*DE202004005291U120050317*

(19) (10) Bundesrepublik Deutschland DE 20 2004 005 291 U1 2005.03.17

ß Deutsches Patent- und Markenamt (12) Gebrauchsmusterschrift

(21) Aktenzeichen: 20 2004 005 291.1 (51) Int Cl.7: E03D 5/00 (22) Anmeldetag: 31.03.2004 E03D 13/00, C02F 1/32, A01C 3/00, (47) Eintragungstag: 10.02.2005 A01C 23/00, C05F 3/06 (43) Bekanntmachung im Patentblatt: 17.03.2005

(73) Name und Wohnsitz des Inhabers: Raach, Claus, 88250 Weingarten, DE

Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen (54) Bezeichnung: Gebäudeanlage mit einer Wasserreinigung (57) Hauptanspruch: Gebäudeanlage, insbesondere Anla- ge für Wohngebäude, mit einer wenigstens zweistufigen Wasserrreinigungsvorrichtung zur Erzeugung von gereinig- tem Betriebswasser aus einem Schmutzwasser, wobei eine Wassernutzungsanlage zur Nutzung des gereinigten Betriebswassers wenigstens für eine Toilette vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Toilettenwassernut- zungseinheit zur Nutzung des mit dem gereinigten Be- triebswasser versetzten Toilettenwassers vorgesehen ist.

1/5 DE 20 2004 005 291 U1 2005.03.17

Beschreibung [0007] Darüber hinaus werden die Stoffflüsse der Toilette, insbesondere die mit dem Betriebswasser [0001] Die Erfindung betrifft eine Gebäudeanlage versetzten bzw. vermischten Fäkalien und/oder Urin, bzw. Gebäude, insbesondere Wohngebäude, mit ei- verwertbar, was zu einer Optimierung der weiterer ner Wasserreinigung nach dem Oberbegriff des An- Stoffflüsse der durch menschliches Handeln erzeug- spruchs 1. ten Stoffflüsse führt.

Stand der Technik [0008] Vorteilhafterweise ist die Toilettenwassernut- zungseinheit als Gelbwassernutzungseinheit zur [0002] Es sind bereits Gebäude bzw. Häuser wie Nutzung des mit dem gereinigten Betriebswasser Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Hotels, Schulen, Bä- versetzten Urins ausgebildet. Hierdurch sind gerade der, Kurgebäude, Altenheime, Industrie- oder Gewer- die Stoffe des Urins zusammen mit dem Betriebs- bebauten, Sport-, Wellness- oder Freizeitanlagen, wasser verwertbar. Mit Wasser verdünnter Urin ist etc. bekannt, deren Gebäudetechnik eine Gebäude- gegenüber entsprechend verdünnten Fäkalien bzw. kläranlage bzw. Wasserrecyclinganlage zur Betriebs- sog. Schwarzwasser besonders leicht zu handhaben wassererzeugung und/oder -nutzung oder derglei- bzw. zu verwerten. chen aufweisen. Das zu reinigende Schmutzwasser kann z.B. Abwasser aus der Dusche, Badewanne, [0009] Vorzugsweise umfasst die Gelbwassernut- dem Waschbecken, etc. bzw. es kann sog. „Grau- zungseinheit wenigstens eine Urintrenneinheit bzw. wasser" und/oder Regenwasser oder dergleichen ein bzw. . Hierdurch wird die Gelbwas- sein. serverwertung weiter vereinfacht, da Urinale bzw. Pissoire als Urintrenneinheit ausgebildet sind und so- [0003] Diese Kläranlagen sind häufig mehrstufig, mit besonders einfach der Urin von Fäkalien, etc. ge- insbesondere vierstufig, mit einer Stufe , die mecha- trennt werden. nisch, biologisch, ggf. einer weiteren, zweiten biolo- gisch, chemisch und/oder entkeimend, z.B. mittels [0010] Darüber hinaus kann auf bereits handelsüb- UV-Licht, etc., arbeitet bzw. ausgebildet ist. Hierbei liche Urinale bzw. zurückgegriffen werden, wird ein Betriebswasser hoher Qualität erzeugbar ist. so dass eine besonders wirtschaftlich günstige Um- Dieses Wasser kann als Betriebswasser im Gebäu- setzung der Erfindung erfolgt. de, z.B. für die Toilette wie insbesondere Sitztoilette, Urinal bzw. Pissoir, , Klosett, Lokus, etc., für [0011] In einer besonderen Weiterbildung der Erfin- Garten- bzw. Pflanzenbewässerung, für Reinigungs- dung umfasst die Gelbwassernutzungseinheit we- zwecke wie PkW- oder Hausreinigung, u.s.w., für To- nigstens einen Fäkalien- bzw. Gelbwasserspeicher ilettenspülungen, Teichbewässerung, etc. verwendet zur Zwischenspeicherung des mit dem gereinigten werden. Betriebswasser versetzten Urins bzw. der Fäkalien. Hierdurch ist eine zeitliche und/oder räumliche Ent- Aufgabe und Vorteile der Erfindung koppelung der Fäkal- bzw. Gelbwassererzeugung von der Fäkal- bzw. Gelbwasserverwertung bzw. Nut- [0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere zung realisierbar. Verbesserung des Systems zu erreichen, insbeson- dere in Bezug auf die erzeugten bzw. vorhandenen [0012] Gerade Fäkalien und/oder Gelbwasser kön- Stoffflüsse, wobei u.a. ökologische Gesichtpunkte nen durch eine Lagerung über einen bestimmten besondere Beachtung finden sollten. Zeitraum zum Teil umgeformt werden, so dass diese besonders geeignet bzw. wertvoll für weitere Verwen- [0005] Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer dungen werden. Vorzugsweise kann dem Fäkalwas- Gebäudeanlage der einleitend genannten Art, durch ser bzw. Gelbwasser vorteilhafte Zusatzstoffe zur die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge- Veredelung oder dergleichen zugesetzt werden, was löst. Durch die in den Unteransprüchen genannten die Weiterverwertung weiter verbessert. Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich. [0013] In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Gelbwassernutzungseinheit wenigstens als [0006] Dementsprechend zeichnet sich eine erfin- Pflanzendünganlage zum Düngen von Pflanzen mit dungsgemäßes Gebäudeanlage dadurch aus, dass dem mit gereinigtem Betriebswasser versetzten Urin eine Toilettenwassernutzungseinheit zur Nutzung ausgebildet. Gerade Urin weist insbesondere hohe des mit dem gereinigten Betriebswasser versetzten Stickstoff-, Kalium- sowie Phosphormengen auf, so Toilettenwassers vorgesehen ist. Hierdurch wird eine dass diese wichtigen Pflanzennährstoffe gemäß der mindestens Dreifach-Nutzung von Trinkwasser mög- Erfindung mit dem Betriebswasser zusammen Pflan- lich, was zu einer gegenüber dem Stand der Technik zen bzw. Gartenpflanzen zuführbar sind. Weiterhin weiteren Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs sind auch anderweitige Verwendungen für das Fäkal- führt. bzw. Gelbwasser denkbar.

2/5 DE 20 2004 005 291 U1 2005.03.17

[0014] Vorteilhafterweise weist die Pflanzendüng- Schutzansprüche anlage wenigstens eine Dosiervorrichtung zum Do- sieren des mit dem gereinigten Betriebswasser ver- 1. Gebäudeanlage, insbesondere Anlage für setzten Urins auf. Beispielsweise umfasst die Dosier- Wohngebäude, mit einer wenigstens zweistufigen vorrichtung eine Druckerzeugungseinheit wie eine Wasserrreinigungsvorrichtung zur Erzeugung von Pumpe oder dergleichen. gereinigtem Betriebswasser aus einem Schmutzwas- ser, wobei eine Wassernutzungsanlage zur Nutzung [0015] Vorzugsweise weist die Wasserrreinigungs- des gereinigten Betriebswassers wenigstens für eine vorrichtung wenigstens eine mechanische, eine oder Toilette vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, zwei biologische und eine entkeimende Reinigungs- dass eine Toilettenwassernutzungseinheit zur Nut- einheit auf. Hiermit ist eine besonders hohe Qualität, zung des mit dem gereinigten Betriebswasser ver- insbesondere Badewasserqualität des Betriebswas- setzten Toilettenwassers vorgesehen ist. sers erzeugbar, so dass die Verwendung ohne Ge- fahr für Mensch oder Tier möglich ist. 2. Gebäudeanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Toilettenwassernutzungsein- [0016] Bevorzugt ist die entkeimende Reinigungs- heit als Gelbwassernutzungseinheit zur Nutzung des einheit als UV-Licht-Vorrichtung zur Erzeugung von mit dem gereinigten Betriebswasser versetzten Urins UV-Licht ausgebildet. Hiermit lassen sich in beson- ausgebildet ist. ders eleganter Weise Keime des Betriebswassers unschädlich machen. 3. Gebäudeanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelb- Ausführungsbeispiel wassernutzungseinheit wenigstens eine Urintren- neinheit zum Separieren des mit dem gereinigten Be- [0017] Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung triebswasser versetzten Urins von anderen Stoffflüs- dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. sen umfasst.

[0018] In Fig. 1 ist ein Gebäude schematisch darge- 4. Gebäudeanlage nach einem der vorgenannten stellt, das u.a. ein Waschbecken 1, eine Badewanne Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelb- 2, eine Regenrinne 3, eine Hauskläranlage 4 und ein wassernutzungseinheit wenigstens ein Urinal bzw. Urinal 5 aufweist. Darüber hinaus ist ein Gelbwasser- Pissoir umfasst. speicher 6 vorgesehen. Zwischen den einzelnen Komponenten 1, 2, 3, 4, 5, 6 sowie zu Pflanzen 7 5. Gebäudeanlage nach einem der vorgenannten oder 8 sind in vorteilhafter Weise Leitungen 10, 11, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gelbwas- 12, 13 vorgesehen. sernutzungseinheit wenigstens einen Gelbwasser- speicher zur Zwischenspeicherung des mit dem ge- [0019] Das zum Teil verschmutzte Wasser fließt mit- reinigten Betriebswasser versetzten Urins aufweist. tels den Leitungen 10 zur Hauskläranlage 4 und von dort aus weiter über Leitungen 11 zur Nutzung des 6. Gebäudeanlage nach einem der vorgenannten Betriebswassers, z.B. zum Pflanzengießen, Wasch- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelb- maschinenwasser und/oder zur Toilette 5 bzw. Urinal wassernutzungseinheit wenigstens als Pflanzendün- 5. ganlage zum Düngen von Pflanzen mit dem mit ge- reinigtem Betriebswasser versetzten Urin ausgebil- [0020] Das Abwasser der Toilette bzw. Urinal 5 wird det ist. dem Speicher 6 über die Leitung 12 zur Verwertung zugeführt. Im Speicher 6 kann insbesondere das 7. Gebäudeanlage nach einem der vorgenannten Gelbwasser über eine gewisse bzw. längere Zeit ge- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflan- speichert und gegebenenfalls mit Betriebs- bzw. zendünganlage wenigstens eine Dosiervorrichtung Hilfsstoffen versetzt werden. zum Dosieren des mit dem gereinigten Betriebswas- ser versetzten Urins aufweist. [0021] Über eine Leitung 13 wird das Gelbwasser oder dergleichen Gartenpflanzen 7 wie Gemüse, Blu- 8. Gebäudeanlage nach einem der vorgenannten men, Sträucher bzw. Bäumen und/oder einer Gieß- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Was- kanne 9 bzw. Hauspflanzen 8 zugeführt. serrreinigungsvorrichtung wenigstens eine mechani- sche, eine oder zwei biologische und eine entkeimen- [0022] Gemäß der Erfindung kann Trinkwasser min- de Reinigungseinheit aufweist. destens dreimal verwendet werden: 1. insbesondere zum Baden, Waschen, etc., 2. zum Toiletten 5 bzw. 9. Gebäudeanlage nach einem der vorgenannten Urinal 5 Spülen, u.s.w. und 3. zum Pflanzendüngen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ent- bzw. -gießen. keimende Reinigungseinheit als UV-Licht-Vorrich- tung zur Erzeugung von UV-Licht ausgebildet ist.

3/5 DE 20 2004 005 291 U1 2005.03.17

10. Gebäude mit einer Gebäudeanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudeanlage nach ei- nem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.

Es folgt ein Blatt Zeichnungen

4/5 DE 20 2004 005 291 U1 2005.03.17

Anhängende Zeichnungen

5/5