Das Hyperloop-Konzept Entwicklung, Anwendungsmöglichkeiten und kritische Betrachtung Diplomarbeit Sommersemester 2019 Matthias Plavec, BSc, BSc Matrikelnummer: 1710694816 Betreuung: FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Frank Michelberger, EURAIL-Ing. Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E:
[email protected], I: www.fhstp.ac.at Vorwort und Danksagung Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen des Studiums Bahntechnologie und Management von Mobilitätssystemen an der Fachhochschule St. Pölten. Ich erfuhr erstmals im August 2013 vom Hyperloop-Konzept, als dieses der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Seither habe ich die Entwicklungen rund um dieses neue Verkehrsmittel rege verfolgt. Die Idee eines komplett neuen Verkehrssystems und die dahinterstehende Technologie finde ich besonders reizvoll. Bestehende offene Fragen zur tatsächlichen Machbarkeit, der Sinnhaftigkeit und der Finanzierbarkeit des Systems haben mich dazu bewogen mich mit dem Themenkomplex im Rahmen meiner Diplomarbeit genauer auseinanderzusetzen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinem Betreuer, Herrn FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.- Ing. Frank Michelberger, für seine unkomplizierte und entgegenkommende Betreuung der Arbeit, bedanken Ebenso gilt mein Dank meinen Eltern, die mir mein Studium durch ihre Unterstützung ermöglicht haben. Außerdem möchte ich auch meiner Freundin für ihre Geduld während des Erstellens dieser Arbeit danken. Für das Wecken meines Interesses an der Eisenbahn und für die Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit bedanke ich mich abschließend nochmals besonders bei meinem Vater. Matthias Plavec Wien, Juli 2019 1 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E:
[email protected], I: www.fhstp.ac.