Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V.

Saison 2020/2021 | Nr. 49 | 24. Juni 2021

Inhalt

DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Qualifizierung 11 Talentförderung 12 Soziales 13 Veranstaltungen 13 Service 13 Partner & Förderer 13 Anhänge 13

Impressum

Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 101

Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag 9:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 9:00 – 16:00, Freitag 8:00 – 17:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr

Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100

Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner

DER BFV

Update: Senat beschließt erste Änderungsverordnung Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung am 22. Juni 2021 die erste Änderungsverordnung der drit- ten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Diese tritt am Freitag, den 3. Juli in Kraft. Die Verordnung beinhaltet auch Lockerungen für den organisierten Sport, wie die Aufhe- bung der Testpflicht für den Trainings- und Spielbetrieb im Freien. Die für den Sport relevanten Punkte der neuen Verordnung sind unter folgendem Link zusammenge- fasst: Änderung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung

DKLB-Zuwendung 2021 Folgende Vereine haben die Einverständniserklärung der Verwendungsrichtlinien und/oder die Bank- verbindung noch nicht rechtsverbindlich unterschrieben an uns zurückgesandt, so dass die 1. Auszah- lung in Höhe von 80 Prozent bisher nicht erfolgen konnte. Wir bitten um Überprüfung.

Bei dieser Gelegenheit weisen wir noch einmal darauf hin, dass die Einreichung der Einverständniser- klärung und der Bankverbindung bis spätestens 30. Juni 2021 erfolgen muss. Später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.

Verwendungsrichtlinien noch nicht anerkannt und / oder fehlende Bankverbindung:

032 VfB Hermsdorf 166 F.C. Arminia Tegel 77 041 Sport-Club Lankwitz 175 Jugendfußballclub Berlin 048 Sport-Club Minerva 93 176 Moabiter FSV 051 NSF Gropiusstadt 178 FC Friedrichshagener Wölfe 056 BFC Preussen 184 Sport Klub Rapide Berlin 106 SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 187 SC Kiezmove Friedenau 111 FC Grunewald 1957 301 Adlershofer BC 1908 124 FSV Spandauer Kickers 1975 302 Club Italia Berlin AdW 126 FCK Frohnau 1975 304 Volkssportgemeinschaft Altglienicke 134 Berliner SV Hürtürkel 320 SG Blau-Weiss Hohenschönhausen 139 Tur Abdin Berlin 327 Turn- und Sportverein Lichtenberg 148 BSV Al - Dersimspor 350 BSV Victoria 1990 Friedrichshain 150 SV Askania Coepenick 376 VSG Rahnsdorf 1949 157 1. FFV Spandau 397 Wartenberger Sportverein 162 Hellersdorfer FC 516 Berliner Turn- und Sportclub 164 Fußballclub Berlin 23 679 SC Bosna Berlin 165 The English Football Club Berlin 849 Polar Pinguin

Die Bewilligung wird widerrufen, wenn der Zuwendungsempfänger trotz Aufforderung den ord- nungsgemäßen Verwendungsnachweis nicht vorlegt. Sie kann widerrufen werden, wenn die Vor- lage nicht termingerecht erfolgt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sascha Komischke Tel.: 030 / 89 69 94 - 133 E-Mail: [email protected]

Vergünstigte Minitore für Berliner Fußballvereine Das Spielen mit dem Ball am Fuß und das Erzielen von Toren sind die zentralen Gründe, warum viele Kinder und Jugendliche Freude am Fußball haben. Die neuen Spielformen im Kleinfeld sorgen durch geringere Team-, Tor- und Spielfeldgrößen dafür, dass einzelne Spieler:innen mehr Ballaktionen und persönliche Erfolgserlebnisse sammeln können. Nicht nur im Wettkampfbetrieb, sondern auch in der täglichen Trainingsarbeit stellen sie somit eine abwechslungsreiche Alternative dar. Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 2

Um seine Mitgliedsvereine bei der Umsetzung der neuen Spielformen bestmöglich zu unterstützen, bie- tet der Berliner Fußball-Verband in Kooperation mit der Firma „BazookaGoals“ die Möglichkeit, verschie- dene Ausführungen von Minitoren zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Die Individualisierung der Tornetze durch den Aufdruck des Vereinslogos ist ebenfalls möglich. Alle Aktionspreise gelten aus- schließlich für Bestellungen über den BFV.

Zum Online-Bestellformular: Sonderaktion „BazookaGoals“

Weitere Informationen zu den angebotenen Minitoren gibt es hier: Flyer „BazookaGoals“

Bei Rückfragen steht Florian Schäfer, Vereinsberatung & Sportinfrastruktur, per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch (030/89 69 94-177) zur Verfügung.

Spielbetrieb

Allgemeine Informationen

Teammeldungen Saison 2021/2022 Folgende Vereine haben für die kommende Saison noch KEINE Teams gemeldet und nehmen daher Stand 17. Juni 2021, 11:00 Uhr NICHT am Spielbetrieb der Saison 2021/2022 teil. Der Meldebogen im DFBnet schließt am 30. Juni 2021, 23:59 Uhr. Bis dahin muss die Meldung erfolgt sein.

66011001 B.F.C. Alemannia 1890 e.V 66011019 Berliner Gehörlosen - Sportverein 1900 e.V. 66011028 FSV Hansa 07 Berlin e.V. 66011031 Berlin Türkspor e. V. 66011039 SG Eichkamp-Rupenhorn 1973 e.V. 66011041 Sport-Club Lankwitz 66011049 1. Fußball-Club Novi Pazar Neukölln 1895 e. V. 66011054 Fußball-Club Internationale Berlin 1980 e.V. 66011059 NFC Rot-Weiß Berlin 1932 66011061 Fußball-Club Spandau 06 e.V. 66011071 Sport-Club Staaken 1919 66011097 Fußball Klub Makedonija 66011129 Anadoluspor Berlin 1970 e. V. 66011131 SV Hürriyet Burgund 66011137 Berliner Sportclub Göktürkspor 66011138 Berlin United FC e.V. 66011143 SG Empor Hohenschönhausen 66011144 Türkspor Futbol Kulübü e.V. 66011146 Trakya Spor 66011150 SV Askania Coepenick 66011156 Pfeffersport e.V. 66011162 Hellersdorfer FC e.V. 66011163 Seitenwechsel - Sportverein für FrauenLesbenTrans*Inter* und Mädchen 66011164 Fußballclub Berlin 23 e.V. 66011165 The English Football Club Berlin e.V. 66011166 F.C. Arminia Tegel 77 e.V.

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 3

66011167 SV Deportivo Latino 66011168 Sport Verein FC Kreuzberg e.V. 66011171 Besiktas Jimnastik Kulübü Berlin 2008 66011179 Fußball und Begegnung e.V. 66011181 Kickerinhas e.V. 66011184 Sport Klub Rapide Berlin e.V. 66011188 FC Tecnico Berlin e. V. 66011189 United Sports Club Berlin e. V. 66011225 Ball Spiel Gemeinschaft Kunst e.V. 66011228 SV Secura Berlin 66011246 SV Real Reinickendorf 1896 66011275 Bosna und Hercegovina 66011301 Adlershofer BC 1908 e.V. 66011306 FSV Blau-Weiß Mahlsdorf/Waldesruh e.V. 66011310 VFB Berlin-Friedrichshain 1911 66011324 Sportverein Berlin-Chemie Adlershof 66011326 Sportverein Kickers Hirschgarten 66011331 Sportverein Treptow 46 e.V. Berlin 66011338 Berliner SG Fernsehelektronik e.V. 66011353 SSV Köpenick-Oberspree e.V. 66011357 Eisenbahnsportverein Lok Berlin-Schöneweide e.V. 66011376 VSG Rahnsdorf 1949 e.V. 66011380 SV Schmöckwitz-Eichwalde 66011382 SV Sparta Lichtenberg 1911 e.V. 66011389 Treptower Sportverein 1949 e.V. 66011536 Hellersdorfer FC Schwarz Weiss 66011538 N.K. Bugojno e. V. 66011540 Sportfreunde Berlin 06 66011545 FK Srbija Berlin e.V. 66011585 SC Kickers Berlin 08 e.V. 66011586 1. FC Afrisko 66011663 Sport-Union Berlin e. V. 66011886 FC Polonia Berlin e.V.

Bei folgenden Vereinen sind im DFBnet-Vereinsmeldebogen falsche oder fehlende Angaben vorhanden (Stand 24.06.2021, 11:00 Uhr). Dies betrifft die Anstoßzeit, die Spielstätte und/oder den Spieltags- wunsch (hier ist nur die Eingabe von 1 oder 2 zulässig). Bitte überprüfen oder ergänzen Sie Ihre Einga- ben bis zum 30.06.2021.

66011012 SC Borsigwalde 1910 66011013 Fußball-Club Brandenburg 03 66011018 Cimbria Trabzonspor Berlin 1900 e.V. 66011020 Wittenauer Sportclub Concordia 1910 66011043 Lichtenrader BC 25 66011046 FC Stern Marienfelde 1912 66011047 BFC Meteor 06 66011050 VFB Sperber Neukölln 1912 e.V. 66011057 BSC Rehberge 1945 66011060 TSV Rudow 1888 e.V. 66011070 1.Fussball-Club Schöneberg 1913 e.V. 66011073 Steglitzer FC Stern 1900 66011081 1.FC Wacker 1921 Lankwitz 66011083 Sport Club Westend 1901 e.V. 66011084 CSV Olympia 1897 Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 4

66011090 B.S.C. Reinickendorf 21 66011099 Tempelhofer Sportverein Mariendorf 1897 Berlin e.V. 66011106 SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V. 66011111 FC Grunewald 1957 e.V. 66011119 Sportliche Vereinigung Blau-Weiß 1890 e.V. 66011126 FCK Frohnau 1975 66011134 Berliner SV Hürtürkel 66011135 FC Hellas Berlin e.V . 66011139 Tur Abdin Berlin 66011148 BSV Al - Dersimspor e.V. 66011149 F.C. Liria e.V. 66011151 Rixdorfer Sport Verein e.V. 66011157 1.Frauen Fußball Verein Spandau e.V. 66011160 Frauenfußball-Club Berlin 2004 e.V. 66011173 Oranje Berlin 66011208 THC Franziskaner FC e.V. 66011302 Berliner Sportverein Akademie der Wissenschaften e.V. 66011304 Volkssportgemeinschaft Altglienicke e.V. 66011314 SV Blau Weiss Berolina Mitte 49 e.V. 66011321 Sportverein Buchholz e.V. 66011327 Turn- und Sportverein Lichtenberg e.V. 66011339 VFB Fortuna Biesdorf e.V. 66011345 Berliner Sportverein Heinersdorf e.V. 66011350 BSV Victoria 90 Friedrichshain e.V. 66011361 BSV e.V. 66011362 SG Blau-Weiß Buch e.V. 66011364 Berliner Sport Verein Oranke 66011366 SC Borussia 1920 Friedrichsfelde e.V. 66011369 Sportgemeinschaft Nordring e.V. 66011379 SG Rotation Prenzlauer Berg e.V. 66011383 SG Sportfreunde Johannisthal 1930 e.V. 66011397 Wartenberger Sportverein e.V. Berlin 66011511 Berliner Sport-Club Comet e.V. 66011838 Knallrot Wilmersdorf 66011893 CONO SUR BERLIN 66017090 BSG SV Weißblau Allianz e.V. gez. Daniel Schlomach (Referat Spielbetrieb & EDV)

Herren

Keine aktuellen Informationen.

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 5

Ausschuss für Frauen- & Mädchenfußball (AFM)

Allgemeine Informationen

Teilnehmer für DFB-Pokal der Frauen wurde ausgelost Die Frauen des F.C. Hertha 03 Zehlendorf (Berlin-Liga) nehmen in der kommenden Saison am DFB- Pokal teil. Das ergab die Auslosung zur Entscheidung des Polytan-Pokals der 1. Frauen 2020/2021, die am Freitagabend, den 18. Juni 2021 in der Geschäftsstelle des Berliner Fußball-Verbandes durchge- führt wurde. Im Mai hatte der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball des BFV entschieden, den seit November 2020 unterbrochenen Wettbewerb ohne Wertung abzubrechen und den Startplatz für den DFB-Pokal 2021/2022 per Losentscheid zu vergeben.

Insgesamt 16 Teams waren zum Zeitpunkt der pandemiebedingten Aussetzung des Spielbetriebs noch im Wettbewerb vertreten und nahmen somit an der Auslosung teil. Der FC Viktoria 1889 Berlin war als Meister der Frauen-Regionalliga Nordost Staffel Nord bereits vorzeitig für den DFB-Pokal qualifiziert.

Jugend

Allgemeine Informationen

Staffelleiter Freundschaftsspiele im Jugend-Spielausschuss Für die Freundschaftsspiele im Zuständigkeitsbereich des Jugend-Spielauschusses ist ab sofort Theo- fanis Eirini verantwortlich. Er ist über das DFBnet-Postfach und per Mail unter theofanis.eirini@berli- nerfv.de erreichbar.

Die Vereine sind weiterhin angehalten, ihre Freundschaftsspiele möglichst selbstständig über das DFB- net anzusetzen. gez. Theofanis Eirini (komm. Vorsitzender des Jugend-Spielausschusses)

BFV sucht ehrenamtliche Staffelleiter:innen Für die Organisation des Jugendspielbetriebs sucht der Jugendausschuss des BFV ab sofort Verstär- kung. Zu den Aufgaben der Staffelleiter:innen zählen unter anderem die Organisation des Spielbetriebs und der Ansetzungen im Jugendbereich, die allgemeine Korrespondenz mit den Vereinen sowie die Kontrolle von Spielberichten und Ergebnissen.

Die Anwärter:innen sollten eine hohe Fußballaffinität, bestenfalls bereits Vorerfahrungen im Spielbetrieb durch Vereins- oder Verbandsarbeit sowie die Bereitschaft, sich ehrenamtlich für den Berliner Amateur- fußball zu engagieren, mitbringen.

Bei Interesse ist der Kontakt über [email protected] möglich. Bei Rückfragen steht Theofanis Eirini ([email protected]), kommissarischer Vorsitzender des Jugend-Spielausschusses, zur Verfügung.

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 6

Punktspielbetrieb

Sonderstaffeln der 1. und 2. E-Junioren für die Saison 2021/2022 Meldungen für die Sonderstaffeln sind ab sofort möglich. Diese bitte ausschließlich per E-Mail an [email protected].

Meldeschluss ist der 30. Juni 2021. Sollte zum Meldeschluss ein Überhang an Teams bestehen, für die eine Einteilung nicht möglich ist, entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Meldungen. Unabhängig von dieser Mitteilung müssen die Teams zusätzlich normal im Vereinsmeldebogen vom Verein erfasst werden.

E-Junioren „offene Liga“ In die Saison 2021/22 wird im Bereich der E-Junioren das Pilotprojekt für sogenannte „kleinere“ Vereine, die über nicht so spielstarke Teams verfügen, gestartet. Im Meldebogen ist unbedingt der Zusatz „of- fene Liga“ nach dem Vereinsnamen anzugeben. Bei Rückfragen steht Daniel Schlomach (030 – 89 69 94-116; [email protected]) zur Verfügung.

D-Junioren „offene Liga“ In der Saison 2021/2022 wird das Pilotprojekt für sogenannte „kleinere“ Vereine, die über nicht so spiel- starke Teams verfügen, fortgesetzt. Im Meldebogen ist unbedingt der Zusatz „offene Liga“ nach dem Vereinsnamen anzugeben. Bei Rückfragen steht Daniel Schlomach (030-89 69 94-116; daniel.schlo- [email protected]) zur Verfügung.

Absteiger im Jugendbereich Teams, die nach Abbruch der Saison auf einen Abstiegsplatz stehen, können aufgrund der besonderen Situation ihren Abstieg beim Jugendspielausschuss anzeigen. Das entsprechende Schreiben bitte per E-Mail an Theofanis Eirini ([email protected]) oder Daniel Schlomach (daniel.schlo- [email protected]) senden.

Rückmeldungen sind bitte bis zum 30. Juni 2021 einzureichen.

eFootball

Keine aktuellen Informationen.

Schule

Keine aktuellen Informationen.

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 7

Freizeitfußball

Allgemeine Informationen

Pokalauslosung Saison 21/22 Die Pokalauslosung findet am 08.07.2021 um 18:00 Uhr statt. Ob es per Präsenzveranstaltung oder Videokonferenz stattfinden wird, wird zeitgerecht mitgeteilt.

Meldung von Teams für die Saison 2021/2022 Folgende Mannschaften haben für die kommende Saison noch nicht gemeldet (Stand: 22.06., 17:30 Uhr). Der Meldebogen im DFBnet schließt am 30. Juni 2021, 23:59 Uhr. Bis dahin muss die Meldung erfolgt sein.

Großfeld FC Hertha 03 Zehlendorf RBC Berlin Bosna i Hercegovina Urbanspor 361 Pulmon Negro FC Internationale / Akazie SV Real Reinickendorf Eichkamp Rupenhorn BSG BFW Berlin-Brandenburg Rapid Rummelsburg FC Grashoppers Tegel Bon Bosco / Alemannia 90 BSG Wasser 75 SC International Berlin KML Kwakkenbos NK Bugojno SV Secura Berlin BSG Kunst Berlin SC Schlaff Berlin Fortschritt Friedrichshain Kleinfeld FC Schnappes / Borsigwalde FC Ballcelona Frohnauer SC / FZ FC Internationale / Casino FSV Hansa 07 Seven Bears / Eichkamp Rupenhorn BSG BA Neukölln SG Hajduk BFC Eichkamp Eichkamp-Rupenhorn / FZ FC Stern Blitz FC Südsee BSG Vivantes Berlin United / VfB Sperber RW Viktoria Mitte SG Cherusker Die ruhigen Köpenicker SG Zoll BSG Wasser 75 FSG 49 Lichtenrader Füchse Simensstadt / FZ Big Mama / Sporting Mutante BSG Team Goodlook Berlin FC Oldie 79 Klein & fest T.C. Glimmer Polnischer Olympia Club SG BMF Tasmaina City Ü 30 FC Ballcelona SG Hajduk FSV Hansa 07 / FZ FFC Lichtenrade Ost FFC Nordpol SG ADC Krone SG Südwest / Deutsche Bank Cosmos United Frohnauer SC / FZ BSG Nixdorf BSG Fiat Ü 40 TSG Oberschöneweide BMW Motorrad FC Oldie Veteran Flambeau Club FFC Lichtenrade Ost Borussia Billerbeck Ü 50 TSG Oberschöneweide FC Oldie Ü 60 FC Oldie

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 8

Futsal

Meldungen für die Saison 2021/2022 Bis zum 30. Juni 2021 können sich interessierte Vereine noch für die neue Futsalsaison melden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Manuel Ziebarth ([email protected] oder 0173- 2333530).

Schiedsrichterausschuss

Allgemeine Informationen

Ansetzung von Schiedsrichter:innen bei Freundschaftsspielen Der Schiedsrichter-Arbeitskreis II (Herren Bezirks- und Kreisliga, kompletter BFV-Frauenbereich, kom- pletter BFV-Jugendbereich) weist darauf hin, dass der Heimverein sich grundsätzlich an den zuständi- gen SR-Ansetzer wenden muss, wenn eine Ansetzung eines Schiedsrichters oder einer Schiedsrichte- rin gewünscht ist, damit diese Spiele mit höherer Priorität besetzt werden.

Wünscht der Heimverein ausdrücklich keine:n Schiedsrichter:in, so ist beim Anlegen des Freundschafts- spiels im DFBnet unter "Schiriansetzungsmodus" die Option "Vereinsansetzung (Heimverein)" auszu- wählen.

Unter folgendem Link sind alle derzeitigen SR-Ansetzer zu finden: https://berliner-fussball.de/der- bfv/gremien/ausschuesse/schiedsrichterausschuss/ansetzer/ gez. David Heider (komm. Referent AK II - Spielbetrieb)

Neuzugänge Arici, Thimo (FC Internationale) ab 21. Juni 2021

Änderung Geister, Christoph (alt: Hertha 03 Zehlendorf - neu: Lichtenrader BC 25) ab 23. Juni 2021

Abmeldungen Blasius, Steffen (Volkssportgemeinschaft Altglienicke) 17. Juni 2021 Canzler, Georg (B. W. Hohen Neuendorf) ab 18. Juni 2021 Kleinfeldt, Paul (Friedenauer TSC) ab 17. Juni 2021 Rohde, Pascal (Hellersdorfer FC) ab 22. Juni 2021 Sehouli, Denis Karim (1. FC Wilmersdorf) ab 23. Juni 2021

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 9

Qualifizierungsangebote

Austausch zwischen Schiedsrichter:innen und Trainer:innen Nachdem im April 2021 die Pilotphase eines Austausches zwischen Schiedsrichter:innen und Trai- ner:innen großen Zuspruch gefunden hatte, wird der BFV die neue Kurzschulungsreihe fortsetzen. Da- bei geht es darum, die Zeit der Vorbereitung auf den aktiven Spielbetrieb weiter effektiv zu nutzen und an der Beziehung von Trainer:innen und Schiedsrichter:innen auf und neben dem Platz zu arbeiten. Dazu werden sich pro Kurzschulung maximal sechs Schiedsrichter:innen und sechs Trainer:innen digi- tal treffen, um zu diskutieren, sich austauschen und die jeweils andere Perspektive kennenzulernen.

Diese Themen sollen im Rahmen der Kurzschulungen behandelt werden:

• Qualifizierungsangebote für Trainer:innen und Schiedsrichter:innen: Wie können beide Seiten zukünftig voneinander profitieren? • Konfliktsituationen auf dem Platz: Wie können sie gemeinsam gelöst werden? • Gegenseitige Verantwortung füreinander auf und neben dem Platz an Spieltagen

Die noch bevorstehenden Termine in der Übersicht:

Mittwoch, 30. Juni 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr Anmeldung für Schiedsrichter:innen Anmeldung für Trainer:innen

Mittwoch, 11. August 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr Anmeldung für Schiedsrichter:innen Anmeldung für Trainer:innen

Für Rückfragen steht Martin Meyer, Leiter Qualifizierung & Sport beim BFV, per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch ((030) 89 69 94-359) zur Verfügung.

Digitale Workshops für Schiedsrichter:innen Interessierte BFV-Schiedsrichter:innen können sich ab sofort für Online-Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten anmelden. Zu jedem Thema stehen zwei mögliche Termine zur Auswahl. Die Veran- staltungen werden digital durchgeführt und dauern jeweils 90 Minuten.

Die einzelnen Veranstaltungen befassen sich in erster Linie mit Themen, wie der richtigen Kommunika- tion und Körpersprache auf dem Platz, dem Zusammenhang zwischen Druck und Leistung oder auch der Reflektion des eigenen Selbstgesprächs. Detailinformationen zu den jeweiligen Workshops können dem BFV-Veranstaltungskalender entnommen werden.

Die noch bevorstehenden Termine in der Übersicht:

Montag, 5. Juli 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr Schiedsrichter:innenphilosophie und -persönlichkeit

Mittwoch, 7. Juli 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr Wie redest du eigentlich mit mir? Selbstgespräche richtig führen

Hinweis zur Anmeldung im Veranstaltungskalender: Im Anmeldeformular muss die Pflichtfrage nach der Übernahme der Lehrgangsgebühren durch den Verein beantwortet werden. Welche Antwortmög- lichkeit dort ausgewählt wird, ist letztendlich aber irrelevant, da die Workshops kostenfrei sind.

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 10

Für Rückfragen steht Theresa Hoffmann, wissenschaftliche Referentin Schiedsrichterwesen des BFV, zur Verfügung: [email protected]

Qualifizierung

Digitale Kurzschulungen jetzt dauerhaft im Angebot Als im November 2020 die erste Reihe der digitalen Kurzschulungen startete, war noch nicht absehbar, welche Tragweite das Projekt entwickeln würde. Seitdem fanden über 60 digitale Fortbildungen mit 54 verschiedenen Themen statt, an denen bisher knapp 1.200 Trainer:innen, Vereinsvertretende, Eltern und andere Interessierte teilgenommen haben.

Am 25. Mai 2021 starten die digitalen Kurzschulungen in eine neue Runde und werden nun in ein fort- laufendes Angebot übergehen. Wöchentlich soll je ein Termin zu verschiedensten Themen rund um den Fußballplatz angeboten werden.

Die noch bevorstehenden Termine der digitalen Kurzschulungen in der Übersicht:

Samstag, 26. Juni 2021, 10:00 bis 14:00 Uhr Wie bringe ich die Truppe auf Kurs? - Szenario einer Mannschaftsübernahme

Montag, 28. Juni 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr Die koordinative Ballschule

Dienstag, 29. Juni 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr Führung in der Trainer:innenrolle

Mittwoch, 7. Juli 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr Schnelligkeit spielerisch Trainieren

Montag, 12. Juli 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr Individualtaktische Grundlagen

Samstag, 24. Juli 2021, 10:00 bis 14:00 Uhr Die Psychologie des Fußballs

Für Nachfragen, Themenwünsche und Anregungen steht Sven Paprotny, Referent Qualifizierung, zur Verfügung: [email protected]

DFB-Junior-Coach erneut im Blended-Learning-Format Wie schon im vergangenen Jahr wird das klassische Präsenz-Lehrgangskonzept des DFB-Junior- Coach auch 2021 angepasst und in ein Blended-Learning-Format umgewandelt. Den Schüler:innen wird während der Sommerferien ein Online-Lerncampus zur Verfügung gestellt, in dem sich die Teil- nehmenden die theoretischen Inhalte der Ausbildung selbstständig aneignen können. Begleitet und un- terstützt werden die angehenden Junior-Coaches dabei von einem Referent:innen-Team des Berliner Fußball-Verbandes. Haben die Teilnehmer:innen ihre digitalen Aufgaben erledigt, bildet ein Praxistag den Lehrgangsabschluss.

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 11

Anmeldung und Voraussetzungen Fußballbegeisterte Schüler:innen ab 15 Jahren können sich über den Veranstaltungskalender anmel- den, ohne weitere Dokumente einreichen zu müssen. Um in der Online-Phase auf den Lerncampus zugreifen zu können, benötigen die Teilnehmenden lediglich einen PC/Laptop oder ein Tablet. Wie wird der Lehrgang durchgeführt? Das Konzept und der Lerncampus sind so angelegt, dass die Teilnehmer:innen ihre Aufgaben während der Online-Phase individuell und zeitlich flexibel absolvieren können. Videokonferenzen und digitale Sprechstunden stellen ein ergänzendes Angebot dar und runden den digitalen Teil des Lehrgangs ab. Abhängig vom Infektionsgeschehen sollen die theoretischen Inhalte anschließend möglichst in einem zentralen Präsenztermin in die Praxis umgesetzt werden. Nach erfolgreichem Abschluss setzt das Men- toring-Programm des DFB an, um den Absolvent:innen eine individuelle Nachbetreuung in den Schul- AGen und/oder im Verein zu ermöglichen.

Sonderlehrgang für Schülerinnen Der Berliner Fußball-Verband bietet mithilfe des Projektes ALLE KICKEN MIT auch in diesem Jahr er- neut einen gesonderten Lehrgang nur für Schülerinnen an. Seit 2018 konnten bereits mehrere der „only girls“- Lehrgänge des DFB-Junior-Coach durchgeführt werden. Die Teilnehmerinnen absolvieren dabei einen großen Teil der Lerneinheiten online im ALLE KICKEN MIT-Lernzentrum, das ihnen die Möglich- keit bietet die Inhalte im eigenen Lerntempo zu erarbeiten. Auch der „only girls“-Lehrgang schließt mit einem gemeinsamen Praxistag ab.

Links zur Anmeldung: Zum DFB-Junior-Coach-Lehrgang (Blended Learning) Zum DFB-Junior-Coach „only girls“-Lehrgang (Blended Learning)

Für weitere Rückfragen von Vereinen, Schulen oder Interessierten steht Sven Paprotny ([email protected]) als Ansprechpartner zur Verfügung.

Talentförderung

Berliner Spielerinnen zu DFB-U15-Sichtungslehrgang eingeladen In zwei Etappen findet einmal vom 4. bis 7. Juni und einmal vom 8. bis 11. Juni 2021 in Bitburg ein Sichtungslehrgang der deutschen U15-Juniorinnen-Nationalmannschaft statt. Folgende Berliner Spie- lerinnen erhielten dafür eine Einladung: Liselotte Oeltze (Borussia Pankow), Sari Saeland (SV Adler), Lara Schumacher (Nordberliner SC) und Katharina Sina (Rotation Prenzlauer Berg).

Talente aus Berlin zu DFB-Sichtungslehrgängen eingeladen In Folge zahlreicher Sichtungsmaßnahmen im Juni 2021 (siehe Artikel) sind folgende Berliner Spieler zu Sichtungslehrgängen des DFB eingeladen worden.

U15-Sichtungslehrgang (Jahrgang 2007) vom 4. bis 7. Juli 2021, Sportschule Duisburg-Wedau: Marvin Kopp, Tom Wisbereit, Ahmad Badran, Noah Salaske, Emil Zühlke (alle 1. FC Union Berlin), Fabian Bunger, Patrice Covic, Giorgio Gamm, Maximilian Kalckreuth, Luca Hecht, Julien Holdack, Bo- ris Mamuzah Lum, Jelani Ndi, Kian Todorovic (alle Hertha BSC), Paul Dehmlow, Luan Midzaiti, Moritz Polte (alle BFC Dynamo), Kyllian Debaille (FC Hertha 03) Ben Ekobena-Seeger (Tennis Borussia) und Aurel Dovenon (Füchse Berlin-Reinickendorf)

U16-Sichtungslehrgang (Jahrgang 2006) vom 4. bis 7. Juli 2021, Bad Blankenburg: Yannick Mausehund (Viktoria Berlin) Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 12

U16-Sichtungslehrgang (Jahrgang 2006) vom 8. Bis 11. Juni 2021, Bad Blankenburg: Jaime Sherwood (Hertha BSC)

U17-Sichtungslehrgang (Jahrgang 2005) vom 4. Bis 10. Juli 2021, Barsinghausen: Noel Aseko Nkili, Tim Goller, Tim Hoffmann, Pascal Klemens, Ibrahim Maza, Oliver Rölke (alle Hertha BSC), Leonit Ibrahimi, Albion Jahai, Linus Jurschik, Jerry Lutzmann (alle 1. FC Union Berlin) und Ca- nel Kerem Kavurmacioglu (Tennis Borussia)

Soziales

Keine aktuellen Informationen.

Veranstaltungen

Keine aktuellen Informationen.

Service

Informationen der Vereine: 1.FC Wacker 21 Lankwitz Die Geschäftsstelle ist vom 2. bis 24. Juli 2021 geschlossen. Post und Rückfragen bitte an: Daniela Schmidt (Greizer Str. 2, 12279 Berlin; E-Mail: [email protected] oder [email protected]).

Fragen zum Spielbetrieb an: Daniela Schmidt (Mobil 0151-57758015 bzw. E-Mail danielasch- [email protected]).

Informationen der Vereine: SC Gatow Neuer Vorstand: 1. Vorsitzender des Vereins: Axel Vogel, Tel.: 0163 / 913 29 83 – Mail: [email protected] Spielbetriebsleiter: Thorsten Walter, Tel.: 0173 / 602 88 76 – Mail: [email protected] Die komplette Vorstandsbesetzung ist unter: www.sc.gatow.de zu finden gez. Der Vorstand

Partner & Förderer

Keine aktuellen Informationen.

Anhänge

Amtliche Mitteilungen Nr. 49 • 2020/2021 • 24. Juni 2021 13