LANDESSKIVERBAND EinladungEinberufung an zur alle Kaderläufer KÄRNTEN 111. Jahreshauptversammlung 9020 Klagenfurt,Arnulfplatz 2, KELAGGebäude Tel. 0 46 3 / 54 0 23, Fax 0 46 3 / 50 20 25 des Landesskiverbandes Kärnten e – m a i l : office@skiverband – kaernten.at h o m e p a g e: s k i v e r b a n d - kaernten. at Bankverbindung: RLB Kärnten, BIC: RZKTAT2K IBAN: AT21 3900 0000 0104 0823 Klagenfurt, 25. Juni 2019

Termin: Freitag, 19. Juli 2019

Ort: Grenzlandheim, 9150 Bleiburg, Bahnhofstr. 30

Zeit: 18.00 Uhr Eintreffen der Ehrengäste und der Delegationen 18.30 Uhr Offizieller Beginn der JHV 2019

Für die musikalische Umrahmung sorgt ein Ensemble aus Bleiburg.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung ladet der SC Petzen zu einem kleinen Imbiss ein.

Im Rahmen der LSVK-Jahreshauptversammlung feiert der SC Petzen sein 50jähiges Bestandsjubiläum!

Claudia Strobl-Traninger Präsidentin

Tagesordnung:

1. Eröffnung & Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der 110. ordentlichen Jahreshauptversammlung 4. Grußworte & Ansprachen 5. Bericht des Präsidiums zum Verbandsjahr 2018/19 6. Bericht der Rechnungsprüfer und Antrag auf Entlastung des Finanzreferenten und des Präsidiums 7. Bearbeitung der bis zum 5. Juli 2019 eingebrachten Anträge 8. Festlegung der Mitgliedsbeiträge 9. Wahlen 10. Festlegung des Austragungsortes der Jahreshauptversammlung 2020 11. Ehrungen 12. Allfälliges

LANDESSKIVERBAND KÄRNTEN

INHALTSVERZEICHNIS ZUM JAHRESBERICHT

2018 / 2019

Seite

Vorwort der Präsidentin 1 - 2 Bericht GF und Öffentlichkeitsarbeit/Organisation 3 Partner aus der Kärntner Wirtschaft 4 Finanzbericht 5 - 6 Bericht der Kassaprüfer 7 Aufstellung der Mitgliedsvereine 8 - 10 Bericht Vorsitzender Landesausschuss 11 Aufstellung Landesausschuss 12

REFERAT ALPIN:

Bericht Referatsleiter Alpin 13 - 14 Bericht Sportlicher Leiter Alpin 15 - 17 Leistungsbericht Alpin 18 - 23 Bericht Fachreferent Kinder und Schüler 24 - 25 Bericht Herrentrainer 26 - 27

REFERAT NORDISCH:

Bericht Sprunglauf und Nordische Kombination 28 - 30 Bericht Langlauf und Biathlon 31

REFRAT SNOWBOARD:

Bericht Referent Snowboard 32

DIVERSE REFERATE:

Referat Mastersrennsport 33 - 36 Referat Para Ski 37 - 38 Referat Kampfrichter 39 Referat Wertungslisten 40 Referat Lehrwesen und Instruktoren 41

VORWORT

PRÄSIDENTIN Claudia Strobl-Traninger

Hervorragende Erfolge unserer Sportlerinnen und Sportler in allen Sparten!

Der Landesskiverband Kärnten kann auf eine sehr erfolgreiche Saison 2018/19 zurückblicken. Neben den strukturellen Änderungen innerhalb des Verbands konnten unsere Athletinnen und Athleten in allen Sparten auch sportlich überzeugen.

Vier alpine LSVK-Läufer steigen in den ÖSV auf! Bei den Alpinen wurde im Schülerbereich eine personelle Verstärkung vorgenommen, die sich im Ablauf und in den Erfolgen unserer SchülerInnen widerspiegelte. So konnten gleich vier Nachwuchsläufer in ÖSV-Kader aufsteigen – Phillip Hoffmann, Georg Steinthaler, Jakob Eisner, Oscar Heine. Erfolgreich waren auch Nadine Fest und Pirmin Hacker mit Stockerlplätzen im Europacup sowie Kathi Truppe, Othmar Striedinger und Adrian Pertl bei den Österreichischen Meisterschaften. Im Weltcup konnten Marco Schwarz und Max Franz Siege erreichen, verlässliche Stockerlfahrer waren Matthias Mayer und wiederum Striedinger. Katharina Truppe darf sich über ihre beste Saison im alpinen Damen-Ski- Weltcup freuen. Sie holt sich mit ihren TeamkollegInnen Silber im Teambewerb bei der WM in Are. Marco Schwarz ist in der Medaillenbilanz der erfolgreichste Athlet bei der Alpinen Ski WM in Are. Er gewinnt als einziger Läufer drei Medaillen – Silber im Teambewerb sowie jeweils Bronze in Kombination und Slalom.

Para-Ski Team kooperiert heuer erstmals mit unserem Landeskader! Unser Para-Ski Team kooperierte heuer erstmals mit unserem Landeskader bei einigen Trainingseinheiten. Bei der PARA-SKI-WM 2019 in Kranjska Gora und Sella Nevea konnte Markus Salcher seine Performance ebenso abliefern wie im Worldcup. Abfahrtssilber und Super-G Bronze reihten sich zu drei Stockerlplätzen im Worldcup. Gernot Morgenfurt konnte in der letzten Saison seiner Rennkarriere in 4 Bewerben der WM die Plätze 5 - 8 belegen und wieder mit den Weltbesten mithalten. Mit Thomas Grochar wurde ein Siegläufer bei Cups und Österreichischen Meisterschaften gefunden, der seine tollen Leistungen trotz Verletzungen zu Beginn der Saison erreichte. Nico Pajantschitsch bewies ebenso sein Talent und nähert sich unaufhaltsam der absoluten Weltspitze. Unser Talent Elina Stary erreichte zahlreiche Siege in dieser Saison, unsere Jüngste hat in dieser Saison gezeigt, was da für ein Potenzial in ihr steckt!

Sophie Sorschag schafft den Sprung in den ÖSV A-Kader! Neben den zahlreichen Veranstaltungen im nordischen Bereich auf nationaler und internationaler Ebene durch den SV Villach, die Skizunft Velden den SV Achomitz/SD Zahomc sowie den ASKÖ Villach, Union Rosenbach, WSV Stall, SC Bad Kleinkirchheim und LFL Köstenberg wurden natürlich auch tolle sportliche Erfolge erreicht. Bei den Schülern und im Austria Cup mit Siegen im Sprunglauf durch David Liegl, Maximillian Ortner und Clara Mantil, Lev Helena und Hanna Wiegele. Internationale Erfolge erreichten Philipp Orter und Markus Rupitsch sowie Mika Schwann. Alle Erwartungen übertroffen hat Sophie Sorschag mit Podestplatzierungen bei FIS-CC Bewerben. Damit erreichte sie ihr Saisonziel, den Aufstieg in den ÖSV A-Kader Damen.

Soli Mesotitsch in den „Fußstapfen“ ihres Vaters! Unsere Langläufer und Biathleten konnten etliche Österreichische Meistertitel und weitere nationale Podestplätze für Kärnten erzielen. Auch schaffte es die junge Biathletin Soli Mesotitsch (Union Rosenbach) die Gesamtwertung im internationalen Alpencup für sich zu entscheiden. Unser Biathlet Daniel Mesotitsch beendet mit dieser Saison seine sehr erfolg-

1

VORWORT

PRÄSIDENTIN Claudia Strobl-Traninger

reiche Profikarriere. Sein Ehrgeiz, seine Zielstrebigkeit und seine Kameradschaft werden noch lange eine Vorbildfunktion für die jungen aufstrebenden Athleten darstellen.

Unsere Snowboarder heimsten insgesamt acht Österreichische Meistertitel ein! Neben den Garanten auf Stockerlplätzen Sabine Schöffmann und Alex Payer im Worldcup, konnte Daniela Ulbing die WC-Parallelteamwertung gemeinsam mit Ihrem Partner Benjamin Karl für sich entscheiden. Fabian Obmann sicherte sich mit seinem Europacupgesamtsieg einen Fixplatz im Worldcup. Leider konnte Anna Gasser aufgrund von Verletzungen ihre gewohnten Erfolgserlebnisse nicht erreichen, was allerdings sicherlich in der kommenden Saison wieder der Fall sein wird. In 4 hervorragend organisierten FIS-Veranstaltungen wurden unseren Nachwuchsläufern in Kärnten die Chancen geboten, wichtige Punkte für Weltranglisten zu sammeln. Um weiterhin erfolgreiche Snowboarder aus Kärnten zu formen, wurde die Initiative "Check Your Speed" ins Leben gerufen, eine Rennplattform zur Filterung unserer größten Talente.

Meine herzlichste Gratulation nochmals allen Sportlerinnen und Sportlern für diese großartigen Erfolge der vergangenen Saison. Es macht mich nicht nur stolz sondern auch tief dankbar, Teil dieses kraftvollen Teamspirits zu sein.

Ein großes Dankeschön für die ausgezeichnete Zusammenarbeit unseren Funktionären, Mitarbeitern, Sponsoren, Förderern und Partnern, dem Land Kärnten mit Kärnten Sport und Olympiazentrum, den drei Dachverbänden, unseren Mitgliedsvereinen und Skiclubs, dem Schulsportleistungsmodell (BORG-Spittal und BORG-Klagenfurt), der NMS Feistritz und dem Zentrum Spittal, sowie unseren Leistungszentren und Skigebieten. Ohne diesen zum Großteil ehrenamtlichen Einsatz und den strukturellen und finanziellen Hilfestellungen könnte die Landesverbandsarbeit bei Weitem nicht auf diesem hohen Niveau geführt werden.

Mein Dank richtet sich insbesondere auch an das großartige Engagement der Eltern, die vielen Ehrenamtlichen im Verband und an jene in den Vereinen. Nur durch die hervorragende Zusammenarbeit aller können weiterhin Erfolge gelingen.

Ich bedanke mich herzlichst bei unserem Trainerteam, bei unserem Präsidium, den Referaten, GF Mag. Michael Dabringer, Frau Andrea Kaiser und Gisi Oschmautz im Verbandsbüro für ihre qualitativ äußerst hochwertige Arbeit und den unermüdlichen Einsatz.

Ich weiß dieses Engagement und die Arbeit sehr zu schätzen, die wir gemeinsam für die Kärntner Skisportfamilie leisten.

Claudia Strobl-Traninger Präsidentin

2

REFERAT Geschäftsführer u. Leiter Öffentlichkeitsarbeit/Organisation

REFERENT Mag. Michael Dabringer

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden bereits zahlreiche Akzente gesetzt, um den Landesskiverband Kärnten in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Trends wie die Digitalisierung, die verwaltungstechnischen Anforderungen, die Personalentwicklungen und die zukünftige Wirtschaftlichkeit standen im Fokus der Tätigkeiten, Konzeptionen und weitere Entwicklungsarbeit des Präsidiums. Ziele der nächsten Perioden sind, einerseits unsere Sportlerinnen und Sportler und deren sportliche Entwicklung weiterhin im Fokus zu behalten und zu fördern. Andererseits sind die wachsenden Aufgaben professionell und effizient zu lösen und viele Maßnahmen und Initiativen zu bewerten und gegebenenfalls zu überarbeiten. Die anstehenden Änderungen in Struktur, Organisation und Abläufen sind sauber vorzubereiten, auf eine breite Basis zu stellen und dann darüber sorgfältig zu entscheiden. Die Kooperation mit unseren bestehenden Partnern und Sponsoren sind zu vertiefen und auf neue auszuweiten, um daraus den finanziellen Minderertrag aus dem Rückgang bei den Vereinsmitgliedern abzufedern.

Ich danke allen Funktionären, Vereinen, Eltern und unserem Trainerstab sowie den Mitgliedern des Vorstandes und des Präsidiums für das gezeigte Engagement und ihre freiwillige Leistung, die sie pausenlos erbringen. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zukunft!

Michael Dabringer Geschäftsführer

3

DER LSVK BEDANKTANKT SICH BEI SEINEN FÖRDERERN UNDD PARPARTNERN

AUS DER KÄRNTNER WIRTSCHAFT

4

BERICHT

FINANZREFERENT Hans Winkler

Die Aufgaben werden größer - die finanziellen Mittel knapper!

Der Mitgliederstand des LSVK hat sich auch im Verbandsjahr 2018/19 verringert - und zwar von 13.058 Mitgliedern um 480 Mitglieder oder 3,7 % auf 12.578 Mitglieder. Auch österreichweit war bis auf das Burgenland und die Steiermark ein Rückgang festzustellen. Trotz des mit der Mitgliedschaft verbundenen Versicherungsangebotes und diverse Boni bei Seilbahnen ist eine Abschwächung allgemein sichtbar, was darauf zurückzuführen sein dürfte, dass die Menschen finanziell bewusster denken und damit idealistische Beiträge rarer werden. Unser aller Ziel müsste es sein, einen Mitgliederstand von 15.000 zu erreichen - dies wäre möglich, wenn alle Vereine ihre Mitglieder auch beim ÖSV anmelden - sie ermöglichen ihnen nicht nur einen Versicherungsschutz, sondern versetzen den LSVK in die Lage, im Interesse des Nachwuchses im ÖSV stärker auftreten zu können.

Das Jahresergebnis errechnet sich bei Einnahmen von Euro 845.459,45 abzüglich der Ausgaben von Euro -840.817,13 mit einem nahezu ausgeglichenen Ergebnis von Euro 4.642,32

Dies war aus fünf Gründen möglich, zum ersten, weil in fast allen Referaten die Budgetvorgaben eingehalten wurden, ferner die Sponsoren zum größten Teil dem LSVK die Treue gehalten haben, das Land Kärnten und der ÖSV die Subventionen zumindest in der ursprünglichen Höhe beibehalten haben und durch eine schon bei der Erstellung des Budgets einkalkulierte Rücklagenentnahme, die schlussendlich Euro 120.000,00 betragen hat. Das bedeutet aber, dass ohne Mehreinnahmen eine Umstrukturierung der Budgets in allen Referaten zu erfolgen hat.

Obwohl der Kärntner Skisport mit seinen Weltklasseläuferinnen und Weltklasseläufern ein starkes internationales Aushängeschild ist, wird von der Öffentlichkeit, der Wirtschaft und vom Wintertourismus dieser Tatsache eine verhältnismäßig geringe Bedeutung in Richtung Förderung des Kärntner Skisports beigemessen. Somit müssen die Eltern für die Ermöglichung des Trainings, der Teilnahme an den Rennen und für die Ausrüstung sehr tief in die Tasche greifen - für die meisten nicht mehr finanzierbar.

Beim Land Kärnten, den Sponsoren, allen Förderern, Inserenten im Skihandbuch und Mitgliedern darf ich mich als Finanzreferent herzlich bedanken. Schließlich bedanke ich mich auch bei allen, die am Zustandekommen des Jahresergebnisses mitgewirkt haben. Neben den bereits genannten vielen Förderern gilt der Dank den Kärntner Skivereinen mit ihren Mitgliedern und Funktionären, allen Eltern für ihre Aufgeschlossenheit dem Skisport gegenüber, dem Vorstand und dem Präsidium im LSVK und besonders bei Gisela Oschmautz für die akribische Buchhaltung und Andrea Kaiser, die alle Bereich im Sekretariat mit großem Engagement abdeckt.

Hans Winkler Finanzreferent

5

BERICHT

FINANZREFERENT Hans Winkler

Jahresrechnung 2018/19

Einnahmen Ausgaben

Mitgliedsbeiträge 226.027,20 Referat alpin Kinder/Schüler 82.886,08 Subventionen Land Kärnten 249.500,00 Referat alpin Jugend/Allg.Klasse 124.329,08 Sponsoren 73.100,00 Referat Langlauf/Biathlon 53.460,47 ÖSV Sportlicher Leiter 33.150,00 Referat Sprunglauf/Nord. Kombinat. 36.820,29 ÖSV Beitrag Jugendarbeit 44.708,00 Referat Snowboard/Freestyle 54.799,49 Sponsoring Magenta 2.400,00 Referat Masters/Betriebssport 1.500,00 Skihandbuch 32.959,00 Referat Para-Ski 4.532,40 Erlöse Kärntner Skipass 34.120,04 Referat Kampfrichter 932,75 Verbandsbeiträge 5.040,00 Referat Instruktoren 4.825,54 Funktionärsversicherung 3.655,00 Sekretariat, Aufwand 23.832,23 Wettkampfgebühren 985,20 Gesetzlicher Sozialaufwand 97.341,88 Wertungslisten 2.255,70 Fuhrpark, Instandh., Versicherung 38.675,99 Zinserträge abz. -aufwand 873,31 Fuhrpark, Leasingaufwand 17.021,95 Kampfrichterschulungen 1.000,00 Reisekosten, Fahrtspesen 10.301,36 FIS-Punktelisten 40,00 Telefonkosten, Internet Sekretariat 1.865,70 LSVK-Euro 0,00 ÖSV Mitgliedsbeiträge 168.939,31 Fischer Ski, Bindungen 3.320,00 ÖSV Auslagen 3.380,28 Kostenerstattung Telefon 1.126,00 Kampfrichter-, Funkt.-Versicherung 3.641,24 Erlöse Anlagenverkäufen 11.200,00 Skikleidung Trainer/Funktionäre 3.584,00 Erträge aus Rücklagen 120.000,00 Pokale und Ehrenzeichen 3.305,44 Skihandbuch, sonst. Werbeaufwand 6.779,15 Kärntner Skipass 34.295,98 Organisation, Öffentlichkeitsarbeit 4.043,25 Anschaffungen 54.262,10 Repräsentationskosten 150,20 Steuerberatungskosten 1.982,47 Mietaufwand 2.000,00 Aus- und Weiterbildungskosten 1.329,10

Gesamteinnahmen 845.459,45 Gesamtausgaben 840.817,13 Erfolg 4.642,32

845.459,45 845.459,45

6

Landesskiverband Kärnten

VEREINE DES LSV KÄRNTEN, GESAMTMITGLIEDER lt. ÖSV-LISTE vom April 2019

V-Nr. VEREIN ERW. JUG. SCH. GESAMT 1001 BSV d. LSVK 56 0 0 56 1003 SC Petzen 494 67 722 1283 1004 SV Döllach 56 9 37 102 1006 SV Faaker See 130 11 65 206 1007 SK Feldkirchen 74 1 71 146 1008 Landespolizei SV Kärnten 46 0 0 0 1010 WSV Gmünd 97 9 66 172 1012 WSV Heiligenblut 55 3 11 69 1013 SC Hermagor 136 8 16 160 1014 SV Weissenstein 261 32 302 595 1016 SC Rennweg Katschberg 103 12 61 176 1020 BSK Kelag 56 0 2 58 1021 Sport-Union Klagenfurt 61 12 26 99 1022 SC Bad Kleinkirchheim 696 35 140 871 1025 SC Mallnitz 122 8 58 188 1026 SK Flattnitz 0 0 0 0 1027 WSV Saualpe Klippitzthörl 77 5 17 99 1028 OSK Kötschach Mauthen 57 15 30 102 1029 SC Ossiachersee Bodensdorf 7 0 0 7 1030 SZ Patergassen Falkert 243 11 42 296 1031 SV Strassburg 10 0 0 10 1036 ASKÖ SG Spittal 44 5 37 86 1039 ASKÖ SC Rosental 102 5 111 218 1040 SV Gnesau 28 6 10 44 1041 SZ Velden 269 11 50 330 1042 Polizei SV Villach 0 0 0 0 1043 ESV ASKÖ Admira Villach 80 0 1 81 1044 ASKÖ Villach 32 7 29 68 1045 SV Villach 258 18 206 482 1048 SC Fresach 201 26 97 324 1049 WSV Weissensee 38 6 43 87 1050 UNION LFL Köstenberg 37 1 17 55 1051 WSV Winklern 41 4 18 63 1053 WSV Unterdrautal 36 0 1 37

8

1055 SV St. Johann Rosental 44 3 47 V-Nr. VEREIN ERW. JUG. SCH. GESAMT 1057 Behinderten SV Kärnten 39 1 0 40 1058 SC Baldramsdorf-Goldeck 61 3 9 73 1062 DSG Lesachtal 30 1 7 38 1064 WSC Koralpe 77 3 83 163 1066 SV Achomitz Zahomc 111 10 34 155 1067 WSV Reichenau Turracherhöhe 71 7 44 122 1073 Skiclub Twimberg 30 0 0 30 1077 SC Kolbnitz-Reisseck 31 1 1 33 1078 SV Malta 35 0 24 59 1080 SC Raika Eberstein 27 0 5 32 1082 SC St. Michael/Koralpe 62 4 12 78 1084 SV Weissbriach 94 13 23 130 1085 SV Oisternig Feistritz/Gailtal 102 6 29 137 1087 WSV Stall 76 7 42 125 1088 SC Berg Rosegg 28 6 32 66 1090 SC Trebesing 101 12 69 182 1091 DSG Sele Zell 154 9 21 184 1092 SK Ferlach 35 0 0 35 1093 SC Vellach Presseggersee 41 5 12 58 1097 SV ASKÖ Irschen 51 6 19 76 1101 Freestyle Club Villach 21 3 0 24 1102 WSV Dellach 14 0 4 18 1104 SV Flattach 67 2 34 103 1107 BSG Raiffeisen 12 1 0 13 1113 ASKÖ ESV St. Veit/Glan 99 12 61 172 1114 SC Arnoldstein 494 44 291 829 1115 BSG LKH Klagenfurt 3 0 0 3 1117 Völkermarkter Sport- u. Turnv. 24 1 0 25 1118 SC Innerkrems/Eisentratten 519 41 118 678 1119 SC Arriach 28 2 95 125 1121 SV St. Stefan/Gail 24 0 6 30 1122 Förderer der Kärntner Skihauptschule 46 0 6 52 1125 SV Berg/Drau 221 23 62 306 1128 SK ASKÖ Landskron 113 6 24 143 1130 Sportunion Rosenbach 121 16 57 194 1132 ASKÖ St. Veit-Klippitzthörl 318 13 48 379 1136 SG Albeck-Sirnitz 37 8 22 67 1138 SC Bad Bleiberg 21 0 0 21 1144 SC Eitweg Koralpe 116 9 35 160 1147 TSV Tröpolach 95 11 30 136 1148 DSG Rotschitzen 30 0 1 31 1155 SC Reichenfels 74 9 32 115 1157 SV Oberes Metnitztal 19 4 20 43 1160 GSK Gundersheim 18 0 3 21 1161 SG Klagenfurt 32 6 14 52 9

1190 BSG Carinthia Philips 23 0 3 26 V-Nr. VEREIN ERW. JUG. SCH. GESAMT 1191 SC Altersberg 54 5 34 93 1195 SV St. Urban Sektion Ski 18 1 4 23 1197 SC Gerlitzen 117 10 29 156 1199 Snowboard Union Giga Sport 21 1 6 28 1201 Langlaufarena Pirkdorf 18 0 15 33

86 Vereine 8120 652 3806 12578

10

REFERAT LANDESAUSSCHUSS

REFERENT Mag. Gerhard Prasser

Liebe Sportler, Trainer, Funktionäre und Mitglieder!

Ein sportlich erfolgreiches Jahr liegt hinter uns und Kärntner SportlerInnen haben international und national ihre ‚Klasse‘ bewiesen. Zahlreiche Nominierungen in den Kadern des ÖSV’s dokumentieren die erfolgreiche Nachwuchsarbeit unserer Trainer in den vergangenen Jahren.

Die Herausforderungen an Funktionäre und die Führung des LSVK wird jedoch nicht geringer. Die sportliche Leitung Alpin und der Trainerstab muss erneut neu aufgestellt werden. Die Kündigung nach nur einem Jahr durch den sportlichen Leiter, die Betreuung unserer ‚Skier‘ im ÖSV aber auch die vermehrte Orientierung leistungsorientierter Sportler am Borg Spittal, bedingen diese erneuten Veränderungen.

Der LSVK als Fachverband hat das erklärte Ziel Kärntner SportlerInnen in die Kader des österreichischen Skiverbandes zu begleiten und zu unterstützen. Um dies langfristig zu gewährleisten wird es unabdingbar Ressourcen zu bündeln und unterschiedliche Interessen auf gemeinsame Ziele auszurichten, um Strukturen zu straffen. Dies auch unter dem Postulat verfügbarer finanzieller Mitteln und der Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern, der öffentlichen Hand, den Sponsoren und den Unterstützern des LSVK.

Bestehende Strukturen, die festgeschrieben erscheinen, sollten hinterfragt werden.

Wir sind bereit sinnvolle Veränderungen mit zu tragen und werden uns in die Diskussionen einbringen und unseren Beitrag dazu leisten.

Die Wettkampfsaison 2019/20 hat begonnen, Sportlerinnen und Sportlern trainieren und bestreiten teilweise bereits auch Wettkämpfe. Ich wünsche allen AthletenInnen viel Erfolg, zeigt euer Können und erreicht eure Ziele.

Gerhard Prasser Vorsitzender Landesausschuss

11

Landesskiverband Kärnten

LANDESAUSSCHUSS 2019/2020

Laut ÖSV-Mitgliederliste vom 1. April 2019

Vereins- VEREIN Mitglieder Mitglieder nummer 2018 2019

1. 1003 SC PETZEN 1232 1283

2. 1022 SC BAD KLEINKIRCHHEIM 890 871

3. 1114 SC ARNOLDSTEIN 769 829

4. 1118 SC INNERKREMS 1204 678

5. 1014 SC WEISSENSTEIN 600 595

6. 1045 SV VILLACH 475 482

7. 1132 ASKÖ ST. VEIT - KLIPPITZTÖRL 390 379

8. 1041 SZ VELDEN 295 330

9. 1048 SC FRESACH 318 324

10. 1125 SV BERG/DRAU 320 306

MITGLIEDER LANDESAUSSCHUSS 6493 6077 GESAMTMITGLIEDER 12970 12578

Vertreter im Landesausschuss:

Vorsitzender: Mag. Gerhard Prasser Vereine: die 10 mitgliedsstärksten Vereine

12

REFERAT SKI ALPIN

REFERENT Michael Pucher

Bericht der Wintersaison 2018 / 2019

Trainerteam Sportlicher Leiter & Damentrainer Helmut Mayer Herrentrainer Warmuth Florian Referent Kinder & Schüler, Kondition Urban Patrick Schüler/Kindertrainer Rauter Michael Schüler/Kindertrainer Schiffer Christoph

Referent Alpin: Ich, Michael Pucher bin seit Ende Herbst 2018 als Alpinreferent des LSVK tätig. Es war für mich Anfangs nicht ganz einfach, mich in die Thematik und den Ablauf einzufinden, da durch den Personalwechsel im Frühjahr sehr viel Unruhe ins Team kam und dies eine große Ungewissheit für Eltern und Athleten mit sich brachte.

Damit unsere vier Aufsteiger im ÖSV Kader gut betreut werden, haben wir uns dazu entschlossen, dass Florian Warmuth auch zum ÖSV wechselt. Damit haben wir die Gewissheit dass unsere Athleten dort bestens aufgehoben sind und top betreut werden.

Durch den Abgang von Helmut Mayer Ende April 2019 war kurzfristig ein neuer Trainerstab aufzustellen. Auch Patrick Urban steht uns als Schüler und Konditionstrainer für die kommende Saison leider nicht mehr zur Verfügung. Es gab für das Schuljahr 2019/20 keine einzige Anmeldung aus Kärnten für die Ski-Akademie Schladming.

Somit waren Frau Präsidentin und ich sehr gefordert, ein fast komplett neues Team in kürzester Zeit aufzustellen, was nach der Saison keine einfache Aufgabe war.

Als „sportlichen Leiter“ haben wir uns für Herrn Rok Peternelj entschieden. Er hat sehr viel Erfahrung im FIS Bereich und ausgezeichnete Kontakte in allen notwendigen Bereichen wie Skigebiete und Unterkünfte. Auch in der Gestaltung der Trainings wird Herr Peternelj Rok einige neue Ansätze und Ideen mitbringen.

Für unser Team konnten wir auch Herrn Christian Pertl gewinnen. Er bringt langjährige Erfahrung als aktiver Trainer mit und ist über die Landesgrenzen hinaus als guter Trainer bekannt.

Als dritten neuen Mann im Team dürfen wir Herrn Matthias Kohlweiss begrüßen. Auch er ist kein unbekannter Trainer und war diese Saison bei Raiffeisen Schülercuprennen für den SV Villach aktiv.

Auch Christoph Schiffer wird nach einer kurzen Sommerpause ab August mit Michael Rauter wieder unsere Kinder & Schüler betreuen.

Wir sind stolz auf unser neues Team und hoffen auch in Zukunft an die vergangenen Erfolge anschließen zu können.

Für den Landesskiverband war 2018/19 die erfolgreichste Saison seit dessen Bestehen.

13

REFERAT SKI ALPIN

REFERENT Michael Pucher

Aufgrund der ausgezeichneten Leistungen unserer Schüler wurden 4 Kärntner Athleten in den ÖSV-Nachwuchskader aufgenommen: Eisner Jakob, Steinthaler Georg, Heine Oskar und Hoffmann Philipp. Wir wünschen unseren Athleten viel Erfolg im ÖSV Kader!

In das ÖSV Future Förderprogramm wurde Berger Sandro aufgenommen. Bei den österreichischen Jugendmeisterschaften wurden insgesamt 7 Medaillen erzielt.

Weitere Informationen über die einzelnen Bereiche sind in den Trainer Berichten ersichtlich.

Ein großer Dank an alle Vereine, welche eine perfekte und problemlose Durchführung aller Rennen trotz teilweise schwierigen Schneebedingungen ermöglicht haben.

Den Skigebieten und Liftbetreibern herzlichen Dank für die Unterstützung bei den Rennen und die Bereitstellung von Trainingsmöglichkeiten auch während den Feiertagen.

Ein großes Lob dem SC Petzen für die perfekte Austragung der ÖSV Schülertestrennen vom 24. bis zum 26. Jänner. Auch ein herzliches Dankeschön an SC Innerkrems und SC Bad Kleinkirchheim für die Austragung der Österreichischen Jugendmeisterschaft vom 26. Jänner bis zum 1. Februar 2019.

Weiters möchte ich mich bei der Präsidentin Claudia Strobl-Traninger, allen Kollegen im Präsidium, dem Geschäftsführer und dem Trainerteam sowie, Frau Andrea Kaiser und Gisela Oschmautz für die Unterstützung und gute Teamarbeit bedanken.

Michael Pucher Referatsleiter Alpin

14

REFERAT SKI-ALPIN

REFERENT Mayer Helmut

Bericht Vorbereitung und Rennsaison 2018/2019 Betreuerteam: Sportlicher Leiter Alpin: Helmut Mayer Herrentrainer: Florian Warmuth Damentrainer: Helmut Mayer Referent Kinder und Schüler: Patrick Urban Schülertrainer: Christoph Schiffer, Michael Rauter

Vorbereitung Jugend Damen und Herren Aufgrund meines Neueinstiegs als sportlicher Leiter und durch das Ausscheiden der Damen- und Herrentrainer habe ich bis Ende September die Trainings mit diversen Helfern durchgeführt. Insgesamt hielten wir 13 Schneekurse am Mölltaler Gletscher und am Stilfser Joch ab. Im November und Dezember fanden die Trainingskurse kombiniert in Pass Thurn, Turrach und auf der Reiteralm statt. Einen Konditionskurs absolvierten wir im Bsfz Faakersee, sowie zwei sportmotorische Untersuchungen im Institut für Sportmedizin des Landes Kärntens. Die hohen Temperaturen erschwerten uns das Schneetraining im Juli. Die Pistenverhältnisse waren dementsprechend weich, daher trainierten wir nur in den frühen Morgenstunden. An den Nachmittagen führten wir intensivere Konditionstrainings durch. Aufgrund der Schneelage konnte man auf den heimischen Gletschern bis Mitte Oktober nur mehr Slalomtrainings durchführen. Im August und im September fand jeweils ein Schneekurs bei recht guten Verhältnissen am Stilfser Joch statt, wo auch noch Riesenslalomtrainings möglich waren. Florian Warmuth kam im Oktober als Herrentrainer wieder zu uns, und ich übernahm die Funktion als Damentrainer. Ein Riesenslalomkurs erfolgte bei sehr guten Bedingungen Anfang Oktober am Stilfser Joch. Die Kurse danach fanden bei guten Verhältnissen am Mölltaler Gletscher statt. Speedtrainings konnten wir aufgrund der Schneeverhältnisse nicht absolvieren. Ein SG- Training realisierten wir für unsere Speedläufer im Oktober in Zusammenarbeit mit anderen Schiverbänden in Saas-Fee/Schweiz. Im November und Dezember fanden auch Schneetage in Pass Thurn, Turrach und der Reiteralm statt. Die Trainingseinheiten während der Rennsaison hielten wir in verschiedenen Kärntner Schigebieten ab. Für die gute Zusammenarbeit und die Verfügbarkeit der Pisten möchte ich mich recht herzlich bedanken.

Rennsaison Damen Die Fis Saison startete bereits am 17. November 2018 mit zwei CIT – Slaloms in Pass Thurn und endete am 13. April 2019 mit einem Riesenslalom in Hippach. Die ersten Rennen in Pass Thurn starteten unter schwierigen Verhältnissen (sehr eisige Piste), danach erfolgte ein schneearmer Dezember. Das Speed-Elementetraining, das für Mitte Dezember für alle österreichischen Schiverbände vom ÖSV geplant war, und die danach geplanten SG und Abfahrtsrennen mussten daher abgesagt werden. Im Jänner kam es in vielen Schigebieten Österreichs zu Rennverschiebungen bzw. Absagen. Grund dafür war der intensive Schneefall und die hohen Schneemengen. Ende Jänner holte man das im Dezember abgesagte Speed-Elementetraining bei sehr guten Pistenverhältnissen in Innerkrems nach. Anschließend fanden die österreichischen Jugendmeisterschaften in Innerkrems und in Bad Kleinkirchheim statt. Herzlichen Dank für die ausgezeichnete Durchführung und Organisation der österreichischen

15

REFERAT SKI-ALPIN

REFERENT Mayer Helmut

Jugendmeisterschaften bei den Vereinen SC Innerkrems und SC Bad Kleinkirchheim. Im Februar und März verliefen die meisten Rennen nach Plan. Alisa Floriantschitz startete gut in die Saison. Anfang Jänner zog sie sich beim Konditionstraining eine Zerrung zu, und musste 3 Wochen pausieren. Bei den Jugendmeisterschaften in Bad Kleinkirchheim belegte sie den 2. Platz im Slalom. Die Leistungen während der Rennsaison waren etwas schwankend. Durch einige gute Ergebnisse konnte sie in der ÖSV Spar Jugendcupwertung ihres Jahrgangs den hervorragenden 3. Platz erreichen. Da der ÖSV für den C-Kader nur sehr wenige Läuferinnen aufgenommen hat, verfehlte sie nur knapp die Aufnahme. Laura Brandner startete erst am 19. Dezember in die Rennsaison, da sie sich beim Training im November am Mölltal Gletscher den Daumen gebrochen hat. Die Leistungen im SG und in der Abfahrt waren gut, auch im Slalom konnte sie sich weiterentwickeln. Nadine Thaler hatte eigentlich ihre Rennkarriere bereits beendet. Im Dezember fragte sie jedoch an, ob es nicht eine Möglichkeit gäbe, doch wieder an FIS-Rennen und Trainings teilzunehmen. Sie bekam daraufhin die Chance an diversen Rennen zu starten, verletzte sich aber im Februar (Kreuzbandriss) und viel für die restliche Saison aus. Carmen Spielberger hatte eine recht gute erste Fis-Saison. Durch einen Sturz im Dezember und Februar musste sie jeweils 3 Wochen pausieren (Knieverletzung und Schuhrandprellung). Ihre Leistungen im SG und in der Abfahrt waren sehr gut. Im Riesenslalom konnte sie auch gut Punkten, und belegte den 1. Platz bei einem Städte Fis- Rennen. Lisa Titscher kam diese Rennsaison nicht so richtig in Form, bekam Anfang Februar Knieprobleme und sollte für 3 Wochen pausieren. Sie nahm danach nur mehr an 4 Rennen teil. Insgesamt hatte sie 29 Fis-Einsätze. Valentina Landschützer startete nach einer 1-jährigen Verletzungspause wieder in die Rennsaison 2018/2019. Hatte aber immer wieder Probleme mit ihrer Schulter, und konnte daher nur an wenigen Rennen teilnehmen. Sie beendete daher ihre Skikarriere verletzungsbedingt Anfang März 2019.

Rennsaison Herren Die Leistungen der Herren unter der Leitung des Herrentrainers Florian Warmuth war diese Saison hervorragend. Bei den österreichischen Jugendmeisterschaften konnten die Kärntner Landeskaderläufer vier Medaillen gewinnen. Herausragende Leistungen konnten über die gesamte Saison Georg Steinthaler und Philip Hoffmann erringen. Aufgrund ihrer besonderen Leistungen wurden sie in den ÖSV Nachwuchskader aufgenommen.

Bedanken möchte ich mich bei allen Eltern und Vereinsvertretern für die gute und angenehme Zusammenarbeit über die schwierige Vorbereitungsphase und auch während der gesamten Rennsaison. Ein großer Dank gilt Florian Warmuth und Markus Brunnhofer für Betreuung unserer Herren und auch für die tolle Zusammenarbeit bei den Trainingstagen während der Rennsaison. Da Florian Warmuth in den ÖSV-Trainerstab wechselt, wünsche ich ihm für die weitere Zukunft und neue sportliche Aufgabe alles Gute.

Rennsaison Schüler Bei allen Vereinen möchte ich mich für die gute Abwicklung der Landescuprennen bedanken, sowie beim SC Petzen für die ausgezeichnete Durchführung der österreichischen Schülertestrennen. Die heurigen Leistungen der Kärntner Läuferinnen und Läufer bei den österreichischen Testrennen und österreichischen Schülermeisterschaften waren ausgezeichnet. Es wurden viele Stockerlplätze erzielt. In der Mannschaftswertung der 4. Platz auf der Petzen, sowie bei den Schülermeisterschaften in St. Sebastian der 16

REFERAT SKI-ALPIN

REFERENT Mayer Helmut hervorragende 3. Platz. Oskar Heine und Jakob Eisner sind durch ihre Top nationalen und internationalen Leistungen in den ÖSV-Kader aufgestiegen.

Für die gute Betreuung und Zusammenarbeit möchte ich beim Schülersportwart Patrick Urban und den Trainern Christoph Schiffer und Michael Rauter herzlich bedanken. Ebenso bei allen Vereinstrainern und Eltern die im Winter immer wieder mit ihren Schützlingen trainieren und viel Zeit investieren, um so tolle Rennergebnisse zu erzielen.

Abschließend möchte ich mich bei allen Trainerkolleginnen und Trainer aller Vereine, für die reibungslose Zusammenarbeit bedanken, sowie bei den Liftgesellschaften für die Bereitstellung der Trainings- und Rennpisten. Ebenso bei Frau Andrea Kaiser für die kompetente Abwicklung der Aufgaben im Büro.

Helmut Mayer Sportlicher Leiter Alpin

Siegerehrung Raiffeisen-Fischer-Arthrobene-Alpincup am 14. Feber 2019 in der Innerkrems

Siegerehrung Raiffeisen-Fischer-Arthobene-Alpincup am 2. März 2019 in Weißbriach 17

Leistungsbericht 2018-2019 SKI ALPIN

Weltcup - Ergebnisse 1 - 15 SL Levi 10. Schwarz Marco SC BKK DH Lake Louise 1. Franz Max SV Weißbriach DH Lake Louise 8. Mayer Matthias SC Gerlitzen SG Lake Louise 6. Mayer Matthias SC Gerlitzen SG Lake Louise 11. Walder Christian SC Fresach SG Lake Louise 14. Franz Max SV Weißbriach SL Killington 9. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit DH Beaver Creek 8. Walder Christian SC Fresach DH Beaver Creek 13. Franz Max SV Weißbriach DH Beaver Creek 15. Mayer Matthias SC Gerlitzen SG Beaver Creek 1. Franz Max SV Weißbriach SG Beaver Creek 8. Mayer Matthias SC Gerlitzen SL St. Moritz 4. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit PSL St. Moritz 10. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit SG Gröden 7. Mayer Matthias SC Gerlitzen SG Gröden 12. Franz Max SV Weißbriach DH Gröden 2. Franz Max SV Weißbriach DH Gröden 12. Fest Nadine SC Gerlitzen SL Saalbach-Hinterglemm 9. Schwarz Marco SC BKK SL Courchevel 11. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit SL Madonna di Campilglio 2. Schwarz Marco SC BKK DH Bormio 7. Mayer Matthias SC Gerlitzen DH Bormio 12. Franz Max SV Weißbriach SG Bormio 2. Mayer Matthias SC Gerlitzen SG Bormio 5. Franz Max SV Weißbriach SL Semmering 5. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit City Event Oslo 1. Schwarz Marco SC BKK SL Zagreb 10. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit SL Flachau 8. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit GS Adelboden 7. Schwarz Marco SC BKK AC Wengen 1. Schwarz Marco SC BKK SL Wengen 10. Schwarz Marco SC BKK DH Kitzbühel 3. Striedinger Otmar SC Innerkrems DH Kitzbühel 9. Mayer Matthias SC Gerlitzen SL Kitzbühel 5. Schwarz Marco SC BKK SG Kitzbühel 5. Mayer Matthias SC Gerlitzen SL Schladming 5. Schwarz Marco SC BKK GS Maribor 12. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit SL Maribor 9. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit City Event Stockholm 3. Schwarz Marco SC BKK DH 3. Mayer Matthias SC Gerlitzen DH Kvitfjell 6. Striedinger Otmar SC Innerkrems SG Kvitfjell 12. Mayer Matthias SC Gerlitzen 18

Leistungsbericht 2018-2019 SKI ALPIN

GS Spindleruv Myln 8. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit SL Spindleruv Myln 4. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit DH Grandvalira Soldeu 3. Striedinger Otmar SC Innerkrems DH Grandvalira Soldeu 11. Mayer Matthias SC Gerlitzen SG Grandvalira Soldeu 6. Mayer Matthias SC Gerlitzen SG Grandvalira Soldeu 10. Walder Christian SC Fresach Team Grandvalira Soldeu 5. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit SL Grandvalira Soldeu 9. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit

Weltcup Gesamtwertung WC Gesamt 13. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit WC Gesamt 9. Schwarz Marco SC BKK WC Gesamt 17. Mayer Matthias SC Gerlitzen WC Gesamt 21. Franz Max SV Weißbriach WC Abfarhrt 9. Franz Max SV Weißbriach WC Abfarhrt 11. Striedinger Otmar SC Innerkrems WC Abfarhrt 12. Mayer Matthias SC Gerlitzen WC Super G 6. Mayer Matthias SC Gerlitzen WC Super G 11. Franz Max SV Weißbriach WC Super G 18. Walder Christian SC Fresach WC Riesenslalom 21. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit WC Slalom 6. Truppe Katherina Askö ESV St. Veit WC Slalom 7. Schwarz Marco SC BKK WC AC 2. Schwarz Marco SC BKK

Weltmeisterschaften Are Alpine Kombination 3. Schwarz Marco SC BKK Abfahrt 5. Mayer Matthias SC Gerlitzen Alpine Team Event 2. Truppe Katharina Askö ESV St. Veit Alpine Team Event 2. Schwarz Marco SC BKK Riesenslalom 5. Schwarz Marco SC BKK Slalom 5. Truppe Katharina Askö ESV St. Veit Slalom 3. Schwarz Marco SC BKK

Junioren WM Val di Fassa (ITA) 1 -15 Super G 7. Fest Nadine SC Gerlitzen Super G 16. Opetnik Moritz SC Petzen Riesenslalom 11. Fest Nadine SC Gerlitzen Riesenslalom 12. Opetnik Moritz SC Petzen Alpine Kombination 10. Opetnik Moritz SC Petzen

19

Leistungsbericht 2018-2019 SKI ALPIN

Europacup + FarEastCup (FEC) - Ergebnisse 1 - 10 SG Zauchensee 5. Fest Nadine SC Gerlitzen SL Val Cenis 9. Hacker Pirmin Askö Klippitztörl PSL Tignes 1. Hacker Pirmin Askö Klippitztörl SG Sarntal 9. Walder Christian SC Fresach SL Engaru (FEC) 5. Leitgeb Richard Askö ESV St. Veit SL Engaru (FEC) 6. Leitgeb Richard Askö ESV St. Veit DH Sella Nevea 2. Fest Nadine SC Gerlitzen

Gesamtwertung Europacup EC Gesamt 16. Hacker Pirmin Askö Klippitztörl

ÖM Saalbach 1 - 15 Abfahrt 15. Hacker Pirmin Askö Klippitztörl Super G 3. Striedinger Otmar SC Innerkrems Super G 10. Hacker Pirmin Askö Klippitztörl Riesenslalom 5. Pertl Adrian WSV Reichenau-Turrach Riesenslalom 2. Truppe Katharina Askö ESV St. Veit Riesenslalom 9. Fest Nadine SC Gerlitzen Slalom 2. Truppe Katharina Askö ESV St. Veit Slalom 3. Pertl Adrian WSV Reichenau-Turrach Slalom 4. Leitgeb Richard Askö ESV St. Veit Slalom 7. Hacker Pirmin Askö Klippitztörl Slalom 8. Opetnik Moritz SC Petzen

ÖJM Innerkrems und Bad Kleinkirchheim 1 - 10 Klasse U18 Abfahrt 6. Brandner Laura SV Berg/Ski Abfahrt 8. Ramusch Ronald Leon SC Petzen Super G 5. Brandner Laura SV Berg/Ski Super G 6. Spielberger Carmen Askö ESV St. Veit/Glan Super G 10. Hoffmann Philip SV Faaker See Riesenslalom 5. Hoffmann Philip SV Faaker See Slalom 2. Floriantschitz Alisa SC BKK Slalom 2. Hoffmann Philip SV Faaker See Slalom 3. Gratzer Daniel SV Weißbriach Klasse U21 Abfahrt 3. Kacic Maximilian SC Landskron Abfahrt 8. Steinthaler Georg Union Klagenfurt Super G 1. Steinthaler Georg Union Klagenfurt Super G 3. Opetnik Moritz SC Petzen

20

Leistungsbericht 2018-2019 SKI ALPIN

Super G 6. Franzel Kerstin SC Arnoldstein Riesenslalom 1. Opetnik Moritz SC Petzen Riesenslalom 5. Steinthaler Georg Union Klagenfurt Slalom 7. Kacic Maximilian SC Landskron

Österr. Schülermeisterschaft - Mariazeller Bürgeralpe Klasse U14 SuperG 6. Moser Emma ASKOE Klippitztörl SuperG 19. Reiterer Daniella Romana SC Reichenfels SuperG 2. Kristan Nico SC - Petzen SuperG 10. Berger Sandro SZ - Patergassen SuperG 12. Ampferthaler Manuel SC - BKK Riesenslalom 3. Moser Emma ASKOE Klippitztörl Riesenslalom 11. Reiterer Daniella Romana SC Reichenfels Riesenslalom 6. Berger Sandro SZ - Patergassen Riesenslalom 11. Kristan Nico SC - Petzen Slalom 11. Stöffler Lara SV - Villach Slalom 16. Moser Emma ASKOE Klippitztörl Slalom 19. Reiterer Daniella Romana SC Reichenfels Slalom 1. Berger Sandro SZ - Patergassen Slalom 8. Kristan Nico SC - Petzen Slalom 16. Ampferthaler Manuel SC - BKK Kombination 8. Moser Emma ASKOE Klippitztörl Kombination 17. Reiterer Daniella Romana SC Reichenfels Kombination 2. Berger Sandro SZ - Patergassen Kombination 4. Kristan Nico SC - Petzen Klasse U15 SuperG 2. Weber Vanessa SC - BKK SuperG 19. Dragaschnig Sarah SC - Arnoldstein SuperG 7. Strauss Florian SV - Villach SuperG 8. Wolf Gabriel SC - Petzen SuperG 13. Unterwandling Florian SC - Gerlitzen Riesenslalom 11. Dragaschnig Sarah SC - Arnoldstein Riesenslalom 9. Unterwandling Florian SC - Gerlitzen Riesenslalom 14. Wolf Gabriel SC - Petzen Slalom 7. Vanessa Weber SC - BKK Slalom 12. Dragaschnig Sarah SC - Arnoldstein Slalom 4. Wolf Gabriel SC - Petzen Slalom 5. Strauss Florian SV - Villach Slalom 10. Unterwandling Florian SC - Petzen Kombination 9. Dragaschnig Sarah SC - Arnoldstein Kombination 5. Wolf Gabriel SC - Petzen 21

Leistungsbericht 2018-2019 SKI ALPIN

Kombination 6. Unterwandling Florian SC - Petzen Klasse U16 SuperG 6. Leeb Patricia SC - Gerlitzen SuperG 16. Mair Theresa SV - Berg SuperG 17. Aschbacher Letizia SC - BKK SuperG 1. Eisner Jakob Union Klagenfurt SuperG 5. Heine Oscar ASKOE Klippitztörl Riesenslalom 10. Leeb Patricia SC - Gerlitzen Riesenslalom 12. Aschbacher Letizia SC - BKK Riesenslalom 1. Eisner Jakob Union Klagenfurt Riesenslalom 2. Heine Oscar ASKOE Klippitztörl Riesenslalom 7. Walder David SC Fresach Slalom 8. Aschbacher Letizia SC - BKK Slalom 10. Mair Theresa SV - Berg Slalom 2. Eisner Jakob Union Klagenfurt Slalom 6. Heine Oscar ASKOE Klippitztörl Slalom 14. Walder David SC Fresach Kombination 9. Aschbacher Letizia SC - BKK Kombination 1. Eisner Jakob Union Klagenfurt Kombination 3. Heine Oscar ASKOE Klippitztörl Kombination 4. Walder David SC Fresach

Schülertestrennen Petzen Klasse U13 Slalom 2. Janda Marco SV - Flattach Riesenslalom 4. Eisner Elisa UNION Klagenfurt Riesenslalom 2. Janda Marco SV - Flattach Riesenslalom 4. Werbitsch Moritz UNION Klagenfurt Riesenslalom 8. Barzauner Daniel SC - Fresach Parallelwettkampf 5. Eisner Elisa UNION Klagenfurt Parallelwettkampf 5. Janda Marco SV - Flattach Parallelwettkampf 6. Barzauner Daniel SC - Fresach Parallelwettkampf 11. Werbitsch Moritz UNION Klagenfurt Klasse U14 Slalom 14. Thurner Baslilia Maria SC - Rosental Slalom 17. Müller Carina SC - BKK Slalom 10. Ampferthaler Manuel SC - BKK Riesenslalom 10. Reiterer Daniela Romana SC - Reichenfels Riesenslalom 17. Müller Carina SC - BKK Riesenslalom 5. Kristan Nico SC - Petzen Riesenslalom 6. Berger Sandro SZ - Patergassen Riesenslalom 9. Ampferthaler Manuel SC - BKK Parallelwettkampf 3. Reiterer Daniela Romana SC - Reichenfels

22

Leistungsbericht 2018-2019 SKI ALPIN

Parallelwettkampf 8. Stöffler Lara SV - Villach Parallelwettkampf 14. Müller Carina SC - BKK Parallelwettkampf 17. Thurner Baslilia Maria SC - Rosental Parallelwettkampf 1. Berger Sandro SZ - Patergassen Parallelwettkampf 5. Kristan Nico SC - Petzen Parallelwettkampf 12. Ampferthaler Manuel SC - BKK Klasse U15 Slalom 1. Weber Vanessa SC - BKK Riesenslalom 4. Weber Vanessa SC - BKK Riesenslalom 12. Dragaschnig Sarah SC - Arnoldstein Riesenslalom 12. Wolf Gabriel SC - Petzen Parallelwettkampf 10. Weber Vanessa SC - BKK Parallelwettkampf 11. Dragaschnig Sarah SC - Arnoldstein Parallelwettkampf 5. Wolf Gabriel SC - Petzen Parallelwettkampf 16. Strauss Florian SV - Villach Klasse U16 Slalom 2. Aschbacher Letizia SC - BKK Slalom 2. Eisner Jakob UNION Klagenfurt Riesenslalom 9. Leeb Patricia SC - Gerlitzen Riesenslalom 14. Mair Theresa SV Berg Riesenslalom 2. Heine Oscar ASKOE Klippitztörl Riesenslalom 6. Eisner Jakob UNION Klagenfurt Riesenslalom 7. Walder David SC - Fresach Parallelwettkampf 13. Mair Theresa SV Berg Parallelwettkampf 14. Aschbacher Letizia SC - BKK Parallelwettkampf 17. Leeb Patricia SC - Gerlitzen Parallelwettkampf 2. Heine Oscar ASKOE Klippitztörl Parallelwettkampf 3. Eisner Jakob UNION Klagenfurt Parallelwettkampf 9. Walder David SC - Fresach

23

REFERAT SKI ALPIN / SCHÜLER / KINDER

REFERENT Patrick Urban, MSc

Der Beginn der letzten Saison war aufgrund der Situation im Skiverband nicht einfach. Trotzdem wurden alle geplanten Kurse im Mai und Juni durchgeführt. Aufgrund der Umstrukturierung konnten mit Michael Rauter und Christoph Schiffer zwei sehr gute Trainer gefunden werden, die voll motiviert sind und bereits sehr gute Arbeit mit den Athletinnen und Athleten geleistet haben. Es war eine der erfolgreichsten Saisonen für den Skiverband. Vier Läufer schafften den Sprung in den ÖSV, wobei zwei davon erstmalig direkt von den Schülern in den ÖSV aufstiegen. Bei den Schülertestrennen konnte der vierte Platz in der Mannschaftswertung erreicht werden. Bei den österreichischen Meisterschaften in Mariazell wurde der ausgezeichnete 3. Platz in der Mannschaftswertung erreicht. Jakob Eisner und Oscar Heine waren auch bei den internationalen Rennen in Meiringen, Folgaria und Val d´Isere sehr erfolgreich und konnten auch dort mit Siegen und Podestplätzen aufzeigen. Bei den Kindern wurde beim Kids Spring Festival der dritte Platz in der Mannschaftswertung erzielt.

Kondition: Insgesamt wurden 12 Konditionstage mit den Schülerinnen und Schülern in Feistritz und in Faak am See durchgeführt. Zwei Konditionstests fanden im Juni und September statt, wobei auch Rennläuferinnen und Rennläufer von den Vereinen teilnehmen konnten. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhielt eine individuelle Auswertung über den Ist- Zustand des konditionellen Leistungszustand, der auf z-transformierten Normwerten basiert.

Schnee: Insgesamt wurden für die Gruppe U13/14 30 Schneetage von Mai bis 23.12. absolviert. Die Schülerinnen und Schüler U15/16 kamen aufgrund der Skilehrerausbildung und gemeinsamen Kursen mit der Jugend auf 46 Schneetage. Aufgrund der Schülertestrennen, die heuer auf der Petzen durchgeführt wurden, konnten wir zwei Schneekurse zur Vorbereitung nützen. Herzlichen Dank an den Verein SC Petzen und Andreas Kristan für die Organisation, Mithilfe und Bereitstellung der Trainingspisten. Die Schneesituation im Herbst war auf den heimischen Gletschern sehr schlecht. Erst Ende Oktober konnten gute Bedingungen vorgefunden werden. Deswegen musste ein zusätzlicher Kurs am Stilfser Joch durchgeführt werden. Speziell für die Zukunft müssen die Bedingungen besser genützt werden, was heißt, dass die Wettkampfsaison mit Ende Dezember oder Anfang Jänner beginnen muss. Dafür wird die Saison länger dauern, was aber speziell für kleinere Skigebiete und Vereine problematisch wird, da mit Mitte bis Ende März die ersten Skigebiete schließen. Trotzdem herrschen speziell zu Ostern und dann bis 10. Mai perfekte Bedingungen am Mölltaler Gletscher, die dann flexibel zu nützen sind. Aufgrund der klimatischen Veränderungen müssen auch wir uns anpassen. Die ersten Herbstkurse müssen auf Gletschern abgehalten werden, die höher als 3000m liegen. Die Schihallen werden auch interessanter. Der Aufwand und die finanziellen Belastungen werden sicherlich größer werden, um perfekte Trainingsbedingungen anbieten zu können.

Rennsaison: Der zweite Durchgang auf der Petzen musste abgebrochen und der Kinderslalom am Hrast verschoben werden. Ansonsten konnten alle geplanten Rennen planmäßig und zum Großteil bei perfekten Bedingungen durchgeführt werden. Großes Lob und herzlichen Dank an alle Veranstalter, die alle zusammen mit ihren vielen Helferinnen/Helfern und ihren unermüdlichen Einsatz perfekte Bedingungen für die Rennläuferinnen und Rennläufer geschaffen haben. Herzlichen Dank an den SC Petzen, die sehr würdige und schöne Schülertestrennen veranstaltet haben. Großen Dank auch an den SC Rennweg/Katschberg, die heuer die Kärntner Meisterschaften veranstaltet haben. 24

REFERAT SKI ALPIN / SCHÜLER / KINDER

REFERENT Patrick Urban, MSc

Zum Schluss möchte ich mich nach sieben Jahren bei allen Funktionären des Landesskiverbandes, bei allen Vereinsfunktionären und Trainerinnen/Trainern für die perfekte Zusammenarbeit bedanken. Aufgrund der Tatsache, dass keine Kaderläufer des Landesskiverbandes letztes Jahr und heuer nach Schladming gegangen sind, ist es nicht mehr möglich, dass ich als Angestellter der Skiakademie Schladming in Kooperation für den Landesverband arbeiten kann. Der Landesschulrat sieht für ein Betreuungsverhältnis mindestens 5 Schüler oder Schülerinnen vor. Aufgrund dieser Tatsache ergeben sich andere Trainingsgruppenverteilungen, wobei ich nächstes Jahr in der Schule die Schulgruppe betreuen werde. Trotzdem werde ich bei den einen und anderen Rennen in Kärnten dabei sein. Kärnten verfügt nicht über die große Masse, aber ist ein Garant für sehr gute Rennläuferinnen und Rennläufer, die den Sprung in den ÖSV und an die Weltspitze schaffen können. Darum wünsche ich allen Vereinsfunktionären und Trainerinnen/Trainern alles Gute für die Zukunft. Auf ein Wiedersehen!!

Patrick Urban Fachreferent Schüler und Kinder

Cuprennen am 24. Feber 2019 am Hochrindl

Siegerehrung am 19. Jänner 2019 auf der Petzen

25

REFERAT SKI-ALPIN

HERRENTRAINER Florian Warmuth

Jahresbericht Jugend Damen und Herren Trainer Helmuth Mayer und Warmuth Florian

Mit den Damen Rennen in Mayrhofen und den Herren Rennen in Mellau ist Anfang April eine sehr erfolgreiche Rennsaison 2018/2019 für den Jugendbereich des Kärntner Landesskiverbands zu Ende gegangen. Die Vorbereitungsperiode für die abgelaufene Saison gestaltete sich alles andere als einfach. Erst Ende September war das Trainer Team wieder komplett. Bei den Herren kümmerte sich wieder Florian Warmuth mit Unterstützung von Markus Brunnhofer um die Vorbereitung. Die Damen wurden auf Grund des Fehlens eines Damen Trainers vom sportlichen Leiter Helmut Mayer betreut. Auf Grund des Schneemangels auf den österreichischen Gletschern wurden wieder mehrere Kurse am Stilfser Joch durchgeführt. Bei teilweise perfekten Bedingungen und durch die große Unterstützung der Betreiberfamilie Capitani konnte intensiv trainiert werden. Im Spätherbst konnte wieder auf unserem Heimgebiet dem Mölltaler Gletscher trainiert werden. Auch hier erfuhren wir große Unterstützung bei der Pisteneinteilung und konnten trotz schwieriger Wetterbedingungen, vor allem im Slalom, unser Vorbereitungsprogramm beenden. Die Rennsaison begann, wie in den letzten Jahren bereits gewohnt, mit Fis Rennen am Pass Thurn am 17.11. 2019. Ab diesem Zeitpunkt waren die Teams der Herren und Damen meist getrennt unterwegs. Nur mehr über die Weihnachtsferien und bei einigen wenigen Trainings während der Saison konnte auf Grund der unterschiedlichen Rennkalender gemeinsam trainiert werden. Diese enorm wichtigen Trainings während der Rennperiode konnten zum größten Teil in Kärnten durchgeführt werden. Nahezu bei allen Skigebieten, in denen wir angefragt hatten, wurden uns sehr gute Trainingsmöglichkeiten geboten. Für dieses Entgegenkommen, seitens der verschiedenen Bergbahnbetreiber, möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Höhepunkt des heurigen Winters waren die österreichischen Jugendmeisterschaften, welche in Kärnten veranstaltet wurden. Die technischen Bewerbe wurden vom Schiclub Bad Kleinkirchheim auf der selektiven Piste durchgeführt. Für die Durchführung der schnellen Disziplinen sorgte das erfahrene Team des Schiclubs Innerkrems-Eisentratten. Bei den Damen konnten vor allem Alisa Floriantschitz und Carmen Spielberger in ihren Altersklassen österreichweit mit den Besten mithalten. Alisa konnte die Silbermedaille im Slalom bei den österreichischen Meisterschaften erringen, wurde aber auf Grund von zu wenigen Punkten in der Spar Cup Wertung nicht in den ÖSV C-Kader aufgenommen. Laura Brandner kämpfte am Anfang der Saison mit einer Handverletzung und konnte an ihre guten Leistungen vom letzten Jahr nicht ganz anschließen. Bei den Herren sorgten vor allem Georg Steinthaler und Philip Hoffmann für eine sehr erfolgreiche Saison. Philip Hoffmann konnte in seiner ersten Fis Saison von Beginn an sehr gute Leistungen in Slalom und Riesenslalom erbringen. Mit den Positionen 1 und 2 in der Jahrgangsweltrangliste in RTL und SL und einer Silbermedaille bei den österreichischen Meisterschaften im Slalom konnte er sich souverän für den ÖSV Nachwuchskader qualifizieren. Zusätzlich gewann er die „Rookie Wertung“ des vom ÖSV veranstalteten Spar Jugend-Cups. Die weiteren Läufer des Jahrgangs 2002 konnten leider nicht ihr ganzes Potential in den Fis Rennen zeigen. Die guten Leistungen zu Saisonbeginn im Slalom konnten nicht kontinuierlich weiter gesteigert werde. Hinzu kam noch ein Kreuzbandriss Ende Feber von Benjamin Rindler. Nur Niklas Kummerer wird weiterhin dem Landes A-Kader angehören. David Hrovath, Laurin Kristler und Benjamin Rindler werden aber weiterhin im erweiterten Kader gefördert. 26

REFERAT SKI-ALPIN

HERRENTRAINER Florian Warmuth

Eine sehr gute Entwicklung zeigte heuer auch Daniel Gratzer im Jahrgang 2001. Er konnte sein Punkteniveau von knapp 70 auf 40 Punkte senken. Leider wurden einige hochkarätige Chancen nicht genützt, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Georg Steinthaler krönte seine bisher beste Saison im Fis Bereich mit der Goldmedaille im Super G bei den österreichischen Meisterschaften in der Innerkrems. Durch sehr gute Leistungen bei österreichischen Fis- Rennen musste er erst beim letzten Rennen die Spitzenposition im Spar Jugendcup einbüßen und erreichte den ausgezeichneten zweiten Platz. Aufgrund dieser Leistungen wurde er in den ÖSV C-Kader aufgenommen. Maximilian Kacic konnte vor allem in den schnellen Disziplinen Super-G und Abfahrt hervorragende Leistungen erbringen. Diese krönte er mit der Bronze- Medaille in der Abfahrt der österreichischen Meisterschaften in der Innerkrems. Aufgrund dieser Ergebnisse wird er auch vom ÖSV zu Trainings des sogenannten „Speed-Projektes“ eingeladen. Matthias Krämmer konnte sein Potential am Anfang der Saison in den technischen Disziplinen nicht abrufen und verletzte sich unglücklicherweise unmittelbar nach dem Erreichen des besten Ergebnisses schwer am Knie, was die Beendigung seiner Saison zur Folge hatte. Unsere zwei Speed Athleten Sebastian Walder und Mario Martischnig konnten am Anfang der Saison ihre Chancen bei Europa Cup Rennen leider nicht nützen. Auch der weitere Verlauf der Saison war nicht zufrieden stellend gewesen, was beide Athleten zur Beendigung ihrer Karrieren im aktiven Leistungssport bewogen hat. Wir wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Weg. Der Slalomspezialist, Richard Leitgeb, blickt ebenfalls auf eine sehr durchwachsene Saison zurück. Leider konnte er keine Top Platzierungen im Europa Cup vorweisen. Sein Einsatz und seine Leidenschaft für den Skisport sollte aber als Inspiration für junge Athleten angesehen werden. Er wird auch nächste Saison seine Karriere fortsetzen.

Nachdem, inklusive der zwei erfolgreichen Schülerläufer Oscar Heine und Jakob Eisner, vier Athleten des Kärntner Landeskaders den Aufstieg in den ÖSV C-Kader geschafft haben, war vom ÖSV der Wunsch nach einem Kärntner Trainer gegeben. Nach Absprache mit der Verbandsspitze habe ich dieses Angebot angenommen und werde somit in Zukunft unter anderem unsere Kärntner Nachwuchsathleten im ÖSV betreuen. Ich bedanke mich beim gesamten Verband, bei allen Eltern und vor allem allen Athleten für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wünsche viel Erfolg für die nächste alpine Rennsaison.

Mit sportlichen Grüßen

Florian Warmuth Herren Trainer

27

REFERAT SPRUNGLAUF/NORD.KOMBINATION

REFERENT Franz Wiegele

Veranstaltungsland Kärnten

4 funktionierende Anlagen:  Villacher Alpen Arena, SV Villach und restliche Vereine als Veranstalter  LLZ Achomitz/Zahomc  Sattnitzschanze SG Klagenfurt  Veldener Sprungschanze SZ Velden

Helfende Hände:  Funktionäre, Trainer Mitglieder der Vereine SV Achomitz/ ŠD Zahomc, SG Klagenfurt, SZ Velden und SV Villach  Eltern und Freunde der Sportler und Funktionäre  Team unter Geschäftsführer der Alpen Arena Villach Franz Smoliner, Knabl Markus (Betriebsleiter), Ranner Fabio (Platzmeister), Smoliner Gabriele (Gastronomie), Marie Kilzer (Sekretariat) und weitere nebenberufliche Helfer, die zum sehr guten Zustand der Anlagen sorgten.

Die zahlreichsten Veranstaltungen führte die SV Villach mit 4 Veranstaltungen durch. Großen Mut bewies in erster Linie der kleinste Verein in der Springerfamilie, SV Achomitz/ŠD Zahomc unter der Leitung von Obmann Martin Wiegele und seinem Team. Es wurde nicht nur die Österreichische Meisterschaft in den Tagen vor dem Jahreswechsel, sondern auch die Durchführung der Alpencup Bewerbe, was 4 Tage Zeitaufwand darstellte, veranstaltet.

9 Landescupbewerbe zum Kärntnermilch Sprunglaufcup auf den 4 Anlagen 1 Bewerb zur Alpe Adria Kinder Sommertournee in Klagenfurt 07. und 08.07.2018: FIS-Cup Damen und Herren, SV Villach 25. und 27.08.2018: Austria Cup Jugend Springer, Springerinnen, Nordischen Kombinierer und Kombiniererinnen, SZ Velden 20.12. bis 23.12.2018: AlpenCup für Springer, Springerinnen, Nordischen Kombinierer und Kombiniererinnen, SV Achomitz/ ŠD Zahomc 27.12. bis 28.12.2018: Österreichische Meisterschaften der Jugend für Jugendliche und Juniorinnen, SV Achomitz/ ŠD Zahomc 12.01.2019: Austriacup für Schüler und Schülerinnen, SG Klagenfurt 13.01.2019: Goldi Talentecup für Kärnten und Salzburg, SV Villach 20.01.2019: Austria Cup Jugend Springer, Springerinnen, Nordischen Kombinierer und Kombiniererinnen, SV Villach 23. und 24.02.2019: FIS-Cup Damen und Herren, SV Villach

Training und Vorbereitung

Trainingskurse für den Schülerkader wurden in den bewährten Trainingszentren Planica, Saalfelden, Höhnhart und Bischofshofen durchgeführt. Zeitweise war sehr wenig Zeit dafür, da die Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt werden mussten, aber die Stützpunkte Alpen Arena und Achomitz/Zahomc konnte im Sommer wie im Winter für alle bewährt gute Trainingsmöglichkeiten bieten. Der zwei Mal pro Woche stattfindende Trainingsnachmittag in der AlpenArena war natürlich Fixpunkt und erfolgreich. An der Nachwuchsförderung muss nach wie vor gearbeitet werden, der ÖSV gibt personelle Unterstützung und an den Minischanzen in Villach, Velden und Achomitz/Zahomc tummeln sich manch neue Sportler.

28

REFERAT SPRUNGLAUF/NORD.KOMBINATION

REFERENT Franz Wiegele

Sechs neue LSVK Sportlerinnen und Sportler im ÖSV-Kader

Dieses Ergebnis war nicht nur ein Resultat der guten Arbeit in den Leistungszentren Stams und Eisenerz, sondern die großartige Arbeit in den Kärntner Vereinen. Das ÖSV Team wird mit MÜLLER Markus (SG Klagenfurt), ORTNER Maximillian, SORSCHAG Sophie (beide SV Villach), SMID Julian, TSCHOFENIG Daniel und WIEGELE Hannah (alle SV Achomitz/Zahomc) verstärkt. Wir gratulieren den Sportlern und Sportlerinnen und wünschen Ihnen viel Erfolg in der kommenden Saison. Wichtig wird es nun auch sein, dass sie den Weg fortsetzten um in höhere Kader im ÖSV zu kommen, und ganz an die Weltspitze zu gelangen. Dank den Eltern, Vereinstrainern und Funktionären und die Bitte, um weitere Unterstützung der Jugendlichen. Es ist doch weiter ein hoher finanzieller und mentaler Aufwand, der geleistet werden muss. Der Landesskiverband wird alles Mögliche tun, aber die Hilfe muss von den Sportlern angenommen werden. Hohe Wertschätzung sollte hier größte Priorität haben, besonders Besinnung der Werte der Heimat sollte nicht vergessen werden. Zu oft sind Sportler daran gescheitert, da die Entfernung der Leistungszentren zur Heimat zu manchen Frust und Unmut geführt haben.

Sportliche Erfolge waren hauptsächlich bei den Schülern und im Austria Cup mit Siegen durch David Liegl, Maximillian Ortner und Clara Mantil (alle SV Villach), Lev Helena (SZ Velden) und Hannh Wiegele (SV Achomitz/Zahomc) zu verzeichnen. Internationale Erfolge wurden von Orter Philpp (SV Villach) und Markus Rupitsch sowie Mika Schwann (beide SG Klagenfurt) erwartet, blieben aber hinter ihren Erwartungen. Alle Erwartungen übertroffen hat Sophie Sorschag (SV Villach) mit Platzierungen am Podest bei FIS-CoC Bewerben.

BRUNNER Nino SV Villach 3. Gesamt LC, 7. Gesamt AC ERJAVEC Martin SV Villach 2. Gesamt LC, 17. Gesamt AC GRIEßER Luca SV Achomitz/Zahomc 5. Gesamt LC, 14. Gesamt AC HELD Fabian SG Klagenfurt 4. Gesamt LC, 11. Gesamt AC LIEGL David SV Villach 1. Gesamt LC, 1. Gesamt AC VAN DILLEN Nikolai SG Klagenfurt 4. Gesamt LC RAUTER Maximilian SV Villach 1. Gesamt LC, 27. Gesamt AC FOHN David SV Villach 3. Gesamt LC, 35. Gesamt AC SPERLE Tim SG Klagenfurt 2. Gesamt LC, 32. Gesamt AC MENTIL Clara SV Villach 1. Gesamt LC, 3. Gesamt AC DRUML Andrej SV Achomitz/Zahomc 9. Gesamt AC, 14. AlpenCup EDER Benjamin SV Achomitz/Zahomc 1. Gesamt LC, 24. Gesamt AC GRAVE Felix SG Klagenfurt 4. Gesamt LC HAULER Valentin SG Klagenfurt 3. Gesamt LC LEV Samuel SZ Velden 6. Gesamt AC MAYR Thomas SG Klagenfurt 2. Gesamt LC, 20. Gesamt AC MÜLLER Markus SG Klagenfurt 2. AC, 8. Gesamt AC ORTNER Maximillian SV Villach 3 x 1. AC , 1. Gesamt AC

29

REFERAT SPRUNGLAUF/NORD.KOMBINATION

REFERENT Franz Wiegele

PICHARDO Jordalyn SV Villach 3. Gesamt LC, 20. Gesamt AC SMID Julijan SV Achomitz/Zahomc 3. AC, 10. Gesamt AC TSCHOFENIG Daniel SV Achomitz/Zahomc 2. AC, 5. Gesamt AC SORSCHAG Sophie SV Villach 3. und 2 x 4. CoC, 6. Gesamt COC WIEGELE Hannah SV Achomitz/Zahomc 3. Gesamt AC, 7. AlpenCup HAFNER Fabian SV Villach 2. AC, 3 x 7. AlpenCup JÖBSTL Thomas SG Klagenfurt 17. und 19 WC, 3. Gesamt CoC MRAZ Samuel SG Klagenfurt 3., 7., 9. CoC, 22. Gesamt CoC ORTER Philipp SV Villach 4. Sommer GP, 9. WC RUPITSCH Markus SG Klagenfurt 2., 7. FIS-Cup, 8. Gesamt FIS-Cup SCHWANN Mika SG Klagenfurt 6. FIS-Cup, 36. Gesamt FIS-Cup

Abschließend bedanke ich mich bei meiner Familie, Freunden und Kollegen. Im ersten Jahr für das neu formierte Präsidium im Landesskiverband war es doch einfacher, als erwartet wurde. Die Präsidiumsmitglieder und der Vorstand konnten sehr gut miteinander und das Vertrauen, das mir entgegen gebracht wurde, half uns, die Saison doch sehr zufriedenstellend zu beenden. Dank an Präsidentin Claudia Strobl-Traninger, Vizepräsidentin Monika Milazzi-Reitner, Vizepräsident Heinz Kabusch, ganz besonders dem Sekretariat Frau Andrea Kaiser und allen Kollegen im Präsidium.

Mit sportlichen Gruß

Franz Wiegele eh. Fachreferent Sprunglauf und Nordische Kombination

Siegerehrung vom Kärntnermilch Sprunglaufcup

30

REFERAT LANGLAUF und BIATHLON

REFERENTIN Monika Milazzi-Reitner

Auch heuer möchte ich meinen Bericht mit der Erwähnung der guten Zusammenarbeit der Langlauf -und Biathlonvereine beginnen. Eine gute Gesprächsbasis erlaubt das positive und konstruktive Miteinander wodurch Ideen und Vorschläge gerne angenommen und umgesetzt werden können. Bei den vereinsübergreifenden Trainingseinheiten stand somit das "Gemeinsame“ im Vordergrund womit sowohl bei den Athleten als auch bei den Betreuern positive Aspekte zu verbuchen waren.

Neu in der vergangenen Saison waren die 2 ÖSV Stützpunkte. In St. Jakob von Sem Mesotitsch betreut und vorwiegend von unseren jungen Biathleten in Anspruch genommen, sowie von Jürgen Pinter der von der Villacher Alpenarena aus die ÖSV Testungen, gemeinsame Trainingseinheiten und Veranstaltungen koordinierte.

Das professionelle Training von unseren Verbandstrainerinnen Milazzi Katherina und Sem Mesotitsch lässt eine kontinuierliche Leistungssteigerung erkennen was sich im Medaillenspiegel zu Buche schlägt:

Bei den Österreichischen Meisterschaften gingen im Langlauf 10 x Gold, 10 x Silber und 7 Bronze und in Biathlon 8 x Gold, 4 x Silber und 2 x Bronze nach Kärnten.

Besonders hervorzuheben ist auf internationaler Ebene Mesotitsch Soli die im Biathlon Alpencup international die Gesamtwertung gewonnen hat. Auch Oberhauser Magnus wurde im IBU Juniorencup in Frankreich hervorragender Dritter und bei den Junioren Europameisterschaften in Norwegen belegte er den siebenten Platz.

In der kommenden Saison sind folgende Kärntner für den ÖSV Kader nominiert: Langlauf: Habenicht Tobias, Juppe Anna, Logonder Anna- Maria, Steiner Christian Biathlon: Zdouc Dunja, Oberhauser Magnus, Mesotitsch Soli

Mesotitsch Daniel beendet seine sportliche Karriere. Unzählige Erfolge, seine Zielstrebigkeit, seine Fairness und Kollegialität zeichnen diesen Athleten besonders aus! Daniel war und ist ein großes Vorbild für unsere Kärntner Sportler!

Das Olympiazentrum Kärnten und die Kärntner Fachverbände bieten ab sofort eine neue sport- und artübergreifende Übungsleiterausbildung an. Der Landesskiverband mit der Sparte Langlauf ist „ mit von der Partie“. Die Zusammenarbeit mit weiteren Fachverbänden und die Zusammenführung der unterschiedlichen Zugangsweisen zu einem gemeinsamen Ausbildungsprogramm bereichert jede einzelne Sportart und bietet so ein breites Spektrum an Erfahrung und Kompetenz welches in einem noch breiterem Umfang an unsere jungen Athleten weitergegeben werden kann.

Mit lieben Grüßen

Monika Milazzi-Reitner Vizepräsidentin Referentin Langlauf / Biathlon

31

REFERAT SNOWBOARD / FREESTYLE / FREERIDE

REFERENT Mag. Michael Dabringer

Das Referat Snowboard, Freestyle, Freeride kann abermals auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. 11 Staatsmeistertitel, Europacup-Gesamtsiege und eine kontinuierliche sportliche Verbesserung unserer AthletInnen sprechen eine klare Sprache. In der abgelaufenen Saison wurde neben dem Sparkasse Landescup auch ein Pilotprojet "Check your Speed" gestartet, das in der kommenden Saison fortgesetzt werden soll und SportlerInnen, die bisher wenig oder keinen Kontakt mit dem Rennsport hatten, Lust auf Wettkampf machen.

Auf Funktionärsebene innerhalb des Referates und in den bei den Boardern aktiven Vereinen konnte der Zusammenhalt und die fruchtbare Zusammenarbeit weiterhin verbessert werden. Nur dadurch ist es möglich, internationale Wettkämpfe auf so hohem Niveau und mit Starterzahlen durchzuführen, die uns heuer erstmals an die Kapazitätsgrenze führten.

Natürlich bedanke ich mich bei unseren Sponsoren, ohne die wir nur sehr eingeschränkt handeln könnten. Insbesondere die Kärntner Sparkasse, die KELAG oder das Land Kärnten sind verlässliche Partner des Referates, ohne die der Kärntner Snowboardsport nicht diese jahrzehntelange Erfolgsgeschichte hätte hinlegen können.

Dank auch an die Eltern unserer Athleten, die keine Wege scheuen, um uns gemeinsam weiter zu entwickeln. Liebe Freunde des Snowboardsports, wir sind klar bestrebt, den erfolgreichen Weg fortzusetzen!

Michael Dabringer Referent Snowboard/Freestyle/Freeride

Siegerehrung Sparkasse-Snowboard-Landescup und Kärntner Meisterschaft am 26.Jänner 2019 auf der Simonhöhe

32

REFERAT MASTERSRENNSPORT

REFERENT Gottfried Moser

Kurzer Rückblick auf die vorjährige Rennsaison!

In der Rennsaison 2018/19 wurden 11 Kärntner Masterscuprennen (8 RSL,2 Sl,1SG ) veranstaltet. Darunter wurden 3 Rennen auf der Simonhöhe 1SL,1GS u.1SG als Kärntner Meisterschaft von den Vereinen SK Feldkirchen und SV St.Urban/Simonhöhe hervorragend veranstaltet.

Für die mustergültige Durchführung der weiteren Rennen bedanke ich mich herzlichst bei folgenden Vereinen: SZ Patergassen, ASKÖ ESV St.Veit, SV St.Urban, SK Feldkirchen, SC Gerlitzen Nord, SC Hermagor, Bad Kleinkirchheim und SC Katschberg/Rennweg.

Insgesamt beteiligten sich aus 32 Vereinen 104 MastersrennläuferInnen an diesen Rennen. Bei internationalen Mastersrennen die in Europa veranstaltet wurden, sowie an den Österreichischen Meisterschaften in Obdach (Stmk)) und bei den Weltmeisterschaften in Megeve (Frankreich) erreichten unsere Kärntner Teilnehmer hervorragende Ergebnisse.

Insgesamt wurden bei der WM in Megeve: 6 Gold, 5 Silber,1 Bronze Medaille errungen. Im Mastersweltcup aus 12 WC Rennen: 54 Gold 38 Silber u.13 Bronzemedaillen, sowie bei den Österreichischen Meisterschaft in Obdach (Stmk): 14 Gold, 4 Silber und 3 Bronze Medaillen von den Kärntner MastersläuferInnen sowie noch viele Top ten Plätze errungen. Besonders erfolgreich waren an dieser Medaillenflut folgende SportlerInnen beteiligt: Brandstätter Hermann vom SC ASKÖ Rosental wurde 3facher ÖM und 3facher Weltmeister in Megeve sowie Sieger im Gesamtweltcup; Suppan Gottfried SG ASKÖ Spittal 2. Platz im WC gesamt ; Seiwald Albert Admira Villach 8. im WC gesamt; Seiser Jürgen SK Feldkirchen 1.im Gesamtcup; Sodamin Viktor ASKÖ ESV St.Veit 1.im Gesamtcup, Valentin u. Willi Mack SK Ferlach, Pirker Florian vom ASKÖ ESV St.Veit 11. Ofner Helmut ASKÖ ESV St.Veit 4., im Gesamtweltcup. Ebenfalls erreichten Orasch von Union Klagenfurt und Hans Pototschnig vom SC ASKÖ Rosental gute Mittelplätze im Gesamtweltcup 2018/19.

Bei den Damen waren Kabusch Elisabeth SC Innerkrems 3. im Gesamtcup, sowie Brigitte Pirker ESV Admira Villach 7.im Gesamtweltcup. Kumnig Hana SG ASKÖ Spittal 5. im Gesamtweltcup. Sowie Gigler Hannelore SC Innerkrems 9. sehr erfolgreich.

Weitere Details finden sie in der Leistungsübersicht des Mastersrennsport!

Da wir zu Gunsten der Kärntner Skijugend auf einen Beitrag vom LSVK für die Teilnehmer verzichten und diese für die Startspesen selbst aufkommen, sind diese Ergebnisse besonders hoch zu bewerten.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren: LSVK, Kärnten Sport, GIGA SPORT, UNIQA Versicherung.

Dank auch an die vielen Teilnehmer am Kärntner Masterscup, besonders auch an die Slowenischen und Italienischen Freunde die gerne bei uns mitfahren.

Vorschau für die Rennsaison 2019/20: Für die Saison 2019/1920 sind wieder 8-10 Rennen (RSL u.SL) sowie die Kärntner Masters Meisterschaften im Slalom SG u. RSL auf der Simonhöhe geplant. Weiters findet dort ein Night RSL und SL statt.

33

REFERAT MASTERSRENNSPORT

REFERENT Gottfried Moser

Für die regionalen und Internationalen Mastersrennen wünsche ich allen RennläuferIinnen viel Erfolg und Gesundheit sowie auch Schnee für die kommende Saison.

Gottfried Moser Mastersreferent

Für die internationalen Nennungen: Walter Martl

Unser ältester Teilnehmer: Bistumer Gottfried Jg. 1924 (SC Bad Bleiberg )

Masterscupsiegerehrung im April 2019

34

Masters - Leistungsübersicht Alpin 2018-2019

Weltmeisterschaften in Megeve (Frankreich) 11.bis 16.03.2019 Disziplin Rang Zuname Vorname Verein SL,RSL u.SG 3x1.Platz Sodamin Viktor ASKÖ ESV St.Veit 3x1.Platz Brandstätter Hermann ASKÖ SC Rosental 3x2.Platz Suppan Gottfried ASKÖ SG Spittal 2x2.1x3.1x5.Platz Seiser Jürgen Masters Weltcup Gesamtwertung SL,RSL u.SG 1.Pl Brandstätter Hermann SC ASKÖ Rosental 3. Pl Kabusch Elisabeth SC Innerkrems 7.Pl Pirker Brigitte ESV ASKÖ Admira 9.Pl Gigler Hannelore SC Innerkrems 5.Pl Kumnig Hana SG ASKÖ Spittal 1.Pl Sodamin Viktor ASKÖ ESV St.Veit 18.Pl Orasch Gerhard Union Klagenfurt 8.Pl Seiwald Albert ESV ASKÖ Admira 13.Pl Mack Valentin SK Ferlach 15.Pl Mack Willi SK Ferlach 11.Pl Pirker Florian ASKÖ ESV St.Veit 2.Pl Suppan Gottfried SG ASKÖ Spittal 12.Pl Auernig Heinz SC Mallnitz 1.Pl Seiser Jürgen SK Feldkirchen 4.Pl Ofner Helmut ASKÖ ESV St.Veit 11.Pl Pototschnig Hans ASKÖ SC Rosental Weltcup Masters - Einzelwertung SL,RSL,SG 6x1.,8x2.,1x3.Pl. Kabusch Elisabeth SC Innerkrems 1x 1.Pl,1x2.,2x3.,2x4.,3x5.,1x9.Pl. Pirker Brigitte ESV ASKÖ Admira 6x2.4x3.,1x4.3x5.,2x6.,1x7.Pl. Kumnig Hana SGS Spittal 3x3.1x4.,2x5.,2x7.Pl. Gigler Hannelore SC Innerkrems 14x1.,2x2.Pl. Brandstätter Hermann SC ASKÖ Rosental 8x1.,4x2.,2x3.Pl. Suppan Gottfried SGS Spittal 14x1.,1x2.,1x3.Pl. Sodamin Viktor AKÖ ESV St.Veit 3x2.,1x5.,1x6.,Pl. Auernig Heinz SC Mallnitz 3x4.,1x6.,2x8.,1x9.,1x10.,1x12.,3x13.Pl. Mack Valentin SK Ferlach 3x5.,1x11.,1x12.,3x13.,2x15.Pl. Mack Willi SK Ferlach 1x2.,1x4.,3x5.,1x6.,2x7.,3x8.,1x11.,1x13,2x14.Pl Pirker Florian ASKÖ ESV St.Veit 2x1.,2x2.1x6.,2x7.1x8.,1x11.Pl. Seiwald Albert ESV ASKÖ Admira 8x1.,3x2.2x3.1x4.,1x5.Pl. Seiser Jürgen SK Feldkirchen 2x1.,6x2.,3x3.,2x4.4x5.,2x6.2x8.Pl. Ofner Helmut ASKÖ ESV St.Veit 1x6.1x8.1x9.,1x10.2x12.,1x14.,2x15.Pl Orasch Gerhard Union Klagenfurt Österreichische Masters Meisterschaften in Obdach (Stmk) SL, RSL, SG 3x1.Platz Kabusch Elisabeth SC Innerkrems 3x2.Platz Kumnig Hana AKÖ SG Spittal 1x1.1x2.1x3.Platz Pirker Brigitte ESV ASKÖ Admira 3x1.Platz Brandstätter Hermann SC ASKÖ Rosental 3x7.Platz Pirker Florian ASKÖ ESV St.Veit 3x1.Platz Suppan Gottfried ASKÖ SG Spittal 2x3.1x4.Platz Rücker Gerd SC Oberes Metnitztal 1x6.,1x7.,1x8.Platz Orasch Gerhard Union Klagenfurt 1x4.,1x5.,1x6.Platz Mack Valentin SK Ferlach 1x4.,1x5.1x7.Platz Mack Willi SK Ferlach 1x1,1x4.Platz Seiwad Albert ESV ASKÖ Admira 1x10.Platz Steinwender Walter SC Fresach 3x1.Platz Sodamin Viktor ASKÖ ESV St.Veit

Kärntner Masterscup - Altersklassenwertung - Supercup - Vereinswertung Supercup - Damen 195 Pkt 1.Pl Stangl Maria SK Feldkirchen 187 2.Pl.Pirker Brigitte ESV ASKÖ Admira 182 3.Pl. Frey Helge SC St.Michael/Koralpe 111 4.Pl Gigler Hannelore SC Innerkrems 97 5.Pl Kumnig Hana ASKÖ SG Spittal 80 6.Pl Torka Boza SC Gerlitzen 78 7.Pl Kabusch Elisabeth SC Innerkrems 51 8.Pl Dolcic Milena SC Gerlitzen 50 9.Pl Huma Ada SC Gerlitzen

AK CUP Herren 185 2.Pl Suppan Gottfried ASKÖ SG Spittal AK 6 125 1.Pl Sodamin Viktor ASKÖ ESV St.Veit 75 3.Pl. Bistumer Gottfried SC Bad Bleiberg 230 1.Pl Pototschnig Johann ASKÖ SC Rosental AK 5b 142 2.Pl.Hiebler Willibald SK Feldkirchen 120 3.Pl Zechner Gerd SK ASKÖ Landskron

260 1.Pl. Seiwald Albert ESV ASKÖ Admira AK 5a 160 2.Pl.Tschernutter Andreas SK Feldkirchen 99 3.Pl. Pluch Alois SK Feldkirchen

190 1.Pl Brandstätter Hermann ASKÖ SC Rosental AK 4b 178 2.Pl Pirker Florian ASKÖ ESV St.Veit 135 3.Pl Mühlbacher Hans ESV ASKÖ Admira

193 1.Pl Moser Karl SK Feldkirchen AK 4a 167 2.Pl Wirtitsch Peter SC Arnoldstein 108 3.Pl Steinwender Walter SC Fresach

224 1.Pl Auernig Heinz SC Mallnitz AK 3b 152 2.Pl Mack Valentin SK Ferlach 151 3.Pl. Theuermann Erich SC St.Michael/Koralpe

250 1.Pl Hofer Rudolf SV St.Urban-Simonh. AK 3a 175 2.Pl Hauer Manfred SK Feldkirchen 150 3.Pl Wenzl Franz ASKÖ Klippitzthörl

165 1.Pl Marschnigr Herbert WSV Saualpe K 2b 150 2.Pl Blassnegger Jürgen SC St.Michael//Koralpe 125 3.Pl Magnet Christian SC St.Michael/Koralpe

275 1.Pl Unterlercher Franz SC Innerkrems AK 2a 60 2.Pl Durnik Daniel SC ASKÖ Rosental 20 3.Pl Dimling Gerhard SV Villach

AK 1b 125 1.Pl Zanchetta Alessandro SC Gerlitzen 25 2.Pl Dohr Michael SC Eitweg/Koralpe

230 1.Pl Seiser Jürgen SK Feldkirchen AK 1a 95 2.Pl Leikam Christian ASKÖ Klippitzthörl 55 3.PL Durnik Josef ASKÖ SC Rosental

Supercup - B Herren 219 PKt 1.Pl Auernig Heinz SC Mallnitz über 55 Jahre 128 2.Pl Theuermann Erich SC St.Michael/Koralpe 122 3.Pl Brandstätter Hermann ASKÖ SC Rosental

Supercup - A Herren 230 Pkt 1.Pl Seiser Jürgen SK Feldkirchen 30 bis 55 Jahre 175 2.Pl Hofer Rudolf SV St.Urban Ski 123 3.Pl Unterlercher Franz SC Innerkrems

Masterscup - Vereinswertung 1.Platz SK Feldkirchen 1499 2.Platz ESV ASKÖ Admira 785 3.Platz ASKÖ SC Rosental 640

Hobby Damenklasse 25 1.Pl Pöcher Melissa SK Feldkirchen 25 1.Pl Esel Michelle Sport Union Klagenfurt

Hobby Herrenklasse 182 1.Theuermann Christof SC St.Michael Koralpe 65 2.Leikam Andreas ASKÖ Klippitzthörl 60 3.Röck Martin SC St.Michael Koralpe

REFERAT PARA SKI

REFERENTIN Mirella Somma

Saison 2018/19

Gernot Morgenfurt mit Guide Christoph Gmeiner

PARA-SKI-WM 2019 in Kranjska Gora (SLO)+ Sella Nevea (IT) vom 21.1. - 2.2.2019:

GS 8.Platz -SL 5. Platz SC 6. Platz - SG 7. Platz

Mit den Plätzen 5.+6.+7.+8. konnte Gernot wieder mit den Weltbesten mithalten. Leider ist ihm beim Slalom in der Supercombi, gleich am Start, ein Missgeschick passiert (einen Stock verloren.) Er setzte das Rennen trotzdem fort und kam sogar noch vom 7. auf den 6. Platz

ÖSTM

Hochkar NÖ), 2.(SL) und jeweils 3. im SG + SC!

Mit dieser Saison beendet Gernot Morgenfurt seine Rennkarriere.

Seine persönlichen Worte: Es war eine unbeschreiblich schöne Zeit mit euch Allen. Und jetzt ist es Zeit für etwas Neues!! Nach längeren Überlegungen hab ich mich dazu entschlossen meine Karriere zu beenden! Viele Menschen mit Handikap zeigen „außergewöhnliche Leistungen“ – so wie dieses Jahr bei der Para-Ski-WM – leider „fast“ unter Ausschluss der Öffentlichkeit!

So darf ich anmerken: "Wir sind nicht behindert, aber wir werden behindert!“ Ich bedanke mich auch bei allen Trainern, Betreuern, Unterstützern, Medienvertretern, Sponsoren, Freunden, Fans und ganz speziell bei meiner Familie und dem Guide Christoph für die optimale Unterstützung in dieser Zeit. https://www.gernot-morgenfurt.at/gesund-werden-1/blindensport-ski-alpin/blindensport-2018- 19/

Thomas Grochar

Austrian Cup (Forstau): 1. Platz Super G 1. Platz Superkombi 1. Platz Slalom 3. Platz Riesentorlauf

Österreichische Staatsmeisterschaften: 1. Platz Riesentorlauf (ÖST:ST:MEISTER) 2. Platz Slalom

Verletzungsbedingt am Beginn der Saison ausgefallen und zum Abschluss der Saison noch den Staatsmeistertitel zu erreichen, war eine sensationelle Leistung von Thomas.

37

REFERAT PARA SKI

REFERENTIN Mirella Somma

Elina Stary mit Guide Petra Stary

2. + 3. Platz Austriancup GS Leogang 1. Platz Rossignol Minicross Gerlitze 1. Platz Nockcup GS Simonhöhe 2. + 3. Platz AC GS Ratschings 2. Platz GS Lachtal 3. Platz SG Lachtal 1. Platz Super-Kombi Forstau 1. Platz SL Forstau 2. Platz GS Forstau 3. Platz SG Forstau

ÖstM Hochkar: 3. Platz SG 2. Platz Super-Kombi 3. Platz GS 2. Platz SL

Unsere Jüngste hat in dieser Saison gezeigt was da für ein Potenzial noch drinnen steckt! Auf eine Aufnahme in den Nachwuchskader des ÖSV PARASCHI wird in dieser Saison zu rechnen sein.

Markus Salcher

Para WM Abfahrt Silber und Para WM Super-G Bronze Medaille

Weltcup 2 mal Super- G 3. Platz Weltcup 3 mal Riesentorlauf 3. Platz im Gesamt Weltcup Riesentorlauf und Super G 3. Platz Im Gesamtweltcup 5.Platz

Nico Pajantschitsch

EC St.Moritz: Gs1: 12.Platz Gs2: 9.Platz Sl: 7.Platz WM: Gs:9. Platz Sl: 11.Platz Dh: 8.Platz SG: 11.Platz Kombi: 8.Platz WC Veysonnaz: Gs1: 7.Platz Gs2: 9.Platz Gs3: 7.Platz Sg1: 7.Platz Sg2: 10.Platz WC La Molina: Gs1: 7.Platz Gs2: 6.Platz Gs3: 5Platz . ÖSTM: SG: 2.Platz Kombi: 2.Platz Gs:4.Platz Sl: 4.Platz

Inklusionsprojekt ParaSki 2019-2019 In dieser Saison wurde erstmals ein Inklusionsprojekt unter den Referaten Para Ski und Alpin erfolgreich mit Unterstützung der Kärntner Landesregierung durchgeführt.

Mirella Somma Referentin Para Ski

38

REFERAT KAMPFRICHTER

REFERENT DI. Hans-Peter Auernig

Es wurden im Kalenderjahr 2018/19 acht Kampfrichterschulungen durchgeführt. Die Veranstaltungsorte waren: Döllach/Großkirchheim, Patergassen, Völkermarkt, Arnoldstein, St. Georgen, Villach, St. Johann/Ros. und Berg im Drautal. Weiteres wurde eine Anwärterschulung abgehalten. Die Wiederholungsschulung wurde am 6. April und die Prüfung am 14. April durchgeführt. Vierzehn Anwärter haben die Prüfung erfolgreich absolviert und können ab der Saison 2019/20 als neue Kampfrichter begrüßt werden. Fast alle Veranstaltungen wurden planmäßig durchgeführt.

Heuer haben die Österreichischen Schülertestläufe auf der Petzen stattgefunden, die Rennen wurden ohne Probleme durchgeführt. Da ich heuer bei vielen Rennen (vor allem Kinderrennen) selbst anwesend war, ist mir einiges aufgefallen, sowohl positives als auch negatives.

Zuerst einmal das Thema mit der nichtvorhandenen Startnummer, wo leider seitens des KR eine falsche Entscheidung getroffen wurde. Bei Disqualifikationen sind oftmals keine Mannschaftsführer anwesend, danach wundern sie sich warum ihr(e) Läufer nicht auf der Startliste (2.DG) bzw. Ergebnisliste stehen. Beschimpfungen von Eltern gegen Torrichter bzw. Rennveranstalter. Diese Themen werden von mir bei den Herbstschulungen intensiv angesprochen werden. Positiv hervorzuheben ist, dass die Veranstalter in Punkto Sicherheit ihr bestmögliches gegeben haben und so wir auch bei den Rennen keine gröberen Verletzungen zu beklagen hatten.

Mein besonderer Dank gilt allen Kampfrichtern, die in den diversen Veranstaltungen dazu beigetragen haben, diese gut über die Bühne zu bringen.

Mit sportlichen Grüßen

Hans-Peter Auernig Kampfrichterreferent

39

REFERAT WERTUNGSLISTE

REFERENT Hofrat Mag. Walter Kuchling

Die Anmeldungen und Abmeldungen für die Wertungsliste funktionieren teilweise sehr gut. Das neue Wertungslistenprogramm das ab der Saison 2017/18 eingeführt wurde funktioniert. Ein Fehler bei der zweiten Liste im Feber wurde behoben, sodass die vorläufige Wertungsliste dieses Jahr bereits mit dem neuen Programm ausgeschickt wurde.

Auch die Abrechnung erfolgt nun über das neue Programm. Durch den permanenten Vergleich mit der ÖSV Mitgliederdatenbank ist gewährleistet, dass Nichtmitglieder sofort aufgezeigt und nicht übernommen werden. Die genaue Überprüfung der Rennen – Streckendaten, Toranzahl, Kampfgericht laut ÖWO Zusatz – durch den ÖSV Kampfrichterreferenten und den ÖSV Wertungslistenreferenten hat in allen Bundesländern Fehler aufgezeigt. Diese Rennen wurden dann als Punkterennen gestrichen. Bei uns in Kärnten war dies bei einem Rennen der Fall. Dieses musste wegen zu geringer Höhendifferenz gestrichen werden. Es war dies das Rennen 1AL044P. Bei zwei weiteren Rennen konnte Toleranz geübt werden – es waren die die Rennen 1AL028P und 1AL033P. Bei beiden Rennen wurde die maximale Toranzahl geringfügig überschritten. Diese drei Rennen waren Rennen für Schüler bis zur AK und die Fehler wurden gemacht, weil nur die Vorschriften für Schüler eingehalten wurden. Diese Ausnahme wurde nur noch heuer genehmigt, nächstes Jahr werden auch solche Rennen gestrichen.

Herzlichen Dank für diese gute Arbeit.

Mit sportlichen Grüßen

Mag. Walter Kuchling Wertungslistenreferent

40

REFERAT LEHRWESEN–SKIINSTRUKTOREN–ÜBUNGSLEITER

REFERENT Prof. Mag. Karl Heinz Moro

Jahresbericht 2018/ 2019

26.05.2018 ÖSV Landesreferententagung; Lehrwesen Wals/Salzburg 22.-23.06.2018 ÖSV Länderkonferenz Bad Aussee 26.06.2018 LSVK Vorstandsitzung; Treffen-Ossiachersee 06.07.2018 LSVK Jahreshauptversammlung, Villach 05.-06.10.2018 ÖSV Landesreferententagung im Herbst, Wals 08.-10.11.2018 ÖVSI Kurs ÖSV Kaprun 30.11.2018 Carven mit ÖSV, Lehrerfortbildung, Turrach 01.-02.12.2018 ÜL - Fortbildung, Koordination, Instruktoreneinfahrkurs, Turrach 16.-19.01.2019 ÖSV-Fortbildung, Zauchensee 28.02.-03.03.2019 Übungsleiterkurs SKI ALPIN Ausbildung, Teil 1, Innerkrems 22.03.-25.03.2019 Übungsleiterkurs SKI ALPIN Ausbildung, Teil 2, Innerkrems

Die Statistik dieser Saison wird erst erstellt!

Mit sportlichen Grüßen

Prof. Mag. Karl Heinz Moro Klaus Woschank Referent Stellvertreter

41