Gültig ab 01. 01. 2014

Mobil mit Handicap Angebote und Services für mobilitätseingeschränkte Reisende

Kontakt Anregungen und Kritik Fahren und Sparen DB Vertrieb GmbH Mobilitätsservice-Zentrale Stephensonstraße 1 Telefon: 0180 6 512 512 Reiseplanung 60326 am Main (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) Service & Komfort Telefax: 0180 5 159357 Herausgeber (14 ct/Min. aus dem Festnetz) Übersicht, Informationen DB Mobility Logistics AG E-Mail: [email protected] Marketingkommunikation (GMK) Öff nungszeiten: Die Bahn macht mobil. Frankenallee 2–4 täglich 6–22 Uhr 60327 Frankfurt am Main VP 00414 Änderungen vorbehalten, Stand: Januar 2014 Einzelangaben ohne Gewähr.

Der Deutsche Behindertensportverband wird gefördert durch die AG Bequem und aktiv unterwegs. 38 Auskunft und Buchung vor Ort 43 Fahrkarten am DB Automaten 1 Mobil mit der Bahn 45 Fahrkartenkauf im Zug 12 Für Reisende mit Behinderungen 46 Fahrplanmedien 13 Für gehbehinderte Menschen 46 Sitzplätze für behinderte Reisende 15 Für seh- und hörgeschädigte Menschen 47 Sitzplatzreservierung im Fernverkehr 19 Leichte Sprache: Hilfe beim Reisen, 50 Liegewagen in Nachtreisezügen kostenlose Beförderung und mehr 51 Reisen mit allem, was Sie brauchen 51 Fahrräder 2 Die Mobilitätsservice-Zentrale 51 Begleithunde und Blindenführhunde 28 Ihre Ansprechpartner bei jeder Reise 54 Orthopädische Hilfsmittel 30 So erreichen Sie die Mobilitätsservice-Zentrale 58 Wir kümmern uns um Ihr Gepäck 32 Ihre Reiseunterlagen 59 DB Kuriergepäck 32 Ihre Reise 63 Wichtige Hinweise für Ihr DB Kuriergepäck

3 Ihre Reiseplanung 4 Fahren und Sparen 34 Informieren und buchen 66 Nutzen Sie die Angebote 34 www.bahn.de: Freie Bahn im Internet 66 Immer transparent: der Normalpreis 35 www.bahn.de: Reiseauskunft mit Komfort 66 Der Sparpreis der Bahn 36 Kundeninformation bei fehlender, reduzier­ 67 Pauschalangebote im Nahverkehr ter bzw. gestörter behindertengerechter 71 Erstattung oder Umtausch Ausstattung von Zügen 72 Zug verpasst – was tun? 36 Fahrkarten und Sitzplatzreservierungen online 72 Freie Fahrt für Kinder 37 www.bahn.de/ 73 Mit der BahnCard sparen 37 www.bahnhof.de 73 BahnCard 25: für Gelegenheitsfahrer 37 m.bahn.de – Ihr Reiseportal für unterwegs und Familien 37 DB Navigator – die App für Ihre Reise 74 Jugend BahnCard 25: sparen wie die Großen 38 Per Telefon 74 BahnCard 50: viel sparen und flexibel bleiben

2 3 75 BahnCard 100: einmal zahlen, immer fahren 91 Mit Ausweis und Wertmarke 76 So günstig ist die BahnCard 92 Auch ohne Wertmarke 77 BahnCard Kreditkarte: Setzen Sie alles auf eine Karte 5 Während der Reise 78 Bei Fragen zur BahnCard: bitte anrufen 96 Service am Bahnhof 78 Hier gibt’s Ihre BahnCard 25 und 96 Ihr Treffpunkt: DB Information BahnCard 50 96 Servicemitarbeiter 79 So erhalten Sie Ihre BahnCard 100 97 DB Lounge 79 Höherwertige BahnCard 98 Bahnhofsmission 80 So bequem ist die BahnCard: das Jahres-Abo 99 Vitrinen 80 Parken mit der BahnCard 99 Fundservice 80 Mietwagen für die BahnCard-Kunden 100 Parkplätze für Menschen mit Behinderungen 80 Vorteile bei Versicherungen 100 Park&Rail 81 Der BahnCard-Reiseschutz 101 Per Taxi zum Bahnhof 82 RAILPLUS: Sparen im Ausland 101 Services im Bahnhof 83 Mit der BahnCard wird Ihre Fahrkarte 102 Hilfen auf dem Bahnhof zum City-Ticket 105 Service im Zug 84 bahn.bonus – wertvolle Prämien und 105 Die Züge im DB Fernverkehr exklusive Services 107 IC Busse im DB Fernverkehr 84 bahn.bonus Card – Ihre Eintrittskarte in die 109 Nahverkehrszüge (IRE, RE, RB, S-Bahn) bahn.bonus-Prämienwelt 110 Besser für alle, besser für Sie 85 bahn.bonus comfort – der Status für 110 Ausstattung in den S-Bahnen 113 Kundendialog DB Regio Vielfahrer 113 Modernisierungsmaßnahmen 87 Ihre Rechte bei der Reise 114 Reisen in der 1. Klasse 87 Ihre Rechte als Fahrgast 115 Gastronomie im Zug 89 Besondere Regelungen für Gruppenreisen 115 Telefonieren im Zug 90 Nachteilsausgleich 116 Mobilitätsportal ÖPNV-Info via Mobiltelefon 90 Die Grundlagen der Leistung 116 Hilfe durch den Zugbetreuer

4 5 6 Am Ziel der Reise Anhang 118 Unser Hotel-Service auf www.bahn.de 118 Deutschlandweite Taxi-Hotline 22456 170 Diese Zeichen/Piktogramme sind für Sie wegweisend! 7 In Europa unterwegs 172 Auswahl wichtiger Telefonnummern 120 Reiseangebote für Europa 175 Ergänzende Informationen zur unentgelt­ 120 Reisen zum Normalpreis lichen Beförderung im Nahverkehr 120 Europa-Spezial 176 Standorte mit induktiver Höranlage 121 London-Spezial 179 Standorte der Gesellschaften der 121 Railteam: Grenzenlose Qualität DB Regio Bus (sortiert nach PLZ) 122 Unentgeltliche Beförderung einer Begleit­ 184 Verkehrsverbünde (sortiert nach PLZ) person 195 Verzeichnis der Nichtbundeseigenen Eisen­ 125 IC Busse ins europäische Ausland bahnen (sortiert nach A–Z) 127 Services im europäischen Ausland 206 Stichwortverzeichnis 130 Mehr als ein guter Zug 130 TGV-Verbindungen zwischen Deutschland Zeichenerklärung: Hinweis und Frankreich 131 Mit dem über Nacht Prospekt durch Europa 132 Autozug 135 Barrierefreie Reiseziele 135 Die Arbeitsgemeinschaft „Barrierefreie Reiseziele in Deutschland“ stellt sich vor 137 Tipps für barrierefreies Reisen 137 Ausgewählte Urlaubsregionen 149 Städtetipps und Städteführer 156 Hoteltipps 162 Barrierefreie Museen 167 Schiffsreisen 6 7 Bequem und aktiv unterwegs.

Mobil mit der Bahn Die Mobilitätsservice-Zentrale Ihre Reiseplanung Fahren und Sparen Während der Reise Am Ziel der Reise In Europa unterwegs

8 9 1

Mobil mit der Bahn. Reisen, wohin Sie wollen.

Reisen mit der Bahn gehört zu den komfortabelsten Arten, Ihre Ziele zu erreichen. Das gilt gerade auch für Menschen, die besondere Bedürfnisse haben oder unterwegs auf Hilfe angewiesen sind. Für sie gibt es gezielte Unterstützung, spezielle Angebote, mehr Platz im Zug, Hilfe am Bahnhof und vieles mehr. Diese Broschüre möchte Ihnen Lust auf das Reisen mit der Bahn machen – viel Spaß dabei!

10 11 Für Reisende mit Behinderungen Unser Ziel: Barrierefreiheit Die Deutsche Bahn bietet Ihnen viele Erleich­ Wir arbeiten intensiv daran, dass Sie die Ver­ terungen für Ihre Reise: kaufsstellen der Bahn und alle Services und Einrichtungen barrierefrei erreichen können – Servicepersonal auf Bahnhöfen: Unsere Mitar­ vom Eingang bis zu den Bahnsteigen. beiter helfen Ihnen beim Ein-, Um- und Aus­ steigen und unterstützen Sie bei der Bedienung Spezielle Möglichkeiten zur Buchung und von Fahrkartenautomaten1 (siehe S. 43). Anmeldung, wichtige Inhalte und aktuelle Ein- und Ausstiegshilfe im Nahverkehr der Links finden Sie im Internet: Deutschen Bahn: Gerne ist Ihnen das Zug­ www.bahn.de/barrierefrei personal der DB Regio z. B. beim Ein- und Aussteigen behilflich. Möchten Sie zusätzliche Planungssicherheit, dann haben Sie die Mög­ lichkeit, Ihre Fahrt bei der Mobilitätsservice- Für gehbehinderte Menschen Zentrale anzumelden (siehe S. 27). Mit den folgenden Angeboten möchten wir Ihnen Spezielle Parkplätze für schwerbehinderte das Reisen mit der Bahn erleichtern – auch wenn Reisende1 (siehe S. 100). Sie sich nicht so einfach oder nur mit besonderen

Wagenstandanzeiger für Fernverkehrszüge Hilfsmitteln bewegen können: 1 und aktiv unterwegs Bequem auf den Bahnsteigen: zeigen rollstuhlgerechte Wagen und Sitzplätze vorrangig für schwer­ Günstige, teils kostenlose Parkplätze an Bahn­ behinderte Reisende1 (siehe S. 47). höfen1. Unentgeltliche Sitzplatzreservierung im Fern­ Geeignete Sitzplätze oder Stellflächen, buchbar verkehr, wenn der Schwerbehindertenausweis direkt durch die Mobilitätsservice-Zentrale. das Merkzeichen „B“ trägt (siehe S. 47). Ein-, Um- und Ausstiegshilfe an den wichtigsten Ermäßigung für die BahnCard 25 und Bahnhöfen, entweder durch eigenes Personal, BahnCard 50 für schwerbehinderte Personen durch die Bahnhofsmissionen oder Dritte1. mit einem Grad der Behinderung (GdB) von Gepäcktransport von Haus zu Haus, auch ins mindestens 70 (siehe S. 76). europäische Ausland1. Hilfe bei der Gepäckbeförderung in den Bahn­ Damit Sie es unterwegs leichter haben, arbeiten höfen. wir eng mit der Bahnhofsmission und anderen Ausstattung vieler Bahnhöfe mit Toiletten für Hilfsorganisationen zusammen. Außerdem Rollstuhlfahrer1. schulen wir unser Personal in Bahnhöfen, Reise­ Service am Platz in Fernverkehrszügen2. zentren und im Zug, damit es noch besser auf Ihre Bedürfnisse eingehen kann. 1 Nicht alle genannten Leistungen sind an jedem Bahnhof verfügbar. Umfassende Informationen zu den vor Ort vorhandenen Gegeben­ heiten finden Sie auch unter www.bahnhof.de. 2 Wir versuchen, den Service am Platz in allen Zügen der DB Fern­ verkehr AG anzubieten. 12 13 Kennzeichnung von Sitzplätzen und Abteilen in Die Busflotte der Deutschen Bahn ist überwie­ Nah- und Fernverkehrszügen, die vorrangig gend mit Niederflurfahrzeugen und einer Rampe mobilitätseingeschränkten Reisenden zur Ver­ ausgestattet, sodass Sie bequem mit Rollstühlen fügung stehen. und anderen Hilfsmitteln einsteigen und nahtlos In Zügen mit Fahrkartenkauf keine Berech­ in den Nahverkehr umsteigen können. Unser nung des Bordpreises für schwerbehinderte Personal wird für die Bedürfnisse von behinder­ Reisende. ten Reisenden geschult und hilft Ihnen gern wei­ Im Fernverkehr können Sie einen Rollstuhlstell­ ter. Wenn Sie regelmäßig oder gelegentlich mit platz buchen, der gleichzeitig auch einen reser­ dem Bus fahren möchten, informieren Sie bitte vierten Sitzplatz beinhaltet. Für eine Begleit­ vorher am besten Ihre regionale Busgesellschaft person kann direkt neben bzw. gegenüber dem (siehe Anhang, Seite 179, Standorte der Gesell­ Rollstuhlstellplatz ein weiterer Sitz gebucht schaften der DB Regio Bus). So können wir da­ werden. rauf achten, dass bei der Fahrzeugplanung auf Behindertenfreundliche Toiletten mit vergrö­ der entsprechenden Fahrt die notwendige Aus­ ßerten Bewegungsflächen in mindestens einem rüstung an Bord ist – auch wenn mal der Ersatz­ Wagen. bus kommen muss. Einstiegshilfen (z.B. Rollstuhlrampen) in vielen

neuen Nahverkehrszügen. 1 und aktiv unterwegs Bequem Unentgeltliche Beförderung orthopädischer Hilfsmittel. Für seh- und hörgeschädigte Menschen Unentgeltliche Mitnahme einer Begleitperson Wir bemühen uns, möglichst viele Informationen für Rollstuhlfahrer im Ausland. In einigen Ver­ so anzubieten, dass sie mit mehreren Sinnen kehrsverbünden gelten abweichende Rege­ wahrgenommen werden können – damit Reisen­ lungen. de mit Sinnesbehinderung oder Lernschwierig­ Auf den meisten Verbindungen verfügen die keiten leichter zur Bahn finden. Liegewagen im City Night Line über ein für Rollstuhlfahrer geeignetes Liegewagenabteil Die Hilfen für blinde und sehbehinderte sowie über einen rollstuhlgerechten Sanitär­ Menschen im Einzelnen: bereich, der direkt neben dem Abteil liegt. Umsteige- und Begleitservice in den wichtigsten Bahnhöfen1. Deutlich sichtbares und fühlbares Wegeleit­ system im Boden. Deutliche Kantenmarkierungen von Treppen. Fühlbare Kennzeichnung von Bahnsteig­ zugängen.

1 Nicht alle genannten Services sind an jedem Bahnhof möglich. 14 15 16 1

speziellen Stellplatzes. imFernverkehrschlossen underfordert eines dieReservierung Mitnahme von Tandems ist ineinigenVerkehrsverbünden ausge­ In Verkehrsverbünden geltenbesondere Bestimmungen. Die Busse. Kontrastreiche Farbgebung imInneren unserer Fernverkehrszüge.oder modernisierter Zugtoiletten undindenEinstiegsräumen neuer Taktile Gestaltung von Piktogrammen inden ein Fahrrad. verkehr derDeutschenBahn nichtmehr als verbundübergreifenden Fahrten imNah­ Ein Tandem kostet imFernverkehr undauf in denReisezentren. Barrierefreie Gestaltung allerAufrufsysteme Automatische Türen. Monitoranzeigen Höhe. ingeringer nahe vor Augenhat. indenenmandieSchrift Aushangvitrinen, 1

SMS-Serv Menschen imEinzelnen: Die Hilfen fürgehörlose undschwerhörige tieren wollen, können SiediesauchperSMS. Wenn SieunsbeiStörungen vor kontak­ Ort

Personenkreis und nichtfürNotrufe konzipiert. service-Zentrale fürsprach- undhörgeschädigte Service ist ausschließlich fürdengenannten Service täglich von 6bis22UhrzurVerfügung. Dieser stehen von zurBeantwortung SMS-Anfragen Die MitarbeiterderMobilitätsservice-Zentrale folgt.die Nachricht beginnen müssenundnacheinemLeerzeichen Ihre SMSimmermitdemText #deafhelp 0160 97435806.Bitte beachtenSie, dassSie Der Eingang er SMS-Funktion beiStörungen. Gebärdensprachvideos aufder www unter Spezielle Seite S. 176). und Reisezentren (sieheListe imAnhang, Hörgeräteträger DBInformationen anvielen vonEinrichtung induktiven Höranlagen für Menschen. Störungsinformationen fürhörgeschädigte Anzeigesys Dynamische Menschen. Fax- undE-Mail-Anfrage beiderMobilitäts­ .bahn.de/hoerbehindert ice fürhörgeschädigte folgt überdieTelefonnummer teme mitVerspätungs-/

o.g. o.g. Menschen.

Seite.

17

1 Bequem und aktiv unterwegs Leichte Sprache Kurzfassung der Kapitel „Die Mobilitätsservice-Zentrale“ (S. 27–32) und „Nachteilsausgleich“ (S. 90–94).

So können Sie gut mit der Bahn fahren.

Wir möchten Ihnen gerne helfen, dass Sie auch ohne Ihre Betreuer Zug fahren können. Dafür haben wir den Mobilitätsservice, der Sie gern unterstützt und Ihnen weiterhilft. 1 und aktiv unterwegs Bequem

Das macht der Mobilitätsservice:

Er sucht Züge heraus, mit denen Sie fahren können. Er schickt Ihnen Fahrkarten mit der Post zu. Die Sparpreise der Bahn. Er reserviert Plätze im Zug für Sie. Mit den Sparpreisen innerhalb Deutschlands Er bringt Sie zum richtigen Bahnsteig. immer günstig unterwegs. In der 2. Klasse ab 29 Euro und in der ersten Klasse schon ab Er hilft Ihnen beim Einsteigen und Sprache Leichte 39 Euro. Auf Strecken bis 250 Kilometer in der 2. Klasse ab 19 Euro und in der 1. Klasse ab Aussteigen. 29 Euro. Die Sparpreise gelten für die einfache Fahrt – auch im ICE und nur solange der Vorrat Er hilft Ihnen beim Umsteigen. Zum reicht. Mit persönlicher Beratung 5 Euro mehr. Beispiel bringt der Mobilitätsservice Erhältlich überall, wo es Fahrkarten gibt, und auf www.bahn.de. Sie von einem Zug zum anderen (nicht

Tarifstand: 15.12.2013Tarifstand: Die Bahn macht mobil. an jedem Bahnhof verfügbar).

18 19 So können Sie kostenlos Zug und Bus Mit diesen Nahverkehrszügen können fahren. Sie kostenlos fahren:

Das brauchen Sie, damit Sie kostenlos fahren können:

Den Schwerbehindertenausweis. Die Wertmarke.

Behinderte Menschen müssen in Bussen, Straßenbahnen und S-Bahnen kein Geld bezahlen. S-Bahn

Auch in vielen Zügen der Deutschen 1 und aktiv unterwegs Bequem Die Abkürzung für S-Bahn ist S. Bahn müssen behinderte Menschen nichts bezahlen. Die Abkürzung für Regionalbahn ist RB. Regional-Express Diese Züge heißen Nahverkehrszüge Die Abkürzung für Regional-Express und sind in der Regel rot. Es gibt ver­ ist RE. schiedene Nahverkehrszüge. Interregio-Express Die Abkürzung für Interregio-Express

ist IRE. Sprache Leichte

Sie können auch in allen Verkehrsverbün­ den kostenlos fahren.

20 21 Mit diesen Zügen – den weißen Wichtig: Im Zug und im Bus müssen Sie Fernverkehrszügen – können Sie nicht den Ausweis und die Wertmarke dabei­ kostenlos fahren: haben und vorzeigen. Wenn Sie die beiden Dinge nicht dabeihaben, dann müssen Sie eine Fahrkarte kaufen.

Wichtig: Es reicht nicht, wenn Sie eine Kopie dabeihaben. Sie müssen den echten Ausweis vorzeigen. 1 und aktiv unterwegs Bequem

IC-Züge Die Abkürzung für Intercity ist IC. EC-Züge Die Abkürzung für Eurocity ist EC. ICE-Züge Die Abkürzung für Intercity-Express ist ICE. Internationale Fernzüge

Die Abkürzungen sind u. a. TGV und RJ. Sprache Leichte Reservierungspflichtige Nachtzüge Die Abkürzungen sind CNL, EN oder D.

22 23 24 durch dieTüren undGängeim Zug. sein. Dannpasst eraufeinenHubliftund als 1,20mundnichtbreiter als70cm nehmen. DerRollstuhl nichtlänger darf stuhl können Sieimmerkostenlos mit­ Benutzen SieeinenRollstuhl? DenRoll­ Sie müssendafürnichtsbezahlen. Person undaucheinenHundmitnehmen. Dann können Siein Deutschlandeine ausweis ein Ist inIhrem Schwerbehinderten­ Das ist gutzuwissen. B eingetragen? Der Anrufkostet max.60Cent Wenn Sievom Handyanrufen: Der Anrufkostet 20Cent. Die Telefonnummer ist: 01806512512 Sie können unsanrufen: Zentrale. Dann hilftIhnendieMobilitätsservice- Haben SienochFragen? gerne persönlich. www.bahn.de/dbbahn kehr unser Dialogteam beantwortet Twitter. Ihre Fragen zumPersonenver­ Sie sichmitDBBahn aufFacebook und Angebote informieren? Dannverbinden oder möchtensichonline überaktuelle Sie habeneineFrage zuIhrer Bahnreise Kundendialog online [email protected] Die E-Mail-Adresse ist: Sie können unseineE-Mail schreiben: www.bahn.de/leichte-spracheder Seite: tionen inleichterSprache findenSieauf ist: www.bahn.de/barrierefrei –Informa­ Die Internetseitevom Mobilitätsservice Sie können imInternetschauen: . 25

Leichte Sprache 1 Bequem und aktiv unterwegs Die Mobilitätsservice­ Zentrale. Wir sind bei Ihnen!

Wenn Sie Ihre Reise planen, sprechen Sie zuerst mit der Mobilitätsservice-Zentrale. Dort erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen, die besten Reiseverbindungen, Ihre Fahr­ karten und Reservierungen, und Sie können Unterstützung beim Ein-, Um- und Aussteigen bestellen. Damit Sie immer bequem ans Ziel kommen. Wenn Sie Ihre Reise in Verbin­ dung mit dem Nahverkehr über die Mobilitätsservice-Zentrale anmelden, wird das Zugpersonal über Ihr Erscheinen informiert und unterstützt Sie fachkundig beim Ein- und Ausstieg.

26 27 Ihre Ansprechpartner bei jeder Reise Wenn Sie mit der Bahn reisen wollen, und dazu möchten wir Sie ausdrücklich ermutigen, brauchen Sie die richtigen Informationen und auch ganz konkrete Hilfe für unterwegs. Beides bekommen Sie bei unserer Mobilitätsservice- Zentrale.

Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gern bei der gesamten Organisation Ihrer Reise. Sie haben viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen, können Ihnen kompetent Auskunft geben und Ihre Reisewünsche erfüllen. Zum Beispiel erhal­ ten Sie Antwort auf Fragen wie diese:

Ist der Bahnhof, den Sie benutzen wollen, barrierefrei ausgestattet?

Welchen Zug nehmen Sie am besten? 2 und aktiv unterwegs Bequem Wer hilft Ihnen am Bahnsteig? Mit welchen Umsteigezeiten sollten Sie Eine Bitte: Rufen Sie rechtzeitig an – denn um rechnen? alles pünktlich zu organisieren, brauchen wir einen Vorlauf von mindestens einem Tag. Denn Sie Dazu gehört auch: sollen sich darauf verlassen können, dass Ihnen Verbindungen ohne Umsteigen bzw. mit so geholfen wird, wie Sie es wünschen. bequemen Umsteigezeiten aussuchen. Helfer und Technik für das Ein-, Um- und Aus­ Das bedeutet: steigen organisieren. Sie können grundsätzlich bis zum Vortag, Gezielt geeignete Plätze reservieren. 20 Uhr, Hilfe leistungen anmelden. Bestellte Fahrkarten direkt nach Hause schicken. Und falls Sie Ihre Reise kurzfristig ändern, bitten Deshalb: Rufen Sie an, wann immer Sie Hilfe wir um eine kurze Nachricht, damit wir die Helfer benötigen, weil Sie zum Beispiel im Rollstuhl wieder abbestellen können. reisen, gehbehindert, blind oder sehbehindert sind. Wir organisieren alles Notwendige.

28 29 So erreichen Sie die Mobilitätsservice- Ihre Anmeldung Zentrale Wir brauchen stets die folgenden Angaben Ihre telefonische Hilfe bei Reisen erreichen Sie über von Ihnen, ob am Telefon, per Fax, E-Mail oder die Service-Nummer der Bahn 0180 6 99 66 331. Internet: Nennen Sie nach der Begrüßung einfach nur 91. Frau/Herr das Stichwort „Betreuung“ und Sie werden 92. Vorname/Name umgehend mit einem unserer kompetenten Mit­ 93. Telefon arbeiter verbunden. Selbstverständlich können 94. E-Mail Sie die Mobilitätsservice-Zentrale auch weiter­ 95. Besitzen Sie einen Schwerbehinderten­ hin über die 0180 6 512 5121 anrufen. ausweis? – Merkzeichen Und zwar täglich von 6 bis 22 Uhr. – Haben Sie zusätzlich eine gültige Wert­ marke Ihres Versorgungsamtes? Wenn Sie Hilfe vor Ort wünschen, können Sie 96. Reisen Sie in Begleitung? das auch per Fax oder per Internet anmelden: 97. Sind Hilfsmittel vorhanden (z. B. Falt-, Fest- Fax: 0180 5 1593572 oder E-Rollstuhl, Rollator etc.)? Bei Roll­ Internet: www.bahn.de/barrierefrei stuhlnutzung und Nutzung anderer Hilfsmittel bitte Art, Breite, Länge und Gesamtgewicht 2 und aktiv unterwegs Bequem Unter dem Stichwort „Mobilitätsservice online“ angeben. finden Sie auf unserer Internetseite ein Anmelde­ 98. Ist die Bereitstellung von Hilfsmitteln formular, das Sie ausfüllen können. Es wird dann notwendig (z. B. Rollstuhl, technische Ein­ automatisch als E-Mail an uns weitergeleitet. stiegshilfe)? 99. Treffpunkt Ein anderer Weg – Sie melden sich direkt mit 10. Datum des Reisetages den erforderlichen Angaben per E-Mail bei uns: 11. Abfahrtsbahnhof, Abfahrtszeit, Wagen- und [email protected] oder speziell für hör- Platznummer, Umsteigebahnhöfe geschädigte Menschen über die E-Mail-Adresse: 12. Ankunftsbahnhof, Ankunftszeit [email protected] Im Umgang mit Ihren persönlichen Daten be­ achten wir selbstverständlich alle Vorgaben des Datenschutzes.

Unter www.bahn.de/barrierefrei finden Sie dieses Anmeldeformular auch auf Englisch.

1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 2 14 ct/Min. aus dem Festnetz. 30 31 Ihre Reiseunterlagen Wenn Sie rechtzeitig vor Ihrer Reise anrufen, können Sie auch gleich die notwendigen Fahrkar­ ten und Reservierungen bestellen. Die Unterlagen schicken wir Ihnen dann entweder per Post zu (Entgelt = 3,50 Euro, die Versandkosten entfallen bei einem Fahrkartenwert von über 250 Euro) bzw. als Online-Ticket zum Ausdrucken an Ihrem PC oder hinterlegen sie am Bahnhof. Bezahlen können Sie mit Ihrer Kreditkarte oder per Last­ schrift/SEPA-Lastschriftverfahren. Hinterlegte Unterlagen können Sie an einem von mehr als 6.800 DB Automaten mit Berührungs­ Ihre Reiseplanung. bildschirm abholen. Der Automat erkennt Ihre Kreditkarte/EC-Karte oder BahnCard, die Sie bei Viele Wege zum Ziel. der Buchung angegeben haben und druckt Ihre Unterlagen aus. Wichtig: Die Karte, die Sie bei der Buchung angegeben haben, müssen Sie zur Abholung mitführen. Es gibt viele Wege, Ihre Reise Wenn Sie unentgeltliche Sitzplatzreservierungen zu planen. Sie können zu Hause abholen möchten, erhalten Sie von der Mobilitäts­ per Internet alles erledigen, service-Zentrale dafür eine Buchungsnummer. sich am Bahnhof oder im Reise­ Hinweis: Sitzplatzreservierungen, die Sie im Inter­ büro informieren und buchen – net buchen oder ohne Vorbestellung an einem sogar im Zug können Sie noch DB Automaten erwerben, sind nicht kostenlos – Fahrkarten kaufen. Am besten auch nicht für Ihre Begleitperson. aber sprechen Sie zuerst mit Fragen zur Bedienung der DB Automaten? der Mobilitätsservice-Zentrale. Unsere Servicemitarbeiter stehen Ihnen Wir sind immer für Sie da. gern zur Seite. Weitere Infos unter: www.bahn.de/automat

Ihre Reise Für den Zeitpunkt, an dem Sie bei der Abreise Hilfe benötigen, vereinbaren wir mit Ihnen einen Treffpunkt. Das kann zum Beispiel die DB Infor­ mation oder das Reisezentrum sein. Dort holen Sie dann unsere Mitarbeiter ab. 32 33 als 50.000 Bahnhöfen und ca. 250.000 Halte­ Informieren und stellen, Informationen zu Fahrpreisen sowie die Fahrpläne von Nachtreisezügen. Die CD-ROM buchen. „DB Fahrplaninformation“ kann bequem im Natürlich freut sich die Mobilitätsservice- Inter net unter www.bahn.de/fahrplandownload Zentrale über Ihren Anruf und hilft Ihnen und in den Reisezentren der DB für 9,90 Euro gerne weiter. Wenn Sie sich aber zunächst zzgl. 2,45 Euro Versand bestellt werden. Im selbst informieren möchten, gibt es dafür Internet unter www.bahn.de/fahrplandownload auch die folgenden Möglichkeiten. bieten wir Ihnen wöchentliche Aktualisierungen der Fahrplandaten an. www.bahn.de: Freie Bahn im Internet Auf der Webseite der Bahn (www.bahn.de) finden www.bahn.de: Reiseauskunft mit Komfort Sie eine große Vielfalt an Informationen und Ser­ Zusätzlich zu den Zugfahrplänen finden Sie auf viceleistungen rund ums Reisen – nicht nur mit www.bahn.de auch, wann Straßenbahnen und der Bahn. Online buchen können Sie neben Fahr­ Busse fahren und wie lange man etwa für den karten der DB und Reservierungen auch Hotels, Fußweg von der Haltestelle zu einer x-beliebigen Mietwagen, Flüge, Last-Minute- und Pauschal­ Adresse braucht. Mit diesen Möglichkeiten planen 3 und aktiv unterwegs Bequem

reisen sowie Veranstaltungstickets. Sie komfortabel Ihre Reise von Adresse zu Adresse. Unter www.bahn.de/barrierefrei finden Sie Besonderes Plus: Fußwege und Taxirouten lassen alle wichtigen Informationen für Reisende sich als Stadtplan-Grafik darstellen und aus­ mit Behinderungen. drucken sowie als Voreinstellungen speichern. Sie können auch die Anreise mit öffentlichen Ver­ Darüber hinaus können Sie für die einzelnen kehrsmitteln mit der Autoanreise vergleichen. Bundesländer umfassende regionale Fahrplan­ daten aus dem Internet herunterladen. So können Neben den planmäßigen Ankunfts- und Abfahrts­ Sie neben den Nah- und Fernverkehrszügen der plänen finden Sie auch aktuelle Meldungen DB auch die Verkehre ausgewählter Träger des (z.B. zur Pünktlichkeit) von vielen DB-Zügen Öffentlichen Personennahverkehrs durchsuchen. als Vorschau für die jeweils nächste Stunde. Dabei bieten einige auch spezielle Suchfunk­ tionen und Services für mobilitätseingeschränkte Die Funktion „Umsteigezeit anpassen“ gehört Reisende an. ebenfalls zur Reiseauskunft. Damit werden Ihnen mehrere Alternativen zur individuellen An- oder Für die Reiseplanung am PC ohne Internet gibt Weiterreise angeboten. So kann auf der Detail­ es den Fahrplan der Deutschen Bahn auch auf ansicht beispielsweise zwischen „früher am CD-ROM. Die CD enthält Daten von rund 1,6 Mio. Umsteigebahnhof ankommen“ oder „zu einem Fahrten (Züge, Busse, Schiffe etc.) sowie mehr späteren Zeitpunkt umsteigen“ gewählt werden.

34 35 Kundeninformation bei fehlender, reduzier­ www.bahn.de/citynightline ter bzw. gestörter behindertengerechter Das gesamte Angebot des City Night Line im Ausstattung von Zügen Internet: Dank der einfachen und übersicht­ Im Fernverkehr finden Sie künftig tagesaktuell lichen Menüführung finden Sie hier alles rund (auf Basis des morgendlichen Betriebsanlaufs) um das Thema „Nachtzugreise“ – inklusive vieler Informationen über entsprechende Abweichun­ Serviceangebote und Bilder von Abteilvarianten. gen in Form von Textmeldungen direkt unter einer betroffenen Reiseverbindung. Auch im Tagesverlauf auftretende Störungen (z. B. Aus­ www.bahnhof.de fall einer Universaltoilette) werden – sofern vom Hier finden Sie Bahnhofslagepläne mit Infor­ Zugbegleitpersonal gemeldet – veröffentlicht. mationen zu Aufzügen, Behinderten-WCs, Trotz größter Sorgfalt ist eine lückenlose und für Ein-/Ausstiegshilfe und vieles mehr. jeden Kunden stets zeitgerechte Information (gerade bei im Tagesverlauf auftretenden Störun gen) natürlich nicht zu garantieren. Dennoch wird die Mehrzahl der mobilitätseinge­ m.bahn.de – Ihr Reiseportal für unterwegs schränkten Kunden künftig besser über mögliche Auskunft und Service im Kleinformat, aber ohne Abstriche! Hier erhalten Sie aktuelle Informatio­

Einschränkungen informiert werden. 3 und aktiv unterwegs Bequem

nen über Verbindungen, Preise und viele weitere Themen.

Fahrkarten und Sitzplatzreservierungen online Für blinde und sehbehinderte Menschen Bis kurz vor Abfahrt können Sie Fahrkarten und sind diese Seiten leichter zu navigieren Sitzplatzreservierungen für Fahrten im Fern­ und damit auch an jedem PC eine nützliche verkehr direkt unter www.bahn.de buchen und Alternative. selbst ausdrucken. Bei mehr Vorlaufzeit sendet unser Service-Center Ihnen die Reiseunterlagen auch gerne für 3,50 Euro per Post direkt nach DB Navigator – die App für Ihre Reise Hause. Die Versandkosten entfallen bei einem Aktuell und bequem von Tür zu Tür. Die App Fahrkartenwert von über 250 Euro. Hinweis: DB Navigator informiert Sie nicht nur vor der Im Internet gekaufte Fahrkarten können Sie nur Reise über Ihre Verbindung, sondern dank über das Internet-Servicecenter zurückgeben. aktueller Pünktlichkeitsinformationen auch währenddessen! Auch Handy-Tickets lassen sich bis kurz vor der Abfahrt buchen.

Weitere Informationen unter www.bahn.de/apps

36 37 Per Telefon Speziell für die Reiseplanung sollten Sie die freundlichen Mitarbeiter der Mobilitätsservice- Zentrale in Anspruch nehmen. Alle Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 27 bis 32 in dieser Broschüre.

Kostenlose Fahrplanauskunft: 0800 1 50 70 90 Hier erhalten Sie rund um die Uhr Fahrplan­ auskünfte – bis hin zu Gleisangaben und reinen Nahverkehrsverbindungen. Diese Nummer ist kostenfrei – vom Festnetz ebenso wie aus den Mobilfunknetzen. Die Reisezentren werden, wo immer möglich, mit Sitzplätzen und speziellen Beratungsplätzen Auskunft und Buchung vor Ort ausgestattet – damit Rollstuhlfahrer und Kunden Für die persönliche Beratung stehen Ihnen die mit Geh- und Stehbehinderungen es bequemer

folgenden Möglichkeiten zur Verfügung. haben. Und die Anzeigen über den Schaltern 3 und aktiv unterwegs Bequem

werden zukünftig deutlich größer und besser DB Reisezentrum lesbar sein. Hör- und fühlbare Informationen er­ Bundesweit erhalten Sie in ca. 420 DB Reisezen­ lauben es blinden und sehbehinderten Kunden, tren mit über 3.000 Mitarbeitern persönliche sich selbstständig zu orientieren. Auch für hör- und individuelle Beratung – zu kundenfreund­ geschädigte Menschen gibt es technische und lichen Öffnungszeiten. In den 40 großen Reise­ organisatorische Hilfen. Ziel ist es, mobilitäts­ zentren betreuen Sie sogar ein Empfangschef eingeschränkte Menschen an einem eigens aus­ und Mitarbeiter, die Ihnen am Fahrkartenauto­ gestatteten Platz zu beraten. maten weiterhelfen. Alle 40 Reisezentren, die über ein Nummernauf­ Im DB Reisezentrum erhalten Sie das komplette rufsystem zur Vermeidung von Warteschlangen Bahnleistungsangebot: Fahrkarten und Reservie­ verfügen, wurden barrierefrei umgestaltet. rungen bis kurz vor der Abfahrt, nationale und Gemeinsam mit den Vertretern der Behinderten­ internationale Fahrplan- und Tarifauskünfte, verbände wurde ein Konzept entwickelt, die ergänzende Mobilitäts- und Serviceleistungen selbstständige Nutzung der Aufrufsysteme auch (z.B. Gepäckbeförderung, Parkplätze am Bahn­ für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen hof und Mietwagen) sowie viele zusätzliche sowie besondere Services für verschiedene Ziel­ Angebote (z. B. Reiseschutz, Eintrittskarten, gruppen anzubieten. Dazu wurden folgende Bahnsouvenirs). Komponenten abgestimmt:

38 39 Optisch-taktile Bodenindikatoren (Leitstreifen In unmittelbarer Nähe der Nummernaufrufstele und Aufmerksamkeitsfelder) vom Eingang des bzw. des Einganges ist der Empfangschef tätig, Reisezentrums zur Nummernstele, zu Sitzgele­ der bei Problemen behilflich ist und z.B. bei Be­ genheiten und zum Schalter. darf die Funktionalität des Aufrufsystems erklärt Ein spezieller Anforderungstaster für seh- und oder Hilfestellung bei der Automatenbedienung hörgeschädigte sowie für körperbehinderte organisiert. Menschen. Ergänzung eines Akustikmoduls. Reisebüro im Bahnhof Höhenverstellbarer Schalter für kleinwüchsige Urlaub buchen bei der Bahn: nach Deutschland, oder sitzende Kunden. Europa oder Übersee. Per Bahn, mit dem Flug­ Induktive Höranlage für Hörgeräteträger am zeug, dem Schiff oder dem Auto, von Städtetrips Schalter. über Charterflüge bis zur Australien-Rundreise. Die Reisebüros im Bahnhof halten ein breites Mit dem Blindenleitsystem auf dem Boden wer­ Angebot vieler Veranstalter bereit. Sie finden den die Kunden zur Nummernausgabe geführt. sie an 40 Standorten direkt in Bahnhofsnähe. Dort befindet sich ein Aufmerksamkeitsfeld, das www.dbreisebuero.de auf eine Stele hinweist. An der Nummernaus­

gabestelle befindet sich ein Anforderungstaster DB Agentur – 3 und aktiv unterwegs Bequem

für mobilitätseingeschränkte Menschen. Bei Ihr Ansprechpartner in Ihrer Nähe Betätigung des Tasters wird eine Lautsprecher- Über 3.000 Reisebüros mit DB-Lizenz stellen ansage aktiviert, die sowohl den Ablauf erläutert den personenbedienten Fahrkartenverkauf in als auch den Weg zur Sitzgelegenheit und zum Städten, kleineren Gemeinden oder an kleineren Schalter beschreibt. Die Nummer wird ebenfalls Bahnhöfen sicher. Hier bieten Ihnen unsere angesagt. Der Aufruf dieser Kunden erfolgt dann Vertriebspartner eine professionelle und kom­ erneut akustisch. Mit Hilfe des Leitsystems, das petente Beratung rund um die Bahn und beant­ mit einem Blindenstock oder mit den Füßen gut worten alle Fragen zu Ihrer Reiseplanung. ertastbar ist, finden blinde und sehbehinderte Als zusätzliches Serviceangebot können die Menschen den Weg zum Schalter. DB Agenturen fast alle Fahrkarten des Fernver­ kehrs im Verkaufssystem hinterlegen. Somit kön­ Da die Mitarbeiter nicht erkennen können, ob nen Sie bequem Ihre Fahrscheine an einem der ein Kunde ein Hörgerät trägt und dieses auf rund 6.800 DB Automaten („Bahn-Tix“) abholen Stellung „T“ umstellen kann, sollten diese Per­ oder zu Hause am Computer ausdrucken. Lassen sonen gezielt nach der Nutzung der induktiven Sie sich in Ihrem Reisebüro mit DB-Lizenz Höranlage fragen. beraten!

40 41 DB Abo-Center Fahrkarten am DB Automaten Diese Stellen sind auf die Beratung und den Zur Information und Buchung eignen sich Verkauf von Zeitkarten im Abonnement spezia­ auch die rund um die Uhr verfügbaren neuen lisiert. Die Adresse des für Sie zuständigen DB Automaten. Sie haben einen Berührungs­ Abo-Centers finden Sie unter www.bahn.de/abo, bildschirm (Touchscreen) und sind in sechs im DB Reisezentrum oder in einer DB Agentur. Sprachen zu bedienen. Eine Reihe von Merk­ malen erhöhen die Barrierefreiheit der neuen Fahrkartenautomaten:

Bequeme Bedienung Moderne leistungsfähige Technik macht die neuen DB Automaten erheblich schneller. Neue, größere und leuchtstärkere Berührungs­ bildschirme und logische Menüs machen die Bedienung einfacher. 3 und aktiv unterwegs Bequem

42 43 Komplettes Streckennetz Fahrkartenkauf im Zug Vom neuen DB Automaten haben Sie Zugriff Am besten kaufen Sie Ihre Fahrkarte vor der auf alle Fahrkarten im Fern-, Nah- und im Reise, zum Beispiel über die Mobilitätsservice- jeweils am Standort des Automaten gültigen Zentrale oder in den Verkaufsstellen der DB. Verkehrsverbundtarif. Falls das für Sie nicht möglich ist, können Sie Darüber hinaus erhalten Sie hier auch Fahr­ auch in den Zügen des Fernverkehrs eine Fahr­ plan auskünfte. karte erwerben. Dort akzeptieren wir Bargeld und die folgenden Kreditkarten: MasterCard, Volle Flexibilität bei der Zahlung VISA, Diners Club und American Express. Je nach Art und Wert der Fahrkarte können Sie mit Münzen und Banknoten bis 50 Euro sowie Bitte beachten Sie: EC-Karte und Kreditkarte bezahlen. Im Zug selbst bekommen Sie keine Sparpreise. Außerdem gilt der Bordpreis – d. h., für Gestaltung und Anordnung DB Fahrkarten für den Nahverkehr (Produkt­ Niedriger angeordneter und leicht nach hinten klasse C) zahlen Sie 10 % mehr als für den gekippter Bildschirm ermöglicht die Bedienbar­ Normalpreis (mindestens 2 Euro, höchstens keit für kleinere Menschen und Rollstuhlfahrer. 10 Euro), für Fahrkarten des Fernverkehrs

Helleres Display und weniger Spiegelungen (Produktklassen ICE oder IC/EC) 7,50 Euro – 3 und aktiv unterwegs Bequem schaffen bessere Lesbarkeit, vor allem für seh­ es sei denn, Sie sind zu mindestens 50 % behinderte Menschen. schwerbehindert. Dann zahlen Sie gegen Vor­ Alle Bedienelemente lassen sich auch ertasten. lage des Schwerbehindertenausweises statt des PIN-Pad und Kartenleser sind für sitzende Bordpreises nur den Normalpreis unter Berück­ oder kleine Personen niedriger angeordnet sichtigung etwaiger an Bord erhältlicher Ermä­ und sicher gegen Blicke geschützt. ßigungen (siehe „Beförderungsbedingungen für Keine scharfen Ecken und Kanten. besondere Personengruppen“, Nr. 2.5). Bitte Uneingeschränkte Annäherung an die Anzeige. weisen Sie in diesem Fall unser Zugpersonal Ausreichende Bewegungsfläche vor der Anzeige. sofort darauf hin, dass Sie die Vergünstigung nutzen möchten, und legen Sie hierzu Ihren Bedienbarkeit des interaktiven Bildschirms Schwerbehindertenausweis vor. Einfache Bedienung schon bei leichter Berüh­ rung. In Zügen des Nahverkehrs wird der Fahrkarten­ Kontrastreiche Gestaltung der Menüsteuerung. verkauf nur eingeschränkt angeboten, in Ver­ Geeignete Schriftarten und Schriftgrößen. kehrsverbünden und in einigen Regionen ist der Einfache Benutzerführung (inkl. Hilfetexte). Zustieg in die Züge des Nahverkehrs generell nur mit gültiger Fahrkarte erlaubt. Informieren Sie sich darüber bitte vor Ort.

44 45 46 zu finden.Außerdemgibt esinfast jedemZug Zugpersonal hilftIhnengerndabei,einenPlatz 1 vorgesehen sind. spezielle Bereiche, diefürReisendemitRollstuhl DB Reisezentren zumTeil sowie inDBAgenturen, „Europa“. DieseMedienerhaltenSieinden den Personenverkehr sowiedieÜbersichtskarte Deutschland undauchdieÜbersichtskartefür zettel, Streckenfaltfahrpläne, Abfahrt/Ankunft zählen zumBeispiel Städteverbindungen, Zielort­ druckten Fahrplaninformationsmedien. Hierzu ange­ Sortiment Ihneneinumfangreiches wir Für Ihre bieten Reiseplanungundfürunterwegs Fahrplanmedien für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Plätze sein, gibteseinigenicht-reservierbare unterwegs dennoch einmalohneReservierung und bequemanIhrZielkommen. SolltenSie Verfügbarkeit –denPlatzIhrer Wahl aussuchen damitSie–jenach keit derPlatzreservierung, Grundsätzlich empfehlenIhnendieMöglich­ wir Sitzplätze Reisende fürbehinderte Sie unterwww.bahn.de/fahrplanmedien. Fahrplanmedien derDeutschenBahn erhalten Bahnhöfen. DetailliertereInformationen zuden imZug undanden zumService zügen sowie Abfahrts- undAnkunftszeiten, zuAnschluss­ informiert Siemonatsaktuell zumZuglauf, zu frei indenZügen desFernverkehrs ausliegt, Das Faltblatt „IhrReiseplan“, welches kosten­ anbieten. die diesenService

Autozug, City NightLine, City Autozug, EuroNight undD-Nacht. Züge: ICE Sprinter,Gilt nichtfürreservierungspflichtige TGV, 1 Das

ren dauer­ Plätze indenReservierungsanzeigen durch mobilitätseingeschränkte Kunden nutzba­ In denZügen desFernverkehrs sinddievorrangig Fernverkehrszüge Einsteigebahnhof muss inDeutschlandliegen. nichtgelöschtseinundder darf nachgewiesen“ tigung zurMitnahmeeiner Begleitperson ist Begleitung ist bzw. nachgewiesen“ „Die Berech­ vor. DerVermerk „DieNotwendigkeit ständiger lichen Ausweis mitMerkzeichen „B“ oder„Bl“ Legen SieimDBReisezentrum bitteIhren amt­ Sitzplatz kostenfrei. Bei MitnahmeeinerBegleitperson ist auchderen Verkauf einenSitzplatzkostenfrei reservieren. eingetragen können ist, beimpersönlichen wir Schwerbehindertenausweis dasMerkzeichen „B“ Für schwerbehinderteMenschen,inderen imFernverkehrSitzplatzreservierung Zugang zurbarrierefreienToilette. unmittelbarer NähederMehrzweckabteile mit zeichneten Einstiegstüren befindensichin sind. Diedurch Rollstuhl-Piktogramme gekenn­ Reisendeausgewiesen als Plätze fürbehinderte Wagen inderNäheEinstiege Sitzplätze, die In Nahverkehrszügen befindensichinallen Nah kennzeichnet In denICE-Zügen sindfolgende Plätze soge­ Bahnsteig miteinemPiktogramm dargestellt. weit möglich,imWagenstandanzeiger aufdem Dieentsprechendenzeichnet. Wagen sind,so­ haft mitdemBegriff „Schwerbehinderte“ gekenn­ verkehrszüge (IRE, RE,RBundS-Bahn) (siehe Grafik, S.48/49).

47

3 Bequem und aktiv unterwegs 48 1 ICE TD605 ICE T411(7-teilig) ICE T415(5-teilig) ICE 3 ICE 2 ICE 1 Zugtyp ImICE Frankfurt undParis 3 zwischen Platznummern 105und107. Wagennummer 28/38 28/38 28/38 – 27/37 9 1. Klasse 22/32 2. Klasse 22/32 23/33 22/32 24/34 7 1. Klasse 21 21, 22 – 21 12, 21 behinderten-Plätz 53, 55 51,52, Nummer derSchwer­ 2. Klasse 52, 54 15–18 11, 25, 27 81–88 111–116 13 e 1 1. Klasse 1 2 1 2 Plätze Anzahl dervorgehaltenen – 4 2. Klasse 2 4 2 5 2 6 49

3 Bequem und aktiv unterwegs Reservierung von Plätzen in Ruhebereichen „Liege 6er“. Eine Begleitperson (Vermerk „B“ Bei der Sitzplatzreservierung bemühen wir uns, im Schwerbehindertenausweis) kann kostenlos die von Ihnen speziell gewünschte Platzkate­ mitreisen. gorie zu buchen. In den ICE-Zügen bieten wir Plätze in Ruhebereichen an, die von vielen Der Vermerk „Die Notwendigkeit ständiger Be­ hörgeschädigten Menschen bevorzugt werden. gleitung ist nachgewiesen“ bzw. „Die Berechtigung Im Ruhebereich ist die Benutzung von Handys zur Mitnahme einer Begleitperson ist nachge­ aber nicht erwünscht. wiesen“ darf im Schwerbehindertenausweis nicht gelöscht sein. Sitzplatzreservierung im IC Bus Im IC Bus muss jeder Reisende einen Sitzplatz reservieren. Beim Kauf eines Sparpreis-Tickets Reisen mit allem, was Sie brauchen ist er jedoch bereits inkludiert. Eine Beförderung von Rollstuhlfahrern ist zurzeit Fahrräder auf der Linie Nürnberg–München Flughafen– Wenn Sie mit Fahrrad oder Tandem reisen, brau­ München ZOB–Zürich möglich. Der Rollstuhl muss chen Sie in Fernverkehrszügen und bei verbund­ dafür die CE-Norm erfüllen: Länge 1.200 mm übergreifenden Fahrten im Nahverkehr der

plus 50 mm für die Füße, Breite 700 mm plus 3 und aktiv unterwegs Bequem

Deutschen Bahn stets nur eine Fahrradkarte: das mind. 100 mm für die Hände am Rad. Auf allen kostet im Nahverkehr 5 Euro (Fahrrad-Tages­ weiteren Linien ist eine Beförderung von Roll­ karte) und für reservierungspflichtige IC/EC- stuhlfahrern nur möglich, wenn der Rollstuhl­ Züge 9 Euro (6 Euro mit BahnCard). In Verkehrs­ fahrer auf einem normalen Sitzplatz reisen kann verbünden gelten abweichende Regelungen. Die und der Rollstuhl faltbar ist. Die Beförderung Mitnahme von Tandems ist in einigen Zügen und erfolgt für eine notwendige Begleitperson und/ Verkehrsverbünden ausgeschlossen. In einigen oder einen Blindenführhund/Begleithund kos­ Regionen bzw. Verkehrsverbünden ist die Fahr­ tenlos, diese benötigen dennoch eine Sitzplatz­ radmitnahme kostenlos. Bitte informieren Sie reservierung. sich vor Ort (s. Liste der Verkehrsverbünde im Anhang ab S. 184). In internationalen Zügen be­ nötigen Sie für Ihr Tandem zwei Fahrradkarten. Liegewagen in Nachtreisezügen Im ICE und IC Bus ist die Fahrradmitnahme Auf den meisten City Night Line-Verbindungen nicht möglich. werden rollstuhlgerechte Liegewagenabteile mit einem nebenliegenden Sanitärbereich ange­ Begleithunde und Blindenführhunde boten. Dieses Abteil ist für Reisende vorgese­ Blindenführhunde und Begleithunde im Sinne hen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. von § 145 Abs. 2, Nr. 2 SGB IX sind jeweils von Benötigt wird für die Buchung des Abteils eine der Maulkorbpflicht ausgenommen und werden Fahrkarte und eine Reservierung der Kategorie kostenfrei befördert. Für alle anderen Hunde gilt:

50 51 Hunde, die nicht im Transportbehältnis als Hand­ Bequeme Reiseplanung und Durch­ gepäck transportiert werden können (die also führung bundesweit im Nahverkehr der größer sind als eine Hauskatze), werden im Fern­ Deutschen Bahn verkehr der DB zum halben Normal- oder Spar­ Sie können Ihre Reise mit dem Nahverkehr der preis befördert. Diese Hunde müssen angeleint Deutschen Bahn noch komfortabler planen, sein, einen Maulkorb tragen und dürfen nicht buchen und bequemer durchführen. Egal, ob ins Bordrestaurant. Regionalbahn, Regional-Express, Interregio- Express oder S-Bahn – für alle Fahrten bundes­ Im City Night Line können Hunde im Abteil weit, die unter Einbindung des Nahverkehrs zur alleinigen Nutzung mitgenommen werden stattfinden, können Sie sich grundsätzlich1 bis (Pauschalpreis 30 Euro). Im Sitz-/Ruhesessel­ 20 Uhr des Vorabends Ihrer Reise bei der Mobili­ wagen des City Night Line sind Hunde nicht tätsservice-Zentrale anmelden. Die kompetenten zugelassen – ausgenommen Blindenführhunde Mitarbeiter der Hotline prüfen die angegebene und Begleithunde. Im EuroNight und D-Nacht Reiseroute auf Durchführbarkeit – bei einem ist die Mitnahme von Hunden im Sitzwagen zu­ Rollstuhlfahrer insbesondere im Hinblick auf gelassen, auch bei Buchung von Einzelplätzen den stufenlosen Zugang zum Bahnsteig und eine (Ausnahme: EuroNight „Jan Kiepura“). Im Schlaf- überbrückbare Einstiegshöhe in den jeweiligen

und Liegewagen ist die Hunde-Mitnahme auch Zug. Ist die Reiseroute geeignet, wird die Fahrt 3 und aktiv unterwegs Bequem

bei diesen Zügen nur bei Buchung eines ganzen angemeldet und das Zugpersonal über Ihr Er­ Abteils möglich. scheinen informiert. Somit stehen der Triebfahr­ zeugführer oder Kundenbetreuer im Nahverkehr Für eine Fahrt im City Night Line wird eine rechtzeitig zur Stelle, wenn Sie ein- oder aus­ Fahrkarte für die gewünschte Strecke zuzüglich steigen, und können Sie schnell und fachkundig des Reservierungsaufpreises für die Komfort­ unterstützen. Eine Bitte an dieser Stelle: Bege­ kategorie benötigt. Der Blindenführhund oder ben Sie sich bei Fahrten im Nahverkehr an Bahn­ Begleithund fährt durch den Eintrag des Merk­ höfen ohne Servicepersonal an den Zuganfang zeichens „B“ im Ausweis als Begleitung auf der auf dem jeweiligen Bahnsteig und geben Sie gesamten Strecke kostenfrei mit. sich gegenüber dem Zugpersonal deutlich zu erkennen.

1 Für Ihre Bestellung an Bahnhöfen aus der Bahnhofsliste (unter Hyperlink „http://www.bahn.de“ www.bahn.de --> Suche „Bahnhofsliste“) füllen Sie bitte das Anmeldeformular (unter Hyperlink „http://www.bahn.de“ www.bahn.de --> Suche „Mobilitätsservice online buchen“) aus und schicken dieses bis spätestens einen Tag vor Ihrer Abreise bis 20 Uhr an die Mobilitätsservice-Zentrale. Längere Anmeldezeiten für Reisen am Montag und nach Feiertagen an Bahnhöfen, die nicht in dieser Liste enthalten sind, erfragen Sie bitte bei der Mobilitäts­ service-Zentrale. 52 53 Orthopädische Hilfsmittel Die Mobilitätsservice-Zentrale wird Sie immer Wenn Sie als schwerbehinderter Mensch ein nach dem Gesamtgewicht von Rollstuhl und der orthopädisches Hilfsmittel besitzen, das gemäß zu befördernden Person sowie der Länge und dem Sozialgesetzbuch IV § 33, 34 „korrigierend, Breite des Rollstuhls fragen. Der Grund: An je­ ausgleichend oder stützend auf die Haltungs- dem Bahnhof, an dem Ihnen eine Hilfeleistung und Bewegungsorgane wirkt oder deren einzelne angeboten werden kann, stehen Rollstuhlhubge­ Funktionen ersetzt“, dann ist es selbstverständ­ räte zur Verfügung, für Traglasten von 250 kg bis lich, dass Sie es auf der Reise dabeihaben. Bitte 350 kg mit den Abmessungen 1.200 x 800 mm achten Sie für eine reibungslose Reise darauf, (Plattformgröße). Die Rampen der IC Busse sind dass es die in den nachfolgenden Abschnitten bis 360 kg zulässig. beschriebenen Bedingungen erfüllt. Wenn Sie nicht ganz sicher sind, besprechen Sie es mit der Alle Züge seit 1984 entsprechen dieser Norm in Mobilitätsservice-Zentrale. den barrierefrei ausgestatteten Bereichen. Es ist eine Wendeflächengröße/ein Wendekreis im Die Züge der Deutschen Bahn verfügen über Zug/Behinderten-WC von 1.500 x 1.500 mm unterschiedliche Kapazitäten. Deshalb melden vorgesehen, ebenso wie eine Tischunterkanten­ Sie sich bitte vor Ihrer Reise stets über die Mobi­ höhe am Rollstuhlstellplatz und eine Wasch­

litätsservice-Zentrale an – dann sind Sie sicher, tischunterkantenhöhe im Sanitärbereich von 3 und aktiv unterwegs Bequem

dass Ihre Verbindung wie geplant klappt und bei ≥ 670 mm. Durchgänge zum Mehrzweckabteil Bedarf Helfer für Sie zur Verfügung stehen. Und bzw. der barrierefreien Toilette betragen min­ Sie erfahren, ob es an den betreffenden Ein- und destens 800 mm. Ausstiegsbahnhöfen stufenlose Zugangsmöglich­ keiten gibt und Rollstuhlhubgeräte vorhanden Da viele Züge im Fernverkehr momentan noch sind. nicht über eine fahrzeuggebundene Einstiegs­ hilfe verfügen, funktioniert oftmals eine mobile Sie erreichen die Mobilitätsservice-Zentrale Einstiegshilfe am Bahnsteig als Übergangs­ unter 0180 6 512 5121. lösung. Die meisten Nahverkehrszüge führen eine mobile oder fahrzeuggebundene Einstiegs­ hilfe mit. Damit Ihr orthopädisches Hilfsmittel auch beför­ dert werden kann, muss es dem internationalen Auf der Grundlage dieser Voraussetzungen ist in Standard ISO 7193 entsprechen und darf folgende den Zügen des Personenverkehrs der Transport Abmessungen nicht überschreiten: Länge = max. der im Folgenden genannten orthopädischen 1.200 mm plus 50 mm für die Füße, Breite = Hilfsmittel möglich. Nicht befördert werden kön­ max. 700 mm plus 100 mm für die Hände am Rad. nen allerdings Motorroller, Mopeds und Quads.

1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 54 55 Muskelkraftgetriebene Rollstühle Beidarmig bediente Gehhilfen Sofern Ihr Rollstuhl der ISO-Norm entspricht Wenn Sie ein Gehgestell, Rollator, Microbike, und in dem von Ihnen ausgewählten Zug ent­ Laufrad oder einen speziellen Roller mit Sitz­ sprechende Mitnahmekapazitäten sowie am fläche für kleinwüchsige Menschen benutzen Einstiegs- und Ausstiegsbahnhof die jeweils und Hilfe beim Ein- und Aussteigen benötigen, benötigten Hilfen vorhanden sind, steht einer melden Sie Ihre Reise bitte an – dann steht ein entspannten Reise nichts mehr im Wege. Servicemitarbeiter bereit und hilft Ihnen gerne. Das gilt auch, wenn Sie Ihr schwerbehindertes Eine Besonderheit stellen hier handgetriebene Kind im Kinderwagen oder Rehabuggy befördern Fahrradrollstühle dar. So ein „Handbike“ muss müssen. vor der Hubgerätnutzung in zwei Teile zerlegt werden. Andernfalls ist eine Beförderung nur Wichtig: Wenn Sie einen übergroßen, nicht nach den Bestimmungen für die Fahrradmit­ zusammenklappbaren Rollator oder andere nahme möglich. Kann der manuell betriebene Hilfsmittel benutzen, die aufgrund ihrer Ab­ Rollstuhl vom Handantrieb mit Vorderrad messungen nicht auf einem Rollstuhlstellplatz getrennt werden, so kann das Handbike im untergebracht werden können, erkundigen Sie Rollstuhlbereich der Züge untergebracht und sich unbedingt vorher bei der Mobilitätsservice-

unentgeltlich befördert werden. Zentrale, ob Sie damit reisen können. Wir möch­ 3 und aktiv unterwegs Bequem ten sicherstellen, dass Ihre Zugverbindung für Motorbetriebene Rollstühle die Beförderung Ihres Hilfsmittels geeignet ist. Da die meisten motorbetriebenen Rollstühle heutzutage der ISO-Norm entsprechen, sollte Einarmig bediente Gehhilfen Ihnen die Mitnahme Ihres Rollstuhls im Zug Ihren Gehstock oder Ihre Gehstütze können keinerlei Probleme bereiten. Sie jederzeit im Zug befördern. Achten Sie bitte lediglich auf eine sichere Verstauung. Elektro-Scooter Wenn Sie einen Elektro-Scooter benutzen, so ist Ist bei Ihnen das Merkzeichen „G“ im Schwer­ eine unentgeltliche Beförderung und eine Unter­ behindertenausweis eingetragen, so erfolgt die bringung auf dem Rollstuhlstellplatz nur bei der Hilfeleistung zum Ein- und Ausladen Ihres ortho­ Einhaltung aller ISO-Maße, der geltenden Ge­ pädischen Hilfsmittels kostenlos. Ebenso helfen wichtsgrenzen sowie einer amtlich anerkannten unsere Mitarbeiter, wenn Sie altersbedingt auf Gehbehinderung (Schwerbehindertenausweis einen Rollator angewiesen sind. mit Merkzeichen „G“) möglich. Ausgeschlossen von der Beförderung sind somit übergroße Out­ Sie erreichen die Mobilitätsservice-Zentrale door-Freizeitrollstühle, ggf. mit Straßenzulas­ unter 0180 6 512 5121. sung, und alle Elektro-Scooter, die die genannten Bedingungen nicht oder nur teilweise erfüllen. 1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 56 57 Wir kümmern uns um Ihr Gepäck Wenn Sie mit der Bahn verreisen, ist es natürlich wichtig, dass Sie auch Ihr Gepäck mitnehmen können. Und damit Sie es unterwegs ganz ein­ fach haben, kümmern wir uns für Sie darum. Nutzen Sie unsere Services, die wir Ihnen hier kurz vorstellen. Besprechen Sie die Einzelheiten für Ihre Reise dann mit der Mobilitätsservice- Zentrale.

Gepäckträger-Service An derzeit fünf großen und mittleren Bahn höfen helfen Ihnen unsere Servicemitarbeiter beim Tragen Ihres Reisegepäcks. Dieser Service funk­ tioniert ausschließlich mit einer Vorbestellung bis eine Stunde vor Ankunft Ihres Zuges – auch durch den Zugbegleiter. Dann erwartet Sie unser

Servicemitarbeiter wie vereinbart. Das Tragen 3 und aktiv unterwegs Bequem

der ersten beiden Gepäckstücke kostet 2,50 Euro; jedes weitere Gepäckstück 1,20 Euro.

Hier können Sie anrufen, wenn Sie den Gepäckträger-Service brauchen: DB Kuriergepäck Telefon Fax Noch bequemer reisen Sie ohne Gepäck. Der Kuriergepäck-Service der Deutschen Bahn holt Bremen 0421 221-4780 0421 221-4781 Ihr Gepäck direkt von der Haustür ab und bringt Dresden1 0351 461-1055 0351 461-1054 es an Ihre Wunschadresse – kostengünstig, Göttingen 0551 498-1055 0551 498-1054 schnell und zuverlässig. Hannover Hbf 0511 286-1055 0511 286-1054 Kaufen Sie Ihr DB Kuriergepäck-Ticket zusam­ Osnabrück 0541 915-1055 0541 915-1054 men mit Ihrer Fahrkarte in einem unserer DB Reisezentren oder einer DB Agentur, bequem unter der Servicenummer der Bahn 0180 6 99 66 331 oder buchen Sie direkt unter www.bahn.de/kuriergepaeck. 1 Anmeldung ist 24 Stunden im Voraus erforderlich. Preise für die ersten beiden Gepäckstücke jeweils 2,50 Euro, ab dem dritten 2 Euro, Gruppenpreise nach Vereinbarung. 1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 58 59 Ganz bequem – Gepäckabholung zu Hause Unser Auslandservice Kaufen Sie Ihr DB Kuriergepäck-Ticket bis 18 Uhr. Mit uns reist Ihr Gepäck auch ins europäische Die Abholung durch den Hermes-Fahrer erfolgt Ausland – in Österreich und Italien sogar mit bereits am nächsten Tag – direkt bei Ihnen zu Hauszustellung, in der Schweiz und Luxemburg Hause. Die reguläre Abholung findet in der Zeit zu einem von Ihnen ausgewählten Bahnhof. von 8 bis 18 Uhr (Mo.–Sa.) statt. Für den Gepäckversand ins Ausland und Gegen einen Aufpreis erfolgt die Abholung und zurück gilt grundsätzlich: Zustellung Ihres Gepäcks nach einem von Ihnen gewählten Wunschzeitfenster. Normalgepäck bis zu 25 kg (Österreich bis 31,5 kg). Buchbare Zeitfenster in der Abholung/Zustel­ Maximale Abmessungen: 100 x 60 x 30 cm. lung (Mo.–Sa.): 10 bis 13 Uhr, 12 bis 15 Uhr, Beim Kauf Ihres DB Kuriergepäck-Tickets in die 14 bis 17 Uhr, 18 bis 21 Uhr Schweiz erhalten Sie alle erforderlichen inter­ nationalen Zolldokumente. Das nehmen wir Ihnen gerne ab: Ihr Gepäckticket von Österreich und Südtirol zurück nach Deutschland kaufen Sie wie

Normalgepäck gewohnt in Ihrer DB Verkaufsstelle. 3 und aktiv unterwegs Bequem Innerhalb Deutschlands sowie von/nach Öster­ Ihr Gepäckticket für den Rücktransport aus reich transportieren wir Koffer, Taschen und den übrigen Ländern erwerben Sie bitte direkt Rucksäcke bis maximal 31,5 kg und einer bei den ausländischen Bahnen. Größe von 120 x 60 x 60 cm. Ins Ausland maxi­ mal 25 kg. Unser Flughafenservice Für eine bequeme Bahnanreise zu den Flughäfen Sondergepäck , Frankfurt/M., , Hannover, Innerhalb Deutschlands sowie von/nach Leipzig/Halle und München schicken Sie Ihr Österreich transportieren wir Sondergepäck Gepäck einfach zu der Gepäckaufbewahrung vor (Fahr räder, Ski, Kinderwagen, Rehabuggy) Ort. Dort können Sie es vor Ihrem Abflug bis maximal 31,5 kg und einer Länge von maxi­ abholen und anschließend bei Ihrer Fluggesell­ mal 300 cm, Krankenfahrstühle 1 bis maximal schaft einchecken. Selbstverständlich über­ 100 kg. nimmt die Gepäckaufbewahrung auch bei Ihrer Rückreise den Gepäckversand nach Hause. Ausführliche Informationen zum Thema Wird Ihr Gepäck länger als einen Werktag am Gepäck finden Sie in unserer Broschüre Flughafen gelagert, fällt je nach Flughafen „Die Mobilitätsangebote der Bahn“. eine Lagergebühr zwischen 2 und 3 Euro pro Gepäckstück und Kalendertag an, die Sie vor Ort bezahlen. 1 Keine elektrischen Rollstühle, Fahrrad-Rollstühle u.Ä. 60 61 Hier können Sie Ihr Gepäck abgeben/abholen: Wichtige Hinweise für Ihr DB Kuriergepäck

Berlin: Gepäckcenter Mobilitätseingeschränkte Reisende zahlen Frankfurt/M.: Terminal 1, Halle B, Ankunft gegen Vorlage eines Schwerbehinderten­ Hamburg: Terminal 2, Ankunft ausweises für das DB Kuriergepäck nur Hannover: Halle B, Ankunft 16,50 Euro. Leipzig/Halle: Terminal B, Krankenfahrstühle, Gehhilfen und andere Information im Erdgeschoss orthopädische Hilfsmittel mit vergleichbaren München-Erding: Terminal 1, Servicezentrum Ab messungen werden gegen Vorlage eines im Zentralbereich Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen „G“ kostenfrei befördert. Und das kostet der Gepäckversand im Verpackung Basispaket: Bitte versehen Sie möglichst alle Gepäckstücke Preis je Normalgepäck Versanddauer1 mit Adressanhängern. pro Richtung Ski und Fahrräder müssen sachgerecht ver­ Inland2 17,50 € 2 Werktage packt werden. Bei Bedarf können Sie entspre­ Luxemburg 17,50 € 5 Werktage

chende Verpackungen direkt beim Ticketkauf 3 und aktiv unterwegs Bequem

Deutsche Inseln 25,50 € 3 Werktage mitbestellen. Der Hermes-Fahrer bringt die Österreich 25,50 € 3 Werktage Verpackung am Abholtag mit und kassiert den Schweiz 25,50 € 5 Werktage Betrag vor Ort. Südtirol3 31,50 € 5 Werktage Italien Erstattung, Verlust oder Schaden (außer Südtirol)3 44,50 € 6 Werktage Eine Stornierung ist bis 18 Uhr am Werktag vor der vereinbarten Abholung kostenfrei möglich. Haftung gemäß der Verordnung (EG) Gerne bieten wir Ihnen folgende 1371/2007 sowie den Beförderungsbedin­ Zusatzleistungen an: gungen für Reisegepäck. Abholung nach Wunschzeitfenster 8,00 € Sondergepäck 8,00 € Weitere Informationen unter Flughafenzustellung 8,00 € www.bahn.de/kuriergepaeck Fahrradverpackung 5,90 € Skiverpackung 2,90 €

1 Abholtag gehört nicht zur Laufzeit und in Österreich und Italien ist am Samstag keine Abholung/Zustellung möglich. 2 Gilt auch für die Inseln Fehmarn, Poel, Rügen, Usedom, Zingst. 3 Kein Fahrradtransport möglich. 62 63 Fahren und Sparen. Ihre Vorteile unterwegs.

Mit der Bahn zu reisen, bringt viele Vorteile – es ist bequem, sicher, umweltfreundlich und vor allem günstig. Faire Kondi­ tionen und attraktive Angebote machen die Entscheidung für die Bahn noch leichter. Überzeugen Sie sich selbst!

64 65 Nutzen Sie die Pauschalangebote im Nahverkehr Schönes-Wochenende-Ticket Angebote. Samstags oder sonntags einen Tag durch ganz Die folgenden Seiten möchten Ihnen die Ser­ Deutschland. Für 44 Euro!1 vices und Preise der Deutschen Bahn erläu­ Mit diesem Ticket können bis zu fünf gemeinsam tern. Sie bilden die grundlegenden Eckdaten reisende Personen in allen Nahverkehrszügen für Ihre Reise. Zwei Tipps: Informieren Sie (RB, RE, IRE) und S-Bahnen der Deutschen Bahn, sich rechtzeitig über besonders günstige Spar­ in den Verkehrsmitteln vieler Verkehrsverbünde angebote zu Ihrem Reiseziel. Und nutzen Sie und den teilnehmenden Nichtbundeseigenen die Vorteile der BahnCard: Sie lohnt sich oft Eisenbahnen in der 2. Klasse fahren, sooft, schon ab der ersten Fahrt! wann und wohin sie möchten. Das Ticket gilt sogar bis zu einigen ausgewählten auslän­ dischen Bahnhöfen. Immer transparent: der Normalpreis Familien profitieren von der erweiterten Fami­ Einfach einsteigen und losfahren – zum Normal­ lienkinderregelung: Bei maximal zwei gemein­ preis reisen Sie immer ganz flexibel. Sie nutzen sam reisenden erwachsenen Personen kann ein

einfach die Züge, Strecken und Zeiten, die Ihnen Elternteil beliebig viele eigene Kinder bis ein­ 4 und aktiv unterwegs Bequem

am besten passen, und zahlen für eine einfache schließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen. Fahrt innerhalb Deutschlands in jedem Fall Das Schönes-Wochenende-Ticket gilt entweder nicht mehr als 142 Euro in der 2. Klasse, samstags oder sonntags, ganztägig und bis 3 Uhr nicht mehr als 230 Euro in der 1. Klasse. des Folgetages. Es ist unbegrenzt verfügbar und ohne Zugbindung erhältlich. Das Ticket können Sie jetzt auch einfach und bequem unter Der Sparpreis der Bahn www.bahn.de als Online-Ticket erwerben. Mit dem Sparpreis der Bahn sind Sie richtig günstig unterwegs. Sie können schon ab 29 Euro in der 2. Klasse oder ab 39 Euro in der 1. Klasse durch ganz Deutschland fahren. Der Preis gilt für eine einfache Fahrt, auch im ICE, 3 Tage Vor­ kaufsfrist und solange der Vorrat reicht. Wenn Sie nicht weiter als 250 km fahren, gibt es be­ reits Tickets ab 19 Euro in der 2. Klasse für eine einfache Fahrt. Und ab 29 Euro in der 1. Klasse. BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Spar­ preise zusätzlich 25 % Rabatt. 1 Für 44 Euro beim Kauf an allen DB Automaten und im Internet. Für zwei Euro mehr mit persönlicher Beratung in allen DB Ver­ kaufsstellen. 66 67 Quer-durchs-Land-Ticket Länder-Ticket Montags bis freitags einen Tag durch ganz Täglich einen Tag durch ein Bundesland oder Deutschland. Ab 44 Euro! sogar darüber hinaus. Ab 20 Euro! Mit diesem Ticket können bis zu fünf gemeinsam Mit diesem Ticket können bis zu fünf gemeinsam reisende Personen in allen Nahverkehrszügen reisende Personen in allen Nahverkehrszügen (RB, RE, IRE) und S-Bahnen der Deutschen Bahn (RB, RE, IRE) und S-Bahnen der Deutschen Bahn und den teilnehmenden Nichtbundeseigenen und den teilnehmenden Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in der 2. Klasse fahren, so weit, Eisenbahnen in der 2. Klasse fahren, sooft, wann sooft, wohin sie wollen. und wohin sie möchten. Häufig gilt das Ticket Familien profitieren von der erweiterten Fami­ auch in Bussen und Bahnen der Verkehrsver­ lienkinderregelung: Bei maximal zwei gemein­ bünde. sam reisenden erwachsenen Personen kann ein Familien profitieren von der erweiterten Fami­ Elternteil beliebig viele eigene Kinder bis ein­ lienkinderregelung: Bei maximal zwei gemein­ schließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen. sam reisenden erwachsenen Personen kann ein Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt einen Tag Elternteil beliebig viele eigene Kinder bis ein­ zwischen Montag und Freitag von 9 bis 3 Uhr schließlich 14 Jahren unentgeltlich mitnehmen. des Folgetages. Es ist jetzt auch einfach und Länder-Tickets gelten Mo.–Fr. von 9 Uhr bis

bequem unter www.bahn.de als Online-Ticket 3 Uhr des Folgetages (an Feiertagen ganztägig) 4 und aktiv unterwegs Bequem

erhältlich. Die Tickets sind unbegrenzt verfüg­ sowie Sa./So. von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folge­ bar und es besteht keine Zugbindung. tages. Die Tickets sind unbegrenzt verfügbar und es besteht keine Zugbindung. Preise und Konditionen sind leicht unterschied­ 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen lich, aber immer ausgesprochen günstig! Länder- Quer-durchs­ Land-Ticket 44 € 52 € 60 € 68 € 76 € Tickets können Sie jetzt auch einfach und bequem unter www.bahn.de als Online-Ticket erhalten. Die genannten Preise gelten für den Kauf an allen DB Automaten und im Internet. Für zwei Euro mehr mit persönlicher Beratung in allen DB Verkaufsstellen.

68 69 Die Länder-Tickets in der Übersicht Erstattung oder Umtausch Preisdarstellung 2. Klasse/1. Klasse Fahrkarten zum Sparpreis

5 Personen Single Nacht Bis einen Tag vor Reiseantritt: 15 Euro Gebühr. Brandenburg-Berlin 29 €/49 €* – 22 €/42 €* Am Reisetag: Eine Erstattung ist dann nicht mehr möglich. Wenn Sie einen anderen Zug Hessen1 32 €/– – – nehmen möchten als gebucht, kaufen Sie bitte 2 Nordrhein-Westfalen 41 €/– 28,50 €/– – eine Sparpreis-Zusatzkarte. Sie kostet die Differenz zum Normalpreis plus 15 Euro für

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen die jeweilige Fahrt. Baden- 23 €/ 27 €/ 31 €/ 35 €/ 39 €/ Württemberg 31 €* 43 €* 55 €* 67 €* 79 €* Fahrkarten zum Normalpreis Baden- Umtausch/Erstattung jederzeit möglich. Württemberg Nacht 20 € 24 € 28 € 32 € 36 € Vor dem 1. Geltungstag kostenlos, danach Bayern 23 €/ 27 €/ 31 €/ 35 €/ 39 €/ 15 Euro Gebühr. 34,50 €* 50 €* 65,50 €* 81 €* 96,50 €* Bayern Nacht 23 €/ 25 €/ 27 €/ 29 €/ 31 €/ Hinweis: Im Internet gekaufte Fahrkarten 34,50 €* 48 €* 61,50 €* 75 €* 88,50 €*

können nur über das Internet-Servicecenter 4 und aktiv unterwegs Bequem MetropolTagesTicket 20 €/ 24 €/ 28 €/ 32 €/ 36 €/ Stuttgart 28 €* 40 €* 52 €* 64 €* 76 €* umgetauscht oder erstattet werden. Mecklenburg- 22 €/ 26 €/ 30 €/ 34 €/ 38 €/ Pauschaltickets im Regionalverkehr: Erstattung Vorpommern 32 €* 46 €* 50 €* 54 €* 58 €* und Umtausch der Pauschaltickets sind grund­ Niedersachsen 22 € 26 € 30 € 34 € 38 € sätzlich ausgeschlossen. Rheinland-Pfalz3 23 € 27 € 31 € 35 € 39 € Rheinland-Pfalz Ausführliche Informationen zu Preisen und Nacht3 20 € 24 € 28 € 32 € 36 € Konditionen finden Sie in unserer Broschüre Saarland3 23 € 27 € 31 € 35 € 39 € „Die Mobilitätsangebote der Bahn“. Saarland Nacht3 20 € 24 € 28 € 32 € 36 € Sachsen4 22 € 26 € 30 € 34 € 38 € 1 Das Hessenticket ist ein Gemeinschaftsangebot des Rhein-Main- Sachsen-Anhalt4 22 € 26 € 30 € 34 € 38 € Verkehrsverbundes (RMV), des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV) und des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) für das Schleswig­ Bundesland Hessen; keine erweiterte Familienkinderregelung; Holstein5 27 € 30 € 33 € 36 € 39 € nicht als Online-Ticket erhältlich. Thüringen4 22 € 26 € 30 € 34 € 38 € 2 Als SchönerTagTicket NRW und SchönerTagTicket NRW Single. 3 Rheinland-Pfalz-Ticket und Saarland-Ticket gelten in beiden Bundes­ * Preis für die 1. Klasse ländern. 4 Sachsen-Ticket, Sachsen-Anhalt-Ticket und Thüringen-Ticket gelten Die genannten Preise gelten für den Kauf an allen DB Automaten jeweils in allen drei Bundesländern. und im Internet. Für zwei Euro mehr mit persönlicher Beratung in 5 Das Schleswig-Holstein-Ticket gilt in allen Nahverkehrszügen in allen DB Verkaufsstellen (Ausnahme Hessenticket: Preis analog der 2. Klasse in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern DB Automat und Internet). (Busse ausgenommen) sowie in Hamburg in allen Verkehrsmitteln im HVV-Ring A+B (Schnellbusse ausgenommen). 70 71 Zug verpasst – was tun? Wenn Sie Ihren Zug nicht erreichen können, Mit der BahnCard weil es eine Störung oder Verspätung bei der Bahn gibt, können Sie ohne Zuzahlung mit dem sparen. nächstmöglichen Anschlusszug weiterreisen Mit einer BahnCard können Sie noch einfacher (siehe auch Kapitel „Ihre Rechte bei der Reise“, und günstiger mit der Bahn reisen – und je S. 87). öfter Sie das tun, umso mehr sparen Sie. Welche BahnCard am besten zu Ihnen passt? Hier die Vorteile und Konditionen im Über­ blick. Freie Fahrt für Kinder Ob mit eigenen Eltern, Großeltern oder deren Lebenspartnern – in ihrer Begleitung fahren Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren bei der Deutschen Bahn kostenlos mit. Dazu müssen sie beim Kauf der Fahrkarte auf ihr eingetragen werden. Kinder unter 6 Jahren reisen stets kostenlos und ohne Fahrkarte. 4 und aktiv unterwegs Bequem

Hinweis: Verkehrsverbünde haben zum Teil andere Regelungen. Darüber sollten Sie sich vorher informieren.

BahnCard 25: für Gelegenheitsfahrer und Familien Mit der BahnCard 25 für nur 62 Euro (2. Kl.) im Jahr 25% sparen. Sie sparen garantiert 25% auf unsere Normal- und Sparpreise. Bei Reisen über 100 km im Fernverkehr ist das City-Ticket in 122 Städten im Nahverkehr zum Start- und am Zielort inklusive.1 Die BahnCard25 gibt es zum ermäßigten Preis von 41 Euro (2. Kl.) für bestimmte Zielgruppen.

1 Nur mit Fernverkehrsfahrkarte zur BahnCard mit dem Vermerk „+City“ am Startort und/oder Zielort. 72 73 Jugend BahnCard 25: sparen wie die Großen BahnCard 100: einmal zahlen, immer fahren Für einmalig 10 Euro; für Kinder und Jugend­ Wenn Sie privat oder beruflich viel unterwegs liche ab 6 bis einschließlich 18 Jahren. sind, dann heißt das perfekte Vielfahrer­ Garantiert 25 % Rabatt auf unseren Normal­ angebot für Sie BahnCard 100 zum Preis von preis in der 1. und 2. Wagenklasse und unseren 4.090 Euro (2. Kl.): Sparpreis. Sie zahlen einmal und fahren ein ganzes Jahr Bei Reisen über 100 km im Fernverkehr ist das in Deutschland bei der DB – wohin Sie wollen, City-Ticket in 122 Städten im Nahverkehr zum wann Sie wollen, sooft Sie wollen. Start- und am Zielort inklusive.1 Das Familienangebot: Ihre Ehe- oder Lebens­ partner und Kinder (von 6 bis unter 18 Jahren) im gleichen Haushalt (siehe Tabelle auf S. 76) erhalten kostenlos eine eigene BahnCard 25 BahnCard 50: viel sparen und flexibel bleiben 1. oder 2. Klasse (je nach Hauptkarte). Zum Preis von 255 Euro (2. Kl.) flexibel reisen Das City-Ticket ist inklusive und gilt am Ab­ und folgende Vorteile genießen: gangs- und Zielort in den Geltungsbereichen Sie sparen 50 % auf unseren Normalpreis. der 122 City-Ticket-Städte für beliebig viele Bei Reisen über 100 km im Fernverkehr ist das Fahrten. City-Ticket in 122 Städten im Nahverkehr zum

Kostenlose Registrierung und Flinkster-Zugangs­ 4 und aktiv unterwegs Bequem Start- und am Zielort inklusive.1 technik in Ihrer BahnCard 100 inkludiert. Für Ehe- oder Lebenspartner, Kinder und aus­ Sie besitzen von Anfang an bahn.bonus comfort- gewählte Gruppen (siehe Tabelle auf S. 76) gibt Status. es die BahnCard 50 zum ermäßigten Preis. Weitere Vorteile umfassen z. B.: kostenlose Kreditkartenfunktion, kostenlose Fahrradmit­ Aktuelle Infos und Rechenbeispiele im nahme oder den kostenlosen Kurierservice Internet unter www.bahn.de/. für ein Stück Reisegepäck je Werktag – bis zu 31,5 kg. Für die Jugend BahnCard 25, die BahnCard 25 und die BahnCard 50 ist kein Foto erforder­ lich.

1 Nur mit Fernverkehrsfahrkarte zur BahnCard mit dem Vermerk „+City“ am Startort und/oder Zielort. 74 75 So günstig ist die BahnCard

Preis Familien­ Partnerangebot als angebot (Partner karten) Kreditkarte (Zusatzkarten)1 2. /1. Klasse2

2. /1. Klasse Basis/Platin3

Jugend BahnCard 254 10 € – – – BahnCard 25 62 € /125 € 10 € 41 € /81 € 19 €*/49 € BahnCard 25 ermäßigt5 41 € /81 € 10 € 41 € /81 €3 19 €*/49 €3 BahnCard 50 255 € /515 € – 127 € /252 €3 19 €*/49 €3 BahnCard 50 ermäßigt5 127 € /252 € – 127 € /252 €3 19 €*/49 €3 BahnCard Kreditkarte: BahnCard 1006 4.090 € / BahnCard 25 BahnCard 25: 0 € Setzen Sie alles auf eine Karte 6.890 € kostenlos 41 € /81 € Neben den bekannten Vorteilen der BahnCard oder BahnCard 50: genießen Sie mit der BahnCard Kreditkarte 127 € /252 € ein Maximum an Unabhängigkeit, Flexibilität BahnCard 100 379 € /639 € BahnCard 25 BahnCard 25: 0 € und Mobilität. Das garantieren Ihnen zwei 7 im Abo , mtl. kostenlos 41 € /81 € starke Partner: die Deutsche Bahn und die 4 und aktiv unterwegs Bequem oder BahnCard 50: Commerzbank. 127 € /252 € Mit BahnCard-Rabatt immer günstig Bahn fahren. 1 Für Ehe- oder Lebenspartner mit gemeinsamem Hauptwohnsitz und Kinder (von 6 bis unter 18 Jahren), die im selben Haushalt leben. Bei Zusatzkarten An über 30 Mio. MasterCard® Akzeptanzstellen für Ehe- oder Lebenspartner muss im Antrag zugleich eine BahnCard 25­ bargeldlos bezahlen und Prämienpunkte Zusatzkarte für mindestens eines der hiernach berechtigten Kinder bean­ tragt werden oder ein im Haushalt lebendes Kind unter 6 Jahren im Antrag sammeln. genannt sein. Weltweit Bargeld abheben, kostenfrei aus Gut­ 2 Für Ehe- oder Lebenspartner mit gemeinsamem Hauptwohnsitz, auch wenn keine Kinder im selben Haushalt leben. Kann auch für eine niedrigere haben und an Commerzbank-Automaten. Wagenklasse als die Hauptkarte erworben werden. Prämien- und Statuspunkte beim DB Fahrkarten­ 3 Zusätzlich zur Kartengebühr. 4 Einmaliger Betrag; erhältlich von 6 bis einschließlich 18 Jahren; berechtigt kauf sammeln. zur Inanspruchnahme des BahnCard 25-Rabatts für Fahrkarten in der 1.500 Prämienpunkte als Willkommensbonus1 1. und 2. Wagenklasse. 5 Für Kinder von 6 bis unter 18 Jahren, Schüler, Azubis und Studenten bis für attraktive bahn.bonus-Prämien. einschließlich 26 Jahre (Bescheinigung erforderlich) sowie Personen ab 1,5 Prämienpunkte für den Kauf einer BahnCard 60 Jahren, Rentner wegen voller Erwerbsminderung und Schwerbehinderte (ab GdB 70) gilt ein ermäßigter Preis. 1. Klasse oder von 1. Klasse-Fahrkarten als 6 Die BahnCard 100 ermöglicht bis auf wenige Ausnahmen beliebig viele Inhaber der BahnCard Kreditkarte. Fahrten in fast allen Zügen der Bahn und auf ausgewählten Buslinien und Bahnen vieler weiterer Verkehrsunternehmen, City-Ticket inklusive – ohne Als Inhaber einer gültigen BahnCard Kreditkarte kostenfreie Kindermitnahme. (Aufpreis für ICE Sprinter, City Night Line verfallen Ihre gesammelten Prämienpunkte nicht. und andere Nachtreisezüge: Bitte informieren Sie sich vor der Reise.) 7 Mindestlaufzeit ein Jahr. * Kostenlose Kreditkartenfunktion für BahnCard 25/50 1. Klasse. 1 Für die Ausstellung einer BahnCard Kreditkarte (Hauptkarte) bis 31. 12. 2014 für Neukunden, die noch nie Inhaber einer BahnCard Kreditkarte waren. 76 77 Top-Versicherungsleistungen bei der Platin-Karte. Wenn Sie Ihre BahnCard 25 bzw. BahnCard 50 Kostenlose Kreditkartenfunktion für Inhaber nicht sofort benötigen, schicken Sie Ihren aus­ der BahnCard 100. gefüllten Bestellschein einfach per Post an: NEU: Kostenlose Kreditkartenfunktion für BahnCard-Service, 60643 Frankfurt/M. Inhaber einer BahnCard 1. Klasse. Noch schneller geht’s per Internet: Auf bahn.de/bahncard können Sie nahezu Weitere Informationen unter jede BahnCard bestellen und erfahren außer­ www.bahn.de/kreditkarte oder in Ihrem dem mit unserem Angebotsberater, welche DB Reisezentrum. BahnCard am besten zu Ihnen passt.

Bei Fragen zur BahnCard: bitte anrufen So erhalten Sie Ihre BahnCard 100 Für Ihre Fragen rund um die BahnCard, für Infos Die BahnCard 100 erhalten Sie in DB Reisezen­ und Services rufen Sie den BahnCard-Service an: tren und DB Agenturen sowie beim bahn.bonus Mo.–Fr. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 18 Uhr comfort-Service, 60645 Frankfurt/M., unter 0180 6 3400351. Service-Nummer: 0180 6 8844221. Bestellfor­ bahn.bonus comfort-Kunden und BahnCard 100­ mular und weitere Informationen auch unter Kunden können direkt die Telefonnummer auf www.bahn.de/bahncard. 4 und aktiv unterwegs Bequem

der Rückseite ihrer BahnCard 100 oder ihrer bahn.bonus comfort-Karte anrufen. Höherwertige BahnCard: Schauen Sie auch ins Internet: z. B. von der BahnCard 25 auf die BahnCard 50 www.bahn.de/bahncard oder von der BahnCard 50 auf die BahnCard 50 1. Klasse.

Hier gibt’s Ihre BahnCard 25 und BahnCard 50 Bitte reichen Sie Ihre bisherige BahnCard (inkl. Ihre individuelle BahnCard erhalten Sie in Zusatz-/Partnerkarten) beim BahnCard-Service DB Reisezentren, DB Agenturen oder online auf ein oder geben Sie diese in Ihrer Verkaufsstelle www.bahn.de. ab. Sie erhalten eine vorläufige BahnCard mit Dort einfach ausfüllen. Für Familien: Kopie dem neuen Leistungsumfang; die BahnCard eines geeigneten Kindernachweises (z.B. (Plastikkarte) folgt per Post. Den Restwert Ihrer Geburtsurkunde) nicht vergessen. Für die BahnCard (muss mindestens 15 Euro betragen) Jugend BahnCard 25 brauchen Jugendliche ab bekommen Sie selbstverständlich erstattet. 15 Jahren einen Nachweis über das Geburts­ datum.

1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 78 79 So bequem ist die BahnCard: das Jahres-Abo Der BahnCard-Reiseschutz Die BahnCard 25 sowie die BahnCard 50 gelten Mit dem BahnCard-Reiseschutz sichern Sie sich ein Jahr ab Ausstellungsdatum. Sofern Sie Ihre oder Ihre Familie gegen die wichtigsten Risiken ab. BahnCard nicht spätestens sechs Wochen vor Die Leistungen: Laufzeitende kündigen, verlängert sich Ihre Bahnreise-Serviceversicherung (Versicherung BahnCard automatisch um jeweils ein Jahr von Beistandsleistungen und Mehrkosten bei (reguläres BahnCard-Abo). Bahnreisen) mit: – 24-Stunden-Notfall-Service – bei Krankheit/Unfall/Tod Parken mit der BahnCard – bei Ausfall oder Verspätung eines Zuges Parkhäuser: An über 30 Park&Rail-Standorten – bei Verlust von Reisezahlungsmitteln oder erhalten Sie bis zu 50 % Rabatt. Reisedokumenten – Fahrrad-Schutz Nähere Informationen zu den Standorten und Reiseunfall-Versicherung Tarifen im Internet unter: www.bahn.de/parken Reisegepäck-Versicherung DB Spar- und Spezialpreis-Versicherung zur BahnCard 25. Die DB Sparpreis-Versicherung er­

stattet die vertraglichen Rücknahmegebühren 4 und aktiv unterwegs Bequem Mietwagen für die BahnCard-Kunden bzw. den DB Spar- und Spezial-Fahrkartenpreis Mietwagen: An ca. 100 Bahnhöfen steigen Sie oder die zusätzlichen Kosten der Rückreise mit zu besonders günstigen Konditionen bequem der Bahn in der ursprünglich gebuchten Klasse vom Zug auf einen Mietwagen unserer Partner aufgrund von unerwarteter schwerer Erkran­ Flinkster – Mein , Sixt, Europcar oder kung, schwerem Unfall oder Tod der versicher­ Avis um. ten Person oder einer Risikoperson. Selbst­ behalt bei jedem Versicherungsfall 20 %, mindestens jedoch 15 Euro je Bahnfahrkarte. Vorteile bei Versicherungen BahnCard-Inhaber profitieren auch bei Autover­ sicherungen: Der spezielle BahnCard-Tarif bei der DEVK ist bis zu 10 % günstiger als der Basis- Tarif (gilt für Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko und Verkehrs-Rechtsschutz). Nähere Informa­ tionen unter 0180 2 7577571, in allen größeren DB Reisezentren oder unter www.devk.de.

1 6 ct/Anruf, Mobilfunk abweichend. 80 81 Die Prämien für den BahnCard-Reiseschutz: Zusätzliche Vorteile BahnCard 25: 28 Euro (1. Kl.) bzw. 16 Euro Jugendliche unter 26 Jahren profitieren auch (2. Kl.) je Einzelperson oder je Familie 41 Euro bei Reisen nach Frankreich1, Portugal, Norwe­ (1. Kl.) bzw. 22 Euro (2. Kl.). gen, Schweden und Spanien. BahnCard 50: 28 Euro (1. Kl.) bzw. 16 Euro Senioren (ab 60 Jahren) genießen die Ermäßi­ (2. Kl.) je Einzelperson. gung auch bei Reisen nach Frankreich1, Portu­ Mitreisende Kinder unter 15 Jahren sind jeweils gal, Irland, Schweden, Spanien und Norwegen. kostenlos mitversichert. Kinder mit BahnCard erhalten bei Reisen ins Ausland die reguläre Kinderermäßigung von 50 %, Die Broschüren „Die Mobilitätsangebote allerdings keinen weiteren RAILPLUS-Rabatt. der Bahn“, „BahnCard“ oder „Gruppen­ reisen“ enthalten weitere Informationen. Weitere Infos zu Reisen ins Ausland finden Sie in der Broschüre „Europa wächst zusam­ men“ und unter www.bahn.de. RAILPLUS: Sparen im Ausland Ihre BahnCard beinhaltet für Reisen ins Ausland den Zusatz „RAILPLUS“. Damit erhalten Sie bei Mit der BahnCard wird Ihre Fahrkarte zum allen grenzüberschreitenden Reisen einen Rabatt City-Ticket 4 und aktiv unterwegs Bequem

von 25% auf dem ausländischen Streckenteil. Für alle, die mit einer Fernverkehrsfahrkarte mit BahnCard-Rabatt mehr als 100 km innerhalb RAILPLUS gilt in diesen Ländern: Belgien, Deutschlands reisen, wird die Fahrkarte in Bulgarien, Dänemark, Finnland, Griechenland, 122 Städten zusätzlich zum City-Ticket. Italien, Serbien, Montenegro, Mazedonien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Für Sie bedeutet das: Am Start- und Zielort in Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, der den teilnehmenden Städten können Sie jeweils Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Tschechien einmal kostenlos mit Bus, Straßenbahn, U- oder und Ungarn. S-Bahn sowie in Zügen des Nahverkehrs inner­ halb des Geltungsbereiches des City-Tickets fahren.

Genaue Bedingungen und Informationen bekom­ men Sie in den DB Reisezentren, DB Agenturen und online unter www.bahn.de/city-ticket.

1 Nicht in den Zügen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs Deutsch- land–Frankreich und in den reservierungspflichtigen Zügen des französischen Binnenverkehrs.

82 83 bahn.bonus – Punkte sammeln ist ganz einfach: wertvolle Prämien und exklusive Services Geben Sie bei jedem Fahrkartenkauf in DB Reise­ Sammeln Sie mit der BahnCard oder der kosten­ zentren, DB Agenturen, am DB Automaten und losen bahn.bonus Card: unter bahn.de an, dass Sie Punkte sammeln Wertvolle Prämienpunkte für attraktive möchten. Wunschprämien. ❚ Für jeden Euro Umsatz erhalten Sie einen Statuspunkte für den exklusiven bahn.bonus Prämien- und Statuspunkt (Mindestumsatz comfort-Status. 5 Euro). Je mehr Sie fahren, umso mehr Punkte sam­ ❚ Zusätzliche Prämienpunkte erhalten Sie bei meln Sie. Das bedeutet für Sie: Viele Punkte = exklusiven Sammelpartnern. attraktive Prämien. Gleich anmelden beim ❚ Mit der BahnCard Kreditkarte jeden Tag bahn.bonus-Programm. Die Anmeldung kann Prämienpunkte sammeln. direkt mit der BahnCard-Bestellung oder unter Für Inhaber der BahnCard 100 sowie der www.bahn.de/bahnbonus erfolgen. BahnCard 25/50 1. Klasse ist die Kreditkarten­ funktion kostenlos. Weitere Informationen unter www.bahn.de/bahnbonus.

bahn.bonus comfort – der Status für Vielfahrer 4 und aktiv unterwegs Bequem

Mit Ihrer BahnCard wartet noch ein ganz beson­ bahn.bonus Card – Ihre Eintrittskarte deres Highlight auf Sie, denn wer viel mit der in die bahn.bonus-Prämienwelt Bahn reist, erreicht schnell unseren bahn.bonus Mit der bahn.bonus Card möchten wir allen comfort-Status. Bei jedem Fahrkartenkauf sam­ Bahnfahrern ohne BahnCard unsere Prämien­ meln Sie zusätzlich zu Ihren Prämienpunkten welt zugänglich machen. Das funktioniert ganz automatisch auch Statuspunkte. Ab 2.000 ge­ einfach und kostet Sie keinen Cent. Beantragen sammelten Statuspunkten innerhalb eines Jahres Sie Ihre kostenlose bahn.bonus Card unter können Sie den bahn.bonus comfort-Status und www.bahn.de/bahnbonuscard und sichern Sie die damit verbundenen exklusiven Servicevor­ sich alle Vorteile: teile genießen. Kostenlose Sammelkarte. Bei jeder Bahnfahrt sowie bei zahlreichen Weitere Informationen zu bahn.bonus Partnern Prämienpunkte sammeln. comfort unter www.bahn.de/comfortstatus. Bis zu 500 Prämienpunkte als Willkommens­ bonus einmalig für Neukunden.

84 85 86 Mehr Karte brauchenSienicht. BahnCard Kreditkarte: ❚ ❚ ❚ Eine Karte–vieleVorteile: haben: – einenBegleitersolltenSieimmerdabei­ Ihren Urlaubbuchenodershoppengehen Ganz egal,obSieIhreBahnfahrtbezahlen, * Die Bahnmachtmobil. oder unter Weitere InformationenimDBReisezentrum BahnCard Kreditkarte waren. bis 30.06.2014fürNeukunden,dienoch nieInhabereiner Für dieAusstellungeinerBahnCardKreditkarte (Hauptkarte)

karte verfallenIhrePrämienpunkte nicht Als InhabereinergültigenBahnCardKredit­ bonus* fürattraktivebahn.bonus-Prämien 1.500 PrämienpunktealsWillkommens­ sammeln fahren unddabeiPrämien-Statuspunkte Mit BahnCard-RabattimmergünstigBahn die BahnCardKreditkarte. www.bahn.de/kreditkarte

Reise. Reise. RechteIhre beider Entschädigungen: nutzen können, habenAnrecht auffolgende sprechenden Wertmarke Strecken kostenfrei Schwerbehindertenausweis undderent­ Reisende,Schwerbehinderte diemitihrem Eisenbahnverkehr entsprechend. Für denIC Bus geltendieFahrgastrechte fürden Eisenbahnunternehmen werden. siebetrieben bis zumICE, unabhängigdavon, von welchem men einundgeltenfüralleZüge von derS-Bahn den gleicheRechtebeiallenEisenbahnunterneh­ heitliche Fahrgastrechte. Sieräumen denReisen­ Im Eisenbahnverkehr inDeutschlandgeltenein­ Ihre Rechte als Fahrgast diesem Fall Rechte: NehmenSiesiewahr! zelt sogar ausfallen. Sieals Reisende habenin dass Züge verspätet ankommen oderverein­ ist175 JahrenErfahrung nichtdagegen gefeit, passieren. Selbst dieBahn mitihrenmehrals Bei einerReise kann auchUnvorhergesehenes 87

4 Bequem und aktiv unterwegs Entschädigung für Verspätung Erweiterte Haftung Eine Entschädigung für Verspätungen auf den Wenn Sie nicht weiterreisen können, weil kostenfrei befahrenen Strecken erfolgt nicht, planmäßige Züge aufgrund von Verspätungen, da dafür kein Fahrpreis gezahlt wurde. Anders, Zugausfall, Schienenersatzverkehr nicht nutz­ wenn Sie eine Fahrkarte gekauft haben: Dann bar sind und gelten die Regelungen für die Gesamtstrecke, die Weiterfahrt technisch oder organisatorisch einschließlich aller unentgeltlich genutzten nicht möglich ist, gelten die Entschädigungs­ Streckenabschnitte. Der Entschädigungsbetrag regelungen ab dem Bahnhof, an dem die Reise errechnet sich dann aufgrund des Fahrpreises der objektiv nicht fortgesetzt werden kann. gekauften Fahrkarte und der Gesamtverspätung. Alle Informationen zu den Fahrgastrechten Erstattung von Kosten bei Nutzung anderer sowie die Zugangsregeln für mobilitäts­ Züge eingeschränkte Reisende finden Sie hier: Wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis www.bahn.de/fahrgastrechte. besitzen, können Sie auf bestimmten Strecken Darüber hinaus steht Ihnen auch die kostenfrei fahren. Ist dort eine Verspätung von Service-Nummer Fahrgastrechte unter mindestens 20 Minuten zu erwarten, können 0180 6 2021781 zur Verfügung.

Sie einen anderen, nicht reservierungspflich­ 4 und aktiv unterwegs Bequem

tigen Zug nehmen. Dafür müssen Sie zunächst die erforderliche Fahrkarte kaufen, können sich Besondere Regelungen für Gruppenreisen die Kosten jedoch anschließend erstatten lassen. Reisen mehrere Rollstuhlfahrer als Gruppe im Fernverkehr, kann es sein, dass sie auf mehrere Erstattung von Kosten für Taxi oder Hotel Fernverkehrszüge verteilt fahren. Dann erhält Für Reisende mit Schwerbehindertenausweis, jeder Mitreisende eine Kopie der Fahrkarte, je­ die Strecken kostenfrei nutzen können, gelten doch mit einer Sitzplatzreservierung in einem die Regeln für die Inanspruchnahme von Taxi anderen Zug. Ist einer dieser Züge verspätet, und Hotelübernachtungen ebenso wie für erhalten die davon betroffenen Rollstuhlfahrer andere Reisende. Das Gleiche gilt für Begleit­ eine Gutscheinkarte, auch wenn sie mit einer personen. Kopie der Fahrkarte reisen. Pro Fahrkarte und pro einfache Fahrt werden einmalig 20 % ange­ Entschädigung für Mobilitätshilfen rechnet. Wenn Mobilitätshilfen oder spezielle Ausrüstung unterwegs verloren gehen oder beschädigt Falls betriebliche Störungen Schwierigkeiten werden und das Eisenbahnunternehmen dafür speziell für behinderte Menschen hervorrufen, haftet, gilt keine Haftungsobergrenze. wird sich die Bahn selbstverständlich bemühen, unbürokratische Lösungen zu finden.

1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 88 89 Mit Einführung der Ausweiskarte im Bankkarten­ Nachteilsausgleich format in den Bundesländern Bayern, Branden­ Schwerbehinderte Menschen haben Anrecht burg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin, auf bestimmte Leistungen, die auch für das Bremen und Niedersachsen sind nun für einen Reisen mit der Bahn wichtig sind. Dies ist längeren Zeitraum zwei verschiedene Schwer­ gesetzlich geregelt und wir möchten Sie dazu behindertenausweise im Umlauf: die bisherigen ermutigen, Ihre Ansprüche wahrzunehmen. Papierausweise und die Ausweiskarten, jeweils Beim Reisen werden wir Sie dabei unbedingt in Grün und Grün/Orange. unterstützen. Ihr bisheriger Schwerbehindertenausweis bleibt bis zum Ende der individuellen Befristung weiter­ hin gültig. Die frühere Umstellung erhalten Sie kostenfrei. Die anderen Bundesländer werden bis 2015 ebenfalls die Ausweiskarten einführen.

Seit Januar 2013 gibt es außerdem bundesweit ein neues Beiblatt im Bankkartenformat auf

Papier mit einer Wertmarke mit Hologramm. 4 und aktiv unterwegs Bequem

Die Wertmarke gilt entweder ein Jahr oder ein halbes Jahr und kostet zurzeit 72 Euro bzw. 36 Euro. Kostenlos erhält die Wertmarke, wer blind oder hilflos ist, sowie behinderte Men­ schen, die folgende Leistungen beziehen: Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende). Leistungen nach SGB XII (Sozialhilfe) oder Die Grundlagen der Leistung vergleichbaren gesetzlichen Bestimmungen. Die Berechtigung, Vergünstigungen wahrzu­ nehmen, basiert auf unternehmerischen und Im Einzelnen haben Sie Anspruch auf folgende gesetzlichen Regelungen (Nachteilsausgleich). Sie Leistungen: können diese Leistungen in Anspruch nehmen, wenn Sie einen amtlichen Ausweis1 und – für einen Teil der Leistungen – zusätzlich eine gültige Mit Ausweis und Wertmarke Wertmarke1 besitzen. Die Wertmarke ist ebenso Unentgeltliche Beförderung mit Eisenbahnen wie der Ausweis beim Versorgungsamt erhältlich. des Bundes in IRE-, RE-, RB-Zügen und S-Bahnen in der 2. Klasse. 1 Diese Unterlagen sind nur im Original gültig. 90 91 Unentgeltliche Beförderung: Dies gilt: In Zügen des Nahverkehrs in der 2. Klasse, die In allen Zügen des Nah- und Fernverkehrs von sonstigen Eisenbahnen betrieben werden. sowie im Autozug (nur bei Abteilbuchung) und Ausnahmegenehmigungen sind möglich. Bitte im City Night Line (außer Sonderzügen und informieren Sie sich ggf. bei der betreffenden -wagen). Eisenbahngesellschaft (siehe S. 195). Auf Buslinien im Nah- und Fernverkehr. Auf allen Buslinien im Nahverkehr – dazu zäh­ In Zügen von anderen Eisenbahnverkehrs­ len Linien, bei denen die Mehrzahl der Beför­ unternehmen. derungen eine Strecke von 50 km nicht über­ Auf dem Bodensee, Bereich Überlinger See. steigt. Ausnahmegenehmigungen sind möglich. Im Nordseeinselverkehr (See-Strecken lt. Innerhalb von Verkehrsverbünden und Tarif­ Nordseeinseltarif). gemeinschaften in der 2. Klasse in Zügen des Nahverkehrs, die mit Verbundfahrkarten Die Begleitung von Kindern benutzt werden können (siehe S. 175). Ob mit eigenen Eltern, Großeltern, deren Auf dem Bodensee, Bereich Überlinger See: im Lebenspartnern oder deren Vormund – in ihrer Kursverkehr zwischen Konstanz–Meersburg– Begleitung fahren Kinder von 6 bis einschließlich Mainau–Unteruhldingen–Dingelsdorf und 14 Jahren bei der Deutschen Bahn kostenlos mit.

Überlingen. Dazu müssen sie beim Kauf der Fahrkarte auf 4 und aktiv unterwegs Bequem Bei der DB Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge ihr eingetragen werden. Kinder unter 6 Jahren auf der Strecke Sande–Harlesiel–Wangerooge reisen stets kostenlos und ohne Fahrkarte. (= Tidebus–Schiff–Inselbahn) und bei der Die unentgeltliche Beförderung einer Begleit­ Schifffahrt der Inselgemeinde Langeoog auf person eines schwerbehinderten Kindes mit der Strecke Bensersiel–Langeoog (= Schiff– Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis Inselbahn). bleibt davon unberührt. Dies gilt jeweils im Linienverkehr, nicht im Aus­ flugsverkehr. Als Begleitung für ein schwerbehindertes Kind mit der Berechtigung zur Mitnahme einer Beglei­ tung im Ausweis wird eine Begleitperson in der Auch ohne Wertmarke gleichen Wagenklasse unentgeltlich befördert. a) Begleitperson und Hund Ausnahmen gelten z.B. für Sonderzüge, Schlaf- Sie können eine Begleitperson unentgeltlich auf und Liegewagen. Allerdings braucht das behin­ Ihrer Reise mitnehmen, wenn Ihr Ausweis ein derte Kind ab 6 Jahren eine Fahrkarte, wenn es „B“ trägt und der Vermerk „Die Notwendigkeit nicht aufgrund der gesetzlichen Nachteilsaus­ ständiger Begleitung ist nachgewiesen“ bzw. gleiche (siehe S. 91) unentgeltlich reist. „Die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleit­ person ist nachgewiesen“ nicht gelöscht ist. Zusätzlich wird auch ein Begleithund oder Führ­ hund unentgeltlich befördert.

92 93 b) Reisen in der 1. Klasse Schwer kriegsbeschädigte Menschen, deren Er­ werbstätigkeit durch die Leiden um mindestens 70 % gemindert ist und deren körperlicher Zustand eine ständige Unterbringung in der 1. Wagen­ klasse erfordert (Merkzeichen „1. Kl.“), reisen in allen Nahverkehrszügen unentgeltlich in der 1. Klasse, wenn sie ein Beiblatt mit gültiger Wert­ marke besitzen. In allen übrigen Zügen genügt eine Fahrkarte zum Normalpreis für die 2. Wagenklasse – mit/ohne BahnCard-Rabatt. Bitte beachten Sie: Dass die ständige Unterbringung in der Während der Reise. 1. Wagenklasse erforderlich ist, muss im Ausweis vermerkt sein. Unterstützung Eine Fahrt im reservierungspflichtigen ICE Sprinter kostet für die 1. Wagenklasse unterwegs. 16,50 Euro Aufpreis pro Person und Fahrt­ strecke. Der Aufpreis für eine Begleitperson von Die Züge der Deutschen Bahn schwerbehinderten Reisenden mit Merkzeichen bringen Sie schnell und sicher „B“ im Schwerbehindertenausweis ist kosten­ an Ihr Ziel. Und damit Sie sich un­ frei, muss jedoch gemeinsam mit dem Aufpreis terwegs gut aufgehoben fühlen, der begleitenden Person gebucht werden. tun wir alles, um Ihnen die Reise c) Unentgeltliche Beförderung von Hilfsmitteln noch angenehmer zu machen. Ein mitgeführter Rollstuhl oder orthopädische Das beginnt am Bahnhof, umfasst Hilfsmittel werden selbstverständlich (auch ohne das Platzangebot im Zug mit zahl­ gültige Wertmarke) unentgeltlich befördert: reichen Services und bringt Sie In allen Zügen des Nah- und Fernverkehrs (aus­ selbst an Ihrem Zielort noch genommen in Sonderzügen und Sonderwagen) weiter. Damit Sie immer gerne in Verbindung mit einer Fahrkarte (auch er­ mit uns reisen. mäßigt) bzw. bei unentgeltlicher Beförderung. Auf Buslinien im Nah- und Fernverkehr, soweit die Beschaffenheit der Busse das zulässt. Ihr Rollstuhl darf die Maße der ISO-Norm (Breite max. 700 mm, Länge max. 1.200 mm) sowie das Gewicht von max. 200 kg nicht überschreiten.

94 95 DB Lounge Service am Bahnhof. Entspannen Sie sich in bequemen Sitzland­ Der Bahnhof ist viel mehr als nur der Start­ schaften oder nutzen Sie die ruhige Atmosphäre punkt zu Ihrer Bahnreise. Hier können Sie zum Arbeiten. Aktuelle Zeitungen, Magazine und einkaufen, etwas essen oder trinken, sich in Nachrichtensendungen halten Sie auf dem Lau­ der DB Lounge entspannen – und hier helfen fenden, alkoholfreie heiße und kalte Getränke Ihnen die Servicemitarbeiter der Bahn, stehen kostenlos für Sie bereit. Sie können Ihre damit Sie bequem ans Ziel kommen. Zeit auch optimal und ungestört zum Arbeiten nutzen. Jede DB Lounge verfügt über Laptop- Arbeitsplätze und einen drahtlosen Internet­ Ihr Treffpunkt: DB Information zugang (kostenloser Telekom HotSpot). In den größeren Bahnhöfen ist die DB Information die zentrale Anlaufstelle für Auskünfte rund um Die DB Lounge steht Ihnen offen: Ihre Bahnreise und Treffpunkt für alle Reisenden mit einer gültigen DB Fernverkehrsfahrkarte und Bahnhofsbesucher. Hier treffen Sie sich am 1. Klasse (auch 1. Klasse-Bereiche), besten mit unserem Servicepersonal. Sie erhalten als bahn.bonus comfort-Kunde, 1 Begleitperson hier Antworten zu Ihrer Bahnreise und zur jewei­ frei (1. Klasse-Bereiche ausgenommen). ligen Stadt. Gerne buchen Ihnen die Mitarbeiter an der DB Information ein Hotelzimmer. 5 und aktiv unterwegs Bequem Noch komfortabler ist der Aufenthalt in den Vor allem nehmen die Mitarbeiter (soweit vor Ort 1. Klasse-Bereichen unserer DB Lounges Ham­ möglich) Hilfeanmeldungen an und betreuen Sie bei burg, Berlin, München, Frankfurt/M. Hbf und Verspätungen. Nur Fahrkarten gibt es hier nicht – Köln. Hier bekommen Sie – natürlich inklusive – die erhalten Sie im DB Reisezentrum des Bahnhofs. weitere Getränke und einen kleinen Snack am An Bahnhöfen ohne DB Information helfen Ihnen unsere mobilen Servicemitarbeiter gerne weiter. Bei Bahnhöfen ohne Servicepersonal begeben Sie sich an den Zuganfang auf dem jeweiligen Bahn­ steig.

Servicemitarbeiter An über 160 Bahnhöfen helfen Ihnen unsere Servicemitarbeiter gerne weiter – auch beim Ein- und Aussteigen. Sie erkennen sie an der roten Mütze mit der Aufschrift „Service“.

Hinweise, Schilder und Piktogramme erleichtern Ihnen die Orientierung im Bahnhof. Mehr dazu ab S. 170. 96 97 Platz serviert. Bitte beachten Sie die besondere Vitrinen Zugangsregelung. Weitere Informationen erhal­ Mit zahlreichen Aushängen im gesamten Bahn­ ten Sie auch an unseren Rezeptionen. hof informieren wir Sie über wichtige Ansprech­ partner im Bahnhof. Dort finden Sie auch Ruf­ DB Lounges gibt es in den Bahnhöfen Berlin Hbf, nummern, falls Sie eine Fahrplanauskunft Bremen Hbf, Dresden Hbf, Düsseldorf Hbf, benö tigen. Außerdem zeigen Ihnen sogenannte Essen Hbf, Frankfurt/M. Hbf, Frankfurt/M. Flug­ Wagenreihungspläne den Standort der Wagen am hafen Fernbahnhof, Hamburg Hbf, Hannover Hbf, Bahnsteig sowie weitere Informationen, wie z.B.: Köln Hbf, Leipzig Hbf, Mannheim Hbf, München Hbf, Nürnberg Hbf, Stuttgart Hbf. Wagenklasse (1./2. Klasse etc.) Services im Zug (z.B. bahn.bonus comfort-Sitz­ Öffnungszeiten: Täglich mindestens von 7 Uhr platzbereiche, Fahrradabteile, rollstuhlge­ bis 21 Uhr (an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rechter Sitzplatz) ggf. abweichend). Bordbistro/Bordrestaurant Nummerierung und Zuordnung der Wagen zum Bahnsteigabschnitt (A, B etc.) Bahnhofsmission Die Bahnhofsmission unterstützt 5 und aktiv unterwegs Bequem

Sie beim Ein- und Aussteigen und Fundservice leistet Umsteigehilfen. Sie bietet Wenn Sie im Zug oder im Bahnhof etwas ver­ Rat in Notsituationen und vermittelt loren haben, sollten Sie uns das unbedingt Fachstellen für weitergehende Hilfen. Die mitteilen – ganz einfach und bequem unter Bahnhofsmission engagiert sich bei der Umset­ www.fundservice.bahn.de. Sie geben dort Ihre zung wichtiger Pro jekte, so z. B. bei der Einrich­ Verlustmeldung direkt in unsere Fundservice- tung eines Warteraumes speziell für gehörlose Datenbank ein und können sofort sehen, ob ein Menschen im Hauptbahnhof Düsseldorf. Gegenstand gefunden wurde, der Ihrer Beschrei­ Unter www.bahnhofsmission.de finden Sie eine bung entspricht. Bei Fragen wenden Sie sich Übersicht sämtlicher Bahnhofsmissionen in bitte an: Deutschland und deren Leistungsangebote. unsere Servicemitarbeiter an Bahnhöfen die DB Information die Service-Nummer Fundservice 0900 1 9905991 [email protected] www.fundservice.bahn.de

1 59 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Tarif aus dem Mobilfunk­ netz ggf. abweichend. 98 99 Parkplätze für Menschen mit Behinderungen Reisezentrum oder bei der Parkaufsicht vor. An An vielen Bahnhöfen gibt es günstige Parkplätze. vielen Standorten können BahnCard-Kunden den Dort dürfen Sie unentgeltlich1 parken, wenn Sie ermäßigten Tagesparktarif direkt am Kassenauto­ schwerbehinder t mit außergewöhnlicher maten zahlen (gilt nicht für vorläufige ). Gehbehinderung sind (Merkzeichen „aG“ oder Vorbestellungen sind möglich: bei den DB Reise­ „Bl“) und zentren, DB Agenturen und ausgewählten Reise­ den grünen, mit halbseitigem orangefarbenem büros sowie über die Servicenummer der Bahn. Flächenaufdruck versehenen Ausweis sowie eine gültige Ausnahmegenehmigung nach § 46 Nähere Informationen zum Angebot StVO vorweisen können. Park&Rail erhalten Sie bei der Service­ nummer der Bahn 0180 6 99 66 331 sowie Bitte legen Sie Ihren Park­ unter www.bahn.de/parken. Die Ausnahme- ausweis gut sichtbar in Ihr genehmigung Auto und haben Sie Ihre und den Park- Ausnahmegenehmigung Per Taxi zum Bahnhof ausweis stellt immer dabei. Praktisch überall können Sie mit dem Taxi direkt Ihr zuständiges am Bahnhof vorfahren und haben kurze Wege zu Ordnungsamt aus.

An Bahnhöfen, bei denen den Gleisen. 5 und aktiv unterwegs Bequem

die Parkplätze besonders zugeteilt werden, müssen Sie beim Kauf des Parkscheins Ihren Parkausweis Services im Bahnhof vorlegen. Falls alle Stellplätze belegt sind, haben Welche Services Sie in welchem Bahnhof nutzen Sie leider keinen Anspruch auf einen Stellplatz. können, haben wir für Sie im Internet zusammen­ gestellt: www.bahnhof.de gibt Ihnen viele nütz­ Wenden Sie sich bitte bei Fragen rund um liche Informationen über die größten Bahnhöfe Ihren Schwerbehindertenausweis an Ihr in Deutschland. Dazu gehören Lagepläne, DB- Versorgungsamt. Serviceleistungen, Hinweise auf Geschäfte und gastronomische Angebote mit Öffnungszeiten sowie aktuelle Veranstaltungen. Dort finden Sie Park&Rail auch Daten und Fakten aus Geschichte und Ge­ Mit dem Angebot Park&Rail können Sie an etwa genwart und können sich auch über die kleineren 90 ausgewählten Bahnhöfen in direkter Nähe Stationen (insgesamt 5.350) informieren. zum Bahnhof/zu den Gleisen günstiger parken. Voraussetzung: Sie sind im Besitz einer gültigen Blinde und sehbehinderte Menschen können DB Fahrkarte des Fernverkehrs. Legen Sie ein­ sich Texte und Bildbeschreibungen per Sprach­ fach Ihre Fahrkarte an der DB Information, im ausgabe ansagen lassen. 1 Hinweis: Dies gilt nicht für Parkplätze der DB BahnPark GmbH oder anderer Kooperationsunternehmen sowie für Park&Rail-Parkplätze. 1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 100 101 Hilfen auf dem Bahnhof Zur technischen kommt die persönliche Hilfe. Die Deutsche Bahn und viele europäische Nach­ An zahlreichen Bahnhöfen in Deutschland sind barbahnen bieten auf den Bahnhöfen ihren Kun­ Ihnen die Mitarbeiter der DB beim Ein-, Um- und den, die eingeschränkt mobil sind, technische Aussteigen behilflich. Hilfen an. In fast allen Fernverkehrsbahnhöfen der DB gibt es Hublifte oder Rampen als mobile An anderen Standorten übernehmen das auch Einstiegshilfen. Helferinnen und Helfer der Bahnhofsmission. Zusätzlich schalten wir das Rote Kreuz und an­ Um Ihnen bei Ihren Fahrten im Nahverkehr die dere Organisationen bzw. soziale Dienste ein. Benutzung kleiner und mittelgroßer Bahnhöfe Alle Hilfen durch die Deutsche Bahn selbst und zu erleichtern, sind Einstiegshilfen wie Hublifte, die Bahnhofsmission sind für Sie kostenlos, Hilfe automatische Rampen und manuelle Überfahr­ durch Dritte rechnet die jeweilige Organisation brücken schon in viele neue Nahverkehrszüge direkt mit Ihnen ab. integriert. Das Zugpersonal im Nahverkehr wird bundesweit über Ihr Erscheinen informiert, wenn Wir empfehlen Ihnen, sich unbedingt vor Ihrer Sie Ihre Fahrt bis 20 Uhr des Vortages der Reise Reise bei unserer Mobilitätsservice-Zentrale zu über die Mobilitätsservice-Zentrale anmelden. erkundigen, ob Sie an dem Bahnhof, den Sie be­

Die Servicemitarbeiter an der Hotline prüfen nutzen möchten, zu der von Ihnen gewünschten 5 und aktiv unterwegs Bequem Ihre Reise auf Durchführbarkeit und geben auch Hilfe erhalten können. Information weiter. So steht das Zugpersonal rechtzeitig bereit, um Ihnen kompetent beim Bitte melden Sie sich bei unserer Mobilitäts­ Ein- und Ausstieg behilflich zu sein.1 service-Zentrale an, damit wir die nötigen Hilfen organisieren können.

1 Für Ihre Bestellung an Bahnhöfen aus der Bahnhofsliste (unter Hyperlink „http://www.bahn.de“ www.bahn.de --> Suche „Bahnhofsliste“) füllen Sie bitte das Anmeldeformular (unter Hyperlink „http://www.bahn.de“ www.bahn.de --> Suche „Mobilitätsservice online buchen“) aus und schicken dieses bis spätestens einen Tag vor Ihrer Abreise bis 20 Uhr an die Mobilitätsservice-Zentrale. Längere Anmeldezeiten für Reisen am Montag und nach Feiertagen an Bahnhöfen, die nicht in dieser Liste enthalten sind, erfragen Sie bitte bei der Mobilitäts­ service-Zentrale.

102 103 Service im Zug. Wir möchten, dass Ihre Reise so komfortabel und angenehm wie möglich verläuft. Dafür sorgt das besondere Platzangebot für mobi­ litätseingeschränkte Reisende und ihre Begleitpersonen, aber auch das Angebot von Getränken und Speisen am Platz in der 1. Klasse bis zur freundlichen Auskunft.

Die Züge im DB Fernverkehr In vielen Zugtypen finden Sie grundsätzlich Wagen, die von mobilitätseingeschränkten Reisenden genutzt werden können. Das heißt: sie haben einen ausreichend breiten Einstieg,

Rollstuhlstellplätze, die erforderlichen Bewe­ 5 und aktiv unterwegs Bequem

gungsflächen und ein für Rollstuhlfahrer geeig­ Platz für Anzeige oder Bild! netes WC.

Rollstuhlstellplätze in Zügen und Wagen: ICE 1 (2 Plätze + 1 zusätzlicher Platz bei gemeinsamer Reise) ICE 2 (2 Plätze) Mehr vom Tag! Mit dem Nachtzug zu ICE 3 (1 Platz) Europas Metropolen. ICE Neigetechnik (1 Platz) Abends einsteigen, entspannt an­ Steuerwagen für IC/EC (2 Plätze) kommen, den Tag genießen: Mit dem IC-Großraumwagen (2 Plätze) City Night Line reisen Sie bequem über Nacht. Zum Beispiel nach , Bistrowagen für IC/EC (1 Platz) , Kopenhagen, Prag oder Zürich. Infos und Buchung überall, wo Nahezu alle EC/IC-Züge verfügen über mindestens es Fahrkarten gibt, und unter www.bahn.de/citynightline einen Rollstuhlstellplatz, in den meisten Fällen Die Bahn macht mobil. sind es zwei oder sogar bis zu vier Stellplätze. Viele ICE 3 und ICE mit Neigetechnik bestehen auf nachfragestarken Verbindungen aus zwei ge­ kuppelten Einheiten mit jeweils einem Stellplatz.

90x165_CNL_Paris_DBMobilHandicap.indd104 1 30.01.13 14:21 105 Einrichtungen/Service in diesen Wagen Gerade im internationalen Verkehr gibt es Einstieg mit Rollstuhlsymbol gekennzeichnet inzwischen deutlich mehr Verbindungen, die Automatiktür zum Fahrgastraum (außer Bistro- für Rollstuhlfahrer geeignet sind, u.a. zwischen wagen IC/EC) Berlin und Warschau und auf der Strecke Mit dem Rollstuhlstellplatz wird in unmittel­ München–Wien–Budapest. barer Nähe ein Sitzplatz für den Rollstuhlfahrer reserviert Noch nicht alle IC/EC-Züge sind für Roll­ Gleich daneben kann ein Sitzplatz für die stuhlfahrer geeignet. Bitte lassen Sie Begleitperson reserviert werden sich bei der Wahl des Zuges von unserer Mobilitätsservice-Zentrale beraten. Sitzplätze für Rollstuhlfahrer (und für eine Begleitperson) in unmittelbarer Nähe zum Rollstuhlstellplatz befinden sich hier: IC Busse im DB Fernverkehr ICE 1: Wagen 9, Plätze 65, 67 und 63 Die reservierungspflichtigen IC Busse der (54 und 56) Deutschen Bahn ergänzen das Angebot an Zügen ICE 2: Wagen 24 bzw. 34, Platz 12 und 16 der DB Fernverkehr AG und sind in das Preis- (14 und 18) und Vertriebssystem der Bahn integriert. Das

ICE 3: Wagen 24 bzw. 34, Platz 66 (68) bedeutet, dass Sie in nur einem Schritt in allen 5 und aktiv unterwegs Bequem ICE Neigetechnik (7-teilig): Wagen 22 bzw. 32, gewohnten DB-Vertriebskanälen eine durch­ Platz 12 (14) gehende Fahrkarte kaufen können, die z. B. die ICE Neigetechnik (5-teilig): Wagen 22 bzw. 32, Nutzung der IC Busse und im weiteren Reise­ Platz 22 (24) verlauf eine ICE/IC/EC-Verbindung oder eine ICE Neigetechnik Diesel: Wagen 22 bzw. 32, Nahverkehrsverbindung beinhaltet. Platz 71 (73), nach Umbau Wagen 22 bzw. 32, Platz 81 (83) Aktuell verkehren IC Busse auf folgenden IC/EC: in einem Großraumwagen, Plätze 21 Strecken: und 24 (22 und 26), siehe Wagenstandanzeiger Mannheim–Nürnberg–Prag und Symbol am Einstieg sowie Steuerwagen, München–Prag Platz 25 und 27 (22 und 28), oder Bistrowagen, Nürnberg–München Flughafen–München ZOB– Platz 51 (52) Zürich München–Ravensburg/Friedrichshafen–Freiburg In einigen grenzüberschreitenden Zügen werden Berlin–Breslau–Kattowitz–Krakau Wagen der europäischen Partnerbahnen ein­ gesetzt. Hier können sich Ausstattung und Platz­ Eine Beförderung von Rollstuhlfahrern ist zur­ nummerierung der Rollstuhlstellplätze von denen zeit auf der Linie Nürnberg–München Flughafen– in deutschen Zügen unterscheiden. München ZOB–Zürich möglich. In jedem Bus auf dieser Strecke gibt es einen Rollstuhlstellplatz.

106 107 Der Rollstuhl muss dafür die CE-Norm erfüllen: Die Beförderung erfolgt für eine notwendige Länge 1.200 mm plus 50 mm für die Füße, Breite Begleitperson und/oder einen Blindenführhund/ 700 mm plus mind. 100 mm für die Hände am Rad. Begleithund kostenlos, diese benötigen dennoch Auf allen weiteren Linien ist eine Beförderung eine Sitzplatzreservierung. von Rollstuhlfahrern vorerst nur möglich, wenn der Rollstuhlfahrer auf einem normalen Sitzplatz Da die Busse nicht alle baugleich sind, können reisen kann und der Rollstuhl faltbar ist. Sofern die exakten Maße der Busse für die gewünschte keine Begleitperson mitreist, muss ein Umsetzen Verbindung bei der Mobilitätsservice-Zentrale des Reisenden mit Unterstützung des Busfahrers erfragt werden: möglich sein. An den Busbahnhöfen der IC Busse Alle Busse sind mit taktilen und kontrastreichen stehen keine mobilen Hublifte zur Verfügung. Piktogrammen und Sitzplatznummern ausgestat­ Der Busfahrer oder das Buspersonal ist beim tet. Eine kontrastreiche Inneneinrichtung, Tritt­ Ein- und Ausstieg behilflich. Dieser/Dieses stufen sowie eine Leiste im Mittelgang erleich­ übernimmt auch das Be- und Entladen von tern die Orientierung. Für gehörlose Reisende Gepäckstücken. können alle benötigten Informationen in schrift­ licher Form mitgeteilt werden. Auch Durchsagen Die sanitären Anlagen der IC Busse sind für (z. B. zu aktuellen Verspätungen) werden für ge­

Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Daher wird Roll­ hörlose Reisende aufgeschrieben. 5 und aktiv unterwegs Bequem

stuhlfahrern die Benutzung einer behinderten­ gerechten Toilette an einer Raststätte ermöglicht. Mobilitätseingeschränkte Reisende erhalten Nahverkehrszüge (IRE, RE, RB, S-Bahn) Hilfeleistungen nicht nur beim Ein- und Ausstieg In sehr vielen Nahverkehrszügen der DB können an den Busbahnhöfen, sondern auch im Rahmen Rollstuhlfahrer bequem reisen: der vorgesehenen Fahrpausen (u. a. zur Nutzung In der Nähe der Türen sind Sitzplätze zur vor­ sanitärer Anlagen außerhalb des Busses). rangigen Nutzung für behinderte Fahrgäste gekennzeichnet. Zur Gewährleistung von Hilfeleistungen vor/ Alle neuen Triebzüge und die meisten lok­ während der Beförderung (z. B. Ein- und Aus­ bespannten Züge haben einen Wagen mit Mehr­ stiegshilfe) kann die Anmeldung für Hilfeleis­ zweckabteil. Dort ist nicht nur Platz für mehrere tungen an ausgewiesenen Bahnhöfen für Reisen Reisende im Rollstuhl, es können auch Kinder­ innerhalb Deutschlands bis zum Tag vor Reise­ wagen oder Fahrräder untergebracht werden. antritt (bis 20 Uhr am Vorabend) bei der Mobili­ Doppelstocksteuerwagen verfügen über eigene tätsservice-Zentrale unter 0180 6 512 5121 Einstiegshilfen sowie eine großräumige, für erfolgen. Reisende mit Rollstuhl zugängliche Toilette. Viele Triebzüge führen manuelle Rampen mit, die das Zugpersonal bedient, und sind mit einer behindertenfreundlichen Toilette ausgestattet. 1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 108 109 Besser für alle, besser für Sie Hinweis für Hamburg: Steigen Sie bitte immer Unser Ziel ist es, die Qualität und den Komfort an der ersten Tür an der Spitze des Zuges ein. unserer Züge laufend zu verbessern. Dabei Hier hilft Ihnen der Triebfahrzeugführer beim stellen wir uns besonders auf Reisende mit Be­ Ein- und Ausstieg und stellt eine kleine Rampe hinderungen ein. Neue Fahrzeuge bringen mehr bereit, damit Sie in den Wagen gelangen können. Bequemlichkeit an Bord und erleichtern das Ein- Bei rund 70 % der S-Bahn-Züge sind Fahrzeug­ und Aussteigen. In S-Bahn-Bereichen und regio­ boden und Bahnsteig gleich hoch, sodass mobi­ nalen Netzen ist das schon weitgehend erreicht litätseingeschränkte Reisende auch ohne Hilfe worden. Lautsprecherdurchsagen im Zug sind problemlos ein- und aussteigen können. Wichtig: besser verständlich und nennen die Ausstiegs­ An den Stationen zwischen Fischbek und Stade seite. Optische Anzeigen, automatische Türen, besteht eine größere Stufe zwischen Fahrzeug Notrufeinrichtungen, Gegensprechanlagen, Ruf­ und Bahnsteig. Hier ist der Ein- und Ausstieg mit taster sowie deutlich weniger Geräusche machen Hilfe des Triebfahrzeugführers nur in Fischbek, das Reisen sicherer und bequemer. Neu Wulmstorf, Buxtehude und Horneburg mög­ lich (sowie in Stade auch ohne Unterstützung). Weitere Informationen zum Betriebszustand Ausstattung in den S-Bahnen von Aufzügen erhalten Sie von der 3-S-Zentrale

Die Wagen der S-Bahn-Züge der DB haben über­ unter Tel. 040 3918-1053. 5 und aktiv unterwegs Bequem

wiegend Doppelschwenkschiebetüren und aus­ reichend große Flächen, die als Rollstuhlstell­ Hinweis für Hannover: Der Großteil der Fahr­ platz genutzt werden können. zeuge (53 von 68 Wagen) der S-Bahn Hannover ist behindertengerecht ausgestattet. In der Hinweis für Berlin: Wenn Sie in Berlin mit der Regel können Sie ohne fremde Hilfe genutzt wer­ S-Bahn fahren, benutzen Sie auf jeden Fall die den. Steigen Sie aber bitte grundsätzlich immer erste Tür an der Spitze des Zuges. Dort kann das an der ersten Tür an der Spitze des Zuges ein, Aufsichtspersonal oder der Triebwagenführer in da einige Triebzüge im System fahren, die nur den meisten Fällen eine Überfahrplatte anlegen, mit einem mechanischen Hublift ausgestattet sodass Sie mit Ihrem Rollstuhl bequem hinein- und sind. Hier hilft Ihnen der Triebfahrzeugführer hinausfahren können. An einer anderen Tür kann beim Ein- und Ausstieg und bedient den Hublift, die Rampe nicht eingesetzt werden. Auskünfte damit Sie in den Wagen gelangen können. über nicht nutzbare Aufzüge zu Bahnsteigen sind Alle unsere Stationen sind bis auf wenige Aus­ telefonisch über die Rufnummer 030 297-43333 nahmen (Barnten, Schieder, Altenbeken und oder im Internet unter www.s-bahn-berlin.de in Paderborn) über Rampen oder Aufzüge barriere­ der Rubrik „Fahrpläne“ und „Linien“ erhältlich. frei zugänglich. Zudem sind sie mit taktilen Leit­ streifen für Sehbehinderte ausgerüstet. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.s-bahn-hannover.de oder bei der 3-S- Zentrale Hannover Hbf unter Tel. 0511 286-1055. 110 111 Hinweis Rhein-Neckar: Die S-Bahn Rhein-Neckar Ihnen gerne dabei. Über die regionale Rufnummer mit ihren 40 neuen Triebzügen fährt ausschließ­ 0351 2068290 (Ortstarif) können Sie die Einstiegs­ lich behindertengerecht gestaltete Bahnhöfe und hilfe vormelden. Der Anmeldeservice steht Ihnen Haltepunkte an. Alle Einstiege sind niveaugleich. Mo.–Fr. von 7 bis 20 Uhr sowie Sa.– So. von 10 bis Der Restspalt wird durch einen Klapptritt vermin­ 18 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung kann bis zu dert. Überfahrhilfen für Rollstuhlfahrer befinden 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrt erfolgen. sich in den geräumigen Mehrzweckbereichen unmittelbar hinter dem Führerstand. Über Ruf­ Kundendialog DB Regio taster innen und außen können Sie die Hilfe des Teilen Sie uns Ihre Anregungen, Kritik, Lob und Triebfahrzeugführers anfordern. Weitere Infor­ Verbesserungsvorschläge rund um den Nahver­ mationen erhalten Sie über das S-Bahn-Kunden­ kehr mit. Rufen Sie dazu einfach die Service­ telefon unter 0621 830-1200 oder im Internet nummer der Bahn unter 0180 6 99 66 331 an unter www.s-bahn-rheinneckar.de. und nennen Sie das Stichwort „Kundendialog Hinweis für die S-Bahn Stuttgart: Seit Ende Nahverkehr“. Oder besuchen Sie uns im Internet 2013 setzt die S-Bahn Stuttgart nach und nach unter www.bahn.de/kontakt. auf immer mehr Linien im gesamten Netz neue Triebwagen ein, welche mit Überfahrhilfen für

Modernisierungsmaßnahmen 5 und aktiv unterwegs Bequem Rollstuhlfahrer auf der Seite des Lokführers aus­ Die Züge der Deutschen Bahn werden immer gestattet sind. Dort befinden sich auch die ge­ komfortabler. Dies wird nicht nur bei der Neu­ räumigen Mehrzweckbereiche. Über Ruftaster beschaffung von Zügen verfolgt, sondern auch können Sie die Unterstützung des Lokführers bei der bestehenden Flotte. anfordern. Eine Übersicht der barrierefrei aus­ gebauten Stationen ist im Internet unter der Die komplette Flotte der zweiten ICE-Generation Adresse www.s-bahn-stuttgart.de abrufbar. Des ist inzwischen modernisiert. In Verbindung Weiteren sind dort auch Störungen an den Auf­ mit vollständiger Erneuerung der Innenräume zügen ersichtlich. Unser Kundendialog DB Regio wurden hierbei viele Maßnahmen zur Verbesse­ steht Ihnen ebenfalls unter der Rufnummer rung der Barrierefreiheit realisiert, so z. B. die 0711 2092-7087 (Mo.–Fr. von 7 bis 20 Uhr) zur Integration eines zweiten Rollstuhlstellplatzes, Verfügung. Haltegriffe an den gangseitigen Sitzplätzen, Hinweis für Dresden: Die S-Bahn Dresden kontrastreichere Informationshinweise sowie verkehrt mit Doppelstockwagen. Diese sind im ertastbare Sitzplatznummern und Orientierungs­ Bereich der Steuerwagen mit einem Mehrzweck­ informationen in den Einstiegsbereichen sowie abteil und Behindertentoilette ausgestattet. in den WC-Räumen. Optisch-taktile Bodenleit­ Elektrische Überfahrbrücken an den Türen der schienen erleichtern blinden und sehbehinder­ Mehrzweckabteile ermöglichen das Einsteigen ten Reisenden, sich durch den Zug zu bewegen. auch mit Rollstuhl. Die Kundenbetreuer helfen 1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 112 113 Bis Ende 2014 werden auch rund 770 Wagen Mehr Flexibilität: Für bahn.corporate-Geschäfts­ der IC-Flotte runderneuert. Einige modernisierte kunden mit 1. Klasse-Fernverkehrsfahrkarte ist Züge sind bereits mit neuen Sitzen inkl. Halte­ das City-Ticket für die Weiterfahrt in öffent­ griff, tastbaren Sitzplatznummern und erneu­ lichen Verkehrsmitteln am Zielort inklusive. erter Ausstattung an den Rollstuhlstellplätzen im Einsatz. Weitere Informationen unter www.bahn.de/erstklassig

Reisen in der 1. Klasse Mehr Platz, mehr Entspannung, mehr Komfort – Gastronomie im Zug das sind ganz klare Vorteile beim Reisen in der Für Ihr leibliches Wohl wird in allen ICE- und fast 1. Klasse. Zum erstklassigen Angebot gehören: allen IC/EC-Zügen gesorgt, ob im Bordrestaurant Eigene Beratung an den 1. Klasse/bahn.bonus und/oder im Bordbistro mit Selbstbedienung. In comfort-Schaltern ausgewählter Reisezentren, allen ICE-Bordrestaurants und an den Sitzplätzen erkennbar am roten Teppich. der Bistros im ICE 3 werden Sie am Tisch bedient. Zutritt zu den exklusiven DB Lounges mit ele­ In der 1. Klasse erwartet Sie ein Am-Platz-Service, ganten Sitzlandschaften, stilvollem Ambiente in der 2. Klasse werden in einigen Zügen kleine

und aufmerksamem Service. Snacks und Getränke am Platz angeboten. Das 5 und aktiv unterwegs Bequem Separate 1. Klasse-Bereiche unserer DB Lounges Zugteam erfüllt im Rahmen seiner Möglichkeiten in Berlin, München, Hamburg, Frankfurt/M. Hbf auch gerne die gastronomischen Wünsche der und Köln. Dort gibt es kostenfreie Getränke Rollstuhlfahrer an ihrem Sitzplatz. und einen kleinen Snack am Platz serviert. Ruhiges Ambiente, großzügiges Raumangebot und persönliche Betreuung an Bord der ICE-Züge. Telefonieren im Zug Effektive Reisezeit: mehr Platz zum Entspannen, Nahezu alle Sitzplatzbereiche der 1. und 2. Wagen­ und zum Arbeiten gibt es Steckdosen für Laptops klasse sind in den ICE-Zügen mittels Piktogramm sowie Handybereiche für optimierten Empfang. zur Unterscheidung von Handy- und Ruhe­ Service an Bord: Unser 1. Klasse-Personal ser­ bereichen gekennzeichnet (siehe S. 171). Die viert Ihnen gerne Speisen und Getränke am Wagen des Handybereichs sind mit Mobilfunk­ Platz und bringt Ihnen kostenlos auch eine repeatern ausgerüstet und ermöglichen daher Tageszeitung1 und kleine Aufmerksamkeiten1. einen besseren Empfang für das Telefonieren im Mehr bahn.bonus-Punkte: Für jeden Euro des Zug. Dagegen sind in den Ruhebereichen Telefo­ mit Ihrer BahnCard oder mit der BonusCard nate und laute Unterhaltungen nicht erwünscht. Business gezahlten Fahrkartenpreises1 erhal­ Bitte machen Sie bereits bei Ihrer Reiseplanung ten Sie in der 1. Klasse 1,5 bahn.bonus-Punkte. von der Möglichkeit Gebrauch, einen Platz wahl­ weise im Handy- oder Ruhebereich zu reservieren.

1 in ICE-Zügen 114 115 Mobilitätsportal ÖPNV-Info via Mobiltelefon Das Mobilitätsportal für behinderte Reisende „ÖPNV-Info“ (ein Projekt von Seh-Netz e.V.) informiert im Internet unter http://www.mobilitaetsportal.info über die un­ entgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personennahverkehr. Einige ausgewählte Teile des Web-Angebotes, die für schwerbehinderte Reisende unterwegs von Interesse sind, stehen auch in einer mobilen Ver­ sion für Handy, iPhone und Smartphone zur Ver­ fügung. Mobil nutzbar sind die Bahnhofsabfrage (Auskunft über unentgeltlich nutzbare Strecken­ Am Ziel der Reise. abschnitte), Linkverzeichnis und ein Telefon­ verzeichnis. Weitere Funktionen werden folgen. Weiter geht’s!

http://mobil.mobilitaetsportal.info

Hilfe durch den Zugbetreuer Wenn Sie mit der Bahn an Ihrem Bei allen Fragen während der Bahnfahrt können Zielort angekommen sind, geht Sie sich gern an das Zugteam wenden. Insbeson­ es meist erst richtig los. Auch dere Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen, dazu können Sie von uns viele deren Einschränkung nicht offensichtlich ist, Services erwarten, die Ihnen das sollten dies gezielt tun. Das Zugpersonal hilft Leben leichter machen. Ihnen mit Auskünften oder besorgt Ihnen – wenn möglich auch während der Reise – noch eine Aus- oder Umsteigehilfe, die dann bei Ihrer Ankunft bereitsteht.

116 117 Unser Hotel-Service auf www.bahn.de Auf www.bahn.de können Sie nicht nur Ihre Online-Tickets buchen, sondern Sie haben über unsere Online-Hotelsuche Zugriff auf über 250.000 Hotels weltweit – Sie können also die passende Übernachtung gleich mitbuchen. Ihre Online-Fahrkarte bezahlen Sie wie üblich per Kreditkarte, PayPal oder Lastschrift, das Hotel­ zimmer in der Regel erst im Hotel.

Ihr besonderer Vorteil: die Bestpreisgarantie. Unser Partner HRS garantiert Ihnen, dass die über www.bahn.de buchbaren HRS-Preise am In Europa unterwegs. Buchungs tag auf keiner anderen Internetseite günstiger gebucht werden können. Sonst Grenzenlos reisen. er stattet HRS Ihnen die Preisdifferenz.

Deutschlandweite Taxi-Hotline 22456 Auf den folgenden Seiten finden Für Ihr Taxi am Zielbahnhof brauchen Sie nur Sie ausgewählte Angebote für eine Nummer: 224561. Einfach anrufen und den Bahnreisen in Europa. Besuchen gewünschten Ortsnamen nennen. Schon werden Sie unsere Nachbarländer, begeg­ Sie mit der Taxigesellschaft vor Ort verbunden. nen Sie neuen Menschen und Dieser Service der Taxi Deutschland e.G. um­ verwirklichen Sie Ihre Träume. fasst alle deutschen Orte ab 5.000 Einwohnern. Wir begleiten Sie gern!

1 69 ct/Min. aus allen dt. Mobilfunknetzen. 118 119 120

Hin- und Rückfahrt abDeutschlanderhältlich. Hin- undRückfahrt der Verfügbarkeit, füreine einfacheFahrt oder Vorkaufsfrist von 3Tagen abhängigvon und ist, nach Lyon undMarseille. Das Angebothateine digkeitsverkehrs nachundvon Paris sowieimTGV Europa-Spezial indenZügen desHochgeschwin­ oder Rom.Für die ReisenachFrankreich giltdas Italien, zumBeispiel Verona, Venedig, Mailand und derSchweizzudenTop-Destinationen in nien, Tschechien, Österreich Ungarn sowievia Polen, indieSchweiz,Slowakei, nachSlowe­ Kroatien, indieNiederlande, nachÖsterreich, nach Belgien, Dänemark,Schweden,Luxemburg, Unser AngebotEuropa-Spezial giltfürReisen Europa-Spezial Streckenanteils derbeteiligtenEisenbahnen. Rabatt aufdenNormalpreis desausländischen bzw. 50 % RabattaufderDB-Strecke und25 % BahnCard 50undRAILPLUS erhalten Sie25 % Ihnen dieBahnCard. MitderBahnCard 25/ Wenn Sieweiter sparen möchten,empfehlen wir mit demgünstigen Normalpreis immerflexibel. Wenn SieineinNachbarlandreisen, bleibenSie Reisen zumNormalpreis und unsereAngebote Nachbarn. Entdecken SieneueVerbindungen den Bahnunternehmen uns europäische Ausland –oftinKooperation mit Deutschlands, Sieauchins dieBahn bringt Mit derBahn reisenSienichtnurinnerhalb Europa. für Reiseangebote zur guten Nachbarschaft. zur gutenNachbarschaft. erer europäischen

sprachige Mitarbeiterberatend zurVerfügung. Brüssel-Midi undLille Europe stehen Ihnen mehr­ Railteam-Drehscheiben Köln, Stuttgart, Frankfurt, Eurostar, railjet, TGV undTGV Lyria. Andenfünf und SieeinenderRailteam-Züge nutzen: ICE, Reise ineinemRailteam-Landbeginntundendet Railteam-Vorteile, wenn Ihre internationale tabler zumachen.Siegenießenautomatischdie für Sienochschneller, einfacherundkomfor­ Bahnreisen dasinternationale zum Zielgesetzt, digkeitsbahnen. Railteamhatsich den europäischen Hochgeschwin­ Railteam ist dieAllianz derführen­ Railteam: Grenzenlose Qualität Preise jenachVerfügbarkeit. International). DieVorkaufsfrist beträgt 3Tage, die Innenstadt Londons (BahnhofPancras St. im Eurostar durch denKanaltunnel direkt bisin ICE ausDeutschlandnachBrüsselundvon dort nach London zugünstigen Preisen möglich–per Fahrt abDeutschland oderHin-undRückfahrt Mit demAngebotLondon-Spezial ist dieeinfache London-Spezial

wächst zusammen“. finden Sieinunserer Broschüre „Europa nach Europa undallespeziellenAngebote Ausführliche Informationen überBahnreisen Mehr Informationen auf www.railteam.de.

121

7 Bequem und aktiv unterwegs 122 Begleitperson der mussindemgleichenLandwie Die unentgeltlichauszustellende Fahrkarte fürdie zumhalbenPreiskarte gelöst wird. wenn fürdasKindgeltlich befördert, eineFahr­ Hilfsmittel) unter4Jahrennurdannunent­ wird Kindes imRollstuhl (bzw. mitentsprechendem Der Begleiter einesblindenKindes oder eines Begleitperson. entgelte zahlen sowohl Reisendealsauchderen und Bettplatzzuschläge Reservierungs­ sowie Zuschläge fürzuschlagpflichtigeZüge, Liege- punkt. ab einemBahnhof derDBodereinemGrenz­ DieErmäßigung giltfürdieHin-undRückfahrt eine Fahrkarte ohnePreisberechnung ausgestellt. Für denBegleiter bzw. Blindenführhund wird person Unentgeltliche Beförderung einerBegleit­ müssen vor Fahrtantritt organisiert sein. Wichtig: Alle Hilfeleistungen erforderlichen ausgestelltSchwerbehindertenausweis werden.

bei Ihrer ReiseinAnspruch nehmenkönnen. Vorteile dieserinternationalenAbkommen möchten,obSiedie gern, wenn Siewissen oder unserVerkaufspersonal helfen Ihnen Die Mobilitätsservice-Zentrale (siehe S.27)

öffentlichen Personenverkehr anerkannt. Ausweis zurunentgeltlichenBeförderung im auchder für schwerbehinderteMenschen wird stellten Ausweis vorlegen. Neben demAusweis wenn sieeinengültigen,inDeutschland ausge­ eine Begleitperson unentgeltlichmitnehmen, den Strecken folgender europäischer Bahnen Blinde Reisendekönnen nachSCIC-NRT-Tarif auf Begleiter von blinden R B europäischen Bahngesellschaften vereinbart geltlich mitzunehmen.Dashabendiefolgenden gung sindberechtigt,eineBegleitperson unent­ oder einerentsprechenden offiziellen Bescheini­ Rollstuhlfahrer mitSchwerbehindertenausweis 1

[T1] desSCIC-NRT-Tarifs. Die Beförderungsbedingungen findenSieimAnhangX hierfür egleiter von Rollstuhlfahrern Großbritannien (ATOC) bahnen sowieSealink-Seestrecken Kontinent– Belgische Eisenbahnen (SNCB/NMBS) Ungarische Staatsbahnen(MÁV-START) Slowenische Staatsbahnen(SZ) Slowakische Staatsbahnen(ZSSK) angeschlossenen Privatbeförderer einschließlich allerdemSCIC-NRT-Tarif Schweizerische Bundesbahnen (SBB) angeschlossenen Privatbeförderer einschließlich allerdemSCIC-NRT-Tarif Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) Niederländische Eisenbahnen (NS) Luxemburgische Eisenbahnen (CFL) Deutsche Bahn (DB) Dänische Staatsbahnen(DSB) EisenbahnenE Britische undNordirische eisenden isen­ 1 : 123

7 Bequem und aktiv unterwegs 124

angeschlossenen Privatbeförderer einschließlich allerdemSCIC-NRT-Tarif Ungarische Staatsbahnen (MÁV-START) Tschechische Staatsbahnen(ČD) Spanische Eisenbahnen (RENFE) Slowenische Staatsbahnen (SZ) Slowakische Staatsbahnen (ZSSK) EisenbahnenSerbische (ZS) angeschlossenen Privatbeförderer einschließlich allerdemSCIC-NRT-Tarif Schweizerische Bundesbahnen (SBB) Rumänische Eisenbahnen (CFR) Portugiesische Eisenbahnen (CP) Polnische Staatsbahnen(PKP) angeschlossenen Privatbeförderer einschließlich allerdemSCIC-NRT-Tarif Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) lich Seestrecke (St. Hoekvan Holland–Harwich L) Niederländische Eisenbahnen (NS)einschließ­ Eisenbahn (ZCG) Montenegrinische Mazedonische Staatsbahn(MŽTransport) Luxemburgische Eisenbahnen (CFL) Kroatische Eisenbahnen (HZ) Seestrecke Brindisi–Patras derAttica Group Italienische Staatsbahnen(TI)einschließlich EisenbahnenIrische (CIE) Eisenbahnen (OSE) Griechische Stena (Sealink einschließlich Seestrecke Calais–Dover Französische Eisenbahnen (SNCF) Deutsche Bahn (DB) Dänische Staatsbahnen(DSB) Bulgarische Eisenbahnen (BDZ) Großbritannien (ATOC) bahnen sowieSealink-Seestrecken Kontinent– EisenbahnenEisen­Britische undNordirische Belgische Eisenbahnen (SNCB/NMBS) Lines)

Polen undEuropa-Spezial Schweiz. z. ren Preisangebote desFernverkehrs derDBwie ausgestattetenwertig IC Bus geltendiebesonde­ AuchfürFahrtenÜbrigens: mit unserem hoch­ Zustiegsmöglichkeit amMünchnerFlughafen. nach Prag –einer dieserBusse bietetaucheine Ebenfalls verkehren dieIC Busse von München busová Wilsonova St. amHauptbahnhof Prag). mitten indietschechischeMetropole (Auto­ vom Nürnberger Bahnhof (Bahnhofsvorplatz) busse ohneZwischenhalt innur3¾Stunden sechsmal täglichdiemodernenFernverkehrs­ berg. Zwischen Nürnberg und Prag verkehren Halt inMünchenFlughafen weiter nachNürn­ chen nachZürich.Zwei dieserBusse fahren mit lich gibteseinedirekte Verbindung von Mün­ Kattowitz nachKrakau undzurück. Viermal täg­ von Berlin mitZwischenhalten inBreslau und ins europäische Ausland.Ein Bustäglich fährt Die IC Busse derDBFernverkehr verkehren auch IC Busse inseuropäischeAusland als ReisenderohnegültigeFahrkarte. Achtung: Reist dieBegleitperson allein,giltsie zusätzlich zueinerBegleitperson kostenfrei).

führhund unentgeltlich befördert (inDeutschland führhund unentgeltlichbefördert In denAusweisen dür Anstelle einesBegleitersaucheinBlinden­ wird muss aufderRückseiteeingetragen sein. „BN“ nichtgelöschtsein.DasMerkzeichen „Bl“ Begleitperson ist und„B“ nachgewiesen“ oder sen“ bzw. „DieBerechtigung zurMitnahmeeiner wendigkeit ständiger Begleitung ist nachgewie­

B. Europa-Spezial Tschechien, Europa-Spezial fen dieVermerke „DieNot­

125

7 Bequem und aktiv unterwegs 126 aufgrund von zwei(hinten) aufgrund Boden: 30cm(vorn) zwischen und 50cm Maßen abschätzbar:nutzbare Türbreiten am Eignung ist ausfolgendenDie individuelle kann undderRollstuhl faltbarist. stuhlfahrer aufeinem normalenSitzplatzreisen von Rollstuhlfahrern nurmöglich,wenn derRoll­ Auf allenweiteren Linien ist eineBeförderung mm plusmind.100fürdieHändeamRad. 1.200 mmplus50fürdieFüße, Breite 700 stuhl mußdafürdieCE-Norm Länge erfüllen: hafen–München ZOB–Zürich möglich.DerRoll­ zeit aufderLinie Nürnberg–München Flug­ Eine Beförderung von Rollstuhlfahrern ist zur­

kleinen Podesten Deutschland nutzen können. die mobilitätseingeschränkte Reisendeaus an, ebenfalls eineVielzahl von Serviceleistungen Im europäischen AuslandbietendieBahnen imeuropäischenAusland Services nehmen aufdenFahrgastsitzen: 31cm. 31 cm,innen18cm.Podesthöhe zumPlatz­ Breite WC-Tür: 38cm. Stufenhöhe WC: außen vordere Bustür 40cm,hintere Bustür 50cm. in HöhederArmlehnen:35cm. Hüfthöhe durch Reisebe gleitersitz. Gangbreite rechts undlinksEinschrän

gung fürermäßigte Fahrkarten. VORTEILS-Card Spezialkaufen, alsBerechti­ Staatsbürger seinmüssen,können eine von mindestens 70, dienichtösterreichische Menschen miteinemGdB Schwerbehinderte oder perE-Mail: [email protected] zurVerfügung. noch bis zu einer Stunde vor Abfahrt desZugesnoch biszueinerStundevor Abfahrt Rufnummer +43(0)51717(Menüführung:5/5) bahnen steht einezentrale Hotlineunterder gen imBereich derÖsterreichischen Bundes­ Österreich: möglich. Anmeldungtäglichvon 6Uhrbis22Uhr. Internet:www.sbb.chvia Fällen. Invielen ist das +41 512257090,perE-Mail: [email protected] oder dem Ausland+41512257150) kostenfreie Rufnummer0800007102 (aus und Ausstiegshilfen inderSchweizüberdie Bundesbahnenrischen organisiert Ein-, Um- Schweiz:

DieMobilitätshotlinederSchweize­ Zur Anmeldungvon Hilfeleistun­ kungen in Schulter-/ kungen inSchulter-/ oderperFax:

Treppenbreite:

127

7 Bequem und aktiv unterwegs Benelux: Mobilitätseingeschränkte Reisende, Weitere Eisenbahngesellschaften in unseren Nach­ die einen Wohnsitz in den Niederlanden haben, barländern verfügen über eine zentrale Hotline, erhalten kostenlos eine OV-Begeleiderskaart, die Anmeldungen für Hilfeleistungen annimmt mit der sie eine Begleitperson unentgeltlich und Sie über das jeweilige Angebot informiert: mitnehmen können. Diese gilt dann auch Dänemark – DSB: +45 70131415, in Belgien und Luxemburg. Einen Umsteige­ Fax: +45 7634801518015 service gibt es an ca. 100 Bahnhöfen. E-Mail: [email protected] Anmeldung über Telefon +31 (0)30 235-7822 Tschechien: +42 0840112113 (täglich 7 bis 23 Uhr, an Feiertagen ab 8 Uhr) E-Mail: [email protected] oder per Fax +31 (0)30 235-3935. Sollten Sie Polen: +48 22 511 60 03 Ihre Reise stornieren müssen, rufen Sie bitte E-Mail: [email protected] die +31 (0)30 235-7823 (rund um die Uhr er­ Frankreich – SNCF: +33 (0)890-640-650 reichbar) an. Fax: +33 (0)825-825-957 Für Belgien erfolgt die Anmeldung Ihrer E-Mail: [email protected] Reise unter der zentralen Rufnummer +32 (0)2528-2828, Fax: +32 (0)2528-2139, Einen Umsteige- und Begleitservice zwischen E-Mail: [email protected] den verschiedenen Pariser Bahnhöfen (Est, Montparnasse, Nord), jedoch auch zu anderen 7 und aktiv unterwegs Bequem

Zielen in Paris, können Sie über die Service­ nummer +33 (0)153111112 oder per Fax +33 (0)153111113 anmelden. Er kostet ca. 15 Euro. Für den Umsteigeservice in Straßburg (hier wird auch deutsch gesprochen) können sich Reisende an die folgende Rufnummer wenden: Tel.: +33 (0)892353536, Fax: +33 (0)388158501 In manchen Zügen (z. B. Eurostar, TGV etc.) erhalten bestimmte Menschen mit Behinde­ rungen, die einen Ausweis vorlegen können, und/oder deren Begleiter eine Ermäßigung gemäß SCIC-IRT-Tarif. Diese ist unterschiedlich und muss im Einzelfall ermittelt werden. Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen an die Mobilitätsservice-Zentrale der Bahn: 0180 6 512 5121.

1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 128 129 130 rung zugänglich. karteninhaber der2.Klasse miteinerReservie­ Wagen 1,Plätze 14und15.DiesesindfürFahr­ Bereich der1.KlasseimUnterstock befinden: Beim TGV gibtes2Rollstuhlplätze, diesichim gelangen. z. dennoch zuallenEinrichtungen, B. insBistro, Rollstuhl breiter alsdieGängederWagen ist, gestellt werden. undkönnenführt vom Zugpersonal zur Verfügung und 68).Kleinere Faltrollstühle werden mitge­ Wagen 24oder34,Platz69(Begleiterplätze 66 vorhanden. SiebefindensichindemICE im Spezielle Rollstuhlstellplätze sindinjedemZug Marseille –direkt amMittelmeer. Ebenso verbindet derTGV täglichFrankfurt mit Paris, einzelne Züge beginnenbereits inMünchen. von Karlsruhe undStuttgartnachStraßburg und undParisfurt verkehrt derTGV täglich viermal Neben derICE-/TGV-Verbindung Frank­ zwischen Frankreich TGV-Verbindungen Deutschland zwischen und möchten. Ihnenhiernäher bringen die wir Nahverkehr gibteseinige Besonderheiten, Reisen.auf grenzüberschreitenden Auch im in denenSiereisenkönnen –insbesondere kehrs gibteseineganze Reihe weiterer Züge, Neben denbekannten Zügen desFernver­ alseinguterZug. Mehr Dadurch können Reisende, deren

die Wagen NightLine bewegt desCity werden. Rollstühle können ausPlatzgründen nichtdurch cm(obere Liege). Liege) und63x175 cm(untere Die Liegen habendieMaße70x180 Reisenden mitRollstuhl undeineBegleitperson. Dieses Liegewagenabteil bietetPlatzfüreinen sind. stuhl angewiesen ist fürReisendevorgesehen, die auf einenRoll­ der direktDiesesAbteil nebendemAbteilliegt. über einenrollstuhlgerechten Sanitärbereich, stuhlfahrer geeignetesLiegewagenabteil sowie Liegewagen NightLine übereinfürRoll­ imCity Auf denmeisten Verbindungen die verfügen Schweiz undindenNiederlanden. Frankreich, Österreich, Italien, Tschechien, der Ziel innerhalbDeutschlandssowieinDänemark, NightLineIm City erreichenSieüberNachtIhr durch Europa Night LineMit demCity überNacht zur Verfügung. in DeutschlanddieMobilitätsservice-Zentrale hilfen amAbgangs- bzw. Ankunftsbahnhof steht Für dieOrganisation derEinsteige- undAussteige­ 131

7 Bequem und aktiv unterwegs Wichtig: Bitte möglichst frühzeitig buchen. Für die Begleitperson ist darüber eine weitere Legen Sie bei der Buchung Ihren Schwerbehin­ Liege mit Normalmaßen vorhanden. Das Abteil dertenausweis vor. Reisende, die auf einen Roll­ ist ausgerüstet mit einer Wechselsprechanlage, stuhl angewiesen sind, benötigen eine Fahrkarte einem unterfahrbaren Ecktisch und automa­ und Reservierung für den rollstuhlgerechten tischer, verriegelbarer Schiebetür. Unmittelbar Liegewagen mit zwei Liegen im Abteil zum Preis neben dem rollstuhlgerechten Liegewagenabteil der Kategorie „Liege 6er“. Die Begleitperson, befindet sich ein Behinderten-WC mit automa­ sofern sie im Ausweis vermerkt ist, reist kosten­ tischer, verriegelbarer Schiebetür. Das WC ist los mit. Sofern Sie nicht auf die ständige Nutzung mit entsprechenden DIN-gerechten Handgriffen, eines Rollstuhls angewiesen sind, können Sie einer Wechselsprechanlage, einem Notrufsystem neben dem rollstuhlgerechten Liegewagenabteil sowie mit einem unterfahrbaren Waschbecken selbstverständlich auch jede andere Komfort­ ausgestattet. kategorie zum jeweiligen Preis buchen. Eine Fahrt mit dem City Night Line gibt es im Liegewagen Zum Teil gibt es an den Terminals Einschrän­ bereits ab 49 Euro und europaweit bereits ab kungen bei der Benutzung der sanitären Anlagen. 59 Euro pro Person und Strecke. Weitere Informa­ tionen und Buchungen überall, wo es Fahrkarten Unsere Mobilitätsservice-Zentrale hilft Ihnen

gibt, und unter www.bahn.de/citynightline. gern bei der Reiseplanung. Dort können 7 und aktiv unterwegs Bequem

Sie auch den Ein-, Um- und Aussteigeservice bestellen: 0180 6 512 5121. Autozug Die Anreise mit dem Autozug an den Urlaubsort Angebot „Autozug-Spezial“ ist bequem und praktisch, weil Sie entspannt Reisen Sie bereits ab 99 Euro durch Deutschland über Nacht reisen, ausgeruht ankommen und Ihr und günstig nach Frankreich, Italien oder Öster­ Auto gleich dabeihaben. reich. Im Preis sind ein Einzelplatz im Liegewagen und die Mitnahme von Auto oder Motorrad ent­ Bei einer Einzelplatzbuchung im Liegewagen ist halten. Auch Abteilbuchungen im Liegewagen die Einzelliege für Ihre Begleitperson, sofern sind zu diesem Angebot möglich. Und Kurzent­ sie im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist, schlossene können das Autozug-Spezial bei Ver­ kostenfrei. Bei einer Abteilbuchung im Liege­ fügbarkeit bis einen Tag vor Abfahrt buchen. wagen wird der Preis Ihrer Liege abgezogen. Verlieren Sie dennoch keine Zeit: Das Angebot steht nur in begrenzter Zahl an ausgewählten Das rollstuhlgerechte Abteil im Liegewagen be­ Terminen zur Verfügung. findet sich an einem Wagenende direkt neben dem behindertengerechten WC. Es ist mit einer Liege mit den Maßen 90x190 cm ausgestattet.

1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 132 133 Das Autozug-Spezial ist von der Umbuchung und Erstattung ausgeschlossen. Unter www.bahn.de/ Barrierefreie autozug sehen Sie, ob auf Ihrer Wunschverbin­ dung noch Plätze zum Autozug-Spezial frei sind. Reiseziele. Urlaub machen oder auch nur mal ins Sie haben die Möglichkeit, im DB Reisezentrum, Museum gehen oder eine spannende Aus­ in allen DB Verkaufsstellen, über die Service­ stellung besuchen – zum Glück gibt es nummer der Bahn unter 0180 6 99 66 33, immer mehr Regionen, Städte, Hotels und Stichwort „Autozug“1, Ihre gewünschte Autozug- Einrichtungen, die sich in ihren Angeboten Fahrt zu buchen. auf Menschen mit Behinderungen eingestellt haben. Im Folgenden möchten wir Ihnen Informationen erhalten Sie unter ein paar Tipps und Anregungen geben: www.bahn.de/autozug sowie im aktuellen Viel Spaß dabei! Autozug-Katalog.

Die Arbeitsgemeinschaft

„Barrierefreie Reiseziele in 7 und aktiv unterwegs Bequem

Deutschland“ stellt sich vor:

Urlaub für alle in acht deutschen Regionen Grenzenlose Reiseerlebnisse bieten die Regionen der Gemeinschaft „Barrierefreie Reiseziele in Deutschland“. Alle Mitgliedsregionen der Arbeits­ gemeinschaft bekennen sich deutlich zum barrierefreien Tourismus für alle und haben entsprechende Angebote entwickelt.

Ob in der Stadt, in den Bergen oder an der See – jede der Urlaubsregionen hat ein unverwechsel­ bares Profil. Natur, Kultur, aktive Erholung oder einfach nur Entspannung – vielfältige Eindrücke sind für die Gäste garantiert. Reiseangebote für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen, Hör­ behinderungen oder gehörlose Besucher, Gäste mit Sehbehinderungen und blinde Gäste sowie für Menschen mit Lernbehinderungen sind buchbar. 1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 134 135 Folgende reizvolle Regionen laden zu einem Tipps für barrierefreies Reisen Besuch ein: Die folgenden Tipps geben Ihnen nur einen die Eifel mit dem Nationalpark Eifel, einer ersten Eindruck. Ausführlichere Erläuterungen Land schaft zwischen Wald, Wasser und und weiterführende Links finden Sie im Internet Vulkanen, unter www.bahn.de/barrierefrei. Besuchen Sie die Stadt Erfurt mit ihrer romantischen, mittel­ uns dort und lassen Sie sich zum Reisen verführen! alterlichen Altstadt und dem imposanten Ensemble von Dom St. Marien und Severikirche, das Fränkische Seenland mit sieben Seen zum Ausgewählte Urlaubsregionen Baden und Schiff fahren, dem UNESCO-Welt­ Entdecken Sie Urlaubsregionen, die ganz unter­ erbe Römischer Limes, der Hopfenmetropole schiedlich sind, aber eines gemeinsam haben: Spalt und vielen fröhlichen Traditionsfesten, Sie heißen Sie willkommen! das Lausitzer Seenland zur aktiven Erholung in Europas größter durch Menschenhand ent­ stehender Wasserlandschaft, Baden-Württemberg die Ottostadt Magdeburg mit dem Magdebur­ ger Dom, auch als die „grüne Domstadt an der

Elbe“ bekannt, 7 und aktiv unterwegs Bequem Ostfriesland mit schnurgeraden Fehnkanälen, urigen Moorlandschaften, romantischen Parks und dem einzigartigen Weltnaturerbe Watten­ meer, das Ruppiner Seenland mit Seen, Kanälen und Flüssen sowie die Sächsische Schweiz mit dem Nationalpark

und der beeindruckenden Landschaft des Bildnachweis: THBW/Düpper Elbsandsteingebirges. Vor einigen Jahren schon haben Tourismus- Weitere Informationen finden Sie auf den Experten und Behindertenverbände im Land ein nachstehenden Seiten oder im Internet vorbildliches Projekt gestartet: Sehenswürdig­ unter www.barrierefreie-reiseziele.de. keiten, Ausflugsziele, Hotels und Einrichtungen für Gäste wurden daraufhin überprüft, ob Men­ In Kooperation mit den barrierefreien touristi­ schen mit Behinderungen sie problemlos nutzen schen Regionen in Deutschland und AMEROPA können. Das Ergebnis sind immer wieder zahl­ hat die DB spezielle attraktive Mobilitäts-Ange­ reiche Verbesserungen. Die Tourismus Marketing bote entwickelt. Aktuelle Informationen finden GmbH gibt die Broschüre „Baden-Württemberg Sie auf www.bahn.de/reiseziele-barrierefrei. barrierefrei erleben“ heraus, die im Zwei-Jahres­

136 137 138

Tel.: +49(0)65519656-0 www.eifel.info/barrierefrei-reisen.htm, Information: Eifel Tourismus GmbH, Eifel –Naturerlebnis mitallenSinnen. stellungen und AngeboteinderLandschaft. Führungen, Umweltbildungsprogramme, Aus- Sie eineVielzahl barriere anAngebotenwie Venn–Eifel (www.eifel-barrierefrei.de) finden und imDeutsch-Belgischen NaturparkHohes Nationalparks Eifel (www.nationalpark-eifel.de) das bietetdieEifel. Insbesondere imGebietdes und Lebensqualität fürMenschenmitHandicap, Ein PlusanUrlaubsgefühl, Selbstständigkeit Eifel Tel.: 0331 200-4747 Informations- undBuchungsservice, TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, www.barrierefrei-brandenburg.de oder angeboten veröffentlicht. Gastronomiebetrieben, Freizeit- undAusflugs­ Anregungen, Adressen von Beherbergungs- und eine umfassendeBroschüreTipps mitvielen und hat dieTourismus-Marketing Brandenburg GmbH Mitihrem Reisejournal in derRegiongestartet. rungsoffensive füreinenbarrierefreienTourismus Auch dasLandBrandenburg hateineQualifizie­ Brandenburg bestellen: [email protected] dieser E-Mail-Adresse können SiedieBroschüre zielen. Hinzukommen zahlreiche Unterkunfts­ mit über300Sehenswürdigkeiten undAusflugs­ Campingplätze sowieGastronomiebetriebe. Unter möglichkeiten Hotels,Ferienwohnungen wie oder 2013/2014 enthältAngaben zumehrals80Orten DieNeuauflage wird. aktualisiert Rhythmus freie

www.fraenkisches-seenland.de/barrierefrei. Unterkünfte findenSie unter geeignete sowie Freizeit- undServiceangebote Aktuelle Informationen überbarrierefreie ab. geber rundendasServiceangebot tieren unvergessliche Erlebnisse. HerzlicheGast­ Stadtführungen Pflaster überhistorisches garan­ Limes, ArmbrustschießendieRömerund wie zu Entdeckungsreisen ein.Touren amrömischen weltstationen, Burgen undFachwerkromantik Das UmlandlädtmitspannendenMuseen,Um­ ist fürAbwechslungrund umdieSeen gesorgt. mit Rikschas,Tandems undElektrofahrrädern – blick aufebenenRundwegen, Fahrvergnügen Europa einmaligenTrimaran, AusflügemitSee­ fahrtfeeling aufderMSBrombachsee, dem in den mitkostenlosen Strandrollstühlen, Kreuz­ für alleGäste. Badespaß anbarrierefreien Strän­ FreizeitspaßGastronomie – bietenvielfältigen undgenussvolle Orte historische fränkische Badestrände,Seen, Rad-undWanderwege, liegtdasFränkische Sieben Nürnberg, Seenland. Im Herzen Bayerns, südlichderMetropolregion Fränkisches Seenland Foto: Tourismusverband Fränkisches Seenland 139

7 Bequem und aktiv unterwegs Insel Langeoog Aktivurlaub für alle im Lausitzer Seenland

Tourismusverband Lausitzer Seenland, Foto: Nada Quenzel

Als eine der schönsten der Ostfriesischen Inseln Zwischen Dresden und Berlin entsteht momen­ im „UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ hat tan die größte von Menschenhand geschaffene Langeoog einfach alles zu bieten, was Urlaubs­ Wasserlandschaft Europas. Dazu werden wünsche wahr werden lässt. Das autofreie Eiland mehrere frühere Braunkohle-Tagebaue geflutet. mit seinem Nordseeklima bietet ideale Voraus­ In wenigen Jahren werden zehn Seen durch

setzungen für einen erlebnisreichen Urlaub von schiffbare Kanäle miteinander verbunden sein. 7 und aktiv unterwegs Bequem

Groß und Klein. Durch die Strandrollstühle, Schon heute bietet die junge Ferienregion aktive Strandmobile und barrierefreien Fahrgast­ Erholung für alle am und auf dem Wasser. Auf schiffe etc. haben Sie die Möglichkeit zur Teil­ asphaltierten, flachen Radwegen rollt es sich nahme am Naturerlebnis „Meer“. Die bunte bestens mit E-Bike, Handbike, Rollfiets oder Inselbahn, die mit Rampe und Automatiktüren bequem mit der Kleinbahn um die neuen Seen. ausgestattet ist, bringt Sie vom Hafen in den Ort. Blinde und sehbehinderte Radler können Eine Kutsche ist für die Mitnahme von Roll­ gemeinsam mit ihrem Piloten bei Tandemtouren stühlen konzipiert. Bei den Fahrradverleihen kräftig in die Pedale treten. Gäste mit Handicap, finden Sie unter anderem Tandems, Dreiräder die nicht nur an Land, sondern auch auf dem und Rollfiets. Die Insel fürs Leben ist nicht nur Wasser aktiv sein möchten, fühlen sich am ein Paradies für Erholungssuchende, Sportler, Senftenberger See bestens aufgehoben. Schroffe Singles und Familien. Langeoog ist auch für Mondlandschaften, die noch nicht ganz dem Naturfreunde, Gesundheitsbewusste und Wasser gewichen sind, können Sie auf geführten Kulturinteressierte – einfach für jeden – eine Touren entdecken. Bei einer erlebnisreichen Reise wert. Besuchen Sie unsere barrierefreie Fahrt mit dem Geländewagen oder Quad durch Internetseite: www.langeoog.de einen ehemaligen oder aktiven Tagebau ent­ decken Gäste die wilde, unwirkliche Landschaft auf Zeit. Weitere Informationen unter www.lausitzerseenland.de.

140 141 Ostfriesland Ruppiner Seenland Das Ruppiner Seenland bietet für alle viele Ziele mit uneingeschränktem Zugang, Raum zum Mitmachen und Gastronomie bei speziellem Ernährungsbedarf. Gäste mit Handicap, ältere Menschen oder Familien mit Kleinkindern finden hier nicht nur passgenaue Quartiere, sondern auch auf sie zugeschnittene Freizeitaktivitäten. Erkunden Sie zum Beispiel die kulturellen Schätze Rheinsbergs bei barrierefreien Stadtführungen Vom UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer bis zu durch Schloss und Gärten und erfahren Sie den Moor- und Parklandschaften im Binnenland, Unterstützung durch Spezialführungen, Aus­ von Schlössern und Burgen bis zu den Museen stellungsstücke zum Anfassen oder Audioguides und Kunsthallen: Ostfrieslands Natur- und Kultur­ beim Besuch in Museen, Ausstellungen und landschaft ist vielseitig und lädt zum Entdecken Gedenkstätten wie Sachsenhausen. Entdecken ein. Da es so gut wie keine Steigungen gibt, ist Sie aktiv die Schönheiten der Natur – ob in Bol­ Ostfriesland ein wahres Paradies für Radfahrer. tenmühle, dem Naturpark Stechlin oder – ganz

Die gut ausgeschilderten Radwege führen durch rollstuhlgerecht – auf dem Walderlebnispfad 7 und aktiv unterwegs Bequem Marsch, Moor und Geest, mal direkt an der Herzberg. Auch auf diversen Handbike- und Küste entlang, mal durch das Binnenland und Wanderwegen finden Sie unbegrenzte Möglich­ lassen sich auf mehrtägigen Touren oder auf keiten für Bewegung und Entspannung im Her­ Teilstrecken erfahren. zen der Natur. Kutschfahrten, Ausritte durch die Erkunden Sie die Nordseeinsel Langeoog mit wunderschöne Landschaft oder therapeutisches einem barrierefreien Kutschtaxi, dem Rollfiets Reiten sind auf diversen Reiterhöfen wie der oder dem Strandrollstuhl. Im Park der Gärten in Pension für Reiter und Pferd in Dollgow am See Bad Zwischenahn gibt es Erlebnisse für alle möglich. Wer lieber Wasser unter sich oder auf Sinne, vom Tastgarten mit Informationen in der Haut hat, kann dem Tauchsport, Entdeckungs­ Brailleschrift bis hin zur Duftarena. Wer es lieber touren mit dem Kanu, Floß oder barrierefreiem sportlich mag, sollte auf eine Paddeltour nicht Hausboot nachgehen oder sich an der barriere­ verzichten, spezielle Einstiegshilfen machen die freien Naturbadestelle im Stechlinsee erfrischen. Bootstour für alle möglich. Natur pur: Mit dem Überzeugen Sie sich selbst vom Ruppiner Seen­ Wattmobil können auch Menschen mit Mobili­ land für alle. Mehr interessante Informationen tätseinschränkungen das Wattenmeer entdecken. finden Sie hier: Weitere Informationen zu Ostfriesland erhalten www.barrierefrei-brandenburg.de Sie unter www.ostfriesland.de. www.ruppiner-reiseland.de Zum Haus-Rheinsberg Hotel am See siehe auch Hoteltipps auf Seite 160.

142 143 Sachsen

Sparpreis Kultur: per Bahn zur Kunst –

Foto: Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. besonders günstig!

Die Broschüre „Sachsen barrierefrei“ informiert über insgesamt 90 Unterkünfte, 280 Kultur- und Freizeiteinrichtungen (Museen, Veranstaltungs­ stätten, Bäder etc.) und zwei Pauschalprogramme von Pauschalreiseanbietern¹. www.sachsen-tourismus.de

Zum Parkhotel Bad Schandau siehe auch Anzeige alt! Hoteltipps auf Seite 157.

Sächsische Schweiz – wo die Natur ihr Meisterwerk schuf Dieser Landschaft wohnt ein Zauber inne. Wer sich ihm einmal hingegeben hat, wird seine Sehn­ sucht nie mehr los. Lang gestreckte Tafelberge, markante Felsformationen und wildromantische Ab allen Bahnhöfen in Deutsch­ Schluchten machen die Sächsische Schweiz zum land zur Ausstellung. Naturparadies. Um diese traumhafte Landschaft ❚ Ab 39 Euro (2. Kl.), ab 49 Euro (1. Kl.). Bis zu erkunden, gibt es zahlreiche Rollstuhl- und zu vier Mitfahrer sparen jeweils 10 Euro. Handbiketouren. Natürlich können Rollstuhlfah­ ❚ Zu den Topausstellungen z. B. in Frankfurt, rer auch historisches Gelände erkunden. So hilft Berlin und Düsseldorf ❚ z.B. ein extra ausgearbeiteter Flyer dabei, das Hin und zurück innerhalb von 3 Tagen, im ICE, EC oder IC, Zugbindung große Plateau der trutzigen Festung Königstein ❚ Erhältlich in allen DB Reisezentren und zu entdecken. DB Agenturen, solange der Vorrat reicht www.saechsische-schweiz.de ❚ Mehr Infos unter www.bahn.de/kultur Die Bahn macht mobil. 1 Diese Broschüre erhalten Sie bei www.sachsen-tourismus.de unter „Prospekte“ oder telefonisch unter 0351 491700. 144 145 Erzgebirge An einigen Verkehrsstationen wurden ÖPNV-/ Das Erzgebirge ist eine typische Mittelgebirgs­ SPNV-Verknüpfungsstellen geschaffen, die güns­ landschaft im Südosten Deutschlands und be­ tige Umsteigemöglichkeiten zwischen Bus und findet sich im Freistaat Sachsen. Diese Region Bahn ermöglichen. hält umfangreiche touristische Attraktionen für Wochenendausflüge oder Urlaubsreisen bereit. Die abwechslungsreiche Landschaft ist zu allen Thüringen vier Jahreszeiten sehenswert und somit ein loh­ Alles, was das Herz begehrt, hat Thüringen zu nenswertes Reiseziel. bieten: Schlösser, Burgen, den berühmten Renn­ steig, Städte voller Tradition, in denen man Die Erzgebirgsbahn (EGB) erschließt im Schienen­ Goethes und Schillers Spuren entdecken kann, personennahverkehr (SPNV) dieses interessante und eine wunderschöne Landschaft. Auch Gebiet durch ein 217 km langes Streckennetz. Thüringen hat sich voll und ganz auf Gäste mit Dieses Eisenbahnnetz befindet sich im Verbands­ Behinderungen eingestellt. In Erfurt, Weimar, gebiet des Verkehrsverbundes Mittelsachsen Jena, Eisenach, Arnstadt, Gotha und vielen und deckt ein Einzugsgebiet von rund 2.500 qkm anderen Städten werden für sie spezielle Stadt­ zwischen der Hauptbahnstrecke Dresden–Werdau führungen organisiert. Entspannung und Sport

(Sachsenmagistrale) und der Grenze zur Tsche­ sind möglich: vom Bad in einer der Thermen 7 und aktiv unterwegs Bequem

chischen Republik ab. bis zur Fahrt die Bobbahn in Oberhof hinunter. Das ist selbst für Rollstuhlfahrer möglich. Auf vier Kursbuchstrecken (KBS 517, 519, 524 Weitere barrierefreie Angebote finden Sie in der und 535) sind die roten Triebwagen der EGB Broschüre „Thüringen barrierefrei“, die unter überwiegend im 1-Stunden-Takt unterwegs. www.thueringen-tourismus.de kostenlos bestell­ Diese modernen Fahrzeuge verfügen unter bar ist. anderem über einen Niederflurbereich sowie behindertengerechte WC-Anlagen. Schiebetritte Oder genießen Sie ein historisches Bergbahn­ helfen, die Lücke zwischen Fahrzeug und Bahn­ erlebnis: Die zehn Bahnhöfe bzw. Haltepunkte steigkante zu überwinden. der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) in Thüringen sind alle barrierefrei und er­ Auf die barrierefreie und damit behindertenge­ möglichen dadurch die Nutzung der 25 km langen rechte Ausgestaltung der zahlreichen Verkehrs­ Schwarzatalbahn und vor allem auch der in ihrer stationen wurde und wird auch weiterhin bei Art weltweit einmaligen Bergbahn Obstfelder- Sanierungsmaßnahmen großer Wert gelegt. schmiede–Lichtenhain–Cursdorf mit ihrer Erfüllten im Jahr 2002 nur knapp über 10 % aller Steigung von 25 Prozent aus dem Schwarzatal Verkehrsstationen diesen Anspruch, so sind in­ auf die Höhen des Thüringer Waldes. zwischen rund 92 % der Stationen behinderten­ gerecht hergerichtet worden.

146 147 Der Streckenabschnitt der historischen Stand­ Städtetipps und Städteführer seilbahn Obstfelderschmiede–Lichtenhain aus Städtereisen sind eine besondere Stärke der dem Jahr 1923 kann stündlich von Rollstuhlfah­ Bahn. Reisen Sie also bequem in die Stadt Ihrer rern genutzt werden. Die Abfahrtszeiten des für Wahl und erleben Sie dort eine unvergesslich Rollstühle zugänglichen Personenwagens sind schöne Zeit. Für viele Städte gibt es gedruckte in den Fahrplänen gesondert gekennzeichnet. Stadtführer, die man beim jeweiligen Sozial- Gleiches gilt für die sogenannte Flachstrecke oder Verkehrsamt anfordern kann, meist sogar zwischen Lichtenhain und Cursdorf. Die dort kostenlos. Sie enthalten fast immer auch nütz­ verkehrenden historischen Elektrotriebwagen liche Informationen für Gäste mit Behinde­ haben nahezu bahnsteigebene Einstiege und rungen. Zunehmend halten die Städte auch spe­ führen zusätzlich eine Einstiegshilfe mit. Der zielle Stadtführer für mobilitätseingeschränkte Zugang zu den Bahnhöfen und Haltepunkten ist und seh- oder hörgeschädigte Besucher bereit. entweder durch Rampen, Aufzüge oder geson­ Die folgenden Beispiele sind eine Auswahl. derte Ein- und Ausstiegshalte sichergestellt. Sieben der zehn Bahnhöfe bzw. Haltepunkte der OBS sind zudem mit Blindenleitstreifen ausge­ Berlin rüstet. www.oberweissbacher-bergbahn.com 7 und aktiv unterwegs Bequem

Zur Stadt Erfurt siehe auch Seite 150.

www.bahn.de/deutschland-erleben Die Rubrik rund um Ihren Urlaub in Deutschland bietet Ihnen nicht nur Informationen zu den regionalen Angeboten wie z. B. den Länder-Tickets, sondern auch Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Anreise und Übernachtung im Bundesland Ihrer Wahl. Die Berlin Tourismus & Kongress Marketing GmbH bietet Ihnen unter www.visitberlin.de/ de/planen/vor-ort zahlreiche Tipps, wie Sie Berlin barrierefrei entdecken können. Die Mobidat Datenbank, ein Begleitservice für Bus und Bahn, der Rollstuhlpannendienst sowie weitere Angebote wollen Ihnen einen angeneh­ men Aufenthalt in der Hauptstadt ermöglichen.

148 149 Düsseldorf bilden. Einmalig in Europa ist die Krämerbrücke – Unter dem Titel „Düsseldorf Barrierefrei“ gibt mit 120 Metern die längste und mit 32 Häusern eine Broschüre der Düsseldorf Marketing & komplett bebaute und bewohnte Brücke. Sehens­ Tourismus GmbH Informationen zu Hotels, zur wert ist auch der einzigartige Erfurter Schatz mit An- und Abreise, zur Gastronomie im Bereich gotischen Gold- und Silberschmiedearbeiten, der Altstadt und des Medienhafens sowie zur Silbermünzen, Silbergeschirr sowie dem jüdischen Zugänglichkeit von Kultureinrichtungen und Hochzeitsring, welcher in der Alten Synagoge zu Sehenswürdigkeiten. Als Beilage ist außerdem besichtigen ist (siehe S. 164). der Liniennetzplan des öffentlichen Nahverkehrs mit detaillierten Informationen für mobilitäts­ Die barrierefreien Angebote der Erfurt Tourismus eingeschränkte Fahrgäste in der Broschüre zu und Marketing Gesellschaft sind in dem Reise­ finden. Interessierte können sie auf der Seite planer „Erfurt erlebbar für alle“ und auf der www.duesseldorf-barrierefrei.de herunterladen. Internet seite www.erfurt-tourismus.de zusam­ mengefasst. Informieren Sie sich dort über Sehenswürdigkeiten, Museen, Veranstaltungen Erfurt – Rendezvous in der Mitte Deutschlands sowie barrierefreie Beherbergungs- und Gastro­ nomieangebote. Auch eine breite Palette von

exklusiven Stadtführungen für mobilitätseinge­ 7 und aktiv unterwegs Bequem

schränkte, blinde oder hörgeschädigte Gäste sowie Besucher mit Lernbehinderungen können gebucht werden. Für gehörlose Erfurt-Besucher steht auch ein Videoguide mit 20 Videostationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfü­ gung. www.erfurt-tourismus.de, Tel. 0361 66400.

Foto: Erfurt Tourismus & Marketing GmbH/B. Neumann

Lassen Sie sich verzaubern von 1.270 Jahren Geschichte – erlebbar für alle. Im Schnittpunkt alter Handelsstraßen wuchs Erfurt im Mittelalter zu einer mächtigen Handels- und Universitäts­ stadt heran. Vom einstigen Reichtum der Stadt zeugen noch heute die vielen sorgfältig restau­ rierten Renaissance- und Fachwerkhäuser, die mit zahlreichen Kirchen und Klöstern sowie dem beeindruckenden Ensemble von Dom St. Marien und der Severikirche einen der am besten erhal­

tenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands Foto: Erfurt Tourismus & Marketing GmbH/B. Neumann

150 151 Frankfurt am Main Görlitz

Foto: Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main

Frankfurt ist Skyline, Geschäftsstadt, inter­ Görlitz liegt an der Neiße im Dreiländereck nationaler Messestandort und Flughafen, aber Deutschland, Polen, Tschechien. Görlitz gilt als Frankfurt ist auch Apfelwein, überwältigende eine der schönsten Städte Deutschlands und ist Kultur am Museumsufer, vielfältiges Shopping 7 und aktiv unterwegs Bequem sehr international: Um nach Polen zu gelangen, und Krönungsstätte deutscher Kaiser. Vieles muss man lediglich eine Brücke überqueren. ist machbar in Frankfurt – und vieles davon Das malerische Zittauer Gebirge liegt im Bereich barrierefrei. eines bequemen Tagesausfluges. Es gibt also viel zu sehen: www.goerlitz.de Eine Übersicht über die Barrierefreiheit touris tischer Angebote gibt die Broschüre „Frankfurt am Main barrierefrei“ der Tourismus+ Congress GmbH. Sie kann bestellt werden (Tel. 069 21238800) und ist online verfügbar unter www.frankfurt-tourismus.de/barrierefrei.html. Hier finden sich auch Infos und aktuelle Termine zu barrierefreien Stadtführungen, Museums­ führungen und zahlreiche weitere Tipps.

152 153 Ottostadt Magdeburg Unter dem Motto „otto für alle“ hat die Magde­ burg Marketing Kongress und Tourismus GmbH barrierefreie Angebote der Ottostadt Magdeburg in einer eigenen Broschüre gebündelt. Mehr In­ formationen unter www.magdeburg-tourist.de oder telefonisch unter der Nummer: 0391 8380120

Zürich

Innenhof im Hundertwasser-Architekturprojekt, der „GRÜNEN ZITADELLE VON MAGDEBURG“ , Foto: MMKT / Michael Krieg

Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts bekennt sich zu den zwei berühmten Ottos, die ihre Ge­

schichte geprägt haben: Kaiser Otto der Große 7 und aktiv unterwegs Bequem

und Otto von Guericke. Für Kaiser Otto den Großen war Magdeburg Herzensangelegenheit. Er schenkte der Stadt eine prächtige Kathedrale – den heutigen Magdeburger Dom. Bürgermeister Otto von Guericke – berühmt durch seinen Mag­ deburger Halbkugelversuch – bestimmte nach dem Dreißigjährigen Krieg über die Geschicke der Stadt. Als erstes Schweizer Unternehmen wurde Zürich Tourismus von orp audito Zürich darin geschult, Mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, einer über wie eine Stadtführung hörbehindertengerecht 1.200-jährigen wechselvollen Geschichte, attrak­ und attraktiv gestaltet werden kann. Detaillierte tivem Kulturprogramm, Einkaufswelten und Informationen unter www.zuerich.com oder bei Wellness ist Magdeburg eine der ältesten Städte Zürich-Tourismus: +41 (0)44 2154088 Deutschlands zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Als „grüne Domstadt an der Elbe“ macht Magdeburg auch seinem Beinamen alle Ehre – mit herrlichen Parks und weiten Elbauen.

154 155 Hoteltipps Bad Schandau Auch hier möchten wir Ihnen nur eine kleine Auswahl präsentieren. Bitte fühlen Sie sich da­ durch ermutigt, in der Stadt oder Region, die Sie besuchen möchten, nach Hotels zu fragen, die Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Es gibt sie bestimmt!

Bad Herrenalb

Fotograf: Frank Füssel

In einer großen Parkanlage an der Elbpromenade, an der wohl schönsten Stelle des idyllischen Kurorts Bad Schandau, erwartet Sie das Park­ hotel im Herzen der Sächsischen Schweiz. Die 73 modern eingerichteten Zimmer der zwei

restaurierten historischen Villen bieten die 7 und aktiv unterwegs Bequem

richtige Wohlfühlatmosphäre für Ihren Urlaub. Ein Hotellift ist in beiden Häusern vorhanden. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in familiärem Entfliehen Sie im Schwarzwald dem Alltag, Umfeld in einem der rollstuhlgerechten und erholen Sie sich und tanken Sie neue Kraft. behindertenfreundlichen Zimmer. Im Schwarzwald bietet das „Hotel am Kurpark“ www.parkhotel-bad-schandau.de in Bad Herrenalb Ihnen dazu einen idealen Rahmen. Das Hotel ist insgesamt barrierefrei zugänglich. www.hotelak.de Hotel am Kurpark, Kurpromenade 23/1, 76332 Bad Herrenalb Tel.: 07083 5002-0, Fax: 07083 5002-299 E-Mail: [email protected]

156 157 Berlin 4-Sterne-Gesundheits- und Wohlfühlhotel „Alte Dorfschule“ in Berlingerode Idyllisch im Thüringer Eichsfeld gelegen, bietet das Erlebnishotel „Alte Dorfschule“ bezahlbaren Urlaub der besonderen Art. Ein außergewöhn­ liches Wellness-Angebot, Beauty-Behandlungen, Energiemassagen sowie die hauseigene Sauna sorgen für körperliche und geistige Entspannung. Sportbegeisterte wird ein umfangreiches barrie­ refreies Angebot von Schwimmbad, Gerätetau­ chen, Fahrrädern, Reiten, Planwagenfahrten bis zu Segel- oder Motorflug überzeugen. Eine inte­ grierte Naturheilklinik geht unter ärztlicher Lei­ tung mit Angeboten wie Bioresonanz und Reiki bis hin zur Frischzellentherapie auch speziell auf die Behandlung körperlicher Einschränkungen Im Hotel Augustinenhof können Sie in einem ein. Die Philosophie der Küche „gesund genießen“

sanierten Alt-Berliner Ziegelbau mitten in der berücksichtigt Diätwünsche bis hin zur gluten­ 7 und aktiv unterwegs Bequem

Stadt wohnen und 4-Sterne-Komfort genießen. freien Kost. Das gesamte Haus ist barrierefrei, Das Haus verfügt über acht rollstuhlgerecht aus­ die 23 Zimmer sind auf Wunsch mit hochwer­ gestattete Zimmer, Restaurant und Tagungs­ tigen Pflegebetten ausgestattet. Ein integrierter räume. www.hotel-augustinenhof.de Pflegedienst gewährleistet jede gewünschte Hilfe. Das familiäre Hotel MIT-MENSCH in Berlin- Karlshorst freut sich auf Gäste mit und ohne Der Urlaub unter Anrechnung der Verhinderungs- Handicap. www.mit-mensch.com und Kurzzeitpflege ist möglich. Ein Shuttle­ service holt Sie von zu Hause oder von den regio­ Das Haus am Niederfeld ist ein modernes, nalen Bahnhöfen ab. Weitere Informationen barrierefreies Tagungs- und Veranstaltungs­ unter 036071 91370 oder unter zentrum mit angeschlossenem Hotel und dem www.hotel-alte-dorfschule.de. Restaurant „Wiedemann’s“ in Berlin-Kaulsdorf. www.hausamniederfeld.de

158 159 Rheinsberg Hotels für mobilitätseingeschränkte Reisende http://www.accessible.travel/ ist eine internatio­ nale Datenbank im Internet, wo mobilitätseinge­ schränkte Reisende ein geeignetes Hotel finden und buchen können. Zu jedem Hotel gibt es Aus­ künfte über Größe und Bewegungsräume in den Gästezimmern. Das vom Europäischen Netzwerk Barrierefreier Tourismus unterstützte Projekt ist bisher nur auf Englisch verfügbar.

Nützliche Links für Reisetipps Ganz in der Nähe des berühmten Schlosses Das Internet ist voll von touristischen Angeboten Rheinsberg in Brandenburg liegt das im Juli 2001 für Menschen mit Behinderungen. Wir verweisen eröffnete Haus-Rheinsberg Hotel am See. Kein Sie an dieser Stelle auf unsere Internetseite anderes Hotel in Deutschland wurde so konse­ www.bahn.de/barrierefrei. Dort finden Sie – ohne quent für Menschen mit Körperbehinderungen Anspruch auf Vollständigkeit – eine Sammlung

konzipiert wie dieses. Es verfügt über 108 roll­ von Links zu den Themen: 7 und aktiv unterwegs Bequem stuhlgerechte Zimmer. Im Freizeitbereich erwar­ Barrierefreie Reiseführer ten Sie eine multifunktionale Sporthalle, Fitness­ Reisetipps raum, Kegelbahn, Billardzimmer, Bar und ein Hoteltipps Schwimmbad mit Sauna und Solarium. Erweitert Vereine und Verbände wird das barrierefreie Ferienangebot durch ein Touristische Regionen Appartementhaus mit zwei komfortablen Gruppenwohnungen für je bis zu 8 Personen im Machen Sie sich selbst ein Bild und lassen Erdgeschoss und 4 kleineren Appartements für Sie sich von der beeindruckenden Vielfalt zum 2–6 Personen. Reisen animieren. Viel Spaß beim Surfen! www.hausrheinsberg.de

Zur Anreiseplanung wenden sich Gäste im Roll stuhl unbedingt an die Mobilitätsservice- Zentrale (siehe S. 27), da sie in Neuruppin umsteigen müssen.

160 161 Barrierefreie Museen Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss Stuttgart Ausgewählte Museen mit besonderen Services Dieses Museum zeigt einzigartige Exponate und für Menschen mit Behinderungen hochwertige Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte und der Volks­ Nachstehende exemplarisch ausgewählte Mu­ kunde. So präsentiert die Ausstellung „Ein Traum seen bieten neben barrierefreien Ausstattungs­ von Rom“ (ab Oktober 2014) das römische merkmalen auch besondere Serviceangebote Stadtleben in Südwestdeutschland. bzw. -leistungen, die sich an den spezifischen www.landesmuseum-stuttgart.de Bedürfnissen unterschiedlicher Behinderungen orientieren. Entdecken Sie auf den jeweils ange­ gebenen Internetseiten die „Welt der Kunst“. Kunst- und Ausstellungshalle Weitere Informationen zum Thema „Barriere­ der Bundesrepublik Deutschland, Bonn freiheit und Museen“ finden Sie auf www.bahn.de/kultur-barrierefrei.

Museum Frieder Burda, Baden-Baden 7 und aktiv unterwegs Bequem

© Museum Frieder Burda, Foto: N. Kazakov

Foto: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik, Bonn Als „Juwel im Park“ bezeichnet der New Yorker Architekt Richard Meier das Museum Frieder Das Haus für hochkarätige Wechselausstellungen Burda in der berühmten Lichtentaler Allee. Im bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm Wechsel mit hochkarätigen Sonderausstellungen von internationaler Bedeutung, z. B. ab Oktober wird die Sammlung Frieder Burda präsentiert, 2014 die Ausstellung „Outer Space – Der Welt­ die rund 1.000 Werke der modernen und zeit­ raum zwischen Kunst und Wissenschaft“. genössischen Kunst umfasst. In 2014 feiert das www.bundeskunsthalle.de Museum sein 10-jähriges Jubiläum. www.museum-frieder-burda.de

162 163 Linden-Museum in Stuttgart Schirn Kunsthalle Frankfurt Als Völkerkundemuseum zeigt das Linden- Die SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT ist Museum die faszinierende Vielfalt mensch­ eines der renommiertesten Ausstellungshäuser licher Kultur und lädt zu einer spannenden Deutschlands. Seit ihrer Gründung 1986 wurden wie beeindruckenden Reise um die Welt ein. etwa 180 Ausstellungen realisiert. Ab Februar Ab September 2014 entführt Sie das Museum 2014 präsentiert sie die Ausstellung „Esprit nach „Myanmar – das Goldene Land“. Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900“. www.lindenmuseum.de www.schirn.de

Museum Kunstpalast, Düsseldorf Bucerius Kunst Forum, Hamburg Das im Jahr 2001 von Oswald Matthias Ungers Das Bucerius Kunst Forum lädt viermal im Jahr neu gestaltete Museum Kunstpalast liegt im zu wechselnden Ausstellungen und bietet seinen Zentrum von Düsseldorf, direkt am Rhein. Gästen eine exklusive Begegnung mit den Klas­ Neben der ständigen Sammlung präsentiert das sikern der Kunst von der Antike bis zur Gegen­ Museum Kunstpalast regelmäßig international wart. In 2014 z. B. zu sehen: „Mondrian.Farbe“ viel beachtete Wechselausstellungen, ab April ab Februar und „Pompeji. Götter, Mythen, Men­

2014 die Ausstellung „Kunst und Alchemie – schen“ ab September. 7 und aktiv unterwegs Bequem Das Geheimnis der Verwandlung“. www.buceriuskunstforum.de www.smkp.de

Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Alte Synagoge Erfurt mit dem „Erfurter Die „rem“ sind mit fünf Ausstellungshäusern Schatz“ sowie zahlreichen Forschungsstellen und Insti­ Die Alte Synagoge Erfurt ist die älteste bis tuten an der Schnittstelle von Geistes- und zum Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. Naturwissenschaften, Technik und Vermittlung Das Baudenkmal, Handschriften und der einzig­ tätig. Nationale und internationale Beachtung artige Erfurter Schatz mit über 700 Gold- und werden in 2014 vor allem Sonderausstellungen Silberschmiedearbeiten, Silbermünzen und dem wie „Die Wittelsbacher am Rhein“ (bis 2. März jüdischen Hochzeitsring aus dem 14. Jahrhun­ 2014) oder „Kaiser Maximilian I. – Der letzte dert werfen ein Schlaglicht auf die Erfurter Ge­ Ritter und das höfische Turnier“ (ab April 2014) schichte im Mittelalter. Die Alte Synagoge ist das finden. erste Museum Deutschlands, das über Video- www.rem-mannheim.de Guides verfügt. www.alte-synagoge.erfurt.de

164 165 Naumburger Dom in Naumburg Schiffsreisen Weltbekannt ist der Naumburger Dom durch Auch mit dem Schiff können Sie gut reisen – die Arbeiten des Naumburger Meisters, eines zum Beispiel auf diesen beiden Routen. namentlich unbekannten Bilderhauerarchitekten. Die Stifterfigur Uta vermag jährlich Tausende Besucher in ihren Bann zu ziehen. Die Aus­ stellung „Glanzlichter. Meisterwerke zeit­ genössischer Glasmalerei im Naumburger Dom“ startet im Juni 2014. www.naumburger-dom.de

Kunsthalle Bremen

Fähre und Inselbahn Wangerooge

Die Fähren der Deutschen Bahn zwischen Harle­ 7 und aktiv unterwegs Bequem

siel und Wangerooge sind mit Übergangsbrücken für Rollstuhlfahrer ausgerüstet. Die Inselbahn hat einen Wagen mit speziellen Trittstufen, bei dem die Höhe zur ersten Wagenstufe verringert ist. Für Reisende im Rollstuhl kann eine Rampe angelegt werden. Die Mitarbeiter helfen Ihnen bei Bedarf gern.

Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Foto: Stefan Müller Auf dem Bodensee Zur Planung von Reisen auf den Bodensee­ Von Dürer bis Paik – alte Meister, Französischer schiffen sowie zur Bestellung einer speziellen und Deutscher Impressionismus, klassische Informationsbroschüre wenden Sie sich bitte Moderne und Medienkunst sind in der Sammlung an die: der Kunsthalle Bremen vertreten. Zusätzlich BSB Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH finden regelmäßig wechselnde kleine und große Hafenstraße 6 Sonderausstellungen statt – ab Februar 2014 die 78462 Konstanz Ausstellung „Sylvette, Sylvette, Sylvette. Picasso Tel.: 07531 3640-0 und das Modell“. Fax: 07531 3640-373 www.kunsthalle-bremen.de Internet: www.bsb-online.com

166 167 Anhang

Diese Zeichen/Piktogramme sind für Sie wegweisend! Auswahl wichtiger Telefonnummern Ergänzende Informationen zur unent­ geltlichen Beförderung im Nahverkehr Standorte mit induktiver Höranlage Standorte der Gesellschaften der DB Regio Bus (sortiert nach PLZ) Verkehrsverbünde (sortiert nach PLZ) Verzeichnis der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (sortiert nach A–Z) Stichwortverzeichnis

168 169 Diese Zeichen/Piktogramme sind für Sie wegweisend!

Körperbehinderte: Hindernisfreie Zu- und Aufzug Ausgänge, rollstuhlfreundliche Einrichtungen.

Ruhebereich Bahnhofsmission: Sie unterstützt Reisende beim Ein- und Aussteigen und leistet Umsteige­ hilfen. Sie bietet Rat und Informationen in Notsituationen und vermittelt Fachstellen für weitergehende Hilfen.

Handybereich

Krankenbetreuung: „Erste Hilfe“ durch Mitar­ beiter des Roten Kreuzes, der DB AG, der Bahn­

hofsmissionen u.a. Hörgeschädigt Anhang

Sitzplatz, vorzugsweise für mobilitäts­ Bei Wegweisern werden die Bildsymbole in eingeschränkte Menschen. Verbindung mit Richtungspfeilen verwendet.

170 171 Auswahl wichtiger Telefonnummern Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Bei Einstiegswünschen, bei denen Rollstuhlfahrer Kundendialog DB Regio weiter hin auf Hilfe durch Personal am Bahnhof 0180 6 99 66 331, Stichwort „Kundendialog“ angewiesen sind (z.B. Fernverkehr, Nutzung des Hublifts am Bahnsteig; Hilfeleistungen an Statio­ Hotline für Spontanfahrten bei DB Regio in nen außerhalb von Bayern), ist weiterhin die Bayern Mobilitätsservice-Zentrale, Tel. 0180 6 512 5121, Rollstuhlfahrer haben in Bayern die Möglichkeit, zu nutzen. ihre Fahrt mit Nahverkehrszügen der DB Regio Bundespolizei: 0800 6 888 000 (kostenfrei) bis zu einer Stunde vor dem geplanten Fahrtan­ tritt anzumelden. Die Anmeldung erfolgt über Bitte nutzen Sie diese Telefonnummern wirklich die Rufnummer des Kundendialogs von DB Regio nur in Notfällen. Ihr Ansprechpartner ist die Bayern (0911 47050952, Festnetztarif) während Mobilitätsservice-Zentrale, Tel. 0180 6 512 5121. der Ansprechzeit montags bis freitags zwischen Hier melden Sie Ihre Reise an. Sie können sicher 7 und 20 Uhr. sein, dass die Mitarbeiter dort alles Notwendige für Sie zuverlässig organisieren. Der Kundendialog von DB Regio Bayern prüft, ob die Bahnsteige der gewünschten Verbindung 3-S-Zentrale Vorwahl Telefon barrierefrei zu erreichen sind und ob das einge­ Aachen Hbf (0241) 433-1055 setzte Fahrzeug über eine Einstiegshilfe verfügt. Sofern die Fahrt möglich ist, informiert der Kun­ Bad Bf (0041-61) 6901-232 dendialog mittels SMS die betreffenden Kunden­ Berlin Ostbahnhof (030) 297-1055 betreuer und Triebfahrzeugführer über den Bielefeld Hbf (0521) 785-1055 Reisendenwunsch. Dem Zugpersonal werden fol­ Braunschweig Hbf (0531) 704-1055 gende Inhalte übermittelt: Name des Reisenden, Bremen Hbf (0421) 221-4780 Datum, Zugnummer sowie Zustiegs- und Aus­ stiegsbahnhof. Hbf (0231) 729-1055 Dresden (0351) 461-1055 DB Regio Bayern bietet somit den Reisenden mit Duisburg Hbf (0203) 3017-1055 Mobilitätseinschränkungen eine sichere und Düsseldorf Hbf (0211) 3680-1888 Anhang verlässliche Reiseplanung. Das Fahrpersonal ist Erfurt Hbf (0361) 300-1055 besser über Reisende informiert, die eine Hilfe­ stellung beim Ein- und Ausstieg benötigen. Essen Hbf (0201) 182-1055 Frankfurt (Main) Hbf (069) 265-1055 Frankfurt (Oder) (0335) 564-1501

1 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf. 172 173 3-S-Zentrale Vorwahl Telefon Ergänzende Informationen zur unentgelt­ Freiburg (0761) 212-1055 lichen Beförderung im Nahverkehr (Breisgau) Hbf Gera Hbf (0365) 8554-1055 Die unentgeltliche Benutzung von IC/EC- und Göttingen (0551) 498-1055 ICE-Zügen ist grundsätzlich ausgeschlossen. Hagen Hbf (02331) 205-1055 Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Halle (Saale) Hbf (0345) 215-1055 Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg sind Hamburg Hbf (040) 3918-1053 folgende Fernverkehrszüge im Rahmen des Nach­ Hannover Hbf (0511) 286-1055 teilsausgleiches (Beiblatt mit gültiger Wertmarke Heidelberg Hbf (06221) 525-355 zum Schwerbehindertenausweis) zur unentgelt­ lichen Benutzung ohne Aufpreis freigegeben. Karlsruhe Hbf (0721) 938-1055 Dies betrifft die folgenden Kursbuchstrecken Kassel (0561) 786-1055 (KBS) und Züge: Wilhelmshöhe Kiel Hbf (0431) 2479-304 KBS 203, freigegeben zwischen Berlin und Köln Hbf (0221) 141-1055 Prenzlau Leipzig Hbf (0341) 968-1055 IC 1932, 2353, 2355, 2356, 2357, 2422, 2423, 2426, 2427, EC 378, 379 Lübeck Hbf (0451) 808-2508 Magdeburg Hbf (0391) 549-1055 KBS 202, freigegeben zwischen Potsdam und Mainz Hbf (06131) 15-1055 Cottbus Mannheim Hbf (0621) 830-1055 IC 2431, 2432 München Hbf (089) 1308-1055 KBS 202 und KBS 209.46, freigegeben zwischen Münster (Westf) Hbf (0251) 691-1055 Berlin, Cottbus und Forst (Lausitz) Nürnberg Hbf (0911) 219-1055 EC 249, 248 Osnabrück Hbf (0541) 915-1055 Die IC-Züge zwischen Rostock und Stralsund, Potsdam Hbf (0331) 235-7520 zwischen Norddeich Mole/Emden Außenhafen Anhang Rostock Hbf (0381) 240-1055 und Bremen sowie zwischen Nordhausen und Saarbrücken Hbf (0681) 308-2623 Halle (Saale) können von schwerbehinderten Schwerin Hbf (0385) 750-1055 Menschen, die im Besitz eines Beiblattes mit Stralsund (03831) 62-1055 gültiger Wertmarke sind, kostenfrei benutzt werden. Stuttgart Hbf (0711) 2092-1055 Ulm Hbf (0731) 102-1055 Würzburg Hbf (0931) 34-1055

174 175 Standorte mit induktiver Höranlage Reisezentren Aachen Hbf DB Informationen Berlin Ostbahnhof Aschaffenburg Hbf Berlin Zoologischer Garten Augsburg Hbf Bielefeld Hbf Basel Bad Bf Bonn Berlin Hauptbahnhof Bremen Hbf Bielefeld Hbf Darmstadt Hbf Bonn Hbf Dortmund Hbf Braunschweig Hbf Dresden Hbf Bremen Hbf Düsseldorf Hbf Dortmund Hbf Essen Hbf Düsseldorf Hbf Frankfurt (Main) Flughafen, Fernbahnhof Duisburg Hbf Frankfurt (Main) Hbf Frankfurt (Main) Flughafen, Fernbahnhof Fulda Frankfurt (Main) Flughafen, Regionalbahnhof Geilenkirchen Frankfurt (Main) Hbf Göttingen Freiburg (Breisgau) Hbf Halle (Saale) Hbf Hagen Hbf Hamburg Hbf Hamm (Westf) Hamburg-Altona Hannover Hbf Hamburg-Dammtor Heidelberg Hbf Hannover Hbf Hbf Ingelheim Köln Hbf Ingolstadt Hbf Mannheim Hbf Karlsruhe Hbf München Hbf Kassel-Wilhelmshöhe München Ost Kiel Hbf Oberhausen Hbf Koblenz Hbf

Osnabrück Hbf Köln Hbf Anhang Potsdam Hbf Leipzig Hbf Rosenheim Limburg Lahn Rostock Hbf Magdeburg Hbf Stuttgart Hbf Mainz Hbf Ulm Hbf Mannheim Hbf Marburg Lahn Mönchengladbach Hbf

176 177 Mühlheim (Ruhr) Hbf Standorte der Gesellschaften der München Hbf DB Regio Bus (sortiert nach PLZ) München-Pasing Münster (Westf) Hbf Regionalverkehr Dresden Nürnberg Hbf RVD, Regionalverkehr Dresden GmbH Pforzheim Hbf Ammonstraße 25, 01067 Dresden Saarbrücken Hbf Tel.: 0351 4921-320, Fax: 0351 4954-033 Stuttgart Hbf E-Mail: [email protected] Tübingen Internet: www.rvd.de Ulm Hbf Wiesbaden Berlin-Linien-Bus Wilhelmshaven BEX, Bayern Express & P. Kühn Berlin GmbH Mannheimer Straße 33/34, 10713 Berlin Tel.: 030 86096-0, Fax: 030 86096-111 E-Mail: [email protected] Internet: www.bex.de

Busverkehr Märkisch-Oderland BMO, Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH Ernst-Thälmann-Straße 71, 15344 Strausberg Tel.: 03341 4783-10, Fax: 03341 4783-11 E-Mail: [email protected] Internet: www.bosmol.de

Busverkehr Oder-Spree BOS, Busverkehr Oder-Spree GmbH James-Watt-Straße 4, 15517 Fürstenwalde Tel.: 03361 5561-11, Fax: 03361 5561-20 E-Mail: [email protected] Anhang Internet: www.bos-fw.de

Autokraft AK, Autokraft GmbH Hamburger Chaussee 10, 24114 Kiel Tel.: 0431 666-222, Fax: 0431 666-1222 E-Mail: [email protected] Internet: www.bahn.de/autokraft

178 179 Weser-Ems-Bus Westfalenbus WEB, Weser-Ems Busverkehr GmbH WB, Westfalen Bus GmbH Friedrich-Rauers-Straße 9, 28195 Bremen Bahnhofstraße 1–5, 48143 Münster (Westf) Tel.: 0421 30897-0, Fax: 0421 30897-15 Tel.: 0251 2874-0, Fax: 0251 2874-1112 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.weser-ems-bus.de Internet: www.westfalenbus.de

Ostwestfalen-Lippe-Bus Rhein-Nahe-Bus BVO, Busverkehr Ostwestfalen GmbH ORN, Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH Am Bahnhof 6, 33602 Bielefeld Erthalstraße 1, 55118 Mainz Tel.: 0521 52070-0, Fax: 0521 52070-70 Tel.: 0671 841200, Fax: 06131 6393-63 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.bvo-bielefeld.de Internet: www.bahn.de/rheinnahebus

Regiobus Hessen Rhein-Mosel-Bus RKH, Regionalverkehr Kurhessen GmbH RMV, Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH Bosestraße 3, 34121 Kassel Neversstraße 5, 56068 Koblenz Tel.: 0561 20098-0, Fax: 0561 20098-190 Tel.: 0261 10001-0, Fax: 0261 10001-55 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.rkh.de Internet: www.bahn.de/rheinmoselbus

Südniedersachsenbus Untermainbus RBB, Regionalbus Braunschweig GmbH Verkehrsgesellschaft mbH Untermain VU Münchenstraße 12, 38118 Braunschweig Ludwigstraße 8, 63739 Aschaffenburg Tel.: 0531 80927-0, Fax: 0531 80927-80 Tel.: 06021 3392-0, Fax: 06021 3392-40 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.rbb-bus.de Internet: www.bahn.de/untermainbus

Rheinlandbus Saar-Pfalz-Bus BVR, Busverkehr Rheinland GmbH Saar-Pfalz-Bus GmbH Anhang Worringer Straße 34–42, 40211 Düsseldorf Am Hauptbahnhof 14, 66111 Saarbrücken Tel.: 0211 16990-0, Fax: 0211 16990-66 Tel.: 0681 416230, Fax: 0681 3015-89 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.rheinlandbus.de Internet: www.bahn.de/saarpfalzbus

180 181 Rheinpfalzbus Oberbayernbus Rheinpfalzbus GmbH RVO, Regionalverkehr Oberbayern GmbH Pasadenaallee 7, 67059 Ludwigshafen (inklusive Regionalverkehr Allgäu GmbH [RVA]) Tel.: 0621 685978-55, Fax: 0621 685978-50 Hirtenstraße 24, 80335 München E-Mail: [email protected] Tel.: 089 55164-0, Fax: 089 55164-199 Internet: www.rheinpfalzbus.de E-Mail: [email protected] Internet: www.rvo-bus.de Rhein-Neckar-Bus BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH Frankenbus Willy-Brandt-Platz 7, 68161 Mannheim Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF) Tel.: 0621 12003-0, Fax: 0621 12003-60 Sandstraße 38–40, 90443 Nürnberg E-Mail: [email protected] Tel.: 0911 43057-0, Fax: 0911 43057-199 Internet: www.rheinneckarbus.de E-Mail: [email protected] Internet: www.bahn.de/frankenbus Regiobus Stuttgart RBS, Regional Bus Stuttgart GmbH Ostbayernbus Seyfferstraße 34, 70197 Stuttgart RBO, Regionalbus Ostbayern GmbH Tel.: 0711 66607-0, Fax: 0711 66607-999 Von-Donle-Straße 7, 93055 Regensburg E-Mail: [email protected] Tel.: 0941 6000-0, Fax: 0941 6000-400 Internet: www.regiobus-stuttgart.de E-Mail: [email protected] Internet: www.ostbayernbus.de Südwestbus RVS, Regionalbusverkehr Südwest GmbH Gartenstraße 78, 76135 Karlsruhe Tel.: 0721 8406-0, Fax: 0721 8406-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.suedwestbus.de

Südbadenbus SBG SüdbadenBus GmbH Anhang Bismarckallee 2a, 79098 Freiburg Tel.: 0761 36803-0, Fax: 0761 36803-49 E-Mail: [email protected] Internet: www.suedbadenbus.de

182 183 Verkehrsverbünde (sortiert nach PLZ) Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin Tel.: 030 25414-0, Fax: 030 25414-112 Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (VVO) E-Mail: [email protected] Elbcenter 2, Dresden Internet: www.vbbonline.de Leipziger Straße 120, 01127 Dresden Tel.: 0351-8526555 (Ortstarif) Verkehrsverbund Warnow GmbH (VVW) E-Mail: [email protected] Stampfmüllerstraße 40, 18057 Rostock Internet: www.vvo-online.de Tel.: 0381 4923696, Fax: 0381 8022810 E-Mail: [email protected] Verkehrsverbund Internet: www.verkehrsverbund-warnow.de Oberlausitz-Niederschlesien (VON) Rosenstraße 31, 02625 Bautzen Gemeinschaftstarif der Tarifgemeinschaft Tel.: 0800 9866-4636 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz) Vorpommern (GTV) E-Mail: [email protected] Grunthalplatz 4, 19053 Schwerin Internet: www.zvon.de Tel.: 0385 7502405, Fax: 0385 7502414 E-Mail: [email protected] Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) Sitz Halle – Geschäftsstelle Leipzig Verkehrsgemeinschaft Westmecklenburg (WMT) Prager Straße 8, 04103 Leipzig Ludwigsluster Chaussee 72, 19061 Schwerin Tel.: 0180 3 223399 (0,09 EUR/Min., Mobilfunk max. 42 ct/Min.) Tel.: 0385 3921426 Fax: 0341 86843-99 E-Mail: [email protected] Hamburger Verkehrsverbund GmbH Internet: www.mdv.de Steindamm 94, 20099 Hamburg Tel.: 040 19449, Fax: 040 325775-820 Verkehrsverbund Vogtland GmbH (VVV) E-Mail: [email protected] Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach/Vogtl. Internet: www.hvv.de Tel.: 03744 19449, Fax: 03744 8302-40 E-Mail: [email protected] Schleswig-Holstein-Tarif Internet: www.vogtlandauskunft.de LVS-Kundendialog Anhang Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (VMS) Tel.: 0180 5 710707 Am Rathaus 2, 09111 Chemnitz (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.) Tel.: 0371 4000888 E-Mail: [email protected] Fax: 0371 4000899 Internet: www.nah.sh E-Mail: [email protected] Internet: www.vms.de

184 185 Verkehrsverbund Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen GmbH Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN) (VSN) Willy-Brandt-Platz 7, 28215 Bremen Grätzelstraße 9, 37079 Göttingen Tel.: 0421 596059 Tel.: 0551 5068428, Fax: 0551 5068449 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.) E-Mail: [email protected] Fax: 0421 5960-199 Internet: www.vsninfo.de E-Mail: [email protected] Internet: www.vbn.de Verbundgesellschaft Region Braunschweig mbH (VRB) Großraum-Verkehr Hannover (GVH) Am Hauptgüterbahnhof 28 Karmarschstraße 30/32, 30159 Hannover 38126 Braunschweig Tel.: 0180 3 19449 (9 ct/Min., Mobilfunktarife abweichend) Tel.: 0531 383-2050, Fax: 0531 383-2202 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.gvh.de Internet: www.vrb-online.de

Verkehrs-Servicegesellschaft Magdeburger Regionalverkehrs­ Paderborn/Höxter mbH (VPH) verbund GmbH – marego (für „Hochstift-Tarif“) Franckestraße 1, 39104 Magdeburg Bahnhofstraße 17, 33102 Paderborn Tel.: 0391 509635-0 (Ortstarif) Tel.: 0180 1 339933 (3,9 ct/Min., Mobilfunktarife abweichend) Fax: 0391 509635-19 Fax: 05251 201313 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.marego-verbund.de Internet: www.vph.de Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) OWL Verkehr GmbH (OWL) Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen Willy-Brandt-Platz 2, 33602 Bielefeld Tel.: 0209 1584-0, Fax: 0209 23967 Tel.: 0521 557666-17, Fax: 0521 557666-67 Call Center: 0180 3 504034 (9 ct/Min., Mobilfunk abweichend) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.owlverkehr.de Internet: www.vrr.de Anhang Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV) Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel Homberger Straße 113, 47441 Moers Tel.: 0561 70949-0, Fax: 0561 70949-40 Tel.: 02841 2050, Fax: 02841 205670 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nvv.de Internet: www.vgn-online.de

186 187 Verkehrsgemeinschaften Verkehrsgemeinschaft Münsterland/Ruhr-Lippe (VGM/VRL) Westfalen-Süd (VGWS) Bahnhofstraße 15, 48143 Münster (Westf) Spandauer Straße 36, 57072 Siegen Tel.: 0251 40591, Fax: 0251 405935 Tel.: 0271 770188-0, Fax: 0271 770188-20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.muensterland-tarif.de Internet: www.vgws.de www.ruhr-lippe-tarif.de Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) Untermain (VAB) Krebsgasse 5–11, 50667 Köln VAB Kundencenter Tel.: 0221 20808-0, Fax: 0221 20808-40 Ludwigstraße 8, 63739 Aschaffenburg E-Mail: [email protected] Tel.: 06021 15066-66, Fax: 06021 15066-88 Internet: www.vrsinfo.de E-Mail: [email protected] Aachener Verkehrsverbund GmbH (AVV) Internet: www.vab-info.de Neuköllner Straße 1, 52068 Aachen Tel.: 0241 96897-0, Fax: 0241 96897-20 Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) E-Mail: [email protected] Alte Bleiche 5, 65179 Hofheim am Taunus Internet: www.avv.de Tel.: 06192 294-0, Fax: 06192 294-900 E-Mail: [email protected] Verkehrsverbund Region Trier GmbH (VRT) Internet: www.rmv.de Bahnhofsplatz 1, 54292 Trier Tel.: 0651 145960, Fax: 0651 1459614 Saarländischer Verkehrsverbund (saarVV) E-Mail: [email protected] Saarländische Nahverkehrs Service GmbH Internet: www.vrt-info.de (SNS GmbH) Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hohenzollernstraße 8, 66333 Völklingen Bahnhofstraße 2, 55218 Ingelheim Tel.: 06898 5004000 Tel.: 06132 7896-0, Fax: 06132 7896-29 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.saarvv.de Internet: www.rnn.info Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) Anhang Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM) B 1, 3–5, 68159 Mannheim Schloßstraße 18–20, 56068 Koblenz Tel.: 0180 5 8764636 Tel.: 0261 30355-0, Fax: 0261 30355-21 (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.) Info-Hotline: 0180 5 986986 E-Mail: [email protected] (14 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.) Internet: www.vrn.de Internet: www.vrminfo.de

188 189 Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) Kreis Verkehr Schwäbisch Hall Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart Am Spitalbach 20, 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0711 19449, Fax: 0711 6606-2400 Tel.: 0791 97010-0, Fax: 0791 97010-50 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.vvs.de Internet: www.kreisverkehr-sha.de

Verkehrsgemeinschaft Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE) Landkreis Freudenstadt (vgf) Luitgardstraße 14–18, 75177 Pforzheim Heiligenbronnerstraße 2, 72178 Waldachtal Tel.: 07231 39-2288, Fax: 07231 4146666 Tel.: 07443 247-340, Fax: 07443 247-345 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.vpe.de Internet: www.vgf-info.de Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC) Verkehrsverbund Liebenzeller Straße 32, 75365 Calw Neckar-Alb-Donau (naldo) Tel.: 07051 96885-0, Fax: 07051 96885-1 Tübinger Straße 14, 72379 Hechingen E-Mail: [email protected] Tel.: 07471 930196-0, Fax: 07471 930196-20 Internet: www.vgc-online.de E-Mail: [email protected] Internet: www.naldo.de Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe Filsland Mobilitätsverbund GmbH Tel.: 0721 6107-5885, Fax: 0721 6107-5889 Bahnhofstraße 24, 73033 Göppingen E-Mail: [email protected] Tel.: 07161 290900 Internet: www.kvv.de Internet: www.filsland.de Tarifverbund Ortenau (TGO) OstalbMobil Landratsamt Ostalbkreis Badstraße 20, 77652 Offenburg Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen Tel.: 0781 805-9643, Fax: 0781 805-9634 Tel.: 07361 503-1553 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ortenaulinie.de Internet: www.ostalbmobil.de Anhang Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) Heilbronner-Hohenloher-Haller Bahnhofstraße 5, 78048 Villingen-Schwenningen Nahverkehr (HNV) Tel.: 07721 9285-20, Fax: 07721 320-93 Olgastraße 2, 74072 Heilbronn E-Mail: [email protected] Tel.: 07131 88886-0, Fax: 07131 88886-99 Internet: www.v-s-b.de E-Mail: [email protected] Internet: www.h3nv.de

190 191 Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB) Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Eisenbahnstraße 3, 78315 Radolfzell Thierschstraße 2, 80538 München Tel.: 07732 82399-0, Fax: 07732 82399-29 Tel.: 089 21033-0, Fax: 089 21033-282 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.vhb-info.de Internet: www.mvv-muenchen.de

Verkehrsverbund Tuttlingen (TUTicket) Verkehrsgemeinschaft Rottal-Inn (VGRI) Bahnhofstraße 100, 78532 Tuttlingen Pflegstraße 15, 84347 Pfarrkirchen Tel.: 07461 926-5300, Fax: 07461 926-995300 Tel.: 08561 3796, Fax: 08561 6294 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.tuticket.de Internet: www.vgrottal-inn.de

Verkehrsverbund Rottweil (VVR) Augsburger Verkehrsverbund GmbH (AVV) Lehrstraße 50, 78628 Rottweil Prinzregentenstraße 2, 86150 Augsburg Tel.: 0741 17575714, Fax: 0741 14477 Tel.: 0821 34377-0, Fax: 0821 34377-107 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.vvr-info.de Internet: www.avv-augsburg.de

Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund Bismarckallee 4, 79098 Freiburg (bodo) Tel.: 0761 20728-0, Fax: 0761 20728-10 Schussenstraße 22, 88212 Ravensburg E-Mail: [email protected] Tel.: 0751 2766, Fax: 0751 2816 Internet: www.rvf.de Internet: www.bodo.de

Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) Luisenstraße 16, 79539 Lörrach Olgastraße 95, 89073 Ulm Tel.: 07621 415-465, Fax: 07621 415-461 Tel.: 0731 96252-0, Fax: 0731 96252-50 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.rvl-online.de Internet: www.ding-ulm.de Anhang Waldshuter Tarifverbund (wtv) Heidenheimer Tarifverbund (htv) Eisenbahnstraße 11, 79761 Waldshut-Tiengen Felsenstraße 36, 89518 Heidenheim Tel.: 07751 8964-0, Fax: 07751 8964-19 Tel.: 07321 321484, Fax: 07321 321485 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.wtv-online.de [email protected] Internet: www.landkreis-heidenheim.de

192 193 Verkehrsverbund Großraum Verzeichnis der Nichtbundeseigenen Nürnberg GmbH (VGN) Eisenbahnen (sortiert nach A–Z) Rothenburger Straße 9, 90443 Nürnberg Tel.: 0911 27075-0, Fax: 0911 27075-50 Abellio Rail NRW GmbH E-Mail: [email protected] Bredeneyer Straße 2, 45133 Essen Internet: www.vgn.de Tel.: 0201 1858-0, Fax: 0201 1858-5041 Regensburger Verkehrsverbund GmbH Internet: www.abellio.de u. Co KG (RVV) agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG Donaustaufer Straße 115, 93059 Regensburg Galgenbergstraße 2a, 93053 Regensburg Tel.: 0941 46319-0, Fax: 0941 46319-21 Tel.: 0800 5892840 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.rvv.de Internet: www.agilis.de Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham c/o RBO GmbH (VLC) AKN Eisenbahn AG Bahnhofstraße 11, 93413 Cham Rudolf-Diesel-Straße 2, 24568 Kaltenkirchen Tel.: 09971 801333, Fax: 09971 801334 Tel.: 04191 933-933, Fax: 04191 933-118 Von-Donle-Straße 7, 93055 Regensburg Internet: www.akn.de Tel.: 0941 6000-0, Fax: 0941 6000-400 E-Mail: [email protected] Albtalbahn Internet: www.rbo.de Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau Tel.: 0721 6107-0, Fax: 0721 6107-5009 c/o RBO GmbH (VLP) Internet: www.avg.info Bahnhofstraße 28, 94032 Passau Tel.: 0851 75637-0, Fax: 0851 75637-25 Bayerische Oberlandbahn GmbH E-Mail: [email protected], Internet: www.rbo.de Bahnhofsplatz 9, 83607 Holzkirchen Verkehrsunternehmensverbund Tel.: 08024 997171, Fax: 08024 997111 Mainfranken (VVM) Internet: www.bayerischeoberlandbahn.de

Friedrich-Spee-Straße 58–64, 97072 Würzburg Anhang Bayerische Regiobahn GmbH Tel.: 0931 36-2358, Fax: 0931 36-2360 Bahnhofsplatz 9, 83607 Holzkirchen Internet: www.wvv.de/vvm Tel.: 08024 997171, Fax: 08024 997111 Verkehrsgemeinschaft Internet: www.veolia-verkehr.de Mittelthüringen GmbH (VMT) Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt Tel.: 0361 5641181, Fax: 0361 5641182 E-Mail: [email protected] Internet: www.vmt-thueringen.de 194 195 Bentheimer Eisenbahn AG cantus Verkehrsgesellschaft mbH Otto-Hahn-Straße 1, 48529 Nordhorn Wilhelmshöher Allee 252, 34119 Kassel Tel.: 05921 8033-0, Fax: 05921 8033-55 Tel.: 0561 930-7450, Fax: 0561 930-7459 Internet: www.bentheimer-eisenbahn.de E-Mail: [email protected] Internet: www.cantus-bahn.de BLB – Berchtesgadener Land Bahn Hermann-Löns-Straße 4 City-Bahn Chemnitz GmbH 83395 Freilassing Bahnhofstraße 1, 09111 Chemnitz Internet: www.blb.info Tel.: 0371 495795-222, Fax: 0371 495795-241 E-Mail: [email protected] Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co. KG Internet: www.city-bahn.de Stadtbahnhof 1, 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541 372717 Daadetalbahn Westerwaldbahn E-Mail: [email protected] Rosenheimer Straße 1 Internet: www.bob-fn.de 57520 Steinebach-Bindweide Tel.: 02747 9221-0, Fax: 02747 9221-20 Breisgau-S-Bahn GmbH Internet: www.daadetalbahn.de Besançonallee 99, 79111 Freiburg Deutsche Regionaleisenbahn GmbH Tel.: 0761 4511102, Fax: 07642 912430 Wilmersdorfer Straße 113/114, 10627 Berlin Internet: www.breisgau-s-bahn.de Tel.: 030 63497076, Fax: 030 63497099 Bruchsal–Menzingen–Odenheim E-Mail: [email protected] (Kraichtalbahn) Internet: www.regionaleisenbahn.de Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH Döllnitzbahn GmbH Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe Bahnhofstraße 6, 04769 Mügeln Tel.: 0721 6107-0, Fax: 0721 6107-5009 Tel.: 034362 32343, Fax: 034362 32447 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.avg.info Internet: www.doellnitzbahn.de BVO Bahn GmbH Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft

Geyersdorfer Straße 32 Pressnitztalbahn mbH Anhang 09456 Annaberg-Buchholz Am Bahnhof 78, 09477 Jöhstadt Tel.: 03733 151-100, Fax: 03733 22154 Internet: www.pressnitztalbahn.com Internet: www.bvo.de Erfurter Bahn GmbH Am Rasenrain 16, 99086 Erfurt Tel.: 0361 74207-0, Fax: 0361 74207-27 E-Mail: [email protected] Internet: www.erfurter-bahn.de

196 197 erixx GmbH Hessische Landesbahn GmbH Bahnhofstraße 41, 29614 Soltau Am Hauptbahnhof 18, 60329 Frankfurt am Main Tel.: 05191 969 44-0, Tel.: 069 242524-0, Fax: 069 242524-60 Kundenzentrum 05191 969 44-250 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.hlb-online.de/ Internet: www.erixx.de Hohenzollerische Landesbahn AG EVB ELBE-WESER Bahnhofstraße 21, 72379 Hechingen Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Postfach 1237, 72372 Hechingen ELBE-WESER GmbH Tel.: 07471 1806-0, Fax: 07471 1806-12 Bahnhofstraße 67, 27404 Zeven Internet: www.hzl-online.de Tel.: 04281 944-0, Fax: 04281 944-30 Postfach 1250, 27392 Zeven Ilmebahn-Aktiengesellschaft Internet: www.evb-elbe-weser.de Dr.-Friedrich-Uhde-Straße 24, 37574 Einbeck Postfach 1333, 37543 Einbeck Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn Tel.: 05561 93250, Fax: 05561 932544 Hessische Landesbahn GmbH Internet: www.ilmebahn.de Mannheimer Straße 15 60329 Frankfurt am Main Kahlgrund-Eisenbahn Verkehrs-GmbH Tel.: 069 242524-0, Fax: 069 242524-60 Am Bahnhof 1, 63825 Schöllkrippen Internet: www.hlb-online.de Tel.: 06024 655-0, Fax: 06024 655-100 Internet: www.kvg-bahn.de Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH Carl-Schiffner-Straße 26, 09599 Freiberg Keolis Deutschland GmbH & Co. KG Tel.: 03731 30077-11, Fax: 03731 30077-22 NL eurobahn Internet: www.freiberger-eisenbahn.de Meisenstraße 65, 33607 Bielefeld Tel.: 0521 13616-0, Fax: 0521 13616-22 Harzer Schmalspurbahnen GmbH Internet: www.eurobahn-bielefeld.de Friedrichstraße 151, PF 90 38855 Wernigerode Kiel-Schönberger Eisenbahn

Tel.: 03943 558-110, Fax: 03943 558-112 Verkehrsbetriebe Kreis Plön GmbH Anhang Internet: www.hsb-wr.de Diedrichstraße 5, 24143 Kiel Tel.: 0431 7058-0, Fax: 0431 7058-26 Hellertalbahn GmbH Internet: www.vkp.de Bindeweide, 57520 Steinebach Tel.: 02747 92210, Fax: 02747 922120 Kreisbahn Aurich GmbH Internet: www.hellertalbahn.de Breiter Weg 69a, 26603 Aurich Tel.: 04941 95600, Fax: 04941 956095 Internet: www.kreisbahn-aurich.de

198 199 Märkische Eisenbahngesellschaft mbH Nebenbahn Lam-Kötzting Wehberger Straße 80, 58507 Lüdenscheid Regentalbahn-Bahnbetriebs-GmbH (RBG) Tel.: 02351 1801-0, Fax: 02351 1801-80 Bahnhofplatz 1, 94234 Viechtach Tel.: 09942 9465-0, Fax: 09942 9465-66 MecklenburgBahn GmbH Internet: www.regentalbahn.de Ludwigsluster Chaussee 72, 19601 Schwerin Tel.: 0385 3990-0, Fax: 0385 3976153 Niederbarnimer Eisenbahn AG Internet: www.mecklenburgbahn.de Georgenstraße 22, 10117 Berlin Tel.: 030 396011-0, Fax: 030 396011-70 Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH Internet: www.neb.de Am Bahnhof, 18209 Bad Doberan Tel.: 038203 415-0, Fax: 038203 415-12 Nord-Ostsee-Bahn GmbH Internet: www.molli-bahn.de Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel Tel.: 0431 730360, Fax: 0431 7303650 metronom Eisenbahngesellschaft mbH Internet: www.nord-ostsee-bahn.de St.-Viti-Straße 15, 29525 Uelzen Tel.: 0581 97164-0, Fax: 0581 97164-19 Nordwestbahn GmbH E-Mail: [email protected] Alte Poststraße 9, 49074 Osnabrück Internet: www.der-metronom.de Tel.: 0541 344761, Fax: 0541 6002244 Internet: www.nordwestbahn.de Moerser Kreisbahnen Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG NIAG Oberrheinische Eisenbahn Hornberger Straße 113, 47441 Moers Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) Tel.: 02841 205-0, Fax: 02841 205-330 Möhlstraße 27, 68165 Mannheim Internet: www.niag-online.de Tel.: 0621 290-0, Fax: 0621 290-2324 Internet: www.rnv-online.de MRB – Mitteldeutsche Regiobahn Veolia Verkehr Regio Ost GmbH ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH Wintergartenstraße 12, 04103 Leipzig Eitelstraße 86, 10317 Berlin Tel.: 0341 231898-210, Fax: 0341 231898-215 24-Std.-Servicetelefon: 030 514888888

Internet: www.mitteldeutsche-regiobahn.de Fax: 030 5148888-24 Anhang Internet: www.odeg.info NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG Ortenau-S-Bahn GmbH (OSB) Rudolf-Diesel-Straße 2, 24568 Kaltenkirchen Rammersweierstraße 20, 77654 Offenburg Tel.: 04191 933933, Fax: 04191 933-118 Tel.: 07821 2702-50, Fax: 07821 2702-25 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nordbahn.info Internet: www.ortenau-s-bahn.de www.sweg.de

200 201 Osthannoversche Eisenbahnen AG Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahn­ Biermannstraße 33, 29221 Celle gesellschaft mbH Tel.: 05141 276-0, Fax: 05141 276-258 Bahnhofstraße 41, 02763 Zittau Internet: www.ohe-transport.de Tel.: 03583 540540, Fax: 03583 516462 Internet: www.kvg-zittau.de Ostseeland Verkehr GmbH Warlinerstraße 25, 17034 Neubrandenburg SBB GmbH Tel.: 0395 43084-0, Fax: 0395 43084-99 Hafenstraße 10, 78462 Konstanz, Internet: www.omebahn.de Tel.: 07531 361880, Fax: 07531 3618829 E-Mail: [email protected] Prignitzer Eisenbahn GmbH Internet: www.sbb-deutschland.de Pritzwalker Straße 8, 16949 Putlitz Tel.: 033981 502-0, Fax: 033981 502-22 Schleswig-Holstein-Bahn GmbH Internet: www.prignitzer-eisenbahn.de Rudolf-Diesel-Straße 2, 24568 Kaltenkirchen Tel.: 04191 933933, Fax: 04191 933118 Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH Internet: www.sh-bahn.de An der Regiobahn 15, 40822 Mettmann Tel.: 02104 305-0, Fax: 02104 305-105 Städtebahn Sachsen GmbH E-Mail: [email protected] Ammonstraße 70, 01067 Dresden Internet: www.regio-bahn.de Tel.: 0351 2107140, Fax: 0351 21071429 E-Mail: [email protected] Rhein-Haardtbahn Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) Süd Thüringen Bahn GmbH Möhlstraße 27, 68165 Mannheim Am Rasenrain 16, 99086 Erfurt Tel.: 0621 465-0, Fax: 0621 465-3362 Tel.: 0361 74207-0, Fax: 0361 74207-27 Internet: www.rnv-online.de E-Mail: [email protected] Internet: www.erfurter-bahn.de RHENUS VENIRO GmbH & Co. KG Homberger Straße 113, 47441 Moers SWEG – Südwestdeutsche Verkehrs-AG Tel.: 02841 91695-0, Fax: 02841 91695-19 Rheinstraße 8, 77933 Lahr

E-Mail: [email protected] Tel.: 07821 2702-0, Fax: 07821 2702-35 Anhang Internet: www.rhenus-veniro.de Internet: www.sweg.de

Rurtalbahn GmbH Taunusbahn Hessische Landesbahn GmbH Kaiserplatz 10, 52349 Düren Mannheimer Straße 15, 60329 Frankfurt Tel.: 02421 200222, Fax: 02421 189081 Tel.: 069 242524-0, Fax: 069 242524-60 E-Mail: [email protected] Internet: www.hlb-online.de

202 203 TRANS REGIO Deutsche Regionalbahn GmbH WestfalenBahn GmbH Richard-Wagner-Straße 1, 67655 Kaiserslautern Zimmerstraße 20, 33602 Bielefeld Tel.: 0180 3 363663, Fax: 0180 3 363664 Tel.: 0521 557777-55, Fax: 0521 557777-11 (9 ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.) E-Mail: [email protected] Internet: www.trans-regio.de Internet: www.westfalenbahn.de

Usedomer Bäderbahn GmbH Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH Am Bahnhof 1, 17424 Seebad Heringsdorf – Regionalverkehr Münsterland Tel.: 038378 27132, Fax: 038378 27114 – Regionalverkehr Ruhr-Lippe E-Mail: [email protected] – Verkehrsgesellschaft Kreis Unna Internet: www.ubb-online.com Krögerweg 11, 48155 Münster Tel.: 0251 6270-0, Fax: 0251 6270-222 vectus Verkehrsgesellschaft mbH Internet: www.wvg-online.de Bahnhofsplatz 2, 65549 Limburg Tel.: 06431 5845-0, Fax: 06431 5845-21 Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft E-Mail: [email protected] mbH (WEG) Seewiesenstraße 19–23 Verkehrsbetrieb des Kreises Schleswig-Flensburg 71334 Waiblingen-Beinstein St.-Jürgener-Straße 57, 24837 Schleswig Tel.: 07151 30380-0, Fax: 07151 30380-19 Tel.: 04621 9591-14, Fax: 04621 9591-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.schleswig-flensburg.city-map.de Internet: www.weg-bahn.de Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH Am Bahnhof 1, 27318 Hoya Postfach 1364, 27316 Hoya Tel.: 04251 9355-0, Fax: 04251 9355-39 Internet: www.vgh-hoya.de

VIAS GmbH Stroofstraße 27, 65933 Frankfurt am Main

E-Mail: [email protected] Anhang Internet: www.vias-online.de

Vogtlandbahn GmbH Ohmstraße 2, 08496 Neumark Tel.: 037600 777-642, Fax: 037600 777-444 Internet: www.vogtlandbahn.de

204 205 Stichwortverzeichnis D DB Automat S. 43 f. DB Agentur S. 41 DB Abo-Center S. 42 DB Kuriergepäck S. 59 ff. A DB Lounge S. 97 f., 114 Anmeldeformular/Anmeldung S. 31, 108 DB Reisezentrum S. 38 ff. Ausstattung in den S-Bahnen S. 110 ff. DB Information S. 96 Autozug S. 132 ff. E B Einstiegshilfe S. 102 BahnCard S. 73 ff. Entschädigung S. 87 ff. BahnCard 25 S. 73 Erstattung und Umtausch von Fahrkarten Jugend BahnCard 25 S. 74 S. 71, 88 BahnCard 50 S. 74 Erweiterte Haftung S. 89 BahnCard 100 S. 75, 79 BahnCard 25 oder BahnCard 50 im Abo S. 80 F BahnCard Kreditkarte S. 77 Fahren und Sparen S. 65 ff. BahnCard-Reiseschutz S. 81 f. Fahrgastrechte S. 87 ff. bahn.bonus S. 84 Fahrkarte S. 36, 43 ff., 83 bahn.bonus comfort S. 85 Fahrkartenautomat S. 43 ff. Bahnhofsmission S. 98, 170 Fahrkartenkauf im Zug S. 45 Barrierefreie Reiseziele S. 135 ff. Fahrräder S. 51 f. Begleithunde und Blindenführhunde S. 51 ff. Fundservice S. 99 Begleitperson S. 47, 50, 51, 92 f., 105 f., 122 ff., 131 ff. G Bordpreis S. 45 Gastronomie im Zug S. 115 Bundespolizei S. 173 Gehbehinderte Menschen S. 13 ff. Gepäckträger-Service S. 58 C Gruppenreisen S. 89 Anhang City Night Line S. 37, 50, 131 f. City-Ticket S. 83

206 207 H N Hoteltipps S. 156 ff. Nachteilsausgleich (Leistungen auf Basis Hilfe der gesetzlichen Regelungen) S. 90 ff. ... am Bahnhof S. 102 f. Nachtzüge S. 37, 50, 131 f. ... im Zug/Zugbetreuer S. 116 Nahverkehrszüge S. 20 f., 47, 109 ... telefonisch S. 30 Normalpreis S. 66, 120 Hunde – Blindenführhunde/Begleithunde S. 51 f. O I Orthopädische Hilfsmittel S. 54 ff. IC Bus S. 107 f., 125 ff. Informieren und buchen S. 34 ff. P Internet: www.bahn.de S. 34 f. Parken, Parkplätze, Park&Rail S. 12 f., 80, 100 f. Piktogramme S. 170 f. K Platzreservierung S. 36, 46 f., 50 Kinder S. 72 Preise vgl. Normalpreis, Sparpreis Kostenlose Fahrplanauskunft S. 38 Kundendialog DB Regio S. 113, 172 R Kuriergepäck S. 59 ff. Reisebüro im Bahnhof S. 41 Kursbuchstrecken S. 175 Reisen ins europäische Ausland S. 120 ff. Reiseplanung S. 33 f., 53 f. L Reisetipps S. 161 Leichte Sprache S. 19 ff. Reiseunterlagen S. 32 Leistungen auf Basis der gesetzlichen Reservierung vgl. Sitzplätze Regelungen (Nachteilsausgleich) S. 90 ff. Rollstuhlstellplätze S. 105 ff., 130 Ruhebereich S. 50, 115, 171 M Merkzeichen S. 12, 47, 52, 56, 57, 63, 92, 100 S Mietwagen S. 80 S-Bahn S. 109 ff. Mobilitätsportal S. 116 Schiffsreisen S. 167

Mobilitätsservice-Zentrale S. 27 ff. Schwerbehindertenausweis S. 90 f. Anhang Seh- und hörgeschädigte Menschen S. 15 ff. Service am Bahnhof S. 96 ff. Services im europäischen Ausland S. 127 ff. Sitzplätze, Sitzplatz­ reservierung S. 32, 36, 46 ff., 106 f.

208 209 Sonstige Eisenbahnen/ Notizen Nichtbundeseigene Eisenbahnen S. 195 ff. Sparpreis S. 66 ff., 71 Städtetipps, Städteführer S. 149 ff.

T Telefonische Hilfe beim Reisen vgl. Hilfe, telefonisch Tipps für barrierefreies Reisen S. 137

U Umsteigezeit S. 28, 35 Unentgeltliche Beförderung einer Begleitperson S. 50, 92 f., 122 ff. Urlaubsregionen S. 137 ff.

V Verkehrsverbünde S. 184 ff. Versicherungsschutz, BahnCard-Reiseschutz S. 81 f. Verzeichnis der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen S. 195 ff.

W Wagennummer S. 48 f. Wagenstandanzeiger S. 12, 47, 106 Wertmarke S. 90 ff. Wichtige Telefonnummern S. 172 ff.

Z Zug verpasst, was tun? S. 72

210 Notizen Notizen Notizen