Busfahrplanschule201718.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge. -
Begründung Zum Bebauungsplan Nr. 3 Der Gemeinde Hohen Sprenz Landkreis Rostock
- E N T W U R F - © GeoBasis-DE/M-V DTK 50 2020 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 3 der Gemeinde Hohen Sprenz Landkreis Rostock für das Wohngebiet „Dorfplatz“ in Hohen Sprenz, westlich der Wohngrundstücke Hauptstraße 1 - 7 gebilligt durch Beschluss der Gemeindevertretung vom: ausgefertigt am: Rosenstiel, Bürgermeister AUSLEGUNGSEXEMPLAR gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch Ausgehängt am: 18.01.2021 Abzunehmen Abgenommen am: 19.02.2021 Siegel Unterschrift am: Siegel Unterschrift Gemeinde Hohen Sprenz B-Plan Nr. 03 „Dorfplatz“ Begründung (Stand 19.10.2020) Inhalt Seite 1. Planungsziele, Planungserfordernis, Rechtsgrundlagen ........................................................................ 3 2. Geltungsbereich, Bestand, Nutzungsbeschränkungen .......................................................................... 5 3. Grundzüge der Planung ........................................................................................................................... 6 4. Bauliche und sonstige Nutzung ............................................................................................................... 6 4.1 Art und Maß der baulichen Nutzung: .................................................................................................. 6 4.2 Überbaubare Grundstücksflächen, Bauweise: ................................................................................... 7 4.3 Befristete Nutzung und Folgenutzung: ............................................................................................... 8 5. Erschließung des Plangebietes -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Rankings Municipality of Glasewitz
9/27/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Mecklenburg-Vorpommern / Province of Landkreis Rostock / Glasewitz Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Admannshagen- Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Bargeshagen Groß Adminstat logo Wüstenfelde DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Alt Bukow GERMANIA Gülzow-Prüzen Alt Sührkow Güstrow, Stadt Altkalen Gutow Am Salzhaff Hohen Demzin Bad Doberan, Stadt Hohen Sprenz Bartenshagen- Hohenfelde Parkentin Hoppenrade Bastorf Jördenstorf Baumgarten Jürgenshagen Behren-Lübchin Kassow Benitz Klein Belitz Bentwisch Klein Upahl Bernitt Krakow am See, Biendorf Stadt Blankenhagen Kritzmow Börgerende- Kröpelin, Stadt Rethwisch Kuchelmiß Bröbberow Kühlungsborn, Broderstorf Stadt Bützow, Stadt Kuhs Cammin Laage, Stadt Carinerland Lalendorf Dahmen Lambrechtshagen Dalkendorf Lelkendorf Dobbin-Linstow Lohmen Dolgen am See Lüssow Dreetz Mistorf Dummerstorf Mönchhagen Elmenhorst/LichtenhagenMühl Rosin Finkenthal Neubukow, Stadt Gelbensande Nienhagen Glasewitz Nustrow Gnewitz Papendorf Gnoien, Stadt Powered by Page 3 Graal-Müritz Penzin L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Grammow Plaaz Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Groß Roge GERMANIAPölchow Groß Schwiesow Poppendorf Groß Wokern -
6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
PVRR – Abwägungsdokumentation zur Fortschreibung des REP RR – Vorlage Verbandsversammlung 05.05.14 26 Kurzen Trechow/Langen Trechow Größe: 2 Teilflächen, eine unter 5 ha, die andere 10 ha. Gemeinde: Bernitt. Anregung von: GAA, Schwerin. Ausschlusskriterien: Abstandszonen um die Wohnorte. Größe bei Beachtung aller Ausschlusskriterien: bleibt nichts übrig. Restriktionskriterien: Abstandszone um einen Großvogelbrutplatz. Sonstiges: in Kurzen Trechow alte Deponie, als Baugrund unge- eignet. Abwägung: nicht übernehmen wegen Unvereinbarkeit mit fest- gelegten Ausschlusskriterien. 27 Klein Raden Größe: ca. 100 ha. Gemeinde: Warnow. Anregung von: privater Einwender, Großheide-Arle. Ausschlusskriterien: Naturpark; Raum mit sehr hoher Schutzwürdigkeit des Landschaftsbil- des (teilweise); unzerschnittener Freiraum von sehr hoher Schutzwürdigkeit (teilweise). Größe bei Beachtung aller Ausschlusskriterien: bleibt nichts übrig. Restriktionskriterien: Abstandszone um Räume mit sehr hoher Schutzwürdigkeit des Landschaftsbildes; Vogelzugkorridor (teilweise); Landschaftsschutzgebiet (teilweise). Sonstiges: – Abwägung: nicht übernehmen wegen Unvereinbarkeit mit fest- gelegten Ausschlusskriterien. 139 PVRR – Abwägungsdokumentation zur Fortschreibung des REP RR – Vorlage Verbandsversammlung 05.05.14 28 Zernin Größe: ca. 200 ha. Gemeinde: Tarnow. Anregung von: Energieallianz Bayern, . Ausschlusskriterien: Unzerschnittener Freiraum von sehr hoher Schutzwürdigkeit; Abstandszone um einen Großvogelbrutplatz (teilweise). Größe bei Beachtung aller Ausschlusskriterien: -
Recknitz Campus Laage 2013 / 2014 Hinfahrten Gültig Ab 05.08.2013
Recknitz Campus Laage 2013 / 2014 Hinfahrten gültig ab 05.08.2013 Güstrow ZOB Hst. 2 ab 06:30 06:45 Dehmen ab 06:35 Güstrow ZOB Hst. 5 ab 06:30 06:35 Sarmstorf .. 06:40 06:55 Glasewitz .. 06:40 Strenz .. 06:36 06:41 Sarmstorf Dorf .. : 07:00 Mierendorf Abzweig .. 06:42 Groß Schwiesow .. 06:46 Kuhs I .. 06:42 07:05 Mierendorf .. 06:46 Lüssow .. 06:50 Kuhs II .. 06:43 07:06 Zapkendorf .. 06:51 Mistorf Kreuzung .. 06:55 Zehlendorf Abzweig .. 06:45 07:08 Spoitgendorf .. 06:54 Mistorf .. 06:56 Zehlendorf .. : 07:11 Recknitz .. 06:57 Karow .. 06:40 Kritzkow .. 06:47 07:13 Knegendorf .. 07:00 Bredentin .. 06:45 Weitendorf B 103 .. 06:49 07:16 Diekhof Schule an 07:03 Käselow .. 06:50 Kronskamp .. 06:53 07:21 Diekhof Schule ab 07:10 Siemitz .. 06:53 07:00 Laage Schulplatz .. : 07:26 Lissow .. 06:40 Hohen Sprenz Ausbau .. 06:55 07:02 Laage Breesener Straße .. 06:59 07:30 Alt Diekhof .. 06:42 Hohen Sprenz Siemitzer Weg .. 07:05 Striesenow .. 06:45 Hohen Sprenz .. 06:57 Polchow ab 06:50 Pölitz .. 06:48 Dudinghausen .. 07:07 Polchow Kirche .. 06:52 Lüningsdorf .. 06:51 Woland .. 07:08 Polchow Heide .. 06:54 Drölitz .. 06:53 Wolander Chaussee .. 07:09 Wesselstorfer Weg .. 07:02 Wendorf b. Plaaz .. 06:58 Weitendorf Schwaaner Str. .. 07:11 Groß Ridsenow .. 07:05 Plaaz .. 07:00 Sabel Abzweig .. 07:00 Klein Ridsenow .. 07:08 Diekhof Siedlung .. 07:03 Sabeler Chaussee .. 07:01 Wardow .. 07:10 Diekhof Schule an 07:04 Friedrichshof Abzweig . -
Strukturanalyse Amt Güstrow-Land 31.12.2012
Impressum Strukturanalyse und Prognose Landkreis Rostock Amt Güstrow-Land Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4 2 Struktur des Amtes Güstrow-Land 5 3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 6 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 9 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 11 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 17 4.1 Kindertagesstätten 17 4.2 Allgemeinbildende Schulen 18 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung 20 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 23 5.1 Arbeitslosigkeit 23 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort 24 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) 25 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Güstrow-Land 26 6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung 28 Abbildungen 31 Tabellen 31 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwohnermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Ergebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. ° Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der damaligen Planungsregion MM/R. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
2. Änderungssatzung Zur Gebührensatzung
Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Gebührensatzung für die Wasserversorgung) vom 26. November 2007 Bekanntmachung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow- Bützow-Sternberg Vom 9. Dezember 2013 Aufgrund der §§ 5, 15, 150 ff. der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) sowie der §§ 2, 6 und 10 des Kommunalabgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBl. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777, 833), wird nach Beschlussfassung der Verbandsversammlung vom 4. Dezember 2013 folgende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderung der Gebührensatzung Die Satzung über die Gebühren für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Gebührensatzung für die Wasserversorgung) vom 26. November 2007 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1513), zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 1. Dezember 2010 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1150), wird wie folgt geändert: 1. In § 3 Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) Die Grundgebühr wird nach dem Dauerdurchfluss Q3 des verwendeten Wasserzählers berechnet. Sofern die Größe des auf dem Grundstück vorhandenen Wasserzählers noch nach dem Nenndurchfluss Qn angegeben wird, wird die Grundgebühr danach berechnet. Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird die Grundgebühr für jeden Wasserzähler berechnet. Sofern ein Grundstück über keinen Wasserzähler verfügt, wird der Dauerdurchfluss Q3 eines Wasserzählers festgesetzt, der nach den geltenden DIN-Vorschriften erforderlich sein würde, um die zugeführte Wassermenge zu messen.“ 2. -
Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen.