Ein Wesentliches Gestaltungselement in Der Architektur Ist Das Licht. Die

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ein Wesentliches Gestaltungselement in Der Architektur Ist Das Licht. Die Licht in der Badplanung Katja Winkelmann Ein wesentliches Gestaltungselement in Hierbei sind die jeweiligen technischen lassen. Heutzutage wird der Wärmeein­ der Architektur ist das Licht. Die Beleuch­ Ansprüche und architektonischen Gege­ trag durch die Fenster meist vom Bau­ tung schafft Atmosphäre im Zusammen­ benheiten zu bewerten und zu berück­ physiker kontrolliert. Durch die Kontrolle spiel mit Oberflächen, Strukturen und sichtigen. und Filterung des Tageslichteintrags mit­ Materialien. Erst Licht macht diese im tels farbiger Gläser, Lamellen, translu­ Raum sichtbar und erfahrbar. Ebenso Tageslicht zenter, mattierter Flächen oder einfacher gilt es, bei der Lichtplanung eine nut­ Tageslicht ist das gesündeste und ange­ Gardinen lassen sich Bad­ oder Sanitär­ zungsorientierte Zonierung, Aspekte nehmste Licht für den Menschen und bereiche gemäß ihrer Nutzung zonieren, der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit wenn möglich immer in die Planung mit­ und so unterschied liche Atmosphären und nicht zuletzt Wohlbefinden sowie einzubeziehen. Entsprechende Öffnun­ erzeugen: z. B. durch das Wechselspiel Gesundheit der Nutzer zu berücksichti­ gen versorgen Innenräume nachhaltig zwischen einem ge dimm ten Entspan­ gen. Eine quantitative Lichtplanung, in mit natürlichem Licht und stellen Außen­ nungsbereich mit gefiltertem Tageslicht – der es nur um das Erreichen von gefor­ bezüge her, sind jedoch nicht immer etwa eine Lamellenstruktur vor einem derten Beleuch tungsstärken nach DIN optimal, wenn z. B. eine weiche und ge ­ Fenster unmittelbar an der Badewanne – EN 12 464 geht, ist meist nicht zufrieden­ dämpfte Atmosphäre gewünscht ist. Hier und einem aktiveren Bereich mit direktem stellend. Eine gleichmäßig beleuchtete gilt es, den Einfall des Tageslichts zu Ausblick und höherem Tageslichtanteil – Badsituation wirkt zwar hell und klar, kontrollieren. Auch der Aspekt des Sicht­ beispielsweise eine offene Fensterfläche jedoch wenig differenziert und damit schutzes kann dabei berücksichtigt wer­ nahe dem Waschtisch (Abb. 1). Ebenso wenig atmosphärisch. den. Bereits in alten Badehäusern wie können reflektierende Oberflächen an Im Vordergrund der Planung sollte die türkischen Hamams oder römischen Ther­ Decken oder Wänden oder lichtlenkende Lichtwirkung stehen, d. h. Lichtverteilung, men, findet man in vielen Bereichen Tages­ Lamellen im Fenster das Tageslicht in Lichtfarben und Lichtintensitäten mit ihren lichtöffnungen, die einen Bezug nach den Waschtischbereich transportieren unterschiedlichen Auswirkungen auf den außen herstellen, ohne jedoch einen direk­ und für eine natürliche Belichtung sorgen. Menschen, da erst ein optimales Zusam­ ten Einblick zuzulassen. Der Architekt Auch ein geplantes Spiel mit Sonnenlicht menspiel dieser Charakteristika für eine und Architekturtheoretiker Vitruv (1. Jahr­ und ­reflexionen ist möglich. Im Oberlicht angenehme Raumatmosphäre sorgt. hundert v. Chr.) gab in seinem Werk »De oder am Fenster verbaute Prismen, Lin­ Um Ansprüchen und Bedürfnissen des Architectura« genaue Anweisungen zum sen, geschliffene Kristalle oder Reflek­ Bauherrn gerecht zu werden, ist die frühe Bau von Thermen – das Licht sollte von toren bilden Teile des Sonnenlichts im Einbindung des Themas Lichts in die oben einfallen, durch Fenster mit Glas­ Raum ab, sorgen für Lichtreflexe auf den Planung und bestenfalls die Zusammen­ mosaiken gefiltert werden und gleichzei­ Oberflächen und machen so die Außen­ arbeit mit einem Lichtplaner erforderlich. tig die benö tige Wärme in den Baderaum lichtsituation wahrnehmbar. 1 a b c 72 Licht in der Badplanung 1 Tageslichtkontrolle im Badezimmer: 2 Zusammenspiel von Tageslicht, Kunstlicht und a Lamellen über Duschbereich, Wohnhaus in Wassereffekten, Penthousewohnung in London Mornington Peninsula/Victoria (AUS) 2002, (GB) 2011, Buckley Gray Yeoman (BGY Archi­ Sean Godsell Architects tects) b Am Kopf der Badewanne fällt Tageslicht durch 3 Das Material reflektiert brilliantes Licht. Hotel in satiniertes Glas, Einfamilienhaus in Lehrte (D) Davos (CH) 2013, Oikios Architekten 2004, Nieberg Architect 4 Gerichtetes Licht betont das freigelegte alte c Tageslicht über dem Duschbereich, Bade­ Sichtmauerwerk und Materialstrukturen. Um­ zimmer in einer Dachgeschosswohnung, San bau einer Dachwohnung in London (GB) 2013, Francisco (USA) 2006, Cary Bernstein Architect Emulsion Architects Kunstlicht rialien, Sanitär­ oder Einrichtungsobjekte Da Tageslicht zeitlich­ oder grundriss­ gehen verloren, wenn ihre Oberfläche abhängig nicht immer oder nur bedingt nicht optimal zur Geltung kommt. zur Verfügung steht, ist Kunstlicht im Badezimmer von besonderer Bedeutung. Lichttechnische Grundlagen und Begriffe Durch seinen gezielten Einsatz lassen In der Lichtplanung existiert eine Vielzahl sich Räume zonieren und die verschie­ technischer Begriffe. Verschiedene licht­ denen Bereiche im Badezimmer (Abb. 1; technische Eigenschaften wie Farbwie­ siehe Beleuchtungssituationen/­zonen dergabe, Farbtemperatur, Lichtverteilung im Bad, S. 78) durch unterschiedliche etc. entscheiden über die Qualität der Lichtszenarien hervorheben. Darstellung der Oberflächen im Raum und sind damit bei der Auswahl der Licht und Material Leuchtmittel im Badezimmer – so wie in Die Beleuchtung sollte die eingesetzten anderen Bereichen der Lichtplanung Materialien der raumumgebenden Flä­ auch – zu bedenken (Abb. 5, S. 74). 2 chen, die neben der Raumkubatur mit Farbe, Struktur und ihrem Glanzgrad den Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte visuellen Eindruck prägen, zusätzlich Die Beleuchtungsstärke E (angegeben betonen und deren Besonderheiten her­ in Lux) wird u. a. in DIN EN 12 464 sowie vorheben. Ein Raum mit dunklen Umge­ DIN 5034 und 5035 als einzuhaltender bungsflächen wird immer dunkel erschei­ Mindestwert genannt, ist aber ein nicht nen, selbst wenn er mit sehr viel Licht wirklich sichtbarer Wert, da er das auf beleuchtet wird. Demgegenüber kann mit eine gedachte Messfläche auftreffende wenig Licht auf hellen, reflektierenden Licht beschreibt. Die Leuchtdichte L Flächen ein entsprechend heller Raum­ (angegeben in Candela/m2) hingegen eindruck erzeugt werden. Diese opti­ beschreibt den sichtbaren Helligkeits­ schen Wirkun gen sind bei der Planung eindruck einer Oberfläche, das reflek­ des Raums unbedingt zu bedenken. Die tierte Licht, das visuell wahrnehmbar ist. optimale Beleuchtung der Oberflächen ist Eine helle Fläche mit hohem Reflexions­ wesentlich für die Darstellung der einge­ grad besitzt also eine hohe Leuchtdichte, setzten Materialien. Bei der Auswahl der eine dunkle Fläche hingegen eine sehr 3 Beleuchtung spielt es ebenfalls eine Rolle, niedrige. Eine schwarze und eine weiße wie das Licht von der entsprechenden Oberfläche erscheinen unter der gleichen Oberfläche reflektiert wird, wie es sich auf Beleuchtungsstärke also vollkommen dem Material abbildet oder gegebenen­ anders. Somit kann die Beleuchtungs­ falls bricht (Abb. 3 und 4). Eine hochglän­ stärke zwar bestimmte Mindestwerte vor­ zende Fläche z. B. spiegelt Lichtpunkte geben, sagt jedoch nichts über den Hel­ extrem wider, was mitunter zu unange­ ligkeitseindruck eines Raums aus. Dies nehmer Blendung führt, die zwar nicht verdeutlicht erneut die Bedeutung einer bewusst, aber dennoch als stö rend wahr­ bewussten Material­ und Farbauswahl. genommen wird und die Aufenthaltsquali­ tät im Raum mindert. Ein hochwertiges Farbwiedergabe Material – z. B. ein besonderer Naturstein Die beste Farbwiedergabe hat Tageslicht, oder eine warme Holzfläche – kann durch da die Sonne das vollständige Spektrum schlech tes oder falsch gesetz tes Licht fahl des für den Menschen sichtbaren Lichts und matt wirken, und so sein besonderes abgibt und Farben damit korrekt darge­ Aussehen verlieren. Investitionen in Mate­ stellt werden. Bei künstlichen Lichtquellen 4 73 Licht in der Badplanung Lichtquelle Farbtem- Farb- peratur [K] empfindung Kerze 1500 Glühlampe (40 W) 2200 superwarmweiß lichttechnische Einheit Formel- Erklärung Glühlampe (200 W) 3000 warmweiß Grundgrößen zeichen Halogenlampe 3000 warmweiß Lichtstrom Lumen [lm] φ gesamte, von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtleistung Leuchtstofflampe 4000 neutralweiß Lichtstärke Candela φ Die Lichtstärke Ι bewertet das Licht, das in einer bestimmten Ι = Normlicht D 65 6504 tageslichtweiß [cd] Ω Richtung ausgestrahlt wird. Sie ist vom Lichtstrom φ in dieser Richtung und vom bestrahlten Raumwinkel abhängig. Vormittags­, 5500 Nachmittags sonne Beleuchtungs­ Lux φ Die Beleuchtungsstärke E erfasst den Lichtstrom φ, der auf eine E = Mittagssonne, bewölkt 5500 – 5800 stärke [lx] A bestimmte Fläche A fällt. bedeckter Himmel 6500 – 7500 Nebel, starker Dunst 7500 – 8500 Leuchtdichte Candela φ Die Leuchtdichte ist die Lichtstärke pro Flächeneinheit. Die blauer Himmel 9000 –12 000 L = pro m2 A ∙ cos ε Leuchtdichte L einer beleuchteten Fläche ist das Maß für den (z. B. im Schatten [cd/m2] wahrgenommenen Helligkeitseindruck. 5 6 oder blaue Stunde) bestimmt die Lichtquelle bzw. das vom stellung der im Bad verwendeten Mate­ wert sein, um die Raumstimmung dem jeweiligen Leuchtmittel abgestrahlte rialien aus. Die Farbtemperatur TF einer im Außenbereich vorherrschenden Licht Spektrum, die spektrale Lichtverteilung, Lichtquelle wird in Kelvin (K) gemessen, anzupassen. Dieselbe Farbtemperatur die Farbwiedergabequalität. wobei eine hohe Farbtemperatur ein kalt­ mit ihrer spezifischen spektralen Licht­ Insbesondere bei LEDs sind die sehr weißes Licht beschreibt (z. B. 5000 K), verteilung ist jedoch am Abend, wenn der großen Preis­ und Qualitätsunterschiede eine niedrige Farbtemperatur
Recommended publications
  • Karlheinz Stockhausen: Hudba a Prostor
    Ústav hudební vědy Filosofická fakulta Masarykovy univerzity v Brně Martin Flašar Bakalářská práce Karlheinz Stockhausen: hudba a prostor 'i. .,-Í.JLV , J v V/L •- » -i_ *"- Vedoucí práce: Prof. PhDr. Miloš Štědroň, Csc. V Brně 8. května 2003 Potvrzuji, že tuto práci, kterou podávám jako bakalářskou práci na Ústavu hudební védy FF MU v Brně, jsem napsal v souladu se svým nejlepším svědomím s využitím vlastních skrovných duševních schopností, nezralého rozhledu v celé problematice a bez nároku na postižení celé šíře dané problematiky. Martin Flašar Obsah Obsah 1 Předmluva 2 Úvod 2 1. Hudba a prostor - teoretický kontext 3 1.1 Prostor - pokus o definici 3 1.2 Walter Gieseler - kategorie zvaná prostor 5 1.3 Gisela Nauck - zkoumání prostoru..... 7 2. Případ Stockhausen 12 2.1 Hudba a prostor 12 2.2 Nutnost prostorové hudby 15 2.3 Pět hudebních revolucí od r. 1950 17 2.4 Stručná chronologie zvukově-prostorových kompozic 18 2.5 Hudba v prostoru - dvě cesty 22 2.6 Prostor pro hudbu 24 2.7 Pole für 2 (1969-70) a Expo für 3 (1969-70) 26 2.7.1 Notace prostorového pohybu zvuku 28 2.8 Dienstag z cyklu licht - Oktophonie (1990-91) 29 2.8.1 Postup práce - prostorová distribuce zvuku 35 2.8.2 Vrstvy a jejich pohyb v prostoru 38 Závěr ." 44 Resumé 45 Seznam pramenů 46 Použitá literatura: 47 Předmluva Za vedení práce bych rád poděkoval prof. PhDr. Miloši Štědroňovi, CSc. Dále nemohu opominout inspirační zdroj pro moji práci, kterým byla velmi podnetná série přednášek Dr. Marcuse Bandura na Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    [Show full text]
  • Licht Karlheinza Stockhausena Jako Muzyczny Teatr Świata [Agnieszka Draus, Cykl Sceniczny „Licht” Karlheinza Stockhausena
    Justyna Humięcka-Jakubowska Licht Karlheinza Stockhausena jako muzyczny teatr świata [Agnieszka Draus, Cykl sceniczny „Licht” Karlheinza Stockhausena. Muzyczny teatr świata, Akademia Muzyczna w Krakowie, Kraków 2011, ss. 296] Muzyką przyszłości musi być muzyka duchowa, dedykowa- na Bogu, która będzie nieustanną modlitwą, ale nie tylko w formie mszy katolickiej, ale w innych formach kultu całej naszej planety, integrując w ten sposób symbolikę religijną całego świata1. Słowa te wypowiedział Karlheinz Stockhausen w czasie Seminarium Kompozytorskiego Letnich Kursów Muzy- ki Stockhausena w Kürten w 2005 r. Zdaniem Agnieszki Draus właśnie ta wypowiedź oraz „zjawisko sakralizacji własnego życia” (życia Stockhausena) inspirują do ba- dania i podjęcia próby wielokontekstowej interpretacji ostatnich dzieł kompozytora, jego – jak powszechnie się określa – opus vitae, czyli siedmioczęściowego cyklu sce- nicznego Licht. Die Sieben Tage der Woche. Agnieszka Draus, adiunkt w Katedrze Teorii i Interpre- tacji Dzieła Muzycznego Akademii Muzycznej w Krakowie, od kilku lat skupia swoje zainteresowania badawcze na problematyce muzyki sakralnej, ze szczególnym uwzględ- nieniem sakralnego teatru muzycznego. Nie dziwi więc fakt, że monumentalna heptalogia – Opernzyklus według 1 Cyt. za: A. Draus, Cykl sceniczny „Licht” Karlheinza Stockhausena. Muzyczny teatr świata, Kraków 2011, s. 13. 263 RReses FFactaacta NNovaova 113(22).indd3(22).indd 226363 22013-05-23013-05-23 009:14:219:14:21 Stockhausena – stała się dla autorki godnym uwagi przedmiotem oglądu naukowego. Na podkreślenie zasługuje fakt, że zróżnicowana literatura dotycząca badań nad twór- czością Karlheinza Stockhausena jest w przeważającej mierze efektem pracy działa- jących na całym świecie historyków i teoretyków muzyki oraz muzykologów, natomiast w Polsce twórczość kompozytora, „zwłaszcza późna” – jak zaznacza autorka – jest „prawie nieznana” (s.
    [Show full text]
  • 2013-Pressrelease-OKTOPHONIE
    Park Avenue Armory Adds Two Performances for Karlheinz Stockhausen’s electronic masterpiece OKTOPHONIE, presented in a lunar environment created by Rirkrit Tiravanija Due to Overwhelming Demand Additional Performances Added, March 23 & 25 New York, NY—February 28, 2013—Due to overwhelming initial demand stemming from the 2013 artistic season announcement, Park Avenue Armory announced today the addition of two performances of the New York premiere of Karlheinz Stockhausen’s OKTOPHONIE. Part of Stockhausen’s magnum opus “Licht” (or “Light”) OKTOPHONIE is a trailblazing electronic music experience where the audience is surrounded by eight groups of loudspeakers, enveloping them in a sonic environment. OKTOPHONIE, which will be performed by one of his original collaborators Kathinka Pasveer, exemplifies Stockhausen’s work as a compositional pioneer who grappled with spatial music as he bent the rules and redefined the listening experience. Staging the work as the composer originally intended—in outer space—Rirkrit Tiravanija has been commissioned by the Armory to create a ritualized lunar experience, a floating seating installation within the Armory’s soaring drill hall that heightens the listeners’ octophonic experience and transports them to another realm. The audience will don white cloaks for the journey, carried along by the all- encompassing score, itself a meditation on the transformation from plunging darkness into blinding light. The Armory’s 2013 season will also include WS, a monumental installation by Paul McCarthy; The Machine, a play by one of Britain’s fastest rising young playwrights, Matt Charman, that chronicles Garry Kasparov’s 1997 chess game against IBM’s Deep Blue super-computer, a contest that set man against machine; Massive Attack V Adam Curtis, a new kind of imaginative experience conceived by Adam Curtis and Robert Del Naja mixing music, film, politics, and moments of illusion, performed by Massive Attack and special guests; and Robert Wilson’s powerful new staging of The Life and Death of Marina Abramović.
    [Show full text]
  • New 2014–2017
    Stockhausen-Verlag, 51515 Kürten, Germany www.karlheinzstockhausen.org / [email protected] NEW 2014–2017 New scores (can be ordered directly online at www.stockhausen-verlag.com): TELEMUSIK (TELE MUSIC) Electronic Music (English translation) ................................ __________ 96 ¤ (54 bound pages, 9 black-and-white photographs) ORIGINALE (ORIGINALS) Musical Theatre (Textbook) ..................................................... __________ 88 ¤ (48 bound pages, 11 black-and-white photographs) TAURUS-QUINTET for tuba, trumpet, bassoon, horn, trombone .................................... __________ 60 ¤ (folder with score in C, 10 bound pages, cover in colour with Stockhausen’s original drawing, plus performance material: 5 loose-leaf parts for tuba, trumpet, bassoon, horn in F and trombone) CAPRICORN for bass and electronic music ................................................................................ __________ 65 ¤ (60 bound pages, cover in colour) KAMEL-TANZ (CAMEL-DANCE) .............................................................................................. __________ 30 ¤ (of WEDNESDAY from LIGHT) for bass, trombone, synthesizer or tape and 2 dancers (20 bound pages, cover in colour) MENSCHEN, HÖRT (MANKIND, HEAR) .................................................................................. __________ 30 ¤ (of WEDNESDAY from LIGHT) for vocal sextet (2 S, A, T, 2 B) (24 bound pages, cover in colour with Stockhausen’s original drawing) HYMNEN (ANTHEMS) Electronic and Concrete Music – study
    [Show full text]
  • A Symphonic Poem on Dante's Inferno and a Study on Karlheinz Stockhausen and His Effect on the Trumpet
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2008 A Symphonic Poem on Dante's Inferno and a study on Karlheinz Stockhausen and his effect on the trumpet Michael Joseph Berthelot Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the Music Commons Recommended Citation Berthelot, Michael Joseph, "A Symphonic Poem on Dante's Inferno and a study on Karlheinz Stockhausen and his effect on the trumpet" (2008). LSU Doctoral Dissertations. 3187. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/3187 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. A SYMPHONIC POEM ON DANTE’S INFERNO AND A STUDY ON KARLHEINZ STOCKHAUSEN AND HIS EFFECT ON THE TRUMPET A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agriculture and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The School of Music by Michael J Berthelot B.M., Louisiana State University, 2000 M.M., Louisiana State University, 2006 December 2008 Jackie ii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to thank Dinos Constantinides most of all, because it was his constant support that made this dissertation possible. His patience in guiding me through this entire process was remarkable. It was Dr. Constantinides that taught great things to me about composition, music, and life.
    [Show full text]
  • 2020 04 Kontakte Online
    Ausgabe Dezember 2020 - Februar 2021 04 2020 Kontakte Evangelisch-reformierte Gemeinde St. Johann, Lemgo Lass uns alle dein Licht sehen, damit wir selber Licht werden. Dorothee Sölle Liebe Gemeinde, „In dunkler Zeit scheint das jetzt, ohne Wenn und Aber, ganz ein- Er trotzt allen fach – das war und ist die hoffnungs- Abstandsregeln Licht des Lebens“ volle Stimme aus einem Seniorenheim, und Hygiene- wo Corona-Maßnahmen die Abschot- vorschriften. Liebe Gemeinde! tung noch zusätzlich vertiefen können. Und wir Hören und sehen wir in diesen Herbst- riskieren nichts tagen die Nachrichten, lesen wir die Dieser Ruf des Herzens kann uns in Arges, wenn Tageszeitung, so werden wir mit Mel- den Tagen und Wochen berühren, in wir ihm die Tür dungen zum Thema Corona überschüt- denen die (Selbst-) Isolation wieder öffnen! tet. Fakten, Meinungen, Warnungen angeraten wird und wir uns nach Zu- prasseln auf uns ein. spruch und Ermutigung sehnen. Paul Gerhardt formuliert und dichtet in Das Wort der Kanzlerin vom mög- einem Lied zum Advent: lichen „Unheil“, das sich nähert, wenn Der Advent kündigt das Kommen keine strengen Schutz-Maßnahmen Gottes an. Gott will sich den Menschen Nichts, nichts hat dich getrieben beachtet würden, steht im Raum. Wer zuwenden. Er möchte unser Leben und zu mir vom Himmelszelt sähe da nicht die Hiobsbotschaft am Dasein begleiten und unterstützen. als das geliebte Lieben, Horizont in einer Zeit, in der es für Während der dunkelsten Tage des Jah- damit du alle Welt viele Menschen weltweit um Leben res erinnern wir uns an die Geburt Jesu in ihren tausend Plagen und Tod geht. in Bethlehem.
    [Show full text]
  • Generative Processes in Stockhausen's Lichter
    Generative processes in Stockhausen's Lichter - Wasser Oscar Bianchi Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2013 © 2013 Oscar Bianchi All Rights Reserved ABSTRACT Generative processes in Stockhausen's Lichter - Wasser Oscar Bianchi An overview on a highly intertwined generative system through Stockhausen's late piece Lichter - Wasser (1998-1999). Lichter - Wasser is a work that constantly attempts to conjugate the contemplation and the paroxism of an ur-element, the so called super formula, with the long sought utopia of the infinite progress of perception faculties (a journey formally began in 1955 with Stockhausen’s composition Gruppen, for three orchestral groups). Table of Contents I!Introduction !!!!!!!!!!!!!2 ! I.1 Why Lichter - Wasser? . .!2 1!Chapter 1!!!!!!!!!!!!! ! 3 !1.1!Licht!. !3 !1.2 !Sonntag aus Licht. .!4 2!Chapter 2!! !!!!!!!!!!! ! 5 !2.1!Generative processes in the opera cycle Licht . .! 5 !2.2!The nuclear formula . .!6 !2.3!Nuclear formula / super formula relationships . .!8 !2.4!The super formula . .. .!13 3!Chapter 3! ! !!!!!!!!!!! ! 19 !3.1!The super formula defines the cycle LICHT. .!. .!19 !3.2!The super formula defines Lichter - Wasser. !20 ! 3.3!Notes about durations and tempi in Lichter - Wasser. !22 !3.4!Super formula developments for Sonntag aus Licht. .!23 4!Chapter 4!!!!!!!!!!!!! ! 26 !4.1!Super imposed projections in Lichter - Wasser: waves and bridges. .!26 !4.2!Lichter - Wasser form. .!30 i !4.3!Formulas in Lichter - Wasser's score . .!32 5!Chapter 5!!!!!!!!!!!!!!3 7 !5.1!Spatial performance.
    [Show full text]
  • C:\Documents and Settings\Hubert Howe\My Documents\Courses
    Musical works of Karlheinz Stockhausen (b. 1928) [Information taken from www.stockhausen.org.] Nr. Chöre für Doris for choir a capella, 1950 Drei Lieder for chorus and chamber orchestra, 1950 Chorale for four-part choir a capella, 1950 Sonatine for violin and piano, 1951 Kreuzspiel (“Cross-play”) for oboe, bass clarinet, piano, percussion, 1951 Formel (“Formula”) for orchestra, 1951 Etüde, musique concrète, 1952 Spiel (“Play”) for orchestra, 1952 Schlagtrio (percussion trio), for piano and 3x2 timpani, 1952 Punkte (“Points”) for orchestra, 1952 (revised, 1962) 1 Kontra-Punkte (“Counter-points”) for 10 instruments, 1952-3 2 Klavierstücke I-IV (Piano pieces I-IV), 1952-3 (Klavierstück IV revised 1961) 3/I Studie I, electronic music, 1954 3/II Studie II, electronic music, 1954 4 Klavierstücke V-X, (Piano pieces V-X), 1954-5 (Klavierstück X revised 1961) 5 Zeitmasze (“Tempi”) for woodwind quintet, 1955-6 6 Gruppen (“Groups”) for three orchestras, 1955-57 7 Klavierstück XI (Piano piece XI), 1956 8 Gesang der Jünglinge (“Song of the Youths”), electronic music, 1955-6 9 Zyklus (“Cycle”) for one percussionist, 1959 10 Carré for four orchestras and choruses, 1959-60 11 Refrain for three players, 1959 12 Kontakte (“Contacts”) for electronic sounds, 1959-60 Kontakte for electronic sounds, piano and percussion, 1959-60 Originale (“Originals”), musical theater with Kontakte, 1961 13 Momente (“Moments”) for soprano, four choral groups and 13 instruments, 1962-4 (Revised 1965, 1998) 14 Plus/Minus 2 x 7 pages for elaboration, 1963 15 Mikrophonie I (“Microphony
    [Show full text]
  • W Cyklu Scenicznym Licht Karlheinza Stockhausena1
    Agnieszka Draus Współczesna idea „Gesamtkunstwerk” w cyklu scenicznym Licht Karlheinza Stockhausena1 Licht to siedmioczęściowe, prawie trzydziestogodzinne, interkulturowe, intersemiotyczne, intermedialne, intertery- torialne, wreszcie intertekstualne dzieło sceniczne – opus vitae Karlheinza Stockhausena. Absorbujący go przez ponad jedną trzecią aktywnego życia twórczego cykl jest syntezą tak tematów interesujących kompozytora od dłuż- szego czasu, jak i rozwiązań muzycznych. Stanowi wy- kładnię nie tylko języka muzycznego, ale i indywidualne- go idiomu kompozytorskiego Stockhausena, dającego się sprowadzić do kilku podstawowych cech: 1. Kompozytor wykorzystuje bogatą obsadę wokalną i instrumentalną, często wykraczającą poza konwen- cjonalne instrumentarium europejskie. Oznacza to stosowanie, obok tradycyjnych metod wydobywania dźwięków, również innych brzmień akustycznych, efektów odnoszących się do praktyk religijnych medy- tacji i zaklinania z wielu egzotycznych miejsc na ziemi, odgłosów onomatopeicznych, różnego rodzaju hała- sów. To właśnie owe dialekty – jak je nazywa kom- pozytor – wpływają na różnicę w komunikacji różnych grup językowych i kulturowych. Dokonując ich integra- cji w Licht, Stockhausen stosuje obok siebie dźwięki o określonej, jak i nieokreślonej wysokości, wibrata, glissanda, okrzyki, jodłowanie, śmiech, szepty, cmo- kania, pstrykania itp. W sposób indywidualny traktuje głos i instrument, zacierając niejednokrotnie różnice w ich brzmieniu. Podkreśla „mowność” instrumentów, 1 Tekst prezentuje wybrane tezy z książki poświęconej hep- talogii Licht: A. Draus, Cykl sceniczny LICHT Karlheinza Stock- hausena. Muzyczny teatr świata, Kraków 2011. 9 RReses FFactaacta NNovaova 114(23).indd4(23).indd 9 22014-02-26014-02-26 111:40:411:40:41 transponując dialekty na artykulację instrumentalną oraz instrumentalność głosu, rezygnując z semantyki tekstu na rzecz wykorzystania jego walorów akustycznych. Wprowadza głosy i instrumenty, takie jak sopran, tenor i bas oraz trąbka, fl et, base- thorn i puzon, w funkcji znaczącej bądź symbolicznej.
    [Show full text]
  • 21 Senior Recital
    TEDx WABASH PREVIEW SEE PAGE FIVE APRILFebruary 9, 2021 19, 2021 Help is Here: Vaccines Arrive at Wabash COURTESY OF WABASH COLLEGE SOCIAL MEDIA Wabah is expecting over 500 students to be inoculated at the clinic. Those who have not yet registered are welcome as walk-ins. AUSTIN HOOD ’21 | EDITOR-IN- for providing the supply of vaccines. And employment and internships.” the end of the month in order for the vaccine CHIEF • Thirteen months after the onset we all owe a huge debt to the campus team, The clinic is an all-hands-on-deck effort to be fully effective. of the COVID-19 pandemic in the United especially Nurse Chirs Amidon and Drs. from the community that will include the “My big takeaways from the Pfizer vaccine States, which has prompted alterations to Ann Taylor and John Roberts ’83, who put help of dozens of volunteers who will assist are: 1).Some side effects like soreness, nearly every aspect of life on campus during together this massive event on extremely in registration and vaccine administration. fever, fatigue, chills, and headache mean the past three semesters, Wabash College short notice.” Volunteers include parents, alumni, and your immune system has received the received its most promising sign of relief to Though the administration decided not to members of the Crawfordsville community. vaccine and is working. In short, side effects date. The College is hosting a vaccine clinic make inoculation a requirement for students “My husband, Dr. Doug Jansen, and I have are normal and expected,” said Dr. Rob in the Allen Center for the Pfizer shot today, and staff (at least for the time being), a been volunteering at our local vaccination Rudicel ’92, a pediatrician who works in April 9, 2021.
    [Show full text]
  • TEXTE Zur MUSIK 1998–2007
    Karlheinz Stockhausen TEXTE zur MUSIK 1998–2007 Band 15 SONNTAG aus LICHT – Neue Einzelwerke – Stockhausen-Kurse Kürten Im Auftrag der Stockhausen-Stiftung für Musik herausgegeben von Imke Misch Stockhausen-Verlag Kürten 2014 First edition 2014 Published by Stockhausen-Verlag 51515 Kürten, Germany Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved. Kopieren gesetzlich verboten / Copying prohibited by law. Das Vorwort der Herausgeberin zu den TEXTEN zur MUSIK 1991–1998 und 1998–2007 befindet sich in Band 11. Photo auf dem Umschlag vorne: Kompositionsseminar der Stockhausen-Kurse Kürten 2003 Photo auf dem Umschlag hinten: Karlheinz Stockhausen im Studio 2 des WDR Köln bei der Abmischung von HOCH-ZEITEN für Orchester, April 2004 © Copyright Stockhausen-Stiftung für Musik 2014 Satz: Kathinka Pasveer ISBN 978-3-9815317-5-6 Die TEXTE zur MUSIK 1991–1998 sind in vier Bände mit zehn Kapiteln gegliedert: Band 11 I Nachsätze: Zu KREUZSPIEL (1951) bis LIBRA (1977) II Werktreue III Ergänzendes zu LICHT Band 12 IV FREITAG aus LICHT V Neue Konzertpraxis Band 13 VI MITTWOCH aus LICHT VII Elektronische Musik Band 14 VIII Über Musik, Kunst, Gott und die Welt IX Blickwinkel X Komponistenalltag V Die TEXTE zur MUSIK 1998–2007 sind in drei Bände mit neun Kapiteln gegliedert: Band 15 I SONNTAG aus LICHT II Neue Einzelwerke III Stockhausen-Kurse Kürten Band 16 IV LICHT-Reflexe V Seitenzweige VI Klangproduktion / Klangprojektion Band 17 VII KLANG-Zyklus VIII Geist und Musik IX Ausblicke VI TEXTE zur MUSIK Band 15 Inhalt “Mal ganz persönlich” .......................................................................... XI I SONNTAG aus LICHT (1998–2003) Szenenübersicht ............................................................................. 2 LICHTER – WASSER (Partiturvorwort) ..................................... 3 Technische Planung von LICHTER – WASSER ...................
    [Show full text]
  • Karlheinz Stockhausen's Stage Cycle Licht. Musical Theatre of the World
    Interdisciplinary Studies in Musicology 8,2009 © Department o f Musicology, Adam Mickiewicz University, Poznan, Poland AGNIESZKA DRAUS (Krakow) Karlheinz Stockhausen’s stage cycle Licht. Musical theatre of the world ABSTRACT: The main idea of the paper is a presentation of the stage cycle Licht, ab­ sorbing the composer for over one-third of his active creative life. The question arises as to the generic affiliation of Stockhausen’s opus magnum: close to operatic works by Luciano Berio and Mauricio Kagel or to pop productions of works by Philip Glass? Analysing the subject matter and content of Licht, as well as its message and the means of expression employed, it is difficult not to discern the unification, within a single work, of what might appear to be contrasting musical genres and kinds of thea­ tre (mystery play, expressionist drama, happening). It is worth remembering that the composer himself does not employ any specific generic term except for Opernzyklus. He often, however, refers to the forms and genres of theatre, cultivated in many differ­ ent parts of the world, which have inspired him (e.g. in Malaysia, Japan, Bali, the USA), and he admits to the evolution of his views on faith. Can the substance of Licht be reduced to a common denominator? Can the heptalogy be called ‘sacred’ theatre? Or - on the contrary - an extremely profane, ‘pagan’ avant-garde spectacle? KEYWORDS: pitch, Karlheinz Stockhausen, stage-cycle, Licht, world-theatre, The Urantia Book, Michael, Eva, Lucifer, formula-composition, Hans Urs von Balthasar Karlheinz Stockhausen composed a total of around 360 works, minor and monumental, vocal and instrumental, in a variety of forms and genres.
    [Show full text]