Gabriele Golissa QIGONG Eine Entdeckungsreise / A Journey of Discovery

n T�aBooks „Von der Oberfläche dringe ein in das Innere, verwirf das Falsche und erhalte das Wahre. “ —Jiao Guorui, Qigong Yangsheng Gabriele Golissa Qigong Eine Entdeckungsreise / A Journey of Discovery Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 8

Qigong • 12

Chinesische Geschichte • 20

Die chinesische Sprache • 28

Die Drei Lehren • 35 Buddhismus – 36 Daoismus – 40 Konfuzianismus – 44

Grundlegende Konzepte • 50 Wuwei – 50 Yin und Yang – 54 Taiji Tu – 56 Die Acht Trigramme – 60 Die Theorie der fünf Wandlungsphasen – 63 Die Mitte – 78 Yangsheng – 81

Peking • 86

Anhang • 93 Table of contents

Preface • 9

Qigong • 13

Chinese history • 21

The Chinese language • 29

The Three Teachings • 35 Buddhism – 37 Daoism – 41 Confucianism – 45

Basic concepts • 51 Wuwei – 51 Yin and yang – 55 Taiji Tu – 57 The Eight Trigrams – 61 The Five Agents Doctrine – 64 The center – 79 Yangsheng – 83

Beijing • 87

Appendix • 93 Vorwort

ch bin vor einigen Jahren ganz unbedarft zum Qigong ge- I kommen. Ich war nie besonders sportlich und suchte nach einem Weg, trotzdem irgendwie halbwegs fit zu bleiben. Ich hatte schon vieles ausprobiert, aber nichts über längere Zeit beibehalten, denn nichts ist „meins“ geworden. Dann bin ich zufällig über das Kontaktstudium Qigong des Projektes Traditio- nelle Chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte (PTCH) an der Universität Oldenburg gestolpert. Seither hat mich Qigong nicht mehr losgelassen. Viele Qigong-Übungen sind auch für sportlich Unbedarfte leicht auszuführen, andere sind anspruchsvoll. Aber die wirkli- che Herausforderung beginnt, wenn man aufhört, sich auf die Choreographie einer Übung zu konzentrieren und stattdessen versucht, das Wesen dieser Übung zu ergründen. Versucht her- auszufinden, was durch das Praktizieren von Qigong im eigenen Körper, im eigenen Leib, passiert. Erforscht, welche Bewegungen von innen nach außen entstehen. Dann beginnt man eine Reise. Ich hatte das Glück, nicht nur von der Erfahrung vieler wun- derbarer und sehr unterschiedlicher Qigong-Lehrenden profitie- ren zu können und dabei verschiedene Qigong-Arten kennen- zulernen, sondern auch Einblicke in theoretische Hintergründe und nicht zuletzt in die chinesische Kultur gewinnen zu dürfen. Vieles dabei war verwirrend und für mich als westlich geprägten Menschen fremd, aber auch ein wesentlicher Teil meiner Entde- ckungsreise in die Welt des Qigong. Auf dieser Reise ist dann auch dieses Buch entstanden. Es soll kein Lehrbuch und auch keine Übeanleitung sein, sondern vielmehr ein Buch, das einen Eindruck in die vielgestaltigen Sei- ten des Qigong gibt und Einblicke in eine faszinierende, für uns häufig fremdartige Kultur und Denkweise erlaubt. Gabriele Golissa, Big Sky Country, im April 2019 Preface

few years ago, I came across qigong. I had never been a A sporty person but was nonetheless looking for something to keep well and fit. I had tried a lot but did not stick with anything as nothing became “mine”. Then I stumbled upon a qi- gong course of the Project Traditional Chinese Healing Methods and Healing Concepts (PTCH) at the University of Oldenburg in Germany. Since then qigong hasn’t let go of me. Many qigong exercises are easy to carry out even for people who are not into sports; others are more demanding. However, the real challenge begins when you stop concentrating on the choreography of a certain exercise but instead try to fathom its nature and essence. Try to find out what happens both in your physical and in your lived body when practicing qigong. Explore which movements emerge from within. Then you begin a jour- ney. I have been so fortunate to profit from the experience of many wonderful and very different qigong teachers and from not only gaining insights into different kinds of qigong, but also into the theoretical framework and, not least, into the Chinese culture. Along the way a lot was puzzling and even alien to me—growing up in Western culture—but also an essential part of my journey of discovery into the world of qigong. Somewhere on this journey, this book emerged. It is not sup- posed to be a study guide or to provide exercise instructions, but to give impressions of the multifarious aspects of qigong and in- sights into a fascinating culture and mentality often foreign to us. Gabriele Golissa, Big Sky Country, April 2019 Nèijīng Tú. Die berühmte Abbildung der inneren Landschaft auf einer Stele von 1886 im Tempel der Weißen Wolken in Peking. Nèijīng Tú. Th e famous Chart of the Inner Landscape on an engraved stele from 1886 at the in . Yangsheng

„Diejenigen, die dem Dao folgen, können das Altern vertreiben und ihr Aussehen bewahren.“ —Huángdì Nèijīng Su Wen 黃帝內經素問

Qi Bo betont gegenüber dem Gelben Gottherrscher die Wich- tigkeit der Befolgung des Dao, um den Prozess des Alterns aufzu- halten und letztendlich gesund zu bleiben. Das Su Wen ist voller Ratschläge dazu, wie dies erreicht werden kann. Während der Begriff Yǎngshēng (養生/养生, wörtlich: „das Leben nähren“) bereits im Su Wen erwähnt wird, wird er erst heute im Sinne von Gesundheitspflege und als Etikett für das Konzept eines gesun- den Lebensstils und der Krankheitsvorsorge als besserer Art von Medizin benutzt. Die Drei Kostbarkeiten (三寶/三宝, sānbǎo) der chinesi- schen Heilkunde spielen in diesem Konzept eine wichtige Rolle. Jīng (精), qì und shén (神) müssen kultiviert und reguliert wer- den, um ein gesundes und langes Leben zu erreichen. In Über- einstimmung mit dem Grundgedanken der Einheit von Univer- sum, Erde und Menschheit sind auch die Drei Kostbarkeiten untrennbar miteinander verbunden und bilden eine Ganzheit. Das Nèijīng Tú, die Abbildung der inneren Landschaft (內經 圖/內经图), zeigt unter Anwendung des Einheitsgedankens das menschliche Körperinnere als Mikrokosmos der Natur. Möchte man sich die Praxis des Yǎngshēng in Peking anschau- en, so ist ein Besuch des Ditan-Parks eine gute Idee. Dort be- findet sich nicht nur der Erdaltar (地壇/地坛, Dìtán), sondern auch eine Reihe von gesundheitsbezogenen Schautafeln. Beson- ders frühmorgens sieht man dort außerdem Einheimische bei allen möglichen Arten sportlicher Betätigung und allerlei ande- ren Beschäftigungen. Das Parkleben Pekings ist jedoch zu jeder Tageszeit ein Erlebnis. Tóng Rén. Ein Kupfermensch (銅人/铜 人) zum Erlernen der Akupunktur im Mu- seum für Chinesische Medizin in Peking. Tóng Rén. A copper man (銅人/铜人) for learning acupuncture in the Museum of Chinese Medicine in Beijing. Yangsheng

“Now, those [who follow] the Way, they can drive away old age and they preserve their physical appearance.” —Huángdì Nèijīng Su Wen 黃帝內經 素問

Qi Bo explains to the Yellow Thearch the importance of follow- ing the way, the dao, for battling the aging process and, in fur- ther consequence, for staying healthy and the Su Wen is full of advice on how this can be achieved. While the Su Wen already uses the term yǎngshēng (養生/养生, literally: “nourishing life”), it is only nowadays that we use it in the sense of health care and as a label for the concept of living a healthy lifestyle and empha- sizing disease prevention as the better kind of medicine. The Three Treasures (三寶/三宝, sānbǎo) of Chinese medi- cine play an important role in this concept. Jīng (精), qì, and shén (神) must be cultivated and regulated to ensure a healthy and long life. In accordance with the principle of the unity of universe, earth, and humanity, the Three Treasures are insepa- rable and a oneness. Based on this principle of unity, the Nèijīng Tú, the Chart of the Inner Landscape (內經圖/內经图), shows the human body as a microcosm of nature. A good way of taking a look at the practice of yǎngshēng when in Beijing is visiting Ditan Park. It not only hosts the (地壇/地坛, Dìtán) but also an array of health-related exhibits and charts. Especially early in the morning one can also find locals practicing all kinds of exercises and enjoying other activities as well. But Beijing park life is worth experiencing any time of day.

Yǎngshēng. Abbildungen zur Akupunktur im Pekinger Ditan-Park. Yǎngshēng. Acupuncture charts in Beijing’s Ditan Park. Sìhéfáng. Eingang zu einem noch nicht vollständig renovierten Siheyuan in der Nähe des Konfuziustempels. Sìhéfáng. Entrance to a not yet fully renovated siheyuan near Confucius Temple. Anhang

Chinesische Dachreiter • 94 Erwähnte Pekinger Sehenswürdigkeiten • 97 Die Autorin • 107 Quellenverzeichnis • 108 Bilderverzeichnis • 112 Stichwortverzeichnis • 115

Appendix

Chinese ridge turrets • 95 Beijing sights mentioned in this book • 101 The author • 107 Credits • 110 Images directory • 113 Subject index • 116 Lotos. Lotosblumen in Pekings Purpurnem Bambuspark. Die Lotosblüte steht insbesondere im Buddhismus für Reinheit und Erleuchtung. Lotus. Lotus fl owers in Beijing’s Purple Bamboo Park. Th e lotus fl ower symbolizes purity and enlightenment, especially in Buddhism. Die Autorin

Gabriele Golissa ist als freie Autorin und Fotografin tätig. Ihr Buch Skies/Himmel wurde bei den 2017 International Photo- graphy Awards ausgezeichnet. Sie verfügt über einen Master of Arts in Prävention und Gesundheitsmanagement und beschäf- tigt sich in diesem Zusammenhang insbesondere mit der Frage, wie ein gesunder Lebensstil aussehen könnte. Sie ist Lehrerin für Qigong und hat die Qigong Fachgesellschaft e. V. bei der Vorbereitung und Durchführung von Studienreisen nach Peking unterstützt.

The author

Gabriele Golissa is an independent author and photographer. Her book Skies/Himmel won a prize at the 2017 International Photography awards. She has a Master of Arts in Disease Preven- tion and Health Management and in this context focuses on the issue of a healthy lifestyle. She is a Qigong teacher and has as- sisted the Qigong Expert Society with preparing and conducting study trips to Beijing. Der Berg Meru. (須彌山/须弥山, Xūmí shān) Nach klas- sischer buddhistischer Kosmologie der Weltenberg im Zent- rum des Universums. Skulptur im Pekinger Lamatempel. Mount Meru. (須彌山/须弥山, Xūmí shān) Th e center of the universe in ancient Buddhist cosmology. Sculpture in Beijing’s Lama Temple. Stichwortverzeichnis

Acht Trigramme 60­–61 Hutong 88 Berg Meru 114 Jiao, Guorui 2 Bodhidharma 36 Kaiserkanal →Großer Kanal Botanischer Garten 96, 97, Kohlehügel 96, 98 104–105 Konfuzianismus 35, 44–45 Buch der Wandlungen →Yìjing Konfuzius 44, 46 Buddha 36 Konfuziustempel 46, 96, 98 Buddhismus 35, 36 Kunming-See →Neuer Som- Chinesische Mauer 20, 26–27, merpalast 86, 96, 97 Lamatempel 72, 96, 98, 114 Dachreiter 48–49, 94–95 Laozi 40, 42, 50, 54 Dao 40, 54, 81 Li, Shiqian 35 Daodejing 30, 40, 50, 54 Lotos 106 Daoismus 35, 40 Mawangdui 12–13, 14–15 Dhammapada 36 Metall 62, 63–64, 72–73, Ditan-Park 10–11, 18–19, 81, 76–77 84–85, 96, 97, 118–119 Ming-Gräber 86, 96, 98 Drei Lehren →Sān Jiāo Mitte →zhōng Erde 62, 63–64, 70–71, 76–77 Museum für Chinesische Medi- Erdaltar 81, 96, 97 zin 82, 96, 98 Fàng Shēng 36, 38–39 Nèijīng Tú 80, 81 Feuer 62, 63–64, 68–69, Neuer Sommerpalast 74, 86, 76–77 96, 99 Fünf Wandlungsphasen Peking 86–88 →Wǔxíng Pinyin 30 gōng 16 Purpurner Bambuspark 66, 96, Große Kanal 86, 96, 98 99, 106 Himmelsaltar 86, 96, 98 Qi 16, 28–29 Holz 62, 63–64, 66–67, 76–77 Qigong 12–16, 54, 78 Huángdì Nèijīng Su Wen 12, Repräsentant →Wǔxíng 16, 30, 32–33, 63, 67, 69, 71, Sān Jiāo 34–5 73, 75, 81 Siheyuan 88, 90–91, 92 Tàijí 56, 60 Wandlungsphase →Wǔxíng Tàijí Tú 56, 58–59, 60 Wasser 62, 63–64, 74–75, Tanzhe-Tempel 38–39, 48–49, 76–77 96, 99 Wúwéi 40, 50, 52–53 Tao →Dao Wǔxíng 62, 63–77 Tao Te Ching →Daodejing Yang 54, 56, 60 Tao Te King →Daodejing Yangsheng 81, 84–85 Tempel der Weißen Wolken Yìjing 40, 44, 60 58–59, 80, 96, 99 Yin 54, 56, 60 Theorie der fünf Wandlungs- Yonghe-Tempel →Lamatempel phasen →Wǔxíng Zentrum für medizinisches Tóng Rén 82 Qigong und chinesische Me- Verbotene Stadt 71, 86, 94–95, dizin 43, 96, 99 96, 99 zhōng 78 Das wahre Buch vom südlichen Zhoukoudian 86, 96, 99 Blütenland →Zhuāngzǐ Zhuāngzǐ 41

Subject index agent →wǔxíng Confucius 45, 46 Beijing 87–89 Dao 41, 55, 83 Bodhidharma 37 Daodejing 29, 41, 51, 55 Book of Changes →Yìjing Daoism 35, 41 Botanical Garden 100, 101, Dhammapada 37 104–5 Ditan-Park 10–11, 18–19, 83, Buddha 37 84–85, 100, 101, 118–19 Buddhism 35, 37 Eight Trigrams 60–61 center →zhōng fàng shēng 37, 38–39 Center for Medical Qigong and fire 62, 64–65, 68–69, 76–77 Chinese Medicine 42, 100, 101 Five Agents Doctrine →wǔxíng Coal Hill 100, 101 71, 87, 94–95, Confucianism 35, 45–47 100, 101 gōng 17 Tàijí 57, 61 Grand Canal 87, 100, 101 Tàijí Tú 57, 58–59, 61 Great Wall 21, 26–27, 87, 100, Tanzhe Temple 38–39, 48–49, 102 100, 103 Huángdì Nèijīng Su Wen 13, 17, Tao →Dao 29, 32–33, 64, 67, 69, 71, 73, Tao Te Ching →Daodejing 75, 83 Tao Te King →Daodejing hutong 89 Temple of Confucius 46, 100, Kunming Lake →Summer 103 Palace Temple of Earth 83, 100, 103 Lama Temple 72, 100, 102, 87, 100, 114 103 Laozi 41, 42, 51, 55 Three Teachings →Sān Jiāo Li, Shiqian 35 tóng rén 82 lotus 106 water 62, 64–65, 74–75, Mawangdui 12–13, 14–15 76–77 metal 62, 64–65, 72–73, White Cloud Temple 58–59, 76–77 80, 100, 103 Ming Tombs 87, 100, 102 wood 62, 64–65, 66–67, Mount Meru 116 76–77 Museum for Chinese Medicine wúwéi 41, 51, 52–53 82, 100, 102 wǔxíng 62, 64–77 Nèijīng Tú 80, 83 yang 55, 57, 61 pinyin 31 yangsheng 83, 84–85 Purple Bamboo Park 66, 100, Yìjing 41, 61, 64 102, 106 yin 55, 57, 61 qi 17, 28–29 →Lama Temple qigong 13–17, 55, 79 zhōng 79 ridge turrets 48–49, 94–95 Zhoukoudian 87, 100, 103 Sān Jiāo 34–35 Zhuāngzǐ 43 siheyuan 89, 90–91, 92 soil 62, 64–65, 70–71, 76–77 74, 87, 100, 103 Von der Autorin des preisgekrönten Skies/Himmel: Eine inspirierende Entdeckungsreise

China wird heutzutage oft nur mit unfairen Handelspraktiken, Produktpiraterie, Umweltverschmutzung und Menschenrechts- verletzungen in Verbindung gebracht. Während es sicherlich vor vielfältigen Herausforderungen steht, ist China aber auch ein Land voller Geschichte und Kulturreichtum. Unter Zuhilfenahme von Qigong, der alten chinesischen Gesundheitsmethode, entdeckt und erforscht Gabriele Golissa eine oft fremdartige und ungewohnte, aber gleichwohl faszinierende Welt.

Vollständig zweisprachig (Deutsch/Englisch).

From the author of prize-winning ‘Skies/Himmel’: An inspiring journey of discovery

China today is often only seen as the country of unfair trading practices, product piracy, environmental pollution, and violation of human rights. While it is certainly facing multifaceted challenges, China is also a country with an ancient history and a rich cul- ture. Gabriele Golissa uses Qigong, the ancient Chinese method to health, to discover and explore a world often unfamiliar and foreign but nonetheless fascinating.

Fully bilingual (German/English).

Gabriele Golissa ist Kunstphotographin, Gesund- heitswissenschaftlerin und Qigonglehrerin. Gabriele Golissa is a ne art photographer, health scientist, and Qigong teacher.

www.Tanxian.info www.byGabrieleGolissa.com www.TianBooks.info