Mit frischem Wind die Zukunft gestalten !

ERGEBNISPROTOKOLL

Anlass: 7. reguläre Mitgliederversammlung der „LAG AktivRegion Nord e.V.“ in der aktuellen Förderphase Dienstag, 5.November 2019 im Friesenhof in Niebüll Versammlungsleitung: Andreas Deidert Protokoll: Dr.-Ing. Simon Rietz

Tagesordnung

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung & des Pro- tokolls der 6. Mitgliederversammlung vom 4.Dezember 2018 2. Kassenbericht 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Aktuelles aus der Förderperiode 5. Wahl neuer Vorstandsmitglieder & Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes

Anlagen:

1. Liste der Teilnehmenden 2. Präsentation des Regionalmanagements zur Veranstaltung 3. Projektaufruf „Regionalbudget“ 4. Liste der Vereinsmitglieder

TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung & des Protokolls der 6. Mitgliederversammlung vom 4.Dezember 2018 (Folien 1 – 3) Herr Deidert eröffnet die Mitgliederversammlung um 18:00 Uhr und begrüßt alle Anwesenden, dabei besonders Herrn Limberg als Vertreter des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Er stellt fest, dass weniger als die Hälfte der 173 Vereinsmitglieder anwesend sind. Nach § 8 (3) der Satzung ist die Mitgliederversammlung somit erst nach einer 15 minütigen Vertagung beschlussfähig, wenn dann mehr als 10 Mitglieder anwesend sind. Da die Tagesordnung der 7. Mitgliederversamm- lung jedoch erst am Ende Beschlüsse vorsieht, geht es direkt mit der Tagesordnung weiter. Es gibt von den Anwesenden keine Anmerkungen zum Protokoll der 6. Mitgliederversammlung vom 4.Dezember 2018. Die Tagesordnung wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.

www.aktivregion-nf-nord.de

Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/aktivregionnordfrieslandnord

LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Protokoll der 7. regulären Mitgliederversammlung vom 5. November 2019

TOP 2: Kassenbericht (Folie 4) Dr. Rietz stellt für Herrn Thiesen vom Amt Südtondern den Kassenbericht des Kalenderjahres 2018 für die AktivRegion Nordfriesland Nord vor. Die Kassenprüfung wurde bereits durch das Amt Südton- dern vorgenommen. Dabei gab es keinerlei Beanstandungen. Im Kalenderjahr 2018 entstanden folgende Ausgaben:

Personalausgaben 96.696,91 € Mieten und Pachten 6.000,00 € Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 8.122,34 € Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit 276,00 € Geschäftsausgaben 10.519,41 € Gesamt 121.614,66 € Durch einen geplanten Zuschuss des Landes in Höhe von 62.710,06 € ergibt sich ein Restbetrag in Höhe von 58.904,60 €. Dieser ist hälftig durch die Ämter Mittleres Nordfriesland und Südtondern zu jeweils 29.452,30 € zu tragen.

TOP 3: Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (Folien 5 – 44) Lisa Kathrin Polak und Dr. Simon Rietz berichten über aktuelle Entwicklungen aus dem Umfeld der AktivRegion Nordfriesland Nord. Der Verein hat derzeit 173 Mitglieder und in der aktuellen Förderperiode 17 Vorstandssitzungen ab- gehalten. Bisher wurden 59 Maßnahmen beschlossen, davon 42 Grundbudget-Projekte (27 öffentliche Projektträger / 15 private Projektträger). 5 Preisgelder konnten eingeworben werden. Die Mittelbindung in den einzelnen Förderschwerpunkten gestaltet sich wie folgt:

Förderschwerpunkte Gesamtvolumen Mittelbindung für Restbudget [Anzahl der geförderten Projekte] laut IES Projektförderung Klimawandel & Energie [11] 595.000,00 € 455.768,34 € 139.231,66 € Kernthema: Intelligente Energieversorgung darstellen, ausbauen und kommunizieren… Nachhaltige Daseinsvorsorge [17] 811.000,00 € 710.713,33 € 100.286,67 € Kernthema: Kooperationsräume Wachstum & Innovation [9] 490.000,00 € 404.145,90 € 85.854,10 € Kernthema: Nachhaltiger Natur-, Kultur, Regional- und Qualitätstourismus Wachstum & Innovation [5] 250.000,00 € 198.841,43 € 54.570,41 € Kernthema: Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten

Mit Fördermitteln in Höhe von rund 3,5 Mio konnten bisher Investitionen in Höhe von 9 Mio € in der Region ausgelöst werden. Auch wurden durch die Projekte in der Region rund 14 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Nach Daten des LLUR ergibt sich bezüglich des der AktivRegion zur Verfügung stehenden Budgets folgende Übersicht:

Gesamtbudget der AktivRegion Nordfriesland Nord 2.807.269,45 € Anteil des Budgets zur Förderung von Projekten 2.260.754,24 € Höhe der ausgestellten Zuwendungsbescheide 1.376.098,94 € 37 Projekte Ausgezahlte Beträge 404.762,41 € 17 Projekte Zahlungen in Vorbereitung ca. 90.000 € 5 Projekte

2 LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Protokoll der 7. regulären Mitgliederversammlung vom 5. November 2019

Herr Limberg vom LLUR weist auf die Gesamtförderkulisse (u.a. Ortskernentwicklung, Modernisierung ländlicher Wege, etc.) in der jetzigen Förderperiode hin. Für ILE-Leitprojekte (ILE = Integrierte Ländli- che Entwicklung), die mit bis zu 750.000 € gefördert werden können, ist die letzte Möglichkeit der Ein- reichung der 1.April 2020. Die Leader-Förderphase läuft Ende 2020 aus. Derzeit gibt es Abstimmungen auf europäischer Ebene, wie eine Neuauflage des Programms aussehen wird. Dies hängt von sehr vielen Faktoren ab (u.a. „Brexit“).

Davon unbenommen sind die Förderungen über die „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrar- struktur und des Küstenschutzes“ (GAK), denn hierbei handelt es sich um Bundesmittel. Für die Ak- tivRegion Nordfriesland Nord sind diese besonders für die Förderung von Ortskernentwicklungskonzepten (maximale Fördersumme 50.000 €) und die Umsetzung von Kleinpro- jekte im Rahmen des „Regionalbudgets“ (200.000 € für 2020 und vermutlich auch für 2021) relevant.

An dieser Stelle stellt der Vorsitzende die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest, da inzwischen mehr als 15 Minuten seit dem offiziellen Beginn vergangen und mehr als 10 Mitglieder der AktivRegion an- wesend sin.

Im Folgenden wurde der Sachstand in den einzelnen Förderschwerpunkten und Kernthemen vorgestellt, wobei der Fokus auf denjenigen Projekten lag, die im Jahr 2019 (also nach der letz- ten Mitgliederversammlung) vom Vorstand für eine Förderung beschlossen wurden (Hinweis: Ausführlichere Projektbeschreibungen der einzelnen Projekte finden sich auf der Homepage der AktivRegion unter https://www.aktivregion-nf-nord.de/projekte/projektliste/).

Förderschwerpunkt „Klimawandel und Energie“ / Kernthema: Intelligente Energieverwendung und - produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren (Folien 11 – 14) Förderung aus dem Grundbudget:  Ladesäulennetz AktivRegion Nordfriesland Nord: Sieben Gemeinden (Klanxbüll, Bosbüll, , , , Leck & Enge-Sande) werden unter Trägerschaft der Gemein- de Bosbüll für eine weitere Ausbreitung des Ladesäulennetzes im ländlichen Raum sorgen und in ihren Gemeinden insgesamt 16 Ladesäulen für E-Autos errichten.  Implementierung des Klimaschutzmanagements und Energiecontrollings im Kirchenkreis Nordfriesland: Der Kirchenkreis Nordfriesland verfügt über mehr als 365 Liegenschaften. An ausgewählten Liegenschaften sollen Klimaschutzmaßnahmen durchgeführt werden, verbun- den mit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit und der Möglichkeit von Schulungen für kirchliche Mitarbeiter.

Dr. Rietz weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es inzwischen einen landesweiten Koordi- nator für die Initiierung von Dörpsmobil-Projekten gibt, der auch bestehenden Initiativen beratend zur Seite steht. Weitere Informationen gibt es hier: http://www.doerpsmobil-sh.de/ Das im Juni 2019 in unserer Region an der Friedrich-Paulsen-Schule (Niebüll) durchgeführte Projekte „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ war ein voller Erfolg. Derzeit laufen Planungen zwischen dem HGV Niebüll und involvierten Schülern, inwiefern Ideen der Schüler zu nachhaltigen Themen im Rah- men des Niebüller Hauptstraßenvergnügens umgesetzt werden können. Als erster Gedanke wird der Name des Festes, das am 2.Mai 2020 stattfinden wird, in HauptstraßenFAIRgnügen umbenannt... Dank einer Förderung durch den Schulverband Südtondern und die VR Bank Stiftung ist ein Video- Clip über das Projekt entstanden. Sie können den Clip hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=8b054GFaXvw&t=30s

Förderschwerpunkt „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ / Kernthema: Kooperationsräume zur Sicherung der Daseinsvorsorge (Folien 17 – 23) Förderung aus dem Grundbudget:  Neukonzeption der Reitanlage des Reit- und Fahrvereines Wilhelminenhof Ladelund: Der Verein setzt über die Förderung der AktivRegion einen Ebbe-Flut-Reitplatz mit LED- Beleuchtung um, welcher durch ein besonderes Drainagesystem bei Trockenheit Feuchtigkeit zuführen und bei Nässe entziehen kann. Das Ebbe-Flut-System kann somit modernen

3 LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Protokoll der 7. regulären Mitgliederversammlung vom 5. November 2019

Reitansprüchen an Mensch und Pferd gerecht werden und der Verein kann seine Tätigkeiten, u.a. in der Jugendarbeit, weiter ausführen und auch anderen Vereinen die Lokalität für weitere Angebote zur Verfügung stellen. Durch die neue Beleuchtung ist eine Nutzung des Reitplatzes auch in den Abendstunden möglich.  Bau von einem Trainings- und Veranstaltungsplatz: Der Reitverein Niebüll setzt ebenfalls ei- nen Ebbe-Flut-Reitplatz um. Der Verein bietet als einziger Verein Kreismeisterschaften in Schleswig-Holstein an und ermöglicht Reiten als Unterrichtsfach an einer Schule. Es finden ferner unterschiedliche Veranstaltungen im und außerhalb des Reitsportes statt. Durch den Bau des Ebbe-Flut-Systems kann der Reitverein seine Tätigkeiten gemäß modernen Stan- dards ausführen, sein Veranstaltungsniveau halten und das ehrenamtliche Engagement stär- ken.  Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses mit Sanitär- und Lagerbereich: Das alte Feuer- wehrgerätehaus der Gemeinde Tinningstedt entspricht nicht mehr den modernen Standards der Feuerwehrunfallklasse: Beispielsweise fehlen Umkleideräume und Sanitäranlagen. Durch die Förderung der AktivRegion und des Feuerwehrprogramms des Landes wird ein neues Feuerwehrgerätehaus an das Dorfgemeinschaftshaus angebaut. Die barrierefreien Sanitäran- lagen können zukünftig gemeinsam genutzt werden und der freigewordene Platz im alten Feuerwehrgerätehaus steht für andere Veranstaltungen zur Verfügung und kann als und drin- gend benötigter Lagerraum genutzt werden.  Bau eines Nebengebäudes für das Haus KoMeT – Wohnen und individuelle Lebensgestaltung für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen: Im Haus KoMeT wird durch die Kom- bination aus ambulant betreutem Wohnen und konduktiver Förderung ein kreisweites, einma- liges Angebot geschaffen. Im geplanten Nebengebäude befindet sich eine Werkstatt zur Reparatur für Gehhilfen, E-Rollstühle und weitere Gerätschaften sowie ein Lagerraum für Gar- tengeräte, ein Müllraum und eine Fahrradgarage. Das Nebengebäude ist daher unabdingbar für einen reibungslosen Ablauf im Innen- und Außenbereich des Hauses KoMeT. Frau Polak fasst die Netzwerkarbeit im Förderschwerpunkt zusammen: Nach längerem Stillstand des durch Frau Kresel ins Leben gerufenen Netzwerkes der Gemeinde- kümmerInnen wurden Gespräche mit den ehemaligen Sprecherinnen des Netzwerkes gesucht, die bestehende Dokumentation der Treffen aufgearbeitet und weitere Initiativen recherchiert. Hierbei ergab sich auch der Austausch mit dem Pflegestützpunkt des Kreises Nordfriesland. Folglich findet am 3.Dezember 2019 im TondernTreff in ein erstes Austausch- und gegenseitiges Kenn- lerntreffen der aktuell tätigen GemeindekümmerInnen statt, organisiert durch den Pflegestützpunkt und begleitet durch das Regionalmanagement der AktivRegion. Des Weiteren berichtet Frau Polak vom Austausch mit diversen AkteurInnen in der Daseinsvorsorge bezüglich angebotenen Veranstal- tungen im Bereich der Rufbus-Einführung, des Kooperationsraum-Coachings und der Ortskernent- wicklung. Förderung außerhalb des Grundbudgets  Ortskernentwicklungskonzepte (OKE): o Langenhorn o Bredstedt o Risum-Lindholm o Süderlügum, Bosbüll, , , , Ellhöft, Holm & o o Reußenköge

Ziel der OKE ist es, unter breiter Beteiligung der Bevölkerung und in Kooperation der beteilig- ten Gemeinden bzw. Ortsteile ein Konzept für die Themenbereiche Wohnen & Siedlungsent- wicklung, Soziale Infrastruktur, Dorfgemeinschaft, Mobilität, Erneuerbare Energien, etc. für die weitere Ortsentwicklung aufzustellen. Es erfolgt hierbei eine Förderung über GAK-Mittel (Ge- meinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes).

Förderschwerpunkt „Wachstum & Innovation“ / Kernthema: Nachhaltiger Natur-, Kultur-, Regional- und Qualitätstourismus (Folien 24 – 28) Förderung aus dem Grundbudget:  Strategieentwicklung 2030 für das Gebiet der Nordfriesland-Tourismus GmbH (NFT): Im Zuge der Strategieentwicklung soll die ökonomische Bedeutung des Tourismus für das Gebiet der

4 LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Protokoll der 7. regulären Mitgliederversammlung vom 5. November 2019

NFT ermittelt werden, der Tourismus in den Ämtern Südtondern und Mittleres Nordfriesland und das Image und Marketing des Urlaubsreiseziels NFT gestärkt und weiterentwickelt wer- den.  Schöpfungsgarten – Eine Lern- und Erfahrungswerkstatt in der Natur für alle Generationen: Das Christian-Jensen-Kolleg setzt auf einer circa 3.000 m²-großen Fläche einen Lehr- und Nutzgarten für unterschiedliche Zielgruppen (Schüler, Touristen und Familien) um, wo sich diese über Naturkreisläufe, nachhaltigen Gartenbau und Artenschutz informieren und Natur erleben können  Rundwanderweg Leck: Die Gemeinde Leck baut einen circa 6,5 km langen Rundwanderweg um die Gemeinde aus, bei welchem verschiedene Grünkeile und Naturräume miteinander verbunden werden und über die Landes- und Dorfgeschichte über Infotafeln informiert wird. Der Rundwanderweg wird mit überörtlichen Wegen vernetzt sein und bietet somit ein zusätzli- ches Angebot für die Naherholungs- und Freizeitnutzung für Einheimische und Touristen.

Für den Tourismusbereich gibt es einen aktiven Arbeitskreis, der vom Regionalmanagement und An- drea Scheibe (Nordfriesland Tourismus GmbH) geleitet wird. Hier tauschen sich Akteure zu aktuellen Themen aus dem Tourismusbereich aus. Aktuelle Projektgruppen sind z.B. „Regionale Produkte“ und „Entschleunigung & Entspannung“.

Förderschwerpunkt „Wachstum & Innovation“ / Kernthema: Junge Unternehmen fördern und beste- hende Unternehmen sichern und halten (Folien 29 – 31)

Förderung aus dem Grundbudget:  Regionaler-Online-Marktplatz Nordfriesland Nord: Die hgv nord GmbH, ein Zusammenschluss der HGVs aus Niebüll, Leck, Risum-Lindholm, Bredstedt, Süderlügum und Dagebüll, will bis zum Frühjahr 2020 eine webbasierte Plattform programmieren lassen, auf der regionale Un- ternehmen und Dienstleister ihre Produkte und Tätigkeiten vorstellen und anbieten können.  Ladenpavillon Leck – Treffpunkt für nachhaltige Kaffeekultur: Im denkmalgeschützten Pavillon auf dem Marktplatz der Gemeinde Leck ist ein Café untergebracht. Die Betreiber des Cafés verlegen ihren Lebensmittelpunkt nach Süddeutschland. Im Rahmen des Betreiberwechsels musste für das Café ein neuer Kaffeeröster angeschafft werden, da im Ladenpavillon Kaffee geröstet wird und die Betreiber eigene Kaffeemischungen anbieten und vertreiben.

Im Querschnittsthema Bildung (Folie 32), das über kein eigenes Budget zur Förderung von Projekten verfügt, haben sich Anfang des Jahres die Bildungsakteurinnen des Netzwerkes Bildung Nord zu ei- nem Austauschtreffen und einem Arbeitstreffen für die Bildungskonferenz getroffen. Derzeit besteht seitens des Regionalmanagements nur eine eingeschränkte Betreuungsmöglichkeit.

Förderschwerpunkt „Fischwirtschaft“ (Folien 34 – 35)

Förderung aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) Seit der letzten Mitgliederversammlung wurden keine neuen Projekte gefördert. Es gab jedoch ein Austauschtreffen zur möglichen Reaktivierung der alten Muschelzuchtanlage in Dagebüll. Teilnehmer des Treffens waren u.a. die Gemeinde Dagebüll, die Erzeugerorganisation der Schleswig- holsteinischen Muschelzüchter e.V., die Wirtschaftsförderung Nordfriesland, Investoren aus Kiel und die AktivRegion).

TOP 4: Aktuelles aus der Förderperiode (Folie 37 – 41) Frau Polak stellt das neue „Regionalbudget“ vor. Für das Jahr 2020 stehen der AktivRegion zur För- derung von Kleinprojekte (maximale Kosten: 20.000 €Brutto) insgesamt 200.000 € zur Verfügung. Diese Summe stammt aus Eigenmitteln der AktivRegion (20.000 €, getragen zu je 10.000 € von den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern) und 180.000 € GAK-Mitteln.

5 LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Protokoll der 7. regulären Mitgliederversammlung vom 5. November 2019

Frau Polak erklärt den Ablauf der Förderung anhand einer Grafik. Dabei wird zunächst das Regional- budget durch die LAG beim LLUR beantragt und dann die Mittel durch die LAG an die Projektträger der Kleinprojekte weitergeleitet. Das Regionalmanagement berät die Projektträger hinsichtlich der Förderkriterien und Projektunterlagen, die Projekte werden dann im Rahmen der regulären Vor- standssitzungen vorgestellt und durch den Vorstand beschlossen. Zwischen LAG und Projektträger wird ein Zuwendungsvertrag beschlossen und ein Zuwendungsbescheid ausgestellt. Der Projektträger kann dann mit der Umsetzung des Projektes beginnen, wobei dieses bis spätestens Anfang Novem- ber desselben Jahres umgesetzt und mit der LAG abgerechnet werden muss. Förderfähig ist u.a. die Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Wegen und Freiflächen, die Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden inkl. Garten- und Hofflächen und die Schaffung und Verbesserung von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen. Nicht förderfähig sind beispielsweise Personalleistungen, der laufende Betrieb und Unterhaltung als auch bewegliche Gegenstände. Des Weiteren erwähnt Frau Polak, dass der offizielle Projektaufruf in den kommenden Tag in der Presse folgt und dass die Projekte bis zum 6.Januar 2020 eingereicht werden müssen. Die Förderkri- terien orientieren sich an einem durch das Regionalmanagement erstellten Projektbewertungsbogen, der wiederrum inhaltliche Vorgaben der GAK-Richtlinie und der Integrierten Entwicklungsstrategie der LAG berücksichtigt. Verwiesen sei an dieser Stelle auf die Homepage der AktivRegion, wo unter https://www.aktivregion- nf-nord.de/regionalbudget/das-regionalbudget/ relevante Unterlagen verknüpft sind. Im Anhang dieses Protokolls finden Sie zudem den aktuellen Projektaufruf.

TOP 5: Wahl neuer Vorstandsmitglieder & Entlastung des Vorstandes (Folie 41 – 43) Die Mitgliederversammlung ist nach § 7 (2) der Satzung u.a. für die Wahl des Vorstandes zuständig. Jedes Vereinsmitglied kann in den Vorstand gewählt werden (§ 9 (4). Alle zur Wahl stehenden Kandi- daten sind Mitglieder des Vereins LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Folgende Änderungen in der Zusammensetzung des Vorstandes sind angedacht:

Kommunale Vertreter Neues Vorstandsmitglied Ausscheidendes Vorstandsmitglied Gültig ab… Dr. Wolfgang Sappert Otto Wilke 18. März 2020

Wirtschafts- und Sozialpartner Neues Vorstandsmitglied Ausscheidendes Vorstandsmitglied Gültig ab… Dr. Sönke Jessen Heinz H. Christiansen Ab sofort Maike Lützen Lore Görgen Ab Sofort

Die Mitgliederversammlung stimmt einstimmig En-bloc für die Wahl von Dr. Wolfgang Sappert, Dr. Sönke Jessen und Maike Lützen als neue Vorstandsmitglieder der AktivRegion Nordfriesland Nord.

Eine Bestätigung der Vorstandsmitglieder erfolgte letztmalig im Rahmen der außerordentlichen Mit- gliederversammlung im September 2018. Diese hat alle 2 Jahre zu erfolgen. Für die jährliche Entlas- tung des Vorstandes nach § 7 (2) der Satzung ist ebenfalls die Mitgliederversammlung zuständig. Dr. Rietz stellt den Antrag, den Vorstand zu entlasten. Die Mitgliederversammlung entlastet den Vorstand bei 24 Enthaltungen.

TOP 6: Verschiedenes (Folie 47 – 47) Das Regionalmanagement weist auf den Infobrief der AktivRegion hin, der ca. dreimal pro Jahr er- scheint. Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, kann sich beim Regionalmanagement melden ([email protected]).

6 LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Protokoll der 7. regulären Mitgliederversammlung vom 5. November 2019

Die bisherigen 9 Ausgaben sind auf der Homepage hinterlegt: https://www.aktivregion-nf- nord.de/aktivregion/infobrief/ Die AktivRegion Nordfriesland Nord verfügt unter https://www.facebook.com/aktivregionnordfrieslandnord über einen eigenen Facebook-Auftritt. Wer dieses Medium nutzt, darf sich hier gerne (schnell, kompakt und unkompliziert) über unsere Arbeit informieren. Unter https://www.youtube.com/channel/UCpLKoxJ3oBJ96TiVABVcs_Q findet man die AktivRegion Nordfriesland Nord bei YouTube. Zwei Filme haben wir selber produziert und auf andere Filme zu unseren Projekten verwiesen: https://www.youtube.com/channel/UCpLKoxJ3oBJ96TiVABVcs_Q/playlists

An dieser Stelle sei noch einmal eindringlich auf das neue Förderprogramm „Regionalbudget“ verwie- sen. Die Antragfrist für Projekte läuft am 6.Januar 2020 ab.

Terminplanung 2020 – LAG-Vorstand  Vorstandssitzungen mit Projektauswahl:  15 – 16 Uhr geschäftsführender Vorstand  16 – 18 Uhr Vorstand (Entscheidungsgremium) . Dienstag, 21.Januar (AMNF, Bredstedt)  Hier findet auch die Entscheidung über die Projekte aus dem Regionalbudget statt. . Dienstag, 28.April (Amt Südtondern, Niebüll) . Dienstag, 18.August (AMNF, Bredstedt) . Dienstag, 27.Oktober (Amt Südtondern, Niebüll)

Herr Deidert bedankt sich bei allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit und wünscht eine schöne Winter- und Vorweihnachtszeit. Er schließt die Mitgliederversammlung um 20:36 Uhr.

Niebüll, 26.November 2019

A. Deidert

Vorsitzender LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V.

Anlage 1: Teilnehmende

Organisation Name Vorname Ort Mitglieder 1 KreisLandFrauenverband NF Albrecht Magret Reußenköge 2 VR Bank Nord eG Dirk Sprenger Niebüll 3 Gemeinde Högel Carstensen Tanja Högel 4 Gemeinde Leck Deidert Andreas Leck 5 Amsinck-Haus Dethlefsen Anke Reußenköge

7 LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.V. Protokoll der 7. regulären Mitgliederversammlung vom 5. November 2019

6 Amt Mittleres Nordfriesland Dr. Meyer Bernd Bredstedt 7 Amt Südtondern Wilke Otto Niebüll 8 Gemeinde Langenhorn Oldsen Olde Langenhorn 9 Gemeinde Rensink Bernhard Stadum 10 Nordfriesland Tourismus GmbH Scheibe Andrea Dagebüll

11 Gemeinde Aventoft Harksen Christine Aventoft

12 Stadt Bredstedt Schmidt Christian Bredstedt Uerschels (stellv. 13 Stadt Niebüll für Bockholt, Thomas Niebüll Wilfried) 14 GreenTec Campus Jensen Marten Enge-Sande

15 HGV Dr. Jessen Sönke Niebüll

16 Gemeinde Tinningstedt Enewaldsen Dirk Tinningstedt

17 Gemeinde Süderlügum Mochner Ernst Süderlügum

18 Gemeinde Breklum Lass Claus Breklum

19 Gemeinde Dagebüll Hinrichsen Kurt Dagebüll

20 Radtouren Nordfriesland Lachenmann Bürte Galmsbüll

21 Radtouren Nordfriesland Lachenmann Björn Galmsbüll

22 Gemeinde Klixbüll Schweizer Werner Klixbüll

Emmelsbüll- 23 Gemeinde Emmelsbüll-Horsbüll Sieger Walter Horsbüll

24 Gemeinde Leck Detert Sabine Leck

Weitere Personen (ohne Mit-

gliedschaft) 1 LLUR Limberg Norbert Flensburg 2 AktivRegion Nordfriesland Nord Dr.-Ing. Rietz Simon Niebüll 3 AktivRegion Nordfriesland Nord Polak Lisa Kathrin Bredstedt

8