PROJEKTINDEX Stadtplanungsamt am Main

STADTPLANUNGSAMT FRANKFURT A M MAIN 2 019 PROJEKTINDEX Stadtplanungsamt Frankfurt am Main 2 019 INHALT

4 Stadtentwicklungsplanungen

8 Stadtplanungsprojekte/ Bebauungsplanverfahren

20 Maßnahmen im öffentlichen Raum/Ausbauprogramm „Schöneres Frankfurt“ 24 Stadterneuerung/ Stadtumbau

27 Wohnungsbauförderung

29 Zentrale fachliche Dienste

30 Impressum Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Arbeitspapier Kurzanalyse des Bestands 2019 – 2020 Analyse abgeschlossen, Thomas Hickmann Rechenzentren und der Auswirkungen von Möglichkeiten der Steuerung Rechenzentren in Bearbeitung

Auswertung Auswertung von Daten zur 2019 Analyse abgeschlossen Verena Schmieg Wohnbaulandpotenziale Einwohnerstruktur und Überprüfen der Richtwerte Gebäudestruktur für die Berechnung der Betreuungsplätze in Bebauungsplangebieten

Bauflächenanmeldung Anmeldung neuer Planflächen 2019 Vorbereitung, Teilnahme und Peter Kreisl, für die Neuaufstellung des gem. iSTEK 2030+ beim Rückkopplung Gemeindege- Joachim Eckhard, RPS/RegFNP Regionalverband spräch am 12.06.2019, Ludwig Korte, FrankfurtRheinMain abgeschlossen Alfred Bergmann

Baulückenatlas 2019 Aktualisierung des 2019 Abgeschlossen Jutta Hickmann bestehenden Baulückenatlasses

Büroflächenstudie Erhebung des Büroflächen- 2019 – 2020 Erhebung und Analyse des Thomas Hickmann bestandes, Analyse der Büroflächenbestands Büroflächenentwicklung und Abschätzung des zukünftigen Bedarfs

Digitale Transformation/ Arbeitspapiers zu Smart City- 2018 – 2019 Abgeschlossen Verena Schmieg Smart City Ansätzen in der Stadtplanung

Einsatztrainingszentrum Standortsuche und 2019 Abgeschlossen Ludwig Korte Polizeipräsidium Frankfurt -bewertung von geeigneten Standorten im Frankfurter Stadtgebiet, Abstimmung und Vorschlag

Einzelhandels- und Fortschreibung des Einzel- 2013 – 2020 Entwurf eines Magistrats- Michael Kuss Zentrenkonzept handels- und Zentrenkonzepts vortrags zum Beschluss als Untersuchung zur Fort- als Planungsgrundlage im städtebauliches Entwicklungs- schreibung der Einzelhan- Sinne eines städtebaulichen konzept liegt vor, Veröffent- dels- und Zentrenstrukturen Entwicklungskonzeptes gem. lichung in Bearbeitung § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB mit dem Schwerpunkt der Nahversorgung

Stadtentwicklungsplanungen 4 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Erfassung minder- Konzeption und Erfassung 2018 – 2020 In Bearbeitung Nicole Altmann genutzter Grundstücke mindergenutzten Grund- stücken im künftigen Baulückenatlas

Frankfurt-Nordwest: Ermittlung der Abweichungs- 2019 Abgeschlossen Joachim Eckhard Klärung Zulässigkeit und tatbestände, Darstellung Abweichungstatbestände und Beurteilung der Zielab- von den Zielen der weichungen, Abstimmung Raumordnung mit 61.33, Vorlage eines Vorschlages bis 2019

Gewerbeflächen- Fortschreibung des Gewer- 2016 – 2020 Entwurf eines Magistrats- Thomas Hickmann entwicklungsprogramm beflächenentwicklungspro- vortrags zum Beschluss als grammes zur Sicherung und städtebauliches Entwicklungs- Entwicklung von Gewerbe- konzept liegt vor, Veröffent- und Industriegebieten lichung in Bearbeitung

Grün- und Entwicklung einer Typolo- 2017 – 2019 Veröffentlichung erstellt, Astrid Romey Freiraumtypologien gie öffentlich zugänglicher abgeschlossen Grün- und Freiräume/ „Grünes Netz“ im Stadtraum, Ableitung von Qualitätsanfor- derungen an eine „doppelte Innenverdichtung“ und zur Grünausstattung neuer Stadtquartiere

Hochhausentwicklungs- Fortschreibung und konzep- 2018 – 2021 Städtebauliche Analyse, Fest- Christina Stiel, plan Frankfurt am Main tionelle Weiterentwicklung legung der Planungsbereiche, Timo Brühmann des Hochhausentwicklungs- Formulierung von Planungs- plans aus dem Jahr 2008 grundsätzen, Durchführung zweier Hochhaussymposien, Eigentümergespräche; Beauf- tragung Vergabeverfahren der Planungen, Steuerung und Kommunikation

Integriertes Stadtentwick- Erarbeitung einer Status-quo 2014 – 2019 Beschluss des Konzepts durch Peter Kreisl lungskonzept Frankfurt Analyse und Verdichtung die Stadtverordnetenver- 2030+ bestehender Fachplanungen, sammlung, abgeschlossen Zielkonflikten und Synergien, räumlicher Vision, Zielen und Umsetzungsstrategien für die mittelfristige Stadtentwicklung

5 Stadtentwicklungsplanungen Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Integriertes Stadtentwick- Integriertes Stadtentwicklungs- 2019 Veröffentlichung des Kon- Antje Iff lungskonzept Frankfurt konzept Frankfurt 2030+ zepts als Broschüre, Durch- 2030+ Durchführung des begleiten- führung einer öffentlichen und - Baustein Kommunikation den Dialogprozesses einer verwaltungsinternen Abschlussveranstaltung, abgeschlossen

Kleinräumiges Monitoring Aufbau eines Beobachtungs- 2012 – 2020 Abschlussbericht liegt vor, Be- Nicole Altmann zu Verdrängungs- und systems zur Erkennung von richt an die Stadtverordneten- Aufwertungspotenzialen Gentrifizierungsprozessen versammlung in Erarbeitung

Nachhaltiges Gewerbe- Begleitung des Forschungs- 2015 – 2019 Begleitung des Forschungs- Antje Iff gebiet - Baustein ExWoSt vorhabens Experimenteller projekts in Zusammenarbeit Forschungsprojekt Wohnungs- und Städtebau mit der Wirtschaftsförderung (ExWoSt) „Nachhaltige Frankfurt GmbH, Entwicklung von Gewerbege- abgeschlossen bieten“ für die Industrie- und Gewerbegebiete Nord und Seckbach

Naturschutzrechtlicher Entwicklung und konzepti- Fortlaufend Fortschreibung der digitalen Astrid Romey Ausgleich in Bebauungs- onelle Einbindung flächen- Übersicht zugeordneter Aus- planverfahren schonender Ausgleichsmaß- gleichsmaßnahmen nahmen für Bebauungspläne mit der erforderlichen Äm- terabstimmung

Qualität im Städtebau Entwicklung und Begleitung 2019 – 2020 Entwicklung und Abstimmung Michael Holthaus einer Symposienreihe zu einer Broschüre zum Thema aktuellen Themen des „Allgemeine Leitlinien für die Städtebaus Bauplanung und Baubera- tung“ und Betreuung eines ersten Symposiums gemein- sam mit der Bauaufsicht zur Vorstellung dieser Leitlinien

Rahmenplanung Erstellung eines Chancen- 2019 Abgeschlossen Ludwig Korte Sachsenhausen/ planes für das südliche (Länderweg) Mainufer durch Wegfall der Siedlungsbeschränkung, Ausloten eines Standortes für eine europäische Schule

Stadtentwicklungsplanungen 6 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Regionales Betreuung und Zuarbeit zum 2018 – 2019 Abgeschlossen Peter Kreisl Entwicklungskonzept Regionalen Entwicklungskon- Südhessen zept Südhessen im Rahmen der Neuaufstellung RPS/Reg- FNP 2020

Städtebauliche Integration Untersuchung eingeschossiger 2018 – 2020 Untersuchung abgeschlossen, Michael Kuss/N.N. eingeschossiger Supermärkte auf Realisie- Veröffentlichung in Supermärkte rungschancen der städtebau- Vorbereitung lichen Integration und ihr Wohnungspotenzial

Vertiefenden Untersu- Untersuchung von sechs 2019 Untersuchung abgeschlos- Nicole Altmann chungen zu den Voraus- Stadtbezirken, die im Monito- sen, Bericht in Erarbeitung, setzungen für den Erlass ring 2017 als „Verdachtsge- Vorschlag für Milieuschutz- von Milieuschutzsat- biete“ mit signifikant höheren satzungen in Erarbeitung, zungen Ausprägungen der Indika- abgeschlossen toren Aufwertungspotenzial und Aufwertungsdruck identi- fiziert wurden

Wohnbauland- Zusammstellung der Wohn- 2018 – 2020 In Bearbeitung Nicole Altmann Entwicklungsprogramm baupotenziale mit mehr als 50 Wohneinheiten

7 Stadtentwicklungsplanungen Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Adam-Riese-Straße Umnutzung in ein gemischt 2017 – 2022 Aufstellungsbeschluss Carolin Gahl (ehemalige Pakethalle) genutztes Gebiet, Erhöhung Bebauungsplan Nr. 912, Wohnanteil mit zugehöriger Frankfurt-Gallus Infrastruktur

Alte Gasse/ Sicherung der gemischten 2008 – 2021 Fortsetzung des Verfahrens Petra Schaab Große Friedberger Straße kleinteiligen Gebietsstruktur mit modifizierter Gebietsaus- Bebauungsplan Nr. 866, sowie Erhalt der vorhandenen weisung, Vorbereitung der Frankfurt-Innenstadt Wohnnutzung erneuten Offenlage

Alt-Erlenbach/ Einschränkung eines Gewer- 2016 – 2020 Einstellung des Bebauungs- Regina Am Mittelpfad begebietes, um ein gegen- planverfahrens; Gutachten Eilers-Oesinghaus Bebauungsplan Nr. 918, überliegendes Wohngebiet zeigen andere Wege zur Frankfurt-Nieder-Erlenbach zu entwickeln Entwicklung des gegenüber- liegenden Wohngebietes auf

Am Eschbachtal - Schaffung von Planungsrecht 1999 – 2023 Anpassung des Entwurfs an Ingo Lachmann Harheimer Weg für ein neues Wohngebiet den verkleinerten Geltungsbe- Bebauungsplan Nr. 516, mit wohnungsergänzenden reich und Überarbeitung mit Frankfurt-, Infrastrukturen kompakteren städtebaulichen Frankfurt-, Strukturen und großzügigeren Frankfurt-Nieder-Eschbach Grünflächen

Am Römerhof Schaffung der planungsrecht- 2017 – 2025 Frühzeitige Öffentlichkeits- Tanja Peter Bebauungsplan Nr. 919, lichen Voraussetzungen für beteiligung, Erarbeitung Frankfurt-Bockenheim ein gemischtes Quartier mit städtebaulicher Entwurf mit Schulstandort dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst

Am Schwanenhof Erweiterung des Geltungs- 2007 – 2020 Erarbeitung des Franziska Kaben Bebauungsplan Nr. 782, bereiches, Sicherung von Bebauungsplanentwurfs Freizeitgärten im Freizeitgärten Schwanheimer Unterfeld, Frankfurt-Schwanheim

An der Sandelmühle Schaffung der planungs- 2010 – 2020 Abwägung und Erarbeitung Michael Theis Bebauungsplan Nr. 889, rechtlichen Grundlage für ein Satzungsbeschlussvorlage Frankfurt- allgemeines Wohngebiet

Bankenviertel - Zwischen Schaffung von Planungsrecht 2015 – 2019 Inkrafttreten, Bauberatung Christina Stiel Taunusanlage und Goe- für vier Hochhäuser, Planung und Abstimmung zur thestraße - 2. Änderung eines urbanes Quartiers mit Gestaltung der öffentlich Teilräumliche Änderung, einem Nutzungungsmix von zugänglichen Flächen, Bebauungsplan Nr. 702Ä, Wohnen, Büro, Hotel, Einzel- abgeschlossen Frankfurt-Innenstadt handel und Gastronomie

Stadtplanungsprojekte/ Bebauungsplanverfahren 8 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Bildungscampus Schaffung von Planungsrecht 2019 – 2022 Erabeitung Aufstellungs- Waltraud Schelter für Bildungseinrichtungen und beschluss und Vorkaufs- Bebauungsplan Nr. 930, einen Grünzug satzung Frankfurt-Unterliederbach

Breite Gasse - Sicherung der Funktions- 2016 – offen Prüfung eines Standortes für Petra Schaab 1.Änderung mischung im Allerheiligenvier- ein Wohnhochhaus; Projekt Bebauungsplan Nr. 546Ä, tel unter besonderer Berück- ruht Frankfurt-Innenstadt sichtigung der Wohnnutzung

Bürohochhaus Veritas Beratung des Projektes im 2018 – 2020 Abstimmung einer öffentlichen Nils Schalk Bankenviertel, Hinblick auf das geltende Nutzungen im Hochhaus- Bauberatung Planungsrecht, den Städte- sockel für ein städtisches Neue Mainzer Straße/ baulichen Vertrag, die Museum, Erarbeitung und Ecke Junghofstraße, geschuldeten öffentlichen Abstimmung einer Vertrags- Frankfurt-Innenstadt Nutzflächen im Hochhaus- änderung (Städtebaulicher sockel und die öffentlichen Vertrag), Abstimmung Außen- Wallanlage anlagenplanung im Anschluss an die Wallanlage

Danziger Platz/ Planungsrechtliche Sicherung 2007 – offen Planfeststellung Nord- Matthias Genth Grusonstraße der Ergebnisse des städtebau- mainische S-Bahn läuft; Bebauungsplan Nr. 875, lichen Wettbewerbs Danziger B-Planverfahren schwebt; Frankfurt-Ostend Platz und der Ziele des städ- Bauberatung nach geltendem tebaulichen Rahmenkonzepts, Planungsrecht, Entwidmung Sicherung einer Bebauung der Bahnflächen, Projekt ruht östlich der Grusonstraße

Danziger Platz 12 Entwicklung eines gemischt- 2019 – 2020 Städtebauliches Grundkon- Matthias Genth ehemaliges genutzten Quartiers mit zept und weiteres Vorgehen Telekom-Gelände, Wohnnutzung und Gewerbe wurde mit Investoren Frankfurt-Ostend (Hotel, Büro) abgestimmt, Vorbereitung städtebaulicher Wettbewerb

Ernst-May-Viertel Vorbereitende Untersuchung 2011 – offen Expertenhearing A661, Peter Habermann Vorbereitende Untersu- gemäß § 165 (4) BauGB zur Fortführung der Untersuchun- chung zur Städtebaulichen Prüfung der Erforderlichkeit gen nach Neubewertung der Entwicklungsmaßnahme, und Zulässigkeit einer Städte- Einhausungslänge durch die Frankfurt-Bornheim, baulichen Entwicklungsmaß- Frankfurter Gremien, Aktuali- Frankfurt-Seckbach nahme und Machbarkeitsstu- sierung des städtebaulichen dien zur Einhausung A 661 und landschaftsplanerischen Rahmenplanes

Fischerfeldstraße/ Sicherung und Entwicklung 2013 – 2021 Rechtsplanentwurf fertigge- Irmgard Huber Lange Straße der Bebauungs- und Nut- stellt, Vorbereitung Beschluss- Bebauungsplan Nr. 897, zungsstruktur unter beson- vorlage für Offenlage, Frankfurt-Innenstadt derer Berücksichtigung des laufende Bauberatung Wohnens

Stadtplanungsprojekte/ 9 Bebauungsplanverfahren Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Frankenallee/ Stärkung und Absicherung 2019 – 2023 Aufstellungsbeschluss, Christoph Packhieser Schmidtstraße vorhandenener Gewerbe- Bauberatung Bebauungsplan Nr. 924, nutzungen unter Ausschluss Frankfurt-Gallus konkurrierender höherwer- tiger Nutzungen

Frankfurt Vorbereitende Untersuchung 2017 – 2021 Vergabe der Gutachten Antonius Nordwest gemäß § 165 (4) BauGB zur in den Bereichen Verkehr Schulze Mönking Vorbereitende Untersu- Prüfung der Erforderlichkeit und Landschaftsplanung/ chungen für eine Städte- und Zulässigkeit einer Städte- Ökologie, Vorbereitung des bauliche Entwicklungs- baulichen Entwicklungsmaß- städtebaulichen Studienver- maßnahme „Frankfurt nahme nach §165 ff BauGB fahrens, Bauberatung im Nordwest“, Geltungsbereich, Konzep- Frankfurt-/- tion und Durchführung der Bürgerbeteiligung sowie des Consiliums

Friedberger Landstraße/ Errichtung einer Wohnbe- 2015 – offen Aufstellungsbeschluss, Ingo Weiskopf Östlich Bodenweg bauung parallel zur Fortsetzung der Bauleit- Bebauungsplan Nr. 914, BAB A661 planung ruht Frankfurt-Bornheim

Friedberger Landstraße/ Entwicklung eines neuen 2015 – 2022 Erarbeitung der für den Ingo Weiskopf Südlich Wasserpark Wohngebiets inkl. sozialer Bebauungsplanentwurf sowie Bebauungsplan Nr. 880, Infrastruktur, Grundschulstand- zukünftige städtebauliche Frankfurt-Nordend ort, Weiterentwicklung des Verträge erforderlichen bestehenden gewerblichen Studien (u.a. Stellplatz- Standorts und Dachflächenkonzept), Gutachten (Lärm), Vertiefung der Erschließungsplanung als Babuungsplangrundlage

Gateway Gardens - Änderung des Bebauungs- 2011 – 2019 Erarbeitung der Satzungs- Ulrich Kriwall 1. Änderung planes Nr. 851- Gateway beschlussvorlage, Satzungs- Bebauungsplan Nr. 851Ä, Gardens, Verfeinerung der beschluss und Inkrafttreten; Frankfurt- Festsetzungstiefe, Anpassung abgeschlossen an veränderte Erschließung

Gewerbegebiet-Südlich Schaffung der planungsrecht- 2017 – offen Flächenanmeldung für Irmgard Huber Wilhelmsbader Weg lichen Grundlagen für die RegFNP; Projekt ruht Bebauungsplan Nr. 921, Entwicklung neuer Gewerbe- Frankfurt-Fechenheim flächen im interkommunalen Zusammenhang mit der Stadt Maintal

Stadtplanungsprojekte/ Bebauungsplanverfahren 10 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Ginnheim Stadtentwicklung im Bereich 2010 – 2019 Erarbeitung von Trassenvari- Jörg Stellmacher-Hein, Städtebauliche und der Rosa-Luxemburg-Straße anten für den Lückenschluss Birgit Rogge verkehrsplanerische und angrenzender Sied- /Bockenheim durch Weiterentwicklung, lungen die Fachämter, Frankfurt-Ginnheim abgeschlossen

Goetheruh Planungsrechtliche Sicherung 2011 – offen Überprüfung Planerfordernis, Annette Mank Bebauungsplan Nr. 877 - der Sportplatzerweiterung für Projekt ruht An der Goetheruh/ SpVgg 05 Oberrad Nördlich Beckerwiese, Frankfurt-Oberrad

Grün statt Grau Entwicklung eines städtebau- 2016 – 2022 Förderprojekt „Grün statt Matthias Genth Gewerbegebiete lichen und planungsrecht- Grau“ zum 30.09.19 aus- Fechenheim-Nord und lichen Konzepts, Identifizie- gelaufen, Städtebauliches Seckbach im Wandel, rung der stadtklimatischen Konzept in Erarbeitung, Frankfurt-Seckbach,- Potenziale der Gewerbege- Aufstellungsbeschluss B-Plan Fechenheim biete Fechenheim-Nord und für Teilbereich Seckbach in Seckbach, Minderung der Erarbeitung, Bauberatung städtebaulichen Konflikte nach § 34 BauGB

Grünzug Fechenheim Entwicklung eines multifunk- 2017 – offen Ämterübergreifende Arbeits- Sylvia Krämer Freiraumplanung, tionalen Stadtteilparks für gruppe zur Umsetzung des Frankfurt-Fechenheim Fechenheim Konzepts, Beauftragung eines Planungsbüros, Konkretisie- rung von Flächenabgren- zungen im Plangebiet

Grünzug Unterliederbach Förderprogramm „Nachhal- 2018 – 2020 Vorbereitung und Durchfüh- Stephanie Wardt Städtebaulicher tiges Wohnumfeld“ - Städte- rung eines städtebaulichen Wettbewerb, bauliches Konzept für diverse und freiraumplanerischen Frankfurt-Unterliederbach Schulstandorte, ergänzende Ideenwettbewerbs mit 8 Teil- Wohnbebauung und öffent- nehmerteams einschließlich licher Grünzug Öffentlichkeitsbeteiligung

Güterplatz/Heinrichstraße Schaffung der planungsrecht- 2014 – 2019 Erarbeitung Satzungsbe- Tanja Peter - 1. Änderung lichen Grundlagen für die schlussvorlage, Satzungs- Bebauungsplan Nr. 715Ä, Realisierung einer gemischten beschluss, Inkrafttreten; Frankfurt-Gallus Nutzung mit zwei Hochhaus- abgeschlossen standorten auf Grundstücken westlich des Güterplatzes

Hanauer Landstraße - Sicherung der gewerblichen 2014 – offen Gespräche mit Eigentümer- Ayla Claßen Bereich um das ehemalige Nutzung und Schaffung der vertretern, Nutzungsinteres- Neckermanngelände planungsrechtlichen Grund- senten und Wirtschaftsför- Bebauungsplan Nr. 895, lagen für eine städtebauliche derung; Erstellung Rahmen- Frankfurt-Fechenheim Neubeordnung datenblatt, Projekt ruht

Stadtplanungsprojekte/ 11 Bebauungsplanverfahren Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Hanauer Landstraße - Schaffung von Planungsrecht 2013 – offen Projekt ruht Julia Treuger westlich Osthafenplatz/ für gemischt genutzte Stadt- Launhardtstraße quartiere Bebauungsplan Nr. 900, Frankfurt-Ostend

Hanauer Landstraße/ Schaffung planungsrechtlicher 2018 – 2021 Abstimmung städtebauliche Karen Vogel Westlich Launhardtstraße Grundlagen für ein gemischt Planung mit Hochbau- und Bebauungsplan Nr. 925, genutztes Quartier mit hohem Freiflächenplanung, Erarbei- Frankfurt-Ostend Wohnanteil, Platzfläche und tung Rechtsplanentwurf, Kita Erarbeitung Offenlagever- fügung

Honsellstraße - Änderung des bestehenden 2014 – 2019 Satzungsbeschluss und Carolin Gahl 1. Änderung Planungsrechtes zur planungs- Inkrafttreten, abgeschlossen Bebauungsplan Nr. 799Ä, rechtlichen Sicherung eines Frankfurt-Ostend gemischt genutzten Quartiers sowie zur Sicherung eines Hochhauses mit 60 Metern Höhe an der Hanauer Land- straße

Innenstadtkonzept - Umsetzung der städtebau- 2017 – 2019 Online-Umfrage nach Karen Vogel Gastronomiepavillon lichen Ziele und beschlos- Ideenwerkstatt ausgewertet, Roßmarkt senen Einzelmaßnahmen abgeschlossen Städtebaulicher Rahmenplan, Frankfurt-Innenstadt

Katzenpforte Planungsrechtliche Vorberei- 2010 – offen Projekt ruht Karen Vogel Bebauungsplan Nr. 874, tung eines Wohnhochhaus- Frankfurt-Innenstadt standorts mit einem Anteil geförderten Wohnungsbaus

Kulturcampus Frankfurt Städtebauliche Neuordnung 2016 – offen Begleitung der städtebau- Christina Stiel Qualitätssicherung und des bisherigen Universitäts- lichen Entwicklung, Abstim- Steuerung der stadträum- quartiers zu einem neuen mung der Machbarkeitsstudie lichen und baulichen urbanen Stadtquartier „Kultur- „Kultur“, Bauberatungen u.a. Entwicklung, campus Frankfurt“; Qualitäts- zu den Hochhausbauvorha- Frankfurt-Bockenheim sicherung und Steuerung der ben 140 West und 99 West stadträumlichen und bau- sowie zum Max Planck Insti- lichen Entwicklung tut für Empirische Ästhetik

Stadtplanungsprojekte/ Bebauungsplanverfahren 12 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

LandschaftsLücke Entwicklung einer Grünver- 2010 – offen Konkretisierung der Vorstudie Anne Sievers Grünverbindung im bindung zwischen Ostpark (2011), Berücksichtigung der Frankfurter Ostend und Mainufer, Lückenschluss Belange im Rahmen des Plan- im GrünGürtel feststellungsverfahrens zur Nordmainischen S-Bahn und aktuell bei der Neuplanung Schwedler Brücke

Lyoner Quartier Umsetzung der Bebauungs- 2016 – 2021 Projektvorplanung für öffent- Timo Brühmann Implementierung der pläne Nr. 872 - Lyoner Straße lichen Raum, Abstimmung Bebauungspläne - und Nr. 885 - Hahnstraße - Umgestaltung Lyoner Straße, Nr. 872 und Nr. 885 , Bauberatung Frankfurt-

Lyoner Straße - Adolf- Überarbeitung der bisherigen 2014 – 2020 Prüfung und Überarbeitung András Makovi Miersch-Straße - Triftstraße bestandsorientierten Lösung der Planung und erneute Machbarkeitsstudie, zur Schaffung von Radver- Abstimmung in der Koordinie- Frankfurt-Niederrad kehrsanlagen und Linksabbie- rungsgruppe Verkehr gemöglichkeiten anhand der Maßgaben des Beschlusses Fahrradstadt Frankfurt am Main 2019

Mainkur Aufwertung des östlichen 2009 – offen Projekt ruht aufgrund unklarer N.N. Bebauungsplan Nr. 701, Stadteingangs Frankfurts, Zeitplanung der Deutschen Frankfurt-Fechenheim Entwicklung ehemaliger Bahn AG zur Freistellung Bahnflächen, Ausschluss ehemaliger Bahnanlagen großflächiger Einzelhandels- nutzungen

Messeviertel/Hemmerichs- Anpassung des Planungs- 2017 – 2023 Umfassende Abstimmung Carolin Gahl weg - 1. Änderung, rechts für den Bereich des Wettbewerbsauslobung mit Bebauungsplan Nr. 556Ä, ehemaligen Polizeipräsidiums Investor und Fachämter Frankfurt-Gallus zur Entwicklung eines neuen gemischt genutzen Quartiers

Nachverdichtung Platen- Schaffung von neuem Wohn- 2016 – 2021 Bearbeitung der Bauanträge Ingo Lachmann siedlung Teilbereich Nord raum durch Ergänzung des für die Aufstockungen und Weiterentwicklung des Gebäudebestands, Auf- die ersten Neubauten, Ab- Nordteils der Siedlung, wertung der Freiräume und stimmungsgespräche zu Stra- Frankfurt-Ginnheim Ergänzung der Infrastruktur ßen- und Freiraumplanung

Stadtplanungsprojekte/ 13 Bebauungsplanverfahren Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Nieder Tor Umgestaltung des Knoten- 2013 – 2019 Vorplanungsvorlage im Jörg Stellmacher-Hein Frankfurt- punktes Mainzer Landstraße/ Geschäftsgang, Nieder Kirchweg/Alt-Nied in abgeschlossen einen Kreisverkehrsplatz

Nieder-Eschbach - Wohnbauflächenentwicklung 2017 – 2022 Einholung von Fachgutach- Kerstin Ackermann Am Hollerbusch durch Umwidmung von zwei ten, Vorbereitung Rechtsplan- Bebauungsplan Nr. 920, Gärtnereien entwurf und städtebauliche Frankfurt-Nieder-Eschbach Verträge

Nieder-Eschbach Süd Schaffung der planungsrecht- 2016 – 2022 Einholung von Fachgutach- Kerstin Ackermann Bebauungsplan Nr. 917, lichen Grundlagen für ein ten, Vorbereitung Rechtspla- Frankfurt-Nieder-Eschbach Wohngebiet nentwurf und städtebauliche Verträge

Niederrad am Main Entwicklung eines städtebau- 2010 – 2020 Wohnumfeldkonzept in Anita Rosskopf/N.N. Städtebauliches lichen Rahmenkonzeptes zur Umsetzung, laufende Rahmenkonzept, Anbindung des Stadtteils an Bauberatung Frankfurt-Niederrad den Main, zur Weiterentwick- lung der Siedlung Mainfeld sowie zur Optimierung der Raum- und Nutzungsstruk- turen

Nördlich Am Stockborn Schaffung der planungsrecht- 2007 – 2019 Abwägung und Satzungs- Franziska Klenk Bebauungsplan Nr. 861, lichen Voraussetzungen für beschluss, Inkrafttreten; Frankfurt-Praunheim ein Wohngebiet abgeschlossen

Nördlich Dieburger Straße Schaffung planungsrechtlicher 2012 – 2021 Anpassung Planentwurf; Ayla Claßen/N.N. Bebauungsplan Nr. 698, Grundlagen für ein durch- Verfahren Synchronisierung Frankfurt-Fechenheim grüntes Wohn- und Misch- mit Bodenordnung gebiet im Anschluss an den Fechenheimer Grünzug

Nördlich Gutleutstraße/ Stärkung und Absicherung 2019 – 2022 Aufstellungsbeschluss in Christoph Packhieser Erntestraße vorhandenener Gewerbe- Vorbereitung, Bauberatung Bebauungsplan Nr. 929, nutzungen unter Ausschluss Frankfurt- konkurrierender höherwer- tiger Nutzungen

Nördlich Hospitalstraße - Bebauungsplan für eine 2010 – 2021 Abstimmungsgespräche Stephanie Wardt Klinikum Höchst Standortverlagerung des zum Neubau Funktionsbau, Bebauungsplan Nr. 879, Klinikums Höchst und Um- Seveso Problematik bleibt Frankfurt-Höchst strukturierung der bestehen- bestehen, Plangenehmigung den Klinikflächen weiterhin offen

Stadtplanungsprojekte/ Bebauungsplanverfahren 14 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Nördlich Lurgiallee Schaffung eines kleinteilig 2017 – offen Ruht bis zur Entscheidung des Charlotte Döring Bebauungsplan Nr. 922, strukturierten, urbanen, ge- Eigentümers zur zukünftigen Frankfurt-Niederursel mischt genutzten und durch- Entwicklung des Grundstücks grünten Wohnquartiers mit tertiären Gewerbenutzungen und zwei Schulstandorten

Nordöstlich der Schaffung der planungs- 2010 – 2022 Überarbeitung und Weiterent- Gunther Stoll Anne-Frank-Siedlung rechtlichen Voraussetzungen wicklung des Siegerentwurfs Bebauungsplan Nr. 902, für die Entwicklung eines aus dem Wettbewerbsver- Frankfurt- kompakten, lebendigen und fahren und Vorstellung der durchgrünten Stadtquartiers Ergebnisse in einer Bürger- mit hoher Aufenthaltsqualität veranstaltung, Veröffentli- und ergänzenden Nahversor- chung einer Fachpublikation, gungs- und sozialen Infra- Vorbereitung, Durchführung strukturangeboten und Auswertung der frühzei- tigen Behördenbeteiligung

Nordwestlich Auf der Schaffung von Planungsrecht 1999 – 2021 Anpassung des städtebau- Ingo Lachmann Steinern Straße für ein Gymnasium, eine lichen Konzepts an die Bebauungsplan Nr. 923, Grundschule und eine be- Ergebnisse der Planungspha- Frankfurt-Bonames, standsarrondierende Wohn- se Null im Rahmen des Pla- Frankfurt-Nieder-Eschbach bebauung nungsrahmens Gymnasien/ Gesamtschulen Frankfurt am Main

Nordwestlich Silobad Schaffung von Planungsrecht 2018 – 2022 Aufstellungsbeschluss gefasst, Waltraud Schelter Bebauungsplan Nr. 926, für ein Wohnquartier mit Durchführung der frühzeitigen Frankfurt-Unterliederbach ca. 1.000 Wohneinheiten Beteiligung der Behörden sowie der Öffentlichkeit

Ortskern Bornheim Städtebauliche Neuordnung 2010 – offen Projekt ruht Karen Vogel Bebauungsplan Nr. 508 (I-V), einer historischen städtebau- Frankfurt-Bornheim lichen Struktur und deren Ergänzung

Ortsrand Alt-Nied - Bebauungsplan-Änderungs- 2015 – 2021 Überarbeitung und interne Stephanie Wardt 1. Änderung verfahren zur Vorbereitung Abstimmung des Rechtspla- Bebauungsplan Nr. 539Ä, der planungsrechtlichen nentwurfs, Überarbeitung Frankfurt-Nied Grundlagen für die Reali- städtebaulicher Vertrag sierung des städtebaulichen Entwurfs aus dem Gutachter- verfahren

Stadtplanungsprojekte/ 15 Bebauungsplanverfahren Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Östlich Günderrodestraße Schaffung der planungs- 2011 – offen Projekt ruht Tanja Peter Bebauungsplan Nr. 888, rechtlichen Grundlagen zum Frankfurt-Gallus Ausschluss von Spielhallen, zur Sicherung des Bestandes sowie zur Sicherung eines Hochhausstandortes

Rahmenplan Entwicklung einer Parkland- 2000 – 2020 Erarbeitung eines Rahmen- Astrid Romey GrünGürtelpark schaft zwischen Nieder-Esch- plans als Grundlage zur Nieder-Eschbach bach und Bonames, Integra- weiteren Abstimmung des Frankfurt-Nieder-Eschbach tion der landwirtschaftlichen Planungsprozesses Flächen

Rahmenplan Mertonviertel Entwicklung eines mittel- bis 2017 – offen Grundlagenermittlung, städte- Charlotte Döring Frankfurt-Niederursel langfristigen Rahmenkon- bauliche Analyse, Erarbeiten zeptes für das Mertonviertel erster Zielvorstellungen; mit den Schwerpunkten Beteiligung der Fachämter, Nutzungsstruktur, Zukunfts- Vorbereitung der Öffentlich- perspektiven, Freiraumgestal- keitsbeteiligung tung, Wegeverbindungen und Infrastrukturversorgung

Rebstock - 1. Änderung Erstellung eines Bebau- 2017 – 2020 Erarbeitung Beschlussvorlage Markus Winter Bebauungsplan Nr. 683Ä, ungsplans für den Bereich zur Offenlage, Offenlagebe- Frankfurt-Rebstock Rebstock Nord-Ost zur schluss, Abschluss städtebau- Entwicklung eines neuen licher Verträge Wohnquartiers

Richard-Wagner-Straße Sicherung der Krankenhaus- 2014 – offen Wohnungsbauvorhaben Karen Vogel Bebauungsplan Nr. 903, nutzung als entwicklungsfä- wurde nach geltendem Frankfurt-Nordend higen Gesundheitsstandort Planungsrecht genehmigt; mit angrenzender Wohnnut- B-Planverfahren ruht aufgrund zung und ggf. Ergänzung von geänderter Zielsetzung Wohnnutzung

Riedberg Entwicklung eines neuen 1996 – 2020 Vertrags- und Vermögens- Dr. Thomas Berge Städtebauliche Stadtteils für 15.000 Einwoh- management; Begleitung der Entwicklungsmaßnahme, ner, 8.000 Studenten, 3.000 städte- und hochbaulichen Abwicklungsphase, Arbeitsplätze sowie der Entwicklung, Bauberatung, Frankfurt-Kalbach- erforderlichen Infrastruktur Prüfung von Bauanträgen Riedberg-Niederursel unter Anwendung des Instru- mentariums des besonderen Städtebaurechts gemäß §§ 165 ff BauGB

Stadtplanungsprojekte/ Bebauungsplanverfahren 16 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Schwanheim, Schaffung der planungsrecht- 2008 – 2020 Erstellung der landschaftspla- Sylvia Krämer Kelsterbacher Weg lichen Voraussetzungen für nerischen Bestandsaufnahme Bebauungsplan Nr. 865, die Neuanlage und die Ver- Freizeitgärten im lagerung von Freizeitgärten Schwanheimer Unterfeld, Frankfurt-Schwanheim

Siesmayerstraße/ Städtebauliche Neuordnung 2014 – 2020 Städtebauliches Konzept Carolin Gahl Nördlich Grüneburgweg von Flächen des Botanischen erarbeitet, Abstimmung mit (Botanischer Garten) Gartens, Rahmenplanung dem Land Hessen zur Nach- Bebauungsplan Nr. 901, nutzung des Bestandes und Frankfurt-Westend-Nord Verbesserung der Grünanbin- dung

Städtebauförderungs- Lückenschluss des „Grünen 2017 – 2022 Mitarbeit in der Projekt- Ingo Lachmann programm Ypsilons“ zur Schaffung einer steuerungsgruppe und bei „Zukunft Stadtgrün“ durchgängigen Grünvernet- Einzelprojekten Grünes Ypsilon, zung, Qualifizierung und Ginnheim/Dornbusch Multicodierung von bestehen- Frankfurt-Ginnheim, den Grünflächen im Hinblick Frankfurt-Dornbusch, auf veränderte Nutzungsan- Frankfurt-Bockenheim sprüche und -intensitäten in einer wachsenden Stadt

Stadtteilverkehrsplan Aktualisierung des Stadtteil- 2013 – 2020 Vorbereitung eines Iris Lorena Höchst verkehrsplan Höchst Magistratsberichtes Langhammer Frankfurt-Höchst

Südlich Am Riedsteg Schaffung der planungsrecht- 2013 – 2021 Erarbeitung Rechtsplan- Regina Bebauungsplan Nr. 908, lichen Grundlagen für ein entwurf zur Offenlage; Eilers-Oesinghaus Frankfurt-Nieder-Erlenbach Wohngebiet inhaltliche Vorbereitung von städtebaulichen Verträgen

Südlich Borsigallee/ Schaffung der planungsrecht- 2014 – 2019 Beratung Bauantrag Park- Irmgard Huber Am Hessen-Center lichen Grundlagen zur Erwei- deck, Einstellung B-Planver- Bebauungsplan Nr. 893, terung des Sonderstandorts fahren aufgrund geänderter Frankfurt-Bergen-Enkheim Einzelhandel Zielsetzung, abgeschlossen

Südlich Frankenallee / Schaffung der planungsrecht- 2018 – 2022 Abstimmung städtebaulicher Tanja Peter Hellerhofstraße lichen Grundlagen für ein Rahmenbedingungen mit (bisher: FAZ-Bebauungs- funktionsgemischtes Quartier Eigentümer, Aufstellungs- plan) mit einem Hochhaus und beschlussvorlage in Bebauungsplan Nr. 928 einer Grundschule Vorbereitung Frankfurt-Gallus

Stadtplanungsprojekte/ 17 Bebauungsplanverfahren Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Südlich Palleskestraße - Umnutzung des ehemaligen 2015 – 2021 Aufstellungsbeschluss gefasst, Waltraud Schelter Westlich Busbetriebshof, Schaffung Durchführung der frühzeitigen Zuckschwerdtstraße von Planungsrecht für ein Beteiligung der Behörden (ehem. „VGF-Busbetriebs- neues Wohnquartier mit Kita sowie der Öffentlichkeit hof Höchst“) Bebauungsplan Nr. 927, Städtebauliche Weiterentwicklung, Frankfurt-Höchst

Südlich Rödelheimer Schaffung der planungs- 2002 – 2021 Vorbereitung und Durchfüh- Miriam Kuroczynski Landstraße rechtlichen Voraussetzungen rung einer erneuten Offen- Bebaungsplan Nr. 834, für die Entwicklung eines lage, Begleitung mehrerer Frankfurt-Bockenheim modernen Wohnquartiers mit hochbaulicher Wettbewerbe ergänzenden Gewerbe- und sowie der Mehrfachbeauf- Dienstleistungsnutzungen tragung für die Parkanlagen sowie einer Grundschule; In- und den Quartiersplatz, tegration bestehender Gewer- Beratung von Grundstücksei- bebetriebe; Herstellung neuer gentümern und interessierten und Ausbau vorhandener Investoren, Begleitung des Verkehrsanbindungen Umlegungsverfahrens

Südöstlich Urnbergweg Schaffung der planungsrecht- 2009 – 2020 Abwägung, Erarbeitung Kerstin Ackermann Bebauungsplan Nr. 910, lichen Grundlagen für ein Satzungsbeschlussvorlage Frankfurt-Harheim Wohngebiet

Vorkaufssatzung für Sicherung der Umsetzung 2019 – 2020 Erarbeitung Vorkaufssatzung, Ayla Claßen Neckermann-Areal der städtebaulichen Ziele aus Satzungsbeschluss erfolgt, dem in Aufstellung befind- abgeschlossen lichen Bebauungsplan Nr. 895 - Hanauer Landstra- ße - Bereich um das ehema- lige Neckermanngelände

Weiterentwicklung von Schaffung von neuem 2019 – 2024 Analyse des Untersuchungs- Ingo Lachmann Siedlungen aus den Wohnraum durch behut- raums, Aufbau einer ämter- 1950 – 1970er Jahren same Weiterentwicklung der übergreifenden Arbeitsgrup- Siedlungen aus den 1950 pe, Erstellung von Leitlinien - 1970er Jahren im Gesamt- zur Nachverdichtung, Eigen- kontext des Untersuchungs- tümergespräche raums „Mittlerer Norden“

Stadtplanungsprojekte/ Bebauungsplanverfahren 18 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Wohnen am nördlichen Entwicklung eines Wohn- 2005 – 2021 Abschluss und Unterzeich- Ingo Weiskopf Günthersburgpark standorts nordöstlich des nung des städtebaulichen Bebauungsplan Nr. 858, Günthersburgparks, Integra- Vertrags, Abschluss des Be- Frankfurt-Nordend-Ost tion neuer Bebauung entlang bauungsplanentwurfs, Magi- der Dortelweilerstraße in den stratsvorlage zum Offenlage- Gebäudebestand, Schaffung beschluss im Beschlussgang eines öffentlichen Zugangs zum Günthersburgpark

Wohngebiet nördlich Schaffung von Planungsrecht 2015 – 2021 Überarbeitung städtebau- Michael Theis - für ein neues Wohngebiet an- licher Entwurf, Einholung von Hilgenfeld grenzend an den S-Bahnhof Fachgutachten, Erarbeitung Bebauungsplan Nr. 813, Frankfurter Berg Rechtsplanentwurf Frankfurt-Frankfurter Berg

Stadtplanungsprojekte/ 19 Bebauungsplanverfahren Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Alt Nied Umgestaltung der Straße 2013 – 2019 Abgeschlossen Iris Lorena Frankfurt-Nied Alt Nied Langhammer

Bolongarostraße Gestalterische Aufwertung 2011 – 2020 Entwurfsplanung abgeschlos- Iris Lorena Straßenraumumgestaltung des Straßenraums Bolongaro- sen, weitere Planungsschritte Langhammer Frankfurt-Höchst straße auf Grundlage der in Vorbereitung verkehrlichen Vorplanung

Bahnhofsvorplatz Gestalterische Aufwertung 2007 – offen Gestaltung des Vorplatzes N.N. Griesheim des öffentlichen Raumes, zurückgestellt solange keine Umgestaltung, Schaffung von Aufenthaltsbe- Einigung mit dem privaten Frankfurt-Griesheim reichen, Verbesserung der Eigentümer besteht, Projekt Orientierung und Zugangs- ruht situation zu den Bahnsteigen des Bahnhofs Griesheim

Bahnhofsvorplatz Höchst Gestalterische Neuordnung 2007 – 2019 Fertigstellung der Dalberg- Stefanie Käse Südseite des öffentlichen Raumes straße zwischen Albanusstr. Umgestaltung, „rund“ um den Bahnhof und Antoniterstr. im Oktober Frankfurt-Höchst Höchst sowie der Verkehrs- 2019. Grunderneuerung des flächen, insbesondere der Park& Ride Parkplatzes und Bushalteanlage Neugestaltung des Bahnhofs- vorplatzes ab September 2019, Fertigstellung der Ge- samtmaßnahme Ende 2019, abgeschlossen

Bruchfeldplatz Integrierte Neugestaltung von 2010 – offen Vorbereitung der Annette Hennemann, Umgestaltung, Straßenraum und Platz Vorplanungsvorlage Maike Wollmann Frankfurt-Niederrad

Domplatz Neuordnung und 2017 – 2019 Durchführung des Gestal- Christoph Packhieser Umgestaltung der Umgestaltung der Platzes tungswettbewerbs, Übernah- Platzanlage, me der Planung durch die Frankfurt-Innenstadt DomRömer GmbH, abgeschlossen

Ettinghausen Platz Umgestaltung der Platzfläche 2018 – 2023 Vorbereitung der Christoph Packhieser Platzgestaltung, am Standort der ehemaligen archäologischen Grabung Frankfurt-Höchst Höchster Synagoge

Fahrgasse/ Neugestaltung und Auf- 2010 – 2020 Bearbeitung der Entwurfs- Katharina An der Staufenmauer wertung des Platzes an und Ausführungsplanung, Lopuszanska Platz- und der Staufenmauer und des Vorbereitung der Bau- und Straßenraumgestaltung, Straßenraums der Fahrgasse, Finanzierungsvorlage Frankfurt-Innenstadt Schaffen von Aufenthaltsqua- lität, Erlebbarmachen der historischen Bedeutung des Raumes an der Staufenmauer

Maßnahmen im öffentlichen Raum/ Ausbauprogramm „Schöneres Frankfurt“ 20 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Galluswarte Umgestaltung und Neu- 2011 – offen Verkehrliche Vorplanung N.N. Frankfurt-Gallus ordnung der öffentlichen abgeschlossen, Projekt ruht Verkehrsflächen im Umge- bungsbereich Galluswarte, Schaffung eines attraktiven Stadtteileingangs

Hauptwache Neuordnung und Umgestal- 2017 – offen Untersuchung der Rahmenbe- Barbara Gonder Umgestaltung der tung der Platzanlage unter dingungen für eine Umge- Platzanlage, Berücksichtigung der Anfor- staltung, Erstellung einer Frankfurt-Innenstadt derungen der unterirdischen Kostenmatrix für eine mögli- U- und S-Bahnstation che Deckelung, Entwicklung einer Konzeptskizze für eine Umgestaltung

Illumination Betonung des Nachtbildes 2000 – offen Erarbeitung einer Magistrats- Katrin Schmücker Stadtraum Main der Flusslandschaft in einem vorlage zur Vervollständigung Beleuchtungsprojekt, harmonisch illuminierten des Projektes durch Illuminati- Frankfurt-Innenstadt- Stadtbild Frankfurts, on besonderer Gebäude und Sachsenhausen ausstehende Maßnahmen Raumkanten

Leonhardskirche Funktionale und gestalterische 2007 – offen Projekt ruht N.N. Platzumgestaltung, Neuordnung des öffentlichen Frankfurt-Innenstadt Raumes am Baudenkmal Leonhardskirche, Schaffen von Aufenthaltsqualität, Anpassung an die zukünftige Eingangssituation der Leonhardskirche

Material- und Entwicklung von Standards 2001 – 2020 Überarbeitung und Fort- Katrin Schmücker Leuchtenkatalog für zur Gestaltung der öffent- schreibung des Entwurfs, den öffentlichen Raum lichen Räume in Frankfurt als Abstimmung mit den Grundlagenkonzept und Grundlage für die Zusammen- Fachämtern „Handbuch Öffentlicher arbeit mit ausführenden und Raum“ unterhaltenden Ämtern und Betrieben

Neugestaltung der Entwickeln einer Konzeption 2008 – 2019 Übernahme der Federführung Barbara Gonder Bahnhofsvorplätze am zur funktionalen und gestal- für eine grundlegende Umpla- Frankfurter Hauptbahnhof terischen Neuordnung und nung der Staßenbahnhalte- Frankfurt- Aufwertung stelle durch das Verkehrsde- zernat, Änderung wichtiger Rahmenbedingungen, Vorpla- nung Anfang 2019 vorläufig, abgeschlossen

Maßnahmen im öffentlichen Raum/ 21 Ausbauprogramm „Schöneres Frankfurt“ Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Platz vor dem Umgestaltung des Bereiches 2018 – 2022 Exploration Barbara Gonder Deutschordenshaus vor dem Deutschordenshaus Platzgestaltung, und der Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen inklusive der Grünfläche

Platz vor der Umgestaltung des Platzes 2008 – 2021 Entwurfs- und Ausführungs- Maike Wollmann Dreikönigskirche um die Kirche unter Ein- planung zur Platzgestaltung, Frankfurt-Sachsenhausen beziehung angrenzender Vorbereitung zur Bau- und Straßenflächen, Schaffen Finanzierungsvorlage, denk- eines barrierefreien Zugangs mal-schutzrechtl. Abstimmung zur Kirche, Illumination der der Illumination Kirchenfassade

Schäfergasse Neugestaltung und Aufwer- 2010 – offen Projekt ruht N.N. Neugestaltung, tung des Straßenraums , Frankfurt-Innenstadt Schaffen von Aufenthalts- qualität

Schelmenburgplatz Gestalterische Neuordnung 2012 – 2021 Entwurfs- und Ausführungs- Annette Hennemann, Platzgestaltung, und Aufwertung des öffent- planung zur Platzgestaltung Barbara Gonder Frankfurt-Bergen-Enkheim lichen Raumes, Schaffung eines zentralen Markplatzes für den Wochenmarkt und Veranstaltungen, Verbesse- rung der Aufenthaltsqualität unter Integration von Stell- plätzen

Sindlinger Kirchplatz Umgestaltung des Vorplatz- 2008 – offen Projekt ruht N.N. Platzgestaltung, bereiches unter Einbeziehung Frankfurt- angrenzender Straßen- flächen, Schaffen eines barri- erefreien Zugangs zur Kirche, versetzen und Aktivieren eines vorhandenen denkmal- geschützten Pumpenbrunnens

Taunusstraße Aufwertung der gestalte- 2002 – offen Umsetzung durch die Stadt- N.N. Umbau und rischen und funktionalen verordnetenversammlung Neugestaltung, Qualität des öffentlichen zurückgestellt, Projekt ruht Frankfurt-Bahnhofsviertel Straßenraumes

Wallanlage Erneuerung der Beleuchtung 2008 – offen Fertigstellung weiterer Barbara Gonder Erneuerung der der Wallanlage im Rahmen Abschnitte erfolgt in Abhän- Beleuchtung, der Sanierung der Grünfläche gigkeit von Umgestaltungen Frankfurt-Innenstadt der Grünanlagen

Maßnahmen im öffentlichen Raum/ Ausbauprogramm „Schöneres Frankfurt“ 22 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Westendsynagoge Aufwertung des öffentlichen 2005 – 2021 Erarbeitung der Vorplanungs- Stefanie Käse Gestaltung des Raumes um die Synagoge vorlage öffentlichen Raumes, durch gestalterische Neu- Frankfurt-Westend ordnung und Integration der Sicherheitselemente

Willy-Brandt-Platz Umsetzung der Vorplanung 2001 – offen Projekt ruht aufgrund N.N. Umbau und Modernisie- für die Sicherung von Funktio- betrieblich-technischer rung der U-Bahnstation nalität und Wertbeständigkeit Voruntersuchungen und des U-Bahn-Zugangs, der für die Erschließung der Frankfurt-Innenstadt Innenstadt wichtigen Station des öffentlichen Nahverkehrs

Maßnahmen im öffentlichen Raum/ 23 Ausbauprogramm „Schöneres Frankfurt“ Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Aktive Kernbereiche in Neugestaltung der Verbin- 2017 – 2021 Erstellung von Konzepten, Heike Kuhn, Hessen - Frankfurt am dungswege zwischen der Abstimmung mit der Lokalen Timo Szuczynski Main Fechenheim Einkaufsstraße Alt-Fechenheim Partnerschaft Fechenheim und Aufwertung von und der Baumertstraße; Neu- den direkten Anliegern Verbindungswege ordnung von Stellplätzen und Richtung Main und des Aufwertung einer Spielflatz- öffentlichen Raums im fläche am Burglehen Bereich Burglehen Frankfurt-Fechenheim

Aktive Kernbereiche in Bebauung von Brachflächen 2011 – 2022 Klären der Voraussetzungen Gilbert Mayr, Hessen - Frankfurt am und Aufwertung öffentlicher für eine Bebauung durch ein Timo Szuczynski Main Fechenheim Flächen gemeinschaftliches Wohnpro- Neuordnung des jekt, Abstimmung mit benach- Bereiches Kleedreieck, barten Eigentümern und Frankfurt-Fechenheim Nutzern, Verhandlungen zum Ankauf ergänzender Flächen

Aktive Kernbereiche in Sicherung und Attraktivierung 2008 – 2022 Kontinuierliche Beteiligung Gilbert Mayr, Hessen - Frankfurt am des Nahversorgungszentrums der Lokalen Partnerschaft, Timo Szuczynski Main Fechenheim im Kernbereich, Schaffung Betrieb des Stadtteilbüros, Bund-Länder-Programm neuer Wohnangebote, Akti- Bewirtschaftung der Förder- „Aktive Stadt- und vierung und Vernetzung von mittel, weitere Bearbeitung Ortsteilzentren“, Akteuren und Initiativen, von bewilligten und Frankfurt-Fechenheim städtebauliche Aufwertung begonnen Einzelprojekten der Eingangsbereiche und des Straßenbildes, Schaffung neuer Treffpunkte im Freiraum

Alt-Sachsenhausen Stabilisierung des Quartiers 2001 – 2020 Sukzessiver Abschluss des Karsten Krüger Umsetzung des städte- und Stärkung der Wohnnut- Förderprogrammes, Erarbei- baulichen Rahmenplans, zung, Umsetzung der Förde- tung des Abschlussberichts Frankfurt-Sachsenhausen rungsrichtlinie, Umgestaltung des öffentlicher Raumes, Projektentwicklung ehema- liger Paradieshof

Bahnhofsviertel Umsetzung eines integrativen 2005 – 2021 Vorbereitung des sukzessiven Stephanie Doering Bund-Länder-Programm Ansatzes, der neben der Abschlusses des Stadtumbau- „Stadtumbau Hessen“, Stärkung der Wohn- und Ge- verfahrens (u. a. Stadtsalon), Frankfurt-Bahnhofsviertel schäftsfunktion u.a. auch die Durchführung letzter Einzel- Stützung der kulturellen und projekte (u. a. Karlsplatz, sozialen Funktion des Viertels Aufwertung der Arkade berücksichtigt Düsseldorfer Str./Nidda- sack), Umsetzung und Vorbe- reitung des Abschlusses des Hofbegrünungsprogramms

Stadterneuerung/Stadtumbau 24 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Bahnhofsviertel Modernisierung und Neu- 2004 – 2020 Vorbereitung des sukzessiven- Stephanie Doering Kommunale bau von Wohnraum sowie Abschlusses des Programms Förderungsrichtlinie, Umwandlung von Büroraum Frankfurt-Bahnhofsviertel in Wohnraum, Wohnumfeld- verbesserungen, Beseitigung von Leerständen, Leitung des ämterübergreifenden Arbeits- kreises Leerstand, Führung eines Ersatzwohnraumpools

Ben-Gurion-Ring Stabilisierung und zukunfts- 2015 – 2027 Quartiersbüro und Quartiers- Petra Kanamüller, Bund-Länder-Programm orientierte Weiterentwick- management, kontinuierliche Ragna Körby „Soziale Stadt“, lung des Quartiers durch Beteiligung des Beirates, Frankfurt-Bonames städtebauliche, soziale und Abstimmung mit der Woh- kulturelle Maßnahmen nungswirtschaft, Vorbereitung geplanter Freiraumgestaltun- gen Soccerplatz Jugendhaus, Neugestaltung Innenhof BGR 20-42 sowie kleinere Gestaltungsprojekte mit Bewohner*innen

Ben-Gurion-Ring Verbesserung der Spiel- und 2018 – 2020 Abstimmung der Entwurfs- Petra Kanamüller, Umgestaltung des Aufenthaltsfunktion, Attrakti- planung mit den Ragna Körby Innenhofes vierung des Spielplatzes für Bewohner*innen und Vorbe- Ben-Gurion-Ring 20-42, unterschiedliche Altersgrup- reitung der Baumaßnahme Frankfurt-Bonames pen für November 2019

Fischerfeld- und Untersuchung im Hinblick 2018 – 2020 Erarbeitung einer Problem- Gabriele Allerheiligenviertel auf die Anmeldung für ein und Potentialanalyse für Kramer-Runkel Voruntersuchung Bund-Länder-Programm der eine integrierte Stadtteiler- Erneuerungsverfahren, Städtebauförderung neuerung mit Ableitung von Frankfurt-Innenstadt Handlungsbedarfen für eine zukunftsgerichtete Stadtteilent- wicklung

Griesheim-Mitte Stabilisierung und zukunfts- 2016 – 2032 Fertigstellung/Beschlussfas- Stephanie Doering, Bund-Länder-Programm orientierte Weiterentwicklung sung des ISEK; Beratung/ Isabell Richter „Stadtumbau Hessen“, des Quartiers durch städte- Information durch das Frankfurt-Griesheim-Mitte bauliche und freiraumpla- beauftragte Stadtumbauma- nerische Maßnahmen mit nagement und Vorbereitung/ dem Ziel des konfliktfreien Durchführung erster Maß- Nebeneinanders von Wohn- nahmen, u. a. Eröffnung und Gewerbestandorten eines zweiten Stadtteilbüros, sowie der Anpassung an Entwicklung von Grün- und die Herausforderungen des Freiflächen in der Ahornstr., Klimawandels Einrichtung der Lokalen Part- nerschaft

25 Stadterneuerung/Stadtumbau Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Höchst Stärkung der zentralen Funk- 2007 – 2023 Kontinuierliche Beratung Anne Lederer Förderprogramm tion der Innenstadt Höchst, und Förderung auf Grund- Innenstadt, Attraktivierung von erdge- lage der Förderrichtlinien Frankfurt-Höchst schossigen Gewerbeflächen, in Zusammenarbeit mit dem Verstetigung der Nutzungen Stadtteilmanagement/der und Beseitigung des Leer- Modernisierungsberatung, stands, Erhaltung wertvoller Vorbereitung/Umsetzung von Bausubstanz und Aufwertung begleitenden Maßnahmen, des städtebaulichen Erschei- Erarbeitung eines Handlungs- nungsbilds der Immobilien, konzeptes und eines Fassa- Stärkung des Geschäftsum- denleitbildes feldes

Nationale Projekte des Beispielgebende denkmal- 2019 – 2023 Erstellung des Zuwendungs- Karsten Krüger Städtebaus - Aufwertung gerechte Instandsetzung antrags in Abstimmung mit Kathrin Sattler der Siedlungen des Neuen einzelner Siedlungen, Häuser BBSR, Antragstellung bis Frankfurts (Römerstadt, und Freiräume, Diskussion Ende 2019, hierzu Beschluss -Ost, Heimat- und Vermittlung der Ideen der der STVV in die Wege gelei- siedlung) städtebaulichen Moderne u. tet, Abstimmung mit Projekt- deren Bedeutung für gegen- beteiligten und Erarbeitung wärtige Herausforderungen, von Gutachten als Grundlage Stärkung der nationalen und für die weitere Bearbeitung internationalen Wahrneh- mung

Nied Stabilisierung und Aufwer- 2016 – 2029 Erarbeitung des Integrierten Timo Szuczynski Bund-Länder-Programm tung des Stadtteils durch städtebaulichen Entwicklungs- „Soziale Stadt“, städtebauliche Maßnahmen konzepts (ISEK), Einrichtung Frankfurt-Nied mit dem Ziel der Erhöhung des Beirats Soziale Stadt der Wohn- und Lebensqualität Nied, Bewirtschaftung der und Nutzungsvielfalt, zur Fördermittel, weitere Bear- Verbesserung der Genera- beitung von bewilligten und tionengerechtigkeit im Stadt- begonnen Einzelprojekten teil und zur Integration aller Bevölkerungsgruppen

Sossenheim Stabilisierung und zukunfts- 2017 – 2028 Erstellung eines ISEK mit Be- Bettina Boknecht, Bund-Länder-Programm orientierte Weiterentwicklung teiligungsprozess, Gründung Daniela Evans „Soziale Stadt“, des Stadtteils durch städte- eines Stadtteilbeirats, Quar- Frankfurt- bauliche, soziale und kulturel- tiersmanagement, Vorberei- le Maßnahmen, Verbesserung tung und Abstimmung erster der Wohn- und Lebensqualität Maßnahmen, Bewirtschaftung sowie des nachbarschaftli- der Fördermittel chen Zusammenlebens

Verfügungsfonds Stärkung des gemeinwohl- 2018 – 2022 Erste Verfügungsfondspro- Gabriele Richtlinie für orientierten Engagements jekte 2019 in der Sozialen Kramer-Runkel, Mittelverwendung und durch Unterstützung lokaler Stadt Ben-Gurion-Ring Sandra Vetter -vergabe Projekte in den Gebieten der Städtebauförderung

Stadterneuerung/Stadtumbau 26 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Arbeitskreis Wohnungs- Führung der Geschäftsstelle; Fortlaufend Jahresprogramm 2019, Susanne bauförderung im Organisation der Sitzungen, Sitzungsorganisation, Kreinz-Klawitter Hessischen Städtetag Erfahrungsaustausch Informationsaustausch

Frankfurter Programm Förderung von Mietwoh- Fortlaufend Jahresprogramm 2019, fort- Jana Kolthoff für den Neubau von nungen auf Grundlage des laufende Beratungen von bezahlbaren Mietwoh- Hessischen Wohnraumförde- Förderinteressierten, Prüfung nungen: Förderweg 1 rungsgesetzes (HWoFG), und Bewilligung von Förder- hessischer Richtlinien und anträgen Landesprogramme und des kommunalen Förderpro- gramms

Frankfurter Programm Förderung von bezahlbaren Fortlaufend Jahresprogramm 2019, fort- Jana Kolthoff für den Neubau von Mietwohnungen für Haus- laufende Beratungen von bezahlbaren Mietwoh- halte mit mittleren Einkommen Förderinteressierten, Prüfung nungen: Förderweg 2 (Mittelstandsprogramm) Bewilligung von Förderan- trägen

Frankfurter Programm zur Förderung der Instandsetzung 2010 – 2023 Fortlaufende Beratung von Damian Paris Förderung des Umbaus und Modernisierung von leer- Förderinteressierten, Bewilli- leerstehender Räume für stehenden Gebäudeflächen gung von Förderanträgen Kreative für die Kultur- und Kreativ- wirtschaft

Frankfurter Programm Förderung von Eigentums- Fortlaufend Jahresprogramm 2019 Claudia Mouhsine zur Förderung von neuem erwerb im Wohnungsneubau Beratung von Förderinteres- Wohnraum für selbst für Familien, Paare + Allein- sierten, Prüfung und genutztes Wohneigentum, erziehende mit mind. 1 Kind, Bewilligung von Förder- Neubau + Bestands- Förderung von Eigentumser- anträgen erwerb werb im Wohnungsbestand für Familien, Paare und Alleinerziehende mit mind. 1 Kind

Frankfurter Programm Förderung der Verbesserung Fortlaufend Fortlaufende Beratung von Damian Paris zur Modernisierung des des energetischen Standards Förderinteressierten, Bewilli- Wohnungsbestandes sowie der Funktion von gung von Förderanträgen Wohngebäuden, Aufwertung des Wohnumfeldes und Pflege des Stadtbildes

Frankfurter Programm zur Förderung von preiswertem Fortlaufend Jahresprogramm 2019, Bera- Susanne Wohnraumförderung für Wohnraum für Studierende tung von Förderinteressierten, Kreinz-Klawitter Studierende Prüfung und Bewilligung von Förderanträgen

27 Wohnungsbauförderung Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Neufassung der Aktualisierung der 2018 – 2019 Überprüfung und Anpassung Susanne „Allgemeinen Bedingun- Regelungen zur Vergabe der für die Gewährung von För- Kreinz-Klawitter gen für die Bewilligung Fördermittel dermitteln im Wohnungsbau, von Fördermitteln im abgeschlossen Wohnungsbau“

Richtlinien für die Förde- Vergabe von Landeszuschüs- Fortlaufend Jahresprogramm 2019, Ralf Steinkrauss rung des behinderten- sen zur Beseitigung baulicher fortlaufende Beratung von gerechten Umbaus von Hindernisse in Wohnungen, Förderinteressierten, Prüfung selbstgenutztem um Menschen mit Behinde- und Bewilligung von Förder- Wohneigentum, rungen den Verbleib in ihren anträgen Umsetzung des Wohnungen zu sichern Landesprogramms

Verwaltung von Bereitstellung einer Software- 2013 – 2019 Umsetzung der Software- Claudia Mouhsine Wohnungsbaudarlehen Lösung, Migration der Daten Lösung mit allen, in der und -zuschüssen aus einer bestehenden Lösung Verwaltung am Prozess und Herstellung der Kongru- Beteiligten, abgeschlossen enz der Datenbestände, Implementierung des Systems inklusive Schulung der An- wender, Softwarepflege und Service

Wohnungsbauförderung 28 Projekttitel Ziel Dauer Fortschritt Leitung

Digitale Entwicklung und Umsetzung 2017 – 2019 Integration in das neue Eckhardt Reusch Bestandsaufnahme einer webbasierten Fachan- planAS erfolgt, wendung für die Erfassung abgeschlossen von Grundstücks- und Gebäu- denutzungen im Rahmen städtebaulicher Bestandsauf- nahmen

Realnutzung Aufbau einer stadtweiten 2016 – 2020 Projekt wurde aufgrund Eckhardt Reusch digitalen Planungsgrundlage anderer Arbeitsprioritäten mit der tatsächlichen Flächen- zurückgestellt, und Gebäudenutzung für Fortführung in 2020 räumliche Analysen und Darstellungen auf Basis kommunaler und nicht kommunaler Geodaten unter Berücksichtigung einer möglichst automatisierten Fortführung

Weiterentwicklung des Inhaltliche Neuausrichtung 2018 – 2019 Neuausrichtung und Umset- Eckhardt Reusch Planungsauskunftssystems von planAS als geographi- zung von planAS auf QGIS planAS sches Informationssystem erfolgt, Bereitstellung in Vor- unter Verwendung der Open bereitung, abgeschlossen Source Software QGIS

29 Zentrale fachliche Dienste IMPRESSUM

Herausgeber Stadt Frankfurt am Main Dezernat Planen und Wohnen Stadtplanungsamt

Redaktion, Gestaltung Thomas Kraus Marion Woitalla

Druck Henrich Druck + Medien, Frankfurt am Main

Auflage 500

Frankfurt am Main, Juni 2020

30