Ehren Amt Ist keine Verfügungsmasse.

 

VERANSTALTUNGEN 2020

Datenschutz Rechte Organisation Mitbestimmung Helfen Kurse Verein

Valtenbergwichtel e.V. | 01904 Neukirch/Lausitz Veranstaltungen 2020 Inhalt

Projektvorstellung ...... 4 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Zeig, was du hast! ...... 6 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 13 Datenschutz im Verein ...... 7 13 14 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 19 20 April Klappern gehört zum Handwerk ...... 8 20 21 22 23 24 25 26 September 21 22 23 24 25 26 27 27 28 29 30 1 2 3 28 29 30 1 2 3 4 Erste Hilfe am Kind ...... 9

4 5 6 7 8 9 10 5 6 7 8 9 10 11 Neue Wege rechtssicher bestreiten ...... 10 11 12 13 14 15 16 17 12 13 14 15 16 17 18

Mai Erste Hilfe: 16 – 27 Jahre ...... 11 18 19 20 21 22 23 24 19 20 21 22 23 24 25 Oktober 25 26 27 28 29 30 31 26 27 28 29 30 31 1 Wer soll die Krone tragen? ...... 12 1 2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 7 8 Erste Hilfe: Senior*innen ...... 13 8 9 10 11 12 13 14 9 10 11 12 13 14 15 15 16 17 18 19 20 21 16 17 18 19 20 21 22 Im Angesicht der Krise ...... 14 Juni November 22 23 24 25 26 27 28 23 24 25 26 27 28 29 Feste feiern und organisieren ...... 15 29 30 1 2 3 4 5 30 1 2 3 4 5 6 Juleica ...... 16 6 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 13 13 14 15 16 17 18 19 14 15 16 17 18 19 20 Tag der Vereine im Bautzener Oberland . . . . 17 Juli 20 21 22 23 24 25 26 21 22 23 24 25 26 27 27 28 29 30 31 1 2 28 29 30 31 Dezember 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Ehren August 31 Amt Ist keine Verfügungsmasse. Impressum: Herausgeber: Valtenbergwichtel e.V. Forstweg 5 | 01904 Neukirch/Lausitz Satz: Spreedesign GmbH Telefon 03591 677980 Auflage: 500 Stück   gedruckt auf Öko-Papier

3 Ehren Amt Ist keine Verfügungsmasse.

Projektvorstellung  

Helmut Kohl formulierte es so: „Ohne die vielen Frauen und Männer, die in Deutschland ein Ehrenamt ausüben Hier möchte Valtenbergwichtel e.V. ein passendes [...] wäre unser Land um vieles ärmer und unser Angebot kostenfreier Weiterbildungen und Workshops Gemeinwesen so nicht denkbar.“ für ehrenamtlich engagierte Menschen aus dem Bautzener Oberland unterbreiten. Wir möchten damit Eine Einschätzung, die unserer Meinung nach bis heute dazu beitragen, Vereinsstrukturen auszubauen, zu Gültigkeit besitzt, ja vielleicht sogar aktueller denn je festigen und angemessen sichtbar zu machen, und ist. Vereine stehen heute vor der großen Herausforde- wir möchten mithelfen, aktuellen und potentiellen rung weiterhin ehrenamtliche Mitstreiter*innen zu Akteuren das nötige Rüstzeug für ein freudvolles und gewinnen und zu binden. In Zeiten, da die in Schule, gelingendes Wirken in unserem Gemeinwesen zu Ausbildung, Studium und Beruf zu erbringenden geben und sich dabei vielleicht besser als bisher Leistungen wachsen, die Alltagsthemen vielfältiger kennenzulernen. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf werden und der Blick in die Zukunft durchaus von diesem Weg zu begleiten. Unsicherheiten im Umgang mit einer globalen Welt geprägt sein kann, ist dies keine leichte Aufgabe für die Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die im Verantwortlichen, Vorstände und Anleiter*innen. Jahr 2020 stattfindenden Veranstaltungen im Rahmen des Projektes. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, noch nicht genannte Themen Ihres Vereins oder Ihrer Initiative auf das Tableau zu heben. Unter dem Titel „Und plötzlich ging es um …“ können mit den vorhan- denen Projektgeldern individuelle Workshops und Weiterbildung ohne lästige Antragsverfahren verwirk- licht werden.

Umso wichtiger ist es daher, sich mehr als früher Sprechen Sie uns an, deutlich zu machen: „Ehrenamt ist keine Verfügungs- um uns Ihre Themen masse“. Ehrenamt soll Spaß machen. Dazu braucht es mitzuteilen. neben Wertschätzung auch Begleitung und Weiterbil- dung, um sich den veränderten Anforderungen zu stellen. Und es braucht Austausch und Bestärkung im Dialog mit anderen ehrenamtlichen Akteuren, auch über die Grenzen der eigenen Stadt oder Gemeinde hinaus.

4 5 27. Mai Zeig, was du hast! (Öffentlichkeitsarbeit) 03. April Datenschutz im Verein

Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig - na klar, das würde Die Datenschutzgrundverordnung sicher jede*r unterschreiben. Neben den klassischen (DSGVO) ist spätestens seit Mai 2018 in Wegen über Presse, Handzettel und Co sind hier aller Munde. Es ist die Rede von kompli- inzwischen eine Vielzahl neuer Medien nutzbar. Face- zierten Verfahren, hohen Bußgeldern, book und Instagram sind auch in unserer Region Verwaltungswahn und scheinbar unlös- wichtige Kanäle der sogenannten sozialen Medien. Wie baren Aufgaben. Doch ist das alles kann es jedoch gelingen, das enorme Potential dieser wirklich so kompliziert? Austauschplattformen gezielt für die Öffentlichkeits- arbeit meines Vereins oder meiner Initiative zu nutzen? Mit diesem Angebot möchten wir Ihnen helfen, alle Fragen rund um die DSGVO In diesem Workshop möchten wir unter Beachtung für sich und Ihren Verein zu beantworten, Ihrer Zielgruppen und der vorhandenen zeitlichen und um Ihnen ein sicheres Handeln in den finanziellen Ressourcen Leitfäden für eine umsetzbare Datenschutz betreffenden Feldern zu und attraktive Öffentlichkeitsarbeit via Facebook & Co. ermöglichen. für Ihren Verein entwickeln. Zeigen Sie, was Sie haben und begeistern Sie Menschen für Ihre Arbeit. Klappern gehörte schon immer zum Handwerk – heute ist es das WANN? 27.05.20 | 16.30 – 20.00 Uhr Klappern der Tastatur. WER? DSIN (Dt. sicher im Netz) Daniel Lehmann

WO? Alte Wassermühle WANN? 03.04.20 | 16.30 – 20.00 Uhr Schulstraße 10 02692 Obergurig WER? René Seidel ANMELDUNG BIS 09.05.20 WO? Jugendhaus Neukirch unter www.valtenbergwichtel.de Forstweg 5 01904 Neukirch/Lausitz

ANMELDUNG BIS 22.03.20 unter www.valtenbergwichtel.de

6 7 13. Juni Klappern gehört 03. Juni Erste Hilfe am Kind zum Handwerk

Da die Kenntnisse im Bereich Erste-Hilfe der meisten ehrenamtlichen Akteure noch aus der Zeit ihres Führerschein- erwerbes stammen, wird den Teilneh- mer*innen dieser Schulung angeboten, dieses Defizit orientiert am Schwerpunkt ihres ehrenamtlichen Engagements aufzuholen. Kinder benötigen im Notfall besondere Aufmerksamkeit und stellen Ersthelfer*innen vor besondere Aufga- Das angemessene Präsentieren von ben. Der DRK-Lehrgang zur Ersten Hilfe Arbeitsergebnissen, Vorhaben, Berichten für Kinder wird sich über Grundlagen, und dem Vereinsleben ist für ehrenamt- wie der stabilen Seitenlage, hinweg an liche Akteure nicht selten eine ungeliebte jenen Besonderheiten orientieren. aber nötige Aufgabe. In dieser Weiterbildung sollen sowohl Gut zu wissen: Am 11.07.2020 findet ein Techniken im Bereich Vortragen durch 1.-Hilfe-Kurs mit dem Fokus auf typische Sprechen, als auch Präsentieren durch Notfälle von Jugendlichen statt, dieser Anschaulichkeit vermittelt werden. wird am 19.09.2020 durch einen Als Ergebnis dessen sollen Ehrenamt- 1.-Hilfe-Kurs mit der Spezialisierung auf ler*innen in der Lage sein, eine einfache, Senior*innen und deren spezielle Bedürf- professionelle und ansprechende Präsen- nisse im Notfall ergänzt. tation zu erstellen und durchzuführen.

WANN? 13.06.20 | 10.00 – 17.00 Uhr WANN? 03.06.20 | 17.00 – 19.00 Uhr WER? DRK WER? Sandra Schäfer WO? Jugendhaus Neukirch WO? Ku(h)lturstall Schmölln Forstweg 5 Schmöllner Straße 12 01904 Neukirch 01877 Putzkau ANMELDUNG BIS 31.05.20 ANMELDUNG BIS 16.05.20 unter www.valtenbergwichtel.de unter www.valtenbergwichtel.de

8 9 19. Juni Neue Wege Erste Hilfe: rechtssicher bestreiten 16 – 27 Jahre 11. Juli

Häufig stehen ehrenamtliche Akteure vor Da die Kenntnisse im Bereich Erste-Hilfe der Frage, ob die Gründung eines Verei- der meisten ehrenamtlichen Akteure nes rechtlich gesehen sinnvoll ist. Mit noch aus der Zeit ihres Führerschein- diesem Weiterbildungsangebot möchten erwerbes stammen, wird den Teilneh- wir die Möglichkeit schaffen, gemeinsam mer*innen dieser Schulung angeboten, mit den Akteur*innen eine individuelle dieses Defizit orientiert am Schwerpunkt Pro- und Contra-Liste für die jeweilige ihres ehrenamtlichen Engagements Vereinsform zu erarbeiten. aufzuholen. Des Weiteren beinhaltet das Angebot WANN? 11.07.2020 dieser Weiterbildung die Möglichkeit, 10.00 – 17.00 Uhr Teilnehmer*innen über den Rahmen dieser Veranstaltung hinaus bei einer WER? DRK Vereinsgründung weiter zu begleiten. WO? Jugendclub Großpostwitz Güterbahnhofstraße 2a 02692 Großpostwitz

ANMELDUNG BIS 27.06.20 unter www.valtenbergwichtel.de

Der Anlass des Bedarfs an Erster-Hilfe in der ehrenamtlichen Arbeit mit jungen Menschen, kann von Krankheit in einer Ferienfreizeit oder Unfällen während eines Konzertes variieren. Dieser Lehr- WANN? 19.06.20 | 17.00 – 21.00 Uhr gang soll Ehrenamtler*innen aus diesem Bereich verhelfen, Sicherheit im Umgang WER? Tilo Moritz mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen und dem Verhalten im Notfall zu erlangen. WO? Scheune Sohland Zittauer Straße 26 Gut zu wissen: Am 19.09.2020 findet ein 02689 Sohland an der Spree 1.-Hilfe-Kurs mit der Spezialisierung auf ANMELDUNG BIS 07.06.20 Senior*innen statt. unter www.valtenbergwichtel.de 10 11 Wer soll die Krone tragen? Erste Hilfe: Senior*innen

11. September 19. September

Ehrenamtlich tätigen Akteuren soll die Möglichkeit geben werden, ihr Handeln zu professionalisieren, um letztendlich ihren Verein/ihre Initiative von innen heraus zu stärken. Diese Professionalisie- rung birgt jedoch deutliche Grenzen zu einer hauptamtlichen Tätigkeit in sich. Diese Grenzen mit den Teilnehmer*innen zu erarbeiten, dabei acht auf einen wirksamen Schutz vor einer Überlastung und daraus resultierenden Konflikten im Privatleben zu geben, werden Inhalte dieser Schulung sein. Ältere Menschen haben oft spezielle Notfälle und Unfälle, für welche es besonderer Hilfe bedarf. Der DRK-Lehr- gang zur Ersten Hilfe für Senioren wird sich über Grundlagen, wie der stabilen Seitenlage, hinweg an jenen Besonder- heiten orientieren.

WANN? 19.09.2020 | 10.00 – 17.00 Uhr

WANN? 11.09.2020 | 16.30 – 20.00 Uhr WER? DRK

WER? Mathias Busch WO? Jugendhaus Neukirch Forstweg 5 WO? Keglerstübel Weifa 01904 Neukirch/Lausitz Lindenstraße 1A 01904 ANMELDUNG BIS 29.08.20 unter www.valtenbergwichtel.de ANMELDUNG BIS 15.08.20 unter www.valtenbergwichtel.de

12 13 14. Oktober Feste feiern und Im Angesicht der Krise organisieren 22. Oktober

Ehrenamtliche Strukturen arbeiten Vereinsfeste oder von Vereinen durchge- zumeist auf eigene Verantwortung und führte Dorffeste bilden wichtige Beiträge eigenes Risiko. Dies birgt stets die zur Kulturlandschaft im Bautzener Gefahr, durch Unachtsamkeit, höhere Oberland. Um diese auch zukünftig zu Gewalt oder Fehlverhalten einzelner ermöglichen, möchten wir Vereinen und Akteure, auf Krisensituationen zu treffen. Interessengruppen die Möglichkeit In Folge dessen ist rasches und sicheres schaffen, neue Kenntnisse der Veranstal- Handeln gefragt sowie Kenntnisse im tungsplanung zu erlernen und schon Krisenmanagement, um Konflikte mit der vorhandene zu erweitern. Gesetzgebung zu vermeiden. Um Erfahrungen in der praktischen In dieser Weiterbildung sollen verschie- Umsetzung zu sammeln, möchten wir dene Krisenszenarien beleuchtet werden, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen um gemeinsam mit den Teilnehmer*in- dieser Schulung den „Tag der Oberland- nen Notfallsysteme für ihren speziellen vereine“ planen. So wird zusätzlich auch Bedarf zu erarbeiten. die gelebte Teilhabe bei der Ausgestal- tung dieses Projektes gefördert. WANN? 14.10.2020 | 16.30 – 20.00 Uhr

WER? Fr. Mrosk Fröde WANN? 22.10.2020 | 16.30– 19.00 Uhr

WO? Scheunenoase WER? Elsa Hennig Hauptstraße 254 02733 Cunewalde WO? Gasthaus Doberschau Sportlerweg 8 ANMELDUNG BIS 27.09.20 02692 Doberschau-Gaußig unter www.valtenbergwichtel.de ANMELDUNG BIS 04.10.20 unter www.valtenbergwichtel.de

14 15 31. Oktober / 01. November Juleica Tag der Vereine im 7. November 12. /13. Dezember Bautzener Oberland

Sie wollen Ihren Verein / Ihre Initiative zum Tag der Vereine präsentieren? Melden Sie sich bitte bis zum Die Jugendleiter*innen- 23.08.20 bei Christian Schäfer unter: Card (Juleica) ist der [email protected] bundesweit einheitliche oder 035951 32055 Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit WANN? 07.11.2020 Kindern und Jugendlichen. 10.00 – 16.00 Uhr Sie dient zur Legitimation und als Quali- fikationsnachweis der Inhaber*innen. Als WO? Kunstinitiative „Im Friese e.V.“ Inhalte dieser Schulung werden z.B. Friesestraße 31 rechtliche Aspekte vermittelt, die Teilneh- 02681 Kirschau mer*innen lernen, wie eine Gruppe funktioniert und erwerben Grundlagen- kenntnisse im Bereich der Veranstal- tungsorganisation. Aber auch Themen Modularer wie Demokratie und Beteiligung spielen Aufbau – eine tragende Rolle für nachhaltig Dieser Tag gehört Ihnen, lassen Sie uns Teilnahme qualitative Arbeit mit jungen Menschen. gemeinsam den Tag der Vereine im an allen Zusätzlich soll die Juleica auch die Bautzener Oberland feiern. Sich präsen- Terminen ist gesellschaftliche Anerkennung für das tieren, sich auszutauschen und kennen- Vorausset- ehrenamtliche Engagement zum Aus- zulernen sind Ziele dieses Tages. Die zung zum druck bringen. Stadt Bautzen feiert ein ähnliches Fest Erwerb der erfolgreich seit mehreren Jahren im

JULEICA WANN? am 31.10./01.11. sowie Rahmen des Bautzener Frühlings. Dies am 12.12./13.12.2020 aber nur für Vereine der Stadt Bautzen. Was dem Bautzner seine Stadt, mag dem WER? Andreas Borchert Oberländer seine Region sein – so hoffen wir jedenfalls. Eingebettet in ein buntes WO? Jugendhaus Neukirch Rahmenprogramm, welches von Ihnen Forstweg 5 mitgestaltet werden kann, möchten wir 01904 Neukirch/Lausitz der breiten Öffentlichkeit zeigen, was ANMELDUNG BIS 23.08.2020 ehrenamtliches Engagement im Bautze- unter www.valtenbergwichtel.de ner Oberland so alles bewegt. 16 17 Raum für Ihre Ideen und Wünsche

Ehren Amt Ist keine Verfügungsmasse.

  18 19 Ehren Amt Ist keine Verfügungsmasse.

 

www.valtenbergwichtel.de