uflage ÄLTER WERDEN 6. A LANDKREIS IM LD RHÖN-GRABFE

Wir sind für Sie da Spörleinstraße 11 97616 Bad Neustadt 09771 94-129 [email protected]

Unsere Öffnungszeiten: Mo, Mi + Fr 9 -13 Uhr Di + Do 13 -17 Uhr ratung Pflegebe gs in unterwe fsheim

Bischo Monat FÜR ANGEHÖRIGE TGEBER UND WEGWEISER itag im A den 1. Fre SENIORENRATGEBER Je s Beratung und Hilfe zum Thema Pflege im Rathau r on 8 -12 Uh UND WEGWEISER FÜR ANGEHÖRIGE jeweils v individuell • umfassend • kostenfrei

R SENIOREN 6. Auflage www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de Seniorenhaus im Klostergarten

Lage unserer Einrichtung Leistungsangebot Hausreinigung Das Seniorenhaus im Klostergarten liegt unmit- Das Seniorenhaus im Klostergarten bietet Pfle- Mit hauseigenem Personal pflegen wir Ihre telbar im Stadtzentrum von Bad Königshofen. ge- und Wohnplätze für ca. 100 Seniorinnen Wohnräume und die Diensträume. Bei der Der ehemalige Klostergarten direkt vor dem und Senioren. In den sehr geräumigen Einzel- Raumpflege nehmen wir gern Rücksicht auf Haus ist ein öffentlicher und Zweibettzimmern finden Sie viel Platz für Ihre Tagesabläufe. Park mit mediterranem Flair die Gegenstände, die Ihnen lieb geworden sind und lädt zu allen Jahreszei- und die Sie auch im Alter nicht missen möchten. Hauswirtschaftlicher Service ten zum Spazierengehen Moderne, großzügige Pflegezimmer mit eigener Unsere Servicekräfte servieren Ihnen Ihre Mahl- ein. Die Stadt Bad Königs- Nasszelle und einer Grundfläche zwischen zeiten gern im großen Speisesaal oder in den hofen legt sehr viel Wert auf 21,5 bis 35 m2 Wohngruppen. Auch Zimmerservice ist bei Be- wechselnde Bepflanzung darf selbstverständlich. Unser Service beinhaltet und gute Pflege ihres Parks. Dabei unterstützen wir Sie mit den Leistungen auch die Reinigung Ihrer persönlichen Beklei- unseres Hauses in folgenden Bereichen: dung und das Bereitstellen der Handtücher und Bettbezüge. Pflegerische Leistungen aller Haustechnischer Service Pflegegrade in der Kurzzeitpflege, Unser Haustechniker kümmert sich um alle technischen Belange der Einrichtung und steht Verhinderungspflege und Ihnen im Rahmen Ihres Einzuges zum Herrich- In etwa 100 Metern Entfernung befindet sich ten Ihres Zimmers und Anbringen von Bildern eine Wandelhalle mit den zwei Heilquellen, vollstationären Heimaufnahme. u.a. gern zur Verfügung. einem Gradierwerk und der Frankentherme mit Seniorenhaus im Klostergarten zahlreichen Therapieangeboten zur Förderung Fachlich versierte und motivierte Pflegekräfte CURATA Senioreneinrichtungen GmbH Ihrer Gesundheit. kümmern sich in Zusammenarbeit mit den orts- ansässigen Hausärzten um Ihre pflegerischen Martin-Reinhard-Straße 30 Bedürfnisse. 97631 Bad Königshofen Telefon: 09761 3950-0 Speisenversorgung Telefax: 09761 3950-4000 Unsere hauseigene Küche ist bekannt für ihre E-Mail: [email protected] gute fränkische Küche. Internet: www.curata.de Grußwort GRUSSWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Älterwerden gehört zum Leben dazu. Die Möglichkeit, Die erfolgreiche Seniorenarbeit im Landkreis wird getragen ein hohes Alter zu erreichen, war noch nie so groß wie heute. durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Vernetzung Jedem ist es wichtig, so lange wie möglich ein selbstbe- der Institutionen mit den sozialen Einrichtungen und Gre- stimmtes Leben im vertrauten Wohnumfeld zu führen und mien. Darüber hinaus leisten viele Ehrenamtliche einen gesund und mobil zu bleiben. Älterwerden kann aber auch gesellschaftlich sehr wertvollen Beitrag für den sozialen bedeuten, dass möglicherweise Handgriffe und Erledigungen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Ich danke allen für im Alltag schwerer fallen, Hilfe und Unterstützung oder auch das berufliche und ehrenamtliche Engagement und die vie- Pflege notwendig werden. Aktuell möchte ich nicht uner- len Zeichen der Verbundenheit mit ihren Mitmenschen. wähnt lassen, dass sich insbesondere ältere Menschen vor dem neuen Corona-Virus schützen sollten. Sicher wird Ihnen die infor- mative Broschüre die Suche Die Tatsache einer älter werdenden Gesellschaft betrifft nach Unterstützungsange- auch unseren Landkreis. Vor diesem Hintergrund wurde boten und Ansprechpart- Anfang 2019 im Landratsamt mit dem Amt für Senioren nern erleichtern. Ich wün- und Menschen mit Behinderung der Bürgerservice neu struk- sche Ihnen alles Gute turiert und erweitert. Zusammen mit dem Pflegestützpunkt und viele Jahre in und der Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behin- Gesundheit, Glück und derung bildet das Sachgebiet eine zentrale Anlaufstelle rund Zufriedenheit. um das Thema Senioren-, Pflege- und Behindertenarbeit für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Herzlichst Ihr Der Ratgeber für Seniorinnen und Senioren und ihre Ange- hörigen wird seit Jahren sehr geschätzt. Er beschäftigt sich mit vielen Themen rund um das Alter und gibt nicht nur Einblicke in das Beratungsangebot, sondern auch in die Möglichkeiten des Wohnens, der Betreuung, der Pflege und Thomas Habermann der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Landrat

Die Broschüre wurde in der neuen Auflage wiederum hin- sichtlich der Angebote, Hilfen und Einrichtungen für die ältere Generation im Landkreis Rhön-Grabfeld auf den ­neuesten Stand gebracht. 1 Grußwort Rhönschafe 2 0800 /83747 informieren:und anrufen Jetzt kostenfrei oder im„Rosengarten“inStettenv.d. Rhön. Einfach Wohl fühlenim„Lindenstübchen“ Tagespflege ohne Anrufbeantworter! Mit 24StundenRufbereitschaft ganzen LandkreisRhön-Grabfeld. Wir pflegen,betreuenundberatenim Ambulante Pflege

Pflegeberatung unterwegs in Bischofsheim Jeden 1. Freitag im Monat im Rathaus jeweils von 8 -12 Uhr Beratung und Hilfezum Thema Pflege www.teresis.de Tel.: 09779/8580005 [email protected] 97647 Stetten/Rhön Hintertor 5 individuell •umfassend • kostenfrei [email protected] Wir sind fürSieda Unsere Öffnungszeiten: 97616 BadNeustadt M o, M Spörleinstraße 11 Di +Do i +Fr 09771 94-129 13 - 9 - 17 Uhr 13 Uhr

SENIORENRATGEBER UND WEGWEISER FÜR ANGEHÖRIGE 6. Auflage

Ä IM RHÖN-G

L

TER

L

ANDKREIS

WERDEN

R 6. Auflage

ABFE

L

D SENIORENRATGEBER UND WEGWEISERFÜRANGEHÖRIGE www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de FLIPPING-BOOK • • •

auch mobil! übersichtlich leicht zublättern als Flipping-Book: Ihre Broschüre Selbstbestimmtes Wohnen www.pflege-.de im Herbst des Lebens. Zum fairen Preis! Pflege-Wohngemeinschaft

Michaelsberg

Infos unter: Infos

8997645

09773 / / 09773 (9 - 18 Uhr) 18 - (9 Inhalt INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort 1 Wohnen im Alter 48 J Beratung zur Barrierefreiheit 48 Aktiv und fit im Alter 4 J Finanzierung von Wohnungsanpassungs- J Informationsstellen 5 maßnahmen 49 J Kultur & Bildung 10 J Alternative Wohnformen 50 J Freizeitangebote 16  J Netzwerkbüro Ehrenamt 22 Vorsorge für das Alter 52 J Dokumentenmappe 52 J Betreuung 52 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 24 J Vorsorgevollmacht 53 J Blindengeld und Blindenhilfe 24 J Betreuungsverfügung 55 J Fahrtkostenermäßigung der Deutschen Bahn 24 J Patientenverfügung 56 J Kriegsopferfürsorge 25 J Testament oder gesetzliche Erbfolge 56 J Rente 26 J Rundfunkbeitragspflicht/Befreiung oder Ermäßigung 26 Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit 60 J Schwerbehinderung 27 J Leistungen der Pflegeversicherung 61 J Sozialhilfe 28 J Ambulante Pflegedienste 70 J Wohngeld 31 J Alten- und Pflegeheime 78 J Tagespflegeeinrichtungen 84 Beratung – Information – Selbsthilfe 32 J Entlastungsangebote 86 J Beratungsstellen 32 J Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld 32 Palliativ- und Hospizversorgung 89 J Selbsthilfegruppen 39 J Spezialisierte ambulante Palliativversorgung – SAPV 89 J Palliativstation 90 Unterstützung im Alltag  42 J Hospizverein und Hospiz 90 J Nachbarschaftshilfen 42 J Wenn der Weg zu Ende geht 93 J Menüservice / Hausnotruf / Fahrdienste Stichwortverzeichnis 96 (ergänzende Hilfen) 44 J Sonstige Unterstützungsangebote 45 Inserentenverzeichnis · Impressum 98 · 99 J Sonstige Entlastungsangebote 47 Wichtige Rufnummern 100

3 AKTIV UND FIT IM ALTER

Blick vom Kreuzberg nach Bischofsheim

Zu den schönen Seiten des Alters gehört es, dass man sich Dieser wichtigen Aufgabe stellen sich gleichermaßen die endlich den Dingen widmen kann, für die man vorher keine Gemeinden und Städte, Kirchengemeinden, freie Wohlfahrts- Zeit hatte. verbände, caritative Einrichtungen, Sport- und Wander­ vereine, Volkshochschulen und natürlich auch unzählige In allen Gemeinden und Städten im Landkreis Rhön-Grabfeld Privatinitiativen. Sie bieten ein umfangreiches Freizeit­ gibt es gerade für ältere Menschen ein vielfältiges Angebot programm. Alles aufzulisten würde den Rahmen dieses an Freizeitaktivitäten. Hierzu zählen regelmäßige Senioren- Seniorenratgebers sprengen. Auskünfte über Aktivitäten treffs, gemeinsame Ausflüge und Reisen, Vorträge, kulturelle und Ansprechpartner erhalten Sie bei allen Informations- sowie sportliche Veranstaltungen und Kurse. Ziel aller Ange- stellen des Landkreises Rhön-Grabfeld. bote ist es, den Interessen und Bedürfnissen älterer Men- schen zu entsprechen und immer wieder Raum für Begeg­ - Aktuelle Informationen erhalten Sie auch nung und Kommunikation zu geben. regelmäßig in der Tageszeitung.

4 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

J Informationsstellen im Landkreis Rhön-Grabfeld

Tourist-Informationsstellen Anschrift Telefon / E-Mail / Internet Bad Königshofen Tourist-Information 09761/91200 Am Kurzentrum 1 [email protected] 97631 Bad Königshofen www.frankentherme.de Bad Neustadt Rhön GmbH 09771/6876060 Spörleinstr. 11 [email protected] 97616 Bad Neustadt www.rhoen.de Tourismus- und Stadtmarketing 09771/6310310 An der Stadthalle 4 [email protected] 97616 Bad Neustadt www.tourismus-nes.de Bischofsheim Tourist-Information 09772/910150 Kirchplatz 7 [email protected] 97653 Bischofsheim www.bischofsheim.info Tourist-Information 09778/919110 Marktplatz 1 [email protected] 97650 Fladungen www.fladungen-rhoen.de

Rhön-Zügle 5 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Tourist-Informationsstellen Anschrift Telefon / E-Mail / Internet Kloster Kreuzberg Bruder-Franz-Haus 09772/932853 Kreuzberg 1 [email protected] 97653 Bischofsheim www.bruder-franz-haus.de Aktives Mellrichstadt 09776/9241 Marktplatz 2 [email protected] 97638 Mellrichstadt www.mellrichstadt-rhoen.de Naturpark und Biosphärenreservat Rhön 09774/910260 Oberwaldbehrunger Str. 4 [email protected] 97656 Oberelsbach www.biosphaerenreservat-rhoen-de Info-Zentrum „Haus der Langen Rhön“ 09774/910260 Unterelsbacher Str. 4 [email protected] 97656 Oberelsbach www.biosphaerenreservat-rhoen.de Tourist-Information 09777/1850 Kirchstr. 14 [email protected] 97645 Ostheim www.ostheim-rhoen.de Schwarzes Moor Infostelle Schwarzes Moor 09778/748516 Schwarzes Moor 1 [email protected] 97650 Fladungen www.biosphaerenreservat-rhoen.de

Im Landkreis Rhön-Grabfeld befinden sich zwei Heilbäder: Bad Königshofen mit den zwei Mineralquellen und dem ersten Natur-Heilwassersee Deutschlands sowie Bad Neu- stadt mit den Solequellen.

Die Kurverwaltungen bieten insbesondere für Seniorinnen und Senioren im Laufe des Jahres viele Veranstaltungen, Kurse und Angebote im Gesundheits- und Wellnessbereich an.

Aktuelle Informationen erhalten Sie in den Info-Stellen.

Ruine Lichtenburg in Ostheim 6 Aktiv

7 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

In den Städten und Gemeinden des Landkreises Rhön-Grab- all zum Jahresprogramm. Einige Gemeinden organisieren feld gibt es zahlreiche Seniorengruppen. Diese bieten neben jährliche Seniorenwochen und -wanderungen. Informationen ihren regelmäßigen Treffen u. a. auch Vorträge und Ausflü- über Seniorenbeauftragte bzw. Ansprechpartner erteilen ge an. Weihnachts- und Faschingsfeiern gehören fast über- die jeweiligen Gemeindeverwaltungen.

Einheitsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften Anschrift Telefon / Internet Stadt Bad Königshofen i. Gr. Stadtverwaltung 09761/409-0 (mit Althausen, Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Marktplatz 2 www.badkoenigshofen.de Ipthausen, Merkershausen, Untereßfeld) 97631 Bad Königshofen VG Bad Königshofen i. Gr. Verwaltungsgemeinschaft 09761/402-0 für die Gemeinden , Großbardorf, Josef-Sperl-Str. 3 www.bad-koenigshofen-vgem.de (mit Breitensee, Ottelmannshausen), Höchheim 97631 Bad Königshofen (mit Gollmuthhausen, , Rothausen), Sulzdorf a. d. Lederhecke (mit Obereßfeld, Schwanhausen, Serrfeld, Sternberg, Zimmerau), Sulzfeld (mit Kleinbardorf, Leinach) und den Markt (mit Alsleben) Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stadtverwaltung 09771/9106-0 (mit Brendlorenzen, Dürrnhof, Herschfeld, Lebenhan, Rathausgasse 2 www.bad-neustadt.de Löhrieth, Mühlbach) 97616 Bad Neustadt VG Bad Neustadt a. d. Saale Verwaltungsgemeinschaft 09771/6160-0 für die Gemeinden , (mit Goethestr. 1 www.bad-neustadt-vgem.de Leutershausen, Windshausen), (mit 97616 Bad Neustadt Oberebersbach, Unterebersbach), Rödelmaier, Salz, Schönau a. d. Br. (mit Burgwallbach), Gemeinde Gemeindeverwaltung 09773/9166-0 (mit Braidbach, Geckenau, Reyersbach, Rödles, Obergasse 20 www.bastheim.de Unterwaldbehrungen, Wechterswinkel) 97654 Bastheim Stadt Bischofsheim i. d. Rhön Stadtverwaltung 09772/9101-0 (mit Frankenheim, Haselbach, Oberweißenbrunn, Kirchplatz 4 www.bischofsheim-rhoen.de Unterweißenbrunn, Wegfurt) 97653 Bischofsheim

8 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Einheitsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften Anschrift Telefon / Internet VG Fladungen Verwaltungsgemeinschaft 09778/9191-0 für die Stadt Fladungen (mit Brüchs, Heufurt, Marktplatz 1 www.fladungen-vgem.de Leubach, Oberfladungen, Rüdenschwinden, Sands, 97650 Fladungen Weimarschmieden) und die Gemeinden Hausen (mit Roth), Nordheim v. d. Rhön (mit Neustädtles) VG Heustreu Verwaltungsgemeinschaft 09773/9122-0 für die Gemeinden Heustreu, Wetterstr. 4 www.heustreu-vgem.de (mit Junkershausen, Wargolshausen), 97618 Heustreu , Wollbach VG Mellrichstadt Verwaltungsgemeinschaft 09776/608-0 für die Stadt Mellrichstadt (mit Bahra, Eußenhausen, Hauptstr. 4 www.vg-mellrichstadt.de Frickenhausen, Mühlfeld, Roßrieth, Sondheim i. Gr.) 97638 Mellrichstadt und die Gemeinden (mit Rappershausen), (mit Mittelstreu), Stockheim Markt Oberelsbach Gemeindeverwaltung 09774/9191-0 (mit Ginolfs, Sondernau, Unterelsbach, Weisbach) Marktplatz 3 www.oberelsbach.de 97656 Oberelsbach VG Ostheim v. d. Rhön Verwaltungsgemeinschaft 09777/9170-0 für die Stadt Ostheim (mit Oberwaldbehrungen, Marktstr. 24 www.ostheim-vgem.de Urspringen) und die Gemeinden Sondheim v. d. Rhön 97645 Ostheim (mit Stetten), (mit Filke, Völkershausen) VG Saal a. d. Saale Verwaltungsgemeinschaft 09762/9100-0 für den Markt Saal (mit Waltershausen) und die Wiesenflecklein 4 www.saal-vgem.de Gemeinden Großeibstadt (mit Kleineibstadt), 97633 Saal Wülfershausen (mit Eichenhausen) Gemeinde Sandberg Gemeindeverwaltung 09701/9100-0 (für die Gemeinden Sandberg, Langenleiten, Schulstr. 6 www.sandberg-rhoen.de Schmalwasser, Waldberg, Kilianshof) 97657 Sandberg

9 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

In einigen Ortschaften werden die Seniorengruppen auch J Kultur & Bildung von den Kirchengemeinden betreut. Auskünfte über An- sprechpartner und Termine erhalten Sie dann bei der zustän- Überall im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es ein facetten- digen Kirchengemeinde. reiches und qualitativ hochwertiges Kulturangebot für alle Generationen. Das ganze Jahr über wird ein reichhaltiges Evangelische Kirchengemeinden Veranstaltungsprogramm mit klassischen Konzerten, Chö- Evang.-Luth. Dekanat ren und Kapellen, Theater und Literatur, Kunstausstellungen, Goethestr. 13 Festen und Märkten sowie mit interessanten Vorträgen 97616 Bad Neustadt geboten. Tel.: 09771/6369630 E-Mail: [email protected] Die aktuellen Termine sind in der Tagespresse und im vier- www.badneustadt-evangelisch.de teljährlich erscheinenden Kulturkalender Rhön-Grabfeld übersichtlich zusammengefasst. Dieser ist kostenlos in der Katholische Kirchengemeinden Kulturagentur, den Rathäusern, Tourist-Informationsstellen, Diözesanbüro Banken und vielen Kultureinrichtungen erhältlich. Als ganz Pfarrer-Alois-Friedrich-Platz 2 besonderer Veranstaltungsort gilt u. a. das Kloster Wechters- 97616 Bad Neustadt winkel, das Haus für Kunst und Kultur im Landkreis, das Tel.: 09771/8038 Bildende Kunst, Musik, Literatur und Lebensart verbindet. E-Mail: [email protected] www.nes.main-franken-katholisch.de Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur Um den Bau 6 Das Diözesanbüro Bad Neustadt unterstützt das Dekanat 97654 Bastheim / OT Wechterswinkel Bad Neustadt und dessen Pfarreiengemeinschaften, Grup- Tel.: 09773/897262 pen und Verbände. Somit zählt auch die Begleitung des Katholischen Senioren-Forums auf Dekanatsebene zu des- sen Aufgaben. Informationen zum Katholischen Senioren-Fo- rum finden Sie hier: www.bad-neustadt.seniorenforum.net. KulturKalender Das Diözesanbüro gibt weitere Auskunft, auch über beste- Rhön-Grabfeld hende Seniorenkreise in den einzelnen Pfarreien.

10 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Theater

Das „Theater Schloss Maßbach – Unterfränkische Landes­ bühne“ gibt im Landkreis Rhön-Grabfeld regelmäßig Vor- stellungen in Mellrichstadt in der Oskar-Herbig-Halle. Die Termine werden jeweils in der Tagespresse veröffentlicht und sind auch bei allen Info-Stellen bekannt.

Freilichtbühne von Juni bis September, Intimes Theater von September bis April Tel.: 09735/235 www.theater-massbach.de

Das „Meininger Theater“ bietet ein Seniorenabo an (Veran- staltungen sind jeweils am Sonntag um 15:00 Uhr). Auch mit dem Zug können Sie nach Meiningen zum Theater fahren. Genaue Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Infor- mationen und natürlich direkt beim Meininger Theater. Theater Schloss Maßbach Im Landkreis Rhön-Grabfeld bieten zusätzlich viele Organi- sationen und Vereine regelmäßig Theaterfahrten nach Für alle Fragen rund um die Kultur steht die Kulturagentur ­Meiningen an. Termine werden u. a. in der Tagespresse ver­ mit Informationen und Beratung helfend zur Seite und ver- öffentlicht. mittelt gerne Kontakte zu Kultur- und Heimatvereinen, kirch- lichen Kultureinrichtungen und freien kulturellen Interessen- Meininger Staatstheater gemeinschaften. Tel.: 03693/451137 oder 451222 www.meininger-staatstheater.de KULTURAGENTUR im Landratsamt Im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es in vielen Gemeinden Spörleinstr. 11 Laientheatergruppen, die von Zeit zu Zeit Vorstellungen 97616 Bad Neustadt geben. Termine werden in der Tagespresse, im Kultur- Tel.: 09771/94-675 kalender bzw. über die Info-Stellen (siehe S. 5/6) www.rhoen-grabfeld.de (Rubrik „Kultur“) bekannt gegeben.

11 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Kinos

Die Kinos im Landkreis Rhön-Grabfeld haben regelmäßig Filme im Programm, die auch für Seniorinnen und Senioren interessant sind. Anschrift Telefon / Internet Bad Königshofen Stadtsaal Lichtspiele 09761/2063 Kellereistr. 63 www.stadtsaal-kinos.de 97631 Bad Königshofen Bad Neustadt Starlight-Kino 09771/996170 Meininger Str. 2 www.neskinos.de 97616 Bad Neustadt

350 Jahre Gans entspannt Geschichte in einem unter- Das Freilandmuseum Fladungen bietet im Sommer „Frei- durch die Zeit reisen. fränkischen lichtkinovorstellungen“ an. Die Termine werden im Jah- Dorf resprogramm des Freilandmuseums und in allen Informa- tionsstellen veröffentlicht.

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

www.freilandmuseum-fladungen.de Auf Zeitreise in der Rhön

Wer mit der Familie einen entspannten Tag verbringen will, Frauen ab 70 aufgepasst! ist im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen genau rich- Das Figur- und Bewegungszentrum tig: Hier lässt sich mit allen Sinnen in den Alltag unserer nur für Frauen in Bad Neustadt! 15% Beitragser- Vorfahren im Dreiländereck Hessen, Thüringen, Bayern ein- mäßigung!* »Beweglich, gesund durch tauchen. Ein Dorf ganz ohne Autos und Lärm, mit plätschern- Wir unterstützen richtige Körperbeweung« Ihre Fitness und Ihre Gesundheit finanziell: den Bächen, liebevoll angelegten Gärten, einem Picknick- Anmeldung und Info: weiher, historischen Kinderspielen, schnatternden Gänsen vitality circle • Vitalstudio Jutta Haus und wolligen Rhönschafen. Diplomsportlehrerin & Fachkosmetikerin Gartenstraße 19 • 97616 Bad Neustadt Tel. 09771-6312573 • www.vitality-circle.de *15% Beitragsermäßigung für Ü-70-Mitglieder!

12 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Museum weckt Erinnerung – Gruppenangebot buchen

Ein Flötenkessel, ein Waschbrett, eine Dreschmaschine. Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen werden Erinne- rungen an die Vergangenheit geweckt. Wie sie sich anfühlt, wie sie sich anhört und manchmal auch, wie sie schmeckt. Ältere Menschen wissen das noch, sodass wir an ihre Erfah- rungen und Erlebnisse anknüpfen können.

Bei dem Programm „Museum weckt Erinnerung“ machen wir an unseren historischen Gebäuden und mit ausgewähl- ten Objekten unserer Sammlung ein Stück Geschichte der Region lebendig. In entspannter Atmosphäre wird zu jedem Termin bei einem Vortrag mit Gesprächsrunde ein bestimm- tes Thema unter die Lupe genommen. So überlegen wir z. B. am Waschtag, wie Nachthemd, Hose und Rock ohne Waschmaschine sauber werden oder erfahren passend zur Sonderausstellung, wie der Strom in die Rhön kam und was die Elektrifizierung für die Menschen bedeutete. Während- dessen und im Anschluss kann jeder, der möchte, sich selbst Museum weckt Erinnerung beteiligen und passend zum Thema etwas ausprobieren oder herstellen. Zu Kaffee und Keksen lassen wir zum Dauer: 1,5 bis 2 Stunden Abschluss noch einmal die Gedanken schweifen und tau- Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 15 SeniorInnen schen unsere Erinnerungen und Erfahrungen aus. (+ Betreuungspersonen) Kosten: 10,- € pro Person inkl. Eintritt, Material Das Angebot ist in bestimmten Kalenderwochen im Jahr und Kaffee werktags für Gruppen buchbar. Selbstverständlich stellen (Betreuungspersonen zahlen nichts) wir uns auf die Bedürfnisse der Besucher und Besucherinnen Anmeldung: Linda Wolters M.A., Kulturvermittlung ein. So verfügen wir z. B. über behindertengerechte Sani- und Museumspädagogik täranlagen und bieten Ihnen eine direkte Anfahrt an den Tel.: 09778/9123-31 Veranstaltungsort im Gelände für Ihre Fahrdienste. Sprechen E-Mail: l.wolters.fladungen@bezirk-­ Sie uns gerne auf Ihre besonderen Bedürfnisse an. unterfranken.de www.freilandmuseum-fladungen.de

13 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Büchereien Im „dritten Lebensabschnitt“ haben viele die Zeit, endlich einmal zu lesen. In den Büchereien des Landkreises Rhön- Grabfeld (z. B. in Bad Königshofen, Bad Neustadt, Bischofs- heim, Mellrichstadt, Ostheim) gibt es ein reichhaltiges An- gebot an Literatur für alle Lebensbereiche und Interessen. Darüber hinaus bieten auch in anderen Gemeinden des Landkreises kommunale und kirchliche Büchereien ein viel- Öffnungszeiten: fältiges Angebot zur Bildung und Unterhaltung. Mo., Di.: 10 - 18 Uhr Mi.: 14 - 18 Uhr Die jeweiligen Öffnungszeiten können Sie bei den Gemeinden erfragen. Sie werden auch in der Do., Fr.: 10 - 18 Uhr Tagespresse veröffentlicht.

Seniorenmagazin „Wir jungen Alten“ Ein Team ehrenamtlicher Mitarbeiter erstellt und verteilt das Seniorenmagazin „Wir jungen Alten“, das von der Dia- konie Bad Neustadt herausgegeben wird. Das Heft greift viele Themen auf, die für Senioren/innen interessant sind. Außerdem sind Rätselseiten, Gedächtnistraining, Buchbe- sprechungen und heimatgeschichtliche Themen Bestand- teil jeder Ausgabe. „Wir jungen Alten“ erscheint jeweils im Frühjahr und im Herbst und liegt zur kostenlosen Mitnahme Alte Pfarrgasse 3 · Bad Neustadt · Tel. (0 97 71) 91 06-1 61 in öffentlichen Einrichtungen, Pfarrämtern, den Diakonie- stationen, Apotheken, Arztpraxen, Seniorenheimen, Kurein- www.stadtbibliothek-nes.de richtungen, Banken usw. aus. Sollten Sie sich für eine Mit- http://badneustadt.mobilopac.de arbeit interessieren oder attraktive Beiträge für das Senio- renmagazin haben, wenden Sie sich bitte an:

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit – Diakonie Bad Neustadt Tel.: 09771/6309714

14 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Volkshochschulen

Die Volkshochschulen „Bad Neustadt und Rhön-Saale e. V.“ und „Rhön und Grabfeld, Münnerstadt“ im Landkreis Rhön-Grabfeld halten für alle Interessierten ein vielfältiges und attraktives Programmangebot bereit, das jeweils zum Frühjahrs- und Herbstsemester aktualisiert wird.

Einen festen Platz im Angebot haben seit langem die unter- schiedlichen Kursangebote u. a. in den Bereichen:

J EDV für Ältere und Senioren J Gymnastik/Fitness J Sprachen – z. B. Englisch für Anfänger

Die Volkshochschulen sind inzwischen weit mehr als nur ein Ort der Bildung. Sie sind sowohl Begegnungsstätte als auch Treffpunkt zum Reden und Kennenlernen Gleichge- sinnter.

Aktuelle Programme sind bei allen Info-Stellen bzw. den Volkshochschulen direkt erhältlich. Kapelle bei Nordheim

Anschrift Telefon / E-Mail / Internet Bad Neustadt Volkshochschule Bad Neustadt und Rhön-Saale 09771/9106-401 od. -402 Alte Pfarrgasse 3 [email protected] 97616 Bad Neustadt www.vhs-nes.de Mellrichstadt Volkshochschule Rhön und Grabfeld, Münnerstadt 09776/7090980 Marktplatz 2 [email protected] 97638 Mellrichstadt www.die-vhs.de

15 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

J Freizeitangebote

Schwimmbäder

Die FrankenTherme in Bad Königshofen ist ein Gesundheits- und Erlebnisbad mit einem attraktiven Wellnesscenter. Auch der Natur-Heilwassersee lädt zum Baden ein. Speziell für Senioren werden der Seniorentag und der Oma- Opa-Enkel-Tag angeboten mit vergünstigten Eintrittspreisen.

Triamare Bad Neustadt Das Erlebnisbad Triamare mit Freibad in Bad Neustadt hat im Wellnessbereich und durch Aqua-Fitnesskurse ebenfalls einiges für ältere Menschen zu bieten.

Im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es weitere Schwimmbäder in Bischofsheim-Haselbach, Hausen/Rhön-Roth, Mellrich- stadt und Ostheim. Freibäder sind in Bischofsheim, Fla- dungen, Hollstadt -Wargolshausen, Mellrichstadt, Saal-Wal- tershausen und Schönau.

Außerdem laden im Sommer auch die Badeseen in Höch- heim-Irmelshausen, Mellrichstadt-Frickenhausen, Schönau- Burgwallbach und Sulzfeld zum Schwimmen ein.

Informationen über Öffnungszeiten und aktuelle Angebote für alle Schwimmbäder/Badeseen erhalten Sie in den Tourist-Informationsstellen (siehe S. 5/6) und unter www.rhoen.de.

Ölschlagmühle im Freilandmuseum Fladungen

16 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

heim, Salz, Stockheim, Unterelsbach, Unterwaldbehrungen, Walddörfer.

Wanderungen werden auch von vielen Vereinen, Sportgrup- pen und anderen Organisationen angeboten und werden in den Veranstaltungshinweisen der Tagespresse veröffentlicht oder können in den Tourist-Informationen des Landkreises erfragt werden. Dort erhalten Sie auch ein reichhaltiges Angebot an Wanderkarten. Im Winter werden in den Hoch- lagen der Rhön Loipen gespurt. Diese bieten die Möglichkeit zum Langlauf. Rhönausblick Radfahren Wandern Das Netz der Radfahrwege wurde in den letzten Jahren im Den Landkreis Rhön-Grabfeld, insbesondere die Bayerische Landkreis Rhön-Grabfeld ständig weiter ausgebaut. Zahl- Rhön, durchzieht ein dichtes Wanderwegenetz. Der Rhönklub reiche Radwanderkarten sind in allen Tourist-Infostellen als Wander- und Heimatverein bietet regelmäßig interessant erhältlich. geführte Wanderungen an. Auch mehrtägige Wanderreisen werden durchgeführt. Die jährlichen Angebote der einzelnen Vereine für geführte Radwanderungen können Sie u. a. den Informationen und das jeweilige Jahresprogramm erhalten Veröffentlichungen in der Tagespresse entnehmen. Sie bei der

Geschäftsstelle des Rhönklubs e. V. Peterstor 7, 36037 Fulda Tel.: 0661/73488 E-Mail: [email protected] www.rhoenklub.de und den Zweigvereinen im Landkreis in Bad Königshofen, Bad Neustadt, Bastheim, Bischofsheim, Fladungen, Mell- richstadt, Milzgrund, Oberelsbach, Oberweißenbrunn, Ost- Waldweg 17 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Öffentliche Verkehrsmittel

Entdecken Sie die Bayerische Rhön mit dem Hochrhönbus. Über 40 Haltestellen zum Ein-, Aus- und Umsteigen bilden ideale Ausgangspunkte für Wanderungen und Spaziergänge. Viele Sehenswürdigkeiten liegen direkt am Weg. Auch laden einige Rhönorte auf der Strecke zum Erkunden ein. Der Hochrhönbus fährt vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an Sams­tagen, Sonn- und Feiertagen.

Info unter www.hochrhoenbus.de

Mit dem Bäderlandbus können Sie durch das Bäderland Bayerische Rhön fahren. Er verbindet die Kurorte Bad Königs- hofen, Bad Neustadt, Bad Kissingen, Bad Bocklet und Bad Brückenau miteinander. Mehr als 20 Haltestellen laden zum Ein-, Aus- und Umsteigen ein. Sie erreichen mit dem Bäderlandbus attraktive Sehenswürdigkeiten, die verschiedenen Erlebnis- und Thermalbäder, Museen, Kureinrichtungen und zahlreiche Wanderwege (z. B. den Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“). Der Bäderlandbus fährt vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen.

Info unter www.baederlandbus.de

Der Streutalbus verbindet Bad Neustadt, Mellrichstadt und Fladungen und durchfährt dabei das Streutal mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Attraktive Ziele sind Ostheim mit seiner Kirchenburg, Nordheim als typisches Rhöndorf und Fladungen mit dem Fränkischen Freilandmuseum und der Museumsbahn „Rhön-Zügle“. Auch der Bäderlandbus fährt vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen.

Info unter www.streutalbus.de

Mit dem Kreuzbergbus können Sie ganzjährig Montag bis Freitag ab Bischofsheim auf den Kreuzberg fahren und hier das Franziskanerkloster, das Bruder-Franz-Haus oder auch die Osterburg besuchen. Auch Oberelsbach­ und Sandberg sind mit ihren Ortsteilen angebunden.

Info unter www.kreuzbergbus.de

Broschüren mit Fahrplänen für den Hochrhönbus, den Bäderlandbus, Streutalbus und den Kreuzbergbus und Infos zu den einzelnen Ortschaften gibt es u. a. in allen Tourist-Informationsstellen (siehe S. 5/6).

18 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

BusTaxi Rhön-Grabfeld Gehen erleben – Mobilität genießen

Das BusTaxi verbindet die Gemeinden mit den Bahnhöfen Wir sind Ihre Experten für eine Bad Neustadt und Mellrichstadt außerhalb der herkömm- aktive und gesunde Bewegung lichen Bedienzeiten. Es fährt täglich bis 23:00 Uhr nur auf Bestellung unter • Fundierte Beratung bei Fußproblemen • Einlagen nach computergesteuerter Frästechnik 09771/9178094. • Orthopädische Schuhzurichtung • Orthopädische Maßschuhe Für alle ÖPNV Angebote gilt: Menschen mit Behinderung • Diabetikerversorgung haben einen Anspruch darauf, im öffentlichen Per- • Bandagen sonennahverkehr unentgeltlich befördert zu werden. Dies gilt für gehbehinderte, außergewöhnlich gehbe- hinderte, hilflose, gehörlose und blinde Menschen (Merk- zeichen G, aG, H, Gl, oder Bl im Schwerbehinderten- ausweis). Das Merkzeichen B berechtigt darüber hinaus zur kostenfreien Mitnahme einer Begleitperson. Bei der Deutschen Bahn erhalten Personen ab 60 Jahren sowie schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von mind. 70 die BahnCard deutlich günstiger. Inhaberin Ramona Ullrich e. K. Königshofer Straße 5 97616 Bad Neustadt/Herschfeld Tel. 09771 – 63 53 90 Fax 09771 – 63 53 919 www.frankenapotheke-nes.de [email protected]

Das Team der Franken Apotheke berät Sie kompetent und freundlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

• Kostenloser Lieferservice • Parkplätze vor dem Haus

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr · Sa 8.00 – 13.00 Uhr

Rothsee bei Bischofsheim in der Rhön 19 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Reisen

Organisierte Reisen für Seniorinnen und Senioren und/oder zahlreiche Tagesausflüge bieten im Landkreis Rhön-Grab- feld an:

J Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes Berliner Str. 19a, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/621067 (Frau Pfister, BBV-Touristik) Für nähere Informationen steht ein Jahresprogramm zur Verfügung. J Diözesanbüro Bad Neustadt Pfarrer-Alois-Friedrich-Platz 2, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/8038 Erdgas & Wärme J Hippeli Reisen Oberes Tor 10, 97647 Nordheim für unsere Heimat! Tel.: 09779/263 J Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. An der Stadthalle 3, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/63099415 Bayerische Rhöngas GmbH Für Senioren mit diversen Einschränkungen und Behin- Hauptstraße 3 derungen. Nähere Informationen siehe auch im „Freizeit- 97616 Bad Neustadt und Bildungsprogramm“. Tel.: 09771 62240-0 J Reisefreunde Rhön-Grabfeld e. V. Mail: [email protected] 1. Vorsitzende Uta Kleiner, Tel.: 09776/6901 www.rhoengas.de J VdK Kreisverband Rhön-Grabfeld Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/2469

Außerdem gibt es über das Jahr verteilt Angebote von Vereinen und einigen Kirchengemeinden. Die Veröffent- lichung der Termine erfolgt in der Regel über die Ver- anstaltungshinweise der Tagespresse.

20 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Reisemobile/Camping eingeladen, in netter Gemeinschaft das Tanzbein zu schwin- gen oder die Musik zu genießen. Informationen über die zahlreichen Camping- und Reise- mobilplätze im Landkreis Rhön-Grabfeld können Sie der Kontakt: Broschüre „Camping- und Reisemobilwelt Rhön“ entnehmen, BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld die in allen Tourist-Informationsstellen ausliegt oder unter Tel.: 09771/612343 www.rhoen.de nachlesen. Ort und Termin der jeweiligen Veranstaltung können u. a. der Tagespresse entnommen werden. Seniorensport/Seniorentanz

In vielen Gemeinden des Landkreises Rhön-Grabfeld werden durch Sportvereine, caritative Einrichtungen, Kurverwal- Besondere Freizeitangebote tungen oder andere Organisationen regelmäßig sowohl Seniorensport- als auch Seniorentanzveranstaltungen an­ Einige von den zahlreichen Freizeitangeboten für Senioren geboten. sind nachstehend aufgelistet:

Spezielle Angebote haben in vielen Ortschaften J „Die Uhr“ Ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen vermit- J BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld telt landkreisweit Kontakte zwischen „Jung und Alt“, Tel.: 09771/612343 J Mehrgenerationenhaus St. Michael U organisiert Unterhaltung Tel.: 09761/91060 H bietet Hilfe an J Reha-Versehrten-Sportverein in Bad Neustadt R und gibt Rat Tel.: 09771/3054 J Katholisches Senioren-Forum Diözese Würzburg im Stiftungs-Alten- und Pflegeheim Tanzbeauftragte: Frau Reinhilde Trabert Schuhmarktstr. 1, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09778/319 Tel.: 09771/607190

Tanzveranstaltung mit Livemusik J „50 plus“ Gemeinsam tanzen & Freude erleben. Der BRK Kreisverband Ziel der Gruppe ist es, für Personen ab 50 Jahren eine bietet seit vielen Jahren einmal monatlich einen Tanznach- zwanglose Möglichkeit der Freizeitgestaltung wie Vorträ- mittag mit Livemusik in der Festhalle Heustreu an. Sie sind ge, Wandern, Radfahren, Besichtigungen und Gesellig- keiten zu organisieren. 21 AKTIV UND FIT IM ALTER Aktiv

Treffpunkt ist immer der 4. Mittwoch im Monat am Pfarrheim J Netzwerkbüro Ehrenamt oder Feuerwehrhaus Brendlorenzen (Ort und Uhrzeit je nach Veranstaltung). Wer mit Engagement freiwillig Zeit und Einsatz einbringt, Die Bekanntgabe erfolgt u. a. im Schaukasten am Pfarr- um Gutes zu tun, verdient Anerkennung und Dank. heim Brendlorenzen, in der Gottesdienstordnung der Pfarrgemeinde Brendlorenzen und in der Tagespresse. Der Landkreis Rhön-Grabfeld bietet mit der Stelle der Ehren- amtskoordination für bürgerschaftliches Engagement Unter- Ansprechpartner: stützung und Hilfe. Bürgerinnen und Bürger, welche sich Helmut Bauer engagieren, aber auch Gruppen und Vereine finden hier Eugen-Roth-Str. 4, 97616 Bad Neustadt einen Ansprechpartner. Was belastet das Ehrenamt und Tel.: 09771/97540 wie können die Kommunen unterstützen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Ehrenamtsbüro. Dazu J Regelmäßige Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus: wird kontinuierlich das Netzwerk zwischen Haupt- und Wallstr. 49, 97631 Bad Königshofen Ehrenamtlichen in den Bereichen Soziales, Sport und Jugend- Tel.: 09761/91060 arbeit ausgebaut.

„Senioren Handy- und Computersprechstunde“ Ein weiterer Baustein der Koordinierungsstelle für Bürger- Wöchentlich jeden Freitag um 16:00 bis 17:00 Uhr schaftliches Engagement ist die Ausgabe der Bayerischen (außer in den Ferien) Ehrenamtskarte. Engagierte und Akzeptanzpartner finden hier einen Ansprechpartner. Weitere Informationen finden „Schafkopfrunde und Spieletreff“ Sie unter www.rhoen-grabfeld-ehrenamt.de. Montags 14-tägig von 14:00 bis 17:00 Uhr (außer in den Ferien) Netzwerkbüro Ehrenamt Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt „Handarbeitstreff“ Tel.: 09771/94-152 Jeden zweiten Montag 14-tägig von 14:00 bis 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] (außer in den Ferien) www.rhoen-grabfeld-ehrenamt.de

Die jeweiligen Termine werden in der Regel auch in der Tagespresse veröffentlicht.

22

Hämodialyse –BauchdialyseLipidapherese –StändigeDiabetikerschulungen via medisNierenzentrum BadNeustadtMVZGmbH– Nebenbetriebsstätte BadKönigshofen Wir sindseitüber20Jahren r ihe omr Dr. Talal Alshami Dr. MichaelSommer BAG: Dr. RolandBlum Diabetologie –Hypertensiologie –NephrologieInternisten – für Sieda!

Tel.:09771/685060 Dialyse-Zentrum: 09771/995983 Fax: Tel.:09771/995981 Praxis: 97616 BadNeustadt/Saale Salzburger Leite3

Aktiv FINANZIELLE HILFEN UND VERGÜNSTIGUNGEN

Hohenroth

J Blindengeld und Blindenhilfe Antragsformulare für Blindenhilfe nach § 72 SGB XII erhal- ten Sie in den Bürgerbüros der Gemeinde- und Stadtverwal- Blinde Erwachsene erhalten eine monatliche finanzielle tungen oder beim Unterstützung. Dadurch sollen Mehrausgaben, die dem Betroffenen aufgrund seiner Behinderung entstehen, abge- Bezirk Unterfranken mildert werden (z. B. Hilfsmittel). Silcherstr. 5, 97074 Würzburg Tel.: 0931/79590 Antragsformulare für Blindengeld (nach Landesrecht) erhal- ten Sie in den Bürgerbüros der Gemeinde- und Stadtverwal- tungen oder im J Fahrtkostenermäßigung der Deutschen Bahn

Zentrum Bayern Familie und Soziales Die Deutsche Bahn bietet regelmäßig Vergünstigungen Region Unterfranken für Senioren und Seniorinnen an. Auskünfte erhalten Sie Servicezentrum Würzburg unter der Telefon-Nr.: 0180/6996633, im Internet unter Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg www.bahn.de, an vielen Bahnhöfen der Deutschen Bahn Tel.: 0931/410701 und in den Reisebüros.

24 FINANZIELLE HILFEN UND VERGÜNSTIGUNGEN

J Kriegsopferfürsorge

Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene können im Einzelfall

Leistungen der Kriegsopferfürsorge erhalten. Leistungen Finanzen werden nur erbracht, soweit die Beschädigten infolge der Schädigung – und die Hinterbliebenen infolge des Verlustes des Angehörigen – nicht in der Lage sind, ihren Lebensun- terhalt aus den übrigen, vorrangig zu erbringenden Leistun- gen nach dem Bundesversorgungsgesetz und dem sons­ tigen Einkommen und Vermögen zu decken. Art und Umfang der Leistungen bestimmen sich nach dem Inhalt und Aus- Ihr Sanitätshaus maß des individuellen Bedarfs. In Betracht kommen per-

sönliche Hilfe, Geld- und Sachleistungen. Die Höhe der Hilfe www.sanitaetshaus-traub.de ergibt sich aus der Differenz zwischen anzuerkennenden Bedarf und den einzusetzenden Mitteln.

Anträge sind beim

Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Unterfranken Hauptfürsorgestelle Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg Ein perfekter Partner Tel.: 0931/410701 fur.. Reha, Pflege und Gesundheit. oder beim

Landratsamt Rhön-Grabfeld -Sozialverwaltung- Sanitätshaus Otto Traub GmbH PointCenter Gartenstr. 11 · 97616 Bad Neustadt · 09771 / 6309631 Kriegsopferfürsorgestelle Zwiebelgasse 5 · 97616 Bad Neustadt · 09771/ 1580 Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt Campus Von-Guttenberg-Str. 16, 97616 Bad Neustadt, Tel. 09771 / 6872600 Tel.: 09771/94-0 einzureichen.

25 FINANZIELLE HILFEN UND VERGÜNSTIGUNGEN

J Rente J Fladungen Marktplatz 1 (Verwaltungsgemeinschaft) Die finanzielle Unabhängigkeit ist eine wichtige Vorausset- Terminvereinbarung:

Finanzen zung, um im Alter Selbstständigkeit zu bewahren. Für die Tel.: 09778/9191-21 od. 22 meisten Senioren stellt die Rente die einzige oder wichtigste Einnahmequelle dar. J Mellrichstadt Hauptstr. 4 (Verwaltungsgemeinschaft) Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Terminvereinbarung: Service-Telefon der Deutschen Rentenversicherung Nord- Tel.: 09776/608-0 bayern: Tel.: 0800/100048018.

J Auskunfts- und Beratungsstellen J Rundfunkbeitragspflicht / Menzelstr. 6 Friedenstr. 12/14 Befreiung oder Ermäßigung 97688 Bad Kissingen 97072 Würzburg Tel.: 0971/730150 Tel.: 0931/8023030 Radio und Fernsehen stellen für viele ältere Menschen eine Internet: www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de wichtige Verbindung zur Außenwelt dar und haben als Unter- haltungs- und Informationsangebot einen hohen Stellenwert. Rentensprechtage im Landkreis: Für diese Medien müssen monatliche Beiträge entrichtet werden. J Bad Königshofen Marktplatz 2 (Stadtverwaltung) So können z. B. Empfänger von Blindenhilfe, Hilfe zur Pfle- Terminvereinbarung: ge oder behinderte Menschen für ihre Wohnung eine Befrei- Tel.: 09761/409-160 od. 161 ung von der Rundfunkbeitragspflicht oder eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags beantragen. J Bad Neustadt Spörleinstr. 11 (Landratsamt) Weitere Informationen und Antragsformulare erhalten Terminvereinbarung: Sie in den Bürgerbüros der Gemeinde- und Stadtverwal- Tel.: 09771/94-0 tungen oder im Internet unter www.rundfunkbeitrag.de.

J Bischofsheim (nur für Bürger des Stadtgebietes) Kirchplatz 4 (Stadtverwaltung) Terminvereinbarung: Tel.: 09772/910117

26 FINANZIELLE HILFEN UND VERGÜNSTIGUNGEN

Folgen zu beseitigen oder zu mildern, und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern. Dabei ist zu fördern, dass eine möglichst selbstständige und selbstbe-

stimmte Lebensführung ermöglicht oder erleichtert wird. Finanzen

Die Leistungen der Eingliederungshilfe umfassen die medi- zinische Rehabilitation, die schulische Ausbildung, die Teil- habe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft.

Personen, die aufgrund psychischer Erkrankungen oder körperlicher bzw. geistiger Behinderung beeinträchtigt sind, können einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Die- ser Ausweis wird vermögens- und einkommensunabhängig ausgestellt. Art und Grad der Behinderung werden in diesem Ausweis vermerkt.

Der Ausweis ermöglicht je nach Behinderungsart und -grad Altes Badehaus an der Streu Ansprüche auf besondere Leistungen, wie beispielsweise Steuervergünstigungen oder eine kostenlose bzw. verbilligte J Schwerbehinderung Benutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel.

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Antragsformulare gibt es in den Bürgerbüros der Personen, die durch eine Behinderung wesentlich in ihrer Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie im Pflege- Fähigkeit an der Gesellschaft teilzuhaben eingeschränkt stützpunkt Rhön-Grabfeld (siehe S. 32). oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und Auskünfte erteilt: solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbeson- dere nach Art und Schwere der Behinderung, Aussicht Zentrum Bayern Familie und Soziales besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt Region Unterfranken werden kann. Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg Tel.: 0931/410701 Die Eingliederungshilfe hat die Aufgabe, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Info: www.zbfs.bayern.de

27 FINANZIELLE HILFEN UND VERGÜNSTIGUNGEN

J Sozialhilfe J Hilfen zur Gesundheit, J Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung auf die jeder Bürger J Hilfe zur Pflege,

Finanzen unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch hat. J Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Wer nicht in der Lage ist, aus eigenen Kräften seinen Lebens- J Hilfe in anderen Lebenslagen, unterhalt zu bestreiten oder in besonderen Lebenslagen sich selbst zu helfen, und auch von anderer Seite keine sowie die jeweils gebotene Beratung und Unterstützung. ausreichende Hilfe erhält, hat ein Recht auf persönliche und wirtschaftliche Hilfe. Hilfe zum Lebensunterhalt Leistungsberechtigt in der Hilfe zum Lebensunterhalt sind Diese Hilfe soll seinem besonderen Bedarf entsprechen, ihn nur Personen, die über kein ausreichendes (Arbeits-)Ein- zur Selbsthilfe befähigen, die Teilhabe am Leben in der kommen und Vermögen verfügen und auch keine Ansprü- Gemeinschaft ermöglichen und die Führung eines men- che auf vorrangige Leistungen gegenüber Dritten oder schenwürdigen Lebens sichern. Die Leistungsberechtigten anderen Sozialleistungsträgern (Arbeitslosengeld II, Wohn- müssen hierbei nach Kräften mitwirken. geld, Rente, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin- derung usw.) haben. Die Sozialhilfe greift als unterstes soziales Netz erst dann ein, wenn keine andere Hilfe möglich ist bzw. alle anderen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Selbsthilfemöglichkeiten ausgeschöpft wurden. Leistungsberechtigt in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind Personen, die ihren gewöhnlichen Im Mittelpunkt der Sozialhilfe steht der Mensch, dessen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben, sofern Würde zu achten ist und der bei Vorliegen der gesetzlichen sie Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf die Hilfen der Allgemeinheit zur Führung eines menschenwürdigen Daseins J ein der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenver- hat. sicherung entsprechendes Lebensalter erreicht haben oder Nach dem Recht der Sozialhilfe, welches im Zwölften Buch J das 18. Lebensjahr vollendet haben und unabhängig von des Sozialgesetzbuches geregelt ist, können in Anspruch der jeweiligen Arbeitsmarktlage voll erwerbsgemindert genommen werden: sind und es unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbs- minderung behoben werden kann und J Hilfe zum Lebensunterhalt, J hilfebedürftig sind. J Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung,

28 FINANZIELLE HILFEN UND VERGÜNSTIGUNGEN

Hilfebedürftigkeit bedeutet, ebenso wie in der Hilfe zum Die Entscheidung der Pflegekasse über das Ausmaß der Lebensunterhalt, dass der Lebensunterhalt nicht aus eige- Pflegebedürftigkeit ist für die Hilfe zur Pflege bindend. nem Einkommen und Vermögen bestritten werden kann.

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist Die Leistungen der Pflegekassen sind vor den Leistungen Finanzen gegenüber der Hilfe zum Lebensunterhalt vorrangig. der Hilfe zur Pflege in Anspruch zu nehmen.

Unterhaltsansprüche der Leistungsberechtigten gegenüber Hilfen zur Überwindung besonderer ihren Kindern und Eltern bleiben unberücksichtigt, sofern sozialer Schwierigkeiten deren jährliches Gesamteinkommen jeweils unter einem Nur Personen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit Betrag von 100.000 € liegt. sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, haben Anspruch auf diese Hilfe. Hilfen zur Gesundheit Die Hilfen zur Gesundheit entsprechen im Wesentlichen Mit sozialen Schwierigkeiten werden Lebensumstände den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. umschrieben, die durch ausgrenzendes Verhalten der hilfe­ bedürftigen Person oder von Dritten geprägt sind. Diese Für Personen, die über keine Absicherung im Krankheitsfall außerordentlichen Schwierigkeiten müssen zur Folge haben, verfügen und die Behandlungskosten nicht zumutbar aus dass ein Leben in der Gemeinschaft nicht nur vorübergehend eigenen Mitteln bestreiten können, wird die medizinische Versorgung im Rahmen der Hilfen zur Gesundheit sicher- gestellt.

Hilfe zur Pflege Persönliche Voraussetzungen für die Gewährung von Hilfe zur Pflege ist grundsätzlich das Vorliegen von erheblicher Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 2. Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach den Pflegegraden erfolgt durch den medizinischen Dienst der Pflegekassen (MDK).

Die Leistungen der Hilfe zur Pflege sind an die Leistungen der Pflegeversicherung angeglichen. Sie umfassen häusliche Pflege, Hilfsmittel, teilstationäre Pflege, Kurzzeitpflege und stationäre Pflege. Hilfe zur Pflege wird ergänzend oder anstelle der Leistungen der Pflegeversicherung erbracht. Sonnenblumenfeld in Rhön-Grabfeld 29 FINANZIELLE HILFEN UND VERGÜNSTIGUNGEN

in erheblichem Maße eingeschränkt ist. Diese Situation Die Kostenübernahme ist entsprechend dem Nachrang- muss mit besonderen Lebensverhältnissen einhergehen, grundsatz der Sozialhilfe nur möglich, wenn die Kosten für die derart mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, eine Bestattung nicht aus dem Nachlass oder aus einer

Finanzen dass die Überwindung dieser Lebensverhältnisse auch die auszuzahlenden Versicherungsleistung (wie z. B. Lebens-, Überwindung der sozialen Schwierigkeiten erfordert und Sterbegeld- oder Unfallversicherung) bezahlt werden können davon Betroffene dies nicht aus eigenen Kräften bewerk- und es den zur Bestattung rechtlich Verpflichteten nicht stelligen können. Rein wirtschaftliche Schwierigkeiten zugemutet werden kann, diese Kosten selbst zu tragen. begründen keinen Anspruch auf Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Die Höhe der vom Sozialamt zu übernehmenden Kosten bestimmt sich nach den erforderlichen Kosten für ein ein- Hilfe in anderen Lebenslagen faches, aber menschenwürdiges Begräbnis der verstorbenen Mit den Hilfen in anderen Lebenslagen werden Hilfen in Person. bestimmten Lebenssituationen zusammengefasst. Zuständige Ansprechpartner Hilfe zur Weiterführung des Haushalts Für die Leistungen der Eingliederungshilfe oder alle übrigen Diese Hilfe ist für den Notfall vorgesehen, wenn der Haus- Leistungen der Sozialhilfe, die in stationären oder teilstati- haltsführende ausfällt und Haushaltsangehörige zu betreu- onären Einrichtungen, in betreuten Wohngemeinschaften en sind. oder in betreutem Einzelwohnen gewährt werden, wenden Sie sich bitte an den Voraussetzung ist weiterhin, dass sich der Bedarf nicht nur auf einzelne Verrichtungen im Haushalt beschränkt. In die- Bezirk Unterfranken -Sozialverwaltung- sem Fall besteht kein Anspruch auf Hilfe zur Weiterführung Silcherstr. 5, 97074 Würzburg des Haushalts. Die Hilfe soll nur vorübergehend gewährt Tel.: 0931/79590 werden. Entsprechende Leistungen der Krankenkasse sind E-Mail: [email protected] jedoch vorrangig in Anspruch zu nehmen. www.bezirk-unterfranken.de

Bestattungskosten Sofern Personen in (teil-)stationären Einrichtungen weder Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden im Rah- Eingliederungshilfe noch Hilfe zur Pflege erhalten, ist für men der Sozialhilfe übernommen, soweit den hierzu Ver- eine evtl. Gewährung von Grundsicherung oder Hilfe zum pflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu Lebensunterhalt das tragen. Diese Leistung hat eine besondere Stellung im Recht der Sozialhilfe, denn es handelt sich um eine über den Tod hinausgehende Leistung.

30 FINANZIELLE HILFEN UND VERGÜNSTIGUNGEN

Landratsamt Rhön-Grabfeld -Sozialverwaltung- Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt

Tel.: 09771/94-0 Finanzen www.rhoen-grabfeld.de zuständig. Ebenso für alle anderen Leistungen der Sozial- hilfe. Die Zuständigkeit für alle Hilfen zur Pflege liegt beim

Bezirk Unterfranken. Fragen Sie nach unserem Produkt Ökostrom!

J Wohngeld Wir machen, Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für dass es geht! Wohnraum. Mieter von Wohnraum erhalten Mietzuschuss; Das Überlandwerk Rhön ist Ihr zuverlässiger regionaler Stromversorger für den Landkreis Eigentümer von Wohnraum Lastenzuschuss. Rhön-Grabfeld. Als kommunales Unternehmen ohne Gewinnmaximierungsabsicht beziehen Ob und ggf. in welcher Höhe Anspruch auf Mietzuschuss Sie bei uns Strom zu fairen, marktgerechten Preisen. Überschüsse werden wieder in die Stromversorgung investiert. Und das seit mittlerweile 100 Jahren. Als Kunde des Überland- bzw. Lastenzuschuss besteht, hängt von der Anzahl der werks Rhön sichern Sie über 200 wertvolle Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region. Haushaltsmitglieder, der Höhe des anzurechnenden Ein- kommens und der Höhe der zuschussfähigen Miete oder Kundennah, leistungsstark und zuverlässig Belastung für Haus oder Eigentumswohnung ab. bieten wir Ihnen: Keinen Anspruch auf Wohngeld haben Bezieher von Hilfe Stromversorgung zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII oder dem Bundes- Fotovoltaikanlagen und Batteriespeicher versorgungsgesetz sowie Bezieher von Grundsicherungs- Elektroinstallationen für Privathaushalte, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen leistungen nach dem SGB II und dem SGB XII, sofern die jeweilige Sozialleistung die Unterkunftskosten beinhaltet. Wir beraten Sie gerne! Überlandwerk Rhön GmbH Sondheimer Straße 5 | 97638 Mellrichstadt Ausführliche Informationen und Anträge erhalten Sie im Tel. 09776 61-0 | Fax 09776 61-319 | E-Mail [email protected] www.uew-rhoen.de Landratsamt Rhön-Grabfeld -Wohngeldstelle- Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/94-124 bis 127

31 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

J Beratungsstellen

Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle für Pflegebedürf- tige und deren Angehörige. Pflegebedürftigkeit tritt oft unvor- hergesehen ein und immer mehr Menschen sehen sich mit dem Thema konfrontiert. Es geht um mehr als Geld und Anträge. Der Pflegestützpunkt unterstützt Pflegebedürftige individuell und unkompliziert und sieht sich als regionaler Lotse rund um das Thema Pflege.

Kontaktdaten Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld Spörleinstr. 11 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771 94-129 E-Mail: [email protected] www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de

Öffnungszeiten Mo, Mi, Fr 9 bis 13 Uhr Di und Do 13 bis 17 Uhr Fotohinweis ©Ralf Mausolf Fotohinweis

Für die „Allgemeine Beratung“ bei der Erledigung von Anträ- durch Privatinitiativen als auch caritative Organisationen gen (z. B. Renten, Rundfunkbeitragsbefreiung, Sozialhilfe, und Vereine. Termine werden regelmäßig im Veranstal- Wohngeld) stehen die Bürgerhilfen bzw. Bürgerbüros bei tungskalender der Tagespresse und durch die monatlichen den Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen zur Verfügung. Veranstaltungsübersichten von Caritas und Diakonie bekannt gegeben. Sie können auch bei den jeweiligen Ansprechpart- Infos für Senioren auch unter: nern erfragt werden. www.zbfs.bayern.de www.stmas.bayern.de/senioren Zahlreiche „Fachberatungsangebote“, die u. a. von Senio- rinnen und Senioren genutzt werden können, sind nachste- Der Landkreis Rhön-Grabfeld verfügt über ein vielfältiges hend aufgeführt. Weitere sind bei den caritativen Einrich- Angebot an Beratung, Entlastung und Selbsthilfe sowohl tungen zu erfragen.

32 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

Fachstellen für pflegende Angehörige und Demenzberatung

Caritasverband für den Diakonisches Werk Landkreis Rhön-Grabfeld e. V. Bad Neustadt Kellereigasse 12-16 Marktplatz 11 Beratung 97616 Bad Neustadt 97616 Bad Neustadt

Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin: Johanna Dietz Andrea Helm-Koch, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Tel.: 09771/6116-19 Tel.: 09771/6309713 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: nach Vereinbarung Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Die Fachstellen beraten und unterstützen ältere Menschen und Angehörige von pflegebedürftigen und/ oder an Demenz erkrankten Personen. Wir begleiten pflegende Angehörige ein Stück ihres Weges und suchen gemeinsam nach Entlastungsmöglichkeiten. Weiterhin bieten wir: J Beratung und Unterstützung für den Pflegealltag J Vermittlung von Entlastungsdiensten und Hilfe beim Umgang mit Behörden Die Beratung ist vertraulich, J Demenzberatung neutral, kostenfrei und für jeden offen. J Einzel- und Familiengespräche J Hausbesuche J Schulungen zum Thema Demenz für Angehörige und Ehrenamtliche J Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige J Ehrenamtlicher Besuchsdienst „Aktion Pflegepartner“

33 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst des Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. Caritasverbandes für den Landkreis Rhön-Grabfeld Blickpunkt Auge Ansprechpartnerin: Rat & Hilfe bei Sehverlust: kostenlose Schulungen z. B. zum Eva Bergmann Einsatz von Hilfsmitteln zu Hause können vereinbart werden. Tel.: 09771/61160 Juliuspromenade 40-44, 97070 Würzburg Tel.: 0931/4652950 Bayerische Architektenkammer – Beratungsstelle Barrierefreiheit Jeden ersten Mittwoch im geraden Monat findet ab 14:30 Uhr Beratung Kostenfreie Erstberatung zur Barrierefreiheit in allen Le- ein Begegnungsnachmittag im Café Elbert, Salzpforte 12, benslagen an jedem 1. Donnerstag im Monat von 14:00 bis 97616 Bad Neustadt mit Volker Tesar, Tel.: 0931/4652950 16:00 Uhr im Landratsamt Rhön-Grabfeld, Zimmer 130. statt. Um Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartner vor Ort: Kontakt: Paul Albert Tel.: 089/13988080 Sparkassenstr. 6-8, 97631 Bad Königshofen E-Mail: [email protected] Tel.: 09761/6144

Behindertenbeauftragter Ludmilla Barwitzki Für den Landkreis Rhön-Grabfeld ist Herr Peter Suckfüll ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter (E-Mail: behinder- Praxis für Ergotherapie [email protected]). Außerdem haben die Neurologische und Gemeinden Behindertenbeauftragte. Nähere Auskünfte orthopädische Erkrankungen: erteilt die jeweilige Gemeinde (siehe S. 8/9). • Bobath, PNF, Handrehabilitation, Castilio Morales, F.O.T.T., Hirnleistungstraining, Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Schwindelprophylaxe, Neurofeedback Lebensfragen – Diözese Würzburg • Parkinson-Spezialisierung LSVT-LOUD/BIG Die Beratungsstelle bietet älteren Menschen sowie deren 97653 Bischofsheim 97702 Münnerstadt 97616 Bad Neustadt/S. Angehörigen qualifizierte Gespräche an und berät sie in Bahnhofstraße 16 Karlsbergstraße 7 Wagstadter Straße 38 Tel.: 0 97 72 / 93 00 333 Tel.: 0 97 33 / 78 79 49 Tel.: 0 97 71 / 686 033 Lebenskrisen und problematischen Situationen, die sich z. B. durch Generationenkonflikte oder das Älterwerden ergeben. www.ergotherapie-badneustadt.com Die Beratung ist kostenfrei. Termine nur nach Vereinbarung:

34 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

Zu erreichen: alternativen Arbeitsmöglichkeiten es gibt oder wer den Wie- Montag bis Donnerstag 08:00 bis 11:00 Uhr dereinstieg in das Arbeitsleben unterstützt. Die Beratung ist Dienstag 16:00 bis 19:00 Uhr unabhängig und wird gefördert durch das Bundesministeri- Tel.: 09771/98547 um für Arbeit und Soziales. Es können auch wohnortnahe E-Mail: [email protected] Beratungen nach Terminvereinbarung angeboten werden. www.eheberatung-schweinfurt.de Ansprechpartnerin vor Ort: Marlene Rost Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft

Teilhabeberatung der gfi gGmbH, Tel.: 09771/6126207 Beratung

DMSG-Beratungsstelle Unterfranken E-Mail: [email protected] Beratung von Betroffenen jeden 1. Dienstag im Monat von www.teilhabeberatung-schweinfurt.de 14:00 bis 17:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung in der Neurologischen Klinik Bad Neustadt. Terminvereinbarungen bitte telefonisch oder per E-Mail über FQA (ehemals Heimaufsicht) Die Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen die Beratungsstelle in Würzburg. – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) prüft, ob die gesetzlichen Anforderungen in Heimen erfüllt sind, wirkt Zu erreichen: auf eine gute Versorgung, Betreuung und Pflege hin und Montag, Mittwoch 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr berät Bewohnerinnen und Bewohner, deren Angehörige Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr sowie Einrichtungsträger zu ihren Rechten und Pflichten. Freitag 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 14:00 Uhr Ansprechpartnerin: Ansprechpartner: Anne Wallishauser Jochen Radau Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt, Tel.: 09771/94-567 Spitalgasse 5, 97082 Würzburg, Tel.: 0931/407485 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

EUTB- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Sprechtherapie Therapiezentrum Dr. Blaßdörfer Die kostenlose Beratungsstelle unterstützt alle Menschen, die Physiotherapie - Ergotherapie - Logopädie - Podologie - Heilpraktik - Rehasport von dem Thema Behinderung und Erkrankung betroffen sind. Stimm- und Praxis für Logopädie Sprachtherapie Auch Fachstellen, Vereine und Organisationen können sich Stottern und in Bad Neustadt a.d. Saale an die EUTB wenden. Die EUTB informiert zu allen Fragen der Behandlung von auch Heim- und Hausbesuche Rehabilitation und Teilhabe, um selbstbestimmte Entschei- Schluckstörungen dungen zu ermöglichen: z. B. welche Leistungen zur Verfügung Therapiezentrum Dr. Blaßdörfer | Praxis für Logopädie | Bauerngasse 1 stehen, ob ein Schwerbehindertenausweis Sinn macht, welche 97616 Bad Neustadt |Telefon: 09771/635679 | www.blassdoerfer.com

35 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

Gesundheitsamt liche Ansprüche und Hilfen, Unterstützung bei Behörden- Das Gesundheitsamt Rhön-Grabfeld berät in allen medizi- gängen und Vermittlung weitergehender Hilfsangebote. nischen Angelegenheiten. Diakonie Bad Neustadt Ansprechpartner: Lothar Schulz Dr. Matthias Hahn Marktplatz 11, 97616 Bad Neustadt Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/6309714 Tel.: 09771/94560 Beratung E-Mail: [email protected] Lebenshilfe Rhön-Grabfeld Die Lebenshilfe Rhön-Grabfeld ist seit 45 Jahren kompetenter Hilfe zur Pflege – und zuverlässiger Partner für Menschen mit geistiger Behin- Beratung durch den Bezirk Unterfranken derung und deren Angehörige. Gemeinsames Ziel ist es, Die Sozialhilfeleistung „Hilfe zur Pflege“ kann beantragt Menschen mit Behinderung (Schwerpunkt geistige Behinde- werden, wenn die Kosten für die ambulante oder stationäre rung) optimal zu integrieren, sie gezielt zu fördern und ihnen Pflege die eigenen Mittel und die Leistungen der Pflegever- so ein Leben voller Freude und Chancen zu ermöglichen. sicherung übersteigen. Für diese Leistung ist der Bezirk Unterfranken zuständig, daher beraten dessen Mitarbeiter/ Die Offene Behinderten Arbeit der Lebenshilfe unterstützt innen immer donnerstags von 13:30 bis 16:30 Uhr im Vier-­ mit folgenden Angeboten: Wochen-Rhythmus (gerade Kalenderwochen) im Pflege- J Familienentlastender Dienst zur Entlastung Angehöriger stützpunkt Rhön-Grabfeld im Landratsamt. Ein Termin ist durch individuelle Betreuung und Pflege zwingend notwenig. J Pflegeberatung für Menschen mit geistiger Behinderung bei Vorliegen eines Pflegegrades Die Terminvereinbarung erfolgt durch den Pflegestützpunkt Tel.: 09771/630994-16 (siehe S. 32) im Landratsamt Rhön-Grabfeld. J Beratung und Unterstützung in sozialrechtlichen Themen und Belangen (z. B. Fragen zu Leistungen, Hilfestellung Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit und Beratung bei Anträgen etc.) oder in Krisensituationen Die Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit Tel.: 09771/630994-23 bietet Beratung, Unterstützung und Informationen in sozial J Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung und persönlich bedingten Not- und Problemsituationen. Tel.: 09771/630994-15 Themen der Beratung sind z. B. Informationen über gesetz- Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. An der Stadthalle 3, 97616 Bad Neustadt www.lebenshilfe-rhoen-grabfeld.de

36 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

Mehrgenerationenhaus Haus St. Michael Pflegeberatung für Privatversicherte Das Familienbildungs- und Begegnungshaus der Diözese COMPASS Würzburg will nicht nur Menschen verschiedener Altersstu- Telefonische Pflegeberatung für Privatversicherte: fen zusammenführen, sondern bietet auch Beratung, Hilfe Montag bis Freitag 08:00 bis 19:00 Uhr und Unterstützung bei allgemeinen Fragen zur Bewältigung Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr des Lebensalltages sowie Fachberatung in Zusammenarbeit Tel.: 0800/1018800 (gebührenfreie Servicenummer) mit der Caritas und seelsorgerische Einzelgespräche an. www.compass-pflegeberatung.de

Angehörigen- und Pflegeberatung durch die Fachstelle für Schuldner- und Insolvenzberatung Beratung pflegende Angehörige der Caritas: Das Beratungsangebot richtet sich an Personen mit finan- Jeden zweiten Mittwoch im Monat zwischen ziellen Problemen bis hin zur existenziellen Not. Gemeinsam 10:30 und 12:00 Uhr wird die individuelle Situation geklärt und werden Lösungen Wallstr. 49, 97631 Bad Königshofen gesucht. Nach genauer Prüfung des Einzelfalls kann eine Tel.: 09761/9106-0 Möglichkeit die Beantragung des Verbraucherinsolvenzver- E-Mail: [email protected] fahrens sein. www.familienbildungshaus.de Beraten werden alle Personen, die im Landkreis Rhön-Grab- feld ihren Wohnsitz haben, mit Ausnahme von Selbststän- Orthopädische Versorgungsstelle digen und Gewerbetreibenden. Die Orthopädische Versorgungsstelle des Zentrums Bayern Die Beratung ist kostenfrei! Termine sind nur nach Verein- Familie und Soziales ist für die Lieferung von Hilfsmitteln barung möglich! und die Zahlung von Ersatzleistungen für Beschädigte zuständig.

Zu errreichen:

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr Steuererklärungen · Finanzbuchhaltung · Lohnbuchhaltung Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg Existenzgründungsberatung · Jahresabschlüsse Tel.: 0931/4107520 oder 0931/410701 Betriebswirtschaftliche Beratung Finanzierungsberatung · Branchenanalysen · Betriebsvergleiche Vorausschauende steuergestaltende Beratung Terminübersichten über ärztliche Sprechstunden Beratung für Heilberufe im Landkreis Rhön-Grabfeld erhalten Sie in den Gemeindeverwaltungen (siehe S. 8/9). Am Kebigsgraben 21 · 97616 Salz · Tel. (09771) 90649-0 · Fax 90649-99 · E-Mail: [email protected]

37 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

Zu erreichen: Sozialpsychiatrischer Dienst Diakonisches Werk Bad Neustadt Der Sozialpsychiatrische Dienst ist eine Beratungsstelle für Marktplatz 11, 97616 Bad Neustadt psychisch kranke und behinderte Menschen und Menschen, Tel.: 09771/63097-0 die von einer psychischen Erkrankung bedroht sind. Eben- E-Mail: [email protected] so richtet sich das Angebot an Angehörige und andere Per- www.diakonie-nes.de sonen aus dem Umfeld von psychisch kranken Menschen. Termine finden nach Vereinbarung statt. Sehhilfenberatung / Low-Vision-Beratung Beratung Viele Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung können trotz Ansprechpartnerin: einer angepassten Brille nicht mehr richtig lesen. Die Seh- Renate Weigel-Groß hilfenberatung überprüft die Sehfähigkeit, berät individuell Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt und fachlich fundiert und vermittelt weiterführende Maß- Tel.: 09771/97744 nahmen wie optische oder elektronische Hilfsmittel. Das E-Mail: [email protected] Sehen kann auch bei Menschen mit einer Demenz überprüft werden. Der medizinische Befund des Augenarztes bildet Anmeldung: Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr die Grundlage der Beratung. Ein Anrufbeantworter nimmt den Anruf außerhalb der Tele- fonzeiten entgegen. Sehhilfenberatung im Haus 7 Außensprechstunden in Bad Königshofen, Bischofsheim Blindeninstitut Würzburg und Ostheim nach vorheriger Terminabsprache. Ohmstr. 7, 97076 Würzburg Tel.: 0800/2092200 Telefonseelsorge E-Mail: [email protected] Die Telefonseelsorge ist für alle da, die einen Gesprächspart- ner brauchen oder jemanden suchen, der zuhört. Die Mit- Sozial- und Seniorenbeauftragte arbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonseelsorge sind Für den Landkreis Rhön-Grabfeld ist Frau Gabi Gröschel Tag und Nacht erreichbar. Sie sind zur Verschwiegenheit ehrenamtliche Seniorenbeauftragte (Tel.: 09771/991911). verpflichtet. Selbstverständlich braucht ein Anrufer seinen Außerdem haben die Gemeinden Seniorenbeauftragte. Namen nicht zu nennen. Durch einen Anruf bei der Telefon- Nähere Auskünfte erteilt die jeweilige Gemeinde (siehe seelsorge fallen keine Telefongebühren an. S. 8/9). Die Telefonseelsorge erreichen Sie unter: 0800/1110222 oder 0800/1110111

38 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

VdK Kreisverband Rhön-Grabfeld J Sie informiert über freie Wohnungen, die von Vermietern Der VdK Bayern mit seinen zahlreichen Ortsverbänden berät gemeldet werden. u. a. bei der Antragstellung für alle Sozialleistungen, im J Sie unterstützt bei der Suche nach einer günstigen Woh- Schwerbehindertenrecht und in der Renten- und Pflegever- nung. sicherung. Er vertritt die Belange der Betroffenen bei Behör- J Sie nimmt preisgünstige Wohnungsangebote von Ver- den und in Gerichtsverfahren. mietern an und vermittelt diese an Interessenten.

Sprechtage der Ortsverbände können bei der VdK Haupt- Nähere Informationen: stelle in Bad Neustadt erfragt werden. Beratung Am Zollberg 2-4 Landratsamt Rhön-Grabfeld 97616 Bad Neustadt Soziale Wohnungsbörse „FAIR – Mieten“ Tel.: 09771/2469 Dieter Gercke E-Mail: [email protected] Roßmarktstr. 40, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/6364714 Wohnungsbörse E-Mail: [email protected] Für Menschen mit geringem Einkommen gibt es im Land- kreis Rhön-Grabfeld die Soziale Wohnungsbörse „FAIR – Öffnungszeiten: Mieten“. Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr

J Selbsthilfegruppen

Eine Auswahl an Selbsthilfegruppen im Landkreis Rhön-Grabfeld können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Bezeichnung der Gruppe / Anbieter Ansprechpartner/in Kontakt Adipositas Selbsthilfegruppe Marion Marschall Tel.: 09766/9580953 Jeden 3. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr im Mo. – Fr. 10 bis 18 Uhr Tel.: 0173/4690578 St. Konrad Haus in Bad Neustadt E-Mail: shg.adipositas-rhoen- Jeden 2. Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr [email protected] im Haus St. Michael in Bad Königshofen

39 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

Bezeichnung der Gruppe / Anbieter Ansprechpartner/in Kontakt „Atempause“ Selbsthilfegruppe für Angehörige Petra Fuchs Tel.: 09771/612343 von Menschen mit Depressionen Sonnenstr. 1, 97616 Bad Neustadt BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld E-Mail: sozialarbeit@ Jeden 2. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr kvrhoen-grabfeld.brk.de Selbsthilfegruppe für Defibrillator-Träger Roland Hesselbach Tel.: 0174/2488149 E-Mail: [email protected] Joachim Rath Tel.: 09761/5599 Beratung Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke DGM Landesverband Bayern e. V. www.dgm-bayern.de Selbsthilfegruppe Morbus Osler – HHT Helene Dömling Tel.: 09761/6115 Treffen auf Anfrage E-Mail: [email protected] www.morbus-osler.de Multiple Sklerose-Selbsthilfegruppe Bad Neustadt Anja Rossel Tel.: 09771/3184 Letzter Samstag im Monat um 15:00 Uhr E-Mail: [email protected] Caritashaus Edith Stein Bad Neustadt Elfi Jülka Tel.: 09775/1682 www.ms-gruppe-nes.de Krebsnachsorgegruppe Bad Königshofen Adriane Sovert Tel.: 0171/8083394 BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld Petra Fuchs Tel.: 09771/612343 Erster Freitag im Monat um 19:00 Uhr E-Mail: sozialarbeit@ Eschenbachstr. 13, Bad Königshofen kvrhoen-grabfeld.brk.de Selbsthilfegruppe Neurodermitis und Margitta Heß Tel.: 09778/297311 Psoriasis Ostheim Klaus Ress Tel.: 0160/3507154 Alle vier Wochen donnerstags Detlef Schmidt E-Mail: [email protected] Rathaus Markstr. 24, Ostheim www.shgostheim.de Osteoporose Selbsthilfegruppe e. V. Hannelore Flügel, 1. Vors. Tel.: 09761/1786 Bad Königshofen Viola Bitter, 2. Vors. Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. Dr. Matthias Hahne Tel.: 09771/9080 Regionalgruppe Bad Neustadt & Bad Kissingen E-Mail: [email protected] Dr. Dietrich Hartmann E-Mail: dietrich.hartmann@ campus-nes.de

40 BERATUNG – INFORMATION – SELBSTHILFE

Bezeichnung der Gruppe / Anbieter Ansprechpartner/in Kontakt Selbsthilfegemeinschaft Bad Königshofen Rheumakranker Menschen Christine Baumann Tel.: 09761/5375 Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Bayern e. V. Gabi Machalett Tel.: 09762/1305 E-Mail: [email protected] Bad Neustadt Rita Reubelt Tel.: 09771/6881888 Sabine Simon E-Mail: [email protected] Beratung Mittwoch 15:00 bis 17:00 Uhr Ostheim/Rhön Ida Dietz Tel.: 09776/7064167 E-Mail: [email protected] Selbsthilfegruppe für Menschen nach Schlaganfall Petra Fuchs Tel.: 09771/612343 BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld Sonnenstr. 1 Jeden letzten Mittwoch im Monat um 16:00 Uhr 97616 Bad Neustadt E-Mail: sozialarbeit@ kvrhoen-grabfeld.brk.de Gesprächsgruppe für Angehörige von pflegebe- Andrea Helm-Koch Tel.: 09771/6309713 dürftigen und an Demenz erkrankten Menschen Marktplatz 11 Diakonisches Werk Bad Neustadt 97616 Bad Neustadt Fachberatungsstelle für pflegende Angehörige E-Mail: fachberatung-pflege@ Jeden 2. Mittwoch im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr diakonie-nes.de Selbsthilfegruppe Vergiss-Mein-Nicht für Martina Heinrich Tel.: 09775/8179 Angehörige von Alzheimer- und Demenzpatienten Johanna Dietz Tel.: 09771/611619 Caritas Seniorentagespflege St. Kilian Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt Am zweiten Mittwoch jeden Monats um 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe „Die Spurensucher“ für Martina Heinrich Tel.: 09775/8179 Menschen mit beginnender demenzieller Johanna Dietz Tel.: 09771/611619 Erkrankung Caritas Seniorentagespflege St. Kilian Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt Jeden 2. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr

41 UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG

J Nachbarschaftshilfen

Die Nachbarschaftshilfen werden begleitet und unterstützt durch den Fachdienst Gemeindecaritas im Caritasverband Rhön-Grabfeld. Angeboten werden zum Beispiel J Informationen (Formulare, Wegweiser) Ansprechpartnerin: J Fahrdienste Elke Storch J Gespräche Tel.: 09771/61160 J Kinderbetreuung J Seniorenbetreuung Wie funktionieren Nachbarschaftshilfen? J Botengänge Sie rufen bei der Kontaktperson an und klären zusammen J Einkäufe den Unterstützungsbedarf ab. Die Hilfestellung kann unter- J Hilfen rund ums Haus schiedlichster Art sein (siehe unten). Die Ansprechpartner J Begleitung (zum Arzt oder zu Veranstaltungen) suchen dann einen ehrenamtlichen Mitarbeiter oder eine J Spaziergänge, Ausflüge Mitarbeiterin und vereinbaren ein erstes Treffen. Wenn die J Urlaubsdienste Harmonie stimmt, vereinbaren sie gemeinsam alles Weitere. Die Ehrenamtlichen unterliegen der Schweigepflicht und sind während ihrer Tätigkeit versichert.

Nachbarschaftshilfen im Landkreis Rhön-Grabfeld

Gemeinde Ansprechpartner/in Telefon J Aubstadt Wir haben eine Stunde Zeit Angelika Hey 09761/39021 J Bad Neustadt Hand in Hand Christa Schlembach 09771/5156 J Bischofsheim Viele helfende Hände Hans-Gernot Schonder 09772/8907 Susanne Ehmig 09772/7112

42 UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG

Gemeinde Ansprechpartner/in Telefon J Großeibstadt Eine Stunde Zeit Maria Weisensee 09761/6561 Inge Neugebauer 09761/5567 Elisabeth Lang 09761/2682 Elisabeth Radina 09761/2777 J Herschfeld, Dürrnhof Eine Stunde Zeit füreinander Angelika Högn-Kößler 0177/1644975 J Langenleiten Miteinander – Füreinander Hildegunde Söder 09701/273 J Mellrichstadt Alltag STATT-verwandt Heidrun Mauder 09776/1484 Marianne Fritz 09776/9798 J Oberelsbach Wir nehmen uns Zeit Anja Sauer 09774/850344 J Rödelmaier Hände die helfen Dieter Wirsing 0175/9731249 J Sandberg Miteinander – Füreinander Jenny Maisch 09701/8385 J Schmalwasser, Kilianshof Miteinander – Füreinander Maria Enders 09701/8296 Günter Metz 09701/1094 J Schönau füreinander da sein Rosemarie Bauer 09775/326 Gerhard Stäblein 09775/660 J Strahlungen WirGemeinsam (WiGe) Anna Burger 09733/3571 J Waldberg Miteinander – Füreinander Maria Ramsauer 09701/626 Waltraud Söder 09701/8565

43 UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG

J Menüservice / Hausnotruf / Fahrdienste Behörden und anderen Terminen an. Vorab ist ein Antrag (ergänzende Hilfen) bei der Kranken- oder Pflegekasse zu stellen.

Menüservice / Essen auf Rädern Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merk- Wer nicht mehr selbst kochen möchte oder wem die Zube- zeichen aG und H oder B können unter bestimmten Ein- reitung von Mahlzeiten beschwerlich ist, kann sich täglich kommensvoraussetzungen den Behindertenfahrdienst zur oder nach Bedarf warmes Essen ins Haus bringen lassen. Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft in einer bestimm- Die ambulanten Pflegedienste (siehe S. 72/73) bieten teil- ten Höhe in Anspruch nehmen. Der Fahrdienst kann frei weise selbst Essen auf Rädern an oder vermitteln diesbe- gewählt werden und kann auch aus dem privaten Bereich züglich Adressen (nur wochentags telefonisch erreichbar). sein. Im Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld (siehe S. 32) erhalten Der Antrag für den Behindertenfahrdienst ist zu stellen bei: Alltag Sie eine Übersicht der Anbieter im Landkreis. Bezirk Unterfranken Hausnotruf – Sozialverwaltung – Das Hausnotrufsystem ermöglicht es, alleinlebenden alten Silcherstr. 5, 97074 Würzburg oder behinderten Menschen in der vertrauten häuslichen Tel.: 0931/7959-0 Umgebung rund um die Uhr beruhigter leben zu können. E-Mail: [email protected] Besonders in Krisensituationen kann jederzeit über einen kleinen Sender, der am Körper getragen wird, eine Notruf- Menüservice, Hausnotrufsysteme und zentrale erreicht werden. Diese veranlasst dann die erfor- Patienten- und Behindertenfahrdienste werden derlichen Hilfen und benachrichtigt die angegebene Kon- unter anderem angeboten von: taktperson. Einige ambulante Pflegedienste bieten einen sogenannten „Hintergrund Hausnotruf“ an (siehe S. 72/73). J Bayerisches Rotes Kreuz Bei Betätigung des Notfallknopfes wird dann von der Zen- Kreisverband Rhön-Grabfeld trale ein Mitarbeiter des Pflegedienstes informiert, der in Sonnenstr. 1, 97616 Bad Neustadt der Wohnung nach dem Betroffenen sieht. Bei Vorliegen Tel.: 09771/61230 eines Pflegegrades gewährt die Pflegekasse einen Zuschuss. E-Mail: [email protected]

Behindertenfahrdienst und Begleitdienste J Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Wohlfahrtsverbände und einige Taxiunternehmen überneh- Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt men Krankentransporte, die bei Vorliegen des Pflegegrades Tel.: 09776/811110 4 oder 5 von der Kranken- oder Pflegekasse finanziert wer- E-Mail: [email protected] den. Manche Anbieter bieten einen Begleitdienst zu Ärzten,

44 UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG

J Sonstige Unterstützungsangebote Caritas-PATEN Die Caritas-Paten helfen ehrenamtlich allen Menschen in Caritas-Kleidermarkt besonderen Lebenssituationen. Sie sind zuverlässige und Der Caritas-Kleidermarkt ist ein gemeinnütziges Angebot. sozial kompetente Begleiter für eine begrenzte Zeit. Die Gebrauchte, gut erhaltene Bekleidung für Erwachsene und Hilfe kann z. B. Begleitung bei Behördenangelegenheiten, Kinder sowie Haushaltstextilien aller Art werden günstig Hilfe bei Antragstellungen, Hausaufgabenhilfen, Lesepaten- abgegeben. schaften, Fahrhilfe bei Krankenhausbesuch, Begleitung bei Arztbesuchen usw. sein. Wer Unterstützung braucht oder Öffnungszeiten: sich selbst engagieren möchte, kann sich wenden an: Dienstag 08:30 bis 11:30 Uhr Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Ansprechpartnerin: Donnerstag 14:30 bis 17:30 Uhr Elke Storch (außer in den Ferienzeiten) Tel.: 09771/61160 Alltag Gartenstr. 19, 97616 Bad Neustadt www.caritaspaten.de Tel.: 09771/61160

Was kommt nach Elektronische hedo Reha-Technik der Brille Sehhilfen ! Ihre Beraterin: Bildschirmlesegerät Frau Sabrina Rocco ? Elektronische Lupen 97659 Schönau Spezialsoftware a.d. Brend zum Vorlesen kostenlose Rufnummer Vorlesegeräte 0800 43 36 73 42 low vision Weitere Produkte für Schule und www.hedo.de Beruf auf Anfrage! [email protected]

45 UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG

Gebrauchtwarenkaufhaus / Schlaganfall-Helfer BRK-Kleiderladen „Stoffwechsel“ Ein Unterstützungsangebot für Schlaganfallbetroffene und Gut erhaltene Gegenstände des täglichen Lebens und Klei- deren Angehörige. Der geschulte ehrenamtliche Schlagan- dung werden günstig abgegeben. fallhelfer J unterstützt im Alltag Öffnungszeiten: J zeigt Wege und Alternativen auf, z. B. Begleitung zu Be­­ Donnerstag und Freitag 13:00 bis 17:00 Uhr hörden Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr J verweist auf Informations- und Unterstützungsangebote Friedhofweg 14, 97618 Unsleben J bietet ein offenes Ohr für die Sorgen und Bedürfnisse der Tel. Gebrauchtwarenkaufhaus: 09773/897260 Betroffenen und der Familien J macht Mut Ansprechpartnerin: Alltag Petra Fuchs Ansprechpartnerin: Tel.: 09771/612343 Petra Fuchs BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld Ring für Familiendienstleistungen Sonnenstr. 1, 97616 Bad Neustadt Unterfranken e. V. Tel.: 09771/612343 Hauswirtschafterinnen übernehmen regelmäßig oder auf E-Mail: [email protected] Abruf verschiedene Dienstleistungen gegen Entgelt, z. B. J Haus- und Wäschepflege, Tafel J Hausgarten- und Grabpflege, Der Verein „Bad Neustädter Tafel e. V.“ sammelt noch ver- J Seniorenversorgung und -betreuung wendungsfähige Nahrungsmittel und andere Gegenstände Gewisse Leistungen werden unter Umständen von der des unmittelbaren persönlichen Gebrauchs und gibt diese ­Pflege- oder Krankenkasse übernommen. an bedürftige Personen, wie z. B. Arbeitslose, Alleinerzie- hende, Rentner, Waisen usw. weiter. Berliner Str. 19, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/5034 Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt im Tafelladen in der E-Mail: [email protected] Rederstr. 10 in Bad Neustadt. www.fd-ring.de

46 UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG

Ansprechpartnerin: Pflegepartner (siehe S. 87) an. Bei pflegenden Angehörigen Romy Straub können Betreuungsgruppen, in denen die Pflegebedürftigen Tel.: 0171/8812808 stundenweise in geselliger Atmosphäre sind und u. a. E-Mail: [email protected] gemeinsam Singen, Spielen, Kaffee trinken, leichte Bewe- www.tafel-nes.de gungsübungen oder Spaziergänge machen. Der Entlastungs- betrag von monatlich 125 € von der Pflegekasse kann hier- Einkaufsscheine für die Tafel werden ausgestellt von für eingesetzt werden (Anbieter siehe S. 86). J Diakonie Bad Neustadt, Tel.: 09771/630970 J Caritasverband, Tel.: 09771/61160 Ebenfalls eine Entlastung kann der Besuch einer Tagespfle- geeinrichtung (Anbieter siehe S. 84) sein. Pflegebedürftige, die in ihrem häuslichen Umfeld wohnen, können tagsüber J Sonstige Entlastungsangebote in einer zugelassenen Einrichtung gepflegt und betreut wer- den. Das Angebot kann an allen oder ausgesuchten Wochen- Alltag Besuchsdienste – Betreuung in der eigenen Häuslichkeit, tagen in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse Spiel und Gespräche, Behördengänge, Begleitung zur Kirche beteiligt sich an den pflegebedingten Aufwendungen und etc. – bieten einige ambulante Pflegedienste sowie die ­Aktion den Fahrtkosten.

Rotes Moor 47 WOHNEN IM ALTER

Die meisten Menschen möchten zu Hause in der vertrauten Beraten können Sie hierzu nachfolgend aufgeführte Stellen: Umgebung älter werden. Die Vorstellung ist, möglichst lange selbstständig zu bleiben und nur bei Bedarf Unterstützung Wohnberatung für den Landkreis Rhön-Grabfeld im eigenen Haushalt zu erhalten. Doch mit zunehmendem Der Landkreis Rhön-Grabfeld möchte Senioren und Men- Alter oder bei eintretender Hilfs- und Pflegebedürftigkeit schen mit Behinderung dabei unterstützen, in ihrer ange- können sich die Bedürfnisse verändern und es treten Schwie- stammten Wohnung möglichst lange wohnen bleiben zu rigkeiten auf, die eine Anpassung der Wohnverhältnisse können. Hierfür gibt es das kostenfreie und neutrale Bera- erfordern. Manchmal kann auch ein Umzug die beste Mög- tungsangebot „Wohnberatung und Wohnungsanpassung“. lichkeit sein, die notwendigen Hilfeleistungen zu organisie- Diese hat das Ziel, eine optimale und individuelle Anpas- ren und gleichzeitig die Selbstständigkeit zu erhalten. sung der Wohnverhältnisse an die veränderten Bedürfnisse und Lebensumstände vorzunehmen. Die Beratung von Betroffenen und Angehörigen beinhaltet folgende Themen- J Beratung zur Barrierefreiheit bereiche: Planung und Begleitung von barrierefreien Umbau- maßnahmen, Vermittlung und Einsatz technischer Hilfsmit- Treten gewisse Hindernisse in der Wohnung auf, die die tel, Information über Finanzierungs- und Fördermöglich- Bewältigung des Alltags erschweren, können einfache Ver- keiten, Hilfe bei der Antragstellung bei Kostenträgern, änderungen bis hin zu Umbaumaßnahmen nötig sein. Zusammenarbeit mit Ämtern, Kassen, Wohnungseigentü-

DER MAKLER IHRES VERTRAUENS! fachkundig – unabhängig – ivd-geprüft Erfahrung und Kompetenz seit 35 Jahren! Wir bieten den Rundum-Service für Ihre Immobilie: Wir bewerten, kaufen, verkaufen, vermieten, verwalten und vermarkten Ihre Häuser, Wohnungen, Zinshäuser sowie Gewerbeobjekte und Grundstücke rundum Bad Neustadt Bitte rufen Sie uns an! Wir kümmern uns! Dieter Denner – immobilien GmbH Am Zollberg 7, 97616 Bad Neustadt/S., Telefon: 09771-7325

48 WOHNEN IM ALTER

mern, Sozialstationen und Pflegediensten sowie die Bera- VdK-Berater für Barrierefreiheit tung zu alternativen Wohnformen und Wohnmöglichkeiten. Die Vdk-Berater setzen sich aktiv für die Teilhabe von Men- Die Wohnberatung findet in der Regel bei Ihnen zu Hause schen mit Behinderung in unserer Gesellschaft ein. In erster statt, um passgenaue Lösungen und Empfehlungen für Sie Linie beraten sie auf Wunsch Gemeinde/Städte und führen erarbeiten zu können. Ortsbegehungen durch. Die kostenfreie Beratung wird aber auch für private Wohnungen angeboten. Auf Wunsch sind jederzeit Hausbesuche nach Ansprechpartner: Terminvereinbarung möglich Dieter Wirsing Dieter Reichert Tel.: 09771/7827 Tel.: 09761/5538 Ansprechpartnerin: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ramona Nürnberger (Zertifizierte Wohnberaterin für ältere und behinderte Menschen) Landratsamt Rhön-Grabfeld J  Amt für Senioren und Menschen mit Behinderung Finanzierung von Wohnungsanpassungs- Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt ­maßnahmen Tel.: 09771/94-434 Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für

E-Mail: [email protected] Wohnen ältere Menschen (ab 60 Jahren), Menschen mit Behinderung – meist ab einem Grad der Behinderung von 50 – und Pfle- Bayerische Architektenkammer – gebedürftige. Mögliche Finanzierungsarten und Kostenträ- Beratungsstelle Barrierefreiheit ger sind im Folgenden aufgeführt. Kostenfreie Erstberatung zur Barrierefreiheit in allen Lebens- lagen durch Herrn Armin Kraus, Architekt Dipl.-Ing. (FH). Die Pflege-/Krankenkassen Beratungstermine finden in der Regel jeden 1. Donnerstag Bei der Pflegekasse kann bei Vorliegen eines Pflegegrades im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr im Landratsamt Rhön- auf Antrag ein Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 € je Grabfeld, Zimmer 130, statt. Um Anmeldung wird gebeten. Maßnahme für die Verbesserung des individuellen Wohn­ umfeldes gewährt werden (siehe S. 64). Weiterhin werden Ansprechpartnerin: Kosten für Hilfsmittel wie beispielsweise ein Duschdrehsitz, Charlotte Röttger Haltegriffe oder WC-Sitzerhöhungen von der Pflege- oder Tel.: 089/13988080 Krankenkasse übernommen, wenn sie erforderlich sind. E-Mail: [email protected] Wenden Sie sich an Ihre Pflege- oder Krankenkasse oder den Hausarzt. Nähere Informationen über Pflegehilfsmittel und Hilfsmittel (Gehhilfen, Hausnotruf usw.) gibt es bei den Pflege- und Krankenkassen (z. B. Hilfsmittelverzeichnis). 49 WOHNEN IM ALTER

Wohnungsbauförderung Alters-/Seniorengerechte Wohnungen Das KfW-Förderprogramm für „Altersgerechtes Umbauen“ Die alters- bzw. seniorengerechten Wohnungen sind barrie­ (Programm Nr. 159) bietet ein Darlehen zu günstigen Kon- refrei oder zumindest barrierearm gestaltet. Sie sind somit ditionen an. Der Antrag wird über die Hausbank gestellt. (auch) für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet. Die Privatpersonen können auch einen Zuschuss für barrierere- evtl. notwendigen Unterstützungsleistungen (wie z. B. Mahl- duzierten Umbau erhalten (Programm Nr. 455). zeitendienst, Pflegedienst) müssen selbstständig organisiert werden. Bei Unterschreiten bestimmter Einkommensgrenzen kann die Anpassung von Wohnraum an die Behinderung (Umbau) Carl-Fritz-Service-Wohnanlage ein leistungsfreies Darlehen (nach 5 Jahren Zuschuss) bis Linsenbrunnenplatz 1, 97638 Mellrichstadt zu 10.000 € nach dem Bayerischen Wohnungsbaupro- gramm in Betracht kommen. Servicewohnungen/Servicewohnanlagen/ Betreutes Wohnen Weitere Informationen erteilen im Landratsamt Rhön- In diesen Wohnungen werden gewisse Serviceleistungen Grabfeld: mitangeboten. Das kann z. B. ein Hausmeisterdienst, Mahl- Frau Sell oder Frau Dumser zeitendienst oder Pflegedienst sein. Bei Bedarf können diese

Wohnen Tel.: 09771/94-570 oder -571 Leistungen gebucht und in Anspruch genommen werden. Montag, Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr Dienstag, Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr Diakonie Bad Neustadt Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt Bitte beachten Sie, dass in allen Fällen der Antrag Tel.: 09771/991996 vor dem Maßnahmenbeginn gestellt werden muss. Wohn- und Servicezentrum „Frankenwohnpark“ Thüringer Str. 8, 97631 Bad Königshofen J Alternative Wohnformen Kontakt über franken care GmbH Tel.: 09761/3965-0 Ist ein Umzug gewünscht oder unumgänglich, gibt es ver- schiedene Angebote an Wohnmöglichkeiten. Sie sind eine Wohnungen – Alten- und Pflegeheim interessante Alternative für ältere, noch rüstige Menschen, Elisabethaspitalstiftung die möglichst selbstbestimmt in einer Wohnung leben möch- Rathausstr. 10, 97631 Bad Königshofen ten. Welche am besten geeignet ist, richtet sich nach der Tel.: 09761/91240 gewünschten Unterstützung und dem Angebot der unter- E-Mail: [email protected] schiedlichen Wohnformen:

50 Seniorenwohngemeinschaft WOHNEN IM ALTER Schwalbennest

Ambulant betreute Wohngemeinschaften / Seniorenwohngemeinschaften Erfurter Str. 23 - 97638 Mellrichstadt In diesen Wohngemeinschaften leben (meist pflegebedürf- Ansprechpartner Vermietung: tige) Menschen in einem gemeinsamen Haushalt und nut- zen neben einem eigenen Zimmer einige Räume (z. B. Küche, Ferdinand Sauer Wohnzimmer) zusammen. Die Mieter und Mieterinnen 0172/6761345 organisieren ihr Gemeinschaftsleben selbst und nehmen 09776/705910 oder 7610 bei Bedarf Unterstützungsleistungen in Anspruch. Den Pfle- gedienst kann jeder frei wählen und jederzeit kündigen oder Seniorenwohngemeinschaft wechseln. Rosenweg Wohngemeinschaft „Am Reiterhof“ bei Ostheim Walter und Getrud Schnupp Frickenhäuser Str. 20-22, 97645 Ostheim Tel.: 09777/671 Rosenweg 6 - 97618 Unsleben www.ruhestand-am-bauernhof.de

Seniorenwohngemeinschaft „Rosenweg“ Wohnen Seniorenwohngemeinschaft „Michaelsberg“ Familie F. Sauer Andreas Balling Rosenweg 6, 97618 Unsleben Am Michaelsberg 8, 97618 Heustreu Tel.: 09776/7610 oder 0172/6761345 Tel.: 09773/8997645 www.seniorengemeinschaft-rosenweg.business.site www.pflege-heustreu.de Wohngemeinschaft für außerklinische Wohngemeinschaft „Schwalbennest“ Intensivpflege Familie F. Sauer Der BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld bietet eine ambulant Erfurter Str. 23, 97638 Mellrichstadt betreute Wohngemeinschaft für Menschen an, die Inten- Tel.: 09776/7610 oder 0172/6761345 sivpflege benötigen, z. B. beatmet werden. www.wohngemeinschaft-schwalbennest.business.site Ansprechpartnerin: Wohngemeinschaft „Lebensräume“ Franziska Baumbach Manuela Rutter Sonnenstr. 1, 97616 Bad Neustadt Tiefenweg 2, 97640 Stockheim Tel.: 09771/612313 Tel.: 03684/660723 E-Mail: [email protected]

51 VORSORGE FÜR DAS ALTER

Jeder Mensch kann durch Erkrankung, Unfall oder Behin- J Dokumentenmappe derung plötzlich in die Lage geraten, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbstständig wahrnehmen zu Nicht alles, was mit zunehmendem Alter auf uns zukommt, können. Daher ist es wichtig, frühzeitig dafür zu sorgen, kann im Voraus geregelt werden. Wichtige Dokumente dass der eigene Wille berücksichtigt werden kann, wenn sollten jedoch geordnet an einem sicheren Platz zu finden man ihn selbst nicht mehr äußern kann. sein, damit im Notfall schnelles Handeln möglich ist.

Ausführliche Informationen und Beratung zu den Themen Betreuung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung J Betreuung erteilen J Betreuungsstelle im Landratsamt Rhön-Grabfeld Das Inkrafttreten des Betreuungsgesetzes im Januar 1992 Tel.: 09771/94-564 löste die bis dahin bestehenden Vormundschaften und J Amtsgericht – Betreuungsgericht – Bad Neustadt Pflegschaften für Erwachsene ab. Das Bürgerliche Gesetz- Tel.: 09771/6214-84 buch regelt die Betreuung für Menschen, die ihre Angele- J ARV Unterfranken e. V. – Betreuungsverein (BtG) – genheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung oder Dienststelle Rhön-Grabfeld einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung Tel.: 09771/5006 ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können. J Jeder Notar, vor Ort sind dies – Notar Dr. Lovro Tomasic, Mellrichstadt, Die Betreuung kann sich auch auf alle oder auch nur auf Tel.: 09776/5008 einzelne Aufgabenkreise erstrecken. Die klassischen Auf- – Notar Martin Graser, Bad Königshofen, gaben sind: Tel.: 09761/399100 J Gesundheitsfürsorge –  Notar Dr. Benjamin Hamberger, Bischofsheim, J Vermögenssorge (auch Vermögensverwaltung) Tel.: 09772/1233 J Aufenthaltsbestimmung – Notar Dr. Vitali Schmitkel, Bad Neustadt, (auch Wohnungsangelegenheiten) Tel.: 09771/635370 J Behördenangelegenheiten

Zur Patientenverfügung informiert und berät neben den Das Verfahren zur Feststellung der Betreuungsbedürftigkeit oben genannten Notaren der und Bestellung eines Betreuers beginnt auf eigenen Antrag J Hospizverein Rhön-Grabfeld e. V. des Betroffenen oder von Amts wegen. Letzteres bedeutet, Tel.: 09771/6355984 dass jedermann dem zuständigen Amtsgericht – Betreu- J Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld, siehe S. 32 ungsgericht – einen Hinweis geben kann, dass jemand einen J Fachstellen für pflegende Angehörige, siehe S. 33 Betreuer benötigt. Nachdem beim Betreuungsgericht eine

52 treuern übernommen. Betreuungsverein oder von selbstständig tätigen Berufsbe- wird die Betreuung entweder von dem staatlich anerkannten sonen nicht oder zur Verfügungsind diese nicht geeignet, Betreuungsverfügung berücksichtigt.Stehensolche Per werden auchetwaigeVorschläge des Betroffenen in einer Bekannten alsehrenamtlicheBetreuergeführtwerden.Dabei ung notwendig, soll diese vorrangig von Angehörigen oder eingeholt und die Betreuungsstelle angehört. Ist eine Betreu Seite einSachverständigengutachten(ärztlichesGutachten) vondortiger wird angeregtwurde, beantragtbzw. Betreuung VORSORGE FÜRDASALTER ist einfach. Spaß haben - - mieden. DerVollmachtgebermusszumZeitpunktderVoll die EinleitungeinesgerichtlichenBetreuungsverfahrensver Durch Erteilung einer Vorsorgevollmacht wird in aller Regel J ist, erfolgtspätestensnachAblaufvon7Jahren. Eine Überprüfung, ob eine Betreuung weiterhin notwendig bei denaufS.52genanntenAnsprechpartnern. Weitere InformationenundBeratungerhaltenSie Vorsorgevollmacht Wenn manseineFinanzen immer sicher verfügbar Lösungen für Ihre Wünsche undZiele. hat. Wir konzentrieren unsauf diepassenden Sprechen Sieunsgernan. Sie genießeneinfach Ihre freie Zeit. sparkasse-badneustadt.de 53 - -

Vorsorge VORSORGE FÜR DAS ALTER

machtserteilung geschäftsfähig sein. Durch eine Vorsorge- Es besteht die Möglichkeit, die Vorsorgevollmacht bei einem vollmacht kann eine oder mehrere Person(en) des Vertrau- Notar beurkunden zu lassen. Bei einer Beurkundung wird ens für den Fall bevollmächtigt werden, dass man seine der Urkundenentwurf durch einen Notar erstellt, mit Ihnen Angelegenheiten infolge eines Unfalls, einer schweren Erkran- besprochen und Ihnen vorgelesen. Der Notar verschafft kung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im sich einen Eindruck von Ihrer Geschäftsfähigkeit und beschei- Alter nicht mehr selbst wie gewohnt regeln kann. Entgegen nigt dies in der Urkunde. Eine notarielle Beurkundung bietet der weitverbreiteten Meinung leitet sich auch aus Verwandt- im Rechtsverkehr eine grundlegende Richtigkeitsgewähr, schaft und Ehe keine gesetzliche Vertretungsbefugnis ab. hat eine höhere Glaubwürdigkeit und wird deswegen über- Eine Vorsorgevollmacht ist eine absolute Vertrauenssache. all akzeptiert. Andere Vollmachten werden in der Praxis in Man sollte daher bedenken, dass es im Notfall vielleicht bestimmten Bereichen häufig nicht oder nicht sofort aner- keine Möglichkeit mehr gibt, den Bevollmächtigten zu kon- kannt, etwa bei Banken und Versicherungen. trollieren bzw. kontrollieren zu lassen. Die Vorsorgevollmacht unterliegt keiner besonderen Formvorschrift, sollte aber Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie unbedingt persönlich unterschrieben werden. bei den auf S. 52 genannten Ansprechpartnern.

Ein Muster für eine privatschriftlich abgefasste Vorsorge- vollmacht finden Sie im Internet unter www.bmjv.de. Infor- Zentrales Vorsorgeregister mationen und Formulare erhalten Sie auch im Pflegestütz- Damit Ihre Vorsorgevollmacht im Bedarfsfalle leichter gefun- punkt Rhön-Grabfeld (siehe S. 32). Eine Broschüre kann im den wird, kann Ihre Vorsorgevollmacht im „Zentralen Vor- Buchhandel bestellt werden. Statt eines vorgefertigten sorgeregister der Bundesnotarkammer“ registriert werden. Musters können Sie auch jeden Notar oder einen Rechts- Haben Sie zusammen mit einer Vorsorgevollmacht eine

Vorsorge anwalt mit dem Entwurf und der Beurkundung einer indivi- Betreuungsverfügung oder eine Patientenverfügung ver- duell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vollmachtsur- fasst, können auch diese registriert werden. Die Registrierung kunde betrauen. Es besteht die Möglichkeit, Ihre Unterschrift umfasst die wesentlichen Daten Ihrer Verfügung, d. h. Name unter Ihrer Vorsorgevollmacht durch die Betreuungsstelle und Anschrift von Ihnen und Ihrer Vertrauensperson sowie im Landratsamt oder jeden Notar öffentlich beglaubigen zu den Umfang der Vollmacht. Die Verwahrung der Vollmacht lassen. Die Beglaubigung bescheinigt, dass die Vollmacht erfolgt jedoch durch den Vollmachtgeber bzw. den Bevoll- von Ihnen selbst unterschrieben wurde. Wenn die Vollmacht mächtigten. Das Original einer notariell beurkundeten Voll- für die Verwendung im Grundbuchverfahren, also etwa beim macht verwahrt der Notar. Verkauf eines Hauses oder der hierzu erforderlichen Löschung von Rechten (wie Wohnungsrechten) geeignet sein soll, ist es erforderlich, dass die Urkunde beglaubigt oder durch einen Notar beurkundet wird.

54 VORSORGE FÜR DAS ALTER

Anmeldeformulare können Sie bei der nimmt der Notar für Sie die gewünschte Registrierung. Bei Bundesnotarkammer – Zentrales Vorsorgeregister der Registrierung durch den Notar fallen geringere Kosten Postfach 080151, 10001 Berlin an. Tel.: 0800/3550500 anfordern. J Betreuungsverfügung

Für die Registrierung werden Gebühren erhoben. Sie ­können Falls Sie keine Vorsorgevollmacht erteilen möchten (weil Ihre Vorsorgevollmacht über das Internet unter www. beispielsweise keine Person vorhanden ist, der Sie unein- vorsorgeregister.de oder per Post dem Register melden. geschränkt vertrauen), kann durch eine Betreuungsverfü- Falls Sie Ihre Vollmacht notariell beurkunden lassen, über- gung zumindest für ein etwaiges Betreuungsverfahren

www.vr.de Vorsorge

Internet kann jeder, Wir nutzen unser innovativstes Tool schon seit über wir können auch Mensch. 170 Jahren: echte Nähe. Denn nichts geht über persönlichen Kontakt vor Ort. Okay, wir bieten natürlich auch Online- und Mobile Banking, Apps sowie mobiles Bezahlen. Wir sind ja nicht von gestern.

55 VORSORGE FÜR DAS ALTER

vorgesorgt werden. In einer solchen Betreuungsverfügung J Testament oder gesetzliche Erbfolge können Sie festlegen, wer im Falle einer Betreuerbestellung zu Ihrem Betreuer bzw. keinesfalls zu Ihrem Betreuer bestellt Damit im Todesfall Ihr Wille gilt… werden soll. Diese Vorschläge sind grundsätzlich für das Liegt kein Testament vor, gilt die gesetzliche Erbfolge, wel- Betreuungsgericht verbindlich. Ein gerichtlich bestellter che für viele überraschende Regelungen enthält. Gesetzliche Betreuer wird (im Gegensatz zu einem Bevollmächtigten) Erben sind zunächst die Verwandten; dabei schließen die durch das Amtsgericht überwacht. Näheren die Entfernteren aus. Der Ehegatte wird – anders als viele meinen – bis auf wenige Einzelfälle nur Miterbe Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie neben den Verwandten und nicht Alleinerbe. Es kommt dann bei den auf S. 52 genannten Ansprechpartnern. zu einer Erbengemeinschaft zwischen dem Ehegatten und den Verwandten. Über die gesetzliche Erbfolge berät der Notar. Nur wer die gesetzliche Erbregelung in seinem Fall J Patientenverfügung genau kennt, kann entscheiden, ob sie für ihn gelten soll.

Die Patientenverfügung gibt den Willen einer Person wieder, Möchte man für seinen Todesfall nicht die gesetzliche Erb- wie im Krankheitsfall von den Ärzten mit sogenannten lebens- folge, so lässt sich diese durch Testament oder Erbvertrag verlängernden Maßnahmen umgegangen werden soll. Nach- gestalten. In einer solchen letztwilligen Verfügung entschei- dem der Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen eine det der Erblasser selbst, wer sein Erbe wird. Einzelne Ge­ schwerwiegende Entscheidung ist, sollte man sich die For- genstände kann er durch Vermächtnisse verteilen. Er kann mulierungen genau überlegen und möglichst mit seinen z. B. die Grabpflege durch eine Auflage absichern oder einen Ärzten abstimmen. Die Patientenverfügung ist an keine Testamentsvollstrecker mit der Verteilung oder sogar Ver-

Vorsorge besondere Form gebunden. Vertrauenspersonen sollten waltung des Nachlasses beauftragen. Die Gestaltungsmög- darüber informiert und dem Hausarzt sowie den Angehörigen lichkeiten eines Testaments sind durch das Gesetz vorge- der Inhalt der Patientenverfügung bekannt sein. geben und begrenzt. Fehler bei der Gestaltung von Testa- menten können sich daher bei unsachgemäßer Formulierung Zum Thema Patientenverfügung beraten die auf leicht ergeben. S. 52 genannten Ansprechpartner. Eigenhändiges Testament Weitere Informationen zur Vorsorge rund um das Alter gibt Ein Testament kann eigenhändig errichtet werden, dabei es im Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld oder bei den Fach- muss der gesamte Text handschriftlich niedergeschrieben stellen für pflegende Angehörige (siehe S. 32/33). sein. Das Schriftstück soll mit Ort und Datum versehen und muss mit Vor- und Zunamen unterschrieben werden. Eigen- händige Testamente sind häufig wegen Formfehlern unwirk-

56 VORSORGE FÜR DAS ALTER

sam oder bieten wegen unklarer Formulierungen Anlass für Notarielles Testament (kostspielige) Erbstreitigkeiten. Diese sind mit ein Grund, Die vom Gesetz vorgesehene Regelform des Testaments warum eigenhändige Testamente im Ergebnis oft sehr viel ist das notarielle Testament. Der Notar berät dabei über teurer sind als notarielle Testamente, bei denen der Wille Form, Inhalt und Rechtsfolgen des Testaments. Beratung des Testierenden eindeutig bestimmt und rechtssicher und Beurkundung können bei Bedarf auch bei Ihnen zu umgesetzt wird. Liegt nur ein eigenhändiges Testament Hause erfolgen – der Notar sucht Sie auf Wunsch dort auf. vor, ist häufig nach dem Tod ein vom Nachlassgericht aus- Zweifel an Wirksamkeit oder Inhalt des Testaments sind gestellter Erbschein erforderlich. Ist im Nachlass Grundbe- ausgeschlossen. Der Notar prüft auch, ob der Erblasser sitz vorhanden, ist die Vorlage eines Erbscheins zur Berich- testierfähig ist und hält seine Feststellungen in der Urkunde tigung des Grundbuchs erforderlich, wenn keine notarielle fest. Eventuelle durch die Erbregelung entstehende Pflicht- Verfügung von Todes wegen vorliegt. Ein Erbschein kann teilsrechte und steuerliche Konsequenzen werden gleichfalls über den Notar oder über das Nachlassgericht beantragt vom Notar angesprochen. Nach der Beurkundung wird das werden, die Kosten für die Erteilung richten sich nach dem Testament versiegelt an das Nachlassgericht übersandt Wert des Nachlasses. und dort amtlich verwahrt, damit es im Erbfall sicher gefun- den und eröffnet werden kann. Gemeinsames Testament von Ehegatten Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten in einem gemeinschaft- Kosten lichen Testament gemeinsame Regelungen zu treffen, die Die Kosten für ein notarielles Testament bzw. einen nota- für den Tod eines der Ehegatten gelten. Dies kann entweder riellen Erbvertrag richten sich nach dem Vermögen des in eigenhändiger oder notarieller Form erfolgen. Es reicht Erblassers zum Zeitpunkt der Beurkundung. Sie belaufen aus, wenn ein Ehegatte das Schriftstück handschriftlich sich für Beratung und Beurkundung bei einem Vermögen niederschreibt und beide Ehegatten mit Vor- und Zunamen von 50.000 € auf ca. 165 € (Testament) bzw. 330 € (Erb- Vorsorge unterschreiben. Eigenhändige gemeinschaftliche Testa- vertrag) jeweils zzgl. Auslagen und Umsatzsteuer. Bei einem mente bewirken in der Praxis häufig eine ungewollte Bindung Vermögen von 150.000 € kostet ein Testament ca. 354 €, des länger lebenden Ehegatten dahingehend, dass er über ein Erbvertrag 708 € jeweils zzgl. Auslagen und Umsatz- sein Vermögen nach dem Tod des verstorbenen Ehepartners steuer. Eine notarielle Verfügung ersetzt im Erbfall meist nicht mehr frei entscheiden kann – was häufig nicht dem den Erbschein, so dass damit die oft wesentlich höheren Willen der Beteiligten entsprechen wird. Um diese Bindung Kosten für einen Erbschein gespart werden. sowie weitere ungewollte Folgen zu vermeiden, ist vor Abfas- sung von Testamenten eine fachkundige rechtliche Beratung unbedingt zu empfehlen.

57

Pflege UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Bayerisches Landespflegegeld Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähig- keiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedür- Das Landespflegegeld ist eine freiwillige Leistung fen. Es muss sich um Personen handeln, die körperliche, des Freistaats Bayern in Höhe von 1.000 € pro Jahr kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesund- an pflegebedürftige Menschen mit Pflegegrad 2 oder heitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht darüber. Informationen und Anträge erhalten Sie selbstständig kompensieren oder bewältigen können. Die unter www.landespflegegeld.bayern.de oder per Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, für mindestens sechs Telefon unter 089/1222213 sowie im Pflegestützpunkt Monate bestehen. Rhön-Grabfeld (siehe S. 32).

Erforderliche Leistungen können bei der Pflegekasse (zustän- dige Krankenkasse) beantragt werden. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse eingeht, beauftragt diese den Medizi- nischen Dienst der Krankenkassen (MDK) mit der Begutach- tung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Der Leistungs- anspruch beginnt ab dem Monat der Antragstellung. Die Begutachtung findet im häuslichen Umfeld statt; dabei wird erhoben, welcher konkrete Hilfebedarf bei den „gewöhnlichen und täglich regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens“ anfällt. Je nach Ausmaß des Hilfebedarfs wird der Umfang der Pflegebedürftigkeit festgestellt und der Pflegekasse mitgeteilt. Diese erteilt dann den Leistungsbe- scheid über das Ergebnis der Begutachtung.

Seit 2009 besteht der gesetzliche Anspruch auf Pflegebe-

Pflege ratung, das heißt, dass jeder Pflegebedürftige bzw. dessen Angehöriger einen Anspruch auf umfassende Pflegebe- ratung hat. Diese kann entweder im Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld (siehe S. 32) oder über die jeweilige Pflege- kasse erfolgen. Im Rahmen dieses Beratungsbesuches wird unter Berücksichtigung der individuellen Versorgungssitu-

ation und der vorhandenen Ressourcen zu den hier genann- colourbox.com

ten Leistungen beraten. ©

60 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

Rhöndistel

J Leistungen der Pflegeversicherung 24-STUNDEN-BETREUUNG ZUHAUSE Pflegegrade Wenn ein Mensch plötzlich pflege- bedürftig wird, stehen Angehörige DAHEIM Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? vor einer großen Herausforderung. statt Der Antragssteller wird von einem Gutachter des Medizi- Wir vermitteln qualifizierte, liebevolle HEIM nischen Dienstes der Krankenkassen anhand eines Leitfa- und deutschsprachige Pflegekräfte dens überprüft, um den Grad der Selbstständigkeit zu ermit- aus Polen, die bei den Pflege- bedürftigen einziehen, um die teln. Auf der Grundlage dieses Gutachtens entscheidet die Rundumbetreuung zu übernehmen. zuständige Pflegekasse, ob der Antrag auf Zuerkennung eines Pflegegrades bewilligt wird. Kostenlose Beratung Seit über 12 Jahren am Markt Für die Begutachtungssituation wird empfohlen, dass die Tag genaue Abrechnung Person, die hauptsächlich mit der Pflege beauftragt ist, beim tägliche Kündigung möglich Termin anwesend ist. Im Vorfeld ist es sinnvoll, einen Selbst- Pflegehelden® Würzburg • MONIKA BADER Pflege einschätzungsbogen, der im Pflegestützpunkt Rhön-Grab- E-Mail: [email protected] feld zu erhalten ist, auszufüllen. Tel.: 09365 - 88 11 58 www.pflegehelden-wuerzburg.de Gegen den Bescheid der Pflegekassen kann innerhalb von vier Wochen ein formloser schriftlicher Widerspruch einge- legt werden. Im Widerspruch sollten die genauen Gründe anhand der Module (siehe S. 62) dargelegt werden.

61 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

Diese Selbstständigkeit wird in folgenden Bereichen beurteilt:

Quelle: MDK Bayern J Mobilität (z. B. Positionswechsel im Bett, Halten einer J Selbstversorgung (z. B. Waschen, Duschen, Baden, Kör-

Pflege stabilen Sitzposition, Treppensteigen, Fortbewegen inner- perpflege, An- und Auskleiden, Nahrungsaufnahme) halb des Wohnbereiches) J Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krank- J Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (z. B. Erkennen heits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belas­ von Personen aus dem näheren Umfeld, örtliche und zeit- tungen (in Bezug auf Medikation, Besuch von Ärzten/ liche Orientierung, Treffen von Entscheidungen im All- Therapeuten) tagsleben, Erkennen von Risiken und Gefahren) J Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte J Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (z. B. (z. B. Gestaltung des Tagesablaufs, Ruhen, Schlafen, Kon- Verhaltensauffälligkeiten, Ängste, Antriebslosigkeit, nächt- taktpflege zu anderen Personen) liche Unruhe) 62 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

Leistungen der Pflegeversicherung

In der folgenden Tabelle sind die Leistungen der Pflegekassen für Pflegebedürftige dargestellt:

Pflegegrad 1 2 3 4 5 Häusliche Pflege – 689 € 1.298 € 1.612 € 1.995 € Kombination Sachleistung (monatlich) möglich Häusliche Pflege – 316 € 545 € 728 € 901 € Pflegegeld (monatlich) Entlastungsbetrag ambulant 125 € 125 € 125 € 125 € 125 € (zweckgebunden, monatlich) Teilstationäre Tages- und Nachtpflege – 689 € 1.298 € 1.612 € 1.995 € (monatlich) Verhinderungspflege – 1.612 € 1.612 € 1.612 € 1.612 € (bis max. 6 Wochen/Kalenderjahr) Kurzzeitpflege – 1.612 € 1.612 € 1.612 € 1.612 € (bis max. 8 Wochen/Kalenderjahr) Maßnahmen zur Verbesserung des Bis zu 4.000 € je Maßnahme Wohnumfeldes Hilfsmittel Zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel: monatlich bis zu 40 € Technische Hilfsmittel: Eigenanteil (vorzugsweise leihweise) Vollstationäre Pflege (monatlich) 125 € 770 € 1.262 € 1.775 € 2.005 € Zahlung von Versicherungsbeiträgen für – Unfal l- und Rentenversicherung für Pflegepersonen Pflegepersonen Arbeitslo senversicherung, wenn vor Pflegetätigkeit Versicherungspflicht bestanden hat Weitere Leistungen J Pflegeberatung nach § 7a und § 7b SGB XI Pflege J Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen J Beratung in der eigenen Häuslichkeit nach § 37 SGB XI J Leistungen des persönlichen Budgets nach SGB XI J Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen J Pflegeunterstützungsgeld, Familienpflegezeit und Pflegezeit J Rehabilitation für pflegende Angehörige

63 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

Erläuterungen zu den Leistungen der Pflegekasse: J Pflegehilfsmittel Grundsätzlich werden unter Pflegehilfsmitteln Geräte und J Pflegegeld – Pflegesachleistung – Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege notwendig Kombination der Geld- und Sachleistung sind. Sie erleichtern oder tragen dazu bei, die Beschwerden Nur eine der folgenden Leistungen kann in Anspruch genom- der pflegebedürftigen Person zu lindern oder ihr eine eigen- men werden: ständige Lebensführung zu ermöglichen. Für Pflegehilfs- mittel, die zum Verbrauch bestimmt sind, wie z. B. Einmal- J Pflegegeld handschuhe, Betteinlagen oder Desinfektionsmittel über- Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn nimmt die Pflegekasse bis zu 40 € im Monat. Technische Angehörige oder Ehrenamtliche die häusliche Pflege über- Hilfsmittel wie z. B. Rollstühle, Pflegebetten, Badelifter oder nehmen. Um die Qualität der Pflege zu sichern und die Hebegeräte werden in der Regel leihweise zur Verfügung Pflegeperson fachlich zu unterstützen, müssen regelmäßig gestellt. In manchen Fällen ist eine Zuzahlung erforderlich. Beratungsbesuche in der Häuslichkeit durch einen zugelas­ senen ambulanten Pflegedienst stattfinden. Die Kosten J Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen übernimmt die Pflegekasse. Die Pflegekassen können unter bestimmten Vorausset- zungen finanzielle Zuschüsse zur Verbesserung des indivi- J Pflegesachleistung duellen Wohnumfeldes des Pflegebedürftigen gewähren, Ambulante Sachleistungen werden für die Versorgung durch beispielsweise für technische Hilfen im Haushalt, wenn einen anerkannten Pflegedienst eingesetzt. Die Abrechnung dadurch im Einzelfall die häusliche Pflege ermöglicht, erheb- erfolgt meist zwischen dem ambulanten Dienst und der lich erleichtert oder eine möglichst selbstständige Lebens- Pflegekasse. Vor der Inanspruchnahme eines Pflegediens- führung des Pflegebedürftigen wiederhergestellt wird. Der tes sollten Kostenvoranschläge mehrerer Anbieter zum Zuschuss beläuft sich auf bis zu 4.000 € je Maßnahme. Der Vergleich eingeholt werden. Antrag auf einen Zuschuss muss unbedingt vor Maßnah- menbeginn mit einem Kostenvoranschlag bei der Pflege- J Kombination Pflegegeld- und Pflegesachleistung kasse gestellt werden. Wenn mehrere Pflegebedürftige

Pflege Das Pflegegeld und die Pflegesachleistung können mitein­ zusammen wohnen, können bis zu 16.000 € je Maßnahme ander kombiniert werden, z. B. können 70 % der Pflegesach- beantragt werden. leistungen in Anspruch genommen werden und die restlichen 30 % vom Pflegegeld ausgezahlt werden. Außerdem ist es J Verhinderungspflege möglich, bis zu 40 % des Sachleistungshöchstbetrages als Bei Urlaub, Krankheit oder einem anderen Verhinderungs- Entlastungsbetrag einzusetzen. grund der Pflegeperson übernimmt die Pflegekasse die Kosten für eine Ersatzpflege. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson vor der Verhinderung den Pflegebedürftigen

64 ausreichend Parkplätze vorhanden!

seit März 2020: Neue 250 qm barrierefreie Verkaufsfläche und Adresse!

eigene Parkplätze direkt vor der Tür. Pflege Unser Team in Bad Neustadt freut sich auf Ihren Besuch!

HAAS Das Sanitätshaus Meininger Str. 30 www.haas.life Tel.: 09 77 1 / 63 09 92 - 0 97616 Bad Neustadt [email protected]

65 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

mindestens sechs Monate in der häuslichen Umgebung verbrauchte Beträge können in das darauffolgende Kalen- gepflegt hat. Die Kosten werden für längstens sechs Wochen derhalbjahr (bis 30. Juni) übertragen werden. im Jahr bis zu einem Betrag von 1.612 € übernommen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine stundenweise Ver- J Tagespflege hinderung in Anspruch zu nehmen. Der Betrag von 1.612 € Unter Tagespflege (Übersicht siehe S. 84) versteht man die kann zusätzlich um bis zu 806 € auf insgesamt bis zu­ zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrich- 2.418 € pro Jahr aus noch nicht in Anspruch genommenen tung. Sie ist eine wichtige teilstationäre Unterstützung für Mitteln der Kurzzeitpflege aufgestockt werden. Der Leistungs- Angehörige, wenn die häusliche Pflege nicht in ausrei- anspruch auf Kurzzeitpflege mindert sich dementsprechend. chendem Umfang sichergestellt werden kann oder dies zur Die Verhinderungspflege kann auch außerhalb der eigenen Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege erforderlich Häuslichkeit im Rahmen der Kurzzeitpflege geleistet werden. ist. In einer Einrichtung werden die Älteren und/oder pfle- Das je nach Pflegegrad zustehende Pflegegeld wird dann gebedürftigen Menschen durch qualifiziertes Fachpersonal zur Hälfte weitergezahlt. betreut und gepflegt. Das Angebot kann an allen oder aus- gesuchten Wochentagen­ in Anspruch genommen werden. J Entlastungsbetrag Die Pflegekasse beteiligt sich an den pflegebedingten Auf- Allen Pflegebedürftigen mit einem Pflegegrad stehen zusätz- wendungen und den Fahrtkosten. Die Leistungen der Tages- liche Leistungen von 125 € für Leistungen der Betreuung pflege können neben der ambulanten Pflegesachleistung/ und Entlastung zur Verfügung. Der Entlastungsbetrag ist dem Pflegegeld in vollem Umfang in Anspruch genommen keine pauschale Geldleistung, sondern zweckgebunden. werden. Die Kosten für gesondert berechenbare Investiti- Der Entlastungsbetrag kann im Rahmen der Kostenerstat- onskosten, Unterkunft und Verpflegung in der Tagespflege tung für besondere Angebote der Betreuung oder Angebote sind vom Pflegebedürftigen selbst zu zahlen. Hierfür kann der hauswirtschaftlichen Versorgung durch zugelassene der Entlastungsbetrag von 125 € in Anspruch genommen Pflegedienste oder anerkannte niedrigschwellige Betreu- werden. ungs- und Entlastungsdienste (z. B. Betreuungsgruppen siehe S. 86, ehrenamtliche Helferkreise, Alltagsbegleiter, J Kurzzeitpflege

Pflege Serviceangebote für haushaltsnahe Dienstleistungen) und Die Kurzzeitpflege soll Angehörigen ermöglichen, Urlaub zu für den Eigenanteil in der Tages- und Nachtpflege sowie machen oder sich bei Krankheit oder anderen Ausfallzeiten Kurzzeitpflege eingesetzt werden. vertreten zu lassen. Im Anschluss an einen Krankenhaus- Der Entlastungsbetrag wird zusätzlich zu den sonstigen aufenthalt soll die Kurzzeitpflege den Angehörigen zeitlich Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher Pflege Raum geben, das häusliche Umfeld auf die kommende gewährt. Nicht vollständig ausgeschöpfte Beträge können Situation vorzubereiten. innerhalb des jeweiligen Kalenderjahres in die Folgemonate Kurzzeitpflege ist in allen Pflegeheimen möglich und kann für übertragen werden. Am Ende des Kalenderjahres noch nicht bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr bzw. für max. 1.612 €

66 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

in Anspruch genommen werden. Dieser Betrag kann um J Stationäre Pflege bis zu 1.612 € auf insgesamt 3.224 € aus noch nicht in Nicht immer ist die Versorgung zu Hause möglich. Die Pfle- Anspruch genommenen Mitteln der Verhinderungspflege gekasse übernimmt einen Teil der Kosten für die vollstati- erhöht werden. Der Leistungsanspruch der Verhinderungs- onäre pflegerische Versorgung. Seit 2017 zahlen alle Bewoh- pflege vermindert sich um den jeweiligen Betrag. Die Kosten ner mit den Pflegegraden zwei bis fünf einen gleichen Eigen­ für gesondert berechenbare Investitionskosten, Unterkunft anteil innerhalb eines Heimes, das heißt, dass bei steigender und Verpflegung in der Kurzzeitpflege sind vom Pflegebe- Pflegebedürftigkeit keine höheren Kosten entstehen. dürftigen selbst zu zahlen. Hierfür kann der Entlastungsbe- Zusätzlich zu dem Eigenanteil für die pflegebedingten Auf- trag von 125 € in Anspruch genommen werden. wendungen entstehen noch Kosten für Unterkunft, Verpfle- gung und Investition, die sogenannten „Hotelkosten“, die selbst zu tragen sind. Pflege

67 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

J Wohngruppenzuschlag Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen erhal- ten zusätzlich einen pauschalen Wohngruppenzuschlag. Der Zuschlag beträgt 214 € monatlich. Darüber hinaus ist ein Initiativprogramm zur Förderung von einmalig 2.500 € pro Person (max. 10.000 € je Wohngruppe) bei Neugründung einer ambulant betreuten Wohngruppe für altersgerechte Umbaumaßnahmen in der gemeinsamen Wohnung vorge- sehen.

J Beratungseinsatz und Pflegekurse Wird ein Pflegebedürftiger ausschließlich privat gepflegt, Dem Nächsten verpfl ichtet dann ist ein regelmäßiger Beratungseinsatz erforderlich. Er Den Lebensabend sorgenfrei genießen! Wählen Sie dient zur Sicherung der Qualität in der häuslichen Pflege aus unserem Angebot verschiedener Wohnbereiche: und der individuellen Beratung der Pflegeperson vor Ort. Altengerechtes Wohnen · Stationäre Altenpfl ege Je nach Pflegegrad wird der Beratungseinsatz halbjähr- Beschützender Wohnbereich lich (Pflegegrad 2 und 3) bzw. vierteljährlich (Pflegegrad 4 Tages- / Kurzzeit- / Palliativpfl ege und 5) durchgeführt. Die Kosten hierfür werden von der Offener Mittagstisch für Senioren Pflegekasse übernommen. Darüber hinaus haben pflegende Angehörige die Möglichkeit Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch! in einem Hauskrankenpflegekurs, in dem allgemeine Grund- kenntnisse der häuslichen Pflege vermittelt werden, teilzu- nehmen. Ein solches Angebot kann man entweder mit anderen pflegenden Angehörigen besuchen oder es besteht die Möglichkeit, dass eine Pflegekraft nach Hause kommt Hedwig-Fichtel-Straße 8 Pflege 97616 Bad Neustadt / Saale und eine Schulung in der Häuslichkeit vornimmt. Die Kosten Telefon: 09771 / 62 340 werden von der Pflegekasse übernommen.

www.altenheim-badneustadt.brk.de J Unterstützung pflegender Angehöriger Wer sich um pflegebedürftige Angehörige oder andere nahe- stehende Personen kümmert, leistet Außergewöhnliches. Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und die Fachstellen für pflegende Angehörige leisten Unterstützungsarbeit. Um

68 Unsere Leistungen:  Behindertengerecht eingerichtete „Übungs“- Appartements mit Gemeinschaftsraum  Fachliche Anleitung zur häuslichen Pfl ege / Training für Angehörige  Individuelle Unterstützung bei der Entscheidung zur passenden Unterkunftsform

Hier erfahren Sie mehr: Pfl egeübungszentrum Rhön-Grabfeld Lohweg 2 97638 Mellrichstadt Tel.: 09776 81170

caritas E-Mail: info@pfl egeuebungszentrum.de www.pfl egeuebungszentrum.de Perspektive – Lebensfreude – Zuversicht Caritasstiftung Caritasstiftung Ein Angebot für pfl egebedürftige Menschen und deren Angehörige Rhön-Grabfeld Würzburg

Wir pflegen mit Herz im Landkreis Rhön-Grabfeld

• Caritas Sozialstation St. Peter • Caritas Seniorentagespflege St. Peter Dr.-Ernst-Weber-Str. 17, 97631 Bad Königshofen Dr.-Ernst-Weber-Str. 17, 97631 Bad Königshofen Telefon: 09761 / 2100 Telefon: 09761 / 2135 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-badkoenigshofen.de Internet: www.tagespflege-badkoenigshofen.de

• Caritas Sozialstation St. Kilian • Caritas Seniorentagespflege St. Kilian Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt Telefon: 09776 / 81170 Telefon: 09776 / 811716 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Pflege Internet: www.sozialstation-mellrichstadt.de Internet: www.tagespflege-mellrichstadt.de

• Caritas Sozialstation St. Laurentius e.V. • Pflegeübungszentrum Rhön-Grabfeld Goethestr. 15g, 97616 Bad Neustadt Lohweg 2, 97638 Mellrichstadt Telefon: 09771 / 636350 Telefon: 09776 / 81170 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-badneustadt.de Internet: www.pflegeuebungszentrum.de

69 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

den pflegenden Angehörigen Freiräume zu schaffen, besteht Zum Service gehört außerdem die Beratung in allen Fragen die Möglichkeit, zusätzlich zum Pflegegeld auch Tagespfle- der Pflege über den Leistungskatalog der Pflegeversicherung ge, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege und den Entlas­ bis hin zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse, die tungsbetrag zu nutzen. Wird ein Pflegebedürftiger zu Hause Pflegekasse oder das Sozialamt. gepflegt, übernimmt die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen für die Pflegepersonen zur Die angebotenen Leistungen umfassen folgende Hilfen: Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Pflegeunterstützungsgeld Grundpflege, z. B. für zehn Tage zu beantragen, wenn eine Pflegesituation J Waschen, Duschen, Baden entweder neu auftritt oder sich verändert. Wenn ein naher J Körperpflege Angehöriger bis zu sechs Monate zu Hause gepflegt werden J Inkontinenzversorgung soll, kann man Pflegezeit bzw. Familienpflegezeit beantra- J An- und Auskleiden gen und sich von der Arbeit ganz oder teilweise freistellen Behandlungspflege, z. B. lassen. Es besteht die Möglichkeit für den Verdienstausfall J Medikamenteneingabe in dieser Zeit ein zinsloses Darlehen zu beantragen. An J Infusionen, Injektionen finanziellen Entlastungen ist die steuerliche Geltendmachung J Wechsel von Verbänden in der Einkommensteuererklärung möglich. Darüber hinaus haben pflegende Angehörige die Möglichkeit, Rehabilita- Hauswirtschaftliche Versorgung, z. B. tionsmaßnahmen aufgrund ihrer pflegerischen Tätigkeit J Einkaufen bei den Krankenkassen zu beantragen. J Kochen J Waschen, Bügeln J Reinigung der Wohnung Anbieter von Pflege und ergänzenden Hilfen Einige ambulante Pflegedienste haben individuell noch J Ambulante Pflegedienste zusätzliche Leistungsangebote. Informationen erhalten Sie

Pflege beim jeweiligen Pflegedienst. Ambulante Pflegedienste bieten Hilfe durch Pflegekräfte für pflegebedürftige Menschen an, die zu Hause versorgt Eine außerklinische bzw. ambulante Intensivpflege bezeich- werden. Bei der Auswahl eines Pflegedienstes ist darauf zu net die Versorgung von schwerstpflegebedürftigen Menschen achten, dass dieser von den Kranken- bzw. Pflegekassen mit lebensbedrohlicher Erkrankung außerhalb einer Klinik, anerkannt ist. Die Einholung eines Kostenvoranschlages z. B. beatmete Patienten. Ein spezialisierter Intensivpflege- und die genaue Abstimmung, welche Leistungen erbracht dienst bietet eine ständige Überwachung und Pflege an, da werden sollen, werden empfohlen. jederzeit eine lebensbedrohliche Situation eintreten kann.

70 und Ihre GesundheitundIhrWohlbefinden stehen beiuns zu jeder Zeit stets imMittelpunkt. Erkenntnissen, gerne beiIhnenindereigenen Häuslichkeit oderauchinunserer Wohngemeinschaft. Sieals Unsere speziell aufSiezugeschnittene Versorgung basiertaufdenneuesten medizinischenund pflegerischen individuellen Bedürfnisseaufgrund ihrer persönlichen Krankheitshistorie bestmöglichst zu erfassen undumzu setzen. gerne imBedarfsfall zur Verfügung. Vom Frühchen/Säuglingbiszum Erwachsenen sindwirjederzeit inderLage, dieganz Wir alsIntensivpflegedienst stehen Ihnenmitunseren spezialisierten Teams ausausschließlich examinierten Fach kräften Intensivpflege fürKinder&Erwachsene – Zuhause oderauchineinerWohngemeinschaft Patient

Pflege UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

Ambulante Pflegedienste im Landkreis Rhön-Grabfeld

Stadt / Gemeinde Bezeichnung / Name / Straße Telefon / E-Mail Aubstadt Diakoniestation Grabfeld 09761/39079 Milzgrundstr. 10 [email protected] Bad Königshofen Caritas Sozialstation St. Peter 09761/2100 Dr.-Ernst-Weber-Str. 17 [email protected] Bad Königshofen Pflegedienst am Wallgraben 09761/397565 Lisa Fries-Schmitt [email protected] Kellereistr. 1 Bad Königshofen Pflegedienst franken care GmbH 09761/39650 Am Kurzentrum 4 [email protected] Bad Königshofen Pflegedienst Regenbogen 09761/8840053 (nur Intensivpflege!) [email protected] Hindenburgstr. 5-7 Bad Neustadt Bayerisches Rotes Kreuz Sozialstation 09771/612312 Sonnenstr. 1 [email protected] Bad Neustadt Diakoniestation Bad Neustadt 09771/991996 Am Zollberg 2-4 [email protected] Bad Neustadt R + R Pflegedienst 09771/6877466 Am Sportplatz 1 [email protected] Pflege

Kellereistr. 1, 97631 Bad Königshofen, Tel.: 0 97 61 - 39 75 65 E-Mail: [email protected]

72 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

Stadt / Gemeinde Bezeichnung / Name / Straße Telefon / E-Mail Bad Neustadt Sozialstation St. Laurentius 09771/636350 Bad Neustadt a.d.Saale e. V. pflegedienstleitung@ Goethestr. 15g sozialstation-badneustadt.de Bad Neustadt-Herschfeld Ambulanter Pflegedienst D. Demling 09771/1719919 Falltorstr. 9 [email protected] Fladungen-Rüdenschwinden Mobile Häusliche Pflege Margit Hofmann 09778/1637 Berghofstr. 17 [email protected] Mellrichstadt Ambulanter Pflegedienst Peschke 09776/7090034 Hauptstr. 48 [email protected] Mellrichstadt Caritas Sozialstation St. Kilian 09776/81170 Lohweg 2 [email protected] Ostheim Ambulanter Pflegedienst 09777/3589073 Melanie Herbst-Witzgall pflegedienst.herbst_witzgall@ Gartenstr. 5 yahoo.com Ostheim Diakoniestation Rhön 09777/91000 Heimegasse 8 [email protected] Sondheim-Stetten Teresis e. K. Ambulante Pflege 09779/8580005 Hintertor 5 [email protected]

Was zählt, ist der Mensch.

• Diakoniestation Bad Neustadt • Diakoniestation Rhön Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt Heimegasse 8, 97645 Ostheim Pflege  09771 991996  09777 9100-0  [email protected][email protected] • Diakoniestation Grabfeld • Tagespfl ege Rhön Milzgrundstraße 10, 97633 Aubstadt Heimegasse 8, 97645 Ostheim  09761 39079  09777 9100-50  [email protected][email protected]

73 Praxis für Ergotherapie Hilde Wolf

Klosterstraße 14 97631 Bad Königshofen Telefon: 09761-397753 E-Mail: [email protected] Internet: www.ergowolf.de

ambulanter Pflegedienst Melanie Herbst-Witzgall

Gartenstraße 5 97645 Ostheim v.d.Rhön Telefon: 0 97 77 / 3 58 90 73

E-Mail: [email protected] www.ambulanter-pflegedienst-melanie-herbst-witzgall.de

Senioren Zentrum

Pflege Melanie Herbst-Witzgall Ostheim

Tagespflege & ambulanter Pflegedienst

Gartenstr. 5 · 97645 Ostheim · Tel.: 0 97 77 / 3 58 90 70 E-Mail: [email protected] www.seniorenzentrumostheimvorderrhoen.de

74 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

16 Ambulante Pflegedienste 12 15 11

13

14

1 1 Diakoniestation Grabfeld (Aubstadt) 3 2 Caritas Sozialstation St. Peter 6 (Bad Königshofen) 4 3 Pflegedienst am Wallgraben 7 Lisa Fries-Schmitt 2 (Bad Königshofen) 4 Pflegedienst franken care 8 5 GmbH (Bad Königshofen) 9 5 Pflegedienst Regenbogen 10 (Bad Königshofen) 6 Bayerisches Rotes Kreuz Sozialstation (Bad Neustadt) 10 Ambulanter Pflegedienst 14 Diakoniestation Rhön 16 Mobile Häusliche Pflege 7 Diakoniestation D. Demling (Ostheim) Margit Hofmann Pflege Bad Neustadt (Bad Neustadt) (Bad Neustadt-Herschfeld) 15 Teresis e. K. (Fladungen-Rüden ­ 8 R + R Pflegedienst 11 Ambulanter Pflegedienst Ambulante Pflege schwinden) (Bad Neustadt) Peschke (Mellrichstadt) (Sondheim-Stetten) Sozialstation Caritas Sozialstation 9 12 Bitte erfragen Sie die Einzugsgebiete bei den St. Laurentius St. Kilian (Mellrichstadt) ambulanten Pflegediensten. Bad Neustadt a.d. Saale e. V. Ambulanter Pflegedienst 13 Kontaktdaten siehe S. 72/73. (Bad Neustadt) Herbst-Witzgall (Ostheim)

75 ...auch Spaß an der Arbeit.

Schuhmarktstr. 1-9 Telefon: 09771 607-0 stiftung-nes.de

Wir verstehen Pflege als erlebte Pflege

In der Stiftung... Gemeinschaft ...Leben, Wohnen, Pflege. ...auch Spaß an der Arbeit.

Schuhmarktstr. 1-9 Telefon: 09771 607-0 stiftung-nes.de

Wir verstehen Pflege als erlebte Pflege

In der Stiftung... Gemeinschaft ...Leben, Wohnen, Pflege. UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

J Alten- und Pflegeheime

Trotz vielfältiger Hilfen und Angebote, die es ermöglichen Soweit Sie allgemeine Fragen zum Wohnen und Leben in sollen, zu Hause in den eigenen vier Wänden wohnen zu Pflegeheimen haben, können Sie sich auch an die FQA – bleiben, kann der Zeitpunkt kommen, wo man – entweder Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – nur vorübergehend oder auf Dauer – auf fremde Hilfe ange- Qualitätsentwicklung und Aufsicht (Heimaufsicht) im Land- wiesen ist und sich besser in die Obhut einer entsprechenden ratsamt wenden, Tel.: 09771/94-567. Einrichtung begeben sollte. Weder ambulante Dienste noch Angehörige mit ihrer größtmöglichen Zuwendung sind auf Dauer in der Lage, z. B. eine notwendige Rund-um-die-Uhr- Versorgung zu erbringen.

Alten- und Pflegeheime im Landkreis Rhön-Grabfeld

Stadt / Gemeinde Bezeichnung / Name / Straße Telefon / E-Mail Bad Königshofen Elisabethaspitalstiftung 09761/91240 Alten- und Pflegeheim [email protected] Rathausstr. 10 Bad Königshofen franken care GmbH Altenhilfeeinrichtung 09761/39650 Am Kurzentrum 4 [email protected] Bad Königshofen Juliusspitalstiftung Alten- und Pflegeheim 09761/39610 Kirchplatz 9-11 [email protected] Bad Königshofen Seniorenhaus im Klostergarten 09761/39500 CURATA Senioreneinrichtungen GmbH [email protected]

Pflege Martin-Reinhard-Str. 30 Bad Neustadt Bayerisches Rotes Kreuz 09771/62340 Alten- und Pflegeheim [email protected] Hedwig-Fichtel-Str. 8 Bad Neustadt Haus am Kurpark Seniorenpflegeheim 09771/63640 Waldweg 2 [email protected] Bad Neustadt Stiftungs-Alten- und Pflegeheim gGmbH 09771/6070 Schuhmarktstr. 1-9 [email protected]

78 Camillus-Haus Pflege

[email protected]

79 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

Stadt / Gemeinde Bezeichnung / Name / Straße Telefon / E-Mail Bastheim Heimathof Simonshof, 09773/810 Pflegeheim Camillus-Haus wochentags: 09773/81271 Simonshof 1 [email protected] Bischofsheim Pflegezentrum Hammermühle GmbH 09772/93220 Kissinger Str. 10 [email protected] Hausen-Roth Seniorenresidenz Liane 09779/85850 Rhönweg 7 buchhaltung@ seniorenresidenz-liane.de Mellrichstadt Franziska Streitel Altenheim 09776/607100 Suhlesstr. 17 [email protected] Mellrichstadt Seniorenheim St. Niklas 09776/709167 Roßmarktgasse 5 [email protected] Mellrichstadt Seniorenwohnheim für Menschen 09776/7052920 mit Behinderung wh.met@ Suhlesstr. 21 lebenshilfe-rhoen-grabfeld.de Niederlauer Rhönresidenz Niederlauer GmbH 09771/62510 Mühlstr. 3 [email protected] Nordheim Haus Kreuzbergblick Katharina Weber 09779/858050 Breiter Rasen 8 [email protected] Pflege

80 Pflege Dienste der Malteser in Mellrichstadt »Fragen? Rufen Sie uns an«

Menüservice | Essen auf Rädern 0 97 76 / 81 11 - 19 Hausnotruf | Sicherheit rund um die Uhr 0 97 76 / 81 11 - 19 Schulbegleitdienst | Gemeinsam lernen 09 31 / 45 05 - 205

Malteser Hilfsdienst Patientenfahrdienst | Unabhängig und mobil sein 0 97 76 / 81 11 - 88 gemeinnützige GmbH Rettungsdienst | Integrierte Leitstelle 112 Lohweg 2 Erste-Hilfe-Kurse | Theorie und Praxis für den Notfall 0 97 76 / 81 11 - 12 97638 Mellrichstadt Telefon: 0 97 76 / 81 11-0 www.malteser-mellrichstadt.de Pflege

82 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT Alten- und Pflegeheime 1 Elisabethaspitalstiftung Alten- und Pflegeheim (Bad Königshofen) 2 franken care GmbH Altenhilfeeinrichtung (Bad Königshofen) 3 Juliusspitalstiftung Alten- und Pflegeheim 10 (Bad Königshofen) 4 Seniorenhaus im Klostergarten 11 (Bad Königshofen) 15 5 Bayerisches Rotes Kreuz 12 Alten- und Pflegeheim 13 (Bad Neustadt) 6 Haus am Kurpark 8 Seniorenpflegeheim 9 (Bad Neustadt) 7 Stiftungs-Alten- und 1 Pflegeheim gGmbH (Bad Neustadt) 3 8 Heimathof Simonshof Pflegeheim (Bastheim) 2 9 Pflegezentrum Hammermühle 5 GmbH (Bischofsheim) 4 10 Seniorenresidenz Liane 6 (Hausen-Roth)

Franziska Streitel Altenheim Pflege 11 7 (Mellrichstadt) 14 12 Seniorenheim St. Niklas (Mellrichstadt) 13 Seniorenwohnheim für Menschen mit Behinderung (Mellrichstadt) 14 Rhönresidenz Niederlauer GmbH (Niederlauer) 15 Haus Kreuzbergblick Katharina Weber Kontaktdaten siehe S. 78 und 80. (Nordheim)

83 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT J Tagespflegeeinrichtungen pflege können neben der ambulanten Pflegesachleistung/ Pflegebedürftige, die in ihrem häuslichen Umfeld wohnen, dem Pflegegeld in vollem Umfang in Anspruch genommen können tagsüber in einer zugelassenen Einrichtung gepflegt werden. Die Kosten für gesondert berechenbare Investiti- und betreut werden. Das Angebot kann an allen oder aus- onskosten, Unterkunft und Verpflegung in der Tagespflege gesuchten Wochentagen in Anspruch genommen werden. sind vom Pflegebedürftigen selbst zu zahlen. Hierfür kann Die Pflegekasse beteiligt sich an den pflegebedingten Auf- der Entlastungsbetrag von 125 € im Monat in Anspruch wendungen und den Fahrtkosten. Die Leistungen der Tages- genommen werden. Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Rhön-Grabfeld Stadt / Gemeinde Anbieter Telefon Bad Königshofen Caritas Seniorentagespflege St. Peter 09761/2135 Dr.-Ernst-Weber-Str. 17 Bad Königshofen franken care 09761/396553 Thüringer Str. 8 Bad Neustadt BRK Alten- und Pflegeheim 09771/623413 Hedwig-Fichtel-Str. 8 (eingestreute Tagespflege) Bad Neustadt-Herschfeld Tagespflege „Miteinander“ 09771/1719918 Ambulanter Pflegedienst D. Demling Falltorstr. 9 Bischofsheim Tagespflege am Brendufer 09772/93220 Pflegezentrum Hammermühle GmbH Kissinger Str. 10 Mellrichstadt Caritas Seniorentagespflege St. Kilian 09776/811716 Lohweg 2 Ostheim Seniorenzentrum Ostheim – Tagespflege 09777/3589070

Pflege Gartenstr. 5 Ostheim Diakonie – Tagespflege Rhön 09777/910050 Heimegasse 8 Sondheim-Stetten Tagespflegen „Lindenstübchen“ und „Rosengarten“ 09779/8580005 Pflegedienst Teresis Hintertor 5 In einigen Städten/Gemeinden im Landkreis Rhön-Grabfeld werden Überlegungen und Planungen angestellt, neue Tages- pflegeeinrichtungen zu etablieren. Weitere Informationen erhalten Sie im Pflegestützpunkt Rhön-Grabfeld (siehe S. 32).

84 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT Tagespflegeeinrichtungen

1 Caritas Sozialtagespflege St. Peter (Bad Königshofen) 2 franken care (Bad Königshofen) 9 3 BRK Alten- und Pflegeheim (Bad Neustadt) 7 4 Tagespflege „Miteinander“ (Bad Neustadt-Herschfeld) 8 5  Tagespflege am Brendufer (Bischofsheim) 6 6 Caritas Seniorentagespflege St. Kilian (Mellrichstadt) 7 Seniorenzentrum 5 Ostheim – Tagespflege (Ostheim) 8 Diakonie – 2 Tagespflege Rhön (Ostheim) 1 9 Tagespflegen 3 „Lindenstübchen“ und „Rosengarten“ (Sondheim-Stetten) Pflege

4

85 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

J Entlastungsangebote Betreuungsgruppen / Pflegeentlastungstage In kleinen Gruppen in geselliger Atmosphäre stehen u. a. Die Betreuung und Pflege kranker Menschen ist eine gemeinsames Singen, Spiele, Kaffeetrinken, leichte Bewe- anspruchsvolle Aufgabe und für die pflegenden Angehörigen gungsübungen, Spaziergänge auf dem Programm. Der eine enorme Last. Deshalb gibt es im Landkreis einige Orga- Entlastungsbetrag von monatlich 125 € von der Pflegekas- nisationen und Gruppen, die Entlastung anbieten. se kann hierfür eingesetzt werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 25 bis 45 € am Tag. Bitte erfragen Sie die aktuellen Preise und Transportmodalitäten bei den Anbietern.

Betreuungsgruppen im Landkreis Rhön-Grabfeld

Stadt / Gemeinde Anbieter Telefon Zeiten Bad Königshofen Pflegedienst am Wallgraben 09761/397565 Freitag Kellereistr. 1 8:00 bis 16:00 Uhr nur für Kunden Bad Neustadt Bayerisches Rotes Kreuz 09771/61230 Donnerstag Sonnenstr. 1 0171/6502070 14:30 bis 17:30 Uhr Frau Metz Bad Neustadt Sozialstation St. Laurentius 09771/636350 Dienstag und Freitag Bad Neustadt a.d. Saale e. V. 13:00 bis 17:00 Uhr, Laurentiusstube Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr AKTIV-Runde: Montag 13:00 bis 17:00 Uhr

Pflege Bad Neustadt R + R Pflegedienst 09771/6877466 Donnerstag Am Sportplatz 1 13:00 bis 16:30 Uhr Bischofsheim Sozialstation St. Laurentius 09771/636350 jeden 2. Donnerstag Bad Neustadt a.d. Saale e. V. 13:00 bis 17:00 Uhr Kardinal-Döpfner-Haus Mellrichstadt Bayerisches Rotes Kreuz 09771/61230 Dienstag Malbachweg 2 0171/6502070 14:00 bis 17:00 Uhr Frau Metz

86 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

„Aktion Pflegepartner“ Bitte Termine erfragen bei Die Aktion Pflegepartner ist ein ehrenamtlicher stundenwei- Gerontopsychiatrische Vernetzung ser Entlastungsdienst für Angehörige von pflegebedürftigen in der Region Main-Rhön und demenzerkrankten Menschen. Sie will den Angehörigen stundenweise ermöglichen, wichtige Termine wahrzuneh- Ansprechpartnerinnen: men oder einfach einmal Zeit für sich zu haben. Katrin Jung und Karin Steininger-Manske Tel.: 09721/2087220 Wer sich für ein Ehrenamt in der Aktion Pflegepartner inte- E-Mail: [email protected] ressiert oder wer eine stundenweise Entlastung als Ange- www.vernetzung-mainrhoen.de höriger in Anspruch nehmen möchte, kann sich wenden an: Natur-unvergesslich Diakonie Bad Neustadt Naturerlebnisse mit allen Sinnen genießen: Wir bieten Fachstelle für pflegende Angehörige Menschen mit und ohne Demenz die Möglichkeit, krank- Ansprechpartnerin: heitsbedingte Einschränkungen in den Hintergrund treten Andrea Helm-Koch zu lassen. Deshalb gehen wir gemeinsam, z. B. in den Wald Marktplatz 11, 97616 Bad Neustadt und lassen uns von der Natur faszinieren. Tel.: 09771/6309713 E-Mail: [email protected] Monatliche geführte Spaziergänge an jedem 1. Mittwoch im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr, Anmeldung erforderlich. Auszeit für Pflegende und ihre Angehörigen mit Demenz in Oberelsbach Ansprechpartnerin: Die Versorgung eines demenzerkrankten Familienmitglieds Martina Heinrich stellt für viele Angehörige eine emotionale und körperliche Tel.: 0151/44282280 Belastung dar. Häufig erfordern Veränderungen des Gesund- E-Mail: [email protected] heitszustandes ein hohes Maß an Engagement und bedeu- ten Verzicht aus Rücksichtnahme zugunsten des Erkrank- Pflege ten. Demzufolge ist an Urlaub kaum zu denken. Die „Auszeit“ bietet neben gemeinsamer Gymnastik und einem Ausflug, Zeit zum Erholen und Angehörigenschu- lungen auch eine Betreuungsgruppe, in der der Demenzer- krankte von einer Fachkraft und ehrenamtlichen Helfern betreut wird. Dieses Angebot findet parallel zu den Schu- lungen für Angehörige statt.

87 UNTERSTÜTZUNG BEI PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT

J Das Pflegeübungszentrum Rhön-Grabfeld (PÜZ)

Hilfe zur Selbsthilfe ist der Anspruch

Sie sind pflegebedürftig und unsicher wie es weitergehen soll? Oder Sie sind als Angehöriger in der Situation zu entscheiden, ob oder wie Sie Pflege leisten können? Das Pflegeübungszentrum bietet Menschen in der Pflege- situation Hilfe, Unterstützung, Beratung und Anleitung. Sie können allein oder mit Ihrem Angehörigen bis zu 21Tagen in einem der beiden Appartements einziehen, hier wohnen und Pflege üben.

Durch professionelle Anleitung und umfassende Beratung wird Ihre Kompetenz gestärkt, Wege aufgezeigt und Hilfen koordiniert. Hilfe zur Selbsthilfe ist dabei das Motto. Sie erhalten von unseren erfahrenen, kompetenten Pflege- fachkräften die nötigen Handgriffe für Ihre Pflegesituation. Durch spezielle Schulungen möchten wir Ihnen Ängste Wir zeigen Ihnen Wege wie Sie auch mit nehmen und Sie vor Überlastung schützen. Einschränkungen Perspektive – Lebensfreude – Zuversicht Das PÜZ ist barrierearm gebaut. Dennoch können Hinder- erleben können. nisse, etwa wie bei Ihnen zu Hause, nachgestellt werden.

Pflege Sie können verschiedene Hilfsmittel ausprobieren und so Neugierig auf das PÜZ? erfahren, was Ihnen die nötige Unterstützung und Erleich- Dann besuchen Sie unsere Homepage terung für Ihren Alltag bringt. In einem geschützten, an die www.pflegeuebungszentrum.de Häuslichkeit angelehnten Rahmen, können Sie üben ob oder vereinbaren Sie einen Termin unter 09776/81170 und wie die Pflege in Ihrer individuellen Situation umsetz- (Sozialstation St. Kilian Mellrichstadt) bar ist.

88 PALLIATIV- UND HOSPIZVERSORGUNG

Die Palliativ- und Hospizversorgung richtet ihr Augenmerk Pflegedienst und evtl. die ehrenamtlichen Hospizbegleiter. auf die Hilfe in einer besonderen Phase des Lebens. Es geht Dabei ist ihr Ziel, das Leiden und die Schmerzen zu lindern, um Menschen, die schwer erkrankt sind sowie um deren um ein möglichst selbstbestimmtes Lebensende zu ermög- Angehörige. In diesem Sinne gilt es, die Bedürfnisse der lichen. Dazu stehen sie den Betroffenen und ihren Familien Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen und eine ganzheit- in allen wichtigen Fragen zur Seite und sind rund um die liche Betreuung zu ermöglichen. Uhr, an 365 Tagen im Jahr erreichbar.

Die Palliativversorgung strebt die Linderung von körper- Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nach Prüfung lichen Symptomen an, befasst sich aber auch mit den psy- des Anspruchs die Kosten für die SAPV, wenn eine Verord- chischen, sozialen und spirituellen Dingen, die den Menschen nung (Muster 36) durch den Haus- oder Facharzt oder durch in dieser Situation beschäftigen. Ein speziell ausgebildetes ein Krankenhaus vorliegt. Ein Anspruch besteht bei einer Team betreut die Betroffenen und deren Angehörige. Die unheilbaren und fortschreitenden Erkrankung, wenn neben Versorgung kann sowohl im häuslichen Bereich (SAPV) als der begrenzten Lebenserwartung schwerwiegende Krank- auch stationär (Palliativstation) stattfinden. heitssymptome eine hohe Belastung darstellen und die allgemeinen palliativen Maßnahmen nicht mehr ausreichen. Die Hospizversorgung unterstützt Schwerstkranke und deren Angehörige im letzten Lebensabschnitt. Hierbei steht Für den Landkreis Rhön-Grabfeld sind folgende SAPV-Teams die Begleitung der Familien in der Zeit des Sterbens im zuständig: Mittelpunkt. Auch über den Tod hinaus werden die Famili- enmitglieder betreut. Die Versorgung kann im häuslichen palliativteam mainfranken Bereich durch Hospizhelfer oder im stationären Hospiz Kornmarkt 17, 97421 Schweinfurt stattfinden. Tel.: 09721/2923860 E-Mail: [email protected] www.palliativteam-mainfranken.de J Spezialisierte ambulante Palliativersorgung – SAPV Palliativo Main | Saale | Rhön Robert-Koch-Str. 10, 97422 Schweinfurt Die Aufgabe der spezialisierten ambulanten Palliativversor- Tel.: 09721/7203070 gung (SAPV) ist die Begleitung und Versorgung schwerst- E-Mail: [email protected] kranker Menschen, deren Heilung nicht mehr möglich ist. www.palliativo.de Die Teams der SAPV kommen nach Hause und ergänzen Palliativ dort die Betreuung durch den Hausarzt, den ambulanten

89 PALLIATIV- UND HOSPIZVERSORGUNG

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Palliativstation im Krankenhaus St. Josef Schweinfurt Ernststr. 7, 98617 Meinigen Neutorstr. 9-11, 97421 Schweinfurt Tel.: 03693/456702 Tel.: 09721/575000 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.sozialwerk-meinigen.de www.josef.de

J Palliativstation J Hospizverein und Hospiz

Wenn die Symptome und Beschwerden einer unheilbaren, Das Wort kommt vom lateinischen hospitium und bedeutet weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebens- gastliche Aufnahme. Im Mittelalter wurden die Krankenab- erwartung zu Hause nicht oder nicht mehr zu bewältigen teilungen der Klöster so genannt. Schließlich wurden diese sind, dann kann eine stationäre Aufnahme auf einer Pallia- Hospize zu Herbergen für Schwerkranke und Sterbende. tivstation sinnvoll sein. Dort wird eine individuell abgestimmte Neben diesen stationären Hospizen kümmern sich Hospiz- Schmerztherapie, die Behandlung von Atemnot, Übelkeit vereine ehrenamtlich um deren ambulanten Begleitung. und anderen Beschwerden und die ganzheitliche Unterstüt- zung bei der Krankheitsbewältigung angeboten. Nach der Besserung der Beschwerden kann der Betroffene in sein vertrautes Umfeld zurückkehren. Hospizverein

Die Kosten übernehmen die Krankenkassen, wenn eine ärztliche Einweisung vorliegt. Die Verbindung zwischen der ambulanten Versorgung und der Palliativstation stellt die Der Hospizverein Rhön-Grabfeld e. V. entwickelte sich aus sogenannte „Brückenpflege“ der Palliativstation her. Sie gibt der Hospizinitiative von 1998 und wurde im Mai 2000 in Bad auch nähere Informationen zur Aufnahme und Anmeldung Neustadt gegründet, um die Hospizidee im Landkreis Rhön-Grabfeld zu verwirklichen. Er ist weltanschaulich neu- Palliativstation am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt tral, mit humanitären Werten und der christlichen Ethik ver- Von-Guttenberg-Str. 11, 97616 Bad Neustadt pflichtet. Der Dienst der ausgebildeten Hospizbegleiter/-innen Tel.: 09771/6622660 ist ehrenamtlich und für die Betroffenen unentgeltlich. Deren E-Mail: [email protected] Tätigkeit unterliegt der Schweigepflicht. Die Aufgabe des Palliativ www.campus-nes.de/medizin-pflege/unsere-kliniken/­ Vereins liegt nicht in der Pflege, sondern in der ambulanten palliativmedizin Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen; zu Hause, im Pflegeheim und Krankenhaus.

90 PALLIATIV- UND HOSPIZVERSORGUNG

Der Verein trägt dazu bei, dass die Betroffenen gut betreut Manchmal kann auch ein Einzelgespräch hilfreich sein. Hier- möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben kön- für bitte einen Termin vereinbaren. nen: Die Hospizbegleiter/innen Alle Angebote sind unentgeltlich, es entstehen keine Kosten. J hören zu und sind im Gespräch offen für Fragen und Sorgen. Hospizbüro J sind offen für Ihre Wünsche, wie z. B. Spaziergänge oder Marktplatz 11, 97616 Bad Neustadt einfach nur „da sein“. Tel.: 09771/6355984 J übernehmen kleine Handreichungen und entlasten Ange- E-Mail: [email protected] hörige. www.hospizverein-rhoen-grabfeld.de J begleiten Menschen jeden Alters, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion. Hospiz

Weil Sterben und Tod als Teil des Lebens gesehen und In einem Hospiz erhalten Menschen, die an einer unheilbaren angenommen werden kann, setzt der Verein sich dafür ein, und weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden, in der letzten dass durch Verbesserung der äußeren Bedingungen ein Lebensphase eine individuelle und ganzheitliche Betreuung. möglichst schmerzfreies und geborgenes Sterben in ver- Die Betroffenen und ihre Angehörigen erhalten Unterstüt- trauter Umgebung erreicht wird. Es besteht eine enge Zusam- zung, sich auf das Lebensende vorzubereiten und vonei- menarbeit mit der Palliativstation und der SAPV (Speziali- nander Abschied zu nehmen. Schmerzen und Leiden werden sierte Ambulante Palliativversorgung). dort gelindert, um ein möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Fragen zur Patientenverfügung Der Hospizverein bietet Beratung zu den Themen Patienten- Die Kranken- und Pflegekassen übernehmen 95 % der verfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Gesamtkosten, wenn eine ärztliche Bescheinigung (Not- an. wendigkeitsbescheinigung zur Kostenübernahme) durch den Haus- oder Klinikarzt und ein Antrag auf Leistungen In der Trauer nicht allein nach § 39a SGB V des Betroffenen vorliegen. Voraussetzung Die Trauerbegleiterinnen bieten jeden 1. Donnerstag im ist eine unheilbare Krankheit im fortgeschrittenen Stadium Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr einen monatlichen Trauer- mit begrenzter Lebenserwartung. Die restlichen 5 % der treff im Hospizbüro an. Hier besteht die Möglichkeit, sich Kosten bringen die Einrichtungen in Form von Spenden, mit anderen Trauernden auszutauschen und allmählich Sponsoring und Zuwendungen auf. Palliativ neue Perspektiven zu finden.

91 „Meine Besta ung habe ich geregelt. Naturfriedhof St. Ursula NaturfriedhofMarkt Trappstadt · Alsleben St. Ursula Jetzt nehme ich mir Zeit für die Markt Trappstadt · Alsleben wirklich schönen Dinge des Lebens...“ Der Naturfriedhof St. Ursula steht Der Naturfriedhof St. Ursula steht Wir beraten Sie gerne. Naturfriedhofallen Menschen zur Verfügung, die St. Ursula Marktallen Menschen Trappstadt zur Verfügung,· Alsleben die Ihr Besta er für den Landkreis. eine Beisetzung in der friedlichen und eine Beisetzung in der friedlichen und ruhigen Atmosphäre eines Waldes für Tel. 09771 - 61500 ruhigen Atmosphäre eines Waldes für Dersich Naturfriedhof oder ihre Angehörigen St. Ursula wünschen. steht www. besta ungen-suckfuell.de sich oder ihre Angehörigen wünschen. allenWeitere Menschen Informationen zur Verfügung,und interessante die Der letzte Weg Weitere Informationen und interessante eineEinzelheiten Beisetzung finden in Sie der im Internetfriedlichen unter: und in guten Händen. Einzelheiten finden Sie im Internet unter: www.naturfriedhof-sankt-ursula.de ruhigenwww.naturfriedhof-sankt-ursula.de Atmosphäre eines Waldes für sich oder ihre Angehörigen wünschen. Naturfriedhof St. Ursula · Tel. 09765 79 85 84 · [email protected] Naturfriedhof St. Ursula · Tel. 09765 79 85 84 · [email protected] WeitereAb Informationen März fi nden und jeden interessante 1. Sonntag im Monat, Einzelheiten findenum 14.00 Sie im Uhr,Internet Führungen unter: statt . www.naturfriedhof-sankt-ursula.de Anmeldung erforderlich.

NaturfriedhofNaturfriedhof St. St. Ursula Ursula · Tel. · 09765Tel. 09765 79 85 79 84 85 · [email protected] · [email protected]

mediaprint infoverlag gmbh www.total-lokal.de Palliativ Asche verweht – die Erinnerung bleibt

92 PALLIATIV- UND HOSPIZVERSORGUNG

Für den Landkreis Rhön-Grabfeld sind folgende Hospize Unmittelbar nach Eintreten des Todes erreichbar: J Arzt verständigen, um den Tod offiziell festzustellen (Toten- schein wird ausgestellt) Hospiz „Dr.-Jahn-Haus“ Meiningen J Benachrichtigung der engsten Angehörigen und weitere Ernststr. 7b, 98617 Meinigen Schritte besprechen Tel.: 03693/456440 J Wichtige Unterlagen suchen (Personalausweis, Geburts­ E-Mail: [email protected] urkunde, Heiratsurkunde, usw.) www.sozialwerk-meiningen.de J Verträge und Verfügungen des Verstorbenen suchen und entsprechend handeln (z. B. Testament, Vorsorgevertrag Hospiz St. Elisabeth zu Fulda gGmbH mit Bestattungsinstitut, Organspende usw.) Gerloser Weg 23a, 36039 Fulda Tel.: 0661/8697660 Innerhalb 36 Stunden nach dem Todesfall E-Mail: [email protected] J Wohnung versorgen (Haustiere und Pflanzen versorgen, www.hospiz-fulda.de ggf. Strom, Gas, Wasser abstellen) J Bestatter auswählen, Bestattungsvertrag & Bestatter Leis- Juliusspital Hospiz Würzburg tungsumfang – welche Aufgaben werden selbst über- Friedrich-Spee-Str. 28, 97072 Würzburg nommen? Tel.: 0931/3932460 J Auswahl des Sarges, der Urne, der Totenbekleidung, E-Mail: [email protected] Umfang der Trauerfeier, usw. www.juliusspital-hospiz.de J Abholung des Verstorbenen und Überführung des Leich- nams in die Leichenhalle J Sterbefall beim Standesamt melden und Sterbeurkunde J Wenn der Weg zu Ende geht ausstellen lassen J Evtl. vorhandenes Testament beim Nachlassgericht abge- Was tun im Todesfall? ben J Weitere Benachrichtigungen: Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer oft – Krankenkasse melden; Lebens- und Unfallversicherung schwer, klare Gedanken über die erforderlichen Schritte zu informieren; fassen. Die nachstehenden Hinweise können Ihnen hierbei – Pfarramt benachrichtigen, falls kirchlicher Beistand helfen. erwünscht ist; – Arbeitgeber des Verstorbenen verständigen; Bekannte Palliativ und Verwandte kontaktieren;

93 PALLIATIV- UND HOSPIZVERSORGUNG

Bis zur Trauerfeier und Beerdigung / Bestattung J Bestattungsform bestimmen (Bestattungsarten: z. B. Naturfriedhof St. Ursula Feuerbestattung, Seebestattung, usw.) J Friedhof und Grab auswählen. Grabnutzungsrechte er­wer- Ein besonderes Angebot bietet der Naturfriedhof St. Ursu- ben bzw. verlängern la in Alsleben bei Trappstadt. Er steht allen Menschen J Termin für Bestattung mit dem Friedhofsträger / Grab­ zur Verfügung, die eine Beisetzung in einem Wald für stättenverwaltung festlegen sich oder ihre Angehörigen wünschen. Die Gräber sind J Terminabsprache und Trauergespräch mit dem Pfarrer mit einem einheitlichen kleinen Grabstein gekennzeichnet. oder Trauerredner Auf einer Gedenktafel sind Namen, Geburts- und Sterbe- J Aufsetzen einer Todesanzeige tag vermerkt. Grabschmuck ist dort nur anlässlich der J Grabschmuck für Trauerhalle und Grab bei Gärtnerei Beisetzung erlaubt und die Urne muss biologisch abbau- bestellen (Blumen, Kränze, Trauerschleifen) bar sein. Es entstehen keine laufenden Kosten. J Leichenschmaus bzw. Tröster oder Beerdigungskaffee Auch schon zu Lebzeiten kann ein Begräbnisplatz aus- organisieren gewählt und reserviert werden, jedoch kein Baum, son- dern eine Urnengrabstelle. Nach der Trauerfeier / Beisetzung J Laufende Zahlungen abbrechen & Verträge, Miete, Strom, Naturfriedhof St. Ursula Telefon kündigen Josef-Sperl-Str. 3, 97631 Bad Königshofen J Abmelden bei Versicherungen, Rentenkasse, Krankenkas- Tel.: 09765/798584 se, Firma, Behörden, Ämter, usw. E-Mail: [email protected] J Akte mit wichtigen Dokumenten anlegen (z. B. Sterbeur- kunde, Grabnutzung & Pflege, Abrechnungen) J Nach Testamentseröffnung, Erbschein beim Nachlass- gericht beantragen Angebote für Trauernde J Nach etwa sechs Wochen das Grab aufräumen und Grab- pflege organisieren Nach einem Sterbefall erleben Trauernde zunächst viel J Nach etwa sechs Monaten einen Steinmetz für Grabein- Zuwendung, Hilfe und Unterstützung von Familie und Freun- fassung und Grabstein beauftragen den sowie von Seelsorgern und im organisatorischen Bereich von Bestattungsinstituten, die fachlich gut ausgebildet und geschult sind. Palliativ Gruppen / Treffen für Trauernde Doch schon nach wenigen Wochen kehrt im Umfeld der normale Alltag wieder ein und Trauernde sind dann oft in 94 PALLIATIV- UND HOSPIZVERSORGUNG

ihrer Trauer allein gelassen. Trauer über den Verlust eines J Mellrichstadt Menschen endet nie. Sie nimmt lediglich im Laufe der Zeit Caritas Seniorentagespflege St. Kilian unterschiedliche Formen an. Um die eine oder andere belas­ Lohweg 2 tende Phase leichter überstehen zu können, ist der Austausch jeden 2. Dienstag im Monat 19:00 bis 20:30 Uhr in der Gruppe durchaus hilfreich und entlastend. Im Landkreis Tel.: 09776/81170 Rhön-Grabfeld gibt es sowohl in Privatinitiative als auch durch caritative Einrichtungen Gruppen für Trauernde. Sprechstunde – Trauerbegleitung Die Gruppen sind für alle Trauernden offen. Eine vorherige Palliativstation am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt Anmeldung ist nicht erforderlich. In mehreren Kirchenge- Von-Guttenberg-Str. 11 meinden gibt es den Dienst der Trauerbegleiter, die für Ein- Ansprechpartnerin: zelpersonen Ansprechpartner sind. Gabriela Amon Tel.: 09771/6621043 Die Termine werden jeweils in der Tagespresse bekannt Termine nur nach Vereinbarung. gegeben. Auch für weitere Trauergruppen können die Treffen den Pressemitteilungen entnommen werden. Auszeit für Ältere nach Verlusterfahrung Ältere Menschen haben häufig mit Verlusten umzugehen. J Bad Neustadt Entweder durch den Tod des Lebenspartners oder eines Gruppe für Trauernde des Hospizvereins anderen nahestehenden Menschen. Zusätzlich gehen kör- Marktplatz 11 perliche Fähigkeiten verloren und das soziale Umfeld ändert jeden 1. Donnerstag im Monat 16:00 bis 18:00 Uhr sich. Dadurch ziehen sich viele Menschen zurück und/oder Tel.: 09771/6355984 werden antriebslos. Diesen veränderten Lebensbedingungen bewusst entgegenzutreten, sie anzunehmen und sich Stra- Stammtisch für Verwitwete bei Restaurant tegien zur Bewältigung zu erarbeiten ist das Ziel der „Auszeit und Pizzeria Janos für Ältere nach Verlusterfahrung“. Neben der Erholung wird Franz-Marschall-Str. 5 ein kulturelles Angebot, Wissensvermittlung und gegensei- Alle zwei Monate jeweils am 3. Mittwoch um 18:00 Uhr tiger Austausch ermöglicht. Tel.: 09771/1601 (Bitte Termine erfragen!) Die Auszeit findet in Bad Kissingen statt. Bitte informieren Sie sich bei Gerontopsychiatrische Ver- J Burglauer netzung in der Region Main-Rhön Stammtisch für Verwitwete in der Pizzeria Da Nino Ansprechpartnerinnen: Palliativ Münnerstädter Str. 3 Katrin Jung und Karin Steininger-Manske jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr Tel.: 09721/2087220 Tel.: 09733/9512 E-Mail: [email protected] www.vernetzung-mainrhoen.de 95 STICHWORTVERZEICHNIS

Seite Seite Aktion Pflegepartner 87 Fachstellen für pflegende Angehörige 33 Alten- und Pflegeheime 78 Fahrdienste 44 Alternative Wohnformen 50 Fahrkostenermäßigung Deutsche Bahn 24 Altersgerechte Wohnungen 50 Fränkisches Freilandmuseum Fladungen 12 Ambulant betreute Wohngemeinschaften 51 Freizeitangebote 16, 21 Ambulante Pflege 70 Ambulante Pflegedienste 72 Gebrauchtwarenkaufhaus 46 Gemeinden 8 Bäderlandbus 18 Gesundheitsamt 36 Barrierefreiheit 48 Bayer. Architektenkammer 34, 49 Hausnotruf 44 Bayer. Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. 34 Heimaufsicht (FQA) 35 Behindertenbeauftragter 34 Hilfe zur Pflege 29, 36 Behindertenfahrdienst/Begleitdienst 44 Hochrhönbus 18 Betreuung 52 Hospiz 91 Betreuungsangebote Demenzkranke 86, 87 Hospizverein 90 Betreuungsverfügung 55 Blindengeld 24 Kath. Kirchengemeinden 10 Büchereien 14 Kinos 12 BusTaxi Rhön-Grabfeld 19 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit 36 Kleidermarkt 45 Camping 21 Kloster Wechterswinkel 10 Kombinationsleistungen 64 Demenzberatung 32, 33 Kreuzbergbus 18 Demenz-Selbsthilfegruppen 41 Kriegsopferfürsorge 25 Diabetikerbund Bayern e. V. 40 Kultur 10 Dokumentenmappe 52 Kurzzeitpflege 66

Ehrenamt 22 Landespflegegeld 60 Entlastungsangebote 47, 86 Lebenshilfe 36 Entlastungbetrag 66 Leistungen der Pflegeversicherung 61 Essen auf Rädern 44 Evang. Kirchengemeinden 10

96 STICHWORTVERZEICHNIS

Seite Seite Mehrgenerationenhaus St. Michael 21, 22, 37 Seniorenmagazin 14 Menüservice 44 Seniorenwohngemeinschaften 51 Muskelkranke 35, 40 Servicewohnungen, -wohnanlagen 50 Sozial- und Seniorenbeauftragte 38 Nachbarschaftshilfen 42 Sozialhilfe 28 Sozialpsychiatrischer Dienst 38 Öffentliche Verkehrsmittel 18 SAPV – Spezialisierte ambulante Palliativversorgung 89 Orthopädische Versorgungsstelle 37 Sport 21 Osteoporose-Selbsthilfegruppe 40 Stationäre Pflege 67 Streutalbus 18 Palliativstation 90 Patientenverfügung 52, 56, 91 Tafel 46 Pflegeberatung 32, 33, 37 Tagespflege 66, 84 Pflegeentlastungstage 86 Tanz 21 Pflegegeld 64 Teilhabeberatung – EUTB 35 Pflegehilfsmittel 64 Telefonseelsorge 38 Pflegeleistungen 63 Testament 56 Pflegeversicherung 60 Theater 11 Pflegegrade 61 Todesfall 93 Pflegestützpunkt 32 Tourist-Informationsstellen 5 Trauernde 94 Radfahren 17 Reisen 20 VdK Kreisverband Rhön-Grabfeld 39 Rente 26 Vergiss-Mein-Nicht 41 Rheuma-Liga 41 Verhinderungspflege 64 Ring für Familiendienstleistungen 46 Volkshochschulen 15 Rundfunkbeitrag 26 Vorsorgevollmacht 53

Schlaganfall-Helfer 46 Wandern 17 Schuldnerberatung 37 Wohnberatung 48 Schwerbehindertenausweis 27 Wohngeld 31 Schwimmbäder 16 Wohngemeinschaft Intensivpflege 51 Sehhilfenberatung 38 Wohngruppenzuschlag 68 Selbsthilfegruppen 39 Wohnungsbörse 39 Seniorengerechtes Wohnen 50 Infos 97 INSERENTENVERZEICHNIS

Branche Seite Branche Seite Altenheim • Franziska Streitel gGmbH Altenheim 79 Nieren- und • via medis Nierenzentrum • Rhönresidenz Niederlauer GmbH 81 Diabeteszentrum Bad Neustadt MVZ GmbH 23 • Stiftungs-, Alten- und Pflegeheim Pflege Zuhause • Pflegeübungszentrum Rhön-Grabfeld, ehem. Vill´sche Altenstiftung 76, 77 Caritasverband für den Landkreis Ambulanter • ambulanter Pflegedienst Röhn-Grabfeld e.V. 69 Pflegedienst Melanie Herbst-Witzgall 74 Pflegedienst • Pflegedienst am Wallgraben 72 • Bayerisches Rotes Kreuz • Pflege-Wohngemeinschaft Michaelsberg 2 Kreisverband Rhön Grabfeld 82 • R + R Pflegedienst 72 • Pflegehelden Würzburg 61 Pflegeheim • Heimathof Simonshof 79 • Teresis e.K. 2 Rechtsanwalt • Anwaltskanzlei Denner 48 Apotheke • Franken Apotheke 19 Reha-Technik • hedo Reha-Technik GmbH 45 Bank • Sparkasse Bad Neustadt a. d. Saale 53 für Sehschwäche • Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG, Sanitätshaus • Haas Das Sanitätshaus 65 Raiffeisenbank im Grabfeld eG 55 • Sanitätshaus Hörnlein 65 Bestattungen • Bulheller Bestattungen 92 • Sanitätshaus Otto Traub GmbH 25 • Ostheimer Bestattung 92 Schuhhaus • Koch Orthopädie-Schuhtechnik 19 • Suckfüll Bestattungen 92 Seniorenheim • Bayerisches Rotes Kreuz Alten- und Bibliothek • Stadtbibliothek 14 Pflegeheim Bad Neustadt a.d. Saale 68 Caritasverband • Caritasverband für den Landkreis • Haus am Kurpark Bad Neustadt 67 Rhön-Grabfeld e.V. 69 • Seniorenhaus im Klostergarten Diakoniestation • Diakonie Bad Neustadt 73 CURATA Senioreneinrichtungen GmbH U2 Energie- • Bayerische Rhöngas GmbH 20 • St. Niklas gGmbH Seniorenheim 79 versorgung • Überlandwerk Rhön GmbH 31 Senioren- • Pflegezentren Herbst Ergotherapie • Ludmilla Barwitzki Praxis für Ergotherapie 34 residenz Seniorenresidenz Liane U3 • Praxis für Ergotherapie Hilde Wolf 74 Seniorenwohn- • Haus Kreuzbergblick 80 • Praxis für Ergotherapie & Neurofeedback anlage Kerstin Kraus-Vogt 65 Seniorenwohn- • Seniorenwohngemeinschaft Fitnessstudio • vitality circle Vitalstudio Jutta Haus 12 gemeinschaft Rosenweg 51 Freizeitbad • Triamare Sportbad, Funbad und Wellness 16 • Seniorenwohngemeinschaft Immobilien • Dieter Denner – Immobilien GmbH 48 Schwalbennest 51 Intensivpflege • Pflegedienst Regenbogen GmbH 71 Seniorenzentrum • Senioren Zentrum Ostheim Klinikum • RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt 58, 59 Melanie Herbst-Witzgall 74 Malteser • Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH 82 Steuerberatung • R & H Herzer GmbH Museum • Fränkisches Freilandmuseum Fladungen 12 Steuerberatungsgesellschaft 37 Naturfriedhof • Naturfriedhof St. Ursula 92 Therapiezentrum • Therapiezentrum Dr. Blaßdörfer, Praxis für Logopädie 35 U = Umschlagseite Weitere Informationen finden Sie im Internet­ unter .

Infos www.total-lokal.de 98 Polizeipräsidium Unterfranken

Ihre Polizei rät: VORSICHT VOR FALSCHEN POLIZEIBEAMTEN! POLIZEI- NOTRUF Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten oder Behörden mitarbeiter aus. 110

Lassen Sie sich NICHT UNTER DRUCK SETZEN, auch nicht durch angeblich dringende Ermittlungen zu einem Einbruch in Ihrer Nähe!

Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen! LEGEN SIE EINFACH AUF!

Rufen Sie NIE über die am Telefon angezeigte Nummer zurück!

Übergeben Sie NIE Geld an Unbekannte!

Weitere Informationen und eine kostenlose Beratung erhalten Sie von Ihrer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der KPI Schweinfurt Mainberger Straße 14 a | 97422 Schweinfurt Telefon 09721/202-1835 oder -1836 Oder im Internet unter www.polizei-unterfranken.de

Im Zweifel: Herausgeber: Polizeipräsidium Unterfranken Frankfurter Straße 79 . 97082 Würzburg POLIZEINOTRUF 110 Telefon 0931/ 457-0

In Zusammenarbeit mit: www.polizei.bayern.de/unterfranken97616057/6. Auflage/2021 Landratsamt Rhön-Grabfeld, Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Druck: Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: mediaprint solutions GmbH Landratsamt Rhön-Grabfeld, Veronika Enders, Fachstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung, Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Telefon: 09771/94-433, [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Umschlag: 2 Herausgeber: Media-Print Group GmbH, Paderborn 250 g/m Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei IMPRESSUM Lechstr. 2, 86415 Mering Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Registergericht Augsburg, HRB 27606 Landratsamt Rhön-Grabfeld, Tourismus GmbH Bayerische Rhön, Kulturagentur Rhön-Grabfeld, USt-IdNr.: DE 118515205 Aktives Mellrichstadt, Peter Suckfüll, Siepmann, Klaus Seiffert, Fotostudio Hild, Samuel Becker, Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Ingrid Lingmann, Daniel Fergerson, Gerhard Nixdorf, Christian Härder, Florian Swobodnik, Armin Heysel, und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Hue Vi, Rudolf Weinert, Götz, Theater Schloss Maßbach, Anja Werner, Polizeipräsidium Würzburg, des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Martin bei Siepmann, Ralf´s Fotocenter, Grafikdesign Schikora urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Titelbild: Halfpoint stock.adobe.com / Landkreiskarten Seiten 75, 83 und 85: mapattack GbR Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. auch auszugsweise – nicht gestattet. Infos 99 WICHTIGE RUFNUMMERN

L Notrufstellen

Polizei 110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst, 112 Felix Abraham · fotolia.com

Krankentransporte ©

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 L RHÖN-KLINIKUM (bei Nichterreichen des Hausarztes in Campus Bad Neustadt dringenden Fällen, ohne Vorwahl, deutschlandweit, kostenlos) Zentrale Servicenummer 09771/660

Giftnotruf 089/19240

L Eigene wichtige Rufnummern, Notizen:

Apotheke

Hausarzt

Krankenkasse

Pflegedienst

Zahnarzt St. Michael Heustreu Infos 100 www.Pflegezentren-Herbst.de E-Mail: [email protected] Telefon: 09779/85850•Telefax: 09779/8585222 Rhönweg 7•97647 Hausen/Roth NEU: EssenaufRädern! SENIORENRESIDENZ LIANE

Grußwort ÄLTER WERDEN 6. Auflage IM LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Wir sind für Sie da Spörleinstraße 11 97616 Bad Neustadt 09771 94-129 [email protected]

Unsere Öffnungszeiten: Mo, Mi + Fr 9 -13 Uhr Di + Do 13 -17 Uhr Pflegeberatung unterwegs in Bischofsheim SENIORENRATGEBER Jeden 1. Freitag im Monat Beratung und Hilfe zum Thema Pflege im Rathaus UND WEGWEISER FÜR ANGEHÖRIGE jeweils von 8 -12 Uhr individuell • umfassend • kostenfrei

SENIORENRATGEBER UND WEGWEISER FÜR ANGEHÖRIGE SENIORENRATGEBER 6. Auflage www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de