13. JAHRGANG | NR. 1/2021 | WOCHE 4 BRITZ, DEN 29. JANUAR 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ--ODERBERG

AMTLICHER TEIL Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen

Haushaltssatzung der Gemeinde Plätzen der Gemeinde (Sondernutzungssatzung)....22 für das Haushaltsjahr 2021...... 2 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Haushaltssatzung der Stadt Oderberg Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für das Haushaltsjahr 2021...... 2 vom 3. Dezember 2020...... 27 Haushaltssatzung der Gemeinde Parsteinsee Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der für das Haushaltsjahr 2021...... 3 Gemeindevertretung der Gemeinde vom 17. Dezember 2020...... 27 Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2018 und 2019 der Gemeinde Niederfinow...... 4 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow Hinweis zu den Jahresabschlüssen vom 10. Dezember 2020...... 27 2018 und 2019 der Stadt Oderberg...... 4 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Hinweis zu den Jahresabschlüssen Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oderberg 2018 und 2019 der Gemeinde Parsteinsee...... 4 vom 9. Dezember 2020 und vom 13. Januar 2021...... 28 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Gemeindevertretung der Gemeinde Parsteinsee Plätzen der Gemeinde Britz (Sondernutzungssatzung)...... 4 vom 9. November 2020...... 29 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des Zweck- Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und verbandes Region Finowkanal für das Wirtschaftsjahr 2020...... 29 Plätzen der Gemeinde Hohenfinow (Sondernutzungssatzung)...... 9 Bekanntmachung des ersten Nachtrags zum Wirtschafts- plan des Zweckverbandes Region Finowkanal Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für für das Wirtschaftsjahr 2020...... 30 Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Niederfinow Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes des Zweck- (Sondernutzungssatzung)...... 13 verbandes Region Finowkanal für das Wirtschaftsjahr 2021...... 31 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Bekanntmachung der Beschlüsse der 5. Verbands- Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und versammlung des Zweckverbandes Region Finowkanal...... 32 Plätzen der Stadt Oderberg (Sondernutzungssatzung)...... 18 Bekanntmachung der Satzung Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für der Jagdgenossenschaft 90 ...... 32 Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und | 2 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Herausgeber, Verlag, Heimatblatt Verlag GmbH Bezugsmöglichkeiten: Druck und Anzeigen: Panoramastraße 1, 10178 Das Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg erscheint in ausrei- Telefon: (030) 28 09 93 45 chender Auflage nach Bedarf. Das Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin- E-Mail: [email protected] Oderberg wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt. Verantwortlich Ines Thomas für den Gesamtinhalt: (V. i. S. d. P.) Das Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist unter der Internet- adresse www.britz-chorin-oderberg.de nachlesbar. Herausgeber Amt Britz-Chorin-Oderberg für den amtlichen Teil: Der Amtsdirektor Abonnements bzw. Nachbestellungen, auch außerhalb des Verbreitungs- Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz gebietes, sind zum jeweils gültigen Abo- und Postbezugspreis beim Telefon: (03334) 4576-0 Heimat­blatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefax: (03334) 4576-50 möglich.

I. AMTLICHER TEIL

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederfinow für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (Bb- künftigen Haushaltsjahren werden nicht festgesetzt. gKVerf) wird nach Beschluss Nr. NI-071/2020 der Gemeindevertretung Nie- derfinow vom 10.12.2020 folgende Haushaltssatzung erlassen: § 4 Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt § 1 festgesetzt: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird 1. Grundsteuer 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 250 v. H. ordentlichen Erträge auf 1.140.587 EUR b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v. H. ordentlichen Aufwendungen auf 1.246.549 EUR 2. Gewerbesteuer 300 v. H. außerordentlichen Erträge auf 33.000 EUR außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR § 5 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als Einzahlungen auf 1.050.692 EUR für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird Auszahlungen auf 1.408.746 EUR auf 15.000,00 EUR festgesetzt. festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: einzeln darzustellen sind, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 993.263 EUR 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwen- Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.067.145 EUR dungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeinde- Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 57.429 EUR vertretung bedürfen, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 337.000 EUR 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0 EUR bei: Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 4.601 EUR a) der Erhöhung des Fehlbetrages um 50.000 EUR und Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 EUR b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendun- Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR gen oder Einzelauszahlungen auf 50.000 EUR festgesetzt. § 2 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen werden nicht festgesetzt. Britz, den 14.12.2020

§ 3 Jörg Matthes Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen in Amtsdirektor

Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (Bbg- § 1 KVerf) wird nach Beschluss Nr. OD-085/2020 der Stadtverordnetenversamm- Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird lung Oderberg vom 09.12.2020 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 5.052.673 EUR ordentlichen Aufwendungen auf 5.029.974 EUR Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 3 |

außerordentlichen Erträge auf 0 EUR 1. Grundsteuer außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 304 v. H. 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H. Einzahlungen auf 5.818.755 EUR 2. Gewerbesteuer 323 v. H. Auszahlungen auf 6.303.249 EUR festgesetzt. § 5 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4.541.526 EUR auf 15.000,00 EUR festgesetzt. Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4.358.229 EUR 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 1.277.229 EUR Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 1.586.400 EUR einzeln darzustellen sind, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0 EUR 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwen- Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 358.620 EUR dungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeinde- Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 EUR vertretung bedürfen, wird auf 5.001,00 EUR festgesetzt. Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden bei: § 2 a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 100.000 EUR und Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendun- nahmen werden nicht festgesetzt. gen oder Einzelauszahlungen auf 100.000 EUR festgesetzt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen in künftigen Haushaltsjahren werden nicht festgesetzt. Britz, den 14.12.2020 § 4 Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt Jörg Matthes festgesetzt: Amtsdirektor

Haushaltssatzung der Gemeinde Parsteinsee für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (Bb- künftigen Haushaltsjahren werden nicht festgesetzt. gKVerf) wird nach Beschluss Nr. PS-046/2020 der Gemeindevertretung Par- steinsee vom 14.12.2020 folgende Haushaltssatzung erlassen: § 4 Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt § 1 festgesetzt: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird 1. Grundsteuer 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 256 v. H. ordentlichen Erträge auf 1.227.895 EUR b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H. ordentlichen Aufwendungen auf 1.070.105 EUR 2. Gewerbesteuer 323 v. H. außerordentlichen Erträge auf 0 EUR außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR § 5 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als Einzahlungen auf 1.006.809 EUR für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird Auszahlungen auf 1.300.683 EUR auf 15.000,00 EUR festgesetzt. festgesetzt. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf: einzeln darzustellen sind, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 847.900 EUR 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwen- Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 951.219 EUR dungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeinde- Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 158.909 EUR vertretung bedürfen, wird auf 5.000,00 EUR festgesetzt. Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 315.500 EUR 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0 EUR bei: Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 33.964 EUR a) der Entstehung oder Erhöhung eines Fehlbetrages auf 50.000 EUR Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 EUR und Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendun- gen oder Einzelauszahlungen auf 50.000 EUR § 2 festgesetzt. Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen werden nicht festgesetzt. Britz, den 15.12.2020

§ 3 Jörg Matthes Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionsauszahlungen in Amtsdirektor | 4 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2018 und 2019 der Gemeinde Niederfinow

Gemäß § 82 Abs. 5 Satz 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Bekanntmachungsanordnung (BbgKVerf) wird darauf hingewiesen, dass jeder während der Geschäftszei- Für den Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2018 und 2019 der Gemeinde ten des Amtes Britz-Chorin­-Oderberg Einsicht in die Jahresabschlüsse 2018 Niederfinow wird hiermit die öffentliche Bekanntmachung im »Amtsblatt und 2019 der Gemeinde Niederfinow und ihre Anlagen nehmen kann. für das Amt Britz-Chorin-Oderberg«, Ausgabe 01/2021 vom 29.01.2021 an- geordnet. Britz, den 14.12.2020 Britz, den 14.12.2020 Jörg Matthes Amtsdirektor Jörg Matthes Amtsdirektor

Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2018 und 2019 der Stadt Oderberg

Gemäß § 82 Abs. 5 Satz 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Bekanntmachungsanordnung (BbgKVerf) wird darauf hingewiesen, dass jeder während der Geschäftszei- Für den Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2018 und 2019 der Stadt Oder- ten des Amtes Britz-Chorin­-Oderberg Einsicht in die Jahresabschlüsse 2018 berg wird hiermit die öffentliche Bekanntmachung im »Amtsblatt für das und 2019 der Stadt Oderberg und ihre Anlagen nehmen kann. Amt Britz-Chorin-Oderberg«, Ausgabe 01/2021 vom 29.01.2021 angeordnet.

Britz, den 14.12.2020 Britz, den 14.12.2020

Jörg Matthes Jörg Matthes Amtsdirektor Amtsdirektor

Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2018 und 2019 der Gemeinde Parsteinsee

Gemäß § 82 Abs. 5 Satz 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Bekanntmachungsanordnung (BbgKVerf) wird darauf hingewiesen, dass jeder während der Geschäftszei- Für den Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2018 und 2019 der Gemeinde ten des Amtes Britz-Chorin­-Oderberg Einsicht in die Jahresabschlüsse 2018 Parsteinsee wird hiermit die öffentliche Bekanntmachung im »Amtsblatt für und 2019 der Gemeinde Parsteinsee und ihre Anlagen nehmen kann. das Amt Britz-Chorin-Oderberg«, Ausgabe 01/2021 vom 29.01.2021 ange- ordnet. Britz, den 15.12.2020 Britz, den 15.12.2020 Jörg Matthes Amtsdirektor Jörg Matthes Amtsdirektor

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Britz (Sondernutzungssatzung) vom 30.11.2020

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Britz hat aufgrund der §§ 3 Absatz 1 am 30.11.2020, folgende Satzung beschlossen. und 28 Absatz 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Landes Branden- burg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. § 1 I/07, Nr. 19, S. 286), die zuletzt durch das Gesetz vom 19. Juni 2019 (GVBl. Geltungsbereich I/19, Nr. 38) geändert worden ist, der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabga- (1) Die Satzung gilt für alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, bengesetzes für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung Wege und Plätze im Gebiet der Gemeinde Britz sowie für die Ortsdurch- vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, Nr. 08, S. 174), das zuletzt durch Artikel 1 fahrten im Zuge der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 36) geändert worden ist in (2) Zu den Straßen gehören: Verbindung mit den §§ 18 bis 24 des Brandenburgischen Straßengesetzes 1. der Straßenkörper – das sind insbesondere Straßengrund, Straßen- in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. I/09, Nr. 15, unterbau, Straßendecke, Geh- und Radwege, Parkplätze, Brücken, S. 358), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 Tunnel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Bö- (GVBl. I/18, Nr. 37) geändert worden ist in Verbindung mit § 8 des Bundes- schungen, Stützmauern, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstrei- fernstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2020 fen, (BGBl. I S. 433), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. Novem- 2. die Geh- und Radwege mit eigenem Straßenkörper, die im Zu- ber 2018 (BGBl. I S. 2237) geändert worden ist sowie des Gesetzes über sammenhang mit öffentlichen Straßen im Wesentlichen mit ihnen Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar gleichlaufen, 1987 (BGBl. I S. 602), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 5 des Gesetzes vom 3. der Luftraum über dem Straßenkörper, 09.12.2019 (BGBl. I S. 602) geändert worden ist in der Gemeindevertretung 4. der Bewuchs und das Zubehör – das sind Verkehrszeichen, Straßen- Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 5 |

beleuchtung, Verkehrseinrichtungen und Verkehrsanlagen aller Art, (4) Die Gemeinde Britz kann durch Beschluss der Gemeindevertretung Aus- die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem nahmen von dieser Regelung zulassen. Schutz der Anlieger dienen und 5. die Nebenanlagen, also solche Anlagen, die überwiegend den Auf- § 5 gaben der Straßenbauverwaltung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg Erlaubnisfreie Sondernutzungen dienen, wie Gerätehöfe, Lager, Lagerplätze, Hilfsbetriebe und -ein- (1) Keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung bedürfen: richtungen. 1. bauaufsichtlich genehmigte Bauteile, z. B. Gebäudesockel, Gesimse, Fensterbänke, Schächte ohne gewerbliche Nutzung, Vordächer oder § 2 Stützen; Allgemeine Bestimmungen 2. bauaufsichtlich genehmigte Aufzugsschächte für Waren und Müll- (1) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen im Sinne des § 2 des Branden- tonnen, die auf Anordnung der zuständigen Behörde in Gehwegen burgischen Straßengesetzes im Gebiet der Gemeinde Britz ist jeder- angebracht werden, mann nach Maßgabe des § 7 des Bundesfernstraßengesetzes oder § 14 3. Werbeanlagen an der Stätte der Leistung sowie Schaukästen, Vitri- des Brandenburgischen Straßengesetzes im Rahmen der Widmung und nen und Warenautomaten, die an einer an die Straße grenzenden der Verkehrsvorschriften gestattet (Gemeingebrauch). baulichen Anlage angebracht sind und die innerhalb einer Höhe von (2) Ein Gemeingebrauch liegt nicht mehr vor, wenn der Gebrauch anderer 2,50 m nicht mehr als fünf Prozent der Gehwegbreite einnehmen, je- ausgeschlossen oder mehr als unvermeidbar beschränkt oder die Straße doch nicht mehr als 30 cm in den Gehweg oder in den Straßenraum nicht vorwiegend zum Verkehr sondern zu anderen Zwecken benutzt hineinragen, wird. 4. Werbeanlagen über Gehwegen für zeitlich begrenzte Veranstaltun- (3) Veranstaltungen im Sinne dieser Satzung sind grundsätzlich jedermann gen (Aus- und Schlussverkäufe, Oster und Weihnachtsverkäufe und zugängliche Zusammenkünfte einer größeren Anzahl von Personen, wo- dergleichen) und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, sofern bei es nicht darauf ankommt, ob ein Entgelt dafür erhoben wird; hierzu sie in einer Höhe von über 2,50 m angebracht sind und einen seit- zählen insbesondere: Gaststätten, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, lichen Abstand von mindestens 75 cm zur Fahrbahn haben sowie Konzerte, Aufführungen, Messen, Märkte. sonstige Werbeanlagen in der Oster- und Weihnachtszeit (Lichter- (4) Für öffentliche Marktveranstaltungen und Volksfeste, bei denen die ketten, Girlanden, Masten, Märchenbilder und -figuren), sofern sie Gemeinde selbst Träger ist oder ein gemeinnütziger Verein durch die den Verkehr auf der Fahrbahn und dem Gehweg nicht beeinträchti- Gemeinde beauftragt wurde, gelten gesonderte Bestimmungen. gen; (oder: die nur vorübergehend (tage- und stundenweise) an der (5) Das Einräumen von Rechten zur Benutzung des Eigentums der Straßen Stätte der Leistung ohne feste Bindung mit einer baulichen Anlage richtet sich nach bürgerlichem Recht (§ 23 Brandenburgisches Straßen- oder dem Boden angebracht oder aufgestellt werden und nicht mehr gesetz). Dabei darf der Gemeingebrauch nicht beeinträchtigt werden, als 0,50 m in den Straßenraum hineinragen), wobei eine vorübergehende Beeinträchtigung für Zwecke der öffentli- 5. die Ausschmückung von Straßen und Häuserfronten für Volksfeste, chen Versorgung oder der Entsorgung außer Betracht bleibt. Feiern, Feste, Umzüge und ähnliche Veranstaltungen in ortsüblichem Rahmen, sofern die öffentliche Verkehrsfläche nicht beschädigt oder § 3 eingeengt wird, für die Dauer der Veranstaltung und drei Tage vor Sondernutzung Beginn sowie drei Tage nach Beendigung der Veranstaltung, (1) Die Benutzung der in § 1 Absatz 1 bezeichneten Straßen, Wege und 6. Autorufsäulen, Notrufsäulen, Telefonzellen, Anlagen der öffentli- Plätze über den Gemeingebrauch hinaus ist eine Sondernutzung und be- chen Ver- und Entsorgung, Wartehäuschen für öffentliche Verkehrs- darf einer Erlaubnis durch die Gemeinde Britz vertreten durch das Amt mittel ohne Werbeträger. Britz-Chorin-Oderberg. Soweit diese Satzung nichts anderes bestimmt, (2) Die nach Absatz 1 erlaubnisfreien Sondernutzungen können durch die ist jede Sondernutzung von öffentlichen Verkehrsflächen antrags-, er- Gemeinde Britz oder das Amt Britz-Chorin-Oderberg eingeschränkt oder laubnis- und gebührenpflichtig. untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaus oder die Sicherheit (2) Wird eine Straße, ein Weg oder ein Platz in mehrfacher Weise benutzt, oder Ordnung des Verkehrs dies erfordern. so ist jede Benutzungsart erlaubnispflichtig. (3) Sondernutzungen dürfen erst nach Erteilung der Sondernutzungserlaub- § 6 nis und nach Vorliegen anderer erforderlicher Genehmigungen ausgeübt Anzeigepflichtige Sondernutzungen werden. (1) Nachfolgend aufgeführte Sondernutzungen sind anzeigepflichtige und (4) Nicht erlaubte Nutzungen, mit Ausnahme der in den §§ 5 und 6 genann- bedürfen keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung: ten Sondernutzungen, werden als Ordnungswidrigkeit auf der Grundlage 1. Längerfristige Werbeanlagen an der Stätte der Leistung, die nicht dieser Satzung geahndet. mehr als 0,50 m in den Gehweg hineinragen, in einer Höhe von mehr als 3,00 m über dem Gehweg angebracht sind sowie einem Abstand § 4 von mindestens 0,75 m vom Fahrbahnrand haben, mit Ausnahme Verbote von freistehenden Werbeanlagen. (1) Das Errichten von Zeltgaragen (mit Gestänge) und Behelfsgaragen im 2. Werbeanlagen und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, die öffentlichen Verkehrsraum ist verboten. nur vorübergehend (stunden- oder tageweise) und ohne feste Ver- (2) Das Abstellen von nicht zum Verkehr zugelassenen Fahrzeugen im öf- bindung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden angebracht fentlichen Verkehrsraum ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für Fahrzeuge, oder aufgestellt werden und nicht mehr als 0,50 m in den Gehweg auch Neufahrzeuge, zum alleinigen Zwecke des Verkaufs. Bei Zuwider- hineinragen, wenn der Gehweg eine Breite von mindestens 2,00 m handlungen können die betreffenden Fahrzeuge kostenpflichtig abge- hat. schleppt werden. 3. Musikalische Darbietungen (Spontankunst) von Straßenmusikanten (3) Das Anbringen von Werbeanlagen ist mit Ausnahme der Regelungen ohne Tonwiedergabegeräte und elektroakustische Verstärker. gemäß § 7 Absatz 2 dieser Satzung, am Straßenzubehör (Verkehrszei- 4. Ausschmückungen vor Hauseingängen bzw. Zugängen zu Gewerbe- chen und -einrichtungen, Ampeln, Straßenbeleuchtung, Vorwegweiser betrieben wie Blumenkübel oder Ähnliches, sofern nicht die öffent- und anderes) sowie an Bäumen durch Bekleben, Anhängen und andere liche Sicherheit und Ordnung beeinträchtigt ist. Befestigungsarten verboten. Auch ist die Befestigung unmittelbar vor 5. Das Aufstellen von Verkehrsspiegeln. Hinweisschildern der Feuerwehrausfahrten und Bushaltestellen unter- (2) Die nach Absatz 1 anzeigepflichtigen Sondernutzungen können einge- sagt. schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaues oder | 6 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dies vorübergehend § 9 oder auf Dauer erfordern. Erteilung, Widerruf und Erlöschen der Sondernutzungserlaubnis (1) Die Erlaubnis wird dem Antragsteller auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. § 7 Sie kann von Bedingungen abhängig gemacht und mit Auflagen verbun- Erlaubnis- und gebührenpflichtige Sondernutzung den werden, wenn dies für die Sicherheit und Ordnung, die Leichtigkeit (1) Sondernutzungen, die nicht in den §§ 5 und 6 aufgeführt sind, bedürfen des Verkehrs oder zum Schutz der Straße erforderlich ist. Insbesondere einer Erlaubnis im Sinne dieser Satzung und sind gebührenpflichtig. bei der Errichtung und dem Betrieb von Straßenhandelsstätten sind die (2) Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Wahlen, Anforderungen zur äußeren Gestaltung des Standes Bestandteil der Volksentscheiden und Bürgerentscheiden steht, ist für einen Zeitraum Auflagen (§ 18 Absatz 2 Brandenburgisches Straßengesetz). von zwei Monaten vor dem Wahl- oder Abstimmungstag zu genehmi- (2) Macht die Gemeinde von dem ihr vorbehaltenen Widerrufsrecht Ge- gen, soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. brauch, hat der Erlaubnisnehmer gegen die Gemeinde keinen Ersatz- Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Volksbegeh- oder Entschädigungsanspruch. Das Gleiche gilt bei der Sperrung, Än- ren und Bürgerbegehren im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 3 der Kom- derung oder Einziehung der Straßen (§ 18 Absatz 3 Brandenburgisches munalverfassung des Landes Brandenburg steht, ist für die Dauer der Straßengesetz). jeweiligen Eintragungsfrist zuzüglich zwei Wochen zu genehmigen, (3) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn gesetzliche oder örtliche Vorschrif- soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. Die ten sowie öffentliche Interessen der Sondernutzung entgegenstehen. Gemeinde kann durch Satzungen die Größe und Standorte von Wer- beanlagen nach den Sätzen 1 und 2 nur zum Schutz von Orten von § 10 historisch herausragender überregionaler Bedeutung beschränken. Im Sondernutzungserlaubnis Übrigen bleibt der Gemeinde eine angemessene Kontingentierung der (1) Auf die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis besteht grundsätzlich Plakatwerbung nach Menge und Größe unbenommen (§ 18 Absatz 3 kein Rechtsanspruch. Brandenburgisches Straßengesetz). Die Gebührenbefreiung im Sinne (2) Der Erlaubnisnehmer kann sich zur Ausübung der Sondernutzung Dritter des § 18 Absatz 1 Nr. 3 dieser Satzung bleibt unberührt. bedienen. In diesem Fall hat er sich deren Verhalten uneingeschränkt (3) Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem zu dieser Satzung gehö- zurechnen zu lassen. Er bleibt für die Einhaltung der Erlaubnis verant- renden Gebührenkatalog (Anlage »Gebührentarif zur Satzung der Ge- wortlich. Erlaubnisnehmer im Zusammenhang mit Baumaßnahmen, meinde Britz über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an ohne Rücksicht auf deren Art und Umfang, ist grundsätzlich der Bauherr öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen«). oder Grundstückseigentümer oder der von ihm bevollmächtigte Haupt- auftragnehmer. § 8 (3) Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die im Zusammenhang mit der Verfahren Sondernutzung von ihm errichteten Anlagen sowie die in Anspruch ge- (1) Die Beantragung der Erlaubnis zu einer Sondernutzung oder die An- nommenen Flächen und Anlagen in ordnungsgemäßem und verkehrssi- zeige hat spätestens zwei Wochen vor der beabsichtigten Ausübung cherem Zustand zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Beendigung der Sondernutzung schriftlich beim Amt Britz-Chorin-Oderberg, Haupt- der Sondernutzung ist anzuzeigen. Aus der Sondernutzung entstandene und Ordnungsamt, Eisenwerkstraße 11 in 16230 Britz, zu erfolgen. Ist Schäden sind der Gemeinde Britz vertreten durch das Amt Britz-Chorin- eine Landes- bzw. Bundesstraße betroffen, so ist der Antrag spätestens Oderberg unmittelbar anzuzeigen und durch den Erlaubnisnehmer zu sechs Wochen vorher einzureichen. In begründeten Einzelfällen kann beseitigen. Er haftet für Schäden, die der Gemeinde oder Dritten im das Amt Britz-Chorin-Oderberg auch eine kürzere Antragsfrist zulassen. Zusammenhang mit der ausgeübten Sondernutzung entstehen. Von et- Sondernutzungen, die langfristig voraussehbar sind und in erheblichem waigen Ersatzansprüchen Dritter hat er die Gemeinde freizustellen. Maße den Gemeingebrauch beeinträchtigen, sind mindestens acht Wo- (4) Das Amt Britz-Chorin-Oderberg kann gegebenenfalls vom Erlaubnisneh- chen vor Eintritt der Sondernutzung zu beantragen. mer einen entsprechenden Versicherungsnachweis fordern. (2) Der Antrag soll mindestens enthalten: (5) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden 1. den Namen, die Anschrift und die Unterschrift des Antragstellers, Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- 2. Angaben über Ort, örtliche Begrenzung, Größe und Umfang, voraus- behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- sichtliche Dauer und tigt, die Maßnahme auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen 3. einen Lageplan oder eine Lageskizze mit Maßangaben. zu lassen. (3) Die Sondernutzungserlaubnis wird vorbehaltlich anderweitiger gesetz- licher Regelungen durch schriftlichen Bescheid erteilt. § 11 (4) Die Verpflichtung des Antragstellers zur Einholung von Genehmigungen Pflichten des Sondernutzungsberechtigten usw., die nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind, bleibt un- (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat seine Anlagen zur Umsetzung der berührt. Sondernutzung so zu errichten und zu erhalten, dass sie den Anforde- (5) Ändern sich die dem Antrag oder die der Sondernutzungserlaubnis zu- rungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der grunde liegenden tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse, so hat Technik genügen. Darüber hinaus hat er sein Verhalten und den Zustand dies der Antragsteller oder Erlaubnisnehmer unverzüglich der Amtsver- seiner Sache so einzurichten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder waltung mitzuteilen. mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt (6) Ist mit der Sondernutzung eine Behinderung oder Gefährdung des wird. Verkehrs oder die Gefahr einer Beschädigung der öffentlichen Ver- (2) Arbeiten an der Straße bedürfen der Zustimmung des Trägers der kehrsflächen verbunden, muss der Antrag Angaben darüber enthalten, Straßenbaulast bzw. der Straßenbehörde (§ 8 Absatz 2a Satz 1 und 2 auf welche Weise den Erfordernissen der Sicherheit, Ordnung und Bundesfernstraßengesetz; § 18 Absatz 3 Brandenburgisches Straßenge- der Leichtigkeit des Verkehrs sowie des Schutzes der Verkehrsanlage setz). Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein ungehinderter Rechnung getragen wird. Das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist jederzeit Zugang zu allen in den Straßenkörper eingebrachten Einrichtungen mög- berechtigt, weitere Angaben und Unterlagen zu fordern. lich ist. Soweit beim Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Gegen- (7) Bei Havarien sind notwendig gewordene Sondernutzungen im Nach- ständen ein Aufgraben des Straßenkörpers erforderlich ist, muss die gang einzureichen. Arbeit so vorgenommen werden, dass jeder nachhaltige Schaden am Straßenkörper und an den dort eingebauten Einrichtungen, insbeson- dere an den Wasserablaufrinnen und den Versorgungs- und Kanallei- tungen sowie eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 7 |

(3) Für umfangreiche Sondernutzungen, u. a. Plakatierungen größeren als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Gebührentarif, erhoben. Der Umfangs, kann die Erteilung der Erlaubnis von einer im Voraus zu Gebührentarif ist Bestandteil dieser Satzung. Ist die Gebühr niedriger entrichtenden Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Die als die im Tarif festgesetzte Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr Sicherheitsleistung dient der Sicherstellung der Verpflichtungen des erhoben. Sondernutzungsberechtigten. Erfüllt der Sondernutzungsberechtigte (2) Der Gebührenberechnung zugrunde gelegt wird die beanspruchte Ver- seine Verpflichtungen in vollem Umfang, so wird die Sicherheitsleis- kehrsfläche. Als beanspruchte Verkehrsfläche gilt die Grundfläche der tung in voller Höhe zurückgezahlt. Anderenfalls dient sie dazu, die der Anlage zuzüglich der Fläche von überragenden Teilen, wie Überdachun- Gemeinde entstehenden Kosten seines pflichtwidrigen Verhaltens, ins- gen, Abstützungen, Zuggabeln usw. besondere die Kosten einer erforderlich werdenden Ersatzvornahme, zu (3) Der Erlaubnisnehmer trägt alle im Zusammenhang mit der Sondernut- decken. Die Höhe der Sicherheitsleistung richtet sich nach dem Umfang zung anfallenden Kosten, die zur Herstellung des Zustandes vor der der Sondernutzung. Sondernutzung notwendig sind. (4) Neben der Erhebung der Gebühren für die Sondernutzungserlaubnis und § 12 bei Gebührenbefreiung ist das Amt Britz-Chorin-Oderberg zur Erhebung Erlaubnisversagung von Verwaltungsgebühren nach der geltenden Verwaltungsgebühren- (1) Die Erlaubnis kann versagt werden, wenn den Interessen des Gemein- satzung berechtigt. gebrauchs, insbesondere der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs (5) Für die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis werden Gebühren ent- oder des Schutzes der öffentlichen Straße oder anderer rechtlich ge- sprechend der Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Britz in schützter Interessen der Vorrang gegenüber der Sondernutzung gebührt. der jeweils gültigen Fassung erhoben. Dies ist insbesondere der Fall, wenn 1. der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck ebenso durch Inan- § 15 spruchnahme privater Grundstücke oder privater Ladenflächen er- Gebührenschuldner reicht werden kann, (1) Gebührenschuldner sind: 2. die Sondernutzung an anderer Stelle bei geringerer Beeinträchti- 1. der Antragsteller, gung des Gemeingebrauchs erfolgen kann, 2. derjenige, der die Sondernutzung ausübt oder ausüben lässt. 3. die Straße eingezogen werden soll, (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 4. durch die Gestaltung der Sondernutzung oder durch Häufung von Sondernutzungen das Ortsbild beeinträchtigt wird, § 16 5. die Straße, zum Beispiel Belag und/ oder Ausstattung, durch die Art Entstehung der Gebührenpflicht und Fälligkeit der Sondernutzung oder deren Folgen (zum Beispiel Umleitungen) Die Gebühr entsteht mit dem Bescheid über die Erteilung der Sondernut- beschädigt werden kann, zungserlaubnis und wird unmittelbar nach Bekanntgabe des Bescheids an 6. die an der Straße befindlichen Lichtmaste beschädigt werden kön- den Gebührenschuldner fällig. Bei unbefugter Sondernutzung wird die Ge- nen, bühr mit Beginn der Nutzung begründet. 7. der erforderliche Schutz für das Straßenbegleitgrün nicht gewähr- leistet werden kann, § 17 8. von der Sondernutzung schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen, Gebührenerstattung und -ermäßigung 9. zu befürchten ist, dass durch die Sondernutzung andere Personen (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung vorzeitig aufgegeben, gefährdet oder in unzumutbarer Weise belästigt oder behindert wer- so besteht in der Regel kein Anspruch auf Rückerstattung entrichteter den können. Gebühren. (2) Die Sondernutzungserlaubnis kann auch versagt werden, wenn der An- (2) Im Voraus entrichtete Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn die tragsteller, Gemeinde Britz eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerruft, 1. die Sicherheitsleistung nicht zum Fälligkeitstermin, der aus dem Ge- die nicht durch den Gebührenschuldner zu vertreten sind. bührenbescheid hervorgeht, eingezahlt hat oder den Nachweis über (3) Eine ermäßigte Gebühr kann festgesetzt bzw. es kann von der Fest- die erfolgte Zahlung der Sicherheitsleistung innerhalb einer Woche setzung ganz abgesehen werden, wenn die Sondernutzungserlaubnis nach Aufforderung nicht erbringt, aus besonderem Anlass oder in gemeindlichem Interesse erteilt wird, 2. für zurückliegende Sondernutzungen fällige Verwaltungs- oder Son- gleiches gilt, wenn die zu erhebende Gebühr für den Erlaubnisnehmer dernutzungsgebühren oder Kosten der Verwaltungsvollstreckung eine unbillige Härte bedeuten würde. nicht gezahlt hat, 3. den gegebenenfalls erforderlichen Nachweis des Versicherungs- § 18 schutzes nicht erbracht hat. Gebührenbefreiung (1) Gebühren werden nicht erhoben für § 13 1. Sondernutzungen durch Behörden zur Erfüllung ihrer öffentlichen Nichtausübung oder vorzeitige Beendigung der Sondernutzung Aufgaben, es sei denn, dass sie einem Dritten als Veranlasser zur (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat die Nichtausübung oder die vorzei- Last gelegt werden. Das gilt nicht für die wirtschaftlichen Unterneh- tige Beendigung einer erlaubten Sondernutzung dem Amt Britz-Chorin- men der öffentlichen Hand. Oderberg schriftlich anzuzeigen. 2. Sondernutzungen, die gemeinnützigen, mildtätigen, kirchlichen oder (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als ideellen Zwecken dienen. nicht ausgeübt oder beendet, wenn das Amt Britz-Chorin-Oderberg 3. Sondernutzungen für Wahlen für die Dauer des Wahlkampfs (zwei Kenntnis von der Nichtausübung oder der Beendigung erlangt hat. Monate vor dem Wahltag bei unverzüglicher Entfernung nach dem (3) Eine anteilige Gebührenrückerstattung durch das Amt Britz-Chorin-Oder- Wahltag) durch zugelassene Parteien und Wählergruppen. berg kann erfolgen, wenn die Nichtausübung oder vorzeitige Beendi- 4. Sondernutzungen für die Aufstellung von Tischen und Sitzgelegen- gung der Sondernutzung aus Gründen erfolgt, die nicht vom Gebühren- heiten sowie Warenauslagen, soweit sich diese innerhalb einer mit schuldner zu vertreten sind. der Sondernutzungserlaubnis festgelegten Fläche an der Stätte der Leistung befinden. § 14 (2) Die Gebührenbefreiung schließt die Notwendigkeit einer Erlaubnis nach Gebühren § 3 dieser Satzung nicht aus. (1) Für erlaubnispflichtige Sondernutzungen werden Gebühren, nach dem | 8 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

§ 19 § 20 Ersatzvornahme Ordnungswidrigkeiten (1) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die §§ Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- 4, 7 und 11 dieser Satzung verstößt. Die Ahndung richtet sich nach dem behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- Brandenburgischen Straßengesetz. tigt, die Maßnahmen auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen (2) Das Recht auf Erhebung von Sondernutzungsgebühren, von Verwal- zu lassen. tungsgebühren sowie Kostenersatz bleibt von der Zahlung einer Geld- (2) Gegenstände der Sondernutzung, die durch das Amt Britz-Chorin-Oder- buße unberührt. berg im Rahmen der Ersatzvornahme aus dem öffentlichen Straßen- bereich entfernt werden müssen, werden für einen Zeitraum von drei § 21 Monaten aufbewahrt. Sollten die Gegenstände bis zum Ablauf dieser Inkrafttreten Frist nicht vom Sondernutzungsberechtigten abgeholt werden, erfolgt Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in eine Entsorgung dieser Gegenstände auf Kosten des Sondernutzungs- Kraft. berechtigten. Britz, den 30.11.2020

Jörg Matthes Amtsdirektor

Gebührentarif zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Britz

Art der Sondernutzung Einheit Zeitraum Gebühr in Euro 1 Veranstaltungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen für Umzüge, Aufmärsche, Straßenfeste, Märkte, täglich 50,00 Ausstellungen sowie Zirkusgastspiele und ähnliches Verkauffsstände und -wagen, Kioske, Pavillions je angef. m² täglich 2,50 2 Werbung und Information (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste bis zur Größe A1 pro Stück täglich 0,50 Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste mit einer Größe über A1 pro Stück täglich 1,00 Werbeträger für Veranstaltungswerbung (Pfeile, Sonnenschirme, Stellschilder, Stehtische, je angef. m² täglich 1,00 Fahrradständer und ähnliches) Werbeanlagen, die mit baulichen Anlagen verbunden sind (Automaten, Vitrinen, Sonnenschutz­ je angef. 0,5 m² mon. 10,00 anlagen und anderes) Werbe-, Informations- und Lotteriestände, gewerbliche Meinungsumfragen; Abstellen von je angef. m² täglich 1,00 Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Werbung Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² wöchentlich 2,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² monatlich 5,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² jährlich 60,00 Firmen und ähnliches) 3 Gewerbliche Tätigkeit (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Aufstellen von Tischen und Sitzgelegenheiten sowie dekoratives oder abgrenzendes Zubehör je angef. m² monatlich 2,50 Verkaufswagen, Verkaufsstände, Sonderverkaufsaktionen, Imbissstände und Getränke, Ver- je angef. m² täglich 2,50 kaufszelte, Weihnachtsbaumverkauf, Traditionsverkaufsstände (Feiertage) und ähnliches, ein- schließlich dekorativem oder angrenzendem Zubehör Abstellen von Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Vermietung oder des Verkaufs je angef. m² täglich 3,00 Verkaufsautomaten je Automat monatlich 20,00 4 Bauliche Anlagen/Inanspruchnahme von öffentl. Straßen infolge von Baumaßnahmen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Errichtung von Sonnenschutzeinrichtungen, Vordächern, Verblendmauern und ähnliche bauliche je angef. m² jährlich 10,00 Anlagen Aufgraben des Straßenkörpers (Aufbruchgenehmigung) pauschal 10,00 Vorübergehende Herstellung von Gewegüberfahrten oder Baustellenein- und ausfahrten je angef. m² täglich 0,60 Flächen zur Baustelleneinrichtung ( Baubuden, Gerüste Material) inklusive Bauzaun; Container, je angef. m² täglich 1,00 Behälter und ähnliche Gegenstände (auch Krane) 5 Sonstige Nutzungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Inanspruchnahme öffentlicher Parkplätze, für alle Nutzungsarten je angef. m² täglich 3,50 Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 9 |

Tribünen, Hüpfburgen, kommerzielle Spielgeräte und ähnliches je angef. m² täglich 1,00 Sonstige Inanspruchnahme von öffentlichen Flächen (Sondernutzungen) unter Berücksichtigung bis 200,00 von Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und den Gemeingebrauch sowie aus wirt- schaftlichem Interesse des Antragstellers/ Gebührenschuldners 6 Bemerkungen Flächenberechnungen richten sich nach der Größe der durch die jeweilge Nutzung beanspruchter öffentlicher Fläche. Bruchteile von Wochen und Monaten werden nach Tagen berechnet. Die Tagesgebühr beträgt in diesen Fällen 1/30 der Monatsgebühr oder 1/7 der Wochengebühr. Gemeinnützige Vereine werden befreit, jedoch nicht von den Verwaltungsgebühren.

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Hohenfinow (Sondernutzungssatzung) vom 19.11.2020

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow hat aufgrund der §§ 3 § 14 des Brandenburgischen Straßengesetzes im Rahmen der Widmung Absatz 1 und 28 Absatz 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Landes und der Verkehrsvorschriften gestattet (Gemeingebrauch). Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 (2) Ein Gemeingebrauch liegt nicht mehr vor, wenn der Gebrauch anderer (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286), die zuletzt durch das Gesetz vom 19. Juni 2019 ausgeschlossen oder mehr als unvermeidbar beschränkt oder die Straße (GVBl. I/19, Nr. 38) geändert worden ist, der §§ 1, 2 und 6 des Kommunal- nicht vorwiegend zum Verkehr sondern zu anderen Zwecken benutzt abgabengesetzes für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntma- wird. chung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, Nr. 08, S. 174), das zuletzt durch Arti- (3) Veranstaltungen im Sinne dieser Satzung sind grundsätzlich jedermann kel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 36) geändert worden zugängliche Zusammenkünfte einer größeren Anzahl von Personen, wo- ist in Verbindung mit den §§ 18 bis 24 des Brandenburgischen Straßenge- bei es nicht darauf ankommt, ob ein Entgelt dafür erhoben wird; hierzu setzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. I/09, Nr. zählen insbesondere: Gaststätten, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, 15, S. 358), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 Konzerte, Aufführungen, Messen, Märkte. (GVBl. I/18, Nr. 37) geändert worden ist in Verbindung mit § 8 des Bundes- (4) Für öffentliche Marktveranstaltungen und Volksfeste, bei denen die fernstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2020 Gemeinde selbst Träger ist oder ein gemeinnütziger Verein durch die (BGBl. I S. 433), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. Novem- Gemeinde beauftragt wurde, gelten gesonderte Bestimmungen. ber 2018 (BGBl. I S. 2237) geändert worden ist sowie des Gesetzes über (5) Das Einräumen von Rechten zur Benutzung des Eigentums der Straßen Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar richtet sich nach bürgerlichem Recht (§ 23 Brandenburgisches Straßen- 1987 (BGBl. I S. 602), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 5 des Gesetzes vom gesetz). Dabei darf der Gemeingebrauch nicht beeinträchtigt werden, 09.12.2019 (BGBl. I S. 602) geändert worden ist in der Gemeindevertretung wobei eine vorübergehende Beeinträchtigung für Zwecke der öffentli- am 19.11.2020, folgende Satzung beschlossen. chen Versorgung oder der Entsorgung außer Betracht bleibt.

§ 1 § 3 Geltungsbereich Sondernutzung (1) Die Satzung gilt für alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, (1) Die Benutzung der in § 1 Absatz 1 bezeichneten Straßen, Wege und Wege und Plätze im Gebiet der Gemeinde Hohenfinow sowie für die Plätze über den Gemeingebrauch hinaus ist eine Sondernutzung und Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. bedarf einer Erlaubnis durch die Gemeinde Hohenfinow vertreten durch (2) Zu den Straßen gehören: das Amt Britz-Chorin-Oderberg. Soweit diese Satzung nichts anderes 1. der Straßenkörper – das sind insbesondere Straßengrund, Straßen- bestimmt, ist jede Sondernutzung von öffentlichen Verkehrsflächen an- unterbau, Straßendecke, Geh- und Radwege, Parkplätze, Brücken, trags-, erlaubnis- und gebührenpflichtig. Tunnel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Bö- (2) Wird eine Straße, ein Weg oder ein Platz in mehrfacher Weise benutzt, schungen, Stützmauern, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstrei- so ist jede Benutzungsart erlaubnispflichtig. fen, (3) Sondernutzungen dürfen erst nach Erteilung der Sondernutzungserlaub- 2. die Geh- und Radwege mit eigenem Straßenkörper, die im Zu- nis und nach Vorliegen anderer erforderlicher Genehmigungen ausgeübt sammenhang mit öffentlichen Straßen im Wesentlichen mit ihnen werden. gleichlaufen, (4) Nicht erlaubte Nutzungen, mit Ausnahme der in den §§ 5 und 6 genann- 3. der Luftraum über dem Straßenkörper, ten Sondernutzungen, werden als Ordnungswidrigkeit auf der Grundlage 4. der Bewuchs und das Zubehör – das sind Verkehrszeichen, Straßen- dieser Satzung geahndet. beleuchtung, Verkehrseinrichtungen und Verkehrsanlagen aller Art, die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem § 4 Schutz der Anlieger dienen und Verbote 5. die Nebenanlagen, also solche Anlagen, die überwiegend den Auf- (1) Das Errichten von Zeltgaragen (mit Gestänge) und Behelfsgaragen im gaben der Straßenbauverwaltung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg öffentlichen Verkehrsraum ist verboten. dienen, wie Gerätehöfe, Lager, Lagerplätze, Hilfsbetriebe und -ein- (2) Das Abstellen von nicht zum Verkehr zugelassenen Fahrzeugen im öf- richtungen. fentlichen Verkehrsraum ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für Fahrzeuge, auch Neufahrzeuge, zum alleinigen Zwecke des Verkaufs. Bei Zuwider- § 2 handlungen können die betreffenden Fahrzeuge kostenpflichtig abge- Allgemeine Bestimmungen schleppt werden. (1) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen im Sinne des § 2 des Branden- (3) Das Anbringen von Werbeanlagen ist mit Ausnahme der Regelungen burgischen Straßengesetzes im Gebiet der Gemeinde Hohenfinow ist gemäß § 7 Absatz 2 dieser Satzung, am Straßenzubehör (Verkehrszei- jedermann nach Maßgabe des § 7 des Bundesfernstraßengesetzes oder chen und -einrichtungen, Ampeln, Straßenbeleuchtung, Vorwegweiser | 10 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

und anderes) sowie an Bäumen durch Bekleben, Anhängen und andere 5. Das Aufstellen von Verkehrsspiegeln. Befestigungsarten verboten. Auch ist die Befestigung unmittelbar vor Hin- (2) Die nach Absatz 1 anzeigepflichtigen Sondernutzungen können einge- weisschildern der Feuerwehrausfahrten und Bushaltestellen untersagt. schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaues oder (4) Die Gemeinde Hohenfinow kann durch Beschluss der Gemeindevertre- Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dies vorübergehend tung Ausnahmen von dieser Regelung zulassen. oder auf Dauer erfordern.

§ 5 § 7 Erlaubnisfreie Sondernutzungen Erlaubnis- und gebührenpflichtige Sondernutzung (1) Keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung bedürfen: (1) Sondernutzungen, die nicht in den §§ 5 und 6 aufgeführt sind, bedürfen 1. bauaufsichtlich genehmigte Bauteile, z. B. Gebäudesockel, Gesimse, einer Erlaubnis im Sinne dieser Satzung und sind gebührenpflichtig. Fensterbänke, Schächte ohne gewerbliche Nutzung, Vordächer oder (2) Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Wahlen, Stützen; Volksentscheiden und Bürgerentscheiden steht, ist für einen Zeitraum 2. bauaufsichtlich genehmigte Aufzugsschächte für Waren und Müll- von zwei Monaten vor dem Wahl- oder Abstimmungstag zu genehmi- tonnen, die auf Anordnung der zuständigen Behörde in Gehwegen gen, soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. angebracht werden, Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Volksbegeh- 3. Werbeanlagen an der Stätte der Leistung sowie Schaukästen, Vitri- ren und Bürgerbegehren im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 3 der Kom- nen und Warenautomaten, die an einer an die Straße grenzenden munalverfassung des Landes Brandenburg steht, ist für die Dauer der baulichen Anlage angebracht sind und die innerhalb einer Höhe von jeweiligen Eintragungsfrist zuzüglich zwei Wochen zu genehmigen, 2,50 m nicht mehr als fünf Prozent der Gehwegbreite einnehmen, je- soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. Die doch nicht mehr als 30 cm in den Gehweg oder in den Straßenraum Gemeinde kann durch Satzungen die Größe und Standorte von Wer- hineinragen, beanlagen nach den Sätzen 1 und 2 nur zum Schutz von Orten von 4. Werbeanlagen über Gehwegen für zeitlich begrenzte Veranstaltun- historisch herausragender überregionaler Bedeutung beschränken. Im gen (Aus- und Schlussverkäufe, Oster und Weihnachtsverkäufe und Übrigen bleibt der Gemeinde eine angemessene Kontingentierung der dergleichen) und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, sofern Plakatwerbung nach Menge und Größe unbenommen (§ 18 Absatz 3 sie in einer Höhe von über 2,50 m angebracht sind und einen seit- Brandenburgisches Straßengesetz). Die Gebührenbefreiung im Sinne lichen Abstand von mindestens 75 cm zur Fahrbahn haben sowie des § 18 Absatz 1 Nr. 3 dieser Satzung bleibt unberührt. sonstige Werbeanlagen in der Oster- und Weihnachtszeit (Lichter- (3) Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem zu dieser Satzung ge- ketten, Girlanden, Masten, Märchenbilder und -figuren), sofern sie hörenden Gebührenkatalog (Anlage »Gebührentarif zur Satzung der den Verkehr auf der Fahrbahn und dem Gehweg nicht beeinträchti- Gemeinde Hohenfinow über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernut- gen; (oder: die nur vorübergehend (tage- und stundenweise) an der zungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen«). Stätte der Leistung ohne feste Bindung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden angebracht oder aufgestellt werden und nicht mehr § 8 als 0,50 m in den Straßenraum hineinragen), Verfahren 5. die Ausschmückung von Straßen und Häuserfronten für Volksfeste, (1) Die Beantragung der Erlaubnis zu einer Sondernutzung oder die An- Feiern, Feste, Umzüge und ähnliche Veranstaltungen in ortsüblichem zeige hat spätestens zwei Wochen vor der beabsichtigten Ausübung Rahmen, sofern die öffentliche Verkehrsfläche nicht beschädigt oder der Sondernutzung schriftlich beim Amt Britz-Chorin-Oderberg, Haupt- eingeengt wird, für die Dauer der Veranstaltung und drei Tage vor und Ordnungsamt, Eisenwerkstraße 11 in 16230 Britz, zu erfolgen. Ist Beginn sowie drei Tage nach Beendigung der Veranstaltung, eine Landes- bzw. Bundesstraße betroffen, so ist der Antrag spätestens 6. Autorufsäulen, Notrufsäulen, Telefonzellen, Anlagen der öffentli- sechs Wochen vorher einzureichen. In begründeten Einzelfällen kann chen Ver- und Entsorgung, Wartehäuschen für öffentliche Verkehrs- das Amt Britz-Chorin-Oderberg auch eine kürzere Antragsfrist zulassen. mittel ohne Werbeträger. Sondernutzungen, die langfristig voraussehbar sind und in erheblichem (2) Die nach Absatz 1 erlaubnisfreien Sondernutzungen können durch die Maße den Gemeingebrauch beeinträchtigen, sind mindestens acht Wo- Gemeinde Hohenfinow oder das Amt Britz-Chorin-Oderberg einge- chen vor Eintritt der Sondernutzung zu beantragen. schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaus oder (2) Der Antrag soll mindestens enthalten: die Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs dies erfordern. 1. den Namen, die Anschrift und die Unterschrift des Antragstellers, 2. Angaben über Ort, örtliche Begrenzung, Größe und Umfang, voraus- § 6 sichtliche Dauer und Anzeigepflichtige Sondernutzungen 3. einen Lageplan oder eine Lageskizze mit Maßangaben. (1) Nachfolgend aufgeführte Sondernutzungen sind anzeigepflichtig und (3) Die Sondernutzungserlaubnis wird vorbehaltlich anderweitiger gesetz- bedürfen keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung: licher Regelungen durch schriftlichen Bescheid erteilt. 1. Längerfristige Werbeanlagen an der Stätte der Leistung, die nicht (4) Die Verpflichtung des Antragstellers zur Einholung von Genehmigungen mehr als 0,50 m in den Gehweg hineinragen, in einer Höhe von mehr usw., die nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind, bleibt un- als 3,00 m über dem Gehweg angebracht sind sowie einen Abstand berührt. von mindestens 0,75 m vom Fahrbahnrand haben, mit Ausnahme (5) Ändern sich die dem Antrag oder die der Sondernutzungserlaubnis zu- von freistehenden Werbeanlagen. grunde liegenden tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse, so hat 2. Werbeanlagen und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, die dies der Antragsteller oder Erlaubnisnehmer unverzüglich der Amtsver- nur vorübergehend (stunden- oder tageweise) und ohne feste Ver- waltung mitzuteilen. bindung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden angebracht (6) Ist mit der Sondernutzung eine Behinderung oder Gefährdung des oder aufgestellt werden und nicht mehr als 0,50 m in den Gehweg Verkehrs oder die Gefahr einer Beschädigung der öffentlichen Ver- hineinragen, wenn der Gehweg eine Breite von mindestens 2,00 m kehrsflächen verbunden, muss der Antrag Angaben darüber enthalten, hat. auf welche Weise den Erfordernissen der Sicherheit, Ordnung und 3. Musikalische Darbietungen (Spontankunst) von Straßenmusikanten der Leichtigkeit des Verkehrs sowie des Schutzes der Verkehrsanlage ohne Tonwiedergabegeräte und elektroakustische Verstärker. Rechnung getragen wird. Das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist jederzeit 4. Ausschmückungen vor Hauseingängen bzw. Zugängen zu Gewerbe- berechtigt, weitere Angaben und Unterlagen zu fordern. betrieben wie Blumenkübel oder Ähnliches, sofern nicht die öffent- (7) Bei Havarien sind notwendig gewordene Sondernutzungen im Nach- liche Sicherheit und Ordnung beeinträchtigt ist. gang einzureichen. Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 11 |

§ 9 (3) Für umfangreiche Sondernutzungen, u. a. Plakatierungen größeren Erteilung, Widerruf und Erlöschen der Sondernutzungserlaubnis Umfangs, kann die Erteilung der Erlaubnis von einer im Voraus zu (1) Die Erlaubnis wird dem Antragsteller auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. entrichtenden Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Die Sie kann von Bedingungen abhängig gemacht und mit Auflagen verbun- Sicherheitsleistung dient der Sicherstellung der Verpflichtungen des den werden, wenn dies für die Sicherheit und Ordnung, die Leichtigkeit Sondernutzungsberechtigten. Erfüllt der Sondernutzungsberechtigte des Verkehrs oder zum Schutz der Straße erforderlich ist. Insbesondere seine Verpflichtungen in vollem Umfang, so wird die Sicherheitsleis- bei der Errichtung und dem Betrieb von Straßenhandelsstätten sind die tung in voller Höhe zurückgezahlt. Anderenfalls dient sie dazu, die der Anforderungen zur äußeren Gestaltung des Standes Bestandteil der Gemeinde entstehenden Kosten seines pflichtwidrigen Verhaltens, ins- Auflagen (§ 18 Absatz 2 Brandenburgisches Straßengesetz). besondere die Kosten einer erforderlich werdenden Ersatzvornahme, zu (2) Macht die Gemeinde von dem ihr vorbehaltenen Widerrufsrecht Ge- decken. Die Höhe der Sicherheitsleistung richtet sich nach dem Umfang brauch, hat der Erlaubnisnehmer gegen die Gemeinde keinen Ersatz- der Sondernutzung. oder Entschädigungsanspruch. Das Gleiche gilt bei der Sperrung, Än- derung oder Einziehung der Straßen (§ 18 Absatz 3 Brandenburgisches § 12 Straßengesetz). Erlaubnisversagung (3) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn gesetzliche oder örtliche Vorschrif- (1) Die Erlaubnis kann versagt werden, wenn den Interessen des Gemein- ten sowie öffentliche Interessen der Sondernutzung entgegenstehen. gebrauchs, insbesondere der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs oder des Schutzes der öffentlichen Straße oder anderer rechtlich ge- § 10 schützter Interessen der Vorrang gegenüber der Sondernutzung gebührt. Sondernutzungserlaubnis Dies ist insbesondere der Fall, wenn (1) Auf die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis besteht grundsätzlich 1. der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck ebenso durch Inan- kein Rechtsanspruch. spruchnahme privater Grundstücke oder privater Ladenflächen er- (2) Der Erlaubnisnehmer kann sich zur Ausübung der Sondernutzung Dritter reicht werden kann, bedienen. In diesem Fall hat er sich deren Verhalten uneingeschränkt 2. die Sondernutzung an anderer Stelle bei geringerer Beeinträchti- zurechnen zu lassen. Er bleibt für die Einhaltung der Erlaubnis verant- gung des Gemeingebrauchs erfolgen kann, wortlich. Erlaubnisnehmer im Zusammenhang mit Baumaßnahmen, 3. die Straße eingezogen werden soll, ohne Rücksicht auf deren Art und Umfang, ist grundsätzlich der Bauherr 4. durch die Gestaltung der Sondernutzung oder durch Häufung von oder Grundstückseigentümer oder der von ihm bevollmächtigte Haupt- Sondernutzungen das Ortsbild beeinträchtigt wird, auftragnehmer. 5. die Straße, zum Beispiel Belag und/ oder Ausstattung, durch die Art (3) Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die im Zusammenhang mit der der Sondernutzung oder deren Folgen (zum Beispiel Umleitungen) Sondernutzung von ihm errichteten Anlagen sowie die in Anspruch ge- beschädigt werden kann, nommenen Flächen und Anlagen in ordnungsgemäßem und verkehrssi- 6. die an der Straße befindlichen Lichtmaste beschädigt werden kön- cherem Zustand zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Beendigung nen, der Sondernutzung ist anzuzeigen. Aus der Sondernutzung entstandene 7. der erforderliche Schutz für das Straßenbegleitgrün nicht gewähr- Schäden sind der Gemeinde Hohenfinow, vertreten durch das Amt Britz- leistet werden kann, Chorin-Oderberg, unmittelbar anzuzeigen und durch den Erlaubnisneh- 8. von der Sondernutzung schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen, mer zu beseitigen. Er haftet für Schäden, die der Gemeinde oder Dritten 9. zu befürchten ist, dass durch die Sondernutzung andere Personen im Zusammenhang mit der ausgeübten Sondernutzung entstehen. Von gefährdet oder in unzumutbarer Weise belästigt oder behindert wer- etwaigen Ersatzansprüchen Dritter hat er die Gemeinde freizustellen. den können. (4) Das Amt Britz-Chorin-Oderberg kann gegebenenfalls vom Erlaubnisneh- (2) Die Sondernutzungserlaubnis kann auch versagt werden, wenn der An- mer einen entsprechenden Versicherungsnachweis fordern. tragsteller, (5) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden 1. die Sicherheitsleistung nicht zum Fälligkeitstermin, der aus dem Ge- Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- bührenbescheid hervorgeht, eingezahlt hat oder den Nachweis über behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- die erfolgte Zahlung der Sicherheitsleistung innerhalb einer Woche tigt, die Maßnahme auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen nach Aufforderung nicht erbringt, zu lassen. 2. für zurückliegende Sondernutzungen fällige Verwaltungs- oder Son- dernutzungsgebühren oder Kosten der Verwaltungsvollstreckung § 11 nicht gezahlt hat, Pflichten des Sondernutzungsberechtigten 3. den gegebenenfalls erforderlichen Nachweis des Versicherungs- (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat seine Anlagen zur Umsetzung der schutzes nicht erbracht hat. Sondernutzung so zu errichten und zu erhalten, dass sie den Anforde- rungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der § 13 Technik genügen. Darüber hinaus hat er sein Verhalten und den Zustand Nichtausübung oder vorzeitige Beendigung der Sondernutzung seiner Sache so einzurichten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat die Nichtausübung oder die vorzei- mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt tige Beendigung einer erlaubten Sondernutzung dem Amt Britz-Chorin- wird. Oderberg schriftlich anzuzeigen. (2) Arbeiten an der Straße bedürfen der Zustimmung des Trägers der (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als Straßenbaulast bzw. der Straßenbehörde (§ 8 Absatz 2a Satz 1 und 2 nicht ausgeübt oder beendet, wenn das Amt Britz-Chorin-Oderberg Bundesfernstraßengesetz; § 18 Absatz 3 Brandenburgisches Straßenge- Kenntnis von der Nichtausübung oder der Beendigung erlangt hat. setz). Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein ungehinderter (3) Eine anteilige Gebührenrückerstattung durch das Amt Britz-Chorin-Oder- Zugang zu allen in den Straßenkörper eingebrachten Einrichtungen mög- berg kann erfolgen, wenn die Nichtausübung oder vorzeitige Beendi- lich ist. Soweit beim Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Gegen- gung der Sondernutzung aus Gründen erfolgt, die nicht vom Gebühren- ständen ein Aufgraben des Straßenkörpers erforderlich ist, muss die schuldner zu vertreten sind. Arbeit so vorgenommen werden, dass jeder nachhaltige Schaden am Straßenkörper und an den dort eingebauten Einrichtungen, insbeson- § 14 dere an den Wasserablaufrinnen und den Versorgungs- und Kanallei- Gebühren tungen sowie eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. (1) Für erlaubnispflichtige Sondernutzungen werden Gebühren, nach dem | 12 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Gebührentarif, erhoben. Der 1. Sondernutzungen durch Behörden zur Erfüllung ihrer öffentlichen Gebührentarif ist Bestandteil dieser Satzung. Ist die Gebühr niedriger Aufgaben, es sei denn, dass sie einem Dritten als Veranlasser zur als die im Tarif festgesetzte Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr Last gelegt werden. Das gilt nicht für die wirtschaftlichen Unterneh- erhoben. men der öffentlichen Hand. (2) Der Gebührenberechnung zugrunde gelegt wird die beanspruchte Ver- 2. Sondernutzungen, die gemeinnützigen, mildtätigen, kirchlichen oder kehrsfläche. Als beanspruchte Verkehrsfläche gilt die Grundfläche der ideellen Zwecken dienen. Anlage zuzüglich der Fläche von überragenden Teilen, wie Überdachun- 3. Sondernutzungen für Wahlen für die Dauer des Wahlkampfs (zwei gen, Abstützungen, Zuggabeln usw. Monate vor dem Wahltag bei unverzüglicher Entfernung nach dem (3) Der Erlaubnisnehmer trägt alle im Zusammenhang mit der Sondernut- Wahltag) durch zugelassene Parteien und Wählergruppen. zung anfallenden Kosten, die zur Herstellung des Zustandes vor der 4. Sondernutzungen für die Aufstellung von Tischen und Sitzgelegen- Sondernutzung notwendig sind. heiten sowie Warenauslagen, soweit sich diese innerhalb einer mit (4) Neben der Erhebung der Gebühren für die Sondernutzungserlaubnis und der Sondernutzungserlaubnis festgelegten Fläche an der Stätte der bei Gebührenbefreiung ist das Amt Britz-Chorin-Oderberg zur Erhebung Leistung befinden. von Verwaltungsgebühren nach der geltenden Verwaltungsgebühren- (2) Die Gebührenbefreiung schließt die Notwendigkeit einer Erlaubnis nach satzung berechtigt. § 3 dieser Satzung nicht aus. (5) Für die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis werden Gebühren ent- sprechend der Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Hohen- § 19 finow in der jeweils gültigen Fassung erhoben. Ersatzvornahme (1) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden § 15 Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- Gebührenschuldner behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- (1) Gebührenschuldner sind: tigt, die Maßnahmen auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen 1. der Antragsteller, zu lassen. 2. derjenige, der die Sondernutzung ausübt oder ausüben lässt. (2) Gegenstände der Sondernutzung, die durch das Amt Britz-Chorin-Oder- (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. berg im Rahmen der Ersatzvornahme aus dem öffentlichen Straßen- bereich entfernt werden müssen, werden für einen Zeitraum von drei § 16 Monaten aufbewahrt. Sollten die Gegenstände bis zum Ablauf dieser Entstehung der Gebührenpflicht und Fälligkeit Frist nicht vom Sondernutzungsberechtigten abgeholt werden, erfolgt Die Gebühr entsteht mit dem Bescheid über die Erteilung der Sondernut- eine Entsorgung dieser Gegenstände auf Kosten des Sondernutzungs- zungserlaubnis und wird unmittelbar nach Bekanntgabe des Bescheids an berechtigten. den Gebührenschuldner fällig. Bei unbefugter Sondernutzung wird die Ge- bühr mit Beginn der Nutzung begründet. § 20 Ordnungswidrigkeiten § 17 (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die §§ Gebührenerstattung und -ermäßigung 4, 7 und 11 dieser Satzung verstößt. Die Ahndung richtet sich nach dem (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung vorzeitig aufgegeben, Brandenburgischen Straßengesetz. so besteht in der Regel kein Anspruch auf Rückerstattung entrichteter (2) Das Recht auf Erhebung von Sondernutzungsgebühren, von Verwal- Gebühren. tungsgebühren sowie Kostenersatz bleibt von der Zahlung einer Geld- (2) Im Voraus entrichtete Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn buße unberührt. die Gemeinde Hohenfinow eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerruft, die nicht durch den Gebührenschuldner zu vertreten sind. § 21 (3) Eine ermäßigte Gebühr kann festgesetzt bzw. es kann von der Fest- Inkrafttreten setzung ganz abgesehen werden, wenn die Sondernutzungserlaubnis Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft aus besonderem Anlass oder in gemeindlichem Interesse erteilt wird, und mit Ablauf des 31.12.2022 außer Kraft. gleiches gilt, wenn die zu erhebende Gebühr für den Erlaubnisnehmer eine unbillige Härte bedeuten würde. Britz, den 19.11.2020 § 18 Gebührenbefreiung Jörg Matthes (1) Gebühren werden nicht erhoben für Amtsdirektor

Gebührentarif zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Hohenfinow

Art der Sondernutzung Einheit Zeitraum Gebühr in Euro 1 Veranstaltungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen für Umzüge, Aufmärsche, Straßenfeste, Märkte, täglich 50,00 Ausstellungen sowie Zirkusgastspiele und ähnliches Verkauffsstände und -wagen, Kioske, Pavillions je angef. m² täglich 2,50 2 Werbung und Information (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste bis zur Größe A1 pro Stück täglich 0,50 Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste mit einer Größe über A1 pro Stück täglich 1,00 Werbeträger für Veranstaltungswerbung (Pfeile, Sonnenschirme, Stellschilder, Stehtische, je angef. m² täglich 1,00 Fahrradständer und ähnliches) Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 13 |

Werbeanlagen, die mit baulichen Anlagen verbunden sind (Automaten, Vitrinen, Sonnenschutz­ je angef. 0,5 m² mon. 10,00 anlagen und anderes) Werbe-, Informations- und Lotteriestände, gewerbliche Meinungsumfragen; Abstellen von je angef. m² täglich 1,00 Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Werbung Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² wöchentlich 2,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² monatlich 5,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² jährlich 60,00 Firmen und ähnliches) 3 Gewerbliche Tätigkeit (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Aufstellen von Tischen und Sitzgelegenheiten sowie dekoratives oder abgrenzendes Zubehör je angef. m² monatlich 2,50 Verkaufswagen, Verkaufsstände, Sonderverkaufsaktionen, Imbissstände und Getränke, Ver- je angef. m² täglich 2,50 kaufszelte, Weihnachtsbaumverkauf, Traditionsverkaufsstände (Feiertage) und ähnliches, ein- schließlich dekorativem oder angrenzendem Zubehör Abstellen von Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Vermietung oder des Verkaufs je angef. m² täglich 3,00 Verkaufsautomaten je Automat monatlich 20,00 4 Bauliche Anlagen/Inanspruchnahme von öffentl. Straßen infolge von Baumaßnahmen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Errichtung von Sonnenschutzeinrichtungen, Vordächern, Verblendmauern und ähnliche bauliche je angef. m² jährlich 10,00 Anlagen Aufgraben des Straßenkörpers (Aufbruchgenehmigung) pauschal 10,00 Vorübergehende Herstellung von Gewegüberfahrten oder Baustellenein- und ausfahrten je angef. m² täglich 0,60 Flächen zur Baustelleneinrichtung ( Baubuden, Gerüste Material) inklusive Bauzaun; Container, je angef. m² täglich 1,00 Behälter und ähnliche Gegenstände (auch Krane) 5 Sonstige Nutzungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Inanspruchnahme öffentlicher Parkplätze, für alle Nutzungsarten je angef. m² täglich 3,50 Tribünen, Hüpfburgen, kommerzielle Spielgeräte und ähnliches je angef. m² täglich 1,00 Sonstige Inanspruchnahme von öffentlichen Flächen (Sondernutzungen) unter Berücksichtigung bis 200,00 von Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und den Gemeingebrauch sowie aus wirt- schaftlichem Interesse des Antragstellers/ Gebührenschuldners 6 Bemerkungen Flächenberechnungen richten sich nach der Größe der durch die jeweilge Nutzung beanspruchter öffentlicher Fläche. Bruchteile von Wochen und Monaten werden nach Tagen berechnet. Die Tagesgebühr beträgt in diesen Fällen 1/30 der Monatsgebühr oder 1/7 der Wochengebühr. Gemeinnützige Vereine werden befreit, jedoch nicht von den Verwaltungsgebühren.

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Niederfinow (Sondernutzungssatzung) vom 10.12.2020

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow hat aufgrund der §§ 3 1987 (BGBl. I S. 602), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 5 des Gesetzes vom Absatz 1 und 28 Absatz 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Landes 09.12.2019 (BGBl. I S. 602) geändert worden ist in der Gemeindevertretung Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 am 10.12.2020, folgende Satzung beschlossen. (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286), die zuletzt durch das Gesetz vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 38) geändert worden ist, der §§ 1, 2 und 6 des Kommunal- § 1 abgabengesetzes für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntma- Geltungsbereich chung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, Nr. 08, S. 174), das zuletzt durch Arti- (1) Die Satzung gilt für alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, kel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 36) geändert worden Wege und Plätze im Gebiet der Gemeinde Niederfinow sowie für die ist in Verbindung mit den §§ 18 bis 24 des Brandenburgischen Straßenge- Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. setzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. I/09, Nr. (2) Zu den Straßen gehören: 15, S. 358), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 1. der Straßenkörper – das sind insbesondere Straßengrund, Straßen- (GVBl. I/18, Nr. 37) geändert worden ist in Verbindung mit § 8 des Bundes- unterbau, Straßendecke, Geh- und Radwege, Parkplätze, Brücken, fernstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2020 Tunnel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Bö- (BGBl. I S. 433), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. Novem- schungen, Stützmauern, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstrei- ber 2018 (BGBl. I S. 2237) geändert worden ist sowie des Gesetzes über fen, Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2. die Geh- und Radwege mit eigenem Straßenkörper, die im Zu- | 14 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

sammenhang mit öffentlichen Straßen im Wesentlichen mit ihnen und anderes) sowie an Bäumen durch Bekleben, Anhängen und andere gleichlaufen, Befestigungsarten verboten. Auch ist die Befestigung unmittelbar vor Hin- 3. der Luftraum über dem Straßenkörper, weisschildern der Feuerwehrausfahrten und Bushaltestellen untersagt. 4. der Bewuchs und das Zubehör – das sind Verkehrszeichen, Straßen- (4) Die Gemeinde Niederfinow kann durch Beschluss der Gemeindevertre- beleuchtung, Verkehrseinrichtungen und Verkehrsanlagen aller Art, tung Ausnahmen von dieser Regelung zulassen. die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem Schutz der Anlieger dienen und § 5 5. die Nebenanlagen, also solche Anlagen, die überwiegend den Auf- Erlaubnisfreie Sondernutzungen gaben der Straßenbauverwaltung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg (1) Keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung bedürfen: dienen, wie Gerätehöfe, Lager, Lagerplätze, Hilfsbetriebe und -ein- 1. bauaufsichtlich genehmigte Bauteile, z. B. Gebäudesockel, Gesimse, richtungen. Fensterbänke, Schächte ohne gewerbliche Nutzung, Vordächer oder Stützen; § 2 2. bauaufsichtlich genehmigte Aufzugsschächte für Waren und Müll- Allgemeine Bestimmungen tonnen, die auf Anordnung der zuständigen Behörde in Gehwegen (1) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen im Sinne des § 2 des Branden- angebracht werden, burgischen Straßengesetzes im Gebiet der Gemeinde Niederfinow ist 3. Werbeanlagen an der Stätte der Leistung sowie Schaukästen, Vitri- jedermann nach Maßgabe des § 7 des Bundesfernstraßengesetzes oder nen und Warenautomaten, die an einer an die Straße grenzenden § 14 des Brandenburgischen Straßengesetzes im Rahmen der Widmung baulichen Anlage angebracht sind und die innerhalb einer Höhe von und der Verkehrsvorschriften gestattet (Gemeingebrauch). 2,50 m nicht mehr als fünf Prozent der Gehwegbreite einnehmen, je- (2) Ein Gemeingebrauch liegt nicht mehr vor, wenn der Gebrauch anderer doch nicht mehr als 30 cm in den Gehweg oder in den Straßenraum ausgeschlossen oder mehr als unvermeidbar beschränkt oder die Straße hineinragen, nicht vorwiegend zum Verkehr sondern zu anderen Zwecken benutzt 4. Werbeanlagen über Gehwegen für zeitlich begrenzte Veranstaltun- wird. gen (Aus- und Schlussverkäufe, Oster und Weihnachtsverkäufe und (3) Veranstaltungen im Sinne dieser Satzung sind grundsätzlich jedermann dergleichen) und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, sofern zugängliche Zusammenkünfte einer größeren Anzahl von Personen, wo- sie in einer Höhe von über 2,50 m angebracht sind und einen seit- bei es nicht darauf ankommt, ob ein Entgelt dafür erhoben wird; hierzu lichen Abstand von mindestens 75 cm zur Fahrbahn haben sowie zählen insbesondere: Gaststätten, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, sonstige Werbeanlagen in der Oster- und Weihnachtszeit (Lichter- Konzerte, Aufführungen, Messen, Märkte. ketten, Girlanden, Masten, Märchenbilder und -figuren), sofern sie (4) Für öffentliche Marktveranstaltungen und Volksfeste, bei denen die den Verkehr auf der Fahrbahn und dem Gehweg nicht beeinträchti- Gemeinde selbst Träger ist oder ein gemeinnütziger Verein durch die gen; (oder: die nur vorübergehend (tage- und stundenweise) an der Gemeinde beauftragt wurde, gelten gesonderte Bestimmungen. Stätte der Leistung ohne feste Bindung mit einer baulichen Anlage (5) Das Einräumen von Rechten zur Benutzung des Eigentums der Straßen oder dem Boden angebracht oder aufgestellt werden und nicht mehr richtet sich nach bürgerlichem Recht (§ 23 Brandenburgisches Straßen- als 0,50 m in den Straßenraum hineinragen), gesetz). Dabei darf der Gemeingebrauch nicht beeinträchtigt werden, 5. die Ausschmückung von Straßen und Häuserfronten für Volksfeste, wobei eine vorübergehende Beeinträchtigung für Zwecke der öffentli- Feiern, Feste, Umzüge und ähnliche Veranstaltungen in ortsüblichem chen Versorgung oder der Entsorgung außer Betracht bleibt. Rahmen, sofern die öffentliche Verkehrsfläche nicht beschädigt oder eingeengt wird, für die Dauer der Veranstaltung und drei Tage vor § 3 Beginn sowie drei Tage nach Beendigung der Veranstaltung, Sondernutzung 6. Autorufsäulen, Notrufsäulen, Telefonzellen, Anlagen der öffentli- (1) Die Benutzung der in § 1 Absatz 1 bezeichneten Straßen, Wege und chen Ver- und Entsorgung, Wartehäuschen für öffentliche Verkehrs- Plätze über den Gemeingebrauch hinaus ist eine Sondernutzung und mittel ohne Werbeträger. bedarf einer Erlaubnis durch die Gemeinde Niederfinow vertreten durch (2) Die nach Absatz 1 erlaubnisfreien Sondernutzungen können durch die das Amt Britz-Chorin-Oderberg. Soweit diese Satzung nichts anderes Gemeinde Niederfinow oder das Amt Britz-Chorin-Oderberg einge- bestimmt, ist jede Sondernutzung von öffentlichen Verkehrsflächen an- schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaus oder trags-, erlaubnis- und gebührenpflichtig. die Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs dies erfordern. (2) Wird eine Straße, ein Weg oder ein Platz in mehrfacher Weise benutzt, so ist jede Benutzungsart erlaubnispflichtig. § 6 (3) Sondernutzungen dürfen erst nach Erteilung der Sondernutzungserlaub- Anzeigepflichtige Sondernutzungen nis und nach Vorliegen anderer erforderlicher Genehmigungen ausgeübt (1) Nachfolgend aufgeführte Sondernutzungen sind anzeigepflichtig und werden. bedürfen keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung: (4) Nicht erlaubte Nutzungen, mit Ausnahme der in den §§ 5 und 6 genann- 1. Längerfristige Werbeanlagen an der Stätte der Leistung, die nicht ten Sondernutzungen, werden als Ordnungswidrigkeit auf der Grundlage mehr als 0,50 m in den Gehweg hineinragen, in einer Höhe von mehr dieser Satzung geahndet. als 3,00 m über dem Gehweg angebracht sind sowie einen Abstand von mindestens 0,75 m vom Fahrbahnrand haben, mit Ausnahme § 4 von freistehenden Werbeanlagen. Verbote 2. Werbeanlagen und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, die (1) Das Errichten von Zeltgaragen (mit Gestänge) und Behelfsgaragen im nur vorübergehend (stunden- oder tageweise) und ohne feste Ver- öffentlichen Verkehrsraum ist verboten. bindung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden angebracht (2) Das Abstellen von nicht zum Verkehr zugelassenen Fahrzeugen im öf- oder aufgestellt werden und nicht mehr als 0,50 m in den Gehweg fentlichen Verkehrsraum ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für Fahrzeuge, hineinragen, wenn der Gehweg eine Breite von mindestens 2,00 m auch Neufahrzeuge, zum alleinigen Zwecke des Verkaufs. Bei Zuwider- hat. handlungen können die betreffenden Fahrzeuge kostenpflichtig abge- 3. Musikalische Darbietungen (Spontankunst) von Straßenmusikanten schleppt werden. ohne Tonwiedergabegeräte und elektroakustische Verstärker. (3) Das Anbringen von Werbeanlagen ist mit Ausnahme der Regelungen 4. Ausschmückungen vor Hauseingängen bzw. Zugängen zu Gewerbe- gemäß § 7 Absatz 2 dieser Satzung, am Straßenzubehör (Verkehrszei- betrieben wie Blumenkübel oder Ähnliches, sofern nicht die öffent- chen und -einrichtungen, Ampeln, Straßenbeleuchtung, Vorwegweiser liche Sicherheit und Ordnung beeinträchtigt ist. Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 15 |

5. Das Aufstellen von Verkehrsspiegeln. § 9 (2) Die nach Absatz 1 anzeigepflichtigen Sondernutzungen können einge- Erteilung, Widerruf und Erlöschen der Sondernutzungserlaubnis schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaues oder (1) Die Erlaubnis wird dem Antragsteller auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dies vorübergehend Sie kann von Bedingungen abhängig gemacht und mit Auflagen verbun- oder auf Dauer erfordern. den werden, wenn dies für die Sicherheit und Ordnung, die Leichtigkeit des Verkehrs oder zum Schutz der Straße erforderlich ist. Insbesondere § 7 bei der Errichtung und dem Betrieb von Straßenhandelsstätten sind die Erlaubnis- und gebührenpflichtige Sondernutzung Anforderungen zur äußeren Gestaltung des Standes Bestandteil der (1) Sondernutzungen, die nicht in den §§ 5 und 6 aufgeführt sind, bedürfen Auflagen (§ 18 Absatz 2 Brandenburgisches Straßengesetz). einer Erlaubnis im Sinne dieser Satzung und sind gebührenpflichtig. (2) Macht die Gemeinde von dem ihr vorbehaltenen Widerrufsrecht Ge- (2) Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Wahlen, brauch, hat der Erlaubnisnehmer gegen die Gemeinde keinen Ersatz- Volksentscheiden und Bürgerentscheiden steht, ist für einen Zeitraum oder Entschädigungsanspruch. Das Gleiche gilt bei der Sperrung, Än- von zwei Monaten vor dem Wahl- oder Abstimmungstag zu genehmi- derung oder Einziehung der Straßen (§ 18 Absatz 3 Brandenburgisches gen, soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. Straßengesetz). Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Volksbegeh- (3) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn gesetzliche oder örtliche Vorschrif- ren und Bürgerbegehren im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 3 der Kom- ten sowie öffentliche Interessen der Sondernutzung entgegenstehen. munalverfassung des Landes Brandenburg steht, ist für die Dauer der jeweiligen Eintragungsfrist zuzüglich zwei Wochen zu genehmigen, § 10 soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. Die Sondernutzungserlaubnis Gemeinde kann durch Satzungen die Größe und Standorte von Wer- (1) Auf die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis besteht grundsätzlich beanlagen nach den Sätzen 1 und 2 nur zum Schutz von Orten von kein Rechtsanspruch. historisch herausragender überregionaler Bedeutung beschränken. Im (2) Der Erlaubnisnehmer kann sich zur Ausübung der Sondernutzung Dritter Übrigen bleibt der Gemeinde eine angemessene Kontingentierung der bedienen. In diesem Fall hat er sich deren Verhalten uneingeschränkt Plakatwerbung nach Menge und Größe unbenommen (§ 18 Absatz 3 zurechnen zu lassen. Er bleibt für die Einhaltung der Erlaubnis verant- Brandenburgisches Straßengesetz). Die Gebührenbefreiung im Sinne wortlich. Erlaubnisnehmer im Zusammenhang mit Baumaßnahmen, des § 18 Absatz 1 Nr. 3 dieser Satzung bleibt unberührt. ohne Rücksicht auf deren Art und Umfang, ist grundsätzlich der Bauherr (3) Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem zu dieser Satzung ge- oder Grundstückseigentümer oder der von ihm bevollmächtigte Haupt- hörenden Gebührenkatalog (Anlage »Gebührentarif zur Satzung der auftragnehmer. Gemeinde Niederfinow über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernut- (3) Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die im Zusammenhang mit der zungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen«). Sondernutzung von ihm errichteten Anlagen sowie die in Anspruch ge- nommenen Flächen und Anlagen in ordnungsgemäßem und verkehrssi- § 8 cherem Zustand zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Beendigung Verfahren der Sondernutzung ist anzuzeigen. Aus der Sondernutzung entstandene (1) Die Beantragung der Erlaubnis zu einer Sondernutzung oder die An- Schäden sind der Gemeinde Niederfinow, vertreten durch das Amt Britz- zeige hat spätestens zwei Wochen vor der beabsichtigten Ausübung Chorin-Oderberg, unmittelbar anzuzeigen und durch den Erlaubnisneh- der Sondernutzung schriftlich beim Amt Britz-Chorin-Oderberg, Haupt- mer zu beseitigen. Er haftet für Schäden, die der Gemeinde oder Dritten und Ordnungsamt, Eisenwerkstraße 11 in 16230 Britz, zu erfolgen. Ist im Zusammenhang mit der ausgeübten Sondernutzung entstehen. Von eine Landes- bzw. Bundesstraße betroffen, so ist der Antrag spätestens etwaigen Ersatzansprüchen Dritter hat er die Gemeinde freizustellen. sechs Wochen vorher einzureichen. In begründeten Einzelfällen kann (4) Das Amt Britz-Chorin-Oderberg kann gegebenenfalls vom Erlaubnisneh- das Amt Britz-Chorin-Oderberg auch eine kürzere Antragsfrist zulassen. mer einen entsprechenden Versicherungsnachweis fordern. Sondernutzungen, die langfristig voraussehbar sind und in erheblichem (5) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden Maße den Gemeingebrauch beeinträchtigen, sind mindestens acht Wo- Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- chen vor Eintritt der Sondernutzung zu beantragen. behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- (2) Der Antrag soll mindestens enthalten: tigt, die Maßnahme auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen 1. den Namen, die Anschrift und die Unterschrift des Antragstellers, zu lassen. 2. Angaben über Ort, örtliche Begrenzung, Größe und Umfang, voraus- sichtliche Dauer und § 11 3. einen Lageplan oder eine Lageskizze mit Maßangaben. Pflichten des Sondernutzungsberechtigten (3) Die Sondernutzungserlaubnis wird vorbehaltlich anderweitiger gesetz- (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat seine Anlagen zur Umsetzung der licher Regelungen durch schriftlichen Bescheid erteilt. Sondernutzung so zu errichten und zu erhalten, dass sie den Anforde- (4) Die Verpflichtung des Antragstellers zur Einholung von Genehmigungen rungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der usw., die nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind, bleibt un- Technik genügen. Darüber hinaus hat er sein Verhalten und den Zustand berührt. seiner Sache so einzurichten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder (5) Ändern sich die dem Antrag oder die der Sondernutzungserlaubnis zu- mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt grunde liegenden tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse, so hat wird. dies der Antragsteller oder Erlaubnisnehmer unverzüglich der Amtsver- (2) Arbeiten an der Straße bedürfen der Zustimmung des Trägers der waltung mitzuteilen. Straßenbaulast bzw. der Straßenbehörde (§ 8 Absatz 2a Satz 1 und 2 (6) Ist mit der Sondernutzung eine Behinderung oder Gefährdung des Bundesfernstraßengesetz; § 18 Absatz 3 Brandenburgisches Straßenge- Verkehrs oder die Gefahr einer Beschädigung der öffentlichen Ver- setz). Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein ungehinderter kehrsflächen verbunden, muss der Antrag Angaben darüber enthalten, Zugang zu allen in den Straßenkörper eingebrachten Einrichtungen mög- auf welche Weise den Erfordernissen der Sicherheit, Ordnung und lich ist. Soweit beim Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Gegen- der Leichtigkeit des Verkehrs sowie des Schutzes der Verkehrsanlage ständen ein Aufgraben des Straßenkörpers erforderlich ist, muss die Rechnung getragen wird. Das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist jederzeit Arbeit so vorgenommen werden, dass jeder nachhaltige Schaden am berechtigt, weitere Angaben und Unterlagen zu fordern. Straßenkörper und an den dort eingebauten Einrichtungen, insbeson- (7) Bei Havarien sind notwendig gewordene Sondernutzungen im Nach- dere an den Wasserablaufrinnen und den Versorgungs- und Kanallei- gang einzureichen. tungen sowie eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. | 16 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

(3) Für umfangreiche Sondernutzungen, u. a. Plakatierungen größeren als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Gebührentarif, erhoben. Der Umfangs, kann die Erteilung der Erlaubnis von einer im Voraus zu Gebührentarif ist Bestandteil dieser Satzung. Ist die Gebühr niedriger entrichtenden Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Die als die im Tarif festgesetzte Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr Sicherheitsleistung dient der Sicherstellung der Verpflichtungen des erhoben. Sondernutzungsberechtigten. Erfüllt der Sondernutzungsberechtigte (2) Der Gebührenberechnung zugrunde gelegt wird die beanspruchte Ver- seine Verpflichtungen in vollem Umfang, so wird die Sicherheitsleis- kehrsfläche. Als beanspruchte Verkehrsfläche gilt die Grundfläche der tung in voller Höhe zurückgezahlt. Anderenfalls dient sie dazu, die der Anlage zuzüglich der Fläche von überragenden Teilen, wie Überdachun- Gemeinde entstehenden Kosten seines pflichtwidrigen Verhaltens, ins- gen, Abstützungen, Zuggabeln usw. besondere die Kosten einer erforderlich werdenden Ersatzvornahme, zu (3) Der Erlaubnisnehmer trägt alle im Zusammenhang mit der Sondernut- decken. Die Höhe der Sicherheitsleistung richtet sich nach dem Umfang zung anfallenden Kosten, die zur Herstellung des Zustandes vor der der Sondernutzung. Sondernutzung notwendig sind. (4) Neben der Erhebung der Gebühren für die Sondernutzungserlaubnis und § 12 bei Gebührenbefreiung ist das Amt Britz-Chorin-Oderberg zur Erhebung Erlaubnisversagung von Verwaltungsgebühren nach der geltenden Verwaltungsgebühren- (1) Die Erlaubnis kann versagt werden, wenn den Interessen des Gemein- satzung berechtigt. gebrauchs, insbesondere der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs (5) Für die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis werden Gebühren ent- oder des Schutzes der öffentlichen Straße oder anderer rechtlich ge- sprechend der Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Nieder- schützter Interessen der Vorrang gegenüber der Sondernutzung gebührt. finow in der jeweils gültigen Fassung erhoben. Dies ist insbesondere der Fall, wenn 1. der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck ebenso durch Inan- § 15 spruchnahme privater Grundstücke oder privater Ladenflächen er- Gebührenschuldner reicht werden kann, (1) Gebührenschuldner sind: 2. die Sondernutzung an anderer Stelle bei geringerer Beeinträchti- 1. der Antragsteller, gung des Gemeingebrauchs erfolgen kann, 2. derjenige, der die Sondernutzung ausübt oder ausüben lässt. 3. die Straße eingezogen werden soll, (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 4. durch die Gestaltung der Sondernutzung oder durch Häufung von Sondernutzungen das Ortsbild beeinträchtigt wird, § 16 5. die Straße, zum Beispiel Belag und/ oder Ausstattung, durch die Art Entstehung der Gebührenpflicht und Fälligkeit der Sondernutzung oder deren Folgen (zum Beispiel Umleitungen) Die Gebühr entsteht mit dem Bescheid über die Erteilung der Sondernut- beschädigt werden kann, zungserlaubnis und wird unmittelbar nach Bekanntgabe des Bescheids an 6. die an der Straße befindlichen Lichtmaste beschädigt werden kön- den Gebührenschuldner fällig. Bei unbefugter Sondernutzung wird die Ge- nen, bühr mit Beginn der Nutzung begründet. 7. der erforderliche Schutz für das Straßenbegleitgrün nicht gewähr- leistet werden kann, § 17 8. von der Sondernutzung schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen, Gebührenerstattung und -ermäßigung 9. zu befürchten ist, dass durch die Sondernutzung andere Personen (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung vorzeitig aufgegeben, gefährdet oder in unzumutbarer Weise belästigt oder behindert wer- so besteht in der Regel kein Anspruch auf Rückerstattung entrichteter den können. Gebühren. (2) Die Sondernutzungserlaubnis kann auch versagt werden, wenn der An- (2) Im Voraus entrichtete Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn tragsteller, die Gemeinde Niederfinow eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen 1. die Sicherheitsleistung nicht zum Fälligkeitstermin, der aus dem Ge- widerruft, die nicht durch den Gebührenschuldner zu vertreten sind. bührenbescheid hervorgeht, eingezahlt hat oder den Nachweis über (3) Eine ermäßigte Gebühr kann festgesetzt bzw. es kann von der Fest- die erfolgte Zahlung der Sicherheitsleistung innerhalb einer Woche setzung ganz abgesehen werden, wenn die Sondernutzungserlaubnis nach Aufforderung nicht erbringt, aus besonderem Anlass oder in gemeindlichem Interesse erteilt wird, 2. für zurückliegende Sondernutzungen fällige Verwaltungs- oder Son- gleiches gilt, wenn die zu erhebende Gebühr für den Erlaubnisnehmer dernutzungsgebühren oder Kosten der Verwaltungsvollstreckung eine unbillige Härte bedeuten würde. nicht gezahlt hat, 3. den gegebenenfalls erforderlichen Nachweis des Versicherungs- § 18 schutzes nicht erbracht hat. Gebührenbefreiung (1) Gebühren werden nicht erhoben für § 13 1. Sondernutzungen durch Behörden zur Erfüllung ihrer öffentlichen Nichtausübung oder vorzeitige Beendigung der Sondernutzung Aufgaben, es sei denn, dass sie einem Dritten als Veranlasser zur (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat die Nichtausübung oder die vorzei- Last gelegt werden. Das gilt nicht für die wirtschaftlichen Unterneh- tige Beendigung einer erlaubten Sondernutzung dem Amt Britz-Chorin- men der öffentlichen Hand. Oderberg schriftlich anzuzeigen. 2. Sondernutzungen, die gemeinnützigen, mildtätigen, kirchlichen oder (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als ideellen Zwecken dienen. nicht ausgeübt oder beendet, wenn das Amt Britz-Chorin-Oderberg 3. Sondernutzungen für Wahlen für die Dauer des Wahlkampfs (zwei Kenntnis von der Nichtausübung oder der Beendigung erlangt hat. Monate vor dem Wahltag bei unverzüglicher Entfernung nach dem (3) Eine anteilige Gebührenrückerstattung durch das Amt Britz-Chorin-Oder- Wahltag) durch zugelassene Parteien und Wählergruppen. berg kann erfolgen, wenn die Nichtausübung oder vorzeitige Beendi- 4. Sondernutzungen für die Aufstellung von Tischen und Sitzgelegen- gung der Sondernutzung aus Gründen erfolgt, die nicht vom Gebühren- heiten sowie Warenauslagen, soweit sich diese innerhalb einer mit schuldner zu vertreten sind. der Sondernutzungserlaubnis festgelegten Fläche an der Stätte der Leistung befinden. § 14 (2) Die Gebührenbefreiung schließt die Notwendigkeit einer Erlaubnis nach Gebühren § 3 dieser Satzung nicht aus. (1) Für erlaubnispflichtige Sondernutzungen werden Gebühren, nach dem Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 17 |

§ 19 § 20 Ersatzvornahme Ordnungswidrigkeiten (1) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die §§ Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- 4, 7 und 11 dieser Satzung verstößt. Die Ahndung richtet sich nach dem behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- Brandenburgischen Straßengesetz. tigt, die Maßnahmen auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen (2) Das Recht auf Erhebung von Sondernutzungsgebühren, von Verwal- zu lassen. tungsgebühren sowie Kostenersatz bleibt von der Zahlung einer Geld- (2) Gegenstände der Sondernutzung, die durch das Amt Britz-Chorin-Oder- buße unberührt. berg im Rahmen der Ersatzvornahme aus dem öffentlichen Straßen- bereich entfernt werden müssen, werden für einen Zeitraum von drei § 21 Monaten aufbewahrt. Sollten die Gegenstände bis zum Ablauf dieser Inkrafttreten Frist nicht vom Sondernutzungsberechtigten abgeholt werden, erfolgt Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in eine Entsorgung dieser Gegenstände auf Kosten des Sondernutzungs- Kraft. berechtigten. Britz, den 10.12.2020

Jörg Matthes Amtsdirektor

Gebührentarif zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Niederfinow

Art der Sondernutzung Einheit Zeitraum Gebühr in Euro 1 Veranstaltungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen für Umzüge, Aufmärsche, Straßenfeste, Märkte, täglich 50,00 Ausstellungen sowie Zirkusgastspiele und ähnliches Verkauffsstände und -wagen, Kioske, Pavillions je angef. m² täglich 2,50 2 Werbung und Information (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste bis zur Größe A1 pro Stück täglich 0,50 Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste mit einer Größe über A1 pro Stück täglich 1,00 Werbeträger für Veranstaltungswerbung (Pfeile, Sonnenschirme, Stellschilder, Stehtische, je angef. m² täglich 1,00 Fahrradständer und ähnliches) Werbeanlagen, die mit baulichen Anlagen verbunden sind (Automaten, Vitrinen, Sonnenschutz­ je angef. 0,5 m² mon. 10,00 anlagen und anderes) Werbe-, Informations- und Lotteriestände, gewerbliche Meinungsumfragen; Abstellen von je angef. m² täglich 1,00 Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Werbung Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² wöchentlich 2,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² monatlich 5,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² jährlich 60,00 Firmen und ähnliches) 3 Gewerbliche Tätigkeit (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Aufstellen von Tischen und Sitzgelegenheiten sowie dekoratives oder abgrenzendes Zubehör je angef. m² monatlich 2,50 Verkaufswagen, Verkaufsstände, Sonderverkaufsaktionen, Imbissstände und Getränke, Ver- je angef. m² täglich 2,50 kaufszelte, Weihnachtsbaumverkauf, Traditionsverkaufsstände (Feiertage) und ähnliches, ein- schließlich dekorativem oder angrenzendem Zubehör Abstellen von Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Vermietung oder des Verkaufs je angef. m² täglich 3,00 Verkaufsautomaten je Automat monatlich 20,00 4 Bauliche Anlagen/Inanspruchnahme von öffentl. Straßen infolge von Baumaßnahmen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Errichtung von Sonnenschutzeinrichtungen, Vordächern, Verblendmauern und ähnliche bauliche je angef. m² jährlich 10,00 Anlagen Aufgraben des Straßenkörpers (Aufbruchgenehmigung) pauschal 10,00 Vorübergehende Herstellung von Gewegüberfahrten oder Baustellenein- und ausfahrten je angef. m² täglich 0,60 Flächen zur Baustelleneinrichtung ( Baubuden, Gerüste Material) inklusive Bauzaun; Container, je angef. m² täglich 1,00 Behälter und ähnliche Gegenstände (auch Krane) 5 Sonstige Nutzungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Inanspruchnahme öffentlicher Parkplätze, für alle Nutzungsarten je angef. m² täglich 3,50 | 18 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

Tribünen, Hüpfburgen, kommerzielle Spielgeräte und ähnliches je angef. m² täglich 1,00 Sonstige Inanspruchnahme von öffentlichen Flächen (Sondernutzungen) unter Berücksichtigung bis 200,00 von Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und den Gemeingebrauch sowie aus wirt- schaftlichem Interesse des Antragstellers/ Gebührenschuldners 6 Bemerkungen Flächenberechnungen richten sich nach der Größe der durch die jeweilge Nutzung beanspruchter öffentlicher Fläche. Bruchteile von Wochen und Monaten werden nach Tagen berechnet. Die Tagesgebühr beträgt in diesen Fällen 1/30 der Monatsgebühr oder 1/7 der Wochengebühr. Gemeinnützige Vereine werden befreit, jedoch nicht von den Verwaltungsgebühren.

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Oderberg (Sondernutzungssatzung) vom 09.12.2020

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oderberg hat aufgrund der §§ des Brandenburgischen Straßengesetzes im Rahmen der Widmung und 3 Absatz 1 und 28 Absatz 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Lan- der Verkehrsvorschriften gestattet (Gemeingebrauch). des Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember (2) Ein Gemeingebrauch liegt nicht mehr vor, wenn der Gebrauch anderer 2007 (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286), die zuletzt durch das Gesetz vom 19. Juni ausgeschlossen oder mehr als unvermeidbar beschränkt oder die Straße 2019 (GVBl. I/19, Nr. 38) geändert worden ist, der §§ 1, 2 und 6 des Kom- nicht vorwiegend zum Verkehr sondern zu anderen Zwecken benutzt munalabgabengesetzes für das Land Brandenburg in der Fassung der Be- wird. kanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, Nr. 08, S. 174), das zuletzt (3) Veranstaltungen im Sinne dieser Satzung sind grundsätzlich jedermann durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 36) geändert zugängliche Zusammenkünfte einer größeren Anzahl von Personen, wo- worden ist in Verbindung mit den §§ 18 bis 24 des Brandenburgischen Stra- bei es nicht darauf ankommt, ob ein Entgelt dafür erhoben wird; hierzu ßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. zählen insbesondere: Gaststätten, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, I/09, Nr. 15, S. 358), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. De- Konzerte, Aufführungen, Messen, Märkte. zember 2018 (GVBl. I/18, Nr. 37) geändert worden ist in Verbindung mit § 8 (4) Für öffentliche Marktveranstaltungen und Volksfeste, bei denen die des Bundesfernstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom Stadt selbst Träger ist oder ein gemeinnütziger Verein durch die Stadt 03.03.2020 (BGBl. I S. 433), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom beauftragt wurde, gelten gesonderte Bestimmungen. 29. November 2018 (BGBl. I S. 2237) geändert worden ist sowie des Geset- (5) Das Einräumen von Rechten zur Benutzung des Eigentums der Straßen zes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom richtet sich nach bürgerlichem Recht (§ 23 Brandenburgisches Straßen- 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 5 des gesetz). Dabei darf der Gemeingebrauch nicht beeinträchtigt werden, Gesetzes vom 09.12.2019 (BGBl. I S. 602) geändert worden ist in der Stadt- wobei eine vorübergehende Beeinträchtigung für Zwecke der öffentli- verordnetenversammlung am 09.12.2020, folgende Satzung beschlossen. chen Versorgung oder der Entsorgung außer Betracht bleibt.

§ 1 § 3 Geltungsbereich Sondernutzung (1) Die Satzung gilt für alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, (1) Die Benutzung der in § 1 Absatz 1 bezeichneten Straßen, Wege und Wege und Plätze im Gebiet der Stadt Oderberg sowie für die Ortsdurch- Plätze über den Gemeingebrauch hinaus ist eine Sondernutzung und be- fahrten im Zuge der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. darf einer Erlaubnis durch die Stadt Oderberg vertreten durch das Amt (2) Zu den Straßen gehören: Britz-Chorin-Oderberg. Soweit diese Satzung nichts anderes bestimmt, 1. der Straßenkörper – das sind insbesondere Straßengrund, Straßen- ist jede Sondernutzung von öffentlichen Verkehrsflächen antrags-, er- unterbau, Straßendecke, Geh- und Radwege, Parkplätze, Brücken, laubnis- und gebührenpflichtig. Tunnel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Bö- (2) Wird eine Straße, ein Weg oder ein Platz in mehrfacher Weise benutzt, schungen, Stützmauern, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstrei- so ist jede Benutzungsart erlaubnispflichtig. fen, (3) Sondernutzungen dürfen erst nach Erteilung der Sondernutzungserlaub- 2. die Geh- und Radwege mit eigenem Straßenkörper, die im Zu- nis und nach Vorliegen anderer erforderlicher Genehmigungen ausgeübt sammenhang mit öffentlichen Straßen im Wesentlichen mit ihnen werden. gleichlaufen, (4) Nicht erlaubte Nutzungen, mit Ausnahme der in den §§ 5 und 6 genann- 3. der Luftraum über dem Straßenkörper, ten Sondernutzungen, werden als Ordnungswidrigkeit auf der Grundlage 4. der Bewuchs und das Zubehör – das sind Verkehrszeichen, Straßen- dieser Satzung geahndet. beleuchtung, Verkehrseinrichtungen und Verkehrsanlagen aller Art, die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem § 4 Schutz der Anlieger dienen und Verbote 5. die Nebenanlagen, also solche Anlagen, die überwiegend den Auf- (1) Das Errichten von Zeltgaragen (mit Gestänge) und Behelfsgaragen im gaben der Straßenbauverwaltung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg öffentlichen Verkehrsraum ist verboten. dienen, wie Gerätehöfe, Lager, Lagerplätze, Hilfsbetriebe und -ein- (2) Das Abstellen von nicht zum Verkehr zugelassenen Fahrzeugen im öf- richtungen. fentlichen Verkehrsraum ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für Fahrzeuge, auch Neufahrzeuge, zum alleinigen Zwecke des Verkaufs. Bei Zuwider- § 2 handlungen können die betreffenden Fahrzeuge kostenpflichtig abge- Allgemeine Bestimmungen schleppt werden. (1) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen im Sinne des § 2 des Branden- (3) Das Anbringen von Werbeanlagen ist mit Ausnahme der Regelungen burgischen Straßengesetzes im Gebiet der Stadt Oderberg ist jeder- gemäß § 7 Absatz 2 dieser Satzung, am Straßenzubehör (Verkehrszei- mann nach Maßgabe des § 7 des Bundesfernstraßengesetzes oder § 14 chen und -einrichtungen, Ampeln, Straßenbeleuchtung, Vorwegweiser Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 19 |

und anderes) sowie an Bäumen durch Bekleben, Anhängen und andere 5. Das Aufstellen von Verkehrsspiegeln. Befestigungsarten verboten. Auch ist die Befestigung unmittelbar vor Hin- (2) Die nach Absatz 1 anzeigepflichtigen Sondernutzungen können einge- weisschildern der Feuerwehrausfahrten und Bushaltestellen untersagt. schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaues oder (4) Die Stadt Oderberg kann durch Beschluss der Stadtverordnetenver- Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dies vorübergehend sammlung Ausnahmen von dieser Regelung zulassen. oder auf Dauer erfordern.

§ 5 § 7 Erlaubnisfreie Sondernutzungen Erlaubnis- und gebührenpflichtige Sondernutzung (1) Keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung bedürfen: (1) Sondernutzungen, die nicht in den §§ 5 und 6 aufgeführt sind, bedürfen 1. bauaufsichtlich genehmigte Bauteile, z. B. Gebäudesockel, Gesimse, einer Erlaubnis im Sinne dieser Satzung und sind gebührenpflichtig. Fensterbänke, Schächte ohne gewerbliche Nutzung, Vordächer oder (2) Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Wahlen, Stützen; Volksentscheiden und Bürgerentscheiden steht, ist für einen Zeitraum 2. bauaufsichtlich genehmigte Aufzugsschächte für Waren und Müll- von zwei Monaten vor dem Wahl- oder Abstimmungstag zu genehmi- tonnen, die auf Anordnung der zuständigen Behörde in Gehwegen gen, soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. angebracht werden, Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Volksbegeh- 3. Werbeanlagen an der Stätte der Leistung sowie Schaukästen, Vitri- ren und Bürgerbegehren im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 3 der Kom- nen und Warenautomaten, die an einer an die Straße grenzenden munalverfassung des Landes Brandenburg steht, ist für die Dauer der baulichen Anlage angebracht sind und die innerhalb einer Höhe von jeweiligen Eintragungsfrist zuzüglich zwei Wochen zu genehmigen, 2,50 m nicht mehr als fünf Prozent der Gehwegbreite einnehmen, je- soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. Die doch nicht mehr als 30 cm in den Gehweg oder in den Straßenraum Stadt kann durch Satzungen die Größe und Standorte von Werbeanla- hineinragen, gen nach den Sätzen 1 und 2 nur zum Schutz von Orten von historisch 4. Werbeanlagen über Gehwegen für zeitlich begrenzte Veranstaltun- herausragender überregionaler Bedeutung beschränken. Im Übrigen gen (Aus- und Schlussverkäufe, Oster und Weihnachtsverkäufe und bleibt der Stadt eine angemessene Kontingentierung der Plakatwerbung dergleichen) und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, sofern nach Menge und Größe unbenommen (§ 18 Absatz 3 Brandenburgisches sie in einer Höhe von über 2,50 m angebracht sind und einen seit- Straßengesetz). Die Gebührenbefreiung im Sinne des § 18 Absatz 1 Nr. lichen Abstand von mindestens 75 cm zur Fahrbahn haben sowie 3 dieser Satzung bleibt unberührt. sonstige Werbeanlagen in der Oster- und Weihnachtszeit (Lichter- (3) Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem zu dieser Satzung gehö- ketten, Girlanden, Masten, Märchenbilder und -figuren), sofern sie renden Gebührenkatalog (Anlage »Gebührentarif zur Satzung der Stadt den Verkehr auf der Fahrbahn und dem Gehweg nicht beeinträchti- Oderberg über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öf- gen; (oder: die nur vorübergehend (tage- und stundenweise) an der fentlichen Straßen, Wegen und Plätzen«). Stätte der Leistung ohne feste Bindung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden angebracht oder aufgestellt werden und nicht mehr § 8 als 0,50 m in den Straßenraum hineinragen), Verfahren 5. die Ausschmückung von Straßen und Häuserfronten für Volksfeste, (1) Die Beantragung der Erlaubnis zu einer Sondernutzung oder die An- Feiern, Feste, Umzüge und ähnliche Veranstaltungen in ortsüblichem zeige hat spätestens zwei Wochen vor der beabsichtigten Ausübung Rahmen, sofern die öffentliche Verkehrsfläche nicht beschädigt oder der Sondernutzung schriftlich beim Amt Britz-Chorin-Oderberg, Haupt- eingeengt wird, für die Dauer der Veranstaltung und drei Tage vor und Ordnungsamt, Eisenwerkstraße 11 in 16230 Britz, zu erfolgen. Ist Beginn sowie drei Tage nach Beendigung der Veranstaltung, eine Landes- bzw. Bundesstraße betroffen, so ist der Antrag spätestens 6. Autorufsäulen, Notrufsäulen, Telefonzellen, Anlagen der öffentli- sechs Wochen vorher einzureichen. In begründeten Einzelfällen kann chen Ver- und Entsorgung, Wartehäuschen für öffentliche Verkehrs- das Amt Britz-Chorin-Oderberg auch eine kürzere Antragsfrist zulassen. mittel ohne Werbeträger. Sondernutzungen, die langfristig voraussehbar sind und in erheblichem (2) Die nach Absatz 1 erlaubnisfreien Sondernutzungen können durch die Maße den Gemeingebrauch beeinträchtigen, sind mindestens acht Wo- Stadt Oderberg oder das Amt Britz-Chorin-Oderberg eingeschränkt oder chen vor Eintritt der Sondernutzung zu beantragen. untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaus oder die Sicherheit (2) Der Antrag soll mindestens enthalten: oder Ordnung des Verkehrs dies erfordern. 1. den Namen, die Anschrift und die Unterschrift des Antragstellers, 2. Angaben über Ort, örtliche Begrenzung, Größe und Umfang, voraus- § 6 sichtliche Dauer und Anzeigepflichtige Sondernutzungen 3. einen Lageplan oder eine Lageskizze mit Maßangaben. (1) Nachfolgend aufgeführte Sondernutzungen sind anzeigepflichtig und (3) Die Sondernutzungserlaubnis wird vorbehaltlich anderweitiger gesetz- bedürfen keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung: licher Regelungen durch schriftlichen Bescheid erteilt. 1. Längerfristige Werbeanlagen an der Stätte der Leistung, die nicht (4) Die Verpflichtung des Antragstellers zur Einholung von Genehmigungen mehr als 0,50 m in den Gehweg hineinragen, in einer Höhe von mehr usw., die nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind, bleibt un- als 3,00 m über dem Gehweg angebracht sind sowie einen Abstand berührt. von mindestens 0,75 m vom Fahrbahnrand haben, mit Ausnahme (5) Ändern sich die dem Antrag oder die der Sondernutzungserlaubnis zu- von freistehenden Werbeanlagen. grunde liegenden tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse, so hat 2. Werbeanlagen und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, die dies der Antragsteller oder Erlaubnisnehmer unverzüglich der Amtsver- nur vorübergehend (stunden- oder tageweise) und ohne feste Ver- waltung mitzuteilen. bindung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden angebracht (6) Ist mit der Sondernutzung eine Behinderung oder Gefährdung des oder aufgestellt werden und nicht mehr als 0,50 m in den Gehweg Verkehrs oder die Gefahr einer Beschädigung der öffentlichen Ver- hineinragen, wenn der Gehweg eine Breite von mindestens 2,00 m kehrsflächen verbunden, muss der Antrag Angaben darüber enthalten, hat. auf welche Weise den Erfordernissen der Sicherheit, Ordnung und 3. Musikalische Darbietungen (Spontankunst) von Straßenmusikanten der Leichtigkeit des Verkehrs sowie des Schutzes der Verkehrsanlage ohne Tonwiedergabegeräte und elektroakustische Verstärker. Rechnung getragen wird. Das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist jederzeit 4. Ausschmückungen vor Hauseingängen bzw. Zugängen zu Gewerbe- berechtigt, weitere Angaben und Unterlagen zu fordern. betrieben wie Blumenkübel oder Ähnliches, sofern nicht die öffent- (7) Bei Havarien sind notwendig gewordene Sondernutzungen im Nach- liche Sicherheit und Ordnung beeinträchtigt ist. gang einzureichen. | 20 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

§ 9 Umfangs, kann die Erteilung der Erlaubnis von einer im Voraus zu Erteilung, Widerruf und Erlöschen der Sondernutzungserlaubnis entrichtenden Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Die Si- (1) Die Erlaubnis wird dem Antragsteller auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. cherheitsleistung dient der Sicherstellung der Verpflichtungen des Son- Sie kann von Bedingungen abhängig gemacht und mit Auflagen verbun- dernutzungsberechtigten. Erfüllt der Sondernutzungsberechtigte seine den werden, wenn dies für die Sicherheit und Ordnung, die Leichtigkeit Verpflichtungen in vollem Umfang, so wird die Sicherheitsleistung in des Verkehrs oder zum Schutz der Straße erforderlich ist. Insbesondere voller Höhe zurückgezahlt. Anderenfalls dient sie dazu, die der Stadt bei der Errichtung und dem Betrieb von Straßenhandelsstätten sind die entstehenden Kosten seines pflichtwidrigen Verhaltens, insbesondere Anforderungen zur äußeren Gestaltung des Standes Bestandteil der die Kosten einer erforderlich werdenden Ersatzvornahme, zu decken. Auflagen (§ 18 Absatz 2 Brandenburgisches Straßengesetz). Die Höhe der Sicherheitsleistung richtet sich nach dem Umfang der (2) Macht die Stadt von dem ihr vorbehaltenen Widerrufsrecht Gebrauch, Sondernutzung. hat der Erlaubnisnehmer gegen die Stadt keinen Ersatz- oder Entschä- digungsanspruch. Das Gleiche gilt bei der Sperrung, Änderung oder Ein- § 12 ziehung der Straßen (§ 18 Absatz 3 Brandenburgisches Straßengesetz). Erlaubnisversagung (3) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn gesetzliche oder örtliche Vorschrif- (1) Die Erlaubnis kann versagt werden, wenn den Interessen des Gemein- ten sowie öffentliche Interessen der Sondernutzung entgegenstehen. gebrauchs, insbesondere der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs oder des Schutzes der öffentlichen Straße oder anderer rechtlich ge- § 10 schützter Interessen der Vorrang gegenüber der Sondernutzung gebührt. Sondernutzungserlaubnis Dies ist insbesondere der Fall, wenn (1) Auf die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis besteht grundsätzlich 1. der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck ebenso durch Inan- kein Rechtsanspruch. spruchnahme privater Grundstücke oder privater Ladenflächen er- (2) Der Erlaubnisnehmer kann sich zur Ausübung der Sondernutzung Dritter reicht werden kann, bedienen. In diesem Fall hat er sich deren Verhalten uneingeschränkt 2. die Sondernutzung an anderer Stelle bei geringerer Beeinträchti- zurechnen zu lassen. Er bleibt für die Einhaltung der Erlaubnis verant- gung des Gemeingebrauchs erfolgen kann, wortlich. Erlaubnisnehmer im Zusammenhang mit Baumaßnahmen, 3. die Straße eingezogen werden soll, ohne Rücksicht auf deren Art und Umfang, ist grundsätzlich der Bauherr 4. durch die Gestaltung der Sondernutzung oder durch Häufung von oder Grundstückseigentümer oder der von ihm bevollmächtigte Haupt- Sondernutzungen das Ortsbild beeinträchtigt wird, auftragnehmer. 5. die Straße, zum Beispiel Belag und/ oder Ausstattung, durch die Art (3) Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die im Zusammenhang mit der der Sondernutzung oder deren Folgen (zum Beispiel Umleitungen) Sondernutzung von ihm errichteten Anlagen sowie die in Anspruch ge- beschädigt werden kann, nommenen Flächen und Anlagen in ordnungsgemäßem und verkehrssi- 6. die an der Straße befindlichen Lichtmaste beschädigt werden kön- cherem Zustand zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Beendigung nen, der Sondernutzung ist anzuzeigen. Aus der Sondernutzung entstandene 7. der erforderliche Schutz für das Straßenbegleitgrün nicht gewähr- Schäden sind der Stadt Oderberg, vertreten durch das Amt Britz-Chorin- leistet werden kann, Oderberg, unmittelbar anzuzeigen und durch den Erlaubnisnehmer zu 8. von der Sondernutzung schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen, beseitigen. Er haftet für Schäden, die der Stadt oder Dritten im Zusam- 9. zu befürchten ist, dass durch die Sondernutzung andere Personen menhang mit der ausgeübten Sondernutzung entstehen. Von etwaigen gefährdet oder in unzumutbarer Weise belästigt oder behindert wer- Ersatzansprüchen Dritter hat er die Stadt freizustellen. den können. (4) Das Amt Britz-Chorin-Oderberg kann gegebenenfalls vom Erlaubnisneh- (2) Die Sondernutzungserlaubnis kann auch versagt werden, wenn der An- mer einen entsprechenden Versicherungsnachweis fordern. tragsteller, (5) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden 1. die Sicherheitsleistung nicht zum Fälligkeitstermin, der aus dem Ge- Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- bührenbescheid hervorgeht, eingezahlt hat oder den Nachweis über behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- die erfolgte Zahlung der Sicherheitsleistung innerhalb einer Woche tigt, die Maßnahme auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen nach Aufforderung nicht erbringt, zu lassen. 2. für zurückliegende Sondernutzungen fällige Verwaltungs- oder Son- dernutzungsgebühren oder Kosten der Verwaltungsvollstreckung § 11 nicht gezahlt hat, Pflichten des Sondernutzungsberechtigten 3. den gegebenenfalls erforderlichen Nachweis des Versicherungs- (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat seine Anlagen zur Umsetzung der schutzes nicht erbracht hat. Sondernutzung so zu errichten und zu erhalten, dass sie den Anforde- rungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der § 13 Technik genügen. Darüber hinaus hat er sein Verhalten und den Zustand Nichtausübung oder vorzeitige Beendigung der Sondernutzung seiner Sache so einzurichten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat die Nichtausübung oder die vorzei- mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt tige Beendigung einer erlaubten Sondernutzung dem Amt Britz-Chorin- wird. Oderberg schriftlich anzuzeigen. (2) Arbeiten an der Straße bedürfen der Zustimmung des Trägers der (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als Straßenbaulast bzw. der Straßenbehörde (§ 8 Absatz 2a Satz 1 und 2 nicht ausgeübt oder beendet, wenn das Amt Britz-Chorin-Oderberg Bundesfernstraßengesetz; § 18 Absatz 3 Brandenburgisches Straßenge- Kenntnis von der Nichtausübung oder der Beendigung erlangt hat. setz). Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein ungehinderter (3) Eine anteilige Gebührenrückerstattung durch das Amt Britz-Chorin-Oder- Zugang zu allen in den Straßenkörper eingebrachten Einrichtungen mög- berg kann erfolgen, wenn die Nichtausübung oder vorzeitige Beendi- lich ist. Soweit beim Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Gegen- gung der Sondernutzung aus Gründen erfolgt, die nicht vom Gebühren- ständen ein Aufgraben des Straßenkörpers erforderlich ist, muss die schuldner zu vertreten sind. Arbeit so vorgenommen werden, dass jeder nachhaltige Schaden am Straßenkörper und an den dort eingebauten Einrichtungen, insbeson- § 14 dere an den Wasserablaufrinnen und den Versorgungs- und Kanallei- Gebühren tungen sowie eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. (1) Für erlaubnispflichtige Sondernutzungen werden Gebühren, nach dem (3) Für umfangreiche Sondernutzungen, u. a. Plakatierungen größeren als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Gebührentarif, erhoben. Der Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 21 |

Gebührentarif ist Bestandteil dieser Satzung. Ist die Gebühr niedriger 1. Sondernutzungen durch Behörden zur Erfüllung ihrer öffentlichen als die im Tarif festgesetzte Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr Aufgaben, es sei denn, dass sie einem Dritten als Veranlasser zur erhoben. Last gelegt werden. Das gilt nicht für die wirtschaftlichen Unterneh- (2) Der Gebührenberechnung zugrunde gelegt wird die beanspruchte Ver- men der öffentlichen Hand. kehrsfläche. Als beanspruchte Verkehrsfläche gilt die Grundfläche der 2. Sondernutzungen, die gemeinnützigen, mildtätigen, kirchlichen oder Anlage zuzüglich der Fläche von überragenden Teilen, wie Überdachun- ideellen Zwecken dienen. gen, Abstützungen, Zuggabeln usw. 3. Sondernutzungen für Wahlen für die Dauer des Wahlkampfs (zwei (3) Der Erlaubnisnehmer trägt alle im Zusammenhang mit der Sondernut- Monate vor dem Wahltag bei unverzüglicher Entfernung nach dem zung anfallenden Kosten, die zur Herstellung des Zustandes vor der Wahltag) durch zugelassene Parteien und Wählergruppen. Sondernutzung notwendig sind. 4. Sondernutzungen für die Aufstellung von Tischen und Sitzgelegen- (4) Neben der Erhebung der Gebühren für die Sondernutzungserlaubnis und heiten sowie Warenauslagen, soweit sich diese innerhalb einer mit bei Gebührenbefreiung ist das Amt Britz-Chorin-Oderberg zur Erhebung der Sondernutzungserlaubnis festgelegten Fläche an der Stätte der von Verwaltungsgebühren nach der geltenden Verwaltungsgebühren- Leistung befinden. satzung berechtigt. (2) Die Gebührenbefreiung schließt die Notwendigkeit einer Erlaubnis nach (5) Für die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis werden Gebühren ent- § 3 dieser Satzung nicht aus. sprechend der Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Oderberg in der jeweils gültigen Fassung erhoben. § 19 Ersatzvornahme § 15 (1) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden Gebührenschuldner Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- (1) Gebührenschuldner sind: behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- 1. der Antragsteller, tigt, die Maßnahmen auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen 2. derjenige, der die Sondernutzung ausübt oder ausüben lässt. zu lassen. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. (2) Gegenstände der Sondernutzung, die durch das Amt Britz-Chorin-Oder- berg im Rahmen der Ersatzvornahme aus dem öffentlichen Straßen- § 16 bereich entfernt werden müssen, werden für einen Zeitraum von drei Entstehung der Gebührenpflicht und Fälligkeit Monaten aufbewahrt. Sollten die Gegenstände bis zum Ablauf dieser Die Gebühr entsteht mit dem Bescheid über die Erteilung der Sondernut- Frist nicht vom Sondernutzungsberechtigten abgeholt werden, erfolgt zungserlaubnis und wird unmittelbar nach Bekanntgabe des Bescheids an eine Entsorgung dieser Gegenstände auf Kosten des Sondernutzungs- den Gebührenschuldner fällig. Bei unbefugter Sondernutzung wird die Ge- berechtigten. bühr mit Beginn der Nutzung begründet. § 20 § 17 Ordnungswidrigkeiten Gebührenerstattung und -ermäßigung (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die §§ (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung vorzeitig aufgegeben, 4, 7 und 11 dieser Satzung verstößt. Die Ahndung richtet sich nach dem so besteht in der Regel kein Anspruch auf Rückerstattung entrichteter Brandenburgischen Straßengesetz. Gebühren. (2) Das Recht auf Erhebung von Sondernutzungsgebühren, von Verwal- (2) Im Voraus entrichtete Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn die tungsgebühren sowie Kostenersatz bleibt von der Zahlung einer Geld- Stadt Oderberg eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerruft, buße unberührt. die nicht durch den Gebührenschuldner zu vertreten sind. (3) Eine ermäßigte Gebühr kann festgesetzt bzw. es kann von der Fest- § 21 setzung ganz abgesehen werden, wenn die Sondernutzungserlaubnis Inkrafttreten aus besonderem Anlass oder in gemeindlichem Interesse erteilt wird, Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in gleiches gilt, wenn die zu erhebende Gebühr für den Erlaubnisnehmer Kraft. eine unbillige Härte bedeuten würde. Britz, den 09.12.2020 § 18 Gebührenbefreiung Jörg Matthes (1) Gebühren werden nicht erhoben für Amtsdirektor

Gebührentarif zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Oderberg

Art der Sondernutzung Einheit Zeitraum Gebühr in Euro 1 Veranstaltungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen für Umzüge, Aufmärsche, Straßenfeste, Märkte, täglich 50,00 Ausstellungen sowie Zirkusgastspiele und ähnliches Verkauffsstände und -wagen, Kioske, Pavillions je angef. m² täglich 2,50 2 Werbung und Information (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste bis zur Größe A1 pro Stück täglich 0,50 Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste mit einer Größe über A1 pro Stück täglich 1,00 Werbeträger für Veranstaltungswerbung (Pfeile, Sonnenschirme, Stellschilder, Stehtische, je angef. m² täglich 1,00 Fahrradständer und ähnliches) | 22 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

Werbeanlagen, die mit baulichen Anlagen verbunden sind (Automaten, Vitrinen, Sonnenschutz­ je angef. 0,5 m² mon. 10,00 anlagen und anderes) Werbe-, Informations- und Lotteriestände, gewerbliche Meinungsumfragen; Abstellen von je angef. m² täglich 1,00 Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Werbung Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² wöchentlich 2,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² monatlich 5,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² jährlich 60,00 Firmen und ähnliches) 3 Gewerbliche Tätigkeit (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Aufstellen von Tischen und Sitzgelegenheiten sowie dekoratives oder abgrenzendes Zubehör je angef. m² monatlich 2,50 Verkaufswagen, Verkaufsstände, Sonderverkaufsaktionen, Imbissstände und Getränke, Ver- je angef. m² täglich 2,50 kaufszelte, Weihnachtsbaumverkauf, Traditionsverkaufsstände (Feiertage) und ähnliches, ein- schließlich dekorativem oder angrenzendem Zubehör Abstellen von Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Vermietung oder des Verkaufs je angef. m² täglich 3,00 Verkaufsautomaten je Automat monatlich 20,00 4 Bauliche Anlagen/Inanspruchnahme von öffentl. Straßen infolge von Baumaßnahmen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Errichtung von Sonnenschutzeinrichtungen, Vordächern, Verblendmauern und ähnliche bauliche je angef. m² jährlich 10,00 Anlagen Aufgraben des Straßenkörpers (Aufbruchgenehmigung) pauschal 10,00 Vorübergehende Herstellung von Gewegüberfahrten oder Baustellenein- und ausfahrten je angef. m² täglich 0,60 Flächen zur Baustelleneinrichtung ( Baubuden, Gerüste Material) inklusive Bauzaun; Container, je angef. m² täglich 1,00 Behälter und ähnliche Gegenstände (auch Krane) 5 Sonstige Nutzungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Inanspruchnahme öffentlicher Parkplätze, für alle Nutzungsarten je angef. m² täglich 3,50 Tribünen, Hüpfburgen, kommerzielle Spielgeräte und ähnliches je angef. m² täglich 1,00 Sonstige Inanspruchnahme von öffentlichen Flächen (Sondernutzungen) unter Berücksichtigung bis 200,00 von Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und den Gemeingebrauch sowie aus wirt- schaftlichem Interesse des Antragstellers/ Gebührenschuldners 6 Bemerkungen Flächenberechnungen richten sich nach der Größe der durch die jeweilge Nutzung beanspruchter öffentlicher Fläche. Bruchteile von Wochen und Monaten werden nach Tagen berechnet. Die Tagesgebühr beträgt in diesen Fällen 1/30 der Monatsgebühr oder 1/7 der Wochengebühr. Gemeinnützige Vereine werden befreit, jedoch nicht von den Verwaltungsgebühren.

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Parsteinsee (Sondernutzungssatzung) vom 09.11.2020

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Parsteinsee hat aufgrund der §§ 3 1987 (BGBl. I S. 602), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 5 des Gesetzes vom Absatz 1 und 28 Absatz 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Landes 09.12.2019 (BGBl. I S. 602) geändert worden ist in der Gemeindevertretung Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 am 09.11.2020, folgende Satzung beschlossen. (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286), die zuletzt durch das Gesetz vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 38) geändert worden ist, der §§ 1, 2 und 6 des Kommunal- § 1 abgabengesetzes für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntma- Geltungsbereich chung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, Nr. 08, S. 174), das zuletzt durch Arti- (1) Die Satzung gilt für alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, kel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 36) geändert worden Wege und Plätze im Gebiet der Gemeinde Parsteinsee sowie für die ist in Verbindung mit den §§ 18 bis 24 des Brandenburgischen Straßenge- Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. setzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. I/09, Nr. (2) Zu den Straßen gehören: 15, S. 358), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 1. der Straßenkörper – das sind insbesondere Straßengrund, Straßen- (GVBl. I/18, Nr. 37) geändert worden ist in Verbindung mit § 8 des Bundes- unterbau, Straßendecke, Geh- und Radwege, Parkplätze, Brücken, fernstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2020 Tunnel, Durchlässe, Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Bö- (BGBl. I S. 433), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. Novem- schungen, Stützmauern, Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstrei- ber 2018 (BGBl. I S. 2237) geändert worden ist sowie des Gesetzes über fen, Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2. die Geh- und Radwege mit eigenem Straßenkörper, die im Zu- Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 23 |

sammenhang mit öffentlichen Straßen im Wesentlichen mit ihnen und anderes) sowie an Bäumen durch Bekleben, Anhängen und andere gleichlaufen, Befestigungsarten verboten. Auch ist die Befestigung unmittelbar vor Hin- 3. der Luftraum über dem Straßenkörper, weisschildern der Feuerwehrausfahrten und Bushaltestellen untersagt. 4. der Bewuchs und das Zubehör – das sind Verkehrszeichen, Straßen- (4) Die Gemeinde Parsteinsee kann durch Beschluss der Gemeindevertre- beleuchtung, Verkehrseinrichtungen und Verkehrsanlagen aller Art, tung Ausnahmen von dieser Regelung zulassen. die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem Schutz der Anlieger dienen und § 5 5. die Nebenanlagen, also solche Anlagen, die überwiegend den Auf- Erlaubnisfreie Sondernutzungen gaben der Straßenbauverwaltung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg (1) Keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung bedürfen: dienen, wie Gerätehöfe, Lager, Lagerplätze, Hilfsbetriebe und -ein- 1. bauaufsichtlich genehmigte Bauteile, z. B. Gebäudesockel, Gesimse, richtungen. Fensterbänke, Schächte ohne gewerbliche Nutzung, Vordächer oder Stützen; § 2 2. bauaufsichtlich genehmigte Aufzugsschächte für Waren und Müll- Allgemeine Bestimmungen tonnen, die auf Anordnung der zuständigen Behörde in Gehwegen (1) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen im Sinne des § 2 des Branden- angebracht werden, burgischen Straßengesetzes im Gebiet der Gemeinde Parsteinsee ist 3. Werbeanlagen an der Stätte der Leistung sowie Schaukästen, Vitri- jedermann nach Maßgabe des § 7 des Bundesfernstraßengesetzes oder nen und Warenautomaten, die an einer an die Straße grenzenden § 14 des Brandenburgischen Straßengesetzes im Rahmen der Widmung baulichen Anlage angebracht sind und die innerhalb einer Höhe von und der Verkehrsvorschriften gestattet (Gemeingebrauch). 2,50 m nicht mehr als fünf Prozent der Gehwegbreite einnehmen, je- (2) Ein Gemeingebrauch liegt nicht mehr vor, wenn der Gebrauch anderer doch nicht mehr als 30 cm in den Gehweg oder in den Straßenraum ausgeschlossen oder mehr als unvermeidbar beschränkt oder die Straße hineinragen, nicht vorwiegend zum Verkehr sondern zu anderen Zwecken benutzt 4. Werbeanlagen über Gehwegen für zeitlich begrenzte Veranstaltun- wird. gen (Aus- und Schlussverkäufe, Oster und Weihnachtsverkäufe und (3) Veranstaltungen im Sinne dieser Satzung sind grundsätzlich jedermann dergleichen) und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, sofern zugängliche Zusammenkünfte einer größeren Anzahl von Personen, wo- sie in einer Höhe von über 2,50 m angebracht sind und einen seit- bei es nicht darauf ankommt, ob ein Entgelt dafür erhoben wird; hierzu lichen Abstand von mindestens 75 cm zur Fahrbahn haben sowie zählen insbesondere: Gaststätten, Diskotheken, Tanzveranstaltungen, sonstige Werbeanlagen in der Oster- und Weihnachtszeit (Lichter- Konzerte, Aufführungen, Messen, Märkte. ketten, Girlanden, Masten, Märchenbilder und -figuren), sofern sie (4) Für öffentliche Marktveranstaltungen und Volksfeste, bei denen die den Verkehr auf der Fahrbahn und dem Gehweg nicht beeinträchti- Gemeinde selbst Träger ist oder ein gemeinnütziger Verein durch die gen; (oder: die nur vorübergehend (tage- und stundenweise) an der Gemeinde beauftragt wurde, gelten gesonderte Bestimmungen. Stätte der Leistung ohne feste Bindung mit einer baulichen Anlage (5) Das Einräumen von Rechten zur Benutzung des Eigentums der Straßen oder dem Boden angebracht oder aufgestellt werden und nicht mehr richtet sich nach bürgerlichem Recht (§ 23 Brandenburgisches Straßen- als 0,50 m in den Straßenraum hineinragen), gesetz). Dabei darf der Gemeingebrauch nicht beeinträchtigt werden, 5. die Ausschmückung von Straßen und Häuserfronten für Volksfeste, wobei eine vorübergehende Beeinträchtigung für Zwecke der öffentli- Feiern, Feste, Umzüge und ähnliche Veranstaltungen in ortsüblichem chen Versorgung oder der Entsorgung außer Betracht bleibt. Rahmen, sofern die öffentliche Verkehrsfläche nicht beschädigt oder eingeengt wird, für die Dauer der Veranstaltung und drei Tage vor § 3 Beginn sowie drei Tage nach Beendigung der Veranstaltung, Sondernutzung 6. Autorufsäulen, Notrufsäulen, Telefonzellen, Anlagen der öffentli- (1) Die Benutzung der in § 1 Absatz 1 bezeichneten Straßen, Wege und chen Ver- und Entsorgung, Wartehäuschen für öffentliche Verkehrs- Plätze über den Gemeingebrauch hinaus ist eine Sondernutzung und mittel ohne Werbeträger. bedarf einer Erlaubnis durch die Gemeinde Parsteinsee vertreten durch (2) Die nach Absatz 1 erlaubnisfreien Sondernutzungen können durch die das Amt Britz-Chorin-Oderberg. Soweit diese Satzung nichts anderes Gemeinde Parsteinsee oder das Amt Britz-Chorin-Oderberg einge- bestimmt, ist jede Sondernutzung von öffentlichen Verkehrsflächen an- schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaus oder trags-, erlaubnis- und gebührenpflichtig. die Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs dies erfordern. (2) Wird eine Straße, ein Weg oder ein Platz in mehrfacher Weise benutzt, so ist jede Benutzungsart erlaubnispflichtig. § 6 (3) Sondernutzungen dürfen erst nach Erteilung der Sondernutzungserlaub- Anzeigepflichtige Sondernutzungen nis und nach Vorliegen anderer erforderlicher Genehmigungen ausgeübt (1) Nachfolgend aufgeführte Sondernutzungen sind anzeigepflichtig und werden. bedürfen keiner Erlaubnis im Sinne dieser Satzung: (4) Nicht erlaubte Nutzungen, mit Ausnahme der in den §§ 5 und 6 genann- 1. Längerfristige Werbeanlagen an der Stätte der Leistung, die nicht ten Sondernutzungen, werden als Ordnungswidrigkeit auf der Grundlage mehr als 0,50 m in den Gehweg hineinragen, in einer Höhe von mehr dieser Satzung geahndet. als 3,00 m über dem Gehweg angebracht sind sowie einen Abstand von mindestens 0,75 m vom Fahrbahnrand haben, mit Ausnahme § 4 von freistehenden Werbeanlagen. Verbote 2. Werbeanlagen und Warenauslagen an der Stätte der Leistung, die (1) Das Errichten von Zeltgaragen (mit Gestänge) und Behelfsgaragen im nur vorübergehend (stunden- oder tageweise) und ohne feste Ver- öffentlichen Verkehrsraum ist verboten. bindung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden angebracht (2) Das Abstellen von nicht zum Verkehr zugelassenen Fahrzeugen im öf- oder aufgestellt werden und nicht mehr als 0,50 m in den Gehweg fentlichen Verkehrsraum ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für Fahrzeuge, hineinragen, wenn der Gehweg eine Breite von mindestens 2,00 m auch Neufahrzeuge, zum alleinigen Zwecke des Verkaufs. Bei Zuwider- hat. handlungen können die betreffenden Fahrzeuge kostenpflichtig abge- 3. Musikalische Darbietungen (Spontankunst) von Straßenmusikanten schleppt werden. ohne Tonwiedergabegeräte und elektroakustische Verstärker. (3) Das Anbringen von Werbeanlagen ist mit Ausnahme der Regelungen 4. Ausschmückungen vor Hauseingängen bzw. Zugängen zu Gewerbe- gemäß § 7 Absatz 2 dieser Satzung, am Straßenzubehör (Verkehrszei- betrieben wie Blumenkübel oder Ähnliches, sofern nicht die öffent- chen und -einrichtungen, Ampeln, Straßenbeleuchtung, Vorwegweiser liche Sicherheit und Ordnung beeinträchtigt ist. | 24 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

5. Das Aufstellen von Verkehrsspiegeln. § 9 (2) Die nach Absatz 1 anzeigepflichtigen Sondernutzungen können einge- Erteilung, Widerruf und Erlöschen der Sondernutzungserlaubnis schränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaues oder (1) Die Erlaubnis wird dem Antragsteller auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dies vorübergehend Sie kann von Bedingungen abhängig gemacht und mit Auflagen verbun- oder auf Dauer erfordern. den werden, wenn dies für die Sicherheit und Ordnung, die Leichtigkeit des Verkehrs oder zum Schutz der Straße erforderlich ist. Insbesondere § 7 bei der Errichtung und dem Betrieb von Straßenhandelsstätten sind die Erlaubnis- und gebührenpflichtige Sondernutzung Anforderungen zur äußeren Gestaltung des Standes Bestandteil der (1) Sondernutzungen, die nicht in den §§ 5 und 6 aufgeführt sind, bedürfen Auflagen (§ 18 Absatz 2 Brandenburgisches Straßengesetz). einer Erlaubnis im Sinne dieser Satzung und sind gebührenpflichtig. (2) Macht die Gemeinde von dem ihr vorbehaltenen Widerrufsrecht Ge- (2) Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Wahlen, brauch, hat der Erlaubnisnehmer gegen die Gemeinde keinen Ersatz- Volksentscheiden und Bürgerentscheiden steht, ist für einen Zeitraum oder Entschädigungsanspruch. Das Gleiche gilt bei der Sperrung, Än- von zwei Monaten vor dem Wahl- oder Abstimmungstag zu genehmi- derung oder Einziehung der Straßen (§ 18 Absatz 3 Brandenburgisches gen, soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. Straßengesetz). Plakatwerbung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Volksbegeh- (3) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn gesetzliche oder örtliche Vorschrif- ren und Bürgerbegehren im Sinne des § 15 Absatz 1 Satz 3 der Kom- ten sowie öffentliche Interessen der Sondernutzung entgegenstehen. munalverfassung des Landes Brandenburg steht, ist für die Dauer der jeweiligen Eintragungsfrist zuzüglich zwei Wochen zu genehmigen, § 10 soweit dem keine anderslautenden Regelungen entgegenstehen. Die Sondernutzungserlaubnis Gemeinde kann durch Satzungen die Größe und Standorte von Wer- (1) Auf die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis besteht grundsätzlich beanlagen nach den Sätzen 1 und 2 nur zum Schutz von Orten von kein Rechtsanspruch. historisch herausragender überregionaler Bedeutung beschränken. Im (2) Der Erlaubnisnehmer kann sich zur Ausübung der Sondernutzung Dritter Übrigen bleibt der Gemeinde eine angemessene Kontingentierung der bedienen. In diesem Fall hat er sich deren Verhalten uneingeschränkt Plakatwerbung nach Menge und Größe unbenommen (§ 18 Absatz 3 zurechnen zu lassen. Er bleibt für die Einhaltung der Erlaubnis verant- Brandenburgisches Straßengesetz). Die Gebührenbefreiung im Sinne wortlich. Erlaubnisnehmer im Zusammenhang mit Baumaßnahmen, des § 18 Absatz 1 Nr. 3 dieser Satzung bleibt unberührt. ohne Rücksicht auf deren Art und Umfang, ist grundsätzlich der Bauherr (3) Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem zu dieser Satzung ge- oder Grundstückseigentümer oder der von ihm bevollmächtigte Haupt- hörenden Gebührenkatalog (Anlage »Gebührentarif zur Satzung der auftragnehmer. Gemeinde Parsteinsee über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernut- (3) Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die im Zusammenhang mit der zungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen«). Sondernutzung von ihm errichteten Anlagen sowie die in Anspruch ge- nommenen Flächen und Anlagen in ordnungsgemäßem und verkehrssi- § 8 cherem Zustand zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Beendigung Verfahren der Sondernutzung ist anzuzeigen. Aus der Sondernutzung entstandene (1) Die Beantragung der Erlaubnis zu einer Sondernutzung oder die An- Schäden sind der Gemeinde Parsteinsee, vertreten durch das Amt Britz- zeige hat spätestens zwei Wochen vor der beabsichtigten Ausübung Chorin-Oderberg, unmittelbar anzuzeigen und durch den Erlaubnisneh- der Sondernutzung schriftlich beim Amt Britz-Chorin-Oderberg, Haupt- mer zu beseitigen. Er haftet für Schäden, die der Gemeinde oder Dritten und Ordnungsamt, Eisenwerkstraße 11 in 16230 Britz, zu erfolgen. Ist im Zusammenhang mit der ausgeübten Sondernutzung entstehen. Von eine Landes- bzw. Bundesstraße betroffen, so ist der Antrag spätestens etwaigen Ersatzansprüchen Dritter hat er die Gemeinde freizustellen. sechs Wochen vorher einzureichen. In begründeten Einzelfällen kann (4) Das Amt Britz-Chorin-Oderberg kann gegebenenfalls vom Erlaubnisneh- das Amt Britz-Chorin-Oderberg auch eine kürzere Antragsfrist zulassen. mer einen entsprechenden Versicherungsnachweis fordern. Sondernutzungen, die langfristig voraussehbar sind und in erheblichem (5) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden Maße den Gemeingebrauch beeinträchtigen, sind mindestens acht Wo- Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- chen vor Eintritt der Sondernutzung zu beantragen. behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- (2) Der Antrag soll mindestens enthalten: tigt, die Maßnahme auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen 1. den Namen, die Anschrift und die Unterschrift des Antragstellers, zu lassen. 2. Angaben über Ort, örtliche Begrenzung, Größe und Umfang, voraus- sichtliche Dauer und § 11 3. einen Lageplan oder eine Lageskizze mit Maßangaben. Pflichten des Sondernutzungsberechtigten (3) Die Sondernutzungserlaubnis wird vorbehaltlich anderweitiger gesetz- (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat seine Anlagen zur Umsetzung der licher Regelungen durch schriftlichen Bescheid erteilt. Sondernutzung so zu errichten und zu erhalten, dass sie den Anforde- (4) Die Verpflichtung des Antragstellers zur Einholung von Genehmigungen rungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der usw., die nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind, bleibt un- Technik genügen. Darüber hinaus hat er sein Verhalten und den Zustand berührt. seiner Sache so einzurichten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder (5) Ändern sich die dem Antrag oder die der Sondernutzungserlaubnis zu- mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt grunde liegenden tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse, so hat wird. dies der Antragsteller oder Erlaubnisnehmer unverzüglich der Amtsver- (2) Arbeiten an der Straße bedürfen der Zustimmung des Trägers der waltung mitzuteilen. Straßenbaulast bzw. der Straßenbehörde (§ 8 Absatz 2a Satz 1 und 2 (6) Ist mit der Sondernutzung eine Behinderung oder Gefährdung des Bundesfernstraßengesetz; § 18 Absatz 3 Brandenburgisches Straßenge- Verkehrs oder die Gefahr einer Beschädigung der öffentlichen Ver- setz). Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein ungehinderter kehrsflächen verbunden, muss der Antrag Angaben darüber enthalten, Zugang zu allen in den Straßenkörper eingebrachten Einrichtungen mög- auf welche Weise den Erfordernissen der Sicherheit, Ordnung und lich ist. Soweit beim Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Gegen- der Leichtigkeit des Verkehrs sowie des Schutzes der Verkehrsanlage ständen ein Aufgraben des Straßenkörpers erforderlich ist, muss die Rechnung getragen wird. Das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist jederzeit Arbeit so vorgenommen werden, dass jeder nachhaltige Schaden am berechtigt, weitere Angaben und Unterlagen zu fordern. Straßenkörper und an den dort eingebauten Einrichtungen, insbeson- (7) Bei Havarien sind notwendig gewordene Sondernutzungen im Nach- dere an den Wasserablaufrinnen und den Versorgungs- und Kanallei- gang einzureichen. tungen sowie eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 25 |

(3) Für umfangreiche Sondernutzungen, u. a. Plakatierungen größeren als Anlage zu dieser Satzung beigefügten Gebührentarif, erhoben. Der Umfangs, kann die Erteilung der Erlaubnis von einer im Voraus zu Gebührentarif ist Bestandteil dieser Satzung. Ist die Gebühr niedriger entrichtenden Sicherheitsleistung abhängig gemacht werden. Die als die im Tarif festgesetzte Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr Sicherheitsleistung dient der Sicherstellung der Verpflichtungen des erhoben. Sondernutzungsberechtigten. Erfüllt der Sondernutzungsberechtigte (2) Der Gebührenberechnung zugrunde gelegt wird die beanspruchte Ver- seine Verpflichtungen in vollem Umfang, so wird die Sicherheitsleis- kehrsfläche. Als beanspruchte Verkehrsfläche gilt die Grundfläche der tung in voller Höhe zurückgezahlt. Anderenfalls dient sie dazu, die der Anlage zuzüglich der Fläche von überragenden Teilen, wie Überdachun- Gemeinde entstehenden Kosten seines pflichtwidrigen Verhaltens, ins- gen, Abstützungen, Zuggabeln usw. besondere die Kosten einer erforderlich werdenden Ersatzvornahme, zu (3) Der Erlaubnisnehmer trägt alle im Zusammenhang mit der Sondernut- decken. Die Höhe der Sicherheitsleistung richtet sich nach dem Umfang zung anfallenden Kosten, die zur Herstellung des Zustandes vor der der Sondernutzung. Sondernutzung notwendig sind. (4) Neben der Erhebung der Gebühren für die Sondernutzungserlaubnis und § 12 bei Gebührenbefreiung ist das Amt Britz-Chorin-Oderberg zur Erhebung Erlaubnisversagung von Verwaltungsgebühren nach der geltenden Verwaltungsgebühren- (1) Die Erlaubnis kann versagt werden, wenn den Interessen des Gemein- satzung berechtigt. gebrauchs, insbesondere der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs (5) Für die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis werden Gebühren ent- oder des Schutzes der öffentlichen Straße oder anderer rechtlich ge- sprechend der Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Parstein- schützter Interessen der Vorrang gegenüber der Sondernutzung gebührt. see in der jeweils gültigen Fassung erhoben. Dies ist insbesondere der Fall, wenn 1. der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck ebenso durch Inan- § 15 spruchnahme privater Grundstücke oder privater Ladenflächen er- Gebührenschuldner reicht werden kann, (1) Gebührenschuldner sind: 2. die Sondernutzung an anderer Stelle bei geringerer Beeinträchti- 1. der Antragsteller, gung des Gemeingebrauchs erfolgen kann, 2. derjenige, der die Sondernutzung ausübt oder ausüben lässt. 3. die Straße eingezogen werden soll, (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 4. durch die Gestaltung der Sondernutzung oder durch Häufung von Sondernutzungen das Ortsbild beeinträchtigt wird, § 16 5. die Straße, zum Beispiel Belag und/ oder Ausstattung, durch die Art Entstehung der Gebührenpflicht und Fälligkeit der Sondernutzung oder deren Folgen (zum Beispiel Umleitungen) Die Gebühr entsteht mit dem Bescheid über die Erteilung der Sondernut- beschädigt werden kann, zungserlaubnis und wird unmittelbar nach Bekanntgabe des Bescheids an 6. die an der Straße befindlichen Lichtmaste beschädigt werden kön- den Gebührenschuldner fällig. Bei unbefugter Sondernutzung wird die Ge- nen, bühr mit Beginn der Nutzung begründet. 7. der erforderliche Schutz für das Straßenbegleitgrün nicht gewähr- leistet werden kann, § 17 8. von der Sondernutzung schädliche Umwelteinwirkungen ausgehen, Gebührenerstattung und -ermäßigung 9. zu befürchten ist, dass durch die Sondernutzung andere Personen (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung vorzeitig aufgegeben, gefährdet oder in unzumutbarer Weise belästigt oder behindert wer- so besteht in der Regel kein Anspruch auf Rückerstattung entrichteter den können. Gebühren. (2) Die Sondernutzungserlaubnis kann auch versagt werden, wenn der An- (2) Im Voraus entrichtete Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn tragsteller, die Gemeinde Parsteinsee eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen 1. die Sicherheitsleistung nicht zum Fälligkeitstermin, der aus dem Ge- widerruft, die nicht durch den Gebührenschuldner zu vertreten sind. bührenbescheid hervorgeht, eingezahlt hat oder den Nachweis über (3) Eine ermäßigte Gebühr kann festgesetzt bzw. es kann von der Fest- die erfolgte Zahlung der Sicherheitsleistung innerhalb einer Woche setzung ganz abgesehen werden, wenn die Sondernutzungserlaubnis nach Aufforderung nicht erbringt, aus besonderem Anlass oder in gemeindlichem Interesse erteilt wird, 2. für zurückliegende Sondernutzungen fällige Verwaltungs- oder Son- gleiches gilt, wenn die zu erhebende Gebühr für den Erlaubnisnehmer dernutzungsgebühren oder Kosten der Verwaltungsvollstreckung eine unbillige Härte bedeuten würde. nicht gezahlt hat, 3. den gegebenenfalls erforderlichen Nachweis des Versicherungs- § 18 schutzes nicht erbracht hat. Gebührenbefreiung (1) Gebühren werden nicht erhoben für § 13 1. Sondernutzungen durch Behörden zur Erfüllung ihrer öffentlichen Auf- Nichtausübung oder vorzeitige Beendigung der Sondernutzung gaben, es sei denn, dass sie einem Dritten als Veranlasser zur Last (1) Der Sondernutzungsberechtigte hat die Nichtausübung oder die vorzei- gelegt werden. Das gilt nicht für die wirtschaftlichen Unternehmen der tige Beendigung einer erlaubten Sondernutzung dem Amt Britz-Chorin- öffentlichen Hand. Oderberg schriftlich anzuzeigen. 2. Sondernutzungen, die gemeinnützigen, mildtätigen, kirchlichen oder (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als ideellen Zwecken dienen. nicht ausgeübt oder beendet, wenn das Amt Britz-Chorin-Oderberg 3. Sondernutzungen für Wahlen für die Dauer des Wahlkampfs (zwei Kenntnis von der Nichtausübung oder der Beendigung erlangt hat. Monate vor dem Wahltag bei unverzüglicher Entfernung nach dem (3) Eine anteilige Gebührenrückerstattung durch das Amt Britz-Chorin-Oder- Wahltag) durch zugelassene Parteien und Wählergruppen. berg kann erfolgen, wenn die Nichtausübung oder vorzeitige Beendi- 4. Sondernutzungen für die Aufstellung von Tischen und Sitzgelegen- gung der Sondernutzung aus Gründen erfolgt, die nicht vom Gebühren- heiten sowie Warenauslagen, soweit sich diese innerhalb einer mit schuldner zu vertreten sind. der Sondernutzungserlaubnis festgelegten Fläche an der Stätte der Leistung befinden. § 14 (2) Die Gebührenbefreiung schließt die Notwendigkeit einer Erlaubnis nach Gebühren § 3 dieser Satzung nicht aus. (1) Für erlaubnispflichtige Sondernutzungen werden Gebühren, nach dem | 26 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

§ 19 § 20 Ersatzvornahme Ordnungswidrigkeiten (1) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vorstehenden (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die §§ Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Verzug, so ist die Erlaubnis- 4, 7 und 11 dieser Satzung verstößt. Die Ahndung richtet sich nach dem behörde nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Frist berech- Brandenburgischen Straßengesetz. tigt, die Maßnahmen auf dessen Kosten vorzunehmen oder vornehmen (2) Das Recht auf Erhebung von Sondernutzungsgebühren, von Verwal- zu lassen. tungsgebühren sowie Kostenersatz bleibt von der Zahlung einer Geld- (2) Gegenstände der Sondernutzung, die durch das Amt Britz-Chorin-Oder- buße unberührt. berg im Rahmen der Ersatzvornahme aus dem öffentlichen Straßen- bereich entfernt werden müssen, werden für einen Zeitraum von drei § 21 Monaten aufbewahrt. Sollten die Gegenstände bis zum Ablauf dieser Inkrafttreten Frist nicht vom Sondernutzungsberechtigten abgeholt werden, erfolgt Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in eine Entsorgung dieser Gegenstände auf Kosten des Sondernutzungs- Kraft. berechtigten. Britz, den 09.11.2020

Jörg Matthes Amtsdirektor

Gebührentarif zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Parsteinsee

Art der Sondernutzung Einheit Zeitraum Gebühr in Euro 1 Veranstaltungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen für Umzüge, Aufmärsche, Straßenfeste, Märkte, täglich 50,00 Ausstellungen sowie Zirkusgastspiele und ähnliches Verkauffsstände und -wagen, Kioske, Pavillions je angef. m² täglich 2,50 2 Werbung und Information (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste bis zur Größe A1 pro Stück täglich 0,50 Werbeplakate/Plakatierung für Veranstaltungen und Feste mit einer Größe über A1 pro Stück täglich 1,00 Werbeträger für Veranstaltungswerbung (Pfeile, Sonnenschirme, Stellschilder, Stehtische, je angef. m² täglich 1,00 Fahrradständer und ähnliches) Werbeanlagen, die mit baulichen Anlagen verbunden sind (Automaten, Vitrinen, Sonnenschutz­ je angef. 0,5 m² mon. 10,00 anlagen und anderes) Werbe-, Informations- und Lotteriestände, gewerbliche Meinungsumfragen; Abstellen von je angef. m² täglich 1,00 Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Werbung Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² wöchentlich 2,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² monatlich 5,00 Firmen und ähnliches) Dauerwerbeanlagen (Hinweisschilder für Gaststätten, Hotels, Industrie- und Gewerbegebiete, je angef. 0,5 m² jährlich 60,00 Firmen und ähnliches) 3 Gewerbliche Tätigkeit (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Aufstellen von Tischen und Sitzgelegenheiten sowie dekoratives oder abgrenzendes Zubehör je angef. m² monatlich 2,50 Verkaufswagen, Verkaufsstände, Sonderverkaufsaktionen, Imbissstände und Getränke, Ver- je angef. m² täglich 2,50 kaufszelte, Weihnachtsbaumverkauf, Traditionsverkaufsstände (Feiertage) und ähnliches, ein- schließlich dekorativem oder angrenzendem Zubehör Abstellen von Fahrzeugen und Anhängern zum Zwecke der Vermietung oder des Verkaufs je angef. m² täglich 3,00 Verkaufsautomaten je Automat monatlich 20,00 4 Bauliche Anlagen/Inanspruchnahme von öffentl. Straßen infolge von Baumaßnahmen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Errichtung von Sonnenschutzeinrichtungen, Vordächern, Verblendmauern und ähnliche bauliche je angef. m² jährlich 10,00 Anlagen Aufgraben des Straßenkörpers (Aufbruchgenehmigung) pauschal 10,00 Vorübergehende Herstellung von Gewegüberfahrten oder Baustellenein- und ausfahrten je angef. m² täglich 0,60 Flächen zur Baustelleneinrichtung ( Baubuden, Gerüste Material) inklusive Bauzaun; Container, je angef. m² täglich 1,00 Behälter und ähnliche Gegenstände (auch Krane) 5 Sonstige Nutzungen (die Mindestgebühr beträgt 15,- €) Inanspruchnahme öffentlicher Parkplätze, für alle Nutzungsarten je angef. m² täglich 3,50 Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 27 |

Tribünen, Hüpfburgen, kommerzielle Spielgeräte und ähnliches je angef. m² täglich 1,00 Sonstige Inanspruchnahme von öffentlichen Flächen (Sondernutzungen) unter Berücksichtigung bis 200,00 von Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und den Gemeingebrauch sowie aus wirt- schaftlichem Interesse des Antragstellers/ Gebührenschuldners 6 Bemerkungen Flächenberechnungen richten sich nach der Größe der durch die jeweilge Nutzung beanspruchter öffentlicher Fläche. Bruchteile von Wochen und Monaten werden nach Tagen berechnet. Die Tagesgebühr beträgt in diesen Fällen 1/30 der Monatsgebühr oder 1/7 der Wochengebühr. Gemeinnützige Vereine werden befreit, jedoch nicht von den Verwaltungsgebühren.

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg vom 03.12.2020 Öffentlicher Teil Jugendfeuerwehr des Amtes Britz-Chorin-Oderberg aus Lottomitteln des Landes Brandenburg – Genehmigung einer Eilentscheidung Beschluss-Nr. AA-047/2020 Der Amtsausschuss des Amtes Britz-Chorin-Oderberg genemigt die getrof- Förderung sozialer Einrichtungen: Antrag auf Gewährung einer fene Eilentscheidung zur Vergabe zur Beschaffung einer Tragkraftspritze für Zuwendung für das Wirtschaftsjahr 2021 des Vereines »für Frauen die Jugendfeuerwehr des Amtes Britz-Chorin-Oderberg. e. V.« – Beschluss angenommen Der Amtsausschuss beschließt eine Zuwendung in Höhe von 2.000,00 € für die soziale Einrichtung „für Frauen e. V.“ im Haushaltsjahr 2021. Nichtöffentlicher Teil – Beschluss angenommen Beschluss-Nr. AA-059/2020 Beschluss-Nr. AA-056/2020 Dienstaufsichtsbeschwerde Beschaffung einer Tragkraftspritze für die Nachwuchsförderung der – Beschluss angenommen

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow vom 17.12.2020 Öffentlicher Teil

Beschluss-Nr.: HO-044/2020 Beschluss-Nr.: HO-46/2020 Jahresabschluss der Gemeinde Hohenfinow für das Haushaltsjahr Jahresabschluss der Gemeinde Hohenfinow für das Haushaltsjahr 2018 2019 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt auf der Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt auf der Grundlage des § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung (Bb- Grundlage des § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung gKVerf) den geprüften Jahresabschluss der Gemeinde Hohenfinow für das (BbgKVerf) den geprüften Jahresabschluss der Gemeinde Hohenfinow für Haushaltsjahr 2018 mit dem Überschuss im ordentlichen Ergebnis in Höhe das Haushaltsjahr 2019 mit dem Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis in von 74.517,44 EUR und dem Überschuss im außerordentlichen Ergebnis in Höhe von 4.785,38 EUR und dem Fehlbetrag im außerordentlichen Ergebnis Höhe von 9.226,57 EUR. in Höhe von 12.694,93 EUR. – Beschluss angenommen – Beschluss angenommen

Beschluss-Nr.: HO-45/2020 Beschluss-Nr.: HO-047/2020 Entlastung des Amtsdirektors des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für Entlastung des Amtsdirektors des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2018 die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2019 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt auf der Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenfinow beschließt auf der Grundlage des § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung Grundlage des § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) den Amtsdirektor des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für die Haus- (BbgKVerf) den Amtsdirektor des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für die Haus- haltsführung im Haushaltsjahr 2018 zu entlasten. haltsführung im Haushaltsjahr 2019 zu entlasten. – Beschluss angenommen – Beschluss angenommen

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow vom 10.12.2020 Öffentlicher Teil Neuvergabe der Leistung 1. Die Gemeindevertretung Niederfinow hebt den Beschluss Nr. NI- NI-070/2020 027/2020 über die Vergabe einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Aufhebung des Beschlusses Nr. NI-027/2020 über die Vergabe einer Gründung eines kommunalen Unternehmens im Areal des Schiffshebe- Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Gründung eines kommunalen werks Niederfinow auf. Unternehmens im Areal des Schiffshebewerks Niederfinow und 2. Die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Gründung eines | 28 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

kommunalen Unternehmens im Areal des Schiffshebewerks Nieder- NI-077/2020 finow wird erneut beauftragt. Entlastung des Amtsdirektors des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für Dazu wird der Amtsdirektor beauftragt, nach § 8 (4) der Unterschwellen- die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2018 vergabeordnung (UVgO) im Rahmen der Verhandlungsvergabe ohne Teil- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt auf der nahmewettbewerb, drei geeignete Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grundlage des § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern und dem wirtschaftlichsten (BbgKVerf) den Amtsdirektor des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für die Haus- Angebot den Zuschlag zu erteilen. haltsführung im Haushaltsjahr 2018 zu entlasten. – Beschluss abgelehnt – Beschluss angenommen

NI-071/2020 NI-078/2020 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Niederfinow für Jahresabschluss der Gemeinde Niederfinow für das Haushaltsjahr das Haushaltsjahr 2021 2019 Die Gemeindevertretung Niederfinow beschließt die Haushaltssatzung und Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt auf der den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021. Zur rechtzeitigen Sicherstel- Grundlage des § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung lung der Zahlungsfähigkeit wird auf der Grundlage des § 76 der Brandenbur- (BbgKVerf) den geprüften Jahresabschluss der Gemeinde Niederfinow für gischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) der Rahmen der Kassenkredite auf das Haushaltsjahr 2019 mit dem Überschuss im ordentlichen Ergebnis in 200.000 EUR festgesetzt. Höhe von 35.528,69 EUR und dem Überschuss im außerordentlichen Ergeb- – Beschluss angenommen nis in Höhe von 119,00 EUR. – Beschluss angenommen NI-074/2020 Satzung der Gemeinde Niederfinow über Erlaubnisse und Gebühren NI-079/2020 für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen Entlastung des Amtsdirektors des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für der Gemeinde Niederfinow die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2019 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt die Satzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt auf der der Gemeinde Niederfinow über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernut- Grundlage des § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung zungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Nieder- (BbgKVerf) den Amtsdirektor des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für die Haus- finow (Sondernutzungssatzung) gemäß der Anlage NI-074/2020. haltsführung im Haushaltsjahr 2019 zu entlasten. – Beschluss angenommen – Beschluss angenommen

NI-075/2020 Nichtöffentlicher Teil Kostenbeteiligung am Gehweg Gemeinde Hohenfinow Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt, sich an den NI-072/2020 Kosten der Instandsetzung des Gehweges in der Hohenfinower Straße von Beteiligung der Gemeinde nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB)-Bau- der Zugbrücke zum Bahnhof mit einem Anteil von 70 % , in Höhe von gesamt antrag Errichtung einer Rundbogenlagerhalle für landwirtschaftli- 1.987,09 EUR zu beteiligen. che Zwecke als mobile Zeltkonstruktion Gemarkung Niederfinow, – Beschluss angenommen Flur 5, Flurstück 106 – Beschluss angenommen NI-076/2020 Jahresabschluss der Gemeinde Niederfinow für das Haushaltsjahr NI-073/2020 2018 Beteiligung der Gemeinde nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB)-Bau- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Niederfinow beschließt auf der antrag Errichtung einer Rundbogenlagerhalle für landwirtschaftli- Grundlage des § 82 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalverfassung che Zwecke als mobile Zeltkonstruktion Gemarkung Niederfinow, (BbgKVerf) den geprüften Jahresabschluss der Gemeinde Niederfinow für Flur 10, Flurstück 87 das Haushaltsjahr 2018 mit dem Überschuss im ordentlichen Ergebnis in – Beschluss angenommen Höhe von 89.554,05 EUR und dem Fehlbetrag im außerordentlichen Ergebnis in Höhe von 26.958,97 EUR. – Beschluss angenommen

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oderberg vom 09.12.2020 Öffentlicher Teil OD-083/2020 Satzung der Stadt Oderberg über Erlaubnisse und Gebühren für Son- OD-082/2020 dernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Beschränkte Ausschreibung für die Nutzung von öffentlichen Flä- Oderberg chen für die Aufstellung von Altkleidercontainern – Zuschlagser- Die Stadtverordnetenversammlung Oderberg beschließt die Satzung der teilung unter Mindestgebot Stadt Oderberg über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an Die Stadtverordnetenversammlung Oderberg beschließt die Vergabe der öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Oderberg (Sondernut- Nutzung von öffentlichen Flächen, für die Aufstellung von Altkleidercon- zungssatzung) gemäß der Anlage OD-083/2020. tainern, an die Firma Transportservice Ingolf Grzegorek für die Zeit vom – Beschluss angenommen 01.01.2021 bis 31.12.2022. Der Amtsdirektor wird beauftragt, diesbezüglich einen Vertrag zu schließen. OD-084/2020 – Beschluss angenommen Beteiligung der Gemeinde nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB) – Bau- antrag Errichtung eines Parkplatzes mit 8 PKW-Stellplätzen – Ge- Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 29 | markung Oderberg, Flur 3, Flurstück 121, 122 OD-089/2020 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oderberg beschließt, dass ge- Jahresabschluss der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2019 meindliche Einvernehmen zum vorliegenden Bauantrag – Errichtung eines Die Stadt Oderberg beschließt auf der Grundlage des § 82 Abs. 4 der Bran- Parkplatzes mit 8 PKW-Stellplätzen – auf dem Grundstück der Gemarkung denburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf), den geprüften Jahresab- Oderberg, Flur 3, Flurstück 121 und 122 zu erteilen. schluss der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2019 mit dem Fehlbetrag – Beschluss angenommen im ordentlichen Ergebnis in Höhe von 366.864,86 EUR und dem Überschuss im außerordentlichen Ergebnis in Höhe von 73.472,16 EUR. OD-085/2020 – Beschluss angenommen Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2021 OD-090/2020 Die Stadtverordnetenversammlung Oderberg beschließt die Haushaltssat- Entlastung des Amtsdirektors des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für zung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021. Zur rechtzeitigen die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2019 Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit wird auf der Grundlage des § 76 Bran- Die Stadt Oderberg beschließt auf der Grundlage des § 82 Abs. 4 der Bran- denburgische Kommunalverfassung (BbgKVerf) der Rahmen der Kassenkre- denburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf), den Amtsdirektor des Am- dite auf 900.000 EUR festgesetzt. tes Britz-Chorin-Oderberg für die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2019 – Beschluss angenommen zu entlasten. – Beschluss angenommen OD-087/2020 Jahresabschluss der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2018 Die Stadt Oderberg beschließt auf der Grundlage des § 82 Abs. 4 der Bran- Nichtöffentlicher Teil denburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) den geprüften Jahresab- schluss der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2018 mit dem Überschuss OD-079/2020 im ordentlichen Ergebnis in Höhe von 95.018,07 EUR und dem Fehlbetrag im Beteiligung der Stadt nach § 36 Baugesetzbuch (BauGB) – Bauan- außerordentlichen Ergebnis in Höhe von 611.379,22 EUR. trag Errichtung Nebengebäude – Ersatz eines Bestandsgebäudes – – Beschluss angenommen Gemarkung Oderberg, Flur 3, Flurstück 253 – Beschluss angenommen OD-088/2020 Entlastung des Amtsdirektors des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für OD-081/2020 die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2018 Errichtung einer Anlage gemäß § 87 BBGWG Gemarkung Oderberg, Die Stadt Oderberg beschließt auf der Grundlage des § 82 Abs. 4 der Bran- Fur 8, Flurstück 537 denburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf), den Amtsdirektor des Am- – Beschluss angenommen tes Britz-Chorin-Oderberg für die Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2018 zu entlasten. OD-091/2020 – Beschluss angenommen Gewährung von Baulasten – Gemarkung Oderberg, Flur 8, 420/3 – Beschluss angenommen

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oderberg vom 13.01.2021 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil

OD-001/2021 OD-080/2020 Umsetzung des Digitalpakts Schule: Ausschreibung und Vergabe der Verkauf des Flurstückes 238/0.0 der Flur 1 in der Gemarkung Neuen­ Leistungen auf Grundlage des Medienentwicklungsplanes dorf Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Oderberg beschließt die Re- – Beschluss angenommen alisierung des Medienentwicklungsplanes entsprechend der Anlage 1. Der Amtsdirektor wird ermächtigt, alle hierfür notwendigen Vergaben durchzu- führen und die Vergabeentscheidungen zu treffen. – Beschluss angenommen

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Parsteinsee vom 09.11.2020 Öffentlicher Teil Die Gemeindevertretung der Gemeinde Parsteinsee beschließt, vorbehaltlich der Zustimmung des Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, die Satzung PS-038/2020 der Gemeinde Parsteinsee über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzun- Satzung der Gemeinde Parsteinsee über Erlaubnisse und Gebühren gen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Gemeinde Parsteinsee für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen (Sondernutzungssatzung) gemäß der Anlage PS-038/2020. der Gemeinde Parsteinsee (Sondernutzungssatzung) – Beschluss angenommen | 30 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

Bekanntmachung – Zweckverband Region Finowkanal Wirtschaftsplan 2020

Festsetzungen nach § 14 Absatz 1 Nummer 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2.3 die Verbandsumlage 0 2020 a. Landkreis 0 Aufgrund des § 7 Nummer 3 und des § 14 Absatz 1 der Eigenbetriebsverord- b. Liebenwalde 0 nung hat die Verbandsversammlung durch Beschluss vom 13.05.2020 (ZV- c. 0 BVL-18/2020) den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2020 festgestellt: d. Marienwerder 0 e. Schorfheide 0 Betrag in Euro f. 0 1 Es betragen g. Niederfinow 0 1.1 im Erfolgsplan h. Oderberg 0 die Erträge 90.000 i. Liepe 0 die Aufwendungen 114.730 j. Bad Freienwalde 0 der Jahresgewinn 0 der Jahresverlust -24.730 Während der Betriebszeiten des Zweckverbandes Region Finowkanal, 1.2 im Finanzplan Alfred-Nobel-Straße 1, 16225 Eberswalde, kann jeder den Wirtschaftsplan Mittelzufluss/Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit -352.480 2020 einsehen. Mittelzufluss/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit 455.000 Mittelzufluss/Mittelabflussaus der Finanzierungstätigkeit 0 Eberswalde, den 12.01.2021 2. Es werden festgesetzt 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite 0 gez. Jörn Lehmann 2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 0 1. ehrenamtlicher allg. Stellvertreter der Verbandsleitung Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 31 |

Bekanntmachung – Zweckverband Region Finowkanal Wirtschaftsplan 2020 – 1. Nachtrag

Festsetzungen nach § 14 Absatz 1 Nummer 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2020

Aufgrund des § 7 Nummer 3 und des § 14 Absatz 1 der Eigenbetriebsverordnung hat die Verbandsversammlung durch Beschluss vom 21. Oktober 2020 (ZV- BVL-23/2020) den 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2020 festgestellt:

Nachrichtlich 2020 2021 2022 2023 Betrag in Euro Beträge in Euro 1 Es betragen 1.1 im Erfolgsplan die Erträge 89.993 243.961 1.538.592 1.938.858 die Aufwendungen 115.791 929.247 909.304 897.937 der Jahresgewinn 0 0 629.289 1.040.921 der Jahresverlust -25.798 -685.286 0 0 1.2 im Finanzplan Mittelzufluss/Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit -25.298 -683.786 630.789 1.042.421 Mittelzufluss/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit -55.703 516.476 -384.648 -484.714 Mittelzufluss/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 2. Es werden festgesetzt 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite 0 0 0 0 2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 0 0 0 0 2.3 die Verbandsumlage 0 248.310 0 0 a. Landkreis Barnim 0 124.155 0 0 b. Liebenwalde 0 7.032 0 0 c. Wandlitz 0 1.851 0 0 d. Marienwerder 0 3.727 0 0 e. Schorfheide 0 13.139 0 0 f. Eberswalde 0 90.949 0 0 g. Niederfinow 0 1.317 0 0 h. Oderberg 0 4.691 0 0 i. Liepe 0 0 0 0 j. Bad Freienwalde 0 1.449 0 0

Während der Betriebszeiten des Zweckverbandes Region Finowkanal, Alfred-Nobel-Straße 1, 16225 Eberswalde, kann jeder den Nachtrag zum Wirtschafts- plan 2020 einsehen.

Eberswalde, den 12.01.2021 gez. Dr. Adolf Maria Kopp Verbandsvorsteher | 32 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

Bekanntmachung – Zweckverband Region Finowkanal Wirtschaftsplan 2021

Festsetzungen nach § 14 Absatz 1 Nummer 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2020

Aufgrund des § 7 Nummer 3 und des § 14 Absatz 1 der Eigenbetriebsverordnung hat die Verbandsversammlung durch Beschluss vom 17. Dezember 2020 (ZV-BVL-27/2020) den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 festgestellt:

Nachrichtlich Nachrichtlich angepasst

2020 2021 2022 2023 2024 Betrag in Euro Betrag in Euro Beträge in Euro 1 Es betragen 1.1 im Erfolgsplan die Erträge 63.480 257.708 1.464.921 1.876.423 495.705 die Aufwendungen 101.103 956.616 983.252 921.312 1.017.427 der Jahresgewinn 0 0 481.669 955.110 0 der Jahresverlust -37.623 -698.908 0 0 -521.722 1.2 im Finanzplan Mittelzufluss/Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit -37.123 -697.408 483.169 956.610 -520.222 Mittelzufluss/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit -14.400 387.103 -366.230 -469.106 -69.188 Mittelzufluss/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 0 2. Es werden festgesetzt 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite 0 0 0 0 0 2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 0 0 0 0 0 2.3 die Verbandsumlage 0 361.828 0 0 0 a. Landkreis Barnim 0 180.914 0 0 0 b. Liebenwalde 0 10.246 0 0 0 c. Wandlitz 0 2.697 0 0 0 d. Marienwerder 0 5.431 0 0 0 e. Schorfheide 0 19.146 0 0 0 f. Eberswalde 0 132.528 0 0 0 g. Niederfinow 0 1.919 0 0 0 h. Oderberg 0 6.835 0 0 0 i. Liepe 0 0 0 0 0 j. Bad Freienwalde 0 2.112 0 0 0

Während der Betriebszeiten des Zweckverbandes Region Finowkanal, Alfred-Nobel-Straße 1, 16225 Eberswalde, kann jeder den Wirtschaftsplan 2021 einsehen.

Eberswalde, den 12.01.2021 gez. Dr. Adolf Maria Kopp Verbandsvorsteher Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 33 |

Bekanntmachung der Beschlüsse der 5. Verbandsversammlung des Zweckverbandes Region Finowkanal Termin: 17. Dezember 2020, 14.00 Uhr Ort: Landkreis Barnim, Paul-Wunderlich-Haus, Plenarsaal

TOP Inhalt Vorlage Nr. 7 Betreff: Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der Geschäftsordnung der Zweckverbandsversammlung Beschluss: Die Verbandsversammlung beschließt die Änderung des § 2 Absatz 5 der Geschäftsordnung für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Region Finowkanal. ZV-BVL-26/2020 8 Betreff: Beratung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2021 Beschluss: Die Verbandsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan 2021 für den Zweckverband Region Finowkanal in der vorliegenden Fassung. ZV-BVL-27/2020 9 Betreff: Beratung und Beschlussfassung zum Abschluss des Vertrages zur Erbringung von Projektsteuerungsleistungen zur Begleitung der Planungs- und Bauleistungen für die Grundinstandsetzung / Modernisierung der Schleusen Beschluss: 1. Die Verbandsversammlung beschließt den Abschluss des Vertrages zur Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für die Begleitung der Planungs- und Bauleistungen zur Grundinstandsetzung / Modernisierung von Schleusen mit der Firma Flottwasser Kürth & Domanja GbR. 2. Die Verbandsleitung wird beauftragt, den Projektsteuerungsvertrag abzuschließen. ZV-BVL-28/2020 10 Betreff: Beratung und Beschlussfassung zur Beauftragung der Planungsstufe 3 (Ingenieurplanung HOAI Lph. 4 bis 7) für die Grundinstandsetzung / Modernisierung der Schleusen Beschluss: 1. Die Verbandsversammlung beschließt die Beauftragung der Planungsstufe 3 (Ingenieurplanung HOAI Lph. 4 bis 7) für die Grundinstandsetzung / Modernisierung der Schleusen. 2. Die Verbandsleitung wird beauftragt, den Auftrag für die Planungsstufe 3 an die Ingenieurgemeinschaft Schleusen Finowkanal zu erteilen. ZV-BVL-29/2020

Eberswalde, den 12.01.2021 gez. Daniel Kurth Landrat Landkreis Barnim Vorsitzender der Verbandsversammlung

Satzung der Jagdgenossenschaft 90 Liepe

Die Mitgliederversammlung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Liepe hat § 3 am 24.09.2020 folgende Satzung beschlossen: Mitglieder (Jagdgenossen) der Jagdgenossenschaft und Genossenschaftskataster (Jagdkataster) § 1 (1) Der Jagdgenossenschaft gehören die Eigentümer der Grundflächen, die Name und Sitz zu dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören und auf denen die Jagd Die Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Liepe führt ausgeübt werden darf an (Jagdgenossen). Eigentümer von Grundflächen den Namen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes, auf denen die Jagd ruht oder aus anderen Gründen nicht ausgeübt werden darf, gehören gemäß § 9 Ab- »Jagdgenossenschaft 90 Liepe«. satz 1 BJagdG insoweit der Jagdgenossenschaft nicht an. (2) Die Jagdgenossenschaft führt ein Jagdkataster, in dem die bejagbaren Sie hat ihren Sitz in Liepe und ist gemäß § 10 Abs. 1 des Landesjagdgeset- Grundflächen des Jagdbezirkes, deren Größe und deren Eigentümer ver- zes für das Land Brandenburg (BbgJagdG) eine Körperschaft des öffentlichen zeichnet sind. Grundlage ist das Liegenschaftskataster des Landkreises Rechts und untersteht der Aufsicht der Unteren Jagdbehörde des Landkrei- Barnim oder andere Eigentumsnachweise. Dabei sind auf Grund von ses, in dem der gemeinschaftliche Jagdbezirk liegt (Aufsichtsbehörde). Die Eigentumswechsel eingetretene Veränderungen dem Jagdvorstand Geschäftsführung erfolgt unter Anschrift des Vorsitzenden des Jagdvorstan- durch den Erwerber nachzuweisen. Die Jagdgenossenschaft ist nicht des. verpflichtet, eine regelmäßige Aktualisierung des Katasters von sich aus zu veranlassen, soweit nicht begründete Anhaltspunkte für die Un- § 2 richtigkeit des Jagdkatasters bestehen. Primär nachweispflichtig sind Gebiet der Jagdgenossenschaft, gemeinschaftlicher Jagdbezirk jedoch diejenigen, die sich einer Eigentümerstellung berühmen. Die (1) Der gemeinschaftliche Jagdbezirk umfasst gemäß § 8 Absatz 1 des Jagdgenossen sind zur Mitwirkung bei der Fortführung des Genossen- Bundesjagdgesetzes (BJagdG) mit Ausnahme der Eigenjagdbezirke alle schaftskatasters verpflichtet. Änderungen der Eigentumsverhältnisse Grundflächen der Gemeinde Liepe, zuzüglich der von der zuständigen erlangen gegenüber der Jagdgenossenschaft erst mit der Mitteilung an Jagdbehörde angegliederten und abzüglich der abgetrennten Grundflä- die Jagdgenossenschaft Wirksamkeit. chen. (3) Das Jagdkataster liegt für die Jagdgenossen und deren schriftlich be- (2) Der gemeinschaftliche Jagdbezirk wird begrenzt von den Gemarkungen vollmächtigte Vertreter zur Einsichtnahme ihrer eigenen Daten beim Chorin, Niederfinow, Bralitz, Neuendorf und Oderberg. Vorsitzenden des Jagdvorstandes offen. | 34 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

§ 4 punkten eine schriftliche Abstimmung beschließen; das gilt nicht für Aufgaben der Jagdgenossenschaft Beschlüsse über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung Die Jagdgenossenschaft verwaltet nach den Grundsätzen der Wirtschaftlich- nach § 10 Absatz 3 BJagdG. Über die Einzelheiten der schriftlichen keit alle Angelegenheiten, die sich aus dem Jagdrecht der ihr angehörenden Abstimmung ist von den Mitgliedern des JagdVorstandes und den Jagdgenossen ergeben; sie hat insbesondere die Aufgabe, das ihr zustehen- Stimmzählern Verschwiegenheit zu wahren; die Unterlagen sind vom de Jagdausübungsrecht im Interesse der Jagdgenossen auf Grundlage des Vorsitzenden mindestens zehn Jahre lang, im Falle der Beanstandung Bundes- und des Landesjagdgesetzes zu nutzen, sowie auch an jagdpacht- oder Anfechtung des Beschlusses für die Dauer des Verfahrens, den fähige Jäger zu verpachten. Jagdpachtvertrag betreffend, bis zu dessen Ablauf und Beachtung der Verjährung von möglichen Ansprüchen aufzubewahren. § 5 (2) Die Mitgliederversammlung wählt: Organe der Jagdgenossenschaft 1. den Jagdvorstand mit dem Vorsitzenden (Vorsteher) und mindestens Organe der Jagdgenossenschaft sind die Mitgliederversammlung und der zwei Beisitzern, sowie mindestens ein stellvertretendes Mitglied Jagdvorstand. des Jagdvorstandes, 2. einen Schriftführer und einen Kassenführer, die gleichzeitig Mitglie- § 6 der des Vorstandes sein können, und Mitgliederversammlung der Jagdgenossen 3. wenigstens einen Rechnungsprüfer, der/die nicht dem Vorstand an- (1) Mindestens alle zwei Jahre findet eine Versammlung der Jagdgenossen gehört/angehören dürfen. statt. Auf Verlangen von mehr als einem Viertel der stimmberechtigten (3) Die Mitgliederversammlung beschließt über; Jagdgenossen ist sie innerhalb von drei Monaten einzuberufen. a) die Satzung und ihre Änderungen, (2) Die Mitgliederversammlung soll am Sitz der Jagdgenossenschaft statt- b) die Art der Jagdnutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes wie: finden. Sie ist nicht öffentlich, soweit nicht durch Beschluss in begrün- – die Verpachtung, unter Berücksichtigung, dass die Verpachtung deten Einzelfällen Dritte zugelassen werden. auf den Kreis der Jagdgenossen sowie der jagdpachtfähigen (3) Versammlungen der Jagdgenossen sind unter Angaben über den Ort Personen, deren Hauptwohnung nicht weiter als 50 Kilometer und den Zeitpunkt der Versammlung sowie die Tagesordnung mit den vom Jagdbezirk liegt, beschränkt werden kann. wesentlichen Gegenständen der Beschlussfassung mit einer Frist von – Aufteilung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes in einzelne 14 Tagen durch öffentliche Bekanntmachung in der jeweils betroffenen Jagdbögen, allerdings unter Beibehaltung der einheitlichen Gemeinde entsprechend deren Hauptsatzung einzuberufen. Diese Be- Abrechnung des Reinertrages für den gesamtem gemeinschaft- kanntmachung ist gleichlautend der Aufsichtsbehörde mitzuteilen. Jede lichen Jagdbezirk ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfä- – die Jagdausübung durch angestellte Jäger oder hig. – das Ruhen der Jagd, (4) Jeder Jagdgenosse hat eine Stimme. In der Versammlung der Jagdge- c) bei Verpachtung über die Art, die Pachtbedingungen, die Erteilung nossen kann sich eine natürliche Person, die Jagdgenosse ist, durch des Zuschlages, die Änderung und Verlängerung des Pachtvertrages eine andere natürliche Person vertreten lassen. Die Vertretungsvoll- sowie über Unterverpachtungen, einschließlich der Festlegungen macht ist jeweils zur Versammlung der Jagdgenossen schriftlich zu zum Wildschadenersatz, erteilen und dem Vorsitzenden oder dessen Beauftragten zu Beginn der d) die Verwendung des Ertrages aus der Jagdnutzung (der letzte Be- Versammlung vorzulegen. Eigentümergemeinschaften können nur eine schluss kann als sogenannter »Dauerbeschluss« angesehen wer- einheitliche Stimme abgeben, Stimmteile werden nicht berücksichtigt, den), anderenfalls gilt diese Stimmabgabe als ungültig. e) die Erhebung und Verwendung von Umlagen, die die Jagdgenossen (5) Eine juristische Person als Jagdgenosse kann sich durch einen Bevoll- erbringen, mächtigten vertreten lassen. Ein bevollmächtigter Vertreter von Jagd- f) die Festsetzung von Aufwandsentschädigungen für die Mitglieder genossen darf höchstens drei Jagdgenossen vertreten. Die Vertretungs- des Jagdvorstandes und weiterer Funktionsträger, vollmacht muss jeweils schriftlich erteilt und darf nicht älter als zwei g) den Haushaltsplan, Jahre sein. h) die Rechnungsprüfung und die Entlastungserteilung (die Mitglieder- (6) Die Vertretung durch einen Jagdgenossen ist nur möglich, wenn die versammlung darf die Entscheidung hierüber nicht auf den Jagdvor- Summe aus eigener und vertretener Grundfläche ein Drittel der Fläche stand übertragen), der Jagdgenossenschaft nicht überschreitet. i) die Zustimmung zu Dringlichkeitsentscheidungen des Jagdvorstan- (7) Ein Jagdgenosse oder ein Bevollmächtigter ist von der Mitwirkung an des gemäß § 9 Absatz 3 dieser Satzung. der Abstimmung entsprechend § 34 BGB ausgeschlossen, kann sich (4) Über die Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossen ist eine Nie- auch nicht vertreten lassen und auch keinen anderen vertreten, wenn derschrift zu fertigen. Aus ihr muss hervorgehen, wie viele Jagdgenos- die Beschlussfassung die Vornahme eines Rechtsgeschäftes mit ihm sen anwesend waren und welche Grundfläche von ihnen vertreten wur- oder die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreites zwischen ihm de, ferner wie viele Jagdgenossen für die Beschlussfassung stimmten und der Jagdgenossenschaft betrifft. und wie groß die von diesen vertretene Fläche war. Die Niederschrift (8) Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der Vorsitzende (Vor- ist vom Jagdvorstand zu unterzeichnen. Die Niederschrift ist vom Ver- steher). Der Jagdvorstand kann auch für einzelne Tagesordnungspunkte sammlungsleiter der nächsten Mitgliederversammlung zur Billigung einen anderen Versammlungsleiter bestimmen. vorzulegen. Innerhalb von drei Wochen nach der Versammlung der Jagdgenossen ist durch den Jagdvorstand der Jagdbehörde eine Kopie § 7 der Niederschrift zu übersenden. Beschlüsse der Mitgliederversammlung (5) Die Zuständigkeit nach Absatz 3 b, c, e, f kann durch gesonderten Be- (1) Die Versammlung der Jagdgenossen beschließt gemäß § 9 Abs. 3 des schluss auf den Vorstand übertragen werden. Bundesjagdgesetzes mit der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen, als auch mit der Mehrheit der bei der Beschlussfassung § 8 vertretenen Grundfläche (doppelte Mehrheit). Die Abstimmung erfolgt Jagdvorstand mit Handzeichen (offene Abstimmung). Die Jagdgenossenschaftsver- (1) Der Jagdvorstand (Vorstand der Jagdgenossenschaft) besteht aus dem sammlung kann auf Antrag von mindestens drei Jagdgenossen, die Vorsitzenden (Jagdvorsteher) und mindestens zwei Beisitzern. Die Mit- zusammen mindestens ein Zehntel der Gesamtfläche des Gebietes der glieder des Vorstandes werden im Fall der Verhinderung durch den/die Jagdgenossenschaft vertreten müssen, zu einzelnen Tagesordnungs- Stellvertreter vertreten. Ausgabe 1 | 29. Januar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG | 35 |

(2) Wählbar für den Jagdvorstand ist jede volljährige und geschäftsfähige licher Erklärungen müssen unbeschadet der Regelungen in Absatz 3 natürliche Person. Ist eine Personengemeinschaft oder eine Juristische Satz 2 alle Mitglieder des Jagdvorstandes gemeinschaftlich handeln. Person Mitglied der Jagdgenossenschaft, so sind auch deren gesetzli- (2) Der Jagdvorstand hat neben den in Absatz I aufgeführten, folgende Auf- che Vertreter wählbar. gaben zu erfüllen: (3) Der Jagdvorstand wird für eine Amtszeit von vier Geschäftsjahren ge- a) Führen der Mitgliederliste, wählt. Die Amtszeit beginnt mit Beginn des Geschäftsjahres, das dem b) Einberufung und Leitung der Mitgliederversammlung, Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit des alten Jagdvorstandes endete, c) Beurkunden und Ausführen der Mitgliederbeschlüsse, folgt. Endet die Amtszeit des Jagdvorstandes, ohne dass ein neuer d) Führen der Kassengeschäfte, Jagdvorstand gewählt ist, bleibt der bisherige Vorstand bis zu einer e) Aufstellen und Vorlage des Haushaltsplanes, der Jahresrechnung Neuwahl geschäftsführend im Amt. Die Amtszeit dieses geschäftsfüh- sowie des Verteilungsplanes, renden Vorstandes endet spätestens mit Ablauf des Geschäftsjahres, f) Führen der Beitragsliste, das der ursprünglichen Amtszeit folgt. g) Beaufsichtigung der Angestellten und Berufsjäger, (4) Der Schriftführer und der Kassenführer werden für die gleiche Amtszeit h) Anordnung oder Vornahme der öffentlichen Bekanntmachungen, von vier Geschäftsjahren gewählt wie der Jagdvorstand; Absatz 3 Satz i) Führen des Jagdkatasters und die Aktenführung. 2 bis 3 gelten entsprechend. (3) In Angelegenheiten, die nach Maßgabe des § 7 der Beschlussfassung (5) Endet die Amtszeit eines Mitgliedes des Jagdvorstandes vorzeitig durch durch die Versammlung der Jagdgenossen unterliegen und nicht durch Tod, Rücktritt oder Verlust der Wählbarkeit, so rückt der gewählte Stell- Beschluss in die Zuständigkeit des Vorstandes gegeben wurden, kann, vertreter als Ersatzmitglied in den Jagdvorstand nach; in diesem Falle wenn die Erledigung keinen Aufschub duldet und keine Rechte Dritter ist für den Rest der Amtszeit in der nächsten Mitgliederversammlung entgegenstehen, der Jagdvorstand entscheiden. In Fällen äußerster ein neuer Stellvertreter zu wählen. In gleicher Weise ist eine Ersatzwahl Dringlichkeit kann der Jagdvorsteher zusammen mit einem Beisitzer vorzunehmen, wenn ein stellvertretendes Mitglied des Jagdvorstandes entscheiden. Er muss unverzüglich die Zustimmung der Mitgliederver- oder ein anderer Funktionsträger voi*zeitig ausscheidet. sammlung einholen. Diese kann die Dringlichkeitsentscheidung aufhe- (6) Soweit der Fall von Absatz 5 eintritt, bestimmt der Jagdvorstand in ben. seiner nächsten Sitzung die Funktionsverteilung innerhalb des Jagdvor- (4) Über Beschlüsse des Jagdvorstandes ist eine Niederschrift zu fertigen standes für den Rest der Amtszeit neu. und von diesem zu unterzeichnen. Innerhalb von drei Wochen nach der (7) Folgt aus dem Ausscheiden eine Beschlussunfähigkeit des Vorstan- Beschlussfassung hat der Jagdvorstand der Jagdbehörde eine Kopie der des, ist durch die verbleibenden Vorstandsmitglieder unverzüglich eine Niederschrift zu übermitteln. Neuwahl des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung mit einer Ladungsfrist von 14 Tagen einzuberufen. § 10 (8) Solange die Jagdgenossenschaft keinen Jagdvorstand gewählt hat, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen werden die Geschäfte vom hauptamtlichen Bürgermeister bzw. vom (1) Der Jagdvorstand stellt für jedes Geschäftsjahr einen Haushaltsplan Amtsdirektor wahrgenommen (§ 9 Abs. 2 Satz 2 Bundesjagdgesetz). auf, der die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben enthält. Der (9) Die Mitglieder des Jagdvorstandes und die Funktionsträger sind ehren- Haushaltsplan muss ausgeglichen sein. amtlich tätig. Sie erhalten für ihre Aufwendungen oder notwendigen (2) Zum Ende des Geschäftsjahres ist eine Jahresrechnung zu erstellen, und nachgewiesenen Auslagen entsprechend § 7 Absatz 3 Buchstabe 0 die dem Rechnungsprüfer/den Rechnungsprüfern zur Prüfung und der Ersatz von der Jagdgenossenschaft. Mitgliederversammlung zur Entlastung des Jagdvorstandes vorzulegen (10) Der Jagdvorstand tritt auf Einladung des Jagdvorstehers nach Bedarf ist. Die Jahresrechnung ist entsprechend der gesetzlichen Aufbewah- zusammen. Er muss einberufen werden, wenn ein Mitglied des Jagd- rungsfrist zu archivieren. vorstandes dies schriftlich beantragt. (3) Der/Die Rechnungsprüfer werden jeweils im Voraus für vier Geschäfts- (11) Der/Die Stellvertreter sowie der Schriftführer und der Kassenführer jahre gewählt. Rechnungsprüfer kann nicht sein, wer dem Jagdvorstand sollen an den Sitzungen des Jagdvorstandes beratend teilnehmen (kein als Mitglied angehört oder wer zu einem der Funktionsträger in einer Stimmrecht). Beziehung der in § 8 Absatz 14 dieser Satzung bezeichneten Art steht. (12) Die Sitzungen des Jagdvorstandes sind nicht öffentlich. Die Rechnungsprüfung ist durch mindestens einen Rechnungsprüfer (13) Der Jagdvorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei stimmbe- durchzuführen. rechtigte Mitglieder anwesend sind. Er entscheidet mit der Mehrheit der (4) Im Übrigen finden die Bestimmungen der Landeshaushaltsordnung für anwesenden Stimmen; Stimmenthaltung ist nicht zulässig. Beschluss- das Haushaltswesen, die Wirtschafts-, Kassen- und Rechnungsführung fassung im Umlaufverfahren, wie auch per Mail bzw. Telefonkonferenz sowie die Rechnungsprüfung entsprechend Anwendung. sind zulässig, bedürfen aber der Protokollierung und Bestätigung durch jedes mitwirkende Vorstandsmitglied. Bei Stimmengleichheit entschei- § 11 det die Stimme des Jagdvorstehers. Geschäftsjahr und Wirtschaftsführung (14) Kein Mitglied des Jagdvorstandes darf bei einer Angelegenheit der (1) Als Geschäftsjahr gilt das Jagdjahr (1. April bis 31. März des darauffol- Jagdgenossenschaft beratend oder entscheidend mitwirken, wenn die genden Jahres) nach § 11 Abs. 4 BJagdG. Entscheidung ihm selbst, seinem Ehegatten, einem Verwandten bis zu (2) Einnahme- und Ausgabeanordnungen der Jagdgenossenschaft sind von dritten oder einem Verschwägerten bis zum zweiten Grad oder einer mindestens zwei Jagdvorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Stellver- vom ihm kraft Gesetzes oder rechtsgeschäftlicher Vollmacht vertretenen tretung ist unzulässig. Person einen Vor- oder Nachteil bringen kann. In diesem Fall ist das (3) Die Einnahmen der Jagdgenossenschaft sind, soweit sie nicht zur Er- Mitglied des Jagdvorstandes nicht stimmberechtigt. füllung der Aufgaben der Jagdgenossenschaft oder nach Maßgabe des Haushaltsplanes zur Bildung von Rücklagen oder anderen Zwecken § 9 zu verwenden sind, an die Jagdgenossen auszuschütten (Reinertrag). Aufgaben des Jagdvorstandes Durch den Beschluss über die Bildung von Rücklagen oder die anders- (1) Der Jagdvorstand vertritt die Jagdgenossenschaft gerichtlich und au- weitige Verwendung der Einnahmen wird der Anspruch des Jagdgenos- ßergerichtlich, wobei der Jagdvorstand dem Jagdvorsteher Alleinver- sen, der dem Beschluss nicht zugestimmt hat, auf Auszahlung seines tretungsrecht übertragen kann, im Falle seiner dauernden Verhinderung Anteils am Reinertrag der Jagdnutzung gemäß § 10 Absatz 3 BJagdG geht dieses Recht auf den Stellvertreter über. Der Vorstand verwaltet nicht berührt. die Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft. Er ist an die Beschlüsse (4) Die von den Jagdgenossen zu erhebenden Umlagen sowie die Auszah- der Mitgliederversammlung gebunden. Bei der Abgabe rechtsgeschäft- lungen aus den Nutzungen ergeben sich entsprechend des jeweiligen | 36 | AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG Ausgabe 1 | 29. Januar 2021

Flächenanteils der Jagdgenossen. Zur Feststellung des Anteils der (4) Der erste Haushaltsplan nach dieser Satzung ist für das Geschäftsjahr Jagdgenossen stellt der Jagdvorstand einen Verteilungsplan oder eine 2020/21 aufzustellen; die erste Rechnungsprüfung nach den Vorschrif- Beitragsliste auf. ten dieser Satzung ist für dasselbe Geschäftsjahr vorzunehmen. (5) Beschließt die Jagdgenossenschaft, den Reinertrag der Jagdnutzung (5) Sollten einzelne Regelungen dieser Satzung nichtig oder unwirksam nicht an die Jagdgenossen nach dem Verhältnis des Flächeninhaltes sein, soll diese die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berühren. ihrer beteiligten Grundstücke zu verteilen, so kann jeder Jagdgenosse, der dem Beschluss nicht zugestimmt hat, die Auszahlung seines Anteils verlangen. Der Jagdvorstand hat den Beschluss entsprechend § 12 Abs. Liepe, den 24.09.2020 1 öffentlich bekannt zu machen. Der Anspruch erlischt, wenn er nicht binnen eines Monats nach der Bekanntmachung schriftlich oder münd- lich zu Protokoll des Jagdvorstandes geltend gemacht wird. Jagdvorstand der »Jagdgenossenschaft 90 Liepe« (6) Von den Jagdgenossen dürfen Umlagen nur erhoben werden, wenn und soweit dies zum Ausgleich des Haushaltsplanes unabweisbar notwen- Karl-Heinz Manzke (Vorsitzender) dig ist oder die Wildschadensforderungen nicht durch den Haushalt der Jagdgenossenschaft allein erbracht werden können. Christian Mertens (1. Beisitzer) Matthias Köller (2. Beisitzer) (7) Die Auszahlung des Reinertrages erfolgt unbar. Dazu ist der Jagdgenos- senschaft vom Jagdgenossen eine aktuelle Bankverbindung anzugeben. (8) Der Anspruch auf Auszahlung des anteiligen Reinertrages unterliegt der gesetzlichen Verjährung nach § 194 ff. BGB. Bekanntmachungsanordnung: Die vorstehende am 24.09.2020 beschlossene Satzung der Jagdgenossen- § 12 schaft 90 Liepe, genehmigt durch die Untere Jagdbehörde des Landkreises Bekanntmachungen Barnim als Aufsichtsbehörde durch Genehmigungsverfügung vom 25.11.2020 (1) Die für die Jagdgenossen bestimmten Bekanntmachungen werden (AZ: 32-l-32.4L07/Satzung Liepe/2020) wird gemäß § 10 Absatz 2 des Jagd- durch ortsübliche amtliche Bekanntmachung im Amtsblatt des Amtes gesetzes für das Land Brandenburg in Verbindung mit § 1 ff. der Bekanntma- Britz-Chorin-Oderberg für die Gemeinde Liepe entsprechend deren chungsverordnung öffentlich bekannt gemacht. Hauptsatzung vorgenommen. Die Bekanntmachung der genehmigten Satzung im vollen Wortlaut erfolgt (2) Die Jagdgenossen haben selbst sicher zu stellen, dass sie von den Ein- entsprechend § 12 der Satzung durch Veröffentlichung im amtlichen Teil des ladungen und den Bekanntmachungen rechtzeitig Kenntnis erlangen. Amtsblattes des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für die Gemeinde Liepe.

§ 13 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen Liepe, den 16.12.2020 (1) Diese Satzung wird gemäß § 10 Absatz 2 BbgJagdG mit ihrer Bekannt- machung rechtsverbindlich. (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Satzung tritt gleichzeitig die bisherige Sat- Jagdvorstand der »Jagdgenossenschaft 90 Liepe« zung vom 15.05.1998 außer Kraft. (3) Die Amtszeit des beim Inkrafttreten dieser Satzung amtierenden Karl-Heinz Manzke (Vorsitzender) Jagdvorstandes, der in der Jagdgenossenschaftsversammlung vom 15.08.2019 gewählt wurde, endet mit dem 31. März 2024. Christian Mertens (1. Beisitzer) Matthias Köller (2. Beisitzer)

— Ende der amtlichen Bekanntmachungen —