Erfahrungen im Kanalbetrieb Erfahrungen mit Kanalnetzübernahmen und Betriebsführungen

Vortrag beim 12. Ruhrverbands-Forum 18. April 2013 Dipl.-Ing. Heinz Maus Betriebsführung kommunale Kanalnetze FÜHRUNGSAUFGABEN BETRIEBSFÜHRUNG - Unternehmensdarstellung und -politik - Beachtung von Genehmigungen und Regelwerken - Organisationsstruktur und Zuständigkeiten - Kommunikation intern / extern (Öffentlichkeitsarbeit) - Ziele und Programme - Prozeßbewertung - Systemaufbau und -bewertung QM, UM - Dienstorganisation - Nachweisdokumentation - Sicherheitstechnisches Konzept

DIENSTANWEISUNG(EN)

QUALITÄTS- - Veranlassung - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz MANAGEMENT - Geltungsbereich, Vorschriften und Unterweisungen - Dienstbetrieb - Betriebsstruktur und Betriebszweige - Schulungen/Weiterbildungen - Personaleinsatz und Zuständigkeiten - Gültigkeit und Kenntnisnahme

BETRIEBSANWEISUNG(EN) VERWALTUNG - Personal u. Soziales - Beschaffungswesen - Schulung und Fortbildung - Vertragswesen u. Recht - Kundendienst (Dienstleistungen) Funktions- Betriebsführung Betriebsüberwachung Betriebsstörungen Instandsetzung - Marketing u. Vertrieb beschreibung Störfallmanagement

PLANUNG UND BAU - Kurzdarstellung des - Bedienung der Anlagen - Kontrollen gem. SüwVKan - 24h Bereitschaft - Erfassung der Anlagen- - Beschaffungswesen Entwässerungssystems - Bedienung der Sonder- - Messungen, Ablesungen - Externe Betriebsstörungen stammdaten - Vertrags- und Genehmigungswesen - Funktionsbeschreibung bauwerke - Betriebsdatenerfassung - Interne Betriebsstörungen - Inspektion - Entwicklung und Planung wesentlicher Anlagen- - Hinweise für besondere u. -auswertung - Störungsanalyse - Wartung - Bauüberwachung teile Betriebsweisen - Benchmarking - Verfügbarkeitsanalyse - Instandsetzung - Besonderheiten - In- und Außerbetrieb- - Wassergefährdende - Lagerhaltung - Zusammenspiel mit nahmen Stoffe LABOR Fremdfirmen - Reststoffentsorgung - Probenahmen - Analytik - Indirekteinleiterüberwachung

CONTROLLING Dokumentation

- Berichte, Protokolle, Nachweise - Ausführungszeichnungen, Bestandspläne - Lieferscheine, Leistungsbescheinigungen - Genehmigungsunterlagen, Statik u.a. - Betriebsanleitungen der Hersteller Führungsaufgaben • Unternehmensdarstellung und –politik • Organisationsstruktur und Zuständigkeiten • Ziele und Programme / ABK • Systemaufbau und –bewertung (QM, UM) • Nachweisdokumentation • Beachtung von Genehmigungen und Regelwerken • Kommunikation intern / extern (Öffentlichkeitsarbeit) • Prozessbewertung • Dienstorganisation • Sicherheitstechnisches Konzept Betriebsführung - Dienstanweisungen

Dienstanweisung (en) • Veranlassung und Aufgabe • Geltungsbereich, Vorschriften und Unterweisungen • Betriebsstruktur und Betriebszweige • Personaleinsatz und Zuständigkeiten • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz • Schulungen/Weiterbetrieb • Dienstbetrieb • Gültigkeit und Kenntnisnahme

Anlagenbetrieb (Betriebsanweisungen) Betriebsführung - Betriebsanweisungen

Führungsaufgaben Dienstanweisung Beispiel: Dienst-/Betriebsanweisung Kanal

Gesetzliche Ausführungsvorschriften: Dokumentation: Aufgaben: gemäß Dienst-/Betriebsanweisung Kanal gemäß gemäß SüwVKan (unter Beachtung der Abwasser-Satzung, gesetzlicher und RdErl. MURL technischer Richtlinien, Nachweispflicht Unfallverhütungsvorschriften, etc.) Kaufmännische Technische Technischer Verwaltung Verwaltung Betrieb

Personal- Planung Kanalreinigung verwaltung Rechnungs- Bauausführung Kanal-TV wesen Finanzierung Netzkataster- Sonderbauwerks- management unterhaltung Beihilfen Abnahme/Kontrolle Bauliche Hausanschlüsse Instandsetzung 24h-Bereitschaft SüWV

Juristische Sonstige Kleinkläranlagen Beratung Dienstleistungen Öffentlichkeits- Erlaubnis-/ Straßen- arbeit Einleitungsanträge entwässerung Gewässerschutz- Qualitäts- 24h-Bereitschaft beauftragter management Indirekteinleiter- Dichtheits- überwachung prüfungen Kommunen KOOPERATIONEN Ruhrverband KOOPERATIONEN

Neuinvestitionen Personal Immobilien Betrieb

Betriebsführung Ruhrverband bzw. RWG

Gebühren- Alle Leistungen bescheid Bürger bis auf Gebühren- bescheid Der Ruhrverband als Vertragspartner Synergiepotentiale

Personalübernahmen und gegenseitige Personalgestellung 24-h-Bereitschaft über Schwerpunktanlagen Sicherheitsstandards, Arbeits- u. Gesundheitsschutz Verkehrssicherungspflicht Ersatz bei Krankheit bzw. Urlaub (Springereinsätze) Einkaufsbündelung Ruhrverband Ingenieurleistungen u. –beratungen zu Sonderkonditionen Juristische Beratung Investitionsplanung und Abwasserbeseitigungskonzepte (ABK) Bürgersprechstunden Mitarbeiterfortbildungen Betriebsbereiche mit Schwerpunkt-Kläranlagen

Ense- Ense- Betriebsing. 1 Waltringen Bremen Körbecke Bremer B. Delecke Stockum Wickede Assistenten Möhne Wamel I Warstein- 1 Fröndenberg Rüthen Wamel II Möhne Belecke / Techniker Ruhr Mühlen- Hass- Südrand bach bach Aupke Möhnesee-Völlinghausen Glenne Klärmeister 2 Menden Möhnetalsperre Arnsberg-Neheim Kallenhardt Heve Wester Hönne Ruhr Brilon- Baum- Warstein bach Niedereimer Möhne Hirschberg KlärwärterScharfenberg 19 Aa Bieberbach Arnsberg Hemer Azubi Möhne Oese Arnsberg- 2 Glenne Hönne Röhr Wildshausen Lörmecke Brilon Balve-Binolen Sundern Deilinghofer- Hönne Oeventrop Meschede Berkelbach Bach

Ruhr Balve Ruhr Bestwig- Ihmerterbach Sorpetalsperre Linnepe Velmede Betriebsing. 1 Hennetalsperre Neuenrade Borke Sundern- Eslohe- Assistenten Amecke Wenholthausen 1 Hönne kl. Henne Hespe Arpe Wenne Nichtinghausen / Techniker Altenaffeln Elpe Sorpe Eslohe Klärmeister 4 Krähe Henne Salweybach Eslohe- Bremke Valme Betriebsing.Winterberg- 1 Klärwärter 13 Niedersfeld Ruhr Leiße Assistenten Neger 1 Schwerpunktanlage Schmallenberg Arpe / Techniker Kläranlage Wenne Klärmeister Weiste 4 Pumpwerk Schmallenberg- Werde Bracht Schmallenberg- RWG Betriebsführung Wormbach Klärwärter 19 Vergleich Kanalbetrieb Ballungsraum – ländlicher Raum

Stand 2012 Stadt Düsseldorf Stadt Meschede Stadt Schmallenberg Stadtgebietsfläche: 217 km² 218 km² 303 km² abflußwirksame Fläche: ~66 km² ~4,5 km² ~2,6 km² Einwohner: ~590.000 E ~32.500 E ~26.000 E angeschlossene Grundstücke: 65.000 St. 8.800 St. 6.900 St. Kanalnetzlänge: 1.550 km 334 km 350 km spezifische Einwohnerzahl pro Kanalnetzlänge: 381 E/km 97 E/km 74 E/km Anlagevermögen Kanalnetz: 1.800 Mio. € 50,4 Mio. € 23,2 Mio. € Jahreskosten "Abwasserentsorgung": 140 Mio. € 7,0 Mio. € 6,0 Mio. € Mitarbeiter Kanalbetrieb: 122 2 2 Planung u. Verwaltung: 454* 2 1,5 Abwassergebühr Grundgebühr Wasserzähler: 133,20 €* 2012 Schmutzwasser: 1,43 €/m³ 3,11 €/m³ 2,49 €/m³ Regenwasser: 0,96 €/m² 0,54 €/m² 0,42 €/m²

* Gesamte Mitarbeiter SEBD * ab 2011 Grundgebühr pro eingebautem Wasserzähler zur Deckung der Fixkosten Kostenentwicklung

Stadt Meschede: Entwicklung der Abwassergebühr €5,00

€4,50

€4,00

€3,50

€3,00

€2,50

€2,00

€1,50

€1,00

€0,50

€- 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Schmutzwasser Niederschlagswasser Kostenentwicklung Kostenentwicklung Kommune – RWG: Betriebsführungen

STADT MESCHEDE

STADT SCHMALLENBERG

STADT NEUENRADE Betriebsführungen Betriebsführungen

Sickerwasserbehandlungsanlage Burbach-Würgendorf Kommunale Referenzen

Stadtwerke Stadt Altena Meinerzhagen

Stadtwerke Stadt Balve Meschede

Gemeinde Stadtwerke Eslohe Rüthen (Sauerland)

Stadt Abwasserwerk Gemeinde Iserlohn Olsberg Wenden

Stadtwerke Stadtwerke Lennestadt Lennestadt Fazit

Langjährige und nachgewiesene effiziente und professionelle Betriebsführung Kosten- und Gebührenstabilität Präsenz vor Ort durch flächenhafte Aufstellung Ruhrverband Überleitung von kommunalen Beschäftigten zum Ruhrverband Finanzielle Transaktion bei Partnerschaftsmodell bringt neue Gestaltungsspielräume Substanzerhaltung des Netzes wird planmäßig verfolgt Aufgabenstellung Stadt / Land ist zwar grundsätzlich gleich, aber die relativen Belastungen im ländlichen Raum ungleich größer, hier greift Kompensation durch gemeinsame Aufgabenerfüllung von Kommune und Ruhrverband 12. Ruhrverbands-Forum 18. April 2013, Essen

Erfahrungen im Kanalbetrieb

Recht herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !