Polizeipräsidium Oberbayern Süd

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 2009 – 2019

Sicherheit im Herzen - Zukunft im Blick! Inhaltsverzeichnis

Begrüßung 03

Polizeipräsidium Oberbayern Süd 06 Polizeireform 08 Von den Direktionen zum Präsidium 10 Strukturdaten 12 Organigramme 14 Baudokumentation 18 Einsatzzentrale 20 Kriminaldauerdienst 22

Herausragende Einsätze 24 G7 Gipfel 26 Sonderkommission Amsel 30 Sonderkommission 14. Juli 32 Migration 34 Zugunglück 36 Sonderkommission Höfen 40 Sportveranstaltungen 42 BR-Radltour 46

Besonderheiten 48 Fahndung und Grenzüberschreitende Kriminalität 50 Alpiner Einsatzzug 54 Reitergruppe 56 Wasserschutzpolizeiliche Aufgaben 58 Kontrollgruppe Motorrad 60 Verkehrswarndienst der Bayerischen Polizei 63 Sicherheitswacht 64

Einsatztechnik 66 Sachgebiet Einsatztechnik 68 Sachgebiet Landesweite IT-Verfahren 74 10 Jahre Süd s idium Oberbayern P o lizei p rä

2 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd GruSworte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum 10-jährigen Bestehen des Polizeipräsidiums ist das Maß an Innerer Oberbayern Süd gratuliere ich Ihnen herzlich und Sicherheit. Umso wich- übermittle Ihnen die besten Grüße. Projekte, deren tiger ist deshalb neben Entwicklung man von Beginn an begleitet, liegen der positiven Bilanz in einem immer besonders am Herzen. der Polizeilichen Krimi- nalstatistik auch das Sicherheitsgefühl. Durch Mit dem Ziel, mehr Polizisten auf die Straße zu eine bürgernahe und präsente Polizei können bekommen, haben wir zu Beginn meiner Amts- sich unsere Bürgerinnen und Bürger sicherer füh- zeit als Bayerischer Innenminister im Jahr 2007 len als anderswo. An dieser Stelle gilt mein Dank die Polizeireform angestoßen. Ergebnis davon besonders den rund 2.900 engagierten und hoch war unter anderem die Teilung des damaligen motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Polizeipräsidiums Oberbayern und die Auflösung des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, die in der sieben oberbayerischen Polizeidirektionen. Im neun Landkreisen und einer kreisfreien Stadt auf Januar 2009 fand mit der Einweihung des neuen 9.178 Quadratkilometern hervorragend für die Polizeipräsidiums Oberbayern Süd die Umsetzung Sicherheit von rund 1,25 Millionen Einwohnern der Reform in Oberbayern ihren Abschluss. Umso in 246 Kommunen sorgen. Sie leisten hier wahr- mehr freut es mich, dass wir gemeinsam nun bereits lich großartige und hoch professionelle Arbeit. 10-jähriges Jubiläum feiern. Die Entwicklung der Bayerischen Polizei und auch des Polizeipräsidiums Ich wünsche dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd Oberbayern Süd im vergangenen Jahrzehnt ist und allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten eine wahre Erfolgsgeschichte. Bayernweit haben für die Zukunft alles erdenklich Gute und gratuliere wir im Jahr 2017 die niedrigste Kriminalitätsbelas- Ihnen zu 10 Jahren erfolgreichem Einsatz für unser tung seit 30 Jahren erreicht. Dem Polizeipräsidium Land und seine Menschen. Oberbayern Süd gelang es, die Kriminalitätsbelas- tung seit seiner Gründung um rund zehn Prozent zu senken und gleichzeitig die Aufklärungsquote um über vier Prozentpunkte zu steigern. Diese Joachim Herrmann Leistung verdient höchste Anerkennung. Es sind Bayerischer Staatsminister des Innern, viele Faktoren, die die Lebensqualität in einem für Sport und Integration Land ausmachen, aber ein ganz entscheidender Mitglied des Bayerischen Landtags

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 3 GruSwortE

Grußwort Polizeipräsident

„Arbeiten, wo andere Urlaub machen“. Dieser Wir können heute mit Werbeslogan steht idealtypisch für das südliche Stolz auf erfolgreiche Oberbayern. Zahllose wunderschöne Seen, Berge, zehn Jahre Polizeiprä- Landschaften und einzigartige Sehenswürdigkei- sidium Oberbayern ten laden zum Verweilen ein. Die Region bietet Süd zurückblicken. zudem attraktive Arbeitsplätze. Gleichzeitig zählt Getreu unserem Leitbild unser Präsidialbereich zu den sichersten Regio- „Sicherheit im Herzen – Zukunft im Blick“ bedarf es nen Deutschlands. Diese Melange zieht zu jeder auch weiterhin einer ständigen Fortentwicklung, Jahreszeit nicht nur viele Urlauber an, auch der um neuen und künftigen Herausforderungen pro- anhaltende Zuzug von Menschen sorgt für ein fessionell begegnen zu können. Dabei gilt es an stetiges Wachstum der Bevölkerung. Bewährtem festzuhalten, gleichzeitig aber auch für neue Dinge offen zu sein. Damit einher gingen in den vergangenen Jahren veränderte Rahmenbedingungen für den polizei- Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitar- lichen Alltag, wie auch verschiedene besondere beitern, die durch ihr Engagement und ihre Leis- Herausforderungen. 17.000 Einsatzkräfte waren tung dazu beigetragen haben, dass die Menschen anlässlich des G7-Gipfels 2015 im Einsatz und durch hier die Rahmenbedingung vorfinden, die für ein die konsequente Umsetzung der umfangreichen glückliches und erfülltes Leben - nämlich Sicher- Planungen wurden Maßstäbe gesetzt. Das Ergebnis: heit - unabdingbar sind. Gleichzeitig bedanke ich Der friedlichste Gipfel aller Zeiten! mich bei allen anderen Unterstützern der Polizei, insbesondere politischen Entscheidungsträgern, Schreckliche Verbrechen wie der Doppelmord bei Behörden und Institutionen und allen ande- in Höfen, Unfälle wie das schwere Zugunglück in ren Menschen, die uns bei unserem Dienst für die Bad Aibling oder fordernde Einsatzlagen, wie die Bürger tatkräftig unterstützt haben. massenhafte Migration im Herbst 2015, machten aber auch vor unserem schönen „Arbeitsplatz“ Ich bin davon überzeugt, dass die Polizei auch in nicht Halt und erregten bundesweit hohes Inter- Zukunft der Garant für die Sicherheit der Bevölke- esse in der Öffentlichkeit. rung im südlichen Oberbayern sein wird.

Durch die hervorragende Arbeit und das Engage- ment unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeam- ten ist es uns im Team gelungen, die polizeilichen Robert Kopp Herausforderungen mit gutem Erfolg zu bewältigen. Polizeipräsident

4 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd GruSwortE

Grußwort Oberbürgermeisterin

Rosenheim ist bekanntlich nicht nur die Ein- zuletzt bei der allge- kaufsstadt Nummer 1 im südlichen Oberbayern, meinen Terrorgefahr sondern auch zentrale Schul- und Behördenstadt. im Zusammenhang mit Daher war es für ein Glücksfall, als im Großveranstaltungen Rahmen der Neuorganisation der Führungsebenen verstanden es die Ver- der Polizei unsere Stadt als Standort für das neue antwortlichen des Poli- Polizeipräsidium Oberbayern Süd festgelegt wur- zeipräsidiums und der Stadt, gemeinsam diesen de. Damit wurde der Ruf Rosenheims als wichtige Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung Behördenstadt in unserer Region weiter gefestigt. mit Erfolg entgegen zu treten.

Am 01.01.2009 nahm das Polizeipräsidium Ober- Neben diesen personal- und führungsintensiven bayern Süd, zuständig für die Landkreise von Gar- Einsätzen gab und gibt es natürlich noch eine große misch-Partenkirchen im Westen bis Altötting im Anzahl von kleineren alltäglichen Ereignissen, wo Osten sowie für die kreisfreie Stadt Rosenheim Stadt und Polizei gemeinsam zum Wohle und zur im geografischen Zentrum dieses Bereichs, seine Sicherheit unserer Bürger erfolgreich und effizient Tätigkeit auf. zusammenarbeiten.

Von Anfang an entwickelte sich zwischen dem Für diese vertrauensvolle und langjährige Koope- Polizeipräsidium und der Stadt Rosenheim eine ration möchte ich mich sehr herzlich bedanken. enge und vertrauensvolle Beziehung. Fest anbe- Ich wünsche dem Polizeipräsidium Oberbayern raumte Sicherheitsgespräche auf Führungsebene, Süd, dass auch die künftigen Jahre im Sinne der vielschichtige tägliche Kontakte zwischen Mitarbei- Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und der tern des PP und der Stadt Rosenheim, begünstigt gesamten Region weiterhin gewohnt gut gemeistert auch durch die örtliche Nähe der beiden Behörden, werden und die erfolgreiche Polizeiarbeit nahtlos waren und sind Garant für die Sicherheit der Bür- fortgeführt werden kann. gerinnen und Bürger in unserer Stadt.

Bei verschiedenen Ereignissen, wie den großen Demonstrationslagen aus den extremen rechten Gabriele Bauer und den extremen linken politischen Lagern, als Oberbürgermeisterin auch beim großen Hochwasser 2013 und nicht Stadt Rosenheim

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 5 6 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizei- Präsidium Oberbayern Süd

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 7 Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Polizeireform

Im Rahmen seiner Regierungserklärung vom er­isches Landeskriminalamt, Präsidium der 06.11.2003 bekräftigte der damalige Bayeri- Bayerischen Bereitschaftspolizei und Polizei­ sche Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber verwaltungsamt seine Absicht, die Polizeiorganisation in Bayern massiv zu straffen, die Verwaltungs- Ebene 3 abläufe auf drei Stufen zu konzentrieren Polizeiinspektionen, Kriminalpolizeiinspekti- und den Verwaltungsaufwand um 25 % zu onen, Verkehrspolizeiinspektionen, Polizei­in­ reduzieren. spektionen Fahndung (jetzt Grenzpolizeiin­ spektionen), Bereitschaftspolizeiabteilungen Als wesentliches Element der Reform sollten die bisherigen vier Hierarchieebenen der Bay- erischen Polizei durch folgenden dreistufigen Aufbau ersetzt werden: Am 16.11.2004 hat der Ministerrat die Vorlage des Bayerischen Staatsministeriums des Innern Ebene 1 zustimmend zur Kenntnis genommen und damit Bayerisches Staatsministerium des Innern die Grundlage für deren Umsetzung geschaffen.

Ebene 2 Ein Pilotversuch für das neue dreistufige Orga- Schutzbereiche Unterfranken, Oberfranken, nisationsmodell wurde Ende 2006 durch das Mittelfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Ober- Polizeipräsidium Unterfranken erfolgreich abge- bayern Nord, Oberbayern Süd, Schwaben Nord, schlossen. Nach Analyse der Erfahrungen aus Schwaben Süd/West, München sowie Bay- dem Pilotversuch wurde ein Zeitplan erstellt,

8 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberbayern Süd

zu welchem Zeitpunkt die jeweiligen Präsidien Wesentliche Reformauswirkungen nach und nach in die neue Organisationsform wechseln sollten: „„ Verschmelzung von Polizeipräsidien und Polizeidirektionen, Für das Polizeipräsidium Oberbayern Süd war „„ dezentrale Vorhaltung von das der 01.01.2009. Ende 2009 war die Organisati- Ergänzungsdiensten, onsreform der Bayerischen Polizei abgeschlossen. „„ Zentralisierung von Einsatzzentralen, „„ flächendeckende Einführung von Kriminaldauerdiensten (KDD) und „„ Bündelung von Zuständigkeiten bei zentralen K-Dienststellen (KPI(Z)).

TH

SN HE

PP Unterfranken PP Oberfranken - Main - - Tristan -

CZ

BW PP Mittelfranken PP Oberpfalz - Pegnitz - - Donau -

PP Niederbayern - Raute -

PP Schwaben PP Oberbayern Nord Nord - Lech - - Altmühl -

PP München A - Isar - Oberösterreich

PP Schwaben PP Oberbayern Süd / West Süd - Iller - - - A Salzburg

A CH Tirol A Voralrberg

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 9 Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Von den Direktionen zum Präsidium

Im Zuge der Organisationsreform der Bay- auch bei den nachgeordneten Dienststellen einige erischen Polizei hat das Polizeipräsidium organisatorische Änderungen: Oberbayern Süd in Rosenheim neben dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord in Ingol- Einsatzzentrale stadt am 01.01.2009 die Nachfolge des bis- herigen Polizeipräsidiums Oberbayern in Herzstück des neuen Präsidiums ist eine große, München angetreten. Die nachgeordneten für den gesamten Präsidialbereich zuständige Polizeidirektionen Rosenheim, Traunstein Einsatzzentrale, bei der auch die Verkehrsmelde- und Weilheim wurden gleichzeitig aufgelöst stelle Bayern angegliedert wurde. Durch die Zen- und deren Aufgaben durch das neue Präsi- tralisierung der Notrufannahme sowie sämtlicher dium und die nachgeordneten Dienststellen Überfall- und Einbruchmeldeanlagen konnten die übernommen. Dienststellen vor Ort entlastet werden.

Der offizielle Startschuss für das neue Polizeiprä- sidium Oberbayern Süd fiel am 09. Januar 2009 in Rosenheim. Im Rahmen eines Festaktes führte Innenminister Joachim Herrmann Polizeipräsident Franz Mayer sowie dessen Stellvertreter Polizei- vizepräsident Robert Heimberger ins Amt ein.

Wenn auch die Dienstsitze der örtlichen Polizei- und Kriminalpolizeidienststellen unverändert blieben, ergaben sich durch die Neuausrichtung

10 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Operative und Technische Bekämpfung Organisierter Kriminalität Ergänzungsdienste Zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität In jedem Funkverkehrskreis entstand ein Opera- wurde die Kriminalpolizeiinspektion mit Zentral- tiver Ergänzungsdienst (OED), der sich aus Einsatz- aufgaben KPI(Z) mit Sitz in Traunstein als neue zug, der Zivilen Einsatzgruppe, den Diensthunde- Basisdienststelle errichtet. führern und in Rosenheim auch den Polizeireitern zusammensetzt. Das Polizeiliche Einsatztraining (PE) wird seither durch den Einsatzzug abgedeckt. Die Sachgebiete Technik der Direktionen wur- Organisationsantrag den an den bisherigen Standorten in Tech- nische Ergänzungsdienste (TED) überführt.

Erhalt der Einsatzkompetenz in der Fläche

Zum Erhalt der Einsatzkompetenz - ins- besondere aufgrund der teilweise sehr großen räumlichen Entfernungen zur Füh- rungsdienststelle Präsidium - wurden nach regionalen, geographischen und einsatztak- tischen Faktoren sieben Polizeiinspektionen mit Sachbearbeitern Einsatz verstärkt.

Kriminaldauerdienste

Zur Entlastung der Basisdienststellen und zur Steigerung der Ermittlungskompetenz vor Ort wurde bereits im Vorfeld bei jeder Kriminalpolizeiinspektion ein Kriminaldau- erdienst (KDD) als eigenes Kommissariat eingeführt. Dieser steht rund um die Uhr zur Verfügung und gewährleistet in der Regel eine Einsatzreaktionszeit von höchstens einer Stunde.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 11 Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Strukturdaten

Dienststellen Struktur- und Rahmendaten

Die Betreuung des Zuständigkeitsbereiches des 9.178 Quadratkilometer beträgt die Fläche des zu Polizeipräsidium Polizeipräsidiums Oberbayern Süd erfolgt durch betreuenden Schutzbereiches. Sie ist damit halb insgesamt 51 Dienststellen. Diese sind: so groß wie die Fläche des Bundeslandes Sach- sen. Die maximale Ausdehnung beträgt 165 km. Oberbayern Süd „„ 29 regionale Polizeiinspektionen mit 6 nachgeordneten Polizeistationen Genauer gesagt erstreckt sich der Schutzbereich „„ 3 regionale Kriminalpolizeiinspektionen mit von der Zugspitze bis an den Königssee, vom 3 nachgeordneten Kriminalpolizeistationen Pfaffenwinkel bis Burghausen - im Süden 438 „„ 1 Kriminalpolizeiinspektion Kilometer Grenzverlauf zur Republik Österreich, mit Zentralaufgaben im Norden das Einzugsgebiet der Landeshaupt- „„ 3 Verkehrspolizeiinspektionen mit stadt München und im Osten das bayerische 1 nachgeordneten Autobahnpolizeistation Chemiedreieck. Zum Schutzbereich gehören „„ 3 Grenzpolizeiinspektionen mit die Landkreise Weilheim-Schongau, Garmisch- 2 nachgeordneten Grenzpolizeistationen Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen, Mies- bach, Mühldorf, Altötting, Rosenheim, Traunstein, Daneben werden die Dienststellen durch 3 Opera- Berchtesgadener Land sowie die kreisfreie Stadt tive Ergänzungsdienste und 3 Technische Ergän- Rosenheim. Das Polizeipräsidium Oberbayern zungsdienste unterstützt. Damit stellt das PP Süd ist mit seinen Dienststellen für 1.276.863 OBS das Präsidium mit der größten Führungs- Einwohner (Stand: 31.12.2018) in 246 Kommunen spanne (Anzahl nachgeordneter Dienststellen) der „Partner für Ihre Sicherheit“. in Bayern dar.

12 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Egglkofen Neumarkt-Sankt Veit

Schönberg Niedertaufkirchen

Oberbergkirchen Lohkirchen Niederbergkirchen Buchbach Erlbach

Zangberg Erharting Schwindegg Ampfing PIMe tte/nh eKPSim Winhöring

Stammham MühldorfMühldorf am Inn Töging am Inn Heldenstein Neuötting Obertaufkirchen Rattenkirchen P I Altötting ● Altötting Mühldorf am Inn, gemeindefreies Gebiet ● Haiming Polling Waldkraiburg Tüßling Aschau am Inn ● Kastl Kirchdorf Reichertsheim PI WaldKkraibrurga ami Inbn urg PSt Haag Oberneukirchen ● Haag in Oberbayern Jettenbach Burghausen Gars am Inn ● Burgkirchen an der PI / GPS Maitenbeth Taufkirchen an der Alz Unterreit Engelsberg Burghausen Rechtmehring

Albaching

Babensham an der Alz Tacherting Schnaitsee Edling Tittmoning PI Wasserburg PKienIbergTr ostberg Trostberg Obing ● Palling Altenmarkt an der Alz Fridolfing Griesstätt PSt TraunreutTaching am See Pittenhart Traunreut Waging am See Seeon-Seebruck ● Icking Rosenheim, gemeindefreies Gebiet Kirchanschöring PI Laufen Höslwang Traunstein, gemeindefreies Gebiet Eggstätt Waging am See ● Egling Pähl Söchtenau Laufen Chieming Wolfratshausen Otterfing Feldkirchen-Westerham Nußdorf PI Wolfratshausen PI / OED PP OBS Wonneberg Petting Münsing ● Großkarolinenfeld am Chiemsee Bruckmühl Bad Tölz-Wolfratshausen, gemeindefreies Gebiet Valley PI / KPI / POEDrutting KPI / KPI Z Traunstein ● PI Bad Aibling Traunstein, gemeindefreies Gebiet Geretsried Bad Aibling Saaldorf-Surheim PI / KPI / VPI Dietramszell Traunstein Surberg Bernried ● Rosenheim ● PI Geretsried Holzkirchen ● Chiemsee Weyarn TeisenPdorfI Freilassing Weilheim PI / APS Freilassing Weilheim in Oberbayern ● ● Grabenstätt Vachendorf ● Rosenheim ● Holzkirchen PI Prien ● SchwabbruckAltenstadt Eurasburg Übersee ● Schongau Irschenberg Warngau Ainring Königsdorf ● Polling Sachsenkam VPI TraunsteinSiegsdorf Hohenpeißenberg Peißenberg ● Rohrdorf PI Schongau Bergen Anger Miesbach Bad FeilnbVPIach RosenheimRaubling Grassau Staudach-Egerndach Oberhausen Bad Tölz ● Waakirchen ● Inzell GPI Reichersbeuern GPI Piding PI / KPS ● Marquartstein PI Penzberg Bad Heilbrunn Greiling PI Grassau Böbing ● Gmund am Tegernsee Hausham ● Piding Obersöchering ● Wackersberg Miesbach Fischbachau PSt Ruhpolding Bad Reichenhall PI Bad Tölz Ruhpolding Bichl Tegernsee Schleching Unterwössen Spatzenhausen Gaißach Nußdorf am Inn PI Bad ● Uffing am Staffelsee ● PI Brannenburg Bayerisch Gmain Benediktbeuern Bad Bayersoien Riegsee Bad Wiessee am Inn Reichenhall Seehausen am Staffelsee PI Bad Wiessee Schneizlreuth Großweil Schliersee Marktschellenberg Prem PI Murnau ● Berchtesgadener Land, gemeindefreies Gebiet Bad Kohlgrub Murnau am Staffelsee PSt Kochel ● PSt Reit Reit im Winkl GPI Murnau Bayrischzell ● Rottach-Egern Bischofswiesen Berchtesgaden Saulgrub Schlehdorf OED Weilheim Kochel am See ● im Winkl Ohlstadt Schwaigen GPSKreuth Kreuth ● Unt erammergau Oberammergau ● PI Berchtesgaden ● Jachenau Ramsau bei Berchtesgaden PSt OberammergauEschenlohe PI Kiefersfelden Ettal

Oberau Garmisch-Partenkirchen, gemeindefreies Gebiet Lenggries Schönau am Königssee Wallgau Farchant

PI / KPS ● Krün

GarmischGarmisch-Partenkirchen

Mittenwald PartenkirchenGrainau P I Mittenwald Poliz● eipräsidium Oberbayern Süd

Franz Mayer Robert Heimberger Robert Kopp Polizeipräsident von Oberbayern Polizeipräsident von Oberbayern Süd Polizeipräsident von Oberbayern Süd 2005 bis 2008 und nach der 2010 bis 2015 seit 2015 Polizeireform von 2009 bis 2010 Seit 2015 Präsident des von Oberbayern Süd Bayer. Landeskriminalamtes

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 13 Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration, Abteilung C

Polizei- Polizeipräsidium Bayerisches Polizeipräsidium Polizeipräsidium Polizeipräsidium Polizeipräsidium verwaltungsamt Schwaben Landeskriminalamt Oberbayern Süd Oberbayern Nord Niederbayern Oberpfalz mit ZBS Süd/West

Verkehrspolizei- Polizeiinspektion Polizeiinspektion Polizeiinspektion inspektion Bad Aibling Altötting Bad Tölz Rosenheim

Polizeiinspektion Polizeistation Polizeiinspektion Bad Reichenhall Kochel Autobahnpolizei- Bad Wiessee station Holzkirchen Polizeiinspektion Polizeiinspektion Garmisch- Berchtesgaden Partenkirchen Polizeiinspektion Brannenburg Verkehrspolizei- inspektion Polizeiinspektion Polizeistation Traunstein Burghausen Oberammergau

Polizeiinspektion Holzkirchen Verkehrspolizei- Polizeiinspektion Polizeiinspektion inspektion Freilassing Geretsried Weilheim

Polizeiinspektion Polizeiinspektion Kiefersfelden Polizeiinspektion Mittenwald Grassau Polizeistation Reit im Winkl

Polizeiinspektion Polizeiinspektion Polizeiinspektion Murnau Miesbach Laufen

Polizeiinspektion Polizeiinspektion Penzberg Polizeiinspektion Mühldorf Prien Polizeiinspektion Polizeiinspektion Schongau Traunstein Polizeistation Polizeiinspektion Ruhpolding Rosenheim Polizeiinspektion Weilheim Polizeiinspektion Trostberg Polizeistation Traunreut Polizeiinspektion Polizeiinspektion Wasserburg Wolfratshausen Polizeiinspektion Waldkraiburg Polizeistation Haag

14 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration, Abteilung C

Polizeipräsidium Polizeipräsidium Polizeipräsidium Polizeipräsidium Polizeipräsidium Bayerische Schwaben Oberfranken Mittelfranken Unterfranken München Bereitschaftspolizei Nord

Angegliedert an SG E2 Angegliedert an SG ET Aufrufeinheiten

Kriminalpolizei- Grenzpolizei- Operative Technische Alpiner Einsatzzug inspektion inspektion Ergänzungsdienste Ergänzungsdienste Polizeipräsidium Rosenheim Raubling Rosenheim Rosenheim Oberbayern Süd

Kriminalpolizei- Grenzpolizei- Operative Technische Alpine station station Ergänzungsdienste Ergänzungsdienste Einsatzgruppe Miesbach Kreuth Traunstein Traunstein Rosenheim

Kriminalpolizei- Grenzpolizei- Operative Technische Alpine inspektion inspektion Ergänzungsdienste Ergänzungsdienste Einsatzgruppe Traunstein Piding Weilheim Weilheim Traunstein

Kriminalpolizei- Grenzpolizei- Alpine station station Einsatzgruppe Mühldorf Burghausen Weilheim

Kriminalpolizei- Grenzpolizei- inspektion inspektion Weilheim Murnau

Kriminalpolizei- station Garmisch- Partenkirchen

Kriminalpolizei- inspektion (Z) OBB Süd

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 15 Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Präsidialbüro Polizeipräsident Grundsatzaufgaben, Pressestelle, Führungsassistent Social Media, Webbüro/Grafik

Abteilung Einsatz

SG E1 SG E2 SG E3 SG ET SG EZ SG LIT

Organisation Ordnungs- Kriminalitäts- IuK Einsatzzentrale Landesweite Dienstbetrieb und Schutz- bekämpfung WuG Verkehrs- IT-Verfahren Fortbildung aufgaben Lage Kfz- und Ver- meldestelle Controlling Verkehrs- kehrstechnik aufgaben Kriminal- technik

Operative Technische Ergänzungsdienste Ergänzungsdienste TS/RO/WM TS/RO/WM

16 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Polizeipräsident Personalvertretung

Abteilung Polizeiverwaltung

SG PV1 SG PV2 SG PV3 SG PV4 Rechtsan- Personal Haushalt Einkauf gelegenheiten Liegen- schaften

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 17 Polizeipräsidium Oberbayern Süd

In Rosenheim entsteht das PP Oberbayern Süd – Baudokumentation

Nach der Entscheidung für die Stadt sehr milden Winter schritten die Hochbauarbeiten Rosenheim als Sitz des zukünftigen Polizei- zügig voran. Am 26.06.2007 wurde die letzte Decke präsidiums Oberbayern Süd, wurde Anfang auf dem 6. OG des Präsidialgebäudes betoniert. November 2006 mit den Bauarbeiten des Der Rohbau des markanten, 22 Meter hohen Präsidialgebäudes begonnen. Präsidialgebäudes war geschafft. Dies wurde am 26.07.2007 mit dem Richtfest gefeiert. Den Anfang machten hierbei die Gründungs- und Verstärkungsarbeiten in der bestehenden Bauarbeiten schritten zügig voran Tiefgarage. Nach Abschluss dieser Arbeiten konnte dann im Februar 2007 mit den Hochbauarbeiten Nachdem der Rohbau stand, konnte mit den begonnen werden. Begünstigt durch den damals Innenausbauten und Elektroarbeiten begonnen werden. Knapp ein Jahr später, ab Ende Mai 2008, konnte die Installation der technischen Einrichtungen wie EDV, Funk, Telefon und der Einsatzzentrale in Angriff genommen werden.

Am 04.11.2008, pünktlich um 07.00 Uhr, meldete Polizeipräsident Mayer die Einsatzzentrale des neuen Polizeipräsidiums Oberbayern Süd mit dem Rufnamen „Chiemsee“ auf Empfang.

18 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Im Anschluß erfolgte schrittweise der Umzug von München nach Rosenheim, wobei allerdings noch letzte Arbeiten am Gebäude ausgeführt wurden, die im Februar 2009 komplett beendet waren.

Weitere Bauabschnitte

Noch während der Bauarbeiten des Präsidialge- bäudes begannen am 13.06.2008 mit dem Abriss des sogenannten „Fuchs-Gebäudes“ die Arbeiten Der dann folgende Innenausbau wurde im Sep- am Gebäude der Polizeiverwaltung, da ansons- tember 2009 abgeschlossen und der Weg für den ten die Unterbringung aller Mitarbeiter auf dem abschließenden Umzug der Polizeiverwaltung von Campus Rosenheim nicht möglich gewesen wäre. München nach Rosenheim war frei.

Nach Erweiterung der bestehenden Tiefgara- Umzug abgeschlossen ge wurde im August 2008 mit der Erstellung der Bodenplatte für das Verwaltungsgebäude begon- Am 05.10.2009 war es endgültig geschafft, der nen. Da dieses Gebäude in kombinierter Beton-/ Umzug komplett vollzogen und die gesamte Mann- Holzbauweise errichtet wurde, war es bereits im schaft des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd Februar 2009 möglich, das Richtfest zu feiern. auf dem Campus in Rosenheim untergebracht.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 19 Polizeipräsidium Oberbayern Süd

„Aus drei mach eins“ - Die neue gemeinsame Einsatzzentrale (EZ) des Präsidiums

Wir schreiben Dienstag, den 04.11.2008, Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Weilheim, 06.59 Uhr. Mit dem letzten Funkspruch Bad Tölz-Wolfratshausen und Traunstein mit den “hiermit meldet sich Mangfall ab“ verab- Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land, schiedete der Leiter der Polizeidirektion Mühldorf und Altötting sowie die "alte" Polizeidi- Rosenheim, Polizeidirektor Franz Metzger, rektion Rosenheim umfasst. die Einsatzzentrale Rosenheim nach fast 30 Jahren Dienst am Bürger. Mit dem Funkruf- Einsatzzentralen Weilheim namen „Mangfall“ war die Einsatzzentrale und Traunstein integriert Rosenheim auch der Ansprechpartner für die Dienststellen im Stadt- und Landkreis Mit der Integration der ehemaligen Einsatzzen- Rosenheim und Miesbach. tralen in Weilheim am 25.11.2008 und Traunstein am 09.12.2008 laufen nun sämtliche Notrufe, die Um 07.00 Uhr meldete sich Oberbayerns Polizei- im Bereich der 9.178 Quadratkilometer großen präsident Franz Mayer mit dem neuen Funkrufna- Fläche des neuen Polizeipräsidiums Oberbayern men „Chiemsee“ auf Empfang und nahm damit Süd abgesetzt werden, in der neuen Einsatzzen- die neue Einsatzzentrale (EZ) des Präsidiums in trale in Rosenheim auf. Das Team zum Start der Betrieb, die fortan für insgesamt 51 nachgeordne- neuen Einsatzzentrale in Rosenheim bildeten te Dienststellen zuständig war. Er wünschte den viele erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beschäftigten einen stets störungsfreien Betrieb der ehemals drei Einsatzzentralen. sowie Glück und Erfolg bei ihren verantwortungs- vollen Aufgaben. Modernste Technik zur Einsatzunterstützung

Im Zuge der Polizeireform in Bayern wurde die Um die Annahme der Notrufe, die Disponierung Ebene der Polizeidirektionen abgeschafft und und die Koordination der laufenden Einsätze sowie die Basisdienststellen direkt den nun zehn Poli- deren Dokumentation zu gewährleisten, wurde zeipräsidien unterstellt. die Einsatzzentrale (EZ) des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd mit modernster Technik ausge- So geschah es auch mit dem neu gegründe- stattet und ständig dem technischen Fortschritt ten Polizeipräsidium Oberbayern Süd mit Sitz angepasst. Wesentliche Neuerung der neuen EZ in Rosenheim, welches seit dem 01.01.2009 die war die räumliche Trennung der Funk- und der ehemaligen Polizeidirektionen Weilheim mit den Notrufdisposition.

20 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Wurde in den ersten Wochen und Monaten noch in einer Baustelle gearbeitet, sind inzwischen Neuerungen wie Digitalfunk und Smartphone- technologie mit eingeflossen. Auch wurden die vier separaten Einheiten von Telefon, Notruf, Haussprechanlage und Funk in einem digitalen Sprachkommunikationssystem integriert.

Durch das gut eingearbeitete Team von insge- samt 75 Mitarbeitern inklusive 14 Führungsbeam- ten wurden im Jahr 2018 rund 123.500 Notrufe angenommen und 161.248 Einsätze bearbeitet (durchschnittlich 442 Einsätze pro Tag). Für die Koordinierung und Betreuung der Einsätze sind rund um die Uhr drei Funksprecher für die drei Funkverkehrsbereiche Chiemsee West, Mitte und Ost zuständig. Die Entgegennahme von Notrufen erfolgt, je nach Einsatzlage, durch mindestens drei Notrufdisponenten. und Freilassing) sowie mit den Landesleitzentralen In der Einsatzzentrale ist die Verkehrsmeldestelle der angrenzenden österreichischen Bundesländer Bayern, welche sämtliche Verkehrsmeldungen Tirol, Salzburg und Oberösterreich. der zehn Polizei-Einsatzzentralen, der Verkehrs- informationsagentur Bayern und externen Stau- Vom Team der ersten Stunde vor zehn Jah- meldeorganisationen (z.B. Radio, ADAC) rund um ren sind immerhin noch 34 Mitarbeiter aktuell die Uhr bearbeitet, integriert. im Schichtdienst der EZ tätig. Gut gerüstet mit erfahrenen und jungen Mitarbeitern geht unse- Schnittstelle zu anderen Einsatzzentralen re Einsatzzentrale in die nächste Dekade, um weiterhin eine kompetente Servicedienststelle Zu den weiteren Aufgaben der EZ gehört die für alle Dienststellen sowie für hilfesuchende enge Zusammenarbeit mit den drei Integrierten Anrufer zu sein. Leitstellen für Rettungsdienst und Feuerwehr in Weilheim, Rosenheim und Traunstein, der Bun- Zu guter Letzt kann man sagen, dass sich die despolizeidirektion München mit ihren nachgeord- Erwartungen an die kompetente und leistungs- neten Dienststellen (BPolI Kempten, Rosenheim fähige Einsatzzentrale erfüllt haben.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 21 Polizeipräsidium Oberbayern Süd

10 Jahre Kriminaldauerdienst beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Im Zuge der vom Bayerischen Staatsministe- Kriminalpolizeistationen im wöchentlichen Turnus rium des Innern beschlossenen Polizeireform zusätzlich zum Tagesdienst einen sogenannten wurden bereits im Vorfeld Kriminaldauer- Jour-Dienst. Dies hieß für die Beamten Bereitschaft dienste (KDD) bei den Kriminalpolizeiin- rund um die Uhr. Der Jour-Dienst wurde mit dem spektionen errichtet. So entstanden am Start des KDD abgeschafft. Ab sofort waren mit 01.07.2008 der KDD der KPI Rosenheim und dem KDD Kripobeamte jederzeit erreichbar und am 01.10.2008 die Kriminaldauerdienste der sofort einsatzfähig. KPI Weilheim und KPI Traunstein. Für einen erfolgreichen Start der Kriminaldau- Zuvor verrichteten seit Jahrzehnten jeweils zwei erdienste waren großangelegte Vorbereitungen Angehörige der Kriminalpolizeiinspektionen bzw. erforderlich. Insbesondere galt es nach der Per- sonalauswahl, umfangreiche Fortbildungsmaß- nahmen umzusetzen, um die „neuen KDD-ler“ bestmöglich an ihre verantwortungsvolle Aufgabe heranzuführen.

Durch Arbeitsgruppen wurden Schichtmodelle sowie der Umfang der Ausstattung erarbeitet und im Anschluss daran die Einsatzmittel beschafft. Büroräume mussten freigemacht und eingerichtet werden. Weiterhin wurden die Aufgaben des Krimi-

22 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberbayern Süd

naldauerdienstes im Detail festgelegt, welche sich für die Kriminalpolizei eine professionelle Tatort- an der Rahmendienstanweisung des StMI sowie arbeit sicherstellen sollte. Für die Schutzpolizei- am Aufgabenkatalog S/K orientierte. Nachdem dienststellen stand mit dem KDD nun zu jeder die künftigen Kriminalbeamten des Dauerdienstes Tages- und Nachtzeit ein Ansprechpartner der u. a. im Bereich der Spurensicherung ausgebildet Kriminalpolizei zur Verfügung. worden waren, konnte seitens der Dienststellen bei komplexen Spurenaufkommen auf die Unter- Die ständige Präsenz und Verfügbarkeit als stützung des KDD zurückgegriffen werden. Ansprechpartner wissen auch die Kolleginnen und Kollegen der Schutzpolizei zu schätzen, was Bei höherwertigen Delikten konnte durch die sich in der überaus positiven Zusammenarbeit Einführung des KDD eine Schnittstelle zwischen zeigt. Der KDD hat sich als Erfolgsmodell bei der Schutz- und Kriminalpolizei geschaffen werden, Bayerischen Polizei etabliert. die sowohl die Schutzpolizei entlasten als auch

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 23 24 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Heraus- ragende Einsätze

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 25 Herausragende Einsätze

G7-Gipfel 2015 in Elmau - Größter Einsatz der Bayerischen Polizei

Am 23. Januar 2014 gab die Bundesregie- in dem Zeitraum zur Hochsicherheitszone. Die rung bekannt, dass der kommende G8-Gipfel Vorsicht war nicht unbegründet: Bereits Monate 2015 in Elmau stattfindet (Bezeichnung vor dem Gipfel formierte sich die Gegenbewe- G7-Gipfel 2015 ab September 2014). gung, insbesondere das Aktionsbündnis „Stop G7 Elmau“, das mit mehreren Protestaktionen Das Treffen der Staats- und Regierungschefs der den Gipfel stören wollte. Dazu zählten neben sieben führenden Wirtschaftsnationen warf seine Demonstrationen in München und Garmisch- Schatten weit voraus, nicht nur ins Werdenfelser Partenkirchen auch Blockadeaktionen, die den Land. Die Bayerische Polizei plante fortan den in Zugang zum Schloss – aber auch nach Garmisch- ihrer Geschichte größten Polizeieinsatz, nachdem Partenkirchen und in die Region – erschweren sich die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel unter oder unmöglich machen sollten. Die 15 Monate mehreren vorgeschlagenen Austragungsorten für andauernde Vorbereitungszeit zeigt, wie komplex das Schlosshotel Elmau im Landkreis Garmisch- und facettenreich sich der Einsatz von Beginn Partenkirchen entschieden hatte. Am 07. und 08. an erwies. Beispielsweise galt es die schwierige Juni 2015 tagten schließlich die Staatsgäste unter topographische Lage im alpinen Bereich und strengsten Sicherheitsvorkehrungen. gleichzeitig Naturschutzbelange in Einklang zu bringen. Oder der Pfingstrückreiseverkehr ausge- 15 Monate Vorbereitungen rechnet am Gipfelwochenende sowie die Unter- bringung und Verpflegung für tausende Einsatz- Das Werdenfelser Land, vor allem das Gebiet um kräfte trotz Tourismus in der Region. Ein neues die Ortschaft Klais und das Schloss Elmau wurden BOS-Digitalfunknetz musste schnellstmöglich

26 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

aufgebaut werden, um flächendeckend für die München), als auch funktional (z. B. Präsidium Kommunikation aller Einsatzkräfte zu sorgen. der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Bayerisches Auch die Logistik war zu besorgen, technische Landeskriminalamt) ausgerichtet waren. und bauliche Maßnahmen waren zu organisieren. Oberste Priorität hatte, neben dem Schutz der Staatsgäste, der garantiert störungsfreie Ablauf des G7-Gipfels in Bayern.

Mehr als 18.000 Einsatzkräfte

Das immense Einsatzspektrum konnte nur mit Unterstützung der Polizeien aus anderen Bun- desländern, der Bundespolizei und der Österrei- Unter der Leitung von Landespolizeipräsident chischen Polizei bewältigt werden. Rund 18.000 Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer und dem damali- Polizisten aus Bayern und Unterstützungskräfte gen Inspekteur der Bayerischen Polizei, Thomas der Polizeien aus Bund und Ländern waren im Hampel, wurde in der Polizeiabteilung des Bayeri- Einsatz. Die Bundespolizei hatte in Spitzenzeiten schen Innenministeriums die Koordinierungsgrup- darüber hinaus mehr als 6.000 Beamte u. a. zu pe mit verschiedenen Stabsbereichen eingerich- Grenzkontrollen und auf Bahnhöfen und -strecken tet. Das Gremium deckte alle einsatzbezogenen eingesetzt. Daneben waren zahlreiche Behörden Belange der Polizei und Sicherheitsbehörden auf und Organisationen gefordert, vor allem auch ministerieller Ebene ab und war beispielsweise mit ehrenamtliche Hilfsdienste wie Feuerwehren, Kräfteanforderungen oder der Zusammenarbeit Rettungsdienste, Bergwachten und das Techni- mit den Polizeien anderer Länder, dem BKA, der sche Hilfswerk. Im benachbarten Tirol waren es Bundespolizei und der Österreichischen Polizei rund 2.100 Polizeibeamte der Österreichischen sowie den Ressorts der Bayerischen Staatsregie- Polizei, nachdem Schloss Elmau nur weniger rung und der Bayerischen Staatskanzlei befasst. als vier Kilometer von der Grenze entfernt liegt. Der Planungsstab unter der Leitung des dama- Planung und Vorbereitung ligen Polizeipräsidenten des PP Oberbayern Süd, Robert Heimberger, nahm seine Arbeit in München Um den Großeinsatz professionell planen und in der Liegenschaft Freili­grathstraße auf. bewältigen zu können, wurde eine Besondere Aufbauorganisation eingerichtet. Das Organisa- Schulterschluss mit der Bevölkerung tionsmodell sah auf Ebene der Polizeipräsidien Vorbereitungsstäbe vor, die sowohl regional (z. B. Ein bereits im August 2014 eingerichtetes Bür- PP Oberbayern Süd, PP Oberbayern Nord und PP gertelefon fand große Resonanz. Ab dem 1. Juni

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 27 Herausragende Einsätze

2015 stand es dann rund um die Uhr zur Verfügung. der Bayerischen Polizei für den G7-Einsatz, Während des Gesamteinsatzes wurden einsatzbe- insbesondere für den Bereich der kriminalpo- gleitend aktuelle Hinweise und Empfehlungen der lizeilichen Maßnahmen, zur Verfügung. Auch Polizei auch auf den sozialen Netzwerken Facebook benachbarte Behörden und Unterabschnitte und Twitter gegeben. Aktuelle Informationen für wurden hier räumlich untergebracht, darunter die Einsatzkräfte, insbesondere für die Unterstüt- die Justiz mit Staatsanwälten und Richtern. zungskräfte, gab es beispielsweise ab Ende Mai Daneben wurden auf dem Gelände 44 vergitter- mit dem täglich erschienenen Newsletter unter te Container als Gefangenensammelstelle auf- dem Titel „Gipfel Echo“. gestellt. Der Abramskomplex diente außerdem als Verpflegungsstützpunkt für Einsatzkräfte. Schaltzentrale Geigerkomplex Zentrales Kräftemanagement Für die Abwicklung des Polizeieinsatzes wurde im Juli 2014 ein ehemaliges Firmenareal (Fa. Für den G7-Gipfel konnte auf Einsatzkräf- Geiger) in Garmisch-Partenkirchen angemietet. te aus allen Bundesländern und vom Bund Die Umbaumaßnahmen und der Einbau der zurückgegriffen werden. Zudem kamen alle erforderlichen Einsatztechnik im so genannten Einsatzeinheiten der Bayerischen Bereitschafts- „Geigerkomplex“ als künftigen Sitz des Polizei- polizei, alle Ausbildungsseminare des II. und führungsstabes und anderer Führungsgruppen, III. Ausbildungsabschnitts sowie die eigens erfolgten bis Ende 2014. Rund 400 Arbeitsplätze anlässlich des G7-Gipfels zu Hundertschaften wurden in dem Gebäude eingerichtet. Neben dem zusammengeführten OED-Züge zum Einsatz. Führungsstab der BAO Werdenfels waren bis auf wenige Ausnahmen alle Befehlsstellen der Ein- Als einsatz- und kräfteintensivster Tag gestal- satzabschnitte dort untergebracht. Im Flair einer tete sich der 7. Juni 2015. An diesem Tag waren luftigen Fertigungshalle fand im Geigerkomplex insgesamt 18.072 Einsatzkräfte eingesetzt. auch die Verpflegung der Kolleginnen und Kol- legen der eingerichteten Stäbe statt. Versammlungslagen

Abramskomplex In Garmisch-Partenkirchen befanden sich zur Zeit des G7 Gipfels in einem Protestcamp rund Als weitere wichtige Liegenschaft konnte der so 900 Personen. Mögliche Blockadeaktionen, genannte Abramskomplex (ehemals Liegenschaft insbesondere im Bereich der als Protokoll- der US-Streitkräfte) in Garmisch-Partenkirchen strecke genutzten B2, konnten durch starke für polizeiliche Zwecke genutzt werden. Das rund Polizeipräsenz verhindert werden. Zeitgleich 44.000 Quadratmeter große Areal mit einem mit dem Empfang des US-Präsidenten in Krün Haupt- und mehreren Nebengebäuden stand starteten die geplanten Sternmärsche der

28 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

Gipfelkritiker. Auf den verschiedenen Routen bewegten sich von Mittenwald und von Garmisch- Partenkirchen Demonstranten zum Sicherheits- bereich. Die Ausdauer der Demonstranten wurde durch das schwül-heiße Wetter und die langen Wege auf die Probe gestellt. Nicht zuletzt des- wegen verliefen die Sternmärsche störungsfrei.

Eine Spontanversammlung, die sich durch den Markt Garmisch-Partenkirchen bewegte, verlief ebenfalls problemlos, nachdem die Einsatzkräfte deutlich Präsenz zeigten. Aus der Presse gab es flog am späten Nachmittag per Helikopter zum eine Stimme, die den Verlauf der Versammlungen Münchner Flughafen, wo er gegen 18.00 Uhr vom treffend zusammenfasste: „Die Polizei brachte die Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann Demonstrationsteilnehmer mit ihrer Freundlich- und Gebirgsschützen verabschiedet wurde. Die keit auf die Palme.“ Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, verließ um 18.12 Uhr mit dem Hubschrauber Schloss Elmau. In München fanden ebenfalls verschiedene Ver- anstaltungen und Versammlungen mit Bezug zum Am 9. Juni 2015 wurde der Führungsstab der G7-Gipfel in Elmau statt. Auch für das PP München BAO Werdenfels planmäßig um 18.00 Uhr zu war dies eine enorme planerische und logistische einer Führungsgruppe reduziert. Der Koordinie- Herausforderung. An der größten Demonstration rungsstab Bayern G7-Gipfel 2015 des Bayerischen am 4. Juni 2015 nahmen in der Spitze über 35.000 Staatsministerium des Innern, für Sport und Inte- Demonstranten teil. Obwohl es sich um eine der gration beendete am Tag nach dem Gipfel seine größten Kundgebungen der letzten Jahre in der Stabsorganisation. Landeshauptstadt München gehandelt hatte, ereigneten sich keine Sicherheitsstörungen. Polizeipräsident Robert Kopp, stellvertretender Polizeiführer beim G7-Einsatz, präsentierte das Ende des Gipfels erfolgreich bewältigte Versammlungsgeschehen anlässlich des G7-Gipfels am 06.09.2016 bei der Der G7-Gipfel auf Schloss Elmau verlief plan- OSZE in Wien. Sein Länderbericht wurde von den mäßig und ging am zweiten Veranstaltungstag, Vertretern der 57 Mitgliedsstaaten im „Ausschuss dem Montag, 8. Juni, exakt um 14.22 Uhr, zu der menschlichen Dimension“ positiv zur Kennt- Ende. Nach den Pressestatements der Teilnehmer nis genommen, was den Erfolg des bisher größ- erfolgte die Abreise der G7-Teilnehmer und Out- ten Einsatzes der Bayerischen Polizei nochmals reach-Partner wie vorgesehen. Der US-Präsident unterstreicht.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 29 Herausragende Einsätze

Sonderkommission „Amsel“ - Verdacht der Entführung/Doppelmord

62 Stunden hoffte die SOKO „Amsel“ dar- nahmen in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen auf, die Opfer einer angeblichen Entführung Landeskriminalamt, der Operativen Fallanalyse lebend aufzufinden. Nach Festnahme des des PP München und der Polizeiinspektion Spe- Täters wurde klar, dass es sich leider von zialeinheiten Südbayern wurden unmittelbar in Anfang an um einen Doppelmord aus Hab- Angriff genommen. gier gehandelt hatte. Finanzermittlungen führen zu Nachdem seine Schwester am 10.06.14, um 22.38 erstem Fahndungserfolg Uhr, den 90-jährigen Rosenheimer Dr. R. und seine 64-jährige Ehefrau als vermisst gemeldet hatte Finanzermittlungen führten zu einem ersten wurde im Zweitwohnsitz des Ehepaares in Aschau Fahndungserfolg, als - aufgrund eines Lichtbilds ein Schreiben aufgefunden, das auf eine Entfüh- einer Abhebung mit der Debit-Karte des Ehepaa- rung hindeutete. Durch das PP Oberbayern Süd res - am 11.06.14 ein 46-jähriger Tatverdächtiger wurde eine BAO „Entführung“ unter Leitung von durch Kräfte der Zivilen Einsatzgruppe Rosenheim PD Schusser, bis zur späteren Führungsübernah- festgenommen werden konnte. me durch PVP Mauthofer, eingerichtet, mit dem Unterabschnitt kriminalpolizeiliche Maßnahmen Täterfestnahme SOKO „Amsel“ unter Leitung von KD Hackl. Er gab in seiner Vernehmung an, er wäre von Umfangreiche Ermittlungen und operative Maß- einem unbekannten „Mike“ gebeten worden für

30 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

ihn Abhebungen zu tätigen und ihm das Geld der SOKO zum Ablageort der Leichen und wei- zu übergeben. Die nächste Abhebung mit Geld- teren Beweismitteln. Auch die Tatwaffe konnte übergabe wäre für den 12.06.14, 10.00 Uhr, im nach umfangreichen Rodungsarbeiten durch Salingarten in Rosenheim vorgesehen. Da diese die Bayerische Bereitschaftspolizei im Bereich Einlassungen glaubhaft waren, wurde für den des Ablageorts der Leichen aufgefunden werden. kommenden Tag ein Einsatzkonzept erarbeitet. Im Rahmen des Treffens konnte der 58-jährige Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurde der festgenommen werden. Beschuldigte auch als Täter einer schweren räu- berischen Erpressung im Jahr 2013 in Brannen- Tatverdächtiger gesteht burg überführt.

In seiner ersten Vernehmung gab dieser zunächst Lebenslange Haft – Urteil rechtskräftig an, er wäre nur der Tippgeber für zwei unbe- kannte Personen gewesen, was aufgrund der Im März 2015 wurde der 58-jährige Täter aus​ Ermittlungen jedoch wenig glaubhaft war. Zwei dem Landkreis Rosenheim zu lebenslanger Haft weitere Vernehmungen (8 und 6 Stunden), durch- mit Feststellung der Schwere der Schuld verurteilt. geführt von erfahrenen Vernehmungsbeamten in Das Urteil erlangte im September 2015, nachdem Zusammenarbeit mit dem Leiter der Operativen der Bundesgerichtshof die Revision abgelehnt Fallanalyse, blieben ohne Erfolg. Nach einem hatte, Rechtskraft. Gespräch mit seinem Pflichtverteidiger gestand der Tatverdächtige am 13.06.14, gegen 15.00 Leider waren die intensiven Bemühungen der Uhr, dass er das Ehepaar bereits am 09.06.2014 Polizei das Ehepaar lebend aufzufinden bereits getötet hatte. Im Anschluss führte er die Beamten von Anfang an zum Scheitern verurteilt.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 31 Herausragende Einsätze

Der „WM-Mord“ von Bad Reichenhall - Sonderkommission „14. Juli“

Nur wenige Stunden nach dem für die deut- als eine halbe Stunde später wurde eine 17-Jäh- sche Mannschaft erfolgreichen Endspiel rige am Ortsausgang auf dem Heimweg in aller bei der Fußballweltmeisterschaft 2014, Öffentlichkeit mit einem Messer attackiert und beendete ein außergewöhnlich brutales lebensgefährlich verletzt. Beide Opfer standen Gewaltverbrechen in Bad Reichenhall jäh nicht in Kontakt zueinander. Zeugen für die Tat die euphorische Stimmung in vielen Teilen gab es in beiden Fällen keine. Diese Ausgangslage, der Bevölkerung. Dies führte zu maximalen ein unbekannter Mörder, der auf der Straße völlig Anstrengungen der Polizei in der Region und unbeteiligte, wehrlose Menschen angreift und darüber hinaus, das Verbrechen aufzuklä- tödlich bzw. schwer verletzt und eine aufgrund ren. Der SOKO „14. Juli“ der Kriminalpoli- des Täterprofils prognostizierte Wiederholungs- zeiinspektion Traunstein, mit Unterstützung gefahr, führte zu wochenlangen, äußerst intensi- zahlreicher Dienststellen, gelang es schließ- ven Fahndungs-, Ermittlungs-, Personenschutz- lich nach rund drei Wochen, den Täter zu und Raumschutzmaßnahmen sowie zahlreichen ermitteln und festzunehmen. Geländeabsuchen nach der fehlenden Tatwaffe.

In der „WM-Nacht“ am 14.07.2014 wurde in Die SOKO „14. Juli“ der KPI Traunstein wur- der Fußgängerzone der Stadt Bad Reichenhall de von Ermittlern und Spezialisten aus vielen ein 70-jähriger Mann gegen 02.45 Uhr auf dem Dienststellen der Bayer. Polizei - von der Opera- Nachhauseweg von einem zunächst unbekann- tiven Fallanalyse bis zu Netzwerkfahndern des ten Täter durch ca. 30 Messerstiche, die meisten BLKA, von Mordermittlern und Spurensicherern, davon im Kopfbereich, tödlich verletzt. Weniger EASy-Fachleuten bis hin zu Mitarbeitern in der

32 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

Führungsgruppe - unterstützt und wuchs letztlich des R. nach Norwegen nachvollziehen. Die inter- auf eine Stärke von rund 60 Mitarbeitern an. Die nationale Zusammenarbeit funktionierte hervor- Beamten gingen gut drei Wochen lang mehr oder ragend: Nur zwei Stunden nach Veröffentlichung weniger rund um die Uhr den zahlreichen Hin- des internationalen Haftbefehls konnte R. durch weisen aus der Bevölkerung nach, insbesondere norwegische Polizeibeamte festgenommen wer- nachdem ein Phantombild aufgrund der Opfer- den. Dort wurde er später von Beamten der KPI und Zeugenhinweise erstellt und veröffentlicht Traunstein vernommen, er schwieg jedoch ebenso worden war. Der Druck für die SOKO aufgrund wie später im gesamten Gerichtsverfahren vor der Wiederholungsgefahr und der Beeinträchti- dem Landgericht Traunstein. gung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung war - ebenso wie das Medieninteresse - enorm. R. wurde schließlich nach Jugendstrafrecht zu Der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kam daher einer Gesamtstrafe von 14 Jahren Haft wegen eine besonders hohe Bedeutung zu. Mordes und Schwerer Körperverletzung verurteilt. Das Gericht behielt sich im Urteil die Prüfung der Fund der Tatwaffe bedeutet den Durchbruch Sicherungsverwahrung vor.

Den Durchbruch bei den Ermittlungen brachte Die schwierigen, aber letztlich sehr erfolgrei- schließlich das Auffinden der Tatwaffe, ein Kampf- chen Ermittlungen der SOKO „14. Juli“ brachten messer der Bundeswehr. Die im Gebirgsjägerba- wertvolle Erkenntnisse für die SOKO-Arbeit nicht taillon Bad Reichenhall durch die SOKO durchge- nur in Oberbayern Süd, sondern auch für die Bay- führten Befragungen sowie parallel eingehende erische Polizei. So ist der Einsatzabschnitt „Tak- Hinweise aus dem Kreis von Bundeswehrangehö- tische Betreuung“ nunmehr Standard innerhalb rigen brachten die Kriminalbeamten schließlich der SOKO-Konzepte. auf die Spur: Bei dem Verdächtigen handelte es sich um den 20-jährigen Bundeswehrangehö- Das überlebende Opfer, die mittlerweile 21-jäh- rigen Christoph R., in dessen Stube und Spind rige Sarah F., hatte durch das Verbrechen lebens- Beweismaterial aufgefunden werden konnte. R. gefährliche Verletzungen davon getragen, unter hatte sich zwischenzeitlich von der Bundeswehr anderem hat sie auf einem Auge die Sehfähigkeit abgesetzt und war unbekannten Aufenthalts. verloren. Ihre außergewöhnliche mentale Stärke, die sie auch vor Gericht gezeigt hat, hilft ihr, das Mitglieder der SOKO flogen mit dem Polizeihub- Verbrechen den Umständen entsprechend zu ver- schrauber nach Rheinland-Pfalz zur Heimatan- arbeiten. Sie steht mittlerweile glücklicherweise schrift des Täters, durchsuchten seine Wohn- und wieder „voll im Leben“. Anlaufadressen und befragten Zeugen, die ihn von früher kannten. Zeitgleich nahmen Zielfahnder des BLKA die Spur auf und konnten die Ausreise

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 33 Herausragende Einsätze

Migration - Eine Herausforderung für die Bayerische Polizei

Bereits seit August 2014 konnte in Bayern ankommenden Migranten heraus. Oftmals wurden eine stetige Zunahme von Asylbewerbern an einem Tag mehrere hundert Personen von den festgestellt werden. Nach einer saisonalen regionalen Polizeidienststellen aufgegriffen und Abschwächung über die Wintermonate stieg in Obhut genommen. die Anzahl im Frühjahr 2015 erneut. Alleine im Jahr 2015, dem Höhepunkt der Migrati- Durch die Polizeiinspektion Fahndung Traun- onswelle in Deutschland, wurden in Bayern stein (jetzige Grenzpolizeiinspektion Piding) 757.214 Migranten durch die Bundes- und wurde sowohl die grundlegende humanitäre Landespolizei aufgegriffen. Dies stellte die Versorgung als auch die bestmögliche polizeili- Bayerische Polizei und damit auch das che (Erst-)Erfassung durchgeführt. Um dies alles Polizeipräsidium Oberbayern Süd vor gewährleisten zu können, musste die Infrastruktur neue Herausforderungen. der Polizeiinspektion Fahndung Traunstein in Form von mehreren Containerbauten ertüch- Die Migrationsentwicklung ab dem Frühjahr tigt werden. Die Weiterfahrt der Migranten nach 2015 brachte eine deutliche Aufgabenmehrung München erfolgte im Weiteren bevorzugt via Bus für das PP Oberbayern Süd mit sich. oder Bahn.

Vor allem der Landkreis Berchtesgadener Land Aber nicht nur die Migranten, sondern auch die mit dem Bahnhof Freilassing und die BAB A8 Schleuser rückten in den polizeilichen Fokus. So Salzburg-München kristallisierte sich als Schwer- führten die Grenzkontrollen der Bundespolizei ab punkt für die über die sogenannte Balkanroute September 2015 und die Maßnahmen der Schlei-

34 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

erfahndung des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd zu 434 Schleuserfestnahmen im Grenzbereich zu Österreich.

BAO "IrMi"

Aufgrund dieser Lageentwicklung und den damit verbundenen Aufgabenzuwächsen wurde zum 01.09.2015 die Besondere Aufbauorganisation (BAO) „Irreguläre Migration“ unter der Leitung von noch 127.229 Migranten durch die Bundespolizei LKD Metzger, ehemaliger Leiter des SG E3, beim und Landespolizei aufgegriffen, so waren es im PP Oberbayern Süd gegründet. Nur mit personal- Jahr 2017 noch 21.687. intensiver und permanenter Unterstützung der Bereitschaftspolizei sowie dem Zusammenziehen Trotz der reduzierten Aufgriffszahlen im Bereich von Kollegen aus allen polizeilichen Organisati- der irregulären Migration, sind die Polizeibeamten onseinheiten gelang es, einen Personalkörper zur des PP Oberbayern Süd auch weiterhin in Zusam- rekrutieren, mit welchem diese Herausforderun- menhang mit der Zuwanderung und deren Aus- gen landespolizeilich bewältigt werden konnten. wirkungen gefordert. So bringen beispielsweise geplante Abschiebungen, aber auch konfliktträch- Durch die konzertierten polizeilichen Maßnah- tige Einsatzsituationen in Gemeinschaftsunter- men und aufgrund diverser politischer Weichen- künften die Kolleginnen und Kollegen teilweise stellungen entspannte sich die Situation für das an die Grenzen ihrer psychischen und physischen PP Oberbayern Süd deutlich. Wurden im Jahr 2016 Belastbarkeit.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 35 Herausragende Einsätze

Schweres Zugunglück bei Bad Aibling

9. Februar 2016: Das schlimmste Zugunglück Bahnstrecke Rosenheim – Holzkirchen auf Höhe Bayerns seit mehr als 40 Jahren hat weit des Klärwerks Bad Aibling zusammen. Kurz darauf über die Landesgrenzen hinweg für Aufsehen gingen die ersten Anrufe bei der Einsatzzentrale gesorgt. Die Bilanz dieses schrecklichen Ereig- des Polizeipräsidiums ein. Noch war das Aus- nisses ist mehr als traurig: Zwölf Menschen maß des Unfalls nicht zu erkennen. Nach ersten starben, 89 wurden teils schwer verletzt. Hinweisen sollen mehrere Waggons eines Perso- nenzugs entgleist und einige Menschen verletzt Nicht in Zahlen zu fassen ist das immense Leid sein. Innerhalb von wenigen Minuten waren die einer großen Anzahl Hinterbliebener und natür- Notrufnummern „110“ und „112“ von Einsatzzen- lich auch die seelischen Belastungen aller an trale und Integrierter Leitstelle überlastet und der Unglücksstelle eingesetzten Einsatzkräfte. mit jedem Klingeln der Telefonanlage stieg bei Mehr als 200 Polizeibeamtinnen und Beamte den Disponenten die Gewissheit, dass es sich waren am Unglückstag im Einsatz. Auch in den bei diesem Bahnunfall nicht um ein alltägliches Folgetagen konnte die polizeiliche Abwicklung Ereignis handelte. Dennoch behielten die Frauen dieser Großlage unter Leitung des Polizeipräsi- und Männer an den Funktischen die nötige Ruhe, diums Oberbayern Süd nur dank gemeinsamer um von den aufgelösten Anrufern die wichtigsten Anstrengungen bewältigt werden. Fakten zu erfragen. Zwischenzeitlich erreichte eine Streife der Polizeiinspektion Bad Aibling 06:47 Uhr: Der Zusammenprall zusammen mit Rettungsdienst und Feuerwehr die Unglücksstelle. Kurz nach 07.00 Uhr wurde Um 06.47 Uhr stießen zwei Meridianzüge auf der die erste Statusmeldung abgesetzt: „Offensicht-

36 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

lich zwei Züge stark verkeilt und beschädigt, das eingerichtet. Unter anderem wurde der Einsatz- Ausmaß des Unfalls ist noch nicht abzuschätzen!“ abschnitt SOKO GGSK (Größere Gefahren- und Schadenslagen, Katastrophen) unter der Leitung Alle verfügbaren Streifenbesatzungen umlie- von KD Bernd Hackl gebildet. Die Gesamtleitung gender Dienststellen trafen binnen weniger des Einsatzes übernahm PVP Peter Mauthofer, Minuten zur Unterstützung ein. EPHK Markus der sich ebenso wie PP Robert Kopp unverzüg- Reiter übernahm zunächst die Einsatzleitung vor lich zur Unfallstelle begab. Zeitgleich mit dem Ort und errichtete eine Kräftesammelstelle. Der Eintreffen unseres Polizeipräsidenten wurden Unglücksort wurde großräumig abgesperrt und die schlimmsten Befürchtungen um 07.50 Uhr Rettungswege für die stetig steigende Zahl an bestätigt. Rettungskräfte finden die erste tote Hilfskräften freigehalten. Polizeibeamte und Ret- Person neben dem Gleisbett. tungskräfte nahmen ein hohes Risiko in Kauf und bestiegen zur Rettung der zahlreichen Verletzten Die Bergungsarbeiten gestalteten sich extrem und eingeklemmten Personen die beschädigten schwierig. Die Unglücksstelle lag in einem Wald- Waggons. Eine erschreckende Szenerie, die sich stück an einer Hanglage neben dem Mangfallkanal den Einsatzkräften bot. Die psychische und phy- und war über öffentliche Verkehrswege nicht zu sische Belastung war enorm. erreichen. Während des gesamten Rettungsein­ satzes waren rund 700 Einsatzkräfte der Feuerwehr, 07:30 Uhr: Der Führungsstab der Rettungsdienste, auch aus dem benachbarten wird eingerichtet Tirol, des Technischen Hilfswerks, der Bayerischen Polizei und der Bundespolizei eingesetzt. 17 Hub- Unter Führung von LPD Richard Gröger wurde ab schrauber errichteten für die Rettungsmaßnah- 07.30 Uhr der Führungsstab im Polizeipräsidium men eine Luftbrücke über Mangfall und Kanal

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 37 Herausragende Einsätze

und transportierten die verletzten Passagiere zur Ort betreut werden musste. Hierbei erwies sich Sammelstelle am Pullacher Kreisel oder direkt in der Mangfallkanal als natürliche Abgrenzung von die Krankenhäuser. Der Rettungseinsatz endete Vorteil. Die Medienvertreter konnten dadurch erst um 10.15 Uhr. bedingt permanent von vor Ort berichten, ohne die Einsatzkräfte zu behindern. Im Hintergrund liefen bereits Vorbereitungen für eine Pressekonferenz im Rathaus Bad Aibling, Interviews und Statements im Minutentakt die ab 13.00 Uhr live auf den verschiedensten Kanälen übertragen wurden. Bundesverkehrs- Die regionalen und globalen Anfragen, von der minister Alexander Dobrindt sowie Innen- und heimischen Tageszeitung bis zu den bundes- Verkehrsminister Joachim Herrmann besuchten weiten Presseagenturen, vom argentinischen den Unglücksort und stellten sich mit den Vertre- Radiosender bis zum chinesischen Staatsfern- tern der beteiligten Verbände, Organisationen und sehen, wurden vom Presseteam trotz der teil- der Polizei den unzähligen Fragen der Medien: weise vorhandenen Sprachbarrieren geduldig „Was hier geleistet wurde, war übermenschlich beantwortet. Pressesprecher Jürgen Thalmeier und höchst beeindruckend.“ Zu diesem Zeitpunkt und seine Kollegen hatten einen schwierigen waren neun Tote geborgen, die Zahl erhöhte sich Spagat zu bewältigen. bis zum Donnerstag auf elf Personen. Den bereits am Unglückstag aufkommenden Die Welt blickt auf Bad Aibling Gerüchten und Vorverurteilungen, vor allem in den Boulevardblättern und den verschiedens- Bad Aibling stand im Mittelpunkt des weltwei- ten Internetplattformen, galt es massiv gegen- ten medialen Interesses und die Pressestelle des zusteuern. Gebetsmühlenartig wurde von fünf Polizeipräsidiums wohl vor der größten Heraus- Uhr morgens bis spät in die Nacht erläutert, dass forderung in der noch jungen Geschichte des Ermittlungen in alle Richtungen laufen und alle Verbandes. Seit dem die ersten Meldung über möglichen Ursachen, technische und menschli- die Ticker der Medien gelaufen waren, standen che, zu berücksichtigen wären. die Telefone über mehrere Tage nicht mehr still. Unermüdlich wurden die Anfragen der Journa- Der eingeschlagene Weg wurde bis zur zweiten listen aus aller Herren Länder beantwortet, par- Pressekonferenz am 16. Februar konsequent bei- allel dazu die sozialen Netzwerke „Facebook“ behalten. Öffentliche Reaktionen quer durch die und „Twitter“ vom Social Media Team unseres Gesellschaft bestätigten den Kurs, Spekulationen Präsidiums bedient. keinen Raum einzuräumen und sich nicht auf Druck der Medienlandschaft auf ein frühzeitiges An die Unfallstelle strömte eine schier unüber- Ergebnis festzulegen. Staatsanwaltschaft und schaubare Menge an Medienvertretern, die vor Polizei wurden als professionell, kompetent und

38 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

strukturiert agierende Ermittler wahrgenommen, die das Zugunglück mit der nötigen Sorgfalt und Transparenz umfassend untersuchen und dabei auf alle rechtlichen Fragen eingehen.

52 Leicht- und 19 Schwerverletzte vernommen

Unter der Sachleitungsbefugnis der Staats- anwaltschaft Traunstein und in enger Zusam- menarbeit mit verschiedenen Gutachtern und Fachbehörden gelang es der Kripo Rosenheim, innerhalb kürzester Zeit, wesentliche Beweismit- tel zu erheben und zu sichern. Eine Woche nach dem Unglück waren bereits 52 leicht- und 19 der schwerverletzten Personen vernommen, zudem Fahrdienstleiter: Ablenkung durch lagen die Speicherkarten aller drei Blackboxen ein Smartphone-Spiel der Triebwagen vor. Am 05.12.2016 wurde der zuständige Fahrdienst- Die Bergungs- und Identifizierungsgruppe hatte leiter nach Abschluss der äußerst umfangreichen innerhalb kurzer Zeit, in Zusammenarbeit mit dem Ermittlungen durch das Landgericht Traunstein Institut für Rechtsmedizin München, alle Leichen wegen fahrlässiger Tötung in zwölf Fällen und zweifelsfrei identifizieren können. fahrlässiger Körperverletzung in 85 Fällen zu drei- einhalb Jahren Haft verurteilt. Das Gericht sah es Nur eine Woche nach dem Unglück waren Poli- als erwiesen an, dass der Fahrdienstleiter, abge- zeipräsident Kopp und der Leitende Oberstaatsan- lenkt durch ein Spiel auf seinem Smartphone, walt Giese in der Lage, in einer weiteren Pressekon- fatalerweise die eingleisige Strecke für beide Züge ferenz erste wesentliche Ermittlungsergebnisse freigegeben hatte. zu präsentieren: „Die Staatsanwaltschaft geht von menschlichem Versagen aus.“ Nach Verbüßung von zwei Dritteln seiner Strafe wurde er Anfang Juli 2018 vorzeitig aus der Haft Schon kurz nach dem Unglück leitete die Staats- entlassen. anwaltschaft Traunstein gegen den zuständigen Fahrdienstleiter ein Ermittlungsverfahren wegen Noch immer leiden viele der Geschädigten und fahrlässiger Tötung, Körperverletzung und gefähr- Angehörigen unter den Folgen dieses schlimmen lichen Eingriff in den Bahnverkehr ein. Zugunglücks.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 39 Herausragende Einsätze

Raubmord in Königsdorf-Höfen – Sonderkommission „Höfen“

Knapp eineinhalb Jahre nach dem Die Tat konnte wie folgt rekonstruiert werden: Raubmord in Königsdorf-Höfen begann im Die Angeklagte Malgorzata L. hatte im Herbst Sommer 2018 der Prozess gegen vier Ange- 2016 als Pflegekraft im Haus der Geschädigten klagte vor dem Landgericht München II. Luise S. deren Ehemann gepflegt. Sie wusste um die Vermögenswerte im Haus, setzte ihren Die aufsehenerregende Tat, bei der auf brutale schwer kriminellen Bruder Robert P. davon in Art und Weise zwei Menschen getötet und eine Kenntnis und schlug ihm vor, ihren Sohn Michal Person lebensgefährlich verletzt worden waren, N. mit auf den Beutezug zu nehmen. P. ging dar- stellte für die KPI Weilheim und ihre SOKO Höfen auf ein und gewann noch seinen zu dieser Zeit die bis dato größte Herausforderung dar. Es galt, in der Nähe von Bamberg wohnenden Freund mit allen kriminalpolizeilichen Möglichkeiten, aus Jakub G. dafür. vielen Mosaiksteinchen die Tat zu rekonstruieren. Nach vorangegangenem Ausspähen des Anwe- Wissen über Vermögenswerte sens machten sie sich am 22.02.2017 auf den Weg nach Höfen, um die Tat durchzuführen. Ihren BMW Die zu Spitzenzeiten 59-köpfige SOKO bestand stellten sie mehrere hundert Meter entfernt vom aus den Angehörigen der KPI Weilheim und KPS Tatort ab und näherten sich zu Fuß über Wiesen Garmisch-Partenkirchen sowie 15 Unterstützungs- von hinten dem Tatobjekt, zu dem sie sich über kräften aller K-Dienststellen des PP OBS. ein Fenster Zugang verschafften.

40 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

Im Gästezimmer trafen sie zunächst auf die im entwendeten Tresor auf und fuhren am nächsten Bett liegende 76-jährige Inge B.. Diese schlugen sie Tag nach Stettin, Polen zurück. mit massiver Gewalt bewusstlos und fesselten sie. Frau B. verstarb vermutlich noch in der Tatnacht. Hausbesitzerin kämpft um ihr Leben

Rücksichtslose Gewalt Die schwerstverletzte Hausbesitzerin kämpfte unterdessen um ihr Leben. Nachdem die Tat drei Im verschlossenen Schlafzimmer daneben Tage später von einer Polizeistreife entdeckt wur- befand sich die 78-jährige Hauseigentümerin de, konnte sie in letzter Sekunde gerettet und nach sowie ein 81-jähriger Bekannter. Die Täter traten München in ein Klinikum geflogen werden. Sie die Türe ein, stürzten sich auf die beiden Senioren war über Wochen nicht ansprechbar und musste und schlugen mit massiver Gewalt auf diese ein. eine Vielzahl von Operationen und Behandlun- Dabei verwendeten sie neben ihren Fäusten einen gen über sich ergehen lassen. An den Folgen der großen Schraubenzieher, eine Stabtaschenlam- schrecklichen Tat leidet Sie noch immer. pe und ein ca. 1 kg schweres Uhrengewicht. Die Opfer erlitten schwerste Verletzungen am ganzen Die vier Tatbeteiligten wurden wegen Mord und Körper. So malträtiert wurden sie dann über zwei Raubdelikten mit einem 170-seitigen Schriftsatz Stockwerke in den Keller geschleift und in einem zur Anklage vor dem Landgericht München II Heizungskeller eingesperrt zurückgelassen. Hier gebracht. verstarb der 81-jährige Mann vermutlich noch in der Tatnacht, Frau S. befand sich in akuter Am 08.10.2018 wurden die drei Haupttäter zu Lebensgefahr. lebenslangen Haftstrafen verurteilt, bei Robert P. und Michal N. wurde die besondere Schwere Nach dieser Gewalteskalation durchsuchten die der Schuld festgestellt. Gegen Robert P. wurde Täter das gesamte Anwesen nach Wertsachen zudem die anschließende Sicherungsverwah- und nahmen einen Tresor sowie weitere Wert- rung verhängt. Die Hinweisgeberin Malgorzata gegenstände an sich. L. erhielt 8 Jahre Haft.

Die Täter verließen mit ihrer Beute gegen 02.20 Uhr das Haus über die Hauseingangstüre, versorg- ten sich bei einem Zwischenstopp in der Tank- und Rastanlage Höhenrain mit Getränken und fuhren zurück in die Wohnung des G. im Bereich Bamberg. Dort wechselten sie die Kleidung, brachen einen

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 41 Herausragende Einsätze

Sportveranstaltungen im Bereich des PP Oberbayern Süd

Das südliche Oberbayern ist alljährlich Gast- aus aller Welt verfolgten bei Bilderbuchwetter geber für weltweit bekannte Sportveranstal- die spannenden Wettbewerbe. Täglich sorgten tungen, die eine hohe Anzahl an Besuchern Einsatzkräfte der Bayerischen Bereitschaftspo- anlocken. Die Betreuung dieser Wettbewer- lizei, des Bayerischen Landeskriminalamts, der be fordert neben einem hohen Personalbe- Bundespolizei, sowie Beamte der Polizeipräsidien darf der Polizeidienststellen, der sehr oft Oberbayern Nord und Oberbayern Süd für einen nur mit Unterstützung durch Einsatzkräfte reibungslosen und störungsfreien Ablauf. der Bayerischen Bereitschaftspolizei zu leis- ten ist, auch umfangreiche Planungsarbei- Im Rahmen der jährlich stattfindenden Vier- ten im Vorfeld. schanzentournee, die neben den Olympischen

Ski-Wettbewerbe im Werdenfelser Land

Im Sportkalender der weltbesten Athleten sind die Alpinen Ski-Weltcup-Veranstaltungen sowie das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen ein fester Bestandteil.

Einer der Höhepunkte war unter anderem die Ausrichtung der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen im Jahr 2011. 130.000 begeisterte Zuschauer

42 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

Spielen und Weltmeisterschaften zu einem der Als einer der Höhepunkte kann zweifelsfrei die prestigeträchtigsten Wettbewerbe zählt, mes- Weltmeisterschaft im Jahr 2012 genannt werden, sen Skispringer aller Wintersportnationen beim welche von ca. 200.000 Zuschauern besucht wur- Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen de. Friedliche Anhänger aus aller Welt säumten ihre Fähigkeiten. Hierbei finden 20.000 Besucher Laufstrecke und Tribüne, wobei alle Teilnehmer, bei den stets ausverkauften Wettbewerben im egal welcher Nation, frenetisch angefeuert wurden. Skistadion Einlass.

Bob-, Skeleton- und Rodelwettbewerbe am Königssee

Neben den alljährlichen Weltcuprennen war der Bob- und Schlittenverband für Deutschland in den Jahren 2011 / 2016 / 2017 in der Eisarena Königssee Gastgeber bei den Bob-, Rodel- und Skeleton- Weltmeisterschaften. Die deutschen Teilnehmer nutzten hier ihren Heimvorteil und konnten nahezu in allen Wettbewerben Medaillen- plätze belegen. Diese Tatsache trug natürlich dazu bei, dass die Fans immer guter Stimmung waren. Eisspeedway- und Eisschnelllauf- wettbewerbe in Inzell

2016 war die Max-Aicher-Arena erstmals Gast- geber für die Endläufe zur Eisspeedwayweltmeis- terschaft. 7.000 motorsportbegeisterte Fans ver- folgten die Rennen in der ausverkauften Halle.

Biathlon-Veranstaltungen in Ruhpolding

Zu einem festen Pflichttermin im Sportkalender der weltbesten Biathleten zählen die Wettbewerbe in der Chiemgau-Arena in Ruhpolding.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 43 Herausragende Einsätze

Bereits zum zehnten Mal wurde im März 2011 die Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft nach Umbau der Max-Aicher-Arena in Inzell ausgetragen. Zudem konnte sich die Gemeinde Inzell in den Jahren 2013 / 2014 / 2016 als Gastgeber für Weltcupver- anstaltungen eindrucksvoll präsentieren.

Fußball – Regionalliga

Der TSV Buchbach und der TSV 1860 Rosenheim zählten im Einführungsjahr der Regionalliga im Jahr 2013 zu den Gründungsmitgliedern. Der SV Triathlon Wacker Burghausen kam 2014 nach sportlichem Abstieg aus der 3. Liga hinzu. Auf überregionales Interesse stoßen die beiden Triathlon-Veranstaltungen, Chiemsee-Triathlon Besonderes Highlight der Saison 2017/2018 und Sixtus-Alpentriathlon in Schliersee. Bei beiden waren die Begegnungen unserer Regionalligisten Wettbewerben messen sich je ca. 1.000 Athleten gegen die 1. Mannschaft des TSV 1860 München, in den Disziplinen, Schwimmen, Radfahren und wobei es dem Underdog aus Buchbach gelang, Laufen. dem haushohen Favoriten aus München die erste Saisonniederlage beizubringen. Anzumerken ist Mittlerweile kann der Sixtus-Alpentriathlon auf hierbei, dass alle Begegnungen bereits im Vorfeld eine 30-jährige Geschichte zurückblicken. Er zählte restlos ausverkauft waren, so dass die Nachfrage über einen langen Zeitraum, nach dem Triathlon nach Eintrittskarten leider nicht gedeckt werden in Roth, zur zweitwichtigsten Veranstaltung seiner konnte. Art in Deutschland. Zudem galt er für die Spitzen- athleten als Qualifikationsrennen zur Teilnahme an Olympischen Spielen.

2018 trafen sich beim Chiemsee-Triathlon Ama- teursportler bereits zum 7. Mal zu ihren Wettbewer- ben. Novum: Erstmals wurden in diesem Rahmen Bayerische Polizeimeisterschaften mit einem Teilnehmerfeld von 80 Personen ausgetragen.

44 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

Eishockey

Im September 2013 starteten die Starbulls Rosenheim und der SC Rießersee mit weiteren zehn Mannschaften in die neu gegründete DEL 2. 2017 schafften die Tölzer Löwen den Aufstieg in die zweithöchste Eishockeyliga, wobei die Mann- schaft der Starbulls aus sportlichen Gründen absteigen musste. 2018 folgte der SC Rießersee dem Rosenheimer Team wegen fehlender Geld- mittel, so dass derzeit nur noch die Mannschaft zu Derbys mit dem “ewigen“ Rivalen EV Landshut. der Tölzer Löwen in der DEL 2 vertreten ist. Hierbei kommt es in der laufenden Saison u.a. zu Derbys Die zuständigen Polizeidienststellen sind im mit dem ESV Kaufbeuren. Hinblick auf die Einsatzbewältigung wieder stark gefordert und werden bei der einen oder anderen In der Oberliga Süd sind in der Saison 2018/2019 Begegnung auch auf Unterstützung durch Kräfte die Mannschaften der Starbulls Rosenheim, SC der Operativen Ergänzungsdienste des PP Ober- Rießersee, EHC Waldkraiburg und EC Peiting bayern Süd und der Bayerischen Bereitschafts- vertreten. Zudem kommt es in Rosenheim noch polizei angewiesen sein.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 45 Herausragende Einsätze

Die „BR-Radltour“: Nicht nur ein Polizeieinsatz, sondern auch eine Werbeveranstaltung für die Bayerische Polizei

Die „BR-Radltour“ ist eine seit 1990 jährlich Quartieren getroffen werden. Diese aufwendigen stattfindende touristische Freizeitradveran- Vorbereitungen enden erst am Abend der Auf- staltung des Bayerischen Rundfunks. Seit taktveranstaltung. 2008 überträgt das Bayerische Staatsminis- terium des Innern, für Sport und Integration Knapp 30 polizeiliche Begleitkräfte aus nahezu die Gesamteinsatzleitung dem PP Oberbay- allen Verbänden der Bayerischen Polizei bilden das ern Süd. Die Veranstaltung hat in der Regel „mobile Begleitkommando“ der „BR-Radltour“. In sechs Etappen, welche die 1.100 Teilneh- einem hervorragenden Zusammenspiel mit dem merinnen und Teilnehmer, plus mittlerwei- stationären Streckenschutz sorgen diese polizei- le auch regelmäßig eine große Anzahl von lichen, aber auch viele andere Einsatzkräfte für Tagesradlern, mit dem Fahrrad ohne Wett- eine sichere und unfallfreie Fahrt während der bewerb und ohne Renncharakter quer durch sechs Etappen. Das mobile Begleitkommando den Freistaat Bayern führen. besteht aus dem Gesamteinsatzleiter im Spit- zenfahrzeug, der Führungsgruppe sowie den Bei dieser „Miteinander-Tour“ stehen der Spaß Einsatzabschnitten Logistik, Öffentlichkeitsarbeit/ an gesunder Bewegung mit dem Fahrrad und die Infostand und mobiler Streckenschutz. Letzterer gemeinschaftliche Atmosphäre im Vordergrund. ist das Herzstück des mobilen Begleitkommandos. Das Motto dabei lautet: Tagsüber gemeinsam Er besteht aus 16 erfahrenen Kradfahrern, die im radeln und Land und Leute kennenlernen; abends überschlagenen Einsatz für die Sicherheit der gemeinsam feiern. Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den bis zu 90 km langen Tagesetappen sorgen. Zum mobilen Die „BR-Radltour“ ist dabei nicht nur für die Rad- Streckenschutz gehören auch ein Schlussfahrzeug, lerinnen und Radler anstrengend und schweiß- welches die Veranstaltung nach hinten absichert, treibend, sondern sorgt auch bei der Polizei für und ein Lautsprecherkraftwagen (Oldtimer), der viel Arbeit in der Vorbereitung und Durchfüh- vor dem Feld fahrend den Anwohnern die bal- rung des Einsatzes. Schon Monate im Vorfeld dige Ankunft der Radfahrerinnen und Radfahrer müssen die Etappen- und Mittagsstädte bereist, ankündigt. Bei den jeweiligen Zieldurchfahrten die Strecke erkundet und geprüft, Karten und in den Etappenstädten werden die Teilnehmerin- Pläne gezeichnet, Kräfte angefordert und dispo- nen und Teilnehmer, aber auch die polizeilichen niert sowie logistische Planungen bis hin zu den Begleitkräfte teils frenetisch von den zahlreichen

46 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Herausragende Einsätze

begeisterten Zuschauern empfangen und gefeiert. Polizeiführer viele Bühnenauftritte, Interviews und Aber auch die Start- und Mittagsorte sowie die sogar Livesendungen in Funk und Fernsehen. Die Strecke selbst sind von unzähligen Schaulustigen polizeilichen Einsatzkräfte stellen das mit Abstand gesäumt, die die Radler anfeuern und der Polizei beliebteste bzw. begehrteste Fotomotiv dar. zuwinken. Nicht selten kommt es vor, dass die Einsatzkräfte spontan Applaus bekommen. Daher zählt zu den atypischen Aufgaben des mobilen Streckenschutzes eine seltene, dafür umso erfreu- lichere „Maßnahme“: Lächeln und Winken.

Die Bayerische Polizei kann sich bei diesem Einsatz von ihrer besten Seite zeigen und als im wahrsten Sinne des Wortes „bürgernaher“ Freund und Helfer präsentieren.

Einsatz mit Bürgernähe Es gibt nur ganz wenig Einsätze, bei denen die Diese Bürgernähe zeigt sich besonders deutlich Polizei derart viel Sympathie und Zuspruch erhält; bei den abendlichen Konzerten mit jeweils bis zu und das jedes Jahr eine Woche lang quer durch 20.000 Besuchern am Infostand des Polizeipräsi- den Freistaat Bayern. Die wichtigste Leitlinie des diums Oberbayern Süd, wo tausende Gespräche Polizeiführers und Gesamteinsatzleiters lautet geführt, unzählige Buttons mit persönlicher Wid- daher folgerichtig: „Lächeln, Winken und Gefahren mung gefertigt und viel mehr als nur „99 Luftbal- im Blick behalten!“ lons“ verteilt werden. Wie wichtig dieser Einsatz für unser Ansehen Beinahe legendär ist mittlerweile schon der und Image ist, zeigen viele positive Zuschriften Bühnenauftritt der 30 Begleitkräfte mit umjubelter und Rückmeldungen. Vorstellung und Musikeinlage. Nach der „BR-Radltour“ ist vor der „BR-Radl- Wie jedes Jahr verstärkte auch heuer Herr Staats- tour“. Dieser Spruch gilt nun schon seit 1990. minister Herrmann, der zweimal selbst mitradelte, Alle Beteiligten warten gespannt auf die ersten bei den Liedern „Im Wagen vor mir…“ und „Mia Planungen des Bayerischen Rundfunks für die san die Radl-Tour Cops“ die Polizei gesanglich. „30. BR-Radltour 2019“, eine Jubiläumstour. Nach den 87.000 Besuchern während der „BR-Radltour Zu den besonderen Aufgaben beim besonderen 2018“ könnte ein neuer Besucherrekord für 2019 Einsatz „BR-Radltour“ zählen vor allem für den anstehen. Lassen wir uns überraschen.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 47 48 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonder- Heiten

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 49 Besonderheiten

Fahndung und Grenzüberschreitende Kriminalität

Schleierfahndung und grenzpolizeiliche auf international bedeutsamen Verkehrswegen Aufgaben haben für Bayern große Bedeu- (Straßen und Eisenbahnen) zuständig. Im Rah- tung. Seit jeher wird besonders den Haupt- men der durchgeführten Kontrollen konnten reiserouten, die durch unseren Bereich eine Vielzahl herausragender Fahndungserfolge führen, genannt seien hier die A8 Salzburg erzielt werden. – München und die A93 Innsbruck/Kufstein – München sowie die fast parallel laufenden Gut in Erinnerung ist hier die Sicherstellung von Bahnstrecken, besondere Aufmerksamkeit acht Sturmgewehren AK47, von Handgranaten geschenkt. Die Zukunftsfähigkeit gilt es auch und weiterer Waffen im Jahr 2015 durch Rosen- hier zu erhalten. Mit der im vergangenen heimer Schleierfahnder auf der A8. Diese hätten Jahr errichteten Grenzpolizei wurden die mit dem montenegrinischen Pkw wohl nach Weichen dafür gestellt. Frankreich geliefert werden sollen und waren in verschiedenen Hohlräumen und unter dem Als Ausgleich für den Wegfall der Grenzkontrollen Fahrzeugboden versteckt. Der Fahrer wurde zu zur Republik Österreich zum 01.04.1998 wurden einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. entlang der Grenze Fahndungsdienststellen errich- tet. Im Rahmen der Schleierfahndung waren sie Errichtung der Bayerischen Grenzpolizei neu für die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität in einem 30 Kilometer Grenzgürtel Um die Kompetenzen der Bayerischen Polizei entlang der 438 km langen Grenzlinie zu Öster- bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden reich (Tirol, Salzburg und Oberösterreich) und Kriminalität im Allgemeinen und der irregulä-

50 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonderheiten

ren Migration im Besonderen weiter zu stärken, Grenzpolizeistationen Kreuth und Burghausen wurde in der Ministerratssitzung vom 23.03.2018 für Sicherheit an der Grenze zu Österreich. Auch die Errichtung einer Bayerischen Grenzpolizei geändert hat sich die fachliche Aufsicht für diese beschlossen. Ziel ist unter anderem, eine per- Dienststellen, die jetzt bei der neugeschaffenen sonelle Ausweitung der Grenzpolizei auf 1.000 Direktion der Bayerischen Grenzpolizei in Pas- Stellen bis zum Jahr 2023. Damit wird die Zahl sau liegt. der Fahndungsexperten in Grenznähe nahezu verdoppelt werden. Als bayernweite Zentralstelle koordiniert die Direktion die nationale und internationale Aus Polizeiinspektionen Fahndung werden Zusammenarbeit mit den gemeinsamen Zent- Grenzpolizeiinspektionen ren Schwandorf/Petrovice und Passau sowie mit benachbarten Behörden, wie zum Beispiel der Zum 01.07.2018 hatte dieser Beschluss auch Aus- Bundespolizei und dem Zoll. Die unmittelbare wirkung auf die Organisation des PP Oberbayern organisatorische Anbindung der fünf Grenzpolizei- Süd. Die früheren Polizeiinspektionen Fahndung dienststellen an das Polizeipräsidium Oberbayern wurden namentlich zu Grenzpolizeiinspektionen. Süd bleibt unverändert bestehen. Dies bedeutet, So sorgen nun die Grenzpolizeiinspektionen Raub- dass die genannten Dienststellen weiterhin ein ling, Piding und Murnau am Staffelsee sowie die fester Bestandteil des PP Oberbayern Süd sind.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 51 Besonderheiten

Die vier Säulen der Grenzpolizei Als dritte zusätzliche Säule kommt die Grenz- kontrollkoordination zum Tragen. Um die Kont- Neben der langjährig bewährten Schleierfahn- rollkonzepte mit den benachbarten Kräften – ins- dung kamen mit Errichtung der Grenzpolizei drei besondere der Bundespolizei, ggf. aber auch mit weitere Säulen als strategisch-taktische Weiter- den Polizeien der Nachbarstaaten – abzustimmen, entwicklung zum Tragen. Hierbei handelt es sich Schnittstellen zu reduzieren und ressourcenscho- zum einen um die uniformierte Komponente. nend Doppelmaßnahmen zu vermeiden, wird Durch diese wird die für die Bevölkerung sichtbare auf überörtlicher bzw. örtlicher Ebene durch die Präsenz im Grenzgebiet erhöht. Direktion bzw. die Grenzpolizeiinspektionen eine gezielte Koordination durchgeführt. Gleichzeitig wurde mit dieser taktischen Alterna- tive die Möglichkeit geschaffen, gemeinsam mit Dazu zählen sowohl ein ständiger Informations- zivilen Kräften Sonder- und Schwerpunktkont- austausch als auch die gemeinsame Einsatzvor- rollen an taktisch günstigen Örtlichkeiten sowie bereitung und -koordination. temporäre stationäre Grenzkontrollen (im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten) durchzuführen. Verfahrensabsprache Bundes- und Landespolizei Zum Zweiten wurde die Durchführung der Fahndungsarbeit zusätzlich – auch unmittelbar Um die Zusammenarbeit der Bayerischen Grenz- vor Ort – technisch noch besser unterstützt und polizei und der Bundespolizei in diesem Zusam- somit noch effektiver ausgerichtet. So wurden menhang zu optimieren, wurde ein „Memorandum modernste Dokumentenprüfgeräte beschafft, of Understanding“, sprich eine Verfahrensabspra- Convertibles ersetzen bisherige FZI-Clients (Lap- che zwischen den beiden Polizeien getroffen. tops) und der Einsatz von Multicoptern (Drohnen) und Spektrometrieanalysegeräten, beispielsweise So wurde u.a. festgelegt, dass jeweils Verbin- zur Detektion von Rauschgift oder Sprengstoff in dungsbeamte entsendet werden, dass bestimmte Fahrzeugen, bieten ungeahnte Möglichkeiten. Kontroll- und Einsatzmaßnahmen zeitnah abge- Neben der Erweiterung des uniformierten Fahr- stimmt und auch gemeinsame Einsatzmaßnah- zeugbestandes – zur deutlichen Steigerung der men getroffen werden sowie eine gegenseitige wahrnehmbaren Präsenz und der damit einher- unverzügliche Unterrichtung bei Aufgriffen im gehenden Steigerung des Sicherheitsgefühls – Zuständigkeitsbereich des jeweils anderen. Der wurden auch weitere Basisfahrzeuge angeschafft. Vollzug von Zurückweisungen oder Zurückschie- Diese bieten moderne Abfrage- und Überprüfungs- bungen obliegt der Bundespolizei. möglichkeiten und gewährleisten professionelles Arbeiten bei stationären Kontrollen.

52 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonderheiten

Die Grenzpolizeidienststellen im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd

Grenzpolizeiinspektion Piding Grenzpolizeistation Burghausen Zuständig für die Landkreise Berchtesgadener Der Schwerpunkt liegt auf der Überwachung der Land und Traunstein, Schwerpunkt ist die A8 A94, die gesamte Zuständigkeit umfasst die Land- vom Grenzübergang Walserberg (Salzburg) bis kreise Altötting, Mühldorf am Inn und Traunstein. zur AS Bernau. Grenzpolizeistation Kreuth Grenzpolizeiinspektion Raubling Die GPS Kreuth fahndet im Landkreis Miesbach, Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich über einschließlich der A8 bis zur Landkreisgrenze Stadt und Landkreis Rosenheim, zum Überwa- München. chungsbereich gehört die A93 Rosenheim – Kuf- stein sowie die A8 ab Bernau Richtung Norden.

Landshut Rottal-Inn Grenzpolizeiinspektion Murnau Mühldorf a. Inn Die Zuständigkeit umfasst, im Westen an das Erding PP SWS angrenzend, die Landkreise Bad Tölz–

Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Gar- Altötting ● GPS Burghausen misch-Partenkirchen.

Oberösterreich

Ebersberg

München Starnberg Traunstein Landsberg am Lech

Rosenheim● GPI Raubling Weilheim - Schongau ● GPI Piding Miesbach Bad Tölz - Wolfratshausen

GPI Murnau ● Berchtesgadener Land ● GPS Kreuth Ostallgäu Salzburg Tirol Garmisch-Partenkirchen

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 53 Besonderheiten

Alpiner Einsatzzug (AEZ) und Alpine Einsatzgruppen (AEG)

Viele Unternehmen und Tourismusverbän- So wurden bis vor wenigen Jahren zum Beispiel de werben mit der Alpenregion als Erho- schwierige (Berg-)Touren nur von erfahrenen lungsgebiet. Sonniger blauer Himmel, leicht Alpinisten durchgeführt. Mittlerweile werden verschneite Berggipfel und im Vordergrund derartige Unternehmungen auch von weniger blumenübersäte Almwiesen. Hier wiegt man trainierten Freizeitsportlern ausgeübt oder zumin- sich in der Geborgenheit der Natur, man fühlt dest versucht. sich wohl. Die Zeit scheint still zu stehen. 2018: 37 Bergtote Doch die Unfallzahlen sprechen eine andere Sprache. Nicht selten kommt man nach mehr- Allein im Jahr 2018 verunglückten bei Bergunfäl- stündigem Aufstieg zu einer Rinne, in der noch len im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Altschnee vom letzten Winter liegt. Hart gefrorener Süd 37 Personen tödlich. Firn. Umkehren? So kurz vor dem Gipfel? Und das wegen der paar Meter? Dahinter ist es ja wieder Darüber hinaus ist eine deutliche Steigerung trocken und die Alm ist auch nicht mehr weit. von Skiunfällen - insbesondere bei Kollisionsun- fällen - zu verzeichnen, bei denen die Polizei mit Das Freizeitverhalten der Bevölkerung hat sich der Sachbearbeitung betraut ist. Rettungs- und in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Bergungseinsätze sowie Unfallermittlungen im Immer mehr Menschen suchen Erholung in den alpinen Gelände oder an schwer zugänglichen Bergen, egal ob Sommer oder Winter. topographischen Stellen sind oft die Folge. Dane-

54 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonderheiten

ben erfordern die häufigen Vermisstensuchen im Geeignete Beamte können zum „Staatlich alpinen Bereich einen hohen personellen Aufwand geprüften Polizeiberg,- und -skiführer“ ausge- und die ausreichende Vorhaltung entsprechender bildet werden. Die praktische Ausbildung umfasst Einsatzkräfte. unter anderem Klettern in Fels und Eis, Bergret- tung, Skihochtour, Lawinenkunde und moderne Hohe Leistungsfähigkeit ist Voraussetzung Trendsportarten wie Canyoning oder erlebnis­ pädagogischen Maßnahmen in Hochseilgärten. Daher werden Polizeivollzugsbeamte mit der Im breitgefächerten theoretischen Teil wird neben geforderten Leistungsfähigkeit und Eignung zu Wetterkunde, Umweltschutz, Skirecht und Ori- Polizeibergführern, Sachbearbeitern für Kletter- entierung, insbesondere auf eine professionelle unfälle oder zu Unterstützungskräften (Alpinbe- Unfallaufnahme im Gebirge eingegangen. amte) ausgebildet. Die Polizeibergführer und Alpinbeamten leisten ihren Regeldienst bei einer Zur Sicherstellung der erforderlichen Leistungs- Polizeiinspektion und sind zudem Mitglieder im und Einsatzfähigkeit besteht der Alpine Einsatzzug Alpinen Einsatzzug des PP Oberbayern Süd. des PP Oberbayern Süd derzeit aus 58 Beamten.

Diese Aufrufeinheit gliedert sich in drei Einsatz- gruppen (AEG):

„„ AEG Traunstein mit den Halbgruppen Berchtesgaden und Grassau „„ AEG Rosenheim „„ AEG Garmisch-Partenkirchen/Bad Tölz

Auf Grund der dienstlichen Erfordernisse bei Ein- satzlagen, auch im hochalpinen winterlichen Gelände, müssen die Mitglieder der Alpinen Ein- satzgruppen über eine überdurchschnittlich hohe körperliche Leistungsfähigkeit und umfassende alpine Erfahrung verfügen. Die Zugehörigkeit erfordert besonders hohe Einsatzbereitschaft und setzt voraus, dass der Alpinbeamte sowohl inner- als auch außerdienstlich durch entspre- chendes Training seine Leistungsfähigkeit fördert und erhält.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 55 Besonderheiten

Polizei, hoch zu Ross – Die Reitergruppe des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd

Seit 10. März 1987 haben die Polizeireiter eine gewisse Affinität zum Pferd, aber mit einem ihren festen Platz in Rosenheim. Damit ver- Freizeitreiter haben sie dennoch nichts gemein. fügte das Polizeipräsidium Oberbayern Süd, Gerne vergisst man, dass der Streifendienst hoch neben der Landeshauptstadt München, zu Ross nahezu bei jeder Witterung zu erfolgen hat. jahrzehntelang über ein Alleinstellungs- merkmal in der Polizeilandschaft Bayerns. Sympathieträger Dienstpferd

Die Dienstpferde Vulkan, Cäsar, Cappuccino, Beim Bürger sind unsere Polizeireiter Sympa- Eskadron und Domino sind in einer privaten thieträger und üben eine große Anziehungskraft Reitanlage nahe Tuntenhausen untergebracht. aus. Gerne treten die Menschen mit den Kollegen und Pferden in Kontakt. Als Einsatzmittel genutzt werden Sie derzeit von zwei Kolleginnen und fünf Kollegen. Allerdings stellt die berittene Polizei kein Sta- tussymbol der Bayerischen Polizei oder Mittel zur Nicht jedes Pferd ist als Polizeipferd geeignet. Imagepflege dar, vielmehr haben unsere Polizei- Eine gewisse Stressstabilität ist Grundvorausset- reiter einen festen Platz in der täglichen Polizei- zung - zumal es sich bei Pferden eigentlich um arbeit eingenommen. Fluchttiere handelt. Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen die Tiere Lärmkulissen oder auch Knallge- Im Streifendienst überwachen diese umwelt- räusche gelassen zu ertragen. Natürlich verfügen schonend Naturschutz- und Naherholungsgebiete, unsere Polizeireiterinnen- und -reiter alle über zum Beispiel Badeseen und den Bereich der obe-

56 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonderheiten

ren Isar, die mit Kraftfahrzeugen nicht befahren Die Reiter können aufgrund ihrer erhöhten Posi- werden können. Bei der Suche nach vermissten tion zudem bei Großveranstaltungen drohende Personen und zur Stärkung des Sicherheitsge- Konflikte frühzeitig erkennen und deutlich schnel- fühls wird die Reitergruppe auch im ländlichen ler zu den Brennpunkten gelangen. Bereich eingesetzt. Hauptfelder sind hier mobile Versammlungsla- Insbesondere nach schweren Gewaltdelikten, gen, insbesondere Demonstrationen des linken wie in Höfen und Bad Reichenhall, sind die uni- und rechten Spektrums, Sportveranstaltungen formierten Reiter für die Bevölkerung deutlich zu der Fußball- und Eishockeyvereine sowie beson- erkennen und leicht ansprechbar. dere Einsatzlagen wie der G7-Gipfel in Elmau, die Weltmeisterschaften der alpinen Skifahrer Aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken in Garmisch-Partenkirchen und der Biathleten sind die berittenen Polizeibeamten zudem bei in Ruhpolding oder die jährlichen Musikveran- bedeutsamen überregionalen Brauchtumsveran- staltungen „Chiemsee Summer“ und „Echelon“. staltungen, in deren Teilnehmerfeld sich Reiter, Kutschen und Gespanne befinden. Leonhardiritt Nach mehr als drei Jahrzehnten Bestehen hat in Bad Tölz, Rosstag in Rottach-Egern oder Wiesn­ sich die Reitergruppe ihre Sporen und ihre Aner- einzug in Rosenheim – die uniformierten Reiter kennung redlich verdient, ihr Einsatzwert ist all- führen die Umzüge prachtvoll an und entlasten seits anerkannt. dadurch die örtlichen Polizeiinspektionen, die auf ein Spitzenfahrzeug verzichten können.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 57 Besonderheiten

Wasserschutzpolizeiliche Aufgaben (WSP) im PP Oberbayern Süd

Die Wasserschutzpolizei-Zentralstelle Bay- teren nebenamtlichen Wasserschutzpolizisten ern beim PP Mittelfranken übt die Fachauf- den Chiemsee (80 km2 Wasserfläche) und des- sicht über die Bayerische Wasserschutz- sen Inseln (Herren-, Frauen- und Krautinsel). Die polizei aus. Darüber hinaus betreut das WSP Prien verfügt dabei über eine Flotte von drei Sachgebiet E2 beim PP Oberbayern Süd sie- Dienstbooten sowie moderne Gerätschaften zur ben Polizeiinspektionen/-stationen (Berch- Unterwassersuche (Side-Scan-Sonar und lenkbare tesgaden, Laufen, Prien, Miesbach, Bad Unterwasserkamera). Wiessee, Kochel a. See, Murnau) mit wasser- schutzpolizeilichen Aufgaben. Organisation und Aufgaben der Wasserschutzpolizei Dort verrichten speziell ausgebildete Polizeibe- amtinnen und -beamte ihren Dienst, um an den Die Beamten der WSP sind in die jeweiligen elf heimischen größeren Binnenseen (Königssee, Polizeiinspektionen/-stationen integriert. Neben Waginger See, Tachinger See, Chiemsee, Simssee, allgemeinpolizeilichen Aufgaben sind sie immer Schliersee, Tegernsee, Kochelsee, Walchensee, dann gefordert, wenn sich Schiffs- und Boots- Staffelsee, Riegsee) mit insgesamt zehn Booten unfälle ereignen, auch solche mit tödlichem für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. 2018 leis- Ausgang. teten die Beamtinnen und Beamten der WSP, 996 Einsatzstunden bei 545 Betriebsstunden Belange der Fischerei und des Naturschut- der Boote. Die bereits seit 1947 bestehende WSP zes, Fälle von Umweltkriminalität (nicht nur am Prien betreut mit drei hauptamtlichen und wei- Wasser) sowie Eigentums- und Sachbeschädi­

58 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonderheiten

gungsdelikten an Wasserfahrzeugen, Bootshäu- Seen, die trotz einer hervorragenden Zusammen- sern, Hafen- und Steganlagen werden von der arbeit mit der Wasserwacht und der Polizeihub- WSP bearbeitet. schrauberstaffel nicht immer glimpflich endeten. Daher sind neben zahlreichen Geretteten auch Per- Die Wasserschutzpolizisten unterstützen Frei- sonen zu beklagen, für die jede Hilfe zu spät kam. zeitkapitäne bei Fragestellungen rechtlicher Art oder mit wassersportlichem Bezug, sie beraten in Neues Streifenboot für die Sachen Diebstahlprävention und versehen im Rah- WSP Bad Wiessee men von Gravieraktionen u. a. Außenbordmotoren mit dauerhaften Individualnummern. Bis zu einem Im Mai 2016 nahm die neue WSP 44 auf dem gewissen Grad wird auch die Pflege und Wartung Tegernsee ihren Betrieb auf. Die Neubeschaffung der hochwertigen Dienstboote nebst Ausstatt­ung wurde fällig, da bei dem Vorgängerschiff ein Motor- von den Beamten selber wahrgenommen. schaden und weitere Defekte registriert wurden.

Einsätze der Wasserschutzpolizei Unter der Schirmherrschaft von Herrn Staats- sekretär Eck und Herrn Polizeipräsident Kopp Im Laufe der Jahre kam es zu einer Vielzahl von fand im Juli 2016 die Bootstaufe im Yachtclub Rettungseinsätzen der WSP auf den heimischen Bad Wiessee statt.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 59 Besonderheiten

Die Kontrollgruppe Motorrad des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd - Pionierarbeit für die Verkehrssicherheit

Das oberbayerische Voralpenland ist ein überwiegenden Mehrheit der gefahrenbewussten überregional beliebtes Ausflugsziel für viele Motorradfahrer. Denn die Polizei hat gerade nicht Motorradfahrer. Die Deutsche Alpenstraße diese große Mehrheit im Visier, sondern die bis zu wird gerne als eigenes Ziel befahren oder zehn Prozent, die als Hochrisiko-Motorradfahrer zur Durchfahrt nach Österreich und Italien unterwegs sind. genutzt. Motorradrouten wie Kesselberg oder Sudelfeld sind legendär. High-Risk-Biker im Visier

In den letzten Jahren hat sich leider gezeigt, dass Bei „High-Risk-Bikern“ besonders beliebt sind ein Teil der Biker den ultimativen „Kick“ sucht und der Kesselberg und das Sudelfeld. Das Polizei- dabei die verkehrsrechtlichen Vorschriften miss- präsidium Oberbayern Süd nahm diese Entwick- achtet oder den physikalischen Grenzbereich ihres lung zum Anlass, weitergehende und innovative Fahrzeuges auslotet. Die hochriskanten und häu- Maßnahmen zur Optimierung der bestehenden fig unfallursächlichen Fahrweisen, werden nicht Verkehrssicherheitsarbeit zu entwickeln, um auf selten nach dem Motto „loud pipes save lives“ das Fahrverhalten dieser Motorradfahrer noch durch entsprechende Auspuffanlagen verstärkt. professioneller, flexibler, wirkungsvoller und vor Die Bezeichnung „High-Risk-Biker“ ermöglicht allem nachhaltiger einwirken zu können. Es ging auch die notwendige Differenzierung zwischen auch darum, den „High-Risk-Bikern“ auf Augen- dem kleinen Teil der unvernünftigen Biker und der höhe zu begegnen.

60 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonderheiten

2014 wurde die Idee geboren, eine eigenständi- gen Dienst. Es handelt sich um freiwillige Beamte, ge, spezialisierte und dienststellenübergreifende zumeist selbst passionierte Motorradfahrer. Sie Organisationseinheit für die Dauer der Motorrad- wurden und werden sukzessive in internen und saison von April bis Oktober ins Leben zu rufen. externen Veranstaltungen fortgebildet. Die Kontrollgruppe (KG) Motorrad nahm 2015 nach Qualifizierung von zunächst sieben, mitt- Länderübergreifende Kontrollen lerweile zwölf freiwilligen Mitgliedern und deren besonderer Ausstattung, die Arbeit auf. Gemäß Neben allgemeinen Kontrollen plant die KG einer Entscheidung des Bayerischen Staatsmi- Motorrad auch Schwerpunktaktionen und führt nisteriums des Innern, für Sport und Integration diese mit Unterstützung von Beamten anderer errichten nun alle Landespolizeipräsidien eigene Dienststellen durch. Besonders erwähnenswert Kontrollgruppen Motorrad nach dem Muster des sind hier die länderübergreifenden trinationalen Polizeipräsidiums Oberbayern Süd. Motorradkontrollen in Kooperation mit Tirol und Südtirol sowie die An- und Rückfahrtkontrollen Die Ziele zur European Bike Week in Faak/Österreich, dem größten Harley-TreffenE uropas. Ziel der KG Motorrad ist insbesondere die Ver- kehrsüberwachung und Kontrolle von Kradfah- Neben präventiven und repressiven Maßnahmen rern und deren Motorrädern mit motivierten und im Rahmen der Verkehrsüberwachung nimmt besonders geschulten sowie speziell ausgerüste- auch die Öffentlichkeitsarbeit einen stets wach- ten Beamten effektiver zu gestalten. senden Stellenwert ein. 2018 war die KG Motorrad bei folgenden Veranstaltungen und Aktionen als Neben der Überwachung unfallträchtiger Motor- polizeilicher Ansprechpartner in Sachen Motor- radstrecken gehören zum Aufgabenbereich auch radsicherheit vor Ort: die zielgruppenbezogene Verkehrserziehung bzw. Verkehrsprävention, die Öffentlichkeitsarbeit im „„ IMOT in München Hinblick auf die Sicherheit von Motorradfahrern im „„ Motorradsternfahrt in Kulmbach Straßenverkehr sowie die Beratung, Fortbildung „„ Ride Safe Aktionstag in Rosenheim und der Wissenstransfer innerhalb der Polizei. „„ Landesverkehrssicherheitstag in Kaufbeuren Die KG Motorrad ist organisatorisch bei der Auto- „„ BMW-Days in bahnpolizeistation Holzkirchen angegliedert, die Garmisch-Partenkirchen Fachaufsicht übt das SG E2 des PP OBS aus. Die Mitglieder werden von verschiedenen Dienststel- Sehr schnell erlangte die Kontrollgruppe über- len rekrutiert, bleiben Angehörige ihrer Stamm- regionale Bekanntheit. Durch eine intensive dienststellen und verrichten dort ihren regelmäßi- Öffentlichkeitsarbeit wurden viele Printmedien

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 61 Besonderheiten

und Fernsehsender auf die neue Institution auf- ständigen heranziehen zu müssen. Bei einem merksam. Diese positive Resonanz auch aus Biker- erfolgreichen Abschluss dieser Erprobung ist die Kreisen und die fortwährende mediale Begleitung landesweite Einführung von geeichten Schallpe- ermöglichten es, die Motorradsicherheit stärker gelmessgeräten geplant. und nachhaltiger im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Stetig steigende Zulassungszahlen von Krafträ- dern sowie Häufungen von Beschwerden über Pionierarbeit leistet das Polizeipräsidium Ober- laute Motorräder oder sogenannte Risikobiker bayern Süd auch im Bereich Immissionsschutz. machen die Arbeit von spezialisierten Kontroll- Derzeit wird in Zusammenarbeit mit dem Polizei- gruppen unabdingbar. präsidium Unterfranken ein geeichtes Schallpe- gelmessgerät pilotiert. Ziel ist es, Manipulationen Unser Motto lautet daher ganz klar: und illegale Auspuffanlagen gerichtsverwertbar "RIDE SAFE - zu beanstanden, ohne hierfür einen Sachver- Miteinander und füreinander."

62 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonderheiten

Verkehrswarndienst der Bayerischen Polizei

Am 1. April 1971 ging bei der Bayerischen Polizei die Landesmeldestelle für den Ver- kehrswarndienst in Betrieb. Zuletzt zog die Verkehrsmeldestelle Bayern am 01.12.2008 nach Rosenheim in das Polizeipräsidium Oberbayern Süd um. erfassen und weitergeben, auch Verkehrsinfor- mationen aus anderen Quellen integriert. Neben Anfangs ausschließlich telefonisch, wurden ab automatisierten Verkehrsmeldungen aus den 1976 Verkehrsmeldungen edv-gestützt an den Bereichen der Streckenbeeinflussungsanlagen Rundfunk weitergegeben. Vom 01.07.1979 bis fließen Erkenntnisse von Staumelderorganisatio- zum 30.06.1980 wurden bei der Verkehrsmelde- nen (ADAC, Bayerischer Rundfunk), Verkehrsfluss- stelle Bayern etwa 20.000 Verkehrsmeldungen daten vom ADAC, Bilder von WebCams, Daten des verarbeitet, im Jahr 2017 waren es über 460.000! Deutschen Wetterdienstes sowie Informationen der Straßenbaubehörden und des Gesamtverban- Ab Mitte der 80er Jahre wurde der Radio Data des der Versicherer in die Verkehrslage mit ein. Systems-/Traffic Message Channel- (RDS-/TMC-) Standard entwickelt, Mitte der 90er Jahre erprobt Außerdem steht die Verkehrsmeldestelle Bayern und in Bayern am 01.06.2000 eingeführt. Seither über die Nationale Meldestelle in Nordrhein- können entsprechend ausgerüstete Endgerä- Westfalen mit allen deutschen Bundesländern in te (i.d.R. Navigationsgeräte mit TMC-Funktion) einem Meldungsverbund. Auch mit ausländischen Verkehrsmeldungen automatisch verarbeiten. Verkehrszentralen (Österreich, Schweiz, Südti- rol) werden Daten über die Verkehrslage ausge- Seit dem 16.05.2017 ist die Bayerische Polizei tauscht. Alle diese Informationen werden den an durch eine neue Software in der Lage, den neuen der Verkehrsmeldestelle Bayern angeschlossenen Dateistandard TPEG (Transport Protocol Expert Abnehmern (Rundfunk, ADAC, Internetdienste Groups) zu bedienen. Dieser erlaubt es dem Rund- u.a.) kostenlos zur Verfügung gestellt. funk, über das digitale Radio (DAB+) wesentlich mehr Informationen einschließlich einer genauen Neben dem Staat erheben auch private Unter- Geocodierung zu übertragen. nehmen Daten zur Verkehrslage. Fahrzeuge sind nicht mehr nur Bestandteil des Staus, sondern Im Laufe der Zeit wurden neben den polizeiei- mittlerweile auch Teil der Meldekette im Ver- genen Informationen, die die Einsatzzentralen kehrswarndienst.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 63 Besonderheiten

„WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv.“ Sicherheitswachten des PP Oberbayern Süd

Die Sicherheitswacht hat sich als ein fester zu einer Verbesserung der gefühlten Sicherheit Bestandteil der Sicherheitsarchitektur im beitragen. Die Sicherheitswacht ist zusätzlicher Freistaat etabliert. Im Bereich des Polizei- Ansprechpartner für die Bedürfnisse der Bürge- präsidiums Oberbayern Süd gehen mitt- rinnen und Bürger und ist ein wichtiger Baustein lerweile 95 „Sicherheitswachtler“ in 12 bei der Aufrechterhaltung der Öffentlichen Sicher- Kommunen ehrenamtlich auf Streife und heit und des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung. ergänzen die polizeilichen Maßnahmen zur Stärkung der Inneren Sicherheit. Die 32 Die Aufgaben Frauen und 63 Männer übernehmen wir- kungsvoll Verantwortung für den Bürger. Oft sind die Aufgaben der Sicherheitswacht, Sie engagieren sich gegen die Unkultur des insbesondere wann, wie und wo die Sicherheits- Wegsehens und heben so die Zivilcourage wacht die Arbeit der Polizei unterstützen kann, hervor, welche das Fundament einer funkti- nicht bekannt. Die Sicherheitswacht soll vor allem onierenden Gesellschaft darstellt. dort präsent und ansprechbar sein, wo Strafta- ten und bedeutende Ordnungsstörungen zwar Leider haben aktuelle Geschehnisse wie z.B. drohen, die Gefährdung aber dennoch nicht so terroristische Anschläge zu einer gesamtgesell- groß ist, dass Polizeibeamte ständig vor Ort sein schaftlichen Veränderung geführt. Das Sicher- müssen. Die Stärkung des Sicherheitsgefühls in heitsgefühl wurde dadurch auch im sichersten der Bevölkerung ist die oberste Prämisse. Bundesland Bayern beeinträchtigt. Sichtbare Präsenz und „ansprechbar sein“ kann maßgeblich Durch die Sicherheitswacht kann auch dem

64 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Besonderheiten

Entstehen sogenannter „Angsträume“ wirksam begegnet werden. Gerade ältere Menschen füh- len sich nicht wohl in einer Gegend spazieren zu gehen, wenn sich dort zum Beispiel alkoholtrin- kende Personen aufhalten.

Bürger im Dienst für Bürger

Im Dienstbereich des PP Oberbayern Süd haben sich die bereits bestehenden Sicherheitswachten als zusätzliches Sicherheitsinstrument bestens bewährt und stellen einen festen Bestandteil im örtlichen Sicherheitsgefüge dar. Sicherheitswacht nahmen auch die Kollegen beim Freihalten des und Polizei ergänzen sich und arbeiten dabei eng Tatortes von Passanten maßgeblich unterstützt. zusammen - Bürger im Dienst für den Bürger. Die Sicherheitswacht Wolfratshausen wurde Neben den Sicherheitswachten in Burghausen/ nach ihrer Einrichtung erstmalig beim Christ- Burgkirchen, Rosenheim, Freilassing, Schongau, kindlmarkt im Dezember 2017 eingesetzt. In der Waldkraiburg, Traunstein, Wolfratshausen und Altstadt drängten sich zwischen 65 Marktstän- Mühldorf gingen im Januar 2019 Trostberg, Prien den mehrere hundert Besucher. Zweimal konnte und Bad Reichenhall „an den Start“. In Weilheim die Sicherheitswacht bei einer Familienzusam- wird in den nächsten Monaten ebenfalls eine menführung helfen. Ein 4-jähriges Mädchen aus Sicherheitswacht eingerichtet. Wolfratshausen konnte in einer Nebenstraße durch die Sicherheitswacht alleine festgestellt und den Erfolge unserer Sicherheitswachten besorgten Eltern wohlbehalten wieder übergeben werden. Auch ein 12-Jähriger wurde weinend auf Folgende herausragende Fälle stellen exempla- einer Holzbank weit ab vom Christkindlmarkt vor- risch die wertvolle Tätigkeit der Sicherheitswacht gefunden. Nachdem er getröstet wurde, konnte eindrucksvoll unter Beweis: er ebenfalls zu seinen Großeltern, mit welchen er den Markt besuchte, zurück gebracht werden. Im März 2018 wurde in der Innenstadt in Rosen- heim eine 26-jährige Frau auf offener Straße ange- Weiterführende Informationen über die schossen. Noch während der Täterfestnahme Sicherheitswacht in Bayern sind auf der Inter- durch Polizeibeamte war eine Streife der Sicher- netseite der Bayerischen Polizei abrufbar unter: heitswacht mit vor Ort und hat neben der Durch- www.polizei.bayern.de/wir/sicherheitswacht führung von lebensrettenden Erste-Hilfe-Maß-

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 65 66 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Einsatz- TECHNIK

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 67 Einsatztechnik

Sachgebiet Einsatztechnik

Die Organisationsreform der Bayer. Polizei kurze Entscheidungswege sicherzustellen, sollte brachte den Flächenpräsidien bei den tech- diese neue Organisationseinheit Bestandteil der nischen Disziplinen eine deutliche Verände- Abteilung Einsatz sein. rung im Aufgabenzuschnitt. Erstmals wurde die gesamte Technik in einem Sachgebiet Die Zuständigkeit für "alle technischen Belange" gebündelt, der Abteilung Einsatz unmittel- umfasst insbesondere die vier Säulen Informati- bar unterstellt und damit der Grundstein für onstechnik, Kommunikationstechnik, Kfz-Technik eine Erfolgsgeschichte gelegt. und Waffen und Einsatzmittel.

Vor der Organisationsreform waren in einem Der Sachbereich "Waffen und Einsatzmittel" Flächenpräsidium (Stab) bis zu fünf Sachgebiete beinhaltet neben den Waffen unter anderem auch in zwei Abteilungen (E1, V2, V3, V4 und V5) für die die Verkehrsmess-, Kriminal- und Kontrollstellen- einzusetzende Technik verantwortlich. Bei den technik sowie die ballistische Schutzausstattung ehemaligen Direktionen nahmen diese Aufgaben und den Schusswaffenerkennungsdienst. die Sachgebiete Technik und die Sachbereiche EDV in den Sachgebieten Einsatz wahr. Im Zuge Die genannten vier Säulen (ergänzt mit einem der Organisationsreform sollten nun die verschie- Sachbereich "Finanzmanagement" und einer denen Zuständigkeiten deutlich gestrafft und Geschäftsstelle) spiegeln sich auch in der Aufbau- die Geschäftsprozesse spürbar und nachhaltig organisation des Sachgebiets ET wider. Jede Säule verbessert werden. So entstand die Idee, alle stellt einen eigenen Sachbereich dar. Gegenüber technischen Belange in einem neu zu schaffenden den übrigen Flächenpräsidien hatte das Sach- Sachgebiet "Einsatztechnik" (ET) zu etablieren. Um gebiet ET des PP Oberbayern Süd bis Septem-

68 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Einsatztechnik

ber 2017 eine Besonderheit. In einem weiteren hernd 19.000 Einzelgeräten bzw. Fahrzeugen, u.a. Sachbereich fassten wir unsere Zuständigkeit PC, Notebooks, Monitore, Telefone, Smartpho- für landesweite IT-Aufgaben zusammen. Hierzu nes, Funkgeräte, Dienst-Kfz, Motorräder, Boote, zählten insbesondere die landesweite techni- Schusswaffen, Radaranlagen, Abstandsmessgerä- sche Verantwortlichkeit für die Einsatzzentralen te, Laserpistolen, Alkohol- und Drogentest-Geräte. der Bayer. Polizei (ausgenommen PP München), den Verkehrswarndienst, die Digitale Fotografie Informationstechnik sowie für die Radar- und Abschleppdatenbank. 10 Jahre IT beim PP Oberbayern Süd sind geprägt Während sich das Sachgebiet ET vorwiegend von zahlreichen Neuerungen bei der eingesetzten um strategische Aufgabenstellungen kümmert, IT-Hardware und den IT-Verfahren. Der Innovati- sind für die operativen Belange die in Rosenheim, onszug hat im Jahr 2009 langsam Fahrt aufge- Traunstein und Weilheim situierten Technischen nommen und ist mittlerweile mit erstaunlicher Ergänzungsdienste (TED) zuständig. Sie stellen Geschwindigkeit unterwegs. Beispielhaft werden die Nähe zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitar- im Folgenden einige herausragende Innovationen beitern her, in dem mit kurzen Fahrwegen schnell näher beleuchtet. auf eintretende Störungen reagiert werden kann. Unabhängig davon, dass die Technik auf dem PC- Zum Start des neuen Präsidiums standen zur Sektor einem stetigen Wandel unterliegt, haben Bewältigung der umfangreichen Aufgaben ins- gerade die Veränderungen im Bereich der mobilen gesamt 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Endgeräte (Notebooks), die Arbeitswelt bei der zur Verfügung (65 Beamte und 45 Arbeitneh- Bayer. Polizei deutlich spürbar verändert. mer). Aufgrund der fortlaufenden Zuweisung von weiteren landesweiten IuK-Verfahren (z.B. Verfahrensunterstützung "Digitalfunk Polizei", Sprachkommunikation- und -dokumentation) entschied sich das StMI im September 2017 zur Ausbringung eines eigenen Sachgebiets "Landes- weite IT-Verfahren" innerhalb unserer Abteilung Einsatz. Ebenfalls in 2017 wurden dem Sachgebiet ET die Funktionsstellen für den IuK-Sicherheits- und Gefahrgutbeauftragten zugewiesen.

Das Sachgebiet ET sorgt mit seinen Techni- schen Ergänzungsdiensten gegenwärtig für den reibungslosen technischen Betrieb von annä-

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 69 Einsatztechnik

Ab dem Jahr 2014 betraten wir mit der Einfüh- ze eine Flexibilisierung des Arbeitslebens. Das rung der "Fern-Zugriff-Infrastruktur" (FZI) Neu- oft mühselige manuelle Synchronisieren von land. Erstmals stand nun die Möglichkeit zur Daten vom Arbeitsplatz-PC der Dienststelle auf Verfügung, mit den Notebooks ortsunabhängig ein "Stand-alone-Notebook“ gehört dank FZI der über den Mobilfunk im vollen Umfang auf das Vergangenheit an. Netzwerk der Bayer. Polizei zuzugreifen und alle IT-Verfahren zu nutzen. Seit 2016 ermöglicht das Hard- und Software BLKA sogar den Zugriff über ein WLAN-Netzwerk. Diese Veränderung war ein Meilenstein für die Besonders die Hardwareausstattung unterliegt Bayer. Polizei und änderte die Arbeitsweise sowie immer kürzeren Produktzyklen, die einen fortlau- das Arbeitsleben nachhaltig. fenden Geräteaustausch erfordern. Die ersten Notebooks waren "klobig" und schwer. Weitere Möglichkeiten ergeben sich bei der Nut- zung der FZI-Clients im Rahmen von Einsätzen Notebooks und Convertibles der neuesten Gene- u.a. in Führungsstäben. Anlässlich des Einsatzes ration sind Hightech-Geräte, die zwischenzeitlich beim G7-Gipfel 2015 fand die Technik erstmalig einen vollumfänglichen Zugriff auf die polizeili- in dieser Form Verwendung. Die FZI-Notebooks chen EDV-Anwendungen ermöglichen und den erhöhten hierbei die Ausfallsicherheit, da eine Kolleginnen und Kollegen auf der Straße damit Nutzung auch ohne Datenleitung gegeben ist. ihre Arbeit deutlich erleichtern.

Darüber hinaus schafft die FZI-Technik auch im Bei den polizeilichen Fachanwendungen erfolgte Bereich der Wohnraum- und Heimarbeitsplät- in 2018 die wohl wichtigste Änderung im Bereich des "Integrationsverfahrens Polizei" (IGVP). Hierbei handelt es sich um die EDV-Anwendung, mit der sämtliche polizeiliche Vorgänge durch die Schutz- und Kriminalpolizei erfasst und weiterverarbeitet werden. Das bisherige IGVP musste dem techni- schen Fortschritt angepasst und auf eine komplett neue technische Architektur gestellt werden. Es entstand ein neues "IGVP" mit neuer Oberfläche und neuer Funktionsweise. Mit der Einführung fanden umfangreiche Anwenderschulungen statt. Nachdem das BLKA im vergangenen Jahr zuerst nur die Recherche-Komponente ausgerollt hat, sollen ab dem Jahr 2019 die weiteren Kompo- nenten und Module Zug um Zug bereit stehen.

70 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Kommunikationstechnik

Ablösung des Analog- und Einführung des Digitalfunks

Die umfangreichste technische Umstellung in den vergangenen Jahren war die Ablösung des Analogfunks mit dem Digitalfunk. Nach einer Vor- bereitungszeit von mehreren Jahren startete am 26.10.2015 offiziell die Nutzung des Digitalfunks. Einsatz von Smartphones Bei 55 Dienststellen waren technisch aufwendige Umbauten vorzunehmen. Die Ausstattung umfass- Im Rahmen der Mobile-Police-Strategie des te hierbei Festfunkstellen mit den notwendigen Bayer. Staatsministeriums des Innern, für Sport Antennenanlagen sowie Handsprechfunkgeräte und Integration stattet das PP Oberbayern Süd und deren Ladestationen. Darüber hinaus muss- gegenwärtig seine Dienststellen mit hochmoder- ten rund 750 Einsatzfahrzeuge mit Digitalfunk- nen, in das Polizeinetzwerk integrierten Smart- Endgeräten und Antennen ausgestattet werden. phones der Fa. Apple aus. Zum Jahresende 2018 Die Umbauarbeiten stellten einen erheblichen waren bereits ca. 600 Geräte im Einsatz. logistischen Aufwand dar. Aufgrund des G7-Gipfels erfolgte die Migration unter großem Zeitdruck und Kfz-Technik parallel zum regulären Dienstbetrieb. Aktuell sind beim PP Oberbayern Süd ca. 1.300 Handfunkge- Innovation, Modernisierung und Standardisie- räte, 800 Fahrzeugfunkgeräte und 200 Festfunk- rung spiegeln sich in den letzten zehn Jahren auch sprechstellen sowie 102 Basisstationen in Betrieb. in unserem Fuhrpark wider. Modellwechsel der Fahrzeughersteller, Neuerungen bei den Sonder- signalanlagen, Änderung der Farbgebung aber auch neue Kommunikationstechniken hielten in den Einsatzfahrzeugen Einzug.

Aktuell stehen dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd rund 700 Fahrzeuge zur Verfügung. Darunter finden sich zivile und uniformierte Streifenfahr- zeuge, Unfallkombis, Gefangenentransporter, Befehlsfahrzeuge, Boote und weitere Sonder- fahrzeuge. Etwa 22 Prozent der Fahrzeuge des gesamten Fuhrparks sind geleast.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 71 Einsatztechnik

Modellwechsel Nachdem die weiß-grünen Fahrzeuge weitestge- hend durch silber-grüne Fahrzeuge ersetzt waren, Bedingt durch die Ausschreibungsergebnisse hielten ab 2016 die ersten silber-blauen Fahrzeuge der letzten Jahre kommen in erster Linie Fahr- Einzug in den Fuhrpark. Die Fahrzeuge sind zusätz- zeuge der Hersteller BMW und Volkswagen zum lich mit neongelben Kontrast-Streifen beklebt. Mit Einsatz. Nicht zuletzt aufgrund des Einsatzes von dieser sogenannten "VESBA"-Beklebung wird die Leasingfahrzeugen spiegeln sich auch die tech- Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöht und damit nischen Innovationen der Fahrzeughersteller im die Sicherheit für die Einsatzkräfte verbessert. Fuhrpark wieder. Budget Exemplarisch kann dies an BWM-Fahrzeugen dargestellt werden. Das Standard-Fahrzeug Für die Beschaffung und Leasingkosten sind der Polizeiinspektionen, der 3er BMW, durchlief jährlich erhebliche Finanzmittel aufzuwenden. Modellwechsel vom Typ E46 (ab 1998) über E90 Trotz steigender Kosten blieben die Mittelzuwei- bis hin zum F30. Zukünftig erwartet uns der Typ sungen in der Regel konstant. Durch Sonderzu- G20. Unsere Verkehrspolizeiinspektionen fahren weisungen aus dem Konjunkturpaket II im Jahr überwiegend 5er BMW. 1995 beginnend mit dem 2009 bzw. dem Sonderbudget zur Intensivierung Typ E39 über E60 und F10 sind wir mittlerweile der Schleierfahndung im Jahr 2016 wurden drin- beim aktuellen Typ G31 angelangt. gende Investitionen möglich. Uniformierte und zivile Fahrzeuge konnten ausgetauscht werden. Farbgebung Ebenso konnten teils 20 Jahre alte Basisfahr- Zur Gründung des PP Oberbayern Süd war die zeuge durch moderne Fahrzeuge, die sowohl Lackierung bzw. Folierung der Dienstfahrzeuge als Befehlsfahrzeuge für größere Einsatzlagen noch in grün-weißer Farbgebung. In den letzten aber auch als Basisfahrzeuge für Kontrollstellen zehn Jahren erfolgte eine zweimalige Änderung. nutzbar sind, ersetzt werden.

72 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Waffen und Einsatzmittel

Neue Dienstwaffe

Zum Jahreswechsel 2016/2017 verkündete der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann die Beschaffung einer neuen Dienstpistole für die Bayerische Polizei. Den Zuschlag im europaweiten Vergabeverfahren hat die Fa. Heckler & Koch (HK) Ballistische Zusatzausstattung mit dem Modell SFP9-TR erhalten. Die HK SFP9 ist ein modernes voll vorgespanntes System mit Bereits im Oktober 2015 fiel der Startschuss durch Single Action Abzug im Kaliber 9 mm x 19. Sie das Bayerische Staatsministerium des Innern, für unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von Sport und Integration zur Einführung einer neuen der bisherigen Dienstpistole, der HK P7. Beispiels- ballistischen Schutzausstattung. Schon vor den weise ist die neue Waffe in Teilen aus Polymer Terroranschlägen des sogenannten "Islamischen gefertigt. Auch entfällt die Spanngriffsicherung Staates" in Europa, befasste sich die Bayerische und die Magazinkapazität steigert sich deutlich Polizei mit der Optimierung dieser Ausstattung. auf 15 Patronen. Besonders sicher ist die Demon- Zentraler Bestandteil des neuen Schutzkonzep- tage der Pistole, da sich das Modell nicht ohne tes ist die persönliche Schutzweste. Durch den vorherige Herausnahme des Magazins zerlegen modularen Aufbau der neuen Schutzausstattung lässt. Die Waffe entspannt sich automatisch bei kann die persönliche Schutzweste lageangepasst der Betätigung des entsprechenden Hebels. Die und bedarfsgerecht erweitert werden. Waffen-Neuausstattung und der Austausch began- nen bereits Ende 2018. Die Verwendung des Schulterüberwurfs mit Tiefschutz (VPAM 3) führt zu einer deutlichen Erhöhung der Schutzfläche und das Tragen des Plattenüberwurfs (VPAM 9/6) zu einer Erhöhung der Schutzklasse. Die Belastung im Einsatz wird dadurch auf das unbedingt notwendige Maß reduziert.

Der ballistische Helm vervollständigt die Schutz­ ausstattung. Der Helm ist aus einer Titanlegierung gefertigt und gemäß Prüfstufe VPAM 3 zum Schutz vor Beschuss mit den meisten Kurzwaffen und Maschinenpistolen zertifiziert.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 73 Entwicklung

Sachgebiet Landesweite IT-Verfahren – IT-Verfahren und Kommunikationstechnik für die gesamte Bayerische Polizei

Etwas ungewöhnlich ist es schon, dass ein Einsatz des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd Sachgebiet eines Polizeipräsidiums bay- auszubringen und als zweite IuK-Zentralstelle der ernweite IT-Lösungen für die Polizei bereit- Bayerischen Polizei zu etablieren. Am 01.09.2017 stellt, obwohl es mit dem Bayerischen war es dann soweit – der Start des Sachgebiets Landeskriminalamt eine dafür zuständige Landesweite IT-Verfahren als eigenständige Orga- Behörde gibt. Dieser Ansatz ist jedoch histo- nisationseinheit. risch begründet und er hat sich in der Praxis bewährt, weil so die Nähe zu den Einsatz- Das Sachgebiet Landesweite IT-Verfahren (LIT) kräften gegeben ist, für die diese Lösungen stellt eine Vielzahl von IT-Verfahren zur Unter- bereitgestellt werden. stützung bei polizeilichen Einsätzen zur Verfü- gung. Ein wesentlicher Kernbereich sind die Ein- Bis zum Jahr 2017 war dieser Bereich dem Sach- satzzentralen der Bayerischen Polizei. Von den gebiet Einsatztechnik angegliedert. Aufgrund der Einsatzleitsystemen, über die alle Einsätze der einzigartigen Bündelung von landesweiten Aufga- Bayerischen Polizei abgewickelt werden, über ben außerhalb des Bayerischen Landeskriminal- die Technik für den Notruf 110, die Sprachauf- amts hat sich das Bayerische Staatsministerium zeichungssysteme zur Gesprächsdokumentati- des Innern dazu entschlossen, diesen Bereich on bis hin zu Sprachkommunikationssystemen als eigenständiges Sachgebiet in der Abteilung neuester Technik erstreckt sich die Verantwortung

74 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Entwicklung

des Sachgebiets LIT. Durch die Anbindung aller nachweisbar. Diese Bilder werden, abhängig von Basisdienststellen an die Einsatzleitsysteme, der Berechtigung des Anwenders, für die weitere die Verbindung mit einer Vielzahl von externen Verarbeitung zur Verfügung gestellt, ohne die Ori- Schnittstellen und IT-Systemen und aller Ein- ginale zu verändern. Verschiedene IT-Verfahren satzleitsysteme untereinander ergibt sich eine der Bayerischen Polizei greifen auf die zentralen durchgängige Einsatzmanagementplattform für Bilddateien zu, ohne diese selbst zu speichern. über 40.000 Mitarbeiter der Bayerischen Polizei, Mit derzeit knapp 55 Millionen Bildern und einem die nicht nur in Deutschland seinesgleichen sucht. Speicherbedarf von 150 Terrabyte stellt das Verfah- ren eine zentrale Bilddatenquelle für die Bayeri- Ein weiteres Kernaufgabengebiet stellt der Digi- sche Polizei zur Verfügung. Sowohl automatisierte talfunk dar. Das Sachgebiet LIT ist der zentrale Ansprechpartner in der Bayerischen Polizei für die taktische Nutzung des Digitalfunks und für die hierzu eingesetzte Technik. Für die Beschaffung aller Digitalfunkendgeräte und deren Zubehör, für die Ausstattung der Basisdienststellen mit Digitalfunkbesprechungstechnik, für Digitalfunk- spezialeinbauten in Fahrzeuge, Motorräder, Boo- te und Hubschrauber und für den einheitlichen Datenaustausch aller Einsatzmittel mit der Leit- stelle ist das Sachgebiet LIT zuständig. Aussonderungen von Bildern nach gesetzlich Auch die einheitliche taktische Anwendung des festgelegten Speicherfristen als auch der ständig Digitalfunks bei der Bayerischen Polizei wird von steigende Speicherbedarf erfordern eine gewis- Rosenheim aus mit allen Polizeipräsidien abge- senhafte Betreuung des Verfahrens. In Kürze wird stimmt und in den Effektivbetrieb umgesetzt. die Verwendung von Smartphones für dienstliche Bilder das Verfahren wesentlich verändern und Alle bei der Bayerischen Polizei erstellten digi- die digitalen Kameras weitgehend ablösen. Für talen Bilder landen nach dem Auslesen aus der den Betrieb des Verfahrens „Digitale Fotografie“ Digitalkamera auf zentralen Servern. Die Originale sowie für dessen Weiterentwicklung ist ebenfalls werden dort sicher vor Veränderungen gespei- das Sachgebiet Landesweite IT-Verfahren mit chert. Der Prozess von der Erstellung des Fotos seinen Mitarbeitern zuständig. bis zur Speicherung in zentralen Datenbanken ist sicher vor externen Eingriffen. Damit ist auch Ein IT-Verfahren des Polizeipräsidiums Ober- für die Justiz die Echtheit der Bilder jederzeit bayern Süd tangiert die Bürger in Bayern täglich.

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 75 Entwicklung

Bei der Einsatzzentrale in Rosenheim ist die Ver- Verschiedene IT-Verfahren, die bei der Bayeri- kehrsmeldestelle Bayern eingerichtet. Sie ist die schen Polizei benötigt werden, können nicht von zentrale Anlaufstelle für Verkehrsmeldungen. Die Partnerfirmen eingekauft werden, weil es diese Verkehrsmeldestelle verarbeitet Meldungen aus so auf dem Markt nicht gibt. Für Anwendungen, unterschiedlichen Quellen und leitet diese an die wie eine landesweite Abschleppdatenbank, ein Rundfunkanstalten, Navigationssysteme sowie an IT-Verfahren zur Organisation und Abwicklung Abnehmer im benachbarten Ausland weiter. Die von Radarmessungen, ein auf den Bedarf der Software für das Verfahren liefert eine der Part- Bayerischen Polizei zugeschnittenes Kassenver- nerfirmen der Bayerischen Polizei, die technische waltungssystem und einiges mehr, gibt es beim Plattform dazu basiert auf neuester Technik. Für Sachgebiet LIT ein Team von Softwareentwicklern. den Betrieb und die Weiterentwicklung dieser Sie orientieren sich bei ihrer Arbeit am Bedarf der Technik ist das Sachgebiet LIT zuständig. Polizei und betreuen diese Verfahren technisch und fachlich. Diese Aufgabe stellt hohe Anforde- rungen an die Mitarbeiter, weil sie sich neben der Entwicklungstätigkeit auch umfassend mit den fachlichen Anforderungen der Polizei auseinan- dersetzen müssen.

Die Mitarbeiter des Sachgebiets LIT verstehen sich als Mittler zwischen unseren Anwendern und den externen Partnerfirmen. Hier erfolgt die Erstellung von Spezifikationen für Anpassungen und Weiterentwicklungen der Systeme, die Quali- tätssicherung in Test- und Referenzsystemen und der landesweite Rollout mit der Implementierung der Produkte im IT-Umfeld der Bayerischen Polizei. Für jedes Verfahren stellt das Sachgebiet LIT den Single Point of Contact zu den Partnerfirmen dar. Der Betrieb der Systeme in der Produktivumge- bung der Bayerischen Polizei obliegt ausschließ- lich den eigenen Mitarbeitern.

Für diese Aufgabe ist zweifelsohne qualifiziertes Personal notwendig. Hierzu steht die Bayerische Polizei in Konkurrenz zum heiß umkämpften

76 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Entwicklung

Fachkräftemarkt. Eine umfangreiche Werbeof- eine Schnittstelle zwischen Einsatzleitsystemen fensive, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterschiedlicher Hersteller, die es bis heute auf durch Home-Office und familienpolitische Teil- dem freien Markt nicht zu kaufen gibt, verliehen. Im zeitangebote, gute Aufstiegsmöglichkeiten, ein Jahr 2016 erhielt die Bayerische Polizei zusammen interessantes und vielseitiges Aufgabenspektrum mit einer Partnerfirma den International Critical und die Teamarbeit sorgen aber dafür, dass der Communication Award für den herausragenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften Zug um Zug und innovativen Einsatz der Digitalfunktechnik mit der Einstellung neuer Mitarbeiter aus den beim G7-Gipfel 2015. Die Preisverleihung dazu Bereichen der IT- und Kommunikationstechnik fand in London statt. gedeckt werden kann. Das Sachgebiet Landesweite IT-Verfahren ver- Derzeit arbeiten für das Sachgebiet Landeswei- steht sich als Dienstleister für innovative und te IT-Verfahren 36 Mitarbeiter, die durch sechs anwenderorientierte Lösungen zur Unterstützung weitere externe Mitarbeiter unterstützt werden. der Einsatzkräfte der Bayerischen Polizei. Bereits Der deutliche Mitarbeiterzuwachs machte einen jetzt ist absehbar, dass dem Sachgebiet weitere Auszug des Sachgebiets aus dem Campus des landesweite Verantwortungen übertragen wer- Polizeipräsidiums notwendig. Seine neue Hei- den, die das Sachgebiet auch personell weiter mat hat das Sachgebiet LIT im Stellwerk 18 in anwachsen lassen werden. Rosenheim gefunden, in dem auch eines der IT-Gründerzentren Bayerns untergebracht ist. Hier stehen den Mitarbeitern moderne Büros mit Besprechungsräumen sowie die kompletten Referenz- und Testsysteme für die Verfahren zur Verfügung.

Das Sachgebiet Landesweite IT-Verfahren des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd ist auch weit über die Grenzen der Bayerischen Polizei hinaus für seine innovativen und professionellen Ansätze bekannt. So hat das Sachgebiet LIT auch bereits internationale Auszeichnungen gewinnen können. Im Jahr 2014 wurde der Bayerischen Polizei in Las Vegas der Icon Award der Firma Hexagon für ein besonders effektives Einsatzmanagement auf der Basis einheitlicher Systemtechnik und für

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 77 Termine

Festakt 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Montag, 28. Januar 2019, Ballhaus Rosenheim

Ride Safe - Motorradpräventionsveranstaltung Sonntag, 05. Mai 2019, Innenstadt Rosenheim

Tag der offenen Tür Polizeipräsidium Oberbayern Süd Samstag, 29. Juni 2019, Polizeiareal Rosenheim

30. BR Radltour Samstag, 27. Juli bis Sonntag, 04. August 2019

Benefizkonzert Sternstunden Mittwoch, 16. Oktober 2019, Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim

78 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd Impressum

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Herausgeber Polizeipräsidium Oberbayern Süd Kaiserstraße 32, 83022 Rosenheim [email protected]

Verantwortlich im Stellv. Leiter Präsidialbüro Sinne des Pressegesetzes Manuel Dresely

Redaktion Manuel Dresely, Andreas Guske, Edeltraud Buhleier

Satz/Layout Andreas Maier, Präsidialbüro

Druck F&W Druck- und Mediencenter GmbH, Kienberg

Auflage 700 Stück

Redaktionelle Mitarbeit Alexander Eid, SG E1 Dominic Fischer, SG E2 Andreas Angerer, SG E3 Helmut Angerer, SG EZ Walter Wust, SG ET Michael Löffel, SG LIT Alois Fink, SG PV4 Martin Emig, PB

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd 79 Polizeipräsidium Oberbayern Süd Kaiserstr. 32 | 83022 Rosenheim Telefon 0 80 31 - 200-0 Telefax 0 80 31 - 200-1018 E-Mail: [email protected]

10 Jahre Polizeipräsidium Oberbayern Süd