SWR2 Musikpassagen Himmelsklänge Die verschiedenen Seiten der Harfe

Von Nicolas Tribes

Sendung: Donnerstag, 1. November 2018 Redaktion: Dr. Anette Sidhu-Ingenhoff Produktion: SWR 2017

SWR2 Musikpassagen können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören

Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR.

Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2?

Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

Die neue SWR2 App für Android und iOS

Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app Mit Nicolas Tribes, guten Abend. Heute erwartet sie eine Sendung der leisen Töne. Wir hören einen Mix aus Pop, Jazz und traditioneller Musik – und im Mittelpunkt steht immer die Harfe.

Björk Like Someone in Love (4:39) Tonträgertitel: Debut Repr. Interpret (TT): Björk Labelcode: 00309-Polydor Bestellnummer: 519715-2 EAN: 0731451971525

Björk „Someone in Love“ in den heutigen SWR2 Musikpassagen in denen sich alles um die Harfe dreht. Soviel vorab: wir werden heute keine Vorurteile widerlegen. Zum Beispiel, dass die Harfe ein weibliches Instrument ist: Die meisten Protagonisten dieser Sendung sind Frauen. Oder, dass Harfen gelegentlich von Engeln gezupft werden: Wer daran nicht glaubt, der muss sich nur mal ein Bild der Amerikanerin Joanna Newsom ansehen, die wir später in der Sendung hören. Jetzt aber erst mal Musik von . Das von ihm initiierte Gnostic Trio besteht aus der Harfenistin Carol Emanuel, dem Gitarristen und dem Vibrafonisten . Für die drei hat Zorn sein „The Testament of Solomon“ geschrieben, das von Texten aus dem Alten Testament inspiriert ist. Die Musik ist ganz filigran und man badet als Hörer in der sphärischen Mischung aus Harfe, Gitarre und Vibraphon.

John Zorn Alamot (4:20) Tonträgertitel: Testament of Solomon Label: Tzadik – TZ 8321 Barcode: 7 02397-8321-2 6

Pérez Cardozo, Fé Llegada (02:44) Tonträgertitel: Magic Harp Labelcode: 10658-NoEthno Bestellnummer: 1012-14 EAN: 4250095881060

2

Musik aus Paraguay war das, gespielt von einem Harfenisten, der in seiner Heimat eine Legende ist. Sogar seine Geburtsstadt wurde nach ihm umbenannt: Felix Perez Cardozo. Mystische Harfenklänge hören wir als nächstes in den SWR2 Musikpassagen, dargeboten von Alice Coltrane. Die war unter anderem Pianistin in der Band ihres Mannes John Coltrane. Sie teilte dessen spirituelle Neigungen, konvertierte nach dem Tod John Coltranes zum Hinduismus und wurde Guru. Alice Coltrane entfernte sich ab den späten 60ern zunehmend von ihren Jazzwurzeln und spielte eine Musik, die von Trancezuständen und Meditation geprägt war. Immer wieder griff sie auch zur Harfe, auf der sie große Wellenbewegungen vollführte, so wie im Stück Blue Nile, das wir jetzt hören mit den Flötisten Joe Henderson und Pharao Sanders, dem Bassisten Ron Carter Bass und dem Schlagzeuger Ben Riley.

Alice Coltrane Blue Nile (7:00) Tonträgertitel: The Morning Side of Love Labelcode: 21873-IRMA RECORDS Details ... Bestellnummer: 507985-2 EAN: 5099750798522

Joanna Newsom Same old man (02:26) Tonträgertitel: Divers Repr. Interpret (TT): Newsom, Joanna Labelcode: Z1349-Drag City Bestellnummer: DC561CD

Keine macht in den letzten Jahren erfolgreicher Popmusik auf der Harfe als Joanna Newsom. Gerade haben wir sie mit einem amerikanischen Traditional gehört: „Same old man“. Schon vor 10 Jahren wurde Joanna Newsom ja bejubelt für ihr episches Album Ys, arrangiert vom großen Van Dyke Parks, auf dem der kürzeste Song 7 und der längste 17 Minuten dauert. Auf ihrem letzten Album Divers fasst sie sich ein bisschen Kürze - geblieben ist ihr unkonventionelles Songwriting. Ihre Stücke erinnern mich manchmal ein wenig an Opernrezitative. Die Melodien sind vertrackt, man kann sie kaum nachsingen. Und trotzdem spielen sie mit Bekanntem. Mal hört man einen Folksong durch, mal eine Wendung die nach Musical klingt und immer wieder ist man in Gedanken bei den extravaganten Gesangslinien einer Kate Bush. 3

Wir hören noch einen Song von Joanna Newsom aus dem Album Divers: „You will not take my heart alive“.

Joanna Newsom You will not take my heart (4:01) Tonträgertitel: Divers Repr. Interpret (TT): Newsom, Joanna Labelcode: Z1349-Drag City Bestellnummer: DC561CD

Komponist: Traditional Bearbeiter (Aufnahme): Damdin, Solongo {Zheng} Interpreten: Dandarvaanchig {Morin Khuur} Titel: Mandah Narrh (03:26) Tonträgertitel: Magic Harp Labelcode: 10658-NoEthno Bestellnummer: 1012-14 EAN: 4250095881060

Mandah Narrh heißt dieser Titel, gespielt von zwei Musikern aus der Mongolei: der eine nennt sich EPI und spielt Pferdekopfgeige, das ist ein zweiseitiges Instrument, das von der Haltung ein wenig wie ein Cello gespielt wird. Der andere heißt Solongo Damdin und spielt Dschenkg – also die chinesische Zither, eine verwandte der Harfe, die heute im Mittelpunkt der SWR2 Musikpassagen steht. Jetzt kommen wir noch einmal zu einer Vertreterin der eher seltenen Gattung Jazz-Harfenistin: Dorothy Ashby. Ihre Karriere begann in den 50er Jahren. Da war sie mit der Harfe im Bläser dominierten Jazz natürlich eine absolute Exotin. In den 60er und 70er Jahren machte sie vor allem als Studiomusikerin Karriere – etwa an der Seite von Stevie Wonder oder Bill Withers. Daneben hat sie rund ein Dutzend eigene Platten produziert. Manche ihrer Aufnahme klingen aus heutiger Sicht ein wenig beiläufig, nach Cocktailbar. Das ist zum einen sicher dem Zeitgeist geschuldet, mag aber auch am zurückhaltenden Charakter der Harfe liegen. Denn wenn man genau hinhört, dann merkt man, dass Dorothy Ashbys nie einen Ton zu viel spielt, alles bei ihr ist auf den Punkt – und das ist allemal ein angenehmer Kontrapunkt zu den überbordenden Bläserkaskaden vieler Jazzkollegen. Wir hören Dorothy Ashby jetzt zusammen mit dem Flötisten Frank Wess und einer schildernden Interpretation von Moonlight in Vermont.

Komponist: Kai Suessdorf Solistin: Dorothy Ashby Top: Moonlight in Vermont (5:16) oder Dancing on the ceiling (7:28) oder Essence of Safire (3:09 – für Schluss??) 4

Tonträgertitel: Jazz Ladies - The greatest voices of our time Labelcode: 00720-Fantasy (amerikanisch) Details ... Bestellnummer: FANCD 6010-2 EAN: 090204999828

José Gutiérrez y Los Hermanos Ochoa La Bamba (3:09) Tonträgertitel: Magic Harp Labelcode: 10658-NoEthno Bestellnummer: 1012-14 EAN: 4250095881060

José Gutiérrez y Los Hermanos Ochoa tun etwas für die Männerquote in diesen SWR2 Musikpassagen mit Harfenmusik. Als nächstes hören wir einen Song von Baby Dee. Sie stammt aus Cleveland Ohio und kam auf recht spezielle Art und Weise zur Harfe: angeblich hatten Kinder aus der Nachbarschafft ein Klavier zerlegt, woraufhin Baby Dee das Innere des Instruments entdeckte und beschloss Harfenistin zu werden. Ihr erstes einigermaßen erfolgreiches Album hat sie erst mit über 50 gemacht. Davor war sie in den unterschiedlichsten Jobs tätig – als Holzfällerin, Zirkusartistin, Nackttänzerin und gleichzeitig - was für eine Kombination - Chorleiterin einer Katholischen Gemeinde. Baby Dees Lieder sind sehr fragil und man ahnt, dass sie in ihnen auch die eine oder anderen schwierige Lebenserfahrungen verarbeitet. “And Anne Marie does love to sing” heißt dieser Song.

Baby dee And anne Marie does love to sing (05:50) Tonträgertitel: A Book Of Songs For Anne Marie Labelcode: Tin Angel Records – TAR013 Barcode: 5021449213122

Mary Lattimore The White Balloon (03:21) Tonträgertitel: Slant Of Light Labelcode: Thrill Jockey – THRILL 374

Da sind wir im musikalischen Kosmos der Harfenistin Mary Lattimore angekommen, eine Spezialistin für entrückte Klanglandschaften. Mary Lattimore wurde klassisch ausgebildet und hat schon mit unzähligen Indiebands musiziert, darunter auch Arcade Fire. 5

In ihrer eigenen Musik experimentiert sie viel mit elektronischen Effekten so wie im letzten Stück, The White Balloon, für das sie gemeinsame Sache mit dem Klangtüftler Jeff Zeigler gemacht hat. Um kurz vor Mitternacht tauchen wir noch einmal ab in die Musik von Mary Lattimore: Princess Nicotine heißt dieses Stück:

Mary Lattimore Princess Nicotine ( 4:01) Tonträgertitel: Luciferin Light Labelcode: Thrill Jockey – THRILL 374 Kit Records – KR14

Mit der Harfenistin Mary Lattimore neigen sich diese SWR2 Musikpassagen mit Harfenmusik ihrem Ende zu. Die letzten Minuten gehören einem der wohl ganz wenigen Komiker an der Harfe: Harpo Marx einer der Marx Brothers. Seinen Vornamen hatte er nicht von ungefähr. In vielen Filme der Marx Brothers konnte man Harpo an der Harfe bewundern und wir hören ihn jetzt bis Mitternacht mit dem Harpo Woogie. Mein Name ist Nicolas Tribes und ich wünsche ihnen jetzt noch eine gute Nacht.

Marx, Harpo Harpo Woogie (01:43) Tonträgertitel: Magic Harp Labelcode: 10658-NoEthno Bestellnummer: 1012-14 EAN: 4250095881060

6