<<

© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 209

Atheta glabficula T h o m so n , 1867 - Wiederfund für Bay­ ern nach 1950: Schwaben, Oberschönegg, Naturwald­ FAUNISTISCHE NOTIZEN reservat Krebswiese-Langerjergen, 20.07.-20.08.2001, 1 Ex. ( K ö h l e r det.) in einer Bodenfalle. Historisch zu­ letzt von S in g e r (1955) für Bayern gemeldet, nennt L ie- 898. p o ld (2003) einen weiteren aktuellen Fund aus dem Bemerkenswerte Käferfunde aus Mittelschwaben Bayerischen Wald. und Oberbayern (Coleoptera) Ampedus quercicola (B u y s s o n , 1887) Neufund für M. G o s s n e r , Fronreute, F. K ö h l e r , Bayern: Schwaben, Edelstetten, Douglasien-Fichten Bornheim & U. S im o n , Freising Mischbestand, 20.05.-20.06.1999, 1 Ex. (S im o n det.) in einem bodennahen Lufiteklektor in der Nähe einer Dou­ In den Jahren 1999 bis 2004 erfassten Wissenschaftler glasie; Ettenbeuren, Stieleichen-Buchen Mischbestand, der TU-München (E ngel , G ossner , S imon , Z eller 20.05.-20.06.2000, 1 Ex. (S im o n det.) mit einem Luftek- leg.) im Rahmen mehrerer forstwissenschaftlicher Pro­ lektor in einer Eichenkrone gefangen; ergänzend konn­ jekte die Käferfauna in unterschiedlichen Waldstraten ten 2 E x. (K öhler det.) bei der Ausbrütung von Kro­ hiebsreifer Bestände (Baumalter >80 Jahre) m it nentotholz, das im März 2001 aus Stieleichen gesägt Schwerpunkt in der Region Mittelschwaben (TK 7628, wurde, gewonnen werden ( G o s s n e r 2004). S chubert 7728, 7927). Der Fokus der Projekte lag auf 1) dem (1998) wies die Art auch im Hienheimer Forst bei Kel- Vergleich von Beständen unterschiedlicher Naturnähe heim nach. (A mmer et al. 2002), 2) dem Biotopverbund von Eichen Sphaerosoma piliferum ( M ü l l e r , 1821) Wiederfund (Z eller 2000; ergänzend Landsberg, Oberbayern TK für Bayern nach 1900: Schwaben, Ettenbeuren, Fichten- 7931), 3) dem Vergleich der Artengemeinschaften auf Buchen Mischbestand, 20.07.-20.08.2000, 1 Ex. ( K ö h ­ Neophyten (Douglasie, Roteiche) im Vergleich zu nahe l e r det.) in einer Bodenfalle. Zuletzt von S in g e r (1955) verwandten einheimischen Baumarten (G ossner 2004; für Bayern gemeldet. ergänzend Freising, Oberbayern TK 7536) und 4) den Auswirkungen von kleinflächigen Verjüngungseingrif­ Melanophthalma (aurica (M annerheim, 1844) Neu­ fen auf die Arthropodengemeinschafiten in einem Fich- fund für Bayern: Oberbayem, Freising, Stieleichenbe­ ten-Buchen-Bestand (G ossner et al. 2006). D ie regio- stand, 20.04.-20.05.2000, 4 Ex. ( K ö h l e r det.) mit Luft- nalfaunistisch interessanten Käferfunde aus diesen Pro­ eklektoren in Stieleichenkronen erfasst ( G o s s n e r jekten werden im Folgenden zusammengefasst 2004). dargestellt. Die Auflistung enthält Funddaten solcher Ar­ Saciam pusilhim (G yllenhal, 1810) Wiederfund für ten, die im Verzeichnis der Käfer Deutschlands (G eiser Bayern nach 1950: Schwaben, Oberschönegg, Fichten­ & K öhler in K öhler & K lausnitzer 1998) und dessen bestand, 20.05.-20.06.1999, 1 Ex. mit einem bodennah­ ersten Nachtrag (K öhler 2000) für Bayern noch nicht en Lufteklektor in der Nähe einer Buche gefangen. G e i­ genannt oder nur mit historischen Meldungen aufgeführt s e r meldete für das Verzeichnis den letzten Nachweis für werden. das Jahr 1949. Weitere aktuelle Nachweise für Bayern Catops nigricantoides R e i t t e r , 1901 Wiederfund für melden W eichselbaumer (2003) aus dem Landkreis Bayern nach 1950: Schwaben, Ettenbeuren, Naturwald­ Neuburg/Schrobenhausen, M ü l l e r et al. (2004) aus Ei­ reservat Seeben (Hauptbaumart Stieleiche), 20.04,- chenmischwäldern Nordbayerns, M ü l l e r (2005) aus 20.05.2000 und 20.09.-20.10.2000, je 1 Ex. ( K ö h l e r dem nördlichen Steigerwald und S c h ö n f e l d et al. det.) in einer Bodenfalle. G e is e r meldete für das Ver­ (2006) aus einem Eichenbestand bei Werneck. zeichnis den letzten Nachweis für das Jahr 1949. Orthoperus nigrescens S te p h e n s , 1829 Neufund für Platystethus alutaceus T h o m so n , 1861 - Wiederfund für Bayern: Oberbayern, Freising, Stieleichenbestand, Bayern nach 1950: Schwaben, Oberschönegg, Fichten­ 20.05.-20.06.2001, 1 Ex. ( K ö h l e r det.) mit einem Luft­ bestand, 20.03.-20.04.2000, 1 Ex. (det. K ö h l e r ) mit eklektor in einer Stieleichenkrone gefangen ( G o s s n e r einem Lufteklektor in einer Fichtenkrone gefangen 2004). ( G o s s n e r 2004). Zuletzt von S in g e r (1955) für Bayern Diyophilus anobioides Chevrolat, 1832 - Wiederfund gemeldet. für Bayern nach 1950: Schwaben, Oberschönegg, auf­ Ocypus compressas ( M a r s h a m , 1802) - Wiederfund für gelichteter Fichten-Buchen Mischbestand, 20.06.- Bayern nach 1950: Schwaben, Oberschönegg, 20.07,- 20.07.2004 und 20.08.-20.09.2004, je 1 Ex. ( K ö h l e r 20.08.2003, 1 Ex. ( K ö h l e r det.) in Stammeklektor an det.) mit einem Lufteklektor in einer Fichtenkrone er­ einer Fichte in einem aufgelichteten Fichten(70 %)-Bu- fasst. G e is e r meldete für das Verzeichnis den letzten chen(30 %)-Mischbestand; 20.07.-20.08.2004, 1 Ex. Nachweis für das Jahr 1933. ( K ö h l e r det.) in einer Bodenfalle im Naturwaldreser­ Dorcatoma minor Zahradnik, 1993 Neufund für vat Krebswiese-Langerjergen. G e is e r meldete für das Bayern: Schwaben, Oberschönegg, Naturwaldreservat Verzeichnis den letzten Nachweis für das Jahr 1940. Krebswiese-Langerjergen, 20.06.-20.07.1999, 1 Ex. 2 1 0 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 52, 2008/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

( K ö h l e r det.) mit einem Lufteklektor in einer Buchen­ Mittelschwaben. - Forschungsbericht des BMBF und des Bay. krone gefangen. STMLF, Bd. 1-7, 1000 S. B u s s l e r , H. & M ü l l e r , J. (2004): Borkenkäferzönosen in wärmege­ Polygraphus subopacus T h o m so n , 1871 Wiederfund tönten Eichenmischwäldern Nordbayerns. - Forst und Holz 59 (4): 175-178. für Bayern nach 1950: Schwaben, Oberschönegg, Fich- E l b e r t , A. (1969): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Unter­ ten-Buchen Mischbestand, 20.05.-20.06.2000, 2 Ex. maingebiet zwischen Hanau und Würzburg. (1. Nachtrag zur Ge­ bietsfauna von Dr. K a r l S in g e r , 1955). - Mitteilungen des Na­ ( K ö h l e r det.) mit einem Lufteklektor in einer Buchen­ turwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg 12: 1- krone gefangen; Ettenbeuren, 20.08.-20.09.1999, 1 Ex. 59. ( K ö h l e r det.) mit einem Lufteklektor in einer Fichten­ G o s s n e r , M. (2004): Diversität und Struktur arborikoler Arthropo- denzönosen fremdländischer und einheimischer Baumarten. Ein krone am Rande eines Sieleichen-Buchen-Mischbe- Beitrag zur Bewertung des Anbaus von Douglasie (Pseudotsuga standes erfasst. G e is e r meldete fur das Verzeichnis den menziesii (Mirb.) Franco) und Roteiche (Quercus rubra L.). - letzten Nachweis für das Jahr 1910. Neobiota 5: 1-324. G o s s n e r , M., E n g e l , K . & A m m e r , U. (2006): Effects of selection Hylesimis crenatus (Fabricius, 1787) - Wiederfund für felling and gap felling on forest arthropod communities: a case study in a spruce-beech stand of southern Bavaria. - European Bayern nach 1950: Oberbayem, Landsberg am Lech, Journal of Forest Research: 345-360. Naturwaldreservat Westerholz, 20.06.-20.07.1999, 1 H o r io n , A. (1951): Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas (Deutsch­ Ex. und 20.07.-20.08.1999, 2 Ex. (det. K ö h l e r ) mit land, Österreich, Tschechoslowakei) mit kurzen faunistischen Angaben. 2 Bände. - Alfred Kernen Verlag Stuttgart, 536 S. Lufiteklektoren in Stieleichenkronen erfasst ( Z e l l e r K ö h l e r , F. (2000): Erster Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer 2000). E l b e r t (1969) publizierte zuletzt Funde aus dem Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte 44: 60-84. Untermaingebiet (coll. H irgsteller). Aktuell melden K ö h l e r , F. & B. K l a u s n it z e r (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Bussler & M üller (2004) einen weiteren Nachweis Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte Bei­ aus Eichenmischwäldern Nordbayerns. heft 4: 1-185. L i e p o l d , K. (2003): Vergleichende Untersuchungen zur fauni­ Qyphahis piceae (Ratzeburg, 1837) - Wiederfund für stischen und genetischen Diversität von Käferzönosen in ge­ Bayern nach 1950: Schwaben, Oberschönegg, Natur­ nutzten und ungenutzten Bergmischwäldern des Bayerischen Waldes. - Dissertation TU-München, 205 S. waldreservat Krebswiese-Langerjergen, 20.08.- M ü l l e r , J. (2005): Waldstrukturen als Steuergröße für Artenge­ 20.09.2000, 1 Ex. ( K ö h l e r det.) mit einem Lufteklek­ meinschaften in kollinen bis submontanen Buchenwäldern. Dissertation TU-München, 227 S. tor in einer Buchenkrone gefangen. Zuletzt von H o r io n M ü l l e r , J ., S im o n , U ., B u s s l e r , H ., J o k ic , Z ., S t r ä t z , C., M ä r k l , (1951) für Bayern gemeldet. M ü l l e r et al. (2005) nen­ G ., M ü l l e r -K r o e h l in g , S ., H a c k e r , H . & S ciilumprecht , H . nen weitere, zahlreiche Funde aus Tannen- und Fich­ (2004): Waldökologischer Vergleich von Mittelwäldern und Ei- tenkronen von verschiedenen Standorten Bayerns. chenmischwäldem. - Forschungsbericht des Bay. STMLF, 514 S. M ü l l e r , J., G r u p p e , A., G o s s n e r , M ., B u s s l e r , H., S i m o n , U., G a u - Xyleborus alni N iijima , 1909 Neufund für Bayern: d e r e r , M ., Z ö b l , M . & G e r s t m e ie r , R. (2005): Die Weißtanne Schwaben, Edelstetten, Douglasien-dominierter Be­ Abies alba, eine ökologische Alternative zur Fichte Picea abies? stand, 20.05.-20.06.2001, 2 Ex. mit einem Lufteklektor Vergleichende Untersuchungen der Baumkronenzönosen. Forst und Holz 60 (12): 492-497. in einer Douglasienkrone nachgewiesen; Ettenbeuren, S c h m i d l , J., B u s s l e r , H. & Fuchs, H. (2005): 22. Bericht der Arbeits­ Stieleichen-Buchen Mischbestand, mit Astfallen konn­ gemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. Nachrichtenblatt ten in Stieleichenkronen vom 20.03.-20.04.2001 1 Ex. der Bayerischer Entomologen 54: 21-29. S c h ö n f e l d , F., H a c k e r , H ., B u s s l e r , H ., G r u p p e , A ., S chlumpreciit , und vom 20.04.-20.05.2001 5 Ex., in Buchenkronen H., G o s s n e r , M. & M ü l l e r , J. (2006): Untersuchungen zur Wir­ v o m 20.04.-20.05.2001 9 Ex. und in Roteichenkronen kung des Häutungshemmers Dimilin auf Arthropoden. - Forst­ vom 20.04.-20.05.2001 2 Ex. nachgewiesen werden, liche Forschungsberichte München 201: 1-186. S c h u b e r t , H. (1998): Untersuchungen zur Arthropoden fauna in weitere Nachweise gelangen mit Lufiteklektoren in Rot­ Baumkronen. - Ein Vergleich von Natur- und Wirtschaftswäl­ eichenkronen vom 20.03.-20.04.2001 1 Ex. und vom dern (Coleoptera, Araneae, Neuropteroidea, Heteroptera). - Wis­ 20.04.-20.05.2001 7 Ex., in Stieleichen Kronen 2 Ex. senschaft & Technik Verlag Berlin, 154 S. S i n g e r , K. (1955): Die Käfer (Coleoptera). Beiträge zur Fauna des und in einer Buchenkrone 1 Ex. ( G o s s n e r 2004) (alle unteren Maingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß K öhler det.). W eichselbaumer (2003) nennt weitere des Spessarts. - Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Mu­ seums der Stadt Aschaffenburg 7: 1-272. Funde aus dem Landkreis Neuburg/Schrobenhausen W eichselbaumer , E. (2003): Käferfunde aus dem Landkreis Neu­ und S chmidl et al. (2005) vom Forstenrieder Park bei burg/Schrobenhausen und Umgebung. Teil 2 (Coleoptera). Buchendorf. Nachrichtenblatt der Bayerischer Entomologen 52: 79-89. Z e l l e r , T. (2000): Isolierte Eichenbestände - Einschätzung ihres Rhynchaenus eiythropus ( G e r m a r , 1821) - Wiederfund Wertes für einen Biotopverbund anhand der Kronenkäfer. - Lehr­ für Bayern nach 1950: Schwaben, Ettenbeuren, Stielei­ stuhl für Landnutzungsplanung und Naturschutz. - unpubl. Di­ plomarbeit TU-München, 101 S. chen-Buchen Mischbestand, 20.08.-20.09.1999, 1 Ex. (S im o n det.) mit einem bodennahen Lufteklektor in der Anschriften der Verfasser Nähe einer Fichte gefangen. G e is e r meldete für das Ver­ Dr. Martin Goßner zeichnis den letzten Nachweis für das Jahr 1910. Schussenstraße 12 L ite r a tu r D-88273 Fronreute A m m e r , U., E n g e l , K., F ö r s t e r , B., G o s s n e r , M., K ö l b e l , M., L e i t l , R., S i m o n , U., S i m o n , U. E. & U tschick, H. (2002): Ver­ e-Mail: [email protected] gleichende waldökologische Untersuchungen in Naturwaldreser­ vaten (ungenutzten Wäldern) und Wirtschaftswäldern unter­ schiedlicher Natumähe (unter Einbeziehung der Douglasie) in © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 211

Frank Köhler Euconnus unicus-F r a n z , 1957 - Wf+: Bielefeld, Teuto­ Strombergstraße 22a burger Wald, R e n n e r , 02.07.2000. D-53332 Bornheim Euconnus rutilipennis (M üller & Kunze, 1822) e-Mail: [email protected] Br+[-]: Angermünde, R e n n e r , 16.05.2000.

Dr. Ulrich Simon Brachygluta sinuata (AUBÉ, 1833) - Br+: Angermün­ Am Waldrand 40 de, R e n n e r , 16.05.2000. D-85354 Freising Micropeplus staphylinoides ( M a r s h a m , 1802) Rh+: e-Mail: [email protected] Our bei Bollendorf, R e n n e r , 17.04.2005.

Omalium oxyacanthae Gravenhorst, 1806 Br+[-]: Angermünde, R e n n e r , 16.05.2000.

899. Heterothops minutus W ollaston, 1860 - Br+[?]: Bad Beiträge zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands Freienwalde, R e n n e r , 15.05.2000. (Coleoptera) Holobus apicatus (Erichson, 1837) - Br+[-]: Bad Frei­ K. Re nn er , Bielefeld enwalde, R e n n e r , 15.05.2000.

Aloconota ultima (^Benick & Lohse, 1959) - St+: Des­ In der folgenden Auflistung werden Funddaten für sol­ sau, R e n n e r , 09.05.2000. che Arten mitgeteilt, die im Verzeichnis der Käfer Deutschlands (K öhler & K lausnitzer 1998) und des­ Atheta intermedia (T h o m s o n , 1852) - St+[-]: Dessau, sen erstem Nachtrag (K öhler 2000) für einzelne Regi­ R e n n e r , 09.05.2000. onen noch nicht genannt oder nur mit historischen Meligethes maurus S tu r m , 1845 - Br+[-]: Eberswalde, Nachweisen aufgeführt werden. Ferner werden einige R e n n e r , 13.05.2000. alte Funde mitgeteilt, auf fragliche Vorkommen wird Meligethes assimilis S tu r m , 1845 - Br+[-]: Bad Freien­ hingewiesen. Der alte Status wird gegebenenfalls in walde, R e n n e r , 14.05.2000. eckigen Klammern hinter dem Artnamen aufgeführt. Da es sich überwiegend um seltenere Faunenelemente Epuraea distincta (G rim m e r, 1841) - St+: Dessau, R e n ­ handelt, sind einige Arten aufgeführt, die evtl. auch von n e r , 09.05.2000. anderen Autoren publiziert wurden. Eine Reihe aktu­ Notolaemus castaneus (Erichson, 1845) - St+[-]: Des­ eller badischer und pfälzischer Meldungen wurden an sau, R e n n e r 09.05.2000. anderer Stelle publiziert (Renner 2006a, 2006b). Herrn Litargus balteatus L e c o n te , 1856 - Pf+: Bad Kreuz­ F. H ebauer gilt Dank für Bestimmungshilfe, Herrn F. nach, R e n n e r , 18.09. 2003. K öhler für Angaben zur faunistischen Relevanz der Funde. Anthicus bimaculatus ( I l l i g e r , 1801) St+: Dessau, R e n n e r , 09.05.2000. Gyrimis natator (Linnaeus, 1758) Wf?: Rhynern, Geithebach, S c h m id t (1913), 1911-1912, ohne Beleg Mordellistena parvula (G yllenhal, 1827) - Br+: Bad und einzige westfälische Meldung, daher fraglich. Freienwalde, R e n n e r , 14.05.2000.

Microsponis acaroides W a l t l , 1838 - Br+: Bad Frei­ Lignyodes enucleator ( P a n z e r , 1798) - Rh+[-]: Stau­ enwalde, R e n n e r , 15.05.2000. dernheim, Naheaue, R e n n e r , 24.06.2000.

Ochthebius marimis ( P a y k u ll, 1798) - W f? : Salzkot­ L ite r a tu r

ten, Hörstel und Geithebach bei Rhynern, S c h m id t K ö h l e r , F. (2000b): Erster Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer (1913), 1911-1912, ohne Beleg und einzige westfä­ Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte lische Meldung, daher fraglich. (Dresden) 44: 60-84. K ö h l e r , F. & B. K lausnitzer (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Paracymus aeneus (G e r m a r , 1824) Wf?: Hörstel, Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Bei­ heft (Dresden) 4: 1-185. S c h m id t (1913), 1911-1912, ohne Beleg und einzige R e n n e r , K., (2006 a); Einige bemerkenswerte Funde von Käfern in westfälische Meldung, daher fraglich. der Pfalz (Coleoptera). - Coleo (Radevormwald) 6, im Druck. R e n n e r , K., (2006 b): Faunistisch bemerkenswerte Käferfunde zwi­ Enochrus fuscipennis T h o m so n , 1884 - Wf+: Salzkot­ schen Schwarzwald und Rheinaue (Coleoptera). - Coleo (Rade­ ten, S c h m id t (1913), 1911-1912 und R e n n e r , vormwald) 6: 61-65. S c h m i d t , R. (1913): Die Salzwasserfauna Westfalens. - Jahresbe­ 08.06.1982 (t. H e b a u e r ). richte der Zoologischen Sektion des westfälischen Provinzialver­ eins für Wissenschaft und Kunst (Münster) 41: 29-94. Enochrus bicolor (Fabricius, 1792) - Wf-: Salzkotten, Sassendorf, Gottesgabe bei Rheine, Rothenberge bei Anschrift des Verfassers: Ochtrup, Hörstel und Geithebach bei Rhynern, S c h m id t Dr. Klaus Renner (1913), 1911-1912, im benachbarten Rheinland, daher Wickenkamp 9a Meldung für Westfalen glaubhaft. D-33615 Bielefeld 212 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 52, 2008/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

900. Tasgius planipennis ( A u b é , 1842): Tunesien, Thala, Kurzfliigler-Funde aus Europa (insbesondere Slo­ 28.05.2007, 1 Ex. (leg. G r o s s e r ) (det. S c h ü lk e ) ; Tune­ wenien) - mit wenigen Angaben für Nordafrika und sien, Qued Sarrat, 28.05.2007, 1 Ex. (leg. G r o s s e r ) Asien (1955-2007) (Coleoptera, Staphylinidae) (det. Schülke). Löbl & Smetana (2004) nennen für Nordafrika nur Funde aus Algerien und Marokko. V. Gollkowski, Oelsnitz i. V. Tachyporus abdominalis (Fabricius, 1781): Slowenien, Alle nachfolgend für Slowenien mitgeteilten Arten sind Kranjska Gora, 27.07.2007, 1 Ex. (leg. M e h n e r t ) (det. S c h ü lk e ) . bei Löbl & Smetana (2004) nicht für das Land angege­ ben. Aloconota cambrica (W ollaston, 1855): Slowenien, Kranjska Gora, 27.07.2007, 2 Ex. (leg. M e h n e r t ) (det. Eusphalerum luteum luteum M a r s h a m , 1802: Slowe­ V o g e l) . nien, Kranjska Gora, 27.07.2007, 1 Ex. (det. Z a n e t t i ) . Aloconota mihoki (Bernhauer, 1913): Slowenien, Ju- Omalium italicum Bernhauer, 1902: Marokko, Umge­ bung Mischlifen, nahe Ifrane, 20.-23.05.1999, 1 Ex. lische Alpen, Umgebung Trenta, 25.07.2007, 1 Ex. (det. V o g e l) . (leg. P r ü d e k ) (det. Vogel). Löbl & Smetana (2004) geben für die Art nur Funde aus Europa an. Atheta hygrotopora ( K r a a t z , 1856): Slowenien, Kranj­ ska Gora, 27.07.2007, 6 Ex. (leg. M e h n e r t ) (det. V o ­ Lesteva monticola Kiesenwetter, 1847: Slowenien, g e l ) . Kranjska Gora, 27.07.2007, 5 Ex. (leg. M e h n e r t ) (det. Z a n e t t i ) . Atheta picipes (T h o m s o n , 1856): Slowenien, Kranjska Gora, 27.07.2007, 1 Ex. (det. V o g e l) . Lesteva pubescens M annerheim, 1830: Slowenien, Kranjska Gora, 27.07.2007, 1 Ex. (leg. M e h n e r t ) (det. Atheta sodalis (Erichson, 1837): Slowenien, Kranjska Z a n e t t i ) . Gora, 27.07.2007, 1 E x . (det. V o g e l) .

Ochthephilus praepositus M ulsant & Rey, 1878: Slo­ Tetralaucopora longitarsis (Erichson, 1839): Slowe­ wenien, Kranjska Gora, 27.07.2007, 29 Ex. (leg. M e h ­ nien, Kranjska Gora, 23.07.2007, 1 Ex. (leg. M e h n e r t ) n e r t ) (det. M akranczy). (det. V o g e l) .

Ochthephilus tatricus ( S m e t a n a , 1967): Österreich, Ti­ Ocalea concolor Kiesenwetter, 1847: Slowenien, rol, Stanzach, Namloser Tal, 24.05.1995, 1 Ex. (leg. Kranjska Gora, 27.07.2007, 3 Ex. (leg. M e h n e r t ) (det. R e n n e r ) (det. M akranczy). Löbl & Smetana (2004) V o g e l) . geben die Art nicht für Österreich an. Ocalea rivularis M i l l e r , 1852: Slowenien, Kranjska Stenus cephallenicus Bernhauer, 1913: Ukraine, Krim Gora, 23.07.2007, 1 Ex. (leg. M e h n e r t ) (det. V o g e l) . (Süd), Alushta Umgebung, 27.06.1955, 1 Ex. (det. Hygropetrohila grandis ( F a u v e l , 1900): Schweiz, Wal­ Puthz). Löbl & Smetana (2004) kennen nur Funde aus lis, Umgebung Zinal, 29.06.2007, 8 Ex. (det. V o g e l) . Bulgarien, Kroatien und Griechenland (Stenus callidus Laut C u c c o d o r o (schriftliche Mitteilung) sind bisher cephallenicus). nur sehr wenige Funde dieser Art aus der Schweiz be­ Xantholinus laevigatus J a c o b s e n , 1849: Slowenien, kannt. Kranjska Gora, 27.07.2007, 2 Ex. (det. V o g e l) . Aleochara sparsa H e e r , 1839: Slowenien, Kranjska Ocypus biharicus ( M ü l l e r , 1926): Slowenien, Postoj­ Gora, 27.07.2007, 2 Ex. (det. V o g e l) . na (Ort) NW, Umgebung Burg Luegg, Ende August Allen genannten Sammlern und Bestimmern wird an 2006, 1 Ex. (leg. Z e u n e r ) (det. S m e ta n a ) . dieser Stelle herzlichst für ihre Unterstützung beim Zu­ Ocypus angustulus Eppelsheim, 1888: Kasachstan, standekommen dieser faunistischen Notiz gedankt, Alma-Ata (2800 m), 03.07.1997, 2 Ex. (leg. K lim e n k o ) ebenso den Herren B e h n e und Dr. Z e r c h e für das Aus­ (det. Schülke). Löbl & Smetana (2004) nennen nur leihen von Käfern aus dem Deutschen Entomolo­ Funde aus Kirgisistan und Usbekistan. gischen Institut Müncheberg!

Tasgius globulifer (Geoffroy, 1785): Russische Föde­ L ite r a tu r

ration, Region Krasnodar, Umgebung Anapa, L ö b l , I. & S m e t a n a , A. ( 2 0 0 4 ) : Catalogue o f Palaearctic Coleopte­ 17.08.1990, 2 Ex. (leg. O r l o v a ) (det. S c h ü lk e ) . Für ra. Volume 2 . Hydrophiloidea - Histeroidea - Staphylinoidea. - Stenstrup, Apollo Books, 9 4 2 S. das Gebiet der Russischen Föderation wird die Art nicht von Löbl & Smetana (2004) gemeldet. Entspre­ chend ihrer Unterteilung des Landes handelt es sich um Anschrift des Verfassers: einen Nachweis für das Teilgebiet ST (Russia: South Volker Gollkowski European Territory). Oststraße 8 D-08606 Oelsnitz i. V. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 213

901. (MTB 3734/2) in einem Hausgarten in Waldnähe aus Beitrag zur Käferfauna (Coleoptera) Sachsen-An­ Kompost gesiebt. Die Art ist neu für Sachsen-Anhalt. halts - Neu- und Wiederfunde von Arten Dermestidae H. J. K n o b b e , Groß Ammensleben Globicornis nigripes (Fabricius, 1792)

Einleitung Am 22.05.2001 fand ich auf meinem Grundstück in Groß Ammensleben (MTB 3735/3) zwei Exemplare In den nachstehenden Ausführungen habe ich aus eige­ von Globicornis nigripes auf Schneeballblüten (Vibur­ nen Aufsammlungen im ehemaligen Ohrekreis und num davidii). Die Art ist nur zerstreut und in Einzel­ jetzigen Bördekreis sowie angrenzenden Kreisen in nachweisen aus Deutschland und Sachsen-Anhalt ge­ Sachsen-Anhalt eigene Funde aufgeführt. Als Untersu­ meldet. chungsmethoden werden vorrangig Handaufsamm- lungen, Streifkäscherfange, Aussiebungen, aber auch Colydiidae ein auf meinem Grundstück platzierter Baumeklektor Aglenus brunneus (G yllenhal, 1813) eingesetzt. In meiner über 25-jährigen Sammelzeit habe ich mehr als 1100 Coleopterenarten für Sachsen- Am 06.04.2002 fand ich auf meinem Grundstück in Anhalt festgestellt; sie sind als Belegexemplare in mei­ Groß Ammensleben(MTB 3735/3) durch einen Zufall ner Sammlung vorhanden. In nachfolgender Aufstel­ mehrere Käfer dieser Art. Auf einem Vorsprung der lung sind einige interessante Wieder- bzw. Neufunde Einfriedungsmauer hatte ich längere Zeit davor eine für die Käferfauna Sachsen-Anhalts dargestellt. Holzscheibe abgelegt. Der Stammabschnitt stammte von einem Apfelbaum der Sorte Cox’ Orange, der ab­ Bei meinen Kollegen M anfred Jung, Athenstedt und gestorben war. Die Holzscheibe hat eine Dicke von ca. Peter G öricke, Ebendorf, möchte ich mich für die hilf­ 4 cm, einen Durchmesser von 32 cm und ist halbiert reichen Informationen und für die freundliche Unter­ (Abb. 1). Diese seltene augenlose Art kommt mögli­ stützung besonders bedanken. cherweise überall in Deutschland vor, ist aber durch Ergebnisse ihre Größe von 1,5-2 mm sehr schwer zu finden. Agle­ nus brunneus ist neu für Sachsen-Anhalt. Carabidae Bruchidae Carabus monilis (Fabricius, 1792) Die attraktive Art ist in Sachsen-Anhalt selten und ist Bruchus pisorum (Linnaeus, 1758) als nächstliegender Fund erst wieder aus Thüringen ge­ Diesen Samenkäfer fand ich am 16.04.2007 in meinem meldet. Im Zeitraum von 1984 bis 1989 beobachtete Hausgarten in Groß Ammensleben (MTB 3735/3). Der ich die Art regelmäßig in einem Hofgarten in einem Käfer wurde in einer Regenwassertonne aufgefunden, Magdeburger Wohngebiet mit Mehrfamilien-Mietshäu- die am Haus an der Süd-Ost-Seite steht. Für Sachsen- sem. Hier hatte sich eine kleine Population offenbar Anhalt stellt der Nachweis einen Wiederfund der Art eine Lebensraumnische erobert bzw. diesen vorhande­ nach 1950 dar.

nen Biotop angenommen. Der Lebensraum bestand aus L i t e r a t u r den von Tierhaltern aufgestellten Sammelbehältern für B ä s e , W. (2007): Neu- und Wiederfunde für die Käferfauna Sach­ häusliche Küchenabfälle. C. monilis hielt sich direkt sen-Anhalts und Brandenburgs (Coleoptera). Entomologische unter den Sammelbehältern bzw. in unmittelbarer Nähe Nachrichten und Berichte 51: 49-53. B o r c h e r t , W. (1951): Die Käferwelt des Magdeburger Raumes. - in den bodennahen Mauernischen einer angrenzenden Magdeburger Forschungen Band II, Magdeburg. Klinkermauer auf. Das Mietshausgebiet ist nach 1995 F r e u d e , H ., H a r d e , K. W. & L o h s e , G. A. (Hrsg.): Die Käfer Mittel­ saniert und teilweise neu bebaut worden. In der Samm­ europas. Bände 2 ( 1976), 3 ( 1971 ), 6 ( 1979), 7 ( 1967), 10 ( 1981 ), Krefeld. lung des Verfassers befinden sich zwei Belegexemplare J u n g , M. (2007): Coleopterologische Neu- und Wiederfunde in von MTB 3835/4 vom 17.07.1984. Sachsen-Anhalt. - Entomologische Nachrichten und Berichte 51:49-53. Syntomus pallipes (Dejean, 1825) K ö h l e r , F. (2000/1): Erster Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte 44: Bei einem Ausflug zur Trogbrücke nahe Hohenwarthe 60-84. (MTB 3736/3) fand ich am 26.06.2007 ein Exemplar K ö h l e r , F. & K l a u s n it z e r , B. (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer unter einem Holzbrett in Elbnähe. Ein weiterer Nach­ Deutschlands. Entomofauna Germanica Band 1. Entomolo­ gische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1-185. weis von Syntomus pallipes gelang mir schon im Au­ S c h n it t e r , R (2005): Die aktuellen Roten Listen gefährdeter Tier- gust 1994 auf einem Holzlagerplatz in Magdeburg-Süd und Pflanzenarten des Landes Sachsen-Anhalt und die Situation (MTB 3835/4). Für Sachsen-Anhalt liegen nach 1950 ausgewählter Arten gefährdeter Laufkäfer (Coleoptera: Carab­ idae) in Magdeburg. In: Landeshauptstadt Magdeburg, Um­ nur wenige vereinzelte Funde vor. weltamt (Hrsg.): 12. Landschaftstag 2004 - Artenschutz in der Großstadt. Referate im Rahmen des 12. Landschaftstages am 11. Histeridae September 2004 in Magdeburg, 6-23.

Onthophilus striatus (Forster, 1771) Ein Käfer wurde am 16.05.1986 in Althaldensleben 2 14 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 52, 2008/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

L ite r a tu r

L a n g e , L . & L ü p k e , M. (2007): Kontrolle künstlicher Nisthilfen für den Rauhfußkauz Aegolius funereiis im Retzower Wald (Kreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern). - Vogelkundliche Be­ richte zwischen Küste und Binnenland 6: 97-98.

Anschrift des Verfassers: Lutz Lange Deichreihe 21 D-25599 Wewelsfleth

903. Polistes nimpha (C h r is t , 1791) auch in Mecklen­ burg-Vorpommern (Hymenoptera, Vespidae) Abb. 1: Fundort von Aglemis brunneus (Foto: K n o b b e ). L . L a n g e , Wewelsfleth

Anschrift des Verfassers: Hans Joachim Knobbe Die zu den Feldwespen zählende Polistes nimpha soll Gatzweg 6 nur zerstreut in Süd- und Mitteleuropa leben ( M a u s s & D-39326 Niedere Börde, OT Groß Ammensleben T r e i b e r 2004). Nach O e h l k e (2001) ist sie für die nord­ deutsche Tiefebene nur aus Brandenburg bekannt. Ich fand die Art 2008 in drei Kreisen des Landes Mecklen­ burg-Vorpommern, die allesamt an der Südgrenze die­ ses Bundeslandes liegen. Die Bestimmung der abgetö­ 902. teten Tiere wurde anhand des Schlüssels von M a u s s & Funde von Pferdelausfliegen Hippobosca equina T r e i b e r (2004) vorgenommen. Die genauen Funddaten L in n a e u s , 1758 in den mecklenburgischen Kreisen sind in einer Tabelle aufgelistet. Es scheint so, dass P Parchim und Müritz (Diptera, Hippoboscidae) nimpha im Süden Mecklenburg-Vorpommerns nicht L . L a n g e , Wewelsfleth selten auftritt. Wahrscheinlich ist sie demnächst auch in Schleswig-Holstein zu erwarten. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Insekten D atum Gemeinde Fundort Anzahl Kreis und Gewöllen von Eulen und Käuzen. Am 19.06.2007 31.07.2008 am Waldrand 1 M üritz wurden Lüpke & Lange im Kreis Parchim am Über­ B u sch h o f gang des Retzower Waldes zum Naturschutzgebiet 31.07.2008 Diemitz Gr. Peetschsee 2 M üritz „Marienfließ“ - eines großen Heidegebietes - bei Kon­ 30.07.2008 Gnevsdorf Muschelberg 2 Parchim trollen von künstlichen Nistkästen für den Rauhfuß­ 05.09.2008 G n ev sd o rf Muschelberg 1 Parchim kauz das erstemal von mehreren Pferdelausfliegen an­ 01.08.2008 Grüssow auf Brache 2 Müritz geflogen (Lange & Lüpke 2007). Für das gleiche Ge­ 06.07.2008 Q uaslin M oor 1 Parchim biet konnte ich am 06.07.2008 ein Exemplar von 31.07.2008 Schwarz alte Kiesgrube 1 Müritz Hippobosca equina registrieren. Westlich des Retzower 31.07.2008 Starsow auf Brache 2 M eckl.- Waldes in Richtung Wahlsdorf schließt sich das Natur­ S trelitz schutzgebiet „Quasliner Moor“ an (Kreis Parchim). Auch hier nutzten mehrere Pferdelausfliegen am L ite r a tu r 06.07.2008 den Übergang des Waldes zu einer Feucht­ M a u s s , V. & T r e ib e r , R. (2004): Bestimmungsschlüssel für die Fal­ wiese, um von dort aus ihre Wirte bzw. Fehlwirte anzu­ tenwespen (Hymenoptera: Masarinae, Polistinae, Vespinae) der Bundesrepublik Deutschland. - Hrsg.: Deutscher Jugendbund fliegen. Auf einer Wiese bei Buschhof (Kreis Müritz) für Naturbeobachtung (DJN), Hamburg: 5-53. konnte ich am 31.07.2008 eine Pferdelausfliege einfan­ O e i i l k e , J. (2001): Vespidae. - In: D a t h e , H. H., T a e g e r , A. & S. M. gen. Der Fangort befand sich in unmittelbarer Nähe B l a n k (Hrsg.): Entomofauna Germanica 4. Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands. Entomologische Nachrichten und eines Waldrandes. Alle drei Fundorte liegen an der süd­ Berichte. Beiheft 7 (2001): 129-133. lichen Grenze Mecklenburgs. Herr Dr. M ü l l e r (M ag­ deburg) teilte mir in einem Telefonat mit, dass ihm in Anschrift des Verfassers: letzter Zeit mehrere Dipterologen über in Wiesen beob­ Lutz Lange achtete Pferdelausfliegen berichteten. Deichreihe 21 D-25599 Wewelsfleth © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 215

904. Fanggebiete und Methode Der Winterhaft Boreus sp. (Mecoptera) in Kiesgru­ Herr Ö p p e r t (Arendsee) stellte im Bereich der ehemali­ ben und anderen sandigen Biotopen des Kreises gen deutsch-deutschen Grenze in der Nähe von Zie- Steinburg (Schleswig-Holstein) mendorf (Kreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt) in einem vegetationsarmen Streifen mit Wasser befüllte Plastik­ L . L a n g e , Wewelsfleth becher als Bodenfallen auf. Die erste Entleerung der in Moos eingebetteten Fallen ergab am 17.11.2006 ein Einleitung weibliches Exemplar der Gattung Boreus.

Nach Plötz & Ohm (1985) wird Schleswig-Holstein Dieser Fang veranlasste mich, im Kreis Steinburg Kies­ von nur einer Boreus-Atì. bewohnt. S a u r e (2003) kennt gruben und ähnliche Biotope mit Bodenfallen zu verse­ für Deutschland ebenfalls keine weitere Art. B. hyema­ hen. Alle Fanggebiete befinden sich im Landschafitsteil lis (Linnaeus, 1767) galt lange Zeit als eine Art, die an Geest des Kreises. Charakteristisch für die Fallenstand­ Waldgebiete mit Moospolstern gebunden ist ( P l ö t z & orte ist das Vorhandensein von Moosrasen und Ähnli­ O h m 1985). Der Winterhafit ist aus Schleswig-Holstein chem. Als Fallen dienten Plastbecher mit einem Durch­ von nur wenigen Fundplätzen und meist nur in Einzel­ messer von 7 cm, die Wasser als Fangflüssigkeit ent­ exemplaren bekannt. O h m (1961) beschreibt für den hielten. An sonnigen Tagen gelangen sogar Fänge nur 09.11.1958 ein Massenauftreten im Wald bei Windeby. mit der Hand. Die Tiere bewegten sich gut sichtbar auf In Sylt fand man Tiere im Bereich der grauen Düne. den Moosflächen. Hier konnten in den Mulden mit Moosrasen und of­ Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Insgesamt fenen Flächen größere Individuenzahlen nachgewiesen fing ich 45 Winterhafte. werden. Für den Kreis Steinburg ist B. hyemalis bisher nur aus Hennstedt bekannt (Plötz & Ohm 1985).

Tab. 1 : Winterhafte im Kreis Steinburg (aus Bodenfallen).

Ort Biotop Zeitraum Anzahl der Fallen â ? 1 Bahrenhoop Kiesgrube 21.11.2006-27.11.2006 2

1. Kontrolle: 26.11.2006 1 6

2. Kontrolle: 27.11.2006 1 5

2 Christinenthal Kiesgrube 29.11.2006 -02.12.2006 2

Gannehals-Berg Handfang: 29.11.2006 2

Falle: 02.12.2006 1

3 Gribbohm NSG 02.12.2006- 10.12.2006 2

1. Kontrolle: 10.12.2006 1 3

4 Huje Kiesgrube 26.11.2006-27.11.2006 1 1 1

5 Kleve abgeplaggte 02.12.2006- 10.12.2006 2 (NSG Herrenmoor) Schräglage 1. Kontrolle: 10.12.2006 1

6 Oldendorf (Gaswerk) Kiesgrube 26.11.2006-02.12.2006 1

2. Kontrolle: 02.12.2006 1

7 Schlottfeld Kiesgrube 26.11.2006- 10.12.2006 1

Handfang: 26.11.2006 1 1

Falle: 10.12.2006 8 3

8 Reher Kratt NSG 26.11.2006-10.12.2006 1

4. Kontrolle: 10.12.2006 2

Ergebnisse und Diskussion plare, 13.12.2006-21 Exemplare, 21.12.2006-14 Ex­ emplare, 27.12.2006 - 7 Exemplare, 03.01.2007 - 9 K r e i t h n e r (2001) beschreibt für Europa die beiden Ar­ ten B. hyemalis und B. westwoodi sowie drei Formen Exemplare, 10.01.2007 - 7 Exemplare, 17.01.2007 - 2 mit noch unklarem taxonomischen Status. Weiterhin Exemplare, 24.01.2007 bis 21.02.2007 - keine Fänge führt sie aus, dass eine große Unsicherheit bei der Art­ und 01.03.2007 - 2 Exemplare) und die Tiere aus dem unterscheidung herrscht. Aus diesem Grund wurden die Kreis Steinburg Herrn R ö h r i c h t (Buckow, Land Bran­ Tiere aus Ziemendorf (17.11.2006 - 1 Exemplar, denburg) zugesandt. Detaillierte Artangaben sind von ihm wohl erst in ein paar Jahren zu erwarten (münd­ 25.11.2006 - 8 Exemplare, 06.12.2006 - 29 Exem­ liche Mitteilung). 21 6 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 52, 2008/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

In den Kiesgruben des Kreises Steinburg lebt der Win­ 905. terhaft, wenn er dort geeignete Lebensräume vorfindet, Ceriana conopsoides (Linnaeus, 1758) - eine seltene nicht kryptisch. Bei sonnigem Wetter befanden sich Schwebfliege in Schleswig-Holstein nebst Fundan­ oftmals viele Tiere auf den Moosflächen, die leicht mit gaben aus dem Norden Sachsen-Anhalts (Diptera, der Hand zu fangen waren. Meine doch geringen Fang­ Syrphidae) zahlen lassen sich leicht erklären. Mir genügten als L. L a n g e , Wewelsfleth Nachweis nur wenige Exemplare pro Biotop. Das Ziel dieses Artikels wäre erreicht, wenn ich einige Die Schwebfliege Ceriana conopsoides ist in Deutsch­ Interessenten für Winterhafte anspomen konnte, in an­ land selten zu beobachten. Sie wird unregelmäßig und deren Regionen Deutschlands auch mal Kiesgruben nicht jedes Jahr gefangen ( B o t h e 1996). Für Schles­ und ähnliche sandige Biotope zu besuchen. wig-Holstein sind nur zwei Funde bekannt. In der Sammlung I r m s c h e r der Universität Hohenheim befin­ Danksagung det sich ein Weibchen vom Juni 1932, das aus Lauen­ Ich möchte mich bei Herrn Dr. G ru p p e (Freising) für burg stammt. Ich möchte mich bei Herrn Dr. R o m ig die Durchsicht des Manuskriptes bedanken. (Kirchheim) bedanken, der mir die Daten dieses unver­ öffentlichten Fundes zur Verfügung stellte. Über den L i t e r a t u r letzten Nachweis in Schleswig-Holstein berichtet K r e it h n e r , A. (2001): Über Boreus-Arten aus den Alpen: Taxono- C l a u s s e n (1985). Im Naturwissenschaftlichen Heimat­ mische Charakterisierung und Verbreitung (Insecta, Mecoptera, museum Flensburg befindet sich ein Weibchen, das am Boreidae). - Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 88: 213-236. 22.06.1941 in Hüsby bei Schleswig eingefangen wur­ Plötz, A. & P. Ohm (1985): Mecoptera in Schleswig-Holstein (In­ de. secta). - Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 5: 313-326. O h m , P. (1961): Massenauftreten von Boreus und Raphidia (Bore- Am 24.07.2008 saß ein Weibchen von C. conopsoides idae/Mecoptera und Raphididae/Neuroptera). - Faunistische im Naturschutzgebiet „Herrenmoor bei Kleve“ (Kreis Mitteilungen aus Norddeutschland 2: 11-13. S a u r e , C h r . (2003): Verzeichnis der Schnabelfliegen (Mecoptera) Steinburg, Schleswig-Holstein) auf einem Doldenge­ Deutschlands. - In: K l a u s n it z e r , B e r n h a r d (Hrsg.): Entomofau­ wächs. Das Tier wurde eingefangen und von Herrn na Germanica 6. Entomologische Nachrichten und Berichte. Bei­ C l a u s s e n heft 8 299-303. (Flensburg) nachbestimmt. Das NSG befin­ det sich mit seinem größten Gebietsanteil im Moorgür­ tel, der der trockenen Geest vorgelagert ist. Ich beob­ Anschrift des Verfassers: achtete das eine Exemplar von C. conopsoides an Lutz Lange einem Weg, der direkt im Moor liegt. Deichreihe 21 D-25599 Wewelsfleth Für Norddeutschland, aus dem Kreis Salzwedel (im Norden Sachsen-Anhalts), kann ich noch folgende Funde belegen: 1 Exemplar, 15.06.2002, Jeebel; 1 Ex­ Anmerkung der Redaktion: Der Aufruf, sich näher emplar, 08.07.2002, Arendsee; 1 Weibchen, 20.06.2008, mit diesen interessanten Tieren zu befassen, kann nur Jeebel. unterstützt werden. Nach wie vor bestehen beispiels­ weise unterschiedliche Meinungen über die in Mittel­ Die beiden Weibchen aus dem Jahr 2008 befinden sich europa vorkommenden Arten (Art ?). in der Sammlung von Herrn C la u s s e n . Ihm sei für die Literaturrecherche und seine stets freundliche Beratung recht herzlich gedankt. L i t e r a t u r

B o t h e , G. (1996): Schwebfliegen - Deutscher Jugendbund für Na­ turbeobachtung. Hamburg. C l a u s s e n , C . (1985): Zur Kenntnis der Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig (Diptera, Syrphidae) - Nachtrag (1979- 1983). - Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 5, 13-14: 389- 403.

Anschrift des Verfassers: Lutz Lange Deichreihe 21 D-25599 Wewelsfleth © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 21 7

906. P e s c h e l , R. 2004. Beiträge zur Fauna der Histeridae Europas - Teil 2 - Checkliste der Histeridae (Coleoptera) der Balkanhalbinsel Olexa, 1980 - eine neue Art für Tribalus anatolicus und einige Bemerkungen zum Stand der entomofaunistischen die Fauna von Zypern und Tunesien (Coleoptera, Erforschung. - Entomologische Zeitschrift Stuttgart 114 (6): Histeridae) 251-255.

R. P e s c h e l , Chemnitz Anschrift des Verfassers: Rüdiger Peschel Herr M anfred Egger (Österreich) hatte mir in der Ver­ Bersarinstraße 48 gangenheit mehrfach Histeriden zur Bearbeitung über­ D-09130 Chemnitz lassen. Bei der Einarbeitung der Daten aus den Weltka­ E-Mail: [email protected] talogen von M a z u r (1984, 1997) in die Datenbank wurde ich auf zwei faunistisch bemerkenswerte Funde von Tribalus anatolicus O l e x a , 1 9 8 0 aufmerksam, 907. welche hiermit zur Kenntnis gebracht werden. Erneute Nachweise von Hister hanka K a p l e r , 1994 In beiden Katalogen ist Tribalus anatolicus nur aus der auf Zypern (Coleoptera, Histeridae) Türkei und Griechenland gemeldet. Bemerkenswert er­ R. P esc hel , Chemnitz scheint, dass es sich bei den dem Autor bekannten Fun­ den aus der Türkei in der Regel nur um Einzelfunde Hister hanka wurde von K a pler (1994) nach einem handelt. Vielleicht gelingt es mit Hilfe dieser Arbeit, Einzelstück als neue Art beschrieben und meldete 1999 weitere Daten zu dieser Art auch aus Griechenland zu zwei weitere Funde dieser Art aus Zypern. P eschel erhalten. Inzwischen liegen auch Fundnachweise von (2004) publizierte einen weiteren Fund dieser Art und Zypern und Tunesien vor. fasst die vier bekannten Funde in einer Karte zusam­

Zypern: 1 E x . , Limassol, Milini-Odou, 01.05.2005, leg. E g g e r , men. Jetzt werden zwei weitere Funde von H. hanka det. M a z u r , coll. P e s c h e l . aus Zypern vorgestellt. Tunesien: 1 E x . , Tabarka Nefza, 24.01.2004, leg. et coll. E g ­ Zur Tagung in Beutelsbach Ende Oktober 2008 über­ g e r , det. P e s c h e l . ließ mir Herr S chuh aus Wien zwei Hister zur weiteren Bei dieser Gelegenheit sollen die wenigen Funddaten Bearbeitung. Die Determination ergab Hister hanka aus meiner Datenbank für die Fauna der Türkei mit K a p l e r , 1994. vorgestellt werden: Funddaten: 1 Ex., 2002, Zypern, Kiti, leg. W. H a n s e l y , det. et. 1 Ex., Tunceli Prov., Tunceli, 23.06.1967 leg. Türkeiexpedition coll. R. P e s c h e l . 1 Ex., 03.2008, Cyprus: env. Lamaca, Kiti, des Naturhistorischen Museums Wien (NHMW), det. S . M a ­ leg. W. H a n s e l y , det. et coll. R. P e s c h e l . z u r , coll. NHMW. 1 Ex, Osmaniye Prov., Osmaniye, Juni 1 9 6 7 , Die Art scheint auf Zypern weiter verbreitet zu sein als leg. S c h u b e r t , det. K a n a a r , coll. NHMW. 1 Ex., Bitlis Prov., bisher angenommen. Die Funde in den Monaten März Bitlis 28.05.1969, leg. S c h u b e r t , det. K a n a a r , coll. NHMW. 2 bis Juni (P eschel 2004) lassen den vorläufigen Schluss Ex., Hatay Prov., Belen b. Sogukoluk, 24.05.1987, leg. S c h ö n ­ m a n n & S chillhammer , det. M a z u r , coll. P e s c h e l . 1 Ex., Izmir zu, dass es sich hierbei um eine Frühhjahrsart handelt.

Prov., N Izmir bei Yamanlar Dag, 18.05.1991, leg. S c h ö n m a n n Weitere Funde könnten helfen, die Kenntnis zur Ver­ & S chillhammer , det. M a z u r , coll. P e s c h e l . 2 Ex., Hatay Prov., breitung, Häufigkeit und ihres jahreszeitlichen Auftre­ Belen b. Sogukoluk, 24.05.1987, leg. S c h ö n m a n n & S c h i l l ­ tens zu klären. Interessant wäre es, wenn auf den Fund­ h a m m e r , det. M a z u r , coll. NHMW. 1 Ex., Antalya Prov., N etiketten ökologische Angaben vermerkt würden, um K um luca, 24.05.1991, leg. S c h ö n m a n n & S chillhammer , det. auf diese Weise einige Kenntnisse zur Lebensweise der M a z u r , coll. P e s c h e l . 1 Ex., Mugla Prov., N Dalaman, Art zu erhalten. 27.05.1991, leg. S c h ö n m a n n & S chillhammer , det. M a z u r , coll. P e s c h e l . 1 Ex., Antalya Prov., N Kumluca, 24.05.1991, L it e r a t u r leg. S c h ö n m a n n & S chillhammer , det. M a z u r , coll. NHMW. 1 M a z u r , S. (1997): A world catalogue of the Histeridae (Coleoptera: Ex., Mugla Prov., Salkim W Kavakli, 28.05.1991, leg. S c h ö d l , Histeroidea). - , International Journal of Invertebrate Ta­ det. K a n a a r , coll. NHMW. 1 Ex., Antalya Prov., Kumluca, xonomy (Supplement): 112. ohne Datum, leg. P e t r o v i t z & R e s s l , det. K a n a a r , coll. K a p l e r , O. (1994): Hister hanka sp. n. from Cyprus (Coleoptera, Histeridae). - Folia. Heyrovskyana 2 (9-10): 128-131. N HM W . 1 Ex., Antalya Prov., Kas, leg. P e t r o v i t z & R e s s l , det. K a p l e r , O. (1999): Paromalus (Paromalus) picturatus sp. n. from K a n a a r , coll. NHMW. 2 Ex., Antalya Prov., N Altinyaka, leg. China, and notes about Hister hanka and Scapicoelis tibialis J ä c h , det. M a z u r , coll. NHMW. 1 Ex., Antalya Prov., Kargy- (Coleoptera: Histeridae). - Folia Heyrovskyana 7 (3-4): 217- cak; 24.01.2004, leg. E g g e r , det. et coll. P e s c h e l . 1 Ex., A nta­ 220 .

lya Prov., Gazipasa Umg., 08.04.1998, leg. E g g e r , det. M a z u r , P e s c h e l , R. (2004): Beitrag zur Fauna der Histeridae Europas - Ein weiterer Fund von Hister hanka K a p l e r , 1994 auf Zypern (Co­ coll. P e s c h e l . leoptera: Histeridae, Histerinae, Histerini). - Entomologische Zeitschrift Stuttgart 114 (1). 27-28. L ite r a tu r M a z u r , S. 1984. A world catalogue of Histeridae. - Polskie pismo Anschrift des Verfassers: entomologiczne 54, 3-4: 1.379 S. M a z u r , S. 1997. A world catalogue of the Histeridae (Coleoptera: Rüdiger Peschel Histeroidea). - Genus, International Journal of invertebrate Ta­ Bersarinstraße 48 xonomy (Supplement), 1.373 S. D-09130 Chemnitz E-Mail: [email protected] 21 8 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 52, 2008/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

908. liegt der Imaginalpik im August/September, bei einer Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale A. allerdings sehr breiten Streuung über 6 Monate von C o st a , 1860) auch in Thüringen (Saltatoria) Ende Mai bis Ende November (D etzel 1998 - für Ba­ den-Württemberg). Auch wird immer wieder auf eine G. K ö h l e r , Jena erstaunliche Kälte- und sogar Frosttoleranz der Art hin­ gewiesen (G rünitz & H ochkirch 2007), sodass dem Am 16.11.2008 konnte ich auf unserem Wohnungsbal­ kon im Neubaugebiet Jena-Lobeda ein totes Weibchen ökophysiologischen Primat eine Ausbreitung in klima­ tisch besonders begünstigte Regionen (wie Großstädten von M. meridionale (coll. K öhler ), der vermutlich er­ ste Nachweis dieser Art in Thüringen, gerade noch vor und Flusstälern) sowie infolge einer Klimaerwärmung dem anrückenden Staubsauger retten. Das Tier war nachgeordnet sein dürfte. vermutlich erst vor kurzem die helle Hauswand bis in Dank. Herr S. S czepanski (Berlin) mailte mir den meri- den 4. Stock des nach SW ausgerichteten Balkons dionale -Fundaufruf mit Karte (25.08.08), und mehrere hochgeklettert, ein waghalsiges Unterfangen, da seit mir von D. K laus (Rötha) zur Kenntnis gegebene Erst­ Wochen zahlreiche Singvögel (darunter viele Meisen), funde in östlichen Bundesländern erhöhten meine Sen­ angelockt von den verstreut hängenden Futtergaben, sibilität gegenüber allem, was klein war und grün aus­ die Eichenschrecke nicht verschont hätten. Das gut er­ sah. haltene Weibchen (nur rechte Antenne und linkes Hin­ L iteratur (im Text nur Auswahl) terbein fehlten) wies folgende Längenmaße auf: Körper D e t z e l , P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs. - Eu­ (ohne Ovipositor) -11,0 mm; Ovipositor - 6 , 8 mm; gen Ulmer Verlag, Stuttgart, 580 S. Tegmen - 2 , 0 mm und Hinterfemur - 9 , 7 mm. Nach G r ü n i t z , K. & A. H o c h k i r c h (2007): Erst-Nachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale ( C o s t a , 1860), in Bre­ Körper- und Ovipositorlänge handelte es sich um ein men. - Articulata 22 ( 1 ): 77-79. besonders kleines Weibchen, werden doch von H arz H a r z , K.. (1969): Die Orthopteren Europas I (Unterord. Ensifera). - ( 1 9 6 9 ) für den Körper 1 1 , 5 - 1 6 , 0 mm und den Oviposi­ Dr. W. Junk N. V. Pubis, The Hague, 749 S. Helversen, O. v o n (1969): Meconema meridionale ( C o s t a 1860) in tor 7 , 5 - 8 , 0 mm angegeben. Im Hinterleib befanden sich der südlichen Oberrhein-Ebene (Orth. Ensifera). - Mitteilungen noch zwei ausgereifte, aber nicht abgelegte Eier, was der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 28: 19-22. auf eine bereits stattgefundene Eiablage hinweist. H u s e m a n n , M., M i c h a l i k , A. & A. H o c h k i r c h (2008): Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale ( C o s t a , Die Südliche Eichenschrecke behielt seit ihrer Entde­ 1860), in Osnabrück (Niedersachsen). - Articulata 23 (1): 77-80. K lausnitzer, B. (1982): Großstädte als Lebensraum für das medi­ ckung in Deutschland 1 9 5 8 in der badischen Ober­ terrane Faunenelement. - Entomologische Nachrichten und Be­ rhein-Ebene ( von H elversen 1 9 6 9 , zusf. K lausnitzer richte 26 (2): 49-57. 1 9 8 2 und T röger 1 9 8 6 ) bis Ende des 2 0 . Jh. ihren Ver­ M aas, S., D etzel, P. & A. S t a u d t (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands. - Bundesanstalt für Naturschutz, breitungsschwerpunkt in Südwestdeutschland und dort Bonn-Bad Godesberg, 401 S. vor allem im Rhein-Tal (Karte in M aas et al. 2 0 0 2 ) . T r ö g e r , E. J. (1986): Die Südliche Eichenschrecke, Meconema me­ Erst im laufenden Jahrzehnt erlebte sie einen unge­ ridionale C o s t a (Saltatoria: Ensifera: Meconematidae), erobert die Städte am Oberrhein. - Entomologische Zeitschrift 96 (16): ahnten Ausbreitungsschub, mit ersten Vorkommen 97-102. 2 0 0 6 in Bremen (Grünitz & Hochkirch 2007) und 2 0 0 7 in Osnabrück (H usemann et al. 2 0 0 8 ) . Diese Anschrift des Verfassers: deutschlandweite, auch den Osten überziehende Aus­ Dr. Günter Köhler breitung wird gerade elektronisch dokumentiert (www. Rudolf-Breitscheid-Straße 8 eichenschrecke.de) und publizistisch vorbereitet. Durch D-07747 Jena ihre Flugunfähigkeit ist eine unbeabsichtigte anthropo- chore Ausbreitung durch Verschleppung anzunehmen (bes. Pkw und Lkw), was schon von H elversen ( 1 9 6 9 ) und T röger ( 1 9 8 6 ) belegten. Die neuerliche Welle hat ihren Ausgangspunkt möglicherweise in einer starken Vermehrung in Südwestdeutschland, die auch die Chancen einer öfteren Verschleppung in alle Teile Deutschlands erhöht, wo sie dann besonders in Groß­ städten mit einer hohen Fahrzeugdichte wieder auf­ taucht. Für Thüringen war ein Erstnachweis also nur noch eine Frage des Zufalls und der Zeit, wobei der Fund auf meinem Invasionsbalkon ziemlich inszeniert daherkommt. Und da jedes Jahr regelmäßig M. thalas- sinum in der Wohnung gefunden wurde, sollte es sich bei M. meridionale um einen diesjährigen Neuzugang handeln. Die späte Fundzeit einer Imago im November deckt sich zwar mit jener anderer Erstnachweise (G rü ­ nitz & H ochkirch 2 0 0 7 , H usemann et al. 2 0 0 8 ) , doch © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 219

909. rändern und auf Waldwiesen. Adulte O. cerasi fressen (Coleoptera, Orsodacnidae): Neu­ Pollen und Blütenteile verschiedenster Angiospermen, fund für Mecklenburg-Vorpommern u.a. auch vieler (Crataegus-, Prunus-, Sorbus- und Spiraea-Arten, dioicus) und Apiaceae K. D r i l l i n g , Bayreuth & K.-D. K l a s s , Dresden ( M o h r 1966, K o c h 1992, Cox 1981). An Obstbäumen, v. a. Prunus sp., werden sie zuweilen schädlich (Cox Für die rein holarktische Gattung Orsodacne L a tr e ille , 1981, B u l l o c k 1992). Der als eher untypisch zu cha­ 1802 sind ca. 10 Arten beschrieben (Jolivet 1957, rakterisierende Fundort ist möglicherweise auf ein Ver- Clark & Riley 2002), für manche müsste jedoch der driften der Tiere zurückzuführen. Artstatus geprüft werden (Clark & Riley 2002). Abge­ Die Larven sind nur von 2 paläarktischen Orsodacne- sehen von der nearktischen O. atra A h ren s, 1810 sind Arten bekannt (nur Erstlarven: Cox 1981, M a n n & alle Arten paläarktisch verbreitet, davon 3 nur von Ja­ C r o w s o n 1981, 1981 pan bekannt. In Europa finden sich die weit verbreitete siehe Cox zur Larve von O. cera­ si). Sie halten sich bevorzugt unter Knospenschuppen O. cerasi (Linnaeus, 1758) und die eher südliche O. li­ (Cox 1981, M a n n & C r o w s o n 1981) sowie Borke auf. m o la (Panzer, 1795), die beide auch in Deutschland Ansonsten ist über die Larven wenig bekannt; nach vertreten sind, sowie die südeuropäische O. Immeralis Cox (1 9 8 1 ) minieren sie auch in den Blättern von Vi- Latreille, 1804. Während Warchalowski (2003) O. burnum-Arten (auch Kollm ann & Grubb 2 0 0 2 ). lineola als Synonym zuO. Immeralis sieht, werden in der „Fauna Europaea“ (www.faunaeur.org) beide als Die Gattung Orsodacne ist auch durch ihre Stellung im valide Arten abgehandelt. O. variabilis Baly, 1877 ist System der Chrysomeloidea interessant, das in jüngerer aus „Kurdistan“ beschrieben. Zeit starken Veränderungen unterworfen war. Einer­ seits wurden sowohl aus den Cerambycidae als auch Orsodacne cerasi ist wie mehrere andere Orsodacne- aus den Chrysomelidae ursprüngliche Gruppen als ei­ Arten in Größe (4,5-8,0 mm) und Färbung auch inner­ gene Familien ausgegliedert (B eutel & L eschen 2 0 0 5 , halb von Populationen sehr variabel. Von einfarbig gel­ K lausnitzer 2 0 0 5 , C lark & Riley 2002), andererseits ben Exemplaren bis hin zu fast vollkommen schwarzen wurden einige Gattungen anderen (Unter-)Familien zu­ kommen alle Übergänge vor, auch mit ± unterschied­ geordnet, und die „Bruchidae“ scheinen wirklich inner­ lich gefärbten Körperpartien (M ohr 1966, W archa ­ halb der Chrysomelidae zu stehen (als Bruchinae). Die lowski 2003), was früher zur Benennung zahlreicher Orsodacnidae (ca. 30 Arten) wie auch die Megalopod- „Aberrationen“ geführt hat (sieheJ olivet 1957). Die idae (ca. 400 Arten) werden heute als eigene, den Chry­ Art ist nach Literaturangaben (W archalowski 2003; somelidae nächstverwandte Familien geführt (u.a. Reid www.faunaeur.org) über weite Gebiete Europas (Eng­ 1995, S chmitt 1996, C lark & Riley 2002). Orsodacn­ land, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Finnland, idae wie auch Megalopodidae tragen 2 Enddornen an Frankreich, Spanien, Andorra, Italien, Griechenland) jeder Tibia und zeigen unverwachsene vordere Aedo- bis ins westliche Sibirien bzw. nach Anatolien verbrei­ eagusapodeme (W archalowski 2003: Abb. 31), welche tet. N ach K öhler & K lausnitzer (1998) und K öhler ursprünglicher als die der Chrysomelidae sind. Den Or­ (2000) fehlen für Deutschland lediglich Nachweise aus sodacnidae fehlen, wie auch den Chrysomelidae, die dem Niederelbegebiet und Mecklenburg-Vorpommern; für Megalopodidae typischen Stridulationsorgane am in Schleswig-Holstein wurde O. cerasi nur vor 1900, Mesonotum. Die Orsodacnidae werden heute in die im Weser-Ems-Gebiet nur vor 1950 nachgewiesen. beiden Unterfamilien Orsodacninae (nur Orsodacne) A m 15.05.2005 wurden - offenbar als Erstfund für und Aulacoscelidinae (die neuweltlichen Gattungen Mecklenburg-Vorpommern - am Ostseestrand zwi­ Aulacoscelis mit 15 Arten und Janbechynea m it 5 A r­ schen Kühlungsborn und Heiligendamm (Landkreis ten) gegliedert (Reid 1995, C lark & Riley 2002). Eini­ Bad Doberan, 11°49‘27“0, 54°08‘42“N) drei Exemp­ ge früher zu den „Orsodacninae“ gerechnete Gattungen, lare von O. cerasi (2 $<$, 1 Ç) in angespülten marinen darunter auch die heimische Zeugophora (z. B. M ohr Algen im Uferbereich gefunden (leg. K. Drilling). Das 1966), ordnet man heute den Megalopodidae zu. Areal ist recht sandig und feucht. Im angrenzenden, aufsteigenden Böschungsbereich wachsen verschie­ L ite r a tu r dene Rosaceen (Crataegus sp., Rosa sp.), Sanddorn B e u t e l , R. G. & L e s c h e n , R. A. B . (Hrsg. 2005): Coleoptera, Vol. 1 : Morphology and Systematics. Handbuch der Zoologie/Hand- (Hippophae rhamnoides, Elaeagnaceae) sowie diverse book of Zoology IV/38. - Walter de Gruyter, Berlin, New York. Baumarten. Die beiden Exemplare waren an der feh­ 567 S. lenden Behaarung des Pronotum und der Elytren ein­ B u l l o c k , J. A. (1992): Host of British beetles: a list of re­ corded associations. A supplement to a Coleopterist's Handbook. deutig als O. cerasi zu erkennen (O. hameralis und O. -Amateur Entomologist 11a: 24-36. lineola mit sichtbar behaarter Oberseite; Mohr 1966, C lark, S. M. & Riley, E. G. (2002): Orsodacnidae. S. 613-616 in Warchalowski 2003). A rnett, R. H., Thomas, M. C., Skelley, P. E. & Frank, J. H. (Hrsg.), American Beetles, Vol. 2. - CRC Press, Boca Raton etc. Die Fundumstände entsprechen kaum der ökologischen Cox, M. L. (1981): Notes on the biology of Orsodacne L a tr e ille with a subfamily key to the larvae of British Chrysomelidae (Co­ Charakterisierung von O. cerasi in K och (1992): ther- leoptera). - Entomologist's Gazette 32: 123-135. mophil, herbicol, arboricol und floricol, v. a. an Wald­ 2 2 0 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 52, 2008/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

J o l i v e t , P. (1957): Chrysomelidae: Orsodacninae. - In: H i n c k s , W. 910. D. (Hrsg.), Coleopterorum Catalogus (Supplementa), Pars 51, Acrotrichis sanctaehelenae J o h n s o n , 1972 (Coleopte­ Fase. 3.(16 S.) — Uitgeverij Dr. W. Junk, ‘s-Gravenhage (Nieder­ lande). ra, Ptiliidae) in Deutschland K lausnitzer, B. (2005): 26. Ordnung: Coleoptera, Käfer; Teil: Po- lyphaga. - In: D a t h e , H. H. (Hrsg.), Lehrbuch der Speziellen V. G ollkowski, Oelsnitz i. V. Zoologie, Band I, 5. Teil: Insecta. 2. Auflage, S. 452-526. - Spek­ trum Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin. K o c h , K . (1992): Die Käfer Mitteleuropas, Ökologie, Band 3. Im Jahr 1970 wurde in Portugal der erste Nachweis von Goecke & Evers Verlag, Krefeld. Acrotrichis sanctaehelenae Johnson , 1972 für das eu­ K ö h l e r , F. & K lausnitzer, B. (1998): Entomofauna Germanica: Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomologische Nach­ ropäische Festland erbracht. Später folgten Funde aus richten und Berichte, Beiheft 4: 1-185. weiteren Ländern Europas (S örensson 2007). K ö h l e r , F. (2000): Erster Nachtrag zum „Verzeichnis der Käfer Deutschlands“ - Entomologische Nachrichten und Berichte 44: Jetzt lag auch ein Exemplar aus Deutschland vor: 60-84. Rheinland-Pfalz, Kreis Alzey-Worms: Osthofen, 03.05. K o l l m a n n , J. & G r u b b , P. J. (2002): Biological flora of the British Isles No. 226: Viburnum lantana L. and Viburnum opulus L. (V. 2007, an einem verwucherten Hang aus Holzschnitzeln lobatum Lam., Opulus vulgaris Borkh.). - Journal of Ecology und Erde gesiebt. 90: 1044-1070. M a n n , J. S. & C r o w s o n , R. A. (1981): The systematic positions of Herrn L uckow wird für das Sammeln des Käfers, Herrn Orsodacne L a t r . and Syneta L a c . (Coleoptera Chrysomelidae), S örensson für die Bestimmung herzlichst gedankt. in relation to characters of larvae, internal anatomy and tarsal vestiture. - Journal of Natural History 15: 727-749. M o h r , K.-H. (1966): 2. Unterfamilie: Orsodacninae. - In: F r e u d e , L it e r a t u r H., H a r d e , K. W. & L o h s e , G. A. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuro­ Sörensson, M. (2007): Reviderad checklista över svenska (jäder- pas, Band 9, S. 109-111.- Goecke & Evers Verlag, Krefeld. vingar med âtta för landet nya arter (Coleoptera: Ptiliidae). - R e id , C. A. M. (1995): A cladistic analysis of subfamilial relation­ Entomologisk Tidskrift 128 (4): 185-202. ships in the Chrysomelidae sensu lato (Chrysomeloidea). - In: P a k a l u k , J. & Slipinski, S. A. (Hrsg.): Biology, Phylogeny, and Anschrift des Verfassers: Classification of Coleoptera. Papers Celebrating the 80th Birth­ day of Roy A. Crowson, Vol. 2, S . 559-631. - Muzeum i Instytut Volker Gollkowski Zoologii PAN, Warszawa. Oststraße 8 S c h m i t t , M. (1996): The phylogenetic system of the Chrysomelidae D-08606 Oelsnitz i. V. - history of ideas and present state of knowledge. - In: J o l i v e t , P. H. A. & Cox, M. L. (Hrsg.): Chrysomelidae Biology, Vol. 1: The Classification, Phylogeny and Genetics, S. 57-96. - SPB Academic Publishing, Amsterdam. W archalowski, A. (2003): Chrysomelidae. The -beetles of Eu­ rope and the Mediterranean area. - Natura Optima Dux Founda­ tion Warszawa. Webseite: Fauna Europaea: http://www.faunaeur.org

Anschriften der Verfasser: Kai Drilling Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie II Universitätsstraße 30 D-95440 Bayreuth

Dr. Klaus-Dieter Klass Museum für Tierkunde Königsbrücker Landstrasse 159 D-01109 Dresden © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 221

911. Beobachtung eines Monarchfalters im nordöstli­ chen Harzvorland von Sachsen-Anhalt (Lepidopte­ ra)

P. S cholze , Gernrode

Der Monarch, Danaus plexippus (L innaeus , 1758), ist wegen seiner prächtigen Erscheinung und als Wander­ falter nicht nur den Lepidopterologen, sondern auch dem gestandenen Naturfreund ein fester Begriff. So ge­ lang es Herrn H einz Rehfeld , Lehrer i. R. - den hie­ sigen Naturfreunden durch seine Mitte der 70er Jahre veröffentlichten Beiträge zur regionalen Odonatenfau­ na gut bekannt - am 13.10.2008 im Stadtgebiet von Quedlinburg ein Exemplar des imposanten Schmetter­ Abb. 1: Ein Monarchfalter (Danaus plexippus) im Stadtgebiet von lings auf einer Zierpflanzenrabatte zu beobachten und Quedlinburg (Foto: H. R e h f e l d ) . fotografisch zu dokumentieren (Abb. 1). Das Tier prä­ sentierte sich in einem tadellosen äußeren Zustand und den keine Monarche gehalten, wohl aber bei den Ala- war nach Mitteilung von Herrn Rehfeld , der zusam­ ris-Schmetterlingsparks in Wittenberg und Uslar (Nie­ men mit einem Bekannten als weiteren Zeugen unter­ dersachsen). Von den dort zuständigen kompetenten wegs war, verständlicherweise eine beeindruckende Herren L iebold bzw. H ein war in Erfahrung zu bringen, Augenweide. dass das Entweichen eines Falters nicht völlig auszu­ Aus faunistischer Sicht ergibt sich die Frage nach den schließen ist, dann aber doch ein äußerst seltenes Vor­ ursächlichen Zusammenhängen, die zum Auftreten kommnis wäre, mit dem sich beide Fachmänner bislang dieses Falters im mitteldeutschen Raum führten. Auf­ allerdings noch nicht auseinander zu setzen hatten. grund seiner bekannten Migrationspotenz ist zunächst Aber allein schon durch die Tatsache, dass adulte Mon­ anzunehmen, dass er durch aktive Wanderung, viel­ arche nur bis spätestens Ende Juli in den Häusern zu leicht aber durch passive Verfrachtung bei förderlichen halten sind und das Quedlinburger Tier im Herbst ge­ Witterungslagen zu uns gelangt ist. Die Art ist ein ro­ sichtet wurde, spricht entschieden gegen ein Escape buster Flieger, es werden ziemlich regelmäßig nach aus einer der Schmetterlingsfarmen. Es mag hier für Europa verdrifitete Falter an den Atlantikküsten gefun­ den Lepidopterenkenner noch von Interesse sein, dass den (GB, DK, NL, F, Iberische HI). Auf der Iberischen nach Erfahrung von Herrn H ein die Raupe des Mon­ Halbinsel und auf den Kanaren existieren seit einigen archfalters die einzige bei uns vorkommende poten­ Jahrzehnten bodenständige, nicht migrierende Popula­ tielle Fraßpflanze aus der Familie Asclepiadaceae tionen. (Schwalbenwurzgewächse), Vincetoxicum hirundina- Der Beleg für die bisher am weitesten vorgeschobene ria, nicht annimmt (mittlerweile spielen aber die in Ostexpansion der Art wäre durchaus als eine faunisti­ Gärten angepflanzten Exoten eine nicht zu unterschät­ sche Sensation anzusehen, auch wenn sie - wie von zende Rolle für die Ausbreitung von Arten). So bleibt anderen Wanderfaltern, die mehr oder weniger regel­ als Erklärungsmöglichkeit für das Erscheinen des Fal­ mäßig aus den südeuropäischen Faunengebieten zu uns ters in Quedlinburg auch sein Entweichen aus einer einwandern, bekannt ist - bei uns aufgrund unzurei­ Privatzucht oder bewusste Freisetzung durch einen in chender klimatischer Voraussetzungen wohl keine sta­ diesem Falle unverantwortlich handelnden Falterzüch­ bilen, selbst erhaltenden Populationen aufzubauen ver­ ter. Wie mich die Herren Dr. S chmidt und L iebold wis­ mag. Es ist daher wohl eher zutreffend, dass wir es bei sen ließen, gibt es auch in Sachsen-Anhalt mehrere unserem Quedlinburger Falter mit einem ,Escape1, Züchter, die Schmetterlinge, darunter Exoten, zum d. h. seinem Entweichen aus einer kommerziell oder Zwecke des Verkaufs halten und vermehren, was prin­ anderweitig betriebenen Haltungs- oder Zuchtanlage zipiell natürlich durchaus legitim ist, aber eine gewollte oder gar mit einer gewollten Freisetzung zu tun haben. Freilassung von Arten, die bei uns ohnehin keine Le­ Dafür spricht insbesondere die äußerliche Unversehrt­ benschance hätten, wäre geradezu frevelhaft, abgese­ heit des beobachteten Exemplars. Auf Empfehlung des hen davon, dass damit gegen das Gesetz des Verbots sachsen-anhaltinischen Lepidopterologen Herrn Dr. P. der Freilassung von Arten aus fremden Faunengebieten S chmidt , Lutherstadt Wittenberg, wurden daher Anfra­ verstoßen würde. Ob auch in Quedlinburg oder der nä­ gen an drei Schmetterlingshäuser, die Quedlinburg am heren Umgebung in Privathand befindliche Schmetter­ nächsten gelegen sind, gerichtet. In einer entspre­ lingszuchten durchgeführt werden, entzieht sich meiner chenden Einrichtung im Eibauenpark Magdeburg wer- Kenntnis. 22 2 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 52, 2008/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

So lässt sich abschließend konstatieren, dass uns zu­ Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist seit 1990 nächst tiefer beeindruckende Naturereignisse - wie in Sachsen kaum noch im Bergland nachgewiesen wor­ beispielsweise das spontane Auftreten eines impo­ den. Auch vor 1990 liegen aus dieser Region nur weni­ santen Exoten in unseren Breiten - später bei nüch­ ge Angaben vor (Reinhardt et al. 2007). Ein 2006 ent­ terner Bewertung aller Begleitumstände doch nur als decktes Vorkommen in Mittelsaida im Mittleren Erzge­ spektakuläres Ereignis darstellt, das wenigstens noch birge scheint mit teilweise 25 beobachteten Individuen vorläufig eine Reihe von Fragen unbeantwortet lässt. stabil zu sein (O lias 2007, Reinhardt et al. 2007).

Herr H. Rehfeld , Quedlinburg, erteilte mir sein Einver­ Die nächstgelegenen Vorkommen befinden sich ver­ ständnis zur Veröffentlichung seiner Beobachtungen in mutlich auf der tschechischen Seite des Erzgebirgs- dieser Fachzeitschrift, wofür ich ihm noch einmal be­ kammes. Dort wird die Art für das FFH-Gebiet „Vy- stens danken möchte. chodny Krusne Hory“ angegeben.

Anschrift des Verfassers: L i t e r a t u r O l i a s , M. (2007): Bemerkenswerte Tagfalterfunde aus der Freiber­ Dr. Paul Scholze ger Umgebung in den Jahren 2005 und 2006 (Lepidoptera). - Im Osterfeld 31 Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg 3: 32-37. D-06507 Gernrode R einhardt, R., Sbif.schne, H., S e t t e l e , J., F i s c h e r , U. & F i e d l e r , G. (2007): Tagfalter von Sachsen. - In: K lausnitzer, B. & R e i n ­ h a r d t , R . (Hrsg.) Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 6. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 11, 696 Seiten. Dresden.

Anschriften der Verfasser: Dr. Sabine Walter 912. Grundbachtal 24 Nachweise des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläu- D-01737 Tharandt lings Maculinea teleius (B ergsträsser , 1779) (Lepi­ doptera, Lycaenidae) im Osterzgebirge Dr. Bernard Hachmöller S abine W alter , Tharandt, B. H achmöller , Dresden & Wilder-Mann-Straße 27 M. S chrack , Großdittmannsdorf D -01129 Dresden

Im Rahmen der Ersterfassung des FFH-Gebietes 183 Matthias Schrack „Feuchtgebiete am Brand“ konnten auf einer Wiese am OT Großdittmannsdorf Grenzbach unmittelbar östlich der Grenzübergangsstel­ Hauptstraße 48a le Bahratal am 24. und 27.07.2008 jeweils vier Falter D -01741 Radeburg des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings beobachtet werden (430 m ü. NN; S. W alter ). Die Art flog in einem kleinen, nicht regelmäßig in die Wiesennutzung einbezogenen Randbereich der etwa 4,5 ha großen Flä­ che. Nach Angaben des Nutzers ist das Vorkommen des Bläulings seit mehreren Jahren bekannt. In einem an­ deren Teilbereich der Wiese konnte 2008 auch der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous ) in einzelnen Exemplaren festgestellt wer­ den. Bereits am 18.07.2008 wurde ein Männchen des Hellen W iesenknopf-Ameisenbläulings auf der Stockwiese bei Oelsen beobachtet (510 m ü. NN, B. H achmöller & M . S chrack ; Fotobeleg vorhanden). Dieser Fundort liegt auf einer artenreichen Pfeifengraswiese im Über­ gang zur Bergwiese. Beide Fundorte sind etwa 3,75 km (Luftlinie) voneinander entfernt.