Seite 06 Seite 16 Seite 18 Sagenumwobener Rheinsteig Märchenhaftes Weserbergland Aussichtsreiches Siegerland

Wunderbar wanderbar – unser NRW!

Unterwegs mit Bus und Bahn Ausgabe 2012 NRW lädt zum Wandern ein

Hinweise: Alle Touren sind bequem mit Bus und Bahn zu erreichen. Für die An- und Abreise empfi ehlt sich das SchönerTagTicket NRW – erhältlich für Gruppen und Alleinreisende.

Auf unserer Internetseite finden Sie Fahrplan- auskünfte und weitere Informationen zum NRW-Tarif. Vorwort von Manuel Andrack 4 Dort halten wir darüber hinaus zur besseren Auf dem Rheinsteig von Niederdollendorf Orientierung unterwegs, detaillierte Wanderkarten nach Rhöndorf 6 für Sie bereit: www.nahverkehr.nrw.de Auf dem Rothaarsteig rund um Brilon 8

Am Lago Maggiore des Ruhrgebiets 10

Auf dem Klompenweg von Wesel nach Hünxe 12

Auf den Klippen der nach Höxter 16

Auf dem Kindelsbergpfad im Siegerland 18 HALLE HOHE MARK In der Rureifel von Heimbach HÖXTER nach Blens 20 WESEL

ROTHAARSTEIG Auf dem Grat des Teutoburger Walds

ESSEN zwischen Borgholzhausen und Halle 22 In der Hohen Mark von Maria Veen KROMBACH nach Reken 24

Gewinnspiel: RHEINSTEIG NRW-Wanderbahnhof 2012 26

Impressum 28

HEIMBACH

2 Wunderbar wanderbar! 3 Das Ticket für Wanderfans:

Welche Wandertour soll es sein? Lieber die Vorwort Mit dem SchönerTagTicket NRW mit einer großen sportlichen Herausforde- derer in ganz NRW mobil und können sind alle Wan- rung die mit besonderem historischem Nahverkehrsmittel nutzen. Das Schöner- Flair? Jeder Wandertyp ist anders, und was TagTicket NRW für 37,50 Euro eignet sich dem einen gefällt, muss der andere noch lange für Gruppen von bis zu fünf Personen bzw. nicht mögen. Bei der Auswahl einer passen- Eltern/Großeltern mit beliebig vielen Kin- den Tour helfen die Andrack-Sterne in jeder dern/Enkeln bis einschließlich 14 Jahre. uch dieses Jahr habe ich alle Touren persön- Streckenbeschreibung. Sie bewerten das Alleinreisende nutzen das SchönerTagTicket lich erwandert, mit Andrack-Sternen be- besondere Profi l jeder Strecke, zum Beispiel ihren Sport-, Wander-Glücks- oder Burgen- NRW Single für 27 Euro. Beide Ticketvarian- wertet und mit Zeichnungen garniert. Nun ja, A Faktor. So können Wanderer schon auf einen die Zeichnungen. Die einen sagen, dass man ein ten gelten montags bis freitags ab 9 Uhr Blick sehen, was die Wanderung auszeichnet sowie an Samstagen, Sonn- und Feier- gewisses künstlerisches Talent erkennen kann, die und ob sie den eigenen Geschmack trifft. tagen ganztägig. Infos zu Fahrplan und anderen rümpfen die Nase und fi nden, eine ge- Tickets unter scheite Wanderkarte wäre ihnen lieber gewesen.

www.nahverkehr.nrw.de Wie dem auch sei, ich habe alles Menschenmög- li che getan, Ihnen durch diese kleinen Skizzen eine Übersicht über jede Wandertour zu bieten. Einen Ausblick auf die Fauna kann ich auf jeden Außerdem gibt es zur besseren Orientierung Fall bei der Niederrhein-Tour von Wesel nach unterwegs detaillierte Wanderkarten unter: Hünxe garantieren. Dort werden Sie jede Menge www.nahverkehr.nrw.de Pferde treffen, nun ja, zumindest sehen. Und in der Hohen Mark führt der Wanderweg sogar di- Ich lade Sie also wieder ein, mit mir alle Regionen rekt an einem riesigen Rinderstall vorbei. von NRW mit Bussen und Bahnen zu entdecken. Der Rheinländer sagt, alles ab dem zweiten Mal Wer es eine Spur edler mag, etwas mediterran ist eigentlich schon Tradition. Und so ist es auch sozusagen, dem kann ich nur den Lago Maggiore eine liebgewordene Tradition für mich, schon zum von Essen, den Baldeneysee, empfehlen. Dolce zweiten Mal eine Tour zum Wan der bahn hof des Vita im Herzen des Ruhrgebiets. Ein wirklicher Jahres zu konzipieren. 2011 wurde der Bahnhof Geheimtipp ist die Tour entlang der Weserhänge Heimbach in der Eifel „NRW-Wanderbahnhof des in Höx ter. Am östlichsten Zipfel NRWs kann man Jahres“ – eine hervorragende Wahl. Ich bin jetzt wunderbar wandern, mit Blick hinüber in die schon gespannt, welcher Bahnhof 2012 das Ren- niedersächsische Zone. Ein tolles Naturerlebnis nen machen wird und die Auszeichnung entge- und die geschichtsträchtige Stadt Höxter sorgen gennehmen darf. für echte Begeisterung.

Ausgezeichnet ist ein gutes Stichwort, denn in der Mir bleibt nur zu wünschen, Tat sind viele Wanderwege, die Sie in diesem Heft dass Sie sehr viel Spaß auf fi nden, ausgezeichnet worden. Das Quali täts sie gel den neun Wandertouren „Premiumweg“ bekommen eben nur Wander wege, ha ben. Und sollten Sie sich wenn sie wirklich spitze sind. Genießen Sie diese einmal verlaufen, dann kön- Qualität auf dem Kindelsbergpfad bei Kreuztal. nen eigentlich nur meine Und auch der Rothaarsteig und der Rhein steig unpräzisen Zeichnungen sind Premiumwege. Beide Wege besitzen mittler- schuld daran haben. weile Kultstatus bei Wander freun den. Ihr Manuel Andrack Auf dem Hermannsweg kurz vor Halle/Westfalen traf ich eine Frau, die ihren entlaufenen Hund such te. Ich hielt überall Ausschau, konnte ihn aber nicht entdecken. Deshalb die Bitte an Sie: ich bin glücklich, Ihnen neue, knackige Touren in Halten Sie bitte auf der Tour zwischen Borg holz- Nordrhein-Westfalen präsentieren zu dürfen. Jedes Jahr freue ich hausen und Halle Augen und Ohren offen, wenn mich wirklich wieder wie ein Kind darauf, alle Routen auszusuchen Sie einen Hund ohne Halter sehen, können Sie sich und abzuwandern, neue Landschaften, neue Eindrücke, neue Freunde bei mir melden. Ich kenne ungefähr die Ad resse zu gewinnen. der Besitzerin.

4 Wunderbar wanderbar! 5 Rheinpanorama-Faktor ★★★★★ REGION: Rheinland STRECKE: 14,5 Kilometer (630 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★★★ Tour DAUER: 4 bis 5 h SCHWIERIGKEITSGRAD: Anspruchsvolle Wandertour friedhof (auf dem sich das Grab von Konrad Erlebnisfaktor ★★★★★ WEGEMARKIERUNG: „Blaues Rheinsteig-Logo“ Adenauer befi ndet) geht es dann nach Rhöndorf. Abenteuerfaktor ★★★★ 1 Wir verlassen den Rheinsteig und folgen, wie am Sportfaktor ★★★★★ Anfang der Tour, der orangfarbenen Zuwegmar- Abwechslungsfaktor ★★★★ kierung. In Rhöndorf lohnt sich auf jeden Fall ein Bergziegen-Faktor ★★★★★ Besuch im Wohnhaus von Konrad Adenauer, dort wird deutsche Nachkriegsgeschichte lebendig. Die Highlights der Tour Einkehrmöglichkeiten Auf dem Rheinsteig von DAS MILCHHÄUSCHEN zwischen Geisberg und Der Petersberg Drachenfels ist überaus beliebt und an Wochen- enden regelrecht überlaufen. Wenn man aber ei- Zunächst irritiert es den Wanderer, dass man nen Platz bekommt, ist eine Einkehr unbedingt zu Niederdollendorf nach Rhöndorf durch einen Maschendrahtzaun hindurch muss, empfehlen. Ab Juni 2012 er öffnet, wenn alles gut um auf den Gipfel des Petersberges zu gelangen. geht, das neue PANORAMARESTAURANT AUF Diese Sicherheitsvorkehrungen erklären sich DEM DRACHENFELS. Zum Ende der Tour gibt es aber durch die Geschichte des prachtvollen Baus zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Rhöndorf. auf dem Berggipfel als Gästehaus der Bundes- republik Deutschland. Die Queen hat dort resi- Einsteigen und NRW entdecken! diert, Breschnew bekam von Willy Brandt einen ANFAHRT: Aus Richtung Köln halbstündlich mit sportlichen Mercedes geschenkt, den er auf den dem RE 8 und der RB 27 nach Niederdollendorf Bf. er Rheinsteig ist schon wenige Jahre nach Serpentinen am Petersberg zu Schrott fuhr. Auf Wenn man sich den Gang über relativ viel Asphalt in Nieder- und Oberdollendorf ersparen will, kann seiner Eröffnung einer der beliebtesten Wan- dem Petersberg fand die erste große Afghanistan- man ab dem Bahnhof Niederdollendorf auch den derwege Deutschlands, ein Klassiker, eine konferenz statt, Michael Schumacher hat dort Bus 520 in Richtung Oberpleis bis Kloster Heister- D Die Klosterruine Heisterbach ist eine ehemalige Wanderlegende. Wir starten am Bahnhof in Nie- oben geheiratet, und Bill Clinton joggte auf den Abtei des Zisterzienserordens. bach nehmen. Dadurch verkürzt sich die Tour um derdollendorf und folgen der Heisterbacher Stra ße Wegen, auf denen heute der Rheinsteig verläuft. 3 Kilometer. Der Bus fährt montags bis freitags und dem Rheinsteig-Logo auf Orange, das die Heute beherbergt das Gästehaus ein Grand Hotel alle 20 Minuten, samstags halbstündlich, sonn- Zuwege zum Hauptweg markiert. Im Ortskern berg wird man der Steigenberger Gruppe. tags stündlich • ABFAHRT: Alle halbe Stunde von Rhön dorf mit dem RE 8 und der RB 27 in Richtung von Oberdollendorf geht es links in die Lin den- da für mit einem fantastischen Blick Köln und der Straßenbahnlinie 66 nach Siegburg straße und kurz danach rechts in die Bach straße, auf das Rheintal belohnt und kann in der Guil- Der Drachenfels oder Bonn • FAHRPLAN- UND TICKET- die später Mühlental heißt, vorbei an schö nen, laume-Hütte verschnaufen. Wahrscheinlich war Im Volksmund der höchste Berg Hollands. Dies INFORMATIONEN UNTER: www.nahverkehr.nrw.de geduckten Fachwerkhäusern. Nach 1,8 Kilome- der Siebzigerjahrespion Namenspate für die zeigt schon die Beliebtheit dieses bekanntesten und www.vrsinfo.de tern endet die Asphaltstraße und ein wunderba- Hütte. Berges des Siebengebirges. Am Drachenfels ist rer Waldweg schlängelt sich an einem Bach hin- immer etwas los, Ruhe und Be schaulichkeit auf. Nach weiteren 600 Metern wird der Hauptweg Hinter dem Geisberg geht es zur Waldeinkehr fi ndet man dort nicht. Jedes Kind des des Rhein steigs mit dem blauen Logo erreicht und Milchhäuschen, später durch einen Hohlweg und Rheinlands kennt die Touren dort hin- wir gehen (rechts) Richtung Kloster Heisterbach. eine Senke zum Schloss Drachenburg. Dieses er- auf. Und man war immer froh, wenn Es geht über Felder am Waldrand entlang, später strahlt in neuem Glanze, regelmäßig fi nden dort man nicht zu Fuß gehen musste, bergan zum Petersberg. Führungen statt. An der Zahnradstation wandern sondern auf dem Rücken wir den Berg hinauf. Im Frühjahr folgt man noch eines Esels ritt oder mit Unterhalb des Gästehauses geht es vorbei und der Umleitungsbeschilderung, über die Asphalt- der Zahnrad bahn hinauf- auf der anderen Seite des Berges durch Misch- straße ist aber die Terrasse des Drachenfels zu fuhr. Den Preu ßen ist es wälder wieder hinunter. Wir erreichen eine Land- erreichen. Ab voraussichtlich Juni geht es dann zu verdanken, dass der Ziel straße und gehen eine Weile mit dem Rheinsteig- wieder auf dem althergebrachten „Eselweg“ mit Bergabbau am Fels ge- Logo parallel zur Straße bergan. Dann wird die der Schar der Drachenfelspilger zum berühm- stoppt wurde, sonst wäre Straße auf einer Brücke überquert, und wir ge- testen Gipfel des Siebengebirges. Dort oben hat die malerische Ruine kom- win nen auf dem Rheinsteig weiter an Höhe. Nach man einen atemberaubenden Panoramablick in plett zerfallen. Über Jahr- einem breiten Querweg geht es sehr steil (40 die Kölner Bucht (die Domtürme sind meistens hunderte wurde nämlich Prozent Steigung!) hinauf zum Geisberg. Das ist gut zu erkennen) und in die Eifel. am Drachenfels hoch- etwas für Kletterziegen! Aber auch typisch für den wertiger Sandstein abge- Start Rheinsteig, der dem Wanderer alles abverlangt. Hinter dem Drachenfels geht es bergab in Richtung baut, der unter anderem 630 Höhenmeter sind für eine 14,5 Kilometer Rhöndorf, erst durch einen schönen Mischwald, für den Bau des Doms ver- lange Tour ja auch kein Pappenstiel. Auf dem Geis- dann an Weinbergen vorbei. Kurz vor dem Wald- wendet wurde.

6 Wunderbar wanderbar! 7 Rauschender-Wald-Faktor ★★★★★ REGION: Hochsauerland STRECKE: 13,5 Kilometer (343 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★★ Tour DAUER: 3 bis 4 h SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittelschwere Wandertour born rechts in den Weg X2. Auf diesem Weg geht Erlebnisfaktor ★★★★ WEGEMARKIERUNG: „Rote Markierung“ es zunächst durch den jüngsten Stadtteil Brilons, Wellness-Faktor ★★★★★ 2 Petersborn. In den 1950er-Jahren wurde hier für Sportfaktor ★★★★ Heimatver triebene Wohnraum geschaffen. Auf Abwechslungsfaktor ★★★★ dem X2 geht es ungefähr zwei Kilometer weiter Sinnenmöbel-Faktor ★★★★★ geradeaus durch den Wald, bis wieder die Kreu- zung Schusterknapp erreicht wird. Hier nehmen wir links hinunter den Raute-Weg, den wir schon vom Hinweg kennen, und gehen auf dem herrlichen Einkehrmöglichkeiten Auf dem Rothaarsteig Pfad talwärts und wieder zum Bahnhof Brilon- Traumhaft im Wald gelegen ist die HIEBAMMEN- Wald. Richtig kuschelig wirkt der Bahnhof (noch) HÜTTE. Leider nur am Wochenende geöffnet. Dort trägt die Kellnerin sogar Tracht. Sieht für nicht, aber zukünftig soll er in neuem Gewand als mich eher wie Oktoberfest aus, aber vielleicht rund um Brilon Waldbahnhofjuwel erscheinen. ist das ja eine originale Sauerlandtracht. Am Bahnhof Brilon-Wald kann man entweder im Die Highlights der Tour LANDHOTEL MENKE (zweihundert Meter an der Hauptstraße hinter dem Bahnhof weitergehen) Borbergs Kirchhof einkehren. Oder sich in der METZGEREI MENKE individuelle Brötchen belegen lassen (mit Wurst, Borbergs Kirchhof ist ein verwunschener, wun- Käse, Frikadelle, Schnitzel, Fleischkäse usw). derbarer Ort mit einer 2.000-jährigen Siedlungs- geschichte. Die alten bemoosten Steine erzählen Einsteigen und NRW entdecken! m Bahnhof Brilon-Wald geht es los und wir die Geschichte einer frühmittelalterlichen Wall- AN- UND ABFAHRT: Stündlich aus/in Richtung gehen nach links, Richtung Süden, an der anlage und einer hochmittelalterlichen Friedens- Hagen und Warburg mit dem RE 17 bis zum Bahn- Straße entlang. Nach 300 Metern geht es kapelle. Ein Ort der Besinnung, ein Ort der Kraft. hof Brilon-Wald oder mit dem RE 57 aus Dort- A Fachwerkhäuser säumen den Briloner Marktplatz, rechts und direkt wieder rechts mit der Raute den Und ein ganz besonderer Aus sichtsplatz: Von hier in dessen Mitte der Petrusbrunnen steht. mund oder der RB 55 aus Korbach. Aus südlicher Waldhang hoch. Bitte immer links halten. Schnell hat man einen wunderbaren Weitblick über die Richtung gibt es auch direkte Zugverbindungen geht der breite Weg in einen schmalen Pfad über. Berge, Täler und Dörfer der Umgebung. Kein aus Korbach und Willingen (Upland) bis nach Bri- Nach ungefähr zwei Kilometern erreicht der Weg unsu n s Bor B o rbergs b e r g s Wunder, dass das besondere Fleckchen Erde bei lon-Wald. • FAHRPLAN- UND TICKET- INFORMATIONEN UNTER: www.nahverkehr.nrw.de an einer großen Wegkreuzung auf freiem Wald- Kirch hof (siehe Highlights). Wir gehen Brilonern wie auswärtigen Wanderern gleicher- und www.zrl.de gelände (Schusterknapp) den Rothaarsteig. Ab weiter, und schnell wird der Rothaarsteig zu maßen beliebt ist. hier können Sie sich auf den nächsten Kilometern einem schmalen, wurzeligen Pfad, der sich am auf die rote Markierung verlassen und auf die Hang entlangschlängelt. Zwei Sinnen bänke laden Besonderheiten am Weg einlassen. Wie zum Bei- zum Verweilen und In-die-Na tur-Schauen ein. Sin- Der Rothaarsteig spiel den Bildstock des heiligen Antonius, der am nenbänke nennt man die ergonomisch geformten Der Weitwanderweg von Brilon nach Dillenburg, Steig nach kurzer Zeit zu bewundern ist. Der hei- Bänke, auf denen man mehr liegt als sitzt und die 154 Kilometer über den Kamm des Rot haar ge- lige Antonius hilft, Verschwundenes wieder zu zum Träumen und Landschaft-in-sich-Aufnehmen birges, ist der älteste Premiumweg Deutsch- fi nden. Der Antonius hat aber auch in früheren einladen. Es gibt sie in der Single- und in der Pär- lands, und damit der älteste Pre mi um weg Zeiten für Orientierung gesorgt. Denn unglaubli- chenversion. An der Hiebammen-Hütte sah ich der Welt. Er nennt sich der „Weg der Sinne“ cherweise war die Hochfl äche des Rothaar ge- ein ganz neues Mö bel stück am Rothaarsteig: die und ist seit über zehn Jahren ein leuchten- birges vor ein paar Jahrhunderten vollkommen Sinnen-Hängematte aus Holz. Wahrscheinlich des Vorbild mit erstklassiger Markierung, kahl, und man war froh, im herbstlichen Nebel auf mehr zum In-die-Luft gucken und zum Schlafen Hin wei sen und vor allem Möblierung. Ein den heiligen Antonius aus Stein zu treffen. Jetzt gedacht. Dann geht es an einem Bachlauf hinauf Kreativteam hat die Ruhebänke, Liegen, stehen Fichten Reih an Reih auf dem in Richtung Brilon. Sofas und Schaukeln speziell für den Höhenzug, und wenn der Wind Wander weg entworfen. Sie fügen sich dort hineinbläst, gibt das ein Erstaunlich: Brilon war im Mittel- per fekt in die Silhouette der Landschaft herrliches Rauschen, ein toller alter eine sehr große Stadt, in ihrer ein und machen Lust auf eine Pause. Sound. Bedeutung als Hansestadt zum Bei- spiel Hamburg weit überlegen. Seit Dann geht es etwas bergab und dem 10. Dezember 2011 hat Brilon wir erreichen am Borberg eine Stadt nun auch einen eigenen Bahn- kleine Kapelle mit einem wunder- hof. Aber bevor wir Brilon erreichen, Start baren Ausblick auf Olsberg im Tal. verlassen wir den Rothaarsteig Ziel Wenige Meter danach über rascht und biegen am Parkplatz Peters- Genießen Sie den Ausblick von der Kapelle am Borberg 8 Wunderbar wanderbar! hinab ins Tal. FOTOS: Rothaarsteigverein e.V./K.P. Kappest 9 See-Faktor ★★★★★ REGION: Ruhrgebiet STRECKE: 8 km (137 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★★★ Tour DAUER: 2 bis 3 h SCHWIERIGKEITSGRAD: Leichte Wandertour und der Markierung A3 geht es dann wieder ge- Erlebnisfaktor ★★★★ WEGEMARKIERUNG: „Weißes Dreieck“ mächlich hinab in Richtung See. Wir erreichen das Wellness-Faktor ★★★ 3 Seeniveau auf einer Asphaltstraße, auf der wir uns Sportfaktor ★★★ rechts halten. Am Kiosk mit dem wunderbaren Abwechslungsfaktor ★★★ Namen „Tango am Baldeneysee“ geht es links und Hügelfaktor ★★★★★ direkt wieder rechts am Ge länder des „Seaside Beach Baldeney“ entlang. An den „Südtiroler Stuben“ erreichen wir wieder das Seeufer, an dem wir bis zur Regatta strecke entlanggehen. Hinter Einkehrmöglichkeiten Am Lago Maggiore den Re gatta tribü nen wandern wir rechts hoch zur RESTAURANT „FÄHRMANN AM SEE“ Wenn es das Haupt stra ße und am Park haus Villa Hügel (um Wetter zulässt und man draußen sitzen kann, ist der Blick über den See unvergleichlich RESTAU- Missver ständ nissen vorzu beugen: In diesem „Park- RANT „SÜDTIROLER STUBEN“ Da der Baldeney- des Ruhrgebiets haus“ kann man keine Automobile parken, son- see in der Nähe von Südtirol liegt, ist es eine dern piekfein essen) vorbei zur S-Bahn-Station Selbstverständlichkeit, sich im gleichnamigen Essen-Hügel. Etablissement niederzulassen RESTAURANT „HÜGOLOSS“ Beim Kult-Griechen direkt an der Die Highlights der Tour S-Bahn-Station Essen-Hügel kann man sich kurz vor der Abfahrt noch mit Zaziki und Co. stärken, damit die Lieben zu Hause riechen können, wo Der Baldeneysee man war. Und ein gescheites Belohnungsbier Der See ist der See ist der See. Der Baldeneysee gibt es dort natürlich auch. ir starten am S-Bahnhof Essen-Kupferdreh ist eine funkelnde Perle im Collier des Ruhr ge- und wenden uns in Richtung Westen (nicht biets. Er wurde 1931 bis 1933 gebaut. Die Schwierig- Einsteigen und NRW entdecken! in Richtung „City“ von Kupferdreh gehen!). keit bei der Planung des Stausees war, seine ANFAHRT: Mit der S9 bis Haltestelle Essen- W Ein prunkvolles Symbol deutscher Eine Tafel weist am Bahnhof auf den „Fuß weg zum Durchlaucht, Gustav Krupp von Bohlen und Hal- Industrialisierung: die Villa Hügel. Kupferdreh Bahnhof aus Richtung Essen Hbf Baldeneysee“ hin. Im Industriegebiet halten wir bach, den Essener Stahlfürsten, von dem Pro jekt zu und Wuppertal alle zwanzig Minuten in der uns zunächst rechts, hinter dem Büro komplex überzeugen. Denn es mussten einige Krupp‘ sche Woche und halbstündlich am Wochenende KU28 gehen wir in den neu geschaffenen Park auf Bestimmtheit Grundstücke gefl utet werden. Das entscheidende ABFAHRT: Mit der S6 ab Haltestelle Essen- Hügel in Richtung Düsseldorf/Köln und in den sich durchschlängelnden Weg. Wir erreichen sagen. Fakt ist aber, dass meines Argument für Gustav Krupp war, dass seine Villa Richtung Essen Hbf alle zwanzig Minuten in der einen Parkplatz und gehen links über die ehema- Wis sens nach Essen über die höchste Milliar- Hügel entschieden näher ans Wasser rückte und Woche und halbstündlich am Wochenende lige Eisenbahnbrücke auf Holzbohlen über die därsdichte Deutschlands verfügt. er somit einen prima Seeblick hatte. FAHRPLAN- UND TICKET INFORMATIONEN UNTER: schon recht breite Ruhr. Am Ende der Brücke www.nahverkehr.nrw.de und www.vrr.de geht es scharf links hinab zum Seeufer. Ab hier Hinter dem Yachthafen dann wieder am See ent- Leider, leider gilt ein absolutes Badeverbot im können wir uns bis kurz vor Schluss der Tour an lang. Etwa zwei Kilometer später verlassen wir Baldeneysee, einzige Ausnahme: Der Hauben- Übrigens, wer von der kurzen Wanderung von dem weißen Dreieck orientieren. mit dem weißen Dreieck den See, kreuzen den taucher aus dem seenahen Vogelschutzgebiet Essen-Kupferdreh nach Essen-Hügel nicht aus- Radweg und gehen ungefähr hundert Meter auf darf tauchen (aber nur mit Haube!). So ist das: gelastet ist: Auf einem vierzehn Kilometer langen Es geht immer am See entlang. Wir genießen Asphalt auf dem Freiherr-vom-Stein-Weg. Dann Baden verboten, aber Wandern erlaubt! Rundweg kann man den Baldeneysee einmal fantastische Ausblicke auf den Baldeneysee. Ich folgen wir einem schmalen Pfad, der den rechten umrunden. Und wenn man dann immer noch bin den Weg in der Abendstimmung eines Spät- Hang hinaufführt. (Achtung: Markierung fehlt, es nicht genug hat, noch mal und noch mal und … sommertags gegangen und dachte: „Wow, am gibt aber nur einen schmalen Pfad, der rechts Lago Maggiore kann es de fi nitiv nicht schöner hochführt). Erst geht es leicht bergan, dann wird sein.“ Wir gehen weiter am Seeufer bis zum es in Kehren immer steiler. Nun könnte der ein Ziel Restaurant „Fährmann am See“. oder andere sagen, warum soll ich Dort geht der Weg zunächst mir das antun, man hätte doch be- rechts und dann links am quem weiter am See entlanggehen Parkplatz entlang. Wir können können. Stimmt natürlich einerseits, auf dieser Wegstrecke nicht di- ande rer seits gilt erstens: Das Be- Start rekt am Wasser gehen, weil lohnungs bier muss sich verdient dort die Yachten und Jollen der werden. Zweitens: Es gibt keine Ruhrgebiets-Milliardä re liegen. Wan derung ohne Gipfel besteigung. Nun, ob jedes Boot einem Drittens: der Lohn für die Wander- Ruhrgebiets-Dagobert Duck ge- arbeit: Ein irrer Ausblick über den hört, kann ich natürlich nicht mit Baldeneysee. Mit dem Dreieck

10 Wunderbar wanderbar! 11 Lippe-Faktor ★★★★★ REGION: Niederrhein STRECKE: 15 km (36 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★ Tour GEH ZEIT: 3 bis 4 h ohne Pausen SCHWIERIGKEIT: Leichte Wandertour gehen wir geradeaus, dann verlassen wir die X- Erlebnisfaktor ★★★ WEGEMARKIERUNG: „X“, „A3“ Markierung und gehen rechts in den Kruden- Wellness-Faktor ★★★ 4 burger Weg. Diesem anderthalb Kilometer folgen Sportfaktor ★★ und dann durch Krudenburg gehen. Im histori- Abwechslungsfaktor ★★★ schen Ortskern gibt es eine alte Burgan lage, einen Klompen-Faktor ★★★★★ alten Lippehafen und nicht zuletzt die Lippe selbst zu bestaunen. Auf einer Allee parallel zur Lippe verlassen wir Krudenburg, gehen später scharf rechts an einer Landstraße entlang. Über Einkehrmöglichkeiten eine Brücke überqueren wir die Lippe und … nun ja, Einige Einkehrmöglichkeiten am Zielort in Hünxe. den Wesel-Datteln-Kanal hätte man auch gern Außerdem kann man es sich kurz vor dem Ziel in Krudenburg in einigen Gaststätten schon mal gut überquert, um Hünxe zu erreichen. Aaaber: Die Auf dem Klompenweg gehen lassen. Zum Beispiel im „HAUS VON KRU- Brücke fehlt in Gänze. Die Brücke war rostig und DENBURG“. Dort gibt es zum Beispiel dicke west- wurde ruckzuck beseitigt. Also gehen wir links fälische Bohnen. Ist das ein typisches Gericht für von Wesel nach Hünxe am Kanal entlang. Direkt am Wasser gibt es einen den Niederrhein? schmalen Pfad auf dem Deich, später einen Treidelpfad direkt am Wasser. Wir gehen bis zur Einsteigen und NRW entdecken! Schleuse und überqueren den Kanal. ANFAHRT: Stündlich aus Richtung Köln, Düssel- dorf und Duisburg mit dem RE 5 nach Wesel Wenn man Glück hat, fährt gerade ein Kahn vorbei. ABFAHRT: Alle zwei Stunden fahren von Hünxe us dem Bahnhof Wesel gehen wir links auf die Am anderen Ufer rechts gehen und direkt wieder die Busse 71 und SB3 nach Dinslaken, von dort kann man mit dem RE in alle Himmelsrichtungen Dinslakener Landstraße. Die nächste Möglich- links in einen schmalen Pfad mit der Markierung weiterfahren. Achtung: Die Busse fahren sams- keit dann wieder links in die Kurt-Kräcker- A3. Weiter auf dem Pfad A3 über die Land straße tags auch alle zwei Stunden, aber nur bis 16.30 Uhr. A Vielleicht nicht die idealen Wanderschuhe, aber Straße und die Bahnschienen unterqueren. Im hinweg, später rechts weiter, an einem Feld ent- äußerst zünftig: klassische Klompen. Am Sonntag fährt um 14.00, 17.00 und 19.30 Uhr folgenden Kreisverkehr rechts und die nächste lang. Wir erreichen das Hünxer Neubaugebiet ein Bürgerbus nach Dinslaken • F A H R P L A N - Möglichkeit wieder rechts in die Schillwiese durch Mühlenviertel und gehen links in die Krudenbur ger UND TICKETINFORMATIONEN UNTER: eine weitere Unterführung. Jetzt wird es grüner nicht. Der Weg führt Straße. Später dann links in die alte Weseler Straße. www.nahverkehr.nrw.de und www.vrr.de und wir entern einen maritim anmutenden Deich. weiter am Waldrand entlang, wird schmaler und Von dort sind es noch zweihundert Meter zum – Nach wenigen Hundert Metern geradeaus sehen urwüchsiger. etwas unscheinbaren – Marktplatz von Hünxe. Dort Klompenweg seinen Namen. Er führt durch den wir rechter Hand schon das Schilldenkmal und fi ndet man die Bushaltestelle. Niederrhein von Arnheim bis Duisburg. Die Lippe wenden uns dorthin. Dort werden preußische Wir gelangen an einen breiteren Weg, den wir ist immer wieder vom Klompenweg aus zu sehen. Offi ziere geehrt, die 1809 den Heldentod am rechts gehen und an der Asphaltstraße mit den Die Highlights der Tour Mit Treidelschiffen wurde die Lippe seit der Niederrhein starben. Wir allerdings gehen quick- Gleisen wieder rechts, nach dreihundert Metern Römerzeit befahren, bei Wesel gibt es einen rie- lebendig um das Denkmal herum und auf einem wieder halb links in einen Wald. So geht es weiter Die Klompen sigen alten Lippehafen und in Krudenburg, durch Pfad hinter den Industrieanlagen. In der ersten bis zur Ortschaft Vinkel, wo man eine Forststraße Klompen sind Arbeitsschuhe aus Holz, genau die, das auch unsere Wanderung führt, befand sich Lücke im Zaun gehen wir links über einen Park- erreicht, die man links geht. Circa fünfhundert die Frau Antje immer trägt, übrigens nicht zu ein kleinerer Hafen, in dem die Lippeschiffe über- platz und über ein Bahngleis. Danach in kurzer Meter diese Straße gehen, dann gegenüber einer verwechseln mit Clogs, die „nur“ eine Holzsohle winterten. Spätestens seit dem Bau des Wesel- Folge zweimal rechts in die Fusternberger Straße. Pferdekoppel mit dem X rechts in den Wald. haben. Das traditionelle Schuhwerk gab dem Datteln-Kanals 1930 kam der Schiffsverkehr auf Diesen durchqueren wir ungefähr zwei Kilometer. der Lippe zum Erliegen. Ab hier begleitet uns das X auf über 10 Kilometern Einige Pferdespuren zeigen uns, dass sich meh- Start Wegstrecke. Es geht am alten Wasserwerk wieder rere Pferdehöfe in der Nähe befi nden müssen. über das Gleis und geradeaus durch eine schöne Anspruchsvolle Hindernis se sind auf den Wegen Allee. Dort haben wir einen ersten romantischen rechts und links zu sehen, die Wanderer dürfen Blick auf die Lippe. Ich hätte – geografi sch etwas aber gehen, sie müssen nicht über die Holz- unbedarft – die Lippe im gleichnamigen Landesteil stämme springen. Schilder am Wegesrand weisen um Detmold herum vermutet, aber nicht am Nieder- darauf hin, dass die Wege nicht beritten werden rhein. Na ja, irgendwo hin muss die Lippe ja auch dürfen, wohl aber beschritten. An einer Häuser- münden – und das tut sie eben bei Wesel in den gruppe stößt der Weg auf eine geschotterte Rhein. Weiter geht es auf dem Weg, dann rechts Straße, die wir mit dem X links gehen. Autobahn- auf einer langen Straße durch den Wald. Der Weg lärm kommt näher. Es ist die A3, die wir kurz führt am Gut Aap vorbei. Im kölschen Dialekt ist darauf überqueren, indem wir eine Asphalt straße Ziel der „Aap“ der Affe, am Niederrhein wahrscheinlich rechts gehen. Bis zum Ortseingang von Drevenack

12 Wunderbar wanderbar! FOTOS: Manuel Andrack (oben links) 13 Wilhelmshaven, NRW-Regionalverkehrsplan 2012 Emden Bremen Roten- Nienburg NIEDERSACHSEN Hengelo RB 61 RE 7 RE 60 RB 71 Halen RB 66 RB 75 burg Hengelo Bad RB 65 RB 68 Rahden Leese-Stolzenau Ibbenbüren- Ibbenbüren- Bentheim Rheine Hörstel Ibbenbüren Salzbergen Esch Laggenbeck Osnabrück Hbf Petershagen-Lahde Schüttorf RE 60 RE 60 RE 5 RB 35 RB 51 RB 64 RE 15 Espelkamp RB 32 RE 14 RB 61 RB 61 RB 61 Bückeburg RB 76 NIEDERLANDE Emmerich RE 78 Enschede Steinfurt- Steinfurt- Steinfurt- Bocholt Borken 1 De EschmarkeGlanerbrug Gronau Ochtrup Metelen LandBurgsteinfurtGrottenkampBorghorst Wissingen RB 64 Rheine-Mesum Lübbecke RE 60 Zeichenerklärung Marbeck-Heiden RE 70

RB 51 RB 75 Praest Dingden Emsdetten OS AltstadtRB 66 Epe OS-Sutthausen Westerhausen Holzhausen- Minden RE 6 RB 76 1 Hannover RE 1 Regional-Express (RE) RE 1 Gültigkeitsbereich NRW-Tarif Rhade Reckenfeld Heddinghausen RE 3 RB 46 Millingen MS-Häger Hasbergen mit Halt (alle RE, RB, S-Bahn-Linien Ahaus Nordwalde Altenberge Porta Westfalica RE 6 2 Greven Oesede in NRW) Hamminkeln Deuten Legden Neue Mühle Empel-Rees MS-Sprakel Natrup-Hagen RB 63 Kloster Oesede RB 67 Regionalbahn (RB) erweiterter Gültigkeitsbereich Rosendahl-Holtwick Coesfeld Haldern RE 14 Lengerich Bieren- Bad Oeynhausen mit Halt PauschalpreisTickets Blumenkamp Wulfen LembeckReken Maria Veen Schulzentr.Lutum Billerbeck Havixbeck MS Hervest-Dorsten RB 45 RB 45 RB 63 Zentrum Wellendorf RB 61 RE 60 Rödinghausen Mehrhoog Kattenvenne 1 S-Bahn (S) Zielrichtung, Nord RB 71 Löhne Bad Oeyn- RB 43 RB 44 RB 45 RB 32 RB 32 Dorsten Coesfeld RB 77 RB 77 mit Halt keine Gültigkeit NRW-Tarif RB 63 Ostbevern Hilter hausen Süd Wesel Feldmark RB 45 RB 63 RE 60 Dissen/Bad RE 1 Linienendpunkt Der NRW-Tarif gilt auch von/nach Feldhausen Lette Westbevern RB 61 RB 32 RB 33 Rothenfelde RE 6 RE 70 RB 51 RB 71 RE 78

Stadtgebiet Osnabrück. RB 63 RB 64 RB 65 RB 68 RE 7 RE 15 Wesel RB 43 Haltern RB 66 Vlotho Übergang zum Fernverkehr Gladbeck-Zweckel Nottuln- MS- Westbarthausen Melle am See 9 Dülmen Buldern Bösensell Albachten Weitere Informationen auf der Friedrichsfeld GE-Buer Nord Marl Mitte Appelhülsen RE 2 RE 15 RB 42 RB 50 RB 72 Gladbeck West 9 RE 2 RE 2 Bünde voraussichtliche Betriebs- Rückseite des Plans oder unter: RB 64 RB 65 RB 66 RB 67 Borgholzhausen Bruchmühlen Hannover aufnahme 10.06.2012 RB 42 RB 42 Herford Voerde RB 68 RB 69 RB 89 RB 77 Kirchlengern Rinteln www.nahverkehr.nrw.de Marl- Sythen Hiddenhausen- RB 51 Hesseln Schweicheln Zur besseren Übersicht sind nicht alle Gladbeck Ost Sinsen Hessisch Dinslaken Bottrop-Boy Münster Hbf RB 72 RB 71 RB 61 RE 78 RE 6 RE 70 S-Bahn-Halte namentlich aufgeführt. 0 18 03-50 40 30 RB 67 Olden- GE-Buer Süd Recklinghausen Lüding- Halle Gerry- Bitte entnehmen Sie die vollständige 9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz. Mobilfunk max. 42 ct./Min. 9 2 dorf RB 36 OB-Holten Hbf hausen RB 50 Weber-Stadion Darstellung den Plänen des VRR und VRS. RB 44 RE 14 MS-Amelsbüren Brake Bottrop- Bottrop GE Zoo RE 7 89 RB 69/RB RE 70 RE 78 RE 82 RB 61 RB 67 DU-Ruhrort OB-Osterfeld SüdVonderort Halle OB-Sterkrade Selm RB 77 Hbf RE Süd Davensberg RB 69 RB 71 RB 73 RB 74 RB 75 Stand: Dezember 2011 RB 44 Wanne- Telgte MS- Künsebeck Bad Salzuflen Hameln DU-Meiderich Süd Eickel 2 Selm- RE 2 Gelsenkirchen RB 42 Ascheberg Hiltrup RB 71 Beifang Steinhagen RE 10 RB 36 RB 44 3 Hbf Raestrup- Bielefeld Hbf RB 61

RB 31 RB 33 RB 35 RE 5 RB 44 E-AltenessenE ZollvereinHbf NordRB 46 RB 43 RB 43 Capelle Everswinkel Steinh. RE 78 Kleve Xanten DU-Meiderich Ost Oberhausen 2 2 Herne Bork Rinkerode Bielefelder Str. RE 6 Schötmar 5 Hbf RE 3 RE 3 RE 3 Werne RE 70 Bedburg-Hau Quelle Alpen RB 36 RE 2 HER-Börnig Warendorf Emmer- DU-Obermeiderich Lünen Hbf Quelle-Kupferheide RB 75 Sylbach Goch RB 42 Drensteinfurt RB 67 RB 75 Bielefeld Ost thal Millingen RB 46 C.-R. Süd Preußen RB 74 Weeze Castrop- Oldentrup Beelen Brackwede RB 67 RE 82 Hildesheim C.-R.-Merklinde Rauxel Hbf RB 69 Ubbedissen Kevelaer Rheinberg BO-Riemke DO-Derne RE 6 Oerlinghausen RB 72 DO-Bövinghausen 2 Mersch Isselhorst- HörstmarLemgoRB 73 Helpup Geldern DO-Lütgen- RE 3 DO-Kirchderne Clarholz Avenwedde Moers E-Borbeck RE 14 RE 16 BO-Hamme Lemgo- Bad Pyrmont Nieukerk 2 3 dortmund Nord DO-Mengede RB 74 Lage Lüttfeld 2 RB 33 RB 33 RB 35 RE 5 RE 3 RB 40 RB 42 Trompet DO-Marten Herzebrock Ehlen- Aldekerk RE 2 RB 42 2 6 Bockum-Hövel BO West DO-Rahm bruch Bielefeld-Senne Kempen Rumeln Essen DO-Huckarde Nord RB 72 Hohen- Gütersloh Windelsbleiche Detmold

Mülheim Watten- RB 46 Nimwegen DO-Lütgen- RB 51 RB 50 RE 3 RE 11 Lügde RE 7 KR- KR- KR- budberg scheid 89 RB 69/RB DO-Scharnhorst DO-Kurl Kamen-Methler Kamen Nordbögge Rheinhausen

RheinhausenOst DU-HochfeldSüd (Ruhr) 9 Hbf E-Kray Süd dortmund Hbf Oppum Linn Uerdingen RE 13 Sennestadt Bayerwerk S 3 4 RB 31 Hbf RE 14 RB 40 Rheda- Eindhoven RB 33 RB 33 RE 2 RB 43 Hamm Heessen Ahlen Neubeckum Oelde Horn- RE 16 Wiedenbrück Schloß Holte RE 11 RE 11 RE 11 RE 11 RB 69 Bad Meinberg Forsthaus RE 11 RE 10 RE 6 RE 6 RE 6 RE 6 Hövelriege RE 7 Duisburg RE 1 RE 1 RE 1 RE 1 Hövelhof Schieder RE 13 1 1 1 RB 89 Leopoldstal Venlo Anrath Krefeld Hbf 3 3 DO-Dorstfeld 2 Welver Sennelager 2 RB 31 RB 37 DU-Wedau 9 Bochum 4 RE 7 DO Signal Bönen PB-Schloss Neuhaus Hbf DU-Bissingheim 5 Sande- RB 35 RE 5 RE 2 RE 3 RE 6 RE 1 Dortmund 5 Iduna Park Steinheim Kalden- DU Entenfang Hbf RE 4 RE 57 RB 43 RB 50 RB 54 4 RE 1 RB 72 beck E-Steele RE 4 RB 52 RB 53 RB 59 RE 57 PB Nord

RE 16 RB 40 DO-Hörde kirchen RB 37 Hattingen RB 46 Borgeln RB 74 RB 84 Kreiensen Meerbusch- E-Werden RB 51 RB 52 RB 53 RB 59 Hbf RB 59 Unna RB 85 E-Steele Ost Lünern Düsseldorf E-Kettwig Mitte 3 1 2 5 PB-Kasseler Tor

Roermond Osterath RB 59 RE 82 Breyell E-Kupferdreh RB 72 11 Flughafen Hemmerde RB 59 Paderborn

DO Tierpark DO-Sölde Soest Lippstadt 5 D-Flughafen Werl RB 84 RB 54 Hbf RB 72 Bad DriburgBrakelOttbergenGodelheimHöxterLüchtringen Rathaus Boisheim Terminal 6 Velbert- Witten Hbf DO- RE 1 RB 84 Ratingen Ost Holz- Westönnen Holz- D Wehrhahn RB 40 Wetter Kirchhörde RB 59 RB 89 RB 89 minden wickede/ RE 13 RE 7 RE 2 RE 3 RE 6 RE 6a* RE 10 RE 16 HA-Vor- RB 53 RE 57 Altenbeken Dülken halle DO-Löttring- Frömern 1 6 DO-Flug- 28 11 RB 35 RB 38 hausen Bad RE 82

RB 35 RE 5 RE 3 RE 2 RE 6 RE 1 RB 47 RB 48 9

Geseke RB 85 hafen RB 89 Viersen RE 8 RE 11 RB 27 RB 39 8 Wittbräucke Kaarster See SalzkottenScharmede Neuss Düsseldorf DO-Aplerbeck Ardey Wehrden Sassendorf DedinghausenEhringhausen RE 57 Hbf 28 68 Wuppertal Herdecke Mönchen- Mettmann Wille- Lauenförde-Beverungen RE 10 Hbf Stadtwald W-Voh- DO- Brilon Stadt badessen 5 RE 13 RB 33 RE 11 Korschen- 28 Erkrath Gruiten winkel Hbf Gevelsberg Apler- Bad Karlshafen

Hbf RE 16 RB 40 RE 4 RB 52 gladbach Hbf broich 68 9 W-UnterbarmenW-BarmenW-Oberbarmen beck-Süd 8 8 8 8 RB 53 Fröndenberg WickedeNeheim-HüstenArnsbergOeventropFreienohlMeschedeBestwigOlsberg Bodenfelde RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 13 RE 57 BredelarMarsberg RT 3 RB 89 RB 39 RE 4 RE 4 RE 4 RE 4 RE 4 RE 4 RE 17 RE 17 Warburg Northeim Rh.-Oden- Wevelinghoven Holz- RB 38 1 RE 7 RE 7 RE 7 Schwerte Brilon kirchen Hochneukirch Jüchen Kapellen- heim RE 6a* RE 1 RB 48 RB 47 RB 52 Wald

RB 54 RE 57 RB 55 Göttingen DalheimArsbeckWegbergMG-GenhausenMG-Rheindahlen RE 8 RE 8 RE 5 HA- Hagen Hbf Ergste RB 55 Hilden Haan WestheimScherfede RB 39 RB 27 RB 27 68 Schwelm Ober- RE 17 RB 40 RB 91 Bösperde Bigge RE 17 3 RT RB 38 Solingen Ennepetal RE 16 RB 91 Hennen 6 Hohen- 5 8 Liebenau RE 7 RE 6a* hagen Wickrath Rheydt Hbf Hbf RB 47 Dahl Menden (Sauerland) Willingen RB 21 limburg Kalthof Hofgeismar-Hümme Herrath Linnich D-Benrath 1 RB 47 Menden Süd Siedlinghausen Tetz Rummenohl Usseln Hofgeismar Erkelenz Grevenbroich Dormagen Leichlingen Letmathe- Iserlohnerheide Langenfeld Lendringsen Hückelhoven-Baal Broich RS Lennep Letmathe Dechenhöhle 68 Dahlerbrück RB 55 Gustorf (Rheinl.) Opladen SG-Schaberg W-Ronsdorf RB 91 Iserlohn Binolen Silbach Korbach Sittard Brachelen SG GrünewaldSolingen Mitte Remscheid Hbf Jülich Nord 6 Leverkusen Mitte Leverkusen- RE 16 RE 16 RB 53 Volkringhausen Lindern RS-Güldenwerth Schalksmühle RB 91 Kassel Frimmersdorf Rommers- RS-Lüttringhausen RE 16 Sanssouci Kassel Geilenkirchen Jülich Schlebusch RB 91 kirchen RB 48 11 Brügge Altena Balve RB 20 Köln- Winterberg Übach-Palenberg Forschungs- Bedburg RE 7 Bergisch Werdohl Garbeck RE 57 HESSEN RB 20 Mülheim 11 zentrum RB 27 RE 8 Gladbach RB 52 HZ-Alt-MerksteinHZ-August-Schmidt-PlatzAlsdorf-BuschAL-AnnaparkAL-Kellersberg Glesch K-Nippes Köln Hbf Lüdenscheid Küntrop Heerlen RB 20 Selgersdorf Plettenberg 6 6 RE 6a* RE 12 RE 22 Neuenrade Herzogen- AL-Mariadorf Paffendorf Stommeln RB 25 Finnentrop RB 92 rath Krauthausen 11 11 RB 24 RB 26 RB 38 Marienheide RB 54 AL-Poststraße Zieverich RE 6a* RE 6a* Köln Messe/ Lennestadt-Grevenbrück Landgraaf Kohlscheid Selhausen RE 7 RE 7 Gummersbach Pulheim Deutz RB 92 Lennestadt-Meggen Bergheim K Hansaring RB 24 Dieringhausen RB 92 Maastricht Heerlen de Kissel Huchem- Heggen RB 26 K Trim- Lennestadt-Altenhundem Eygelshoven Markt RE 4 RB 33 RB 20 Stammeln Quadrath- RB 25 Ründeroth RB 48 bornstr. K FrankfurterRösrath-Stümpen RösrathStr. HoffnungsthalHonrathOverath Olpe EichhagenSondernAttendorn-HohenListerscheidKraghammer HagenAttendorn Kirchhundem

AC West Düren- Ichendorf RB 25 RB 25 Engelskirchen RB 94

Platz

Raiffeisen-

EW Talbf/

EW-Weisweiler EW West EW-Nothberg Im gr. Tal 13 13 13 Welschen Ennest

AC Schanz RB 38 12 12 12 Kreuztal-Littfeld RE 1 RE 4 RE 9 Eilendorf RB 21 13 RE 8 RE 8 RE 8 12 RB 20 12 RB 27 RB 27 13 Eichen RE 29 RB 33 FerndorfKredenbachDahlbruchHillnhüttenStift Keppel-AllenbachHilchenbachVormwaldVormwald Dorf Lützel ErndtebrückBirkelbachAue-WingeshausenBerghausenRaumland-MarkhausenRB 93 RE 9 RE 9 RE 9 RE 8 12 RB 93 Bad Berleburg RE 1 RE 1 RE 1 Köln/Bonn RB 93 Aachen Hbf RB 94 Düren RB 38 RB 38 Flughafen Kreuztal RB 91 Schameder RE 12 RB 95 RB 97 RE 16 Siegen-Geisweid Hbf RB 20 12 Horrem K-Ehren- 13 RE 22 feld RB 28 RB 96 Leimstruth RE 9 Eschweiler RE 5 RB 27 RE 29 RB 20 Langerwehe RB 21 Hasselt Hbf Siegen- Oberndorf AC-Rothe Erde Köln West Porz Siegburg/ Antwerpen Hergenrath Annakirmesplatz Bonn Weidenau Köln Süd Feudingen Stolberg Kuhbrücke Hennef Eitorf Herchen SchladernAu (Sieg)Etzbach Wissen NiederhövelsScheuerfeldBetzdorfKirchen FreusburgBrachbach SiedlungMudersbachNiederschelden Rudersdorf Dillbrecht Rodenbach Welkenraedt Schneidmühle Hürth-Kalscheuren 12 RB 95 RB 95 Bad Laasphe Lendersdorf EuskirchenGroßbüllesheimDerkumWeilerswistErftstadtKierberg Brühl RE 9 RE 9 RE 99 Stolberg RB 24 RB 96 RB 95 RE 12 Sechtem Troisdorf Bad Laasphe-Niederlaasphe Mühlener Bf Renkerstraße/Krankenhaus Grünebacherhütte RE 99 RB 27 RB 27 RE 22 RE 8 13 Siegen

Verviers-Central RB 28 Nord RB 24 Roisdorf Stolberg Satzvey Eiserfeld

Tuchmühle RE 12 Fr.-Wilhelmshütte RB 97 RE 9 RE 16 RE 99 Rathaus Geilhausen Grünebach Ort Haiger Brüssel Mechernich RE 22 RB 23 RB 30 RB 91 RB 93 Eupen RB 23 Menden (Rheinland) Niederschelden Pepinster Kreuzau Scheven Hohegrete Alsdorf Marburg Bonn-Beuel RB 96

Stolberg- RB 23 Bonn Hbf Angleur Kreuzau Eifelstraße RB 24 Kall Bonn-Oberkassel Breitscheidt Schutzbach Sechshelden Altstadt Zucker- BN-Bad Godesberg Niederdollendorf Niederdreisbach RB 20 Üdingen Urft fabrik Odendorf Kloster Marienthal Rheinbach Kottenforst RB 48 Herdorf Burbach RE 29 Spa Kuchenheim Meckenheim WitterschlickBN-Duisdorf BN-Mehlem Königswinter Wahlbach Allendorf RB 95 RB 96 Untermaubach- Nettersheim Stotzheim Obererbach Biersdorf Bf Sassenroth Struthütten Neunkirchen WürgendorfHolzhausen Lüttich Schlagstein ME Industriepark Rhöndorf Königsstollen Altenseelbach Dillenburg Kreuzweingarten Altenkirchen Biersdorf Ort Würgendorf Ort Haiger Obertor Obermaubach Blankenheim (Wald) RB 30 RB 26 RE 5 Bad Honnef Niederdresselndorf Arloff Rolandseck Unkel Ingelbach Daaden RHEINLAND-PFALZ Herborn Zerkall RB 97 Schmidtheim Iversheim Oberwinter Erpel Namür Nideggen-Brück Linz Frankfurt Dahlem Bad Münstereifel RB 23 Limburg Abenden Remagen Leubsdorf Luxemburg Jünkerath RB 30 Bad Hönningen Für die An- und Abreise zur Wandertour empfi ehlt sich das SchönerTagTicket NRW – erhältlich Blens Lissendorf Sinzig Rheinbrohl BELGIEN Hausen Oberbettingen- Rech Leutesdorf für Gruppen und Einzelreisende. Fahrplanauskünfte und Informa tionen zum NRW-Tarif erhalten Hillesheim Dernau Bad Breisig Altenahr Ahrweiler Neuwied AhrbrückKreuzberg Mayschoß Heimbach Gerolstein Ahrw. Markt Brohl Walporzheim Bad NeuenahrHeimersheim Engers Sie im Internet unter www.nahverkehr.nrw.de oder in den Kunden- und Reisecentren der RE 22 Bad Bodendorf RB 21 Trier RB 30 Koblenz Koblenz Koblenz Frankfurt Verkehrsunternehmen in NRW. Weser-Faktor ★★★★★ REGION: Teutoburger Wald STRECKE: 9,3 km (246 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★★★ Tour DAUER: 4 h ohne Pausen SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittelschwere Wandertour eckturm. Lange können wir diesem wunderschönen Erlebnisfaktor ★★★★ WEGEMARKIERUNG: „Blatt mit Ausrufezeichen“, „X16“ Waldweg folgen. Wie ein Pauken schlag öffnet sich Wellnessfaktor ★★★ 5 später der Weg zur We ser. An einem Aussichts- Sport-Faktor ★★★ punkt gilt es, sich einen Bank platz zu sichern, um die Abwechslungsfaktor ★★★★ Hammeraussicht Nummer zwei wirken zu lassen. Burg-Faktor ★★★★★

Kurz nach dem Aussichtspunkt geht es schon wie- der bergab, in einer Doppelkehre zum Rodeneck- turm. Vorsicht beim Turmaufstieg: Auf der schma- Einkehrmöglichkeiten Auf den Klippen der len Wendeltreppe ist Gegenverkehr zu vermeiden! Am Weg keine Einkehrmöglichkeiten, bitte Ruck- Oben erwartet uns Hammeraussicht Nummer drei. sackverpfl egung mitnehmen. Mehrere Gaststät- ten gibt es am Ziel in Höxter. Ich trank zweihun- Diesmal ist die Blickrichtung gen Höxter und Klos- dert Meter vor dem Haltepunkt Höxter-Rathaus Weser nach Höxter ter Corvey gerichtet. Vom Turm aus führt der Weg im BIERGARTEN AM R1 direkt an der Weser ein weiter abwärts. Der Waldpfad wird schließlich zu Belohnungsbier. Die haben dort sogar Kölsch einer Vorortstraße, dem Apfelweg, den wir gerade- vom Fass, sensationell! aus in Richtung Innenstadt ge hen. Süüüüß: Auf dem Apfelweg steht mitten auf der Straße ein Apfel baum. Einsteigen und NRW entdecken! Am Ende des Apfel wegs rechts und direkt wieder ANFAHRT: Stündlich aus Richtung Bielefeld links in einen Fuß pfad, für den laut Schild kein und Paderborn bis zum Haltepunkt Godelheim Winterdienst zuständig ist. Der Pfad wird zur Straße, ABFAHRT: Stündlich in Richtung Paderborn m Bahnsteig in Godelheim hält man sich rechts, dieser immer geradeaus folgen, egal ob sie „Park- und Bielefeld ab Höxter-Rathaus • F A H R P L A N - UND TICKETINFORMATIONEN UNTER: dann rechts über die Schiene und direkt wieder weg“ heißt oder „Auf dem Ziegen berg“. Dann weiter www.nahverkehr.nrw.de und www.vph.de rechts auf einen schmalen Fuß weg durch die geradeaus durch den Friedhof. Dann nur noch A Das hübsche Kloster Corvey ist Baudenkmal, Felder. Vor uns erhebt sich schon majestätisch der links über die Ampel und rechts über die Ampel, Museum und Veranstaltungsort in einem. Ziel erste Brocken unserer Wanderung, der Bruns berg. über das Bahngleis, und schon sehen wir die Wir gehen vorbei am tollen Gut Maygadessen, das Weser und gehen die letzten dreihundert Meter sehr englisch aussieht, und erreichen eine As phalt- alterliche gemütlich am Weserufer entlang. Bis zur Weser- straße, auf der wir uns links halten. Eine Wan der- Burgruine darf man aber nicht erwar- brücke, danach ein kurzes Stück nach links ouvertüre, wie ich sie liebe: Ab dem Bahnhof geht ten. Man muss vielmehr seine Fantasie ein wenig gehen, und schon steht man auf dem Bahnsteig es direkt mit einer schönen Land schaft los! spielen lassen. Alte Mauerreste künden von einer von Höxter-Rathaus. frühmittelalterlichen Burganlage, die schon zu An der Pension Brunsberg und Fachwerkhäusern Zeiten Kaiser Karls und seinem Krieg gegen die Die Highlights der Tour vorbei gehen wir bis zu einer alten Eiche. (Hof fent- Sachsen bekannt war. Und das war im 8. Jahr- lich ist das auch eine Eiche und kein anderer hundert, das ist schon eine Weile her. Aber Werk- Die Weser Baum, sonst bekomme ich bestimmt viele böse zeug und Waffenfunde haben ergeben, dass der Dreimal hat man Ausblicke zum Niederknien auf Briefe). An der Eiche (mit ziemlicher Sicherheit ist Brunsberg schon als Fliehburg vor 6.000 Jahren die Weser: an der Brunsberghütte, auf den Klip- es eine Eiche) geht es rechts einen Wiesen weg hoch. genutzt wurde. Damals war natürlich alles baum- pen und vom Rodeneckturm. Und wenn man dann Dort begegnet uns erstmals die Markie rung mit los oben auf dem Brunsberg. diese Weserausblicke genießt, kann man das dem Ausrufezeichen und dem Blatt, man kann auch Weserlied trällern: sagen, sie stellen einen Gänsekiel und Tinte dar. Nachdem wir uns auf dem Areal sattgesehen Es geht in einen Wald, dort geht der Weg gerade- haben – man kann dort herrlich herumstreunen –, Um mich klang es so froh und hehr aus am Hang hinauf. Langsam, aber stetig gewin- geht es an der großen Infotafel über die Bruns burg Und über mir tagt es so helle nen wir auf diesem Weg an Höhe, der Anstieg ist links den breiten Waldweg entlang. Nach kurzer Und unten brauste das ferne Wehr aber nicht sehr anstrengend, wenn man langsam Zeit erreichen wir hinter der Schranke die Bruns- Und der Weser blitzende Welle. geht. Der Weg mündet schließlich in einen Asphalt- berghütte, ganz neu errichtet, mit Hammeraus- weg, dem wir wenige Meter links folgen. Dann geht sicht Nummer eins über die Weser. Weiter geht es Höxter ein schmaler Pfad scharf rechts weiter den Berg auf einem schmalen Pfad, der sich anmutig über die Höxter ist die östlichste Stadt NRWs, sozusagen hinauf. Der Gipfel ist aber schon fast erreicht. Mit Weserhöhen windet. Der Pfad mündet schließlich das Dresden von NRW. Statt einer Frauenkirche zwei Keh ren wird der Pfad immer hohlwegiger, in einen Asphaltweg, auf diesem dann rechts gehen hat Höxter eine reiche Anzahl von Fachwerkhäu- am Ende geht man in einer kleinen Schlucht und und dem Weg durch die langgezogene Rechtskurve sern zu bieten, im Stile der Weser renaissance befi ndet sich an der Brunsburg auf dem Bruns- folgen. Mit dem Weg X16 des Egge gebirgsvereins erbaut. Kirchen gibt es noch und nöcher, vor Start berg. Un fassbar alt ist alles hier oben, eine mittel- geht es dann auf den Klippen weg in Richtung Roden- allem aber vor den Stadttoren das Kloster Corvey.

FOTOS: OstWestfalenLippe Marketing/Teutoburger Wald Tourismus, C. Thomalla (oben links) · 16 Wunderbar wanderbar! OstWestfalenLippe Marketing/Teutoburger Wald Tourismus, F. Grawe (Mitte links) 17 Wald-Faktor ★★★★★ REGION: Siegerland-Wittgenstein STRECKE: 14 km (516 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★★ Tour DAUER: 4 h SCHWIERIGKEITSGRAD: Etwas anspruchsvollere Wandertour Auf mal mehr, mal weniger breiten Wegen geht es Erlebnisfaktor ★★★★ WEGEMARKIERUNG: „Verunglücktes @-Zeichen“ dann an mehreren ehemaligen Erzgruben bergab. Wellness-Faktor ★★★★ 6 Achtung: Irgendwann begegnet Ihnen das gelbe Sportfaktor ★★★★★ Schild „Grube Brüche 180 Meter“. Igno rieren Sie Abwechslungsfaktor ★★★ bitte dieses Schild (viel zu sehen gibt es dort nicht), Premiumbier-Faktor ★★★★★ sondern gehen Sie weiter den Kindelsbergpfad, der halb links weiterführt. Dann genießen wir den wahrscheinlich schönsten Tourteil. Es geht durch mächtige Hohlwege, schmale Pfade, an einem Einkehrmöglichkeiten Auf dem Kindelsbergpfad Weiher entlang, größtenteils bergab. Nach der Am – im wahrsten Sinne – Höhepunkt der Tour Infotafel noch mal kurz bergan bis zur roten kann man am Kindelsbergturm in der Gaststätte „ZUM KINDELSBERG“ einkehren. Die Bierspe- Schranke. Dort geht der Weg auf der Wiese weiter zialität, die dort oben zum Ausschank kommt, im Siegerland (nicht auf dem Kiesweg!), bis wir ein Wohngebiet stammt aus einer kleinen Brauerei am Fuße des erreichen. Dort kurz über die Straße, dann in einer Kindelsbergs. Die Privatbrauerei in Krombach Links-rechts-Kombi nation am Krankenhaus vor- braut eine kleine feine Bierspezialität, die sich bei. Nach einigen Hundert Metern erreichen wir inzwischen auch bundesweit – so hörte ich – wieder unseren Ausgangspunkt. Über die Martins- steigender Beliebtheit erfreut. Zum Ende der Tour bietet sich für das Belohnungsbier der hardtstraße geht es wieder Richtung Haltepunkt LANDGASTHOF MERJE in Kredenbach an. Kredenbach. Einsteigen und NRW entdecken! m Bahnhof Kredenbach geht es den Bahn- Zum Schluss der Tour erreichen wir wieder das ANFAHRT: Stündlich aus Richtung Siegen mit der steig zurück und dann steil hinunter zur schöne Kredenbach mit seinen Fachwerkhäusern Rothaarbahn bis zum Haltepunkt Kredenbach Hauptstraße – dort rechts. In der Bäckerei und der putzigen Kirche und gehen zum Bahnhof. ABFAHRT: Genauso stündlich getaktet zurück mit A Wanderer genießen auf dem Kindelsbergpfad Fischer (nicht zu verwechseln mit der Fischerei weite Ausblicke über das Siegerland. der Bahn nach Siegen und von dort Richtung Bäcker) kann man sich mit Proviant ausstatten. Ruhrgebiet und Köln/Bonn • F A H R P L A N - U N D Die Bäckerei übernimmt auch die Funktion des TICKETINFORMATIONEN UNTER: Tante-Emma-Ladens des Ortes. Ich kaufte dort dem kühlen Nass, www.nahverkehr.nrw.de und www.vgws.de eine Flasche Mineralwasser für 40 Cent, inklusive um von der zerknautschten Oma zur Pfand, sensationell preisgünstig. Schnäppchen- Heidi Klum zu mutieren. Geschmackssache, ob jäger sollten sich eine ganze Kiste auf die Wan de- man wirklich so aussehen möchte – ich nicht. Die Highlights der Tour rung mitnehmen. An einer Wald hütte geht es einen richtig steilen Der Wald Wir gehen weiter die Kredenbacher Straße entlang, Grasweg hinauf, dann wieder am Hang entlang Jede Menge Wald. Traditionell ein Ei chen- überqueren die Bundesstraße und gehen gerade- bis zu den SGV-Hütten Waldesruh, später wieder Buchen-Wald, dann wurde viel für die aus in die Martinshardtstraße. Diese schlängelt steil rechts hoch und wieder links den Hang ent- Eisenerzverhüttung verqualmt, seit sich bergan. An der Adolph-Kolping-Straße weiter lang. Nach sechs Kilometern in einer Spitzkehre zweihundert Jahren ist die Fichte auf geradeaus den asphaltierten Feldweg gehen. Gut in Richtung Gipfel. Hier wird es baumloser. Ist dem Vormarsch. Tafeln am Kindels- einen Kilometer nach dem Bahnhof erreichen wir schon die Baumgrenze erreicht? Brauchen wir bergpfad informieren über die Wald- dann den Kindelsbergpfad mit der prägnanten etwa ein Sauer stoffgerät? Nein, aber man sollte situ a tion von gestern und heute. Markierung: ein dreiviertel Kreis mit einliegender den Blick talwärts richten, denn es öffnen sich Welle, sieht in etwa so aus wie ein verunglücktes unglaubliche Ausblicke über Siegen und Kreuztal Viele Erzgruben gab es dereinst am Kin- @-Zeichen. bis weit ins Bergische Land hinein. delsberg, die meisten wurden vor unge- Das rockt unglaublich! „Normale“ fähr hundert Jahren stillgelegt. Von der Es geht dann links am Wald- Bänke und Sinnesbänke laden zum Grubenkultur zeugen bauliche Reste und rand entlang mit Blick auf Kre- Verweilen ein und am Berggipfel zahlreiche Infotafeln. denbach, später scharf rechts lockt der Turm auf dem Kindelsberg, an der Bank den zweiten Pfad immerhin auch schon stolze hun- Ziel im 90-Grad-Winkel in den Wald dert Jahre alt. Ein Kinderspielplatz hinein. Nach kurzer Zeit kommt ist auf 618 Gipfel me tern auch zu Start man an einem Jung brunnen vor- fi nden: die perfekte Belohnung für bei. Laut Fotoan lei tung am Brun- alle kleinen Wanderer nach einem nen hilft tägliches Trinken aus fl eißigen Marsch!

Hoch hinauf ragt der 18 Wunderbar wanderbar! Kindelsbergturm. FOTOS: N. Glatter (Mitte links und unten links) 19 Jugendstil-Faktor ★★★★★ REGION: Eifel STRECKE: 13,7 km (313 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★★ Tour DAUER: 4 h ohne Pausen SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittelschwere Wandertour gesehen, da kann man nicht vorsichtig genug Erlebnisfaktor ★★★★ WEGEMARKIERUNG: „Schwarzer Pfeil auf weißem Grund“ sein! Am Wander parkplatz gehen wir nach rechts Wellness-Faktor ★★★★★ 7 und sehen bereits die ersten Holzhinweisschilder Sportfaktor ★★★★ Richtung Blens. Ab hier geht es immer abwärts Abwechslungsfaktor ★★★★ am Odenbach ent lang bis ins Tal der Rur. Eine Energiewende-Faktor ★★★★★ Entspannung für müde Beine. Schließlich müs- sen wir noch durch den Ort Blens gehen, bis wir die Schienen der Rurtalbahn erreichen. Einkehrmöglichkeiten In der Rureifel von Die Highlights der Tour Am Rursee kann man im HOTEL „DER SEEHOF“ und in der SEEGASTRONOMIE „AM PEGEL“ einkehren • Am Ende der Tour bieten die Das Wasserkraftwerk „BAUERNSTUBEN“ IN BLENS noch die Möglichkeit, Heimbach nach Blens Das Wasserkraftwerk Heimbach besticht zunächst ein Belohnungsbier zu trinken. einmal durch die überragende Jugendstilarchi- tektur. Aber es ist auch ein technisches Wunder- Einsteigen und NRW entdecken! werk: Die Anlage hat nämlich nichts mit dem ANFAHRT: Stündlich aus Richtung Düren mit der Rursee zu tun, sondern produziert Strom aus Rurtalbahn bis zum Endbahnhof Heimbach, der dem Gefälle des 110 Meter höher gelegenen Urft- 2011 Wanderbahnhof von NRW wurde • ABFAHRT: stausees, dessen Wasser durch Stollen Rich tung Stündlich mit der Rurtalbahn ab Heimbach Blens Kraftwerk rauscht. 1905, bei der Eröffnung des Bf zurück in Richtung Düren • F A H R P L A N - m Bahnhof Heimbach gehen wir kurz südlich Gebäudes, war es das größte Speicherkraft werk UND TICKETINFORMATIONEN UNTER: www.nahverkehr.nrw.de und www.avv.de Richtung Zentrum. Am Kreisverkehr geht es Europas. Eine Technik, die nach der Energie- A rechts direkt über eine Brücke über die Rur. wende aktueller denn je ist. Im Innern des Dann halten wir uns links und gehen über einen Wasserkraftwerks befi ndet sich heute ein RWE- schönen Uferweg direkt an der Rur entlang. Hinter Industriemuseum. Hier lassen sich historische Ziel einem Parkplatz treffen wir auf die Markierung Haushaltsgeräte unterschiedlich ster Art bewun- des schwarzen Pfeils auf weißem Grund und gehen Wir gehen um das dern. weiter an der Rur entlang unterhalb der Burg. Dorf herum, an der Landstraße links und erreichen den Staudamm des Rurstau sees. Der Rursee Der schwarze Pfeil ist die Wandermarkierung für Wir gehen weiter am Ufer des Sees entlang, vor- Der Rursee ist neben seiner den Krönungsweg, dem Hauptwander weg Nr. 10 bei an der An legestelle der Rur schiff fahrt. Auf starken Nutzung als Frei zeit- des Eifelvereins. Ob der Krönungsweg Krönungs- den folgenden Kilometern kann man dann sehr gebiet auch ein bedeutsamer Start weg heißt, weil es die Krönung eines jeden Wan- entspannt den Uferweg des Rursees genießen – Energie trä ger. Seit dem Som- der erlebens ist? Egal, es geht weiter, und zwar einfach herrlich! mer 2011 gibt es sogar Pläne, über einen wunderbaren schmalen Pfad am Heim- die Rurtal sperre zu einem bacher Staubecken entlang. Dann wandern wir Nach einigen Kilometern folgen wir dem Pfeil P u m p s p e i c h e r k r a f t w e r k durch eine Siedlung und über eine Brücke, queren rechts hinauf in den Wald. Es geht in Kehren hin- umzufunk tionie ren. Das ist die Rur und stehen vor dem bizarren Bauwerk des auf zur Hubertushöhe. Dort können wir einen für die Zeit nach der Atom- Wasser kraft werkes Heim bach. Am Wasser kraft- letzten Blick auf den Rursee erhaschen. An der energie extrem wichtig, um werk rechts weiter auf einer geteerten Straße Hubertushöhe verlassen wir den „Pfeilweg“ – un- Schwankun gen bei der Strom- und dann links hinauf Richtung Schwammen auel. seren Krönungsweg – und gehen den Wanderweg erzeu gung der erneuerbaren We nig später erreichen wir ein hol- mit dem Weg weiser „Kurze Schmidter Energien besser ausgleichen ländi sches Dorf, das Resort Runde“. Nach achtzig Metern biegt zu können. Außerdem kann sich „Eifeler Tor“: Für die Ferienhäu- man an einem Feld rechts ab und der Rursee übrigens noch eine ser wird auf einem Schild eifrig folgt den Kennzeichen 1, 2 und 4, Silberme daille umhängen. Er geworben: „Luxe appartemen- bis man eine Land straße erreicht. ist vom Volumen her der zweit- ten en villas gelegen in de duitse Diese Landstraße gehen wir etwa größte Stausee Deutschlands. Eifel“. Keine Angst, Sie können hundert Meter rechts weiter und Bravo! (für einen stolzen Preis) auch als biegen dann links in den Teerweg, deutscher Staats bürger dort ein der zu einem Wanderparkplatz Ferien haus erwerben. Schön ist führt. Achtung, aufpassen, ich ich es in der Gegend allemal! habe dort Belgier Auto fahren

Wanderer genießen tolle 20 Wunderbar wanderbar! Blicke auf den Rurstausee. 21 Honigkuchen-Faktor ★★★★★ REGION: Teutoburger Wald STRECKE: 13,4 km (334 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★ Tour DAUER: 4 h ohne Pausen SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittelschwere Wandertour an einer Winterlinde erreichen. Woher ich weiß, Erlebnisfaktor ★★★ WEGEMARKIERUNG: „Weißes H auf schwarzem Grund“, „X4“ dass es sich um eine Winterlinde handelt? Nun, Wellnessfaktor ★★★ 8 es befi ndet sich eine schlaue Tafel vor dem Baum. Sport-Faktor ★★★★ An der Winter linde auf jeden Fall verlassen wir Abwechslungsfaktor ★★★ den Hermannsweg und gehen rechts nach Halle. Mittelalter-Faktor ★★★★★ Wir können fast die ganze Zeit dem X4 folgen. Es geht an einem weiten Feld und an Wohngebieten vorbei. An einer Ampel überqueren wir die Haupt- verkehrsstraße und zwän gen uns zwischen zwei Einkehrmöglichkeiten Auf dem Grat des Teutoburger Walds Fachwerkhäusern hindurch. Zeitsprung. Plötzlich Direkt am Anfang der Tour kann man sich auf der stehen wir im mittelalterlichen Halle, gehen an BURG RAVENSBERG hervorragend stärken. Ruhe- tage sind montags und dienstags. Außerdem gibt der Kirche vorbei und können original erhaltene es in Halle am Ende der Wanderung mehrere Ein- zwischen Borgholz hausen und Halle Fachwerkhäuser bestaunen. Es geht nun immer kehrmöglichkeiten, auffällig ist ein Überangebot weiter geradeaus zum Bahnhof von Halle. an Bäckereien und Eiscafés auf dem Weg zum Bahnhof. Die Highlights der Tour Einsteigen und NRW entdecken! Burg Ravensberg ANFAHRT: Stündlich mit dem Bus Linie 62 ab Manchmal wird auf Wegweisern fälschlich auf die Biele feld Hbf bis Endhaltestelle Borgholzhausen Ravensburg hingewiesen, die Burg heißt aber Schützenhaus. Bitte beachten Sie bei der Anreise n der Endhaltestelle des 62er-Busses befi nden korrekt Ravensberg. Einige Mauern sind vorbild- mit dem Zug: Der Bahnhof Borgholzhausen liegt etwa drei Kilometer fußläufi g vom Startpunkt wir uns direkt auf dem Hermannsweg. Wir lich restauriert worden und vor allem der Turm der Tour entfernt. • ABFAHRT: Halbstündlich starten in der westfälischen Kleinstadt Borg- ist ein Prachtstück. An Sonn- und Feiertagen wochentags und stündlich am Wochenende mit A Da geht‘s lang. Gemeinsam macht das Wandern holz hausen, berühmt für ihre Honigkuchen. Man wer den Turm führungen jeweils zur vollen Stunde besonders viel Spaß, auch auf dem Hermannsweg. der NWB von Halle in Richtung Bielefeld • FAHR- kann also glücklich strahlend wie ein Honigkuchen- angeboten. PLAN - UND TICKETINFORMA TIONEN UNTER: pferd die Wandertour in Ostwestfalen starten. Wir www.nahverkehr.nrw.de und www.owlverkehr.de folgen bis zum Ziel kurz vor Halle auf über zehn pen hauer. Immer Start Kilometern der überall sehr gut sichtbaren Mar- wieder gibt es tolle Aussich ten. Nach kie rung des weißen H auf schwarzem Grund. einem kleinen Tümpel geht es noch einmal ziemlich bergan. Und wenn man gedacht hat, dass man es Es geht zunächst auf einem asphaltierten Feld- schon bis oben auf den Kamm geschafft hat, geht es weg an Feldern und Wiesen vorbei. Wir passieren immer noch weiter sachte bergan. Bis zur Gro ßen einige altertümliche Gehöfte und können den wun- Egge auf 312 Metern. Dort entzückt uns ein Heimat- derschönen alten Baumbestand am Wegesrand gedicht: ge nießen. Auf dem Bergrücken des Teutoburger Waldes, der langsam näher kommt, kann man Halle, mein Städtchen, so lieblich und traut, schon die Zinnen der Burg Ravensberg erkennen. Wie es so weit in die Lande schaut, Der Hermannsweg geht dann bergan in den Wald Lauschig gelehnt an des Osnings Höh’n, und knickt auf dem Kamm links ab. Nach kurzer Umgeben von Burgen und Schlössern so schön, Zeit geht es am linken Berghang wieder ein wenig Umwebt von der Sage heimlichem Klang, hinunter. Aber stopp! Es wäre eine Wandersünde Halle, dein denk ich mein Leben lang. ers ten Grades, nicht einen Ab ste cher zur Burg Ravensberg zu machen. Ab der Großen Egge geht es bergab bis zu einer Landstraße, die wir un- Jetzt mal streng nachgefragt: Ab- ter queren. Am Ortsein gang von Halle Die Stadt Halle ist in ihrem Zentrum ein mittel- stecher gemacht? Sehr gut, dann kann man erfahren, dass die Stadt alterliches Schmuckstück. Dicht an dicht drän- geht es also ein wenig hinunter eine 1A-Einkaufsstadt ist. Nun hätte gen sich die Fachwerkhäuser um die Kirche. Ob dann wieder hinauf. Achtung, nun man noch gerne gewusst, welche die ein Be such im weltweit einzigartigen Museum wird es philosophisch: Wie das 1B- oder sogar 3C-Ein kaufs städte für Kinder- und Jugendge mälde von Picasso und Ziel ganze Leben ist der Hermanns- sind. Wie dem auch sei, wir folgen Kon sorten am Kirchplatz lohnt, kann ich leider weg ein ständiges Auf und Ab. dem H des Her manns wegs, bis wir nicht beurteilen. Ich war außerhalb der Öff- Ich bin ein echter Wander-Scho- einen schmalen asphal tierten Weg nungszeiten dort.

Liebevoll restauriert: die FOTOS: www.burg-ravensberg.de (oben links) · OstWestfalenLippe Marketing GmbH/ 22 Wunderbar wanderbar! Fachwerkhäuser in Halle. Teutoburger Wald Tourismus, M. Schrumpf (Mitte links) · Manuel Andrack (unten links) 23 Mark-Faktor ★★★★★ REGION: Münsterland STRECKE: 17,5 km (191 Höhenmeter) Wander-Glücks-Faktor ★★★ Tour DAUER: 4 bis 5 h SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittelschwere Wandertour (wegen der Länge) das Gelände des Hofs gehen, sondern geht weiter Erlebnisfaktor ★★★ WEGEMARKIERUNG: „X6“, „A2“, „A4“, „X15“, „X9“ den Weg geradeaus. Dieser Wegabschnitt bietet Wellness-Faktor ★★★★ 9 zwei Wahl mög lichkeiten: Ent weder geht man auf Sportfaktor ★★★ dem breiten Sandweg oder auf dem schmalen Abwechslungsfaktor ★★★ Pfad daneben. Munitionslager-Faktor ★★★★★

Nach über einem Kilometer gelangen wir an eine große Wegkreuzung, an der wir links den Markie- rungen A4 und X15 folgen. Auf dieser Wanderung Einkehrmöglichkeiten In der Hohen Mark von darf man nicht mit den vielen X- und A-Markie- Für den kleinen Hunger sollte man Rucksack- rungen durcheinanderkommen! Wir gehen an Verpfl egung mitnehmen. Am Ende der Tour kann man wunderbar im BAHN HOF REKEN einkehren. einer schnuckeligen Wacholderwiese entlang und Maria Veen nach Reken Dienstags bis samstags ab 18.00, sonntags ab an einer Weggabelung rechts auf den X9-Weg. An 12.00 Uhr gibt es schicke mediterrane Küche. der X9-Markierung kann man sich bis zum Bahn- hof Reken orientieren. Wir wandern auf dem X9 aus Einsteigen und NRW entdecken! dem Wald hinaus, an einem Bauernhof geht es links ANFAHRT: Stündlich aus Richtung Dorsten und auf einen asphaltierten Weg. Dieser Feldweg Coesfeld mit der NordWestBahn bis zum Bahnhof schlängelt sich gemächlich bergab Richtung Bahn- Maria Veen. Samstags und sonntags alle zwei hof Reken. Wir haben ein Kühlregal-Hoch lager vor Stunden. • ABFAHRT: Stündlich mit der Nord- Augen, in dem IGLO u.a. den Spinat ver wahrt. An WestBahn ab Bahnhof Reken in Richtung Dorsten ir starten am Bahnhof Maria Veen und gehen der Hauptstraße gegenüber dem Reparaturbetrieb und Coesfeld, samstags und sonntags alle zwei Stunden. • FAHR PLAN - UND TICKET- zum Bahnübergang. Wir wenden uns zur für Land ma schinen gehen wir links über die Bahn- INFORMATIONEN UNTER: www.nahverkehr.nrw.de Straße „Am Kloster“ und sehen an einem gleise und dann die nächste Möglichkeit wieder und www.muensterland-tarif.de W Der Naturraum Hohe Mark bietet vielfältigen Baumstamm die ersten Wandermarkierungen. Wir links. Nach ungefähr fünfhundert Metern errei- Pflanzen einen Lebensraum. halten uns auf den ersten Kilometern an die Mar- chen wir den Bahnhof Reken. kierung X6. Es geht durch weitläufi ge Anlagen von Haus Maria Veen. Hinter den Rin der stall ungen führt Na, da wol len wir Die Highlights der Tour uns die Markierung X links auf einen schönen, mit auch nicht stören beim Schießen und Bäumen umstandenen Feldweg. Diesem dann Üben, sodass wir brav auf unserem X-Weg bleiben. Die Hohe Mark wenige Hundert Meter später rechts folgen. Es Hinter einer größeren Lichtung biegt der X6-Weg Die Hohe Mark ist Namensgeberin des Naturparks Start geht weiter über die Felder. An einer einsam ste- links ab und wir erreichen nach einigen hundert Hohe Mark – Westmünsterland, der sich viel wei- henden Birke, die mit dem X gekennzeichnet ist, Metern auf der rechten Hand eine Wacholderheide ter erstreckt, nämlich von Wesel bis Datteln. gehen wir rechts. Später wandern wir über eine mit ungewöhnlich großen und üppigen Wacholder- Die Hohe Mark im engeren Sinne ist zwischen Straßenkreuzung weiter geradeaus. Wir gehen über büschen. Bei meiner Test wan derung traf ich dort Reken und Haltern gelegen. Berühmt ist sie eine asphaltierte Stra ße und stellen fest: In dieser einen Bun des wehrsoldaten mit Barett und riesigem durch ihre Vielfalt, die sich auch bei unserer Gegend wird der Gartenbau groß geschrie ben, große Feld stecher. Ob der wohl Vögel beobachtet hat? Wanderung hautnah erleben lässt: sandige Gewächs häu ser reihen sich aneinander. Wir kom - Böden mit Kiefern bewuchs, Wachol der hei- men an ver schie denen Hof anlagen vorbei und gehen Später wandern wir zwischen dem militärischen den, satte, fruchtbare Feld fl ä chen, durch den Ort Pohl. Fast unmerklich verändert sich Sperrgebiet und einem eingezäunten ehemaligen ausgedehnte Waldgebiete. Ziel die Landschaft. War es zunächst topfl ach, wird Munitionslager. An diesem Zaun geht es rechts Manch einer mag sich an nun das Land schaftsprofi l immer mehr ge wellt. weiter, nach einer Weile dann links in den Wald den vielen Zäunen des mi- Aber erwarten Sie bitte nicht tief hinein, wobei wir das Munitionslager litärischen Sperrgebiets stö- eingeschnittene Alpentäler! hinter uns lassen. Es geht durch eine ren. Ich per sön lich fi nde das kleine Senke. An einer Weg kreuzung aber durchaus spannend, Hinter Pohl geht es erst über eine verlassen wir den X6-Weg und gehen denn es gehört genauso zu Kreuzung geradeaus, später den rechts, der Mar kierung A2 folgend. unserer Geschichte der Ver- Asphaltweg verlassend rechts Der Weg ist sandig, das hat mit teidigung wie alte Burganlagen. ab mit dem X auf einen Feldweg. dem Kiefern bewuchs schon fast Und so ist die Hohe Mark Kurze Zeit später sehen wir die etwas Medi terranes. Wir gehen schließlich nicht nur ein toller ersten Hinweis ta feln, die auf mi- bergab zum Hubertus hof und dort Natur raum, sondern auch mili- litärisches Sperrgebiet hinwei- rechts, weiter auf dem A2. Ach- t ä r ( h i s t o r i s c h ) b e t r a c h t e t e i n sen. Schieß- und Übungsge biet. tung, man kann nicht links durch interessantes Terrain.

24 Wunderbar wanderbar! FOTOS: Lisa Kannenbrock (oben links) 25 „NRW-Wanderbahnhof 2012“ gelegenheiten am Bahnhof gibt. Auch fallen die Die Kür zum NRW-Wanderbahnhof 2012 Beschilderung der Wanderwege und die Zugver- bindungen an Wochenenden ins Gewicht. Es Machen Sie mit und verraten Sie uns Ihren 2011 wurde der Bahnhof Heimbach ausgezeichnet. müssen aber nicht zwingend alle Kriterien erfüllt Lieblingswanderbahnhof. Einfach den Coupon Sie können jetzt einen Nachfolger vorschlagen. sein, damit ein Bahnhof Chancen auf die Aus- ausfüllen und ab die Post! zeichnung hat. 2010 wurde der „NRW-Wander- bahnhof des Jahres“ zum ersten Mal bestimmt. Damals entschied der Bahnhof Iserlohn den Wettbewerb für sich. Im vergangenen Jahr fi el Name Vorname die Wahl auf den Bahnhof Heimbach. Straße Nr. Mit Andrack auf Tour Aus allen eingereichten Vorschlägen kürt eine PLZ O rt Jury aus Nahverkehrs- und Wanderexperten im September den neuen „NRW-Wanderbahnhof des Telefon Jahres 2012“. Mit dabei: Manuel Andrack, leiden- schaftlicher Wanderer und auch in diesem Jahr E-Mail wieder Autor von „Wunderbar wanderbar“. Alle Teilnehmer haben die Chance, eine Wanderung Vorgeschlagener Wanderbahnhof: mit dem TV-Journalisten in der Nähe des ausge- zeichneten Bahnhofs zu gewinnen – eine schöne Möglichkeit, sich persönliche Tipps aus erster Hand zu holen. Befi ndet sich der Bahnhof in unmittelbarer Nähe zu den Wanderwegen? Jetzt Vorschläge einreichen Ja Nein Mitmachen ist denkbar einfach: Zur Teilnahme Sind die Wanderwege vom Bahnhof aus füllen Sie den rechts stehenden Teilnahmecoupon gut ausgeschildert? aus und senden ihn bis zum 30. Juni 2012 per Post Ja Nein an: CP/COMPARTNER, Stichwort: Wanderbahnhof, Markt 1, 45127 Essen. Alternativ können Sie sich Sind im Bahnhof Einkaufsmöglichkeiten auch online an der Wahl beteiligen. Der Rechts- (z. B. ein Kiosk) vorhanden? weg ist ausgeschlossen. Ja Nein Befi nden sich im Bahnhof Gastronomieangebote, Das Teilnahmeformular hierfür fi nden Sie unter wie z. B. ein Café, Bistro und/oder Restaurant? www.nahverkehr.nrw.de im Internet. Ja Nein Viel Glück! Gibt es eine gute Zuganbindung (auch am Wochenende)? Mitmachen und gewinnen! Ja Nein Stehen auf dem Bahnsteig Sitzgelegenheiten zur Verfügung? Ja Nein Wollten Sie immer schon einmal mit Manuel Andrack auf Tour gehen? Dann machen Sie mit bei der Suche nach dem „NRW-Wanderbahnhof des Jahres“. Unter allen Teilnehmern wird eine Wan- Beschreiben Sie kurz, warum Ihr vorge- derung mit dem Autor unseres Wanderführers verlost. schlagener Bahnhof „NRW-Wanderbahnhof des Jahres 2012“ werden sollte. ie Gemeinschaftskampagne „Busse & Bahnen näheren Umgebung aufweist. Und wer könnte NRW“ und der Sauerländische Gebirgsverein das besser beurteilen als die Fahrgäste selbst? D (SGV) möchten auch in diesem Jahr einen Alle Nahverkehrsnutzer sind daher aufgerufen, Bahnhof in Nordrhein-Westfalen auszeichnen, ihre Vorschläge einzureichen. In die Bewertung Gemeinsam mit Manuel Andrack ging’s 2011 zur der eine gute Anbindung, eine ansprechende In- soll unter anderem einfl ießen, ob es Einkaufs- Wandertour rund um den Bahnhof Heimbach. fra struktur und reizvolle Wan der stre cken in der möglichkeiten, gastronomische Angebote und Sitz-

26 Wunderbar wanderbar! 27 Die Partner im Nahverkehr · 2012

Aachener Verkehrsverbund 5 Leute, 1 Tag, Neuköllner Straße 1 52068 Aachen

CP/COMPARTNER www.avv.de 1 Ticket. OWL Verkehr Willy-Brandt-Platz 2 33602 Bielefeld www.owlverkehr.de

Münsterland-/Ruhr-Lippe-Tarif Bahnhofstraße 15 wurdeDieser Flyer klimaneutral gedruckt. 48143 Münster www.vgm-vrl.de

Verkehrsgemeinschaft Niederrhein Homberger Straße 113 47441 Moers

Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd Spandauer Straße 36 57072 Siegen www.vgws.de

Verkehrs-Servicegesellschaft Paderborn/Höxter Rolandsweg 80 33102 Paderborn www.vph.de

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Augustastraße 1 45879 Gelsenkirchen www.vrr.de

Verkehrsverbund Rhein-Sieg Glockengasse 37–39 50667 Köln www.vrsinfo.de

DB Regio NRW Kundendialog Bahnhofstraße 1–5 48143 Münster www.bahn.de/nrw 1 Tag bis zu 5 Personen, ganz NRW, 37,50 Euro. Sauerländischer Unterstützt von: Eine Person: 27 Euro. Gebirgsverein (SGV) Gilt in: Hasenwinkel 4 59821 Arnsberg www.sgv.de SchönerTagTicket NRW Ob alleine oder mit Freunden – das SchönerTagTicket NRW macht mobil. Fahren Sie ab 9 Uhr bis Betriebsschluss kreuz und quer durch NRW.

Herausgeber: Kompetenzcenter Marketing NRW www.nahverkehr.nrw.de oder 0 18 03-50 40 30 c/o Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH · Glockengasse 37–39 · 50667 Köln Die Schlaue Nummer für Bus & Bahn in NRW (9 ct/Min. aus dem deutschen Redaktion & Gestaltung: CP/COMPARTNER, Essen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.) Text & Handskizzen: Manuel Andrack Bildnachweise: Bruno Meesters, fotolia, Holger Klaes, Kleve Marketing GmbH & Co. KG, Manuel Andrack, OstWestfalenLippe Marketing/ Teutoburger Wald Tourismus C. Thomalla, F. Grawe und M. Schrumpf, Rothaarsteigverein e.V./K.P. Kappest, shutterstock, www.burg-ravensberg „Busse & Bahnen NRW“ ist eine Gemeinschaftskampagne des NRW- Verkehrsministeriums sowie der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Ziel, das ÖPNV-Angebot in Nordrhein-Westfalen weiter zu verbessern, setzen die Akteure gemeinsam Tarif-, Marketing- und Kommunikations- projekte um. Federführende Geschäftsstelle für die Aufgaben ist das Kompetenzcenter Marketing NRW.