Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der LandratNMLKJIHGFEDCBA

L a n d k re is Mecklenburgische S e e n p la tte Postanschrift:PF 1 1 0 2 6 4 , 1 7 0 4 2

Regionalstandort /A m t /SG W a re n (M ü ritz ) /B a u a m t /Kreisplanung Gemeinde Tützpatz über Amt A u s k u n ft e rte ilt: C in d y S c h u lz Rathausstraße 1 E -M a il: cindy.schulz@ lk-seenplatte.de Z im m e r: V o rw a h l D u rc h w a h l 17087 3 .3 2 0 3 9 5 5 7 0 8 7 -2 4 5 3 F a x :0 3 9 5 5 7 0 8 7 6 5 9 6 5 In te rn e t: www.lk-mecklenburaische-seenplatte.de

Ih r Z e ic h e n Ih re N a c h ric h t v o m M e in Z e ic h e n D a tu m 1862/2020-502 5 . J u n i 2 0 2 0

Satzung über den Bebauungsplan Nr. 3 "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow” der Gemeinde Tützpatz

h ie r: Stellungnahme d e s Landkreises Mecklenburgische S e e n p la tte a ls T rä g e r öffentlicher B e la n g e g e m ä ß § 4 A b s . 2 B a u G B

D ie Gemeindevertretung d e r G e m e in d e T ü tz p a tz h a t d ie Aufstellung d e r S a tz u n g ü b e r d e n B e ­ bauungsplan N r. 3 „Photovoltaikanlage Sandtagebau S c h o s s o w “ beschlossen.

A ls e rs te n Verfahrensschritt fü h rte d ie G e m e in d e b e re its d ie Beteiligung d e r B e h ö rd e n u n d s o n s tig e n T rä g e rn öffentlicher B e la n g e g e m ä ß § 4 A b s . 1 B a u G B d u rc h . D ie s e frühzeitige B e ­ hördenbeteiligung d ie n te v o rra n g ig d e r F e s tle g u n g v o n U m fa n g u n d Detaillierungsgrad d e r Umweltprüfung (s o g . S c o p in g ). D ie beteiligten B e h ö rd e n u n d s o n s tig e n T rä g e r öffentlicher B e ­ la n g e s o lle n d ie G e m e in d e h ie rb e i b e ra te n . H ie rz u h a t d e r L a n d k re is m it D a tu m v o m 1 7 . A u g u s t 2 0 1 7 e in e Stellungnahme a b g e g e b e n , a u f d ie ic h v o m G ru n d s a tz h e r v e rw e is e . D a rin w u rd e insbesondere a u f p la n u n g s - u n d umweltrecht­ lic h e B e la n g e hingewiesen.

D e r d a ra u fh in erarbeitete E n tw u rf z u o . g . Bebauungsplan w u rd e v o n d e r Gemeidnevertretung g e b illig t u n d z u r öffentlichen A u s le g u n g b e s tim m t. M it S c h re ib e n v o m 2 2 . A p ril 2 0 2 0 w u rd e d e r L a n d k re is Mecklenburgische S e e n p la tte h ie rz u im R a h m e n d e r Beteiligung n a c h § 4 A b s . 2 B a u G B z u r A b g a b e e in e r Stellungnahme aufgefordert.

Z u d e m m ir vorliegenden E n tw u rf d e r S a tz u n g ü b e r d e n Bebauungsplan N r. 3 d e r G e m e in d e T ü tz p a tz , b e s te h e n d a u s T e il A - Planzeichnung, T e il B - T e x t s o w ie d e r B e g rü n d u n g (S ta n d : J a n u a r 2 0 2 0 ) n e h m e ic h a ls T rä g e r öffentlicher B e la n g e w ie fo lg t S te llu n g :

Im Gemeindedreieck d e r G e m e in d e n R ö c k w itz , W o ld e u n d T ü tz p a tz s o ll a u f d e m v o m B e rg a m t S tra ls u n d a u s d e r Bergaufsicht entlassenen T a g e b a u S c h o s s o w 2 ' e in e Photovoltaikanlage e rric h te t w e rd e n . D e r d a m it e rz e u g t S tro m s o ll in d a s öffentliche N e tz eingespeist w e rd e n .

Besucheradressen Landkreis Mecklenburgische Seenolatte

Zum Amtsbrink 2 Regionalstandort D e m m in Regionalstandort Regionalstandort Neubrandenburg 17192 (Müritz) Adolf-Pompe-Straße 1 2 -1 5 W o ld e g k e r C h a u s s e e 3 5 Platanenstraße 4 3 T e le fo n : 0 3 9 5 5 7 0 8 7 -0 1 7 1 0 9 17235 Neustrelitz 1 7 0 3 3 Neubrandenburg F a x : 0 3 9 5 57087-65906 IBAN: DE 5 7 1 5 0 5 0 1 0 0 0 6 4 0 0 4 8 9 0 0 BIC: NOLADE 2 1 WRN S e ite 2 d e s S c h re ib e n s v o m 5 . J u n i 2 0 2 0

M it d e r S a tz u n g ü b e r d e n Bebauungsplan N r. 3 „Photovoltaikanlage Sandtagebau S c h o s s o w “ d e r G e m e in d e T ü tz p a tz s o lle n h ie rfü r planungsrechtliche Voraussetzungen g e s c h a ffe n w e rd e n .

Festzustellen is t g e g e n ü b e r d e m Vorentwurf v o m M a i 2 0 1 7 , d a s s s ic h d a s P la n g e b ie t v o n c a . 6 ,6 h a a u f a k tu e ll c a . 3 9 ,9 h a v e rg rö ß e rt h a t. Im W e ite re n lie g t m ir a k tu e ll a u c h e in Planentwurf der S a tz u n g ü b e r d e n Bebauungsplan N r. 2 „Photovoltaikanlage Sandtagebau S c h o s s o w “ d e r G e m e in d e R ö c k w itz z u r Stellungnahme v o r, w e lc h e in s g e s a m t e in e Plangebietsgröße v o n c a . 1 7 ,4 h a u m fa s s t.

A n d ie s e r S te lle m a c h e ic h d a h e r im F o lg e n d e n a u f d ie Anpassungspflicht v o n Bauleitplänen a n d ie Z ie le u n d G ru n d s ä tz e d e r Raumordnung (Anpassungspflicht n a c h § 1 A b s . 4 B a u G B ) aufmerksam. Grundsätzlich h a b e n G e m e in d e n d a n a c h e in e A n p a s s u n g ih re r Bauleitplanung m it d e n Z ie le n u n d Grundsätzen d e r Raumordnung u n d Landesplanung vorzunehmen.

Z u o . g . Bebauungsplan lie g t m ir b e re its e in e landesplanerische Stellungnahme v o m 1 9 . M a i 2 0 2 0 v o r. D a n a c h is t d e r o . g . Bebauungsplan m it d e n Z ie le n u n d Grundsätzen d e r R a u m o rd ­ n u n g u n d Landesplanung nicht vereinbar.

Vorsorglich m a c h e ic h d ie G e m e in d e d a h e r in d ie s e m Zusamenhang d a ra u f aufmerksam, d a s s d e r o . g . Bebauungsplan in d e r vorliegenden F o rm nicht genehmigungsfähig is t b z w . n ic h t z u e in e r rechtskonformen S a tz u n g fü h rt.

D e r L a n d k re is Mecklenburgische S e e n p la tte s ie h t a u f G ru n d d e s s e n v o n e in e r fachbezogenen Stellungnahme u n te r Beteiligung d e r e in z e ln e n Fachbehörden d e s Landkreises a b , b e h ä lt s ic h d ie s e je d o c h im W e ite re n v o r.

Im A u ftra g

C in d y S c h u lz SB Bauleitplanung

AutS STADT ALTENTREPT OW

Amt für 2 5, tei 2E1_ Raumordnung und Landesplanung ENGEGANCFN Mecklenburgische Seenplatte

Amt für Raumordnunq und Landesplanung • Helmut-Just-Str. 4 • 17036 Neubrandenburq Bearbeiter: Christoph v. Kaufmann Gemeinde Tützpatz Telefon: (0395) 777 551-109 über Amt Treptower Tollensewinkel E-Mail: christoph.kaufmann© Rathausstraße 1 afrlms.mv-regierung.de 17087 Altentreptow Mein Zeichen: AfRL MS L ROK-Reg.-Nr.: 4_127/20

Datum: 19.05.2020

Zwischenbescheid zum Bebauungsplan Nr. 3 „Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow" der Gemeinde Tützpatz

Hier: Planungsanzeige gemäß Landesplanungsgesetz vom 05.05.1998 (GVOBI. M-V S. 503), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes — BüGembe- teilG M-V vom 18. Mai 2016 (GVOBI. M-V S. 258)

Die angezeigten Planungsabsichten werden beurteilt nach den Grundsätzen und Zielen der Raumordnung und Landesplanung gemäß dem Landesplanungsgesetz Mecklenburg- Vorpommern (LPIG M-V), dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern (LEP M-V) vom 27.05.2016 sowie dem Regionalen Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgi- sche Seenplatte (RREP MS) vom 15.06.2011.

Folgende Unterlagen haben vorgelegen: — Planungsanzeige der Gemeinde Tützpatz, eingereicht durch BAUKONZEPT Neubran- denburg GmbH vom 22.04.2020 — Entwurf des Bebauungsplans Nr. 3 (M 1 : 2.500) i. d. F. vom Januar 2020 — Begründung zum Bebauungsplan Nr. 3 i. d. F. vom Februar 2020

1. Planungsinhalt:

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Tützpatz hat am 25.02.2020 die Aufstellung des Be- bauungsplanes Nr. 3 „Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow" beschlossen. Ziel der Pla- nung ist die Schaffung planungsrechtlicher Voraussetzungen zur Errichtung einer Freiflächen- photovoltaikanlage auf einer circa 73 ha großen Fläche auf dem stillgelegten Sandtagebau Schossow 2 sowie auf den unmittelbar daran angrenzenden landwirtschaftlich intensiv genutz- ten Ackerflächen zwischen der Ortsverbindungsstraße Japzow-Röckwitz und der Ortsverbin- dungsstraße Japzow-Schossow. Der räumliche Geltungsbereich des angezeigten Bebauungs- plans ist auf die Flurstücke in der Gemarkung Schossow beschränkt. An den Geltungsbereich schließt unmittelbar der von der Gemeinde Röckwitz ebenfalls durch BAUKONZEPT Neubran- denburg GmbH im Auftrag der Gemeinde angezeigte Bebauungsplan Nr. 2 mit derselben Be- zeichnung „Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow" an (Aufstellungsbeschluss der Ge- meinde Röckwitz vom 26.02.2020). Aus den jeweiligen Kartendarstellungen auf den Deckblät- tern der Begründungen zu den angezeigten Bebauungsplänen Nr. 3 der Gemeinde Tützpatz

Hausanschrift: Telefon: (0395) 777 551-100 Helmut-Just-Str. 4 Telefax: (0395) 777 551-101 17036 Neubrandenburg e-mail: [email protected] 2 und Nr. 2 der Gemeinde Röckwitz sowie aus den gleichlautenden Formulierungen auf jeweils Seite 3 Absatz 1 der beiden Begründungen geht hervor, dass auch die Gemeinde Wolde beab- sichtigt, einen entsprechenden Bebauungsplan Nr. 5 aufzustellen. Eine entsprechende Pla- nungsanzeige liegt mit Stand 07.05.2020 noch nicht vor.

Die Gemeinde Tützpatz, die Gemeinde Röckwitz und die Gemeinde Wolde (letztere Planungs- anzeige liegt noch nicht vor) beabsichtigen auf einer Fläche von insgesamt 73 ha zu einem ge- meinsamen Vorhaben, nämlich der Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage jeweils be- nachbart angrenzende Bebauungspläne aufzustellen. Dabei ist der Geltungsbereich der Be- bauungspläne jeweils entsprechend der gemeinsamen Gemarkungsgrenze getrennt. Die Be- bauungspläne sollen als Sonstiges Sondergebiete gemäß § 11 Absatz 2 BauGB mit der Zweckbestimmung „Energiegewinnung auf der Basis solarer Strahlungsenergie" (SO EBS) festgelegt werden. Dabei handelt es sich um die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen als Solarpark.

zAs '9, /11 a \-7 -"•-it RÖCKWITZ 4 i & SCHOSSOW (--`..----:-:----:--;.-.1,-.,-_-

E • 4.71' ///1 \ITutzpatz o • o i /

Ger de RO: 4','

Ta nne n 'lei 4

B-Plan Nr. 2 ...... B-Plan Nr. 3 f --- 7 _ 7',1" utzila./. 7

B-Plan Nr. 5 r

-r_03.1

b:3;14-7 7,5te*.1 --->Z'1/41231

Abb.: Begründungsteil der Planungsanzeige, Titelseite 3

2. Im Ergebnis wird Folgendes festgestellt:

2.1 Für die landesplanerische Beurteilung sind folgende raumordnerische Erfordernisse von Belang:

Gemäß 5.3(1) LEP M-V soli in alien Teilräumen eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung gewährleistet werden. Um einen substanziellen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten, soli der Anteil erneuerbarer Energien dabei deutlich zunehmen.

Gemäß 5.3(9) LEP M-V und gemäß 6.5(4) RREP MS sollen für den weiteren Ausbau erneuer- barer Energien an geeigneten Standorten Voraussetzungen geschaffen werden. Als geeignete Standorte für Freiflächenphotovoltaikanlagen sind im LEP M-V insbesondere Konversionsstandorte, endgültig stillgelegte Deponien oder Deponieabschnitte und bereits ver- siegelte Flächen aufgeführt. Im RREP MS sind insbesondere bereits versiegelte oder geeignete wirtschaftliche oder militärische Konversionsflächen als geeignete Standorte aufgeführt.

Gemäß Programmsatz 6.5(6) RREP MS sollen Photovoltaik-Freiflächenanlagen insbesondere auf bereits versiegelten oder geeigneten wirtschaftlichen oder militärischen Konversionsflächen errichtet werden.

Von Photovoltaik-Freiflächenanlagen freizuhalten sind: - Vorranggebiete Naturschutz und Landschaftspflege - Tourismusschwerpunkträume außerhalb bebauter Ortslagen - Vorranggebiet für Gewerbe und Industrie Neubrandenburg- - Regional bedeutsame Standorte für Gewerbe und Industrie - Eignungsgebiete für Windenergieanlagen (Ziel der Raumordnung).

Bei der Prüfung der Raumverträglichkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen außerhalb der aufgeführten freizuhaltenden Räume, Gebiete und Standorte sind insbesondere sonstige Be- lange des Naturschutzes und der Landschaftspflege, des Tourismus sowie der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft zu berücksichtigen.

Gemäß 4.5(3) LEP M-V soli in Vorbehaltsgebieten Landwirtschaft dem Erhalt und der Entwick- lung landwirtschaftlicher Produktionsfaktoren und —stätten ein besonderes Gewicht beigemes- sen werden. Dies ist bei der Abwägung mit anderen raumbedeutsamen Planungen, Maßnah- men, Vorhaben, Funktionen und Nutzungen zu berücksichtigen. Zu den Produktionsfaktoren zählt auch die Ertragsfähigkeit des Bodens, der in den Vorbehaltsgebieten Landwirtschaft be- sondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soli.

Gemäß 4.5(5) LEP M-V soli auch außerhalb der Vorbehaltsgebiete Landwirtschaft zur Existenz- sicherung und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe bei flächenbeanspruchenden Maß- nahmen durch andere Raumnutzungen der Flächenentzug so gering wie möglich gehalten wer- den.

Gemäß 5.3(9) Absatz 2 LEP M-V dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen nur in einem Strei- fen von 110 Metern beiderseits von Autobahnen, Bundesstraßen und Schienenwegen für Frei- flächenphotovoltaikanlagen in Anspruch genommen werden. (Ziel der Raumordnung)

Gemäß 6.5(6) Absatz 4 RREP MS sind insbesondere auch sonstige Belange des Naturschut- zes und der Landschaftspflege zu berücksichtigen.

Gemäß 5.3(9) Absatz 1 Satz 4 LEP M-V sollen Photovoltaik-Freiflächenanlagen verteilnetznah geplant werden. 4

Gemäß 6.5(9) RREP MS sollen bei alien Vorhaben der Energieerzeugung, Energieumwandlung und des Energietransportes bereits vor lnbetriebnahme Regelungen zum Rückbau der Anlagen bei Nutzungsaufgabe getroffen werden.

Gemäß 5.3(4) LEP M-V sollen die wirtschaftliche Teilhabe an der Energieerzeugung sowie der Bezug von lokal erzeugter Energie ermöglicht werden.

2.2 Die raumordnerische Bewertung des Vorhabens führt zu folgendem Ergebnis:

Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes sollen im Zusammenhang mit den parallelen Auf- stellungen der angrenzenden Bebauungspläne der Nachbargemeinden Röckwitz und Wolde auf einer circa 70 ha großen Fläche (ausgenommen circa 3 ha Wald und Grünfläche) die Errichtung und der Betrieb einer Freiflächenphotovoltaikanlage zur Energieerzeugung auf der Basis solarer Strahlungsenergie (SO EBS) planungsrechtlich ermöglicht werden. Durch die beabsichtigte Nutzungsart SO EBS wird dem Grundsatz gemäß 5.3(1) LEP M-V entsprochen, dem zu Folge in alien Teilräumen des Landes Mecklenburg-Vorpommern eine sichere, preiswerte und um- weltverträgliche Energieversorgung gewährleistet werden soll und der Anteil erneuerbarer Energien deutlich zunehmen soll. Dazu sollen gemäß 5.3(9) LEP M-V und gemäß 6.5(4) RREP MS an geeigneten Standorten Voraussetzungen geschaffen werden. Als geeignete Standorte für Freiflächenphotovoltaikanlagen sind im LEP M-V sowie im RREP MS insbesondere Konver- sionsstandorte, endgültig stillgelegte Deponien oder Deponieabschnitte und bereits versiegelte Flächen aufgeführt. Darunter fällt der kleinere Flächenanteil für die Nutzung als SO EBS auf dem ehemaligen Sandtagebau Schossow (circa 13 ha von 39,9 ha auf dem Gebiet der Ge- meinde Tützpatz und circa 4 ha von 17,4 ha auf dem Gebiet der Gemeinde Röckwitz).1 Der deutlich größere Flächenanteil (circa 27 ha von 39,9 ha auf dem Gebiet der Gemeinde Tützpatz und circa 10 ha von 17,4 ha auf dem Gebiet der Gemeinde Röckwitz) stellt als intensiv landwirt- schaftlich genutzte Ackerfläche keinen geeigneten Standort gemäß 5.3(9) LEP M-V und gemäß 6.5(4) RREP MS dar und entspricht somit nicht diesen Grundsätzen.

Der räumliche Geltungsbereich des angezeigten Bebauungsplanes liegt außerhalb der gemäß 6.5(6) RREP MS von Freiflächenphotovoltaikanlagen freizuhaltenden Raumkategorien und ent- spricht somit diesem Ziel der Raumordnung in Programmsatz 6.5(6) RREP MS.

Der räumliche Geltungsbereich des angezeigten Bebauungsplanes liegt in einem Vorbehalts- gebiet Landwirtschaft gemäß 4.5(3) LEP M-V. In diesem soli dem Erhalt und der Entwicklung landwirtschaftlicher Produktionsfaktoren und —stätten ein besonderes Gewicht beigemessen werden. Dies ist bei der Abwägung mit anderen raumbedeutsamen Planungen, Maßnahmen, Vorhaben, Funktionen und Nutzungen zu berücksichtigen. Zu den Produktionsfaktoren zählt auch die Ertragsfähigkeit des Bodens, welcher in den Vorbehaltsgebieten Landwirtschaft be- sondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll (siehe: Begründung zu 4.5 LEP M-V, S. 59). Im räumlichen Geltungsbereich des von der Gemeinde Tützpatz angezeigten Bebauungsplanes Nr. 3 betragen die Bodenwerte auf einem Großteil der Ackerfläche zwischen 39 und 46 und entsprechen dem Landesdurchschnitt von 40. Im räumlichen Geltungsbereich des parallel an- gezeigten Bebauungsplanes Nr. 2 der Gemeinde Röckwitz handelt es sich um Bodenwerte von durchschnittlich 30. Gemäß 4.5(5) LEP M-V soll auch außerhalb der Vorbehaltsgebiete Land- wirtschaft zur Existenzsicherung und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe bei flächenbean- spruchenden Maßnahmen durch andere Raumnutzungen, worunter Freiflächenphotovoltaikan- lagen auf Grund ihrer hohen Flächenbeanspruchung fallen, der Flächenentzug so gering wie möglich gehalten werden. Der Satzanfang „Auch außerhalb der Vorbehaltsgebiete Landwirt- schaft" des 1. Satzes in 4.5(5) LEP M-V beinhaltet im Umkehrschluss, dass auch innerhalb der

' Für die auf die Fläche des ehemaligen Sandtagebaus „Schossove bezogene Planungsanzeige der Ge- meinde Tützpatz vom 14.07.2017 zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 3 "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossove wurde mit landesplanerischer Stellungnahme vom 28.07.2017 die Vereinbarkeit mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung festgestellt. Die Aufstellung dieses vorhabenbezoge- nen B-Planes wurde von der Gemeinde nicht weiter verfolgt. 5

Vorbehaltsgebiete für Landwirtschaft der Flächenentzug bei flächenbeanspruchenden Maß- nahmen durch andere Raumnutzungen so gering wie möglich gehalten werden soli. Insofern steht das mit dem angezeigten Bebauungsplan beabsichtigte Vorhaben bezüglich der Errich- tung von Freiflächenphotovoltaikanlagen außerhalb des ehemaligen Sandtagebaus auf Grund des hohen Flächenentzuges von ca. 50 ha Ackerfläche (ca. 27 ha innerhalb der Gemarkung Tützpatz, ca. 10 ha innerhalb der Gemarkung Röckwitz, ca. 13 ha innerhalb der Gemarkung Wolde) unabhängig von deren Ertragsmesszahl den Grundsätzen 4.5(3) LEP M-V i. V. m. 4.5(5) LEP M-V entgegen.

47 41 39 49 52 47 35 54 35 52 37 48 37 46 43

46 54 45 49 48

39 36 2 3

46 48 29 39 45 39 37 46 47 48 46 29 28 47 27 / 29 45 47 32 / 47 3 8 38 21 35 39 46 46 40 30 24 45 44 34 40 47 44 41 37 39 37 45 38 .14 31 4 0 19 / 2 3 45 I 2 9 43 38 47 3 8 29 37 40 37 47 31 31 44 2 3 45 2 8 30 21 47 3 7 31 44 29 45 41 47 38 32 40 44 44 45 47 22 37 35 31 44 4: 42 40 40 38 33 46 45 30 39 45

40 17 46 46 39 31 3 8 43 45 2 9 48 16 44 32 47 29 28 40 2 9 18 44 41 39 41 40 40 47 46 36 37 40 47 44 4 0 40 44 30 _

Abb.: Bodenwerte

Bezogen auf das Gesamtvorhaben mit einer Fläche von circa 73 ha, stellen circa 50 ha (= ca. 68 % der Gesamtfläche) Ackerland als landwirtschaftlich genutzte Fläche dar. Gemäß 5.3(9) Absatz 2 LEP M-V dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen nur in einem Streifen von 110 Metern beiderseits von Autobahnen, Bundesstraßen und Schienenwegen für Freiflächenphoto- voltaikanlagen in Anspruch genommen werden. Diese mit einem (Z) als Ziel der Raumordnung gekennzeichnete Festlegung ist eine verbindliche Vorgabe, die letztabgewogen ist bzw. einer Abwägung nicht zugänglich ist. Das mit dem angezeigten Bebauungsplan beabsichtigte Vorha- ben steht diesem Ziel der Raumordnung, das sich auf landwirtschaftlich genutzte Flächen be- zieht, entgegen. Eine zwischen der Gemeinde und den Flächeneigentümern einvernehmlich getroffene Erklärung sowie ein mit der Landwirtschafts- und Finanzverwaltung abgestimmter Nachweis über die dauerhafte Herausnahme der landwirtschaftlich genutzten Flächen aus der landwirtschaftlichen Produktion bzw. über die dauerhafte Nutzungsaufgabe liegen nicht vor. 6

Sonstige Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege gemäß 6.5(6) Absatz 4 RREP MS werden aus raumordnerischer Sicht ausreichend berücksichtigt.

Die verteilnetznahe Anbindung des beabsichtigten Solarparks gemäß 5.3(9) Absatz 1 Satz 4 LEP M-V kann anhand der vorliegenden Unterlagen nicht geprüft werden.

Gemäß 6.5(9) RREP MS sollen bei alien Vorhaben der Energieerzeugung, Energieumwandlung und des Energietransportes bereits vor Inbetriebnahme Regelungen zum Rückbau der Anlagen bei Nutzungsaufgabe getroffen werden. Dazu bedarf es im Fall eines konkreten Vorhabens ei- ner entsprechenden vertraglichen Vereinbarung. lnwieweit dem Grundsatz zur wirtschaftlichen Teilhabe an der Energieerzeugung und dem Be- zug von lokal erzeugter Energie gemäß 5.3(4) LEP M-V entsprochen wird, kann anhand der vorliegenden Unterlagen nicht geprüft werden. Es handelt sich um keinen vorhabenbezogenen Bebauungsplan.

3. Zwischenergebnis:

Nach gegenwärtigem Zwischenstand der Prüfung ist der angezeigte Bebauungsplan Nr. 3 „Pho- tovoltaikanlage Sandtagebau Schossow" der Gemeinde Tützpatz mit dem in Programmsatz 5.3(9) Absatz 2 LEP M-V festgelegten Ziel der Raumordnung und Landesplanung nicht verein- bar. Zudem entspricht er nicht den oben genannten Grundsätzen 5.3(9) LEP M-V und 6.5(4) RREP MS sowie 4.5(3) LEP M-V i. V. m. 4.5(5) LEP M-V der Raumordnung und Landespla- nung. Der Obersten Landesplanungsbehörde liegt dieses Zwischenergebnis gegenwärtig zur Abstimmung vor, um weitergehend zu prüfen, unter welchen Bedingungen das Vorhaben gege- benenfalls realisiert werden kann.

Christoph von Kaufmann Leiter nachrichtlich: - Landkreis MSE, Regionalstandort Waren (Müritz), Bauamt / SG Kreisplanung - Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V, Referat 310 und Referat 360

Deutsche telekom technik GmBh Am Rowaer Forst 1, 17094 BAUKONZEPT Neubrandenburg GmbH Gerstenstraße 9

17034 Neubrandenburg

RefeRenzen Az.: 30654-led/köh 22.04.2020

AnspRechpARtneR 0298-01-2017 (bitte immer angeben), PTI 23, PPB 7, Marie Hundt

telefonnummeR +49 30 8353 78255; Fax: +49 30 8353 78519

DAtum 15.05.2020

BetRifft Bebauungsplan Nr. 3 "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow" der Gemeinde Tützpatz

Sehr geehrter Damen und Herren,

die Telekom Deutschland GmbH – als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte i. S. v. § 68 Abs. 1 TKG – hat die Deutsche Telekom Technik GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Rechte und Pflichten der Wegsicherung wahrzunehmen sowie alle Planverfahren Dritter entgegenzunehmen und dementsprechend die erforderlichen Stellungnahmen abzugeben. Zu der o. g. Planung nehmen wir wie folgt Stellung: Im Planbereich befinden sich zurzeit keine Telekommunikationslinien (TK-Linien) der Deutschen Telekom AG. Kabelschutzanweisung Es ist immer zu beachten, dass sich die bauausführende Tiefbaufirma 14 Tage vor dem Beginn der Bauarbeiten über oder in der Nähe unserer TK-Linien durch die Deutsche Telekom mittels Auskunft zu Aufgrabungen Dritte einweisen lässt, um u. a. Schäden am Eigentum der Deutschen Telekom zu vermeiden und um jederzeit den ungehinderten Zugang zu TK-Linien, z.B. im Falle von Störungen bzw. für notwendige Montage- und Wartungsarbeiten, zu gewährleisten. Die Notwendigkeit der Einweisung bezieht sich auch auf Flächen, die für die Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen, für die Lagerung von Baumaterial wie auch zum Abstellen der Bautechnik benötigt werden. Die "Anweisung zum Schutze unterirdischer Anlagen der Deutschen Telekom AG bei Arbeiten anderer (Kabelschutzanweisung)" ist zu beachten (siehe Anlage).

Deutsche telekom technik GmBh Hausanschrift: Technik Niederlassung Ost, Dresdner Str. 78, 01445 Radebeul | Besucheradresse: Am Rowaer Forst 1, 17094 Burg Stargard Postanschrift: Am Rowaer Forst 1, 17094 Burg Stargard

Konto: Postbank Saarbrücken (BLZ 590 100 66), Kto.-Nr. 24 858 668, IBAN: DE1759010066 0024858668, SWIFT-BIC: PBNKDEFF 0GP - Aufsichtsrat: Dr. Dirk Wössner (Vorsitzender) | Geschäftsführung: Walter Goldenits (Vorsitzender), Maria Stettner, Dagmar Vöckler-Busch

789 Handelsregister: Amtsgericht Bonn HRB 14190, Sitz der Gesellschaft Bonn | USt-IdNr. DE 814645262

456 456

123

DAtum 15.05.2020 empfänGeR BAUKONZEPT Neubrandenburg GmbH seite 2

Für Fragen zum Inhalt unseres Schreibens stehen wir Ihnen unter den oben genannten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Planunterlage sind nur für interne Zwecke zu benutzen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Mit freundlichen Grüßen

i.A.

Digital unterschrieben von Marie Marie Hundt Hundt Datum: 2020.05.15 13:13:40 +02'00' Anlagen: 1 Übersichtsplan 1 Kabelschutzanweisung 1 Infoflyer für Tiefbaufirmen

AT/Vh-Bez.: Kein aktiver Auftrag AT/Vh-Nr.: Kein aktiver Auftrag TI NL Ost 0330-01-2017 PTI Mecklenburg-Vorpommern ONB Zwiedorf, Wildberg

Bemerkung: Röckwirt AsB 1 VsB 395B Sicht Lageplan TI NL O PTI Name Maßstab 1:12500 23,M.Hundt,KV: Datum 15.05.2020 Blatt 1 ACHTUNG, KABEL!

Kabelschäden bei Tiefbauarbeiten? Vorbeugen und schnell reagieren, wenn es doch einmal passiert.

Herausgeber: Deutsche Telekom Technik GmbH Landgrabenweg 151 53227 Bonn KLEINE KABEL, GROSSE FOLGEN SCHÄDEN MELDEN

Kommen bei Tiefbauarbeiten Maschinen zum Einsatz, etwa beim Sollte dennoch ein Kabel beschädigt worden sein, helfen Sie mit, die Ausschachten, ist besondere Vorsicht gefragt. Denn schon kleine Auswirkungen zu reduzieren: Beschädigungen an Telekommunikationsleitungen können große Folgen haben. § Melden Sie alle Schäden,

Dabei kommt es nicht auf die Größe an: Nicht nur Beschädigungen an § auch Schäden, die Sie vorfinden und nicht verursacht haben. großen Kabelanlagen haben enorme Auswirkungen, auch bei kleinen Kabeln oder Röhrchen sind die Folgen oft größer als gedacht – vor Das geht per Hotline: 0800330 1000 / 0800330 2000 – oder noch allem, wenn Glasfaserkabel betroffen sind: schneller mit der App „Trassen Defender“.

§ Hilfsbedürftige erreichen durch den Ausfall der Notrufleitungen unter Umständen weder Rettungsdienst, Polizei, noch Feuerwehr. SCHNELL & BEQUEM PER APP

§ Kunden können durch den Ausfall der EC-Lesegeräte in Geschäften Mit der kostenlosen App „Trassen Defender“ können Sie schnell und nicht mehr mit Karte zahlen. einfach einen Schaden melden. Ohne Wartezeit. Rund um die Uhr. Mit nur wenigen Klicks: § In meist tausenden Haushalten fällt das Internet, Fernsehen und die Telefonie aus. § Art und Umfang angeben

§ Auch Sie können davon betroffen sein. § Foto des Schadens hochladen

Eine Instandsetzung ist zudem teuer – beugen Sie deshalb vor. § Automatisch generierte GPS-Daten bestätigen

KABELSCHÄDEN VERMEIDEN

Um Schäden zu vermeiden, nutzen Sie deshalb die Trassenauskunft für die Kabel der Deutschen Telekom https://trassenauskunft-kabel.telekom.de/ und beachten Sie die dortigen Maßnahmen zum Kabelschutz.

§ Nutzen Sie Kabellagepläne.

§ Verwenden Sie ein Kabelsuchgerät.

Kabelschutzanweisung Anweisung zum Schutze unterirdischer Telekommunikationslinien und -anlagen der Deutschen Telekom bei Arbeiten Anderer

Bearbeitet und Herausgegeben von der Telekom Deutschland GmbH

Die unterirdisch verlegten Telekommunikationslinien und -anlagen der Telekom Deutschland GmbH, sind ein Bestandteil ihres Telekommunikationsnetzes. Sie können bei Arbeiten, die in ihrer Nähe am oder im Erdreich durchgeführt werden, leicht beschädigt werden. Durch solche Beschädigungen wird der für die Öffentlichkeit wichtige Telekommunikationsdienst der Telekom Deutschland GmbH erheblich gestört. Beschädigungen an Telekommunikationslinien/-anlagen sind nach Maßgabe der § 317 StGB strafbar, und zwar auch dann, wenn sie fahrlässig begangen werden. Außerdem ist derjenige, der für die Beschädigung verantwortlich ist, der Telekom Deutschland GmbH zum Schadensersatz verpflichtet. Es liegt daher im Interesse aller, die solche Arbeiten durchführen, äußerste Vorsicht walten zu lassen und dabei insbesondere Folgendes genau zu beachten, um Beschädigungen zu verhüten.

1. Bei Arbeiten jeder Art am oder im Erdreich, insbesondere bei Aufgrabungen, Pflasterungen, Bohrungen, Baggerarbeiten, Grabenreinigungsarbeiten, Setzen von Masten und Stangen, Eintreiben von Pfählen, Bohrern und Dornen, besteht immer die Gefahr, dass Telekommunikationslinien/–anlagen der Telekom Deutschland GmbH beschädigt werden.

2. Telekommunikationslinien/–anlagen der Telekom Deutschland GmbH werden nicht nur in oder an öffentlichen Wegen, sondern auch durch private Grundstücke (z.B. Felder, Wiesen, Waldstücke) geführt. Die Telekommunikationslinien/–anlagen werden gewöhnlich auf einer Grabensohle von 60 cm (in Einzelfällen 40 cm) bis 100 cm ausgelegt; im Trenchingverfahren eingebrachte Anlagen befinden sich ab einer Verlegetiefe von 20 cm (s. Seite 5). Eine abweichende Tiefenlage ist bei Rohren/ Kabelrohrverbänden wegen Kreuzungen anderer Anlagen, infolge nachträglicher Veränderung der Deckung durch Straßenumbauten u. dgl. und aus anderen Gründen möglich. Kabel können in Röhren eingezogen, mit Schutzhauben aus Ton, mit Mauersteinen o.ä. abgedeckt, durch Trassenwarnband aus Kunststoff, durch elektronische Markierer gekennzeichnet oder frei im Erdreich verlegt sein. Röhren, Abdeckungen und Trassenwarnband aus Kunststoff schützen die Telekommunikationslinien/– anlagen jedoch nicht gegen mechanische Beschädigungen. Sie sollen lediglich den Aufgrabenden auf das Vorhandensein von Telekommunikationslinien/–anlagen aufmerksam machen (Warnschutz).

Bei Beschädigung von Telekommunikationslinien/–anlagen 1 der Telekom Deutschland GmbH, kann Lebensgefahr für damit in Berührung kommende Personen bestehen.

1 Betrieben werden: -Telekomkabel (Kupferkabel und Glasfaserkabel) - Telekomkabel mit Fernspeisestromkreisen - Kabel (Energiekabel), die abgesetzte Technik mit Energie versorgen Stand: 28.06.2017 Seite 1 von 6

Von unbeschädigten Telekommunikationslinien/–anlagen der Telekom Deutschland GmbH mit isolierender Außenhülle gehen auf der Trasse keine Gefahren aus.

Von Erdern und erdfühlig verlegten Kabeln (Kabel mit metallischem Außenmantel) können insbesondere bei Gewitter Gefahren ausgehen. Gem. DIN VDE 0105 Teil 100, Abschnitt 6.1.2 Wetterbedingungen, sollen bei Gewitter die Arbeiten an diesen Anlagen eingestellt werden.

Glasfaserkabel sind auf der Kabelaußenhülle mit einem gekennzeichnet. Hier kann es bei einem direkten Hineinblicken in den Lichtwellenleiter zu einer Schädigung des Auges kommen. Bei Beschädigung von Telekommunikationslinien/-anlagen gilt immer: Alle Arbeiter müssen sich aus dem Gefahrenbereich der Kabelbeschädigung entfernen. Die Telekom Deutschland GmbH ist unverzüglich und auf dem schnellsten Wege zu benachrichtigen, damit der Schaden behoben werden kann.

3. Vor der Aufnahme von Arbeiten am oder im Erdreich der unter Ziffer 1 bezeichneten Art ist deshalb entweder über das Internet unter der Adresse https://trassenauskunft-kabel.telekom.de oder bei der für das Leitungsnetz zuständigen Niederlassung (Telekontakt: 0800/3301000) festzustellen, ob und wo in der Nähe der Arbeitsstelle Telekommunikationslinien/-anlagen der Telekom Deutschland GmbH liegen, die durch die Arbeiten gefährdet werden können.

Teilweise sind Telekommunikationslinien/-anlagen metallfrei ausgeführt und mit elektronischen Markierern gekennzeichnet. Diese Markierer (Frequenzen der passiven Schwingkreise gemäß 3M-Industriestandard 101,4 kHz) sind im Lageplan mit dargestellt und mit geeigneten marktüblichen Ortungsgeräten sicher zu lokalisieren.

4. Sind Telekommunikationslinien/-anlagen der Telekom Deutschland GmbH vorhanden, so ist die Aufnahme der Arbeiten der zuständigen Niederlassung rechtzeitig vorher schriftlich, in eiligen Fällen telefonisch voraus, mitzuteilen, damit - wenn nötig, durch Beauftragte an Ort und Stelle - nähere Hinweise über deren Lage gegeben werden können.

5. Jede unbeabsichtigte Freilegung von Telekommunikationslinien/-anlagen der Telekom Deutschland GmbH ist der zuständigen Niederlassung unverzüglich und auf dem schnellsten Wege zu melden. Ist ein direkter Ansprechpartner nicht bekannt, so kann eine Schadensmeldung auch unter 0800/3301000 oder online https://trassenauskunft-kabel.telekom.de/static-content/doc/Kabelschaeden_melden.pdf gemeldet werden. Freigelegte Telekommunikationslinien/-anlagen sind zu sichern und vor Beschädigung und Diebstahl zu schützen. Die Erdarbeiten sind an Stellen mit freigelegten Kabeln bis zum Eintreffen des Beauftragten der Telekom Deutschland GmbH einzustellen.

6. Bei Arbeiten in der Nähe von unterirdischen Telekommunikationslinien/-anlagen dürfen spitze oder scharfe Werkzeuge (Bohrer, Spitzhacke, Spaten, Stoßeisen) nur so gehandhabt werden, dass sie höchstens bis zu einer Tiefe von 10 cm über der Telekommunikationslinie/-anlage in das Erdreich eindringen. Für die weiteren Arbeiten sind stumpfe Geräte, wie Schaufeln usw., zu verwenden, die möglichst waagerecht zu führen und vorsichtig zu handhaben sind. Spitze Geräte (Dorne, Schnurpfähle) dürfen oberhalb von Telekommunikationslinien/-anlagen nur eingetrieben werden, wenn sie mit einem fest angebrachten Teller oder Querriegel versehen sind, um ein zu tiefes Eindringen zu verhindern und damit eine Beschädigung der Telekommunikationslinien/–anlagen sicher auszuschließen. Da mit Ausweichungen der Lage oder mit breiteren Kabelrohrverbänden gerechnet werden muss, sind die gleichen Verhaltensmaßnahmen auch in einer Breite bis zu 50 cm rechts und links der Telekommunikationslinie/-anlage zu beachten. Bei der Anwendung maschineller Baugeräte in der Nähe von Telekommunikationslinien/-anlagen ist ein solcher Abstand zu wahren, dass eine Beschädigung der Telekommunikationslinie/-anlage ausgeschlossen ist. Ist die Lage oder die Tiefenlage nicht bekannt, so ist besondere Vorsicht geboten. Gegebenenfalls muss Stand: 28.06.2017 Seite 2 von 6 der Verlauf der Telekommunikationslinie/-anlage durch in vorsichtiger Arbeit herzustellender Querschläge ermittelt werden.

7. In Gräben, in denen Kabel freigelegt worden sind, ist die Erde zunächst nur bis in die Höhe des Kabelauflagers einzufüllen und fest zu stampfen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Auflager des Kabels glatt und steinfrei ist. Sodann ist auf das Kabel eine 10 cm hohe Schicht loser, steinfreier Erde aufzubringen und mit Stampfen fortzufahren, und zwar zunächst sehr vorsichtig mittels hölzerner Flachstampfer. Falls sich der Bodenaushub zum Wiedereinfüllen nicht eignet, ist Sand einzubauen. Durch Feststampfen steinigen Bodens unmittelbar über dem Kabel kann dieses leicht beschädigt werden.

8. Bei der Reinigung von Wasserdurchlässen, um die Telekommunikationslinien/-anlagen herumgeführt sind, sind die Geräte so vorsichtig zu handhaben, dass die Telekommunikationslinien/-anlagen nicht beschädigt werden.

9. Jede Erdarbeiten ausführende Person oder Firma ist verpflichtet, alle gebotene Sorgfalt aufzuwenden. Insbesondere müssen Hilfskräfte genauestens an- und eingewiesen werden, um der bei Erdarbeiten immer bestehenden Gefahr einer Beschädigung von Telekommunikationslinien/-anlagen zu begegnen. Nur so kann sie verhindern, dass sie zum Schadenersatz herangezogen wird.

10. Die Anwesenheit eines Beauftragten der Telekom Deutschland GmbH an der Aufgrabungsstelle hat keinen Einfluss auf die Verantwortlichkeit des Aufgrabenden in Bezug auf die von der Person verursachten Schäden an Telekommunikationslinien/-anlagen der Telekom Deutschland GmbH. Der Beauftragte der Telekom Deutschland GmbH hat keine Anweisungsbefugnis gegenüber den Arbeitskräften der die Aufgrabung durchführenden Firma.

Stand: 28.06.2017 Seite 3 von 6 erläuterungen der zeichen und abKürzungen in den lage- plänen der teleKom deutschland gmbh

Bearbeitet und Herausgegeben von der Telekom Deutschland GmbH Stand: 28.06.2017

Kabelrohrtrasse mit mindestens einem Rohr Kabeltrasse alle Kabel erdverlegt Kabeltrasse oberirdisch verlegt

Betriebsgebäude

Kabelrohrverband aus 2 x 3 Kabelkanalrohren (KKR -Außendurchmesser 110 mm) Kabelschacht mit 2 Einstiegsöffnungen Kabelschacht mit 1 Einstiegsöffnung

Kabelkanal aus Kabelkanalformstein (KKF) mit 2 Zugöffnungen

Abzweigkasten mit Erdkabel zum Abschlusspunkt des Liniennetzes (APL) im Gebäude

Querschnittsbild der in einer Trasse verlaufenden Telekommunikationsanlage: 40 hier: 2 Erdkabel und 4 Kunststoffrohre (Außendurchmesser 40 mm)

0,4 Übd hier: 3 Betonformsteine und 1 Stahlhalbrohr doppelt mit einer Überdeckung von 0,4m

Rohr-Unterbrechungsstelle

Im Erdreich verbliebener Teil eines aufgegebenen Kabelschachtes mit nicht im Betrieb befindlichen vorhandenen Erdkabel und aufgegebener vorhandener Verbindungsstelle

Mit Halbrohren bzw. Schraubklemmfitting überbrückte Rohr-Unterbrechungsstelle

Abzweigkasten / Unterflurbehälter mit unbelegter Kabelkanal-Hauszuführung

Kabelschacht, verschlossen / Kabelschacht, verschlossen und elektronisch geschützt

Kabelverzweiger / Gf-Netzverteiler / Einspeisepunkt 230VAC / Abgesetzte EVs-Gruppe

Rohrende, Beginn der Erdkabelverlegung

Abzweigmuffe mit Erdkabel zum Telefonhäuschen, -zelle, -haube, -säule, Telestation

Unmittelbar im Erdreich ausgelegtes Telekom-Kabel; abgedeckt - mit Mauerziegel oder Abdeckplatten, (kann auch doppelt abgedeckt sein)

- mit Kabelabdeckhauben

- zwei Kabel mit Trassenwarnband

6,5 2 Kabelschutzrohre aus Kunststoff, Stahl, verzinktem Stahl oder Beton; ab der Strichlinie in Pfeilrichtung 6,5 m lang

Stand: 28.06.2017 Seite 4 von 6

T BP DP Kabelmarke (aus Kunststoff) oder Kabelmerkstein (aus Beton)

T Kabelmarke mit elektronischem Markierer

elektronischer Markierer ohne Kabelmarke (unterirdisch verlegt)

Kennzeichnung der Einmessachse durch eine Strichlinie, auf die alle Abstand-Maße 4 5 6 zum Kabelverband (Kabel Nr. 4 bis 6) bezogen sind.

oder Hinweis auf Gefährdung durch Fernspeisung, soweit der Grenzwert nach VDE 800, Teil 3 überschritten wird und Ortsspeisung mit 230 V(AC)/400V(DC)

SL Schirmleiter über Erdkabel

- Fremdes Starkstromkabel / fremdes Telekomkabel (+Text)

+ + + + - Rohrleitung für flüssige oder gasförmige Stoffe (Gas, Wasser, Erdöl, Fernheizung)

Erder aus Kupferseil / verzinktem Stahldraht als Oberflächenerder

Oberflächenerder mit abschließendem Tiefenerder (Erdungsstab)

Korr Meßp Korrosionsschutzseinrichtung / Potentialmess- oder -abgleichpunkt in EVz-Säule

EMP Erdkabelmesspunkt

über Stichkabel angeschlossene Wannenmuffe mit ZWR in direkter Nähe an einer Muffe / BK- Verstärkergehäuse

Muffe mit über Stichkabel angeschlossener Wannenmuffe mit ZWR in >2m Entfernung zu einer VS

M Mast, Beginn der Luftkabelverlegung

Abschlusspunkt des Liniennetzes (APL) Kupfer # Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP)

VP Kabel mit Verlegepflug eingepflügt

VP Rohr mit Verlegepflug eingepflügt

SB Rohr mit Spülbohrverfahren eingebracht

BV Rohr mit Bodenverdrängung eingebracht

MT2 Rohr/SNRV mit Mikrotrenching eingebracht

MT3 Rohr/SNRV mit Minitrenching eingebracht

MT4 Rohr/SNRV mit Makrotrenching eingebracht

Telekommunikationslinien/-anlagen werden als Einstrichdarstellung im Lageplan dargestellt. Der tatsächliche Umfang der Anlage ist der Legende (Querschnittsdarstellung) zu entnehmen.

Stand: 28.06.2017 Seite 5 von 6 Lediglich die in den Plänen vermerkten Maße (nicht die zeichnerische Darstellung!) geben einen Anhalt für die Lage der dargestellten Telekommunikationslinien/-anlagen. Einmessungen an Kabelrohrverbänden beziehen sich auf die Mitte der Kabelschacht-Abdeckung. Alle Maße sind in Meter vermerkt.

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von nachträglicher Bautätigkeit zu Veränderungen in der Verlegetiefe der Telekommunikationslinien/-anlagen kommen kann! Im Bereich von Verbindungsmuffen, Rohrunterbrechungen und Kabelverbänden ist mit größeren Ausbiegungen der Kabellage zu rechnen! Im Bereich der Kabeleinführungen von Multifunktionsgehäusen, Kabelverzweigern und sonstigen Verteileinrichtungen ist besondere Vorsicht geboten.

Kreuzungen und Näherungen von Starkstromkabeln und Rohrleitungen sind nur eingezeichnet worden, soweit sie bei Arbeiten an den Telekommunikationslinien/-anlagen vorgefunden wurden oder in anderer Weise nachträglich bekanntgeworden sind.

Oberflächenmerkmale und deren Abkürzungen sind der DIN 18 702 „Zeichen für Vermessungsrisse, großmaßstäbige Karten und Pläne“ zu entnehmen.

Stand: 28.06.2017 Seite 6 von 6

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Postfach 12 01 35, 19018 Schwerin BAUKONZEPT bearbeitet von: Frank Tonagel Neubrandenburg GmbH Telefon: (0385) 588-56268 Gerstenstraße 9 Fax: (0385) 588-48256255 DE-17034 Neubrandenburg E-Mail: [email protected] Internet: http://www.lverma-mv.de Az: 341 - TOEB202000311

Schwerin, den 27.04.2020

Festpunkte der amtlichen geodätischen Grundlagennetze des Landes Mecklenburg-Vorpommern hier: F-Plan 1. Änderung der Gem. Tützpatz für dden Bereich Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow ... sowie B.Plan Nr.3 der Gem. Tützpatz

Ihr Zeichen: 30654 ; 31247

Anlagen: Übersichten der im Planungsbereich vorhandenen Festpunkte Beschreibungen der im Planungsbereich vorhandenen Festpunkte Merkblatt über die Bedeutung und Erhaltung der Festpunkte

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dem von Ihnen angegebenen Bereich befinden sich gesetzlich geschützte Festpunkte der amtlichen geodätischen Grundlagennetze des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Die genaue Lage der Festpunkte entnehmen Sie bitte den Anlagen; die Festpunkte sind dort farbig markiert. In der Örtlichkeit sind die Festpunkte durch entsprechende Vermes- sungsmarken gekennzeichnet ("vermarkt"). Lagefestpunkte ("TP") haben zudem noch im Umgebungsbereich bis zu 25 m wichtige unterirdische Festpunkte, über die ich Sie bei Bedarf gesondert informiere.

Vermessungsmarken sind nach § 26 des Gesetzes über das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen (Geoinformations- und Vermessungsgesetz - GeoVermG M-V) vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 713) gesetzlich geschützt:

- Vermessungsmarken dürfen nicht unbefugt eingebracht, in ihrer Lage verändert oder entfernt werden.

- Zur Sicherung der mit dem Boden verbundenen Vermessungsmarken des Lage-,

Vermittlung: (0385) 588 56966 Hausanschrift: LAiV, Abteilung 3 Öffnungszeiten Geoinformationszentrum: Bankverbindung: Deutsche Bundesbank, Telefax: (0385) 58848256039 Lübecker Straße 289 Mo.-Do.: 9.00 - 15.30 Uhr Filiale Rostock Internet: www.lverma-mv.de 19059 Schwerin Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr IBAN: DE79 1300 0000 0013 001561 BIC: MARKDEF1130 Höhen- und Schwerefestpunktfeldes darf eine kreisförmige Schutzfläche von zwei Metern Durchmesser weder überbaut noch abgetragen oder auf sonstige Weise verändert werden. Um die mit dem Boden verbundenen Vermessungsmarken auch zukünftig für satellitengestützte Messverfahren (z.B. GPS) nutzen zu können, sollten im Umkreis von 30 m um die Vermessungsmarken Anpflanzungen von Bäumen oder hohen Sträuchern vermieden werden.

- Der feste Stand, die Erkennbarkeit und die Verwendbarkeit der Vermessungs- marken dürfen nicht gefährdet werden, es sei denn, notwendige Maßnahmen rechtfertigen eine Gefährdung der Vermessungsmarken.

- Wer notwendige Maßnahmen treffen will, durch die geodätische Festpunkte gefährdet werden können, hat dies unverzüglich dem Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen mitzuteilen.

Falls Festpunkte bereits jetzt durch das Bauvorhaben gefährdet sind, ist rechtzeitig (ca. 4 Wochen vor Beginn der Baumaßnahme) ein Antrag auf Verlegung des Festpunktes beim Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen zu stellen.

Ein Zuwiderhandeln gegen die genannten gesetzlichen Bestimmungen ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße bis zu 5 000 Euro geahndet werden. Ich behalte mir vor, ggf. Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Bitte beachten Sie das beiliegende Merkblatt über die Bedeutung und Erhaltung der Festpunkte.

Hinweis: Bitte beteiligen Sie auch die jeweiligen Landkreise bzw. kreisfreien Städte als zuständige Vermessungs- und Katasterbehörden, da diese im Rahmen von Liegenschaftsvermes- sungen das Aufnahmepunktfeld aufbauen. Aufnahmepunkte sind ebenfalls zu schützen.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Frank Tonagel

Seite 2 von 2

Vermittlung: (0385) 588 56966 Hausanschrift: LAiV, Abteilung 3 Öffnungszeiten Geoinformationszentrum: Bankverbindung: Deutsche Bundesbank, Telefax: (0385) 58848256039 Lübecker Straße 289 Mo.-Do.: 9.00 - 15.30 Uhr Filiale Rostock Internet: www.lverma-mv.de 19059 Schwerin Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr IBAN: DE79 1300 0000 0013 001561 BIC: MARKDEF1130 Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Einzelnachweis Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern Lagefestpunkt Lübecker Str. 289 19059 Schwerin 0385 - 588 56030 Auszug aus dem amtlichen 75301900 Festpunktinformationssystem Erstellt am: 17.04.2019 Punktvermarkung Klassifikation Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder Ordnung TP (2) - Trigonometrischer Punkt 2. Ordnung 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm Hierarchiestufe Wertigkeit Überwachungsdatum 01.08.1997 Gemeinde Wolde Lage System ETRS89_UTM33 Übersicht DTK25 Messjahr East [m] North [m] 1963 33 374173,387 5950855,187 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 3 cm Höhe System DE_DHHN2016_NH Messjahr Höhe [m] 76,374 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 10 cm Pfeilerhöhe [m] 0,900 Messjahr 1997 Bemerkungen

Lage-/Einmessungsskizze/Ansicht

Dieser Ausdruck ist gesetzlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Als Verviel- fältigung gelten z.B. Ausdruck, Fotokopie, Mikroverfilmung, Digitalisierung und Speicherung auf Datenträger. Seite 1 von 1 Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Einzelnachweis Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern Lagefestpunkt Lübecker Str. 289 19059 Schwerin 0385 - 588 56030 Auszug aus dem amtlichen 234460700 Festpunktinformationssystem Erstellt am: 18.10.2017 Punktvermarkung Klassifikation Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder Ordnung 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm Hierarchiestufe Hierarchiestufe D Wertigkeit Überwachungsdatum 14.06.2016 Gemeinde Tützpatz Lage System ETRS89_UTM33 Übersicht DTK25 Messjahr East [m] North [m] 2006 33 375859,910 5951153,008 Genauigkeitsstufe Höhe System DE_DHHN2016_NH Messjahr Höhe [m] 71,611 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 6 cm Pfeilerhöhe [m] 0,895 Messjahr 2016 Bemerkungen

Lage-/Einmessungsskizze/Ansicht

Dieser Ausdruck ist gesetzlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Als Verviel- fältigung gelten z.B. Ausdruck, Fotokopie, Mikroverfilmung, Digitalisierung und Speicherung auf Datenträger. Seite 1 von 1 M e r k b l a t t über die Bedeutung und Erhaltung der Festpunkte der amtlichen geodätischen Lage-, Höhen- und Schwerenetze

1. Festpunkte der Lagenetze sind Geodätische Grundnetzpunkte mations- und Vermessungswesen (Geoinformations- und Ver- (GGP), Benutzungsfestpunkte (BFP), Trigonometrische Punkte messungsgesetz - GeoVermG M-V)“ vom 16. Dezember 2010 (TP) sowie zugehörige Orientierungspunkte (OP) und Exzentren, (GVOBl. M-V S. 713). deren Lage auf der Erde durch Koordinaten mit Zentime- Danach ist folgendes zu beachten: tergenauigkeit im amtlichen Lagebezugssystem festgelegt ist. Sie bilden die Grundlage für alle hoheitlichen Vermessungen (Landes- ƒ Eigentümer und Nutzungsberechtigte (Pächter, Erbbau- vermessung und Liegenschaftskataster), aber auch für technische berechtigte u. ä.) haben das Ein- bzw. Anbringen von Vermessungs- und wissenschaftliche Vermessungen. marken (z. B. Pfeiler oder Bolzen) auf ihren Grundstücken und an Es gibt Bodenpunkte und Hochpunkte. ihren baulichen Anlagen sowie das Errichten von Vermes- Ein Bodenpunkt ist in der Regel ein 0,9 m langer Granitpfeiler, des- sungssignalen für die Dauer von Vermessungsarbeiten zu dulden. sen Kopf ca. 15 cm aus dem Erdreich herausragt. In Ausnahmefällen Sie haben Handlungen zu unterlassen, die Vermessungsmarken kann der Pfeiler auch bodengleich gesetzt („vermarkt“) sein. Die sowie ihre Erkennbarkeit und Verwendbarkeit beeinträchtigen Pfeiler haben eine Kopffläche von 16 cm x 16 cm bis 30 cm x 30 cm könnten. Hierzu zählt auch das Anbringen von Schildern, Brief- mit Bohrloch, eingemeißeltem Kreuz oder Keramikbolzen. Auf der kästen, Lampen o. ä. über HFP, weil dadurch das lotrechte Aufstellen Kopffläche oder an den Seiten sind in Nordrichtung ein Dreieck U, der Messlatten auf den Metallbolzen nicht mehr möglich ist. in Südrichtung die Buchstaben „TP“ eingemeißelt. Andere Pfeiler sind mit den Buchstaben O, FF, AF oder FW gekennzeichnet. In ƒ Maßnahmen, durch die Vermessungsmarken gefährdet werden Ausnahmefällen gibt es hiervon abweichende Vermarkungen auf können, sind unverzüglich der Vermessungs- und Geoinformations- Bauwerken (Plastikkegel mit U und TP, Keramikbolzen u. a.). behörde (siehe unten) mitzuteilen. Dieses gilt z. B., wenn Teile des Bodenpunkte haben unter dem Granitpfeiler in der Regel eine Gebäudes, an dem ein HFP angebracht ist, oder wenn als TP be- Granitplatte. stimmte Teile eines Bauwerkes (Hochpunkt) ausgebessert, umge- Hochpunkte sind markante Bauwerksteile (z. B. Kirchturm- oder baut oder abgerissen werden sollen. Gefährdungen erfolgen auch Antennenmastspitzen), die weithin sichtbar sind und als Zielpunkt durch Straßen-, Autobahn-, Eisenbahn-, Rohr- und Kabelleitungsbau. bei Vermessungen dienen. Erkennt ein Eigentümer oder Nutzungsberechtigter, dass Vermes- sungsmarken bereits verlorengegangen, schadhaft, nicht mehr er 2. Höhenfestpunkte (HFP) sind Punkte, die mit Millimetergenauigkeit kennbar oder verändert sind, so hat er auch dieses mitzuteilen. bestimmt und für die Normalhöhen im amtlichen Höhen- bezugssystem berechnet wurden. Sie bilden die Grundlage für ƒ Mit dem Erdboden verbundene Vermessungsmarken werden von groß- und kleinräumige Höhenvermessungen, wie z. B. topogra- kreisförmigen Schutzflächen umgeben. Der Durchmesser der phische Vermessungen, Höhendarstellungen in Karten, Höhen- Schutzfläche beträgt 2 m, d. h., halten Sie bei Ihren Arbeiten min- festlegungen von Gebäuden, Straßen, Kanälen u. a., auch für die destens 1 m Abstand vom Festpunkt! Zusätzlich werden diese Beobachtung von Bodensenkungen. Vermessungsmarken in den meisten Fällen durch rot-weiße Als HFP dienen Metallbolzen („Mauerbolzen, Höhenmarken“). Sie Schutzsäulen oder Schutzbügel, die ca. 1 m neben der Vermes- werden vorzugsweise im Mauerwerk besonders stabiler Bauwerke sungsmarke stehen, kenntlich gemacht. (Kirchen, Brücken u. a.) so eingesetzt („vermarkt“), dass eine Mess- latte von 3,10 m Höhe jederzeit lotrecht auf dem Bolzen aufgehalten ƒ Für unmittelbare Vermögensnachteile, die dem Eigentümer oder werden kann. dem Nutzungsberechtigten durch die Duldungspflicht oder die Im unbebauten Gelände sind die Bolzen an Pfeilern aus Granit Inanspruchnahme der Schutzfläche entstehen, kann eine angemes- („Pfeilerbolzen“) angebracht. Diese Pfeiler haben eine Kopffläche sene Entschädigung in Geld gefordert werden. von 25 cm x 25 cm und ragen im Normalfall 20 cm aus dem Boden Der Entschädigungsanspruch verjährt in einem Jahr, die Verjährung hervor. Besonders bedeutsame Punkte sind unterirdisch vermarkt beginnt mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Schaden entstanden (Unterirdische Festlegung - UF) und durch einen ca. 0,9 m langen ist. Granitpfeiler (16 cm x 16 cm) mit den Buchstaben „NP“ oberirdisch gekennzeichnet. Im Normalfall ist er 2 m von der UF entfernt so ver- ƒ Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig das markt, dass sein Kopf ca. 15 cm aus dem Boden ragt. Betreten oder Befahren von Grundstücken oder baulichen Anlagen für zulässige Vermessungsarbeiten behindert, unbefugt Vermes- 3. Festpunkte der Schwerenetze (SFP) sind Punkte, für die mittels sungsmarken (z. B. Pfeiler oder Bolzen) einbringt, verändert oder gravimetrischer Messungen Schwerewerte im amtlichen Schwe- entfernt, ihren festen Stand oder ihre Erkennbarkeit oder ihre rebezugssystem ermittelt wurden. Sie sind mit einer Genauigkeit Verwendbarkeit gefährdet oder ihre Schutzflächen überbaut, ab- von 0,03 mGal (1 mGal = 10-5 m/s²) bestimmt und bilden die trägt oder verändert. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Grundlage für verschiedene praktische und wissenschaftliche Geldbuße bis zu 5000 € geahndet werden. Arbeiten, z. B. auch für Lagerstättenforschungen. SFP sind mit Messingbolzen (Ø 3 cm mit Aufschrift „SFP“ und U), ƒ Eigentümer oder Nutzungsberechtigte können zur Zahlung von Pfeilern oder Platten aus Granit vermarkt. Ihre Standorte befinden Wiederherstellungskosten herangezogen werden, wenn durch ih- sich auf befestigten Flächen an Gebäuden, in befestigten Straßen, re Schuld oder durch die Schuld eines Beauftragten eine Vermes- aber auch in unbefestigten Wegen. Sie sind allgemein sichtbar, be- sungsmarke entfernt, verändert oder beschädigt worden ist. hindern aber nicht den Verkehr. Die Granitplatten sind 60 cm x Eigentümern, Pächtern oder anderen Nutzungsberechtigten wird 60 cm bzw. 80 cm x 80 cm groß und mit einem eingemeißelten daher empfohlen, in ihrem eigenen Interesse die Punkte so kennt- Dreieck U gekennzeichnet. Im Kopf der Granitpfeiler befindet sich lich zu machen (z. B. durch Pfähle), dass sie jederzeit als Hindernis ein flacher Bolzen. für Landmaschinen oder andere Fahrzeuge erkannt werden können. Die mit der Feldbestellung beauftragten Personen sind anzuhalten, 4. Gesetzliche Grundlage für die Vermarkung und den Schutz von die Vermessungsmarken zu beachten. Vermessungsmarken ist das „Gesetz über das amtliche Geoinfor-

Dieses Merkblatt ist aufzubewahren und beim Verkauf oder bei der Verpachtung des Flurstücks, auf dem der GGP, BFP, TP, OP, HFP oder SFP liegt, an den Erwerber oder Nutzungsberechtigten weiterzugeben.

Fragen beantwortet jederzeit die zuständige untere Vermessungs- und Geoinformationsbehörde oder das

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Lübecker Straße 289 19059 Schwerin Telefon 0385 588-56312 oder 588-56267 Telefax 0385 588-56905 oder 588-48256260 E-Mail: [email protected] Internet: http:// www.lverma-mv.de

Herausgeber: Druck: © Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für innere Verwaltung Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern Stand: März 2014 Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin Festlegungsarten der Festpunkte der geodätischen Lage-, Höhen- und Schwerenetze

TP Granitpfeiler 16 cm x 16 cm mit OP Granitpfeiler 16 cm x 16 cm mit HFP Granitpfeiler 25 cm x 25 cm mit Schutzsignal und Schutzsäulen Schutzsäule seitlichem Bolzen und Stahlschutzbügel

BFP/TP Granitpfeiler 16 cm x 16 cm HFP Mauerbolzen (Ø 2 cm bis 5,5 cm) (auch bodengleich)* oder Höhenmarke

GGP Granitpfeiler 30 cm x 30 cm* oder Hochpunkt (Turm Knopf u. a.) Markstein Granitpfeiler 16 cm x 16 cm 50 cm x 50 cm* mit „NP“

TP (Meckl.) Steinpfeiler bis 35 cm x 35 cm SFP Messingbolzen Ø 3 cm SFP Granitplatte 60 cm x 60 cm oder (auch mit Keramikbolzen)* 80 cm x 80 cm

* Oft mit Schutzsäule(n) oder Stahlschutzbügel

Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr

Baukonzept Neubrandenburg GmbH Gerstenstraße 9 17034 Neubrandenburg

Nur per E- Mail [email protected]

Aktenzeichen Ansprechperson Telefon E-Mail Datum, 45- 60- 00 / Herr Sauer 0228 5504- 4569 [email protected] 27.04.2020 K- I- 277- 20 Anforderung einer Stellungnahme;

BETREFF BBP Nr. 3 der Gemeinde Tützpatz "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow" hier: Beteiligung als Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB

BEZUG Ihr Schreiben vom 22.04.2020 - Ihr Zeichen: 30654 -led/ köh

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch die oben genannte und in den Unterlagen näher beschriebene Planung werden Belange der Bundeswehr berührt, jedoch nicht beeinträchtigt. Vorbehaltlich einer gleichbleibenden Sach- und Rechtslage bestehen zu der Planung seitens der Bundeswehr als Träger öffentlicher Belange keine Einwände.

BUNDESAMT FÜR I NFRASTRUKTUR, UMWELTSCHUTZ UND DI ENSTLEI STUNGEN DER BUNDESWEHR

R E F E R A T I NFRA I 3

Fontainengraben 200 Mit freundlichen Grüßen 53123 Bonn Im Auftrag Postfach 29 63 53019 Bonn

Tel. + 49 (0) 228 5504-4569 Sauer Fax + 49 (0) 228 55489- 5763

WWW.BUNDESWEHR.DE Dieses Schreiben wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig. I NFRASTRUKTUR

PE-Nr. 04299/20 - 29.04.2020 - Seite 1 von 5

GDMcom GmbH Maximilianallee 4 04129 Leipzig

Baukonzept Neubrandenburg GmbH Ansprechpartner Ines Urbanneck Dipl.-Ing. (FH) Michael Meißner Telefon 0341 3504 495 Gerstenstraße 9 E-Mail [email protected] 17034 Neubrandenburg Unser Zeichen Reg.-Nr.: 04299/20 PE-Nr.: 04299/20

Reg.-Nr. bei weiterem Schriftverkehr bitte unbedingt angeben! Datum 29.04.2020

Bebauungsplan Nr. 3 der Gemeinde Tützpatz "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow"

Ihre Anfrage/n an: Ihr Zeichen: vom: Brief 22.04.2020 GDMCOM 30654 - led/köh

Sehr geehrte Damen und Herren,

bezugnehmend auf Ihre oben genannte/n Anfrage(n), erteilt GDMcom Auskunft zum angefragten Bereich für die folgenden Anlagenbetreiber:

Anlagenbetreiber Hauptsitz Betroffenheit Anhang Erdgasspeicher Peissen GmbH Halle nicht betroffen Auskunft Allgemein Ferngas Netzgesellschaft mbH (Netzgebiet Thüringen- Schwaig b. nicht betroffen Auskunft Allgemein Sachsen) ¹ Nürnberg GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Straelen nicht betroffen * Auskunft Allgemein Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG ONTRAS Gastransport GmbH ² Leipzig nicht betroffen Auskunft Allgemein VNG Gasspeicher GmbH ² Leipzig nicht betroffen Auskunft Allgemein

*GDMcom ist für die Auskunft zu Anlagen dieses Betreibers nicht oder nur zum Teil zuständig. Bitte beteiligen Sie den angegebenen Anlagenbetreiber. Nähere Informationen, Hinweise und Auflagen entnehmen Sie bitte den Anhängen.

1) Die Ferngas Netzgesellschaft mbH („FG“) ist Eigentümer und Betreiber der Anlagen der früheren Ferngas Thüringen-Sachsen GmbH („FGT“), der Erdgasversorgungsgesellschaft Thüringen-Sachsen mbH (EVG) bzw. der Erdgastransportgesellschaft Thüringen- Sachsen mbH (ETG). 2) Wir weisen darauf hin, dass die Ihnen ggf. als Eigentümerin von Energieanlagen bekannte VNG – Verbundnetz Gas AG, Leipzig, im Zuge gesetzlicher Vorschriften zur Entflechtung vertikal integrierter Energieversorgungsunternehmen zum 01.03.2012 ihr Eigentum an den dem Geschäftsbereich „Netz“ zuzuordnenden Energieanlagen auf die ONTRAS – VNG Gastransport GmbH (nunmehr firmierend als ONTRAS Gastransport GmbH) und ihr Eigentum an den dem Geschäftsbereich „Speicher“ zuzuordnenden Energieanlagen auf die VNG Gasspeicher GmbH übertragen hat. Die VNG – Verbundnetz Gas AG ist damit nicht mehr Eigentümerin von Energieanlagen.

Diese Auskunft gilt nur für den dargestellten Bereich und nur für die Anlagen der vorgenannten Unternehmen, so dass noch mit Anlagen weiterer Betreiber gerechnet werden muss, bei denen weitere Auskünfte einzuholen sind!

GDMcom GmbH | Maximilianallee 4 | 04129 Leipzig | Telefon 0341 3504-0 | Telefax 0341 3504-100 E-Mail [email protected] | www.gdmcom.de | Geschäftsführung Dirk Pohle | Amtsgericht Leipzig HRB 15861 Bankverbindung Deutsche Kreditbank AG Leipzig, Konto 1 365 584, BLZ 120 300 00 | IBAN DE 98 120 300 000 00 136 558 4 | BIC BYLADEM1001 USt. ID-Nr. DE 813071383 | Zertifiziert DIN EN ISO 9001 | BS OHSAS 18001 | DIN 14675 PE-Nr. 04299/20 - 29.04.2020 - Seite 2 von 5

Seite 2 von 2

Bitte prüfen Sie, ob der dargestellte Bereich den Ihrer Anfrage enthält.

Karte: onmaps ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH

Darstellung angefragter Bereich: 1 WGS84 - Geographisch (EPSG:4326) 53.695091, 13.115825

Freundliche Grüße GDMcom GmbH

-Dieses Schreiben ist ohne Unterschrift gültig.-

Kostenlos mit BIL - BUNDESWEITES INFORMATIONSSYSTEM ZUR LEITUNGSRECHERCHE https://portal.bil-leitungsauskunft.de/login

Anlagen: Anhang

GDMcom GmbH | Maximilianallee 4 | 04129 Leipzig | Telefon 0341 3504-0 | Telefax 0341 3504-100 E-Mail [email protected] | www.gdmcom.de | Geschäftsführung Dirk Pohle | Amtsgericht Leipzig HRB 15861 Bankverbindung Deutsche Kreditbank AG Leipzig, Konto 1 365 584, BLZ 120 300 00 | IBAN DE 98 120 300 000 00 136 558 4 | BIC BYLADEM1001 USt. ID-Nr. DE 813071383 | Zertifiziert DIN EN ISO 9001 | BS OHSAS 18001 | DIN 14675 PE-Nr. 04299/20 - 29.04.2020 - Seite 3 von 5

Anhang - Auskunft Allgemein

zum Betreff: Bebauungsplan Nr. 3 der Gemeinde Tützpatz "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow"

Reg.-Nr.: 04299/20 PE-Nr.: 04299/20

ONTRAS Gastransport GmbH Ferngas Netzgesellschaft mbH (Netzgebiet Thüringen-Sachsen) VNG Gasspeicher GmbH Erdgasspeicher Peissen GmbH

Im angefragten Bereich befinden sich keine Anlagen und keine zurzeit laufenden Planungen der/s oben genannten Anlagenbetreiber/s. Wir haben keine Einwände gegen das Vorhaben.

Auflage: Sollte der Geltungsbereich bzw. die Planung erweitert oder verlagert werden oder der Arbeitsraum die dargestellten Planungsgrenzen überschreiten, so ist es notwendig, eine erneute Anfrage durchzuführen.

Sofern im Zuge des o.g. Vorhabens Baumaßnahmen vorgesehen sind, hat durch den Bauausführenden rechtzeitig - also mindestens 6 Wochen vor Baubeginn - eine erneute Anfrage zu erfolgen.

GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG

Bitte beachten Sie, dass GDMcom nur für einen Teil der Anlagen dieses Betreibers für Auskunft zuständig ist. Im angefragten Bereich befinden sich keine von uns verwalteten Anlagen des oben genannten Anlagenbetreibers, ggf. muss aber mit Anlagen des oben genannten bzw. anderer Anlagenbetreiber gerechnet werden. Sofern Ihre Anfrage nicht bereits über das BIL-Portal erfolgte, verweisen wir an dieser Stelle zur Einholung weiterer Auskünfte auf:

GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft Deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG über das Auskunftsportal BIL (https://portal.bil-leitungsauskunft.de)

Weitere Anlagenbetreiber

Bitte beachten Sie, dass sich im angefragten Bereich Anlagen Dritter befinden können, für die GDMcom für die Auskunft nicht zuständig ist.

- Dieses Schreiben ist ohne Unterschrift gültig. –

GDMcom GmbH | Maximilianallee 4 | 04129 Leipzig | Telefon 0341 3504-0 | Telefax 0341 3504-100 E-Mail [email protected] | www.gdmcom.de | Geschäftsführung Dirk Pohle | Amtsgericht Leipzig HRB 15861 Bankverbindung Deutsche Kreditbank AG Leipzig, Konto 1 365 584, BLZ 120 300 00 | IBAN DE 98 120 300 000 00 136 558 4 | BIC BYLADEM1001 USt. ID-Nr. DE 813071383 | Zertifiziert DIN EN ISO 9001 | BS OHSAS 18001 | DIN 14675 PE-Nr. 04299/20 - 29.04.2020 - Seite 4 von 5

Reg.-Nr.: 04299/20 Maßstab: 1 : 10000 PE-Nr.: 04299/20

Bearbeiter: Urbanneck, Inesgedruckt am: 29.04.2020 Karte: onmaps ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH Die Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet! Diese Karte ist nicht zur Maßentnahme geeignet. PE-Nr. 04299/20 - 29.04.2020 - Seite 5 von 5

Reg.-Nr.: 04299/20 Maßstab: 1 : 10000 PE-Nr.: 04299/20

Bearbeiter: Urbanneck, Inesgedruckt am: 29.04.2020 Karte: onmaps ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH Die Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet! Diese Karte ist nicht zur Maßentnahme geeignet.

50Hertz T ransmission GmbH – Heidestraße 2 – 105 57 B erli n 50Hertz Transmission GmbH

Baukonzept Neubrandenburg GmbH Gerstenstraße 9 TG Netzbetrieb 17034 Neubrandenburg Heidestraße 2 10557 Berlin

Datum 27.04.2020

Unser Zeichen 2020-002949-01-TG

Ansprechpartner/in Frau Froeb

Bebauungsplan Nr. 3 der Gemeinde Tützpatz "Photovoltaikanlage Sandtagebau Telef on-Durchwahl 030-5150-3495 Schossow" Fax-Durchwahl

Sehr geehrter Herr Meißner, E-Mail leitungsauskunf [email protected]

Ihr Schreiben haben wir dankend erhalten. Ihre Zeichen 30654- led/köh

Nach Prüfung der Unterlagen teilen wir Ihnen mit, dass sich im Plangebiet derzeit Ihre Nachricht v om keine von der 50Hertz Transmission GmbH betriebenen Anlagen (z. B. Hochspan- 22.04.2020 nungsfreileitungen und -kabel, Umspannwerke, Nachrichtenverbindungen sowie Ver- Vorsitzender des Auf sichtsrates und Entsorgungsleitungen) befinden oder in nächster Zeit geplant sind. Christiaan Peeters

Geschäf tsf ührer Diese Stellungnahme gilt nur für den angefragten räumlichen Bereich und nur für die Stef an Kapf erer, Vorsitz Anlagen der 50Hertz Transmission GmbH. Dr. Dirk Biermann Sy lv ia Borcherding Dr. Frank Golletz Freundliche Grüße Marco Nix

50Hertz Transmission GmbH Sitz der Gesellschaf t Berlin

Handelsregister Kretschmer Froeb Amtsgericht Charlottenburg HRB 84446

Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig. Bankv erbindung BNP Paribas, NL FFM BLZ 512 106 00 Konto-Nr. 9223 7410 19 IBAN: DE75 5121 0600 9223 7410 19 BIC: BNPADEFF

USt.-Id.-Nr. DE813473551

www.50hertz.com

GASCADE Gastransport GmbH, Kölnische Straße 108-112, 34119 Kassel

BAUKONZEPT Neubrandenburg GmbH Herr Meißner Gerstenstraße 9 17034 Neubrandenburg per E-Mail an: [email protected]

René Czech Tel. +49 561 934-1077 GNL-Cze / 2020.02358 Kassel, 30.04.2020 Fax +49 561 934-2369 Leitungsrechte und -dokumentation [email protected]

Bebauungsplan Nr. 3 "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow" der Gemeinde Tützpatz - Ihr Zeichen 30654 - led/köh mit Schreiben vom 22.04.2020 - Unser Aktenzeichen: 99.99.99.000.03164.17 Vorgangsnummer: 2020.02358

Sehr geehrter Herr Meißner, wir danken für die Übersendung der Unterlagen zu o. g. Vorhaben.

Wir antworten Ihnen zugleich auch im Namen und Auftrag der Anlagenbetreiber WINGAS GmbH, NEL Gastransport GmbH sowie OPAL Gastransport GmbH & Co. KG.

Nach Prüfung des Vorhabens im Hinblick auf eine Beeinträchtigung unserer Anlagen teilen wir Ihnen mit, dass unsere Anlagen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht betroffen sind. Dies schließt die Anlagen der v. g. Betreiber mit ein.

In Ihren Unterlagen wird darauf hingewiesen, dass für die vollständige Kompensation externe Flächen („Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte“) in Anspruch genommen werden. Um für diese externen Kompensationsflächen eine Stellungnahme abgeben zu können, sind uns entsprechende Planunterlagen zu übersenden.

Wir bitten Sie daher, uns am weiteren Verfahren zu beteiligen.

Bitte richten Sie Ihre Anfragen zu Leitungsauskünften zukünftig direkt an das kostenfreie BIL- Onlineportal unter: https://portal.bil-leitungsauskunft.de

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich Kabel und Leitungen anderer Betreiber in diesem Gebiet befinden können. Diese Betreiber sind gesondert von Ihnen zur Ermittlung der genauen Lage der Anlagen und eventuellen Auflagen anzufragen.

Mit freundlichen Grüßen

GASCADE Gastransport GmbH Leitungsrechte und -dokumentation

Czech Welche personenbezogenen Daten unsererseits nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erhoben und verarbeitet werden, können Sie unserer Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entnehmen. Diese finden Sie im Internet unter https://www.gascade.de/datenschutz.

Schulz, Fanny-Maria

Von: Koehn, Lisa Gesendet: Mittwoch, 6. Mai 2020 07:29 An: Schulz, Fanny-Maria Betreff: WG: Stellungnahme S00853265, VF und VFKD, Gemeinde Tützpatz, Bebauungsplan Nr. 3 "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow ", 30654 - led/köh

Von: Koordinationsanfrage Vodafone Kabel Deutschland Gesendet: Dienstag, 5. Mai 2020 17:25 An: Koehn, Lisa Betreff: Stellungnahme S00853265, VF und VFKD, Gemeinde Tützpatz, Bebauungsplan Nr. 3 "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow ", 30654 - led/köh

Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH Eckdrift 81 * 19061 Schwerin

BAUKONZEPT Neubrandenburg GmbH - Lisa Köhn Gerstenstr. 9 17034 Neubrandenburg

Zeichen: Netzplanung, Stellungnahme Nr.: S00853265 E-Mail: [email protected] Datum: 05.05.2020 Gemeinde Tützpatz, Bebauungsplan Nr. 3 "Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow ", 30654 - led/köh

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihr Schreiben vom 22.04.2020.

Wir teilen Ihnen mit, dass die Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH gegen die von Ihnen geplante Baumaßnahme keine Einwände geltend macht. Im Planbereich befinden sich keine Telekommunikationsanlagen unseres Unternehmens. Eine Neuverlegung von Telekommunikationsanlagen ist unsererseits derzeit nicht geplant.

Freundliche Grüße Vodafone GmbH / Vodafone Kabel Deutschland GmbH

Dieses Schreiben wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

1

BUND M-V e.V., Wismarsche Straße 152, 19053 Schwerin Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BAUKONZEPT Neubrandenburg GmbH Gerstenstraße 9 BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 17034 Neubrandenburg Wismarsche Straße 152 19053 Schwerin Telefon:0385 521339-0 Telefax: 0385 521339-20 Per Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Datum: 30654-led/köh 24.04.2020 175-20/3/JB 29.05.2020

Mitwirkung von anerkannten Naturschutzvereinigungen nach § 30 Naturschutzausführungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (zu den §§ 63 und 64 BNatSchG)

Hier: Bebauungsplan Nr. 3 der Gemeinde Tützpatz „Photovoltaikanlage Sandtagebau Schossow“

Sehr geehrte Frau Meißner, Im Namen des BUND Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. danke ich für die Beteiligung am Verfahren.

Wir nehmen das Vorhaben zur Kenntnis und können zur Zeit keine naturschutzfachlichen Bedenken formulieren. Sollten uns Erkenntnisse aus aktuellen fachlichen Erhebungen zum Naturhaushalt vorliegen, die Auswirkungen auf die vorliegende Planung besitzen können, behalten wir uns weiteren Vortrag vor.

Wir bitten um weitere Beteiligung am Verfahren bzw. um die Übersendung der behördlichen Entscheidung.

Mit freundlichen Grüßen i.A. Julia Burgmann

BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Anerkannter Naturschutzverband nach § 59 Bundesnaturschutzgesetz, § 63 Landesnaturschutzgesetz MV Spendenkonto: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin (BLZ, 140 520 00) Konto-Nr. 37 003 3370 Girokonto: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin (BLZ, 140 520 00) Konto-Nr. 36 006 0145