Geschichte des VFB -Nord 09

1909

Am 1.7.1909 wurde aus der Liebe zum Fußballsport unser Verein VFB Essen Nord 09 gegründet. Mehrere sportbegeisterte Männer hatten sich gefunden und unter dem Initiator Hans Werner wurde den Verein ins Leben gerufen. Mitbegründer unseres Vereins sind ferner: Ede Witt, Hermann van Ofen, Ewald Düsterwald und Franz Led. Als Vereinslokal wählten sich die Gründer die Gaststätte ,,Molitor" und den Ostermannsplatz als Sportstätte. Nach der Aufnahme in den Verband wurde der Verein In die C-Klasse eingeteilt und spielte bis 1914 an der Seumannstrasse. Den Vorsitz führte zu dieser Zeit Hans Werner und auch Nikolaus Jockel.

1914

In dem schicksalsreichen Jahr übernahm Sportskamerad Konrad den Vorsitz. Durch den ausgebrochenen Krieg wurden wie überall, so auch bei uns, viele Sportler einberufen. Nach Kriegsende waren wir mit unserer Mannschaft sofort wieder gut im Tritt und wurden in die neue B-Klasse eingeteilt.

1919

Ohne von irgendeiner Seite eine geldliche Hilfe bekommen zu haben, stellten wir uns eine neue Sportstätte an der Katemberger Strasse her. In diesem Jahr gründete Sportskamerad Erich Degenhard die erste Jugendabteilung unseres Vereins und er leistete als Jugendobmann eine hervorragende Arbeit.

1923 stieg unsere Mannschaft in die Kreisliga auf.

1927 wurde uns ohne vorherige Benachrichtigung oder Unterredung von der Stadt unsere Platz weggenommen. Es traf uns besonders schwer, weil wir kurze Zeit vorher noch beträchtliche geldliche Unkosten für Platzinstandsetzung und Neueinzäunung hatten. Trotzdem wir keinen eigenen Platz hatten, war es uns möglich, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Lob für die schwere und selbstlose Arbeit. Durch die Folgen des Krieges war unser Platz an der Höfelstrasse nicht mehr bespielbar und wir mussten, um überhaupt spielen zu können, auf dem Helenenplatz oder auf dem Platz an der Blücherstrasse spielen.

1948 machten wir den Sportplatz am Altenbergshof, der auch unter den Folgen des Krieges gelitten hatte, wieder spielfähig. Unsere 1.Mannschaft spielte zu dieser Zeit in der 1 Kreisklasse.

1953 wurde unser Platz in eine mustergültige Sportstätte umgebaut. Der Platz erhielt eine rote Aschendecke, neue Fangnetze wurden angebracht und eine Brause und Umkleidemöglichkeit geschaffen, die im Essener Norden einmalig war. Alles in allem haben wir jetzt eine Anlage, die jedem Sportler das Herz höher schlagen lässt. In diesem Jahr setzte sich der Vorstand aus folgenden Mitgliedern zusammen: 1.Vorsltzender Fritz Gangfuss, 2.Vorsitzender Dr.med. Georg Wolf, 1.Geschäftsführer Karl Schneider, 1.Kassierer Willi Kuhn, Fußballobmann Fritz Fillebrand, Jugendobmann Willi van Ofen.

1954

Das 45-jährige Jubiläum wurde im Saal der Gaststätte Riethmüller gefeiert. Wie zu jedem Fest waren auch jetzt wieder alle Essen-Norder erschienen und der Saal war fast zu klein.

1955 machten wir, wie schon In so manchem Jahr eine Fußballfahrt, und zwar diesmal nach Erfurt. Alle diejenigen, die in den Genuss der Fahrt kamen, werden heute noch gerne an diese schönen Tage zurückdenken. Wir trugen dort zwei Spiele aus. Diese beiden Spiele konnten wir als Siege an unsere Fahnen heften; gegen BSG Motor West Erfurt, ein Verein, der eine Klasse höher stand als wir, siegten wir 4:2 und gegen BSG Rotation Erfurt gewannen wir 5:3. Für die überaus freundliche Aufnahme und die wunderschönen Stunden In Erfurt wollen wir unseren Sportfreunden an dieser Stelle nochmals herzlich danken.

1956 konnten wir den BSG Motor West Erfurt zu uns nach Essen einladen. Die Sportskameraden folgten unserem Ruf gerne und sie fühlten sich in unserer Mitte auch sehr wohl. Nachdem sie am Vortage ein Spiel gegen Union Stoppenberg 8:1 gewannen, spielten sie gegen uns 3:2. Auch dieses Spiel festigte unsere sportliche Bande mit Erfurt.

1960 nahmen wir wieder eine Einladung unserer Sportskameraden aus der DDR in Leipzig an.

1965

1966 wurde ein neuer Jugendvorstand gewählt. Ihm gehörten die Kameraden Helmut Kerstan, K. H. Baumgart (Jugendleiter), Hans Arholt und Hennes Küpper, der sich sehr stark für die Jugendmannschaften einsetzte und die Nöte der Jugendlichen immer meistern konnte, Werner Dankert, der es verstand, dreimal hintereinander Kreismeister mit der E-Jugend zu werden, an. Diese Männer waren die Garanten für viele stolze Erfolge In der Jugendabteilung. Jugendausschuss: Hennes Küpper, Hans Arnholt, Werner Dankert, Jürgen Knoppe. Trainer war zu dieser Zeit Wolfgang Weiler. Mit Optimismus geht dieser junge Jugendvorstand ins neue Spieljahr.

1967

übernahm der ehemalige Auswahlspieler und Torwart Paul Pilarski den Posten eines 1.Vorsitzenden. Seine Mitarbeiter waren die Kameraden Kurt Dublinski (2.Vorsitzender), Helmut Kerstan (1.Geschäftsführer), Egon Mommen 1. Kassierer , Hermann Hösei (Sozialwart), Herbert Eckert (Fußballobmann).

1968 wurde Eugen Lauer zum neuen Vorsitzenden gewählt. Bei einem internationalen Pfingstturnier in diesem Jahr belegte unsere l. Mannschaft den 4.Platz. Bei diesem Turnier knüpften wir die sportlichen Beziehungen mit den Sportskameraden aus der CSSR, Spartak Kadan, an. Wir luden sie zwei Tage später zu uns ein und trugen gegen sie ein Freundschaftsspiel aus, das unsere Mannschaft mit 4:3 Toren gewann. Es hat Ihnen so gut gefallen, das sie auch bei unserem 60-jährigen Jubiläumsturnier dabei waren.

1969, im Jahre unseres 60-jährigen Bestehens führte weiterhin der Sportskamerad E. Lauer den Vorsitz. Eine Jubiläumswoche mit namhaften Vereinen wurde durchgeführt, u.a. l. FC Schalke 04 Amateure, VFL Bochum Amateure; beide Spiele wurden von unserer Mannschaft knapp gewonnen. Im Jubiläumsspiel schlugen wir den Gast aus der CSSR Spartak Kadan mit 3:2 Toren. Beim Sportlerball in der Gaststätte Wieprecht wurde feste gefeiert. Vorsitzender Lauer ehrte verdienstvolle Mitglieder mit der goldenen und silbernen Vereinsnadel. Die goldene Ehrennadel erhielten folgende Sportskameraden: Hermann Hösel, Egon Mommen, Willi Pfeffer, Franz Led, Karl Schneider, Hermann Kladders, Hans Küpper, Willi van Ofen, Heinz Ständer und Paul Pilarski. Die silberne Vereinsnadel erhielten Franz Trimborn, Hans Kraft, Klaus Gricer, Wolfgang Weiler, Günter Bürle und Kurt Dublinski.

1970/71

Das Spieljahr war voller Freude für uns. Wir stiegen wieder in die 1. Kreisklasse auf.

Ehrung langjähriger Spieler 1971! Gerade erhält Hansi Kraft seine Urkunde.

1974 wurde auf der Jahreshauptversammlung Robert Koerver, er war langjähriger Jugendobmann und Schiedsrichter, als l. Vorsitzender gewählt. Mit ihm kam wieder frischer Wind in den Verein. Seine Mitstreiter waren die Sportskameraden Eugen Lauer (Geschäftsführer), Willi Klein (2.Vorsitzender), Eugen Mork (Hauptkassierer), Gerd Fruth (Jugendobmann), Berni Lasczewski (Fußballobmann) und Frau Charlotte Schmidt (Sozialwartin). Mit Karl-Heinz Heymann kam ein neuer Trainer, der übrigens 5 Jahre das Training unserer Seniorenmannschaften leitete. Der Aufbau begann langsam aber sicher. Trainer Heymann ließ keine Bäume in den Himmel wachsen. Hart und unerbittlich wurde trainiert. Jeder Spieler arbeitete an sich selbst. Ohne Widerspruch wurde den Anordnungen des Trainers Folge geleistet. Und siehe, der Erfolg blieb nicht aus. Im Monta-Pokal 1975 standen unsere jungen Spieler im Endspiel. Gegner war vor ca. 1000 Zuschauern der Verbandsligist BV Altenessen 06. Wenn wir auch knapp mit 2:4 Toren unterlagen, war der Gegner doch von unserem Spiel begeistert. Nun sollte es endlich einmal gelingen Meister der Kreisliga A zu werden und in die Ruhrbezirksliga aufzusteigen, denn in den Jahren vorher waren wir ja immer gescheitert. Die Vorbereitungen unter Trainer Heymann wurden hart und intensiv durchgeführt. Doch zu Beginn der Saison 1976/76 hatte es den Anschein, dass Vorhaben Meisterschaft würde nicht gelingen. Nach der 1.Serie lag die Mannschaft nur auf dem 3.Platz mit 21:9 Punkten. Doch die Mannschaft zeigte Nervenkraft - so wurde im Lokalspiel Preußen Essen 02 mit 2:0 Toren besiegt. In der 2. Serie musste ab und zu noch gebangt werden. Ab dem 22. Spieltag holte die Mannschaft 16:0 Punkte und wurde noch Meister. Meisterschaft und Aufstieg In die Ruhrbezirksliga waren endlich geschafft. Folgende Spieler waren an der Meisterschaft beteiligt: Krüssmann, Frick, Baransky, Schmitthäuser, Hennemann, Kraft, Klein, Demkowski, Riedl, Dankert, Runkel, Jethon, Gogollok, Knieper, Küpper, Zölier.

1977/78

Ein trauriges Spieljahr. Am Ende musste unsere 1.Mannschaft den Weg zurück aus der Bezirksliga in die Kreisliga A gehen.

1978/79

Im Spieljahr nach dem Abstieg in die Kreisliga A erfolgte ein Wechsel im Traineramt. Mit Manfred Blaswick aus Oberhausen wurde versucht den Wiederaufstieg zu schaffen, was letztendlich auch gelang!

1979/80

Im vorherigen Spieljahr wurde unter dem Trainer Manfred Blaswick der Aufstieg in die Ruhrbezirksliga wieder auf Anhieb geschafft. Im stetigen „auf und ab“ wurde durch Kampf und Kameradschaft in der 1.Mannschaft der Klassenerhalt am Saisonende gesichert.

1980/81

In der Saison 1980/81 waren wir ebenso erfolgreich und sicherten uns erneut den Klassenerhalt in der Bezirksliga.

1981/82

In der Spielzeit hatten wir erhebliche Abgänge, die durch junge Spieler ersetzt wurden. Dadurch mussten wir am Ende der Saison wieder einmal den Weg in die Kreisliga A antreten.

1984/85

Ab dem 1.7.1984 übernahm Frau Edith Langer die Aufgaben eines Platzwarts und den Verkauf auf der Anlage.

1985/86

Nach einigen bescheidenen Jahren gab es in der Saison einen sportlichen Aufschwung durch den neuen Trainer Norbert Asbeck. In seiner 1.Saison wurde er gleich Vizemeister der Kreisliga A.

1986/87

Mit Trainer Asbeck schaffte die Mannschaft 1987 den erneuten Aufstieg in die Bezirksliga bei einem Punkt Vorsprung vor dem Vogelheimer SV mit folgendem Spielerkader: Krüsmann, Mertineit, Roth, Brosch, Güth, Lammel, Murkisch, Senn, Richter, Kellner, Schumacher, Blechert, Borschard, Nießen, Frömberg, Wloch, Riese, Klein, Nissen, Runkel, Pena-Vergara und Woijziech. Torschützenkönig des Teams war Harald Richter, der 15 der 75 erzielten Tore schoß. Die 2.Mannschaft schloss die Saison mit einem 4.Platz in der Kreisliga B ab. Im Januar 1987 wurde Norbert Asbeck nach dem plötzlichen Tod von Eugen Mork zum neuen 1.Vorsitzenden gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder in diesem Jahr: Egon Schmidt (2.Vorsitzender), Eugen Lauer (1.Geschäftsführer), Hans-Jürgen Klein (1.Kassierer), Gerd Riedl (Fußballobmann), Karl-Heinz Frömberg (Jugendobmann), Gerd Frömberg (Platzkassierer). Die Meistermannschaft übergab Norbert Asbeck dem neuen (Spieler-)Trainer Volker Krämer.

1987/88

Trainer Krämer schaffte in der Saison 1987/88 einen beachtlichen 7.Tabelienplatz in der Bezirksliga und das Stadtpokalfinale gegen Fortuna (0:4) wurde erreicht, nachdem man in der 2.Runde des Pokals auswärts den Landesliga-Zweiten Spfr.Katernberg nach Elfmeterschießen mit 4:3 besiegt hatte. Unsere 2.Mannschaft wurde in diesem Jahr Vizemeister in der Kreisliga B. Unsere Jugendabteilung beschloss per Vertrag vom 11.2.87 ab dieser Saison eine Spielgemeinschaft mit BV Eintracht 16 einzugehen. Der Name der Spielgemeinschaft ist „SG Essen 09/16“!

1988/89

In unserem Jubiläumsjahr schaffte unser VfB mit seinem sportlichen Berater Norbert Furtkamp zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Aufstieg in die Landesliga mit 3 Punkten vor dem Kray 04. Torschützenkönig wurde Neuzugang Frank Sous mit 18 Toren vor Harald Richter (16) und Uwe Schmitz (15). In der Landesliga soll das Streben und unser Ziel sein, durch die ausstrahlende und verbindende Kraft des Jubiläums den Grundstein für eine erfolgreiche Saison mit dem neuen Trainer Jürgen Kaminsky zu legen. Alle Mitglieder sind aufgerufen, aktiver am Geschehen des Vereins teilzunehmen. Dann wird der Erfolg sicherlich nicht ausbleiben und wir werden in den Tagen des 80-jährigen Vereinsbestehens mit Hoffnung und Zuversicht der Zelt entgegensehen.

Ruhrbezirksligameister 88/89: 1989/90

Dem Kader unseres ersten Landesliga-Jahres gehören unter Trainer Kaminsky und den Obleuten Riedl und Zibirre folgende Spieler beim Saisonstart an: Schwarze, Treptow, Schmitz, Viebach, Schmidt, Schulz, Miggenheim, Lingen, Szymanski, Bierkandt, Gaede, Stiene, Häde, Rekowski, Richter und Torwart Arnold (Dino). Am 25.1.1990 blamierte diese Mannschaft den ETB in Bestbesetzung mit einem 6:0 am Altenbergshof! Nach 30 Spieltagen wurde der Klassenerhalt mit einem 11. Platz geschafft, während die 2.Mannschaft wieder einmal Vizemeister der Kreisliga B wurde.

1990/91

Zur Saisonvorbereitung führten wir vom 1.-5.8.90 ein großes Turnier um den Kabelcom-Cup durch. Teilnehmer waren neben unserer Mannschaft die Landesligisten FC Essen 85 und Fortuna Bredeney, die Bezirksligisten SV Schonnebeck, FSV , TuS Holsterhausen und FC Stoppenberg, vervollständigt durch die Kreisligisten ESC Preußen, Altenessen 18 und BV Eintracht 16. Sieger wurde der FSV Kettwig vor unserer Mannschaft, die im Endspiel leider 0:5 unterlegen war. Zum Saisonstart wurden gleich 11 neue Spieler in den Kader eingebaut. Am Saisonende reichte es bei einem ausgeglichenen Punktekonto (30:30) zu einem 8. Platz in der Landesliga Gruppe 3.

Unsere zweite Mannschaft hatte in diesem Spieljahr allen Grund zu feiern. Ihr gelang der Aufstieg in die 1.Kreisliga: 1991/92 Wiederum wurde zu Saisonbeginn der Kabelcom-Cup auf unserer Anlage durchgeführt (Weitere Teilnehmer: TuS Holsterhausen, Preußen Essen, Fortuna Bredeney, FSV Kettwig, SV Schonnebeck, Altenessen 18, FC Stoppenberg, BV Eintracht 16 und DJK Katernberg 19). Unsere Mannschaft musste sich erst im Elfmeterschießen im Endspiel, nach einem 1:1 nach regulärer Spielzeit, dem FSV Kettwig geschlagen geben. Dritter wurde TuS Holsterhausen, die die DJK Katernberg im kleinen Finale mit 1:0 bezwangen. In der Meisterschaft wurde unter Trainer Jürgen Kaminsky ein oberer Mittelplatz in der Landesliga angepeilt. Nach der ersten Saisonhälfte belegte die erste Mannschaft Platz 9 und die Zweite stand auf Platz 11 in der Kreisliga A. Am letzten Spieltag der Saison besiegten wir RW Essen II und waren beste Essener Mannschaft der Landesliga mit Platz 6. Die 2.Mannschaft hatte mit dem Abstieg nie etwas zu tun und erreicht am Ende Platz 10. Leider musste der Verein unseren ehemaligen Trainer und 1.Vorsitzenden, Norbert Asbeck, wegen vereinsschädigenden Verhaltens aus dem Verein ausschliessen und ihm auch Platzverbot erteilen.

1992/93 Erneut wurde in der Saisonvorbereitung der Kabelcom-Cup von uns veranstaltet. Dieses Mal gab es die Revanche. Im Finale siegten wir mit 3:1 gegen den FSV Kettwig. Dritter wurde Altenessen 18 vor TVD Velbert. Die 1.Mannschaft wurde für diese Saison verstärkt. Neue Spieler waren u.a.: Freddy Bartilla, Thorsten Scholz, Ingo Thomas, Holger Zwiekirsch, Volker Abel, Andreas Brahmkamp, Norbert Zimkeit, Ramsi Retzki, Markus Schwarz und Thomas Balkenhol. Saisonziel war ein besserer Platz als im Vorjahr, einige sprachen aber vom „Aufstieg und sonst nichts“! Am 13.Spieltag konnte die Erste dann erstmals die Tabellenführung in der Landesliga durch ein 3:0 bei RW Essen II erringen. Zwischenzeitlich wurde als Trainer Norbert Furtkamp verpflichtet, da Trainer Jürgen Kaminski aus beruflichen Gründen aufhören musste. Als Einstand für den neuen Trainer erreichte unsere Mannschaft in einem Testspiel gegen die Amateure des FC Schalke 04 (Oberliga) ein 2:2 und erntete ausdrückliches Lob des Ex-Nationalspielers und Trainers des FC Schalke 04, Klaus Fischer. Nach einer kleinen Schwächeperiode wurde am 24.Spieltag wiederum der Tabellengipfel erklommen und bis zum Schluß verteidigt. Die 1.Mannschaft ist am 6.6.1993 erstmals, unter ihrem Vorsitzenden Lothar Gedenk, in der Vereinsgeschichte in die Verbandsliga (vierthöchste Spielklasse in Deutschland) aufgestiegen. Am Ende mit fünf Punkten Vorsprung vor Viktoria Buchholz, SV Sterkrade-Nord, Duisburg 1900, VfB Speldorf, FC Kray und 1.FC Mülheim. Insgesamt erzielte die Mannschaft in 30 Spielen 64 Tore. Beste Schützen waren: Freddy Bartilla und Ingo Thomas mit je 15 Treffern. Nicht so gut lief es allerdings für die 2.Mannschaft, die als Vorletzter den Abstieg in die B-Klasse, auch bei einem Entscheidungsspiel gegen SC Phönix Günes Spor, leider nicht vermeiden konnte. Die Jugendspielgemeinschaft mit BV Eintracht 16 wurde zum 30.6.93 durch Franz Hennig (JL des BV Eintracht) aufgekündigt. 1993/94

Da es bereits in der Aufstiegssaison finanzielle Probleme gab, die nur durch die tolle Kameradschaft und den Zusammenhalt zwischen Spielern und Vorstand gemeistert wurden und das Geld für große Verstärkungen für die neue Saison nicht vorhanden ist, schlug der Trainer vor, auf den Aufstieg zu verzichten und stattdessen weiter in der Landesliga zu spielen. Die Mehrheit der Mannschaft und des Vorstands lehnten dieses Ansinnen jedoch ab und der Trainer „zog den Hut vor soviel Mut“! Das Aufgebot des VfB für das Abenteuer VERBANDSLIGA unter dem Trainergespann Norbert Furtkamp und Lothar Steiner im Frühjahr 1994: Tor: Andreas Schwips, Thomas Grefen Abwehr: Jürgen Bartilla, Andreas und Christoph Bierkandt, Thorsten Briddigkeit, Christian Czajka, Uwe Drillich, Marko Papies, Holger Zwiekirsch Mittelfeld: Andreas Bramkamp, Vinko Burazin, Dirk Möllensiep, Markus Schwarz, Ingo Thomas Angriff: Freddy Bartilla, Andreas Busch, Jesus Qyom, Uwe Schmitz Vorstandsmitglieder zum Saisonstart waren u.a.: 1.Vorsitzender Lothar Gedenk, Geschäftsführer Egon Mommen, Kassierer Jürgen Grünheid und Fußball-Obmann Reiner Zibirre. Die Jugendleitung hatte Harry Nennhuber übernommen. Ein zwischenzeitlich diskutierter „Umzug“ von unserer Heimat, dem Altenbergshof, in das Stadion an der Bäuminghausstrasse mit seinem Rasenplatz wurde, zumindest für diese erste Saison in der 4.Liga, verworfen. Trainer Norbert Furtkamp betitelte die Erwartungen zur Saison im Reviersport so: „Der Nichtabstieg wäre mehr wert, als fünf Meistertitel“ Bei der Heimpremiere gab es ein beachtliches 0:0 gegen Olympia Bocholt vor 200 Zuschauern. Das erste Tor erzielte (natürlich) Freddy Bartilla beim 1:1 gegen den hohen Favoriten 1.FC Wülfrath vor 500 Zuschauern! Querelen brachte die Hauptversammlung im September. Da Lothar Gedenk aus beruflichen Gründen kein offizielles Amt mehr übernehmen möchte und sich kaum Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement fand, musste die Versammlung wiederholt werden. Trotzdem war die Mannschaft recht erfolgreich. Den ersten Sieg in der Verbandsliga gab es am 10.10.93 nach einem 0:2 Rückstand mit 4:2 gegen den VfB Homberg mit einem überragenden 38-jährigen Freddy Bartilla! Inzwischen wurde ein „kommissarischer Notvorstand“ bis zum Saisonende mit folgenden Mitgliedern bestimmt: Heinz Runkel, Reiner Zibirre, Egon Mommen, Gerd Frömberg, Rainer Schwarz und Klaus Schwering. Lothar Gedenk bleibt „inoffizieller“ sportlicher Leiter. Unter dem jetzt amtierenden Trainer Lothar Steiner schaffte die Mannschaft am 17.10. ein tolles 3:3 nach 0:3 Rückstand beim TuS Grevenbroich und zeigt sich erst einmal unberührt von den Problemen in der Vorstandsetage! Auch in diesem Spiel sorgte Freddy Bartilla mit einem verwandelten Foulelfmeter für die Wende kurz vor der Pause! Im Januar übernahm unser alter Erfolgstrainer Harald Kaminsky wieder die Mannschaft und im Februar 1994 konnten wir noch den nigerianischen Auswahlspieler Jesus Oyoms verpflichten. Am Saisonende stand aber dann leider trotzdem der befürchtete Abstieg aus der Verbandsliga fest. In diesem Jahr feierten wir auch unser 85-jähriges Bestehen, das in einem Geleitwort unseres „Nord-Reports“ auch von unserer Oberbürgermeisterin, Annette Jäger, sowie von Ingrid Becker-Inglau MdB, gewürdigt wurde. Aus diesem Anlass fand vom 19.5.-22.5.94 ein Jubiläumsturnier mit folgenden Gästen statt: FC Kray, SV Kray 04, Altenessen 18, ESC Preußen, RW Essen (Amateure), Wacker Steele, Mengede 90 und BV Eintracht 16. Zwischen dem 7. 5. bis zum 23.5.94 fanden unsere 5 Jugendturniere (F-, E-, D-, C- und B-Jugend) mit u.a. folgenden Gastmannschaften statt: Dümpten 13, BV Rentfort, SV Rotthausen, Schalke 04, RW Essen, Union Solingen, VFL Duisburg, SV Katernberg 92/28 und TuS Holsterhausen. Die Mitgliederzahl zum Ende der Saison betrug 236!

Im Bild Ingo Thomas beim Sensationssieg gegen Union Solingen (5:4) 1994/95

Ziel der Saison konnte nur die Verhinderung des „freien Falls“ in die unteren Ligen sein! Der Notvorstand hatte große Probleme überhaupt eine erste Mannschaft zu stellen. Zum Saisonauftakt mussten in der Landesliga die übrig gebliebenen acht Landesligaspieler mit Spielern der 2.Mannschaft (Kreisliga B) und „verstärkt“ mit drei Altherrenspieler antreten! Nur Freddy Bartilla war es zu verdanken, dass die Spiele überhaupt gestaltet werden konnten. Nach dem ersten Spieltag (0:19 gegen den ASV Wuppertal) übernahm er das Zepter als Spielertrainer und erreichte am 27.8. direkt ein 1:1 beim FSV Kettwig! Als Spieler übernahm der Torjäger vergangener Jahre mit all seiner Erfahrung die Liberoposition und setzte hier große Akzente. Die Jahreshauptversammlung am 16.9.94 ergab folgenden neuen regulären Vorstand: 1.Vorsitzender: Achim Borufka; 2.Vorsitzender: Heinz-Peter Runkel 1.Geschäftsführer: Klaus Lichner 2.Geschäftsf.: Ewald Schmithäuser Hauptkassierer: Klaus Schwering 2.Kassierer: Detlev Köhn Fußball-Obmann: Reiner Zibirre Jugendleiter: Karl-Heinz Schmitt Außerdem wurde Egon Mommen, wegen seiner außerordentlichen Verdienste, zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Im Frühjahr übergab Freddy Bartilla das Traineramt an Günter Niederprüm. Aber auch er konnte den erneuten Abstieg nicht verhindern. Nach nur 2 Siegen (gegen FSV Kettwig und FC Mülheim) nimmt die erste Mannschaft mit nur 9 Punkten nach 30 Spieltagen Abschied von der Landesliga. Auch die zweite Mannschaft muss leider den bitteren Weg in die Kreisliga C gehen. Die Torschützen der 17 Tore der ersten Mannschaft waren mit je 2 Toren: Mohr, Bierkandt, Thaler, Mazur und Freddy Bartilla, mit einem Tor: Bojan, Schwering, Navarro, Hamer, Oyms, Munia und Kuschel. Besser sieht es zurzeit in unserer Jugendabteilung aus. Zum Saisonende verpasste unsere B-Jugend unter ihrem Trainer Thomas Wilke mit nur einem Punkt Rückstand leider den Aufstieg. Die F-Jugend wurde Meister der Gruppe 6 in unserem Kreis! In der Vorbereitungszeit für die Jugendturniere trat der Jugendleiter Schmitt überraschend nach ca. 6 Monaten Amtszeit von seinem Posten zurück. Kommissarisch übernahm der Jugend- GF, Werner Wiegand, die Jugendleitung und konnte zusammen mit Carola Nennhuber auch alle Turniere erfolgreich durchführen. Wir veranstalteten wieder einmal 5 eigene Turniere (F-B-Jugend) und traten bei insgesamt 20 auswärtigen Turnieren an. Dabei erreichten wir insgesamt 7 erste, 5 zweite und 4 dritte Plätze. Erfolgreichste Jugend war unsere Schülermannschaft (C-Jugend) mit alleine drei ersten und zwei zweiten Plätzen. Dabei war auch ein 2.Platz bei einem internationalen Turnier beim VfL Repelen.

Unsere D-Jugend mit den Betreuern Stefan Hagemann und Manuela Czech!

1995/96

In dieser Saison sollte ein Neuanfang in der Bezirksliga unter dem neuen Trainer Werner Schöpke erfolgen. Auf der Hauptversammlung wurde der im Frühjahr gebildete Vorstand nur mit Werner Wiegand (bisher kommissarisch tätig) als Jugendleiter ergänzt. Am 5.Spieltag holte die Mannschaft den ersten Punkt, durch ein Tor von Ingo Thomas gegen Tgd. E.-West. Den ersten Sieg gab es überraschend beim Tabellenzweiten Wacker Steele am 8.Spieltag (Tore: Thomas und Tsakmakidis), doch trotz eines Sieges mit 4:1 am letzten Spieltag, war der erneute Abstieg mit nur einem Punkt Abstand zum rettenden Ufer nicht zu vermeiden. Nach neun erfolgreichen Jahren in Bezirks-, Landes- und Verbandsliga muss in der Kreisliga A ein Neuanfang angestrebt werden! Ein Erfolgserlebnis gab es aber für die 2.Mannschaft, die den Aufstieg in die Kreisliga B unter Trainer Harry Nennhuber feierte. Erstmals in der (bekannten) Vereinsgeschichte führte unsere Jugendabteilung unter Jugendleiter Werner Wiegand und Jugendgeschäftsführer Marian Chacinski ein großes Hallenturnier in der Vorweihnachtszeit (am 16.12.95) in der Sporthalle des Nord-Ost-Gymnasiums durch! Dieses auch in der Presse gewürdigte Ereignis wurde für Jugendliche bis 12 Jahre (F-, E- und D-Jugend) arrangiert. Jeder der jungen Spieler aus 18 Teams erhielt einen Nikolaus und weitere Süßigkeiten, der Überschuss an Süßwaren wurde dem Städt.Kinderheim (Funke-Stiftung) gespendet. Alle unsere Jugendlichen konnten in neuen Trainingsanzügen auflaufen, die für eine geringe Selbstbeteiligung von der Jugendleitung in großer Anzahl (167) angeschafft werden konnten. Die sportlichen Sieger hießen Atletico Essen und Polizei SV Essen. Unsere Mannschaften belegten zwei dritte und einen zweiten Platz. Zum Saisonende wurde unsere F-Jugend, unter ihrem Trainer Sigi Peter, zum zweiten Mal in Folge Staffelmeister. Die E7-Mannschaft, mit Udo Fischer als Trainer, gewann alle Meisterschaftsspiele bei einer Tordifferenz von 140:3 und wurde auch Meister ihrer Staffel. In den Monaten Mai/Juni konnte unsere Jugendabteilung wieder einmal erfolgreich eigene Feldturniere (von der A- bis zur F-Jugend) gestalten und an weiteren 30 Auswärtsturnieren teilnehmen. Dieses Jahr gab es 14 erste, 11 zweite und 3 dritte Plätze zu feiern. Unsere erfolgreiche C-Jugend konnte nicht nur bei allen acht bestrittenen Turnieren aufs Treppchen steigen, sondern holte unter ihrer Trainerin Manuela Czech erstmals den Wanderpokal des TuSEM!

Foto links: JL W.Wiegand übergibt einen Pokal, Jugend-GF M.Chacinski verteilt die Nikoläuse!

Foto rechts: Unsere D-Jugend vor ihrem Zelt beim Wochenendturnier in Dedinghausen (bei Lippstadt) mit Trainer Stefan Hagemann, Jugendleiter Werner Wiegand und einigen Betreuern!

1996/97

In der Kreisliga A angekommen wurde versucht sich dem weiteren „freien Fall“ mit folgendem Kader zu widersetzen: Frank Böttcher, Dieter Arnold (Dino), Michael Zumm, Ulf Ratkamp, Jürgen Bartilla (ab November auch Spielertrainer), Freddy Bartilla, Michael Müller, Harry Röth, Uwe Martin, Andreas Mohr, Thomas Hartmann, Harald Richter, Thorsten Hartmann, Starros Papadopolos und Arnd Wascheck. Mit etwas Glück klappte das Unterfangen dann auch mit einem 3:1 am letzten Spieltag gegen Katernberg 19 als Tabellen-Vierzehnter! Leider musste die 2.Mannschaft als Vorletzter ihrer Gruppe zurück in die Kreisliga B.

Wieder wurde ein Jugend-Weihnachts-Hallenturnier (am 14.12.) von Werner Wiegand und seiner Jugendabteilung organisiert, im Nordanzeiger unter der Überschrift „Weihnachts-Turnier mit viel Schokolade“ angekündigt. Die Sieger hießen dieses Mal: Wacker , SV Herta Recklinghausen und Atletico Essen. Wiederum nahmen 18 Teams mit ca. 125 aktiven Kindern teil. Die Jugendabteilung stellte diese Saison erstmals eine Mädchen-Mannschaft (U16) die an der regulären 7-er Runde des Kreises und an einigen Turnieren teilnahm. Erneut wurden 6 eigene Jugendturniere durchgeführt, sowie 32 auswärtige Turniere besucht. Erfolgreichste Jungend war unsere B, die alle ihrer vier Turniere gewann, dabei auch das „FvN“-Turnier, „Mein Freund ist Ausländer“ (Prämie: Ein Trikotsatz)! Insgesamt belegten unsere Jungs 17-mal die Plätze 1-3! Unsere E-Jungend konnte bereits zum zweiten Mal am 2.3.97 den Wanderpokal (Kabelcom-Cup) der ESG 99/06 beim Hallenturnier erringen. Am 3.5.97 stand unsere E-Jugend mit ihrem Trainer Sigi Peter im Endspiel um die Kreismeisterschaft. Leider wurde das Spiel in letzter Minute mit 1:2 verloren. Nach drei erfolgreichen Jahren verabschiedete sich der Jugendleiter Werner Wiegand von dieser Tätigkeit aus persönlichen Gründen zum Saisonende. Kommissarischer Nachfolger wurde Holger Falk., weiterhin unterstützt von W.Wiegand.

Unsere erfolgreiche E-Jugend mit ihrem Trainer Siggi Peters!

1997/98

Zur Saisonvorbereitung wurde nach längerer Zeit wieder ein eigenes Turnier veranstaltet. Mit dabei waren ESC Preußen, Juspo Altenessen, BSG Mengede, BV Eintracht 16 und Eintracht Vogelheim. Im Endspiel unterlag unsere Mannschaft leider gegen den ESC Preußen knapp mit 2:3. Am Saisonende belegt die 1.Mannschaft unter Trainer Freddy Bartilla einen gesicherten 7.Platz in der Kreisliga A und scheint damit eine Wende, wieder hin zum erfolgreichen Fußball, geschafft zu haben. Auch die 2.Mannschaft unter Harry Nennhuber war mit dem erneuten Wiederaufstieg als Vizemeister der C- Klasse Gruppe 2 zurück in die Kreisliga B erfolgreich. Am 13.12.97 fand, nun bereits zum dritten Mal in Folge, unser vorweihnachtliches Jugend-Hallenturnier (wieder organisiert von Werner Wiegand) statt. Wegen der großen Zahl von Anfragen wurde der Teilnehmerkreis ausgeweitet. Erstmals nahmen auch die 12-14-Jährigen C-Jugendlichen teil. Insgesamt waren es diesmal 25 Teams mit etwa 200 aktiven Spielern. Sieger waren ESG 99/06 und dreimal unsere eigene Jugend. Zum 31.1.98 wurde ein neuer Jugendausschuss unter dem kommissarischen Leiter Holger Falk gewählt. Wegen vieler Probleme unserer Jugendlichen (hoher Ausländeranteil, schlechtes Benehmen einiger Jugendlicher), aus finanziellen Überlegungen und wegen den wenigen Erwachsenen die als Trainer und Betreuer tätig sein wollten, wurden die Turnieraktivitäten der Jugend etwas zurückgefahren. 5 eigene Turniere, dabei für E-/F-Jugend ein 2-Tagesturnier, und 21 auswärtige Turniere fanden statt. 10-mal konnten dabei auswärts unsere Jungen auf´s Siegerpodest steigen.

Unsere F-Jugend mit Trainer Detlef Kleinert!

1998/99

Sportlich begann die Saison sehr erfreulich. Lange Zeit spielten wir in der Spitzengruppe mit, am Ende reichte es aber doch nur zu einem 9.Platz. Das lag sicher auch an den Unruhen im finanziellen Bereich. Wegen der großen Altlasten aus der sportlich so erfolgreichen Zeit der Landes- und Verbandsligazugehörigkeit drohte im Winter 1998 sogar der Konkurs. Auf der Jahreshauptversammlung wurde am 11.12. dem folgenden Vorstand die Aufgabe übertragen, den Verein finanziell wieder auf die Beine zu bringen: 1. Vorsitzender: Egon Mommen 2.Vorsitzender: Werner Wiegand 1. Geschäftsführer: Marian Chacinski 2.Geschäftsführer: Thomas Wollinger 1. Kassierer: Udo Fischer 2.Kassierer: Karl-Heinz Plag Fußballobmann: Harry Nennhuber Jugendleiter: Holger Falk Am Saisonende musste allerdings die 2.Mannschaft aufgeben und stieg erneut in die Kreisliga C ab. Zum Kader der 1.Mannschaft gehörten in diesem Jahr: Achim von der Landwehr, Christian Zak, Mustapha Mohamed, Charin Azhdami, Markus Wohlgemuth, Serhan Wahib, Ralf und Roland Ganß, Jürgen und Thorsten Hartmann, Jörg Mohnhaus, Justin Thier, Dirk Preetz, Mark Richter, Ekürü Ayk, Pierre Schellberg und Frank Sollmann. Am 12.12.98 fand unser 4. vorweihnachtliches Hallenturnier unter unserem neuen Jugendleiter, Holger Falk, organisiert mithilfe des Turnierleiters Werner Wiegand und weiteren 20 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, statt. Dieses Mal waren über 300 Jugendliche bis zu 14 Jahren in 30 Teams im Einsatz. Die Sieger waren: SW Altenessen, Juspo Altenessen und FC Kray. Unsere Teams belegten die Plätze 2, 3, 4 und 5 in den vier Alterklassen. Trotz der vielen Probleme gelang es der Jugendabteilung auch mithilfe der ehemaligen Jugendleitung, dem jetzigen Vereinsvorstand (z.B. Marian Chacinski und Udo Fischer), fünf eigene Turniere zu veranstalten und an 14 auswärtigen Turnieren teilzunehmen.

Unsere erfolgreiche C- und D-Jugend 1999!

1999/2000

Diese Saison begann außerordentlich erfreulich. Nach vier Auftaktsiegen war die 1.Mannschaft Tabellenführer der Kreisliga A. Doch am achten Spieltag erfolgte beim 0:0 gegen Bader SV der erste Punktverlust, danach gab es 2 Niederlagen und wieder ein Remis und wir fanden uns auf dem 3.Platz wieder. Danach belegten wir bis zum Saisonende immer einen vierten oder dritten Tabellenplatz, mit dem wir die Saison auch abschlossen. Leider musste unsere Jugendabteilung mangels Interesse von Jugendlichen und wegen des Weggangs der gesamten Jugendleitung sich in dieser Saison vom Spielbetrieb verabschieden.

2000/01

Zum Ende der Saison 2000/2001 belegt unsere 1.Mannschaft, nachdem sie lange Zeit um den Aufstieg in die Bezirksliga mitgespielt hat, wiederum einen undankbaren 3.Platz in der Kreisliga A. Weiterhin versucht aber unser langjähriger Spieler und Trainer, Freddy Bartilla, den Aufstieg in die Bezirksliga zu erreichen! Erstmals wurde zum Ende der Saison 2001 am 9.6. wieder ein Jugendturnier (B-Jugend) am Altenbergshof durchgeführt, nachdem zu Saisonbeginn eine A-/B-Jugend den Spielbetrieb wieder aufgenommen hat. Sieger wurde Wacker Gladbeck vor Preußen Steele-Eiberg und unserer B-Jugend. In der Hauptversammlung am 30.3.2001 wurde folgender neuer Vorstand gewählt: 1.Vorsitzende: Claudia Chacinski 2.Vorsitzender: Detlef Minewitsch 1. Geschäftsführer: Marian Chacinski 2.Geschäftsführer: Andreas Möhle Hauptkassierer: Werner Wiegand 2.Kassierer: Michael Fischer Fußballobmann: Thomas Müller Beitragskassierer: Wolfgang Pfeffer Als Platzkassierer stellten sich weiterhin unsere verdienten Altmitglieder Egon Mommen und Gerd Frömberg zur Verfügung. Zum ersten Mal und einmalig in unserem Kreis übernimmt damit eine Vertreterin des weiblichen Geschlechts den Vereinsvorsitz! Wir wünschen ihr viel Glück und Erfolg bei der Arbeit! 2001/02

Zum Ende der Saison 2001/2002 belegt unsere 1.Mannschaft, nachdem sie erneut lange um den Aufstieg in die Bezirksliga mitgespielt hat, zum dritten Mal nacheinander den undankbaren 3.Platz in der Kreisliga A. Die 2.Mannschaft konnte als Meister ihrer Liga in die Kreisliga B aufsteigen (Trainer Harry Nennhuber). Im Kreispokal standen wir im Finale (auf dem Altenbergshof) gegen SuS Haarzopf. Leider wurde das Finale in der Verlängerung verloren, aber damit sind wir für die Saison 2002/2003 nach langer Zeit wieder einmal für den Verbandspokal qualifiziert. In der Hauptversammlung des Jahres 2002 (am 19.4.) im Clubraum auf dem Altenbergshof wurde der geschäftsführende Vorstand um Claudia Chacinski für weitere 2 Jahre bestätigt. Für die inzwischen ausgeschiedenen Vorstände, 2.Vorsitzender und 2.Kassierer rückten Günther Baucke und Karl-Heinz Plag nach!

Unsere 2.Mannschaft nach dem Aufstieg Unsere 1.Mannschaft zum Saisonende

GF Marian Chacinski im Gespräch mit Spielszene: TuS84/10 – VfB 2:2 Staffelleiter Berheide. Aufmerksamer Zu- Hörer „unser Schiri“ Sarazeno!

Ehrung der 2.Mannschaft durch den Vorstand! Die „alte Garde“ des VfB am 2.2.02: Von links: Trainer Harry Nennhuber, Kassierer Werner Egon Mommen, Gerd Frömberg und Willi Pfeffer! Wiegand, Vorsitzende Claudia Chacinski, Geschäftsführer Marian Chacinski und Mannschaftskapitän Preuß!

2002/03

In der ersten Runde des Verbandspokals spielten wir gegen den 4 Klassen höher angesiedelten Rheydter SV (Oberliga) am Altenbergshof. Wir gewannen sensationell mit 4:1. In der zweiten Runde kam aber dann das unglückliche aus gegen Olympia Bocholt (Landesligist) mit 0:2 (5. und 85. Minute) vor über 250 zahlenden Zuschauern. Da gleichzeitig RWE bei Fortuna Düsseldorf mit 2:3 unterlag, kam es so nicht zu dem erhofften Derby: VfB Essen-Nord 09 – Rot-Weiß Essen. Die Hinrunde war, wieder einmal, von schönen Erfolgen gegen Spitzenmannschaften, aber auch von unnötigen Punktverlusten gegen schwächere Gegner geprägt. Zum Ende der Hinrunde belegte unsere erste Mannschaft einen 4.Platz. Die zweite Mannschaft hatte sich inzwischen von ihrem Trainer Harry Nennhuber gelöst. Das Training übernahm zuerst Michael Müller und dann Ralph Ganss (als Spielertrainer). In der Hinrunde konnte man sich von den Abstiegsplätzen fernhalten. Zum Start der Rückrunde konnte sich die 1.Mannschaft mit zwei erfahrenen Bezirksligaspielern (Markus Erlebach und Sascha Hense) verstärken. Leider fiel für die gesamte Rückrunde aber unser Torjäger Thomas Kassen verletzt aus. In einer der wohl ruhigsten Jahreshauptversammlungen in der Vereinsgeschichte, konnte der amtierende geschäftsführende Vorstand (Claudia Chacinski, Marian Chacinski und Werner Wiegand) den anwesenden Mitgliedern erklären, dass jetzt nach mehr als 10 Jahren der Verein wieder völlig schuldenfrei arbeiten kann und die Finanzierung für die nächste Saison gesichert ist. Zum Saisonende belegte unsere 1.Mannschaft dann wieder einmal (zum 4. Mal in Folge) einen undankbaren 3.Platz, die 2.Mannschaft konnte den Abstieg vermeiden und belegte Platz 11 in der Kreisliga B.

Vereinsleben am Sonntag: Die „Zweite“ hat bereits „Feierabend“ während die „Erste“ noch hart „arbeitet“!

2003/04 In dieser Saison wurde mit verstärkter Mannschaft ein neuer Anlauf zum Aufstieg in die Bezirksliga unternommen. Entsprechend diesem Saisonziel blieb die Mannschaft weitestgehend beisammen und wurde zusätzlich mit folgenden Spielern verstärkt: Uwe Erlebach (Altenessen 18, früher RW Essen), Markus Erlebach und Sascha Hense (beide Altenessen 18, bereits zur Rückrunde der Vorsaison), Andre Jankowski (2.Mannschaft), Jude Mbadinga (BV Eintracht 16) und Patrick Rudnick (BV Eintracht 16). Die Mannschaft startete gleich hervorragend und war ab dem 6.Spieltag 10 Spieltage ununterbrochen Tabellenführer. Zur Halbzeitpause hatten wir nach 11 Siegen und 2 Unentschieden bereits 7 Punkte Vorsprung vor dem Zweiten (FC Karnap). Im Oktober 2003 erlebten wir eine Kuriosität auf unserem Platz. Im Pokalspiel gegen unseren Nachbarn ESC Preußen (Bezirksliga) stand es nach regulärer Spielzeit 3:3. In der Verlängerung erzielte Preußen das 4:3 und der Schiedsrichter entschied nach der „Silver-Goal-Regel“ auf Abpfiff und Sieger ESC Preußen. Das allerdings ist auf nationaler Ebene nicht zulässig und damit wurde das Spiel neu angesetzt. Zu dieser Wiederholung trat ESC Preußen aber dann wegen „Spielermangels“ nicht an! Nach der Winterpause gab es bei der Ersten einen kleinen Einbruch, die SG Schönebeck holte mächtig auf und löste uns als Tabellenführer zweimal ab. Wir machten es den ganzen Frühling über äußerst spannend. Im April auf der JHV wurde der geschäftsführende Vorstand (Claudia Chacinski, Marian Chacinski und Werner Wiegand) in Blockwahl für weitere zwei Jahre bestätigt. Neuer 2.Vorsitzender wurde Helmut Maiwald und 2.Geschäftsführer unser langjähriges Mitglied Klaus Ziegert. Glücklicherweise gelang es unseren Jungs der Ersten dann auch am letzten Spieltag einen 1-Punkte Vorsprung in Altenessen (2:0 gegen Schwarz-Weiß) zu verteidigen. Der Wiederaufstieg in die Bezirksliga nach 8 langen Jahren in der Kreisliga A ist geschafft:

Insgesamt gab es für diese Mannschaft in der Saison 20 Siege bei je drei Unentschieden und Niederlagen und es wurden 92:28 Tore in den 26 Spielen erzielt. Dieses war der verdiente Lohn harter Arbeit und insbesondere dem geschäftsführenden Vorstand gehört ein Lob und ein Danke:

Auch unsere 2.Mannschaft hatte Grund zu Jubeln. Als 11. der Kreisliga B (mit 39 Punkten) musste man wegen der Neuregelungen im Kreis (nur noch eine Kreisliga A) in die Relegation und sicherte sich mit einem Sieg bei SC Frintrop II endgültig die Klassenzugehörigkeit! Das war insgesamt eine rundum gelungene Saison!

2004/05 Saisonziel für sowohl die erste, als auch die zweite Mannschaft ist natürlich der Klassenerhalt! Bei der 1.Mannschaft verblieben neun Stammspieler des Aufstiegsteams im Kader (Sebastian Blagec, Kamal El Hany, Uwe Erlebach, Patrick Flügel, Sascha Hense, Marc Richter, Rene Schwedler, Raphael Sobczyk, Andre Zölzer) und diese Gemeinschaft wurde mit folgenden neun neuen Spielern ergänzt: Nayib Abib (Union Frintrop), Necdat Aldibas (SV Altenessen 12), Markus Becker (Altenessen 18), Thomas Bobran (Wacker Bergeborbeck), Cengiz Cimsit (FC Karnap), Manuel Frieseke (SV Schonnebeck), Mauritio Galasso (BV Altenessen), Fuad Kachout (BV Eintracht 16) und Amir Sogolj (Hamborn 07):

Gleich im ersten Punktspiel gab es einen 3:1 Heimsieg gegen Wacker Bergeborbeck und zum Ende der Hinrunde stand die erste Mannschaft mit 7 Siegen, 6 Niederlagen und zwei Unentschieden in dieser sehr ausgeglichenen Bezirksliga auf Platz 5! Unsere 2.Mannschaft unter ihrem neuen Trainer Markus Erlebach tat sich, wie befürchtet, ungleich schwerer und lag zur Winterpause leider auf dem vorletzten Platz in der Kreisliga B. Auch zum Saisonende gab es Grund zur Freude. Die erste Mannschaft spielte eine tolle erste Bezirksligasaison und geriet zu keiner Zeit in Abstiegsgefahr. Auch die zweite Mannschaft konnte die Klasse erneut erhalten. Leider konnte unser Ehrenvorsitzender und langjähriger „Guter Geist“ des Vereins das Saisonende nicht mehr mitfeiern. Egon Mommen starb überraschend am 17.4.2005 im Alter von 76 Jahren zu hause in seinem Bett.

2005/06 Auch in dieser Saison galt für beide Seniorenmannschaften das gleiche Saisonziel, der Klassenerhalt! Auch eine Jugendmannschaft startete für den VfB in diese Saison. Jörg Schmerse wechselte mit Betreuer Detlef Kleinert und 15 Jugendlichen vom Nachbarn ESC Preußen zu uns. Deren Saisonziel war in der Normalgruppe der Aufstieg! Zum Spätherbst musste bei der 1.Mannschaft aus sportlichen und finanziellen Gründen unser langjähriger Trainer Freddy Bartilla die Mannschaft an einen Nachfolger, nämlich Uwe Erlebach (als Spielertrainer) übergeben. Zur Winterpause belegte dann die 1.Mannschaft in der Bezirksliga einen guten 6.Platz! Die Zweite war leider nur Vorletzter und damit auf einem Abstiegsplatz, während die B-Jugend in der Spitzengruppe ihrer Liga mit guten Aufstiegschancen auf Platz 3 lag. Nach der Winterpause legte der Trainer der 2.Mannschaft sein Amt aus sportlichen Gründen nieder und nach einem kurzen Intermezzo mit Ralf Dorka (Rücktritt nach ein paar Spielen) betreute Helmut Maiwald die Mannschaft ohne Trainer alleine. Leider gelang es daher nicht die Kreisliga B zu erhalten. Als Tabellenletzter stieg die Zweite in die Kreisliga C ab. Nach einer sehr durchschnittlichen Rückrunde blieb die Erste als 12. weiterhin Bezirksligist. Die B-Jugend erreichte ihr Ziel und wurde Meister ihrer Liga. Damit war der Aufstieg zur Bestengruppe perfekt! 2006/07 Von Beginn an lief es in dieser Saison nicht gut! Hauptgrund waren sicherlich die erneuten finanziellen Probleme. Seit Jahren sind jetzt die Einnahmen rückläufig und es fällt sehr schwer mit den größeren Vereinen im Umfeld der Bezirksliga mitzuhalten. Große Namen konnten die erste Mannschaft bei einigen Abgängen wichtiger Spieler nicht verstärken. Dazu fielen schon früh zu Saisonbeginn wichtige Spieler verletzt oder aus unbekannten Gründen aus. Damit ging es von Beginn an gegen den Abstieg in der Bezirksliga und nach 6 Spieltagen war man auch Tabellenletzter. Die Zweite kam nur mühsam überhaupt zustande und spielt in der Kreisliga C mehr schlecht als recht mit. Leider gelang es auch nicht eine B-Jugend für die Bestengruppe zusammen zu bekommen (der Aufstiegsplatz wurde deshalb an den Vizemeister, BVA, weiter gegeben). Die frühere B-Jugend spielt jetzt als A-Jugend in der Normalgruppe. Zu allen Problemen kam dann noch von der Stadt Essen die Hiobsbotschaft, dass der Verein seine Heimstätte in 2007 aufgeben muss (die Stadt schließt aus finanziellen Gründen mehrere Sportstätten, darunter auch den traditionsreichen Altenbergshof)! Nach der Auswärtsniederlage beim bis dahin Tabellenletzten VfB Frohnhausen gab zu allem Unglück auch noch Trainer Uwe Erlebach sein Amt bei der ersten Mannschaft im September auf und der Hauptkassierer Werner Wiegand zog sich aus dem geschäftsführenden Vorstand zum Monatsende September 2006 zurück.