrecht erwähnt worden. Als erste Stadt am Rhein und als «einen von Mauern umschlossenen Ort, in dem viele Menschen zusammenkommen, um dort zu wohnen». Heute hat sie ihre Mauern geöffnet und ist, zusammen mit dem umliegenden Fraktionen die neue Gemeinde ILANZ/GLION, «das Tor zur Rheinschlucht». Ilanz/Glion ist einerseits die lebendige Kleinstadt Ilanz im Zentrum der Gemeinde und andererseits eine Gemeinde mit zwölf weiteren Dörfern, die von herrlich intakter Natur umgeben sind. Das regionale Zentrum, die lebendige Kleinstadt Ilanz, überrascht mit einem malerischen Altstädtchen und historischen, gut erhalte- nen und spannenden Gebäuden aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Gleichzeitig bietet Ilanz eine breite Palette an Gastronomie- betrieben, Freizeitaktivitäten und vielseitigen Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsbetrieben - sie ist die perfekte Startort für Natur- und Kulturerlebnisse. Das pittoreske Landleben in den zugehörigen Dörfern Castrisch, Duvin, Ladir, Luven, Pigniu, Pitasch, Riein, Rueun, Ruschein, Schnaus, Sevgein und Siat bietet pure Erholung. Dank zentraler Lage und einem gut ausgebauten Angebot des öffentlichen Verkehrs ist Ilanz/Glion der optimale Ausgangspunkt in die Seitentäler. Wer’s gern wilder mag, kann in der Rheinschlucht von Angeboten wie Riverrafting profitieren. Auch zu Fuss oder auf dem Bike kann die Rheinschlucht erkundet werden. Im Winter bieten die umliegenden Skigebiete tolle Wintersport-Möglichkeiten. Winter Im Herzen der Surselva gelegen ist das Städtchen der ideale Ausgangspunkt in sechs Skigebiete mit insgesamt 600 Pistenkilometern und 70 Anlagen für Genuss-Skifahrer aber auch für sportlich Ambitionierte.