Foto: Lebenshilfe / David Maurer Lebenshilfe Foto:

Rhein-Hunsrück INHALT AUF EIN WORT n AUF EIN WORT ...... 3 Premiere! n AUS DEN ARBEITSBEREICHEN Die neue Lebenshilfe-Zeitung, verehrte Lese- höchste zu Gelegenheit macht Inklusion - offene Hilfen ...... 4 rinnen und Leser, die Sie jetzt in Ihrer Hand schützende Ergebnis der Kronkorkensammlung ...... 6 haben, ist keine Premiere. Es handelt sich Gut in unse- Das Insektenhotel der Tagespflege um die 17. Ausgabe. Aber dennoch ist die rem Lande. freut sich auf die Saison ...... 8 Aufregung bei den Zeitungsmachern, die diese Dies machte Aufgabe neben ihrer alltäglichen Arbeit ver- Sebastian Es tut sich was in der Pflegeversicherung ...... 10 richten, nach wie vor ähnlich groß wie bei der Urbanski in ei- n POLITIK & SOZIALES ersten, der Premiere-Ausgabe. nem Interview Das Bundesteilhabegesetz ...... 10 Wichtige Premieren gab es aber schon zu Be- der Berliner ginn des Jahres 2017. Zum ersten Mal seit Zeitung deut- n TERMINE Bestehen des Holocaust-Gedenktages am lich und sagte: Wochenende für Geschwister von behinderten und 27. Januar eines jeden Jahres, hat sich der „Natürlich werden Menschen mit Behinderun- chronisch kranken Kindern ...... 17 Deutsche Bundestag mit den Opfern der gen heute nicht mehr ermordet, aber dafür Kreisweite Woche der Demenz Euthanasie des Nazi-Regimes beschäftigt. werden sie kaum noch geboren. Wir sind aber vom 18. bis 22.September 2017 ...... 17 Die weitere Premiere war, dass zum aller- auch ein Teil der Gesellschaft. Das wird leider ersten Mal ein Mensch mit Beeinträchti- immer noch oft vergessen. Wir werden einfach n WOHNPROJEKT / SPENDEN gung (Down-Syndrom/Trisomie 21) im Deut- an den Rand geschoben.“ Wohnen in Wohngemeinschaften ...... 18 schen Bundestag sprechen konnte. Sebastian Eine weitere Premiere ist das am 1. Januar in Bilderaktion zur Unterstützung der WG für Urbanski verlas im Bundestag einen Brief, den Kraft getretene Bundesteilhabegesetz. Das Menschen mit Beeinträchtigungen ...... 18 ein Opfer des Nazi-Regimes, Ernst Putzki, an Gesetz wird für die weitere Inklusion von Men- seine Eltern geschrieben hatte, der aber abge- schen mit Beeinträchtigungen in die Gesell- Horner Senioren besuchen Lebenshilfe ...... 20 fangen wurde und in der Patientenakte ver- schaft sehr wichtig sein und mit seiner Ausrich- FDP Rhein-Hunsrück unterstützt die Lebenshilfe schwand. Zwei Jahre später wurde Ernst Putz- tung zielt es darauf ab, dass Teilhabe stärker beim Neujahrsempfang ...... 20 ki in der Tötungsanstalt Hadamar ermordet. gefördert werden soll. Unsere mittendrin wird Nachbarn laden einander in der Das Opfer schrieb in dem Brief: „Die Menschen sich mit diesem Thema beschäftigen und dar- Adventszeit ein ...... 22 magern hier zum Skelett ab und sterben wie über informieren, genauso wie über die Neue- Weihnachtsfeier der Firma Alutecta ...... 22 Fliegen“. „Man beerdigt die hautüberzogenen rungen in der Pflegeversicherung. Vorgestellt Adventskonzert der Mastershausener Chöre ...... 23 Knochen ohne Sarg“. wird auch das neue Wohnprojekt für junge Neben der vielbeachteten und hervorragen- Menschen mit Beeinträchtigung, beispielhafte n Spenden & Ehrenamt Foto Titelseite: den Rede von Bundestagspräsident Prof. Dr. Spenden- und Ehrenamtsprojekte. Lebenshilfe / Alle Jahre wieder... David Maurer Norbert Lammert, der die Strukturen des Eut- Das Redaktionsteam und ich wünschen Ihnen Maisborner Weihnacht...... 24 hanasieprogramms T 4 umfassend erläuterte viel Spaß bei der Lektüre und freuen uns über Der Deutsche Tischtennis Bund (DTTB) sorgt für und mit überzeugender Empathie den Opfern Anregungen, die uns von unseren Lesern Impressum: gedachte, war es ein gutes Signal, dass Sebas- erreichen. Sport, Spiel und Bewegung...... 24 Heft Nr. 17 - Juni 2017 tian Urbanski als selbst Betroffener den Brief Wir danken allen Spendern ...... 25 Herausgeber: Vorstand der Lebenshilfe Rhein-Hunsrück e. V. Verantwortlich: Christine Dohm, Gerd Martin über die Erfahrung eines Holocaust-Opfers vor- Fotos: Lebenshilfe Rhein-Hunsrück n UNSERE KÖPFE Redaktions- Christine Körber-Martin (verantwortlich), lesen konnte. Mit seiner Person, die im Hier und Team: Sven Friedrich, Anja Kaspari, Angi Wida Wir sagen Danke! ...... 26 Kontakt: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit, Jetzt lebt, konnte Urbanski deutlich machen, [email protected] dass sich so etwas wie im Nationalsozialismus Essen gemeinsam statt einsam...... 27 Satz/Layout: Sirka Luschert /Ruth Weirich Auflage: 3.000 geschehen, nicht wiederholen darf. Herzlichen Glückwunsch ...... 27 Grafik „Leichte Sprache“: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Sebastian Urbanski steht dafür, dass die Würde Gerd Martin Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, n IHR KONTAKT ZU UNS ...... 28 Atelier Fleetinsel, 2013. des Menschen unantastbar ist und somit das Geschäftsführer

2 3 AUS DEN ARBEITSBEREICHEN AUS DEN ARBEITSBEREICHEN

Gelegenheit macht Inklusion - offene Hilfen Unter diesem Motto startet der Freizeitbe- die gemeinsam mit uns für Kinder, Jugend- ner zu finden. Auch sind wir bestrebt, reich der Offenen Hilfen der Lebenshilfe liche und junge Erwachsene mit und ohne die Angebote in Zukunft weitest- Rhein-Hunsrück in eine neue Dimension. In- Beeinträchtigungen ein attraktives Frei- gehend in die Hand der Ver- klusion ist ein in vieler Munde befindlicher zeitangebot schaffen möchten. Einige dieser eine zu legen, so dass die Inklusion Begriff im Bereich der Unterstützung von Angebote sind bereits gestartet. nicht ein von uns initiierter Prozess Menschen mit Beeinträchtigungen. So konnten wir beispielsweise den TuS Lau- bleibt, sondern tatsächlich von der Doch an welchen Stellen Teilhabe inmitten bach und seine Tanzabteilung dafür gewin- Basis ausgeht. Zusätzlich werden der Gesellschaft wirklich möglich ist, ist häu- nen, ein Tanztraining für Menschen mit und inklusive Freizeitmöglichkeiten fig noch ungeklärt. Mit unseren neuen Grup- ohne Beeinträchtigungen anzubieten. In Ko- geschaffen, die ausschließlich penangeboten im Freizeitbereich möchten operation mit uns bietet das Gesundheitszen- durch die Lebenshilfe organi- wir Inklusion nicht nur konzeptionell ver- trum Hunsrück einen inklusiven Yoga-Kurs siert sind. In Verbindung mit den folgen, sondern tatsächlich die Gelegenheit an, im Hallenbad Aqua Fit in wird neuen Freizeitangeboten wird bieten, Inklusion zu leben. sich bei Aqua-Jogging bewegt und beim TuS es in Zukunft natürlich auch weiterhin den Kastellaun mit viel Spaß und Freude geturnt. Familienunterstützenden Dienst geben, der Inklusion leben es Menschen mit Beeinträchtigungen er- Um diese Herausforderung zu meistern, ha- Inklusion von der Basis aus möglicht, individuelle Freizeitaktivitäten wahr- ben wir uns verschiedene Partner gesucht, Wir sind weiterhin dabei, Kooperationspart- zunehmen.

Unterstützung für Familien Leichte Sprache Es ist uns wichtig, einen Freizeitsektor zu schaf- fen, der sowohl Menschen mit als auch ohne Alle Menschen sollen überall dabei sein. Beeinträchtigungen ein ansprechendes und spannendes Programm bietet, welches gerne in Niemand wird ausgeschlossen. Anspruch genommen wird und welches gleich- Das bedeutet Inklusion. zeitig auch eine Entlastung für die Familien Dafür brauchen Menschen mit Beeinträchtigungen darstellt.

Unterstützung und Hilfe. Ein Teil von etwas sind wir alle KONTAKT: Die Lebens-Hilfe hat einen Frei-Zeit-Bereich. Ein weiteres wichtiges Ziel unseres neuen An- Offene Hilfen Dieser nennt sich Offene Hilfen. gebotes ist es, der Inklusion nicht nur praktisch Familienunterstützender Dienst (FuD) Gelegenheit zu verleihen, sondern auch be- Frühe Hilfen Die Mitarbeiter helfen bei Angeboten in der Gesellschaft: wusstseinsbildend zu arbeiten. Der Begriff Teil- Denise Junker Zum Beispiel Tanzen beim Turn- und Sport-Verein in Laubach. habe beinhaltet schließlich das Wort „Teil“. Und Eifelstr. 7 · 56288 Kastellaun Zum Beispiel Yoga im Gesundheits-Zentrum in Kastellaun. ein Teil von etwas sind wir alle. Nur alle Teile Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 261 ergeben zusammen ein Ganzes und die Gele- Fax: 0 67 62 - 40 29 - 20 Oder zum Beispiel Wasser-Sport im Hallen-Bad in Kastellaun. genheit dazu möchten wir gerne bieten. E-Mail: offenehilfen@ Später sollen noch viele andere Angebote dazukommen. Annika Bohn lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de

4 5 AUS DEN ARBEITSBEREICHEN AUS DEN ARBEITSBEREICHEN

Aktueller Stand aus der Tagesförderstätte: Tolles Ergebnis der Kronkorken-Sammlung

Im Gegensatz zur königlichen Krone scheint Das scheint zunächst der Kronkorken auf den ersten Blick zunächst sehr wenig. Doch kaum kostbar. durch die Mithilfe vieler Privatsammler, Ein wertvoller Bestandteil des Arbeits- Vereine und Gaststät- alltages ten fahren wir mitt- Für die Beschäftigten und Mitarbeiter- lerweile mindestens Innen der Tagesförderstätte können wir einmal pro Monat rückblickend sagen, dass die verzinnten zum Schrotthändler, Weißblech-Deckel für uns heute ein wert- um Kronkorken ge- voller Bestandteil des Arbeitsalltags sind. gen Bargeld einzutau- Ebenso groß wie die Anzahl der Bezeichnun- schen. gen (Pänncher, Deckel oder Stadtmuschel) sind die Bilder und Logos darauf und wir ha- Bereits 8400 kg ben Sammler von nah und fern. Kronkorken In der Tagesförderstätte angekommen, wer- gesammelt den die Kronkorken zu einer Sammelbox in In der Zeit von Januar 2014 bis Dezember den Werkraum gebracht. Dabei kann jeder 2016 konnten wir so Euro 1000,00 (= 8400 kg helfen. Kronkorken) sammeln. Die Kronkorken sind Wochenweise wechselt die Zuständigkeit wertvoll, weil sie uns sinnhafte Tätigkeiten für diese Aufgabe unter den sechs Gruppen ermöglichen. Ein weiterer Effekt ist, dass wir in der Tagesförderstätte. Auf einem großen Abfallprodukte zu sogenannten Sekundär- Foto an der Pinnwand können alle sehen, rohstoffen verwerten, bekannt als Recycling. welche Gruppe dran ist. Durch diese Aktion haben wir viele wertvolle Menschen kennenlernen und neue Kontakte Leichte Sprache Ein ganzer Bus voller Kronkorken fährt zum knüpfen dürfen. In Gesprächen konnten wir Schrotthändler auf die Arbeit der Lebenshilfe hinweisen und In der Tages-Förder-Stätte werden Kron-Korken gesammelt. Wenn die Sammelbox voll ist, wird sie in ein bei Bedarf Unterstützungsangebote vorstel- Kron-Korken heißen die Deckel von Getränke-Flaschen. großes Lager gebracht und durch eine neue len. Kiste ersetzt. Erst wenn ein ganzer Bus voller Die Einnahmen verwenden wir, um den Be- Kron-Korken sind aus Metall. Kronkorken angesammelt wurde, findet die schäftigten in der Tagesförderstätte neue Metall kann man beim Schrott-Händler verkaufen. Fahrt zum Schrotthändler statt. Arbeitsprojekte zu erschließen, die eine Er- Wir haben schon 1000 Euro zusammen. Der Kilopreis liegt derzeit bei 0,12 Euro pro weiterung der Arbeitswelt ermöglichen. Kilo. Herzlichen Dank den fleißigen Sammlern. Viele Menschen sammeln Deckel für die Lebenshilfe. Angi Wida Wir freuen uns sehr darüber.

6 7 AUS DEN ARBEITSBEREICHEN Das Insektenhotel der Tagespflege freut sich auf die Saison

Leichte Sprache Heinz-Günter Haberkamp aus Kastellaun Nach und nach und Schritt für Schritt wurde hatte im letzten Spätsommer eine tolle Idee! in einer kleinen Gruppe von drei bis vier Gäs- Die Gäste der Tages-Pflege haben ein Zuhause Er wollte, zusammen mit den Gästen der Ta- ten das Insektenhotel fertiggestellt. für Insekten gebaut. gespflege des Mobilien Sozialen Familien- Immer kam Heinz-Günter Haberkamp gut Herr Haberkamp aus Kastellaun hatte die Idee. dienstes, ein Insektenhotel bauen. vorbereitet, sodass unter seiner Anleitung Vielen ist er bekannt, da er schon öfters bei und mit Unterstützung der Betreuungskräfte Herr Haberkamp hat beim Bau sehr geholfen. uns Malen mit Ölkreide angeboten hat. An direkt losgearbeitet werden konnte. Es gibt viele verschiedene Insekten. diesen Nachmittagen sind wunderschöne Während der Bauphase gab es immer wieder Zum Beispiel gibt es Bienen, Marienkäfer oder Schmetterlinge. Bilder entstanden. Jedes Werk ist ein Unikat! bewundernde und interessierte Blicke von Im vergangenen Herbst hatte er also die Idee Gästen, die nicht aktiv am Hotelbau arbeite- Insekten sind sehr nützlich für Pflanzen. ein Insektenhotel zu bauen, welches auf ten, aber auch von anderen, die am Grund- Insekten fressen Schädlinge. dem Wiesengrundstück gegenüber der Alt- stück vorbeigingen. Es war schön zu sehen, Durch Insekten entstehen neue Pflanzen. stadtpassage aufgestellt werden sollte. Wir wie viel Aufmerksamkeit und Interesse das alle freuten uns nun auf das Werken mit ihm. Insektenhotel bei allen auslöste. Das schwere Wort dafür heißt Bestäubung. Über mehrere Wochen kam Herr Haberkamp Nun hoffen wir, dass viele Tiere unser „Hotel“ Das Zuhause für die Insekten nennt man Insekten-Hotel. ein- bis zweimal in der Woche nachmittags besuchen werden. Es hilft den Insekten beim Über-Wintern. in die Tagespflege. Gemeinsam wurde ge- Herrn Haberkamp danken wir ganz herzlich messen, gesägt, geschmirgelt, geschraubt, für seinen engagierten und ehrenamtlichen Und das Insektenhotel bietet Schutz für die Jungen. gehämmert und gestrichen. Es bereitete al- Einsatz. VIELEN DANK! Das Beobachten der Insekten in ihrem Zuhause macht viel Spaß. len viel Freude. Martina Baritz und Christine Petry

8 9 AUS DEN ARBEITSBEREICHEN AUS DEN ARBEITSBEREICHEN

Endlich! Es tut sich was in der Pflegeversicherung aller Pflegegrade (1 bis 5), die ambulant ge- Wollen Sie mehr wissen - auch über pflegt werden, einen zusätzlichen einheitli- Leistungen der Kurzzeitpflege, Verhinde- - ab 1. Januar 2017 in Kraft chen Entlastungsbeitrag in Höhe von 125.- € rungspflege, Wohnumfeldverbesserung, Wohngemeinschaften, Pflegekurse und Geistige und psychische Einschränkungen hatte, müsste den Pflegegrad 3 erhalten ha- monatlich. Die bisherigen „Zusätzlichen Be- anderes - finden Sie ausführliche Infor- werden stärker berücksichtigt ben. Dies betrifft Menschen mit geistiger Be- treuungsleistungen“ von 104.- € bzw. 208.- € mationen unter: Mehr Pflegegerechtigkeit war eines der einträchtigung, psychischer Erkrankung oder entfallen. Eingesetzt werden können diese Leistungen – wie zuvor – zweckgebunden für Hauptziele der unter dem Namen Pflegestär- mit Demenz. Richtlinien zur Pflegebegutachtung hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreu- kungsgesetz II und III bekannt gewordenen https://www.mds-ev.de/fileadmin/ ung, Begleitung etc. Pflegereform (gesetzliche Grundlage: „SGB Neue Begutachtungsrichtlinien dokumente/Publikationen/SPV/ Neu: Im PSP III wurde geregelt, dass alle Be- XI“). Erste Änderungen traten bereits zum Seit 1. Januar 2017 erfolgen die Begutach- Begutachtungsgrundlagen/ BRi_Pflege_ treuungsleistungen, die seit 1. Januar 2015 Jahresbeginn 2016 in Kraft. tungen auf Grundlage des neuen Instrumen- ab_2017.pdf Mit der Einführung und Anwendung neuer tariums und einer Punktevergabe. Der Grad nicht verbraucht wurden, nicht wie bisher Pflegegrade folgte nun die weitere Umset- der Einschränkung wird in sechs Lebensbe- in dem darauffolgenden Kalenderhalbjahr GKV-Rundschreiben zu den zung der Reform. reichen erfasst: verfallen, sondern Zeit ist, diese bis zum leistungsrechtlichen Vorschriften: Geistige Einschränkungen und psychische Er- • Mobilität 31.12.2018 abzurufen und zu verbrauchen. https://www.gkv-spitzenverband.de/ krankungen werden nun deutlich mehr zur • kognitive und kommunikative Fähigkeiten media/dokumente/pflegeversicherung/ Bewertung von Pflegebedürftigkeit aner- • Verhaltensweisen und psychische Weitere Änderungen gibt es bei: richtlinien_vereinbarungen_ kannt. Problemlagen • Leistungen zur Rentenversicherung der formulare/empfehlungen_zum_ leistungsrecht/2016_12_20_ • Selbstversorgung Pflegeperson Gemeinsames_Rundschreiben_ Keine engmaschigen Pflegeminuten mehr • Bewältigung krankheits- oder therapie- • Neu: Mögliche Einzahlung in die Arbeits- Pflege_ab_01012017.pdf Im Zentrum der Begutachtung der Pflegebe- bedingter Anforderungen und losenversicherung der Pflegeperson oder beim dürftigkeit steht nunmehr die Frage nach der Belastungen • Gutachter empfehlen geeignete Fähigkeit des Einzelnen, seinen Alltag selb- • Gestaltung des Alltagslebens und Maßnahmen zur Prävention und Reha- Pflegestützpunkt Kastellaun, bilitation, zur Hilfsmittversorgung sowie ständig zu bewältigen. Pflegeminuten spie- sozialer Kontakte. Tel. 06762/4029-24 zu erforderlichen Maßnahmen der len keine Rolle mehr. Das bisherige dreiglied- Weitere zwei Module - Haushaltsführung Annette Schwartz, Krankenbehandlung wie zum Beispiel rige „Pflegestufen-Modell“ wird dabei durch und außerhäusliche Aktivitäten - fließen Dirk Nickenig, Heilmittel-Therapien. fünf neue Pflegegrade ersetzt. Dadurch wer- zwar nicht in die Berechnung der Pflegegra- Christine Körber-Martin den individuelle Beeinträchtigungen und die de ein, dienen aber vor allem als Beratungs- • Im Bereich der Finanzierung von Gesamtumstände besser abgebildet. grundlage für eine Versorgungsplanung. stationärer Pflege Christine Körber-Martin Umstellung auf die Pflegegrade Begutachtung bei Kindern Mittlerweile ist die Umstellung von den Pflege- Auch hier wird nicht mehr der Hilfebedarf stufen auf die Pflegegrade erfolgt. in Minuten festgestellt, sondern ebenso der Informationsveranstaltung über das Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Pflegebedürftige mit ausschließlich körperlichen Grad der altersgemäßen Selbständigkeit des Der Pflegestützpunkt Kastellaun informierte schon im Dezember Beeinträchtigungen sind in den nächst höheren Kindes in den oben genannten Bereichen. 2016 über die gesetzlichen Veränderungen in der Pflegeversiche- Pflegegrad übergeleitet worden. Es werden Gutachter eingesetzt, die speziell rung. Dirk Nickenig und Annette Schwartz vom Pflegestützpunkt Aber: Wer bis zum 31. Dezember 2016 in der in der Kinderbegutachtung geschult wurden. Kastellaun gaben einen Überblick über die zum Teil stark veränder- Pflegestufe 1 war und eine eingeschränkte Betreuungs- und Entlastungsleistungen: ten Leistungen und Richtlinien. Im Anschluss bestand die Möglich- Alltagskompetenz anerkannt bekommen Ab 1. Januar 2017 erhalten Pflegebedürftige keit zum Austausch, was auch rege genutzt wurde.

10 11 POLITIK UND SOZIALES POLITIK UND SOZIALES

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) - was bringt es? Leichte Sprache zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Veränderte Perspektive nimmt Einfluss Deutschland hat ein neues Gesetz gemacht. auf die Sozialgesetzgebung Das Gesetz heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bereits im Jahr 2006 wurde das Überein- wurde, wurde in den 50er und 60er Jahren kommen der Vereinten Nationen über die ein sehr fürsorgender, allerdings auch sehr Das Gesetz ist für Menschen mit Beeinträchtigungen. Rechte von Menschen mit Behinderungen entmündigender Umgang mit Menschen Das Gesetz sagt: verabschiedet. Dieses wird kurz als UN-Be- mit einer Beeinträchtigung praktiziert. An- hindertenrechtskonvention bezeichnet. gebote zum Wohnen und Arbeiten fanden, Jeder bekommt die nötige Hilfe und Unterstützung. Auch Deutschland hat dieses Gesetz ratifi- wenn überhaupt, in Großeinrichtungen mit Die Hilfe und Unterstützung wird regelmäßig überprüft. ziert und sich den in diesem Übereinkom- hohen Mauern statt. men festgehaltenen Prinzipien verpflichtet. Ab Mitte der 60er Jahre entwickelten sich Jeder soll selbst bestimmen können. Hierdurch werden allen Menschen uneinge- dann Ansätze, wie das Normalisierungsprin- schränkt alle Menschenrechte, sowie die un- zip, bei dem als Maßstab das in der jewei- Jeder soll mit-entscheiden können. eingeschränkte und wirksame Teilhabe an ligen Gesellschaft als normal betrachtete Jeder soll besser am Arbeits-Leben teilhaben können. der Gesellschaft zugesichert. Verhalten, die Lebensbedingungen und die Die aktuellste Veränderung in Folge der Um- wirtschaftliche Ausstattung zugrunde ge- Jeder soll besser am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. setzung der UN-Behindertenrechtskonven- legt wurde. Hierbei wurde in der Regel aber Das Gesetz verbessert auch das Einkommen. tion ist das Bundesteilhabegesetz, kurz auch dennoch immer wieder versucht, Menschen BTHG genannt. mit einer Beeinträchtigung an die Gesell- Einkommen ist zum Beispiel der Arbeitslohn. Im Folgenden soll die Entwicklung der ver- schaft anzupassen, um sie dann zu integrie- Und das Gesetz verbessert auch das Vermögen. änderten Perspektive und die jetzt daraus ren. resultierenden Schlussfolgerungen im Über- Der Ansatz der Integration, also der Einbin- Vermögen ist zum Beispiel Geld vom Sparbuch. blick dargestellt werden. dung von Menschen mit einer Beeinträchti- Es gibt unabhängige Beratungs-Stellen. gung in die Gesellschaft, wurde dann schon Veränderungen in der Perspektive auf nicht mehr aus der rein medizinischen, nur Die Beratungsstellen erklären Fragen zum Menschen mit Beeinträchtigung auf Diagnosen basierenden Perspektive an- In den letzten Jahrzehnten haben sich die gegangen. Dennoch herrscht hier immer Bundes-Teilhabe-Gesetz. Lebensbedingungen und auch die Angebo- noch häufig die Ansicht, dass andere Men- te für Menschen mit einer Beeinträchtigung schen wissen, was für den Menschen mit Be- Nähere Informationen bei: ständig in einem Wandel und in einer Wei- einträchtig gut ist. Angebote für Menschen terentwicklung befunden. werden nun zwar häufiger in mitten der Sven Friedrich, Dies geschah nicht zuletzt deshalb, weil sich Gesellschaft und in kleineren Einheiten ver- die Perspektive auf Menschen mit einer Be- wirklicht, dennoch handelt es sich meist um Pädagogische Gesamtleitung und Leiter der Tageförderstätte, einträchtigung immer weiter entwickelt hat. von der sonstigen Gesellschaft abgegrenzte Tel. 06762/96233-29 Nach den Gräueltaten des Nationalsozialis- Einheiten. mus, während dessen das Leben mit Beein- [email protected] trächtigung als unwertes Leben angesehen

12 13 POLITIK UND SOZIALES

Behindert ist man nicht, spielsweise der Kommunen, und eine besse- Unterschriften sowie die Forderungen an die behindert wird man! re Steuerung der Leistungen und somit der Bundesregierung übergeben. Mit dem Ansatz der In- Ausgaben eine Rolle. Die Hauptforderungen der Lebenshilfe kann klusion gehen untrennbar So kam es, dass der sogenannte Referente- man hierbei in folgende fünf Punkte zur auch die volle und wirk- nentwurf des Gesetzes zahlreiche Regelun- Nachbesserung des Gesetzentwurfes zusam- same Teilhabe, sowie die gen beinhaltete, die von Betroffenen und menfassen: Selbstbestimmung für alle den Selbsthilfeverbänden, wie auch der • Kein Ausschluss von Leistungen der Menschen einher. Hier kommt eine Pers- • Interpersonelle Interaktion und Lebenshilfe, als eine Verschlechterung der Eingliederungshilfe für Menschen, die in pektive zum Tragen, welche nicht bei den Beziehungen Möglichkeiten beurteilt wurde. weniger als 5 von 9 Lebensbereichen Menschen mit Beeinträchtigungen ansetzt. • Bedeutende Lebensbereiche (Erziehung, Einschränkungen haben. Die Behinderung der Teilhabe rückt in den Arbeit und Beschäftigung, wirtschaftliches Gemeinsam sind wir stark - Teilhabe statt → Hier konnte erreicht werden, dass die Focus. Dies bedeutet, dass bei einer medizi- Leben) Ausgrenzung Ermittlung des Leistungsbedarfes zunächst nisch gleichen Diagnose, eine unterschied- • Gemeinschafts-, soziales und staats- Es formierte sich ein großer Widerstand. Die modellhaft erprobt und wissenschaftlich liche Behinderung in der selbstbestimmten bürgerliches Leben Bundesvereinigung der Lebenshilfe sammel- erforscht wird, und es erst zum 01.01.2023 Teilhabe der jeweiligen Person und demzu- te unter dem Motto „Teilhabe statt Ausgren- zu einer gesetzlichen Definition kommt, folge auch ein unterschiedlicher Unterstüt- Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) zung“ 151.698 Unterschriften gegen den bei der es zu keiner Benachteiligung zungsbedarf festgestellt werden kann. Die ICF soll auch Grundlage für die Beurtei- Entwurf des BTHG. Auch wir von der Lebens- kom men soll. Dem zugrunde liegt die Annahme, dass nicht lung und Bemessung von Unterstützungs- hilfe im Rhein-Hunsrück-Kreis haben uns ak- • Kein Ausschluss von Leistungen der die Einschränkung, z.B. beim Laufen, die Be- leistungen nach dem neuen BTHG werden. tiv an dieser Aktion beteiligt und mit mehr Pflegeversicherung für Menschen, die eine hinderung darstellt, sondern die Barrieren, Das BTHG ist ein Artikelgesetz, das die not- als 1.200 Unterschriften dazu beigetragen. Beeinträchtigung und einen Pflegebedarf die nicht ausgeglichen werden bzw. die Ge- wenigen Veränderungen und Neuregelun- Die Protestaktion mündete am 7. Novem- haben. sellschaft, die diskriminiert und Menschen gen in der Sozialgesetzgebung in Deutsch- ber 2016 in einer großen Demonstration → Hier konnte erreicht werden, dass die mit einer Beeinträchtigung ausschließt. land einleiten soll, um die Möglichkeit zur in Berlin. Dort wurden die gesammelten Leistungen der Hilfe zur Pflege mit denen Um diese Behinderung zu definieren, gibt es Gewährung der vollen und wirksamen Teil- der Eingliederungshilfe gleichrangig sind. die „Internationale Klassifikation der Funkti- habe sowie die Stärkung zu einem selbstbe- • Keine willkürliche Begrenzung der Kosten onsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ stimmten Leben für Menschen mit einer Be- für die Unterkunft in Wohnheimen. kurz ICF, welche dieselbe Perspektive zu- einträchtigung zu schaffen. → Übernahme der Kosten der Unterkunft grunde legt wie die UN Behindertenrechts- Bei der Erarbeitung des BTHG wurde auch können nicht mit dem Argument der konvention. Im ICF wird zur Ermittlung der der Grundsatz „nichts über uns ohne uns“, Kostensenkung durch einen Umzug individuellen Behinderung anhand der fol- also die Einbeziehung von Menschen mit ei- verweigert werden. genden 9 Lebensbereiche einzeln überprüft, ner Beeinträchtigung bei allen sie betreffen- • Kein Gemeinschaftszwang – vor allem wo hier eine Einschränkung der Teilhabe- den Angelegenheiten umgesetzt. Es wurden nicht beim Wohnen und in der Freizeit. chance besteht. Arbeitsgruppen gegründet, die bei der Erar- → Der Gemeinschaftszwang bei der • Lernen und Wissensanwendung beitung beteiligt waren. Inanspruchnahme von Unterstützungs- • Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Wie bei den meisten politischen Vorhaben, leistungen konnte nicht verhindert • Kommunikation gibt es zahlreiche beeinflussende Faktoren werden, aber das Wohnen in der eigenen • Mobilität und unterschiedliche Erwartungen, die an Wohnung oder in inklusiven Wohn- • Selbstversorgung ein solches Vorhaben geknüpft werden. So gemeinschaften hat auf Wunsch des • Häusliches Leben spielte natürlich auch die Entlastung, bei- Menschen mit Beeinträchtigung Vorrang

14 15 POLITIK UND SOZIALES TERMINE

vor dem Leben in einer Wohnstätte. kungsgesetz einhergehen. Wir beraten und Wochenende für Geschwister von behinderten Hierbei dürfen in Bezug auf besonders begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen intime Lebensbereiche, wie z.B. der Gestal- und ihre Angehörige bei ihrem Weg durch und chronisch kranken Kindern tung von sozialen Beziehungen, die unzähligen Regelungen. Mit einem Bruder oder einer Schwester mit Be- Veranstalter ist der Landeverband Leistungen nicht gegen den Willen des Am 8. März haben wir eine Informations- hinderung aufzuwachsen, ist eine besondere Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe e.V., Menschen mit einer Behinderung veranstaltung zum BTHG für Angehörige, Herausforderung. Als Geschwisterkind macht Drechslerweg 25, 55128 Mainz. „gepoolt“ (zusammengefasst) werden. rechtliche Betreuer und Menschen mit Be- man Erfahrungen und stellt Fragen, die sich Ansprechpartnerinnen für Fragen • Kein Ausschluss für Menschen mit geistiger einträchtigungen angeboten, in der wir ei- oft von denen Gleichaltriger unterscheiden. und Anmeldung sind Beeinträchtigung bei den verbesserten nen Überblick über die Zusammenhänge Die anderen Jungen und Mädchen verstehen Ina Böhmer, 06131 93660-16, Regelungen zur Heranziehung ihres und einen Ausblick auf die bevorstehenden nicht immer, warum in der Familie manche [email protected] und Vermögens. Veränderungen gegeben haben. Zahlreiche Dinge einfach anders sind. Sandra Kunart, 06131 93660-36, → Die Vermögensfreigrenze in der Sozialhilfe Besucher nutzten das Informationsangebot. Dieses Wochenende gestalten wir unter dem [email protected] wird von 2600 Euro auf 5000 Euro erhöht. Motto „…nur Mut!“. Wir nehmen uns viel Zeit Außerdem wird das Arbeitsförderungsgeld Fazit zum Kennenlernen, Erzählen und Spielen. Auf der Internetseite des Landesverbandes von 26 auf 52 Euro verdoppelt und die Insgesamt ist mit den Veränderungen durch Das Wochenendseminar findet vom 8. - 10 www.lebenshilfe-rlp.de findet man das Grenze so erhöht, dass die Menschen die neue Rechtslage eine erhebliche Umge- September 2017 in der Jugendherberge in Seminar auch unter der Rubrik der Fort- und dieses Geld auch behalten dürfen. staltung verbunden, deren Auswirkungen Hochspeyer statt. Es beginnt freitags ab 17:00 Weiterbildung. im Einzelnen nicht abzusehen sind – nicht Uhr und endet sonntags um 14:00 Uhr. Jetzt heißt es Chancen nutzen und für wei- zuletzt, weil viele Regelungen ineinander Die Teilnahmegebühr beträgt € 50,00. tere Verbesserungen kämpfen greifen und ihre Umsetzung in die Praxis In allen Arbeitsbereichen der Lebenshilfe im noch offen ist. Des Weiteren gibt es zahlrei- Rhein-Hunsrück-Kreis beschäftigen wir uns che Ermessensbegriffe, welche sicherlich zu mit den umfangreichen Veränderungen, die Schwierigkeiten bei der Bewertung eines Kreisweite Woche der Demenz durch das BTHG, aber auch durch andere ge- Leistungsanspruches führen können. vom 18. bis 22.September 2017 - setzliche Veränderungen, wie das Pflegestär- Die Lebenshilfe wird diesen Prozess aktiv und kritisch begleiten! Das Netzwerk Demenz Kastellaun ist dabei Unser Ziel ist es, die in den Neuregelun- Das Netzwerk Demenz Kastellaun wird Beschäftigung, Ernährung und Pflege gen steckenden Chancen zu nutzen, damit sich im Rahmen der kreisweiten Woche der vorgestellt. Ein buntes Unterhaltungs- Leistungen für Menschen mit Beeinträchti- Demenz während des Markttages in Kastell- programm rundet die Veranstaltung ab. gungen zu personenzentrierten und indivi- aun am 20.09.2017, von 10.00 - 14.00 Uhr, Die Veranstaltungsreihe richtet sich an duellen Unterstützungsleistungen weiter- mit verschiedenen Angeboten der einzelnen Angehörige von Menschen mit Demenz, entwickelt werden können. Netzwerk-Partner präsentieren. Betroffene selbst, Interessierte und Ehren- Die Lebenshilfe Rhein-Hunsrück wird sich Dabei sein wird der Mobile Soziale Familien- amtliche. ebenfalls mit den Entwicklungen auseinan- dienst e.V. Kastellaun mit Sozialstation und dersetzen und steht ihnen in den jeweiligen Tagespflege, das Seniorenzentrum Kastell- Nähere Informationen: Bereichen sowie im Rahmen der verschiede- aun, das Pflegezentrum sowie der Annette Schwartz, Sven Friedrich, Pädagogische Gesamtleitung nen Beratungsangebote gerne hilfreich zur Pflegestützpunkt Kastellaun. Netzwerkkoordination, und Leiter der Tagesförderstätte, erläutert das Seite! Rund um das Thema Demenz werden Pflegestützpunkt Kastellaun, neue Gesetz. Sven Friedrich Möglichkeiten der Beratung, Umgang, Tel. 06762/4029-24

16 17 WOHNPROJEKT / SPENDEN WOHNPROJEKT / SPENDEN

Wohnen in Wohngemeinschaften Leichte Sprache Die ersten eigenen vier Wände sind ein • Inklusive Freizeitgestaltung für Menschen besonderer Meilenstein des Erwachsen- mit und ohne Beeinträchtigungen werdens. Die Lebenshilfe Rhein-Hunsrück • Einbindung in die Nachbarschaft und In Kastellaun wird ein großes Haus gebaut. hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Sprung in den Stadtteil Die Lebenshilfe kauft drei Wohnungen darin die Selbstständigkeit auch für Menschen mit • Moderierte Entwicklung und Begleitung Die Wohnungen sind für junge Menschen mit Beeinträchtigungen inklusiv zu ermöglichen. von Begenungsmöglichkeiten in der Eingebettet in die Sozialstruktur der Stadt Nachbarschaft des Stadtteils und der Beeinträchtigungen. Kastellaun entstand für die Lebenshilfe die Heimatgemeinden Später leben in jeder Wohnung 3 oder 4 Bewohner. Möglichkeit, drei Wohngruppen zu planen. • Teilhabe und Teilnahme am Leben in Sie leben in einer Wohn-Gemeinschaft zusammen. In kleinen Gruppen, unter Freunden, können der Region junge Menschen mit Beeinträchtigung in Zu- Die zukünftigen Bewohnerinnen und Be- Ein Betreuer kommt zu ihnen nach Hause. kunft zentral in Kastellaun leben. Die Wohn- wohner freuen sich schon auf den Einzug in Betreuer mit einer guten Ausbildung helfen: gruppen zeichnen sich aus, durch: die Wohngruppe und auf zahlreiche Unter- • Dinge zu lernen • Wohnen für Menschen mit und ohne stützerinnen und Unterstützer aus der Beeinträchtigungen in zentraler Stadtlage Gesellschaft. Einige Spendenprojekte wur- • Dinge selber zu machen • Barrierefreiheit den dafür bereits ins Leben gerufen. • beim Briefe schreiben • 24-Stunden-Betreuung Annika Bohn • bei Arzt-Besuchen und bei Medikamenten • im Umgang mit Geld Wir durften schon Spenden entgegennehmen, wie die folgenden Beispiele zeigen. Das heißt in schwerer Sprache: Ambulant Betreutes Wohnen. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich für ihre Unterstützung! Bilderaktion zur Unterstützung der WG für Menschen mit Beeinträchtigungen Willibald Forster aus Laubach machte sich Ge- Aluminium. Der Kaufpreis deckt nicht nur danken darüber, wie er die Finanzierung der die Kosten der Herstellung, sondern be- neuen Wohngruppe, in die auch sein Sohn inhaltet auch eine Spende zugunsten der Nils einziehen möchte, unterstützen kann. Lebenshilfe. Sehr viele Käufer haben au- Er stellte sich die Frage, wie man am besten ßerdem eine zusätzliche Spende beige- an möglichst viele Spenden heran kommen steuert. Ein Höhepunkt der Aktion war die könnte. Da kam ihm die Idee, sein Hobby und Bilderausstellung mit Tombola beim Winter- die Spendenakquise zu verbinden. Als leiden- zauber in Laubach, am 10.12.2016. schaftlicher Hobbyfotograph entwickelte er Die weiterhin laufende Aktion hat bis jetzt eine Bilderaktion, die große Kreise zog. bereits 1700 € an Spendengeldern einge- Im Spätjahr 2016 begann Willibald Forster bracht. Wer Interesse an den Fotos von Wil- mit der Umsetzung seines Projektes, dem libald Forster hat, kann sich gerne bei uns Verkauf von Fotos auf Leinwand, Acryl und melden.

18 19 WOHNPROJEKT / SPENDEN WOHNPROJEKT / SPENDEN

Horner Senioren besuchen Lebenshilfe „Auf ins Café Strack!“ Auf Einladung der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Horn, Karin Vollrath, treffen Das Café Strack, ein sich die Horner Seniorinnen und Senioren nicht-öffentliches Treffen, einmal monatlich im dortigen Gasthaus „Zur vom Sargenrother Frau- Schanz“. Bei diesem Treffen geht es um ein enstammtischs, ist über- gemütliches Beisammensein mit Kaffee und wiegend die Herberge für Frau- Kuchen. In der Runde werden aber auch In- en aus , die viel mit- formationen weitergegeben, die für älter einander zu bereden haben. gewordene Menschen von Interesse sind. Dass seit vielen Jahren auch Ausflüge gehören auch zum Programm der beiden Einrichtungen kennen und konnten Frauen aus anderen Hunsrückge- Gruppe. Bei jedem Treffen ist auch ein Spar- auch die Tagesförderstätte besichtigen. Zum meinden dazu gehören, wie aus schwein mit von der Partie, das dann die Run- Abschluss gab es auf Einladung der Lebens- , tut der guten Idee de macht. Das angesparte Geld wird von der hilfe Kaffee und Kuchen in einer gemütli- keinen Abbruch, nein, sie berei- Seniorengruppe einmal im Jahr für einen so- chen Runde. Die Horner Gruppe war sehr chert sie nur. Die Eigentümerin zialen Zweck gespendet. beeindruckt von der Arbeit in der Tagesför- des Wohnzimmers und der über- dass durch die Aktivitäten der Frauen auch in In diesem Jahr wurde die Spende der Lebens- derstätte der Lebenshilfe und besonders von dachten Sommerterrasse sowie dem schö- diesem Jahr wieder zwei Einrichtungen der hilfe Rhein-Hunsrück für das neue Wohnpro- den Kunstwerken, wie großflächige Bilder, nen Garten, ist Helga Strack, die Mitbe- Behindertenhilfe unterstützt werden konn- jekt in Kastellaun zur Verfügung gestellt. Bei Kunstkarten, Töpferwaren u.a.m., die von gründerin der Frauenstammtischidee, die ten. Zwei Einrichtungen, in denen Sargen- einem Besuch in der Tagesförderstätte und den Beschäftigten der Tagesförderstätte her- bereits vor über 36 Jahren entstanden rother Mitbürger leben und betreut wer- dem Apartmenthaus lernten die Horner die gestellt werden. ist. den. Eine davon ist die Lebenshilfe Rhein- Zu dem monatlichen Stammtischtreffen ge- Hunsrück. hört auch ein Sommerfest, das ebenfalls seit Die Aktivitäten der Frauen haben im Jahr FDP Rhein-Hunsrück unterstützt die Lebenshilfe vielen Jahren von den Frauen im Garten als 2016 wieder einen Spendenbetrag für die Gartenfest veranstaltet wird. Der Kuchen Lebenshilfe von 1.100,00 € erbracht. Wir beim Neujahrsempfang wird selbst gebacken und über viele Jah- danken für diese großzügige Spende und re gab es sogar einen Trödelmarkt in der die treue Unterstützung seit nunmehr Der FDP Kreisverband Rhein-Hunsrück hatte Wolfgang Hübner und Willi Hemb die Spen- Garage. Das Gartenfest zieht neben den 36 Jahren. Den hohen Betrag wird die Lebens- am 3. Februar 2017 zum Neujahrsempfang de in Höhe von 453,00 €. Mit großem Inte- Stammtischfrauen noch viele weitere Bürge- hilfe in die Errichtung eines Wohnprojektes eingeladen. Wie in jedem Jahr, spendeten die resse für unsere Arbeit besichtigten unsere rinnen und Bürger an, die sich bei leckerem für junge Menschen mit Beeinträchtigungen anwesenden Parteimitglieder und Gäste des Gäste auch die Tagesförderstätte. Kaffee und Kuchen, einem Glas Wein oder verwenden. Die drei Wohngemeinschaften Neujahrsempfangs für einen guten Zweck. Bier und einer Bratwurst, einen entspann- für zehn junge Menschen, die bereits in einer In diesem Jahr hatten wir die Freude, unsere ten Sonntagnachmittag gönnen möchten. Werkstatt arbeiten, werden eingebettet sein Einrichtung und unser spezielles Spenden- Die Sargenrother Frauen um Helga Strack in die Region. Das Wohngemeinschaftspro- projekt, die in der Entstehung befindlichen und Gudrun Haase haben die Stammti- jekt ist ein Beitrag des inklusiven Wohnens betreuten Wohngruppen für Menschen mit schidee über die vielen Jahrzehnte immer für Menschen mit einem Unterstützungsbe- Beeinträchtigungen vorzustellen. wieder weiterentwickelt und neue Ideen ein- darf. Nun überbrachten uns die Kreisvorsitzende gebunden. Diese Kreativität führte dazu, und Direktkandidatin Carina Konrad sowie

20 21 WOHNPROJEKT / SPENDEN WOHNPROJEKT / SPENDEN

Nachbarn laden einander in der Adventszeit ein Adventskonzert der Mastershausener Chöre

Adventsfenster-Aktion Sargenroth Helga Strack, Renate Dieterich, Marianne Kni- In der katholischen Kirche St. Lucia in Mas- Kinder-Krebs-Station des Kemper Hofes Großen Anklang fand eine private Initiati- chel und Anke Tonkel-Knichel überreichten die tershausen luden die Mastershausener Chö- und der Lebenshilfe Rhein- ve von vier Familien in Sargenroth, die die Spende an den Geschäftsführer der Lebenshil- re und die katholische Kindertagesstätte die Hunsrück veranstaltet. Bei der Spendenüber- Adventszeit durch eine weitere stimmungs- fe, Gerd Martin, der sich für die hohe Spende Öffentlichkeit zu einem stimmungsvollen gabe in der Tagesförderstätte der Lebens- volle Aktion bereicherte. In jeder der vier und die tolle Idee, auch als Sargenrother Orts- Adventskonzert ein. hilfe überreichte Maria Pielen, Vorsitzende Adventswochen wurde bei einer der Famili- bürgermeister, ganz herzlich bedankte. Der Hausherr, Pastor Benno Wiederstein, be- des Kirchenchores, und Hermann Thomas, en ein Adventsfenster geöffnet. Der private grüßte alle Anwesenden sehr herzlich und Vorsitzender des Männergesangvereins, Treffpunkt für Sargenrother Mitbürgerinnen gab damit den Chorraum für das Konzert und Mitbürger wurde durch einen weih- frei. Die Moderatorin und Vorsitzende des nachtlich geschmückten Hof oder Terrasse Kirchenchores St. Lucia, Maria Pielen, be- mit Glühwein und Punsch und selbst gesun- grüßte ebenfalls alle Anwesenden und genen Weihnachtsliedern und Gedichten führte in das Konzertprogramm ein. Ne- der Anwesenden feierlich inszeniert. Viele ben dem Kirchenchor wurde das Programm Gäste nahmen die vier Abende zum Anlass, vom Männergesangverein, den Kindergar- sich zu treffen und in gemütlicher Runde zu tenkindern und einem Projektchor Jugend- „maien“. Die Abende kamen so gut an, dass licher aus unter der Leitung sich bereits am ersten Abend Interessenten von Steffi Becker gestaltet. Alle Musikauf- für das nächste Jahr meldeten, um auf ihrem tritte wurden von Harald Braun dirigiert und Grundstück einen Adventsfenster-Abend zu am Klavier begleitet. Das stimmungsvolle v.l.n.r.: Helga Strack, Renate Dieterich, veranstalten. Fest mit vierzehn Liedbeiträgen und einer Gerd Martin (Geschäftsführer Lebens- Die vier Veranstalterfamilien konnten kleinen Meditation wurde durch ein Schluss- hilfe) Marianne Knichel, Anke Tonkel- 600,00 € zählen, die sie gemeinschaftlich an wort von Maria Pielen abgerundet. Anschlie- im Namen aller Mitwirkenden eine sehr Knichel die Lebenshilfe Rhein-Hunsrück spendeten. ßend waren alle Mitwirkenden und Gäste in hohe Spende von € 600,00 an den Geschäfts- das Foyer des Gemeindehauses Mastershau- führer der Lebenshilfe, Gerd Martin. sen zu einem Umtrunk mit kleinen Speisen „Wir werden die Spende für die in der Um- eingeladen. setzung befindliche Wohngemeinschaft für Die gesamte Veranstaltung in der Kirche Menschen mit Behinderungen in Kastellaun und im Gemeindehaus wurde zugunsten der verwenden“, so Gerd Martin. Weihnachtsfeier der Firma Alutecta Am 17. Dezember 2016 fand die Weihnachts- die Lebenshilfe Rhein-Hunsrück übergeben Wenn auch Sie die Wohngruppen für Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen feier der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- werden. Wir freuen uns sehr über die Spende möchten, freuen wir uns über Ihre Spende. Gerne können Sie auch persönlich vorbei- ter der Firma Alutecta aus Kirchberg statt. und danken auch im Namen der zukünftigen kommen. Dann berichten wir Ihnen persönlich über den Fortschritt des Projektes. Durch den Verzicht auf Weihnachtspräsente Bewohnerinnen und Bewohner der Wohn- konnte eine Spende in Höhe von 1200 € an gemeinschaft. Spendenkonto: DE93 5605 1790 0012 1653 20 · MALADE51SIM

22 23 SPENDEN & EHRENAMT SPENDEN & EHRENAMT

Alle Jahre wieder... Folgende Personen, Vereine oder Firmen haben - neben den oben genannten - im Zeitraum OKtober 2016 bis April 2017 an die Lebenshilfe Maisborner Weihnacht und den Mobilen Sozialen Familiendienst gespendet: kapelle wird weihnachtlich hergerichtet, ein Adventsfenster Sargenroth; Alutecta Aluminiumprodukte, Kirchberg; Liane Amlinger, Neef; Krippenspiel eingeübt und jedes Jahr ist es Fritz Auer, Kastellaun; AWO Ortsverband Verbandsgemeinde Zell e.V.; Armin Berg, Laubach; ein voller Erfolg. Zur Weihnachtsfeier ge- Ute Berg, Laubach; Lothar und Sivia Bildhauer, -Oppenhausen; Gerda Brager, Ober- wesel; Manfred und Gerlinde Braun, Dr. Stefan Bröring, Kurt Bülow, Kastellaun; Club 90 Bel- hört natürlich auch Glühwein und Punsch, theim-Frankweiler, Ulrich Dauter, Leiningen; Michael Dieterich, Sargenroth; Günter Eckstein, selbst gebackene Plätzchen sowie Bratwurst. ; Annette Faber, Gemünden; FDP Kreisverband, Bickenbach; Helmut Federhenn, Die Veranstaltung ist immer so geplant, dass ; Brigitte Filser, Kastellaun; Willibald Forster, Laubach; Frauenstammtisch Sargenro- th; Frauenverein Macken, Karin Krautkrämer-Henning; Volker Friedrich, ; Gesangverein auch ein Erlös am Ende übrig bleibt, der Mastershausen; Günnewig Grundstücks GmbH + CO. KG, Evelyn Günnewig, Alterkülz; Gün- schon seit vielen Jahren an die Integrative ter Gumm, Laubach; Peter Gutenberger, Laubach; Happy Sax, Peter Kammritz, Gemünden; Heizung-Ries GmbH, Ingo Ries, Horn; Waltraud Hoffmann; Simon Huth, Hundheim; Dieter Kindertagesstätte der Lebenshilfe gespen- Johann, ; Volkmar Jung, Sargenroth; Kath. Frauengemeinschaft ; Seit vielen Jahren organisieren Ehren- det wird. So auch in diesem Jahr. Kath. Kirchengemeinde Beltheim; Sigrid Klein, Laubach; Gerd Knebel, Horn; Hunsrücker amtliche um Frau Hildegard Schön die Die Hauptorganisatorin, Hildegard Schön, Songkontest, Günter Schub, ; Dietmar Kneip, Kastellaun; Bernd König, Kastellaun; Gerda König, Kastellaun; Erich Konrad, Mengerschied; Helga Kupke, ; Laden mitten- mittlerweile schon traditionelle Maisbor- überreichte einen sehr hohen Spendenbe- drin; Landwirtschaftliche Fachschulabsolventen, Carina Konrad; Firma Demoler, Christof Link, ner Weihnacht. , mit seinen ca. 130 trag von € 625,00 an den Geschäftsführer der Kastellaun; Maisborner Weihnacht, Hildegard Schön, Maisborn; Michael Ludwig, Michelbach; Albert Martin-Schröder, Laubach, Simon Martin-Schröder, Laubach; Rainer Müller, Beltheim; Einwohnern, schafft damit eine stimmungs- Lebenshilfe, Gerd Martin, und den pädagogi- Peter Pünder, ; Raiffeisenbank Kastellaun; Dieter Rötsch, Laubach; Hiltrud und volle, vorweihnachtliche Begegnungsmög- schen Gesamtleiter, Sven Friedrich. Wir sagen Manfred Schauster, Treis-Karden; Senioren Horn, Karin Vollrath, Horn; Edwin und Grudrun lichkeit für Jung bis Alt. Die kleine Orts- dafür ganz herzlichen Dank! Schneider; Gertrud und Willi Schulte, Blankenrath; Inge und Waldemar Weber, Nannhausen; Martina und Udo Wild, Bärenbach; Klaus Wust, Sargenroth

Der Deutsche Tischtennis Bund (DTTB) sorgt für Allen Spenderinnen und Spendern von Herzen Danke! Ihre Spenden waren Sport, Spiel und Bewegung und sind Bausteine der Solidarität, machen Mut und geben uns Zuversicht. Im Februar spendete der Deutsche Tischten- Es war für alle ein gelungener Vormittag und nis Bund (DTTB) zwei Midi-Tischtennistische. wir sagen aus vollem Herzen „Danke!“ Wir suchen Menschen mit dem Wunsch nach einer sinnvollen Aufgabe als Diese wurden von den Mitarbeiterinnen Auf dem Foto von links: Katharina Wild, Sven und Beschäftigten der Tagesförderstätte mit Friedrich, Markus Schellenbeck, Janine Kötz, ehrenamtliche Betreuer/-innen großer Freude entgegengenommen und Vladimir Frick, und Markus Eiskirch gleich ausprobiert. Der Betreuungsverein bietet Ihnen ... Neben den zwei Tischen samt Zubehör ... eine qualifizierte Vorbereitung auf Ihre Aufgabe durch brachte Janine Kötz, DTTB-Mitarbeiterin im „„ eine fundierte kostenfreie Schulung; „„ kostenfreie Informationsveranstaltungen; Bereich Sportentwicklung, großes Interesse „„ eine umfangreiche Einarbeitung zu Beginn der Betreuertätigkeit; an der Arbeit in der Tagesförderstätte mit. „„ Unterstützung und Begleitung bei allen aufkommenden Fragen; Nach einem Rundgang durch die Arbeits- „„ regelmäßige Informationen über Änderungen und Neuerungen im Betreuungsrecht; „„ die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Ehrenamtlichen. bereiche fand in einer gemütlichen Run- Suchen Sie eine anspruchsvolle, erfüllende ehrenamtliche Aufgabe? Gerne informieren wir Sie in einem de ein reger Austausch über die Weltmeis- persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns an! Sie erreichen uns unter Tel.: 0 67 62 - 40 29 23. terschaft im Tischtennis Mai/Juni 2017 in Betreuungsverein | Christian Friedrich Düsseldorf und den Bewegungsangeboten Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun in der Tagesförderstätte statt. Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 23 | Fax: 0 67 62 - 40 84 10 E-Mail: [email protected] 24 25 UNSERE KÖPFE UNSERE KÖPFE

Wir sagen Danke! Essen gemeinsam statt einsam Ruth Weirich aus Nickweiler hat uns über Dieses Motto begleitet das altersgerechte acht Jahre bei der Öffentlichkeitsarbeit un- und betreute Wohnen der Lebenshilfe im terstützt. Der Lebenshilfezeitung mittendrin, burgfried Kastellaun schon seit Eröffnung Flyern, Logos, Bannern hat sie ein Gesicht ge- 1996. geben und stetig mit uns gemeinsam – mit Damit das möglich werden konnte, organi- viel Geduld – das Lay-out weiterentwickelt sierten der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt und im Redaktionsteam beraten. Kastellaun und die Lebenshilfe Rhein-Huns- Nun steht sie leider nicht mehr zur Verfü- rück ein Küchenteam für den Altstadttreff, gung. das jeden Mittag ein frisch gekochtes Essen Wir sagen von Herzen Danke, Danke für zaubert. Hunsrücker Hausmannskost steht v.l.n.r.: Helga Bauer (Küchenleitung), Renate deinen motivierten und engagierten Ein- sehr oft auf dem Speiseplan. Bis zu 60 Essen Gewehr, Hugo Alt (Vors. AWO Kastellaun), Christel Baumgarten, Christel Gaß, Gerd Martin satz, die Möglichkeit anzurufen und zu werden von den Kochteams täglich frisch (Geschäftsführer Lebenshilfe) sagen: „Kannst du gerade mal…“, das zubereitet. Essensteilnehmer sind Bewohne- Angebot von Dir, das eine „ganz bestimmte“ wünscht Dir alles Gute und hofft, dass du ab rinnen und Bewohner des altersgerechten Christel Baumgarten seit 8 Jahren tätig, Foto, das fehlt, schnell selber zu machen und und zu mal, bei einem Gang ins Kastellauner Wohnens, Gäste der Tagespflege des Mobi- bildeten das Dienstagskochteam. Mit über vieles mehr. Städtchen, vorbei schaust. len Sozialen Familiendienstes und weitere 240 Lebensjahren Erfahrung haben die drei Das Redaktionsteam der Lebenshilfezeitung Christine Körber-Martin Gäste aus der Stadt Kastellaun. Damen vom „Grill“ dem Speiseplan ihre Ein langjähriges ehrenamtliches Kochteam eigene Prägung gegeben. Es war lecker ging Ende des Jahres 2016 in den wohlver- und habt herzlichen Dank für den großen dienten „Ruhestand“. Renate Gewehr seit Einsatz. 16 Jahren, Christel Gaß seit 14 Jahren und Gerd Martin

Ja, ich will ... Herzlichen Glückwunsch

Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Mitglied werden in der Lebenshilfe und des Mobilen Sozialen Familiendienstes wurden Mitarbeiterinnen Lebenshilfe Rhein-Hunsrück geehrt, die im Laufe des Jahres ihr 10 -, 15- oder 20-jähriges Dienstjubiläum feierten. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gern! Vielen Dank für die langjährige Treue! Lebenshilfe Rhein-Hunsrück e. V. Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun Diana Eisenhauer-Griebler Tel.: 06762-4029-0 | Fax: 06762-4029-20 Rhein-Hunsrück E-Mail: [email protected] (Familienzentrum) 20 Jahre www.lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de Sandra Kluwig (Familienzentrum) 10 Jahre Bankverbindung: Elli Freiß (Fahrdienst) 20 Jahre Lydia Filippenko (Tagesförderstätte) 15 Jahre Kreissparkasse Rhein-Hunsrück: IBAN: DE93 5605 1790 0012 1653 20, BIC: MALADE51SIM Raiffeisen Bank Kastellaun eG: IBAN: DE73 5606 1151 0005 0072 01, BIC: GENODED1KSL Olga Foos (MSFD) 15 Jahre Christine Petry (Tagespflege) 20 Jahre Manuela Schmeer (MSFD) 15 Jahre Doris Lesniak (MSFD) 20 Jahre

26 27 Sozialstation Pflegestützpunkt Kastellaun / MÖWE Fort- und Weiterbildung Elsbeth Gewehr, Monika Emmel, Beratungsstelle Öffentlichkeitsarbeit Beata Schrey Annette Schwartz, Dirk Nickenig, Beratung Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun Christine Körber-Martin Christine Körber-Martin Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 13 Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun Fax: 0 67 62 - 40 29 - 288 Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 24 Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 14 E-Mail: [email protected] Fax: 0 67 62 - 40 29 - 280 Fax: 0 67 62 - 40 29 - 20 E-Mail: E-Mail: annette.schwartz@ ch.koerber-martin@ pflegestuetzpunkte.rlp.de lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de dirk.nickenig@ pflegestuetzpunkte.rlp.de christine.koerber-martin@ pflegestuetzpunkte.rlp.de

Rhein-Hunsrück Tagespflege Integrative Kindertagesstätte / Offene Hilfen Christine Petry, Martina Baritz Familienzentrum Castellino Familienunterstützender Dienst (FuD) Perlengasse 1 | 56288 Kastellaun Brigitte Ullrich-Backs, Frühe Hilfen Tel.: 0 67 62 - 40 95 86 Sandra Kluwig Denise Junker Fax: 0 67 62 - 40 95 87 Theodor-Heuss-Str. 10 Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun E-Mail: [email protected] 56288 Kastellaun Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 261 Tel.: 0 67 62 - 82 10 Fax: 0 67 62 - 40 29 - 20 Fax: 0 67 62 - 40 29 - 20 E-Mail: offenehilfen@ E-Mail: castellino@ lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de

Rhein-Hunsrück Rhein-Hunsrück Betreutes Wohnen Wohn- und Apartmenthaus Fachdienst für Inklusionspädagogik Andrea Kling-Federmann, Gertrud Schulte, Nathalie Bayer Annette Steffens Claudia Boos Theodor-Heuss-Str. 6 Theodor-Heuss-Str. 10 Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun 56288 Kastellaun 56288 Kastellaun Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 19 Tel.: 0 67 62 - 9 62 33 - 10 Tel.: 0 67 62 - 96 07 33 Fax: 0 67 62 - 40 29 - 20 Fax: 0 67 62 - 9 62 33 - 25 Fax: 0 67 62 - 40 29 - 20 E-Mail: info@ E-Mail: apartmenthaus@ E-Mail: inklusionspaedagogik@ lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de

Rhein-Hunsrück Rhein-Hunsrück Betreuungsverein Tagesförderstätte Laden der Lebenshilfe Christian Friedrich Sven Friedrich, Angi Wida Rhein-Hunsrück e. V. Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun Theodor-Heuss-Str. 6 Willi Klein Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 23 56288 Kastellaun Perlengasse 1 | 56288 Kastellaun Fax: 0 67 62 - 40 84 10 Tel.: 0 67 62 - 9 62 33 - 20 Tel.: 0 67 62 - 40 95 88 E-Mail: betreuungsverein@ Fax: 0 67 62 - 9 62 33 - 25 Fax: 0 67 62 - 40 29 - 20 lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de E-Mail: tafoe@ E-Mail: [email protected] lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de www.mittendrinshop.de

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Wir beraten Sie gern: Annika Bohn | Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun | Tel.: 0 67 62 - 40 29 - 17 Fax: 0 67 62 - 40 29 - 20 | E-Mail: [email protected]

Lebenshilfe Rhein-Hunsrück e. V. | Geschäftsstelle & Vorstand | Eifelstr. 7 | 56288 Kastellaun Tel.: 06762-4029-0 | Fax: 06762-4029-20 | E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-rhein-hunsrueck.de