Plenarprotokoll 19/123

Deutscher

Stenografischer Bericht

123. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Inhalt:

Ausschussüberweisungen ...... 15225 A , Bundesminister AA ...... 15230 D (DIE LINKE) ...... 15231 A Tagesordnungspunkt 1: Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15231 B Andrej Hunko (DIE LINKE) ...... 15231 B Befragung der Bundesregierung Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15231 C Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15225 B (FDP) ...... 15231 C Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 15226 C Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15231 D Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15226 C (AfD) ...... 15232 B Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 15226 D Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15232 B Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15227 A Frank Pasemann (AfD) ...... 15232 C (CDU/CSU) ...... 15227 A Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15232 D Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15227 B Dr. (SPD) ...... 15233 A Gisela Manderla (CDU/CSU) ...... 15227 C Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15233 B Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15227 D Dr. Nils Schmid (SPD) ...... 15233 C Helin (DIE LINKE) ...... 15227 D Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15233 C Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15228 A Bijan Djir-Sarai (FDP) ...... 15233 D Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) ...... 15228 B Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15234 A Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15228 B (AfD) ...... 15234 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 15228 C Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15234 C Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15228 D Martin Hebner (AfD) ...... 15234 C Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 15229 A Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15234 D Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15229 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 15234 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15229 B Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15235 A Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15229 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 15235 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15235 C DIE GRÜNEN) ...... 15229 D Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 15235 C Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15230 A Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15235 D Dr. (AfD) ...... 15230 A Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 15236 A Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15230 B Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15236 B Dr. Gottfried Curio (AfD) ...... 15230 C Zaklin Nastic (DIE LINKE) ...... 15236 C II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. , Mittwoch, den 6. November 2019

Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15236 D Antwort (BÜNDNIS 90/ , Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15241 A DIE GRÜNEN) ...... 15237 A Zusatzfragen Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15237 B (FDP) ...... 15241 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15241 C DIE GRÜNEN) ...... 15237 C Dr. (AfD) ...... 15242 A Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15237 C Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 15242 A Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15237 C Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15237 D Mündliche Frage 10 Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15237 D (DIE LINKE) Heiko Maas, Bundesminister AA ...... 15238 A Berücksichtigung der Studie „Kindeswohl und Umgangsrecht“ bei den Beratungen Tagesordnungspunkt 2: der Arbeitsgruppe „Sorge und Umgangs- recht“ Fragestunde Antwort Drucksache 19/14662 ...... 15238 B Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 15242 C Zusatzfragen Mündliche Frage 1 Katrin Werner (DIE LINKE) ...... 15242 C (FDP) Pläne der Bundesregierung für ein „Auf- Mündliche Frage 12 bauprogramm für den Westen“ (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Antwort NEN) Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15238 C Haltung der Bundesregierung zum Urteil Zusatzfragen des Verwaltungsgerichts Braunschweig zu Oliver Luksic (FDP) ...... 15238 D Umweltauflagen bei Pestiziden Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 15243 A Mündliche Frage 3 Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE) Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15243 B Auswirkungen des Umgangs mit Protestier- (FDP) ...... 15243 D enden in Chile auf die Rüstungsexportpoli- tik der Bundesregierung (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15244 B Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15239 D Mündliche Frage 13 Zusatzfragen Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 15239 D Folgen des Urteils des Verwaltungsgerichts Braunschweig vom 4. September 2019 Mündliche Frage 4 Antwort Dr. Rainer Kraft (AfD) Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 15244 C Gestaltung und Betreuung des Vergabe- Zusatzfragen rechts angesichts der Kritik des Bundes- Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15244 D rechnungshofes Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15245 B Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15240 C Mündliche Frage 25 Zusatzfrage Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 15240 D Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hintergrund des Verzichts auf eine Beru- fung gegen das Urteil des Verwaltungsge- Mündliche Frage 9 richts Braunschweig vom 4. September Torsten Herbst (FDP) 2019 Anzahl der sich im Bau befindlichen Gas- Antwort kraftwerke Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär BMEL . 15245 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 III

Zusatzfragen Mündliche Frage 31 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15246 B Dr. Kirsten Kappert-Gonther (FDP) ...... 15247 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15247 C Rechtssicherheit für Notfallsanitäter Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 15254 A Mündliche Frage 26 Zusatzfragen Carina Konrad (FDP) Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15254 B Kommentierung des Urteils des Verwal- tungsgerichts Braunschweig zur Nutzung von Pflanzenschutzmitteln durch das Um- Mündliche Frage 32 weltbundesamt Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- Antwort NIS 90/DIE GRÜNEN) Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär BMEL . 15248 B Gesprächspartner der Drogenbeauftragten Zusatzfragen zu den Auswirkungen einer kontrollierten Carina Konrad (FDP) ...... 15248 B Abgabe von Cannabis auf die Gesundheit Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15249 A Antwort Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15249 C Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 15254 D Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 15250 A Zusatzfragen Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15255 A Mündliche Frage 27 Carina Konrad (FDP) Mündliche Frage 33 Ergebnisse der Treffen der Bundesland- (FDP) wirtschaftsministerin mit Vertretern der Planungen der Bundesregierung im Bereich Länder zur Lebensmittelüberwachung autonomes Fahren Antwort Antwort Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär BMEL . 15250 C , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15255 C Zusatzfragen Zusatzfragen Carina Konrad (FDP) ...... 15250 D Daniela Kluckert (FDP) ...... 15255 C

Zusatzpunkt 1: Mündliche Frage 28 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Dr. Christoph Hoffmann (FDP) der AfD: Neutralitätsgebot im öffentlich- Inkrafttreten des Forstschäden-Ausgleichs- rechtlichen Rundfunk bewahren – Kinder gesetzes schützen Antwort Martin Erwin Renner (AfD) ...... 15256 C Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär BMEL . 15251 D (CDU/CSU) ...... 15258 A Zusatzfragen (FDP) ...... 15259 A Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 15252 A (SPD) ...... 15260 B Carina Konrad (FDP) ...... 15252 D (DIE LINKE) ...... 15262 A Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 15263 B Mündliche Frage 29 (CDU/CSU) ...... 15264 C Katrin Werner (DIE LINKE) (AfD) ...... 15265 D (SPD) ...... 15267 B Zeitpunkt der Veröffentlichung der Studie „Kindeswohl und Umgangsrecht“ Dr. (CDU/CSU) ...... 15268 A Antwort (SPD) ...... 15269 A , Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 15253 B Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU) . . 15270 B Zusatzfragen Katrin Werner (DIE LINKE) ...... 15253 B Nächste Sitzung ...... 15271 D IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Berichtigung ...... 15271 B Mündliche Frage 11 (BÜNDNIS 90/ Anlage 1 DIE GRÜNEN) Entschuldigte Abgeordnete ...... 15273 A Haltung der Bundesregierung zu Vorschlä- gen der Europäischen Union zu Bahnfahr- gastrechten in Bezug auf Barrierefreiheit Anlage 2 und Entschädigungsregelungen Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Antwort stunde Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 15275 B

Mündliche Frage 2 Mündliche Frage 14 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Verbringungs- und Ausfuhrgenehmigun- DIE GRÜNEN) gen bei regierungsseitigen Gemeinschafts- Zahlung der Maklercourtage beim Immo- projekten im Rüstungsbereich bilienerwerb Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15273 C Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 15275 C

Mündliche Frage 5 Mündliche Frage 15 Dr. Lukas Köhler (FDP) (BÜNDNIS 90/ Löschung von Emissionszertifikaten bei DIE GRÜNEN) ordnungsrechtlichen Stilllegungen von Berücksichtigung von Bedenken bei der Re- Braunkohlekraftwerken form der Analyse von DNA-Spuren Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15274 A Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 15276 A

Mündliche Frage 6 Mündliche Frage 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gutachten zur CO2-Einsparung des Klima- pakets Besondere Eilbedürftigkeit der Modernisie- Antwort rung des Strafverfahrens Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15274 B Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 15276 C Mündliche Frage 7 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 17 DIE GRÜNEN) Tobias Matthias Peterka (AfD) Anzahl der Beschäftigten sowie Megawatt- Mögliche Verwischung der Grenzen zwi- Leistungen in finanziell unterstützten Stein- schen Antrags- und Offizialdelikten durch kohlekraftwerken die Verschärfung des Netzwerkdurchset- Antwort zungsgesetzes Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15274 C Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 15276 D Mündliche Frage 8

Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 18 DIE GRÜNEN) (AfD) Information über den Export von Reststof- fen nach Russland durch den Urananrei- Maßnahmen gegen Hasskriminalität in der cherungskonzern Urenco politischen Debatte Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15275 A Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 15276 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 V

Mündliche Frage 19 Mündliche Frage 34 Stephan Brandner (AfD) Daniela Kluckert (FDP) Entwicklung der Anzahl der Übergriffe auf Unterstützung des öffentlichen WLAN- Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit Zugangs durch die Bundesregierung und der Jobcenter Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15278 D , Parl. Staatssekretärin BMAS . 15277 B Mündliche Frage 35 Mündliche Frage 20 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LIN- KE) Ausstattung des niedersächsischen Stre- ckennetzes mit leistungsfähigem Internet Arbeitsplatzverluste im Zuge der Umstel- lung auf Elektroautos in der Automobilin- Antwort dustrie Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15279 A Antwort Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 15277 C Mündliche Frage 36 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 21 DIE GRÜNEN) Sabine Zimmermann (Zwickau) Auswirkung der Kampagne „Helme retten (DIE LINKE) Leben“ auf die Tragequote betreffend Fahr- radhelme Arbeitsplatzverluste im Zuge der Umstel- lung auf Elektroautos in den jeweiligen Antwort Bundesländern Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15279 D Antwort Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 15277 D Mündliche Frage 37 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 22 Anzahl der Lkw ab 3,5 t mit Lkw-Abbiege- (DIE LINKE) assistenten Ansprüche aus dem Mindestlohngesetz für Antwort Kraftfahrer aus EU- oder Drittstaaten im Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15280 A Transitverkehr durch Deutschland Antwort Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 15278 A Mündliche Frage 38 Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 24 Stakeholder-Treffen der Initiative „Digitale Andrej Hunko (DIE LINKE) Vernetzung im öffentlichen Personenver- Gespräche der Bundesregierung mit aus- kehr“ im Jahr 2019 ländischen Regierungen bezüglich der Ab- Antwort gabe der Drohne Euro Hawk Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15280 C Antwort , Parl. Staatssekretär BMVg ...... 15278 B Mündliche Frage 39 Oliver Luksic (FDP) Frachtaufkommen an deutschen Flughäfen Mündliche Frage 30 im ersten Halbjahr 2019 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Ausgestaltung des Kompetenznetzwerks im Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15280 C Themenfeld Antiziganismus im Bundespro- gramm „Demokratie leben!“ Antwort Mündliche Frage 40 Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . 15278 C Dr. (FDP) VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Arbeitsschutz für externe Beauftragte der Mündliche Frage 46 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15280 D Sicherheitsrelevante Zwischenfälle beim französischen Atomkraftwerk Cattenom Antwort Mündliche Frage 41 , Parl. Staatssekretär BMU . . . 15282 B Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nutzung von Zügen bei Dienstreisen von Mündliche Frage 47 Mitarbeitern der Bundesministerien und (BÜNDNIS 90/ deren nachgeordneter Behörden DIE GRÜNEN) Antwort Verwendung der an die G-5-Sahelstaaten Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15281 A gezahlten ODA-Mittel Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 42 BMZ ...... 15282 C Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zu einem Mündliche Frage 48 Lärmschutz entlang der Schienenhinter- Dr. André Hahn (DIE LINKE) landanbindung der Festen Fehmarnbelt- querung Auskunftsanspruch von Pressevertretern aus vertraulichen Hintergrundgesprächen Antwort des Bundesnachrichtendienstes Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15281 B Antwort Johannes Geismann, Staatssekretär BK ...... 15283 A

Mündliche Frage 43 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 49 DIE GRÜNEN) Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Realisierung der Schienenhinterlandanbin- DIE GRÜNEN) dung der Festen Fehmarnbeltquerung Haltung des Bundeskanzleramts zur Einle- Antwort gung eines Rechtsmittels gegen ein Urteil Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15281 C des Verwaltungsgerichts Braunschweig zu Umweltauflagen bei Pestiziden Antwort Mündliche Frage 44 Dr. , Staatsminister BK . 15283 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 50 Vorgaben für die Dauerbremsprüfung für batterieelektrische Fahrzeuge der Fahr- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ zeugklassen N3 und M3 DIE GRÜNEN) Antwort Förderung energetischer Gebäudesanie- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 15281 C rung Antwort , Parl. Staatssekretärin BMF . 15283 B Mündliche Frage 45 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 51 Bewertung der Gesamtminderungswirkung (AfD) des Klimaschutzprogramms 2030 Abschaffung der Bagatellsteuern Antwort Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 15282 A Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 15283 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 VII

Mündliche Frage 52 Mündliche Frage 58 Franziska Gminder (AfD) Dr. André Hahn (DIE LINKE) Anzahl der im Zuge des Brexit verlagerten Modell der Deutschen Sporthilfe für eine Arbeitsplätze von London nach Frankfurt Altersvorsorge von Spitzensportlern Antwort Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 15284 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 15285 D

Mündliche Frage 59 Mündliche Frage 53 Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themenschwerpunkte auf der Deutschen Islam Konferenz 2019 Beschwerden zum Thema Zinsen im Kre- ditgeschäft in den letzten fünf Jahren Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 15286 B Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 15284 C Mündliche Frage 60 (DIE LINKE) Mündliche Frage 54 Maßnahmen zur Beschleunigung des Fami- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ liennachzugs zu Flüchtlingen DIE GRÜNEN) Antwort Inkrafttreten der Regelung zur Grund- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 15286 C steuer auf Windkraftanlagen Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 15285 A Mündliche Frage 61 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Rückführung aus Seenot geretteter Flücht- Mündliche Frage 55 linge durch die libysche Küstenwache am Dr. Rainer Kraft (AfD) 18. Oktober 2019 Vergabe ministerieller Kernaufgaben an ex- Antwort terne Berater Michael Roth, Staatsminister AA ...... 15287 B Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 15285 B Mündliche Frage 62 Andrej Hunko (DIE LINKE) Mündliche Frage 56 Definition des Begriffs der regelbasierten Pascal Meiser (DIE LINKE) Ordnung durch die Bundesregierung Antwort Kontrolle und Ahndung von Verstößen Michael Roth, Staatsminister AA ...... 15287 D nach dem Mindestlohngesetz durch die Be- hörden der Zollverwaltung bei der Perso- nen- und Güterbeförderung aus EU- oder Mündliche Frage 63 Drittstaaten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN) Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 15285 B Kenntnisse der Bundesregierung über den Zweck bzw. die Arbeitsprozesse des mit- finanzierten russischen Atomkomplexes Mündliche Frage 57 Majak (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Michael Roth, Staatsminister AA ...... 15288 A Bewertung des Risikos für die Stabilität des Euro durch das Aussteigen Kataloniens aus dem Fondo de Liquidez Autonómico Mündliche Frage 64 Antwort Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 15285 C DIE GRÜNEN) VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Monitoring zur Überprüfung der Einhal- Antwort tung der menschenrechtlichen Sorgfalts- Michael Roth, Staatsminister AA ...... 15289 B pflicht im Rahmen des Nationalen Aktions- plans „Wirtschaft und Menschenrechte“ Mündliche Frage 67 Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 15288 C Gökay Akbulut (DIE LINKE) Kenntnis der Bundesregierung über die An- zahl abgesetzter Bürgermeister der Opposi- Mündliche Frage 65 tionspartei HDP in der Türkei seit 2015 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort Unterstützung der Nationalkoalition Syri- Michael Roth, Staatsminister AA ...... 15289 C scher Revolutions- und Oppositionskräfte Antwort Mündliche Frage 68 Michael Roth, Staatsminister AA ...... 15288 D Zaklin Nastic (DIE LINKE) Anzahl der Verletzten im Zusammenhang Mündliche Frage 66 mit Demonstrationen anlässlich der Ver- Gökay Akbulut (DIE LINKE) kündung des Urteils gegen katalanische Po- Vereinbarkeit der militärischen Interven- litiker tion der Türkei in Nordsyrien mit dem Völ- Antwort kerrecht Michael Roth, Staatsminister AA ...... 15290 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15225

(A) (C)

123. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Beginn: 13:00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Gradmesser dabei wird sein, ob es uns als Europäern ge- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- lingt, die unmittelbare Nachbarschaft zu stabilisieren und men Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. dabei internationale Partner einzubinden, aber auch, dies mit internationalen Organisationen zu koordinieren. Die Interfraktionell ist vereinbart worden, die Unterrich- Region, auf die das zutrifft, ist Nordafrika. tung der Bundesregierung über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundes- Die arabischen Umbrüche von 2011 haben dort vor Ort regierung auf der Drucksache 19/14379 zu dem bereits völlig unterschiedliche Situationen hinterlassen. Wir er- überwiesenen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des leben Tunesien als eine lebendige Demokratie, was die Umweltauditgesetzes, des Atomgesetzes, des Standort- dort gerade erfolgten Wahlen noch einmal unter Beweis auswahlgesetzes, der Endlagervorausleistungsverord- gestellt haben. In Libyen haben wir es mit einem zerfalle- nung und anderer Gesetze und Verordnungen an den fe- nen Staat zu tun, in Ägypten mit einem außerordentlich (B) derführenden Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und straff und autoritär geführten Land. Dennoch muss man (D) nukleare Sicherheit zu überweisen. sagen: Bei all diesen Unterschieden ist diese Region ge- rade für uns in Europa außerordentlich wichtig; denn Des Weiteren sollen die Unterrichtungen der Bundes- letztlich geht es darum, dass unsere Sicherheit und auch regierung über Stellungnahmen des Bundesrates und Ge- unsere Stabilität in Europa ganz maßgeblich von der Si- genäußerungen der Bundesregierung auf den Drucksa- cherheit und Stabilität unserer südlichen Nachbarn – auch chen 19/14622 und 19/14624 zu den ebenfalls bereits in Nordafrika – abhängen. überwiesenen Entwürfen eines Gesetzes zur Änderung des Erdölbevorratungsgesetzes bzw. eines Gesetzes zur Tunesien ist ein Erfolgsmodell des Arabischen Früh- Änderung des Gesetzes über die Preisstatistik an den fe- lings. Das haben die Parlaments- und die Präsident- derführenden Ausschuss für Wirtschaft und Energie über- schaftswahlen jüngst noch einmal bestätigt. Deshalb wiesen werden. war es uns wichtig, der erste internationale Gast des Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Wi- neuen Staatspräsidenten Saied vor Ort zu sein und somit derspruch. Dann ist das so beschlossen. auch ein für ihn wichtiges Signal der Unterstützung zu senden. Wir als Deutschland sind der größte bilaterale Dann rufe ich den Tagesordnungspunkt 1 auf: Partner der jungen tunesischen Demokratie, und wir wol- Befragung der Bundesregierung len, dass die Bevölkerung auch die positiven Folgen des demokratischen Wandels, der dort stattfindet, spürt. Des- Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der halb fördern wir – das haben wir bei unserem Besuch dort Bundesminister des Auswärtigen, Herr Heiko Maas, zur noch einmal deutlich gemacht – die gute Regierungsfüh- Verfügung steht. rung, den Aufbau und die Weiterentwicklung des Rechts- staates und auch der Sicherheitskräfte. Wir wollen auch – Herr Bundesminister, Sie haben das Wort. darüber haben wir ebenfalls gesprochen – Investitionen der deutschen Wirtschaft in Tunesien unterstützen; denn Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: die Wohlstandsentwicklung ist für die Bevölkerung von Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kolleginnen und ganz besonderer Bedeutung. Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! In den letzten Tagen und Wochen wird ja viel über deutsche Ganz anders ist die Lage in Libyen. Sie alle wissen, und europäische Verantwortung diskutiert. Deshalb ist es dass der innerlibysche Konflikt längst zu einem Stellver- vielleicht eine gute Gelegenheit, auf eine Region hinzu- treterkrieg geworden ist. Nachdem es in der Vergangen- weisen, in der sowohl die deutsche als auch die europä- heit Waffenstillstände gegeben hat, wird seit April dieses ische Verantwortung gerade jetzt gefordert sind. Ein Jahres kein Waffenstillstand mehr akzeptiert. Es sprechen 15226 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Bundesminister Heiko Maas (A) die Waffen. Das macht die Lage vor Ort außerordentlich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) schwierig. Es wird letztlich darum gehen, eine politische Vielen Dank, Herr Bundesminister. – Die erste Frage Lösung für diesen Konflikt zu finden. Es gab in der Ver- stellt der Kollege Hampel, AfD. gangenheit eine Vielzahl von Libyen-Konferenzen – in Paris, in Palermo, in Abu Dhabi –, keine hat aber auch nur Armin-Paulus Hampel (AfD): annähernd substanziellen Erfolg gebracht. Deshalb hat Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Außenminister, man sich auf dem G-7-Gipfel in Biarritz darauf verstän- Sie haben in einem Artikel, der dieser Tage in 29 Ländern digt, eine neue politische Initiative zu starten, und zwar veröffentlicht wurde, des Mauerfalls vor 30 Jahren ge- eine, die von Deutschland geführt wird und die etwas dacht. In diesem Artikel wird das Geschehen von damals anders aufgebaut ist als die, die es bisher gegeben hat. ohne einen wichtigen Partner dargestellt, nämlich die Seitdem haben mehrere Treffen stattgefunden, die das Vereinigten Staaten von Amerika. Ich war damals als Außenministerium zusammen mit dem Bundeskanzler- Parlamentskorrespondent in Bonn und kann mich gut er- amt organisiert hat, insbesondere mit den Ländern aus innern, dass es einer der großen amerikanischen Präsiden- der Region, die an diesem Konflikt beteiligt sind, indem ten war, Ronald Reagan, der in Berlin Gorbatschow auf- sie zum Beispiel eine der beiden Seiten unterstützen. gefordert hat: „Mr. Gorbachev, tear down this wall!“ Ich Die Herangehensweise beruht darauf, dass wir gesagt kann mich an James Baker, den damaligen amerikani- haben: Wir wollen diese sogenannten Spoiler erst einbin- schen Außenminister, erinnern, der maßgeblich mit sei- den und so die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Waf- nem Plazet zu einem Ja der USA zur deutschen Wieder- fenlieferungen unterbunden werden, dass es ein Waffen- vereinigung beigetragen hat. embargo gibt, damit endlich wieder ein Waffenstillstand Meine Frage: Wie beurteilen Sie persönlich den Anteil verabredet wird und damit die Grundlage geschaffen der Vereinigten Staaten von Amerika an der deutschen wird, um den politischen Prozess wieder aufzunehmen. Wiedervereinigung? Das Ganze wird mittlerweile als Berliner Prozess be- zeichnet. Es ist in Libyen, aber auch in den Nachbarstaa- (Dr. [DIE LINKE]: Den kann ten als ein außerordentlich hoffnungsvolles Zeichen auf- man gar nicht hoch genug einschätzen! – Zuruf genommen worden, dass sich die internationale von der CDU/CSU: Die Frage ist bezahlt!) Staatengemeinschaft unter der Führung von Deutschland daran beteiligt, endlich Frieden in Libyen herzustellen, Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: dann auch zu gewährleisten und mit einem entsprechen- Herr Abgeordneter Hampel, ich befürchte, Sie haben den Friedensprozess zu begleiten. Dieser soll mit einem den Artikel nicht ganz zu Ende gelesen. Denn in dem Friedensvertrag abgeschlossen werden und letztlich unter Artikel wird ausdrücklich darauf Bezug genommen, dass (B) der Ägide der VN vor Ort langfristig gesichert werden. die Wiedervereinigung Deutschlands und der Fall der (D) Berliner Mauer vor allen Dingen auch den westlichen Dafür ist es notwendig gewesen, auch mit Ägypten zu Bündnispartnern zu verdanken sind. Dazu gehören natür- sprechen, sowohl mit Staatspräsident el-Sisi als auch mit lich an allererster Stelle die Vereinigten Staaten. Das ist Außenminister Shoukry; denn Ägypten ist als Unterstüt- dort deutlich zum Ausdruck gebracht worden. Das tun wir zer einer Seite in diesem Konflikt dabei außerordentlich im Übrigen im Rahmen der Feierlichkeiten, die jetzt am wichtig. Als wir in Kairo gewesen sind, haben wir es 9. November stattfinden, auch an vielen anderen Stellen. allerdings nicht unterlassen, auch noch einmal darauf hin- Das ist in diesem Artikel alles andere als unterschlagen zuweisen, dass es eigentlich im ureigenen Interesse der worden. ägyptischen Führung liegen muss, dass die Freiheits- und Bürgerrechte der Ägypterinnen und Ägypter besser ge- Dieser Artikel hatte allerdings auch den Sinn – deshalb währleistet werden, als es zurzeit der Fall ist. Alles andere ist er auch in vielen europäischen Staaten veröffentlicht wird nach unserer Einschätzung dazu führen – je nach- worden –, noch einmal darauf hinzuweisen, dass Staaten dem, wie die wirtschaftliche Entwicklung in diesem Land wie etwa Ungarn oder unsere Freunde in Prag ganz we- sein wird –, dass es sehr schnell wieder Unzufriedenheit sentlich den Weg geebnet haben für den Fall der Mauer geben wird, die politische Stabilität untergraben wird und und damit auch für die Wiedervereinigung. wir letztlich einen weiteren Konfliktherd in der Region Insofern sind beide Aspekte in diesem Artikel gewür- haben werden, den wir aber nicht brauchen. digt worden. Ich würde Sie bitten, das zur Kenntnis zu Insofern ist diese Initiative, der sogenannte Berliner nehmen. Prozess, darauf ausgerichtet, eine politische Lösung für den Libyen-Konflikt zu finden. Dies wird von Deutsch- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: land nicht nur moderiert, sondern auch organisiert. Dafür Nachfrage, Herr Kollege Hampel? setzen wir uns mit den Ländern der Region ins Benehmen und führen diesen Prozess in Zusammenarbeit mit dem Armin-Paulus Hampel (AfD): Sonderbeauftragten der Vereinten Nationen Salamé seit einigen Wochen durch. Wir hoffen, in absehbarer Zeit Herr Minister, wenn Sie allgemein den Westen erwäh- einen Gipfel abzuhalten, an dem die beteiligten Staaten nen, darf ich Sie vielleicht geschichtlich belehren, dass teilnehmen und der die Voraussetzung schaffen soll, den ich mich gut erinnere, dass François Mitterrand von der Friedensprozess in Libyen endlich wieder aufs Gleis zu deutschen Vereinigung nicht gerade begeistert und Mar- bringen. gret Thatcher einer der heftigsten Gegner Helmut Kohls beim Wiedervereinigungsprozess war. Meinen Sie in der Herzlichen Dank. Tat, es reicht aus, die Amerikaner mal pauschal als „den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15227

Armin-Paulus Hampel (A) Westen“ zu bezeichnen und die historische Beteiligung an demokratische Wahlen in Syrien stehen. Das sind die (C) der deutschen Wiedervereinigung so zu negieren, oder Prioritäten, mit denen wir uns im Moment auseinander- gedenken Sie, demnächst in die USA zu reisen, um we- setzen. Das halte ich für außerordentlich wichtig, um eine nigstens ein bisschen den Schaden wieder gutzumachen, dauerhafte Lösung in Syrien herbeizuführen, die im Üb- den Sie angerichtet haben? rigen auch die Grundlage dafür schafft, dass die vielen Bürgerkriegsflüchtlinge, nicht nur bei uns, sondern auch Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: im Libanon oder in Jordanien, eine Rückkehrperspektive Herr Abgeordneter Hampel, ich kann Sie nur erneut haben. Damit haben wir uns beschäftigt. darauf hinweisen, dass das in diesem Artikel der Fall ge- Der Hauptteil der Gespräche in Ankara ist insbesonde- wesen ist und dass es viele andere Verlautbarungen und re die Forderung Deutschlands gewesen, Veröffentlichungen gibt, in denen darauf auch Bezug ge- nommen wurde. (Der Präsident räuspert sich) Wir haben gerade ein Deutschlandjahr in den Vereinig- dass sich die Türkei wieder aus dem 120-Kilometer-Strei- ten Staaten durchgeführt mit über 1 000 Veranstaltungen fen zurückzieht und dass keine Flüchtlinge aus der Türkei in vielen Teilen der Vereinigten Staaten. Dort hat auch das gegen ihren Willen dorthin verbracht werden. Das habe Thema Wiedervereinigung eine große Rolle gespielt. In ich deutlich gemacht. Das ist der Schwerpunkt des Ge- vielen Veranstaltungen ist unsere Dankbarkeit gegenüber spräches gewesen, und das ist so auf der Pressekonferenz den amerikanischen Freundinnen und Freunden zum auch verlautbart worden. Ausdruck gebracht worden. Ja, ich bin fest davon überzeugt, dass die Vereinigten Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Staaten ein Teil des sogenannten Westens sind und es Vielen Dank, Herr Bundesaußenminister. – Sie haben auch bleiben werden und sich deshalb mit diesen Worten richtig verstanden: Gelegentlich ist mein Räuspern ein auch unmittelbar angesprochen fühlen dürfen. regierungsfreundlicher Hinweis, dass dort oben eine Am- pel leuchtet. – Möchten Sie eine Nachfrage stellen, Frau Kollegin Manderla? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Gisela Manderla (CDU/CSU): Manderla, CDU/CSU. Ja, ich versuche es zumindest. – Ihre Ausführungen finde ich durchaus sehr vernünftig und die Ziele erstre- Gisela Manderla (CDU/CSU): benswert, aber meine Frage nach dem „überall“ und da- (B) Herr Minister Maas, Sie haben geschildert, was in Li- nach, wer Sie darauf angesprochen hat, wer Ihnen das (D) byen passiert, was in Ägypten passiert, aber seit einigen gesagt hat, haben Sie nicht beantwortet, Herr Minister. Wochen beschäftigen wir uns natürlich mit den traurigen Ereignissen in Nordsyrien. Unsere Verteidigungsministe- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: rin hat den Vorschlag einer Sicherheitszone gemacht. Sie Das sind ganz viele. Das sind in erster Linie natürlich haben in einer gemeinsamen Presseerklärung mit Ihrem unsere europäischen Partner. Wir haben aber auch mit den türkischen Amtskollegen Cavusoglu zu diesem Vorstoß amerikanischen Freunden darüber gesprochen, wir haben gesagt – ich zitiere –: „Überall wird uns gesagt, das sei mit den Franzosen darüber gesprochen, wir haben mit den kein realistischer Vorschlag“. Die Frage ist: Was meinen Briten darüber gesprochen, die alle mehr Informationen Sie mit „überall“, und wer hat es Ihnen gesagt? Können darüber wollen. Mit diesen Informationen werden sie Sie bitte diese Aussage konkretisieren? vom Verteidigungsministerium auch Stück für Stück ver- sorgt. Allerdings haben auch alle diese Länder noch ein- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: mal darauf hingewiesen, dass wir insbesondere nach den Sehr geehrte Frau Kollegin, zunächst einmal will ich Vereinbarungen, die es in Sotschi zwischen der Türkei darauf hinweisen, dass es keine gemeinsame schriftliche und Präsident Putin gegeben hat, jetzt den politischen Erklärung des türkischen Außenministers und mir gibt, Prozess, der in Syrien begonnen hat, vorantreiben müs- sondern lediglich eine Pressekonferenz stattgefunden hat sen, dass derartige sicherheitspolitische Fragen mögli- anlässlich meines Besuches in Ankara. Dort ist auch der cherweise noch einmal zur Diskussion gestellt werden, türkische Kollege auf dieses Thema angesprochen wor- es aber im Moment auch anderen in erster Linie darum den, und er hat seine Meinung dazu gesagt. geht, den politischen Prozess in Syrien abzusichern. Wir haben in der Vergangenheit mit vielen europä- ischen Partnern, aber auch mit unseren transatlantischen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Partnern gesprochen. All diese Gespräche werden fortge- Zum gleichen Thema würde gerne die Kollegin setzt. Wichtig ist für uns der jetzt begonnene politische Sommer, Die Linke, eine Frage stellen. Prozess in Syrien. Vor wenigen Tagen hat zum ersten Mal das sogenannte Verfassungskomitee getagt. Es ist keine Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): einfache Operation gewesen, erstmalig Vertreter des As- Verehrter Herr Außenminister Maas, ich persönlich be- sad-Regimes, der Opposition und unterschiedlicher ge- grüße es, dass Sie das militärische Vorgehen der Türkei sellschaftlicher Gruppen an einen Tisch zusammenzu- ganz klar als völkerrechtswidrige Invasion bezeichnet ha- bringen. In diesem Verfassungskonvent soll eine ben. Das entspricht den Tatsachen. Dennoch bleibt die Verfassungsreform erarbeitet werden. Am Schluss sollen Bundesregierung unter ihren Möglichkeiten, was die dip- 15228 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Helin Evrim Sommer (A) lomatische Unterstützung des politischen Prozesses in keine Aussicht auf Erfolg; deshalb bin ich dagegen. Ich (C) Syrien angeht. Deshalb habe ich folgende Frage an Sie: bin vielmehr dafür, innerhalb des jetzt bestehenden Gre- Wie ist der aktuelle Verhandlungsstand bei dem kürzlich miums, die Kurdenfrage einzuführen. Darüber stehen wir zusammengekommenen Verfassungskomitee für Syrien, mit dem Sondergesandten der Vereinten Nationen auch in und was unternehmen Sie konkret, um die Beteiligung einem engen Austausch. von Vertreterinnen und Vertretern der kurdischen demo- kratischen Selbstverwaltung in Nordostsyrien daran zu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: unterstützen? Danke sehr. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, mir Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: liegt eine Reihe von weiteren Nachfragen zu diesem The- ma vor, die ich der Reihe nach aufrufen werde. – Die Das sogenannte Verfassungskomitee hat zum ersten nächste Nachfrage stellt Graf Lambsdorff. Mal am 30. Oktober getagt. Davor gab es monatelange Verhandlungen und Streitereien darüber, wer überhaupt Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Teil dieses Verfassungskonventes ist. Es sind Listen von den drei von mir genannten Gruppen ausgetauscht wor- Herr Minister, Sie haben eben das Treffen von Sotschi den, die jeweils in gleicher Anzahl vertreten gewesen erwähnt. Es ist richtig: Der Vorschlag von Frau Kramp- sind. Deutschland ist einige Monate, nachdem diese Re- Karrenbauer als Bundesministerin der Verteidigung war gierung ins Amt gekommen ist, Mitglied der sogenannten insofern unglücklich vom Timing her. Aber das Thema ist Small Group gewesen, in der auch die Vereinigten Staa- ja nicht neu. Die Kollegin Brantner und ich haben im ten, Großbritannien, Frankreich, Ägypten und Saudi-Ara- April 2018 einen Vorschlag für einen Einsatz von UN- bien sitzen. Wir haben uns im Rahmen unserer Möglich- Beobachtern unterbreitet und darum gebeten, dass die keiten auf dieser Seite zunächst einmal darum bemüht, Bundesregierung aktiv werden möge. Der Kollege eine Einigung über die Liste zustande zu bringen. Das ist, Kiesewetter hat das im Januar 2019 gefordert. Doch aus Gott sei Dank, nach langem Hin und Her gelungen. dem Auswärtigen Amt kam die ganze Zeit überhaupt nichts. Das Verfassungskomitee hat also erstmalig getagt. Derzeit werden die Gespräche in einer sogenannten klei- Dass also aus den Reihen der Bundesregierung endlich nen Gruppe fortgesetzt. Das alles ist sehr volatil. Ich kann mal ein Vorstoß kam, war für uns ein willkommenes Le- Ihnen auch keine Erfolgsaussichten benennen oder sagen, benszeichen der deutschen Außen- und Sicherheitspoli- wo das enden wird. Wir unterstützen die Gespräche finan- tik. Dieser Vorstoß war nicht gut abgestimmt; das stimmt. ziell und auch organisatorisch, indem wir dem Sonderge- Das haben wir hier im Inland kritisiert, was auch unsere sandten der Vereinten Nationen, Geir Pedersen, unterstüt- Aufgabe als demokratische Opposition ist. Wir waren (B) zen. Wir werden von ihm darüber informiert, wo es aber schon sehr erstaunt, dass Sie in einer Pressekonfe- (D) möglicherweise Probleme gibt. Wir sind mit ihm auch renz auf türkischem Staatsgebiet an der Seite des türki- im Gespräch darüber, wie es gelingen kann, die Kurden- schen Außenministers den Vorschlag einer Kabinettskol- problematik in diese Diskussion einzuführen. legin der Lächerlichkeit preisgegeben haben. Das ist ein Vorgang, den wir so nicht kennen. Ich habe daher eine zweigeteilte Frage an Sie: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Nachfrage? Erstens. Ist Ihnen ein solcher Fall bekannt, dass ein deutscher Außenminister einen Vorstoß aus der Bundes- regierung im Ausland so kommentiert hat, wie Sie das Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): getan haben? Ja. – Was tun Sie denn konkret, um zu verhindern, dass das NATO-Mitglied Türkei – Sie wissen ja, dass die Tür- Und meine zweite Frage ist: Bedauern Sie Ihre Äuße- kei den Friedensprozess blockiert – die kurdische demo- rungen? Würden Sie die heute noch mal so machen? kratische Selbstverwaltung vom Verfassungsprozess ein- fach ausschließt? Was tun Sie, damit die Türkei das Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: gewissermaßen akzeptiert? Ich bin auf dieser Pressekonferenz von einem Journa- listen gefragt worden, ob wir in dem Gespräch, das statt- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: gefunden hat, auch über diesen Vorschlag gesprochen Zunächst einmal hat die Türkei als Mitglied der soge- haben. Ich habe wahrheitsgemäß gesagt, dass das nicht nannten Astana-Gruppe, also Russland, Irak und Türkei, der Fall gewesen ist. Meine Anliegen gegenüber der Tür- diese Listen irgendwann auch akzeptiert. Ich bin dagegen, kei betrafen vor allen Dingen zwei Punkte. den Verfassungskonvent in seiner jetzigen Zusammenset- zung infrage zu stellen. Es ist schwierig genug gewesen, Zum einen wollte ich von dem türkischen Kollegen die Zusammensetzung überhaupt zustande zu bringen. wissen, ob die Militäraktion in Nordostsyrien so zu ver- stehen ist, dass die Türkei beabsichtigt, in diesem Streifen Der Sondergesandte der Vereinten Nationen, Geir Pe- von 120 Kilometern Länge und 30 Kilometer tief nach dersen, ist zurzeit dabei, in Gesprächen mit denjenigen, Syrien hinein dauerhaft mit Militär präsent zu bleiben. die im Verfassungskonvent sind, zu überprüfen, wie man Wir haben die Auffassung vertreten, dass dies mit dem die Kurdenproblematik dort einbringen kann. Die Alter- Völkerrecht nicht vereinbar ist. Der Kollege hat mich native wäre, die Gespräche, die jetzt begonnen haben, darauf hingewiesen, dass das auch nicht das Ansinnen wieder abzubrechen und darauf zu dringen, den Verfas- der Türkei sei, sondern dass man beabsichtige, sich auch sungskonvent neu zusammenzusetzen. Ich glaube, das hat wieder zurückzuziehen. Auf meine Frage, in welchem Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15229

Bundesminister Heiko Maas (A) Zeitraum das geschehen solle, gab es allerdings keine Schutz nehmen, wie Graf Lambsdorff das gerade tat –, (C) Antwort. dass Deutschland auf der internationalen Bühne wirklich katastrophal dasteht. Offensichtlich waren sowohl Ihre Der zweite Punkt betraf die Frage, wie es sich mit der Äußerungen als auch die Idee der Verteidigungsministe- Ankündigung der Türkei verhält, Flüchtlinge dorthin zu rin eher von einer innenpolitischen Profilierung moti- schicken. Uns war wichtig, dass niemand gegen seinen viert, aber nicht dazu geeignet, um deutlich zu machen, Willen in diesen 120-Kilometer-Streifen gebracht wird. dass die Bundesregierung in dieser so schwierigen außen- Das ist mir dort auch zugesichert worden. Was davon zu politischen Frage eine klare und eindeutige Haltung ein- halten sein wird, wird man sehen. nimmt. Deswegen möchte ich Sie fragen, wie Sie geden- Darauf habe ich geantwortet. Ich sehe auch nicht die ken, dafür zu sorgen – das würde ich eigentlich auch Problematik, die Sie daraus machen. gerne Ihre Kabinettskollegin Frau Kramp-Karrenbauer fragen –, dass in Zukunft solche Fragen zur Außenpolitik nicht zu einem auf der internationalen und der nationalen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bühne öffentlich ausgetragenen Clinch führen, sondern Nachfrage? – Graf Lambsdorff. Sie sich erst einmal am Kabinettstisch auf Vorschläge einigen. Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Sie haben ja illustre Amtsvorgänger: Frank-Walter (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- Steinmeier, Hans-Dietrich Genscher. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Westerwelle auch!) Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Die haben es regelmäßig geschafft, auf Journalistenfra- Zunächst einmal will ich darauf hinweisen, dass es – gen so zu antworten, dass andere Mitglieder der Bundes- das ist vollkommen richtig – bei unseren Partnern großes regierung nicht in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Interesse an diesem Vorschlag gegeben hat und weitere Sie haben ja an der Reaktion gemerkt, dass das hier ganz Informationen angefragt worden sind. Diesem Informa- anders gelaufen ist. Die Bundesverteidigungsministerin tionsbedürfnis ist die Kollegin gerecht geworden, und sie steht international jetzt sozusagen desavouiert da. Meine wird ihm, wenn es weitere Fragen gibt, auch weiterhin Frage an Sie: Hätten Sie auf diese Journalistenfrage nicht gerecht werden. Das halte ich für vollkommen normal. anders antworten können, etwas sparsamer? Hätten Sie die Kritik an der Kabinettskollegin nicht besser hier im Herr Lambsdorff hat in seinen Einlassungen eben da- Inland geäußert? (B) rauf hingewiesen, dass das Konzept der Sicherheitszone (D) oder der Schutzzone kein neues ist. Darüber ist in der Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Vergangenheit sowohl in Deutschland diskutiert worden Also, zunächst einmal bin ich nicht der Auffassung, als auch in anderen Staaten. Es ist allerdings bisher nie dass die Kollegin desavouiert dasteht. Sie führt zu diesem gelungen, eine internationale Verständigung darüber her- Thema weitere Gespräche mit Kollegen aus anderen Län- beizuführen. Im Übrigen gibt es auch keinen Beschluss dern. Ich kann allerdings außenpolitische Vorstöße im des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Ausland nur schwer völlig unkommentiert lassen. Ich kommentiere nicht die Innenpolitik, die in Deutschland Dennoch glaube ich, dass es in dem politischen Pro- gemacht wird, aber außenpolitische Vorschläge, zu denen zess, der jetzt in Syrien begonnen hat, weiter darum gehen im Ausland Nachfragen gestellt werden, kann ich leider wird, dass wir auf der einen Seite humanitär und zivil nicht einfach nur mit Schweigen beantworten. Dabei habe helfen, wir uns aber auf der anderen Seite auch sicher- ich ja nur darauf hingewiesen, dass die Schwerpunkte heitspolitisch beteiligen. Die notwendige Voraussetzung dieses Gesprächs in der Türkei andere gewesen sind. Die- dafür ist, dass der politische Prozess, der jetzt erst begon- se habe ich dort noch einmal zum Ausdruck gebracht. nen hat, wirklich substanziell fortschreitet und man dabei auch zu Ergebnissen kommen wird. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Die Kollegin Agnieszka Brugger von Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bündnis 90/Die Grünen will zum selben Thema die Nachfrage? nächste Frage stellen.

Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Ihre Ausführungen haben mich etwas Dann frage ich Sie noch einmal direkt: Unterstützen irritiert, Herr Außenminister. Wir kommen gerade aus Sie als Außenminister – Deutschland ist gerade Mitglied dem Verteidigungsausschuss, wo wir gehört haben – aus des Sicherheitsrats – diesen Vorschlag, den die Bundes- Sicht des Verteidigungsministeriums –, wie positiv die verteidigungsministerin gemacht hat? Und führen Sie anderen Partner alle reagiert hätten und dass man schon auch als Vertreter des Außenministeriums die entsprech- über konkrete Beiträge spricht. enden Gespräche, um hier einen Konsens herbeizufüh- Ich muss schon sagen, dass Sie gemeinsam mit Ihrer ren? Ist das ein Vorschlag, der von Ihnen und von der Kabinettskollegin wirklich dazu beigetragen haben – und ganzen Bundesregierung getragen wird, oder ist das eine da würde ich die Verteidigungsministerin nicht so sehr in Einzelmeinung von Frau Kramp-Karrenbauer? 15230 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Insofern glaube ich nicht, dass die Europäische Union, (C) Ich glaube, dazu ist alles gesagt worden, was dazu zu insbesondere wir zusammen mit Frankreich, nicht ausrei- sagen ist. chend Druck auf die Türkei ausgeübt haben. Wir haben diese Militärintervention verurteilt. Wir haben darauf hin- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gewiesen, dass sie nicht völkerrechtlich legitimiert ist. Ich NEN]: Nee, nee, nee! Gar nicht!) habe bei einem Besuch in Ankara, der eben schon ange- Wir sind in den Gremien, in denen wir uns befinden – sprochen worden ist, darauf hingewiesen, dass wir die sowohl im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen als auch Erwartung haben, dass die Türkei sich dort militärisch in der Small Group, in der Länder sich zusammengefun- zurückzieht, dass keine Flüchtlinge gegen ihren Willen den haben, um einen Beitrag zum Syrien-Konflikt zu lie- in diese 120-Kilometer-Zone verbracht werden fern –, im Moment dabei, den politischen Prozess priori- tär zu behandeln und auch mit unseren Partnern zu (Der Präsident räuspert sich) besprechen. Alles, was sich daraus irgendwann sicher- und dass es einen freien Zugang für humanitäre Helfer heitspolitisch ergeben wird, werden wir genauso intensiv gibt. zunächst mit unseren Partnern besprechen und uns dann dazu eine Meinung bilden. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage, Herr Kollege? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Der Kollege Curio, AfD, stellt die nächs- Dr. Gottfried Curio (AfD): te Frage zu diesem Thema. Ja, und vielen Dank fürs Räuspern, Herr Präsident. – Herr Minister, Erdogan hat ja gedroht, Millionen Migran- Dr. Gottfried Curio (AfD): ten nach Europa weiterzuschicken, falls weiterhin Kritik Vielen Dank. – Ich möchte Sie fragen, ob Sie dem an seiner militärischen Invasion in Syrien geübt wird. Er Präsidenten Erdogan insbesondere für seinen völker- sagte in etwa: Wir werden die Türen öffnen, und 3,6 Mil- rechtswidrigen Angriffskrieg mit erheblichen Verlusten lionen Menschen werden zu euch kommen. – Wie bereitet unter der Zivilbevölkerung und den de facto im Kampf sich die Regierung denn auf so einen Notfall vor? Oder gegen den IS verbündeten Kurden durch die fehlende andersherum gefragt: Muss man die Drohung Erdogans, Androhung wirksamer Sanktionen effektiv weiterhin Migrantenströme nach Deutschland zu lenken, womög- quasi einen Freibrief zur Fortsetzung seines Kurses aus- lich deshalb fürchten – und ist man deshalb so leise in stellen wollen. Wie steht es da mit der Wertegemein- puncto Sanktionen –, weil man versäumt hat, Vorkehrun- schaft? Es entsteht ein neues Krisengebiet. Der IS kann (B) gen für einen effektiven Schutz der deutschen Grenze zu (D) sich neu formieren. Es kommt zu neuen Flüchtlingsströ- treffen, und auch weiter dazu nicht willens ist? men. Wo ist da der Druck?

Konkret: Warum gibt es eigentlich einerseits Russland- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Sanktionen, aber andererseits jetzt hier keine Türkei- Ich will noch einmal sagen: Wir haben sehr schnell Sanktionen, wo doch die Türkei in den besetzten Gebie- Maßnahmen ergriffen, und zwar nicht nur wir in Deutsch- ten de facto sogar ethnische Säuberungen zumindest be- land, sondern auch innerhalb der Europäischen Union. wirkt? Im Kanton Afrin etwa lebten 300 000 Kurden. Wer den Außenrat der Europäischen Union kennt, der Jetzt sollen dort – anders deklariert natürlich: als Schutz- weiß, dass das kein einfaches Unterfangen ist. zone – de facto eine Million Araber neu angesiedelt wer- den. Wenn das auch anders benannt wird, ist das de facto Die Waffenruhe ist nach den 150 Stunden zum Glück Vertreibung und Neuansiedlung. verlängert worden. Zumindest haben wir im Moment kei- ne Hinweise darauf, dass noch einmal großflächige Mili- (Zuruf: Ethnische Säuberung!) täroffensiven bevorstehen. Wir haben angekündigt, dass wir auch nicht davor zurückschrecken würden, Wirt- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: schaftssanktionen zu ergreifen, wenn die Waffenruhe Sie werden sich vielleicht daran erinnern, dass unter nicht anhält und sich die Lage in Nordostsyrien weiter der Führung Deutschlands und Frankreichs der Außenrat so gestalten würde, wie das zu Beginn dieser Invasion der Europäischen Union sehr schnell nach der Militärak- der Fall gewesen ist. Deshalb gehen wir davon aus, dass tion der Türkei in Nordostsyrien beschlossen hat, keine es sich bei diesen Äußerungen des türkischen Präsidenten weiteren Waffen in die Türkei zu liefern. Ich will darauf lediglich um Ankündigungen handelt. hinweisen, dass das für Deutschland ohnehin schon seit der Militäraktion der Türkei in Afrin gilt; lediglich mari- Ich will allerdings auch dazu sagen, dass die Türkei mit time Güter und Güter zur Minenräumung waren von der der Versorgung von über 3 Millionen Flüchtlingen aus Vorgehensweise noch nicht betroffen. Das haben alle an- Syrien eine nicht unerhebliche Leistung zu erbringen deren Mitgliedstaaten der Europäischen Union mitgetra- hat. Das ist auch der Grund dafür gewesen, dass die Eu- gen. Im Außenrat der Europäischen Union ist auch sehr ropäische Union ein Abkommen mit der Türkei geschlos- deutlich gemacht worden: Wenn es keine dauerhafte Waf- sen hat. Ich glaube auch, dass das sinnvoll gewesen ist. fenruhe gibt, wird sich der Außenrat auch mit der Frage Letztlich führt dieses Abkommen dazu, dass den Men- von Wirtschaftssanktionen beschäftigen. Es gibt einen schen, die dort sind, geholfen wird und dass Mittel dafür entsprechenden Beschluss des Europäischen Parlaments, zur Verfügung gestellt werden, dass sie menschenwürdig das das ganz genauso sieht. untergebracht werden können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15231

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ges Waffenembargo, wenn es jetzt nicht zu einem Rück- (C) Die nächste Nachfrage stellt der Kollege Hunko. zug der Türkei kommt, aus Ihrer Sicht eine Option?

Andrej Hunko (DIE LINKE): Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Vielen Dank. – Herr Außenminister, wir wissen ja, dass Wir haben uns im Außenrat für den Fall, dass die dieser völkerrechtswidrige Angriff auf Syrien auch mit Kämpfe in Nordostsyrien von der türkischen Armee wei- Leopard-2-Panzern aus Deutschland vollzogen wird. tergeführt werden, ausdrücklich alles vorbehalten. Das Deswegen sind in diesem Kontext natürlich auch die gan- gilt sowohl für Rüstungsexporte als auch für Wirtschafts- ze Debatte um die Rüstungsexporte und auch ein Stopp sanktionen. Dennoch, glaube ich, ist es sinnvoll, darauf dieser Rüstungsexporte so wichtig. zu achten, dass die NATO-Mitgliedschaft der Türkei auch in Zukunft bestehen bleibt, weil ich grundsätzlich der Gut, die Genehmigung für den Export dieser Leopard- Auffassung bin, dass es strategisch nicht richtig wäre, 2-Panzer stammt aus 2005; dafür sind Sie nicht verant- die Türkei aus der NATO heraus- und damit in die Arme wortlich. Was ich mich aber schon frage – Sie haben ge- Russlands oder Chinas zu treiben, sodass man sich neue sagt, dass Sie den Druck erhöhen wollen –, ist: Warum hat Verbündete suchen müsste. das Auswärtige Amt am 13. Oktober 2019 eine Anwei- sung an den deutschen Vertreter in der Ratsarbeitsgruppe, Dennoch: Im Ergebnis haben wir uns für den Fall, dass in der es um die auswärtigen Beziehungen geht, gegeben, die Offensive praktisch fortgesetzt wird, was im Moment durch die die Formulierungen der Resolution, die Sie nicht der Fall ist, vorbehalten, weitere Maßnahmen zu eben angesprochen haben, so verändert wurden, dass lau- ergreifen. Welche das dann sein würden, ist der Entschei- fende Rüstungsexporte weiterlaufen können? Es geht dung des Außenrates vorbehalten. Wir haben uns dabei jetzt ja nur noch um neue Genehmigungen; der deutsche aber keine Limits gesetzt. Vertreter hat das so geändert, dass laufende Rüstungsex- porte weiterlaufen können. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ist das Danke sehr. – Immer noch zum selben Thema stellt jetzt eine Nachfrage zu Nordsyrien?) jetzt der Kollege Thomae eine Frage. Die ursprünglich von Frankreich eingebrachte Resolution wurde entsprechend aufgeweicht. Warum? Stephan Thomae (FDP): Vielen Dank für die Worterteilung, Herr Präsident. – (Beifall bei der LINKEN) Herr Minister, bei der türkischen Offensive im Norden Syriens kamen nach allem, was wir wissen, auch deutsche (B) Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Staatsangehörige frei, die beim IS gekämpft und sich die- (D) Es ging dabei um die Frage, ob im Außenrat formal ein sem angeschlossen hatten. Die Türkei hat durch einen Waffenembargo beschlossen werden sollte. Dieser Be- Sprecher des Präsidenten erklären lassen, dass sie beab- schluss wäre nicht zustande gekommen, weil es mit Blick sichtige, etwa 20 deutsche IS-Kämpfer nach Deutschland auf die Türkei als NATO-Partner – dort sitzen auch noch abzuschieben. Ihr Kabinettskollege, Herr Innenminister andere NATO-Partner – viele formale Fragen dazu ge- Seehofer, hat vor zwei Wochen an der gleichen Stelle geben hat. Deshalb war es unser größtes Anliegen – im erklärt, dass er in diesem Vorgehen keine Gefahr für die Übrigen auch in Absprache mit anderen europäischen Sicherheit in Deutschland sehe. Zugleich hat der BND- Staaten –, dass wir sehr schnell eine Entscheidung be- Präsident Herr Dr. Kahl in einer öffentlichen Anhörung kommen und diese Entscheidung so lautet, dass keiner erklärt, dass sehr wohl Sicherheitsgefahren zu befürchten der Mitgliedstaaten der Europäischen Union Waffen in seien. die Türkei liefert. Das gilt für Genehmigungen, aber das gilt natürlich auch für bereits in der Vergangenheit erteilte Ich frage deshalb Sie an dieser Stelle heute: Sehen Sie Genehmigungen, die jetzt möglicherweise zu einer Aus- persönlich in dem Freikommen von IS-Kämpfern mit lieferung führen würden. deutscher Staatsangehörigkeit eine Sicherheitsgefahr für unser Land, und gibt es ein Konzept der Regierung, um Das wird für uns in Deutschland bedeuten: Wenn es dieser Gefahr zu begegnen? ältere Genehmigungen gibt, die jetzt virulent werden, werden wir im Einzelfall noch einmal prüfen, ob wir trotz bereits erfolgter Genehmigungen die entsprechenden Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Rüstungsexporte unterbinden. Zunächst einmal will ich deutlich sagen, dass ich das Freikommen von IS-Kämpfern in Nordsyrien grund- (Beifall des Abg. Dr. Nils Schmid [SPD]) sätzlich für eine Gefahr halte – auch für eine Gefahr mit Blick darauf, dass der IS wieder erstarkt. Wer die Online- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: medien verfolgt, wird sehen, dass die Entwicklungen dort vom IS bereits als Wiedergeburt des IS gefeiert werden. Danke sehr. – Nachfrage? – 30 Sekunden. Das kann uns nicht egal sein, und das ist einer der Punkte, die uns in diesem Zusammenhang außerordentlich be- Andrej Hunko (DIE LINKE): sorgt machen. Ja, ganz kurz. – Der Herr Asselborn zum Beispiel, luxemburgischer Außenminister, denkt auch, ein Waffen- Was die Ankündigung der Türkei angeht, IS-Kämpfer embargo wäre möglich. Sie sagen jetzt, das sei politisch nach Deutschland zu schicken – es soll sich angeblich um nicht durchsetzbar. Wäre denn in Zukunft ein vollständi- 20 Personen handeln –: Nach den Informationen, die wir 15232 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Bundesminister Heiko Maas (A) bis jetzt haben, handelt es sich in erster Linie um Frauen Wir wissen, dass syrische Bürgerkriegsflüchtlinge in (C) und Kinder. Das sind aber noch keine abgeschlossenen den letzten Monaten nach Syrien zurückgekehrt sind. Informationen. Ganz grundsätzlich haben wir uns schon Wir wissen von vielen Verhaftungen. Wir wissen von vor Längerem entschieden, Kinder von IS-Angehörigen Folter durch die Geheimpolizei. Wir wissen, dass dieje- nach Deutschland zurückzuholen. Es sind bereits vier nigen, die zurückgekehrt sind und keine Repressalien zu Kinder zurückgebracht worden. Eine weitere Rückholak- erleiden hatten, zum Militärdienst gezwungen werden tion ist dadurch unterblieben, dass der Einmarsch der sollen. Wir wissen, dass aufgrund des Dekrets Num- Türkei in Nordostsyrien stattgefunden hat und die kurdi- mer 10, das die syrische Regierung erlassen hat, allen schen Grenzposten dort abgezogen sind, wo die Übergabe Flüchtlingen die Eigentumsrechte an Immobilien entzo- stattfinden sollte. gen werden, sodass sie, wenn sie zurückkehren, vor dem Nichts stehen. Das ist der Grund, warum es im Moment Bei IS-Kämpfern insgesamt geht es uns darum, erst wenig Bereitschaft gibt, nach Syrien zurückzukehren. Die einmal rechtssicher die deutsche Staatsangehörigkeit Lage ist alles andere als sicher. Deshalb kann ich diese festzustellen – das ist konsularisch nicht einfach, weil Einschätzung überhaupt nicht teilen. wir dort nicht vertreten sind – und vor allen Dingen In- formationen zu sammeln, die dazu beitragen können, dass Die Haltung der deutschen Bundesregierung ist die man ehemalige IS-Kämpfer auch vor deutsche Gerichte unserer Partner in Europa, aber auch darüber hinaus. stellen kann. Wir haben kein Interesse daran, dass diese Wir sind nicht bereit, uns am Wiederaufbau Syriens in nach Deutschland kommen und nach der ersten Haftbe- der jetzigen Situation zu beteiligen, ohne dass es eine schwerde auf freien Fuß gesetzt werden. politische Lösung des Syrien-Konfliktes gibt, weil dieser Wiederaufbau lediglich die Macht Assads stabilisieren Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: würde. Dazu werden wir keinen Beitrag leisten. Herr Bundesminister. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Nachfrage, Kollege Pasemann? Das ist die Haltung der Bundesregierung. Frank Pasemann (AfD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ja, sehr gern. – Nun ist es in der Tat so, dass dort in- Danke sehr. – Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege zwischen internationale Baumessen stattfinden, an denen Pasemann, AfD. sich auch weltweit agierende Konzerne beteiligen. (B) (D) Frank Pasemann (AfD): (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Präsident! Herr Außenminister, ein Großteil Sy- NEN]: Baumessen! Weiß der Mann überhaupt, riens ist befriedet. wovon er spricht? – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Unruhe bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Der Wiederaufbau beginnt; ob Ihnen das gefällt oder nicht, das sei dahingestellt. Urlaub in Latakia kann man Wir haben uns im letzten Jahr auch selber davon über- inzwischen wieder über das Internet buchen. So viel dazu, zeugen können und werden das auch weiterhin beobach- dass das kein sicheres Land sein soll. ten. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es geht an den Wiederaufbau. Die syrische Regierung, NEN]: Reisegruppen der AfD, habe ich auch die derzeit im Amt ist, mag uns gefallen oder nicht, aber schon gehört!) selbst nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Diens- tes wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Regierung Sicherlich gibt es Regionen, auf die das, was Sie sagen, sein, die den Friedens- und Konsolidierungsprozess im zutrifft, aber das gilt eben nicht für das gesamte Land. Land anführen wird. Ihr italienischer Amtskollege, Au- ßenminister Di Maio, ist übrigens der gleichen Meinung, Meine Nachfrage dahin gehend: Welche Voraussetzun- dass man anfangen muss, mit der syrischen Regierung zu gen müsste die syrische Regierung denn erfüllen, damit reden. Wie ist Ihre Position dazu? die deutsche Bundesregierung anfängt, Verhandlungen zu führen? Ich möchte darauf hinweisen, dass wir bei uns im Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Land über 600 000 Syrer in unseren sozialen Systemen Also, Ihre Einschätzung, dass ein Großteil Syriens be- haben und diese Menschen dort für den Wiederaufbau friedet ist, teile ich ganz und gar nicht. gebraucht werden. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ordneten der FDP) Also, die einzigen Syrien-Touristen, die ich kenne, sind die Mitglieder Ihrer Partei. Ich kann auch überhaupt nicht verstehen, wie man zu dieser Auffassung kommt. Sie widerspricht allem, was (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ internationale Organisationen – auch der UNHCR – dazu DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der sagen. CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15233

Bundesminister Heiko Maas (A) Darüber hinaus empfehle ich denjenigen, die eine solche die darüber entscheidet, wen man nach Syrien lässt oder (C) Reise ernsthaft in Erwägung ziehen, die Reisewarnungen nicht. des Auswärtigen Amtes. Wir haben der Türkei gegenüber sehr deutlich ge- (Zuruf des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) macht, dass alle humanitären Organisationen, die bei den Vereinten Nationen angesiedelt sind, freien Zugang Ich habe eben bereits darauf hingewiesen, dass ich die haben müssen. Eine Prüfung ist uns von der Türkei zuge- Lage in Syrien komplett anders einschätze, als Sie das sichert worden. Ich weiß, dass auch der UNHCR selber anscheinend tun, und die deutsche Bundesregierung nicht mit der türkischen Regierung darüber im Gespräch ist. bereit ist, sich am Wiederaufbau zu beteiligen, bevor es in Aber es gibt keine abschließende Antwort aus der Türkei Syrien eine politische Lösung gibt, und zwar die, die die auf die Frage, ob der Zugang wirklich frei ist. Deshalb Vereinten Nationen beschrieben haben. Das betrifft den wird das weiterhin ein Thema mit der Türkei bleiben. jetzt einberufenen Verfassungskonvent. Das betrifft eine Verfassungsreform und anschließend die Durchführung demokratischer Wahlen. Vorher wird es keine Wiederauf- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bauhilfe durch Deutschland geben. Herr Kollege Schmid, eine Nachfrage. Wir unterstützen die Nachbarländer humanitär. Aber Dr. Nils Schmid (SPD): wir werden ganz sicher keinen Beitrag dazu leisten, dass Assad noch fester im Sattel sitzt, als das möglicherweise In welcher Weise kann die Bundesregierung helfen, ohnehin schon der Fall ist. Deshalb wird es von uns so speziell in Nordostsyrien? Wir haben in Syrien und im lange keine Wiederaufbauhilfe geben. Irak ja schon beträchtliche humanitäre Hilfe geleistet. Gibt es konkrete Pläne, gegebenenfalls auch im Zuge der anstehenden Haushaltsberatungen die Hilfe noch ein- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mal aufzustocken? Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Nils Schmid, SPD. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Das sind Dinge, die auf uns zukommen. Ich glaube, (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Jetzt wird es dass wir uns dann, wenn der politische Prozess in Syrien ganz kritisch!) insgesamt an Fahrt gewinnt und man Stück für Stück und Dr. Nils Schmid (SPD): Schritt für Schritt vorwärtskommt, wirklich ernsthaft Ge- danken darüber machen müssen, die humanitäre Hilfe für Herr Minister, Sie haben nach dem Einmarsch der Tür- diesen Bereich im Vergleich zu dem, was wir vorgesehen kei in Nordsyrien die richtigen Worte gefunden. Die Bun- (B) haben, noch einmal aufzustocken. Das ist auch Gegen- (D) desregierung insgesamt hat das als völkerrechtswidrig stand der Gespräche, die im Haushaltsaufstellungsverfah- kritisiert. Das war eine klare und schnelle Reaktion und ren im Moment geführt werden. sehr angemessen. Ich fand es auch richtig, dass Sie schnell das direkte Gespräch mit dem türkischen Außen- Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass wir nicht nur minister gesucht haben. für die Region Nordsyrien, sondern insgesamt mehr hu- manitäre Hilfe brauchen. Wir sind auch dabei, zu über- In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, prüfen, inwieweit mit sogenannten Stabilisierungsmaß- inwieweit Sie auf die Frage der humanitären Hilfe in nahmen oder -projekten dazu beigetragen werden kann, den Kriegsgebieten eingehen konnten. Wir haben auf- dass die größte Not, die es dort gibt, gelindert wird. Wir grund der militärischen Operation der Türkei über Hun- sind dazu bereit. Uns stehen finanzielle Mittel zur Ver- derttausend Vertriebene. Wie sieht es mit der humanitären fügung, aber möglicherweise wird mehr gebraucht, als im Hilfe aus? Welche Zusagen der Türkei hat es in dem Ge- Moment vorgesehen ist. Deshalb müssen wir auch darü- spräch mit Ihnen dazu gegeben? ber im Haushaltsplanverfahren noch einmal sprechen. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Ja, das ist einer der Schwerpunkte dieses Gespräches Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gewesen, weil die Zahl der Flüchtlinge in Nordsyrien Danke sehr. – Ich habe jetzt noch drei Nachfragen zu permanent ansteigt. Wir gehen nach den Zahlen des der ursprünglich von Frau Kollegin Manderla gestellten UNHCR im Moment davon aus, dass diese Zahl mittler- Frage. Diese lasse ich jetzt noch zu. Sie kommen von dem weile über 200 000 beträgt. Man muss davon ausgehen, Kollegen Djir-Sarai, Herrn Hebner und Frau Keul. Da- dass den Menschen dort jetzt ein harter Winter droht. nach kommen wir zu der nächsten Frage der Kollegin Deshalb ist es gut gewesen, dass in den letzten Wochen Hänsel. das internationale Rote Kreuz Zugang zu diesen Men- schen bekam. Bijan Djir-Sarai (FDP): Vielen Dank, Herr Minister. – Sie haben ja auch in der Allerdings ist es nicht so, dass dieser Zugang allen Türkei gesagt, dass Sie sich mit theoretischen Fragen humanitären Helfern gewährt wird. Wir haben der Türkei nicht beschäftigen wollen. Deswegen will ich Ihnen eine gegenüber noch einmal sehr deutlich gemacht, dass wir Frage aus der Praxis stellen. diese Erwartung haben. Die Türkei hat bisher das Ver- fahren, dass die humanitären Helfer vom türkischen In- Die türkische Offensive geht weiter. Die sogenannte nenministerium erst eine Genehmigung erhalten müssen Debatte um die Nachkriegsordnung in Syrien hat ja längst und deswegen eine politische Prüfung durchgeführt wird, angefangen. Ich habe gerade gehört, dass Sie gesagt ha- 15234 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Bijan Djir-Sarai (A) ben, dass Sie sich an der Debatte um die Nachkriegsord- nahmen jetzt noch Wirkung entfalten könnten? Plus: Was (C) nung nicht beteiligen wollen. Aber Fakt ist auch, dass machen Sie mit den weiteren Forderungen, die der stell- Russland, Iran und die Türkei nicht in der Lage sein wer- vertretende türkische Außenminister aufgestellt hat? den – das wollen sie auch nicht –, die Nachkriegsordnung oder zumindest den Wiederaufbau Syriens zu organisie- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: ren. Können Sie uns bitte sagen, was zumindest Ihre Vor- Wir können ja keine Maßnahmen gegen eine völker- stellungen dazu im Auswärtigen Amt sind? rechtswidrige Militäroffensive ergreifen, wenn sie noch nicht stattgefunden hat. Wir haben der Türkei gegenüber Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: immer sehr deutlich gemacht – und nicht nur Deutsch- Also, erst einmal habe ich nicht gesagt, dass wir uns an land –, dass, wenn dies der Fall wäre, wir uns innerhalb dieser Debatte nicht beteiligen, sondern ich habe nur ge- der Europäischen Union dafür verwenden würden, dass sagt, dass wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Voraus- entsprechende Maßnahmen ergriffen werden; so ist es setzungen nicht geschaffen sehen, um uns an einer Wie- auch geschehen. Vorher ist der Türkei sehr deutlich ge- deraufbauhilfe zu beteiligen. macht worden, dass, wenn sie eine solche Militäropera- Wir werden von Russland gedrängt, uns am Wieder- tion beginnt, sie mit diesen Maßnahmen zu rechnen hat. aufbau Syriens zu beteiligen. Wir haben uns auf der inter- nationalen Ebene und vor allem in der sogenannten Small Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Group, also unter anderem mit Frankreich, mit Groß- Nachfrage, Herr Kollege Hebner? britannien und den USA, darauf verständigt, dass eine Wiederaufbauhilfe für uns nur dann in Betracht kommt, Martin Hebner (AfD): wenn der politische Prozess zu Ergebnissen führt. Das ist bis jetzt nicht der Fall. Aber wir unterstützen diesen po- Herr Maas, aber wenn irgendwo jemand eine Maßnah- litischen Prozess. Wir beteiligen uns daran. Wir unterstüt- me ankündigt, die völkerrechtswidrig ist – ich vergleiche zen Geir Pedersen logistisch und finanziell bei der Durch- das mal mit dem Verhalten der Polizei –, dann informiert führung der Konferenzen in Genf. man denjenigen, der hier entsprechend tätig wird, und zwar bevor ein Fait accompli erfolgt. Warum haben Sie Wir stehen auch politisch zur Verfügung, um mit ein- bitte schön damals nichts unternommen? Können Sie uns zelnen Partnern aus der sogenannten Astana-Group zu das schildern? Denn Ihnen war in dem Fall die Haltung sprechen. Sie wissen: Es gab mal ein Gipfeltreffen von der Türkei ganz klar bekannt; sie wurde ganz klar kom- Frau Merkel und Präsident Macron mit Herrn Erdogan muniziert. Sie wussten in dem Fall vom Vorgehen und und Präsident Putin. Es ist ein Anliegen des Sonder- auch von den Zielsetzungen. Weshalb erfolgten die Maß- (B) beauftragten der Vereinten Nationen, beide Gruppen zu- nahmen nicht? Und: Wie glauben Sie dann, bitte schön, (D) sammenzuführen. An diesem Prozess und dieser Debatte weiter regieren zu wollen? beteiligen wir uns sehr intensiv. Nur: Zu einer Wieder- aufbauhilfe, also einer Zurverfügungstellung von Mitteln Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: für den Wiederaufbau in Syrien, sind wir zum gegenwär- Die Maßnahmen sind, unmittelbar nachdem die mili- tigen Zeitpunkt nicht bereit. tärischen Aktivitäten der Türkei in Nordostsyrien begon- nen haben, ergriffen worden, und zwar von der Europä- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ischen Union. Die Tatsache, dass sie so schnell ergriffen Danke sehr. – Dann stellt der Kollege Hebner eine worden sind – zumindest was die Entscheidungsprozesse Frage zum selben Thema. innerhalb der Europäischen Union angeht –, hat natürlich etwas damit zu tun, dass wir darauf vorbereitet gewesen Martin Hebner (AfD): sind; das ist der türkischen Regierung auch immer gesagt worden. Herr Minister Maas, Sie hatten gerade über Maßnah- men gegen die Türkei wegen des Einmarsches in Syrien Es ist aber so wie in allen anderen Fällen auch: Inter- gesprochen. Die Frage ist: Warum überlegen Sie sich nationale Maßnahmen und Sanktionen können erst ergrif- diese eigentlich erst jetzt? Denn dieser Einmarsch kommt fen werden, wenn entsprechende Verstöße gegen das Völ- überhaupt nicht überraschend. kerrecht vorliegen. Dass man demjenigen, dem man Ich möchte erinnern: Anfang September dieses Jahres unterstellt, das Völkerrecht zu brechen, mit entsprechen- war der stellvertretende türkische Außenminister hier in den Maßnahmen begegnet, ist der Türkei vorher sehr Berlin und hat – bei der Diskussion waren auch Mitglie- deutlich gemacht worden. Dass die Maßnahmen dann er- der der Koalition dabei – beim Thema Flüchtlingsdeal griffen worden sind, zeigt ja auch, dass es sich um keine ganz klar vier Forderungen gestellt: erstens freie Hand leere Drohung gehandelt hat. im Kurdengebiet in Syrien, zweitens freie Hand bei der Rohstoffförderung vor Zypern, drittens die Aufnahme der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: türkischen Bevölkerung Nordzyperns in die EU und vier- Danke sehr. – Katja Keul, Bündnis 90/Die Grünen, tens – ganz platt – mehr Geld. stellt die letzte Frage zu diesem Thema. Warum wurden dort – diese Forderungen waren be- kannt – nicht Maßnahmen ergriffen? Oder wurden sie Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): damals schon ergriffen und hatten keine Wirkung? Falls Vielen Dank. – Herr Maas, auf die Maßnahmen, die Sie sie keine Wirkung hatten: Glauben Sie, dass solche Maß- eben angekündigt haben, warten wir noch heute. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15235

Katja Keul (A) Aber ich will nachfragen, weil Sie es schaffen, doch ich, gesagt, „die Ausfuhr unterbinden“. Deswegen frage (C) immer wieder Verwirrung zu stiften. Ich dachte, wir wä- ich jetzt: Was meinten Sie denn damit? Werden Sie diese ren uns einig, dass der Einmarsch der Türkei in Syrien Genehmigungen rechtsförmlich widerrufen? völkerrechtswidrig ist. Wenn ich Ihnen vorhin gut zuge- hört habe, dann haben Sie Ihr Gespräch mit dem türki- Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: schen Außenminister so geschildert, dass Sie gefragt hät- ten, wie lange die Türkei denn vorhätte, zu bleiben, und Erst einmal sind wir dabei, zu überprüfen, ob Rüs- Sie gesagt hätten, dass, wenn sie dort dauerhaft bleiben tungsgüter zur Auslieferung anstehen. Dort werden wir wolle, dies dann völkerrechtswidrig sei. im Einzelfall entscheiden, ob das zu einem Widerruf der Genehmigung oder zu einer Ruhensanordnung führt. Da- Deswegen meine Fragen: Sind wir uns einig, dass be- für stehen unterschiedliche rechtliche Instrumente zur reits der Einmarsch der Türkei nach Syrien völkerrechts- Verfügung. Aber wir sind uns innerhalb der Bundesregie- widrig ist und dass die Präsenz der Türkei sofort beendet rung einig, dass wir diese ergreifen wollen. werden muss? (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Abg. Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/ Jetzt stellt die nächste Frage die Kollegin Heike DIE GRÜNEN]) Hänsel, Die Linke. Welche Initiativen haben Sie im Sicherheitsrat ergriffen, um eine entsprechende Resolution zur Verurteilung der Heike Hänsel (DIE LINKE): Türkei auf den Weg zu bringen? Danke schön, Herr Präsident. – Herr Minister Maas, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- kommen wir zum Irak. Die Nachrichten sind ja sehr wie bei Abgeordneten der AfD und der LIN- schockierend. UN-Generalsekretär Guterres hat das Vor- KEN) gehen der irakischen Armee gegen Protestierende scharf verurteilt. Seit 1. Oktober 2019 gibt es mindestens 270 Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: getötete Protestierende. Die Armee schießt mit scharfen Frau Keul, Sie haben mich wie üblich bewusst falsch Waffen, mit Gasgranaten in die Demonstranten; Köpfe verstanden. werden zerfetzt. Das sind grausige Bilder, die uns aus dem Irak erreichen. Die Bundeswehr ist im Irak vor Ort (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: „Wie üb- und bildet die irakische Armee aus. Welche Konsequen- lich“! – [DIE LINKE]: Sie zen ziehen Sie denn aus diesen Entwicklungen im Irak? müssen klarer reden!) Wenn Sie hier untätig bleiben, machen Sie sich zu Kom- (B) (D) In der Sache stimme ich Ihnen voll und ganz zu. Natürlich plizen dieses Vorgehens der Regierung. sind die Militäroffensive und das Überschreiten der syri- (Beifall bei der LINKEN) schen Grenze völkerrechtlich nicht legitimiert gewesen, und damit ist auch der Einmarsch als solcher völker- rechtswidrig. Deshalb besteht die Forderung, die wir Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: und die Europäische Union gegenüber der Türkei erhe- Das sehe ich komplett anders. Zunächst einmal würde ben, sich unmittelbar und sofort zurückzuziehen. ich sagen, dass die Geschehnisse, die es gegeben hat, und die Gewalt gegenüber Demonstranten, die zum Tod vieler Die Frage, die ich dem türkischen Kollegen gestellt Menschen geführt hat, von uns verurteilt werden. Das ist habe, ist, ob er denn beabsichtige, sich überhaupt zurück- der irakischen Regierung auch in aller Deutlichkeit mit- zuziehen, völlig unabhängig davon, dass schon die Inva- geteilt worden. Ob die Konsequenz daraus ist, sich aus sion völkerrechtswidrig gewesen ist. Das hat er dort be- der Ausbildung irakischer Sicherheitskräfte zurückzuzie- jaht, ohne mir einen Zeitrahmen zu nennen, in welchem hen: Das kann man so sehen; man kann es aber auch dies dann auch stattfinden wird. genau umgekehrt sehen. Wir befinden uns zurzeit mit den irakischen Behörden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: im Gespräch darüber, wie es dazu kommen konnte und Nachfrage? wer daran beteiligt gewesen ist. Wir werden dann eine Entscheidung darüber treffen müssen, was das für uns Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bedeutet. Aber grundsätzlich ist das Ziel der Ausbildung, Es bliebe zwar noch die Frage nach der Sicherheits- die dort stattfindet – und nicht nur dort, sondern auch bei ratsresolution, aber ich möchte meine Nachfrage zu etwas anderen internationalen Missionen, an denen die Bundes- anderem nutzen. wehr beteiligt ist –, darauf hinzuwirken, dass die Defizite, die es bei den Sicherheitskräften gibt, beseitigt werden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: und dass insbesondere die Berücksichtigung von Men- Na ja, die Frage sollte schon eine Nachfrage sein. schenrechten Stück für Stück realisiert wird. Wir können nicht ausschließen, dass im Irak das Mili- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tär in einer Art und Weise auf Demonstranten geschossen Genau, ich frage dazu. – Sie haben vorhin angekündigt, hat, die in keiner Weise zu akzeptieren ist. dass Sie aus diesem Grunde die Genehmigungsentschei- dungen für die Rüstungsexporte prüfen. Sie haben, glaube (Zurufe von der AfD) 15236 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Bundesminister Heiko Maas (A) Wir würden uns gerne ein Bild darüber machen, wie es Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) dazu kam und ob die Vermutung, die Sie geäußert haben, Danke sehr. – Die Kollegin Zaklin Nastic, Die Linke, stimmt, dass deutsche Ausbildung dabei eine Rolle ge- möchte dazu eine Nachfrage stellen. spielt hat. Diese Information haben wir zum gegenwärti- gen Zeitpunkt nicht. Man kann auch zum gegenteiligen Zaklin Nastic (DIE LINKE): Ergebnis kommen und sagen: Ausbildung soll genau das Herr Außenminister, da Sie die Menschenrechte so verhindern, was dort geschehen ist. hervorheben, möchte ich Sie als menschenrechtspoliti- sche Sprecherin fragen. Ich bin vor drei Wochen mit einer Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Delegation im Irak gewesen. Gleichzeitig gab es dort die Danke sehr. – Eine Nachfrage, Frau Hänsel? Unruhen und den Beginn der türkischen Invasion in den Norden Syriens. Es war ein großes Problem, sich über- haupt fortbewegen zu können, wegen massiver Restrik- Heike Hänsel (DIE LINKE): tionen sowie der Bewaffnung und Patrouillen der iraki- Ich muss sagen, ich finde diese Haltung der Bundesre- schen Sicherheitsbehörden. Zunächst wurde uns der gierung skandalös. Zugang zum großen Flüchtlingscamp in Machmur ver- wehrt. Es bedurfte vieler intensiver Gespräche, damit (Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf meine Begleiter und ich – unter anderem Ärzte – dorthin Lambsdorff [FDP]: Ach, jede Woche ein Skan- gelangen konnten. Wie sind Sie dort im Gespräch? Mach- dal!) mur, in dem 13 000 Menschen leben – wir haben dort auch übernachtet –, wird regelmäßig von türkischen Man kann nicht verantworten, dass Sie die Bundeswehr Bombern bombardiert; regelmäßig kommen dort Men- dort im Einsatz haben für eine Ausbildungsmission von schen ums Leben. Seit 2014 bekommt Machmur, obwohl Sicherheitskräften, die auf Protestierende schießen. es ein von den Vereinten Nationen anerkanntes Flücht- lingscamp ist, überhaupt keine humanitäre Hilfe und in- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das sind ternationale Unterstützung. Wenn Ihnen die Menschen- Stabsoffiziere der Streitkräfte, die da ausgebil- rechte so wichtig sind, det werden, nicht Kräfte der Polizei! Was für ein Unsinn, den die Frau erzählt!) (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ist das eine Frage oder eine Rede? Das ist eine Rede!) Als Assad in Syrien auf Protestierende hat schießen las- sen, was wir schärfstens verurteilen, haben Sie gesagt: bitte ich Sie um eine Antwort auf die Frage, inwieweit Sie Wir machen jetzt Regime Change; Assad muss weg. – dort auch bei der irakischen Regierung aktiv sind; (B) (D) Und hier sagen Sie: Wir müssen erst mal schauen. – Sie (Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf zögern; aber es braucht hier eine klare Haltung. Sie spre- Lambsdorff [FDP]: Missbrauch des Instru- chen doch immer von Werteunion, von Ihren Werten. Ich ments!) möchte Sie fragen: Welche Werte werden denn verteidigt, wenn Sie sich an einer Mission beteiligen und Soldaten denn von internationaler Seite und vonseiten Deutsch- ausbilden, die auf friedliche Demonstranten schießen? lands passiert da nichts.

(Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf (Beifall bei der LINKEN) Lambsdorff [FDP]: Sicher nicht die der Kom- munistischen Internationale! Meine Güte!) Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Ich weiß nicht richtig, was die Frage gewesen ist,

Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: (Beifall des Abg. Alexander Graf Lambsdorff [FDP]) Ich kann Ihnen nur noch einmal sagen, dass ich dazu eine andere Haltung habe. Die Ausbildung von Sicher- aber ich kann Ihnen nur noch einmal sagen, dass dort, wo heitskräften international soll dazu beitragen, dass Men- deutsches – – schenrechte von den Sicherheitskräften berücksichtigt werden. Wir wissen, dass es dort Defizite gibt. Wenn es Zaklin Nastic (DIE LINKE): dort keine Defizite gäbe, bräuchte man die Ausbildungs- Ganz deutlich: Was tun Sie für die Geflüchteten und die hilfe der Bundeswehr nicht. Deshalb ist unser Konzept, Menschenrechte in Machmur? dafür zu sorgen, dass Menschenrechte eingehalten wer- den. Wir sind dabei, die Fälle, die es im Irak gegeben hat, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mit den dortigen Verantwortlichen zu besprechen und zu analysieren; dann werden wir auch Entscheidungen tref- Er antwortet jetzt auf Ihre Frage. Das war aber jetzt die fen. Aber ganz grundsätzlich soll die Ausbildung die De- Nachfrage, Frau Nastic. fizite, die es gibt, abstellen. Ich glaube, das ist der richtige Weg. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Wir unterstützen den Irak, und wir unterstützen vor (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Die Bun- allen Dingen auch Projekte der humanitären Hilfe. Aber deswehr macht doch gar keine Polizeiausbil- ich kann Ihnen noch einmal sagen: Dort, wo deutsches dung! Das ist doch ein ganz anderes Feld! Die Militär oder deutsche Polizei an Ausbildungsmissionen redet doch Unsinn!) beteiligt sind, werden wir immer darauf achten, zu wel- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15237

Heiko Maas, (A) chen Ergebnissen das führt. Natürlich werden wir die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Ereignisse im Irak auch mit den Behörden dort zu be- Nachfrage, Herr Kollege Nouripour? sprechen haben. Aber das Maß an Unterstützung, das ge- rade im Irak durch deutsche humanitäre Hilfe, durch Sta- Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bilisierungsmaßnahmen und Wiederaufbaumaßnahmen Wenn ich es richtig sehe, wird ja morgen Abend hier geleistet wird, ist, glaube ich, so umfangreich, wie es über das Energiewirtschaftsgesetz abschließend beraten zurzeit von keinem anderen Staat dort geleistet wird, und abgestimmt. Dort soll ja genau das verändert werden, und deshalb werden wir das auch fortsetzen. von dem durchgehend zugesagt war, dass es nicht verän- Wir sind permanent dabei, uns mit neuen Problemen dert werden soll. Das heißt, die EU-Gasrichtlinie wird auseinanderzusetzen, und zwar auch im Benehmen mit nicht eins zu eins umgesetzt. Warum? der irakischen Regierung, aber die Unterstützung der ira- kischen Regierung halte ich nach wie vor für richtig. Wir Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: erleben im Moment im Irak eine Entwicklung, die ja auch Das, was es an Veränderungen gibt, ist mit den europä- schon zu Konsequenzen in der Regierung geführt hat und ischen Partnern abgestimmt. Mir ist bisher nicht bekannt, die sicherlich auch die politische Landschaft im Irak noch dass es dazu Kritik gibt oder dass das den Kompromiss einmal verändern wird. Aber das kann nicht dazu führen, gänzlich infrage stellen würde. dass wir unser Engagement dort zurückfahren. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Ich kann jetzt noch eine Frage zulassen. Danke sehr. – Jetzt stellt der Kollege Omid Nouripour, Nach den Notizen, die ich habe, ist der in der Reihenfolge Bündnis 90/Die Grünen, die nächste Frage. Nächste der Kollege Dr. Kraft von der AfD. Möchten Sie eine Frage stellen?

Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Rainer Kraft (AfD): Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Außenminis- Ja, herzlich gerne. – Herr Minister, Sie waren bei der ter, es ist ja bekannt, dass das Erdgasprojekt Nord Stream UNO und haben sinngemäß gesagt: Die Erde brennt, und 2 innerhalb der Europäischen Union hoch umstritten ist. der Klimawandel ist nicht nur eine Herausforderung für Es gibt ja jetzt eine Änderung der EU-Gasrichtlinie, und die Menschheit, sondern er ist auch eine Frage von Krieg die Bundesrepublik Deutschland hat versprochen, diese und Frieden. – Ich frage Sie jetzt ganz explizit: Welche Richtlinie eins zu eins umzusetzen, wie sie beschlossen Kriege der Vergangenheit haben ihre Ursachen im Klima- worden ist. Jetzt gibt es aber Änderungswünsche. Wie (B) wandel? Welche aktuellen Kriege und Konflikte haben (D) passt das zusammen mit der Verlässlichkeit und dem Ver- ihre Ursachen im Klimawandel? Und welche Konflikte sprechen? Was ist mit dem spalterischen Charakter des und Kriege, die uns direkt bevorstehen, werden ihre Ur- Projekts, und auf welche Art und Weise versucht sachen im Klimawandel haben? Deutschland, genau diese Spaltung zu verhindern? Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Die kann ich Ihnen nicht namentlich benennen. Es ist Zunächst einmal muss man darauf hinweisen, dass die aber allgemein bekannt, dass der Klimawandel eine Viel- letzten ausstehenden Genehmigungen für Nord Stream 2, zahl von Folgen nach sich ziehen wird. Er wird durch das nämlich die von der dänischen Regierung, in den letzten Steigen des Meeresspiegels dazu führen, dass es weniger Tagen erteilt worden sind. Insofern schreitet das Projekt Land geben wird. Er wird Migration, Konflikte und In- voran. stabilität auslösen. In Afrika erleben wir das jetzt schon: Der Konflikt in Mali hat auch etwas mit dem Klima zu Wir haben in der Europäischen Union eine lange Dis- tun, mit Wasserknappheit. Es ist unsere Befürchtung, dass kussion über die Gasrichtlinie gehabt. Wir haben im Mo- etwa in den pazifischen Regionen, aber auch in Afrika der ment eine intensive Diskussion mit der Ukraine, um das Klimawandel in Zukunft eine wirtschaftliche Prosperität sogenannte Unbundling zuzulassen, wo es auch um den immer schwieriger werden lässt, dass daraus Konflikte zukünftigen Gastransit aus Russland durch die Ukraine entstehen, Migration stattfindet und letztlich zu Instabili- geht. Das ist ein Paket. Ich kann den Diskussionen, die es tät ganzer Regionen führen kann, sodass auch der Klima- dort gibt, nicht vorgreifen; aber grundsätzlich werden wir wandel als eine Ursache für die Kriege der Zukunft zu im Ergebnis großen Wert darauf legen, dass die Einheit sehen ist. innerhalb der Europäischen Union, zumindest was das Thema Gasrichtlinie angeht, nicht Stück für Stück aufge- weicht wird. Es gibt auch von anderen Änderungswün- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sche; aber ich glaube nicht, dass das, was als Kompromiss Herr Kollege Kraft, Sie haben noch eine Nachfrage? gefunden worden ist, im Ergebnis grundsätzlich noch ein- mal aufgeweicht wird. Vielmehr handelt es sich lediglich Dr. Rainer Kraft (AfD): um rudimentäre Änderungen. Wir sind sehr froh darüber, Ja, habe ich selbstverständlich. – Herr Minister, darf dass wir innerhalb der Europäischen Union Einigkeit bei ich Ihre Antwort so zusammenfassen, dass der Konflikt in einem zugegebenermaßen politisch sehr umstrittenen Mali also etwas mit dem Klimawandel zu tun hat und Projekt erzielt haben, und die werden wir im Ergebnis nicht mit dem Einmarsch von irgendwelchen islamisti- nicht gefährden. schen Milizen und dass uns Kriege im pazifischen Raum 15238 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Dr. Rainer Kraft (A) direkt bevorstehen, weil die Erhöhung des Meeresspie- Gibt es konkrete Pläne für ein „Aufbauprogramm für den (C) gels die pazifischen Staaten dazu bringen wird, sich krie- Westen“, wie es der saarländische Innenminister Klaus Bouil- lon angesichts der schlechten wirtschaftlichen Lage einiger gerisch auseinanderzusetzen? Ist Ihre Antwort so richtig Regionen in den alten Bundesländern gefordert hat (www. zusammengefasst? saarbruecker-zeitung.de/saarland/landespolitik/innenminister- bouillon-fordert-hilfe-vom-bund-fuer-saar-kommunen_aid- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) 46837783), und plant die Bundesregierung angesichts der Herausforderungen beim Strukturwandel in diesen Regionen ein Strukturstärkungsgesetz? Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: In Mali ist der Klimawandel keine Ursache, sondern Bitte, Herr Staatssekretär. ein Problem, das es uns im Moment erschwert, dafür zu sorgen, die Auseinandersetzungen, die es dort gibt, zu Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- befrieden. Das hat etwas damit zu tun, dass die Menschen nister für Wirtschaft und Energie: dort ganz einfach Überlebensprobleme haben, die auch Frau Präsidentin! Herr Kollege Luksic, Maßnahmen etwas mit dem Klima zu tun haben, und damit auch die zur Begleitung des Strukturwandels in den Regionen lie- Anfälligkeit für extremistische Strömungen steigt. Dort gen grundsätzlich in der Verantwortung der Länder. gibt es nach wie vor viele Terroristen; sie haben vor kurz- em noch einmal schreckliche Anschläge verübt. Der Bund unterstützt die Länder dabei jedoch durch eine Vielzahl von Maßnahmen. Das Bundeskabinett hat Insofern: Die Gründe für den Konflikt in Mali sind am 10. Juli zwölf Maßnahmen zur Umsetzung der Er- andere, aber die klimatischen Verhältnisse und die sich gebnisse der Kommission „Gleichwertige Lebensverhält- weiter verschärfenden Klimabedingungen dort helfen uns nisse“ beschlossen. Diese haben das Ziel, eine gerechte nicht bei der Bewältigung dieses Konflikts und insbeson- Verteilung von Ressourcen und Möglichkeiten für alle in dere auch nicht bei der Umsetzung der zivilen Maßnah- Deutschland lebenden Menschen unabhängig vom men: Infrastrukturaufbau, Bildungssystem, Krankenhäu- Wohn- oder Arbeitsort zu erreichen. ser. Insofern ist der Klimawandel einer der Punkte, die von Terroristen ganz gezielt genutzt werden; denn es gibt Eine dieser Maßnahmen ist die Einrichtung eines ge- schon eine wirtschaftlich schwierige Situation und men- samtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Re- schenunwürdige Verhältnisse, und das kommt noch dazu. gionen. Dieses umfasst 22 Förderprogramme mehrerer Der Klimawandel ist nicht die Ursache für den Konflikt in Ressorts und unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung Mali, aber er wird es in Zukunft in vielen anderen Regio- in strukturschwachen Regionen. Dabei kommt es nicht nen sein. Das ist nicht nur unsere Auffassung, das ist auch darauf an, ob eine Region in den neuen oder in den alten die Auffassung, die vom Sicherheitsrat der Vereinten Na- Bundesländern liegt, sondern die Strukturschwäche wird (B) tionen geteilt wird. Wir hatten das Thema schon im Ja- anhand entsprechender Indikatoren erfasst. (D) nuar dieses Jahres im Sicherheitsrat der Vereinten Natio- Ein bedeutender Bestandteil des gesamtdeutschen För- nen auf die Tagesordnung gesetzt, und es gab Einigkeit dersystems ist die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung darüber – was nicht ganz so häufig der Fall ist –, dass sich der regionalen Wirtschaftsstruktur“, GRW, mit der der die Vereinten Nationen viel präventiver mit dem Thema Bund strukturschwache Regionen gemeinsam mit den „Klimawandel als Konfliktursache“ auseinandersetzen Ländern unterstützt. Allein in den letzten zehn Jahren werden müssen. wurden im Rahmen der GRW beispielsweise für das Saar- land mehr als 100 Millionen Euro an Fördermitteln be- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: reitgestellt und damit Investitionen in Höhe von 925 Mil- Danke sehr. – Damit beende ich die Regierungsbefra- lionen Euro angestoßen. gung und bedanke mich beim Herrn Bundesminister des Auch die Unterstützung für die Kohleregionen wird Auswärtigen mit dem Ratschlag an alle Mitglieder der allein nach sachlichen Kriterien gewährt. Hiervon profi- Bundesregierung, bei der Befragung immer auch die Am- tieren sowohl westdeutsche als auch ostdeutsche Reviere. pel zur Einhaltung der Redezeit strenger zu beachten. Im Saarland beispielsweise erhalten hierdurch einige Steinkohlekraftwerksstandorte eine beträchtliche finanz- Vizepräsidentin : ielle Unterstützung. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Konkrete Pläne für ein zusätzliches Aufbauprogramm für den Westen bestehen in Anbetracht der zahlreichen Fragestunde genannten Maßnahmen nicht. Drucksache 19/14662 Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/14662 wer- Vizepräsidentin Petra Pau: den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums Oliver Luksic (FDP): für Wirtschaft und Energie auf. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte zur Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beantwor- Verfügung. tung der Frage. – Ich stimme Ihnen in der Analyse voll zu, dass wir hier kein Ost-West- oder Stadt-Land-Thema Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Oliver Luksic haben, sondern dass es einzelne Regionen in Deutschland auf: gibt – die Westpfalz, Nordhessen, das Saarland beispiels- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15239

Oliver Luksic (A) weise –, wo es wirtschaftlich-strukturelle Probleme gibt, Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) die dann auch andere Probleme zur Folge haben. nister für Wirtschaft und Energie: Frau Präsidentin! Es ist ja so, dass wir uns vorgenom- Der Bundeswirtschaftsminister und auch die Landes- men haben, über 20 Jahre hinweg mit Maßnahmen in den regierungen sind sehr besorgt über die Probleme in der vom Kohlestrukturwandel betroffenen Regionen Unter- Stahlindustrie, die zum Teil ja ganz erheblich sind bis hin stützung zu leisten. Das Hauptanliegen ist es, sicherzu- zu Entlassungen. Hier wird es wahrscheinlich sehr große stellen, dass neue, auch innovative Arbeitsplätze entste- Investitionen geben müssen. Es war jetzt in einem Zei- hen können, dass wir mit Infrastrukturprojekten helfen. tungsinterview zu lesen, dass, wenn beispielsweise ge- Vieles von dem, was in den nächsten 20 Jahren dort kon- fordert wird, dass Grüner Wasserstoff hier zum Einsatz kret passiert, ist heute noch gar nicht klar. Deswegen sind kommt, das allein für das Saarland 2,5 Milliarden Euro viele Themen natürlich noch in Beratung. kosten würde.

Deswegen ist meine Frage, ob es auch im Rahmen der Vizepräsidentin Petra Pau: Wasserstoffstrategie Überlegungen gibt, hier anzusetzen. Danke, Herr Staatssekretär. Es hätte im Saarland mit Sicherheit verheerende ökono- mische und auch soziale Folgen, wenn hier nicht nur die Die Frage 2 der Abgeordneten Dağdelen soll schriftlich bisher annoncierten Arbeitsplätze abgebaut werden, son- beantwortet werden. dern auch der Standort strukturell infrage steht. Ich rufe die Frage 3 der Abgeordneten Heike Hänsel auf: Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung angesichts von mindestens 840 Untersuchungen von Men- nister für Wirtschaft und Energie: schenrechtsverletzungen (www.dw.com/es/fiscal%C3%ADa- Herr Kollege Luksic, das hat natürlich nichts zu tun mit chilena-investiga-840-denuncias-por-violaciones-al-los-der- einem besonderen Aufbauprogramm für den Westen. echos-humanos/a-51060748) während der Proteste in Chile und einer Untersuchung des Büros der UN-Menschen- Aber in der Tat müssen wir im Zuge unseres Energie- rechtskommissarin, Michelle Bachelet, (www.ambito.com/ und Klimapaketes, im Zuge dessen, was wir in den nächs- chile-se-multiplican-las-denuncias-violaciones-ddhh-y-la- ten Jahren auf den Weg bringen müssen, um eine stärkere onu-envia-mision-n5061656) für ihre Rüstungsexportpolitik Dekarbonisierung der Wirtschaft zu erreichen, im Blick nach Chile (www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Aus- senwirtschaft/ruestungsexport-zwischenbericht-2018.pdf? haben, welche konkreten Konsequenzen das für unsere _blob=publicationFile), und unter welchen Voraussetzungen Industrie hat. Ja, auch für den Bereich der Wasserstoff- wird sie in Anbetracht der andauernden Gewalt staatlicher wirtschaft werden wir auch im Bundeswirtschaftsminis- Kräfte (Quelle wie oben) einen restriktiveren Umgang mit dem (B) terium danach schauen, an welchen Stellen wir hier ganz Export von Rüstungsgütern in Chile veranlassen, die zur Un- (D) terdrückung, Überwachung oder Verfolgung von Regierungs- konkret helfen können, indem wir Projekte machen, in- gegnern eingesetzt werden können? dem wir Unterstützung leisten; das haben wir alles im Blick. Bitte, Herr Staatssekretär.

Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vizepräsidentin Petra Pau: nister für Wirtschaft und Energie: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Frau Präsidentin! Frau Kollegin Hänsel, die Bundesre- gierung verfolgt eine restriktive und verantwortungsvolle Rüstungsexportpolitik. Über die Erteilung von Genehmi- Oliver Luksic (FDP): gungen für Rüstungsexporte entscheidet die Bundesre- Vielen Dank. – Ich halte einmal fest: Sie sehen die gierung im Einzelfall und im Lichte der jeweiligen Situa- Pläne, die im Saarland proklamiert wurden, erst einmal tion nach sorgfältiger Prüfung unter Einbeziehung außen- nicht als ein Aufbauprogramm für den Westen. Neben der und sicherheitspolitischer Erwägungen. Die Beachtung Stahlindustrie ist ja auch die Automobilindustrie in einem der Menschenrechte im Empfängerland spielt bei der großen Wandel. Im Hinblick auf den von Ihnen erwähn- Entscheidungsfindung eine hervorgehobene Rolle. Die ten Kohleausstieg ist jetzt, nach längerer Diskussion, Bundesregierung verfolgt die Entwicklung in Chile fort- auch ein Teil für die Regionen mit Kraftwerksstandorten laufend und berücksichtigt diese im Rahmen ihrer Ent- vorgesehen, darunter auch das Saarland. Sie wissen, dass scheidungen. es dazu einen Anhang mit Wünschen der Landesregie- rung für Projekte im Saarland gab, beispielsweise den (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das müsste Wunsch nach einem Standort für die Batteriefertigung, man nur irgendwie merken!) dann den Wunsch, Bundesbehörden anzusiedeln, also ei- ne Reihe von Maßnahmen, die derzeit noch nicht sichtbar Vizepräsidentin Petra Pau: sind. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Deswegen: Können Sie sagen, was für die speziellen Regionen bisher geplant ist? Gibt es da genaue Überle- Heike Hänsel (DIE LINKE): gungen? Oder gibt es eine neue Anforderungsliste? Die Danke schön. – Herr Staatssekretär, das war aber jetzt bisherige Liste, die ich gesehen habe, passt ja nicht mit eigentlich nicht die Beantwortung meiner Frage. Ich wür- den eben von Ihnen erwähnten Kriterien zusammen, die de gerne wissen: Wie bewertet die Bundesregierung die ja in dem Gesetz genau benannt worden sind. aktuelle Situation in Chile, wo es im Rahmen der Proteste 15240 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Heike Hänsel (A) durch die Sicherheitskräfte schon mindestens 20 Tote ge- Ist die Bundesregierung der Meinung, dass die vom Bundes- (C) geben hat? Hier wird auch mit scharfer Munition ge- wirtschaftsministerium federführend vorgenommene Gestal- tung und Betreuung des Vergaberechts angesichts der Kritik schossen. Es kursieren viele Bilder im Netz, grausige des Bundesrechnungshofes an den Bundesministerien für Um- Bilder, wo auch Polizisten und Soldaten an Gewalt mit welt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, für Verkehr und scharfer Munition beteiligt sind. digitale Infrastruktur und der Verteidigung in ihren Grund- sätzen und den rechtlichen Rahmenbedingungen ausreichend Sie haben viele Waffen nach Chile geliefert, auch ge- ist (www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/oeffentliche-auf- panzerte Fahrzeuge, die jetzt alle womöglich im Einsatz traege-und-vergabe.html)? sind auf den Straßen Chiles. Deshalb meine Nachfrage Bitte, Herr Staatssekretär. aus aktuellem Anlass: Wird die Bundesregierung bei Ge- nehmigungen für weitere Rüstungsexporte nach Chile laut ihren Grundsätzen verfahren, in denen ja steht: Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- „Wenn das Material zur internen Repression verwendet nister für Wirtschaft und Energie: wird, gibt es keine Genehmigung“? Frau Präsidentin! Herr Kollege Dr. Kraft, das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Energie ist innerhalb der Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bundesregierung grundsätzlich federführend für die nister für Wirtschaft und Energie: Gestaltung des Vergaberechts für Liefer- und Dienstleis- Die Bundesregierung überprüft permanent und immer tungen. Die Federführung für die Vergabe- und Vertrags- auch entsprechend den aktuellen Notwendigkeiten die ordnung für Bauleistungen liegt aber beim Bundesminis- aktuelle Situation in den Ländern, in die exportiert wird; terium des Innern, für Bau und Heimat. sie tut dies anhand der Sicherheitslage, der Menschen- rechtslage – auch und insbesondere im Fall von Chile. Auf nationaler Ebene umfasst die Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Erarbeitung von Rechtssetzungsvorschlägen im Vergabe- Vizepräsidentin Petra Pau: recht, unter anderem etwa die Umsetzung von EU-Ver- Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. gaberichtlinien. Das gilt insbesondere für Gesetzentwür- fe, die vom Bundestag zu beschließen sind und die der Heike Hänsel (DIE LINKE): Mitwirkung des Bundesrates unterliegen, insbesondere Wenn Sie immer ganz aktuell überprüfen, möchte ich natürlich bei Einspruchs- und Zustimmungsgesetzen. wissen: Haben Sie Erkenntnisse, dass von Ihnen geliefer- Auf der Verordnungsebene ist der Bundestag durch den te Waffen und gepanzerte Fahrzeuge derzeit von den chi- Parlamentsvorbehalt auf Grundlage des § 113 des Geset- lenischen Streitkräften eingesetzt werden? Ganz konkret: (B) zes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in die Rechtsset- (D) In welcher Weise überprüfen Sie das? Sind Sie mit Per- zung der der Zustimmung des Bundesrates bedürftigen sonal vor Ort? Wie machen Sie das? Rechtsverordnungen eingebunden. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ja! 500 Auf EU-Ebene erstreckt sich die Federführung des Inspektoren! Mindestens!) Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie auf die Und: Gibt es jetzt eine Entscheidung, dass aktuell keine Verhandlung von EU-Richtlinien und anderen EU-Nor- neuen Waffenlieferungen nach Chile genehmigt werden? men im Vergaberecht. Auch hier stimmt sich das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Energie mit den anderen Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bundesressorts ab und bindet den Bundestag und die Län- nister für Wirtschaft und Energie: der ein. Es gibt keinerlei Erkenntnisse über die Nutzung von Für die konkreten Beschaffungen, also Bedarfsdeckun- aus Deutschland gelieferten Waffen in China im Rahmen gen der anderen Bundesressorts, sind aufgrund der Be- dieser Auseinandersetzungen. schaffungsautonomie die jeweiligen Ressorts selbst ver- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: China antwortlich. Dem Bundesministerium für Wirtschaft und oder Chile?) Energie kommt nicht die Aufgabe zu, die Einhaltung des Vergaberechts bei Beschaffungen anderer Ressorts und – Chile, Entschuldigung! – Zu den anderen Fragen kann der Behörden aus deren Geschäftsbereich zu überwachen. ich keine Antwort geben. Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Für das Protokoll haben wir jetzt „Chile“ klargestellt?

Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Dr. Rainer Kraft (AfD): nister für Wirtschaft und Energie: Vielen Dank, Frau Präsident. – Herr Staatssekretär, Ja. Ihren Erörterungen entnehme ich, dass sich das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Energie nach der Verga- berichtlinie für nicht zuständig für die öffentliche Aus- Vizepräsidentin Petra Pau: schreibung und die Vergabe von Beraterverträgen in Dann kommen wir zur Frage 4 des Abgeordneten anderen Ministerien erklärt. Ist das so richtig zusammen- Dr. Rainer Kraft: gefasst? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15241

(A) Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Mitteilung könnte man aus heutiger Sicht noch gar nicht (C) nister für Wirtschaft und Energie: geben. Das tun die anderen Ressorts in ihrer eigenen, auto- nomen Selbstständigkeit. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Vizepräsidentin Petra Pau: Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Sie verzichten. Torsten Herbst (FDP): Die Frage 5 des Abgeordneten Dr. Lukas Köhler, die Welchen Anteil an gesicherter Leistung können denn Fragen 6 und 7 des Abgeordneten Oliver Krischer sowie erneuerbare Energien überhaupt leisten, wenn wir uns Frage 8 der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl sollen beispielsweise – Stand heute – die Windkraft anschauen, schriftlich beantwortet werden. und was erwarten Sie für 2038? Ich rufe die Frage 9 des Abgeordneten Torsten Herbst auf: Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: Wie viele Gaskraftwerke sind derzeit nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland im Bau, und wie hat sich Den heutigen Stand kann man sich anschauen: Der die durchschnittliche Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeit aktuelle Anteil der Erneuerbaren im Netz liegt in diesem von Gaskraftwerken in Deutschland in den vergangenen zehn bei Jahr gut 40 Prozent. Jahren entwickelt? (Otto Fricke [FDP]: Das war nicht die Frage!) Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Aber wir erwarten natürlich für die Zukunft, dass sich nister für Wirtschaft und Energie: dieser Anteil deutlich erhöht. Ich habe keine konkrete Frau Präsidentin! Herr Kollege Herbst, die aktuelle Plankennziffer bis 2038 im Kopf; aber Sie wissen ja, Veröffentlichung der Bundesnetzagentur zu Kraftwerken was wir uns für Ziele gesetzt haben. in Deutschland listet für das Jahr 2019 sieben Gaskraft- werke mit mindestens 10 Megawatt Leistung in Bau oder Probebetrieb. Die Zeiten für Planung, Genehmigung und Vizepräsidentin Petra Pau: Bau von Gaskraftwerken variieren abhängig vom Anla- Eine weitere Nachfrage stellt der Abgeordnete gentyp sehr stark. Von der Planung bis zur Aufnahme des Dr. Kraft. Dauerbetriebs vergehen zwischen 19 und 50 Monate. Zur Entwicklung einer durchschnittlichen Planungs-, Geneh- (B) Dr. Rainer Kraft (AfD): (D) migungs- und Bauzeit von Gaskraftwerken in Deutsch- Vielen Dank, Frau Präsident. – Nur zum Festhalten: land liegen der Bundesregierung keine speziellen Daten Das war nicht die Frage vom Kollegen der FDP. Es ging vor. um die gesicherte Leistung, also um diejenige, die auf Abruf grundsätzlich immer bereitsteht. Ich glaube, die Vizepräsidentin Petra Pau: Antwort ist: nahe null. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Ich komme nun zu meiner Frage. Sie haben von einem beschleunigten und verstärkten Ausbau der erneuerbaren Torsten Herbst (FDP): Energien geredet, der notwendig sein wird. Wie sieht Vielen Dank für die Antwort. – Sie haben gerade aus- denn dieser gesteigerte Ausbau aus, wenn internen Be- geführt, dass es doch sehr lange dauert, bis ein solches richten zufolge von den Windkraftanlagen, die aus der Kraftwerk in Betrieb geht. Wir haben in Deutschland im Umlage fallen, circa drei Viertel permanent stillgelegt Moment über 50 Gigawatt gesicherte Leistung durch werden sollen? Wie planen Sie eigentlich, diesen Gap Kernkraft- und Kohlekraftwerke; beides soll bald auslau- von Anlagen, die aus der Produktion genommen werden, fen. Vor diesem Hintergrund: Welcher Anteil dieser ge- der ab nächstem Jahr entstehen wird, wieder zu schließen sicherten Leistung soll zukünftig durch Gaskraftwerke und diejenigen Kapazitäten zu kompensieren, die durch abgedeckt werden, und glauben Sie, dass vor dem Hori- das Auslaufen von Kernenergie und Kohle wegfallen? zont der langen Dauer, die Sie gerade geschildert haben, es überhaupt realisierbar ist, die gesicherte Leistung über Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Gaskraftwerke bis 2038 abzudecken? nister für Wirtschaft und Energie: Herr Kollege, Sie wissen, dass wir besondere Anstren- Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- gungen unternehmen, um den Netzausbau im Land vo- nister für Wirtschaft und Energie: ranzutreiben und zu beschleunigen. Herr Minister Frau Präsidentin! Sie kennen ja die energiepolitischen Altmaier hat deutlich gemacht, dass das aus seiner Sicht Ziele der Bundesregierung, die auch in diesem Parlament Chefaufgabe sei. Wir sind dabei, die Genehmigungsver- auf den Weg gebracht wurden. Es ist natürlich so, dass wir fahren massiv zu beschleunigen, und geben dort auch all auch den Anteil der Erneuerbaren an der Stromversor- die Unterstützung, die möglich ist, um das auch tatsäch- gung massiv ausbauen wollen. Deswegen ist das natürlich lich auf den Weg zu bringen. keine statische Betrachtung, sondern sie wird sich in den nächsten Jahren immer wieder auch den aktuellen Gege- (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Ich habe nicht nach benheiten anpassen müssen. Das heißt, eine Status-quo- Netzen gefragt!) 15242 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Ich rufe die Frage 10 der Abgeordneten Katrin Werner (C) Zu einer weiteren Nachfrage hat Herr Dr. Spaniel das auf: Wort. Inwieweit sind die Ergebnisse der Studie „Kindeswohl und Umgangsrecht“ in die Beratungen und Ergebnisse der Arbeits- gruppe „Sorge- und Umgangsrecht“ des BMJV eingeflossen? Dr. Dirk Spaniel (AfD): Sehr geehrte Frau Präsident! Sehr geehrter Herr Staats- Der Parlamentarische Staatssekretär Lange hat das sekretär! Wir haben ja eben gehört, dass es eine Begren- Wort. zung der Ausbaumöglichkeiten für sogenannte regenera- tive Energien gibt. Jetzt stellt sich mir die Frage: Wenn wir den Verkehrssektor tatsächlich auf Elektromobilität Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- umstellen, dann brauchen wir für diesen Sektor ja zusätz- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: liche Kraftwerkskapazität. In welcher Form hat das Wirt- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Frau Kollegin, schaftsministerium diesen Zubau berücksichtigt, und ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Studie ist noch welche Art von Kraftwerken wird es denn dann sein? nicht abgeschlossen. Es liegen keine Zwischenergebnisse vor. Deshalb konnten die Ergebnisse der Studie nicht in die Beratungen und die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- „Sorge- und Umgangsrecht“, insbesondere bei gemein- nister für Wirtschaft und Energie: samer Betreuung nach Trennung und Scheidung, einflie- Frau Präsidentin! Herr Kollege Spaniel, es ist so, dass ßen. der Gesamtstromverbrauch auch bei einem massiven Ausbau der Elektromobilität vergleichsweise langsam steigen wird. Das heißt, aus unserer Sicht führt das eher Vizepräsidentin Petra Pau: zu keinen Problemen. Das sind die technischen Probleme, Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. die wir lösen müssen, gar nicht die bezüglich der Salden, die man bei der Produktion von Energie braucht. Katrin Werner (DIE LINKE): Dann komme ich zu meiner ersten Frage. Man konnte Vizepräsidentin Petra Pau: ja lesen, dass das Thesenpapier nun vorliegt und als Sie haben nicht das Recht zu einer weiteren Nachfrage, Grundlage für einen Gesetzentwurf dienen soll. Mich aber der Kollege Hoffmann. würde interessieren, wann mit dem Gesetzentwurf zu rechnen ist. (B) Dr. Christoph Hoffmann (FDP): (D) Frau Präsidentin, vielen Dank, dass Sie die Frage zu- Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- lassen. – Herr Staatssekretär, ich will auf die Gaskraft- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: werke zurückkommen. Sie haben gesagt, Sie wollen die Sobald uns die Ergebnisse vorliegen und durch unser erneuerbaren Energien massiv ausbauen. Das ist klar; Haus ausgewertet und damit auch fachlich bewertet wer- aber Sie brauchen ja genauso viel Schattenkapazität für den, werden wir in die Fertigung eines Referentenentwur- die Dunkelflaute. Das heißt, Sie müssen neue Gaskraft- fes eintreten. werke zumindest in Bereitschaft haben, und da wird es notwendig sein, neue Gaskraftwerke zu planen und zu konstruieren. Wie viel, denken Sie, werden Sie in der Vizepräsidentin Petra Pau: Zukunft wirklich noch an Kapazität brauchen? Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.

Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Katrin Werner (DIE LINKE): nister für Wirtschaft und Energie: Ich würde gern wissen, ob die Arbeitsgruppe, die jetzt Frau Präsidentin! Herr Kollege, die konkrete Zahl kann getagt hat und aus der das Thesenpapier stammt, ganz ich Ihnen jetzt nicht liefern. Aber es ist definitiv richtig, konkret die Istanbul-Konvention berücksichtigt hat; denn was Sie sagen: Wir werden zur Kompensation, insbeson- darin geht es ja um die Verhütung und Bekämpfung von dere beim Ausbau der fluktuierenden Energien, auch Gewalt gegen Frauen und um häusliche Gewalt. Findet weiter Gaskraftwerke brauchen, um Strom zu erzeugen. die Studie zur häuslichen Gewalt, die Kinder miterleben Ich kann gerne konkrete Planzahlen nachliefern. mussten, in den vorgeschlagenen Änderungen zur ge- meinsamen Sorge auch Berücksichtigung? Vizepräsidentin Petra Pau: Danke, Herr Staatssekretär. – Wir sind damit am Ende Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums für Wirt- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: schaft und Energie. Ich kann mich nur wiederholen, Frau Kollegin – ich Ich rufe auf den Geschäftsbereich des Bundesministe- bitte um Verständnis –: Sobald die Ergebnisse vorliegen, riums der Justiz und für Verbraucherschutz. Zur Beant- werden wir uns diesen Ergebnissen fachlich zuwenden, wortung stehen gleich zwei Parlamentarische Staatsse- sie bewerten und dann gegebenenfalls auch in die Reform kretäre bereit: die Kollegin Rita Hagl-Kehl und der des Kindschaftsrechts aufnehmen. Aber wir warten doch Kollege Christian Lange. erst einmal die Ergebnisse ab. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15243

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: auf die biologische Vielfalt auf EU-Ebene vorliegen müs- (C) Danke, Herr Staatssekretär. – Die Frage 11 des Abge- sen, damit die Mitgliedstaaten diese Auswirkung auf die ordneten Matthias Gastel soll schriftlich beantwortet wer- Biodiversität in den Zulassungsentscheidungen einbezie- den. hen dürfen, ist vom BMJV indes nicht vorgenommen worden. Ich rufe auf die Frage 12 des Abgeordneten Harald Ebner: Vizepräsidentin Petra Pau: Hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucher- schutz dazu geraten, fristgemäß bis zum 30. Oktober 2019 Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Rechtsmittel gegen die Urteile des Verwaltungsgerichts Braunschweig vom 6. September 2019 zu Umweltauflagen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bei Pestiziden einzulegen, wie es der Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Dann können wir das jetzt ja vielleicht am Beispiel Sicherheit, Jochen Flachsbarth, auf Twitter darstellt Glyphosat vertiefen. Das BMEL hat heute im Agraraus- (vergleiche https://twitter.com/JochenFlachsbarth/status/ schuss argumentiert, Biodiversitätsauflagen bei der Pes- 11895541191727112192), oder teilt es die Rechtsauffassung tizidzulassung seien nicht möglich, solange es keine EF- des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und hat davon abgeraten, wie es die Bundesministerin Julia SA-Leitlinien dafür gebe; das sei die Schlussfolgerung Klöckner ebenfalls auf Twitter darstellt (https://twitter.com/ aus dem Braunschweiger Urteil. JuliaKloeckner/status/118953249 5844392960), und mit wel- cher Begründung? In der aktuellen Glyphosat-Zulassung von 2017 wer- den die Mitgliedstaaten aber ausdrücklich zu Maßnahmen Nun steht zur Beantwortung die Parlamentarische zum Biodiversitätsschutz bei den nationalen Zulassungen Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl zur Verfügung. – Bitte. aufgefordert. Der damalige Minister Schmidt hatte diese Biodiversitätsauflagen in der Glyphosat-Zulassung zur Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Rechtfertigung herangezogen und gesagt: Ja, wir haben ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: das europäisch so gelassen, aber wir regeln das dann na- Sehr geehrte Frau Präsidentin, lieber Kollege Ebner, tional; denn da müssen wir ja was für die Biodiversität das BMJV hat sich in der Ressortbesprechung am 25. Ok- tun. tober 2019 zur Rechtslage geäußert und dabei auch grundsätzliche Aspekte genannt, die in einen Antrag auf Wenn das nach dem Braunschweiger Urteil gar nicht Zulassung der Berufung einfließen können. möglich ist, dann wäre diese Glyphosat-Zulassung ja nicht rechtskonform. Was sagt das BMJV dazu? Ist diese Zulassung angesichts des Braunschweiger Urteils über- Vizepräsidentin Petra Pau: haupt gültig? (B) Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. (D) Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Danke, Frau Staatssekretärin. – Jetzt wäre es natürlich Sehr geehrte Frau Präsidentin! Lieber Kollege, wir ha- spannend, zu wissen, welche Aspekte Sie genannt haben ben im BMJV keine inhaltliche Auseinandersetzung mit und wofür sich das BMJV am Ende ausgesprochen hat. dem Urteil vorgenommen. Wir haben nur die Aspekte Denn so ein Schattenboxen brauchen wir nicht auszu- genannt, die in einen Antrag auf Zulassung der Berufung üben. Die Frage steht klar im Raum. Der Staatssekretär einfließen können; aber wir haben uns nicht inhaltlich des BMU hat auf Twitter geschrieben, das BMJV habe damit auseinandergesetzt. sich für das Einlegen der Revision ausgesprochen. Die Wir sind das Justizministerium und haben deswegen Bundesagrarministerin hat getwittert, das BMJV habe sich dagegen ausgesprochen. auch nicht die Aufgabe, hier eine Bewertung vorzuneh- men. Diese müssten das Umweltministerium und das Er- Irgendeine Wahrheit muss es doch geben. Deshalb nährungs- und Landwirtschaftsministerium vornehmen. möchte ich jetzt gerne definitiv von Ihnen wissen: Was Dazu sind wir fachlich nicht ausgerichtet. Wir sind viel- war die Positionierung des Bundesjustizministeriums an mehr die Justiziare, die bewerten können, ob es eine Be- der Stelle? Irgendeine Grundlage müssen diese Twitter- rufung geben kann. Wir können nur diese Frage beant- Aussagen doch haben. worten und eben keine fachliche Frage.

Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Ich lasse noch zwei Nachfragen zu. Die erste stellt die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Lieber Kollege Ebner, Kollegin Konrad. das BMJV hat in der Ressortbesprechung am 25. Oktober 2019 darauf hingewiesen, dass es in der Vergangenheit Carina Konrad (FDP): insbesondere zur Frage Stellung genommen hat, ob es einer Rechtsgrundlage bedarf, wenn zur Zulassung be- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe mich zu stimmter Pflanzenschutzmittel eine Nebenbestimmung Wort gemeldet, weil es hier um ein wirklich sehr wichti- erlassen werden soll. ges Thema geht. Mittel zum Schutz der Pflanzen sind wichtig, weil über 90 Prozent der Nahrungsmittel, die Eine Auseinandersetzung mit den das Urteil tragenden wir alle jeden Tag zu uns nehmen, auf eine ausreichende Rechtsfragen, ob anerkannte wissenschaftliche Methoden Anzahl an qualitativen Wirkstoffen angewiesen sind. Die zur Bewertung der Auswirkung der Pflanzenschutzmittel derzeitigen Unsicherheiten, die in Deutschland in der De- 15244 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Carina Konrad (A) batte herrschen und die maßgeblich durch die Rechtsauf- Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) fassung des UBA in den letzten Monaten und Jahren ver- Ich hätte trotzdem gerne von der Regierung eine Ant- ursacht wurden, führen dazu, dass viele Hersteller Wirk- wort auf meine Frage. Wenn Sie nicht antworten können, stoffe und Pflanzenschutzmittel bei uns gar nicht mehr müsste sie ein anderer Regierungsvertreter beantworten. zur Zulassung einreichen. Jetzt liegt das Urteil des Verwaltungsgerichtes Braun- Vizepräsidentin Petra Pau: schweig vor. Es steht nach wie vor zu befürchten, dass Die Bundesregierung – zumindest die Vertreter der auch bei der Neu- und Wiederzulassung von jetzt in der Bundesregierung, die im Moment hier sind – sieht sich Zulassung befindlichen Mitteln Nebenbestimmungen zu nicht in der Lage, diese Nachfrage zu beantworten. Umwelt- und Biodiversitätsauflagen gemacht werden sollen, wogegen dann geklagt werden soll. Ich frage Sie (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ist denn nach Ihrer juristischen Einschätzung: Ist dieses Vorgehen das Umweltministerium da?) des an der Zulassung beteiligten UBA rechtmäßig? Aber diese Frage wird im Bereich des Bundeskanzleram- tes noch einmal aufgerufen. Vielleicht können wir sie bis Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- dahin aufschieben. ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Aber Sie können gleich stehen bleiben, Kollegin Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin, wir ha- Lemke, weil ich die Frage 13 aufrufe: ben keine Beurteilung des Handelns des UBA vorgenom- men. Das steht uns als Justizministerium auch nicht zu. Liegt eine Einschätzung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vor, ob es nach dem Urteil des Ver- waltungsgerichts Braunschweig vom 4. September 2019, Ak- (Carina Konrad [FDP]: Was?) tenzeichen 9 A 11/19 und 9 A 18/19, zu vermehrten Klagen kommen könnte, wenn nationale Umweltauflagen bestehen, – Das steht uns jetzt nicht zu, weil wir dazu nicht gefragt diese aber nicht mit Leitlinien auf EU-Ebene hinterlegt sind, wurden. Bisher sind wir nicht aufgefordert worden, dazu und, wenn ja, welche Konsequenzen sieht die Bundesregierung Stellung zu nehmen. für den Umwelt- und Naturschutz? (Carina Konrad [FDP]: Ich habe das gefragt!) Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort.

Wir haben vielmehr dazu Stellung genommen, welche Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Begründungen man verwenden könnte, um eine Beru- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: fung gegen das Urteil einzulegen oder nicht einzulegen. Wir nehmen nur zu den rechtlichen Grundlagen Stellung Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin, eine (B) und nicht dazu, ob das UBA rechtmäßig handelt oder Einschätzung des BMJV, ob es nach dem Urteil des Ver- (D) nicht. waltungsgerichts Braunschweig am 4. September 2019, Aktenzeichen 9 A 11/19 und 9 A 18/19, zu vermehrten Klagen kommen könnte, liegt nicht vor. Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Nachfrage stellt die Kollegin Lemke. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Staatssekretärin, ich habe Ihren Antworten auf die Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Fragen meines Kollegen Ebner entnommen, dass Sie hier Dann möchte ich Sie noch einmal zu der umstrittenen und heute keine Auskunft darüber geben wollen, welche Abstimmung über die Glyphosat-Zulassung durch den Rechtsauffassung das Justizministerium in dieser Ange- damaligen Agrarminister befragen. Genau für diese Zu- legenheit vertreten hat. Ich habe auch keine Lust, die lassung ist damals angeführt worden, dass bei der Zulas- Fragestunde damit zu vergeuden, da noch einmal nach- sung von Pflanzenschutzmitteln mit glyphosathaltigem zufragen und Sie wieder ausweichend antworten zu hö- Wirkstoff der Biodiversitätsaspekt besonders zu berück- ren. Deshalb möchte ich gerne wissen, welche Position sichtigen ist und nötigenfalls Schutzmaßnahmen zu er- das Bundeskanzleramt, das an dieser Ressortbesprechung greifen sind. Erwarten Sie, dass zu dieser Zulassungsent- ebenfalls teilgenommen hat, vertreten hat. Falls Sie diese scheidung, die der damalige Agrarminister gegen den Frage nicht beantworten können oder wollen, können Sie Kabinettsbeschluss in Europa durchgesetzt hat, nach der sie ja vielleicht direkt an Herrn Hoppenstedt weiterleiten. Entscheidung des Verwaltungsgerichts Braunschweig jetzt Klagen kommen könnten? Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin, dazu, ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: was das Bundeskanzleramt gesagt hat, kann ich mich Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin, auch wirklich nicht äußern, weil ich an dieser Ressortbespre- dazu haben wir im BMJV noch keine Meinung. Ob jetzt chung nicht teilgenommen haben. Klagen kommen oder nicht, müssen wir abwarten. (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir fragen auch nicht Sie persönlich, sondern Vizepräsidentin Petra Pau: Sie als Regierung!) Sie haben das Wort zur nächsten Nachfrage. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15245

(A) Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- (C) Frau Staatssekretärin, Sie haben aber dem Parlament ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: und der Öffentlichkeit eben erläutert, dass Sie als Justiz- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Lieber Kollege, Sie ha- ministerium für eine juristische Bewertung zuständig ben ganz recht, dass wir über den Rechtsstaat wachen. sind, welche Konsequenzen, welche Folgen das Eintreten Nur, ein Urteil eines Gerichts ist ein Urteil eines Gerichts. oder Nichteintreten in ein Berufungsverfahren hat. Dabei Das haben auch wir als Justizministerium nicht zu kriti- muss doch eine Rolle gespielt haben, ob die damalige sieren. Und wir können auch nicht sagen: Daran ändern Glyphosat-Zulassung, die gegen den Kabinettswillen in wir etwas. Die Judikative ist immer noch unabhängig. Brüssel von einem einzelnen Minister durchgekämpft Wir können nur beratend wirken. Wir können den Minis- worden ist, Konsequenzen hat oder nicht. Was haben terien, die uns in der Ressortabstimmung gefragt haben, Sie da denn sonst besprochen, wenn nicht das? welche Möglichkeiten es gibt, um eine Berufung einzu- legen, Ratschläge geben; aber wir können uns nicht über Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- das Urteil eines Gerichts hinwegsetzen. ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin, wir ha- Vizepräsidentin Petra Pau: ben in dieser Ressortabstimmung nur Aspekte genannt, Danke, Frau Staatssekretärin. – Die Frage 14 des Kol- die in einen Antrag auf Zulassung der Berufung einflie- legen Christian Kühn, die Fragen 15 und 16 der Kollegin ßen könnten. Wir haben nicht bewertet, wie sich das Ver- Canan Bayram, die Frage 17 des Kollegen halten des damaligen Landwirtschaftsministers auswir- und die Frage 18 des Kollegen Stephan Brandner sollen ken könnte, weil das eigentlich auch nicht relevant ist schriftlich beantwortet werden. für die Frage „Einberufungsverfahren oder nicht?“. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: teriums für Arbeit und Soziales. Die Frage 19 des Kol- Das war nicht meine Frage!) legen Stephan Brandner, die Fragen 20 und 21 der Kolle- gin Sabine Zimmermann sowie die Frage 22 des Kollegen Die Abstimmung damals wurde eben so gefällt, wie sie Pascal Meiser sollen schriftlich beantwortet werden. gefällt wurde. In einem Berufungsverfahren wird mit Si- cherheit nicht die Begründung reichen, dass der Minister Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums gegen den Kabinettbeschluss gestimmt hat. der Verteidigung auf. Zur Beantwortung steht der Parla- mentarische Staatssekretär Thomas Silberhorn bereit. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war nicht meine Frage!) Ich rufe die Frage 23 der Kollegin auf. (B) Da die fragestellende Abgeordnete nicht anwesend ist, (D) verfahren wir wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Vizepräsidentin Petra Pau: Zu einer Nachfrage hat der Kollege Ebner das Wort. Die Frage 24 des Kollegen Andrej Hunko soll schrift- lich beantwortet werden. – Es tut mir leid, Herr Staats- sekretär, damit sind wir schon am Ende Ihres Geschäfts- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bereichs. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, dem Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, jetzt Parlament Rede und Antwort zu stehen. wird es doch irgendwie spannend. Für was ist das Bun- desjustizministerium eigentlich da? Sie haben doch etwas ( [CDU/CSU]: Hat er gut ge- mit Rechtsstaat zu tun, und der sollte doch auch konsis- macht!) tent handeln und den Vollzug des Rechts garantieren. Wir Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums hatten heute im Ausschuss für Ernährung und Landwirt- für Ernährung und Landwirtschaft auf. Zur Beantwortung schaft die Aussage des BMEL im Zusammenhang mit steht der Parlamentarische Staatssekretär Michael dem Braunschweiger Urteil, über das wir jetzt reden, dass Stübgen bereit. auch das EuGH-Urteil vom 1. Oktober besage, dass die Pestizidzulassungen alle völlig in Ordnung seien und die Ich rufe Frage 25 der Kollegin Steffi Lemke auf: Verordnungen völlig ausreichten. Was das BMEL nicht Welche Abwägungen – auch vor dem Hintergrund der Posi- erwähnt hat, ist, dass der EuGH auch gesagt hat, dass das tionierung von UBA und BMVJ diesbezüglich – im Bundes- Vorsorgeprinzip fordert, die Auswirkungen von einzelnen ministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben dazu ge- Wirkstoffen und die Auswirkungen im Zusammenwirken führt, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf eine Berufung zum Urteil des Ver- mit anderen stärker zu untersuchen. Das ist derzeit nicht waltungsgerichts Braunschweig (vom 4. September 2019, Ak- der Fall. Es wurde auch die Berücksichtigung der Kumu- tenzeichen 9 A 11/19 und 9 A 18/19) verzichtete, und wie sieht lations- und Synergieeffekte gefordert. Das passiert der- es hiermit die Hinweise von UBA und BMJV gewahrt? zeit aber in keinem einzigen Verfahren. Bitte. Ich frage Sie als Vertreterin aus dem Bundesjustizmi- nisterium: Wenn diese Verordnung okay ist, aber die Pra- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- xis nicht – sie wird nämlich nicht umgesetzt –, sind dann desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: nicht eigentlich alle diese Pestizidzulassungen hinfällig Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Frau und sozusagen nicht legal? Was tut das Bundesjustizmi- Kollegin Steffi Lemke, wir sind wieder beim nisterium dafür, dass der Rechtsstaat das tut, wofür er da Braunschweiger Urteil vom 1. Oktober dieses Jahres. ist? Ich habe erst jetzt mitbekommen, dass Sie drei Ressorts 15246 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) fast dieselben Fragen gestellt haben. Das Bundesinnen- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (C) ministerium wäre auch noch zuständig gewesen; aber desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: jetzt beantworte ich Ihre Frage. Vielen Dank, Frau Kollegin, für die Nachfrage. Nach Einschätzung des Bundesministeriums für Er- Punkt eins. Ich selber twittere nicht; das ist vielleicht nährung und Landwirtschaft und des Bundesamtes für manchmal besser so. Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL, hatten Anträge auf Zulassung der Berufungen gegen die Punkt zwei. Ich kann zur jetzigen Haltung der Bundes- Urteile des Verwaltungsgerichts Braunschweig keine Er- regierung – das war vorhin eine offene Frage – zu dem folgsaussichten, weil die Urteile für juristisch zutreffend aktuellen Braunschweiger Urteil zur Rechtswidrigkeit gehalten werden. der Biodiversitätsauflagen bei Zulassung von Pflanzen- schutzmitteln oder -wirkstoffen über Folgendes aufklä- Das Verwaltungsgericht bestätigte die Rechtsansichten ren: Es ist in der Tat so, dass das Bundesjustizministerium des BMEL und BVL, wonach mittelbare Umweltauswir- und das Bundesumweltministerium abweichende Haltun- kungen nach den Vorgaben des EU-Rechts derzeit noch gen zu meinem Ministerium haben. nicht Prüfungsgegenstand in Zulassungsverfahren für Wir hatten das Thema schon 2016. Damals war es so, Pflanzenschutz sein können. Hier sei es notwendig, dass dass das Bundesjustizministerium, das Bundesinnenmi- zuvor eine wissenschaftliche Bewertungsmethode entwi- nisterium und das Bundesministerium für Ernährung und ckelt wird, die EU-harmonisiert von der Europäischen Landwirtschaft dieselbe Position geteilt haben, dass Bio- Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA anerkannt worden diversitätsauflagen im Zusammenhang mit Zulassungen ist. Dies ist noch nicht geschehen. nicht zulässig sind. Nur das Umweltbundesamt war da- Die Hinweise des Umweltbundesamtes, die vom BMU gegen; so, um das einmal zu klären. geteilt werden, verfolgten das Ziel, mit einem Antrag auf Zu den Auflagen bei Glyphosat; Sie haben es erwähnt. Berufungszulassung die grundlegende Frage der Sperr- Ich will kurz daran erinnern: Glyphosat ist ein Herbizid. wirkung eines Methodenvorbehalts, die aus Sicht von Ein Herbizid tötet Pflanzen, aber keine Insekten. Insofern UBA und BMU rein unionsrechtlicher Natur ist, vom muss man hier durchaus unterschiedlich bewerten, wo- Europäischen Gerichtshof entscheiden zu lassen. Diese rum es geht. An den Forderungen, die damals von der Einschätzung teilen das federführende Bundesministe- Europäischen Kommission gegenüber EFSA richtiger- rium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundes- weise erhoben worden sind, dass wir mittelfristige Aus- ministerium des Innern, für Bau und Heimat nicht. Die wirkungen von Pflanzenschutzmitteln besser erforschen abweichenden Hinweise des UBA und des BMJV wurden müssen, wird gearbeitet. Das unterstützen wir auch als in die Entscheidungsfindung mit einbezogen. (B) Bundesregierung; aber es gibt noch keine gemeinsame (D) wissenschaftliche Bewertungsgrundlage dafür. Insofern Vizepräsidentin Petra Pau: ist es im Moment noch nicht anwendbar. Wir sind aber Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. der Meinung, dass wir in der Tat in dieser Sache voran- kommen müssen. Das unterstützt die gesamte Bundesre- Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gierung. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Sie werden der Opposition im Deutschen Bundestag nachsehen, dass Vizepräsidentin Petra Pau: wir, wenn sich die Bundesagrarministerin mit einem ver- Wenn Sie jetzt die zweite Nachfrage stellen, bitte ich beamteten Staatssekretär aus dem Bundesumweltministe- Sie, in der Zeit zu bleiben, das heißt, das Fragezeichen zu rium öffentlich auf Twitter darüber streitet, welche Auf- setzen, bevor die Ampel rot leuchtet. – Bitte. fassung das Justizministerium in dieser Frage vertreten hat, dann hier den verschiedenen Ressorts die eine oder Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): andere Nachfrage stellen. Es ist schön, dass durch Ihre Gut, dann mache ich es ganz kurz. Da Sie uns aufge- Antwort deutlich geworden ist – anders als bei den Ant- klärt haben, wie sich das Bundesjustizministerium ver- worten von Frau Staatssekretärin Hagl-Kehl –, dass das halten hat und dass Frau Klöckner auf Twitter eine falsche Justizministerium Ihre Auffassung nicht geteilt hat. Das Aussage diesbezüglich getroffen hat, - haben Sie in Ihrem Eingangsstatement ausgeführt. Somit sind wir schon einmal einen kleinen Schritt weiter- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- gekommen. desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Ich möchte bei der Frage der Glyphosatzulassung wei- Das habe ich nicht behauptet. terkommen. 2017 ist die Zulassung von Glyphosat gegen den Kabinettswillen der deutschen Bundesregierung – ich Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): hatte es schon erwähnt – durch den Alleingang des dama- – können Sie mir vielleicht weiterhelfen, wie die Posi- ligen Agrarministers erteilt worden ist. Diese Zulassung tion des Bundeskanzleramtes gewesen ist. enthielt eine Verpflichtung für die EU-Mitgliedstaaten, sprich: die nationale Ebene, bei der Zulassung von Pflan- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- zenschutzmitteln mit glyphosathaltigem Wirkstoff den desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Biodiversitätsaspekt besonders zu berücksichtigen. Wie In der Tat gab es – jetzt muss ich nachschauen – im werden Sie dieser Auflage in der EU-Zulassung jetzt Oktober, soweit ich das sehe, ein Vermittlungsgespräch nachkommen, nach dem Braunschweiger Urteil? im Bundeskanzleramt zu dieser Thematik. Nach meiner Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15247

Michael Stübgen, (A) Kenntnis konnte man zu diesem Zeitpunkt leider noch Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) kein Einvernehmen erzielen; deswegen gibt es – Sie ha- Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, durch ben darauf hingewiesen – noch unterschiedliche Auffas- Ihr Nichthandeln – aktiv sozusagen durch Nichtstun – sungen innerhalb der Bundesregierung. Welche Position haben Sie ja für die Endgültigkeit dieses Urteils gesorgt. bei diesem Vermittlungsgespräch, bei dem ich leider nicht Sie haben vorhin schon selber gesagt: Es gibt gar keine dabei war, der Vertreter des Bundeskanzleramtes einge- einheitlichen Bewertungsgrundlagen für all diese mittel- nommen hat, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Es gibt baren Effekte. – Die Effekte der Produkte, die national zu diesem Gespräch auch kein Protokoll. zuzulassen sind, sind aber national zu prüfen. Das macht Europa nicht; das machen die Nationalstaaten. Vizepräsidentin Petra Pau: Und wenn jetzt all diese Wirkungen auf Wildbienen, Zu einer Nachfrage hat der Abgeordnete Otto Fricke Fledermäuse, Amphibien, Reptilien usw. – auf Tankmi- das Wort. schungen habe ich abgezielt – national gar nicht mehr überprüft werden können, dann müssen Sie doch erken- Otto Fricke (FDP): nen, dass das Braunschweiger Urteil ein Grundsatzurteil ist, das uns künftig weitgehend alle Instrumente, um et- Herr Staatssekretär, wenn ich das jetzt richtig verstan- was für die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen zu tun, den habe, gibt es in der Bundesregierung unterschiedliche bei der nationalen Zulassung aus der Hand nimmt. Was Meinungen. Das ist ja auch in Ordnung. Ich würde aber wollen Sie tun, dass das nicht passiert? zwei Dinge voneinander trennen: Wir haben eine natur- wissenschaftlich-biologische Frage, eine Umweltfrage, (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ihr seid und wir haben juristische Fragen. doch sonst immer für Europa!) Mich würde jetzt interessieren, warum sich Ihr Mi- nisterium, das sich ja hierbei durch die beiden Verfas- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- sungsministerien, Innen und Justiz, hat beraten lassen, desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: entschieden hat, dem juristischen Rat des Justizministe- Punkt eins. Herr Kollege Ebner, das ist nicht richtig, riums nicht zu folgen, und was die entscheidenden Argu- und ich bitte Sie, das, nachdem ich es Ihnen jetzt erklärt mente dafür waren, dem juristischen Rat des Innenminis- habe, nicht ständig zu wiederholen. Das Verwaltungsge- teriums zu folgen. richt Braunschweig hat die Berufung von sich aus ausge- schlossen.

Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (B) desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Das hat doch gar keiner bestritten!) (D) Zunächst: Wir sind keinem Rat gefolgt, sondern haben Wir haben nicht durch Nichtstun dafür gesorgt, dass es in nur festgestellt, dass wir in dieser Frage dieselbe Auffas- Kraft tritt. Die Judikative – in Braunschweig waren das sung wie das Bundesinnenministerium haben. Wie ge- übrigens zwei Verfahren, wenn Sie sich erinnern – ent- sagt, vor drei Jahren war dies auch noch die Auffassung scheidet schon selbstständig. Es ist nicht unsere Aufgabe des Bundesjustizministeriums. Was dort zu dem Mei- als Bundesregierung, allerdings auch nicht Ihre Aufgabe nungswandel geführt hat, weiß ich nicht; das müssen als Parlament, hier in irgendeiner Weise etwas öffentlich Sie dort erfragen. zu kritisieren. Wir haben die Sache, also nicht in Berufung zu gehen, Punkt zwei. Ich würde Sie dann doch einmal bitten, deshalb so entschieden, weil es – Punkt eins – aussichts- sich mit EU-Rechtsetzungsfragen gerade bei der Zulas- los ist, in Berufung zu gehen; denn das Urteil ist eindeu- sung von Pflanzenschutzmitteln und im Bereich Lebens- tig. mittelsicherheit etc. zu befassen. Da haben wir in der Tat – das wird von einigen hier im Haus auch kritisiert – eine Punkt zwei. Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat Übertragung in das europäische Recht in den letzten die Berufung ausgeschlossen. Das heißt, wir hätten diese 20 Jahren vorgenommen. Es ist mitnichten so, dass wir natürlich trotzdem beantragen können. Die Frist ist aber hier alleine zulassen können. Vielleicht haben Sie schon Ende Oktober ausgelaufen. einmal etwas von der zonalen Zulassung in der EU ge- Dritter Punkt. Wir glauben nicht, dass das von Erfolg hört. gekrönt wäre – wie es zum Beispiel das UBA behauptet – (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: und wir das Gericht bei einer Berufung dazu zwingen Genau!) könnten, ein Vorlageverfahren beim EuGH durchzufüh- ren. Das entscheiden nämlich nicht Behörden und Regie- Da gibt es Berichterstatterländer, die sozusagen an der rungen in Deutschland, sondern allein Gerichte. Ich glau- Stelle von allen anderen zonalen Ländern solche Zulas- be, dazu brauche ich niemanden aufzufordern. Das sungen prüfen und erlassen. Diese gelten dann auch in Verwaltungsgericht Braunschweig hat entschieden, kein Deutschland. Oft genug ist Deutschland auch Berichter- Vorlageverfahren zu machen. Das haben wir so zu akzep- statter. Das hat man sinnvollerweise gemacht. Denn wem tieren. Dieses Urteil ist richtig und endgültig. wollen Sie erklären, dass ein Mittel, das in Schweden schädlich ist, in Deutschland nicht schädlich sein soll oder umgekehrt? Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Ebner. (Beifall bei der FDP) 15248 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Michael Stübgen, (A) Das ist europäisches Recht. Darum bitte ich Sie, sich in der EU unter den Mitgliedstaaten geregelt ist. Deshalb (C) damit einmal genauer auseinanderzusetzen; frage ich Sie jetzt – die Frage steht ja wie ein rosa Elefant im Raum – ganz deutlich: Haben Verbraucher Risiken zu (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Europa, befürchten aufgrund der zonalen Zulassung von Pflan- nur wenn es passt, ist kein Europa!) zenschutzmitteln? Oder ist das ein Märchen, das hier in denn das, was Sie jetzt erzählen, würde ja bedeuten, dass diesem Raum gerade aktiv gesponnen wird? wir aus der EU austreten. Dann wären wir alleine dafür zuständig, Pflanzenschutzmittel zuzulassen oder nicht zu- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- zulassen. desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Darauf kann ich, wie folgt, antworten: Wir, aber auch Lesen Sie die Glyphosatzulassung mal nach!) der Bundestag haben dieser Rechtssituation der zonalen Zulassung in diversen Ratifizierungsverfahren zuge- stimmt. Wir als Bundesregierung stehen zu diesem Sys- Vizepräsidentin Petra Pau: tem, weil wir der Auffassung sind, dass die Verbraucher Ich bitte jetzt, dass sich im weiteren Verlauf der Frage- keine Bedenken haben müssen, im Gegenteil. Durch die stunde sowohl Fragesteller als auch antwortende Staats- Aufteilung der sehr intensiven wissenschaftlichen For- sekretärinnen und Staatssekretäre wieder an unsere Ver- schung zur Frage, ob Gefährdungen zum Beispiel von einbarung, was die Frage- und Antwortzeit betrifft, bestimmten Pflanzenschutzmitteln ausgehen, konzentrie- erinnern und möglichst spätestens dann, wenn die Ampel ren sich die Kapazitäten, und das ist doch viel besser. auf Rot umspringt, den Punkt oder das Fragezeichen set- Nach meiner Einschätzung ist das ein Mehrwert. Ich kann zen. mir auch nicht vorstellen, dass in diesem Haus jemand der Ich rufe jetzt die Frage 26 der Abgeordneten Carina Meinung ist, dass nur Deutschland allein das richtig Konrad auf: könnte. Wie bewertet das Bundeslandwirtschaftsministerium die Pressemitteilung des Umweltbundesamtes (UBA), in der die Vizepräsidentin Petra Pau: Gerichtsurteile des Verwaltungsgerichts Braunschweig zu Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Anwendungsbeschränkungen von Pflanzenschutzmitteln kritisiert werden (www.umweltbundesamt.de/presse/presse- mitteilungen/uba-schutz-der-biologischen-vielfalt-im), und Carina Konrad (FDP): wird es seitens der Bundesregierung als gerechtfertigt und als Nun wird diese Praxis ja immer wieder infrage gestellt, Aufgabe des UBA angesehen, dass eine Bundesbehörde lau- fende gerichtliche Vorgänge im Rahmen von Presse- ganz besonders vom UBA, das versucht, auf nationaler (B) mitteilungen kommentiert? Ebene eigene Auflagen, eigene Abstandsreglungen und (D) eigene Biodiversitätsbestimmungen in die Zulassung Bitte, Herr Staatssekretär. bzw. Wiederzulassung von Mitteln, besonders in die Teil- zulassung bzw. Sonderzulassung von Kulturen hineinzu- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- bringen. Wie positioniert sich da das BMEL? desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Ja, wir sind immer noch in Braunschweig. – Frau Kol- legin Konrad, meine Antwort ist wie folgt: Das Bundes- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- ministerium für Ernährung und Landwirtschaft bewertet desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: grundsätzlich keine Pressemitteilung einer Bundesober- Frau Kollegin, das ist genau das Problem, das wir seit behörde in der Dienst- und Rechtsaufsicht anderer Ress- längerer Zeit kritisieren und auch diskutieren. Unter den orts, in diesem Fall des Bundesumweltministeriums. 66 Zulassungsbeschränkungen, die vom UBA unter diese zusätzlichen Biodiversitätsauflagen gestellt worden sind, ist eine ganze Reihe – ungefähr die Hälfte –, bei denen Vizepräsidentin Petra Pau: diese Ergänzung der zonalen Zulassung, für die Deutsch- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. land als Berichterstatter nicht zuständig ist, dem EU- Recht widerspricht. Das halten wir für nicht in Ordnung. Carina Konrad (FDP): Wie gesagt: Wir sind nicht der Meinung, dass wir in Das ist ja eine bemerkenswerte Fragestunde. Vielen Deutschland alleine am besten für Lebensmittelsicherheit Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Staatssek- sorgen können. Das ist der erste Punkt. retär Stübgen, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat heute hier in ihrer Frage an das Bundesjustizministerium Zweitens. Wir haben die Situation – ich bedauere, dass und mit verschiedenen Redebeiträgen aktiv die Hand- wir bisher noch kein Einvernehmen in der Bundesre- lungsfähigkeit unseres Rechtsstaates infrage gestellt. gierung haben –, dass 40 weitere Zulassungen, die einer Zustimmung des UBA bedürfen, damit das BVL zustim- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: men kann, vom UBA noch nicht ohne Anwendungsbe- Nein!) stimmung genehmigt worden sind. Das BVL wird jetzt wahrscheinlich – das ist angekündigt worden – verklagt. Die Erwiderung darauf war ja wohl wirklich flau. Wir gehen davon aus, dass der Gewinnausfall in diesen Gleichzeitig wurde unser Rechtsrahmen in der europä- Fällen pro Pflanzenschutzmittel bei ungefähr 1 Millionen ischen Zulassung von Pflanzenschutzmitteln infrage ge- Euro im Jahr liegen könnte. Sie können sich sehr schnell stellt. Herr Stübgen, ich bin Ihnen sehr dankbar dafür, ausrechnen, dass es hier um ein hohes Risiko von dass Sie eben dargelegt haben, wie die zonale Zulassung Schadensersatzzahlungen geht, die mein Ministerium Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15249

Michael Stübgen, (A) dann leisten müsste, obwohl wir die Zulassung längst Vizepräsidentin Petra Pau: (C) rechtskonform hätten geben wollen. Die letzte Nachfrage zu dieser Frage stellt die Kollegin Lemke. Vizepräsidentin Petra Pau: Zu einer Nachfrage hat der Abgeordnete Ebner das Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wort. Es tut mir leid, aber das kann so nicht im Raum stehen bleiben, Staatssekretär Stübgen. Wir haben Sie hier mehr- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fach befragt, und Sie sind der Antwort dazu immer wieder Danke, Frau Präsidentin. – Ich wollte an der Stelle ausgewichen. Es gibt eine Zulassung für Glyphosat, die einfach noch mal klarstellen, Herr Staatssekretär und die Nationalstaaten mit Auflagen belegt, und zwar zum Frau Kollegin Konrad: Niemand hat die EU-Verfahren Biodiversitätsschutz. Da hilft es jetzt auch nichts, dass Sie infrage gestellt. sich hinstellen und sagen: Das ist ein Herbizid; das hat mit Biodiv nichts zu tun. – Das funktioniert so nicht. Es gibt (Carina Konrad [FDP]: Doch!) die klare Auflage für die Nationalstaaten, den Biodiver- – Nein, dann haben Sie nicht zugehört. – Wenn Sie näm- sitätsschutz sicherzustellen und nötigenfalls Schutzmaß- lich auf die EU-Verfahren schauen – der Herr Staatssek- nahmen auf nationaler Ebene zu ergreifen. retär hat es ja noch mal dargelegt, hat gesagt, es gibt die Deshalb – auch an Sie, Herr Lambsdorff – noch mal: Es zonale Zulassung –, dann muss man fragen: Wer macht geht nicht darum, dass wir uns gegen EU-Recht aus- denn diese zonale Zulassung, wer führt die durch? sprechen. Wir sprechen uns mit dieser kritischen Hinter- (Carina Konrad [FDP]: Der zuständige Mit- fragerei für das EU-Recht und dafür aus, dass die gliedstaat!) Nationalstaaten dazu verpflichtet worden sind, diese Schutzmaßnahmen umzusetzen. Ich frage Sie noch mal, – Das machen die Mitgliedstaaten, genau. – Und was wie Sie das jetzt tun wollen, wenn Sie gegen dieses Ge- machen die? Die lassen nicht die Wirkstoffe zu – das richtsurteil nicht in Berufung gegangen sind, weil es da- macht nämlich die Kommission bzw. die EFSA –, son- mit letztinstanzliche Wirkung entfaltet. dern die Produkte mit Safenern Beistoffen und allem, also die Kombination verschiedener Stoffe, die dann am Ende (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Nachdem verkauft werden. Und die landen auf dem Acker. Wenn das europäische Zulassungsverfahren zerschos- uns jetzt das Braunschweiger Urteil die Werkzeuge dazu sen worden ist!) aus der Hand nimmt, wie wollen wir denn dann, Herr Staatssekretär, beispielsweise die Auflagen, die mit der (B) Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (D) Glyphosatzulassung 2017 verbunden waren, einhalten? desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Warum legen Sie dann – jetzt muss ich noch mal fragen – keine Revision ein, wenn Sie sehen, dass das alles nicht Kommen wir jetzt noch mal zum Glyphosat. Bei der funktioniert? Verlängerung der Zulassung für den Wirkstoff Glyphosat Ende 2017, soweit ich weiß, bis zum 15. Dezember 2022 gab es allgemein formulierte Auflagen oder Bitten an Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Mitgliedstaaten durch die Europäische Kommission, Bio- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: diversitätsanforderungen zu entwickeln. Schauen Sie sich Ich weiß nicht, wie oft ich es noch wiederholen soll. Es an, was in unserem Koalitionsvertrag steht. Wir entwi- ist nicht so, dass nur das Braunschweiger Verwaltungsge- ckeln nämlich zum einen – wir gehen davon aus, dass die richt so entschieden hat. Es gibt ein Urteil des Oberver- Europäische Kommission so ziemlich genau das von uns waltungsgerichts Lüneburg vom 10. Oktober dieses Jah- fordert – eine Reduktionsstrategie. Das heißt, wir sorgen res mit ähnlichem Ergebnis. Dort wird festgestellt, dass dafür, dass Glyphosat deutlich reduziert angewandt wird, die vom UBA ergriffenen Biodiv-Auflagen nicht geset- bis zu 80 Prozent bis 2021 und weniger. zeskonform sind. Vor allen Dingen haben Widersprüche kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung. Das heißt: Diese (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auflagen wirken nicht; dieses Mittel darf weiter recht- Wenn Sie nicht nachweisen, wie das passieren mäßig vermarktet werden. Es gibt ein weiteres Urteil vom soll!) Verwaltungsgericht Braunschweig vom 26. August die- ses Jahres. Da geht es um das Pflanzenschutzmittel Sun- Damit tun wir zum Beispiel etwas für Biodiversität. Zum fire. Auch hier wurde die aufschiebende Wirkung eines anderen gehen wir bis 2022 vom Komplettausstieg aus Widerspruchs bejaht. Es ist also nicht so, dass es nur in der Anwendung von Glyphosat aus. einem Urteil darum geht. Vielmehr beschäftigen sich (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mittlerweile die Verwaltungsgerichte mit genau diesem Wenn die Zulassung sowieso schon ausläuft!) Punkt. Und es ist doch nicht richtig, wenn Sie sagen, dass uns dieses Gericht – ich staune, wie Sie über Gerichte in Davor ist allerdings das EU-Recht; denn es kann sein, Deutschland reden – sozusagen die Chance nimmt, Men- dass die europäischen Behörden, die europäischen Ent- schen zu schützen. Das ist doch völliger Unsinn. Die Ge- scheider die Zulassung auch über 2022 hinaus verlängern. richte haben nach Europarecht klar und korrekt entschie- Dies müsste übrigens bis Ende November beantragt wer- den. Das ist ganz eindeutig, und wir richten uns nach den. Bisher liegt noch kein Antrag dazu vor. Dann können diesem Urteil, das im Übrigen unsere Rechtsauffassung wir es nicht einfach alleine verbieten. Das hat Österreich bestätigt. bzw. Kärnten versucht, ist gescheitert. 15250 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Michael Stübgen, (A) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: – FDA – bestätigt hat, dass es keinerlei Hinweise gibt, (C) Die haben doch die Verlängerung erst erzeugt!) dass Glyphosat krebserregend ist – bei ordnungsgemäßer Anwendung natürlich. Das heißt, wir gehen davon aus und werden uns für ein Auslaufen 2022 einsetzen. Bis dahin streben wir eine (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: klare Reduktion an. Damit machen wir genau das, was „Keinerlei“ ist aber falsch! – Alexander Graf eigentlich Ihr Wille und Wunsch sein müsste: Wir redu- Lambsdorff [FDP]: Follow the science!) zieren den Einsatz von Glyphosat. Nur noch einen einzigen Satz – ich will es noch mal Vizepräsidentin Petra Pau: sagen –: Glyphosat ist ein Herbizid. Das bringt keine Wir kommen nun zur Frage 27 der Abgeordneten Insekten um. Konzentrieren wir uns doch mal auf Proble- Carina Konrad: me, warum der Insektenrückgang so stark ist. Das hat mit Welche Ergebnisse liegen der Bundesregierung vom Treffen Glyphosat sehr wenig zu tun. am 25. Oktober 2019 zwischen der Bundeslandwirtschaftsmi- nisterin Julia Klöckner und Vertretern der Länder vor, um (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lebensmittelskandale durch eine bessere Lebensmittelüberwa- chung künftig zu vermeiden, und welche weitere Koordinie- Ja, Sie sind der Oberökologe! Sie haben doch rung zwischen Bund und Ländern ist seitens der Bundesregie- von Ökologie überhaupt keine Ahnung! Aber rung geplant? gar keine!) Bitte, Herr Staatssekretär. Vizepräsidentin Petra Pau: Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Jetzt habe überwiegend ich das Wort, um es dann je- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: mandem zu erteilen. Ich lasse noch eine Nachfrage des Kollegen Lambsdorff zu. Ich bitte jetzt wirklich alle Be- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin teiligten – jeder kann erkennen, wann die Frage- bzw. Konrad, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das Ge- Antwortzeit abgelaufen ist –, das auch zu berücksichti- spräch von Frau Bundesministerin Klöckner mit ihren gen, sodass wir noch weitere Fragen aufrufen können. – Länderkollegen war ein Erfolg. In zentralen Fragen konn- Bitte. te ein Schulterschluss erreicht werden. (Lachen bei der FDP) Alexander Graf Lambsdorff (FDP): – Das ist gar nicht zum Lachen. Wir freuen uns nämlich Frau Präsident, ich bin eben direkt angesprochen wor- darüber. (B) den von den Kollegen von den Grünen. – Herr Staats- (D) Es bestand Einigkeit, dass es einer schlagkräftigen Le- sekretär, können Sie bestätigen, dass sowohl EFSA als bensmittelüberwachung bedarf, die Missstände in Le- auch ECHA Glyphosat europäisch Unbedenklichkeit bensmittelunternehmen frühzeitig erkennt und schnellst- bescheinigt haben im Jahre 2016, die Bundesregierung möglich die notwendigen Maßnahmen ergreift. Der Bund allerdings daraufhin durch das damals SPD-geführte ist zwar Vorreiter in bestimmten Maßnahmen zur Op- Bundesumweltministerium, auch das UBA, unter Betei- timierung der amtlichen Lebensmittelüberwachung. ligung, Einbindung der Grünen dafür gesorgt hat, dass die Allerdings sind vor allem die Länder gefordert, ihre Ver- Bundesrepublik Deutschland sich enthalten musste und antwortung wahrzunehmen. Sie müssen insbesondere für somit die europäische Zulassung gescheitert ist und die ausreichende Kontrollkapazitäten sorgen und ihre Kommission den Ball zurückgespielt hat an die Mitglied- Weisungsrechte in der Vor-Ort-Ebene stärken. Der Bund staaten, weil es eben nicht gelungen ist, eine europäische wird all dies am 28. November 2019 in vertieften Ge- Lösung, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sprächen mit den Ländern zum Follow-up aufgreifen. herbeizuführen? Das ist für die Kollegen, die sonst „fol- Dabei sollen folgende Themen im Mittelpunkt stehen: low the science“ skandieren, ein bemerkenswerter Vor- erstens Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit durch gang. Ich finde, das sollte hier noch mal aufgearbeitet einheitliche Standards für Lieferlisten; zweitens Verbes- werden. serung der Kommunikation im Vorfeld einer Lebensmit- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: telkrise; drittens Management von Daten zur vollständi- Es gab ein Kabinettsbeschluss, Herr gen Genomsequenzierung zur Aufklärung von Lambsdorff! Einen Kabinettsbeschluss hat es Krankheitsausbruchsgeschehen. gegeben! Billig! Megabillig!) Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Sehr geehrter Herr Kollege, Punkt eins: Ich kann be- Carina Konrad (FDP): stätigen, was Sie jetzt gesagt haben. Punkt zwei: Ich kann Vielen Dank. – Herr Stübgen, es geht natürlich um den noch hinzufügen, dass mittlerweile auch – ich habe jetzt konkreten Fall Wilke. Es gab Tote, es gab unzählige Men- leider den Namen vergessen – das US-amerikanische Ge- schen, die erkrankt sind, und der Fall ist alles andere als sundheitsamt aufgeklärt. Bis zum heutigen Zeitpunkt wird das hessi- sche Parlament von der zuständigen Ministerin immer (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: FDA!) noch im Unklaren gelassen über die Erkenntnisse, die in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15251

Carina Konrad (A) dem betroffenen Landkreis vor Ort gewonnen wurden. selbst dazu gebracht hat, sich in unserem Fall beim zu- (C) Also, es ist alles andere als transparent. ständigen Veterinäramt zu melden und Maßnahmen, wie bei uns im Rhein-Hunsrück-Kreis, zu koordinieren. Aber Nebenher – das finde ich besonders bedauerlich –: Es es kann ja nicht das Vorgehen sein, dass Leute selbst aktiv ist kein Anzeichen von Empathie oder Mitgefühl seitens werden müssen, wenn ein solcher Fall auftritt. Deshalb der zuständigen Landesministerin Priska Hinz zu erken- frage ich Sie ganz konkret: Ist das Risikomanagement der nen. Dieser Fall ist in ganz Deutschland von Bedeutung, hessischen Landesregierung hier adäquat gewesen? Gibt weil die Waren in ganz Deutschland verkauft wurden. es einen direkten Austausch dazu zwischen der Bundes- Weil es deshalb auch so unheimlich wichtig ist, zu erken- landwirtschaftsministerin und Ministerin Priska Hinz? nen, was schiefgelaufen ist, begrüße ich es auch, dass Können Sie zum heutigen Zeitpunkt sicher sagen, dass Gespräche stattgefunden haben. Die Frage ist doch: Wel- keine Produkte von Wilke, die belastet sein könnten, im che Erkenntnisse sind aus dem konkreten Fall Wilke ge- Umlauf sind? wonnen worden? Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Ich kann zur ersten Frage sagen: Uns liegen keine Hin- Vielen Dank, Frau Kollegin, für die Frage. – Ich habe weise vor, dass die hessischen Behörden nicht umgehend, die drei Punkte genannt, von denen wir meinen, dass hier schnell und effizient gehandelt haben. Änderungsbedarf besteht. Ich kann das noch mal wieder- holen: Rückverfolgbarkeit durch einheitliche Standards Zweitens. Ich habe darauf hingewiesen: Uns ist bei der bei den Lieferlisten. Es hat sich gezeigt, dass es die in ersten Kontrolle aufgefallen, dass wir Nachholbedarf bei Deutschland so noch nicht gibt. Wir müssen das dringend der Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit durch ein- vereinheitlichen. heitliche Standards für Lieferlisten haben. Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass diese Produkte verarbei- Die Kommunikation hat insofern funktioniert, als das tet worden sind, obwohl sie hochgiftig waren. Dabei gab BVL – das ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und es gewisse Lücken, das schnell festzustellen. Nach unse- Lebensmittelsicherheit – unmittelbar oder sehr, sehr früh rer Kenntnis geht die Gefahr, dass Anteile in irgendwel- von den hessischen Behörden informiert wurde. Das ist chen verarbeiteten Lebensmittelprodukten noch nicht unmittelbar in das europäische Schnellwarnsystem ein- entdeckt und die Produkte nicht vom Markt genommen gestellt worden, ebenso bei lebensmittelwarnung.de und worden sind, Richtung null. Aber hundertprozentig kann allen möglichen Informationsportalen, die wir in ich Ihnen das auch nicht erklären. Deutschland haben. Das hat funktioniert. Aber bedauer- (B) licherweise hat unser Haus aus der Presse davon erfahren. (D) Das BVL hat direkt funktioniert. Vizepräsidentin Petra Pau: Wir kommen zur Frage 28 des Abgeordneten Wir haben auch Erfahrungen. Deswegen habe ich das Dr. Christoph Hoffmann: Whole-Genome-Sequencing-Verfahren genannt. Das ist ein Verfahren, das in Deutschland von einem unserer Wann plant die Bundesregierung, das Forstschäden-Aus- Ressortforschungsinstitute entwickelt worden ist. Hier gleichsgesetz in Kraft zu setzen? sehen wir die Möglichkeit, dass wir sehr schnell die Ur- Bitte, Herr Staatssekretär. sachen von Vergiftungserscheinungen erkennen. Es ist oft unklar, woher sie eigentlich kommen. Dieses System ist Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- entwickelt worden aufgrund der Vergiftungen durch Box- desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: hornkleekeimlinge. Über dieses Verfahren kommt man Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege sehr schnell zu den Ursachen. Wir haben im Moment Hoffmann, Sie fragen, wann das Forstschäden-Aus- ein Pilotverfahren, das von meinem Haus finanziert wird. gleichsgesetz in Kraft gesetzt werden soll. Ich vermute, Wir wollen, dass es so schnell wie möglich zum weil das Forstschäden-Ausgleichsgesetz seit Jahrzehnten Standardverfahren in allen Bundesländern, in ganz in Kraft ist, dass Ihre Frage sich darauf bezieht, ob wir die Deutschland, wird, weil es ausreichend getestet und eine Möglichkeiten des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes zur zusätzliche Möglichkeit ist, hier schneller zu reagieren. Anwendung bringen wollen. In der Hoffnung, dass ich richtig liege, beantworte ich Vizepräsidentin Petra Pau: Ihre Frage, von der ich meine, sie so verstanden zu haben, Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. wie folgt: Derzeit ist nicht vorgesehen, von der in § 1 Forstschäden-Ausgleichsgesetz vorgesehenen Ermächti- Carina Konrad (FDP): gung zur Beschränkung des ordentlichen Holzeinschla- Gott sei Dank gab es diese Pressemitteilung, die Sie ges der Forstwirtschaft Gebrauch zu machen. Eine solche eben erwähnt haben, weil dadurch auch in anderen Bun- Einschlagsbeschränkung ist nur sinnvoll, wenn damit ei- desländern Unternehmen, die Produkte von Wilke verar- ner überregionalen Störung des Rohholzmarktes infolge beitet haben – auch in meinem Landkreis, dem Rhein- außerordentlicher Holznutzungen wirksam begegnet wer- Hunsrück-Kreis –, darauf aufmerksam gemacht wurden, den kann. Da die aktuelle Forstkalamität aber nahezu dass es bei Wilke ein Problem gibt. Die Information kam flächendeckend alle Regionen in Deutschland betrifft ja eben nicht über die behördlichen, die amtlichen Melde- und damit der vom Gesetz vorgesehene Ausgleich der ketten. Es gab eine Pressemeldung, die die Unternehmen Holzmengen zwischen betroffenen und weniger betroffe- 15252 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Parl. Staatssekretär Michael Stübgen (A) nen Gebieten nicht erreichbar ist, sehen Bund und Länder Dr. Christoph Hoffmann (FDP): (C) eine Einschlagsbeschränkung derzeit als nicht zielfüh- Sie haben völlig recht: Die Situation ist dramatisch. rend an. Die Waldbesitzer stehen mit dem Rücken zur Wand. Wenn keine Marktentlastung erfolgt, kann sich der Holz- Vizepräsidentin Petra Pau: preis auf Dauer nicht erholen. Wir werden im nächsten Jahr genau dieselben Schäden sehen. Deshalb muss es Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Ziel sein, das Holz in thermische Verwertung zu bringen, sprich: irgendwo im großen Stil zu verfeuern, oder in den Export zu bringen. Dazu braucht es Transporthilfen, die Dr. Christoph Hoffmann (FDP): bisher in all Ihren Fördermöglichkeiten nicht vorgesehen Frau Präsidentin! Herr Staatssekretär, das ist natürlich sind. Es nützt dem Waldbesitzer nichts, wenn er Geld für sehr unbefriedigend. Das Forstschäden-Ausgleichsgesetz das Aufforsten bekommt, wenn er nicht mal das Holz, das ist genau dafür da, wenn der Holzmarkt verstopft ist, die jetzt noch tot dasteht, entfernen kann. öffentlichen Waldbesitzer dazu anzuhalten, kein neues frisches Holz einzuschlagen. Sie würden damit auch öf- fentliches Kapital vernichten, weil im Augenblick der Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Holzpreis völlig daniederliegt. Die Holzmarktstörung ist desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: immens. Ich glaube, das würden auch Sie unterschreiben. Danke, Herr Kollege. – Erstens. Ich habe gesagt: Wir fördern nachhaltig Lagerplätze. Es ist das Ziel, dass das Wenn Sie schon das Forstschäden-Ausgleichsgesetz Holz sicher gelagert werden kann, bis der Preis wieder nicht zur Anwendung bringen: Welche anderen Maßnah- gestiegen ist. Dann kann man in dem Bereich wieder men bleiben der Bundesregierung, um den Holzmarkt zu etwas machen. entlasten? Gerade die kleinen privaten Waldbesitzer ste- Zweitens. Wir haben verschiedene steuerrechtliche hen mit dem Rücken zur Wand. Das Holz ist abgestorben, Dinge in Kraft gesetzt, um Waldbesitzern zu helfen. steht im Wald, würde verrotten, CO2 würde freigesetzt werden und die Möglichkeit einer thermischen Verwer- Drittens. Ich persönlich bin der Sache nachgegangen, tung würde nicht genutzt werden. was die mögliche thermische Verwertung großer Mengen Holz betrifft. Ich komme aus der Lausitz. Da gibt es noch Kohlekraftwerke. Das Problem ist – das haben wir in Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- meinem Haus genau analysieren lassen –, dass wir große desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Mengen auf diese Weise dort nicht wegkriegen, weil die Wir teilen Ihre Ansicht, dass die Schäden so groß sind, meisten Kraftwerke nur eine bedingte Menge Holz mit (B) und zwar flächendeckend in Deutschland, dass der Holz- aufnehmen können, sodass dieser Weg offensichtlich kei- (D) preis einen extrem niedrigen Wert hat, also unter Ein- ne Erfolgschance hat. Wir haben uns um die Frage be- schlagspreis liegt. Das wissen wir alle. Aufgrund dieser müht, aber in diesem Punkt können wir nicht für Entlas- Tatsache gibt es Privateinschläge, die nicht notwendig tung sorgen. Sie haben aber recht: Es ist wichtig, dass das sind, im Moment faktisch nicht. Das heißt, es wird frei- Schadholz möglichst bald aus den Wäldern kommt. Wir willig darauf verzichtet. Deswegen haben wir gesagt: Es fördern Lagerkapazitäten, sodass das Holz untergebracht lohnt sich jetzt nicht, irgendetwas zu verbieten, was gar werden kann, bis sich der Holzmarkt wieder beruhigt hat. nicht stattfindet. Denn der Holzpreis ist schlichtweg zu Genauso wichtig ist es natürlich, dass wir für Wiederauf- niedrig. forstung sorgen.

Aber Ihre Frage war: Was versuchen wir? Wir haben bereits im Herbst 2018 einen neuen GAK-Fördertatbe- Vizepräsidentin Petra Pau: stand F, Förderung von Maßnahmen zur Bewältigung Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Konrad das Wort. der durch Extremwetterereignisse verursachten Folgen im Wald, geschaffen. Das ist in Kraft. Die Länder rufen Carina Konrad (FDP): ab. Die Länder machen ihre Kofinanzierung. Wir werden Vielen Dank. – Die Lage ist dramatisch: Sie ist für die in diesem Bereich – das ist jetzt festgelegt – 547 Millio- Waldbesitzer dramatisch; sie ist auch für die kommunalen nen Euro zur Wiederbewaldung von Schadflächen, zur Waldbesitzer dramatisch. Die Situation ist im Moment so verstärkten Anpassung der Wälder an Klimawandel etc. dramatisch – Kollege Hoffmann hat sie sehr, sehr gut in den nächsten vier Jahren zur Verfügung stellen, ein- beschrieben –, weil es keine Unterstützung dabei gibt, schließlich zusätzlicher Hilfen, zum Beispiel zum Aus- das Holz aus dem Wald herauszuschaffen. Das führt im bau von Trockenlagerplätzen und Nasslagerplätzen für nächsten Jahr zu noch größeren Problemen. Wenn näm- Holz, einschließlich der Unterstützung der Beräumung. lich wieder ein trockenes Jahr kommt, steigt nicht nur die Also: Wir tun in diesem Bereich sehr viel, um zu helfen. Waldbrandgefahr insgesamt, vielmehr wird sich auch der Aber ich sage Ihnen: Diese massiven Schäden – zwei Borkenkäfer weiter ausbreiten. Sturmjahre, zwei Dürrejahre – der Forstwirtschaft wer- den von staatlichen Maßnahmen nicht vollkommen abge- Es gab ja einen Waldgipfel. Er wurde ja medial sehr deckt werden können. stark forciert. Davon haben sich die Waldbesitzer einen Impuls und auch eine direkte Unterstützung erwartet. Die derzeitige Enttäuschung ist groß darüber, dass das so ein Vizepräsidentin Petra Pau: bisschen auf sich warten lässt. Deshalb richte ich den Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. dringenden Appell an die Bundesregierung, es sehr ernst Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15253

Carina Konrad (A) zu nehmen, dass die Lage im Wald so dramatisch ist. Die Justizministeriums –, schon noch mal nachfragen. Dort (C) Aufforstungshilfen sind erst der zweite Schritt. Im ersten hat ja jetzt die Arbeitsgruppe ein Thesenpapier mit Schritt muss das Schadholz aus dem Wald herausgeholt 50 Punkten vorgelegt, wo es um das Sorge- und Um- werden. Deshalb frage ich mit Hinweis auf den Kollegen gangsrecht gehen soll. Es ist ja angekündigt worden, dass Hoffmann nach: Was können die Waldbesitzer da jetzt es eine Gesetzesvorlage geben wird, wahrscheinlich ir- konkret von der Bundesregierung erwarten? gendwann im nächsten Jahr. Insofern wäre schon die Fra- ge, auch wenn der Abschluss der Studie noch eine Weile Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär bei der Bun- dauert: Inwieweit gibt es zwischen beiden Ministerien desministerin für Ernährung und Landwirtschaft: eine Abstimmung über den zeitlichen Rahmen, bis es Frau Kollegin, das meiste habe ich schon genannt. Ich dann zu einer Gesetzesvorlage kommen kann? Wurde selber durfte am Ende dieses Waldgipfels reden. Da war da in Gesprächen schon was verabredet, sodass wir im genau die Positionierung: Wir haben es geschafft, dass Frühjahr nächsten Jahres damit rechnen könnten? Es ist wir in den nächsten vier Jahren 547 Millionen Euro Bun- jetzt einfach ein 50-Punkte-Thesenpapier über die Presse desmittel für diesen Bereich zur Verfügung stellen. Dazu veröffentlicht worden, und die eine oder andere These kommen, weil es über die GAK abgewickelt wird, 40 Pro- führt ja doch zu einer gewissen Unbehaglichkeit bei Be- zent Kofinanzierung der Länder, sodass man über troffenen. 700 Millionen Euro zur Verfügung hat, um genau da ein- greifen zu können, um den Waldbauern zu helfen, um die Vizepräsidentin Petra Pau: Schäden zu beseitigen. Bitte, Herr Staatssekretär. Schwerpunkt ist bei uns die Wiederaufforstung, damit auf den Flächen wieder Wald wächst. Schwerpunkt ist Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- zum anderen, dass wir mehr dafür tun, klimastabilere nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Wälder zu haben, als wir sie in vielen Bereichen in Wie schon mein Kollege sagte, warten wir natürlich Deutschland bisher haben. den Abschlussbericht ab, und wir möchten dem natürlich auch nicht vorgreifen, auch nicht denjenigen, die diesen Vizepräsidentin Petra Pau: Bericht erstellen, das zum einen. Zum Zweiten ist ge- plant, den Beirat zu befragen und auch diesem Beirat Danke, Herr Staatssekretär. – Wir sind damit am Ende nicht vorzugreifen. Geplant ist, den Abschlussbericht Ihres Geschäftsbereiches. schnellstmöglich fertigzustellen, um dann in das Gesetz- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums gebungsverfahren zu gehen, und das natürlich in Abstim- mung mit dem Justizministerium. (B) für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Zur Beant- (D) wortung der Fragen steht der Parlamentarische Staatssek- retär Stefan Zierke bereit. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich rufe die Frage 29 der Abgeordneten Katrin Werner Frau Werner, Sie haben das Wort zu einer zweiten auf: Nachfrage. Zu welchem Zeitpunkt wird die Studie „Kindeswohl und Umgangsrecht“ zu Familien in Trennung, die vom Bundesmi- Katrin Werner (DIE LINKE): nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag Wenn ich es richtig verstanden habe, warten wir auf gegeben wurde, veröffentlicht? den Abschluss der Studie. Dann gibt es in Abstimmung Bitte, Herr Staatssekretär. mit beiden Ministerien irgendwann einen Gesetzentwurf. Insofern würde mich schon interessieren, ob Ihr Ministe- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- rium vorhat, zu den 50 Punkten des Thesenpapiers in nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: nächster Zeit vorab eine Einschätzung abzugeben. Diese Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ab- Punkte sind veröffentlicht worden, und sie sind an der ein geordnete Werner, die Studie ist noch nicht abgeschlos- oder anderen Stelle, finde ich, schon sehr beängstigend. sen, weil schwerwiegende persönliche Gründe aufseiten Es sind viele gute Dinge enthalten; aber sie werfen auch eines Studienleiters den weiteren Fortgang der Studie er- viele Fragen auf. Vorhin wurde von mir ja auch gefragt, heblich verzögert haben. Der Studienleiter Professor inwieweit die Istanbul-Konvention berücksichtigt wird. Dr. Franz Petermann ist im August nach schwerer Krank- Das sind alles Themen, die in den Bereich des Minister- heit leider verstorben. Es werden derzeit umfassende An- iums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hinein- strengungen unternommen, um die Studie so zeitnah, wie spielen. Insofern wäre meine Bitte, sich dazu zu äußern, unter den gegebenen Bedingungen möglich, zum Ab- wie das Ministerium zu diesem Thesenpapier steht. Kön- schluss zu bringen. nen Sie das schon jetzt sagen, oder soll es dazu noch eine separate Stellungnahme geben?

Vizepräsidentin Petra Pau: Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Frau Werner, Sie haben das Wort zu einer Nachfrage. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Bewertung dieser Thesen findet natürlich bei uns Katrin Werner (DIE LINKE): im Ministerium statt. Aber ich kann nur antworten: Wir Danke schön. – Ich würde gern, logischerweise an- warten den Abschlussbericht ab, weil wir wirklich nicht knüpfend an vorhin – da ging es an den Bereich des vorgreifen wollen. Wir wollen auch nicht der Meinungs- 15254 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Stefan Zierke, (A) bildung vorgreifen. Wir warten den Abschlussbericht ab. Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- (C) Da viele Thesen im Raum stehen, ist es uns ein großes nister für Gesundheit: Anliegen, diesen Abschlussbericht zügig fertigzustellen Wie gesagt, die Stellungnahme wird zurzeit innerhalb und dann auch die entsprechenden Berichte zu bewerten, der Ressorts abgestimmt. In 14 Tagen ist der voraussicht- die Sie in dem Zuge ebenfalls bewerten werden, und dann liche Kabinettstermin. Ich kann Ihnen leider bis dahin in das Gesetzgebungsverfahren zu kommen, sodass Sie noch nichts Näheres zu dieser Stellungnahme sagen. als Parlament die Möglichkeit haben, zu bewerten, ob Das werden wir sicherlich in 14 Tagen nachholen können. genau diese Thesen Einfluss genommen haben oder nicht. Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Danke, Herr Staatssekretär. – Die Frage 30 der Abge- ordneten Polat soll schriftlich beantwortet werden. Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesmi- Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE nisteriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. GRÜNEN): Vielen Dank für die Worterteilung. – Frau Staatssekre- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums tärin, stimmt denn die Bundesregierung der Einschätzung für Gesundheit auf. Zur Beantwortung steht die Parla- zu, dass die Aufhebung des Heilkundevorbehalts für die mentarische Staatssekretärin Sabine Weiss bereit. Notfallsanitäter und die Notfallsanitäterinnen deren Handlungsspielraum endlich rechtssicher machen, aber Wir kommen zur Frage 31 der Abgeordneten nicht inhaltlich erweitern würde? Dr. Kirsten Kappert-Gonther: Sieht die Bundesregierung Bedarf, Rechtssicherheit für Not- fallsanitäterinnen und Notfallsanitäter zu schaffen, und welche Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Position hat die Bundesregierung zur Aufhebung des Heilkun- devorbehalts für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter? nister für Gesundheit: Wie gesagt, ich weiß, dass es jetzt ein bisschen ungüns- Bitte, Frau Staatssekretärin. tig ist; aber ich kann wieder nur darauf verweisen: Die Stellungnahme wird zurzeit abgestimmt. Ich kann dieser Stellungnahme nicht vorgreifen, und deswegen bitte ich Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Sie, sich noch 14 Tage zu gedulden. nister für Gesundheit: (B) Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kollegin Vizepräsidentin Petra Pau: (D) Kappert-Gonther, schönen Dank für die Frage. – Die Wir kommen damit zur Frage 32 der Abgeordneten Bundesregierung nimmt wahr, dass eine Verbesserung Dr. Kirsten Kappert-Gonther: der Rechtssicherheit bei der Berufsausübung für Notfall- sanitäterinnen und Notfallsanitäter ein wichtiges Anlie- Mit welchen Verbänden und Akteuren trifft sich die Dro- genbeauftragte der Bundesregierung, , um gen ist, und zwar über die derzeitige Situation des § 34 den Einfluss einer kontrollierten Abgabe von Cannabis auf StGB – rechtfertigender Notstand – hinaus. Dies zeigt die Gesundheit der Nutzerinnen und Nutzer abzuwägen und auch die Bundesratsinitiative der Länder zur Änderung den Meinungsbildungsprozess in der Bundesregierung zu be- des Notfallsanitätergesetzes. Hierzu wird zurzeit inner- gleiten (vergleiche www.aerzteblatt.de/nachrichten/106954/ Union-befasst-sich-mit-Moeglichkeit-kontrollierter-Canna- halb der Bundesregierung eine Stellungnahme abge- bisfreigabe)? stimmt. Diese bleibt abzuwarten. Voraussichtlicher Kabi- nettstermin ist der 18. November. Bitte, Frau Staatssekretärin.

Vizepräsidentin Petra Pau: Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage, Frau nister für Gesundheit: Kappert-Gonther. Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kollegin Kappert-Gonther, die Drogenbeauftragte der Bundesre- gierung hat den angekündigten offenen Austausch mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE Verbänden und Akteuren begonnen. Gespräche, um den GRÜNEN): Einfluss einer kontrollierten Abgabe von Cannabis auf Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Es stimmt uns die Gesundheit der Nutzerinnen und Nutzer abzuwägen, hoffnungsvoll, dass Sie als Regierung auch verstanden wurden bisher noch nicht geführt. Die Drogenbeauftragte haben, dass die Rechtssicherheit da wirklich notwendi- hat jedoch gestern im Rahmen ihrer Präsentation des Dro- gerweise hergestellt werden muss, damit den Patientinnen gen- und Suchtberichtes 2019 in Berlin laut einer Presse- und Patienten im Falle eines Notfalls die bestmögliche mitteilung des Evangelischen Pressedienstes angekün- Hilfe zuteilwerden kann. digt, dass sie mit Befürwortern und Gegnern einer Teilfreigabe den Dialog suchen werde. Nun haben Sie gerade schon was zu einem möglichen Termin gesagt. Wie sieht denn bis dahin der Zeitplan aus? Also, wie würden die Beratungen bei Ihnen sein, und Vizepräsidentin Petra Pau: welchen internen Diskussionsbedarf sehen Sie noch? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15255

(A) Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE Was plant die Bundesregierung in Bezug auf autonomes (C) GRÜNEN): Fahren? Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, wir hoffen, dass wir diesen Worten entnehmen dürfen, dass die Bundesre- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- gierung langsam versteht, dass die Cannabisprohibition nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: gescheitert ist und dem Gesundheits- und Jugendschutz Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin im Wege steht. Kluckert, Sie haben die Frage wortgleich bereits in der Fragestunde der letzten Sitzungswoche gestellt. Ich ver- Wir begrüßen den angekündigten offenen Dialog. Ich mute, dass es sich um ein Versehen handelt, dass Sie die würde gerne wissen, wie er dokumentiert wird und wie Frage noch mal eingereicht haben. Möglicherweise wa- gegenüber der Öffentlichkeit, aber auch gegenüber dem ren Sie aber auch mit der Antwort meines Kollegen Parlament Transparenz geschaffen wird, wenn es darum Ferlemann nicht zufrieden. Jedenfalls möchte ich in der geht: Was wird diskutiert? Mit wem wird diskutiert? Wie Beantwortung auf die Antwort aus der letzten Fragestun- ist der Fortgang der Diskussionen? de verweisen. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- und der SPD) nister für Gesundheit: Ich kann Ihnen Ihre Hoffnung derzeit nicht bestätigen, dass Bewegung eintritt, was das Verbot von Cannabis Vizepräsidentin Petra Pau: anbetrifft. Dazu kann ich nichts sagen. Ich kann nur sa- Sie haben die Möglichkeit der ersten Nachfrage. gen: Die Drogenbeauftragte führt offene Gespräche so- wohl mit Befürwortern als auch mit Gegnern. Inwieweit Daniela Kluckert (FDP): das dann dazu führt, dass Weiteres angekurbelt wird, Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, bleibt abzuwarten. Ich will die Drogenbeauftragte da in nun sind in der Automobilindustrie in Deutschland – das keiner Weise in ein enges Korsett schnüren. betonen wir immer wieder – 1,8 Millionen Menschen beschäftigt. Es gibt gerade einen Riesenumbruch in der Vizepräsidentin Petra Pau: Automobilindustrie, der mit der Förderpolitik und mit den Vorgaben der Bundesregierung zu tun hat. Dadurch Sie stellen die zweite Nachfrage? sind viele Unwägbarkeiten entstanden. Das autonome Fahren, also die damit verbundene Technik, stärker auf Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE die Straße zu bringen, ist sicherlich eine Chance für den (B) GRÜNEN): Autostandort Deutschland und für die Beschäftigten der (D) Vielen Dank für das Wort. – Ich möchte konkret nach- Automobilindustrie. fragen. Sie haben mir nicht die Frage beantwortet, wie die Wenn man sich umguckt, dann sieht man, dass es zum Öffentlichkeit oder das Parlament über die Diskussionen, Beispiel in den Niederlanden schon möglich ist, auf Level die geführt werden, und über den Diskussionsstand infor- 4 autonom zu fahren. Jetzt frage ich mich schon, wann in miert werden. Können Sie dazu Genaueres sagen? Mei- Deutschland ein bisschen mehr Zug reinkommt und auch netwegen fragen wir in jeder Fragestunde nach, was nun hier die Möglichkeit besteht, autonomes Fahren auf die herausgekommen ist, aber vielleicht haben Sie eine Vor- Straße zu bringen, um Erfahrungen zu sammeln, die dann stellung, wie Sie uns geeignet informieren. in neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden können.

Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Gesundheit: Vizepräsidentin Petra Pau: Ich glaube, dass die Drogenbeauftragte selbstständig Bitte, Herr Staatssekretär. genug ist, um zunächst ihren eigenen Weg zu gehen. Die Drogenbeauftragte kann sich im Gesundheitsaus- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- schuss, wenn das beantragt wird, positionieren und dazu nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Stellung nehmen. Ich glaube, wir sind uns einig, Frau Kollegin Kluckert, dass es zwei große Zukunftsthemen rund um das Auto (Dr. [AfD]: Das wird ja lustig!) gibt. Das eine sind die alternativen Antriebe, und das andere sind die Digitalisierung und die konkreten Aus- Vizepräsidentin Petra Pau: wirkungen, gerade das autonome Fahren. Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Wir sind schon Wir wollen die Zukunft der Mobilität gestalten, ganz am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums klar. Dafür machen wir auch viel. Wir sind intensiv be- für Gesundheit. teiligt in allen Abstimmungsgremien auf internationaler Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- Ebene – denn es wird sehr viel auf der Ebene der UN ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Zur geregelt, was den globalen Rahmen anbelangt –, auf der Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Ebene der Europäischen Union sind wir selbstverständ- Steffen Bilger zur Verfügung. lich auch intensiv beteiligt, und dann geht es noch um das, was wir national regeln können. Da sind wir auch nicht so Ich rufe die Frage 33 der Abgeordneten Daniela schlecht, wie manchmal angenommen wird; denn wir Kluckert auf: haben in der letzten Legislatur bereits einen Rahmen in 15256 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Steffen Bilger, (A) unserem Straßenverkehrsrecht geschaffen, der bei der wir im Bundesverkehrsministerium. Ich kann Ihnen ab- (C) Anwendung des autonomen Fahrens sehr viel ermöglicht. solut versichern, dass wir die wichtigen Themen auf der Aber wir wussten damals schon: Das geht natürlich auch Agenda haben und intensiv daran arbeiten. weiter. – Deswegen sind wir zurzeit in der Vorbereitung eines neuen Gesetzes, mit dem wir den rechtlichen Rah- Wir haben heute Morgen im Ausschuss und, ich glau- men aktualisieren und noch einmal schärfen wollen. Das be, auch schon in der vorangegangenen Sitzung darüber ist sehr wichtig. gesprochen, dass unser Gesetzentwurf für das kommende Jahr vorgesehen ist. Es geht aber auch um Unterstützung von Forschung und Anwendung. Dazu gibt es innerhalb der Bundesre- Vizepräsidentin Petra Pau: gierung in verschiedenen Ministerien zahlreiche wirklich spannende Projekte, in unserem Ressort beispielsweise Danke, Herr Staatssekretär Bilger. – Wir sind damit am das Testfeld an der A 9, aber auch die Unterstützung für Ende der Fragestunde. Alle übrigen Fragen werden Testfelder in den Städten, wo wir das autonome Fahren in schriftlich beantwortet. die Anwendung bringen. Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Also: Die Bundesregierung ist an diesen ganzen The- Aktuelle Stunde men dran. Wir wollen den Bereich in Deutschland wirk- lich entwickeln. auf Verlangen der Fraktion der AfD Neutralitätsgebot im öffentlich-rechtlichen Vizepräsidentin Petra Pau: Rundfunk bewahren – Kinder schützen Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abge- ordnete für die AfD-Fraktion. Daniela Kluckert (FDP): Nun ist es so, dass wir es aus dem Verkehrsministerium (Beifall bei der AfD) kennen, dass dargestellt wird, dass alles gut läuft, dass wir uns keine Sorgen zu machen brauchen, dass alles richtig Martin Erwin Renner (AfD): angepackt wird – außer bei der Maut, wenn Sie mir diese Sehr verehrte Frau Präsident! Sehr verehrte Damen! Bemerkung erlauben. Aber immer wieder sehen wir, dass Sehr geehrte Herren! Liebe Zuschauer! Natürlich gibt eben nichts funktioniert und die Versprechen nicht einge- es kein explizit sogenanntes Neutralitätsgebot, aber es halten werden. Es war zum Beispiel so, dass Minister gibt das journalistische Ethos: die Forderung nach Aus- (B) Scheuer schon Anfang des vergangenen Jahres angekün- gewogenheit, nach parteipolitischer Neutralität, die Tren- (D) digt hat, dass uns zügig ein Gesetzentwurf zum autono- nung von Nachricht und Meinung. Das gilt für alle Me- men Fahren vorgelegt wird. Wir warten also seit Anfang dien und ganz besonders auch für den öffentlich- dieses Jahres auf einen solchen Gesetzentwurf. Deswe- rechtlichen Rundfunk. Mittels der Medien findet öffent- gen meine Frage: Wann kommt der Gesetzentwurf? liche Meinungsbildung statt. Sie sollen die Informations- freiheit gewährleisten. Aber leisten sie das heutzutage Ich frage das auch im Hinblick darauf, dass vieles – Sie noch? haben es angesprochen – auf internationaler Ebene gere- gelt wird, wir aber auch auf nationaler Ebene einiges Heute agieren die Medien und leider auch der öffent- regeln können. In den USA beispielsweise wird das auto- lich-rechtliche Rundfunk häufig übergriffig und indoktri- nome Fahren bereits auf einer Vielzahl von Kilometern – nierend, auch gegenüber Kindern – Kindern, die aufgrund insgesamt sind es 20 Millionen Kilometer – erprobt. Die- ihrer Unmündigkeit unter einem besonderen Schutz ste- se Erprobungen werfen uns schon ein Stück zurück und hen. Wenn aber eine Nachrichtensendung für Kinder aus- bringen andere voran. Das wollen wir so nicht stehen gesprochen parteipolitisch agiert, dann kann man das nur lassen. noch „Propaganda“ nennen, (Beifall bei der AfD – Elisabeth Motschmann Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- [CDU/CSU]: Und das von Ihnen!) nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Frau Kollegin Kluckert, ich glaube, wir müssen unser zum Beispiel, wenn in einer KiKA-Sendung des ZDF Licht nicht unter den Scheffel stellen. Wir haben in gesagt wird, dass es eine Partei gebe, die Menschen mit Deutschland bei der Anwendung des autonomen Fahrens anderer Hautfarbe und anderen Religionen hassen würde. sowie bei der Forschung und Entwicklung dazu wirklich (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schon viel erreicht. Heute gab es eine Meldung über einen Da hat er recht! – Matthias W. Birkwald [DIE Untersuchungsbericht zu einem tödlichen Unfall. In den LINKE]: Völlig richtig!) USA ist schon viel passiert. Wir haben beispielsweise durch die Änderung des Straßenverkehrsrechts in der ver- Mit einer solchen Sendung wird ein freiheitliches, demo- gangenen Legislaturperiode nicht nur die Möglichkeit ge- kratisches Tabu gebrochen. schaffen, dass wir autonomes Fahren bei uns auf den (Zuruf von der SPD: So was kommt von so Straßen in die Anwendung bringen, sondern wir haben was!) auch Fragen des Datenschutzes, der Versicherungspflicht und der Haftung geklärt. Wir behandeln alle Bestandtei- Hier wird eine Grenze überschritten, die nicht überschrit- le – bis hin zu den ethischen Fragen. Verantwortlich sind ten werden durfte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15257

Martin Erwin Renner (A) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie re- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das (C) den von Herrn Höcke? Sie haben das schon mal wüsste ich aber! „FAZ“? „Süddeutsche“? gehört, oder?) „Die Welt“? Schon mal gehört? Das ist alles rechts ohne Ende! Schön wäre es!) – Schreien Sie nicht so! Der vom Verfassungsgericht geforderte Binnenpluralis- Schon lange erkennt man folgendes Stereotyp: Je län- mus der öffentlich-rechtlichen Medien wird so unterlau- ger Ihre aktuelle, falsch angelegte Politik betrieben wird, fen und ausgehebelt. Staatsfern soll er sein und somit frei umso größer wird der berechtigte Zorn des Bürgers; jeder staatlichen Korrekturmöglichkeit. (Beifall bei der AfD) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Da aber umso ärger der berechtigte Zorn des Bürgers wird, müssen Sie selber lachen!) umso größer die Hemmungslosigkeit, mit der Sie, die Sie Das Instrument – die Korrekturmöglichkeit, die Frei- hier sitzen, unsere Gesellschaft spalten, unsere Nation heit von der Korrektur – ist richtig, aber es ist nicht mehr zerstören und unserer Demokratie unzumutbare Schäden geeicht, meine Damen und Herren. Und die Rundfunk- zufügen, räte, die ja auch aus den parlamentarischen Reihen kom- men, haben kein Interesse, das Kontrollinstrument der (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- Aufsicht neu zu eichen. ten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN – Matthias W. Birkwald [DIE (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- LINKE]: „Langohr“, sagt der eine Esel zum NEN]: Sie sitzen doch selber drin!) anderen! „Langohr“! Wer im Glashaus sitzt, Das schadet der Demokratie, das schadet der Meinungs- sollte nicht mit Atombomben werfen!) und Informationsfreiheit. Das fördert die gewünschte und das – leider – im Zusammenwirken mit den Medien. Meinung und bestraft die kritische, falsche Meinung. Ihre aktuelle Politik stellt nur noch eine irrwitzige, irra- Die gar nicht mehr so unabhängigen Haltungsjourna- tionale listen dienen nicht mehr dem Bürger und kontrollieren (Thomas Hacker [FDP]: Mit Irren kennen Sie nicht mehr die Regierenden, sondern umgekehrt: Die sich ja aus!) Haltungsjournalisten kontrollieren den Bürger und die- nen den Regierenden. – Meinungsfreiheit war gestern. und für den gesunden Menschenverstand nicht mehr nachvollziehbare Ideologie dar, Ihre international-sozia- (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: In der (B) listische, kulturmarxistische, etatistische, die im Duktus DDR, ne? Da war Meinungsfreiheit!) (D) des hypermoralisierenden Weltenretters daherkommt, Die Politiker und ihre Mediengenossen haben ein Klima der Meinungsangst in unserem Land geschaffen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: In sol- chen Momenten wird die Rede zum Schmer- (Beifall bei der AfD – Thomas Hacker [FDP]: zensgeldfall!) Akzeptieren Sie halt endlich, dass nicht alle weniger weil diese multikulturellen Erlösungsprediger Ihre Meinung haben! – Matthias W. Birkwald das Fremde so sehr lieben, mehr weil sie das Eigene so [DIE LINKE]: Ich weiß nicht, wo Sie leben!) sehr hassen. Wir hatten letzten Sonntag, am Abend, in Leipzig den Fall, dass Linksterroristen eine junge Frau zu Hause über- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: fallen haben und diese brutal ins Gesicht geschlagen ha- Verhaspeln Sie sich mal nicht beim Ablesen ben, nur weil sie für ein kapitalistisches Bauunternehmen von Ihren Floskeln! – [SPD]: gearbeitet hat oder arbeitet. Wir hätten das gern noch mal gereimt!) Ich habe mein ganzes Berufsleben auch im Medienbe- Genau das ist Ihre Botschaft, die Sie hier mit Ihren media- reich verbracht. Deshalb ende ich mit einem Zitat von len Helfershelfern ebenso konstant wie hysterisch in allen Joseph Pulitzer. Sie kennen ihn alle. Er hat den Pulitzer- politischen Feldern rausposaunen – ununterbrochen. preis für Journalisten ausgelobt. Er sagte einst: Vielfaltswahn, Toleranz bis hin zur Selbstaufgabe, Gen- der-Gaga, Klimahysterie, Dieselirrsinn; alles zusammen Eine zynische, käufliche, demagogische Presse wird ein Irrsinn, gegenüber dem der Bürger sich nicht mehr mit der Zeit ein Volk erzeugen, das genauso nieder- wehren darf, dessen Kosten er aber tragen soll. trächtig ist wie sie selbst. (Beifall bei der AfD) Das angesprochene Vorkommnis in Leipzig bestätigt ge- nau dieses Zitat. Wenn aber eine permanent propagierte Ideologie die Redaktionsstuben erobert, dann wird es heikel. Wenn of- Danke schön. fensichtlich linksideologisch motivierte Journalisten zu- (Beifall bei der AfD) nehmend für sogenannten Haltungsjournalismus plädie- ren und diesen praktizieren, dann wird es gefährlich. Umfragen bestätigen, dass annähernd 75 Prozent aller Vizepräsidentin Petra Pau: deutschen Journalisten sich selbst dem politisch sehr lin- Das Wort hat der Kollege Johannes Selle für die CDU/ ken und links-grünen Spektrum zuordnen. CSU-Fraktion. 15258 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Vizepräsidentin Petra Pau (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Zusätzlich gibt es den Beschwerdeausschuss. Jeder kann (C) [SPD]) sich beschweren, wenn er dazu einen Grund sieht. Es ist ein mehrstufiges Verfahren eingerichtet worden, um die Johannes Selle (CDU/CSU): Rechte des Beschwerdeführers zu wahren. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Kollegen! (Zuruf von der AfD: Und was bringt das?) Die Welt und Deutschland stehen vor gewaltigen Heraus- forderungen, und die AfD hat eine Kindersendung ge- Als Allererstes erreicht die Beschwerde den Intendanten. wählt, um den Deutschen Bundestag zu beschäftigen. (Jan Ralf Nolte [AfD]: Haben wir denn eine (Zuruf von der AfD: Zu Recht!) ausgewogene Berichterstattung? Funktioniert das?) Diese Freiheit haben Sie, und niemand gedenkt, Ihnen diese Freiheit zu nehmen. Dann geht es zum Fernsehrat. Dann geht es zum Pro- grammausschuss. Und zum Schluss wird der Beschwer- (Dr. [AfD]: Dankbar sind deausschuss damit befasst. wir jetzt!) Nebenbei bemerkt: Die AfD hat im letzten Jahr einen In diesem Beitrag heißt es, dass die AfD findet: Es Gesetzentwurf zur Deutschen Welle vorgelegt und dabei kommen zu viele Menschen nach Deutschland, und das die Zahl der Bundestagsmitglieder im Rundfunkrat von ist schlecht für Deutschland. – Das ist genau Ihr zentrales zwei auf drei erhöhen wollen, wahrscheinlich um selbst Thema. Wir erleben in den Debatten hier im Plenum und einen Platz einzunehmen. in den Ausschüssen, dass genau zu dieser Aussage allerlei politische Themen genutzt werden, auch wenn nicht sel- (Dr. [AfD]: Wir sind ja auch ten krampfartige Verrenkungen notwendig sind, um die- gewählt!) ses Thema unterzubringen. Sie schwanken zwischen Abschaffen und Mitmachen. Sie schwanken zwischen „Höcke rausschmeißen“ und „Er (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie gehört zur Mitte der Partei“. Sie haben einfach bei sich bei Abgeordneten der LINKEN und des selbst noch viel zu klären. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Zu den vorbildlichen Angeboten des öffentlich-recht- Sie hätten heute Gelegenheit gehabt, das Gegenteil zu lichen Rundfunks gehört KiKA. Es war richtig, das Recht behaupten. Das haben Sie nicht getan. Sie haben die Ge- auf Informationsfreiheit auf die Kinder auszudehnen. legenheit genutzt, um den öffentlich-rechtlichen Rund- (B) funk infrage zu stellen. Das ist nicht neu. So steht es auch (Lachen bei Abgeordneten der AfD) (D) in Ihrem Grundsatzprogramm. Das ist der wahre Kern. Dafür nutzen Sie Ihr Recht, das Thema dieser Aktuellen Wir können froh sein über das tolle gewalt- und werbe- Stunde vorzugeben. freie Angebot für Kinder. Dabei ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in seiner (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- Vielgestaltigkeit eine erfolgreiche Mediengeschichte. KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wirtschaftlich unabhängig sollen dem Bürger alle Argu- sowie des Abg. Thomas Hacker [FDP]) mente und wissenschaftlichen Erkenntnisse zugänglich Klar wünscht man sich vielfach mehr Berücksichti- gemacht werden, damit er sich sein eigenes Urteil bilden gung der eigenen politischen Überzeugungen: Wir fühlen kann. uns zu kurz gekommen und möchten breiteren Raum zur Darstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben. – (Leif-Erik Holm [AfD]: Das tut er nicht! Das Und weil ich die Freiheit lebe, die wir haben, drücke ich wäre schön!) meine Erwartungen auch aus. Diese Rundfunkfreiheit ist sogar im Grundgesetz veran- (Jan Ralf Nolte [AfD]: Zu Ihrer Demokratie kert und mehrfach durch Urteile des Verfassungsgerichts passt die Berichterstattung sehr gut!) bestätigt worden. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat aus meiner (Abg. Franziska Gminder [AfD] meldet sich zu Sicht die Aufgabe, Demokratie und ihre Vertreter zu un- einer Zwischenfrage) terstützen. Das Ansehen der Demokratie in Deutschland Zwei Drittel der Bevölkerung vertrauen der Berichterstat- und ihrer Vertreter hängt wesentlich von der Berichter- tung nach einer Langzeitstudie der Uni Mainz. stattung ab. Da wünsche ich mir mehr Mutmachen und Hinweise auf das Funktionieren der Institutionen. (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Ein Drittel ver- Deutschland ist wirtschaftlich stark und international an- traut nicht mehr!) gesehen. Egal vor welchen Herausforderungen wir ste- hen, wir sind besser vorbereitet als viele andere. Diese Damit die Qualität in einer demokratischen Gesell- Zuversicht in Bezug auf unsere eigene mögliche Zukunft schaft gesichert werden kann, gibt es Gremien, die sich verdient öffentlich-rechtliche Unterstützung. aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zusam- mensetzen. Beim ZDF sind das der Fernsehrat und der Vielen Dank. Verwaltungsrat. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Zuruf von der AfD: Und wer sitzt da drin?) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15259

Johannes Selle (A) GRÜNEN und des Abg. Thomas Hacker (Beifall bei der FDP) (C) [FDP]) Ja, wir stehen zu den Grundpfeilern unserer Verfassung, und wir werden sie gegen jeden Angriff aus Ihren Reihen Vizepräsidentin Petra Pau: verteidigen. Ich nutze die nicht ausgenutzte Redezeit für einen Hin- weis, sowohl an die Besucherinnen und Besucher als auch (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten an die Parlamentarier: Wir sind im Moment in dem For- der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des mat der Aktuellen Stunde. Das heißt, jede Rednerin und BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Bernd jeder Redner hat exakt fünf Minuten Redezeit, um seine Baumann [AfD]: Es gibt keinen Angriff! Sie Position darzustellen, und es gibt keine Zwischenfragen, haben das Thema nicht verstanden!) Kurzinterventionen oder anderes. Dazu kann ich also auch nicht das Wort erteilen. Nicht jeder Bericht, nicht jede Diskussion und nicht jedes Programm in den Medien – ob öffentlich-rechtlich (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Das oder privat – mag mir persönlich gefallen, mag meine wissen die immer noch nicht!) eigene Meinung widerspiegeln. Aber genau das ist doch die notwendige Pluralität, der Pluralismus in der Diskus- Wir fahren fort in dieser Debatte. Das Wort hat der sion, den wir brauchen. Hier jedes Mal bei einer abweich- Abgeordnete Thomas Hacker für die FDP-Fraktion. enden Meinung die Neutralität der Medien anzuzweifeln (Beifall bei der FDP) oder gar von Gesinnungsjournalismus zu sprechen, ist schlichtweg Quatsch. Thomas Hacker (FDP): (Beifall bei der FDP – Dr. Bernd Baumann Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! [AfD]: Hier geht es um Verhetzung von Kin- Man macht sich ja so seine Gedanken, wenn wir am Mitt- dern!) wochnachmittag zu einer Aktuellen Stunde zusammen- gerufen werden: Was hat die Kolleginnen und Kollegen Was hat sich denn seit unserer letzten Diskussion ge- von der AfD denn diesmal so aufgeregt? ändert? Die von Ihnen, von der AfD, versuchte Instru- mentalisierung der Studie des Reuters Institute von der (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Es geht um De- Universität Oxford kann es nicht gewesen sein; die kam ja mokratie, Herr Hacker!) schon im September raus. Diese Studie belegt so ziemlich Vieles haben wir uns vorstellen können. Aber dass ein 60- alles, aber keine Verletzung des Neutralitätsgebotes und sekündiger Clip im Kinderkanal dafür gesorgt hat, dass auch keinen Gesinnungsjournalismus. (B) wir heute schon wieder über den öffentlich-rechtlichen (D) (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das sieht über ein Rundfunk diskutieren, hat mich persönlich besonders Drittel der Bürger anders!) überrascht. Aber es ist gut, dass wir noch einmal über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk reden; vor drei Wo- Das Informationsangebot – auch das des öffentlich- chen haben wir an dieser Stelle ja bereits einmal darüber rechtlichen Rundfunks – wird von den Bürgerinnen und gesprochen. Bürgern seit Jahren konstant hoch bewertet. Auch im Be- reich der Glaubwürdigkeit lassen die Zahlen keinen fort- Damals haben wir über die Anträge von den Kollegin- schreitenden Vertrauensverlust herleiten, wie Sie es gerne nen und Kollegen der Grünen und von den Freien Demo- hätten. Allein bei den Menschen, die sich selbst an den kraten gesprochen. Die AfD hatte inhaltlich wenig dazu Rändern des politischen Spektrums – ob rechts oder beizutragen. Die eigene inhaltliche Leere ist wohl aufge- links – verorten, ist ein Vertrauensverlust gegenüber fallen, sodass wir uns jetzt erneut damit auseinanderset- den Medien messbar. Dort haben Sie sicherlich die beste zen dürfen. Expertise, und das beweist, dass unsere Aktuelle Stunde (Jan Ralf Nolte [AfD]: Wenn es Ihnen zu an- heute wieder nur einem dient: der Bedienung Ihrer Kun- strengend ist, dann gehen Sie doch nach Hau- den. se!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ja, die Medienwelt Ganz in der Manier von Verschwörungstheoretikern verändert sich. Ganze Generationen nutzen Medien nicht bezweifeln Sie die Neutralität der Berichtserstattung, mehr linear daheim vom Fernseher aus, sondern greifen und Sie nutzen rechte Rhetorik wie „Gesinnungsjourna- von überall und zu jeder Tageszeit auf Inhalte zur Infor- lismus“, um schon gleich im Antrag zur Aktuellen Stun- mation oder zur Unterhaltung zu. de – später wurde das Wort „Gesinnungsjournalismus“ gestrichen – deutlich zu machen, wo Sie stehen. Die groß- Auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht hier vor e politische Mehrheit in diesem Haus verschließt sich notwendigen Veränderungen. Diese betreffen eben die diesen Diskussionen nicht, führt sie aber sachlich und Struktur, die Sendemöglichkeiten und sicherlich auch mit Inhalt. den konkreten Auftragszuschnitt, aber nicht die Qualität. Gerade dass Ihnen die Berichterstattung der Presse über Die Diskussion um Auftrag und Struktur des öffent- Sie nicht gefällt, ist doch auch Ausdruck der Qualität des lich-rechtlichen Rundfunks müssen wir führen, und wir öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Freien Demokraten wollen sie führen. Woran wir aber nicht rütteln lassen, ist die im Grundgesetz verankerte (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Presse- und Meinungsfreiheit. der LINKEN) 15260 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Thomas Hacker (A) Faschisten dürfen als Faschisten bezeichnet werden. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (C) Dass das bei Ihnen so ist, ist nicht das Problem von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ARD und ZDF, sondern das Problem Ihrer Partei, die ordneten der CDU/CSU) solche Menschen bei sich duldet. Es ist schon ärgerlich, dass Sie uns hier mal wieder die (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, Zeit stehlen, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE (Beifall der Abg. Corinna Rüffer [BÜND- GRÜNEN) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Reden wir zum Abschluss über die Kinder, deren in einer Situation, in der der Bundestag wirklich Besseres Schutz Ihnen ja so wichtig ist! Die 3- bis 13-Jährigen zu tun hätte. schauen noch fast ausschließlich lineares Fernsehen. Der Kinderkanal ist der mit Abstand beliebteste Sender. (Jan Ralf Nolte [AfD]: Sie hätten ja nicht Bei den über 13-Jährigen beginnt bereits die Abwande- kommen müssen!) rung ins Netz. Wenn Sie auf den Schutz dieser Personen- Wir haben alleine für morgen 20 Stunden Sitzungszeit gruppe abzielen, dann ist der öffentlich-rechtliche Rund- angesetzt, und Sie schaffen es mal wieder, eine Aktuelle funk wohl nicht der richtige Adressat. Die Gefahr geht Stunde anzusetzen, um nicht etwa über die wirklich ent- hier eher von den Internetseiten aus, die Hass und Hetze, scheidenden Fragen der Medienpolitik, sondern über Ihre Pornografie und Gewalt verherrlichen. Befindlichkeiten zu sprechen. Das ist – Entschuldigung – jämmerlich, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU und der Abg. Corinna Rüffer (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Jan Ralf Meine Damen und Herren, der Schutz unserer Kinder Nolte [AfD]: Lassen Sie sich nicht wieder auf- wird durch das Jugendschutzgesetz und den Jugendme- stellen, wenn es Ihnen zu anstrengend ist! Kein dienschutz-Staatsvertrag sichergestellt. Die bestehenden Problem!) Regeln brauchen dringend eine Anpassung an das heutige Medienverhalten und den Medienkonsum; denn der Staat Aber um das auch gleich von vornherein zu sagen: Das regiert eben nicht in das Wohnzimmer und das Kinder- ist Ihr gutes parlamentarisches Recht. Das will Ihnen hier zimmer hinein, und das ist auch gut so. Es ist vielmehr ein auch niemand abschneiden. Sie können das machen. Sie Zusammenspiel von staatlichen Leitplanken, Elternver- können hier im Rahmen der parlamentarischen Ordnung antwortung sowie Selbstbestimmung und Eigenverant- auch alles sagen, was immer Sie mögen – egal wie un- (B) wortung – auch des Kindes –, und dazu wollen wir die sinnig das sein mag. (D) Medienkompetenz aller Generationen stärken. (Zuruf von der AfD: Danke! Großzügig!) Bei der Diskussion heute geht es um die Grundfeste Sie sind auch in den Medien präsent; Sie sind in Talks- unserer demokratischen Werteordnung. Es geht um hows – manchmal inflationär – präsent. Glaubwürdigkeit, und es geht um Wahrheit. Es geht um die Meinungsfreiheit und um Pressefreiheit, und die wer- (Dr. Alice Weidel [AfD]: Ja, 3,3 Prozent bei den wir immer mit ganzer Kraft verteidigen. den Öffentlich-Rechtlichen! Das ist ja wohl ein Witz!) Danke. Das alles können Sie gerne machen. Sie sind weder der Stachel im Fleisch noch das Opfer eines Systems, das (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der irgendwie böse ist. Sie sind – Entschuldigung – Heulsu- SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- sen, SES 90/DIE GRÜNEN) (Dr. Alice Weidel [AfD]: Oah!) Vizepräsidentin Petra Pau: Sie sind Schaumschläger, Sie sind Wichtigtuer, und Sie Das Wort hat der Kollege Martin Rabanus für die SPD- gehen mir, ehrlich gesagt, ziemlich auf die Nerven. Fraktion. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der der CDU/CSU) LINKEN – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Haben Sie auch ein Faktum? – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Dann haben wir was Gutes gekonnt, Martin Rabanus (SPD): wenn wir Ihnen auf die Nerven gehen! – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen Dr. Alice Weidel [AfD]: Wundervoll, wenn und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Der wir Ihnen auf die Nerven gehen!) Titel dieser Aktuellen Stunde lautet: „Neutralitätsgebot Aber schauen wir doch mal ein bisschen genauer hin, im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bewahren – Kinder was eigentlich der streitgegenständliche Beitrag an Inhalt schützen“. Dazu stelle ich fest: Erstens. Der öffentlich- hatte. Da wird gesagt – Zitat –: rechtliche Rundfunk ist parteipolitisch neutral. Zweitens. Kinder brauchen ganz sicher keinen Schutz vor dem Die Partei AfD wird von allen anderen Parteien ab- KiKA. gelehnt. Ein Grund dafür: Die AfD setzt sich für Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15261

Martin Rabanus (A) Dinge ein, mit denen andere Parteien nicht einver- zu suchen haben, und hassen Menschen mit anderen (C) standen sind. Hautfarben oder Religionen. Zum Beispiel findet die AfD, dass zu viele Men- (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das ist einfach schen aus anderen Ländern nach Deutschland ein- falsch! Das ist eine Verleumdung! Das ist Het- wandern und dass das schlecht für Deutschland ist. ze! Und Sie stehen noch dahinter! – Gegenruf der Abg. [DIE LINKE]: Es ist der Sache nach richtig, dass die AfD genau so Heulsuse!) denkt. Insofern weiß ich gar nicht, worüber Sie sich eigentlich aufregen. Dass Rassisten so denken, ist ausgeführt. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Die anderen Parteien finden solche Ansichten DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der falsch. Damit sie CDU/CSU und der LINKEN – Dr. Alice – die anderen Parteien - Weidel [AfD]: Lesen Sie doch mal weiter! – Jan Ralf Nolte [AfD]: Sie zitieren immer wahl- damit auf keinen Fall in Verbindung gebracht wer- los!) den, wollen sie mit der AfD auf keinen Fall zusam- menarbeiten. Gehen wir mal weiter. Da heißt es dann – Zitat –: Da stelle ich für die SPD wieder fest: Richtig, wir Außerdem setzt sich die AfD auf besondere Art für wollen auf keinen Fall mit solchem Gedankengut in Ver- ihre Ziele ein: Sie versuchen, den Menschen zum bindung gebracht werden, und deswegen gibt es keine Beispiel absichtlich Angst vor Flüchtlingen zu ma- Zusammenarbeit mit Ihnen. chen. (Beifall bei der SPD, der LINKEN dem Andere Parteien finden das nicht in Ordnung. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Ja, sehr richtig. Ich stelle für die SPD fest: Wir finden ordneten der CDU/CSU – Matthias W. das, was Sie machen, nicht in Ordnung. Birkwald [DIE LINKE]: Wir Linken auch nicht! – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Deshalb (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der LIN- haben Sie nur 8 Prozent bei Wahlen!) KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das war im Juli sogar dem AfD-Bundesvorstand klar, sowie bei Abgeordneten der FDP – Thomas der in einem Brandbrief von einer möglichen Unterwan- Hacker [FDP]: Wir auch nicht! Die FDP findet derung der AfD durch Rechtsextremisten geschrieben (B) das auch nicht in Ordnung! – Matthias W. hat. Was ist denn mit dieser Erkenntnis aus dem Juli die- (D) Birkwald [DIE LINKE]: Wir auch nicht!) ses Jahres? Wo ist das denn geblieben? Wenn ein Björn Höcke ausführt, Insofern verstehe ich natürlich, dass Sie wieder versu- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Bernd! – chen, einen Popanz aufzubauen, aber es ist ganz einfach, Zuruf von der LINKEN: Bernd!) in Zukunft solche Diskussionen zu vermeiden – Sie haben den Schlüssel in der Hand –: Sorgen Sie dafür, dass dass durch den „Geburtenrückgang“ sowie die „Massen- Rechtsextreme aus Ihren Reihen in Partei und Fraktionen einwanderung“ – das ist Zitat Björn Höcke - einfach verschwinden! Schmeißen Sie die raus! (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das ist ja auch (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Dann ist Fakt!) keiner mehr da!) Deutschland erstmals in seiner Existenz elementar be- Dann ist das Problem gelöst. droht sei, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das sehen viele CDU/CSU – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Leute so!) Schmeißen Sie doch Edathy raus!) dann sind das Aussagen von jemandem, den man öffent- Hören Sie auf, uns hier die Zeit zu stehlen, sondern ma- lich „Faschist“ nennen darf, der das – man hat das am chen Sie Ordnung in Ihrem eigenen Laden! Wahlabend in Thüringen gesehen – auch nur mit einem lächelnden Nicken kommentiert. Das ist die Situation, in Herzlichen Dank. der wir sind. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der LIN- ( [AfD]: Man kann auch Sie als KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Faschisten bezeichnen!) sowie bei Abgeordneten der FDP) Wie geht es dann weiter in dem Beitrag? Es geht dann Vizepräsidentin Petra Pau: in der Tat mit einer Einlassung weiter, dass es in der AfD eben auch Menschen gebe, die rechtsextrem denken. Zi- Herr Hilse, ich verzichte darauf, mir jetzt den Vorab- tat: druck dieser Debatte bringen zu lassen, fordere Sie aber auf, sich im weiteren Fortgang einer parlamentarischen Sie finden zum Beispiel, dass Menschen, die aus Ausdrucksweise zu befleißigen, und bitte insgesamt alle, anderen Ländern stammen, in Deutschland nichts genau zu prüfen, wie sie sich in die Debatte einmischen. 15262 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Natürlich fahren wir jetzt in der Aktuellen Stunde, be- dass sie das Video bei Facebook teilte und damit seine (C) antragt von der AfD, fort. Das Wort hat die Kollegin Reichweite noch hochtrieb. Doris Achelwilm für die Fraktion Die Linke. (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN und (Beifall bei der LINKEN) dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Doris Achelwilm (DIE LINKE): Was in den Kommentaren folgte – na klar! –, waren Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und allerhand Wutbekundungen aus der AfD-Hate-Speech- Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer von Filterblase – so weit, so erwartbar. Mit AfD-Schlag- Phoenix und KiKA! Wofür das Bundestagsplenum alles worten wie „Gesinnungsjournalismus“ hat so eine Sen- herhalten muss, ist schon bemerkenswert: Wir sehen das dung, wie sie vom Öffentlich-Rechtlichen erwartet wer- heute an dieser Aktuellen Stunde. Was ist passiert? Die den kann, sehr wenig zu tun. Es geht um zivilisatorische AfD-Fraktion hat den Kinderkanal des ZDF im Visier und Grundhaltungen, die praktiziert und verteidigt gehören. ist dort – nicht zum ersten Mal – über einen Beitrag des Nachrichtenformats „logo!“ gestolpert. „logo!“ macht (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem seit über 30 Jahren erfolgreich kinder- und jugendgerech- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) te Nachrichten. Der Öffentlich-Rechtliche ist nicht dazu verpflichtet, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- wertneutral zu sein und Protagonisten rassistischer Politik NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- einfach so mit ihren Aussagen im Raum stehen zu lassen. ten der SPD und der CDU/CSU – Widerspruch bei Abgeordneten der AfD – Matthias W. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Birkwald [DIE LINKE]: Da kann die AfD noch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) etwas lernen!) In diesem Sinne wünschen wir uns tatsächlich häufiger In der Sendung vom 27. Oktober 2019 gab es nun einen geschichtsbewusste Einordnungen, keine Verharmlosun- Bericht darüber, warum niemand mit der AfD zusammen- gen der AfD als bürgerlich, mehr Schutz von Journalistin- arbeiten will. Inzwischen muss man dazu leider sagen: nen und Journalisten, die von rechts angegriffen werden. abgesehen von einigen Thüringer CDU-Männern. – Aber (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- dieser Irrsinn war am Tag der Thüringen-Wahl so noch ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE nicht absehbar. GRÜNEN) Warum in der Politik kaum jemand mit der AfD zu- Wir brauchen jeden Qualitätsbeitrag, der nicht Äpfel (B) sammenarbeiten will, wurde in 1:12 Minuten klar und mit Birnen vergleicht, der nicht mit der Diskursverschie- (D) nachvollziehbar erklärt, zum Beispiel damit, dass die bung nach rechts mitgeht, der nicht Antidemokraten un- AfD eine bunte Gesellschaft ablehnt und Rechtsradikale kommentiert reden lässt, sondern im Sinne von Demokra- in ihren Reihen und höchsten Ämtern hat. tie und Kulturauftrag seine aufklärerische, informative (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Stimmt und unabhängige Arbeit macht. Dazu gehört natürlich doch! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: Das auch, eine Partei mit Faschisten wie Höcke in höchsten kann man verstehen!) Ämtern sachgemäß abzubilden und zu konfrontieren. Das entspricht vollständig den Tatsachen, auch wenn die (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- AfD selbst diese nicht im Fernsehen haben will und mit NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- aller Kraft leugnet und verdreht. ten der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Hochwertige Nachrichtenformate für junge Menschen neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und Medienbilder für Kinder tun wirklich not. Sie sind zentrale Bausteine dafür, dass Menschen später gegen Schuld sind immer die anderen, besonders gerne die ver- mediale Parallelgesellschaften von Rechtsradikalen, von meintlich staatsgelenkten oder durchweg linken Medien; Reichsbürgern, Verschwörungstheoretikern und Co ge- wir haben es gehört. wappnet sind. (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) „logo!“ und auch KiKA, die Linksfraktion und ich Dieser „logo!“-Bericht für Kinder hat die AfD schwer möchten sie für ihre Arbeit ausdrücklich loben. Weiter beschäftigt und aufgebracht. Das Theater gegen den öf- so! Es ist wirklich sehr beachtlich, was sie machen. fentlich-rechtlichen Rundfunk war dann wieder groß. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Und weil sich das Opfergetue von rechts auf der Bühne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des Parlaments besonders gewichtig präsentieren lässt, wurde gestern schnell ein Fax an die Bundestagsverwal- Es dürfen auf keinen Fall irgendwelche Einschüchterun- tung geschickt, um uns mit dieser Aktuellen Stunde zu gen durch Aktuelle Stunden wie hier passieren. behelligen, als hätten wir nichts anderes zu tun. Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Wahrheit gehört Ich will mir gar nicht genau vorstellen, wie es in den wohl auch, dass der Nachrichtenbeitrag des Kinderkanals Köpfen von Herrn Gauland, von Herrn Baumann und von nur ein Platzhalter ist. Das Ziel der heutigen Übung soll Frau Weidel wegen der KiKA-Sendung wieder geraucht sein, den Öffentlich-Rechtlichen grundsätzlich anzugrei- und gerumpelt hat. Frau Weidel war dermaßen empört, fen, so wie das bei der AfD eben üblich ist: durch syste- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15263

Doris Achelwilm (A) matische Abschaffungsforderungen gegenüber Rund- – Das habe ich getan. – Die Diskussion über das Neutra- (C) funkstaatsverträgen und auch gegenüber kritischen litätsgebot ist hier also völlig fehl am Platz; denn der Sendungen, durch eine Journalistenhetze, die die Hemm- öffentlich-rechtliche Rundfunk ist kein staatliches Organ. schwelle für Medienangriffe bei rechten Demonstratio- Das wäre nämlich verfassungswidrig. Der Staat darf kei- nen ganz augenscheinlich senkt. nen Rundfunk betreiben. Die AfD will Medienvertreterinnen und -vertreter ein- (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Nimmt aber Ein- schüchtern und gleichzeitig Einfluss auf die Sender und fluss!) Verlage nehmen. Am liebsten wäre ihnen die direkte Kon- Das hat auch das Bundesverfassungsgericht immer und trolle über das, was gesendet und geschrieben werden immer wieder bekräftigt. darf. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Dr. Bernd Baumann [AfD]: So wie bei Ihnen sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) von der SED auch!) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist aufgrund der Wer die AfD als das zeigt, was sie ist, soll aus ihrer Sicht Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus staatsfern or- endgültig von der Bildfläche verschwinden. Aber keine ganisiert. Deshalb wird er direkt von den Bürgerinnen Sorge: Das lassen wir nicht zu! und Bürgern finanziert, und so ist er auch nicht von den Launen eines Finanzministers abhängig. Das ist gut und Angriffe auf die Pressefreiheit sind neben Feldzügen richtig so, und das soll bitte auch so bleiben. gegen Zuwanderung, Gleichstellung, universelle Grund- rechte, Gender- oder Klimathemen ihre Obsession. Die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- AfD wird politische Aufgaben nie im Sinne des sozialen wie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Ausgleichs und Zusammenhalts lösen, sondern legt alles KEN) darauf an, zu spalten, von Problemen zu profitieren und Die Öffentlich-Rechtlichen sind staatsfern und unab- Privilegien nur für sich und ihresgleichen einzustreichen. hängig. Sie sind eine prüfende und einordnende Instanz Parteien, die etwas Besseres wollen, haben Besseres zu im Wirrwarr aus Informationen und Meinungen. Sie ha- tun. Wir weisen deshalb die Absicht Ihrer Aktuellen Stun- ben den Auftrag, als Medium und Faktor freier, indivi- de als ein grottenschlechtes Opferritual zurück. dueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken. Da- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem zu gehören Information und Bildung, und zwar für alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Alice Altersgruppen. Weidel [AfD]: Das ist aber immer sehr erfolg- Damit bin ich nun beim Stein des Anstoßes dieser De- (B) reich, dieses Opferritual!) batte. Die ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!“ er- (D) klärt im Nachgang der Thüringen-Wahl, wieso keine Par- Vizepräsident : tei mit der AfD zusammenarbeiten will. Vielen Dank. – Nächste Rednerin in der Debatte ist die (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das steht doch Kollegin Tabea Rößner für die Fraktion Bündnis 90/Die noch gar nicht fest!) Grünen. Und es ist schon ungeheuerlich, dass die AfD-Fraktion (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) deshalb hier so einen Aufriss macht – mit dem Vorwand, dass Kinder geschützt werden sollen. Aber wovor sollen Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): denn die Kinder geschützt werden? Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn Sie (Thomas Ehrhorn [AfD]: Vor Indoktrination! – in der Rechtsdatenbank von beck-online nach dem Lachen bei der LINKEN – Matthias W. Wort „Neutralitätsgebot“ suchen, werden Begriffe wie Birkwald [DIE LINKE]: Bleibt einfach mal ru- „Bundesregierung“, „öffentlicher Dienst“ oder „Bürger- hig!) meister“ aufgelistet. Dies sind staatliche Organe, und für die gilt das Neutralitätsgebot. Unter den Treffern findet Kinder haben ebenfalls ein Recht auf Information, und sich aber nicht der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Auch genau diese Information liefert das „Erklärstück“. in den zwölf Rundfunkentscheidungen des Bundesverfas- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sungsgerichts wird auf das Neutralitätsgebot beim öffent- bei der SPD und der LINKEN) lich-rechtlichen Rundfunk nicht ein einziges Mal verwie- sen. Daher habe ich eine Verständnisfrage: Warum Ich habe mir den Beitrag mehrfach angeschaut. Ich bringen Sie hier das Neutralitätsgebot und den öffent- kann nicht erkennen, was an dem Beitrag unwahr ist. Er lich-rechtlichen Rundfunk in einen Zusammenhang? folgt den Grundsätzen der Objektivität und Unparteilich- Die haben nämlich nichts miteinander zu tun. Ist es nicht keit. Es ist doch richtig, dass keine andere Partei mit der eher so, dass Sie damit die Menschen einmal wieder be- AfD zusammenarbeiten möchte. Oder hat sich daran zwi- wusst in die Irre führen wollen? schenzeitlich irgendetwas geändert? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Anzeichen gibt es bei der SPD und der LINKEN – Thomas schon!) Ehrhorn [AfD]: Sie sollten mal den Rundfunk- Ich kann auch nicht erkennen, dass der Beitrag Un- staatsvertrag lesen!) wahrheiten über die AfD verbreitet. Ganz im Gegenteil: 15264 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Tabea Rößner (A) Die Fakten sprechen für sich. In der AfD gibt es nicht nur lich-rechtlichen Rundfunk verteidigen. Dazu fordere ich (C) einige Menschen, die rechtsextreme Ansichten haben, alle Demokratinnen und Demokraten auf. wie es in diesem Beitrag heißt. Nein, es gibt ja sogar Faschisten in ihren Reihen. Das hat im Fall Höcke erst Vielen Dank. kürzlich das Verwaltungsgericht Meiningen klargestellt, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, und zwar auf Grundlage von überprüfbaren Tatsachen. bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- Das können Sie nachlesen, dort ist alles aufgelistet. ordneten der CDU/CSU und der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Vizepräsident Thomas Oppermann: der SPD) Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion der CDU/CSU die Kollegin Elisabeth Motschmann. Aber anstatt sich von einem Faschisten zu distanzieren, betont Herr Gauland nach der Thüringen-Wahl, er sehe (Beifall bei der CDU/CSU) den Faschisten Höcke in der „Mitte der Partei“. Das ist doch der eigentliche Skandal. Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und wie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen! Die AfD der FDP und der LINKEN – Matthias W. sorgt sich allen Ernstes um die Neutralität des öffentlich- Birkwald [DIE LINKE]: Schlimmer gehtʼs rechtlichen Rundfunks - nimmer!) (Zuruf von der AfD: Zu Recht!) Ich frage also noch einmal: Vor was will die AfD die ich nicht. Kinder schützen? (Lachen bei der AfD – Zuruf von der AfD: Sie (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Vor der haben Ihre Leute im Fernsehen drin!) Wahrheit! Ist doch klar!) Sie wollen unsere Kinder schützen - Vor der Wahrheit? Will die AfD womöglich gar nicht, dass die Fakten auf den Tisch kommen? Genau das ist (Zuruf von der AfD: Sie nicht!) aber die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: ich auch; aber ich will sie schützen vor Ihnen, Ihren Sachverhalte wahrheitsgemäß darzustellen und in ihrem schrecklichen Parolen und Ihrer schrecklichen Politik. Gesamtprogramm ausgewogen zu berichten. Was die (B) (D) AfD aber eigentlich will, ist ein Rundfunk, der in ihrem (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Sinne berichtet. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Und (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE mit was für Methoden? Mit Verleumdung!) GRÜNEN]: Ja!) Sie liefern uns doch fast täglich unverantwortliche Po- Dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk parteiisch wird, sitionen. das gilt es zu verhindern. (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Aber Sie!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der Wer, liebe Frau Weidel, von „Kopftuchmädchen ... und LINKEN) sonstigen Taugenichtsen“ spricht, provoziert harten Wi- derstand. Wer das Dritte Reich, Herr Gauland, als „Flie- Zur Ausgewogenheit gehören nun einmal alle Facet- genschiss der Geschichte“ bezeichnet ten. Glauben Sie mir: Auch mir gefällt nicht alles, was ich im öffentlich-rechtlichen Programm sehe oder höre. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Vogel! – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Vogel! Können (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wohl Sie es nicht mal lernen!) wahr! So viel Unsinn zum demokratischen Wandel, muss ich auch aushalten! – Zuruf - „Vogelschiss“; „Vogelschiss“ ist genauso schlimm –, von der AfD: Zu rechts wahrscheinlich!) blamiert sich selbst, seine Partei, leider auch unser Land. Wer wie Björn Höcke so häufig antisemitische oder ras- Aber so ist das nun einmal mit der Meinungsvielfalt und sistische Anspielungen in seinen Reden macht, vergiftet der Demokratie. Wenn Sie also das nächste Mal den öf- das geistige Klima in unserem Land. fentlich-rechtlichen Rundfunk angreifen wollen, dann setzen Sie sich wenigstens mit den richtigen Begrifflich- Heute Mittag haben wir in der außenpolitischen Debat- keiten auseinander. Dies sind Staatsferne, Objektivität, te doch allen Ernstes empfohlen bekommen, dass wir in Vielfalt und Ausgewogenheit. Syrien Urlaub machen sollen, weil das Land halbwegs befriedet ist. Was fällt Ihnen eigentlich täglich alles an (Zuruf von der AfD: Parteienklüngel!) unglaublichen Positionen ein? Mit Einhaltung dieser Regeln leistet der öffentlich-recht- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- liche Rundfunk seinen wesentlichen Beitrag für unsere neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE freiheitliche Demokratie. Deshalb müssen wir den öffent- GRÜNEN – Frank Pasemann [AfD]: Lesen Sie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15265

Elisabeth Motschmann (A) doch mal Zeitung! Nehmen Sie doch mal die davor in den Printmedien. Es gehört zum Auftrag der (C) Realität wahr!) Medien, Finger in die Wunden der Politik und Gesell- Und dann jammern Sie hier herum, dass das Kinderfern- schaft zu legen, und genau das tun sie. Das trifft mal sehen Sie nicht gut behandelt. Behandeln Sie erst einmal den einen, mal den anderen; davon können wir alle ein unser Land, unsere Politik und unsere Gesellschaft gut, Lied singen. Aber deshalb hier so ein Jammerlied zu sin- dann können Sie wieder kommen. gen, ist völlig daneben. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Die Kindersendung „logo!“ ist beliebt – das weiß ich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch von den vielen Kindern in meiner Familie – bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen; denn sie erklärt Wie schwach ist eigentlich Ihr Selbstbewusstsein? anschaulich komplizierte Sachverhalte. (Lachen bei der AfD) (Zuruf von der AfD: Die „Sesamstraße“ auch!) Mir kommen die Tränen. Dafür sage ich ganz ausdrücklich dem Sender herzlichen (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Frau Dank. Wenn Sie meinen, Sie hätten ein höheres Ethos als Motschmann, hoffentlich kommen der CDU die Medien, dann sage ich: nicht bald die Tränen!) (Dr. Bernd Baumann [AfD]: „Die Medien“! – Das überlassen Sie mal uns. Vernünftige Journalisten haben ein Ethos!) (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das überlassen Sie müssen noch viel lernen, und Sie müssen sehen, dass wir den Wählern!) Sie einmal realitätsbewusster werden. Übrigens, falls Sie es noch nicht wissen: Die Rund- funk- und Fernsehräte – das haben die Kollegen hier ge- (Jan Ralf Nolte [AfD]: Die Realität wird bald sagt – sind der richtige Adressat für Ihre Klage, nicht der die CDU einholen!) Bundestag. Die Rundfunkräte überwachen die Einhaltung Das sind Sie nicht; das müssen Sie aber werden. des gesetzlichen Sendeauftrags und beraten die Pro- grammgestaltung mit den Intendantinnen und Intendan- Vielen Dank. ten. Wenn Sie allen Ernstes meinen, ARD, ZDF oder KiKA verderben Kinder und Jugendliche, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Teile davon, nicht GRÜNEN) (B) alle!) (D) dann sage ich Ihnen: Nein, die AfD verdirbt den politi- Vizepräsident Thomas Oppermann: schen Diskurs in unserer Gesellschaft. Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion der AfD der Kollege Thomas Ehrhorn. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN sowie bei Abge- ordneten der CDU/CSU) Thomas Ehrhorn (AfD): Der öffentlich-rechtliche Rundfunk tut das ganz bestimmt Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Herren! Lie- nicht. be Zuschauer! Ja, es ist tatsächlich schon wieder 30 Jahre und länger her; dennoch kommt es vielen von uns vor, als Nicht umsonst hält noch immer – auch darauf ist hin- sei es gerade gestern gewesen: Da saßen wir am Fernseh- gewiesen worden – eine überwältigende Mehrheit den gerät und schalteten eigentlich nur aus Langeweile den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für sehr vertrauenswür- DDR-Fernsehkanal ein. Erst die „Aktuelle Kamera“ mit dig, übrigens genauso wie sie die regionalen Zeitungen dem fast schon bemitleidenswerten Versuch, irgendwie für vertrauenswürdig hält. den Eindruck einer objektiven Berichterstattung zu erwe- cken, (Thomas Ehrhorn [AfD]: „taz“!) Also: Belästigen Sie uns doch bitte nicht mit Ihren jäm- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: merlichen Befindlichkeiten! Haben die doch gar nicht! So ein Quatsch!) (Jan Ralf Nolte [AfD]: „Rotfunk, wie er im anschließend „Der schwarze Kanal“ mit Karl-Eduard von Buche steht“, hat doch die CDU gesagt!) Schnitzler: Hetztiraden gegen die Gegner des Sozialis- mus, Staatspropaganda mit dem Versuch, aus schwarz – Hören Sie doch mal zu! Es ist eine ganz gute Tugend, weiß zu machen. Aus Sicht westlicher Medien damals: wenn man hier im Parlament in Ruhe zuhört. einfach nur peinlich, Lichtjahre entfernt von dem, was (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Sie haben in der man jedenfalls in dieser Zeit unter journalistischem Ethos CDU früher von „Rotfunk“ gesprochen! – Ge- verstand. genruf des Abg. Martin Rabanus [SPD]: Das Ja, damals machte man sich lustig über diese abstoßen- macht es doch nicht besser!) de Mischung aus Fake News und Indoktrinationsversu- Unsere Medien, ob öffentlich-rechtlich oder privat, chen. Ja was haben wir gelacht über „Sudel-Ede“! Heute sind nicht dazu da, Hofberichterstattung für wen auch lachen wir nicht mehr, heute schalten wir das öffentlich- immer zu liefern. Das hatten wir in zwei Diktaturen, auch rechtliche Fernsehen ein und erleben ein Déjà-vu. 15266 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Thomas Ehrhorn (A) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Machen (C) meint der doch nicht im Ernst, oder? – Sie doch, oder nicht? Lesen Sie doch mal Ihre Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Das glau- Reden in den Plenarprotokollen nach!) ben Sie doch wohl selber nicht! Verharmlosung und angeblich Menschen mit anderen Hautfarben hassen. der Diktatur!) Interessant, was man da so alles über sich selber hört; Nur, „Sudel-Ede“ heißt heute Georg Restle vom West- habe ich vorher gar nicht gewusst. deutschen Rundfunk. (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- (Beifall bei der AfD) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist sehr gut, dass Sie es jetzt wissen!) Und der neue „Sudel-Georg“ hetzt auch wieder gegen die Gegner des Sozialismus. So ein Hasskommentar gegen Da schalten wir dann doch lieber einmal zu einer der eine demokratisch gewählte bürgerliche Rechtsstaatspar- vier großen Talksendungen im Abendprogramm: tei (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: NEN]: Da ist die AfD ständig!) Wer soll denn das sein, von dem Sie da reden? – Oh, schon wieder Robert Habeck! Mehr als viermal so Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das haben viele Auftritte wie alle Politiker der größten Oppositions- die Nazis auch von sich gesagt!) partei zusammen. Das ist dann wohl die konsequente Um- ist scheinbar wieder Normalität in Zeiten des Gesin- setzung der Forderung von Herrn Restle, einer Partei, die nungsjournalismus. nicht links genug ist, keinen Raum, keine Bühne und keine Stimme zu geben. (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wenn es nicht so furchtbar wä- (Beifall bei der AfD – [BÜND- re, wäre es lustig, was Sie da sagen!) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen die Leute mundtot machen!) Wer die ZDF-Nachrichten bevorzugt, dem präsentiert Das ist dann also geblieben von § 11 Absatz 2 Rundfunk- man eine Kundin im Biomarkt, die es völlig richtig findet, staatsvertrag, von der Ausgewogenheit, der Meinungs- dass Hirseprodukte ausgelistet – also boykottiert – wer- vielfalt und der überparteilichen Berichterstattung, wel- den, weil der Hersteller das falsche Parteibuch hat. „Kauft che dieser fordert. Aber offensichtlich sind diese Worte nicht bei AfDlern!“: Hatten wir so ähnlich doch auch heute das Papier nicht mehr wert, auf dem sie geschrieben schon einmal, oder? (B) stehen. (D) (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald Deshalb sollten Sie, die selbsternannten „demokrati- [DIE LINKE]: Das in einen Vergleich zu set- schen Parteien“, sich lieber beeilen mit Ihrem erbärmli- zen, ist absolut unverschämt und nicht ange- chen Versuch, nun auch noch den Verfassungsschutz zu messen!) instrumentalisieren; denn wenn wir erst in Regierungs- Wie sich später herausstellt, ist die Kundin rein zufällig verantwortung sein werden, Frau – wo sitzt sie denn hier? –, (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: DIE GRÜNEN – Matthias W. Birkwald [DIE Das hat sie selber von Anfang an kundgetan! LINKE]: Und da sagt er, er macht den Kindern Aber das interessiert Sie ja nicht!) keine Angst?) Mitglied des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die dann werden wir aus diesem Rundfunkstaatsvertrag aus- Grünen. Na so was! Wenn es den Begriff „Fake News“ steigen, und wir werden die GEZ-Gebühren ebenfalls ab- nicht schon gäbe, dann müsste er genau für diese Art von schaffen. Berichterstattung neu erfunden werden, meine Damen (Beifall bei der AfD – Ute Vogt [SPD]: Dann und Herren. gibt es Staatsfunk, oder was? – Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das haben die in der (Beifall bei der AfD) Schweiz auch probiert!) Wem das alles zu blöd ist, der schaltet dann vielleicht Die Zeit des linken Haltungsjournalismus wird an genau einmal auf den Kinderkanal, KiKA. In der Sendung „lo- diesem Tag zu Ende gehen, genau wie die Zeit, in der die go!“ erfahren dort die lieben Kleinen, dass AfD-Mitglie- Menschen in diesem Land sich nicht mehr trauen, das zu der böse sind, sagen, was sie eigentlich denken. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Zurufe von der LINKEN und dem BÜND- Rechtsextremistisch, um genau zu sein! – Ute NIS 90/DIE GRÜNEN) Vogt [SPD]: Den Beweis erbringen Sie ja ge- rade! – Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE Demokratie lebt nämlich von These und Antithese, die GRÜNEN]: Lesen Sie doch mal richtig!) Sie nicht zulassen wollen. weil sie versuchen, den Menschen absichtlich Angst zu (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE machen vor Flüchtlingen, GRÜNEN]: Nein, die lassen wir zu! Sie können Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15267

Thomas Ehrhorn (A) sagen, was Sie wollen, Sie müssen nur den Wi- sprochen –: Natürlich hat sich jeder hier im Hause schon (C) derspruch ertragen!) über Berichterstattungen geärgert. Demokratie lebt vom ergebnisoffenen Diskurs, den Sie (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE nicht führen wollen. Und Demokratie lebt von Meinungs- GRÜNEN]: Ja!) freiheit, die Sie abschaffen wollen. Wie oft haben wir uns gewünscht, dass unsere Fraktion (Beifall bei Abgeordneten der AfD) oder unsere Partei vielleicht mehr vorkommt. Aber keiner Heute mögen einige glauben, dass die einseitige Ver- Fraktion wäre es eingefallen, dies hier zum politischen einnahmung der öffentlich-rechtlichen Medien den eige- Thema zu machen nen Zielen nützen würde. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜND- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie wol- NISSES 90/DIE GRÜNEN – Martin Erwin len doch die Zensur fürs Kinderfernsehen! Wer Renner [AfD]: Das ist ein politisches Thema!) will denn hier Meinungsfreiheit abschaffen? Sie doch!) und sich auch noch auszuweinen, weil die eigene Partei mal kritisiert oder kritisch dargestellt wird. Das ist schon Morgen werden Sie dann aber feststellen, dass sich unser sehr einzigartig und zeigt mir, dass Sie nicht verstanden Land auf dem Weg in eine totalitäre Gesinnungsdiktatur haben, was die Grundfesten unserer Demokratie sind, befindet. „Sudel-Ede“ würde sich darüber freuen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der AfD – Elisabeth Motschmann DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der [CDU/CSU]: Ungeheuerlich, was Sie da ver- LINKEN) gleichen! – Matthias W. Birkwald [DIE LIN- KE]: Meinungsfreiheit abschaffen beim Kin- nämlich Meinungsfreiheit und damit auch Presse- und derfernsehen!) Medienfreiheit, dass es eine freie Berichterstattung gibt und dass man es, wenn man im Parlament kämpft und Vizepräsident Thomas Oppermann: streitet, eben auch aushalten muss, dass andere Meinun- gen zum Tragen kommen und dieser Meinungsstreit auch Nächste Rednerin in der Debatte ist die Kollegin Ute ausgetragen werden muss. Dafür haben wir eine gute Be- Vogt für die Fraktion der SPD. richterstattung, (Beifall bei der SPD) (Dr. Bernd Baumann [AfD]: In Ihrem Sinne!) (B) Ute Vogt (SPD): die allen Seiten gerecht wird und über die sich alle Seiten (D) Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und auch regelmäßig ärgern dürfen und vielleicht auch müs- Kollegen! Offenbar hat der Kollege ein bisschen viel bei sen. „Sudel-Ede“ zugeschaut. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Abge- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der schaut!) LINKEN) Ich bin schon erstaunt, dass wir von einer Debatte über Wenn Sie so ein unbedingtes Interesse daran haben, eine Sendung im Kinderkanal zu der Drohung kommen, dass Ihre Partei in anderer Form dargestellt wird, dann dass der Bund auch noch den öffentlich-rechtlichen haben Sie das ganz alleine in der Hand. Rundfunk abschaffen will. Das, Herr Kollege, behaupten (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Richtig!) Sie leider Gottes ohne die banalste Grundkenntnis unse- res Rechtssystems. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk – Die Darstellung Ihrer Partei hängt davon ab, wie Sie sich lassen Sie sich das gesagt sein – ist ein Rundfunkstaats- benehmen, vertrag der Länder; der Bund könnte ihn gar nicht ab- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) schaffen. ob Sie mit Anstand demokratische Spielregeln einhalten (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem oder ob Sie sich so gebärden wie sonst in diesem Parla- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ment, nämlich gegen jede Spielregel, ohne Anstand und ordneten der CDU/CSU – Matthias W. oftmals auch völlig herzlos und kalt. Birkwald [DIE LINKE]: So sieht es aus! – Dr. [SPD]: Man lernt nie aus!) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber ich will Ihnen mit einem Blick in die deutsche Geschichte ein bisschen helfen. Der öffentlich-rechtliche Wenn Sie erreichen wollen, dass man anders über Sie Rundfunk ist zu Recht und mit gutem Grund nach dem redet und vielleicht auch anders mit Ihnen redet, dann Zweiten Weltkrieg entstanden und aufgebaut worden, ge- werfen Sie die Rechtsextremisten und Faschisten aus Ih- rade weil man einen unabhängigen Rundfunk und unab- rer Partei, distanzieren Sie sich von diesen Leuten, und hängige Medienberichterstattung wollte, gerade weil die schauen Sie auf Ihre Reden! Halten Sie andere Reden, junge Demokratie Stärkung gebraucht hat. reden Sie anständig, Es ist interessant – das wurde schon ein paarmal von (Jan Ralf Nolte [AfD]: Wie Johannes Kahrs vielen Kolleginnen und Kollegen aller Fraktionen ange- vielleicht?) 15268 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Ute Vogt (A) reden Sie menschlich, haben Sie vor allem auch ein Herz ( [CDU/CSU]: Genau! – (C) für andere Menschen, und verlassen Sie Ihre ideologische Thomas Ehrhorn [AfD]: Ist nur leider nicht ge- Blase! schehen!) (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das sagt die Als Ausdruck des Gebots der Vielfaltsicherung müsse die Richtige!) Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dem Gebot der Staatsferne genügen und der Einfluss der staat- Dann – sage ich Ihnen – gibt es auch eine andere Bericht- lichen und staatsnahen Mitglieder in den Aufsichtsgre- erstattung. mien konsequent auf höchstens ein Drittel der gesetzli- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ chen Mitglieder der jeweiligen Gremien begrenzt sein. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) Frau Kollegin Dr. Weidel, wenn Sie beim Rundfunkrat nicht erfolgreich waren mit Ihrer Beschwerde, dann re- flektieren Sie doch einmal, warum denn so viele und nun Vizepräsident Thomas Oppermann: auch die Verantwortlichen der Kindersendung „logo!“ die Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion AfD zumindest in Teilen als rechtsextrem empfinden. der CDU/CSU die Kollegin Dr. Astrid Mannes. (Jan Ralf Nolte [AfD]: Weil sie sich vor allen (Beifall bei der CDU/CSU) Dingen an linke Zuschauer wendet!)

Dr. Astrid Mannes (CDU/CSU): Vielleicht sollten Sie sich klarer von verbalen Entgleisun- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir alle gen, die von AfD-Funktionären immer wieder vorge- stolpern immer wieder über Berichterstattungen, die wir bracht werden, distanzieren. Wenn Sie sich als normale als einseitig oder falsch empfinden; manchmal sind sie demokratische Partei verstanden wissen wollen, dann das objektiv vielleicht auch. Die Medien haben jedoch die sollten Sie die Prämissen unseres Rechtsstaates nicht lau- Aufgabe, zu informieren, aber auch zu kommentieren. fend infrage stellen. Das geht nicht ohne Wertung, zumal Nachrichten und Kommentare von Menschen gemacht werden. Unabhän- (Jan Ralf Nolte [AfD]: Es gibt eine Studie der gige Berichterstattung und Medien- und Meinungsvielfalt Universität Oxford dazu! ARD und ZDF wen- sind aber für die Demokratie unabdingbar. Sie machen den sich vor allem an Zuschauer, die weit links das Wesen der Demokratie aus. Freiheit und Pluralität stehen! Stimmt das nicht, oder was? – Gegenruf der Medien sind Errungenschaften, um die uns viele in des Abg. Martin Rabanus [SPD]: Nein, das dieser Welt beneiden. stimmt nicht! – Weiterer Gegenruf des Abg. (B) Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Außer- (D) (Martin Erwin Renner [AfD]: Das habe ich dem zeigt das nur, wie klug die sind!) auch dargestellt!) Räumen Sie im eigenen Stall auf; da kann ich mich dem Auch wir kennen Zensur und fehlende Meinungsfreiheit Kollegen Rabanus nur anschließen. aus der Geschichte, aus zwei deutschen Diktaturen. Manchmal habe ich das Gefühl, Sie sind ständig auf der (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was? Suche nach Belegen dafür, dass Sie von Staats wegen Das ist schon was sehr Unterschiedliches ge- verfemt seien. Auch jetzt werde ich das Gefühl nicht wesen! In einem Atemzug?) los, Sie haben diese Aktuelle Stunde gar nicht beantragt, Vor diesem Erbe müssen wir die Pluralität wertschätzen weil Sie sich um das Kindeswohl sorgen. Bereits am und schützen. Die freie Presse ist die wirksamste Waffe 25. Oktober hat Herr Martin Renner als Vertreter der gegen Manipulation und garantiert uns eine offene Ge- AfD gesagt, „die gesamte Medienpolitik und hier insbe- sellschaft und eine lebendige Demokratie. sondere die Struktur, die Funktion und der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ gehörten „dringend (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Ja! Schön, wenn es auf den Prüfstand“, es bedürfe „einer grundlegenden, ja so wäre!) radikalen Reform“. Sie haben also ein grundlegendes Die Medien bewegen sich aber nicht im rechtsfreien Problem mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Raum. Die Rundfunkräte der Landesrundfunkanstalten mit der Meinungsvielfalt in der Presse. kontrollieren die Einhaltung der staatsvertraglich veran- Zum Glück haben wir die Pluralität, kerten Programmgrundsätze. So steht es jedem in unse- rem Land frei, eine Beschwerde gegen eine Sendung (Jan Ralf Nolte [AfD]: Pluralität: Es gibt ver- beim zuständigen Rundfunkrat einzureichen; der Kollege schiedene linke Angebote!) Selle hat zu den Abläufen schon ausgeführt. sodass jeder auswählen kann, ob er lieber „Die Welt“ oder Die Zusammensetzung dieser Aufsichtsgremien der die „taz“ liest. Ebenso können Eltern auswählen, welche öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten richtet sich am Sendungen ihre Kinder schauen. Gebot der Vielfaltsicherung aus. Das Bundesverfassungs- gericht hat 2014 sogar vorgegeben, dass Personen mit Herzlichen Dank. möglichst unterschiedlichen Perspektiven und Erfah- rungshorizonten aus allen Bereichen des Gemeinwesens (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- einzubeziehen seien. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15269

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: wer so viel Angst vor 8- bis 13-Jährigen hat, die selber (C) Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion denken können, dem darf man niemals auch nur eine Se- der SPD der Kollege Helge Lindh. kunde Regierungsverantwortung oder Ähnliches in die- sem Land übertragen (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Helge Lindh (SPD): bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr GRÜNEN) geehrte Damen und Herren, auch oben auf den Tribünen! und mit dem darf man selbstverständlich auch niemals Für mich ist die Botschaft des Tages dank dieser Aktuel- ergebnisoffen sondieren. len Stunde: Kinder an die Macht! (Beifall bei Abgeordneten der FDP) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) Im Übrigen bieten Sie auch eine wunderbare Beweis- Das macht mich ganz glücklich in diesem eigentlich trau- führung für das, was ich jetzt ausgeführt habe. Frau rigen Moment, angesichts Ihres Vortrages. Weidel und andere schreiben ja in ihren Posts, „logo!“ (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der FDP, behaupte, die AfD sei rechtsextrem. Auch das ist schon der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE einmal falsch. GRÜNEN) (Zuruf von der AfD: Das stimmt!) Sie haben – in dem Titel liest man es nicht – den Beisatz: Insofern haben wir es hier nicht mit einem Fall von Lü- Kinder schützen. Da kam mir sofort die Frage: Wer genpresse oder Lügenmedien zu tun, aber mit einem klas- schützt die Kinder Deutschlands vor der AfD? sischen Fall von Lügenpartei. Denn da steht – und es steht (Zuruf von der CDU/CSU: Ja, genau!) sehr gemäßigt dort –, es gebe in der AfD einige Men- schen, die rechtsextreme Ansichten haben. Vorsichtiger Mir wurde in diesem Moment kurz mulmig. Dann aber kann man es ja gar nicht formulieren. Und im Anschluss habe ich mir gedacht: Das ist die falsche Frage; denn dass wird in verständlicher Sprache für Jugendliche und Kin- Sie heute diese Aktuelle Stunde beantragt haben, gibt der Rechtsextremismus erklärt. Ergo ist Ihre Behauptung schon die Antwort, und die gibt mir Mut. Denn die, sagen falsch – Lügenpartei –, abgewickelt. wir, meistens 8- bis 12- oder 13-Jährigen, die „logo!“, „logo! erklärt“ gucken, die werden spätestens, wenn sie (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie erwachsen sind, bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) (Jan Ralf Nolte [AfD]: Wenn die erwachsen (D) sind, gibt es die SPD schon gar nicht mehr!) Nächster Punkt. Sie argumentieren – das ist eigentlich das Beste an dem Ganzen –, das sei Indoktrination in ihrer Buntheit, in ihrer Vielheit, in ihrer Vielfalt, in ihrer Differenziertheit und in ihrer Freude, zu streiten (Zuruf von der AfD: Genau!) für die Demokratie, die werden Sie als politische Macht und Propaganda. Jetzt kommt aber der Witz: Diese Sen- in diesem Land schlicht hinwegfegen. dung ist sehr sachlich, sehr nüchtern und stellt nur das dar, (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Lachen was ist, bei Abgeordneten der AfD – Zuruf von der (Jan Ralf Nolte [AfD]: Nach Helge-Lindh- AfD: Sagt die SPD mit 8 Prozent!) Maßstäben!) Deshalb ist die Botschaft: Kinder an die Macht! nämlich Sie in Ihrer ganzen Unpracht. Folglich ärgern Sie Es ist doch bezeichnend, wie Sie hier agieren. Wie groß sich mit dieser Aktuellen Stunde über niemanden sonst muss Ihr Kleinmut sein als über sich selbst. Denn was da dargestellt wurde, ist die Realität. Ihre Darstellung von Realität, von Wirklichkeit, (Lachen bei Abgeordneten der AfD) ist nichts anderes als Indoktrination und Propaganda. und wie groß muss Ihre Angst sein und wie klein machen Sie sich, dass Sie so einen Popanz entwickeln wegen einer (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- Informationssendung für die Kleinen und Kleinsten die- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- ses Landes! Es ist unverständlich. Und nicht nur das: Wie NEN) viel Angst vor aufgeklärten, gut informierten, nachdenk- Sie haben mit dieser Aktuellen Stunde eine Aktuelle lichen 8- bis 13-Jährigen muss man haben, um solch eine Stunde gegen sich selbst beantragt. Aktuelle Stunde zu beantragen! (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Das hat gut funktioniert!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Sie haben wahrscheinlich mit dieser Sendung einmal in ordneten der CDU/CSU und der FDP) den Spiegel geblickt, sich selbst gesehen und erschraken Mein Fazit ist: Wer so viel Angst vor „logo!“ und dem ob dessen, was Sie da sahen, Kinderkanal hat, wer folglich – und das ist nichts ande- res – Angst vor der Wahrheit hat, (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Herr Lindh, vergleichen Sie mal Ihre Wähler mit unseren (Lachen bei Abgeordneten der AfD) in Thüringen!) 15270 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

Helge Lindh (A) und das war das Ergebnis. Union – aber auch vielen anderen – außerordentlich am (C) Herzen liegt und auf das wir viel Mühe verwenden; siehe (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem unsere Arbeit in dieser und früheren Bundesregierungen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- siehe aber auch zum Beispiel die Empfehlungen der Kin- ordneten der FDP) derkommission unter meinem Vorsitz zur kindgerechten Deshalb brauchen wir nicht weniger, wir brauchen mehr Justiz und zum Kindeswohl in der digitalisierten Welt, „logo!“, wir müssen mehr „logo!“ wagen. Wer bisher und weitere Themen werden auch bearbeitet. Sie haben noch kein Fan von „logo!“ war, wer bisher noch kein dem übrigens zugestimmt; das nur am Rande. Fan des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war, der muss es spätestens vom heutigen Tage an sein. Tatsächlich gibt es einiges zu tun im Kinder- und Ju- gendschutz, auch in den Medien. Da geht es um weit mehr Noch etwas; da appelliere ich an alle, die hier sitzen, als um eine Sendung, die jemandem nicht passt. Wir brau- und deren Freunde, die Menschen auf den Tribünen: Teilt chen – der Kollege von der FDP hat es angesprochen – das, was wir hier sagen, was ich hier sage, sehr rege, viel endlich eine effektive Regulierung von Plattformen, Spie- reger als die AfD-Leute überall in den sozialen Medien, len, interaktiven Internetangeboten. Wir brauchen einen teilt in den sozialen Medien diese Form der Aufklärung wirksamen technischen Schutz vor Kostenfallen und An- über die AfD und macht noch etwas: Nehmt ein Hashtag – griffen auf die persönliche Integrität von Kindern und ich nenne es einmal #logo!erklärtrichtig - Jugendlichen. Wir brauchen eine wirksame Durchsetzung unserer Schutzregeln für Anbieter inner- und außerhalb (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) von Deutschland und der EU. Und wir brauchen ein ver- und sammelt da die gesamten Beispiele, warum wir de- nünftiges Konzept zur Medienbildung, unter Einschluss mokratische Parteien diese AfD nicht mögen können, die der Eltern. An all dem arbeiten wir intensiv in dieser Beispiele für Rechtsextremismus, Menschenfeindlich- Koalition. keit, die Litanei von Beispielen aus Debatten hier, aus den Kommunen und aus den Städten, sammelt das unter Für Sie aber, liebe Kollegen von der AfD, ist das alles dem Hashtag #logo!erklärtrichtig; dann tun wir alle die- kein Thema, in der heutigen Debatte nicht und auch nicht sem Land einen guten Dienst. sonst; denn weder in Ihrem Wahlprogramm noch in dem Familienflyer vom letzten Jahr sahen Sie hier irgendeinen Vielen Dank. Handlungsbedarf. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Zu allem Überfluss wollen Sie jetzt anscheinend auch bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE noch die Elternrolle schmälern und in das Rundfunkpro- (B) GRÜNEN und der Abg. Yvonne Magwas gramm eingreifen. Bisher hatte ich eher den Eindruck, Sie (D) [CDU/CSU]) wollten die Rolle der Eltern stärken – offenbar ein Miss- verständnis. Erziehung, liebe Kolleginnen und Kollegen, Vizepräsident Thomas Oppermann: ist aber zuvörderst eine Frage der Beziehung zwischen Vielen Dank. – Letzte Rednerin in der heutigen Aktuel- Eltern und Kindern. Medienkonsum, auch Rundfunksen- len Stunde ist die Kollegin Bettina Margarethe Wiesmann dungen für Kinder, sogar „logo!“, sollten und müssten von der CDU/CSU. von Eltern begleitet werden; das gilt allemal für die Ziel- gruppe von „logo!“, die Acht- bis Zwölfjährigen, und das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) empfehlen übrigens auch Medienpädagogen. Das Ge- spräch über das Gesehene ist das Entscheidende für die Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU): Erziehung, wohingegen Sie von der AfD offenbar unter- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr stellen, die Kinder säßen da und würden per Nürnberger geehrte Damen und Herren! Wir haben uns in dieser De- Trichter mit einer Weltsicht abgefüllt. batte bisher mit dem Verständnis der AfD von Überpar- teilichkeit oder Neutralität von Bildungsangeboten im (Thomas Ehrhorn [AfD]: Genau so ist es!) öffentlich-rechtlichen Rundfunk auseinandergesetzt. Erst durch den Austausch über das Gesehene werden die Als Familien- und Jugendpolitikerin möchte ich noch Kinder an Medienmündigkeit herangeführt, die wir alle einen Punkt hinzufügen, nämlich die Frage: Was ist wünschen – oder wünschen sollten. Das ist das Kernge- eigentlich das Verständnis der AfD von Kinderschutz schäft von Erziehung. und Erziehung zur Mündigkeit? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ordneten der FDP) NEN]: Paternalismus!) Zur Medienmündigkeit gehört dabei gerade auch die Die AfD war selbst Thema der Nachrichtensendung Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Erscheinungen „logo!“ des Kinderkanals. Über Einordnung des Beitrags und Meinungen in unserer Gesellschaft. Denn nur da- und Bewertung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ha- durch kann sich die eigene Persönlichkeit eines Kindes, ben wir uns ausgetauscht. Aber Sie setzen noch eines eines Heranwachsenden und sogar eines Erwachsenen drauf: „Kinder schützen“ überschreiben Sie die Aktuelle bilden. Eben deshalb brauchen wir nicht farblose, nicht Stunde. Schutz ist die Antwort auf Gefahr. Kinderschutz einförmige Sendungen, sondern vielfältige, auch mal an- ist geboten, wenn Kinder oder ihr Wohl gefährdet sind. erkennende und hin und wieder sogar provozierende, ehr- Das ist in der Tat ein wichtiges Thema, das uns von der liche und offene Sendungen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15271

Bettina Margarethe Wiesmann (A) (Jan Ralf Nolte [AfD]: Haben Sie sich eigent- sem wunderbaren Land, das seine höllische Vergangen- (C) lich für den Chef der hessischen Filmförderung heit von zwei Diktaturen so bravourös überwunden hat, eingesetzt? Der wurde doch gekündigt, nur und zwar so, dass der Glücksatlas zu der persönlichen weil er sich mit Herrn Meuthen getroffen hat! Zufriedenheit der Deutschen, erst gestern veröffentlicht, Haben Sie da was gemacht?) einen neuen Höchststand ausweist. immer nach dem Beutelsbacher Konsens von 1976: Über- (Lachen bei der AfD – Dr. Alice Weidel [AfD]: wältigung ist nicht erlaubt, und kontroverse Positionen Rekord!) müssen beachtet werden. Ausgewogenheit in diesem Sin- ne gilt für das Gesamtprogramm – auch das ist schon – Ja. – Angesichts Ihrer tatsächlichen Performance im gesagt worden –, und da habe ich überhaupt keine Sorgen. realen Leben kann ich den Machern von „logo!“ zu ihrer sachlichen Darstellung nur gratulieren, genauso übrigens (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) auch den Machern der Lichtschau zu der Geschichte des Wenn KiKA bei seinem Programm etwas verbessern Reichstagsgebäudes und der Demokratie in Deutschland, sollte, dann könnte das vielleicht die Einrichtung eines in deren jüngstem Kapitel Ihre Protagonisten ganz selbst Kinderbeirats sein, der an der Programmentwicklung be- verständlich auftauchen. Man kann sie hier vor der Tür teiligt wird. Ein Kinderbeirat steht in der Tat einem öf- besichtigen, wenn es dunkel ist. fentlich-rechtlichen Programm gut zu Gesicht. Denn Kin- Meine Damen und Herren von der AfD, es ist an Ihnen, der spüren sehr genau, wenn sie einseitig informiert oder umzukehren. In Ihren Reihen muss aufgeräumt werden. für bestimmte Positionen vereinnahmt werden sollen. Sie müssen in Sache und Stil zu einer Politik finden, die (Thomas Ehrhorn [AfD]: Die Fünfjährigen den wirklichen Herausforderungen dieses Landes gerecht haben Medienkompetenz! Alles klar!) wird. Dann wird Ihnen auch zum Thema „Kinder schützen“ mehr einfallen als das Hirngespinst dieser heu- Ich fasse zusammen: Sie von der AfD benutzen eine tigen Aktuellen Stunde. nüchterne Darstellung Ihrer Positionen bei „logo!“, um sich hier wieder einmal selbst zum Opfer zu stilisieren. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Um die Sache selber – die Zukunft des Rundfunks in (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Zeiten des Internets und einer sich fragmentierenden öf- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fentlichen Meinung bzw. die Belastbarkeit überhaupt der liberalen Demokratie unter diesen Bedingungen – geht es Ihnen genauso wenig wie um einen effektiven Schutz von Vizepräsident Thomas Oppermann: Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren der moder- Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht (B) nen Welt. Stattdessen sind es Ihr politischer Stil, Ihre vor. Die Aktuelle Stunde ist beendet. (D) Rhetorik, Ihre Wortwahl und Ihre Sprachbilder, die das Wir sind damit auch am Schluss der heutigen Tages- Klima in diesem Hause wie auf den realen und virtuellen ordnung. Marktplätzen der Republik belasten. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Herr tages auf morgen, Donnerstag, den 7. November 2019, Brandner, Herr Sichert und andere zum Bei- 9 Uhr, ein. spiel!) Die Sitzung ist geschlossen. Sie vergiften jeden Tag ein wenig mehr die Quellen von Toleranz, Respekt und Kompromissbereitschaft in die- (Schluss: 16.42 Uhr)

Berichtigung 122. Sitzung, Seite 15199 C, erster Absatz, letzter Satz, ist wie folgt zu lesen: „Das ist großartig, und das sollte nicht an überbordender Bürokratie, mangelnden Informationen über Organisationsentwicklung, DSGVO usw. scheitern.“

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15273

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Schulz, Jimmy FDP DIE GRÜNEN Schwartze, Stefan SPD Biadacz, Marc CDU/CSU Stadler, Svenja SPD Bluhm-Förster, Heidrun DIE LINKE Teuteberg, Linda FDP Christmann, Dr. Anna BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Theurer, Michael FDP Elsner von Gronow, Berengar AfD Weber, Gabi SPD Espendiller, Dr. Michael AfD *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Gerdes, Michael SPD Gottberg, Wilhelm von AfD Anlage 2 Hahn, Florian CDU/CSU Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Heßenkemper, Dr. Heiko AfD (Drucksache 19/14662) Jensen, Gyde * FDP Frage 2 Karliczek, Anja CDU/CSU Antwort (B) Kolbe, Daniela SPD des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage (D) der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Für welche regierungsseitigen Gemeinschaftsprojekte und ihre Untersysteme, für die nicht die in Artikel 3 des Abkom- mens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- Lamers, Dr. Dr. h. c. Karl A. CDU/CSU land und der Regierung der Französischen Republik über Aus- fuhrkontrollen im Rüstungsbereich geregelten vereinfachten Lämmel, Andreas G. CDU/CSU Genehmigungsverfahren nach dem De-minimis-Grundsatz auf Zulieferungen bis zu 20 Prozent Anwendung finden, gilt Marks, Caren SPD neben den Gemeinschaftsprojekten für die Systeme Next Ge- neration Weapon System (NGWS) und Main Ground Combat Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU System (MGCS) der in Artikel 1 Absatz 1 des Abkommens festgeschriebene Grundsatz, dass keine Vertragspartei einer Meiser, Pascal DIE LINKE von der anderen Vertragspartei beabsichtigten Verbringung oder Ausfuhr an Dritte widerspricht, außer in dem Ausnahme- fall, in dem ihre unmittelbaren Interessen oder ihre nationale Möhring, Cornelia DIE LINKE Sicherheit dadurch beeinträchtigt würden, und inwieweit plant die Bundesregierung auch bei regierungsseitigen Gemein- Petry, Dr. Frauke fraktionslos schaftsprojekten mit anderen Ländern wie Großbritannien, Spanien und Italien entsprechende De-minimis-Regelungen? Poschmann, Sabine SPD Die Bundesregierung und die französische Regierung Rüthrich, Susann SPD haben sich im Vertrag von Aachen darauf verständigt, bei gemeinsamen Projekten einen gemeinsamen Ansatz für Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ Rüstungsexporte zu entwickeln. Am 23. Oktober 2019 ist DIE GRÜNEN das Abkommen zwischen der Regierung der Bundesre- Schmidt, Dr. Frithjof BÜNDNIS 90/ publik Deutschland und der Regierung der Französischen DIE GRÜNEN Republik über Ausfuhrkontrollen im Rüstungsbereich durch Notenwechsel in Kraft getreten. Schmidtke, Dr. Claudia CDU/CSU In Hinblick auf die Umsetzung des Abkommens stehen Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ die zuständigen Behörden beider Länder in engem Aus- Charlotte DIE GRÜNEN tausch. Dies betrifft auch die Frage, welche regierungs- seitigen Gemeinschaftsprojekte neben den im Abkom- Schnieder, Patrick CDU/CSU men benannten Next Generation Weapon System und 15274 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) Main Ground Combat System unter Artikel 1 des Ab- ben. Derzeit werden die beiden Gutachten erarbeitet. Es (C) kommens fallen werden. ist derzeit noch nicht abzusehen, bis wann mit einer Fer- tigstellung zu rechnen ist. Beide Gutachten werden nach Mit der Verständigung wird auch die Zusammenarbeit ihrer Fertigstellung veröffentlicht. der deutschen und der französischen Behörden in dem Bereich intensiviert. Die Vereinbarung sieht unter ande- rem einen ständigen Konsultationsmechanismus in Form Frage 7 eines Ständigen Gremiums vor. Antwort Die De-minimis-Regelung des Artikels 3 des Abkom- mens betrifft nicht regierungsseitige Gemeinschaftspro- des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage jekte, die bereits unter Artikel 1 des Abkommens fallen, des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE und es sind keine derartigen Regelungen in Planung. GRÜNEN): Wie viele Beschäftigte gibt es nach Kenntnis der Bundesre- gierung aktuell jeweils an den einzelnen Standorten der Stein- Frage 5 kohlekraftwerke, die laut Referentenentwurf für ein Steinkoh- legesetz Unterstützung beim Strukturwandel bekommen Antwort sollen, und wie viel Leistung in Megawatt (Steinkohle) gibt es an diesen neun Standorten? des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage des Abgeordneten Dr. Lukas Köhler (FDP): In welchem Ausmaß plant die Bundesregierung, bei einer Gemäß § 12 des Entwurfs für ein Strukturstärkungs- ordnungsrechtlichen Stilllegung von Braunkohlekraftwerken gesetz Kohleregionen können Gemeinden und Gemein- Zertifikate im EU-Emissionshandel zu löschen, und welchen deverbände als strukturschwache Standorte von Stein- Effekt auf den CO2-Gesamtausstoß in der EU erwartet die Bundesregierung bei einer Umsetzung der Vorschläge der kohlekraftwerken gefördert werden, wenn dort der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ Steinkohlesektor eine erhebliche wirtschaftliche Rele- (Kohlekommission) mit bzw. ohne Löschung von Emissions- vanz besitzt. Die Auswahl der Standorte beruhte im We- zertifikaten unter Berücksichtigung einer möglichen Verlage- rung der Emissionen von Deutschland in andere Mitgliedstaa- sentlichen auf der anteiligen Wertschöpfung des Kohle- ten (Wasserbetteffekt) sowie der Mechanismen der sektors an der Gesamtwertschöpfung des Kreises bzw. Marktstabilitätsreserve? der kreisfreien Stadt. Dieser Wert wurde im Rahmen ei- nes Gutachtens auf der Zahlenbasis des Jahres 2016 er- Deutschland hat die Möglichkeit der Löschung von mittelt. Seitdem sind bereits einige Kraftwerke vom Netz (B) Emissionszertifikaten nach der europäischen Emissions- gegangen. Die folgende Auflistung summiert demgegen- (D) handelsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt (§ 8 über – entsprechend der Fragestellung – die aktuelle Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz – TEHG). Über elektrische Leistung (netto) aller Kraftwerke (gemäß den Umgang mit den durch den Kohleausstieg freiwerd- Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur vom 23. Juli enden CO2-Zertifikaten wird die Bundesregierung zu ge- 2019) in diesen Kreisen: gebener Zeit entscheiden. Insgesamt ist zu berücksichti- gen, dass die Markstabilitätsreserve bereits zur Löschung Fördergebiet Elektrische Leistung von Zertifikaten beiträgt. Die Menge der aufgrund des (netto) aller KW Kohleausstiegs „freiwerdenden Zertifikate“ kann im Vor- hinein nicht jahresscharf beziffert werden, da die bislang Stadt Wilhelmshaven 1.488,0 MW von Kohlekraftwerken produzierten Strommengen teil- Kreis Unna 1.452,0 MW weise auch von fossil befeuerten Kraftwerken übernom- men werden. Stadt Hamm 763,7 MW Stadt Herne 449,0 MW Frage 6 Stadt Duisburg 1.095,0 MW Antwort Stadt Gelsenkirchen 760,0 MW des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage Stadt Rostock und Land- 514,0 MW des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE kreis Rostock GRÜNEN): Landkreis Saarlouis 0,0 MW Wann erwarten die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Regionalverband Saar- 1.095,6 MW die Ergebnisse ihrer in Auftrag gegebenen Gutachten zur CO2- brücken Einsparung des Klimapakets (siehe Antwort der Bundesregie- rung auf meine mündliche Frage 58, Plenarprotokoll 19/120), und planen die Bundesministerien, diese Gutachten den jewei- Quelle: Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur, Stand ligen Bundestagsausschüssen zur Verfügung zu stellen? 23.07.2019

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und das Bundesministerium für Wirt- schaft und Energie haben die Erstellung der beiden Gut- Der Bundesregierung liegen darüber hinaus derzeit achten bei zwei Forschungskonsortien in Auftrag gege- keine kraftwerksscharfen Beschäftigtenzahlen vor. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15275

(A) Frage 8 diese bewährten Instrumente zu erhalten und, wo mög- (C) lich, auszubauen. Weitere Verbesserungen, insbesondere Antwort bei der Barrierefreiheit von Informationen und Fahrkar- des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage tenautomaten, wird die Umsetzung der Richtlinie der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (EU) 882/2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen DIE GRÜNEN): für Produkte und Dienstleistungen bringen. Inwiefern informierte der Urananreicherungskonzern Uren- Die geltenden Regeln für die Entschädigung bei Ver- co die im Gemeinsamen Regierungsausschuss zu Urenco ver- spätungen haben sich im Wesentlichen bewährt. Wichti- tretenen Troika-Staaten Vereinigtes Königreich Groß- britannien und Nordirland, Niederlande und Deutschland ger als eine höhere Entschädigung ist, dass die Fahrgäste explizit bereits im Zeitraum 2009 bis 2011 darüber, „die Option es künftig einfacher haben, die Entschädigung zu bean- des Exports von Reststoffen in die Russische Föderation auf- tragen. Die Bundesregierung setzt sich daher dafür ein, recht zu erhalten“ (vergleiche diesbezüglich die nach meiner dass die Mitgliedstaaten die Möglichkeit erhalten, den Auffassung nicht eindeutige Formulierung der Antwort der Bundesregierung vom 28. Oktober 2019 auf meine schriftliche Eisenbahnunternehmen zum Beispiel vorzuschreiben, Frage auf Bundestagsdrucksache 19/14661; bitte vollständige die Einreichung von Entschädigungsanträgen über eine Darlegung, insbesondere mit Datum der erstmaligen Informa- Webseite oder Mobil-App vorzusehen. Sie begrüßt, dass tion der Bundesregierung seit 2009), und welche Bundesbe- die Deutsche Bahn AG unabhängig davon bereits ange- hörden sind jenseits einer Anzeigepflicht nach deutschem Atomrecht für alle für diese Exporte erforderlichen Genehmi- kündigt hat, ein elektronisches Verfahren einzuführen. gungen zuständig (bitte vollständige Angabe einschließlich der Genehmigungsfachaufsicht machen; vergleiche hierzu vorge- Die finnische Ratspräsidentschaft plant derzeit eine nannte Antwort)? Befassung des Rates der Verkehrsminister bei seiner Ta- gung am 2. Dezember 2019 mit der allgemeinen Ausrich- Die Bundesregierung hat sich gegenüber den Regie- tung. Sollte die allgemeine Ausrichtung dann verabschie- rungen der Niederlande und des Vereinigten Königreichs det werden, würde der Trilog mit dem Europäischen zu Vertraulichkeit über die Inhalte der Sitzungen des tri- Parlament voraussichtlich Anfang 2020 beginnen. lateralen Regierungsausschusses verpflichtet. Genaue zeitliche Angaben über einzelne Tagesordnungspunkte können daher nicht gemacht werden. Frage 14 Die Ausfuhr von abgereichertem Uran ist genehmi- Antwort gungspflichtig nach Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage Rates vom 5. Mai 2009 über eine Gemeinschaftsregelung des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- für die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Ver- NIS 90/DIE GRÜNEN): (B) mittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem (D) Verwendungszweck, Artikel 3 Absatz 1 und Anhang I, Warum favorisiert die Bundesregierung die hälftige Teilung der Maklercourtage gegenüber dem Bestellerprinzip beim Im- Nr. 0C001. Zuständig ist das Bundesamt für Wirtschaft mobilienerwerb, wenn in 80 Prozent der teuersten Städte für und Ausfuhrkontrolle unter der Fachaufsicht des Bundes- den Kauf von Einfamilienhäusern (vergleiche Bundestags- ministeriums für Wirtschaft und Energie. drucksache 19/14174, Antwort zu Frage 1) die hälftige Teilung bereits existiert und es dort somit zu keinerlei finanzieller Ent- lastung für die Käuferinnen und Käufer beim Eigentumserwerb Frage 11 kommt? Antwort Der Gesetzentwurf über die Verteilung der Makler- kosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Woh- der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage nungen und Einfamilienhäuser zielt darauf ab, durch des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE bundesweit einheitliche, verbindliche Regelungen die GRÜNEN): Transparenz und Rechtssicherheit bei der Vermittlung Wie positioniert sich die Bundesregierung im Rat der Euro- von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilien- päischen Union zum Vorschlag der Kommission und zu der häuser zu erhöhen und die Käufer vor der Ausnutzung Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu den Bahnfahr- einer faktischen Zwangslage zu schützen. gastrechten in Bezug auf die Barrierefreiheit und Entschädi- gungsregelungen bei Verspätungen von Fernzügen, und wann Die Weitergabe von Maklerkosten soll vor dem Hinter- rechnet die Bundesregierung mit einer Entscheidung des Rates grund, dass in der Regel auch der Käufer von der Tätig- der Europäischen Union zu den Bahnfahrgastrechten? keit eines Maklers profitiert, zwar nicht gänzlich ausge- Für die Bundesregierung sind effektive Fahrgastrechte schlossen werden; jedoch soll diese nur noch bis zu einer ein wichtiges Instrument, um die Attraktivität des Ver- maximalen Obergrenze von 50 Prozent des insgesamt zu kehrsmittels Eisenbahn zu steigern. Zugleich dürfen sie zahlenden Maklerlohns möglich sein. Außerdem soll der die Eisenbahnunternehmen nicht überfordern. Käufer zur Zahlung erst verpflichtet sein, wenn der Ver- käufer nachweist, dass er seinen Anteil an der Makler- Der Bundesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, provision gezahlt hat. dass auch Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben, die Eisenbahn zu benutzen. Die Regelungen in der Im Übrigen sollen durch die Änderung des Makler- Fahrgastrechte-Verordnung, nach denen Menschen mit rechts nicht nur Immobilienkäuferinnen und -käufer in Behinderungen Anspruch auf Unterstützung beim Ein-, den teuersten Städten entlastet werden. Von einer bundes- Aus- und Umsteigen haben, wenn der Bahnhof bzw. der weit einheitlichen und verbindlichen Regelung dürften Zug mit Personal besetzt ist, leisten dazu einen wesent- insbesondere Käuferinnen und Käufer in Berlin, Bran- lichen Beitrag. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, denburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Teilen Nieder- 15276 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) sachsens profitieren, denen die Maklerprovision bislang Frage 16 (C) häufig von Verkäuferseite vollständig aufgebürdet wird. Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Frage 15 der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN): Worin besteht in der Sache bei dem Gesetzentwurf der Bun- des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage desregierung zur Modernisierung des Strafverfahrens die be- der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE sondere Eilbedürftigkeit (und damit die Ausnahme von der Regel; Schreiben des Bundeskanzleramtes vom 22. Oktober GRÜNEN): 2019 an die Bevollmächtigten der Länder beim Bund), und Welche Konsequenz zieht die Bundesregierung aus der War- wie sieht die Bundesregierung diese Eilbedürftigkeit in Bezug nung von Kriminologen und dem Deutschen Anwaltsverein, auf Artikel 74 Absatz 2 Satz 4 erster Halbsatz des Grund- Ermittlern mehr Befugnisse zur Analyse von DNA-Spuren – gesetzes begründet? bezogen auf Farbe von Augen, Haaren und Haut sowie unge- fähres Alter – zu geben (so wie vorgesehen im Gesetzentwurf Die Justiz ist aktuell stark belastet. Wie auch bei den des Kabinetts zur Modernisierung des Strafverfahrens vom übrigen Maßnahmen im Rahmen des Paktes für den 23. Oktober 2019), da solche Analysen wissenschaftlich noch Rechtsstaat ist deshalb schnelles Handeln erforderlich. nicht genug erforscht und zudem ein „Tabubruch“ und „unzu- Eine zügige Umsetzung der Maßnahmen und ein mög- lässiger Eingriff in das Persönlichkeitsrecht“ seien, und wie beurteilt die Bundesregierung die hohe Verwechslungsgefahr lichst zeitnahes Inkrafttreten des Gesetzes zur Moderni- sowie Folgen für unberechtigt Betroffene, wenn aufgrund sierung des Strafverfahrens möglichst noch in diesem solch ungewisser DNA-Analysen Repressivmaßnahmen ver- Jahr liegen gerade auch im Interesse der Länder, damit anlasst werden (www.spiegel.de/panorama/justiz/deutscher- die Strafjustiz insbesondere umfangreiche und komplexe anwaltverein-spricht-von-tabubruch-bei-fahndung-per-dna-a- nalyse-a-1293383.html)? Verfahren noch effektiver erledigen kann. Deswegen hat die Bundesregierung die Vorlage bei der Zuleitung an den Bundesrat als besonders eilbedürftig nach Artikel 76 Ab- Der Bundesregierung sind diese wie auch viele andere satz 2 Satz 4 des Grundgesetzes bezeichnet. Der Bundes- Stellungnahmen zum Referentenentwurf der Modernisie- rat teilt im Übrigen diese Einschätzung. Er hat deshalb rung des Strafverfahrens selbstverständlich bekannt; sie Sondersitzungen seiner Ausschüsse anberaumt, damit die hat sie bei der Erstellung des Regierungsentwurfs berück- Stellungnahme des Bundesrates bereits am 8. November sichtigt. Der Deutsche Anwaltverein sieht die Auswei- 2019 beschlossen werden kann. tung der DNA-Analyse – anders als viele Forensiker – in der Tat kritisch. Wir haben uns dennoch dafür entschie- Frage 17 (B) den, diese neue Regelung vorzuschlagen. Damit soll es (D) künftig möglich sein, eine DNA-Spur von einem unbe- Antwort kannten Spurenleger auch auf Augen-, Haar- und Haut- farbe sowie das Alter zu untersuchen. der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): Sieht die Bundesregierung in einer etwaigen Verschärfung Diese äußerlich sichtbaren Körpermerkmale können des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) dahingehend, nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft in der dass Plattformbetreiber wie beispielsweise Facebook eine An- zeigepflicht auch bei eigentlichen Antragsdelikten (beispiels- DNA-Analyse mit einer hinreichenden Genauigkeit be- weise Ehrverletzungen, §§ 185 ff. StGB) treffen soll (verglei- stimmt werden. Das hat zum Beispiel die Deutsche Ge- che „Süddeutsche Zeitung“ vom 27. Oktober 2019, https://sz. sellschaft für Rechtsmedizin ausdrücklich bestätigt. Wie de/1.4657994), abgerufen am 30. Oktober 2019), die Gefahr in der Entwurfsbegründung hervorgehoben wird, handelt der Verwischung der Grenzen zwischen Antrags- und Offi- es sich dabei um Zuordnungen mit einem hohen Grad an zialdelikten im Strafrecht? Wahrscheinlichkeit und nicht um ein Verfahren, das das Die Einführung einer Meldepflicht für Diensteanbieter Aussehen des unbekannten Spurenlegers mit an Sicher- nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist im heit grenzender Wahrscheinlichkeit erkennen ließe. Das vom Kabinett beschlossenen Maßnahmenpaket vor allem spricht aber nicht gegen die Erhebung von Haar-, Augen- für Morddrohungen und Volksverhetzung vorgesehen. und Hautfarbe sowie dem Alter. Die neuen Untersuchun- Hierbei handelt es sich um Offizialdelikte. Die Straftatbe- gen sollen und können die Erkenntnismöglichkeiten der stände des 14. Abschnitts des Besonderen Teils des StGB Strafverfolgungsbehörden erweitern, indem sie über ei- (Beleidigung, §§ 185 bis 200 StGB) stellen dagegen ab- nen möglichen Täterkreis Aufschluss geben. Vergleich- solute Antragsdelikte dar, die nur auf Antrag verfolgt bar damit sind Zeugenaussagen über das Aussehen und werden. Für diese Delikte ist nach derzeitigem Stand kei- mutmaßliche Alter eines Verdächtigen, die naturgemäß – ne Meldepflicht vorgesehen. Eine Verwischung der Gren- je nach Aussagequalität – mehr oder weniger tatsächlich zen zwischen Antrags- und Offizialdelikten sieht die zutreffend sind. Bundesregierung daher nicht.

Am 11. November wird eine Sachverständigenanhö- Frage 18 rung zum Gesetzentwurf im Ausschuss für Recht und Antwort Verbraucherschutz stattfinden. Dort wird sicher Gelegen- heit bestehen, diese und andere Fragen vertieft zu erör- des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage tern. des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15277

(A) Ist nach aktuellem Sachstand der angekündigten Maßnah- hat. Zusammen mit den Kosten für Kontrolle und Sicher- (C) men der Bundesregierung gegen Hasskriminalität (vergleiche heit bei den Agenturen für Arbeit beliefen sich die Kosten Dlf vom 30. Oktober 2019, 07.15 Uhr, Kabinettsplan: Netzbe- treiber verpflichten, strafrechtliche Inhalte zu melden), die all- im Jahr 2018 auf rund 35,27 Millionen Euro. gemein eine weitere Verrohung der politischen Debatte unter- binden sollen, geplant, Aussagen in der politischen Debatte, Informationen über Übergriffe auf Mitarbeiterinnen wie Parteien „bis aufs Blut“ oder „bis aufs Messer“ zu bekämp- und Mitarbeiter in den zugelassenen kommunalen Trä- fen, justiziabel zu machen? gern liegen der Bundesregierung nicht vor. Das Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Rechtsext- remismus und der Hasskriminalität ist Ausdruck der Ent- Frage 20 schlossenheit der Bundesregierung, unsere freiheitliche Demokratie gegen Hass, Rechtsextremismus und Antise- Antwort mitismus zu verteidigen und dazu sämtliche rechtsstaat- der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage lichen Mittel einzusetzen. der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Wir haben uns deshalb in der Bundesregierung darauf (DIE LINKE): verständigt, neue gesetzliche Regelungen zu schaffen Wie viele Arbeitsplätze werden nach Kenntnis der Bundes- und bestehende Regelungen zu verschärfen, um Hasskri- regierung im Zuge der Umstellung auf Elektroautos in der minalität insbesondere im Internet effektiver bekämpfen Automobilindustrie verloren gehen, unterschieden nach insge- samt, Automobilherstellern und -zuliefererunternehmen (bitte zu können. So soll eine Meldepflicht für Provider nach auch den jeweiligen prozentualen Anteil an der Gesamtzahl der dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz gegenüber einer neu Arbeitsplätze angeben)? zu errichtenden Zentralstelle im Bundeskriminalamt so- wie eine Auskunftsbefugnis gegenüber Telemediendiens- Die Entwicklung der Zahl der Beschäftigten in der teanbietern eingeführt werden. Darüber hinaus sollen – Automobilindustrie sowie die Anforderungen an ihre neben weiteren Punkten – die Regelungen des Strafge- Qualifikation sind von vielen unterschiedlichen Faktoren setzbuches mit Bezug zu Gewalt und Hasskriminalität abhängig, beispielweise von technologischen Entwick- ergänzt und erweitert werden. Dazu werden insbesondere lungen, Vorschriften zur Reduzierung der CO2- und die Beleidigungsdelikte gehören. Über die konkrete in- Schadstoffemissionen, von einem sich verändernden haltliche Ausgestaltung der Regelungen ist noch nicht Mobilitätsverhalten, von außenwirtschaftlichen bzw. han- abschließend entschieden. Auf alle Fälle werden jedoch delspolitischen Veränderungen, um nur einige Faktoren auch die geänderten strafrechtlichen Regelungen am zu nennen. Maßstab der grundgesetzlich geschützten Meinungsfrei- Die Automobilwirtschaft insgesamt steht vor der He- heit sowie den daraus abgeleiteten Vorgaben zu Äuße- rausforderung, ihre Geschäftsmodelle den Anforderun- (B) rungen im politischen Meinungskampf zu messen sein. gen der Zukunft anzupassen. Wo Beschäftigungsverluste (D) genau entstehen werden, wird davon abhängen, welche Frage 19 Strategien die jeweiligen Unternehmen entwickeln. Dies kann nur schwer vorhergesagt werden. Antwort Der Bundesregierung sind verschiedene Studien be- der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage kannt, in denen Beschäftigungseffekte einer Umstellung der Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): auf Elektroantriebe abgeschätzt werden. Die Bundesre- Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl gierung macht sich die Ergebnisse dieser Studien nicht der Übergriffe auf Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit zu eigen. Wichtig ist, die Entwicklungen auf dem Welt- und der Jobcenter seit dem Jahr 2013 entwickelt, und welche markt in die Bewertung mit einzubeziehen, da mehr als Kosten entstehen jährlich seit dem Jahr 2013, um gegen diese Übergriffe vorzugehen (bitte nach Jahresscheiben auflisten)? drei Viertel der in Deutschland produzierten Pkws expor- tiert werden und Wertschöpfung und Beschäftigung nur Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit wird in der dann erhalten und ausgebaut werden können, wenn die Regel nur über besonders schwere Notfallsituationen in- heimische Automobilindustrie auch auf den globalen formiert. Das sind Fälle, bei denen Beschäftigte verletzt Märkten von morgen erfolgreich ist. wurden oder wenn Bombendrohungen eingehen. Ob und in welcher Art Übergriffe oder Bedrohungslagen statis- tisch erfasst werden, ist unterschiedlich. Frage 21 Die Bundesagentur für Arbeit hat für den Zeitraum Antwort vom 1. Januar 2013 bis zum 15. Oktober 2019 in den der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage Agenturen für Arbeit und Jobcentern 22 Übergriffe re- der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) gistriert, darunter ein Todesfall und 21 Körperverletzun- (DIE LINKE): gen. Daneben gab es 30 Fälle, bei denen Gewalt ange- Wie viele Arbeitsplätze werden nach Kenntnis der Bundes- droht wurde, 14 Bombendrohungen und 15 Fälle mit regierung im Zuge der Umstellung auf Elektroautos in der Sachschaden. Automobilindustrie jeweils in den Bundesländern verloren ge- hen? Der Bundesregierung liegen Erkenntnisse zu den Kos- ten, die für Kontrolle und Sicherheit in Jobcentern Wie in der vorhergehenden Antwort bereits erläutert, entstanden sind, nur in den Fällen vor, in denen eine ge- steht die Automobilwirtschaft insgesamt vor der Heraus- meinsame Einrichtung die Serviceleistung „Gebäudema- forderung, ihre Geschäftsmodelle den Anforderungen der nagement“ bei der Bundesagentur für Arbeit eingekauft Zukunft anzupassen. Wo Beschäftigungsverluste genau 15278 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) entstehen werden, wird davon abhängen, welche Strate- die Abgabe des Ersatzteilpakets und der Bodendienstge- (C) gien die jeweiligen Unternehmen entwickeln. Dies kann räte, Prüfgeräte und Sonderwerkzeuge. Am 9. Oktober nur schwer vorhergesagt werden. 2019 wurde zwischen Deutschland und der NATO Sup- port and Procurement Agency eine Abgabevereinbarung geschlossen. Frage 22 Zwischen den Vertragspartnern wurde Vertraulichkeit Antwort über den Inhalt des Vertrages vereinbart. Eine Veröffent- der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage lichung von Inhalten der Vereinbarung, das heißt auch des des Abgeordneten Pascal Meiser (DIE LINKE): Kaufpreises, ist ohne Zustimmung des Vertragspartners somit nicht möglich. Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass individuelle Ansprüche aus dem Mindestlohngesetz auch für Kraftfahrer Im Juli 2019 signalisierten die USA, prüfen zu wollen, aus EU- oder Drittstaaten im reinen Transitverkehr durch Deutschland (im Rahmen der Personen- und Güterbeförde- ob Interesse am Erwerb des Euro-Hawk-Luftfahrzeugs rung) vor Gericht geltend gemacht werden können? und der Bodenstationen besteht. Es wird erwartet, dass die USA nach einer noch im Jahr 2019 beabsichtigten Ob das Recht der Europäischen Union eine Anwen- Besichtigung des Materials über ihr Kaufinteresse ent- dung des Mindestlohngesetzes auf reinen Transitverkehr scheiden. zulässt, ist weiterhin eine streitige Frage. Die staatliche Kontrolle sowie die Ahndung von Verstößen gegen das Mindestlohngesetz durch die Behörden der Zollverwal- Frage 30 tung sind daher – begrenzt auf den Bereich des reinen Antwort Transits – zurzeit ausgesetzt. Die derzeit noch streitige Anwendung der arbeitsrechtlichen Vorschriften über die des Parl. Staatssekretärs Stefan Zierke auf die Frage der Entsendung von Arbeitnehmern auf den Straßenverkehrs- Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sektor ist Gegenstand der zwischen Europäischem Parla- NEN): ment, Rat der Europäischen Union und der Europäischen Wie soll das Kompetenznetzwerk im Themenfeld Antiziga- Kommission laufenden Verhandlungen über das Mobili- nismus im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zukünftig tätspaket für den Straßenverkehr . Unabhängig davon ausgestaltet werden (bitte unter Nennung der Trägerorganisa- obliegt die rechtsverbindliche Entscheidung von Streitig- tionen/-vereine und der veranschlagten Mittel unter Nennung der Haushaltstitel antworten), und welche Modellprojekte ge- keiten über das Bestehen von Ansprüchen aus Arbeitsver- gen Antiziganismus sollen nach aktuellem Stand in der zweiten hältnissen nach der verfassungsmäßigen Ordnung der Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ge- Bundesrepublik Deutschland den zuständigen Gerichten fördert werden? (B) (D) für Arbeitssachen. Die Möglichkeit einer entsprechenden Im Handlungsfeld Bund sollen thematisch ausgewie- Klage steht auch Kraftfahrern aus EU- oder Drittstaaten sene Träger oder Trägerverbünde die inhaltliche Experti- offen. se in einzelnen Themenfeldern – im Handlungsfeld Viel- faltgestaltung unter anderem auch im Themenfeld Frage 24 Antiziganismus – weiterentwickeln und bundesweit zur Verfügung stellen. Die Kompetenznetzwerke/-zentren Antwort sollen unter anderem Informationen bundesweit bündeln, des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- fachliche Beratung bereitstellen und einen Transfer von ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): erfolgreichen Präventionsansätzen in Bundes-, Landes- und kommunale Strukturen gewährleisten. Welche Details kann die Bundesregierung zu Gesprächen mit Kanada oder anderen Regierungen und Organisationen Zur weiteren Information wird auf den auf der Web- bezüglich der Abgabe der Drohne Euro Hawk und ihrer Boden- seite des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ öffent- stationen mitteilen, und welcher Kaufpreis wurde hierzu ver- handelt (Antwort der Bundesregierung zu Frage 10 b auf Bun- lich zugänglichen Förderaufruf für den Handlungsbereich destagsdrucksache 19/8411)? Bund verwiesen. Der Abgabeumfang aus dem Projekt Euro Hawk be- Aufgrund des noch laufenden Antragsverfahrens kön- steht aus verschiedenen Anteilen. Diese sind das Euro- nen darüber hinaus keine Angaben zur Ausgestaltung des Hawk-Luftfahrzeug, die Bodenstationen des Luftfahr- Kompetenznetzwerkes/-zentrums Antiziganismus oder zeugs, das Ersatzteilpaket des Euro Hawks sowie die zu den Modellprojekten im Themenfeld Antiziganismus dem Luftfahrzeug zugeordneten Bodendienstgeräte, getätigt werden. Prüfgeräte und Sonderwerkzeuge. Deutschland führte vertiefte Verhandlungen mit Kana- Frage 34 da über die Abgabe des Euro-Hawk-Luftfahrzeugs und Antwort der Bodendienstgeräte, Prüfgeräte und Sonderwerkzeu- ge. Am 22. Mai 2019 zog Kanada sich jedoch aus den des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der Abgabeverhandlungen zurück. Bis zum Rückzug Kana- Abgeordneten Daniela Kluckert (FDP): das aus den Verhandlungen lag kein verbindliches Ange- Wie plant die Bundesregierung, das Angebot an öffentlich- bot Kanadas vor. em WLAN-Zugang zu unterstützen? Deutschland führte zusätzlich Abgabeverhandlungen Die von der Bundesregierung auf Grundlage des soge- mit der NATO Support and Procurement Agency über nannten WLAN-Gesetzes durchgeführte und Ende Okto- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15279

(A) ber 2019 abgeschlossene Evaluierung kam zu folgenden VzG- Relation Länge (C) Ergebnissen: WLAN-Betreiber und Rechteinhaber geben Nr. [km] an, einen Ausbau der WLAN-Hotspots in Deutschland zu verzeichnen. Nach einer repräsentativen Umfrage des Di- 1732 Hannoversch-Münden–Fuldatal- 15,6 gitalverbands Bitkom sind 84 Prozent der Hotspot-Nutzer Ihringshausen der Auffassung, dass die Verbreitung von öffentlichem und kostenlosem WLAN seit der Novellierung des Ge- 1733 Hannover–Göttingen–Landesgr.– 133,2 (Kassel) (ICE) setzes vor zwei Jahren zugenommen habe; 50 Prozent der Nutzer gaben an, dass sich die Nutzung öffentlicher 1740 Bremen-Burg–Bremerhaven- 47,5 WLAN-Hotspots vereinfacht habe. Wulsdorf Die Wifi4EU-Initiative der EU-Kommission fördert in 1740 Bremen-Mahndorf–Wunstorf 90,4 allen EU-Mitgliedstaaten den Aufbau öffentlicher WLAN-Netze bis zum Jahr 2020 in bis zu 8 000 Gemein- 1760 Hannover–Bad Pyrmont 73,8 den. Die Bundesregierung unterstützt diese Initiative. Der 1761 Weetzen–Haste 25,4 bisher dritte und jüngste Aufruf vom 19. bis 20. Oktober war mit einem Volumen von 26,7 Millionen Euro und 1770 Lehrte–Hildesheim–Nordstemmen 36,1 1 780 Gemeinden, die einen Gutschein erhalten. 1772 Hildesheim–Groß Gleidingen 34,3 1820 Elze (Han)–Rinteln 53,2 Frage 35 1900 Braunschweig–Helmstedt 35,4 Antwort 1956 Weddel (Abzw.)–Fallersleben 20,5 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ 2026 Bad Bentheim Grenze–Salzbergen 21,8 DIE GRÜNEN): 2200 Osnabrück Hbf.–Abzw. Bremen 112,2 Wie viele Streckenkilometer des Schienenverkehrsnetzes in Gabelung Niedersachsen sollen bis zu welchem konkreten Zeitpunkt mit 100 Mbit/s (LTE/UMTS), 3G, LTE/4G und/oder 5G ausgestat- 2931 Rheine–Emden Hbf. 137,0 tet werden (bitte detailliert aufschlüsseln und konkrete Zeit- punkte der geplanten Ausstattung und die Art der Ausstattung 2992 Lotte (Kr. Tecklenburg)–Bruch- 38,9 darstellen)? mühlen Bis zum 31. Dezember 2022 ist die Versorgung der 3600 Göttingen–Eichenberg 19,8 (B) Schienenwege, auf denen täglich mehr als 2 000 Fahrgäste (D) befördert werden, mit einer Übertragungsrate von min- 6107 Lehrte–Oebisfelde 72,0 destens 100 Mbit/s im Downlink im Antennensektor zu erreichen. Dies sind etwa 1 970 Kilometer in Niedersach- 6343 Eichenberg–Hannoversch-Mün- 23,0 sen und betrifft folgende Strecken: den 6899 (Salzwedel)–Landesgrenze–Uel- 36,3 VzG- Relation Länge zen Nr. [km] 1150 Lüneburg–Lauenburg 16,9 1500 Oldenburg–Bremen-Huchting 37,0 Frage 36 1502 Oldenburg–Osnabrück 108,1 Antwort 1520 Oldenburg–Leer 55,0 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ 1522 Wilhelmshaven–Oldenburg 52,4 DIE GRÜNEN): 1560 Delmenhorst–Hesepe 88,5 Inwiefern hat die Bundesregierung die Wirkung der Kam- pagne „Helme retten Leben!“ auf die Tragequote betreffend 1700 Hannover–Minden 64,4 Fahrradhelme für verschiedene Altersgruppen wissenschaft- lich (zum Beispiel über eine Begleitforschung der Bundesan- 1710 Hannover–Celle 44,1 stalt für Straßenwesen oder ein externes wissenschaftliches Institut) überprüft (bitte die exakte Art und den konkreten Um- 1711 Hannover–Walsrode 62,0 fang der wissenschaftlichen Überprüfung inklusive Methodik und Durchführungszeitraum detailliert darlegen), und welche 1720 Lehrte–Celle–Hamburg-Harburg 156,2 Ergebnisse erbrachte eine eventuelle wissenschaftliche Über- 1720 Landesgrenze Hamburg–Cuxha- 90,2 prüfung der Wirkung der Kampagne auf die Tragequote be- treffend Fahrradhelme? ven 1730 Hannover Hbf.–Braunschweig 61,0 Die Aktion „Helme retten Leben“ wurde im Rahmen Hbf. der Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas“ des BMVI in Kooperation mit dem Deutschen Verkehrssi- 1732 Hannover–Göttingen (Hannöver- 108,1 cherheitsrat durchgeführt. Die Bundesanstalt für Straßen- sche Südbahn) wesen wurde im September mit der Evaluation der Kam- 15280 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) pagne „Runter vom Gas“ für die Jahre 2017 bis 2019 Frage 38 (C) beauftragt, dies beinhaltet auch eine Evaluation der Ak- Antwort tion „Helme retten Leben“. des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Darüber hinaus wird zur Aktion „Helme retten Leben“ Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE eine repräsentative Befragung der Verkehrsteilnehmer GRÜNEN): durchgeführt hinsichtlich des Bekanntheitsgrades, der Bewertung und der Wirkung. Des Weiteren beinhaltet Wie oft haben sich die Stakeholder der Initiative „Digitale die Untersuchung die Durchführung einer Medienreso- Vernetzung im öffentlichen Personenverkehr“ im Jahr 2019 bereits getroffen, und wie sehen die konkreten weiteren Schrit- nanzanalyse, aufbauend auf einer qualitativen Inhaltsana- te zur Umsetzung des ersten Meilensteins, der die Erarbeitung lyse, Dokumentation der quantitativen Verbreitung (alle und Verabschiedung einer Roadmap, die Visionen, Ziele sowie Medien), Dokumentation der Aufrufe in den sozialen 25 Einzelmaßnahmen zum Aufbau einer Mobilitätsplattform Netzwerken sowie sonstigen Aktionen im Zusammen- beinhalten soll, aus (vergleiche hierzu die Antwort der Bun- desregierung auf meine schriftliche Frage auf Bundestags- hang. drucksache 19/14661; bitte unter Angabe des Zeitplans der Umsetzung)? Der Untersuchungsprozess startet im November 2019. Ein Schlussberichtet soll im Frühjahr 2020 vorliegen. In diesem Jahr hatten zwei Fachveranstaltungen der Initiative stattgefunden. Frage 37 Derzeit wird eine externe Evaluierung durchgeführt, mit deren Abschluss im ersten Quartal des Jahres 2020 Antwort gerechnet wird. Auf der Grundlage entsprechender Hand- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des lungsempfehlungen wird anschließend das weitere Vor- Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE gehen festgelegt. GRÜNEN): Wie viele LKW ab 3,5 t, die in Deutschland angemeldet sind, Frage 39 haben nach Kenntnis der Bundesregierung aktuell LKW-Ab- biegeassistenten (bitte in Prozent und absoluten Zahlen ange- Antwort ben), und plant die Bundesregierung, die vielfach geforderte Sicherheitszone (www.umweltbundesamt.de/sites/default/fi- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des les/medien/1410/publikationen/2019-08-20_texte_94- Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): 2019_rechtssinnmobil_1-teilbericht-recht-innovation_0.pdf) einzuführen, die es Kommunen ermöglicht, LKW ohne Ab- Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus der aktuel- biegeassistent die Einfahrt zu verbieten? len Entwicklung im Bereich des Frachtaufkommens an deut- (B) schen Flughäfen im ersten Halbjahr 2019 vor dem Hintergrund (D) Im Jahr 2019 werden durch die Bundesregierung über der allgemeinen Wirtschaftskonjunktur, und welche Erkennt- 6 000 Abbiegeassistenzsysteme gefördert. Die mittler- nisse hat die Bundesregierung über die Entwicklung des Frachtaufkommens bei den anderen Güterverkehrsträgern im weile 114 Sicherheitspartner des BMVI verfügten im selben Zeitraum aus den ihr zur Verfügung stehenden Quellen Herbst 2019 zusammen über mehr als 4 000 Fahrzeuge wie etwa Mautdaten und Umschlagszahlen? mit Abbiegeassistenzsystemen. Bis Ende 2019 sollen dann mindestens 5 000 Lkws mit Abbiegeassistenten Das aktuell rückläufige Frachtaufkommen (minus nachgerüstet bzw. bereits werkseitig ausgestattet sein. 3,3 Prozent) an den deutschen Flughäfen ist insbesondere Weitere Unternehmen, Kommunen und Organisationen den ungünstigen außenwirtschaftlichen Rahmenbedin- haben bereits ihr Interesse an Sicherheitspartnerschaften gungen geschuldet. Die Bundesregierung geht davon bekundet. aus, dass mittel- bis langfristig wieder stabile Zuwächse für das Frachtaufkommen im Luftverkehr erzielt werden. Pauschale Lkw-Verkehrsverbote für die gesamte In- nenstadt oder bestimmte streckenbezogene Lkw-Durch- Anhand der vom Statistischen Bundesamt für die Ver- fahrtverbotszonen dürften in der Regel unverhältnismä- kehrsträger Schiene (minus 7,7 Prozent) und Binnen- ßig sein. schiff (minus 3,5 Prozent) ausgewiesenen Statistiken las- sen sich jeweils rückläufige Entwicklungen für das Als weitere Maßnahmen zur Verminderung von Abbie- Güteraufkommen ablesen. Für den Güterumschlag im geunfällen kommen aber beispielsweise die folgenden Seeverkehr der deutschen Seehäfen wird seitens des Sta- Maßnahmen in Betracht: tistischen Bundesamtes eine Stagnation (plus 0,3 Prozent) ausgewiesen. Für den Verkehrsträger Straße zeigt die – vorgezogene Aufstellflächen für Radfahrende im Mautstatistik für das erste Halbjahr 2019 einen Anstieg Blickfeld der Lkw-Fahrer, der Lkw-Fahrleistung, unter anderem wegen der Ausdeh- – unterschiedliche Ampelphasen mit vorgezogenen nung des mautpflichtigen Straßennetzes zum 1. Juli 2018. Grünlichtzeiten für Radfahrer und Fußgänger, Alle Prozentsätze sind auf das erste Halbjahr 2019 bezo- gen. – Radverkehrsführung zur Trennung der Verkehrsarten (Rückführung auf den Straßennebenraum mit an- schließenden unterschiedlichen Abbiegezeiträumen Frage 40 als Querung der Nebenstraße im Sichtfeld), Antwort – Rechtsabbiegeverbot für Lkw (äußerstes Mittel in An- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des sehung der drei vorgenannten). Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15281

(A) Sind nach Meinung der Bundesregierung die externen Be- Die Bundesregierung hat keine Zusagen oder Empfeh- (C) auftragten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung hin- lungen bezüglich übergesetzlicher Maßnahmen ausge- sichtlich des Arbeitsschutzes gegenüber den festangestellten Arbeitnehmern der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung sprochen. benachteiligt, und, falls ja, ist eine Aufwertung der Tätigkeit angedacht? Frage 43 Die Unfallkasse des Bundes hat der Bundesstelle für Antwort Flugunfalluntersuchung (BFU) bereits im Jahr 2007 mit- geteilt, dass die Beauftragten im Gegensatz zu den haupt- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des beruflichen Mitarbeitern der BFU nicht zum Kreis der in Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ der gesetzlichen Unfallversicherung versicherten Perso- DIE GRÜNEN): nen gehören, da kein Arbeitsverhältnis der Auftragneh- Hält die Bundesregierung angesichts signifikanter, vom mer zur BFU besteht und damit kein Beschäftigungsver- Bundesrechnungshof erneut ermittelter Kostensteigerungen hältnis im Sinne des § 7 Absatz 1 SGB IV zustande (www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fehmarnbelt- kommt. Mit Blick auf die Notwendigkeit der Eigenver- Gutachten-loest-neue-Diskussion-aus,fehmarnbelt400.html) an der Realisierung der deutschen Schienenhinterlandan- sicherung wurde der Entschädigungsbetrag für die Beauf- bindung der Festen Fehmarnbeltquerung in der bisher ge- tragten von 25,56 auf 40,00 Euro pro Stunde angehoben. planten Form fest, oder sieht auch die Bundesregierung, dass das Projekt, für das erneut ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von „deutlich unter 1“ ermittelt wurde, in der bisher geplanten Frage 41 Form nicht zu rechtfertigen ist? Antwort Die Schienenanbindung zwischen Lübeck und Puttgar- den wurde erneut auf Basis der aktuellen Kosten bewertet des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des und erreichte ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,4. Sie Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE ist damit trotz erweiterten Projektumfangs und gestiege- GRÜNEN): ner Kosten gesamtwirtschaftlich rentabel. Die Bundesre- Wird die Bundesregierung sich dafür einsetzen, dass auf gierung hält auf dieser Basis an der Realisierung des Vor- Strecken, die binnen vier Stunden mit der Bahn zu erreichen habens fest. sind, der Zug als Regelfall für die An- und Abreise von Mitar- beitenden der Bundesministerien und der ihr nachgeordneten Behörden zu nutzen ist, und setzt sich die Bundesregierung Frage 44 dafür ein, dass es für Flugreisen von Mitarbeitenden der Bun- desministerien und der ihr nachgeordneten Behörden eine an- Antwort spruchsvolle Kompensation gibt, deren Ziel CO2-freies Kero- (B) sin ist? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des (D) Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung DIE GRÜNEN): enthält auch Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus Dienstreisen. Zukünftig soll die Nutzung der Bahn bei Auf welche Weise setzt sich die Bundesregierung dafür ein, Dienstreisen immer möglich sein – auch dann, wenn dass die Vorgaben für die Dauerbremsprüfung (Bremsprüfung Typ II A gemäß Anhang 4 der UNECE-Regelung 13) für bat- durch die Nutzung der Bahn Mehrkosten entstehen terieelektrische Fahrzeuge der Fahrzeugklassen N3 und M3 so (Durchbrechung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit angepasst bzw. ausgelegt werden, dass diese nicht länger eine zugunsten der Nachhaltigkeit). Ziel dieser Maßnahme ist vollständig geladene Fahrzeugbatterie voraussetzen, sondern es, eine verstärkte Nutzung der Bahn auch bei längeren realitätsnähere Anforderungen zugrunde legen, und teilt die Bundesregierung meine Auffassung, dass eine als Folge der Dienstreisen zu bewirken. jetzigen Auslegung deutlich erschwerte Serienzulassung dieser elektrischen Fahrzeuge den Zielen und Maßnahmen der Bun- In einem Ressortarbeitskreis der Bundesregierung wird desregierung entgegensteht, einen Markthochlauf der Elektro- über die intensivere Einbindung des Klimaschutzes in die mobilität auch im Straßengüterverkehr zu erreichen? Rechtsvorschriften zu Dienstreisen beraten. Die Bundes- Die Bremsprüfung Typ II A (Dauerbremswirkung) ge- regierung gleicht die Klimagas-Emissionen ihrer Dienst- mäß Regelung Nr. 13 der Wirtschaftskommission für Eu- reisen schon heute vollständig aus. ropa der Vereinten Nationen (UNECE) über einheitliche Vorschriften für die Typgenehmigung von Fahrzeugen Frage 42 der Klassen M, N und O hinsichtlich der Bremsen ist im Rahmen der europäischen Fahrzeugtypgenehmigung Antwort (Richtlinie 2007/46/EG) für bestimmte Lkws und Busse, des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des unabhängig von der Antriebsart, verbindlich vorgeschrie- Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ ben, das heißt, die technische Anforderung (Wirkvor- DIE GRÜNEN): schrift) gilt gleichermaßen für herkömmliche, mit Ver- brennungsmotor angetriebene Fahrzeuge als auch für Unterstützt die Bundesregierung die Forderungen nach ei- batterieelektrische Fahrzeuge. Die Bundesregierung be- nem übergesetzlichen Lärmschutz entlang der Schienenhinter- landanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (www.ndr.de/ findet sich hinsichtlich einer möglichen Anpassung der nachrichten/schleswig-holstein/Fehmarnbelt-Gutachten-loest- UN-Regelung Nr. 13 bereits im Austausch mit Experten neue-Diskussion-aus,fehmarnbelt400.html), und, falls ja, für auf nationaler und internationaler Ebene. Die Bundesre- welche Abschnitte der Hinterlandanbindung konkret rechnet gierung begrüßt eine sachlich und fachlich fundierte Dis- sie mit einem solchen übergesetzlichen Lärmschutz, wie ihn unter anderem das „Dialogforum“ für die Region Ostholstein kussion und trägt dafür Sorge, dass sicherheitsrelevante fordert? und möglicherweise nachteilige Auswirkungen auf die 15282 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) Fahrzeug- und Verkehrssicherheit ausgeschlossenen wer- rechtlichen Aufsichtsbehörde Autorité de Sûreté (C) den. Nucléaire (ASN). Nur der nationalen, zuständigen atom- rechtlichen Aufsichtsbehörde liegen alle Unterlagen vor, Die technischen Anforderungen in den UN-Regelun- um eine sicherheitstechnische Bewertung durchführen zu gen werden technologieneutral gestaltet. Über die soge- können. nannten Wirkvorschriften werden Zielvorgaben definiert, die nicht das konstruktive Design einschränken. Die Während des Monats Oktober 2019 wurden nach Fahrzeug- und Komponentenhersteller können dement- Kenntnis der Bundesregierung für das Atomkraftwerk sprechend individuelle Lösungsansätze zur Erfüllung (AKW) Cattenom vom Betreiber Electricité de France der Vorschriften entwickeln. (EDF) fünf Vorkommnisse gemeldet. Je ein Vorkommnis betraf die Blöcke 1 und 4, drei Vorkommnisse sind Block 3 zuzuordnen. Die drei Vorkommnisse des Blocks 3 wur- Frage 45 den von der zuständigen französischen atomrechtlichen Antwort Aufsichtsbehörde ASN in die Stufe 1 nach der Interna- tionalen Bewertungsskala für nukleare und radiologische des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage Ereignisse (INES) eingeordnet. Für die gemeldeten Vor- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- kommnisse in Block 1 und Block 4 liegt nach Kenntnis NIS 90/DIE GRÜNEN): der Bundesregierung keine Einstufung vonseiten der Welche Gutachter wurden zur Bewertung der Gesamtmin- französischen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde ASN derungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 inklusive vor. der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Maßnahmen und dem Effekt der CO2-Bepreisung beauftragt (vergleiche Die Bundesregierung steht im regelmäßigen Austausch Klimaschutzprogramm 2030, Seite 18; bitte unter Nennung mit der ASN im Rahmen der Deutsch-Französischen- der Zeitpunkte der Beauftragungen), und welcher Erstellungs- zeitraum für die Gutachten wurde bei den Beauftragungen je- Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer weils festgelegt? Anlagen (DFK). Fragen zu sicherheitsrelevanten Ereig- nissen sind auch Gegenstand solcher bilateralen Beratun- Die Abschätzung der Minderungswirkung erfolgt in gen. zwei unterschiedlichen Vorhaben.

Im Rahmen des Ressortforschungsplans des Bundes- Frage 47 ministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Si- cherheit hat das Umweltbundesamt am 2. Mai 2018 das Antwort Institut für angewandte Ökologie (Öko-Institut e.V.) mit der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die (B) der Durchführung des Vorhabens „THG-Projektion: Wei- Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ (D) terentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU- DIE GRÜNEN): Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 (Po- litikszenarien IX)“ beauftragt. Im Rahmen dieses Vorha- Für welches konkrete Vorhaben wurden nach Kenntnis der bens erfolgt eine Bewertung der Gesamtminderungswir- Bundesregierung die 147 Millionen Euro an ODA-Mitteln, die vonseiten der Europäischen Union an die G-5-Sahelstaaten kung des Klimaschutzprogramms 2030. Das Vorhaben zum Aufbau einer gemeinsamen Einsatztruppe flossen (Ant- läuft nach derzeitigem Stand bis zum 31. Juli 2020. wort der Bundesregierung zu Frage 17 der Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/14665), deren Aufgabe es ist, Ter- Außerdem wird die Minderungswirkung des Klima- rorismus, grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und schutzprogramms 2030 im Rahmen des Forschungsvor- Menschenhandel zu bekämpfen (www.diplomatie.gouv.fr/de/ habens „Energiewirtschaftliche Projektionen und Folgen- aussenpolitik-frankreichs/frankreichs-internationaler-einsatz- gegen-den-terrorismus/die-gemeinsame-truppe-g5-sahel-und- abschätzungen 2030“ durch die Prognos AG untersucht. die-allianz-fuer-den-sahel/) eingesetzt, und inwiefern steht Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für nach Auffassung der Bundesregierung die Finanzierung der Wirtschaft und Energie am 12. September 2017 in Auf- Truppe in Einklang mit den ODA-Kriterien, die besagen, dass trag gegeben. Nach derzeitigem Stand endet das Vorha- die „Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Entwicklungsländern“ das Hauptziel der öffentlichen ben zum 1. März 2020. Mittel sein muss (www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/ Bundesministerium/ODA/Leitfaden_Was_ist_ODA_BJ2017. pdf)? Frage 46 Eine Verschlechterung der Sicherheitslage im Sahel hat Antwort zur Folge, dass auch die Implementierung von entwick- des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage lungspolitischen Maßnahmen in weiten Teilen der Region der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE eingeschränkt oder nicht weiter möglich ist. Ohne eine GRÜNEN): Verbesserung der Sicherheitslage vor Ort ist daher keine Entwicklung möglich. Daher unterstützt die Europäische Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus, dass es Presseberichten (www.sr.de/sr/ home/nachrichten/pa- Union mit den genannten 147 Millionen Euro die Stabi- norama/wieder_panne_in_ cattenom_100.html) zufolge beim lisierung der Region. Die Mittel werden unter anderem französischen Atomkraftwerk Cattenom, mit zuletzt fünf si- eingesetzt für: cherheitsrelevanten Zwischenfällen innerhalb eines Monats, eine enorme Häufung gegeben hat? – Evakuierungsmechanismen für Zivilbevölkerung, Die sicherheitstechnische Bewertung der französi- – Implementierung eines umfassenden Compliance- schen Atomkraftwerke (AKW) liegt in der alleinigen Ver- Rahmenwerks für Menschenrechte und humanitäres antwortung der dafür zuständigen französischen atom- Völkerrecht und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15283

(A) – Aufbau von Infrastruktur. Der Gesetzentwurf zur Umsetzung des Klimaschutz- (C) programms beschränkt die steuerliche Förderung auf die Einzelmaßnahmen, da eine Abwicklung der Förderung Frage 48 von Gesamtsanierungsmaßnahmen über die Finanzver- Antwort waltungen aufgrund der Komplexität dieser Maßnahmen nur mit hohem bürokratischem Aufwand möglich wäre. des Staatssekretärs Johannes Geismann auf die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Gefördert wird außerdem die Möglichkeit einer – ge- Was unternimmt die Bundesregierung, damit der Bundes- gebenenfalls schrittweisen, durch mehrere Einzelmaß- nachrichtendienst (BND) künftig Pressevertreter und -vertre- nahmen verwirklichten – umfassenden Sanierung. Es terinnen im Sinne des Urteils des Bundesverwaltungsgerichtes bleibt aber dabei, dass Gesamtsanierungsmaßnahmen ihrem verfassungsunmittelbaren Auskunftsanspruch über be- stimmte Informationen aus vertraulichen Hintergrundgesprä- zum KfW-Effizienzhaus weiterhin durch die KfW geför- chen Rechnung trägt, und welche Journalisten bzw. Medien dert werden. gehören zu dem „festen Kreis“, der vom BND zu Hintergrund- gesprächen eingeladen wird (BVerwG 6 A 7.18 – Urteil vom Für die Steuerermäßigung müssen für die Einzelmaß- 18. September 2019, siehe auch www.bverwg. de/pm/2019/ nahmen bestimmte Mindestanforderungen eingehalten 65)? werden. Dies dient der Qualitätssicherung. Die Einhal- Die Bundesregierung hat das Urteil des Bundesverwal- tung dieser Mindestanforderungen muss das ausführende tungsgerichts vom 18. September zur Kenntnis genom- Fachunternehmen bescheinigen. Näheres wird in einer men. Rechtsverordnung zu § 35c EStG geregelt. Der Steuer- pflichtige unterschreibt für die Richtigkeit der Angaben Bis dato liegt die schriftliche Begründung des Urteils in seiner Steuererklärung. In Einzelfällen wird eine Über- noch nicht vor. prüfung durch Bausachverständige der Finanzverwaltung Ich bitte um Ihr Verständnis, dass der Prüfprozess noch erfolgen. nicht abgeschlossen werden konnte. Frage 51 Frage 49 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage des Staatsministers Dr. Hendrik Hoppenstedt auf die der Abgeordneten Franziska Gminder (AfD): Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Plant die Bundesregierung, die Bagatellsteuern, wie die (B) DIE GRÜNEN): Schaumweinsteuer, die Kaffeesteuer, die Alkopopsteuer oder (D) Trifft es zu, dass das Bundeskanzleramt nach mir vorliegen- die Zwischenerzeugnissteuer, im Rahmen der Entbürokratisie- den Informationen es befürwortet hat, fristgemäß bis zum rung abzuschaffen, um die Verbraucher zu entlasten, und, wenn 30. Oktober 2019 Rechtsmittel gegen die Urteile des Verwal- nein, warum nicht? tungsgerichts Braunschweig vom 6. September 2019 zu Um- weltauflagen bei Pestiziden einzulegen, und, wenn ja, warum Eine Initiative der Bundesregierung zu Veränderungen hat es nicht von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch ge- der Schaumweinsteuer, Zwischenerzeugnissteuer, Kaf- macht und das Bundesministerium für Ernährung und Land- feesteuer oder Alkopopsteuer liegt nicht vor. wirtschaft bzw. das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BVL) dementsprechend angewiesen? Steuern dienen primär der Erzielung von Einnahmen. Nach Artikel 65 des Grundgesetzes gilt der Grundsatz, Die Resilienz der Einnahmen steigt mit der Anzahl der dass jede Bundesministerin und jeder Bundesminister sei- Einnahmequellen. Dies dient einer verlässlichen Finanz- nen Geschäftsbereich selbstständig und unter eigener und Haushaltsplanung und eines gleichmäßigen Verwal- Verantwortung leitet. Es war deshalb vorrangig Aufgabe tungsvollzugs. Generell überprüft die Bundesregierung der beteiligten Bundesressorts, sich zur Frage der Einle- kontinuierlich, ob die Steuerstruktur wachstumsfreund- gung von Rechtsmitteln gegen die genannten Urteile des lich, gerecht und effizient ist. Verwaltungsgerichtes Braunschweig zu verständigen. Das Bundeskanzleramt hat dementsprechend auf den Ab- Eine allgemeingültige und quantifizierbare Definition stimmungsprozess keinen Einfluss genommen. des Begriffs „Bagatellsteuern“ existiert im Übrigen nicht. Insbesondere können die aus der Kaffeesteuer erzielten jährlichen Steuereinnahmen in Höhe von circa 1 Milliarde Frage 50 Euro nicht als geringfügig und damit als „bagatellisiert“ Antwort eingeordnet werden. der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Die Schaumwein- sowie die Zwischenerzeugnissteuer des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- sind europaweit harmonisierte Verbrauchsteuern. Dem- NIS 90/DIE GRÜNEN): nach wären bei einer Veränderung dieser Steuern europa- Warum wurde für die steuerliche Förderung der Gebäude- rechtliche Vorgaben zu beachten. Bei der Zwischener- sanierung das KfW-Effizienzhaus als Fördervoraussetzung ge- zeugnissteuer wäre nur eine Absenkung des genüber dem Referentenentwurf gestrichen, und mit welchen Steuersatzes auf den EU-weit verbindlichen Mindest- konkreten Maßnahmen will die Bundesregierung die Qualität steuersatz von 45 Euro je Hektoliter möglich, nicht je- der energetischen Gebäudesanierung sicherstellen (www.so- larify.eu/2019/10/24/441-kritische-stimmen-zum- doch eine Abschaffung. Bei der Schaumweinsteuer wäre gebaeudeenergiegesetz-geg/)? eine Nichtbesteuerung grundsätzlich möglich. 15284 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) Damit würden die Einnahmen reduziert, wohingegen Maßnahmen ergriffen, um den Finanzstandort Deutsch- (C) der Verwaltungsaufwand nicht in gleichem Umfang ab- land zu fördern. nehmen würde, da grenzüberschreitende Sachverhalte aufgrund der Richtlinie 2008/118/EG des Rates vom Das Engagement zur Positionierung des Finanzstand- 16. Dezember 2008 über das allgemeine Verbrauchsteuer- orts Deutschland ist bereits jetzt sehr erfolgreich: Nach system nach wie vor steuerrechtlich überwacht werden vorliegenden Informationen planen zahlreiche Unterneh- müssten. men des regulierten Finanzsektors Geschäftsverlagerun- gen nach Deutschland oder führen diese schon durch. Aus Im Übrigen erschöpft sich die Erhebung von Steuern Sicht der Bundesregierung wird die Verlagerung ent- nicht allein in der bloßen Einnahmeerzielung. So wurde sprechender Geschäftsaktivitäten nach Deutschland mit- beispielsweise die Alkopopsteuer im Jahr 2004 einge- telfristig nicht nur zur Schaffung hochqualifizierter Ar- führt, um Alkopops durch eine zusätzliche steuerliche beitsplätze im deutschen Finanzsektor führen, sondern Belastung in Form einer Sondersteuer so zu verteuern, auch zu einer weiteren Stärkung der am Finanzstandort dass sie von jungen Menschen nicht mehr gekauft werden Deutschland vorhandenen Kompetenzen und zu einer (vgl. Bundestagsdrucksache 15/2587). Die Einnahmeent- Ausweitung des der deutschen Realwirtschaft zur Verfü- wicklung der Alkopopsteuer zeigt, dass sie ein dafür ge- gung stehenden Angebots an Finanzdienstleistungen. eignetes Mittel ist. Das Steueraufkommen betrug im Jahr 2005 noch circa 9,6 Millionen Euro und lag im Jahr 2018 Frage 53 bei circa 2,5 Millionen Euro (vgl. Bundestagsdrucksa- che 19/9134). Antwort der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Frage 52 des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Wie verteilen sich die 238 Beschwerden zum Thema Zinsen der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage im Kreditgeschäft in den vergangenen fünf Jahren (vergleiche der Abgeordneten Franziska Gminder (AfD): die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Falsch berechnete Spar- und Wie viele Arbeitsplätze im Bankensektor wurden im Zuge Dispozinsen bei Banken und Sparkassen“, Bundestagsdruck- des bevorstehenden Brexit von London nach Frankfurt am sache 19/14485) auf Privat- und Geschäftsbanken, Volks- und Main verlagert, und welche konkreten Maßnahmen hat die Raiffeisenbanken und Sparkassen, und wie viele Beschwerden Bundesregierung ergriffen, um den Finanzplatz Frankfurt ge- entfielen jeweils auf die fünf am häufigsten von Beschwerde- genüber den Konkurrenten Paris oder Luxemburg zu fördern? fällen betroffenen Banken (bitte aufschlüsseln)? (B) Die Verlagerung von Arbeitsplätzen im Zuge des Bre- Die Verteilung der in den letzten fünf Jahren angefalle- (D) xits von London nach Frankfurt am Main hängt von einer nen Beschwerden auf die Institutsgruppen Privat- und Vielzahl von Faktoren ab. So ist zu berücksichtigen, dass Geschäftsbanken, Volks- und Raiffeisenbanken und Spar- nach den hier vorliegenden und von der Bundesanstalt für kassen ergab sich wie folgt: Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) übermittelten In- 2015 entfielen auf Privat- und Geschäftsbanken zehn formationen die geplanten Verlagerungen von Arbeits- Beschwerden, auf Volks- und Raiffeisenbanken sieben plätzen mehrheitlich in einem stetigen Aufbau über einen Beschwerden und auf Sparkassen fünf Beschwerden. Zeitraum von zwei bis drei Jahren ab dem Austritt des Am häufigsten von Beschwerdefällen war eine Bank Vereinigten Königreiches aus der EU vorgesehen sind. mit drei Eingaben betroffen. Auf die restlichen 19 Banken Dieser ist bislang noch nicht vollzogen. Das Austrittsda- entfiel je eine Eingabe. tum wurde am 29. Oktober 2019 auf den 31. Januar 2020 verschoben. In Einzelfällen sind die tatsächlichen Perso- 2016 entfielen auf Privat- und Geschäftsbanken neun nalveränderungen aus diesem Grund teils deutlich hinter Beschwerden, auf Volks- und Raiffeisenbanken vier Be- den Planungen zurückgeblieben. Konkrete Zahlen auf ag- schwerden und auf Sparkassen sechs Beschwerden. Auf gregierter Ebene liegen der Bundesregierung nicht vor alle 19 Banken entfiel je eine Eingabe. bzw. sind teilweise signifikanten Banken zuzuordnen, für die gemäß § 6 Absatz 1 KWG die Zuständigkeit für 2017 entfielen auf Privat- und Geschäftsbanken 20 Be- die Aufsicht auf die EZB übergegangen ist. schwerden, auf Volks- und Raiffeisenbanken zehn Be- schwerden und auf Sparkassen vier Beschwerden. Am Die Bundesregierung setzt sich für attraktive Rahmen- häufigsten von Beschwerdefällen war eine Bank mit sie- bedingungen am Wirtschafts- und Finanzstandort ben Eingaben und zwei weitere Banken mit je zwei Ein- Deutschland ein. Zur Verwirklichung dieses Ziels befin- gaben betroffen. Auf die restlichen 23 Banken entfiel je det sich die Bundesregierung im Austausch mit den Län- eine Eingabe. dern, den Wirtschaftsverbänden und den Marktakteuren. 2018 entfielen auf Privat- und Geschäftsbanken elf Be- Die Bundesregierung hat insbesondere mit der Gleich- schwerden, auf Volks- und Raiffeisenbanken sieben Be- stellung von sogenannten Risikoträgern in Banken mit schwerden und auf Sparkassen 14 Beschwerden. Am häu- leitenden Angestellten beim Kündigungsschutz, mit der figsten von Beschwerdefällen war eine Bank mit drei Aufnahme des Finanzsektors in das internationale Stand- Eingaben und vier Banken mit je zwei Eingaben betrof- ortmarketing, mit der Stärkung des Gerichtsstandorts fen. Auf die restlichen 21 Banken entfiel je eine Eingabe. Deutschland und der Stärkung der Finanzmarktforschung (Aufnahme des in Frankfurt ansässigen Forschungszent- 2019 entfielen auf Privat- und Geschäftsbanken 13 Be- rums SAFE in die Leibniz-Förderung ab 2020) konkrete schwerden, auf Volks- und Raiffeisenbanken vier Be- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15285

(A) schwerden und auf Sparkassen fünf Beschwerden. Am im reinen Transitverkehr ausgesetzt sind, und, falls ja, warum (C) häufigsten von Beschwerdefällen waren drei Banken (www.zoll.de/DE/Fachthemen/Arbeit/Mindest- arbeitsbedingungen/Sonstige-Pflichten/aussetzung-kontrolle. mit je zwei Beschwerden betroffen. Auf die restlichen html)? 16 Banken entfiel je eine Eingabe. Aufgrund der bestehenden unterschiedlichen Rechts- auffassungen zwischen der Europäischen Kommission Frage 54 und Deutschland zur Anwendung des Mindestlohngeset- Antwort zes auf den Verkehrsbereich und der damit einhergehen- den Rechtsunsicherheit wurde von der Bundesregierung der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage entschieden, von Kontrolle und Ahndung von Verstößen des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE im Bereich des reinen Transits bis zur Klärung der euro- GRÜNEN): parechtlichen Fragen abzusehen. Diese Aussetzung gilt Wann soll nach dem Wunsch der Bundesregierung die Rege- jedoch nicht für den Bereich der sogenannten Kabotage- lung zur Grundsteuer auf Windkraftanlagen (vergleiche beförderung und nicht für den grenzüberschreitenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung des Kli- Straßenverkehr mit Be- oder Entladung in Deutschland. maschutzprogramms 2030 im Steuerrecht, Bundestags- drucksache 19/14338) wirksam werden, und inwiefern be- fürwortet die Bundesregierung eine Deckelung des Grundsteueraufkommens je Windkraftanlage, um den weiteren Frage 57 Ausbau von Windkraftanlagen in Deutschland voranzutreiben? Antwort Mit dem Gesetzentwurf zur Umsetzung des Klima- der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage schutzprogramms 2030 im Steuerrecht sollen die Ge- des Abgeordneten Gerhard Zickenheiner (BÜND- meinden künftig eine verstärkte finanzielle Beteiligung NIS 90/DIE GRÜNEN): am Betrieb von Windenergieanlagen erhalten und soll ein finanzieller Anreiz geschaffen werden, ausreichend Hat die Bundesregierung eine Bewertung des Risikos für die Stabilität des Euro vorgenommen im Hinblick darauf, dass Standortflächen für Windenergieanlagen zu mobilisieren. Katalonien im Februar dieses Jahres aus dem spanischen, re- Die Regelung zur Grundsteuer soll ab dem 1. Januar 2020 gionalen Liquiditätsfonds (Fondo de Liquidez Autonómico, in Kraft treten. FLA) ausgestiegen ist, obwohl es bisher der Hauptnutznießer war, und sich stattdessen einen 8-Milliarden-Kredit aus dem Der gesonderte Hebesatz soll auf Gebiete für Wind- Fonds für Finanzhilfen (Fondo de Facilidad Financiera, FFF) energieanlagen angewendet werden und nicht auf die ein- mit deutlich weniger zentralstaatlicher Kontrolle geliehen hat (https://cincodias.elpais.com/cincodias/2019/02/01/economia/ zelnen Windkraftanlagen. Die Windkraftanlagen sind be- 1549047169_405185. html), und hat sie darüber hinaus das wertungsrechtlich Betriebseinrichtungen, die nicht dem Risiko für die Euro-Stabilität bewertet, das bestünde, wenn (B) Grundvermögen zugeordnet werden. Sie sind damit kein Katalonien sich ab 2020 überhaupt nicht mehr über Madrid (D) Bewertungsgegenstand der Grundsteuer. Geld leiht, sondern komplett über den freien Markt refinan- ziert, wie der katalanische Finanz- und Wirtschaftsminister Pere Aragonès ankündigte (www.elnacional.cat/en/business/ Frage 55 catalonia-leave-regional-liquidity-fund_339309_102.html), und zu welchem Ergebnis ist sie gekommen? Antwort Im Rahmen des haushaltspolitischen Überwachungs- der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage verfahrens des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): der Nachprogrammüberwachung Spaniens analysiert Hat die Bundesregierung Kenntnis von weiteren Fällen, in die Europäische Kommission die Entwicklung der spani- denen ministerielle Kernaufgaben, wie beim Bundesumwelt- schen Verschuldung, inklusive der Verschuldung der Re- ministerium, an externe Berater vergeben wurden (www.spie- gionen wie Katalonien, und damit auch deren Auswirkun- gel.de/wirtschaft/soziales/umweltministerium-gibt-offenbar- gen auf die Stabilität des Euros. Positiv ist, dass Spanien hunderte-millionen-euro-fuer-berater-aus-a- 1293985.html)? in diesem Jahr aus dem Defizitverfahren entlassen wurde. Der Bundesregierung liegen hierzu keine Erkenntnisse Die Analyse etwaiger Auswirkungen der Finanzierung vor. Kataloniens, wie auch der anderen Regionen, auf den Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und spanischen Zentralhaushalt obliegt damit zunächst der nukleare Sicherheit (BMU) weist im Übrigen darauf hin, Europäischen Kommission. Die Bundesregierung berät dass, anders als in der Frage unterstellt, im BMU minis- die Einhaltung der europäischen Vorgaben durch Spanien terielle Kernaufgaben durch die eigenen Beschäftigten in den europäischen Gremien auf Grundlage der Kom- wahrgenommen werden. missionsanalysen.

Frage 56 Frage 58 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Pascal Meiser (DIE LINKE): des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass die Welche Eckpunkte, Kriterien und Maßgaben hat nach Kontrolle und die Ahndung von Verstößen nach dem Mindest- Kenntnis der Bundesregierung das von der Deutschen Sport- lohngesetz durch die Behörden der Zollverwaltung bei der hilfe entwickelte Modell für eine Altersvorsorge von Spitzen- Personen- und Güterbeförderung aus EU- oder Drittstaaten sportlerinnen und Spitzensportlern, und inwieweit ist dieses 15286 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) Konzept nach Auffassung der Bundesregierung etatreif und litischen Schwerpunkt startet aktuell das Vorhaben (C) rechtssicher, um es – sofern der Deutsche Bundestag die dafür „Moscheen für Integration“, in dessen Rahmen über Ver- erforderlichen Mittel für den Bundeshaushalt 2020 beschließt – bereits ab dem Jahr 2020 umzusetzen (siehe „Rennen bis zur einbarungen zwischen Projektträgern und Moscheege- Rente“ von Oliver Kern in „Neues Deutschland“ vom 30. Ok- meinden die Integration und Vernetzung muslimischer tober 2019)? Gemeinden im kommunalen Umfeld gefördert und ver- Nach dem Modell der Stiftung Deutsche Sporthilfe bessert werden sollen. (DSH) zur Altersvorsorge würden Spitzensportlerinnen und -sportler, die dem Perspektivkader im dritten Jahr Frage 60 und dem Olympiakader ab dem ersten Jahr angehören, berücksichtigt. Ausgenommen wären Inhaber von Sport- Antwort förderstellen. Nach überschlägiger Berechnung wären et- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage wa 1 000 bis 1 050 Athleten pro Jahr betroffen. der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Vorgesehen wäre nach diesem Modell eine monatliche Was unternehmen die Bundesregierung und insbesondere Zahlung von 250 Euro in einen Basisrentenvertrag nach das SPD-geführte Auswärtige Amt ganz konkret, um die Zahl der monatlich bearbeiteten und erteilten Visa zur Familienzu- § 10 Absatz 1 Nummer 2 Einkommensteuergesetz (soge- sammenführung zu Flüchtlingen, insbesondere subsidiär nannte Rürup-Rente) während der Zugehörigkeit zu den Schutzberechtigten, deutlich zu erhöhen, nachdem im August oben bezeichneten Kadergruppen. Die Umsetzung würde und September 2019 jeweils weniger als 800 Visa monatlich an die DSH entsprechend eines zuwendungsrechtlichen Ver- Angehörige subsidiär Schutzberechtigter erteilt wurden (ver- gleiche Antwort zu Frage 2 auf Bundestagsdrucksache 19/ fahrens (unter Einschaltung des Bundesverwaltungsam- 14640, bis zu 1 000 Erteilungen wären nach § 36a des Aufent- tes) übernehmen. haltsgesetzes möglich) und angesichts des Umstands, dass die Kapazitäten des Auswärtigen Amtes in den Jahren 2016 und Das Modell der DSH dient als Grundlage für ein Kon- 2017 ausreichend waren, um mehr als 50 000 Visa jährlich für zept, mit dessen Erarbeitung das Bundesministerium des den Nachzug zu Flüchtlingen zu erteilen (Bundestagsdrucksa- Innern, für Bau und Heimat (BMI) begonnen hat. Dabei che 19/2060, Anlage zu Frage 9 b), während es im Jahreszeit- raum Mitte 2018 bis Mitte 2019 nur noch weniger als die sind noch viele Einzelfragen zu prüfen und innerhalb der Hälfte, etwa 22 500, waren (vergleiche Antwort zu Frage 1 Bundesregierung abzustimmen. Das BMI strebt an, An- auf Bundestagsdrucksache 19/14640; bitte ausführen), und fang 2020 ein noch im selben Jahr umsetzungsfähiges welche aktuellen Angaben lassen sich zum Familiennachzug Konzept vorzulegen. zu subsidiär Schutzberechtigten machen (bitte so darstellen wie in Plenarprotokoll 19/82, Antwort der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, auf meine münd- liche Frage 10 und insbesondere Angaben zum letzten Stand Frage 59 der anhängigen Terminregistrierungen machen)? (B) (D) Antwort Das Visumverfahren gemäß § 36a des Aufenthaltsge- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage setzes hat die Besonderheit, dass neben dem Auswärtigen der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Amt und den Auslandsvertretungen sowie den Auslän- NEN): derbehörden auch das Bundesverwaltungsamt (BVA) zur Bestimmung der monatlich bis zu 1 000 Nachzugs- Welche Schwerpunkte sollen nach aktuellem Stand der Pla- berechtigten beteiligt ist. Zur Frage, wie dieses Verfahren nungen auf der Deutschen Islam Konferenz 2019 gesetzt wer- den, und in welchen Bereichen sollen konkrete Vereinbarungen im Einzelnen geregelt ist, verweise ich auf den ersten Teil mit den teilnehmenden Akteuren getroffen werden? der Antwort zu Frage 17 der Kleinen Anfrage der Frak- tion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 19/13525. Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) wurde 2018 neu gestartet und versteht sich als über die gesamte Legisla- Zu den erbetenen aktuellen Angaben zum Familien- turperiode reichender, fortlaufender Dialogprozess. Im nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten verweise ich Unterschied zu früheren Phasen gibt es keine festen Gre- auf die Antworten zu Frage 2 der Kleinen Anfrage der mien oder Mitgliedschaften mehr. Vielmehr widmen sich Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 19/13525. die Arbeit und der Austausch in der aktuellen DIK in Mit Stand 30. September 2019 lagen den Auslandsver- einem religions-, einem integrations- und einem gesell- tretungen über 23 840 Terminanfragen für Anträge auf schaftspolitischen Schwerpunkt konkreten, praxisrele- Visumerteilung zum Familiennachzug zu subsidiär vanten Zielen und Vorhaben. Schutzberechtigten vor. Im religionspolitischen Schwerpunkt befasst sich die Zu den 22 am stärksten betroffenen Auslandsvertretun- DIK mit Fragen und Perspektiven einer verstärkt und ver- gen stelle ich Ihnen eine schriftliche Übersicht zur Ver- stetigt in Deutschland stattfindenden Ausbildung religiö- fügung. Dabei ist zu beachten, dass diese Zahlen auch sen Personals muslimischer Gemeinden. Ziel ist es, dass mehrfache Registrierungen enthalten können, sodass die dieses Personal zunehmend in Deutschland sozialisiert, tatsächliche Anzahl der Antragstellerinnen und Antrag- ausgebildet und dann in Gemeinden tätig wird. Im Rah- steller niedriger sein wird. Des Weiteren sind darin auch men der DIK soll geprüft und gegebenenfalls auch ver- Terminregistrierungen von Antragstellern enthalten, die einbart werden, wie Staat und religiöse Gemeinschaften bisher noch nicht wieder kontaktiert werden konnten und hierbei kooperieren können. Im gesellschaftspolitischen bei denen daher nicht feststeht, ob sie weiterhin einen Schwerpunkt bildet der Dialog über Phänomene und die Vorsprachetermin wünschen. Prävention von zum einen Islam- bzw. Muslimfeindlich- keit und zum anderen Antisemitismus unter Muslimen Der Rückgang der Zahl der syrischen und irakischen das Zentrum der DIK-Aktivitäten. Im integrationspo- Antragsteller in der Kategorie Familiennachzug ist der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15287

(A) Grund dafür, dass im Jahreszeitraum Mitte 2018 bis Mitte Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung zu dem durch (C) 2019 deutlich weniger Visa für den Familiennachzug zu die maltesische Rettungsleitstelle (RCC) koordinierten Ab- fangen eines Bootes mit ungefähr 50 Geflüchteten in der mal- Flüchtlingen erteilt wurden als jährlich in den Jahren tesischen Such- und Rettungszone durch die sogenannte liby- 2016 und 2017. sche Küstenwache am 18. Oktober 2019 (www.spiegel.de/ politik/ausland/fluechtlinge-im-mittelmeer-schwere-vor- Hinsichtlich der personellen Verstärkung der am meis- würfe-gegen-malta-a- 1292966.html), insbesondere was die beteiligten Akteure, den Verbleib der Geflüchteten sowie ten betroffenen deutschen Auslandsvertretungen und der ähnliche Fälle in der Vergangenheit angeht (www.apnews.com/ weiteren organisatorischen Maßnahmen, die die Bundes- 24b51f7a5aa54441bed9 a04fa9d6b9b), und welche politischen regierung ergriffen hat, um die Antragstellung im Rah- Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dieser gegen das men des Familiennachzugs zu Flüchtlingen und subsidiär Non-Refoulement-Gebot verstoßenden Zurückschiebung der Geflüchteten nach Libyen (https://alarmphone.org/en/2019/10/ Schutzberechtigten zu beschleunigen, verweise ich auf 23/back-to-the-libyan-warzone/), insbesondere vor dem Hin- die Antwort zu Frage 16 der Kleinen Anfrage der Frak- tergrund, dass die Bundesregierung auf EU-Ebene an der tion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 19/13525. Ausbildung und Finanzierung der sogenannten libyschen Küstenwache beteiligt ist, die laut deutschen Diplomaten Mit Stand 30. September 2019 lagen den Auslandsver- Menschen systematisch in „KZ-ähnliche Verhältnisse“ in so- genannten „Privatgefängnissen“ zurückbringt (https://frag- tretungen über 23 840 Terminanfragen für Anträge auf denstaat.de/blog/2018/libyen-fluechtlingslager/)? Visumerteilung zum Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten vor. Der Bundesregierung ist die Berichterstattung zu dem in Ihrer Frage beschriebenen Vorgang bekannt. Sie ver- Davon entfallen auf die 22 am stärksten betroffenen fügt hierzu über keine eigenen Erkenntnisse. Auslandsvertretungen: Bundesaußenminister Maas hat am 24. Oktober bei Beirut 10.875 seiner Libyen-Reise ein sogenanntes Detention Centre besucht und sich vor Ort ein Bild gemacht. Auch wenn Erbil 5.170 es bei den Detention Centres Unterschiede gibt, bleibt völlig klar: Die Lage dort ist und bleibt insgesamt völlig Amman 1.187 inakzeptabel. Die Bundesregierung setzt sich deshalb in- Nairobi 1.162 tensiv gegenüber Libyen dafür ein, die Detention Centres zu schließen. Istanbul 1.147 Libyen hat eine klare völkerrechtliche Verpflichtung, Addis Abeba 1.019 Seenotrettung in seinem Verantwortungsbereich zu orga- Islamabad 637 nisieren und zu koordinieren. (B) (D) Teheran 396 Die Ausbildung der libyschen Küstenwache dient da- zu, den rechtlichen Auftrag, Menschen aus Seenot zu Athen 375 retten, professionell und unter Einhaltung der Menschen- Riad 325 rechtsstandards zu erfüllen. Khartum 244 Die Ereignisse der letzten Wochen zeigen aber leider sehr deutlich, dass bei der Seenotrettung zentrale Fragen Kairo 238 nach wie vor nicht gelöst sind. Kampala 178 Das Vorgehen nicht identifizierter Boote, die während New Delhi 129 einer Seenotrettungsoperation des Schiffes der Nichtre- gierungsorganisation Alan Kurdi gestört und offenbar so- Rabat 117 gar Schüsse abgegeben haben, verurteilt die Bundesregie- Lagos 110 rung auf das Schärfste. Dubai 76 Die Bundesregierung wird ebenso wie die Europäische Union gegenüber den libyschen Behörden weiter auf Auf- Maskat 71 klärung drängen. Sie wird weiterhin ihre klare Erwartung verdeutlichen, dass sich derartige Vorfälle nicht wieder- Tunis 43 holen. Doha 42 Wesentlich bleibt, dass Seenotrettung weder behindert Tel Aviv 39 noch kriminalisiert wird. Kuwait 7 Frage 62 Antwort Frage 61 des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Antwort geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Wie definiert die Bundesregierung den von ihr häufig an- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- stelle von „Völkerrecht“ verwendeten Begriff der „regelbasier- geordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): ten Ordnung“ (zum Beispiel: „Die UN sind das wichtigste 15288 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) Weltgremium“, www.bundesregierung.de, 20. August 2019), füllung des gesetzlichen Auftrags aus § 1 Absatz 2 BNDG (C) und in welchem Verhältnis sieht sie diese „regelbasierte Ord- besonders schutzwürdig. Ebenso schutzbedürftig sind nung“ zum „Völkerrecht“ (insbesondere der Charta der UNO) und zum Völkergewohnheitsrecht? Einzelheiten zu der nachrichtendienstlichen Erkenntnis- lage. Eine Veröffentlichung von solchen Einzelheiten Die Begriffe „Völkerrecht“ und „regelbasierte Welt- würde zu einer wesentlichen Schwächung der dem Bun- ordnung“ ergänzen sich. „Regelbasierte Ordnung“ ist da- desnachrichtendienst zur Verfügung stehenden Möglich- bei ein politischer Begriff, „Völkerrecht“ ein juristischer. keiten zur Informationsgewinnung führen und ließe Die „regelbasierte Ordnung“ umfasst neben den recht- Rückschlüsse auf die Aufklärungsschwerpunkte, Metho- lich verbindlichen Normen des Völkerrechts auch recht- den der Erkenntnisgewinnung und Kooperationen mit an- lich nicht bindende Normen, Standards und Verhaltens- deren Nachrichtendiensten zu. Dies würde für die Auf- regeln. Dies sind zum Beispiel das pünktliche Zahlen von tragserfüllung des Bundesnachrichtendienstes Nachteile Beiträgen, die multilaterale Zusammenarbeit mit dem zur Folge haben. Insofern könnte die Offenlegung ent- Ziel einer kooperativen Weltordnung oder informelle Zu- sprechender Informationen einen schweren Schaden für sammenschlüsse in Freundesgruppen oder Allianzen. Der die Sicherheit und die Interessen der Bundesrepublik politische Begriff bezieht sich zudem auf verschiedene Deutschland bedeuten. Diese Informationen werden da- internationale Foren und ihre Entscheidungsregeln sowie her mit dem Geheimhaltungsgrad „Geheim“ eingestuft. Verhandlungsprozesse. „Völkerrecht“ bezieht sich auf rechtlich bindende Re- Frage 64 geln des Umgangs der Völkerrechtssubjekte, insbesonde- Antwort re der Staaten, miteinander. Es umfasst internationale Übereinkünfte allgemeiner oder besonderer Natur, wie des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- etwa die Charta der Vereinten Nationen oder die Men- geordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schenrechtskonventionen, daneben aber auch internatio- NEN): nales Gewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsät- Wurde die in der Methodik zum Monitoring, mit dem im ze. Rahmen des Nationalen Aktionsplans „Wirtschaft und Men- schenrechte“ überprüft werden soll, inwieweit deutsche Unter- nehmen ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkom- Frage 63 men, vorgesehene Mindestanzahl an Unternehmensantworten bis zum Ende der zweimal verlängerten Frist am 31. Oktober Antwort 2019 erreicht, und wie viele Unternehmen haben den Frage- bogen beantwortet? des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- (B) geordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE Der erste Zwischenbericht für das Monitoring zum Na- (D) GRÜNEN): tionalen Aktionsplan (NAP) trifft folgende methodische Festlegung: Hat die Bundesregierung im Zusammenhang mit der aus Bundesmitteln finanzierten Unterstützung für Maßnahmen zu Für repräsentative Aussagen über die Grundgesamtheit einer besseren Sicherung des russischen Atomkomplexes von circa 7 100 Unternehmen ist ein Rücklauf von min- Majak im Zuge der G-8-Abrüstungsinitiative G8GP Erkennt- nisse darüber erlangt, welchen nukleartechnischen Zwecken/ destens 363 auswertbaren Unternehmensantworten not- Arbeitsprozessen die betreffenden Gebäude dieses Kom- wendig. Die Anzahl der Antworten, die bis 31. Oktober plexes in etwa dienen (vergleiche www.grs.de/aktuelles/ eingegangen sind, liegt bei über 400. Alle eingegangenen abruestungsinitiative-g8gp-beendet), und über welche derar- Fragebögen sind vollständig, jedoch muss der Auftrag- tigen Erkenntnisse zum Atomkomplex Majak verfügt die Bundesregierung, sei es im Rahmen einer Unterstützung für nehmer Ernst & Young sie nun auf tatsächliche Auswert- Sicherungsmaßnahmen wie der vorgenannten oder unabhängig barkeit hin prüfen. davon (gegebenenfalls bitte spezifische Angabe für die nuk- leartechnisch genutzten Gebäude machen)? Umfassende und präzise Angaben zu den Antworten der Unternehmen wird der zweite Zwischenbericht zum Majak ist ein nuklearer Industriekomplex, der aus ver- NAP-Monitoring enthalten, der Anfang 2020 veröffent- schiedenen Anlagen besteht, darunter eine Wiederaufar- licht werden soll. beitungsanlage, eine Radioisotopenfabrik, ein chemisch- metallurgisches Werk und ein Reaktorkomplex mit zwei Kernreaktoren. Frage 65 Beide Reaktoren werden zur Produktion von Radioiso- Antwort topen genutzt. des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Die weitere Beantwortung der Frage kann nicht offen geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): erfolgen. Sie beruht auf Informationen, die zum Teil mit In welcher Höhe hat die Bundesregierung die Koalition der nachrichtendienstlichen Mitteln gewonnen wurden. Syrischen Oppositions- und Revolutionskräfte (ETILAF) – ein von Muslimbrüdern dominiertes Bündnis mit Sitz in Istanbul, Die Informationen sind als Verschlusssache „Geheim“ dem Milizen wie die dschihadistische „Armee des Islam“ eingestuft. Die ergänzenden Informationen stellt die Bun- (Dscheisch al-Islam) oder die rechtsextreme türkische Miliz Sultan-Murad-Brigade sowie Milizen angehören, die mit al- desregierung Ihnen in der Geheimschutzstelle des Bun- Qaida und al-Nusra zusammenarbeiten (www.heise.de/tp/fea- destags zur Verfügung. tures/Bundesregierung-finanziert-tuerkeitreue-Islamisten-in- Nordsyrien-4303256.html) – seit ihrem Bestehen bis dato aus Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen des Bundes- dem Bundeshaushalt gefördert (bitte entsprechend den Jahren, nachrichtendienstes sind im Hinblick auf die künftige Er- dem Zweck der Förderung und der Höhe der ausgezahlten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019 15289

(A) Summe auflisten), und hat die Bundesregierung die Mittel- Die Bundesregierung hat die türkische Militäropera- (C) auszahlung im Rahmen der laufenden Förderung umgehend tion wiederholt scharf verurteilt und mit Nachdruck ein gestoppt (beendet, ausgesetzt oder Ähnliches), vor dem Hin- tergrund, dass die am 4. Oktober 2018 entstandene sogenannte sofortiges Ende des unilateralen türkischen Vorgehens in Syrische Nationalarmee nominell der syrischen Übergangs- Nordsyrien gefordert. Die Bundesregierung hat sich regierung, die wiederum von der ETILAF ernannt wird, am schon mehrfach zum türkischen Vorgehen in Nordsyrien völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Türkei gegen Syrien geäußert. Nach all dem, was wir derzeit zur Lage vor Ort beteiligt ist (Plenarprotokoll 19/120, Frage 19)? wissen, können wir nicht erkennen, dass die aktuelle Si- Die Bundesregierung setzt sich für eine nachhaltige tuation in Syrien eine gegen kurdische Gruppen gerich- politische Lösung in Syrien ein und unterstützt mit die- tete Militärintervention völkerrechtlich legitimiert. sem Ziel im Rahmen ihres Stabilisierungsengagements Die Berichte zu mutmaßlichen Völkerrechtsverletzun- eine politische Transition. Die Teilnahme der moderaten gen durch syrische, von der Türkei unterstützte Milizen syrischen Opposition am Genfer Friedensprozess unter haben wir mit großer Sorge zur Kenntnis nehmen müssen. Ägide der Vereinten Nationen wird in diesem Sinne wei- Eigene Erkenntnisse haben wir dazu nicht. Solche Taten, terhin gefördert. sollten sie sich bewahrheiten, verurteilen wir aufs Schärf- ste. Eine völkerstrafrechtliche Einordnung obliegt aller- Im Rahmen der Unterstützung des von den Vereinten dings unabhängigen Gerichten, denen die Bundesregie- Nationen geführten politischen Prozesses hat die Bundes- rung nicht vorgreifen kann. regierung bislang auch die sogenannte Syrische Opposi- tionskoalition unterstützt. So wurde bei der Ausrichtung Die Bundesregierung setzt sich seit 2015 mit Nach- der Treffen ihrer politischen Gremien logistische Unter- druck für einen Verweis der Gesamtsituation in Syrien stützung geleistet. Zwischen Juli 2015 und September an den Internationalen Strafgerichtshof ein, der jedoch 2019 hat die Bundesregierung Beratungsleistungen und am Veto Chinas und Russlands im Sicherheitsrat der Ver- Betriebskosten eines Büros in Berlin übernommen. Die einten Nationen scheitert. Finanzierung des Berliner Büros endete im September 2019, da die Projektlaufzeit auslief. Frage 67 Die gesamte Förderung belief sich im Jahr 2015 auf Antwort circa 26 000 Euro, 2016 auf circa 78 500 Euro, 2017 auf circa 266 000 Euro, 2018 auf circa 195 000 Euro und des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- 2019 auf circa 274 000 Euro. geordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung darüber, wie viele Aktuell besteht keine Förderung der ETILAF. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der HDP in der Türkei (B) seit 2015 abgesetzt wurden und wie viele von ihnen jetzt (D) Unser Unterstützungsengagement in Syrien – und das in Deutschland leben (https://anfdeutsch.com/kurdistan/ zwangsverwalter-ueber-cizir-ernannt-15010; taz.de/Surucs- bezieht unsere Unterstützung der syrischen Opposition Ex-Buergermeister-in-Deutschland/!5376407/)? mit ein – überprüfen wir fortlaufend vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse. Dies geschieht derzeit auch im Zu- In der Türkei fanden am 31. März 2019 Kommunal- sammenhang mit den Ereignissen im Zuge der türkischen wahlen statt. Seither hat die Bundesregierung von 15 Fäl- Militäroffensive. Bei dieser Prüfung fließen selbstver- len Kenntnis erlangt, in denen Bürgermeisterinnen und ständlich auch Aussagen und Handlungen der ETILAF Bürgermeister der HDP abgesetzt und teilweise festge- ein, die die türkische Militäroffensive in Nordsyrien un- nommen wurden. Die Kommunen wurden unter Zwangs- terstützt. verwaltung gestellt. Darunter befinden sich sowohl Groß- städte wie Diyarbakir, Mardin und Van als auch kleinere Die Militäroperation hat die Bundesregierung an dieser Gemeinden. Die Absetzungen wurden mit Ermittlungen und an anderer Stelle bereits sehr deutlich verurteilt. wegen angeblicher Unterstützung terroristischer Organi- sationen begründet. Frage 66 Die Beauftragte der Bundesregierung für Menschen- rechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Antwort Amt, MdB Dr. Bärbel Kofler, hat dazu Anfang dieser des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Woche die Achtung rechtsstaatlicher und menschenrecht- geordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): licher Grundsätze eingefordert und deutlich gemacht, dass es am Ende nur die radikalen Bewegungen stärkt, Inwieweit sieht die Bundesregierung die militärische Inter- wenn Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe einge- vention der Türkei in Nordsyrien als Verstoß gegen das Völker- recht an, insbesondere vor dem Hintergrund, dass an der Seite schränkt werden. des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kämpfende Milizen extralegale Hinrichtungen an Kurdinnen und Kurden begehen Ein Sprecher der Hohen Vertreterin der EU für Außen- sowie deren Leichen schänden (vergleiche www.youtube.com/ und Sicherheitspolitik hatte bereits in einer Erklärung am watch?v=MFUWmlo0HJs), und welche Konsequenzen zieht 19. August öffentlich gegen die Absetzungen protestiert. die Bundesregierung aus der Forderung der ehemaligen Dem hat sich die Bundesregierung in der Bundespresse- Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes, Carla del Ponte, (vergleiche www.reuters.com/article/us-syria-secu- konferenz am 21. August angeschlossen. rity-turkey-delponte/erdogan-should-be-prosecuted-over-sy- Über weitere Absetzungen aus der Zeit vor der letzten rien-offensive-ex-u-n-investigator-del-ponte-i- dUSKBN1X508S), Präsident Erdogan für die in seiner Kommunalwahl liegen der Bundesregierung keine Statis- Verantwortung begangenen Kriegsverbrechen anzuklagen? tiken vor. 15290 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. November 2019

(A) Ob und wie viele ehemalige Bürgermeisterinnen und gegeben hat, und beabsichtigt die Bundesregierung, diese Er- (C) Bürgermeister derzeit in Deutschland leben, wird eben- kenntnisse gegenüber der spanischen Regierung zu thematisie- ren? falls statistisch nicht erfasst. Ich verweise auf meine Antwort auf Ihre Frage 24 aus Frage 68 der Fragestunde am 23. Oktober zum selben Thema. Antwort Bis Anfang dieser Woche ist die Zahl der bei den Aus- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- schreitungen Verletzten laut Medienberichten auf annä- geordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): hernd 650 gestiegen, davon über 310 aufseiten der Poli- zeikräfte. Medienberichten zufolge kamen die regionale Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung darüber, wie und die Nationalpolizei zum Einsatz. viele Verletzte es aufseiten der Demonstrierenden durch An- wendung von Gewalt der Guardia Civil seit Verkündung des Urteils des Obersten Gerichtshofs Spaniens gegen katalanische Der Bundesregierung liegen weiterhin keine Erkennt- Politiker (Freiheitsstrafe bis zu 13 Jahre für neun Angeklagte) nisse zu einem Einsatz der Guardia Civil vor.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333