-ca C ca ~ ,::, ·-C ~ das f orum für die blockflöte 2004-2

4,00 € www.windkanal.de Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

„Was ist schlimmer als eine Blockflöte?“ – „Zwei?“ Tatsächlich ist die Intonation ein blockflötistischer Dauerbrenner. Um so erfreulicher, wenn es kompetente und kreative Versuche gibt, dieses Thema in Unterricht und Ausbildung zu verankern! Nein, das sind nicht die Finger Denn dass es dabei nicht nur auf „gute Ohren“ ankommt, sondern genauso auf Fachwissen und vor eines Anfängers, der nicht allem intensive Übung, das dürfte klar sein. Und so stellt uns Adrian Wehlte in seinem Beitrag das einmal die Tonlöcher seiner WehlteLutz-Portativ als ein Lern- und Übungswerkzeug vor: als „Intonationstrainer“, mit dem Blockflöte richtig trifft. Zu sehen theoretische Zusammenhänge deutlich werden und mit dem seine Studenten unabhängig von ist vielmehr eine Spielpartnern ihr Gehör schulen können. Das Portativ ist kein billiger Spaß, doch wenn es erst einmal fortgeschrittene Grifftechnik, in Kleinserie hergestellt werden kann, soll es kostengünstiger werden. Zunächst werden allerdings wie sie für Harmonische noch Sponsoren gesucht, um die Entwicklung eines entsprechenden Prototypen zu finanzieren … Blockflöten bei den Tönen der Vielleicht befindet sich ein Mäzen unter Ihnen? dritten Oktave kennzeichnend Moderne Musik – Moderner Blockflötenbau: Nach ihrer langen und wechselhaften Geschichte ist die ist. Blockflöte nun auch als Instrument in der Neuzeit angekommen – mit dem neuen Typ der Lesen Sie hierzu den Beitrag von Harmonischen Blockflöten. Traditionell werden die baulichen Typen der Blockflöten nach den Nik Tarasov ab Seite 14 entsprechenden Epochen klassifiziert: Mittelalter – Renaissance – Frühbarock – Hochbarock. Die „Harmonischen Blockflöten“ reihen sich in diese Aufzählung mit ihrer eigenen Konzeption und Charakteristik ein. Seit bereits 10 Jahren in zunächst zwei Varianten auf dem Markt, und von manch einem mit befremdetem Kopfschütteln beäugt, setzen sie sich zunehmend durch. Ihr kräftiger Klang und ihr großer Tonumfang überzeugen und fordern Spieler wie Instrumentenbauer gleichermaßen zu neuen Ideen heraus. Wir dürfen gespannt sein, wie es weiter geht. Nik Tarasov beschreibt in seinem Artikel die Entwicklung hin zu dieser neuen Generation innerhalb der Blockflötenfamilie, die er selbst entscheidend mitgeprägt hat. Last but not least: Windkanal-Leser/innen fragten schon nach, wann denn wieder eine Kinderseite käme. Nun, dieses Mal geht es um ein Familientreffen – natürlich der Blockflötenfamilie. Und dabei kann man sich auch einmal darüber unterhalten, woher denn eigentlich der Familienname kommt: „Weil ein Herr Block diese Flöten erfunden hat?“ Oder: „Weil die Blockflöte manchmal so blockt?“ Oder ... Kinder sind erfindungsreich in ihren Antworten! In der Hoffnung, dass Sie alle mit „nicht-blockenden“ Blockflöten ausgestattet sind,

grüßt Sie herzlich Ihre

für das Windkanal-Team

Impressum Eigentümer & Herausgeber: Conrad E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: 4 mal jährlich Mollenhauer GmbH URL: www.windkanal.de (Februar, Mai, August, November) Redaktionsteam: Gisela Rothe, Nik Papier: Umschlag: Kunstdruck; Bogen: Tarasov, Christoph Stantejsky, Jo Kunath Layout: Agentur ©S, Christoph Stantejsky Recycling Naturpapier, 100% Altpapier Für den Inhalt verantwortlich: Gisela Rothe A-4160 Aigen, TEL: +43 (0) 7281-6727 gestrichen. Anzeigen: Silke Voss E-Mail: [email protected] Abonnement: Traudel Kohlstock Repro & Druck: Studio M, A-4150 Abonnement: Das Windkanal-Abo (vier Alle: Weichselstraße 27, D-36043 Fulda Kleinzell, TEL: +43/7282-5666-0 Hefte) kostet 13,- Euro zuzüglich Porto- TEL: +49 (0) 661-9467-0, FAX: 9467-36 Auflage: 5.000 Stück und Versandkosten.

Windkanal 2oo4-2 3 Inhalt

Intern Editorial 3 Impressum 3

Termine 2oo4 Mai 6 Juni 14 Juli 26 August 32 6 September 40

Luciano Berio: Gesti 6 Nik Tarasov vergleicht den heute bekannten Notendruck der Gesti mit dem handschriftlichen Urtext nebst Korrekturversionen und fördert Erstaunliches zu Tage …

Begegnungen mit Lutz Peschke 12 Antoinette van Boven und Jens Barabasch zu Besuch bei einem vielseitigen Flötenbauer Harmonische Blockflöten 14 12 Die Geschichte einer neuen Blockflöten-Generation: Nik Tarsasov hält Rückblick und Bestandsaufnahme

Erwin Schaller (1904 – 1984) 22 Zum 100. Geburtstag des Österreichischen Musikpädagogen, Arrangeurs 14 und Komponisten: ein Bericht von Nik Tarasov

Der Lungenschoner 23 Rätselhaft und Skuril: präsentiert von Nik Tarasov

Die Blockflötenfamilie 24 Familientreffen auf der Kinderseite, eingeladen von Gisela Rothe

Das WehlteLutz-Portativ 26 Adrian Wehlte stellt sein Portativ vor, das er zusammen mit der Orgel- manufaktur Lutz entwickelt hat: Intonationsübungen in Theorie und Praxis.

TRE FONTANE – Edition und Seminare 30 Ronald Brox über Aktivitäten rund um die Blockflöte

Kongresse, Symposien, Seminare 32

Nachlese 32 „Alte Musik... neu entdecken“ – Staatliche Jugendmusikschule Hamburg 32 22 6. Stuttgarter Blockflötensymposion 33 Intonation im Blockflötenensemble, Dinkelsbühl 35 ERTA-Schweiz: Mitgliederversammlung, Baden 36

Vorschau 38 11. Internationales Blockflötensymposion, Freiburg 38 ERTA-Wettbewerb 2004, Freiburg 38

Interessant & informativ 39 Zum Lesen, Hören, Spielen und Unterrichten … 39 Pinwand 46 26 Windkanal 2oo4-2 5 Mai ...... 6

Juni ...... 14

Juli ...... 26

August ...... 32

September ...... 40 Termine Mai : Gesti 14.5.-15.5. Musikerleben in Eltern-Kind-Gruppen Grundkurs Ltg: Gesti. Man ist sich weitgehend Prof. Maria Seeliger Ort: Darmstadt Info: Landesverband der Musik- schulen, 0611/341868-60, www.musikschulen-hessen.de, buero@mu einig: Es ist eines der sikschulen-hessen.de 15.5. Bühnenauftritt leicht gemacht Weder Stress noch Lampen- wichtigsten Stücke im fieber – so macht der Auftritt SpaßLtg: Ellen Svoboda Ort: Würzburg Info: Ellen Svoboda, 0931/9916269, www.vielfalt.biz, [email protected] Repertoire der Avantgarde- 15.5.-16.5. Bambusflöten bauen und spielen Ein ganzheitlicher Blockflöte. Ihr Schöpfer ist der Weg zur Musik für alle Musiker/innen und Pädagogen/innen Ltg: Ur- sula Rothen Kern Ort: Berlin Info: Landesmusikakademie Berlin, 030/ im vergangenen Jahr 53071203, www.landesmusikakademie-berlin.de, welcome@landes musikakademie-berlin.de verstorbene italienische 15.5.-16.5. Klassik und Romantik Rückeroberung vergessener Epo- chen Ltg: Nik Tarasov Ort: Fulda Info: Mollenhauer Blockflötenbau, Komponist Luciano Berio. 0661/9467-0, www.mollenhauer.com, seminare@mollenhauer. com 19.5.-23.5. Zuhause in den Tonarten der Renaissancezeit Für fort- Anstelle eines Nachrufes geschrittene Spieler mit originalgetreuen Renaissanceinstrumenten, Tasteninstrumente Ltg: Oliver R. Hirsh Ort: Klippinge Info: Arbeits- vergleicht Nik Tarasov den kreis Musik in der Jugend, 05331/46016, www.amj.allmusic.de, heute allein bekannten [email protected] 20.5.-23.5. Kurs für Blockflöten und historische Blasinstrumente Notendruck der Gesti mit dem Literatur von Renaissance bis Moderne Ltg: Ursula und Erwin Wölk Ort: Brettheim Info: Verband Evang. Kirchenmusik in Württ. e.V., handschriftlichen Urtext nebst 0711/237193410, www.kirchenmusik-wuerttembeg.de, [email protected] Korrekturversionen und fördert 21.5.-23.5. Stockstädter Musiktage – 20 Jahre il flauto dolce – Alte Musik in der Altrheinhalle: Workshop, Konzerte, Ausstellung Ort: Erstaunliches zu Tage. Stockstadt Info: Eva und Wilhelm Becker, 06158/84818 22.5.-23.5. Blockflötenmethodik und -pädagogikFortbildungsse - minar für Blockflötenlehrer oder zukünftige BlockflötenlehrerLtg: Ag-

Online mehr unter: www.windkanal.de/termine Die Fülle an Unterschieden nès Blanche Marc Ort: München Info: Landesverband Bayerischer Tonkünstler, 089/542120 80 verdeutlicht, dass Fragen zur 28.5.-31.5. Open Holland Recorder Festival Festival, Workshops, Messe und Konzerte Ort: Utrecht Info: Sonbu, www.sonbu.nl, Rezeptionsgeschichte und [email protected] 29.5.-2.6. Familen-Sing- und Musizierwoche Sulzbürg II Gemein- Aufführungspraxis bei weitem sames Musizieren und Tanzen von Jung und Alt Ltg: Christiane Ball- mann u.a. Ort: Sulzbürg Info: Arbeitskreis Musik in der Jugend, nicht auf Alte Musik beschränkt 09131/440030, www.amj.allmusic.de, amjmusikinderjugend@t- online.de bleiben. 29.5.-1.6. Kammermusik-Seminar Für Streicher, Blockflöte und Gi- tarre Ltg: Kammertrio Linz Ort: Oberösterreich Ltg: Mag. Eugen Lu- kaschek Info: [email protected]

6 Windkanal 2oo4-2 Moderne Blockflötenmusik Luciano Berio: Gesti er bis ins Reifestadium des Block- flötenstudiums vorgedrungen ist, der mag sich mit Luciano Berios Gesti auseinandergesetzt haben. WEine Realisation der akkurat notierten Stellen oder der gewünscht spekulativen Trennung von Artikulation und Fingergriffen dürfte keinem leicht gefallen sein und langes Studieren und Üben erfordert haben. Analytisch hilfreich hat sich schon Denise Feider im Zuge ihrer Magister- arbeit Contribution à l’étude de la renaissance de la flûte à bec au XXe siècle(Université Lumière, Lyon 1994) in einem ausführlichen Kapitel mit Berios Gesti beschäftigt. Bevor wir uns nun der aufschlussreichen Revisionsgeschichte dieses Blockflötenwerkes zuwenden, werfen wir jedoch einen Blick auf Berios Leben und Schaffen. Luciano Berio wurde 1925 in eine ligurische Musikerfamilie hineingeboren. Da die Kultursze- ne durch den Zweiten Weltkrieg gelähmt war, machte er seine ersten musikalischen Erfahrun- gen bei häuslicher Kammermusik. Nach dem Krieg studierte er am Mailänder Konservatorium Komposition und lernte die Neue Musik kennen. Nach seiner ersten Heirat mit der amerikani- schen Sängerin Cathy Berberian (1928–1983) kam er über einen Studienaufenthalt bei Luigi Dallapiccola in die USA und lernte in New York die elektronische Musik kennen sowie viele bekannte Avantgardisten, wie Bruno Maderna, Henri Pousseur und . Mit Maderna eröffnete er in Mailand das Elektroni- sche Studio, leitete eine Musikzeitschrift und eine eigene Konzertreihe. Ab 1960 lebte er in den USA und arbeitete an verschiedenen Univer- Der Komponist Luciano Berio In einer Reihe von Kompositionen für ein Soloins- sitäten, kehrte jedoch 1972 nach Italien zurück. Ende der 1960er Jahre (Paul trument versuchte er, komplexe lineare Struk- Berio dirigierte verschiedene internationale Sacher-Stiftung, Basel) turen polyphon zu realisieren. Dieser Zyklus von Orchester und hatte als künstlerischer Direktor Sequenzen (auch heute noch zu den meistge- die Leitung diverser Festivals inne. Er unterrich- spielten Werken Berios zählend) treibt die Anfor- tete wiederholt an den Universitäten in Harvard derungen für die jeweiligen Instrumente im und Rom und gründete in Florenz ein Zentrum Sinne avantgardistischer Klangtechniken an die für Live-Elektronik. Geachtet als einer der wich- Grenze des Machbaren. Die Kompositionen ent- tigsten Komponisten der Avantgarde, verstarb standen daher meist in enger Zusammenarbeit Berio im Mai 2003 in Rom. mit namhaften Solisten. Berios kompositorisches Schaffen erstreckt sich Der in den 60er Jahren kometenhaft aufstreben- zunächst über eine neoklassizistische, eine de Blockflötist Frans Brüggen (*1934) suchte ne- serielle, eine elektronisch geprägte und eine ben dem Spielen Alter Musik stets den Kontakt aleatorische Phase. In einer Synthese avantgar- zur musikalischen Avantgarde, um seinem Instru- distischer Kompositionstechniken fand er schließ- ment ein neues Repertoire zu geben. Eine Reihe lich – stets von Werk zu Werk aufs Neue char- von Komponisten widmete ihm Werke, welche gierend – zu einem charakteristischen Stil mit noch heute gespielt werden. Auch zwischen großem Oeuvre. Brüggen und Luciano Berio kam es zu einer > Windkanal 2oo4-2 7 Moderne Blockflötenmusik

FLOSKELN Zusammenarbeit, welche das Bockflötensolo Probleme ergaben sich offenbar in der Findung Gesti hervorbrachte. Es entstand ein komplexes einer Floskel für die Fingerbewegung in Teil 1 dreiteiliges Werk: In Teil 1 und 2 ist die Simul- des Werkes. Das als Urfassung anzusehende tanität von Fingern und Zungenstößen beabsich- Bleistift-Autograph (befindlich in der Paul Sacher tigt aufgehoben. Zunächst wiederholen die Fin- Stiftung) fordert eine Tonleiter zwischen f’ und ger mechanisch eine Griffpassage; dann wird ges’’’, zusammengesetzt aus diatonischen und freies Griffspiel in bestimmten Tonräumen ver- chromatischen (oder glissandierten) Stufen. langt. Separat laufen dazu in Spacenotation Brüggen scheint diese Tonfolge nicht zugespro- fixierte Ton-Aktionen (bestehend aus Artikula- chen zu haben. In einem Brief vom 6. Juni tions-, Dynamik- Vokal- und Lippenspannungs- berichtet er von einer Aufführung der Gesti (das Anweisungen). Nur mehr der dritte Abschnitt ist Werk muss also in der Zwischenzeit uraufgeführt in traditionelle Notenwerte gefasst. worden zu sein) und schlägt einige Änderungen vor. Für die anfängliche Fingerbewegungen habe Berio beendete die Niederschrift der Gesti 1966. er nun „nicht (eine Passage) aus (der) Telemann Gedruckt wurde das Werk erst 1970 bei der Uni- (Esercizi Musici Sonate d-Moll), dem Allegro versal Edition. In der Zeit zwischen Komposition und Druck muss der Musik in vielen Details ein erheblicher Veränderungsprozess widerfahren sein. Verschiedene Fassungen und Kommentare dazu sind uns erhalten geblieben und werfen interessante Fragen auf: Welche Version ist nun (Giga), gespielt, – da Berio „etwas Mechanisches am gelungensten, ja letztendlich verbindlich, wer wolle“ – sondern eine arpeggierte diatonische ist für die Änderungen verantwortlich, etwa der Skala. Interessanterweise erinnert diese an den Komponist, der Solist oder gar die Verleger?

ENTSTEHUNG Im Archiv des Paul Sacher Institutes in Basel befinden sich einige Briefantworten Brüggens an Berio bezüglich der Gesti. Als erste Spur lässt Anfang von Brüggens eigener Fingerfertigkeits- sich der Programmzettel eines Konzertes vom etüde Nr. 2 aus dem Jahr 1957. 13. April 1966 orten, welches Brüggen mit dem Cembalisten Gustav Leonhardt an der University of California in der Anwesenheit Berios bestritt. Gespielt wurde Barockmusik und das wenige Jahre zuvor entstandene Avantgarde-Solo Sweet von . Unter dem Eindruck der neuen Musik bittet Brüggen den damals in Arlington, Massachusetts, lebenden Berio eben- falls um ein modernes Werk für Altblockflöte solo, welches er zusammen mit Sweet bei wei- Falls Berio damit nicht zufrieden sei (und er war teren Konzertauftritten aufzuführen gedenke. es dann tatsächlich nicht), bitte er ihn (allerdings Berio muss dieser Bitte umgehend entsprochen vergeblich) um eine andere neue Formel. haben: Schon Ende April 1966 scheint das neue Werk Form angenommen zu haben. Brüggen Anstelle weiterer relevanter Briefe zeugen zwei besucht Berio in dessen Haus zu einer ersten Korrekturbögen (befindlich im Archiv der Univer- musikalischen Abklärung und „hofft, dass er sal Edition in Wien) von der Ausgestaltung dieser genügend geübt habe.“ Passage. Die Telemannsche Version bleibt schlussendlich und trotz eines erneuten Strei- chungsversuches als Vorschlag erhalten, rutscht aber als Variante ins Vorwort. Favorisiert wird nun eine neue, schnell zu wiederholende Kurz- formel in tiefer Lage, welche im genannten

8 Windkanal 2oo4-2 Moderne Blockflötenmusik

ABSCHRIFT Aktionismus relativ viele erwünschte Spaltklänge Im Gegensatz zu anderen Noteneditionen Berios, (hier „harmonics“ genannt) produziert. Brüggen die den oft grafisch gestalteten Notentext faksi- schlägt Berio diese Floskel vor und begründet miliert und auf diese Weise gleichsam in ungefil- dies in einem Korrekturbogen und in einem terten Gedanken des Komponisten zum Ausfüh- letzten Brief an den Komponisten kurz vor renden bringt, ist der Druck der Gesti nach den Drucklegung ausdrücklich mit dem „harmonics“- vielen Korrekturen das Produkt eines Schreibers. Effekt. Diese Idee mag einen Vorteil darin haben, Beim Vergleich von Original, Abschriften und dass die gewählten Griffe im approximativ-aleato- Druck stößt man auf Differenzen, die gewisses rischen Ansatz leicht und eben wünschenswert Ungeschick vermuten lassen: avantgardistisch-geräuschhaft in verschiedene Berio wählt im zweiten Teil drei Griffregister und Regionen überblasen. Vergleichsweise auffällig Autograph zieht entsprechende grafische Felder, um deren bleibt nur die gewisse Unterschiedlichkeit aller Tonräume anschaulich wiederzugeben. Der erste über die Zeit in die engere Wahl genommenen Kopist hält sich getreu an diese Angabe; in der Versuchsfloskeln. Vielleicht mag diese Beliebig- zweiten und für den Druck ausschlaggebenden keit schließlich den bezeichnenden Satz im neuen Abschrift ordnet ein anderer Schreiber Kommentar der Druckversion ausgelöst haben, diese Register etwas missverständlich zu und man könne anstelle der zuletzt erwähnten „eine egalisiert grafisch die im Tonumfang unterschied- beliebige andere Figur ausführen, deren Töne lich großen Tonfelder visuell auf gleiche Teile. den Effekt vieler harmonischer gewährleisten.“ Druck Eine weitere Stelle suggeriert ein Maß an Unge- DYNAMIK wissenhaftigkeit oder zumindest Schreibfehler: Aufgrund eines unsachgemäßen Beschnittes in Berio notiert dynamische Abstufungen nicht mit der ersten Kopie, welcher mitten durch ein No- traditionellen Symbolen, sondern verwendet in tensystem geht, mag in der Deutung einiger Arti- Gesti eine Stufennummerierung von 1–7 (nach kulationsvorschlagsnoten Unordnung entstanden Art serieller Notationspraxis). Zu beobachten ist, sein. Zumindest divergiert die Anzahl einiger Ton- dass der Urtext eine erheblich feiner bezeichnete repetitionen – Berio mag dies nicht aufgefallen Abstufung aufweist als das gedruckte Endresul- sein: Aus ehemals 5 Repetitionen werden 6, aus tat. Haben Brüggens Spiel bzw. die eingeschränk- 4 werden 3 (was Berio dann erst in der zweiten ten dynamischen Möglichkeiten der Blockflöte Abschrift auffällt), aus 5 werden 4 Noten, usw. Berio zu einer Vergröberung veranlasst? Es bleibt schwer zu sagen, was Absicht oder Jedenfalls verdeutlicht das Autograph die Struk- Zufall ist. > turierung des Stückes klarer. Es wäre sicher interessant, mit den heutigen technisch weiter- entwickelten Möglichkeiten der Instrumente und Spieler eine feinere Realisierung zu probieren.

Windkanal 2oo4-2 9 KADENZEN TENORFLÖTE In den beiden ersten Teilen von Gesti gibt es im Verschiedene Entwürfe des erläuternden Vorwor- Urtext jeweils eine kadenzartige Unterbrechung tes machen deutlich, dass kurz vor Drucklegung der laufenden Spieltechnik. Kadenz 1 beendet die Idee geboren wurde, Gesti könne – außer auf den ersten Teil. Der ursprüngliche Notentext des der Altblockflöte – unter Beibehaltung der Griffe Autographs erscheint in der ersten zerschnit- auch auf einem Tenorinstrument gespielt wer- tenen Abschrift komplett geändert (wohl auf den. Da damalige Tenorflöten nur eine Fußklappe Anregung von Brüggen). Berio streicht dies in hatten und damit die erhöhte 1. Stufe nicht spiel- der zweiten Kopie und schreibt sie um, so wie bar war, wird der unseriöse Rat erteilt, ungeach- sie dann auch im Druck erscheint. Die inmitten tet des Linienverlaufs alle betreffenden Töne „in des zweiten Teils befindliche Kadenz von etwa eine höhere Oktave zu transponieren.“ Wer sich 18 Sekunden Länge ist nur im Urtext vorhanden diese an wenig löbliche Bearbeitungsgepflogen- und entfällt in allen späteren Fassungen ersatz- heiten des Barock erinnernde Praxis ausgedacht los. hatte, konnte nicht festgestellt werden. N-TOLEN Der traditionell notierte dritte Teil offeriert im Druck komplexe Notenwerte im Sinn verschie- dener N-tolen (irrationaler Rhythmen). Es finden sich – schwierig nacheinander gemischt – Quin- tolen, Septolen, Sextolen, ja sogar 11 und 13 gleiche Notenwerte unter einem Balken, dazu noch rhythmisch differenziert. Vergleichsweise harmlos gibt sich an derselben Stelle Berios Manuskript: Außer traditionellen Gruppierungen sind nur pulsierende Quintolen als Grundgerüst zu sehen. Bei beiden Fassungen sind die seriell gestalteten Tonwerte annähernd gleich. Was geändert wurde: Die im Urtext von blitzartigen Vorschlagsnoten durchbrochenen Quintolen wurden in Korrekturbögen und Druck nunmehr gleichwertig zu verschiedenen N-tolen zusam- mengefasst und stellen offenbar ein Ergebnis des ersten musikalischen Durchlaufes von Brüggen und Berio dar. Diese Änderung ver- wischt allerdings die ursprüngliche Idee, egali- siert Notenwerte, verschleiert den Puls und macht den Notentext visuell wie spielerisch schwer nachvollziehbar.

Berios Urschrift

10 Windkanal 2oo4-2 Moderne Blockflötenmusik

PLÄNE Während Berio sich längst anderen Projekten EINSPIELUNGEN zugewandt hatte und das Interesse für die Block- Brüggen hat das Stück nie auf Schallplatte auf- flöte wieder zunehmend zu verlieren schien, genommen. Naturgemäß klang es – nach Aussa- arbeitete und plante Brüggen weiter eifrig an der gen von Zeitzeugen – bis auf den dritten fix Materie: In einem Brief vom 8.07.1966 schreibt notierten Teil, von Aufführung zu Aufführung er, dass er Gesti schon oft gespielt habe; sie ziemlich verschieden. Laut Hinweis von Gerhard gefielen ihm immer mehr und er spiele sie auch Braun dürfte es jedoch einen Live-Mitschnitt des zunehmend besser. Er wünscht sich von Berio Berliner Rundfunks geben, bei welchem Brüggen ein gemeinsames neues Stück für die Sängerin die Gesti vorträgt. Cathy Berberian (mittlerweile wieder von Berio geschieden) und ihn an der Blockflöte; eventuell Michala Petri spielte das Werk 1976 auf ihrer LP auch mit Kontrabass. (Zu einer vergleichbaren Recital bei Menuet Nr. 160006-2 ein. Besetzung kam es erst mit Rob du Bois Songs of Erst 1988 nahm Brüggens Schüler Walter van Innocence (1974) für Counter-Tenor, Tenorblock- Hauwe das Werk auf seine Solo-CD Ladder of flöte und Kontrabass.) Brüggen schreibt weiter, Escape 3 des Labels Babel 8847-5 DDD. Heute er wünsche sich von Berio ein weiteres neues sind mehrere Aufnahmen des Stückes auf CD Werk für Blockflöte und Bläserquintett. Berio erhältlich. reagierte nicht. Erst zwei Jahre später schreibt Brüggen – unter PERSPEKTIVE Zeitdruck Bezug nehmend auf die allfällige Druck- Zusammenfassend könnte man folgern: Berios legung von Gesti – er hätte wohl die Druckbögen Urtext zeigt durchaus das ungefilterte und schon früher durchsehen sollen. Am 11.10.1970 stärkste Bild der Komposition. Nach dem heuti- schreibt er, er arbeite hart an seinem Blockflöten- gen Stand der Blockflötentechnik ist diese Erst- spiel und komponiere selbst (!). Er habe den fassung durchaus problemlos spielbar. Trotz Erstdruck der Gesti nicht zu Gesicht bekommen, späterer Veränderungen in vielen Details bleibt jedoch vor etwa einem Jahr in Wien die End- Die beiden Druckausgaben der das Wesen von Gesti jedoch stets dasselbe. korrekturbögen gesehen. Gesti im Quer- und Längsformat Deren Feinstruktur ließe allerdings viele Deutun- gen zu. Die Druckausgabe der Gesti sollte für FAKTEN ZUM DRUCK den Interpreten nicht das allein verbindliche Maß Die Auflagengröße derGesti ist bekannt: Von sein – Fragen zur ursprünglichen Intention den am 16.12.1970 gedruckten 500 Exemplaren könnte der Urtext beantworten. Wer jedoch der Erstausgabe UE 13742-Mi Berios originäre Textur berücksichtigen möchte, wurden 484 Stück ausgeliefert. Die hat es ungleich schwerer als im Fall Alter Musik: Neuauflage 15627 bei UE London Nichts mit „mal eben schnell eine Kopie des startete am 21.04.1972 mit 994 Manuskriptes organisiert“! Bis auf weiteres ausgelieferten Exemplaren; am bewachen die beauftragten Institutionen im 29.05.1998 wurden nochmals 455 Auftrag von Berios Erben zumindest die nächs- Hefte nachgelegt. Ein erfolgreiches ten 70 Jahre lang exklusiv die Autographe. Stück Avantgardemusik! Schöne neue Welt! Das Engagement für die Musik unserer Zeit ist Die drei verschiedenen musikalischen aufgrund der Urheberrechte komplizierter als für Abschnitte des Solos sind in der vergangene Epochen. Urschrift jeweils sehr übersichtlich auf drei Seiten im Querformat geordnet. Das Wir danken Ulrich Mosch vom Archiv des Paul Abspielen würde allerdings drei Sacher Institutes Basel und F. Werner Notenständer nebeneinander erfordern. Schembera-Teufenbach vom Archiv der Universal Der in schlichtes Weiß eingebundene, Edition Wien für die Publikationserlaubnis des zur großformatige Erstdruck drängt den Text auf Verfügung gestellten Materials. zwei Seiten ins Hochformat mit dem einzigen Vorteil, dass nicht umgeblättert werden muss. Der Nachdruck bringt auf der Titelseite eine illustrative Skizze gestikulierender Figuren, teilt die Musik auf vier Seiten wieder im Querformat und produziert eine ungünstige Wendestelle. Ob Berio mit dem Druck wohl zufrieden war?

Windkanal 2oo4-2 11 Aus der Blockflötenwerkstatt Begegnungen mit Lutz Peschke

Nur durch wischen Hameln und Hildesheim, in der Wassermühle von Eime (romantischer Hartnäckigkeit und geht es fast nicht mehr) lebt und arbei- über Umwege tet der Flötenbauer Lutz Peschke. ZAber bevor wir uns in das alte Gebäude begeben, konnte der möchten wir erzählen, wie es zu dieser Reise Flötenbauer Lutz gekommen ist ... Es war in Utrecht, Tage der Alten Musik 2001. Peschke seinen Durch das Foyer des Muziekcentrum Vredenburg Traum vom Beruf geschlendert, auf der Suche nach allem, was Flötentöne von sich gibt, mit Block oder quer, des Flötenbauers Renaissance, Barock, romantisch oder modern … Tja, da wären wir dann endlich, in diesem alten verwirklichen. Vor „Aaaah! Schau mal! Diese Holzquerflöte! Aus Fachwerk-Gebäude. Lutz’ Werkstatt ist ganz Buchsbaum?“ oben, gemütlich und ruhig ist es hier. etwa zwei Jahren Ohne dem Aussteller die Chance einer Antwort > Lutz, wie kam es dazu, dass du Blockflöten- wagte er den zu geben schon die nächste Frage: „Darf ich die bauer geworden bist? mal probieren?“ Diesmal ein „Ja“ (war es die Seit meinem 8. Lebensjahr spiele ich Blockflöte, Sprung in die Antwort auf Frage Eins?). ab dem 12. Querflöte. Ich wollte eigentlich mit 7 Selbständigkeit – ein Da klang schon ein irischer Tune aus dem wunder- Geige spielen lernen, aber durfte das nicht. Erst vollen Instrument. Strahlende Gesichter bei allen mit 20 habe ich damit angefangen. (Er spielt ein Schritt der sich Beteiligten! „Hey, du spielst Irish Folk?“ „Ja, du wenig auf einer Ahorn-Whistle die er während gelohnt hat: Seine auch?“ „Wo ist hier heute Abend eine Session?“ seiner Anfangszeit gebaut hat.) „Keine Ahnung, aber wir machen einen Treff- Im Grunde wollte ich immer Flötenbauer wer- Instrumente finden punkt aus und zur Not starten wir selbst irgend- den, meine Eltern waren aber dagegen. Man zunehmend wo eine!“ – Haben wir gemacht, war lustig und kennt ja die Sprüche von wegen „vernünftigen schrie nach mehr! Dass dieser Mann auch tolle Beruf lernen“ usw. Also fuhr ich ein Jahr lang als Anerkennung. Blockflöten baut, sollten wir an dieser Stelle Seemann bei der Handelsmarine zwischen Antoinette van natürlich nicht vergessen. Hamburg und Kapstadt, habe diese Lehre Seither haben wir noch mehrmals mit Lutz musi- geschmissen und machte eine Ausbildung zum Boven und Jens ziert. Er spielt außer irischer Holzquerflöte auch „Commis de Cuisine“. Nach dem Abschluss Barabasch haben Traverso- und Blockflöte sowie Violine, Hardan- habe ich dann 2 Jahre als Koch gearbeitet. ger-Geige und Gitarre. > Das war bestimmt hart, was Arbeitszeiten ihn besucht. In Stockstadt 2003 hatte er außer den Altflöten angeht und so … und Traversos auch Sopranflöten dabei. Ich habe … und meine Musik hat erst darunter gelitten mich sofort (in eine Flöte!) verliebt und ein wun- und ohne die kann ich nicht! Deshalb machte ich dervolles Instrument in tiefer Stimmung bei ihm die Prüfung zur Fachoberschul-Reife und studier- gekauft. te danach 8 Semester Sozialpädagogik auf der Es war an der Zeit, mehr über diesen Blockflöten- Fachhochschule. Während dieses Studiums bauer zu erfahren, also vereinbarten wir einen machte ich viele Projekte mit Musik und Theater Termin zum Interview in seiner Werkstatt. und verdiente mit Musizieren mein Studium. Meinen Traum, Holzblasinstrumentenmacher zu werden, habe ich dann endgültig wahr werden Die Werkstatt lassen. Mit viel Straßenmusik und Gigs in einer Irish-Folk- und einer Jazz-Band habe ich mich die ganze Zeit über Wasser gehalten. > Bei wem hast du die Flötenmacherausbildung gemacht? Ich war bei Martin Praetorius und nach der Gesel- lenprüfung habe ich dort noch 2 Jahre gearbeitet. Danach war ich ein halbes Jahr bei Stephan Blezinger. Ein Kunde hat mir die Möglichkeit ge- schaffen, mich selbständig zu machen. Meine Werkstatt in Hannover habe ich nach einem Jahr 12 Windkanal 2oo4-2 Begegnungen mit Lutz Peschke

hier nach Eime verlegt. Vor 2 Jahren sind Steffi und ich hierher gezogen. > Deine Blockflöten baust du nach Bressan? Du hast aber schon bemerkt, dass sie anders sind, ich möchte eine Blockflöte bauen, die nicht so „eng“ ist in der Höhe wie auch in der Tiefe. > Das ist dir wunderbar gelungen! – Ein anderes Thema: Es wird immer wieder darüber diskutiert, ob es gut ist, eine Blockflöte nacharbeiten zu las- sen, die Meinungen gehen da ziemlich auseinan- der … Es ist unterschiedlich. Man kann eine Flöte „schnell“ bauen und dann nacharbeiten. Dann hängt es vom jeweiligen Spieler ab, wie sie sich entwickelt. Wobei ich das nicht so gerne mag. Da gibt es meiner Meinung nach zu viele Unwäg- Gemeinsames Musizieren mit > Es gibt auch solche Blockflöten zu kaufen … barkeiten. Kunden und Freunden ist Die sind aber immer weniger gefragt, weil die Ich spiele meine Instrumente ein, bis sie mit mei- selbstverständlich. Blockflötenspieler zum Glück gemerkt haben, ner Ansprache stabil bleiben. Es ist ein Zeitunter- dass das nicht ideal ist. Eine Voice-Flute hat in schied: Im ersten Fall dauert es 2 Tage, im zwei- etwa die gleiche Länge wie eine Traversflöte, die ten 2 Monate. Aufwändig ist es eigentlich nicht, aber wiederum hat eine viel engere Mensur, es man spielt 5 Minuten, lässt die Flöte liegen, ist doch klar, dass das Volumen weniger wird, spielt sie wieder und schaut, was passiert … wenn man das Mittelstück verkürzt. > Wenn jemand eine Blockflöte bestellt, wie lan- „ Ich würde gerne ein > Ist es bei dir auch so gewesen, dass eine ge muss er dann auf sein Instrument warten? Renaissance-Consort deiner ersten Blockflöten ein wundervolles Etwa drei Monate. Instrument geworden ist, das du danach erst mal > Und bei Traversflöten? entwickeln, welches nicht mehr hingekriegt hast? So ähnlich. sich gut in Serie Ja, das war genau die, die ich vor 2 Jahren in > Wir wissen, dass du die Blockflöten nach herstellen lässt. Das Utrecht verkauft habe, ein Jahr darauf habe ich Bressan baust, gibt es auch schon Pläne für das erst wieder geschafft! andere, z. B. Denner? wäre eine wunderbare So geht es Vielen! Zum Abschluss noch eine Ich habe schon einige vermessen, damit werde Herausforderung und Frage: Was ist dein Traum für die Zukunft? ich auch anfangen, das dauert aber noch ein ich könnte da bestimmt Ich würde gerne ein Renaissance-Consort ent- bisschen. wickeln, welches sich gut in Serie herstellen > Du baust die Blockflöten in 415 und 440 Hz, ist einige gute Ideen lässt. Das wäre eine wunderbare Herausforde- das bei den Traversflöten auch so? umsetzen. „ rung und ich könnte da bestimmt einige gute Die Traversflöten nach Rottenburgh – obwohl ich Ideen umsetzen. mich z. Zt. auch intensiv mit der Grenser beschäf- Wer weiß, wer diesen Artikel liest! Wir tige – baue ich in 415 Hz mit einem 440-er Mittel- wünschen dir viel Glück und bedanken uns ganz stück. Ganz zufriedenstellend finde ich das nicht, herzlich für das Interview und die tolle Gast- weil generell das Klangvolumen leidet. freundschaft!

Alle Flöten aus dem Hause Peschke werden liebevoll in Kontakt: Handarbeit gedreht. Lutz Peschke Mühlenstr.14 31036 Eime Tel: 05182/960192 E-Mail: [email protected] Block- und Traversflötenbau, Reparatur und Restauration von Geigen

Windkanal 2oo4-2 13 Mai ...... 6

Juni ...... 14

Juli ...... 26

August ...... 32 September ...... 40 Harmonische Blockflöten Termine Juni 4.6.-6.6. Die Lust am Auftritt – Verwandle Dein Lampenfieber Lam- penfieber verwandeln in Auftrittsenergie und SpielfreudeLtg: Hanna Ja, auch Blockflöten sind Feist Aub Info: Arbeitskreis Musik in der Jugend, 05331/46016, harmoniebedürftig. Und zwar so www.amj.allmusic.de, [email protected] 4.6.-9.6. Gesellige Zeit 5. Deutsch-Schweizerisches Seminar für Block- sehr, dass daraus mittlerweile ein flöte und Viola da gamba Ltg: Manfred Harras Ort: Freiburg-Littenweiler Info: Internationaler Arbeitskreis für Musik, 05461/9963-0, www.iam- neuer Gattungsbegriff innerhalb ev.de, [email protected] 5.6. Schwierige (ADS)-Kinder im Unterricht Praktische Hilfen für den der Blockflötenfamilie entstanden Unterricht Ltg: Holger Domsch, Gordon Wingert Ort: Vellmar Info: Lan- desverband der Musikschulen Hessen, 0611/341868-60, ist. Denn lange Zeit verstand sich www.musikschulen-hessen.de, [email protected] 6.6.-13.6. Blockflöte – Ensemblespiel mit Klavierbegleitung Work- die Blockflöte nur als historisches shop für Laienmusiker Ltg: S. Schrader/ P. Caldara Ort: Haßmersheim Instrument. Sie war das einzige Info: musica viva musikferien, 06129/502560, www.musica-viva.de, [email protected] weit verbreitete Blasinstrument, 11.6.-13.6. Wellness-Wochenende mit Musik, Rhythmus und Tanz Körper, Seele und Geist in ein harmonisches Gleichgewicht bringen – für welches für die Anforderungen des alle Interessierten Ltg: Renate Olizeg Ort: Quern Info: Arbeitskreis Mu- sik in der Jugend, 04632/7270, www.amj.allmusic.de, [email protected] heutigen Musikbetriebes noch kein 11.6.-13.6. Wir wollen mit Ihnen Musik machen Ensemblespiel Ltg: Dietrich Schnabel Ort: Bremen Info: Margret Löbner, 0421/702852, wirklich modernes Modell www.loebnerblockfloeten.de, [email protected] 12.06. Loeki Stardust Quartet Feiertag Workshops und hervorgebracht hatte. Konzert rund 25 Jahre Loeki Stardust Quartet Ltg: Dinie Goedhart Ort: Seit über einem Jahrzehnt gibt es Kollum, Friesland Info: www.flautonuovo.nl/nederlands/2004.html, Dinie [email protected] ihn jedoch: den Typus der 18.6.-20.6. Folklore – Workshop für Musik und Tanz Erarbeitung von Tänzen / Probenarbeit im Instrumentalensemble Ltg: Dieter Knodel Ort: Harmonischen Blockflöte, mit Hitzacker Info: Arbeitskreis Musik in der Jugend, 040/2807350, Online mehr unter: www.windkanal.de/terminewww.amj.allmusic.de, [email protected] einem Tonumfang bis in die dritte 18.6.-20.6. Klezmer & Jüdische Lieder stilgerecht gesungen, gespielt, interpretiert; für alle Instrumente Ltg: Wolfram Wallrabenstein Ort: Oktave und einer Klangstärke, die Bonn-Bad Godesberg Info: Arbeitskreis Musik in der Jugend, 0511/ 415821, www.amj.allmusic.de, [email protected] sich auch gegenüber modernen 18.6.-20.6. Klezmer-Workshop Für Spieler aller Instrumente Ltg: Rein- Orchesterinstrumenten behauptet. ald Noisten Ort: Wolfhagen Info: Landesverband der Musikschulen Hes- sen, 0611/341868-60, www.musikschulen-hessen.de, Zeit für Rückblende und [email protected] 19.06. Blockflöten-Lehrer-Treff 5- bis 8-stimmige Literatur Ort: Ber- Bestandaufnahme, erstellt von Nik gisch-Gladbach Ltg: Dr. B. Engelbert Info: 02202/250370, www.erta.de 19.06. Scottish Recorder Festival BlockflötenfestivalLtg: Mabel Coo- Tarasov, der sich – wie bisher nur ney Ort: Edinburgh Info: The Society of Recorder Players, +44 1968- 672502, www.srp.org.uk/edinburgh/festival/sf2004.htm, wenige – mit der Erforschung und [email protected] Entwicklung dieses Blockflötentyps 19.6. Afro mit Blockflöte? – Aber sicher die Alternative zu Renais- sance-Tänzen Ltg: Anderas Habert Ort: Schaffhausen Info: Küng Block- auseinandergesetzt hat. So waren flöten, 0041 (52) 6 30 09 99, www.kueng-blockfloeten.ch, info@kueng- blockfloeten.ch es maßgeblich seine Initiativen und 19.6.-20.6. Die Blockflöte im Jazz Für Einsteiger und Fortgeschrittene: Literatur, Phrasierung, Harmonik, Rhythmik … Ltg: Nadia Schubert Ort: Impulse, die in der Fulda Info: Mollenhauer Blockflötenbau, 0661/9467-0, www.mollenhauer.com, [email protected] Zusammenarbeit mit 25.6.-27.6. Üben im Flow – eine ganzheitliche Übe-Methode Ltg: Dipl. Psych. Andreas Burzik Ort: Weikersheim Info: Jeunesses Musica- verschiedenen Blockflötenbauern les Baden-Württemberg, 07934/3225, www.jmdbw.de, kontakt@jmd bw.de zur Etablierung dieser neuen 26.6. Die Blockflöte im Internet Suchen & finden für EinsteigerLtg: Jo Blockflötengeneration geführt Kunath, Fulda Info: Mollenhauer Blockflötenbau, 0661/9467-0, www.mollenhauer.com, [email protected] haben. 27.6.-3.7. Cembalo Stimmkurs Ltg: Benno Züst Ort: CH-Arosa Info: Kulturkreis Arosa, 0041 (0) 81 353 87 47, www.kulturkreisarosa.ch, [email protected] 14 Windkanal 2oo4-2 Moderne Blockflöten Harmonische Blockflöten Die Geschichte einer neuen Blockflöten-Generation

armonische Blockflöten sind die jüngs- Vorbilder fürs neue Griffsystem lassen sich be- ten Vertreter der Blockflötenfamilie. reits in Grifftabellen des Spätbarock, vor allem Ihr Begriff umfasst neuartige Instru- aber bei einem neuen Blockflötentyp des 19. mente nach einem genau umrissenen Jahrhunderts finden, dem Wiener Csakan. Hier HBaukonzept. Nicht darunter fallen unter verschie- zu erkennen sind Ansätze, den Umfang der denen Aspekten teilmodernisierte Blockflöten, Instrumente in die dritte Oktave mit angenehm wie etwa Neuauflagen historischer Modelle. Abb.1: klingenden Tönen, sowie besser zu den anderen Die Harmonischen Blockflöten verstehen sich Die 3. Oktave im Spätbarock: Oktaven passenden Tönen zu erweitern. Dem keineswegs als bezuglose Neuschöpfung. Sie vereinzeltes Teildecken eines Überblasprinzip zum bequemen Erreichen der möchten ureigene Charakteristika der Blockflöte Oberloches – Grifftabelle von Pab- 2. Oktave durch Teildecken des Daumenloches verstärken und die Unvollkommenheit herkömm- lo Minguet è Irol. Regas ... de wird ein weiteres fürs Spielen der 3. Oktave hin- licher Modelle minimieren (unausgeglichene tañer todos los instrumentos zugefügt: Durch zusätzliches Teildecken von Tonskala, mangelhafte Stimmung, beschränkter mejores, y mas usuales. Madrid: Oberlöchern in der linken Hand spricht die und lückenhafter Tonumfang, dynamische Band- J. Ibarra, 1754 (im Französischen höchste Blockflötenoktave leicht an(Abb. 1-3). breite, Stabilität der Töne, eingeschränkte Tragfä- Violinschlüssel notiert!) Nach Vorgabe des Csakanvirtuosen Ernest higkeit). Sie stellen nicht den speziellen Charme Krähmer (1795–1837) systematisierte und alter Instrumente oder deren Kopien in Frage. Als vereinfachte Nik Tarasov Ende der 1980er Jahre > universell verwendbare Blockflöten eröffnen die Abb.2: Harmonischen Blockflöten jedoch Möglichkeiten, Die 3. Oktave in der Romantik: logisch aufgebautes Griff- auch im Ensemble moderner Instrumente als modell mit Teildeckung des 1. Oberloches – Grifftabelle von gleichwertiger Partner mitzuwirken. Ernest Krähmer. Tonleiter für den Pressburger Csakan. Wien: MERKMALE HARMONISCHER Cappi & Diabelli 1822 (in C notiert!) BLOCKFLÖTEN Harmonische Blockflöten sind traditions- und pra- xisorientierte Instrumente und verwerfen nicht die Errungenschaften der bisherigen Blockflöten- kultur. So bleibt die praktische, heute „Barock“ genannte Griffweise in den beiden Grundoktaven unangetastet. Lediglich das Spielen der in barocker Griffweise schlecht ansprechenden dritten Oktave wird durch ein besseres Griffsys- tem erleichtert. Ein Umlernen, wie von der Tra- versflöte zur modernen Boehmflöte, bleibt uns Abb.3: also erspart. Die 3. Oktave bei Harmonischen Blockflöten: Komplett systematisiertes Griffschema von Nik Tarasov, ab 1990.

Windkanal 2oo4-2 15 dieses Überblasprinzip: alle Greiffinger der linken Hand müssen in der 3. Oktave teildecken und verbleiben praktischerweise immer in einer Position. Nach einiger Übung (dieser im Prinzip schon seit 1535 bei Ganassi unkonsequent praktizierten Technik) belohnt ein entspannt klingendes Hochregister die Bemühungen (Abb 4). Das neue Register spricht jedoch nur sauber beim Bautyp Harmonischer Blockflöten an, und zwar aus folgendem Grund: Unverzichtbares Merkmal aller Harmonischen Blockflöten ist folgendes Grundprinzip: Die Fähig- keit, auch in den Grundtönen in rein gestimmte Obertonintervalle zu überblasen. Barockkopien (wie die meisten heute gebräuch- lichen Blockflötentypen) überblasen bei ihren Grundtönen in zu hohe Obertöne – ihre Naturton- Abb 4: bindung mit einer Klangstärke und Dynamik, wie intervalle sind erheblich verzerrt. Diese sind nur Spieltechnik für die dritte sie Blockflötisten bisher verwehrt war(Abb. 6). in disharmonischer Musik nutzbar (z. B. Mikro- Oktave: Teildecken in der linken Die Vorbilder zu Instrumenten mit verlängerter tönen und Spaltklängen) und haben deshalb für Spielhand in Standardposition Bohrung liegen wiederum im traditionellen Block- die homogene Klangstruktur des Instruments flötenbau des 19. Jahrhunderts. Es lässt sich fest- keinen Nutzen. stellen, dass alle neuen Blockflötentypen des Die Obertonstrukturen Harmonischer Blockflöten klassischen und romantischen Zeitalters (also stehen mit den akustischen Grundprinzipien der Csakane und Flageolette) die lange Mensur ver- Natur wesentlich besser im Einklang. Ihre Über- wenden und somit ein stabileres Klangbild, so- blastöne können auch im harmonischen Ton- Abb 5: wie auch einen größeren Tonumfang besitzen, system als Flageolett- bzw. Piano-Töne verwen- Harmonische Blockflöten: Die durch Überblasen in rein gestimmte Naturton- det werden, machen die Flöte dadurch vielsei- Überblastöne des Grundtones intervalle. Einige modernisierte Blockflöten der tiger, vergrößern deren Tonumfang und runden sind mit den rein gestimmten 1930er Jahre orientieren sich daran, wenn auch und stärken die gesamte klangliche Struktur deut- Intervallen der Naturtonskala nicht konsequent. Erst die heutigen Harmoni- lich (Abb. 5). identisch. schen Blockflöten zollen den weiterentwickelten Blockflötentypen des 19. Jahrhunderts hierin den nötigen Respekt, indem sie selber die lange Men- sur als unverzichtbare Eigenschaft berücksichti- gen (Abb. 7 & 8).

Dies wird durch die lange Mensur ermöglicht, ein Baukonzept, bei dem das Flötenrohr (und somit die Länge der schwingenden Luftsäule) gegenüber herkömmlichen Modellen deutlich verlängert wird. Durch die lange Mensur bedingt und in gleicher (Foto: Horst Schäfer) Weise charakteristisch ist das Fußstück mit min- destens zwei Klappen. Doch erst wenn das Instrument tatsächlich in harmonische, reine Obertöne überbläst, wird es zur Gattung der Harmonischen Blockflöten gerechnet. Instrumentenlänge, Bohrungskonzept, Tonloch- größe und -anordnung führen zu beachtlichen Ergebnissen: knapp 3 Oktaven Tonumfang in Ver-

Abb. 6: Nik Tarasov erläutert das Prinzip der kurzen und langen Mensur bei einem Konzert 2001 16 Windkanal 2oo4-2 Moderne Blockflöten

Eine so optimierte Flöte ist aus physikalischen DIE VORGESCHICHTE Gründen vielseitiger als jedes andere Modell. Der Entwicklungsweg zur heutigen Harmoni- Schon durch die Verlängerung der Bohrung steigt schen Blockflöte geht über Etappen durchs das Volumen der schwingenden Luftsäule. Bei gesamte 20. Jahrhundert. Bis alle wesentlichen einer Harmonischen Blockflöte in A = 440 Hz ist Baumerkmale in den Harmonischen Blockflöten es sogar noch etwas größer als bei vergleich- vereint wurden, tauchten einzelne Konstruktions- baren handelsüblichen Barockkopien in A = 415 aspekte bei verschiedenen Herstellern auf. Hz. Eine Harmonische Blockflöte klingt daher Dabei geht es sowohl um neue Bohrungskon- automatisch voller. zepte als auch um Experimente mit Mensuren Eine große Rolle spielt bei den Harmonischen oder mit Klappenmechaniken. Blockflöten dasVoicing , die bauliche Gestaltung Eine Vielzahl bis zur Produktionsreife gebrachter und Feinabstimmung von Windkanal und Block, Versuche, die Blockflöte zu modernisieren, lässt bei der der Flötenbauer grundlegende Entschei- sich unterscheiden. dungen über Klang und Funktion des Instrumen- Modernisierte Blockflöten im 20. Jahrhundert: tes trifft. Ein im Vergleich zu barocken Instrumenten noch > Beklappte Blockflöten aus der Werkstatt von weiter verfeinertes, modernes Voicing unter- G. H. Hüller (Schöneck, um 1930). (Abb. 9.) stützt eine ausgeglichen leichtgängige Ansprache und einen klaren und brillanten Ton bis in die extreme Höhe. Zugleich führt diese Form des Abb.7: Voicings zu einem ungemein kräftigen und chara- Stimmende Obertöne – die kteristischen Klangbild, das dem Spieler eine Länge machts! Altblockflöten in große Bandbreite von Ansatzmöglichkeiten und f´ (A = 440 Hz), von links nach klanglichen Varianten in allen Lagen ermöglicht. rechts: Auf der anderen Seite können Harmonische > Denner-Morgan Edition von Blockflöten auch ohne weiteres in Richtung des Mollenhauer, 2003, traditionellen Blockflötenklanges intoniert wer- > Herwiga Rex von Max König den. Dies geschieht dann auf der Basis eines um 1935, eher barocken Voicings, wie wir es von den > Moderne Alt von Mollenhauer Barockblockflöten her kennen. Der Spieler 2003 und braucht sich also nicht von gewohnten Spiel- und > Moderne Alt mit E-Fuß von Abb.9: Hörgewohnheiten zu lösen. Die Instrumente Mollenhauer, 2004 Mit Klappen versehene Blockflöten, Katalog der Firma behalten immer noch einen erstaunlich kräftigen C.A. Wunderlich, Siebenbrunn (Vogtland), vor 1939. Klang. Je stärker wir uns allerdings an dieser > Blockflöten mit zylindrischerer Innenbohrungen Form des Voicings orientieren, umso mehr müs- (mit zum Teil längeren Mensuren, deren Über- sen Funktionsverluste in Tonumfang und Anspra- blasverhalten gestimmte Obertonintervalle che hingenommen werden. Ein stark an baro- lückenhaft zulässt), mit einer Klappe, z. B. aus cken Vorbildern orientiertes Voicing erlaubt also der Werkstatt von Max König (Zwota, um nur eine eingeschränkte Nutzung der neu ange- 1930), vertrieben durch verschiedene Markneu- legten Klangmöglichkeiten dieser Instrumente. kirchener Handelsmarken > So genannte Flute d’amour von Louis Stien (Paris, zwischen 1926–1958) (vollständig be- klappte Blockflöte) > Orkon von Edward Powell (Boston), Patent Abb.8: 1943. Sopranblockflöte mit einer Boehm- Altblockflöten in f´ (A = 415 Hz), von artigen Klappenmechanik (Abb. 10). Das Patent links nach rechts: der Orkon wurde 1955 nochmals erweitert. Da > Altflöte aus Eichenholz mit 3 Klappen das Instrument gegenüber herkömmlichen von Joachim Paetzold (1994), Schulsopranflöten zu teuer war, wurde die > Altflöte von Johannes Adler Produktion schließlich eingestellt. > (Markneukirchen), nach 1932, > anonyme Blockflöte des 18. oder 19. Jahrhunderts, > Kopie nach J. Denner von Friedrich Abb.10: von Huene, 1990 Orkon von Edward Powell, 1943.

Windkanal 2oo4-2 17 > Gyla Foky-Gruber (Wiesbaden) patentiert 1958: zylindrische Metallblockflöten, gebaut u. a. von der Firma Hopf (Abb.11) > Firma Hammerschmidt (Burgau, um 1965): mehrklappiger BlockflötensatzKlingson , ange- regt durch den Musiker Oscar Wagner, Bad Soden (Abb.12) > Trichterblockflöten von Klaus Grunwald (Ove- rath, seit 1968), gebaut von der Firma Adler- Heinrich, Patent 1982 (Abb.13) > Arnfred Rudolf Strathmann (Melsdorf, um 1985), nach Saxophonart vollständig beklappte Blockflöte, Patent 1989, einschließlich „Flöten- mundstück mit verstellbarem Kernspalt“ und austauschbarem Windkanaldeckel (Abb.14) > Herbert Paetzold: Viereckige, vollklappige Bassblockflöten aus Sperrholzplatten, 1975 patentiert durch Joachim & Herbert Paetzold Einen Sonderfall stellt das Aufkommen so ge- Abb.11: nannter Ganassi-Blockflöten dar. In den 70er Der Musiker Gyla Foky-Gruber Jahren entwickelte der Australische Blockflöten- entwickelte ursprünglich Metall- bauer Frederick Morgan nach Sylvestro Ganassis blockflöten in Alt- und Sopran- Grifftabellen von 1535 und dem Vorbild einer his- lage (siehe unser Portrait im torischen Renaissance-Altblockflöte in g (aufbe- Windkanal 2000-4). Abgebildet wahrt im Kunsthistorischen Museum in Wien) ist eine Sopranflöte und eine von das Urmodell heutiger Ganassi-Blockflöten. Da Gruber 2001 gebaute Sopranino- solche Instrumente annähernd rein gestimmte flöte. Obertonintervalle aufweisen und damit klang- stark einen erweiterten Tonumfang haben, wur- den sie in den 90er Jahren über ihr Wesen hinaus teilweise auch in moderner Musik verwen- det. Durch ihre diatonische Anlage und verhältnis- mäßig kniffligen Griffe sind diese Instrumente jedoch nur sehr eingeschränkt für chromatische Musik geeignet.

Abb.12: Die mehrklappigen Klingson-Blockflöten wurden nach 1950 bis in die 1970er Jahre von der Firma Karl Hammerschmidt & Söhne in Burgau gebaut.

Ein Quartett des Blockflötenkreises Bad Soden/ Taunus. Leitung: Oskar Wagner, der Entwickler der modernisierten Klingson-Blockflöte (vor 1969)

18 Windkanal 2oo4-2 Moderne Blockflöten

MOLLENHAUER & TARASOV/PAETZOLD: MODERNE ALT Zu Beginn der 90er Jahre definierte Nik Tarasov (* 1967) das für den Bau Harmonischer Blockflöten unabdingbare Baukonzept: Lange Mensur, Klappenmechanik, Voicing, Innenbohrung bzw. das Überblasen in reine Obertöne. Zusammen mit dem Tübinger Blockflötenbauer Joachim Paetzold (* 1921) verbesserte er zunächst verschiedene bereits vorhandene Instrumente nach diesen Maßstäben (Abb.15). Joachim Paetzold war schon früher mit der Modernisierung von Blockflöten beschäftigt. Er hatte das Konzept viereckiger Bass- blockflöten aus Sperrholzplatten entwickelt und an seinen Neffen >

Abb.13: Ein ganzer Modellwald von Abb.15: Trichterflöten, seit 1968 gebaut Zwei klangschöne Tenorflöten in von Klaus Grundwald. Bei der d´ aus der Werkstatt von Max Firma Adler-Heinrich König (Zwota). (Markneukirchen) sind derzeit Das rechte Instrument stammt Trichter Sopran- und von 1937. Die linke mit 1932 Altblockflöten in der Produktion datierte Flöte wurde von Tarasov/Paetzold Ende der 1980er Jahre durch eine Rohrverlängerung und 3 Klappen modernisiert.

Abb.14: Nach Saxophonart gebaute Sopran- und Altblockflöte von Strathmann

Inserieren im Windkanal: Wir gestalten gerne und ohne weitere Kosten Ihr Inserat. 1/1 Seite: 1/4 Seite: Umschlag (U2, U3) 215 x 292 mm 845,–  hoch, 87 x 129 mm 225,–  Umschlag (U4) 215 x 292 mm 920,–  quer, 178 x 63 mm 225,–  im Bogen (Seitenspiegel) 178 x 262 mm 770,–  1/8 Seite: 1/2 Seite: hoch, 64 x 88 mm 115,–   hoch, 215 x 292 mm 425,–  quer, 89 x 63 mm 115,–  quer, 178 x 129 mm 425,– Bestellung & weiter Informationen: 1/3 Seite: Silke Voss  Weichselstraße 27, D-36043 Fulda hoch, 64 x 262 265,– TEL: +49 (0) 661-9467-0, FAX: 9467-36 quer, 178 x 84 265,–  E-Mail: [email protected]

Windkanal 2oo4-2 19 Herbert Paetzold zur Produktion weitergegeben. Diese Instrumente könnten annähernd als tiefe Harmonische Blockflöten angesehen werden. Joachim Paetzold und Nik Tarasov entwickelten 1990 zunächst das Modell einer Harmonischen Altblockflöte, das sie „Moderne Altblockflöte“ nannten und das sich in der konsequenten Durch- führung seiner Konzeption von allen Vorläufern unterschied. Deutlich wird dies nicht zuletzt in dem charakteristischen, durchsetzungsfähigen Klang, der sich bewusst von barocken Vorbildern abhebt. Weitere Stimmgrößen folgten. Joachim Paetzold stellt diese neuen Modelle noch heute selbst in Handarbeit her. Die Wiege der modernen Harmonischen Block- flöte stand also in Tübingen(Abb.16) . In der Partnerschaft mit Mollenhauer Blockflöten- bau wurde die Moderne Alblockflöte Mitte der 90er Jahre zur Serienreife gebracht und konnte Foto: Horst Schäfer Abb.16: so einem großen Publikum zugänglich gemacht Tübingen in den 1990er Jahren: werden. Seitdem verwendet eine ständig wach- Joachim Paetzold & Nik Tarasov sende Zahl von Liebhabern und renommierten Solisten in aller Welt diese Instrumente (Abb.17). 2004 stellt Mollenhauer für die „Moderne Alt“ ein optionales dreiklappiges Extensionsfußstück bis zum e´ vor, das den Tonumfang in der Höhe Abb.17: auf es´´´´ erweitert und dem gesamten Instru- Michala Petri spielt die Moderne ment noch weitere Stabilität verleiht. Alt seit 2000. Die Solistin bei Zusätzlich werden die Instrumente wahlweise in dem Konzert „Hommage à Barockem und Modernem Voicing angeboten, “ mit Irena Ebenso für 2004 ist die Moderne Sopran geplant, Grafenauer und der Kremerata entwickelt von Joachim Paetzold und Nik Baltica 2004 in der Tarasov. Barfüsserkirche Basel.

MOLLENHAUER & HELDER nehmen kann: Einstellbarer Block, Einstellbare Ebenfalls Anfang der 90er Jahre erläuterte Nik Windkanal-Oberbahn, Variable Windkanalplätt- Tarasov das neue Baukonzept dem niederlän- Abb.18: chen und die so genannte „Lip-Control“ zur dischen Blockflötenbauer Maarten Helder (Buhl, Mollenhauer & Helder: Regelung der Windkanal-Eingangsweite. Ebenso Elsass). Dieser entwickelte ab 1992 daraus zwei Sound-Unit wurde eine Pianoklappe angebracht. Von ihrem eigene Modelle aufwändig gestalteter Harmo- Gesamtkonzept her und nischer Blockflöten: seine Helder-Tenor-Block- besonders durch diese Zusätze flöte und die Helder-Altblockflöte (siehe Berichte prädestinieren sich die Helder- in Windkanal 2002-2). Blockflöten vor allem für Neue Auch hier kommen die oben erläuterten Grund- Musik. 1996 begann die sätze, wie sie für die Harmonischen Blockflöten Zusammenarbeit von Maarten definiert sind, zum Tragen: Knapp drei Oktaven Helder mit Mollenhauer: Ge- Tonumfang, ein außerordentlich kräftiger Klang, meinsam wurden seine Instru- der dem Blockflötenspiel einen völlig neuen mente nun weiterentwickelt und Charakter gibt. seitdem in der Mollenhauer- Diese Instrumente verwenden zusätzlich das von Werkstatt hergestellt (Abb.18). Arnfred Rudolf Strathmann zur Verfügung gestel- Kurz nach ihrer Etablierung (nach lte System des höhenverstellbaren Blockes 1996) profitierten die („Einstellbarer Block“). Später entwickelte Hel- Harmonischen Blockflöten von der daraus die so genannte Sound-Unit, beste- Mollenhauer von einem neuen hend aus vier Funktionseinheiten, mit denen der Spieler mechanisch Einfluss auf die Tongebung 20 Windkanal 2oo4-2 Moderne Blockflöten

Werkstoff: Das auf Anregung Nik Tarasovs vom zurückhaltenden Charakter der Blockflöte bei Regensburger Erfinder Hans-Joachim Burger Bedarf überwinden zu können.“ „Gerade im (*1927) entwickelte Synpor stellt einen Zusammenspiel mit Streichern, Bläsern oder mikroporösen Kunststoff dar, welcher Tasteninstrumenten braucht man ein Instrument Feuchtigkeit aufnimmt, jedoch völlig quellstabil von durchsetzungsfähiger Klangstärke, das gut ist. Das Material ersetzt quellempfindliche ‚mithalten’ kann.“ Zedernholzblöcke und macht das Blockflötenspiel Klanglich und vom Voicing her versteht der Ehlert weitaus belastbarer. Alto sich jedoch eher traditionell: „Durch einen Zwar wurde die Lösung der Feuchtigkeitsproble- Windkanal im Stil barocker Modelle“ (Zitate: matik schon im 19. Jahrhundert bei den meisten Moeck) verbleibt er weitgehend im barocken Blockflöteninstrumenten standardmäßig durch Spielrahmen. eine externe Abfangvorrichtung vorgenommen. Das Rad der Blockflötengeschichte steht also Mit dem Verschwinden jener Modelle im Zuge nicht still. Die Blockflöte entwickelt sich vor unse- der Wiederbelebung der Barock- und Renaissan- ren Augen – vielleicht macht sie das gerade heu- ceblockflöten ging dieses Wissen jedoch verlo- te so einzigartig unter den Musikinstrumenten. ren (Abb.19). Neben der Vielzahl an historischen Vorbildern orientierter Blockflötenkopien stehen heutigen MOECK: EHLERT ALTO

Foto: Horst Schäfer Spielern nun ausgereifte und auch preiswerte Auch die Firma Moeck schloss sich neuerdings Harmonische Instrumente zur Verfügung. Die der Entwicklung hin zu Harmonischen Möglichkeiten, die Blockflöte einzusetzen, Blockflöten an: 2003 entwickelte der Abb.19: steigen. So gibt es bereits eine ganze Reihe Blockflötenbauer Ralf Ehlert (*1960) für Moeck Anonymes Französisches zeitgenössischer Kompositionen, die eigens für den so genannten Ehlert Alto, eine am Flageolet der 1. Hälfte des 19. die „Moderne Alt“ und die „Helder-Blockflöten“ Griffsystem der Modernen Alt von Mollenhauer Jahrhunderts mit auseinander geschaffen wurden. orientierte, weitere „harmonisch“ ausgelegte genommener Anblashaube: Das Ob man „ganz normal Barockmusik interpretiert“ Blockflöte mit langer Mensur, zwei Klappen am in der Windkammer platzierte oder im herkömmlichen Repertoire Lücken füllt, Fußstück und der Fähigkeit, in reine Obertöne zu Meeresschwämmchen ließ den neue Transkriptionen spielt, Klassisch-Romanti- überblasen. Über einen mit 2 1⁄2 Oktaven Luftstrom Richtung Windkanal sches entdeckt, sich unter modernen Instrumen- angegebenen Tonumfang soll sie dem Spieler durch, hielt aber die entstehende ten behauptet, Neue Musik oder Jazz bewältigt neue Literaturmöglichkeiten eröffnen. Hinzu Blasfeuchtigkeit zurück. und vielleicht bald etwas ganz Neues macht: Nie kommt ein kräftiger Klang, wie er allen konnte man so vielseitig Blockflöte spielen, wie Harmonischen Blockflöten eigen ist. gegenwärtig. So geht auch dieses Instrument auf den Wunsch Wir sind alle angeregt, unsere Spieltechnik durch moderner Blockflötisten zurück, „den feinen, die neuen Instrumente zu erweitern.

Infos – Diskussion – Erfahrungsaustausch Online-Forum und -Kurs mit Nik Tarasov: Harmonische Blockflöten Harmonische Blockflöten sind bereits auf vielen CDs zu hören: Michala Petri, Piers Adams, Amsterdam Loeki Stardust Quartet, Nadja Schubert, Gudula Rosa, Nikolaj in der Online-Blockflöten-Akademie Tarasov u.a. www.blockfloeten-akademie.de

Windkanal 2oo4-2 21 Blockflötenliteratur Erwin Schaller (1904–1984) Der 100. Geburtstag rwin Schaller wurde des Österrei- in Linz geboren und studierte u. a. in chischen Musik- Wien beim bekann- Eten Komponisten Franz pädagogen, Schmidt. Da sein Hauptins- Arrangeurs und trument die Violine war, Komponisten Erwin wuchs er zunächst in der klassischen Kammermusik- Schaller wird in Tradition auf. Zu Beginn der diesem Jahr mit 20er Jahre kam er mit sei- nem Jugendfreund und spä-

einer Reihe festli- teren Mitherausgeber Karl Porsche Max Foto: cher Aktivitäten Scheit mit der Wandervogel- Er win Schaller (rechts) im Kreis seiner Familie (1954) bewegung und dem Gitarren- begangen. spiel in Berührung. Beide studierten schließlich Intimität“ – mit neuen Spielstücken. „Kleine Ein besonderes Konzertfach Gitarre in Wien. Schallers Absicht Werke großer Meister“ wurden in seinen Ausar- wurde bald, das Basso-Continuo-Spiel nach Art beitungen in Form gehobener (jedoch nie virtuo- Augenmerk gilt der Lautenpraxis niveauvoll auf die Gitarre zu ser) Spielmusik vielen Laien zugänglich und ver- neben dem weltweit übertragen und der Allgemeinheit zugänglich zu ständlich. Unter einem Großteil Barockmusik machen. Auf überregionalen Jugendmusik- entstanden auch eigene, oft thematisch anerkannten Lehr- wochen übernahm Schaller die gefasste Liedsätze mit Instrumentalbeglei- werk für Gitarre und Instrumentalleitung. tung nach deutschen, skandinavischen Verantwortlich für die Be- oder lothringer Volksliedmelodien für den Blockflöten- schaffung geeigneter Spiel- Gitarrencontinuo und Blockflöten. musik, begann er unermüd- publikationen nun Ein Teil von Erwin Schallers Werk ist bei lich Musik aus Barock und Verlagen, wie Doblinger, Breitkopf & seinem Archiv mit Klassik, aber auch aus der Härtel, Schott, Preissler und der Volksmusik in eigene Sätze zu umfangreicher Universal Edition erhältlich. Gedruckte, übertragen. Im gemeinsamen aber bereits vergriffene Musik, sowie Blockflötenmusik, Musizieren von Liebhabern und sämtliche handschriftliche Kompo- Profis entstand so ein Fundus welches jetzt sitionen des etwa 4000 Stücke verschiedenster Kammermusik umfassenden Werkes liegen im katalogisiert und in gemischten Besetzungen, Die „Erwin Schaller-Archiv“ in Wien und darunter auch eine große Menge Handschrift des Kompo- öffentlich zugänglich können dort eingesehen und in an Blockflötenmusik. nisten und Arrangeurs gemacht wurde. Nik Kopien erworben werden. Da in den 50er und 60er Jahren Der Online Katalog gliedert hilfreich u. a. nach Tarasov berichtet. ohnehin noch nicht viele Originalwerke Besetzungen und Liedtextthematik. zugänglich waren, versorgte Schaller verschiedene Spielzirkel mit allerlei Schulmusik, Bearbeitungen und Eigenkompositionen, welche Info: im klassisch tonalen Stil, am Modalitätensystem Erwin Schaller-Archiv des Volksliedgutes und auch an der Weiglgasse 21/18 Tonartencharakteristik der Kirchentonarten A-1150 Wien orientiert sind. Über die bereits in der Wiener Telefon/Fax: (+43)1 892 93 32 Klassik gepflegte Besetzung Csakan / Gitarre www.erwin-schaller.at hinaus bedachte er die Kombination Gitarre und E-Mail: [email protected] Blockflöten – in ihrer „an Kerzenlicht anmutenden

Soeben auf CD erschienen: Er win Schaller – Lieder und Kammermusik mit Gitarre. Erhältlich über das Er win Schaller-Archiv 22 Windkanal 2oo4-2 Schonend flöten … Der Lungenschoner

Wir kennen Bildschirmschoner, Handy- Display- und Checkkarten-Schoner, Auto- Rückenlehnen- oder Matratzenschoner, Schonspüler, Knieschoner, und natürlich Umweltschoner … Alles zweifellos sinnvolle Präventivartikel. Doch haben wir schon einmal etwas von einem Lungenschoner gehört? Nik Tarasov löst historisch aufgeklärten Blockflötisten das Rätsel auf …

twa ein Jahrhundert geisterte diese schnabel, welcher über eine Manschette auf Blockflöten-verwandte Erfindung durch jeden Querflötenkopf so aufgesetzt werden die Lande. Die Rede ist vom so genann- konnte, dass der austretende Luftstrom im ten Lungenschoner. Offensichtlich gab berechneten Winkel gegen das Mundloch traf. Ees ein Bedürfnis, tief Schnaufen müssende Blä- Die Manschette war zudem elastisch, so dass ser zu entlasten, oder zumindest weniger Begab- der Anblaswinkel variiert werden konnte. ten das Spiel auf der Querflöte zu erleichtern. Vereinfachte Abart: der „Lungen- In der Gebrauchsanweisung wird jedem eine Die sinnig-handliche Erfindung, ein kleines Hilfs- schoner“ – Abbildung aus einem Erleichterung und Verstärkung des Querflöten- mittel, um jede beliebige Querflöte „ganz ein- deutschen Musikalienkatalog der tons versprochen. Die tiefe Lage spräche nun fach“ nach Blockflötenart spielen zu können, Vorkriegszeit (Meinel & Herold – sehr klar an und sei variabel leise oder stark zu machte der Engländer William Wheatstone 1930 größtes Musikinstrumenten- spielen, ebenso die hohen Töne. Kein Rauschen (1775–1854). versandgeschäft in Deutschland) mehr im Klang und keine Luft ginge mehr verlo- ren – auch bei unvorteilhafter Lippenanatomie. Bei kleinerem Luftverbrauch seien Ansprache und Ausdruck verbessert. Jeder Lernende spare sich jahrelange Ansatzübungen, ermüde weniger und schone seine Gesundheit. Trotz des günstigen Preises ist über Erfolg und Verbreitung des neuen Mundstückes wenig bekannt. Obwohl Theobald Boehm mit einer Wheatstone kam 1806 als Flötenlehrer nach Lon- weiter entwickelten Version sympathisierte, don, eröffnete 1813 ein Geschäft als Musikalien- Wheatstones Patent Flute Mouth wurde die Idee von einigen führenden Querflö- händler und betätigte sich innovativ im Flöten- Piece (Sammlung ThomasBlockfase Reil). tisten öffentlich angegriffen, etwa vom Flöten- bau. In den 1820er Jahren machte er seine am Knifflig ausgetüftelt: der virtuosen Gottfried Weber (siehe TIBIA, Heft 1/ meisten beachtete Erfindung: ein ansatzproduzie- Schnabel aus Elfenbein mit 2004). rendes Mundstück für Querflöten. 1826 fusio- gebogenem Windkanal und Interessanterweise hatte eine vereinfachte Ver- nierte er seine Unternehmungen und seinen sion des Mundstückes ein Nachleben. Um die Erfindergeist mit dem Geschäft seiner beiden Jahrhundertwende bis zum Hakenkreuz wird in Söhne – außer den Patenten zur Concertina (ein den Katalogen Deutscher Musikalienhändler, wie erfolgreiches chromatisches Harmonika-Instru- C.A. Wunderlich, Meinel & Herold, G. & A. ment) tätigten sie in Rang und Würden viele Klemm, Emil Hartung und den Gebrüdern naturwissenschaftliche Erfindungen, insbeson- Mönnig preisgünstig ein unflexibler „Lungen- dere in der Telegraphie. schoner“ für Flöte und Piccolo als Zubehör angeboten. Genauer betrachtet, handelt es sich beim neuen Patent-Mundstück um einen kleinen Blockflöten-

Windkanal 2oo4-2 23 Die Blockflötenfamilie Heute gibt es auf ie groß und bunt die Block- Große und kleine Blockflöten gibt es. flötenfamilie ist! Und alle unserer Kinderseite Wollen wir mal aufzählen? WFlöten, deren Ton durch den ein Familientreffen. Block und durch das Labium entsteht, Großbass, Wer alles eingeladen gehören dazu. Deshalb tragen sie Bass, Tenor, ist? Natürlich die auch alle den gleichen Familien- namen: Blockflöte. Alt, ganze Familie! Sopran, Es gibt Blockflöten aus Kunststoff Darf ich vorstellen? Sopranino und das und Blockflöten aus Holz – und es – Die Blockflöten- Garklein-Flötlein, das so klein ist, gibt welche, bei denen beide Mate- dass alle nur noch staunen können … familie, eingeladen rialien verwendet werden: der Kopf von Gisela Rothe. aus Kunststoff, das Unterstück aus Auf welcher Blockflöte kannst du Holz. schon spielen?

Sopran-Blockflöten: Die Blockflöten gleicher Größe tragen den gleichen „Vornamen“

TONEWOOD KÖLBL GmbH. Österreichische Obst- und Karl-Zeller-Weg 5 A-4160 Aigen-Schlägl Fichtenhölzer Tel.: +43(0)7281/6317-0 Fax: 6317-7 > Resonanzboden mail: [email protected] Internet: www.tonewood-koelbl.at > Rippenstäbe

Rohstoff Holz > Gitarrendecken Für den Instrumentenbau sind die Ansprüche an das Holz so groß > Violin-Cello-Kontrabass- wie für keine andere Art der Holzverarbeitung. Langsamer, re- decken gelmäßiger Wuchs bei Fichtenholz, Blockflöten- und beste Bedingungen für Obsthölzer > – das bietet Österreich in seinen Fagottkanteln alpinen Regionen. Egal welche Holzinstrumente Sie fertigen, Kölbl verfügt über den passenden Rohstoff und über das unschlagba- re Know-how in der Verarbeitung.

24 Windkanal 2oo4-2 Kinderseite Die Blockflötenfamilie

-

Trage die Namen der Flöten ein und male die Kreise farbig aus: Jede Flöte und der dazugehörige Name erhalten eine eigene Farbe.

Windkanal 2oo4-2 25 Mai ...... 6

Juni ...... 14

Juli ...... 26 Ein Intonationstrainer für Theorie und Praxis August ...... 32

September ...... 40 Termine Juli Das WehlteLutz-Portativ 3.7. Selbstmarketing für Musiker Wie es 25.7.-31.7. Kammermusikwoche Erarbei- ohne Stelle nach dem Studium weitergeht tung und Interpretation von Werken Ltg: Intonation (nicht nur) für Ltg: Ellen Svoboda Ort: Würzburg Info: El- Lydia Gillitzer Ort: CH-Arosa Info: Kultur- len Svoboda, 0931/9916269, www.vielfalt. kreis Arosa, 0041 (0) 81 353 87 47, Blockflötisten:Adrian Wehlte biz, [email protected] www.kulturkreisarosa .ch, 4.7.-9.7. Barocktanz Einführung in den Ba- [email protected] stellt ein modernes Portativ rocktanz und Aufbauklasse Ltg: Erika 25.7.-31.7. Musikwoche für Schüler/ vor, das er zusammen mit der Schneiter Ort: CH-Arosa Info: Kulturkreis innen Kommt mit uns ins Mittelalter Arosa, 0041 (0) 81 353 87 47, www.kultur Ort: Hoisdorf Info: Arbeits- Orgelmanufaktur Lutz kreisarosa.ch, [email protected] kreis Musik in der Jugend, 4.7.-10.7. Divisions aus der Renaissance www.amj.allm usic.de, entwickelt hat – ein Werkzeug, Ltg: Marie Therese Yan Ort: CH-Arosa Info: Kulturkreis Arosa, 0041 (0) 81 353 87 47, 26.7.-2.8. Blockflöte für Spätberufene, mit dem sich die www.kulturkreisarosa.ch Wiedereinsteiger und Wiederholer Ge- 4.7.-10.7. Ensemblespiel in großen und meinsame Freude am Musizieren ohne komplizierten kleinen Besetzungen Ltg: Lydia Gillitzer Leistungsdruck Ltg: Irene Stratmann, Chris- Ort: CH-Arosa Info: Kulturkreis Arosa, 0041 tina Jungermann Ort: Willebadessen Info: Zusammenhänge der (0) 81 353 87 47, www.kulturkreisarosa.ch Internationaler Arbeitskreis für Musik, verschiedenen Stimmsysteme 4.7.-10.7. Cembalo Stimmkurs Ltg: Ben- 05461/9963-0, www.iam-ev.de, iamev@t- no Züst Ort: CH-Arosa Info: Kulturkreis Aro- online.de hautnah und anschaulich sa, 0041 (0) 81 353 87 47, www.kulturkreis 26.7.-30.7. Blockflöte und Meer III. Inter- arosa.ch nationales Sommerseminar Ltg: Markus erfahren lassen. 9.7.-11.7. Renaissancemusik getanzt und Zahnhausen / Frode Thorsen Ort: Wyk auf gespielt Ltg: Anina Janett Mücke (Tanz) & Föhr Info: Markus Zahnhausen, 089/170 Josef Manser (Musik) Ort: CH-Arosa Info: 340, www.home town.aol.com/zahnhau Kulturkreis Arosa, 0041 (0) 81 353 87 47, sen/myhomepage/inde x.html, Flautodir er kennt nicht den mühevollen www.kulturkreisarosa.ch [email protected] Weg im Blockflötenensemble 11.7.-16.7. Et in Arcadia ego – Auch ich 26.7.-31.7. Blockflötenconsort-Mehrstim- bis ein Opus sauber gestimmt in Arkadien Kammermusikkurs über Pro- migkeit im 16. und 17. Jahrhundert Phra- erklingt? Fortgeschrittene Schü- grammmusik in der Thüringischen Sommer- sierung und Klang; für alle BlockflötistIn-

Online mehr unter: www.windkanal.de/termine Wler mögen allgemeine Musiklehre, alles Wich- akademie Böhlen Ltg: Gabriele Bultmann/ nen, die SATB beherrschen Ltg: Frank Markus Friemel Ort: Böhlen/Thür. Info: G. Vincenz Ort: Hamburg Info: Forum Initiati- tige zu Dreiklangsbildungen begriffen, Kombi- Bultmann/ M. Friemel, 030-21756283, ve, 040/418083, www.blockfloetenkurse- nationstöne wahrgenommen, und intona- gb@gaby -bultmann.de vincenz.de tionsheikle Töne im Musikstück bezeichnet 11.7.-17.7. Das isch Musig Kreativer und 29.7.-8.8. Musische Familienfreizeit Sin- haben – der intuitive Umgang mit der Materie lustvoller Umfang mit Musik Ltg: Prof. Wil- gen, Musizieren und darstellendes Spiel für ly Heusser Ort: CH-Arosa Info: Kulturkreis Familien mit Kindern und Jugendlichen Ltg: erfordert enorm viel Training. Nur: Wie übt Arosa, 0041(0)81 353 87 47, www.kulturkre Joachim von der Ruhr, Christoph Borries man Wahrnehmungsfähigkeit, Intonations- isarosa.ch u.a. Ort: Friedewald Info: Arbeitskreis Mu- gespür, ohne die Geduld der anderen Ensem- 11.7.-25.7. Summer School of Early Mu- sik in der Jugend, 07665/5756, www.amj.all blespieler über Gebühr zu strapazieren? Wie sic Blockflötenmeisterkurs, KonzerteOrt: music.de, [email protected] übt man dieses am besten alleine, so wie ja Prachatice Info: Summer School of Early 30.7.-6.8. Flauto dolce Freiburg Ltg: Nad- Music, +42/(0)604280490, [email protected] ja Schubert u.a. Ort: Freiburg-Littenweiler auch Flöte alleine geübt wird? 12.7.-17.7. Kinder erleben Musik Mit Kin- Info: Internationaler Arbeitskreis für Musik, An der Berufsfachschule für Musik Dinkels- dern Musik „im weitesten Sinne“ erleben 05461/9963-0, www.iam-ev.de, iamev@t- Ltg: Christina Schaffner Ort: CH-Arosa online.de bühl wird versucht, Intonation in den Gehör- Info: Kulturkreis Arosa, 0041 (0) 81 353 87 31.7.-8.8. 19. Musikwoche Kloster Schön- bildungsunterricht zu integrieren. 47, www.kulturkreisarosa.ch tal Chor-, Orchester- und Blockflötenwoche Blockflötisten erhalten ebenso wie die ande- 18.7.-25.7. Internationale Musikwoche in Ltg: Jürgen Klenk u.a. Ort: Schöntal Info: ren Schüler die Chance, Wahrnehmung von Ransäter, Schweden Instrumentalgrup- Internationaler Arbeitskreis für Musik, penarbeit, Orchester und Proben im „klei- 05461/9963-0, www.iam-ev.de, iamev@t- Kombinationstönen und Reine Intonation nen“ Chor Ltg: Gunda von Busch u.a. Ort: online.de mittels entsprechender Übungen zu trainieren. Ransäter Info: Arbeitskreis Musik in der Ju- 31.7.-7.8. Orchester Palagione Musik der Ermöglicht wird das Ganze durch eine Neuent- gend, 05071/914191, ww.amj.allmusic.de, Jahrhunderte Ltg: Heida Vissing Ort: Volter- wicklung: Ein Portativ, d. h. eine tragbare [email protected] ra, Toscana Info: Tre-Fontane, 0251/2301 Kleinorgel mit dem Tonumfang einer Tenor- 24.7.-31.7. Was ihr wollt! – Mit Musik le- 483, [email protected], service ben Chor- und Orchesterwoche Ltg: Chris- @edition-tre-fontane.de blockflöte wurde so konstruiert, dass mit tina Hanisch Ort: Alterode Info: Internatio- 31.7.-7.8. Wie es Euch gefällt Eine Woche einem Schiebehebel und daran angebrachter naler Arbeitskreis für Musik, 05461/9963-0, mit Musik Ltg: Birgit Schmitz-Rode (Block- Mechanik jede einzelne Pfeife bequem in der www.iam-ev.de, [email protected] flötenensemble) u.a.Ort: Bad Waldsee Tonhöhe reguliert werden kann. Schüler kön- 25.7.-30.7. Alexander Technik Ltg: Micha- Info: Internationaler Arbeitskreis für Musik, el Büttler und Angela Schwartz Ort: CH- 05461/9963-0, www.iam-ev.de, iamev@t- nen Kombinationstöne hören, Intervalle und Arosa Info: Kulturkreis Arosa, 0041 (0) 81 online.de Akkorde stimmen und Stimmungssysteme 353 87 47, www.kulturkreisarosa.ch begreifen lernen. 26 Windkanal 2oo4-2 Praxis Blockflötenspiel Ein Intonationstrainer für Theorie und Praxis Das WehlteLutz-Portativ

DAS WEHLTELUTZ-PORTATIV Nun jedoch erst einmal Genaueres zum Instru- ment: Dieses moderne Portativ ist dem histori- schen Portativ nachempfunden, ohne es kopieren zu wollen, und ergänzt es durch ent- scheidende Merkmale. Mit Hilfe einer Spezialmechanik für bewegliche Bärte an den Orgel-Labialpfeifen ist jeder ein- zelne Ton genau stimmbar. Jede Pfeife besitzt am Labium zwei um eine senkrechte Achse bewegliche Bärte. Zu jeder Taste und damit zu jeder Pfeife ist ein Schieber zugeordnet, der diese Bärte über eine Hebelmechanik bewegt. Über die Schieber kann eine auswechselbare Folie als Blende so angebracht werden, dass Schiebereinstellungen markiert und benannt wer- den können. Der Ziehbereich, d.h. der Tonhöhen- unterschied bei diesen stimmbaren Pfeifen zwischen offenem und abgedecktem Labium Intonationsseminar mit Adrian Das Instrument hat eine abnehmbare separate beträgt etwa ± 25 Cent (100 Cent = ein gleich- Wehlte (Mitte): Allgemeine Windversorgung als Modul, so dass bei Bedarf stufig temperierter Halbton). Einführung … zwischen einer elektrischen und einer manuellen Um historische Stimmungen darstellen zu kön- Windversorgung mit einem Faltenbalg gewählt nen, sind pro Oktave zwei Subsemitonien vorge- werden kann. sehen: Jeweils dis und es, sowie gis und as erhalten gesonderte Pfeifen, die Obertasten auf Äußerlich ist das Instrument nach intervallischen der Klaviatur sind entsprechend geteilt. Die Men- Proportionen gestaltet. So steht beispielsweise sur der Pfeifen und das Labium wurden so die Höhe der linken Wange zur Tiefe des Instru- gestaltet, dass die Ansprache und der Klang der ments im Verhältnis einer Oktave (2:1), die Höhe Pfeifen durch die beweglichen Bärte keine Einbu- der linken Wange zur Höhe der rechten Wange ßen erleiden. Die Pfeifen sind austauschbar, da- im Verhältnis einer Quinte (3:2) und die Höhe der mit das Instrument mit unterschiedlichen Klang- rechten Wange zur Tiefe des Instruments im Ver- farben eingesetzt werden kann. hältnis einer Quarte (4:3). Es sind also zahlreiche >

proudly presents: THE CLASSIC BUSKERS

PLayback CD Notenheft Con Spirito (Heft / CD) (Heft / CD)

Ballads of Birds / Flute & Feather Bagno Suite CDs und Tourdaten: (Heft / CDs) (CD) www.seaviewmusic.co.uk Und einiges mehr bei: www.volker-leiss.de

Windkanal 2oo4-2 27 Intervalle sichtbar an dem Instrument, das unter anderem zur Schulung des reinen Intervallhörens entwickelt wurde.

EINSATZ DES PORTATIVS Mit dem neu entwickelten Portativ bietet sich nun die Chance, zwei konträre Stimmungsideale kennen zu lernen und gegenüberzustellen. Wie in zahlreichen Publikationen hinreichend beschrie- ben, lässt unser abendländisches Tonsystem nicht zu, dass absolute Reinheit der Intervalle und Akkorde gleichzeitig mit dem Spiel in allen Am WehlteLutz-Portativ: > Intoniere eine Durtonleiter nur nach dem sub- Tonarten erreicht werden kann. Es sei hier an das Entdecken der Tonabstände jektiven Gefühl eines passenden Melodiever- pythagoräische und syntonische Komma erin- einer Durskala – wie groß sind laufs, ohne je zwei Tasten gemeinsam anzu- nert. Es müssen also Kompromisse gefunden Halbtonschritte? Konflikt zwischen den beiden Stimmungsidea- werden, die sich im Spannungsbereich zweier len, was sich u. a. in der Unsicherheit äußert, gegensätzlicher Idealstimmungen, dem oberton- einen akzeptablen Halbtonabstand (3.–4. und reinen und dem quintenreinen Stimmungssys- 7.–8. Stufe) zu finden. Manche würden am tem, befinden. liebsten gar die vorgegebene Oktave spreizen. Nur bei der obertonreinen Stimmung, deren Inter- > Intoniere die Durtonleiter ausschließlich durch valle den Schwingungsverhältnissen der Oberton- Zusammenklänge! Die Akkorde, welche die reihe entsprechen, ergeben sich reine Kombina- Funktionen Tonika, Subdominante und Domi- tionstöne im Zusammenklang. Diese Stimmung nante repräsentieren, sollen rein sein und unterstützt reine Dur-Dreiklänge. Die Aufmerk- passende Kombinationstöne erzeugen. samkeit des Hörers wird auf das vertikale Ge- Die Schüler wundern sich dann sehr über den schehen in der Musik gelenkt, schöne Harmo- „ Blockflötisten Melodieverlauf der Durtonleiter. Außerdem nien werden zum Erlebnis in der obertonreinen werden sie mit einer extrem engen Quinte Stimmung. erhalten ebenso wie die anderen Schüler vom 2. zum 6. Tonleiterton konfrontiert. Selbst Die quintenreine Stimmung basiert auf rein die Beschränkung auf eine einzige Tonart lässt gestimmten Quarten und Quinten. Die Terzab- die Chance, keine Reinheit aller relevanten Intervalle zu! stände weichen gegenüber der obertonreinen Wahrnehmung von > Intoniere die Durtonleiter ausschließlich über Stimmung erheblich ab. Halbtonschritte in der Kombinationstönen reine Quarten und Quinten! Dabei merken die Tonleiterskala verengen sich und es entsteht der Schüler, dass die Tonleiter melodisch sehr melodische Leittoneffekt. Die Aufmerksamkeit und Reine Intonation ihren ästhetischen Erwartungen entspricht, die des Hörers wird auf das horizontale Geschehen mittels entsprechender daraus resultierenden Akkorde aber grässlich in der Musik gelenkt, schöne Melodieverläufe Übungen zu klingen, da die Kombinationstöne alle disso- werden zum Erlebnis. Man hat der Quinte spiri- nant sind. trainieren. „ tuellen Charakter zugeschrieben und in der pytha- Meist entspinnt sich im Anschluss an diese goräischen Stimmung, die auf reinen Quinten Übungen eine fruchtbare Diskussion über Ästhe- aufgebaut ist, die Idealstimmung für Gregoriani- tik und Hörgewohnheiten, sowie über Stim- sche Choräle und andere geistliche Musik in der mungskompromisse bei Tasteninstrumenten. Zeit der frühen Mehrstimmigkeit gesehen. > Eine weiterer Aha-Effekt stellt sich beim Nachfolgend eine Auswahl von Übungen mit Versuch ein, Molldreiklänge sauber zu dem Portativ, die als Einstieg dienen können, stimmen. Schüler erkennen die Unmöglichkeit bevor den Schülern (Intonations-)Aufgaben dieses Unterfangens und sehen schließlich die gestellt werden, die von ihnen alleine bewältigt so genannte Picardische Terz, d. h. die Dur-Terz werden: am Schluss eines Mollstücks in neuem Licht. > Es folgen Orgelpunktübungen, die die Schüler mittels eines Gewichts auf der Portativtaste STIMMGERÄTE selbständig machen können, immer lauschend Stimmgeräte für den professionellen Anspruch. auf die Kombinationstonmelodie, sowie Besonders geeignet zu Stimmen von Klavier, Cembalo, Orgel. allgemeine Dreiklangs-Stimmübungen. www.vogel-scheer.de Sehr aufschlussreich ist ein Cantus-firmus-Stück Marc Vogel • Talgasse 2 • 79798 Jestetten • Tel. +49 (0) 7745 919430 oder Tenorlied aus dem 15. Jahrhundert, einmal 28 Windkanal 2oo4-2 Praxis Blockflötenspiel

aus massiver Eiche, welches einem Schulbetrieb standhalten können muss, hat seinen Preis, der in etwa der Hälfte einer Truhenorgel oder dem Doppelten eines Renaissance-Consorts inklusive Großbassflöten entspricht. Aber es können damit Sachverhalte anschaulich Ausprobieren und gemacht werden, die in dieser Form kaum mit Experimentieren … Elektronik vollständig plausibel würden. Der einzige Vorteil einer elektronischen Simula- tion bestünde darin, noch schneller die unter- schiedlichen Temperierungssysteme einstellen zu können. So weit kommen wir aber in der Regel im Unterricht nicht, dass es erforderlich in obertonreiner und einmal in quintenreiner wäre, Kirnberger, Werckmeister, Valotti, Stimmung gespielt. Das Portativ hilft bei der Erar- Neidhard, Rameau, Lambert u. a. gegenüberzu- beitung in der gewünschten Stimmung. stellen und exakt voneinander abzugrenzen. Ziel Abgesehen davon, was stilistisch „richtig“ ist, ist zunächst, die pythagoräische, reine, mitteltö- differiert das Musikerlebnis der Spieler und Hörer nige, gleichstufig und ungleichstufig temperierte in frappierender Weise: Zum einen das Schwel- Stimmung zu erfahren und zu verstehen. Das ist gen im akkordischen Wohlklang, zum anderen Literatur: ohne Zeitverlust mit dem Portativ bestens dar- ein deutliches Heraushören der Melodielinien der Doris Geller: Praktische Intonations- stellbar. Für Spezialisten der ungleichstufigen polyphonen Komposition – einmal ein Erfassen lehre (mit CD), mit Übungsteil für Temperierungssysteme mag es auch anschau- der Komposition in ihrer vertikalen Struktur, das Instrumentalisten und Sänger. licher sein, nach historischen Stimmanweisun- andermal in ihrer horizontalen Güte. So wird Into- Bärenreiter-Verlag, zweite, überarbei- gen die Töne nach Gehör einzustellen, als Cent- nation zur Interpretation: Soll der Hörer eine Stel- tete Auflage (1999) abweichungen in Zahlen einzutippen und das le vorwiegend harmonisch oder in ihrem melodi- Ergebnis zur Kenntnis zu nehmen. schen Verlauf erfassen? Die Musiker lenken die Bart Spanhove: Das Einmaleins des Gegen den Einsatz eines Computers speziell bei Aufmerksamkeit auf den ihrer Meinung nach Ensemblespiels. Ein Leitfaden des meiner Arbeit an der Berufsfachschule für Musik jeweils wichtigeren Aspekt. Flanders Recorder Quartet für Block- spricht, dass die jungen Leute, die noch nie die flötenspieler und -lehrer, mit einem Existenz von Kombinationstönen bemerkt haben, PORTATIV ODER COMPUTER? historischen Kapitel von David mir nicht abnehmen, dass die Effekte nicht durch Lasocki. Edition Moeck 4065 Könnte ein elektronisches Gerät oder ein Com- die elektronische Schaltung oder eine Computer- puter mit entsprechender Software nicht alles Gisela Rothe: Intonation im Blockflö- software zustande kommen, sondern natürliche viel besser, schneller und billiger? tenensemble, Teil 1 und 2, in: Wind- akustische Phänomene sind. Was liegt näher, als Zugegeben, das Instrument mit der ausgetüf- kanal, Heft 2001-2 und 2001-3. dafür ein „natürliches“ akustisches Instrument telten Mechanik und seiner robusten Bauweise Siehe Archiv www.windkanal.de zu verwenden? Die einzigen Instrumente, deren Tonerzeugung spürbar, nachvollziehbar, erlebbar Adrian Wehlte ist und die nicht verklingende (Dauer-)Töne her- Musikstudium in Nürnberg (Instrumental- vorbringen, spielbar durch eine Person, sind musiklehrerprüfung) mit den Hauptfä- Dudelsack, Drehleier und Orgel. chern Blockflöte und Querflöte. Tasteninstrumente sind für musiktheoretische Aufbaustudien an den Musikhochschulen Sachverhalte am anschaulichsten. Bleibt also die in Wien, Salzburg und später Stuttgart, Orgel das Instrument der Wahl. Nur sie kann Künstlerische Abschlussprüfung. Seit man auch für Ensembleauftritte mit Mittelalter- 1985 Dozent an der Berufsfachschule für oder Renaissancemusik verwenden. So verzah- Musik in Dinkelsbühl für Blockflöte, Kam- nen sich Theorie und Praxis am besten. mermusik, Ensembleleitung, Fachmetho- dik, Gehörbildung und Musiktheorie. Info und Kontakt Rundfunk und Fernsehaufnahmen, Adrian Wehlte zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Orgelmanufaktur Lutz Berufsfachschule für Musik Ringstraße 13a Kompositionen und Arrangements für Klostergasse 1 91555 Feuchtwangen Kammermusikensembles, Noteneditio- 91550 Dinkelsbühl E-Mail: [email protected] nen bei PAN-Verlag (Schweiz) und edition Tel: 09851/1884 hage (Nürnberg). www.berufsfachschule-fuer-musik.de Seit 2000 Arbeit am Projekt „Modernes [email protected] tonhöhenverstellbares Portativ“. www.portativ.net Windkanal 2oo4-2 29 Edition und Seminare:

ach, Carreira, Cernohorsky, Mattheson, Palestrina, Quantz – das sind einige Namen der Komponisten, derer wir uns seit 2001 angenommen haben. BDie Idee zur Verlagsgründung ist aus den vorher- gehenden Aktivitäten entstanden. Seit Mitte der neunziger Jahre veranstalten wir, geleitet von Heida Vissing, Kurse zur Alten Musik in Deutsch- land, Italien und – neuerdings – Ungarn. In den Musikkursen mit begrenzter Teilnehmerzahl, mögen sie am Wochenende oder über eine Woche stattfinden, sollen Menschen eingeladen sein, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben (Blockflöten und Consortinstrumente). Aus dieser kammermusikalischen Arbeit heraus entstand die Idee, Notenausgaben für Blockflö- tenensemble selbst herauszugeben und im eigenen Verlag zu veröffentlichen. Dabei soll die bibliophile Gestaltung dem Inhalt in besonderer Form gerecht werden. Wichtig ist es uns, die haptischen Möglichkeiten bei der Gestaltung zu beachten. Mögen Noten zwar in erster Linie Gebrauchsmaterial sein, was spricht jedoch

30 Windkanal 2oo4-2 Vorgestellt Tre Fontane dagegen, Notenausgaben als Ganzes zu betrach- den Unterricht – Motivationshilfen gegen den ten, Form und Inhalt gleichberechtigt zu behan- „Keine-Zeit-Teufel’“ von Heida Vissing. deln? Notenhefte sollen sich auch gut anfühlen „Verse-Schmieden und Bücher-backen sind bey und nicht nur in der Ausführung gut klingen. itziger Zeit zwo eben so scharffe Handthierungen Mit gleicher Sorgfalt produziert, aber etwas weni- „ In den Musik- geworden/als Messer und Scheeren zu schleif- ger aufwändig gestaltet, ist unsere Reihe Musica- kursen mit begrenzter fen“ (Johann Mattheson/1720) – aber es macht lische Bibliothek. Dadurch haben wir die Möglich- viel Freude. keit, auch acht- oder zehnstimmige Werke zu Teilnehmerzahl sollen Wir verlegen nur Noten, die wir auch selber einem wohlfeilen Preis anzubieten. Menschen eingeladen spielen und – ganz wichtig – anfassen möchten, Zur Irritation führt manchmal die Verbindung mit sein, die Spaß am ebenso bieten wir nur Kurse an, die unserem Gedichten oder anderen literarischen Texten, die gemeinsamen eigenen musikalischen Interesse entsprechen. unseren Ausgaben beigefügt sind. Oft wird nach Musizieren haben Für Vorschläge, Ideen und Anregungen sind wir einer direkten Verbindung zu der gedruckten allen Kunden und Liebhabern der Blockflöten- Musik gesucht. Aber darum geht es nicht. Es (Blockflöten und und Ensemblemusik dankbar. geht um die Verbindung der beiden Künste Consortinstru- Ronald Brox Musik und Literatur, ohne dass mit einer Deu- mente). „ Kontakt tungskeule das eine auf das andere verweist. Wir suchen Texte aus, die uns für das jeweilige Edition Tre Fontane Heft gefallen. Mehr nicht – und auch nicht Postfach 1547 weniger. 48147 Münster Ein weiterer Schwerpunkt soll pädagogische Tel./FAX: 0251/2301483 Literatur aus dem Unterrichtsalltag für den [email protected] Unterrichtsalltag sein wie der Übekalender für www.edition-tre-fontane.de

Windkanal 2oo4-2 31 Mai ...... 6

Juni ...... 14

Juli ...... 26

August ...... 32

September ...... 40 Termine <<<<<<<<<< Nachlese <<<<<<<<<< NACHLESE„ALTE MUSIK... NEU ENTDECKEN“ EIN AKTIONSTAG AN DER STAATLICHEN JUGENDMUSIKSCHULE HAMBURG AM 9. August NOVEMBER 2003 1.8.-8.8. Heinrich Schütz Woche Heinrich Schütz und die ie neue Zentrale der Staatlichen Jugendmusik- Gegenwart Ltg: Heike Klos u.a. Ort: Hüllhorst Info: Internati- onaler Arbeitskreis für Musik, 05461/9963-0, www.iam- Dschule Hamburg war ein wunderbarer Rahmen für ev.de, [email protected] das rege Leben, welches sich hier am 9. November 1.8.-7.8. Kinder-Musik-Woche im Allgäu Ort: Gunzenried 2003 unter dem Motto „Alte Musik... neu entdecken“ Info: Internationaler Arbeitskreis für Musik, 05461/9963-0, entfaltete. Lehrkräfte der JMS boten in ihren Kursen www.iam-ev.de, [email protected] 1.8.-7.8. Singen – Tanzen – Musizieren für Kinder von 9 bis über einen Tag den zahlreichen Schülerinnen und 15 Jahren Ltg: Tilman und Annette John u.a. Ort: voraus- Schülern sowie interessierten Erwachsenen die sichtlich Nähe Stuttgart Info: Arbeitskreis Musik in der Ju- Möglichkeit, sich mit Alter Musik vertieft zu beschäf- gend, 07171/495245, www.amj.allmusic.de, tigen. Neben dem gewählten Hauptkursus konnte man [email protected] u. a. den Dozenten bei Mini-Konzerten lauschen, sich in 2.8.-8.8. Blockflötenensemble – Doppelchöre Ltg: Frank Vincenz, Sierksrade Ort: Tetenbüll/Eiderstedt Info: Arbeits- einer „Medien-Ecke“ mit Aushängen, Fachzeitungen, kreis Musik in der Jugend, 05331 / 4 60 16, Bildmaterial, CDs sowie einem Video im Foyer über das www.amj.allmusic.de, [email protected] Thema bzw. dazugehörige Projekte informieren, in der 2.8.-8.8. Blockflötenensembles – Doppelchöre Für Spiele- Ausstellung Instrumente der Firmen Moeck und Merkl rInnen, die SATB beherrschen Ltg: Frank Vincenz Ort: Tetenbüll/Eiderstedt Info: Forum Initiative, 040/418083, probieren oder einfach auch bei anderen Kursen www.blockfloetenkurse-vincenz.de hineinschnuppern. Die Unterrichtsräume waren mit 7.8.-13.8. Sommerwoche für Blockflöte, Gambe und Chor wunderbaren Cembali von M. Kramer ausgestattet Ltg: Silke Wallach (Ltg., Blf., Tanz) u.a. Ort: Kloster Donndorf worden. Info: Internationaler Arbeitskreis für Musik, 05461/9963-0, Die anregende Vielfalt der Themen, von „Einfache www.iam-ev.de, [email protected] 8.8.-14.8. Freie Improvisation im Ensemble Ltg: Nicolas Melodien – rasant verpackt“ über „… das Geheimnis Rihs, Hansjürgen Wäldele Ort: CH-Arosa Info: Kulturkreis der Artikulation“ bis „Vom Tiri zum Did’ll“ war schon im Arosa, 0041 (0) 81 353 87 47, www.kulturkreisarosa.ch, schön gestalteten Programmheft zu erkennen: Für [email protected] Blockflöte, Traversflöte und Barock-Trompete gab es 8.8.-14.8. Musizieren mit Blockflöten Ltg: Irene Stratmann, Christina Jungermann, Julia Stratmann Ort: Freiburg-Litten- Interpretations-, Diminutions-, Improvisations- und Online mehr unter:weiler www.windkanal.de/termine Info: Internationaler Arbeitskreis für Musik 05461/ Artikulationskurse. Im Bereich Pommern/Dulziane und 9963-0, www.iam-ev.de [email protected] Krummhorn/ Kortholt stand das Consortspiel im 9.8.-18.8. Sommerkurs für Ensemblespiel Viola da gamba Vordergrund. Mit Barock-Violine und -Cello sowie auch und Blockflöte; Instrumentenbau für Erwachsene und Ju- bei den Akkordinstrumenten Laute, Cembalo und Harfe gendliche ab 10 Jahre Ltg: Edda Rassow Ort: Burg Rothen- fels Info: 09393/99994, www.burg-rothenfels.de, wurden Solowerke und Generalbassspiel gearbeitet. [email protected] Die Gruppe „Historischer Tanz“ lernte mit großem 15.8.-22.8. musica et architectura Sommerreise zur Kathe- Vergnügen die Basse Danse. Ein fachübergreifendes drale von Chartres Ltg: Helge Burggrabe Ort: Chartres Info: Intonationsseminar zielte auf theoretische Hintergründe 07461/7801297, www.duo3.de, [email protected] 20.8.-28.8. Aspecte 2004 – „...les jeux sont faits...“ Franzö- und praktische Übungen: Warum muss ein und sische Musik und Kultur zwischen 1600 und 1715 Ltg: Doro- derselbe Ton als Terz tiefer, als Quinte höher gespielt thee Oberlinger u.a. Ort: Weikersheim Info: Allegra – Agen- werden … tur für Kultur, 0621/8321270, Der Spannungsbogen des Tages verlief zwischen www.allegra-online.de/aspect2004.htm, info@allegra- einem ideenreichen Auftakt im Plenum (was ist „alt“ online.de 21.08. Kinder bauen sich ihre Blockflöte Für Kinder mit und bei „Alter Musik“?) und dem bunten Abschlusskonzert, ohne Blockflötenkenntnissen, Modell Adri‘sTraumflöte Holz/ in welchem ein Dozenten-Ensemble musizierte und Kunststoff Ltg: Silke Voss, Gunter Rose Ort: Fulda Info: Mol- einige Gruppen ihre einstudierten Ergebnisse noch lenhauer Blockflötenbau, 0661/9467-0, einmal mit großer Begeisterung vorstellen konnten. www.mollenhauer.com, [email protected] Die ganz besondere Atmosphäre dieser Veranstaltung 21.8.-28.8. Harmonia Caelestis Brücken zwischen Ungarn und West-Europa: für Blockflöte und andere historische Mu- lässt sich vielleicht am besten mit dem Echo vieler sikinstrumente Ltg: Heida Vissing Ort: Budapest Info: Tre- TeilnehmerInnen einfangen, ein ähnliches, vertiefendes Fontane, 0251/2301483, [email protected], Projekt der Jugendmusikschule gern wieder zu be- [email protected] suchen. Könnte denn aus dem „Appetit“ noch 27.8-29.8. 15. Blokfluitfestival Ltg: Jan Convents Ort: Me- chelen Info: www.educatieve-media.nl/blokfluit/index- „Hunger“ werden? evenement.htm, [email protected] Kent Pegler 32 Windkanal 2oo4-2 Kongresse, Symposien, Seminare …

<<<<<<<<<< Nachlese <<<<<<<<<<

6. STUTTGARTER BLOCKFLÖTEN- SYMPOSION 27.–29. FEBRUAR 2004 rakter jedes Stückes mittels passender Verzierun- Was ist Improvisation? Wo fängt sie an? Wo hört gen zum Ausdruck zu bringen. sie auf? Das 6. „Stuttgarter Blockflötensympo- sion“ unter der Leitung von Ingeborg Dahlke und „Bericht aus der Blockflötenwerkstatt“ war der Volkmar Geisshardt beleuchtete die Thematik Titel des Vortrages von Stephan Blezinger. Er sehr umfassend: von frei „erfundenen“ Verzie- Ingeborg Dahlke: Einführung in berichtete über die Blockflöten von H. F. Kyn- rungen in der Musik des Mittelalters bis hin zu die Techniken von Moshé secker (1636–1686) und über die ersten serien- komponierter Neuer Musik, bei welcher der Feldenkrais mäßig hergestellten „Kopien“ in den 80er Komponist den Spielauftrag „Improvisieren“ Jahren. gegeben hat. Aus dem Mittelalter sind nur wenige notierte Der erste Vortrag wurde von Gerhard Braun Partituren erhalten geblieben. Diese wenigen gehalten: „Original oder Bearbeitung? Das große Werke sollte man sich im Detail ansehen. Silke Dilemma unserer Blockflötenmusik.“ Aus der Jacobsen und Simone Nill erläuterten, wie man Lieblingszeit der Blockflötisten, dem Barock, auf der Basis der einem Stück entsprechenden liefert der Fluytenlusthof einige Originalkompo- Tanzschritte Ideen für Verzierungen gewinnen sitionen. Neben diesen und anderen Originalkom- kann. positionen gibt es ab der Erfindung des Buch- Meike Herzig hatte für ihren Workshop „Melo- drucks unzählige Ausgaben „für Blockflöte“. dien des Mittelalters – Gestaltung und Arrange- Gerhard Braun verlangt vom Spieler, heutige ment“ einige Werke der Zeit mitgebracht. Bearbeitungen genau anzuschauen: Handelt es Beispielsweise der Codex Faenza (um 1500 sich nur um eine Uminstrumentierung ohne entstanden) liefert wertvolle Hinweise, indem Peter Thalheimer: Musizieren im Eingriffe in die musikalische Substanz, um eine hier eine einfache und eine ausgezierte Stimme großen Ensemble Bearbeitung mit Wechsel der Tonart oder um übereinander geschrieben sind. Durch die Ausei- eine Vereinfachung mit Verdünnung der komposi- nandersetzung mit beiden Versionen kann man torischen Substanz? ein Gespür für die Verzierungen entwickeln. Erst in einem nächsten Schritt geht es dann darum, Eva Legêne ging es ihrem Vortrag um die ver- Stücke auf eigene Weise auszuzieren. schiedenen Charaktere der barocken Musik. In den alten Traktaten sind die verschiedenen Affek- Workshop III: „Muttersprache Musik“. In seinem te, die die Musik zum Ausdruck bringen soll, be- Workshop interessierte Volkmar Geisshardt sich schrieben – summiert man diese, so kommt man dafür, ob die Technik der Hörens und Nach- auf fast 40 verschiedene Affekte! Aber erst spät- machens auch in der Musik gültig ist oder ob es barocke Komponisten, wie beispielsweise Bach, Der Komponist Albrecht Maurer: vernünftiger ist, zuerst Noten lesen zu lernen haben ihre Werke ausnotiert. Hier kann man die Erarbeitung von Lola rennt... und anschließend zu versuchen, diese auf einem nötige Inspiration finden, um auch heute den Cha- nicht immer Instrument zu spielen. > MUSIKNOTEN Lehrbücher, Songbooks, CD-Rom, Notenausgaben ALLER VERLAGE

Lieferungen ohne Nebenkosten frei Haus

NOTENSUCHE UND BESTELLUNG AUF DER HOMEPAGE www.ulisnotenexpress.de

Windkanal 2oo4-2 33 <<<<<<<<< Nachlese <<<<<<<<<< RENAISSANCEFLÖTEN Der Blockflötenbauer Joachim Rohmer gab den Zuhörenden in seinem Workshop Informationen BAROCKFLÖTEN über das Hören im Allgemeinen. Mit Hilfe der Klänge einer Klangschale ging es erst mal darum, PANFLÖTEN das Hören bewusst werden zu lassen. Anschließend wurde der Rotebühlbau als Ge- samtheit mit all seinen Geräuschen klanglich erforscht. Symposion als Austausch: Im Roundtable I ging es unter der Moderation von Clemens Hörl um „Der Meister und die Marke – Gibt’s die Sta- nesby von der Stange?“ Dabei war jedoch nicht die barocke Blockflöte, sondern diejenige des Mittelalters Hauptgesprächsthema. Im Grunde – so schlug er schlug den Anwesenden vor – soll- ten sich auch heutige Musiker ihre Blockflöte LIMBURGERSTR. 39 - 41 selber bauen, wie es die Musiker im Mittelalter 65232 TAUNUSSTEIN (NEUHOF) taten. TEL: 06128 / 7 34 03 Johannes Fischer berichtete im Roundtable II FAX: 06128 / 7 51 81 über seine neue Altblockflötenschule für Erwach- sene, welche er vor allem denjenigen Spielern empfiehlt, die früher schon Blockflöte gespielt haben und ihr Wissen nun auffrischen wollen. Das Duo Renate Fischer (Tanz) & Unter der Moderation von Volkmar Geisshardt Johannes Fischer (Blockflöte): ging es im Roundtable III um „Was uns auf den Der Kontrast zwischen Neuer Nägeln brennt“, politische Probleme, mit den Musik und Alter Musik sich Musikschulen heute auseinandersetzen müssen: Immer weniger Geld zu erhalten und trotzdem gleich bleibende Qualität im Unterricht zu liefern, das ist ihr alltägliches Dilemma. In fünf Konzerten schließlich wurde die ganze Bandbreite der Musik für Blockflöte zu Gehör gebracht. Das Duo Flûte Harmonique beein- druckte durch seine technische Perfektion im Konzert „Ohne Worte – Gesprächskonzert zur Entstehung der Instrumentalmusik“ mit Musik aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. „John & Giovanni“ war das Thema des dritten Das Ensemble L’ornamento: Konzertes des Ensembles Tre flauti. Dabei ging Mitreißende Spielfreude und es um alte Musik aus Mittelalter und Renais- Ausdruckskraft sance aus England und Italien. Das letzte Kon- zert des Symposions schließlich brachte „Saum-

34 Windkanal 2oo4-2 Kongresse, Symposien, Seminare … <<<<<<<<< Nachlese <<<<<<<<<< pfade“ zu Gehör: Meike Herzig (Blockflöten, Fuja- ger, vom Kursleiter geschriebener Sätze übte die ra) und Albrecht Maurer (Gotische Fidel, Violine) Gruppe sich in der Wahrnehmung der Kombina- waren die Interpreten der Kompositionen von tionstöne bis hin zum Erreichen einer virtuellen Maurer. Erfrischend die Spiellust und Lebendig- dritten Stimme im Bass. keit, die sie zeigten! Als Star des Wochenendes erwies sich das von Diese Lebendigkeit ist es neben der allgemeinen Wehlte entwickelte und von der Orgelbaufirma technischen Perfektion, welche die gehörten Kon- Lutz aus Feuchtwangen in einem Prototyp ge- zerte zu einem bleibenden Eindruck machte. baute Portativ, dessen 29 Pfeifen im Umfang Voraussichtlich wird nächstes Jahr in Stuttgart „Saumpfade“: Meike Herzig einer Tenorblockflöte sich einzeln bis zu einem kein Symposion zur Blockflöte, sondern ein Tag (Blockflöten, Fujara) und Viertelton umstimmen lassen (siehe auch den zur musikalischen Früherziehung stattfinden. Albrecht Maurer (Gotische Fidel, Beitrag von Adrian Wehlte, Seite 24). Die Teil- Denise Feider Violine) nehmenden erhielten so Gelegenheit zur gedul- digen Wahrnehmung der sich allmählich einstel- lenden Kombinationstöne beim Einstimmen ver- INTONATION IM BLOCKFLÖTENENSEMBLE schiedener Intervalle, einer Wahrnehmung, die je BERUFSFACHSCHULE FÜR MUSIK, nach der eigenen Position im Raum überra- DINKELSBÜHL, 14.–15. FEBRUAR 2004 schend unterschiedlich ausfallen kann. ehn Teilnehmer/innen, von der Amateur- Darüber hinaus lassen sich an dem Instrument ZEnsemblespielerin über die Leiterin eines historische Stimmungen kreativ und experimen- Posaunenchors bis zur Musikschullehrerin, wa- tell nachgestalten und -hören. Viel Vergnügen ren in dem ehemaligen Karmelitenkloster des bereitete etwa die Aufgabe, die Tasten der C- mittelalterlichen Städtchens zusammengekom- Dur-Tonleiter befriedigend einzustimmen und men, um in die Geheimnisse des stets neu sich dabei entweder eher auf reine Quinten und herausfordernden Themas „Intonation im Block- Quarten zu stützen oder eher auf reine Terzen flötenensemble“ einzudringen. und annehmbare Sekundschritte. Und dabei auch Was hat – aus der Perspektive des Zusammen- das Dilemma zu erleben, dass bei der ersten, klanges – ein gutes Blockflöten-Ensemble einem „pythagoräischen“ Methode manche Terzen akkordischen Instrument wie z. B. der modernen missgestimmt bleiben, bei der zweiten, „oberton- Als Star des Wochenendes Kirchenorgel voraus? Den Wohlklang und die Fül- reinen“ Methode manche Melodieverläufe mehr erwies sich das von Wehlte le harmonisch reiner und schwebungsfreier Dur- holpern als fließen! Solche Versuche und die sie entwickelte und von der Dreiklänge, die dem Ohr außer den gespielten begleitenden Diskussionen und Vorschläge spie- Orgelbaufirma Lutz aus Tönen die Unteroktav ihres Grundtones dazu geln nicht zuletzt die Bemühungen der Instrumen- Feuchtwangen in einem Prototyp schenken, die so genannten Kombinationstöne. tenbauer früherer Jahrhunderte wider, ihre Stim- gebaute Portativ. Noch immer wissen viele, auch musikalisch aus- mungen an die Musik ihrer Zeit optimal anzu- gebildete Menschen nur wenig über die Kombina- passen. tionstöne. So war die theoretische Einführung Fazit: Eineinhalb Tage voller neuartiger Sicht- und des Seminars der Frage gewidmet, wie sie Hörweisen in einem allzu oft trocken abgehandel- zustande kommen und welche Beziehung sie zu ten Gebiet, und dies mit Hilfe eines Instrumen- den harmonischen Teil- oder Naturtönen haben, tes, dessen pädagogischer Nutzen so offenkun- ehe Wege aufgezeigt wurden, sie sich als dienst- dig auf der Hand liegt, dass ihm nur noch eines bare Geister des Gehörs beim Blockflötenspiel zu wünschen übrig bleibt: Serienherstellung zu nutzbar zu machen. Anhand kleiner zweistimmi- einem erschwinglichen Preis! Pieter Minden > Musikverlag Tidhar Weitere neue Hefte von Shlomo Tidhar

MVT 02 / 14 Auch Spaß muß sein MVT 03 / 6 Die Mooreiche - für Sopran Solo und ein Begleitheft jeder Blockflötenschule Klangreise für Blockflöte, Klavier Solostücke - Duette - Trios

MVT 04 / 1 Ensemble zu 5 und 6 Stimmen MVT 03 / 4 Trio für Querflöte, Quintettino - Sextettino Klarinette, Fagott

www.musikverlag-tidhar.de

Windkanal 2oo4-2 35 <<<<<<<<<<<< Nachlese <<<<<<<<<<

ERTA-SCHWEIZ: MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 20.3. 2004 IN BADEN chon am 25. September 2003 war es auf SInitiative von Urs Haenggli zur Gründungs- versammlung der schweizerischen Sektion der ERTA (European Recorder Teachers Association) gekommen. Ziel des Verbandes ist es, die unter- schiedlichen Kräfte der Blockflötenszene zu bündeln und in Kontakt zu den anderen nationalen Sektionen der ERTA zu treten. Die ERTA der Schweiz ist die elfte ERTA, welche mittlerweile gegründet wurde. Zur Vorbereitung der Gründung einer zentralen, internationalen ERTA, sozusagen eines Mutterverbandes, steht sie im Austausch mit den übrigen Ländersektionen. Am 20. März 2004 trafen sich nun diejenigen, die bereits Mitglied der ERTA-Schweiz sind, und eine Reihe von Gästen zu einer ersten Veranstaltung im Theater am Brennpunkt in Baden. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Conrad Stein- mann spielte das Kinder- und Jugendensemble der Musikschulen des Surbtales gli uccelli unter der Leitung von Pius Bessire: eine atemberaubende Darstellung zu den Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer. der schnellste Weg zum notenfachhandel:

WWW.NOTENFORUM.DE

36 Windkanal 2oo4-2 Kongresse, Symposien, Seminare … <<<<<<<<<<<< Nachlese <<<<<<<<<< Küng unternahm er von Herbst 2002 bis Frühjahr 2003 eine Untersuchung, die Informationen zu folgenden Themen lieferte: Konzerttätigkeit (Instrumentalisten und Konzertbesucher), Berufs- studium, Blockflöten-CD-Markt, Publikation von Noten und Lehrmaterial, Blockflötenunterricht sowie Instrumentenproduktion und -verkauf. Den schweizerischen Blockflötenmarkt beleuch- tete Geri Bollinger, der als Blockflötenbauer bei der Firma Küng tätig ist. Es zeigen sich interes- Lunchkonzert santerweise große Unterschiede im Anfänger- mit dem bereich zwischen der deutschsprachigen und der Ensemble gli restlichen Schweiz. So werden beispielsweise in uccelli der Deutschschweiz für Anfänger überwiegend Holzblockflöten verkauft, wohingegen es in der restlichen Schweiz für diese Kundschaft Kunst- Anschließend wurde die aktuelle Situation der stoffblockflöten sind. Blockflöte in der Schweiz unter verschiedenen Am Spätnachmittag war es dann Zeit für die Aspekten näher beleuchtet. erste Generalversammlung der ERTA. Zurzeit Die Ausbildungssituation: Die Studiengänge, wel- zählt der Verein 78 Mitglieder. Entgegen seines che zum Lehrdiplom und zum Konzertreifediplom Namens, European Recorder Teachers Associa- führen, wurden in der letzen Zeit zwischen den tion, richtet sich er sich nicht ausschließlich an verschiedenen Hochschulen angeglichen, ohne Blockflötenlehrer, sondern ebenso an Blockflö- dass dabei die Spezialitäten der jeweiligen Hoch- tenstudenten, an professionelle und nichtpro- schule verloren gegangen wären. Redner waren fessionelle Blockflötenspieler, an Hersteller von Matthias Weilenmann (Hochschule Musik und Blockflöten und an Komponisten und Verleger Theater Zürich), Carsten Eckert (Hochschule der von Blockflötenmusik. Künste Bern-Biel), Conrad Steinmann (Schola Der Vorstand, der sich im September konstituiert Cantorum Basiliensis), Trudi Kuhn vom Conser- hatte, wurde jetzt von der Generalversammlung vatoire de musique Lausanne, Anne Gillot vom bestätigt. Mitglieder des Vorstandes sind Conrad Conservatoire de musique Montreux-Vevey und Steinmann (Präsident), Urs Haenggli (Geschäfts- schließlich Stefano Bragetti vom Conservatorio führer), Andrea Bernhard, Matthias Weilenmann, della Svizzera Italiana in Lugano. Bragetti Carsten Eckert, Kathrin Bopp, Geri Bollinger, überbrachte auch Grüße der ERTA-Italien. Trudi Kuhn und Anne Gillot. Geplant ist ein Präsi- Andrea Bernhard und Elisabeth Richter teilten dentenwechsel im jährlichen Turnus. erste Ergebnisse ihrer Umfrage zur „Unterrichts- In einer Diskussionsrunde ging es um die Vorstel- situation der Blockflöte in der Deutschschweiz“ Musikalischer Abschluss: Trio lungen der Mitglieder und des Vorstandes zu mit. Deutlich wurde die Vielfalt an Varianten vom O’Henry – Thomas Engel, konkreten Aktivitäten sowie um die Skizzierung Großgruppen- bis zum Einzelunterricht und das Martina Joos, Claudia Gerauer zukünftiger gewünschter Richtungen, in welchen große Gefälle in der Qualifikation der Lehrkräfte. der Verein aktiv sein soll. Von dem Verein Urs Haenggli stellte die Situation der Blockflöte „blockflöte.ch“ wurde bereits die Internetseite in der Deutschschweiz dar. Im Auftrag der Firma übernommen und zu www.erta-schweiz.ch umgearbeitet. Auf diese Internetseite wird sich auch ein Teil der Anstrengungen des Verbandes beziehen. Der direkte Austausch zwischen Block- flöteninteressierten steht im Mittelpunkt des Interesses. Ebenso soll man hier Informationen über alle Veranstaltungen zur Blockflöte finden können. Aus- und Weiterbildung von Blockflöten- lehrern sind nicht geplant, da diese im Moment sound and energy durch die bereits etablierten Verbände wie SAJM und SMPV abgedeckt werden. In Vorbereitung ist eine Tagung für das Wochen- ende des 12./13. März 2005, welche sich mit Arrangements und Bearbeitungen der Musik vom 12. bis 21. Jahrhundert beschäftigen wird. Denise Feider Windkanal 2oo4-2 37 Kongresse, Symposien, Seminare …

>>>> Vorschau >>>>>

ERTA – 11. INTERNATIONALES BLOCKFLÖTEN- ERTA-WETTBEWERB 2004 IN FREIBURG SYMPOSION MUSIKHOCHSCHULE FREIBURG 24.–25. SEPTEMBER 2004 24.–26.SEPTEMBER 2004 n das diesjährige Symposion eingebunden ist ädagogische Aspekte der Improvisation: Konzerte: Ider Internationale ERTA-Wettbewerb 2004 PBeleuchtet wird die Rolle der Improvisation Freitag, 24. und Samstag, unter dem Titel „Musik bis 1750 für Ensemble in der modernen Unterrichtsgestaltung zur För- 25. September 2oo4: Blockflöte und andere Instrumente“. derung der Kreativität. In Vorträgen von Experten > Wertungsspiele der Eingeladen sind Ensembles mit mindestens 3 auf dem Gebiet der Improvisation in verschiede- Ensembles, die die 2. Runde Spielern (auch Sänger) zwischen 18 und 30 nen Musikstilen, Alter Musik, zeitgenössischer erreicht haben Jahren. Ausgenommen ist continuobegleitete Musik und Jazz, wird ein umfassendes Bild von Freitag, 20.30 Uhr: Solomusik. fundierten Ideen zu diesem Thema vermittelt. In > Marco Ambrosini und das Jury: Hans-Martin Linde, Claire Michon, Robert Workshops besteht die Möglichkeit, in verschie- Ensemble syn.de – Ehrlich, Kristin von der Goltz, Paul Leenhouts denen Stilen selbst kreativ zu werden. Improvisation, Weltmusik, Anmeldeschluss (Eingang von Demo- Mittelalter Als Dozenten eingeladen sind: Tonträgern) war bereits der 1.5.04. Samstag, 20 Uhr: > Agnes Dorwath – Professorin für Blockflöte an > Finale des Wettbewerbs Aber auch für Blockflötenfreunde, die nicht der Musikhochschule Freiburg selbst am Wettbewerb teilnehmen: Ein Besuch ERTA: der Wertungsspiele wird sich mit Sicherheit > Albrecht Maurer – Komponist und einer der Sonntag, 26.9.04, 11.00 Uhr: wieder lohnen! führenden Musiker auf dem Gebiet der > Mitgliederversammlung der Improvisation ERTA e. V.

> Markus Schwenkreis – Dozent für Info: Improvisation im Barockstil an der Schola ERTA e.V. Basiliensis Leopoldshafener Straße 3 > Matthias Maute – Blockflötist und Dozent am 76149 Karlsruhe Conservatoire de la Musique Montreal (Er wird Tel: 0721/707291, Fax: 0721/788102, seine neue Improvisationsschule vorstellen). www.erta.de, E-Mail: [email protected]

Großes Blockflötenlager Versand von Blockflöten Blockflöten führender Hersteller Computergestützte Notenrecherchen Telefonische Auftragsannahme Notenversand für alle Instrumente

Kennen Sie unser Blockflöten - Noten - Handbuch + Faksimileanhang? Über 20.000 Infos auf 323 DIN A4 Seiten 20,–  (Beim Notenkauf über 20,–  kostenlos, solange Vorrat reicht) 76149 Karlsruhe – Neureut Tel. 0721.707291, Fax 0721.782357 [email protected]

38 Windkanal 2oo4-2 Zum Lesen … Interessant & informativ

IRMTRAUT FREIBERG: DIE ENTWICKLUNG DES FLÖTENINSTRUMENTE – BAU UND SPIEL. GENERALBASSES IN DEN GEDRUCKTEN BEGLEITBAND ZUR GLEICHNAMIGEN AUS- ITALIENISCHEN WERKEN DER JAHRE 1595– STELLUNG MÜNCHEN 2003. VOLKSMUSIK- 1655 VERLAG PETER LANG, EUROPÄISCHER SAMMLUNG UND DOKUMENTATION IN VERLAG DER WISSENSCHAFTEN. BAYERN. EINE SCHRIFTENREIHE DES BAYE- ERSCHIENEN 2002 RISCHEN LANDESVEREINS FÜR HEIMAT- rmtraut Freiberg, PFLEGE E.V. NR. E 2 selbst Blockflötistin I er von dieser Publikation Kenntnis nimmt, und Cembalistin, be- findet darin neben neuen Artikel zur Quer- schäftigte sich im W flöte auch Informationen zur Blockflöte. Zum Rahmen ihrer Doktor- einen macht die Ausstellungsdokumentation arbeit mit dem italieni- (unter Mitarbeit von Agnes Fischer) mit reichhal- schen Generalbass. Der tigem Bildmaterial zu verschiedensten histori- zweite Teil dieser Arbeit schen Flötenmodellen rund die Hälfte des liegt hier nun vor. Nach Buches aus. Besonders aufschlussreich ist Peter einer sehr lesenswerten Thalheimers Bericht über „Die Gofferje-Merz- Einleitung beschreibt die dorf-König-Blockflöte von 1932“. Hinter dem Autorin sehr genau die kryptischen Titel verbirgt sich zunächst ein Quellen der einzelnen längst fälliger Abriss über Werke und gibt – als für das Zentrum des Blockflöten- mich Wichtigstes – ein baus in der Zeit um 1928 bis chronologisches Verzeichnis mit, wo sämtliche zum Zweiten Weltkrieg: das Bezifferungen der Originale beigegeben sind. Da Vogtland. Exemplarisch wird viele dieser Werke noch nicht im Faksimile eine Unternehmensgemein- erschienen sind, kann man die Generalbass- schaft mit ihrer typischen aussetzung der Neudrucke sehr gut mit den Arbeitsteilung beleuchtet: Der original wiedergegebenen Bezifferungen verglei- Musiker Dr. Karl Gofferje als chen. Der 3. Teil ist ein Literatur-, Quellen- und Entwickler einer neuen Block- Personenverzeichnis. flötenserie, die Werkstatt Max Dieses Buch ist keine Generalbass-Schule, wie König & Söhne als Hersteller, z.B. das Werk von Jesper Christensen, sondern und die Firma Walter Merzdorf richtet sich an den wissenschaftlich arbeitenden als Markenname und Vertrieb. Musiker, der genau wissen möchte, wie die origi- Dargestellt werden zwei mit Ge- nalen Generalbässe aller uns lieb gewordenen brauchsmusterschutz versehene Baukonzepte: Sonaten und Canzonen des italienischen Früh- ein Blockflötensatz in D-A Stimmung (weite barocks sind. Thomas Müller Bohrung, weicher, runder Klang, große, an der Querflöte orientierte Tonfülle) und ein C-F Quartett (gambenartiger Barockklang, enge Mensur, leicht zu überblasen, aber mit Celtic Fire schwacher Tiefe). Über 22.000 Instrumente Melodien für Block- scheinen davon hergestellt worden zu sein! Da flöten und andere die Instrumente annähernd in stimmende Ober- Melodieinstrumente töne überblasen, bezeichnet Thalheimer diese Art völlig richtig als „direkten Vorläufer“ heutiger Notenbuch mit Gitarre- rein überblasender „Moderner Blockflöten“. Die akkorden + Playalong CD Annahme, dies sei „manchen heutigen Instru-  mentenmachern scheinbar nicht bewusst“, Zu beziehen bei: nur 18,– trügt. Sowohl Joachim Paetzold als auch Maarten Antoinette van Boven & Jens Barabasch Meerendonkerstr. 4 Helder waren darüber bestens im Bilde. 47669 Wachtendonk Nik Tarasov > Tel & Fax: ++49 [0] 2836 / 97 13 00 mailto: [email protected]

Windkanal 2oo4-2 39 Mai ...... 6

Juni ...... 14 Lesen Sie auch den Beitrag „Erwin Schaller Juli ...... 26 (1904 – 1984)“ auf Seite 22 dieser Ausgabe des Windkanals: August ...... 32 BEARBEITUNGEN UND WERKE IM MUSIKVERLAG DOBLINGER: September ...... 40 Termine Anonymus (17. Jh.) Greensleeves to a Ground, Variationen für Sopranblfl. & Gitarre GKM 81  10.90 September Johann Sebastian Bach Geistliche Lieder, für Singstimme, 3.9.-5.9. Blockflötenspiel mit und ohne 17.9.-19.9. 8. Familienmusikwochenende Altflöte & Gitarre HBR 18  9,90 Noten Für Blockflötist/innen, die mindes- Dreilützow für Eltern mit großen und klei- tens zwei Blockflöten spielen, von 10 –17 nen Kindern ab 4 Jahren Ltg: Edeltraud und Ludwig van Beethoven Jahren Ltg: B. Niestroj, E. Oelschläger, C. Reinhard Honolka Ort: Dreilützow Info: Ar- Duo in C-Dur, für Sopran- & Ignatz Ort: Dahme Info: Arbeitskreis Musik beitskreis Musik in der Jugend, 039826/  in der Jugend, 05331/46016, www.amj.all 76844, www.amj.allmusic.de, amjmusikin Altblockflöte 04 467 14,90 music.de, amjmusikinderjugend@t-online [email protected] .de 17.9.-19.9. Komponieren im Instrumen- Arcangelo Corelli 3.9.-4.9. Jazz mit der Blockflöte Einfüh- talunterricht „Leichte Rezepte“ aus der Op. 4/3, Sonata a tre, für 2 Altblockf- rung in die Jazzimprovisation Ltg: Nadja Komponistenküche Ltg: Ulrike Merk Ort: löten & Gitarre (Vc ad lib.) GKM 1  10,90 Schubert Berlin Landesmusikaka- Bad Nauheim Landesverband der Mu- Ort: Info: Info: Op. 4/5, Sonata a tre, für 2 Altblockflöten & demie Berlin, 030/53071203, www.landes sikschulen Hessen, 0611/341868-60, Gitarre (Vc ad lib.) GKM 4  10,90 musikakademie-berlin.de, welcome@landes www.m usikschulen-hessen.de, musikakademie-berlin.de buero@musikschu len-hessen.de 4.9.-5.9. Blockflötenunterricht von A 17.9.-19.9. Wir wollen mit Ihnen Musik Georg Friedrich Händel bis Z Anfangsunterricht auf der Blockflöte, machen Ensemblespiel Ltg: Martina Bley Sonata in F-Dur, op. 1/11, für Enführung in das Unterrichtswerk „Block- Ort: Bremen Info: Margret Löbner, 0421/70 Altblockflöte & Gitarre GKM 9  10,90 flötensprache und Klanggeschichten“Ltg: 28 52, www.loebnerblockfloeten.de, info@l Triosonate in F-Dur, HWV 405, für 2 Altblock- Gisela Rothe Ort: Fulda Info: Mollenhauer oebnerblockfloeten.de flöten & Gitarre (Vc ad lib.) GKM 181  10,60 Blockflötenbau, 0661/9467-0, www.mollen 18.9.-19.9. Kinder bauen sich ihre Block- hauer.com, [email protected] Für Kinder mit und ohne Blockflöten- flöte Joseph Haydn 5.9.-10.9. Blockflötenmusik im Schloss kenntnissen, Modell Mollenhauer Prima Di- Für fortgeschrittene SpielerInnen ab 16 Jah- dakta Ltg: Silke Voss, Gunter Rose Ort: Flötenuhrstücke, für drei Blockflöten  ren Ltg: S. Wallach, H. Garbs-Indefrey u.a. Fulda Info: Mollenhauer Blockflötenbau, HBR 17 8,40 Ort: Regenstauf Info: Internationaler Ar- 0661/9467-0, www.mollenhauer.com, beitskreis für Musik, www.iam-ev.de, [email protected] Jean Hotteterre [email protected] 24.9.-26.9. ERTA-Symposion 2004 Impro- Suite aus „Die ländliche Hochzeit“, für drei 10.9.-12.9. Eurotreff Musik Baden visation Ort: Freiburg Info: ERTA, 0721/ Blockflöten & Gitarre HBR 22  10,60 Württemberg Für Musikgruppen jeglicher 707291, www.erta.de, [email protected] Art Wehr 06201/63787 walter Musik Online mehr unter: www.windkanal.de/termineOrt: Info: 24.9.-25.9. ERTA-Wettbewerb 2004 Johann Christoph Pepusch [email protected] bis 1750 für Ensemble Blockflöte und ande- Sonata in d-Moll, für Altblockflöte 10.9.-12.9. Familienmusikwochenende re Instrumente Ort: Freiburg Info: ERTA, & Gitarre GKM 10  10,90 Hitzacker Singen, Orchester, Chor,Tanzen 0721/707291, www.erta.de, erta@ erta.de Ltg: Martina Meier, Frauke Riecke Ort: 24.09. Jazz für Klassiker Rhythmus- und Sonata in G-Dur, für Altblockflöte Hamburg Info: Arbeitskreis Musik in der Ju- Harmonielehre des Jazz – für alle Altersstu- & Gitarre GKM 12  10,90 gend, 040/6445791, www.amj.allmusic.de, fen Ltg: Prof. Joe Viera Ort: Eisenach Info: famuwohi.gmxhome.de Arbeitskreis Musik in der Jugend, 05331/ Erwin Schaller 10.9.-11.9. Musikerleben in Eltern-Kind- 46016, www.amj.allmusic.de, amjmusikin Dorischer Osterjubel (1976), Gruppen Aufbaukurs I Ltg: Prof. Maria [email protected] für 2 Blockflöten & Gitarre HBR 36  7,50 Seelinger Ort: Darmstadt Info: Landesver- 24.9.-26.9. Sing- und Musizierwochenen- band der Musikschulen Hessen, 0611/ de für Kinder und Jugendliche Einstudie- 341868-60, www.musikschulen-hessen.de, rung und Aufführung einer Kinderkantate, Im Musikalienhandel erhältlich. Für weite- [email protected] für Kinder von 8 bis 14 Jahre Ltg: Thekla 11.9. Kinesiologische Übungen für den Jonathal u.a. Ort: Noer Arbeitskreis Info: re Informationen: Musikunterricht Leichter Lernen durch Musik in der Jugend, 04324/889222, [email protected] Brain-Gym Ltg: Axel Doderer Ort: Wiesba- www.amj.allmusic.de, amjmusikinderju www.erwin-schaller.at den Info: Landesverband der Musikschulen [email protected] www.doblinger.at Hessen, 0611/341868-60, www.musikschu 24.9.-25.9. Die (gute) Lehrer/Schüler – len-hessen.de, buero@musikschulen-hes Beziehung für Lehrer/Studenten mit Unter- sen.de richtserfahrung Ltg: Regine Neubert Ort: 11.9.-12.9. Grundlagen des Blockflöten- Darmstadt Info: Landesverband der Musik- baus Blockflötenbau in Theorie und Praxis schulen Hessen, 0611/341868-60, Ltg: Jo Kunath, Vera Morche Ort: Fulda www.musikschulen-hessen.de, buero@mu Info: Mollenhauer Blockflötenbau, 0661/ sikschulen-hessen.de 9467-0, www.mollenhauer.com, seminare@ 25.9.-26.9. Alte Musik – neu erlebt Leben- mollenhauer.com dige Aufführungspraxis im Ensemblespiel 11.9.-12.9. Helder Blockflöten – Zukunfst- Ltg: Prof. Ulrike Engelke Ort: Fulda Info: werkstatt BlockflöteEin neuer Instrumen- Mollenhauer Blockflötenbau, 0661/9467-0, www.doblinger.at tentyp: Spielweise, Literatur usw. Ltg: Lu- www.mollenhauer.com, seminare@mollen cia Mense Ort: Fulda Info: Mollenhauer hauer.com e-mail: [email protected] Blockflötenbau, 0661/9467-0, www.mollen Dorotheerg. 10, A-1011 Wien hauer.com 40 Windkanal 2oo4-2 Zum Hören … Interessant & informativ

RED PRIEST’S VIVALDI – THE 4 SEASONS. PIERS LE JARDIN DE PLAISANCE – LIEDER AUS FRAN- ADAMS. DORIAN RECORDINGS DOR-90317. ZÖSISCHEN HANDSCHRIFTEN DES SPÄTEN 15. ERSCHIENEN 2003 JAHRHUNDERTS. LA MORRA (MICHAL GONDKO & CORINA MARTI). SCHOLA CANTORUM ed Priest oder vielleicht eher Red Bull? Jeden- BASILIENSIS EDITION. KLANGRAUM RK 2301. Rfalls Piers Adams wieder einmal als Flüüügel ERSCHIENEN 2003 verleihender Energizer der Blockflöte. Während manch andere fromm an Perücken- e weiter man der Musik in die Vergangenheit zöpfen zupfen, zieht er frech an Vivaldis Rot- Jfolgt, desto mehr ist man angehalten, „etwas schopf. Zwar mangelt es Vivaldischer Musik daraus zu machen“. Spärlicher werden die Noten- heute nicht an diesem oder jenem Missionar. quellen, die Vorbilder für authentische Instrumente Stellung bezogen wird dazu meist strikt im und die Spielweise überhaupt. Daher finden sich in Fahrwasser Alter Musik – Red Priest aber vielen Produktionen früher Musik bald mehr Zutaten zelebriert respektlos die original für Geige und als Originales. Beispiele stilbildender Aufnahmen, Streichorchester gesetzten „Vier Jahreszeiten“ und wie etwa die des Studios der Frühen Musik aus den Corellis Weihnachtskonzert in einer eigenen Kam- 60er Jahren – mit improvisierten Vor- und Nachspie- mermusikfassung paradeartiger Trailer mit Block- len und rhythmisch dazu gedichteter Perkussion – flöte, Geige, Cello und Cembalo zu einem Kreuzzug oder das Tschingderassabum instrumentaler Mate- wider die guten Sitten. Schon das Rot spritzende, rialschlachten in David Munrows Renaissance-Ein- exzessive Cover verheißt aufführungspraktischen spielungen der 70er. Das Spekulative zieht Musik- Exorzismus. Der atemberaubend illustrierte pro- wissenschaftler, Absolventen von Studiengängen grammatische Inhalt steht über allen Begriffen Alter Musik, sowie Liebhaber der Weltmusik- etwaiger Werktreue. Wobei es manchmal durchaus szene und manches Publikum stets von neuem auch ganz „normal“ zugehen kann. Doch werden – magisch an. An den maßgeblichen Instituten ehe man sich’s versieht – Tempi angeschwefelt vom zeichnet sich seit einiger Zeit wieder eine Trend- Altar gezogen, der heilige Urtext geopfert in einer wende in der Aufführungsauffassung dieser Seance avantgardistischer Hahnenschreie; mit Stücke ab. Nach aktueller Forschung spielt man mit Country Dance geht’s ab durchs Fegefeuer, dann auf das Wesentlichste reduzierten Mitteln in einer flugs noch einen Western nachgestellt mit Virtuo- Art neuer Einfachheit und bisweilen schnörkelloser sität verballerndem Flöten-Colt (Piers zieht schneller, Klarheit. So hat in Zusammenarbeit mit den Basler als sein Schatten!). Dann kommt noch Miss Marple Zentren für Alte Musik das junge Ensemble La klimpernd aus dem Beichtstuhl gesprungen, vogel- Morra Musik aus dem Schmelztiegel des Spät- freie Latino-Rhythmen tun Abbitte, Portamenti fallen mittelalters und der Frührenaissance ganz unglamou- wie laubende Feigenblätter, und und und. Für die rös in sich ruhend auf einer CD zusammengetragen. einen sicher ein sündiger Tabubruch, für die anderen Mit Gesang, Blockflöte, Fidel, Harfe und Laute trägt endlich das augenzwinkernd befreiende Opus das Ensemble wie in einer Sänfte dem Kenner ein Diaboli schlechthin. Es ist und bleibt alles reine Bild musikalischer Zeitgeschichte zu. Man lauscht Glaubenssache. Jedoch: Vivaldis Musik hat einmal sich durch beruhigend wolkigen Klang ins längst mehr ihre Unschuld verloren. Steigerbar wohl nur Entrückte, vorüber am Gespräch ornamental noch in einer Orgie à la Uri Caine. gekonnt gespielter Blockflötendialoge. >

Viele, unglaublich viele CDs gibt´s unt er www.blockfloet enshop.de. Dazu auch noch viele, viele Instrument e und viel, sehr viel Z ubehör. Und sehr viel Ber atung, schließlich sind Block -flöt en auch unser e gr oße L eidenschaft! www.blockfloet enshop.de Windkanal 2oo4-2 41 Interessant & informativ

EINOJUHANI RAUTAVAARA (*1928): BAN- HANS LUDWIG SCHILLING: CONCERTO QUETING MUSIC FOR DUKE JOHAN, FÜR „CHANSONS POUR LA CATHÉDRALE“, FÜR BLOCKFLÖTENQUARTETT MUSIKVERLAG BLOCKFLÖTE (SOPRANINO BIS GROßBASS IM BORNMANN MVB 73. ERSCHIENEN 2003 WECHSEL) UND ORGEL HERAUSGEGEBEN VON KLAUS LÜCHTEFELD. EDITION TONGER enn du eine Idee hast, höre darauf, wo 2726-1 P.J.T. ERSCHIENEN 2002 Wsie dich hinführt ...“ Das Schaffensmot- to des heute zu den international bedeutend- riginalwerke für Blockflöte und große Orgel sten zeitgenössischen Komponisten zählen- Osind in unserem Repertoire eher eine Selten- den Rautavaara findet sich auch in einer sei- heit. Sind das ganz kleine und so große Instru- ner Jugendarbeiten wieder. Das 1954 als Op. ment über die Labialpfeifen doch verwandt, 4 geschriebene Blockflötenquartett entführt muss beim gemeinsamen Musizieren die Flöte Hindemith-schüchtern und mit skandinavi- stets alles geben und die Orgel sich erheblich scher Tonfärbung entlang der Suitenform in zurückhalten. Trotzdem, die Akustik des sakralen ein für das damalige Blockflötenspiel machba- Raumes und die Fähigkeiten des Komponisten re Kostüm originär umgesetzter neostilistischer wirken oft wahre Wunder. Auch in diesem Fall. Elemente. Kurzweilig, klar und übersichtlich gesetzt, Orgel und Blockflöte werden handwerklich gleich- dürfte es heute in jedem Blockflötenzirkel realisiert wertig behandelt. Schilling (* 1927) versteht es, werden können. Durch Bornmanns Edition wird die den Solisten durch einen ganzen Ensemblesatz Musik nun auch hier bekannt und greifbar. Zuvor war abwechselnd nacheinander verwendeter Block- sie allerdings schon bei Edition Fazer (Warner/Chappell flöten zur Geltung zu bringen. (Sogar eine Groß- Music Finland OY, Helsinki) unter dem hierzulande bassflöte mit über 2 Oktaven Tonumfang kommt lustig anmutenden Titel erschienen: „Pöytä Musikki – zum Einsatz!) Der fleißige Komponist hat inner- Herttua Juhanalle. Taffel Musica ferr Hertug Johan“ halb seines breit gefächerten Oeuvres schon (keine Gewähr für Druckfehler …) manche Spielmusik für Blockflöten geschrieben. Aus seinem konzertanteren, den postmodernen Klangraum durchkämmenden Werk hat Tonger nach der Sonatinella per Nico für Sopranblock- flöte solo nun mit dem Concerto ein „großes“, bei weitem nicht nur gesanglich angelegtes Werk publiziert. Bei seiner Uraufführung 1994 waren im Sinne der französischen Überschrift die einzelnen Sätze ebenfalls mit illustrativen Unter- titeln versehen, die aber nun im Druck fehlen: 1. Introduction 2. Prière 3. Marche Funèbre 4. (die Partita blieb unaufgeführt) 5. Combat de la mort et de la vie 6. Réflexion 7. Finale.

Musikverlag T i d h a r M u s i c p r e s s

GESAMTKATALOG 2004

jetzt anfordern unter: Tel. + Fax 08342-899173

42 Windkanal 2oo4-2 Zum Spielen und Unterrichten …

GEORG PHILIPP TELEMANN: DIE KLEINE KAM- FELIX JANOSSA: START-UP! IMPROVI- MERMUSIK. 6 PARTITEN FÜR ALTBLOCKFLÖTE SATION FÜR EINSTEIGER POP-ROCK- UND BASSO CONTINUO EINGERICHTET UND JAZZ FÜR ALLE INSTRUMENTE, INKL. HERAUSGEGEBEN VON MARTIN NITZ. DOBLIN- CD MIT PLAY-ALONGS. EDITION GER D. 18699. IN ZWEI HEFTEN ERSCHIENEN CONBRIO HUG MUSIKVERLAGE 2001 UND 2002 n der Kürze liegt die Würze. – Für Anfän- eit langem bekannt und geschätzt, sind die Iger, die sich zu ersten Improvisa- Sursprünglich für ein Instrument in C und tionsversuchen ermutigen lassen möchten, Basso Continuo gesetzten 6 Partiten nun auch bietet sich in dem 32 starken Heft beste für Altblockflöte mit Begleitung nach günstigen Anleitung. Der Name Janossa steht sowohl Tonarten transponiert worden. Dafür wurde die für einen ideenreichen Musiker wie auch Linienführung des Basses an manchen Stellen erfahrenen Pädagogen. So ist ihm ein in oktaviert, was dem Herausgeber recht schadlos Übersichtlichkeit und Strukturiertheit sehr gelingt. Beim untransponierten Originaltext empfehlenswertes Heft gelungen: In der Be- mussten die häufig mit Oboe gespielten Stücke schränkung auf wenige Tonarten, im musikali- in unseren Kreisen bisher auf Tenorblockflöte, schen Material, in der gesamten Aufmachung. des schärferen Timbres wegen noch besser auf Auf jeder Doppelseite wird ein Thema vorgestellt Sopranblockflöte wiedergegeben (Notierung für C-, B, Es-Instrumente sowie im werden. Telemann verwendete die Bassschlüssel), das zur Grundlage für den Auf- Sopranflöte allerdings relativ selten; bau eines vollständigen Stückes wird. Sonaten wurden zumeist auf der Hilfreich ohne zu ausführlich zu werden: die Altblockflöte realisiert. Daher erscheint eingestreuten allgemeinen Hinweise – Improvisie- die für Altflöte transponierte Neufas- ren, Aufbau eines Solos, musikalische Zusam- sung in diesem Aspekt fast „histori- menhänge usw. Dazu gibt’s eine CD, eingespielt scher“, wenn auch deren tiefe Tonlage mit „live-Musik“, mit der Janossa „Anfängern eher an Händels, denn an Telemanns und jungen Musikern handgemachte Musik Sonaten erinnert und womöglich manche schmackhaft machen“ möchte. unserer heutigen kurzmensurierten (und damit in der Tiefe schwächelnden) Kopien überfordern könnte. Abgesehen davon ELISABETH LOTTERSTÄTTER, MARTINA stellt diese Neueinrichtung eine praktische SCHNEIDER: GIMME FIVE LEICHT ABER OHO! und sicher willkommene Altblockflöten-Ausgabe 13 STÜCKE ZUM ZUSAMMENSPIELEN FÜR dar. Nik Tarasov BLOCKFLÖTE, VIOLINE, GITARRE, KLAVIER, VIOLONCELLO. DOBLINGER 75 011 (PARTITUR) iebevoll gestaltete kurze Stücke für das LZusammenspiel im gemischten Anfänger- Ensemble. Alle Stimmen sind absolut leicht spielbar, im Zusammenklang ergeben sich nette Stücke, die „was hermachen“. Dabei ist die Besetzung beliebig erweiter- aber auch reduzier- bar. Neben der Partitur liegen Hefte für jede Einzelstimme vor, die bunt illustriert sind. Wer Kinder an das gemeinsame Musizieren heranführen will, im Klassenorchester oder in der Musikschule, wird hier geeignetes Material finden! Gisela Rothe >

Windkanal 2oo4-2 43 Die Blockflöte in Kinder- & Jugendbüchern – 2. Teil: (Teil 1 in Windkanal, Heft 2004-1)

BARBARA WALTER: OSKAR UND SOPHIE – MÄRCHENHAFTE GESCHICHTEN VON TIEREN UND MENSCHEN. (5–9 JAHRE), TRIGA VERLAG GELNHAUSEN, 1996, ISBN 3-931559-17-2 enn einer glaubt, Katz und Maus Wwürden sich nicht vertragen, darf er seine Bildungslücke hier schließen. Aber was das Besondere bleibt: Sophie, die kleine, niedliche Maus kann Flöte spielen und verzaubert damit die hartnäckigsten steinernen Herzen. Auf diese Weise gewinnt sie den ehemals Schrecken verbreitenden Kater Oskar zum Freund, der gleichsam ihr Bodyguard und Manager wird. Er rettet Sophie vor dem eifersüchtigen und ruhmgierigen Flötenspieler, der sie entführt und für seine Zwecke ausnutzen will. Der treue Oskar ist es, der die flötende Maus einem breiteren Publikum vorstellt, indem er sie an einem Musikwettbewerb teilnehmen lässt ... Das Büchlein eignet sich sowohl zum Vorlesen für kleinere Kinder, als auch zum Selberlesen für die Größeren. Es ist sehr nett und spannend geschrieben. Ohne pädagogischen Wink mit dem Zaunpfahl lernen Kinder hier, das Verhalten von Tieren besser zu verstehen; und durch den glücklichen Umstand, dass eine Maus so begeistert Flöte übt (und an „Jugend musiziert“ teilnimmt), werden die Kinder doppelt so gerne wieder zu ihrer Flöte greifen!

ROSEMARIE P. SOHN (BILDER) UND HELGA HÖFLE (TEXT): ALS DIE SCHMETTERLINGE KAMEN. EIN BILDERBUCH ZUM VORLESEN AB CA. 4 JAHREN, FRIEDRICH WITTIG VERLAG, HAMBURG 1991, ISBN 3-8048-4392-1 osta, der griechische Hirtenjunge, Kmuss sein Zuhause am Meer verlassen, um mit seinen Eltern nach Deutschland zu ziehen, weil der Vater dort Arbeit findet. Um den Abschieds- schmerz des Jungen zu lindern, schenkt ihm sein Großvater eine Hirtenflöte, durch deren Zauber Kosta sich seine Heimat ins Gedächtnis rufen kann. Im fremden Land angekommen, fällt es dem Jungen unendlich schwer, sich den deutschen Kindern anzuschließen. Und endlich erinnert er sich an die Flöte des Großvaters. Ihr Zauber lässt nicht nur für Kosta wundervolle Bilder aus Griechenland entstehen … Ein Buch über Fremde und Heimweh, Verstän- digung und Integration, liebevoll gestaltet in großen Bildern, deshalb u. a. sehr gut geeignet als Grundlage für Schulaufführungen und Klassenvorspiele.

44 Windkanal 2oo4-2 Zum Lesen und Vorlesen …

Die Blockflöte in Kinder- & Jugendbüchern – 2. Teil: (Teil 1 in Windkanal, Heft 2004-1)

MARTIN MEISSNER: DIE FLÖTE MIT DEM LUDVIK ASKENAZY: WO DIE FÜCHSE BLOCK- WUNDERTON. ILLUSTRATIONEN VON FLÖTE SPIELEN. VERLAG SAUERLÄNDER, BARBARA SCHUMANN. DER KINDERBUCH- 2. AUFL. 1977, ISBN 3-7941-1454-X VERLAG BERLIN – DDR 1987, VERGRIFFEN, JEDOCH ANTIQUARISCH ERHÄLTLICH. a wo spielen sie denn? Natürlich im ISBN 3-358-00062-1 JMärchen! Irrtümlicherweise haben sich schon viele BlockflötistInnen antiquarisch auf u diesem Buch ist zu sagen, dass es in den dieses Buch gestürzt, um dann bestürzt letzten Jahren der ehemaligen DDR entstan- Z festzustellen, dass es sich hier lediglich um den ist. Viele Motive, die merkwürdig anmuten, nacherzählte Geschichten handelt. Der Titel hat erklären sich aus diesem Umstand, andere Dinge seinen Ursprung nur in einem kleinen, wiederum, die uns heute ganz selbstverständlich humoristischen Zitat. scheinen, sind durchaus mutig, wenn nicht sogar Aber schlau wäre es schon, wenn endlich auch gesellschaftskritisch beleuchtet. die Füchse Blockflöte spielten .... Sebastian ist anders als die anderen Kinder in sei- Annette Kretschmer & Marina Grimaldi ner neuen Kinderkrippe: ängstlich, rundlich und total unselbständig, grenzen ihn diese von An- fang an aus. Die Reinmachefrau im Hort versteht www.blockfloete.de Sebastian als einzige und vermittelt zwischen F ü r ihm und der allzu pädagogisch denkenden Erzie- alle, die Alles rund um die Blockflöte herin, Frau Lauschert. wissen wollen: Die Webseite www.blockfloete.de ist das Portal in die wunderbare Welt der Blockflöte: Hier stellen wir aktuelle Notenneuheiten vor Diese erzählt die lokale Sage von +++ im Veranstaltungskalender gibt es blockflöten-spezifischen Termine, damit wir immer einem Flöten bauenden Müllersohn. auf dem Laufenden sind +++ viele Organisationen & Vereine haben auf www.blockflöte.de eine Präsentationsebene (Auch Ihre Organisation oder Ihr Verein kann sich hier präsentieren!) +++ die Doch es gibt zwei Varianten dieser Geschichte der Blockflöte von Anfang bis heute wird dokumentiert +++ die besten Fachzeitschriften zum Geschichte: Er kann ein Versager sein Thema Blockflöte und Musik im allgemein sind per Mausklick erreichbar +++ alle Fragen zum Thema Blockflöte werden beantwortet (von der Haltungs- und Bewegungsschulung bis zu Versicherungsfragen) oder durch den Wunderton der selbst +++ mit einem Klick zu befreundeten Blockflöten-Seiten im weltweiten Web +++ Jede gebauten Flöte die Menschen in seiner Menge Internet-Adressen zum Thema Musik machen Recherchen einfach +++ Aufbau der Datenbank „Flöten der Welt“ +++ in der „Galerie“ präsentieren Künstler ihre Werke Umgebung retten. Auf Sebastian springt zum Thema Blockflöte +++ Adressen aller Flötenbauer im deutsch- sprachigen der Funke über und er schnitzt sich eine Raum und auch aller wichtiger Flötenbauer im internationalen Bereich +++ im blockfloetenshop.de können Blockfloeten und Zubehör online Flöte. Mit ihrem Spiel rettet er in einem bestellt werden ++ + der Notenversand „Notenlinie“ Anflug von Mut prompt eine Igelfamilie. ist spezialisiert auf Blockflötennoten +++ Durch diese Tat gerät das festgefahrene Gefüge Flohmarkt für Instrumente, Noten und Bücher zum der Personen in Bewegung, weil Frau Lauschert entdeckt, dass sie sich immer nur für das pessi- mistische Ende der Geschichte entschieden Thema Blockflöte und hatte. Zum Schluss bleibt eine Gruppe von Men- Musik +++ Software rund um die Blockflöte +++ natürlich schen zurück, die es geschafft haben, mit ande- viele CDs mit online-Hörproben +++ ren Augen einander anzublicken und aufeinander Kommunikationsplattform mit anderen Freunden der Blockflöte +++ und vieles, vieles zuzugehen. Für Leser ab 10 Jahren, zum Vorle- mehr … sen eventuell schon ab 6 Jahren. Das Buch ist mit lustigen Bildern ausgestattet, und sehr gut werden Tiere, Menschen und Umgebung aus www.blockfloete.de dem kindlichen Blickwinkel beschrieben.

Windkanal 2oo4-2 45 Pinwand

BLOCKFLÖTENLEHRER/IN GESUCHT! Pinwand Zum 1.9. 2004 sucht die Musikschule des Mittel- zentrums Schwäbische Alb zur Verstärkung ihres 26- GUTE & SCHLECHTE NEUIGKEITEN köpfigen Lehrerteams eine Lehrkraft für Blockflöte. Die Tätigkeitsgebiete: Unterricht, Ensemblespiel mit uerst die Gute: Das Baseler Musikmuseum erhält Kindern und Erwachsenen. Unterrichtsumfang und mit Martin Kirnbauer (*1963) einen neuen Leiter. Z Einteilung (auch weitere Instrumente) nach indivi- Insofern ein Glücksfall für die Blockflöte, da dieser duellen Wünschen. ursprünglich eine Ausbildung zum Holzblasinstrumente Die Musikschule Leichtle befindet sich in Münsingen nbauer und Restaurator am Germanischen National- auf der Schwäbischen Alb und hat sich seit ihrer museum in Nürnberg absolvierte und einige wichtige Gründung im Jahr 1998 zu einer der größten privaten Publikationen zu unserem Instrument veröffentlichte Musikschulen in Süddeutschland entwickelt, wobei (über die bedeutende Basler Blockflötensammlung und unser Einzugsgebiet ungefähr den Altkreis Münsin- Martin Kirnbauer siehe unseren Beitrag im Windkanal, gen umschließt. Mitten in der Altstadt, wunderschön Heft 2001-1). in renovierten Altbauten gelegen, bieten wir ein hei- Zudem studierte, promovierte und lehrte Kirnbauer meliges Ambiente, das zum Verweilen einlädt. Die Ältere Musikgeschichte am renommierten Musik- Musikschule bietet modernen Musikunterricht mit wissenschaftlichen Institut der Universität Basel. zeitgemäßem Unterrichtsmaterial. Das Unterrichts- Und jetzt der Dämpfer: Aufgrund massiver Sparmaß- programm wird dabei nach individuellen Wünschen nahmen an der Uni Basel droht nun dem Musikwissen- und Bedürfnissen zusammengestellt. schaftlichen Institut ein Rückfall in die Steinzeit: 50% Kürzung und nur mehr ein einziger Lehrstuhl! Das Info: Institut ist synergetisch mit dem Archiv der Paul Musikschule Leichtle Sacher Stiftung und der Schola Cantorum Basiliensis Hauptstraße 31 und 33 · 72525 Münsingen zu einem der wichtigsten internationalen Zentren Alter Tel. 07381-501095 · Fax 07381-501094 Musikpraxis verbunden. eMail: [email protected] web: www.musikschule-leichtle.de Blockflötenlehrerin gesucht! ERTA-DOKUMENTATION 2002 – 10. INTERNA- TIONALES BLOCKFLÖTENSYMPOSION Jahre ERTA – Blockflötenmusik aus aller Welt; 10 die Dokumentation des Symposions 2002 mit der vollständigen Druckversion der Vorträge, Work- shops und Berichte über die Literatur für Blockflöte, die Aktivitäten und Situation von Interpreten aller Kontinente ist nun erschienen! Sie ist zu beziehen über ERTA e. V., Leopoldshafener Str. 3, D-76149 Karlsruhe. Der Preis für Nicht-Mitglieder ist 8,– Euro, für Mitglieder ist die Dokumentation selbstverständlich kostenlos.

46 Windkanal 2oo4-2