unmittelbarock! Tage Mitteldeutscher Barockmusik

MERSEBURG 10. bis 13. Mai 2018 Grußwort des Präsidenten der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V.

Der mitteldeutsche Kulturraum der Barockepoche ist durch All dies wieder gegenwärtig zu machen und klingend zu eine extreme Dichte von Residenzen kleiner und kleinster aktualisieren, hat sich die MBM für die Tage Mitteldeutscher Fürstentümer gekennzeichnet. Was man früher etwas ab- Barockmusik 2018 vorgenommen. Entstanden ist in Zusam- schätzig unter dem Begriff der „Kleinstaaterei“ fasste, er- menarbeit mit der Stadt Merseburg und ihrem musikalischen scheint heute als eine vielfältig differenzierte, durch un- Aushängeschild, der nunmehr zwanzigjährigen Merseburger terschiedliche Beziehungsgeflechte vernetzte Region der Hofmusik unter der Leitung des Domorganisten Michael Kunstpflege, deren Reichtum auf engstem Raum auch in Schönheit, ein dichtes Programm mit Konzerten, Lesungen, musikgeschichtlicher Hinsicht ohne Beispiel ist. Führungen, Workshop und Gottesdiensten, das auch den 200. Geburtstag des bedeutenden Orgelbauers Friedrich Die Sekundogenitur Sachsen-Merseburg fügt sich in dieses Ladegast mit in den Blick nimmt. Panorama mit eigenen Schwerpunkten ein: Dresden blieb zwar das Gravitationszentrum, an dem sich auch die Merse- Lassen Sie sich verzaubern von einer ganz eigenen musika- burger Herzöge des 17. und 18. Jahrhunderts orientierten, lischen Residenzkultur, deren Erforschung, Bewahrung und aber die Musikpflege war dennoch selbstständig organisiert klingende Verlebendigung zu den besonderen Anliegen der und darauf ausgerichtet, Merseburg als Residenz eigenen MBM gehören. Rechts und eigener Geltung zu profilieren. Ein hervorragen- der Violinvirtuose wie Johann Gottlieb Graun wirkte dort als , komponierte und publizierte Violinsonaten für die Herzogin Charlotte von Sachsen-Merseburg; exzellente Musiker wie der Organist Georg Friedrich Kauffmann, der Konzertmeister Christoph Förster oder der Kapellmeister Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Johann Theodor Roemhildt bereicherten die Hofmusik nicht Martin-Luther-Universität -Wittenberg, nur durch ihr großartiges Spiel, sondern auch durch eigene Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft Kompositionen. Präsident des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.

unmittelbarock! Unter der Schirmherrschaft Tage Mitteldeutscher Barockmusik des Oberbürgermeisters der Stadt Merseburg, 10. bis 13. Mai 2018 Herrn Jens Bühligen Grußwort des musikalischen Leiters Grußwort der Geschäftsführerin der Merseburger Hofmusik der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V.

Mit einem Festgottesdienst in der Neumarktkirche und Ein Kammerkonzert in der Barockkirche zu Burgliebenau, unMittelBARock! – das ist seit mehr als 20 Jahren die Dass sich die 24. Tage Mitteldeutscher Barockmusik zudem einem abendlichen Konzert im Merseburger Dom gedenken Führungen durch Dom und Schloss, der Orgelklang 12, aufregende und genussvolle Suche nach den historischen mit dem 20jährigen Gründungsjubiläum der Merseburger wir des Festes Christi Himmelfahrt, das zur Zeit der Merse- eine Orgelpräsentation und nicht zuletzt die Veranstaltung Wurzeln und musikgeschichtlichen Traditionen, die uns in Hofmusik als einem der wichtigsten Protagonisten der heu- burger Herzöge feierlich begangen wurde. Davon zeugen Junior!_Barock mit einem Konzert von Schülerinnen und jedem Jahr in eine andere Stadt Mitteldeutschlands führt. tigen mitteldeutschen Barockmusiklandschaft verbinden, nicht zuletzt die für diesen Tag komponierten Kantaten der Schülern der Merseburger Musikschule bereichern diese Schon seit 1995 werden wir für diese Spurensuche belohnt ist ein weiteres glückliches Moment, das sich klingend im in Merseburg wirkenden Organisten und Kapellmeister Tage wesentlich. Besuch aus dem kurfürstlich-königlichen mit begeisternden musikalischen Erlebnissen an einmaligen Programm niederschlägt. – Hier geht mein besonderer Johann Theodor Roemhildt, Johann Christoph Förster und Dresden bildet einen weiteren Höhepunkt: Das Dresdner und authentischen Orten. Dank an Michael Schönheit, Domorganist und Leiter der Georg Friedrich Kauffmann. Ihre Werke erklingen somit an Barockorchester ist zu Gast im historischen Schlossgarten- Merseburger Hofmusik, für sein feuriges Engagement und Die Kunst- und Musikpflege in Merseburg als Residenz einer historischer Stelle. Kauffmanns Himmelfahrtsoratorium, mit salon. Mit einem Gottesdienst im Dom klingen diese barock- sein inspirierendes Mittun, das den Tagen Mitteldeutscher der drei kursächsischen Sekundogenituren, beginnend mit dem das Konzert endet, erklang auch genau vor 20 Jahren musikalischen Tage aus. Barockmusik ein besonderes Gepränge verleiht. im Gründungskonzert unseres Ensembles „Merseburger Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg und eng verbun- Allen Musikern, die die Idee dieses Festival-Programms mit Hofmusik“. So ist dieses Konzert zugleich auch Beweis für den mit dem Namen des „Geigenherzogs“ Moritz Wilhelm, Gemeinsam mit der Stadt Merseburg wollen wir, unter- seinen über zwanzig Veranstaltungen durch ihre Mitwirkung die continuierliche Pflege der in Merseburg zur Herzogszeit ist in diesem Jahr Ausgangspunkt für ein vielgestaltiges stützt von zahlreichen Kooperationspartnern und Förderern, zum Klingen bringen, wünsche ich schöne Tage und erfolg- entstandenen Musik, die sich unser Ensemble neben vielen Musikfestprogramm. in vier Tagen und mit einem vielgestaltigen Programm reiche Konzerte im Merseburger Dom. Der Stadt Merseburg Klang-Schätze heben und uns auf musikalische Erst- und Programmen, die inzwischen vom Barock bis zur Moderne Barocke Komponisten wie Georg Friedrich Kauffmann, und den Vereinigten Domstiftern sei an dieser Stelle für die Wiederbegegnungen freuen. – Seien Sie willkommen auf reichen, zur Aufgabe gemacht hat. Johann Christian Förster, Johann Joachim Quantz, Wilhelm Unterstützung dieser Musiktage gedankt. einer genussvollen Entdeckungsreise in die Merseburger Friedemann Bach oder Johann Gottlieb Graun sorgten zu Die Orgelmusik spielt natürlich eine zentrale Rolle innerhalb Musikgeschichte! Einen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Frau der Tage Mitteldeutscher Barockmusik. Auf der großen und der ihren Zeiten für strahlenden Glanz und lassen uns heute Dr. Christina Siegfried sagen. Ohne ihren unermüdlichen kleinen Ladegastorgel des Merseburger Domes erleben wir nicht minder Gefallen an ihren Werken finden. In diesem Einsatz wären die Tage Mitteldeutscher Barockmusik in Werke, die für den Merseburger Dom geschrieben wurden Jahr begehen wir jedoch auch den 200. Geburtstag von Merseburg nicht zu Stande gekommen. oder zumindest in engem Zusammenhang zu ihm stehen. Mit Friedrich Ladegast – ein Jubiläum, das, zumal in Merseburg und mit der durch den Orgelbaumeister 1853 bis 1855 ge- dem Orgelkonzert am Freitagabend gedenken wir aber auch Unserem Publikum und den Künstlern wünsche ich schaffenen Romantik-Großorgel im Dom, für das Musikfest des 200. Geburtstages von Friedrich Ladegast, der die große unvergessliche und erbauliche Stunden in der Domstadt eine prägende Rolle spielt. Dr. Christina Siegfried viermanualige Domorgel aus dem Geist der mitteldeutschen Merseburg. Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin Orgelbautradition des Barock schuf. des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik Michael Schönheit Domorganist und Leiter der Merseburger Hofmusik

2 3 Das Programm

Donnerstag, 10. Mai 2018 Freitag, 11. Mai 2018 Sonnabend, 12. Mai 2018 19.30 Uhr, Schlossgartensalon LES PLAISIRS 10.00 Uhr, Neumarktkirche St. Thomae 9.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes 10.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes Barockes Festkonzert mit Werken von Christoph Förster, , Wilhelm Friedemann Bach, GOTTESDIENST ZUM HIMMELFAHRTSTAG MUSIKALISCHES AUFSCHLIESSEN DES DOMES KLINGENDER DOMSCHATZ Johann Gottlieb Graun und Johann Joachim Quantz Solisten | Collegium Vocale Musik und geistliches Wort zum Tagesbeginn Zum 200. Geburtstag von Friedrich Ladegast Michaela Hasselt, Cembalo Merseburger Hofmusik | Leitung: Michael Schönheit Domorganist Michael Schönheit Dresdner Barockorchester Liturgie und Predigt: Domprediger Dr. Martin Eberle 9.30 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes an der Friedrich-Ladegast-Orgel FÜHRUNG: Zauber tausendjähriger Geschichte 12.30 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes 11.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes 14.00 Uhr // 15.30 Uhr, FÜHRUNG: Herzogin Elisabeth führt durch den Dom FÜHRUNG: Zauberhafte Zeitreise durch den Kaiserdom Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Sonntag, 13. Mai 2018 14.00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg JUNIOR!_BAROCK 12.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes FÜHRUNG: Das Merseburger Schloss Das Angebot für Kinder und Familien ORGELKLANG 12 10.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes – eine sächsische Herzogsresidenz Erkunden, Staunen, Basteln, Lauschen Werke von Johann Pachelbel, Georg Friedrich Kauffmann MUSIKALISCHER GOTTESDIENST und zum Sonntag Exaudi 15.30 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes 14.00 Uhr, Miniworkshop 15.30 Uhr, Konzert in der Hofstube FÜHRUNG: Memoria und Präsentation Olga Papykina Domkantorei Merseburg und Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule an den Friedrich-Ladegast-Orgeln CANTIAMO – Junge Kantorei Merseburg 19.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes Merseburg-Querfurt „Johann Joachim Quantz“ Leitung und an der Friedrich-Ladegast-Orgel: DIE HIMMELFAHRT CHRISTI 13.00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Domkantor Stefan Mücksch Festkonzert zum 20. Gründungsjubiläum 19.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes FÜHRUNG: Das Merseburger Schloss Predigt: Pfarrer Dr. Martin Eberle der Merseburger Hofmusik ORGELKONZERT – eine sächsische Herzogsresidenz Werke von Georg Friedrich Kauffmann, Christian Förster, Klingende Orgelgeschichte Johann Sebastian Bach, Johann Theodor Roemhildt 15.00 Uhr, Barockkirche Burgliebenau Domorganist Michael Schönheit KAMMERMUSIK AM MERSEBURGER HOF Gesine Adler, Sopran | Susanne Langner, Alt an den Friedrich-Ladegast-Orgeln Tobias Hunger und Christoph Pfaller, Tenor Ein musikalisch-literarischer Nachmittag Tobias Ay, Bass | Collegium Vocale Leipzig Eva Salonen, Violine Merseburger Hofmusik Michael Schönheit, Cembalo Leitung: Michael Schönheit Axel Thielmann, Lesung

4 5 Hofmusik in Sachsen-Merseburg

Hofmusik in Sachsen-Merseburg ist aufgrund der schlechten Quel- lenlage noch immer ein weitgehend unerschlossenes Feld. Eine große fürstliche Notensammlung, die wie andere Bestände der Hofhaltung (Möbel, Bibliothek usw.) nach der Auflösung der Sekun- dogenitur nach Dresden gekommen sein muss, gibt es nicht mehr. Vermutlich wurde sie zusammen mit den wertvollen Dresdner Hein- rich-Schütz-Handschriften bei der Beschießung Dresdens 1760 während des Siebenjährigen Krieges vernichtet. Auch die Textquel- len, die das Hofleben und die Musikaufführungen dokumentieren, sind zum Teil beschädigt oder ganz abhandengekommen, vor allem die Hoftagebücher. Dessen ungeachtet gibt es stete Bemühungen, anhand der überbliebenen Textquellen und der verstreut überliefer- ten Musikalien wenigstens ein wenig vom Glanz damaliger höfischer Prachtentfaltung einzufangen. In diesem Jahr 2018 ehren die Tage Mitteldeutscher Barockmusik die Merseburger Hofmusik in ihrer zweiten Blütezeit im 18. Jahrhundert. Dies sind genau 300 Jahre, nachdem der zweite Höchststand des Kapellumfangs erreicht war und mit Aschenbrenner, Kauffmann, Förster und Hertel sogar vier Komponisten gleichzeitig in ihr wirkten. Bevor wir uns aber den beiden Merseburger Hofkapellen im 17. und 18. Jahrhundert und den in den Konzerten präsentierten Kompo- nisten widmen, seien einige Gedanken über die Landesherrschaft gestattet, um Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Hofmusik und Landesgeschichte zu gewinnen. Die Zeit des Merseburger Sekundogeniturfürstentums (1653/57– 1738) lässt sich in das 17. und das 18. Jahrhundert teilen, be- ginnend mit dem über alle Kritik erhabenen Herzog Christian I. (1615/53/57–1691), dem Stammvater der Merseburger Dynastie. Er überlebte seine drei 1680/81 verstorbenen Brüder in Dresden, Halle-Weißenfels und Naumburg-Zeitz um mehr als zehn Jah- re und setzte so die kirchenmusikalischen Traditionen, die er aus Portrait und Titelseite des Lebenslaufs Herzog Christians I. von Sachsen-Merseburg, des Stammvaters der Merseburger Dynastie, mit interessanten Schilderungen des Merse- burger Hoflebens im 17. Jahrhundert. Gewidmet wurde die 1735 angefertigte und fast eintausend Blatt umfassende Handschrift dem letzten regierenden Herzog Heinrich. (Carl August Just: Leben und Regierung Des weyland Hochwürdigsten Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Herrn CHRISTIAN Des aeltern Hertzogs zu Sachßen, … Postulirten Adminis- Ansicht der reich verzierten Wendeltreppe tratoris des Stiffts Merseburg … Vom Jahre 1615. biß 1691. aus Glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen [...]. Ms. 2 Bde.; SLUB, Mscr. Dresd. K 95, 96) im Kammerturm6 des Merseburger Schlosses 7 der Schütz-Zeit in Dresden kannte, noch fast bis zum Ende des „gänzlichen Verfalls“ der Kammer erneut in Merseburg einschrei- 17. Jahrhunderts in Merseburg fort. Sein Sohn Herzog Christian II. ten und nun auch die nächste Gemahlin Fürstin Henrietta Charlotta (1653/91–1694) konnte seine neuen Vorlieben für Musik und vor al- von Nassau-Idstein (1693/1720–1731/34) mit gewissen Regierungs- lem für das Theater – er stellte als Einziger eine Truppe von zwölf rechten ausstatten, während der Herzog zu einem Nichtregenten Komödianten an – nur sehr kurz genießen, denn er verstarb sehr degradiert wurde. Nach seinem frühen Tod kam sein Onkel Herzog früh, und zwar durch ein Gift, das ihm eine Hofrätin in Form einer Heinrich (1661/1731–1738) als vierter und letzter Landesherr unver- Überdosis eines „Liebestrunks“ verabreicht hatte. Er war mit der hofft an die Regierung. Als Nachgeborener hatte er sich in Sprem- naumburg-zeitzischen Tochter Erdmuth Dorothea (1661/95/98– berg höfisch eingerichtet und musste nun im hohen Alter von 70 1705/20) zwangsvermählt worden. Diese Heirat diente dem fortge- Jahren nach Merseburg umziehen, wo er seine letzten Jahre fried- setzten Ausbau der bereits bestehenden engen Beziehungen zwi- lich und ohne die bisher aus Merseburg gewohnten Reibereien mit schen beiden Sekundogeniturfürstentümern, welche nicht nur mit der Kurlinie verbrachte. ihren kursächsischen Stiftern verwaltungsstrukturell, sondern auch Diese Entwicklung spiegelt sich auch in jeder der Hofkapelle(n) wi- in brüderlicher Hinsicht perfekt übereinstimmten, denn die Prinzen der. Deren Entstehung ist sehr früh anzusetzen, und zwar als Her- Christian I. und Moritz waren gemeinsam erzogen worden, hatten zog Christian I. noch in Dresden lebte, wo er noch vor seiner Ver- ihre Kavaliers- und Verlobungsreisen zusammen unternommen, in mählung um 1648 zwei junge Instrumentalisten aus der väterlichen einer Doppelvermählung zwei glücksburgische Schwestern gehei- Kapelle übernahm. Sein Bruder Herzog Moritz war übrigens nicht ratet und schließlich ihre neuen Residenzen gleichzeitig bezogen. so musikalisch und kam während seiner Naumburger Anfangszeit Hierdurch wurde ein besonderes Vertrauensverhältnis geschaffen, ganz ohne Kapelle aus. Bei den beiden Erstlingen handelte es sich welches auch in der Folgezeit Wirkung zeigte, wie man an den stets um die Brüder David und Samuel Pohle. Während Samuels Weg we- gemeinsam aufgesetzten Schreiben an die Kurlinie, an dem über- niger mit Glück gesegnet war, da er als reizbarer Mensch mehr- einstimmenden Zeremoniell und nicht zuletzt an dem regen musi- fach wegen Körperverletzung angezeigt wurde, wirkte David Pohle kalischen Austausch erkennen kann. Nach dem Tod Herzog Chris- (1624–1695) sehr erfolgreich als Musiker, Konzert- und Kapellmeis- tians II. übertrug der Obervormund Kurfürst Friedrich August I. der ter auch in Kassel und Gottorf sowie an den anderen beiden Sekun- Witwe für einige Jahre die Erziehungsgewalt über ihre beiden Söhne dogeniturhöfen von Halle und Zeitz. Im Laufe der Jahre wurde die und später sogar das Recht, Bedienstete selbst anzunehmen und zu anfangs noch durch den Domorganisten und die fünfköpfige Stadt- entlassen. Die Herzogin, die um das Wohlergehen ihrer Angestellten pfeiferei verstärkte Kapelle weiter aufgestockt, bis sie zum Ende bemüht war, nahm einige offenbar in ihre Dienste auf, nur um ihnen der Kapellzeit über 23 Musiker, bestehend aus sechs Vokalisten Gutes zu tun. (Alt, Tenor, Bass), sieben Kapellknaben (Sopran, Instrumente) und Ihr Sohn Herzog Moritz Wilhelm (1688/1712–1731), der später als zehn Instrumentalisten, verfügte und durch einen Pauker und acht „Geigenherzog“ in die Geschichte eingegangen ist, weil er eine große Trompeter, von denen die „musikali­schen“ ebenfalls in der Kapelle Die goldgeprägte Münze zeigt Herzoginwitwe Erdmuthe Dorothea von Sachsen- Saiteninstrumentensammlung anlegte, die Streicher täglich für mitspielten, ergänzt werden konnte. Nach dem frühen Tod Herzog Merseburg und ihre beiden Söhne Moritz Wilhelm und Friedrich Erdmann. Kurfürst sich aufspielen ließ und auch selbst gerne „auf der großen Bass- Christians II. musste die Kapelle mangels mündiger Nachfolger auf- Friedrich August I. von Sachsen, der Starke, hatte ihr 1695 die Vormundschaft über ihre Söhne übertragen. (Gedenkmünze von Christian Wermuth, 1704, fiedel rumpelte“, war leider „ganz blöde und zur Regierung unfä- gelöst werden, wie es 1681 auch in Zeitz geschehen war. An wichti- Münzkabinett, Staatliche Kunstsammlungen) hig“. Deshalb musste der Kurfürst-König 1720 zur Abwendung des gen Namen aus der Zeit der ersten Hofkapelle sind noch Heinrich Portrait des 21jährigen Administrators und Herzogs Moritz Wilhelm zu Sachsen-Merseburg mit Allonge-Perücke, Harnisch und Pelzdrapierung (Kupferstich aus dem Jahr 1715, Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg) 8 9 Groh, Christoph Kreichel und der spätere Vizekapellmeister Johann Louise Elisabeth von Württemberg-Oels-Bernstadt (1673–1736). Theile zu nennen. Die Witwe des gefallenen Lauchstädter Prinzen Philipp (1657–1690) Schnell bemühte sich Herzogin Erdmuth Dorothea um die Neu- bzw. erkrankte allerdings schon frühzeitig an chronischem „Ohrensau- Wiedereinstellung von Hofmusikern, sodass die Kapelle um 1700 sen“ und zog sich immer mehr von der Außenwelt zurück, sodass schon wieder über drei Kapellmusiker verfügte, 1702/03 mit Jacob sie die Entwicklung ihrer Kapelle wohl nicht mehr weiter vorange- Christian Hertel ihren Kapellmeister erhielt und 1705 wieder aus trieben hat. sieben Musikern zuzüglich Stadtmusikergesellen und „musikali­ Ergänzend zu den bekannten umfangreichen Lebensläufen jener schen“ Trompetern bestand. Nach Regierungsantritt des „Geigen- großen, weltläufigen Merseburger Komponisten, denen sich die herzogs“ 1712 wuchs diese unter der Leitung Christian Heinrich Tage Mitteldeutscher Barockmusik hauptsächlich widmen, seien im Aschenbrenners bis 1718 wieder auf 17 Mitglieder an, worunter Folgenden einige zum Teil bisher unbekannte biographische Infor- sich – naheliegend – vor allem Streicher befanden, zuzüglich einer mationen, soweit sie die Merseburger Zeit betreffen, genannt. achtköpfigen „Oboistenbande“. Ab 1720 schrumpfte die Kapelle wie- Der aus Tönning stammende Johann Friedrich Alberti (1642–1710) der. Dass sich nach Aschenbrenners Pensionierung über mehrere war eigentlich ausgebildeter Theologe und Jurist, wechselte dann Jahre kein neuer Hofkapellmeister einfand und ihre Zahl weiter auf aber zur Musik über und war seit 1666 nach dem Bau der neuen acht bis sechs Musiker sank, ebenso jene der Oboisten von acht auf Domorgel in Merseburg in der Nachfolge Daniel Faulckes als sechs Mitglieder, hängt wohl mit den unerträglichen Zuständen am Domorganist und zugleich als erster Hoforganist tätig. 1675 er- Hof unter dem seelisch gestörten Herzog zusammen. Ebenso lässt warb er das Merseburger Bürgerrecht, ist 1689 auch als Hof- und sich mit der Autorisierung seiner Gemahlin als neuer Ansprech- Kammermusiker nachgewiesen, da die Organisten gewöhnlich partnerin in Hofhaltungssachen erklären, warum die Komponisten den Basso-continuo-Part in der Kapelle übernahmen, und versah ihre Konzerte nicht dem Herzog, sondern der regierenden Herzogin nach der Auflösung der Hofkapelle neben seinem weiterhin beste- gewidmet haben. Für mehrere Jahre übernahm nun der Organist henden Domorganistenamt – dank der Herzogswitwe? – das Amt Georg Friedrich Kauffmann provisorisch die Leitung der Kapelle, des Prinzeninformators. Als 1698 über den Orgelbauer Zacharias bis sie 1726 mit Johann Gottlieb Graun wieder einen Kapellmeister Thayßner/Theissner die Beschwerde einging, er habe das noch von erhielt. Unter Herzog Heinrich erholte sich die Kapelle wieder und Herzog Christian II. 1694 in Auftrag gegebene neue Orgelwerk im stieg auf 20 Musiker (acht Sänger und zwölf Spieler) an, wozu neben Dom nicht pünktlich fertiggestellt, wurde Alberti zu Rate gezogen, weiteren sechs Oboisten, acht Trompetern und zwei Paukern noch welcher ebenfalls Zweifel an den Qualitäten des Orgelbauers hegte. zwei Klarinettisten und 15 „Bergmusikanten“ kamen. Nach dem Tod Dessen ungeachtet ließ der Kurfürst Thayßner das Orgelwerk fer- des letzten Herzogs wurde die Hofkapelle abermals aufgelöst, und tigstellen und entschied damit zuungunsten des brandenburgischen alle Musiker wurden nach Verlauf des „Gnadenjahres“ endgültig Gutachters Christoph Gloger, der sich Hoffnung auf eine Anstellung entlassen. als neuer Orgelbauer in Merseburg gemacht und am Orgelwerk be- Außer in Merseburg wurden auch in den Nebenresidenzen Sprem- reits unerlaubte Eingriffe vorgenommen hatte. Seit jenem Jahr 1698 berg und Forst (aber nicht in Lauchstädt, Zörbig und Delitzsch) ei- konnte Alberti jedoch infolge eines Schlaganfalls seinen eigenen Herzogin Henrietta Charlotte von Sachsen-Merseburg, geb. Prinzessin von Titelblatt und Beginn des ersten Chorals Herr Jesu Christ meins Lebens Licht aus Nassau-Idstein und Gemahlin des „Geigenherzogs“ gene Kapellen gehalten. In Spremberg residierte der oben genannte Beruf nicht mehr ausüben und wurde von seinem Nachfolger Georg Harmonische SeelenLust / Musicalischer Gönner und Freunde. / das ist: / Kurtze, jedoch (Kupferstich (Ausschnitt) auf dem Titelblatt zum Merseburgisch Gesang-Buch Herzog Heinrich, und in Forst befand sich das Wittum der Herzogin Friedrich Kauffmann vertreten. nach besondern Genie und guter Grace / elaborirte Præludia von 2. 3. und 4. Stimmen / von Martin Bernigeroth, Dresden 1716; Sächsische Landesbibliothek - Staats- über die bekanntesten Choral=Lieder etc. von Georg Friedrich Kauffmann und Universitätsbibliothek Dresden/Kupferstich-Kabinett A 25 527; (Bach digital/Bach-Archiv Leipzig/Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Foto: Regine Richter) Kulturbesitz, D-B Mus. O. 12172 Rara) 10 11 Christian Heinrich Aschenbrenner aus Stettin (1654–1732) war der tes Organistengehalt vermuten lässt, während die Kapellmeister- Johann Theodor Roemhildt aus Salzungen (1684–1756) war zu- Einzige, der in beiden Hofkapellen gewirkt hat. Seit 1677 war er in stelle unbesetzt blieb. Seine Bewerbung 1722 um das durch Johann nächst Thomasschüler und Student in Leipzig und seit 1708 Kantor, Sachsen-Zeitz als Violinist tätig und heiratete dort 1680. Nach der Kuhnaus Tod vakant gewordene Leipziger Thomaskantorat, die er seit 1714 Rektor in Spremberg. 1715 wirkte er zwischenzeitlich in Auflösung der Zeitzer Hofkapelle 1682 und misslungener Bewer- zugunsten Christoph Graupners zurückzog, könnte mit dem desola- Freystadt (Schlesien) am Lyceum und kam 1726 nach Spremberg bung in Wolfenbüttel schloss sich 1683 seine erste Merseburger An- ten Zustand des Merseburger Hofes zu tun gehabt haben. zurück. Herzog Heinrich, der ihn zum Kapellmeister ernannt hatte, stellungszeit als Hof- und Kammermusiker bzw. als Konzertmeister Christoph Förster aus Bibra (1693–1745) kam nach seiner Ausbil- nahm ihn 1731 nach Merseburg mit und übertrug ihm das dortige an. 1693 erwarb er das Merseburger Bürgerrecht und wurde 1695 dung bei Johann David Heinichen in Weißenfels nach Merseburg Kapellmeisteramt. Zudem versah Roemhildt nach Abgang des Hof- wie viele andere entlassen. Er ging wieder nach Zeitz, diesmal als zu Georg Friedrich Kauffmann und trat 1717 als Violinist in die und Domorganisten Kauffmann 1735 die Organistendienste. Nach Musikdirektor, und wurde zudem – dank der Herzogswitwe? – be- Hofkapelle ein, der er bis zu ihrem Ende angehörte. Zunächst ne- Roemhildts Tod 1756 trat der bisherige Stadtorganist und ehemalige auftragt, persönliche Briefe zwischen ihr und ihrem regierenden benher als Notist tätig, avancierte er später, vielleicht mit der Neu- Notist der Hofkapelle Johann Gebhardt Gneust das Domorganisten- zeitzischen Bruder Herzog Moritz Wilhelm zu überbringen, mit dem aufstellung der Kapelle nach Regierungsantritt Herzog Heinrichs amt an. Johann Elias Seidel, Sohn eines Merseburger Uhrmachers, sie fast täglich korrespondierte. 1692 und 1703 unternahm er Rei- 1731, zum Konzertmeister und gab den Notistendienst an Johann der den alternden Roemhildt häufig vertreten hatte, wurde dafür sen nach Wien. Er blieb Zeitzer Kapelldirektor von Haus aus auch Gebhardt Gneust, den späteren Domorganisten, ab. Nach der Auflö- Stadtorganist. Roemhildt hatte mindestens zwei Söhne. Einer starb während seiner zweiten Merseburger Anstellungszeit. Vermutlich sung der Hofkapelle erhielt er die Anwartschaft auf das von Johann 1734 sechsjährig, der andere, Heinrich, war von ca. 1734 bis 1738/39 mit Regierungsantritt Herzog Moritz Wilhelms wurde er 1712 mer- Theodor Roemhildt bekleidete Domorganistenamt, welches er je- Kapellknabe und starb vermutlich 1747 bei einem Gefecht. seburgischer Kapellmeister und damit Nachfolger Jacob Christian doch nicht mehr antrat, da er inzwischen zum Vizekapellmeister in Der Vergleich der beiden Merseburger Hofkapellen und der Lebens- Hertels, welcher zum gewöhnlichen Hofmusiker abstieg. Nach sei- Schwarzburg-Rudolstadt ernannt geworden war und ohnehin lange läufe ausgewählter Komponisten mit der Entwicklung des Merse- ner Pensionierung 1719 zog er nach Jena. Seine jährliche Pension vorher verstarb. Seine Organistenexpektanz wurde 1746 an Gneust burger Hofes allgemein hat großenteils gezeigt, dass die Hofkultur betrug mit 150 Gulden die Hälfte seines bisherigen Gehalts, aber das vergeben. wesentlich von den jeweiligen politischen Verbindungen und Macht- Dreifache seines noch lebenden Amtsvorvorgängers Johann Theile. Johann Gottlieb Graun aus Wahrenbrück (1701/02–1771), ein groß- verhältnissen der Landesherrschaften abhing, vor allem in den drei Georg Friedrich Kauffmann aus Ostramondra (1679–1735) war artiger Geiger, der bei einem Hofkonzert in Berlin 1728 erfolgrei- Sekundogeniturfürstentümern, wo mit der Primogenitur eine zu- Schüler des Merseburger Hof- und Domorganisten Johann Friedrich cher war als Pietro Locatelli, kam 1726 an den Merseburger Hof sätzliche Macht von außen das Hofleben beeinflusste. Alberti, seit 1700 auch sein Vertreter und seit 1710 sein Nachfolger. und war dort mehrere Jahre lang Kapellmeister, bevor er zu einem Um die neue Stelle hatte sich auch der Kapellmeister Jacob Chris- unbekannten Zeitpunkt nach Arolsen ging. Sein offizieller Amts- Maria Richter tian Hertel beworben, welcher aber mit der Begründung, dass die vorgänger Aschenbrenner war bereits 1719 pensioniert worden. Herzogswitwe ihm nichts versprochen habe und sie auch nicht ver- Sein Nachfolger 1731 war Herzog Heinrichs Kapellmeister Johann stehe, wie er Orgel spielen und zugleich den Chor dirigieren wolle, Theodor Roemhildt. Es ist ungewiss, ob Graun schon aus Merse- abgelehnt wurde. Kauffmann war ein vielseitiger Musiker, denn er burg wegging, bevor Roemhildt kam, denn seine Anstellung im Fürs- übernahm zugleich die Leitung der Dommusik, da der Hofkantor und tentum Waldeck erfolgte erst vier Monate nach Regierungsantritt Tenorist Andreas Luther, der seit 1710 auch Domschulkantor war, des Spremberger Herzogs. Grauns Weggang könnte also unmittel- infolge seiner solistischen Verpflichtungen bei Hofe seinem Amt als bar mit dem Tod Herzog Moritz Wilhelms und Roemhildts Ankunft Textdruck zu einem Konzert von Johann Theodor Roemhildt, zusammenge- musikalischer Lehrer der Schulknaben nicht genügend nachkom- zusammengehangen haben. Graun hatte zwei Brüder, den älteren bunden mit weiteren Gelegenheitswerken anlässlich des letzten Geburtstags Herzog Heinrichs von Sachsen-Merseburg men konnte. Seit 1720 scheint Kauffmann zudem den pensionierten Merseburger Kantor August Friedrich sowie den jüngeren und (An des Hochwürdigsten, Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, HERRN Heinrichs, Hofkapellmeister Aschenbrenner ersetzt zu haben, wie sein erhöh- ebenso berühmten Komponisten Carl Heinrich. Herzogs zu Sachsen […] Höchst-erfreulichem Geburths-Feste, Welches Den 12. Septembr‹is› 1737. abermahls geseegnet einfiel; Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg, Gy G, Nr. 7) 12 13 Donnerstag, 10. Mai 2018 | 10.00 Uhr Donnerstag, 10. Mai 2018, Dom und Schloss Merseburg Neumarktkirche St. Thomae 12.30 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes 15.30 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes GOTTESDIENST HERZOGIN ELISABETH FÜHRT MEMORIA UND PRÄSENTATION zum Himmelfahrtstag DURCH DEN DOM Domführung Kostümführung Liturgie und Predigt: Erhalten Sie Einblick in die barocke Zeit des Doms als Hofkirche Domprediger Dr. Martin Eberle Mit dieser einstündigen Kostümführung entführt Sie Herzogin der Herzöge von Sachsen-Merseburg. Faszinierende Zeugnisse Elisabeth, die Frau des letzten Merseburger Herzogs, mit kleinen dieser Pracht sind mit dem Hochaltar, dem Orgelprospekt und Kantate auf Christi Himmelfahrt Geschichten und Kuriositäten in die Zeit des Doms als Hofkirche und dem Portal zur Gruftanlage noch heute zu bewundern. Höhepunkt Johann Theodor Roemhildt (1684–1756) berichtet vom Leben der Herzogsfamilie Sachsen-Merseburg. Erfah- der Führung ist die Besichtigung der Fürstengruft, ein heraus- Der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein ren Sie mehr vom Bau der neuen großen Domorgel und probieren Sie ragendes Denkmal barocker Bestattungskultur. Die Grablege für Sopran, Tenor, Bass, Chor, sich selbst an der kleinen Orgelprinzessin (Kinderdomorgel) aus. umfasst drei mittelalterliche Kapellen, in der sich insgesamt 2 Trompeten, Pauken, Streicher 37 aufwendig verzierte Zinn- und Holzsärge befinden. Tauchen und Basso continuo, RoemV 67 Sie also ein in eine der wichtigsten historischen Epochen des Merseburger Doms. 14.00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gesine Adler, Sopran DAS MERSEBURGER SCHLOSS Susanne Langner, Alt – EINE SÄCHSISCHE HERZOGSRESIDENZ Tobias Hunger, Tenor Tobias Ay, Bass Führung durch das Schloss Collegium Vocale Leipzig Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg begründete im Jahr Merseburger Hofmusik 1657 die sogenannte „Merseburger Herzogszeit“, die über mehrere (auf Instrumenten historischer Mensur) Generationen einen besonderen Glanz in der barocken Residenz, Leitung: Michael Schönheit der Stadt und in den umliegenden Ortschaften des ehemaligen Hochstifts entfaltete. Begegnen Sie in dieser einstündigen Führung (Für den Text der Kantate s. S. 18.) einem Ort, der als bedeutende Königspfalz der Ottonen, imposan- ter Bischofssitz und prachtvolles herzogliches Schloss Geschichte geschrieben hat.

14 Hauptportal der Neumarktkirche mit Knotensäule 15 Donnerstag, 10. Mai 2018 | 19.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes Merseburger Hofmusik Es sind nicht nur für die Merseburger Musikgeschichte wich- (auf Instrumenten historischer Mensur) tige Namen, denn Kauffmann, Förster oder Aschenbrenner DIE HIMMELFAHRT CHRISTI Violine I Laute waren weithin bekannte Virtuosen und Komponisten ihrer Eva Salonen, Friederike Lehnert Stefan Maass Tage. So galt denn Förster, ab 1717 Kammermusiker und Festkonzert zum 20. Gründungsjubiläum der Merseburger Hofmusik Konzertmeister am Hof, seinen Zeitgenossen als „Kantaten- Elisabeth Starke Oboe meister“ und Aschenbrenner, ab 1683 Violinist und ab 1713 Violine II Markus Müller, Norbert Kaschel Kapellmeister, als einer der vortrefflichsten Violinisten seiner Johann Theodor Roemhildt (1684–1756) Gesine Adler, Sopran Collegium Vocale Leipzig Almut Schlicker, Ulrike Wildenhof Fagott Zeit. Im Mittelpunkt des Programms steht das Oratorium Der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein Almut Krämer Susanne Langner, Alt Sopran Christian Walter Die Himmelfahrt Christi für Soli, Chor und Orchester von Kantate auf Christi Himmelfahrt Tobias Hunger, Tenor Friederike Urban, Isabel Kalis, Martina Müller Viola Georg Friedrich Kauffmann, der 1710 zum fürstlich säch- für Sopran, Tenor, Bass und Chor, Trompete Elisabeth Göckeritz, Elisabeth Mücksch Katharina Dargel, sisch-merseburgischen Hof- und Domorganisten bestellt und 2 Trompeten, Pauken, Streicher Christoph Pfaller, Tenor (Kauffmann) Almut Rux, Michael Maisch Alt Christine Trinks-Walter schließlich zum Direktor der gesamten Kirchenmusik und und Basso continuo RoemV 67 Tobias Ay, Bass Pauke Constanze Herenz, Constanze Hirsch zum Hofkapellmeister ernannt worden war. – Übrigens stand Violoncello Daniel Schäbe dieses Oratorium auf dem Programm des ersten Konzerts, Johann Christoph Förster (1693–1745) Tenor Andreas Vetter Leitung: Michael Schönheit Orgel das die von Michael Schönheit vor zwanzig Jahren gegründe- Christus hat durch den Tod die Macht genommen Christoph Pfaller, Paul Kmetsch Kontrabass Hazel Beh te Merseburger Hofmusik gegeben hat. Auf diese Weise wird Kantate zum Sonntag Quasimodogeniti Bass Ulla Hoffmann der klangvolle Auftakt des Barockmusikwochenendes auch für Sopran, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, Michael Gransee, Max Ehlert zu einem besonderen Ständchen zum Ensemble-Jubiläum. Streicher und Basso continuo

Johann Sebastian Bach (1685–1750) Vergnügte Ruh, geliebte Seelenlust BWV 170 Kantate am 6. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Oboe d‘amore, Organo obligato, Streicher und Basso continuo

Georg Friedrich Kauffmann (1679–1735) Die Himmelfahrt Christi Oratorium für Sopran, Alt, 2 Tenöre, Bass, vierstimmigen Chor, 2 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, 2 Violinen, 2 Violen und Basso continuo

16 Collegium Vocale Leipzig Merseburger Hofmusik 17 Johann Theodor Roemhildt Christoph Förster Der Gerechtigkeit Frucht wird ewig Christus hat durch den Tod die Macht genommen Friede sein (Text: Evangelische Seelen-Ermunterung, Schleiz 1767) Chor Aria Soprano Chor Recitativo Der Gerechtigkeit Frucht wird ewig Friede sein, Komm, geliebter Tod, erscheine Christus hat durch den Tod die Macht genommen dem, Canto und der Gerechtigkeit Nutz wird ewige Stille und Sicherheit sein, und ende meines Lebens Lauf. der des Todes Gewalt hatte, das ist dem Teufel. Was will mir nun der Satan tun? Was will mich Sünd und Hölle dass mein Volk in Häusern des Friedens wohnen wird, Ich bin der schnöden Erden müde, schrecken? Denn du, mein Jesu, wirst mich decken, in deinen Recitativo in sichern Wohnungen und in stolzer Ruhe. dort find ich stolze Ruh und Friede, Wunden kann ich sicher ruhn. Ich gläube fest an dich und will Basso du bist mein Gott, ich bin der deine, kein Thomas sein. Doch mein Erlöser stärke mich, und in den Recitativo Basso Wo ist nun deine Macht, o Satan, wo ist nun dein Sieg? so zeuch mich doch bald himmelauf. Todesstunden, wo allererst der Glaube kämpfen muss, da bringe Du hast den Himmel eingenommen, Der Heiland, welcher uns das Leben hat gebracht, ist als ein mir den Friedensgruß und zeige mir die offnen Wunden. Da leg mein Jesu, durch die Himmelfahrt, Lebensfürst gekommen und hat also dir deine Macht genommen. Choral ich meine Hand des Glaubens fest hinein und will, und muss und weil ich bald soll zu dir kommen, Tenore Christus ist für mich gestorben durch dich gerecht und selig sein. wird alle Lust dahin gespart. und sein Tod ist mein Gewinn. Die Sünde, Höll und Tod muss heute von uns sein, denn nun stehn Womit die Welt will mich ergötzen, Er hat mir das Heil erworben, wir bei Gott in Gnaden, was will uns Tod und Teufel schaden? Choral das tret ich alles hinter mich, drum fahr ich mit Freud dahin. Der Glaube macht uns frei von jener Höllenpein. Herr Jesu, der du angezündt du bist mein Schatz von allen Schätzen, Hier aus diesem Weltgetümmel das Fünklein in mir Schwachen, Aria Canto was will ich mehr? Ich habe dich. in den schönen Gotteshimmel, was ich vom Glauben in mir find, Stärke meinen schwachen Glauben, da ich werde allezeit den wollst du stärker machen, Aria Basso auferstandnes Lebenslicht. schauen die Dreifaltigkeit. was du gefangen an, Ich habe dich, denn deine Güte, Höll und Satan sind geschlagen, Da wird sein das Freudenleben, vollführ bis an das End, mein Jesu, ziehet mich zu dir. also darf ich nicht verzagen, da viel tausend Seelen schon dass dort bei dir auf Glauben Mein Glaube lacht bei allem Leiden, ob mich Sünd und Tod anficht. sind mit Himmelsglanz umgeben, folgt das Schauen. nichts kann und soll mich von dir scheiden, Stärke meinen schwachen Glauben, stehen da vor Gottes Thron, erwäget dieses mein Gemüte, auferstandnes Lebenslicht. da die Seraphinen prangen bin ich vor Freuden außer mir. und das hohe Lied anfangen: Recitativo Soprano Heilig, heilig, heilig heißt Es wird nun bald geschehn! Gott der Vater, Sohn und Geist! Der Himmelswagen steht schon vor meiner Tür bereit. Mit tausend Freuden will ich sagen: Ade, du schnöde Eitelkeit! Nichts hält mich, daß ich länger bliebe, ich hoffe bald, was ich begehrt, dort küsst mich meines Jesu Liebe, die je und je und ewig währt.

18 Gesine Adler Susanne Langner Tobias Hunger Tobias Ay19 Johann Sebastian Bach Georg Friedrich Kauffmann Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust Die Himmelfahrt Christi (Text: Georg Christian Lehms [1684–1717]) (Text: Johann Paul Kunzen [1696–1757]) Aria Recitativo Aria – Jesus Recitativo Recitativo Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust, Wer sollte sich demnach Rüstet euch, ihr Himmelschöre Thomas Jesus dich kann man nicht bei Höllensünden, wohl hier zu leben wünschen, und ihr hell beflammten Heere, Wie kräftig ließ er sich an allen Orten sehn! Laßt euch ihr Jünger euren Glauben wohl aber Himmelseintracht finden; wenn man nur Hass und Ungemach dienet meiner Majestät. Wie tröstlich hat er uns besuchet, durch keine Furcht und Kleinmuth rauben. du stärkst allein die schwache Brust. vor seine Liebe sieht? Lasset die Posaunen schallen, Phillipus Es ist euch gut, dass ich von euch hingehe. Drum sollen lauter Tugendgaben Doch, weil ich auch den Feind jauchzet, dass die Lüfte knallen, wie freundlich hat er uns von seiner Kirche, Phillipus in meinem Herzen Wohnung haben. wie meinen besten Freund denn ich werde bald erhöht. als unser Meister unterrichtet Wo aber hin, du holder Freund? nach Gottes Vorschrift lieben soll, Rüstet euch, ihr Himmelschöre Petrus Jesus Recitativo so flieht Mein Herze Zorn und Groll und ihr hell beflammten Heere, nun aber wird es bald geschehn, Ich gehe vor euch hin die Stätte zu bereiten, Die Welt, das Sündenhaus, und wünscht allein bei Gott zu leben, dienet meiner Majestät. dass er uns wiederum verlässt. wo tausend Seligkeiten, wo Licht und ewge bricht nur in Höllenlieder aus der selbst die Liebe heißt. Thomas Sonne scheint. und sucht durch Hass und Neid Ach, eintrachtvoller Geist, Recitativo – Jesus So selten steht der Menschen Hoffnung fest, Petrus des Satans Bild an sich zu tragen. wenn wird er dir doch nur Des Menschen Sohn hat nun die Schrift erfüllet, mein Herz erblasst und wird zur Leiche, Wie aber können wir die Wege wissen? Ihr Mund ist voller Ottergift, sein Himmelszion geben? der Zorn des Höchsten ist gestillet, es wird, was wir gehofft vernichtet. Jesus der oft die Unschuld tödlich trifft, die Sündenschuld ist abgetan, Petrus Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben und will allein von Racha sagen. Aria der Menschen Seligkeit ist fest gestellet Ich höre schon, wie uns die Welt verseuchet. und will zu euren Füßen, so Licht als Kräfte Gerechter Gott, wie weit Mir ekelt mehr zu leben, nachdem der Satan als ihr Feind gefället Phillipus, Petrus, Thomas geben. ist doch der Mensch von dir entfernet; drum nimm mich, Jesu, hin! das Todesgift schlägt nicht mehr an, Ja, das ist der Lehrer Lohn, Petrus du liebst, jedoch sein Mund Mir graut vor allen Sünden, der Himmel ist nicht mehr verschlossen, dass sie auf Erden der bösen Welt Dich liebstes Heil, nimm uns zugleich mit dir! macht Fluch und Feindschaft kund lass mich dies Wohnhaus finden, nachdem ich ohne Schuld mein Blut vergossen, ein Schicksal werden. Wo nicht, so bleibe hier. und will den Nächsten nur mit Füßen treten. wo selbst ich ruhig bin. doch muss der Menschen Sohn zuvor Jesus Ach! diese Schuld ist schwerlich zu verbeten. den Himmelsthron beschreiten Aria – Jesus Ich bin bei euch, bis Erd und Himmel fehlet, und seine Gläubigen auch ihren Ort bereiten. Liebsten Seelen seid zufrieden! so lange man so Tag als Stunde zählet. Aria Euer Herz verzage nicht! Wie jammern mich doch die verkehrten Herzen, Chor der Apostel Werd ich gleich die Welt verlassen, Aria – Petrus die dir, mein Gott, so sehr zuwider sein; Unser Herz war voller Sehnen müsset ihr euch dazu hassen, Größter Trost betrübter Seelen, ich zittre recht und fühle tausend Schmerzen, und der Mund erblasst von Tränen, meiner Liebe holdes Licht bleibet wenn sie Jesus nicht verlässt. wenn sie sich nur an Rach und Hass erfreun. als man Jesum töten ließ. nie von euch geschieden. Erd und Himmel mögen brechen, Gerechter Gott, was magst du doch gedenken, Doch wir würden ganz erquicket und entzücket, Liebsten Seelen seid zufrieden! Angst und Not die Herzen schwächen, wenn sie allein mit rechten Satansränken weil er sich wieder lebendig erwies. Euer Herz verzage nicht! Jesus hält den Glauben fest. dein scharfes Strafgebot so frech verlacht. Größter Trost betrübter Seelen, Ach! ohne Zweifel hast du so gedacht: wenn sie Jesus nicht verlässt. Wie jammern mich doch die verkehrten Herzen!

20 21 Sinfonia Jesus Chor der Engel Eh‘ ihr die Menschen tauft, mit Wasser von der Erden, Willkommen, willkommen, Recitativo – Jesus sollt ihr nach kurzer Zeit vom Geist getaufet werden. du Freude der Frommen, Du aber auserwählte Zahl, bleib in Jerusalem und warte da, bis dass Johannes, Petrus, Jacobus wir singen dir Alleluja. geschieht was auch mein Mund verspricht: Des Vaters Geist, der Ach Heiland zürne nicht! nur eins zu fragen: Wir fallen dir zu deinen Füßen, Gottheit ewger Strahl, wird über euch, wenn ich bin aufgenommen, Wirst du nach diesen Tagen die Stämme Israel in tiefster Demut dich zu küssen mit reicher Kraft in solchem Maße kommen, dass eures Herzens- auch wiederum aufrichten? und stehen dir zu dienen da. grund, dass Zung und Mund in heilger Glut und Feuer kommen, Jesus Willkommen, willkommen, denn werdet ihr mich auch voll anerkennen. Ach, das gehöret nicht zu euren Pflichten, du Freude der Frommen, Chor es hat der Vater sich die Stunde vorbehalten, wir singen dir Alleluja. Ja komm, du Geist des Lebens, den lasset nur in allem walten. Doch meine Stunde ist nun da. Recitativo – Engel komm, komm du Himmelslicht! Gestürzte, fasset eure Herzen, lasst euch den Abschied nicht Lasst euch herab ihr heilgen Flammen, Es öffnet sich die Himmelstür! Johannes unendlich schmerzen. Was wollt ihr nach des Himmels Höhen mit schlagt über uns zusammen, halbgebrochnen Augen sehen? Denn Jesus wird so wiederkommen, so halten wir und wanken nicht. Zeuch mich zugleich nach dir. Jesus wie er von uns ist aufgenommen. Recitativo Die Engel sind schon hier. Duetto – Zwei Engel Jesus Jacobus Lasst der Herzen Glaubenskerzen/Hoffnungskerzen Dann auf, geht hin in alle Welt, und lehret! Zeuch mich zugleich nach dir. darum nicht erloschen sein. und scheuet weder Schmach noch Schande ! Jesus Kämpft/Glaubt und ringet, denn so dringet Petrus Drum fahr ich auf zu meinem und zu eurem Vater ihr auch in den Himmel ein. Ja Herr, wir sind bereit; gib uns nun selber Freudigkeit. und ende diesen Erdenlauf. Lasst der Herzen Glaubenskerzen/Hoffnungskerzen Jesus Petrus darum nicht erloschen sein. Verkündiget das Evangelium und unterweist die rohen Sünder; Ach Abschied! Der Abschied ist so nah. ja taufet alle Menschenkinder, und weihet sie zu meinem Eigentum. Jesus Chor Jacobus Triumph, Triumph, ihr folget endlich mir. So wohne denn in deinen Höhen, Ach, schweres Amt und Würde! Petrus du hoch erhabner Himmelsfürst. Doch deine Kraft versüßet solche Einödt. Zeuch mich zugleich nach dir. Wir werden stets entzücket stehen, Jesus Johannes bis du uns auch erlösen wirst. Es wird auf eure Wort und Wunderzeichen, Ach sehet, unser Heil wird durch den Wolkenwagen Ach ja, wenn wird es doch geschehen, die Schlangenbrut, ja selbst der Teufel weichen, in seines Vaters Reich getragen. dass wir dich Heiland wiedersehen. schenkt man euch Gift zum Erbfall ein, Thomas So wohne denn in deinen Höhen, es soll euch nicht zum Schade sein. Nun ist er hin, ich weiß nicht, wo ich bin. du hoch erhabner Himmelsfürst. Johannes Johannes Die Liebe gegen dich verträget alles Leiden, Der Chor der hellen Cherubinen, es soll uns nichts von deiner Liebe scheiden. die Flammen derer Seraphinen ertönen schon mit aller Macht, dass nun der Menschensohn erhöhet wird mit stolzer Pracht. 22 23 Freitag, 11. Mai 2018 | Dom St. Laurentius und Johannes

9.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes MUSIKALISCHES AUFSCHLIESSEN DES DOMES Musik und geistliches Wort zum Tagesbeginn

Domorganist Michael Schönheit an der Friedrich-Ladegast-Orgel

9.30 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes ZAUBER TAUSENDJÄHRIGER GESCHICHTE Führung durch Dom und Domschatz

Im Mittelpunkt dieser Führung steht die wechselvolle Geschichte des Merseburger Domschatzes mit seinen sakralen Ausstattungsstücken sowie Archivalien und Handschriften aus dem Bestand des Domstiftsarchivs, die teilweise bis auf die Ottonen zurückgehen. Erleben Sie die Mystik der Merseburger Zaubersprüche und entdecken Sie das Geheimnis der mumifizierten Hand. Bestaunen Sie den Wappensaal des Kapitelhauses, den Bischof Thilo von Trotha im 16. Jahrhundert repräsentativ ausgestalten ließ, und lassen Sie sich vom Ambiente des barocken Kapitelhausgartens verzaubern.

24 25 Freitag, 11. Mai 2018 Johann Hermann Schein (1586–1630) Benedetto Marcello (1686–1739) Padouana II – Gagliarda – Courente Largo – Allegro Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg aus: Banchetto musicale aus: Sonate I F-Dur op. 2 Blockflötenensemble: Elias Fiegert, Lea Rummel, Lorenz Thieroff, Querflöte 14.00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Amelie Seiffert, Sophie Post, Annegret Voß Annette Schulz, Cembalo JUNIOR!_BAROCK Johann Sebastian Bach (1685–1750) Georg Philipp Telemann Miniworkshop „Renaissancedecken“ Präludium F-Dur Sonate F-Dur Evangelia Drilla, Klavier Vivace – Largo – Allegro Michael Nagel, Trompete Werde zum Renaissancebaumeister! Georg Philipp Telemann (1681–1767) Anna Ignatenko, Klavier Nach Besichtigung der originalen Räume und Decken im Merse- Tempo guisto – Tempo di Minuetto – Allegro burger Schloss gestalte mithilfe von Musterschablonen Deine aus: Kleine Kammermusik für Blockflöte und Cembalo Johann Sebastian Bach eigenen farbigen Entwürfe für eine Saaldecke auf Holzplatten. Jasmin Ewald, Blockflöte Kleines Präludium E-Dur Annette Schulz, Cembalo Menuett aus: Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 15.30 Uhr, Hofstube Giovanni Battista Martini (1706–1784) Invention a-Moll Gavotte (Allegretto grazioso) für Querflöte und Klavier JUNIOR!_BAROCK Lisa Thielemann, Klavier „Play old – feel young!“ Letizia Knobloch, Querflöte Evangelia Drilla, Klavier Georg Friedrich Händel Sonate B-Dur HWV 357 für Blockflöte und B.c. Georg Philipp Telemann Ein bunter Strauß barocker Meister im Konzert Allegro – Adagio – Allegro Andante | Tafelmusik II mit Schülerinnen und Schülern der Elias Fiegert, Blockflöte Quartett für 2 Querflöten, Blockflöte und B.c. Kreismusikschule Merseburg-Querfurt „Johann Joachim Quantz“ Annette Schulz, Cembalo Elias Fiegert, Blockflöte, Letizia Knobloch, Lorenz Thieroff, Querflöten Christian (1660–1717) Annette Schulz, Cembalo Suite in F-Dur für drei Blockflöten, drei Violinen und B.c. Entrèe – Sarabande – Menuet – Bourèe – Menuet Georg Friedrich Händel (1685–1759) Wencke Würsig, Leonie Weißhaar und Claudia Schäfer, Violine Balletto Lea Rummel, Sophie Post und Amelie Seiffert, Blockflöte Georg Philipp Telemann Frederike Brendler, Violoncello Rondeau – Menuett Marc Apel, Cembalo Hans Leo Hassler (1564–1612) Tanzen und Springen Celloensemble: Pauline Krause, Frederike Brendler, Jonathan Friske und Barbara Eimann

26 27 Freitag, 11. Mai 2018 | 19.00 Uhr Rund um Johann Sebastian Bach Franz Liszt (1811–1886) Dom St. Laurentius und Johannes Das Lamm, das erwürget ist Johann Gottfried Walther (1684–1748) Bearbeitung des Schlusschores der Kantate Partita sopra Jesu meine Freude Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21 von J.S Bach ORGELKONZERT Johann Sebastian Bach (1685–1750) August Wilhelm Bach (1796–1869) Klingende Orgelgeschichte Präludium G-Dur BWV 541a Introduction g-Moll zur Fuge g-Moll von BWV 542b

Merseburger Domorganisten und ihre Wurzeln Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Fuge g-Moll BWV 542b Drei Choralbearbeitungen

Johann Kuhnau (1660–1722) Christ, der du bist Tag und Licht F. 38, 2 Domorganist Michael Schönheit Toccata in A Jesu meine Freude F. 38, 3 an den Friedrich-Ladegast-Orgeln Wir danken dir, Herr Jesu Christ F. 38, 5 Johann Friedrich Alberti (1642–1710) Te deum laudamus Johann Sebastian Bach Fuge G-Dur BWV 541b Michael Schönheit machte bereits 1984 mit dem 3. Preis beim In- Georg Friedrich Kauffmann (1679–1735) ternationalen Bach-Wettbewerb Leipzig auf sich aufmerksam. Zwei Präludium über Allein Gott in der Höh sei Ehr Johann Christian Leberecht Kittel (1732–1809) Jahre später erfolgte seine Berufung zum Gewandhausorganisten. Choral Allein Gott in der Höh sei Ehr Präludium Es-Dur Seit 1994 ist Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Or- aus: Große Präludien für die Orgel geltage und seit 1996 Domorganist in Merseburg. Darüber hinaus Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712) ist er ein gefragter Gastorganist. Seine Konzerttätigkeit erstreckt Fantasia in D Michael Gotthard Fischer (1773–1829) In mäßiger Bewegung, ruhig: mit sanften Stimmen sich über ganz Europa bis in die USA und nach Japan. Für seine Georg Friedrich Kauffmann Vorspiel zu dem Liede: Nimm von uns Herr! du treuer Gott Verdienste um die Restaurierung der Merseburger Domorgel und Drei Präludien über Komm, heiliger Geist Nachspiel fürs volle Werk: Sehr feurig und bestimmt die Entwicklung der Merseburger Orgeltage zu einem Festival von à 4 Allegro - Alio modo à 4 - Alio modo à 3 Vivace aus: Zwölf Orgelstücke von verschiedener Art op. 9 hohem Rang wurde Michael Schönheit 2015 mit dem Verdienstor- Choral Komm, heiliger Geist den des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. August Gottfried Ritter (1811–1885) Johann Theodor Roemhildt (1684–1756) Johann Sebastian Bach: Pastorella F-Dur (1. Satz) BWV 590,1 Zwei Praeludien in F Roem V 243, 12 und 13 aus: Kunst des Orgelspiels, III. Band op. 24 Georg Friedrich Kauffmann Trio super Man lobt dich in der Stille Choral Man lobt dich in der Stille Johann Theodor Roemhildt Präludium zum Eingange Roem V 243, 11

Michael28 Schönheit 29 Sonnabend, 12. Mai, Dom und Schloss Merseburg Sonnabend, 12. Mai, 12.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes

10.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes ORGELKLANG 12 KLINGENDER DOMSCHATZ 11.00 Uhr, Dom St. Laurentius und Johannes 40 Minuten Orgelmusik und geistliches Wort Orgelführung – Friedrich Ladegast ZAUBERHAFTE ZEITREISE DURCH Auf der kleinen Ladegast-Orgel zum 200. Geburtstag DEN KAISERDOM Führung durch den Dom Johann Pachelbel (1653–1706) Olga Papykina an den Friedrich-Ladegast-Orgeln Der barocke Prospekt führt erst einmal in die Irre, denn was da Toccata e-Moll Preisträgerin des Internationalen im Merse­burger Dom majestätisch hoch aufragt, ist die erste Bedeutende Herrscher wie König Heinrich I. und Kaiser Heinrich II., Hexachordum Apollinis: Aria Quinta (mit 6 Variationen) Gottfried-Silbermann-Wettbewerbs 2015 romantische Großorgel Mitteldeutschlands, erbaut von Friedrich der das Merseburger Bistum im Jahr 1004 wieder begründete, Ladegast aus Weißenfels. Doch nicht nur das: Sie zählt heute mit prägten einst den Pfalzort. Die Führung vermittelt in einer zauber- ihren etwa 5700 Pfeifen und 12 klingenden Stahlstäben auch zu den Auf der großen Ladegast-Orgel haften Reise von der Romanik bis zum Barock Wissenswertes zur klangschönsten Instrumenten des berühmten Orgelbaumeisters. Baugeschichte des Doms. Höhepunkte sind u.a. die romanische Freilich, zunächst sollte es „nur“ ein Umbau der alten barocken Georg Friedrich Kauffmann (1679–1735) Hallenkrypta, die Bronzegrabplatte Rudolphs von Rheinfelden oder Orgel werden, die dem „jungen,­ damals allerdings noch wenig Fantasia in G die berühmte Ladegastorgel. Zudem erhalten Sie Einblicke in die bewährten Meister“ anvertraut wurde, der sich immerhin schon Präludium über O Herre Gott, dein göttlich Wort Zeit des Doms als Hofkirche der Wettiner. durch „außerordentliche Solidität und künstlerische Tüchtigkeit“ Choral empfohlen hatte. Allerdings realisierte der späterhin weitgerühmte Präludium über Vater unser im Himmelreich mitteldeutsche Orgelbauer des 19. Jahrhunderts de facto einen Fuga – Alio modo 2 Neubau. Und so verschmelzen im Merseburger Dom Geschichte, 13.00 Uhr, Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Choral Präludium über Valet will ich dir geben Architektur und Musik in begeisternder Weise zu einem einzigar- DAS MERSEBURGER SCHLOSS – EINE tigen Gesamtkunstwerk. – Im Rahmen der Orgel­führung erfahren Alio modo [Presto] Sie aus berufenem Munde Wissenswertes zum Aufbau und zur SÄCHSISCHE HERZOGSRESIDENZ Choral Funktion dieses „Klingenden Domschatzes“ und erleben einen Führung durch das Schloss einzigartigen Hörgenuss. Johann Sebastian Bach (1685–1750) Choralbearbeitung Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 662 Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg begründete im Jahr Domorganist Michael Schönheit 1657 die sogenannte „Merseburger Herzogszeit“, die über mehrere an der Friedrich-Ladegast-Orgel Johann Sebastian Bach Generationen einen besonderen Glanz in der barocken Residenz, Praeludium und Fuge C-Dur BWV 547 der Stadt und in den umliegenden Ortschaften des ehemaligen

Hochstifts entfaltete. Begegnen Sie in dieser einstündigen Führung einem Ort, der als bedeutende Königspfalz der Ottonen, imposan- ter Bischofssitz und prachtvolles herzogliches Schloss Geschichte geschrieben hat. Goeschens Landhaus in Hohnstaedt bey Grimma kolorierten Kupferstich von Ludwig Schütze, um 1825 30 31 Sonnabend, 12. Mai, 19.30 Uhr, Schlossgartensalon LES PLAISIRS Ein barockes Festkonzert

Johann Gottlieb Graun (1703–1771) Christoph Förster (1693–1745) Ouverture in D GraunWV Av:XI:7 Sinfonia in Es für zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo Allegro (SLUB: Mus.2474-N-8) „Largetto“ Ouverture Presto Allegro Georg Philipp Telemann (1681–1767)

Johann Joachim Quantz (1697–1773) Ouverture in a TWV 55: a3 Michaela Hasselt Dresdner Barockorchester a 10 in G QV 6: Anh. 2 für zwei Oboen, Fagott, zwei Violinen, für 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, Streicher und Basso continuo Haute contre, Viola und Basso continuo (SLUB: Mus.2470-O-14) (SLUB: Mus.2392-N-13) Allegro Ouverture Michaela Hasselt, Cembalo Es ist ein „Plaisir de Musique“ – ein wahres musikalisches Vergnügen. Andante Les Plaisirs Klangvolle und virtuose Musik von Komponisten, die allesamt mit Presto Louree Dresdner Barockorchester Merseburg und seinem Herzogtum verbunden waren: Beginnend mit Furies dem „Direttore di Capella“ Johann Gottlieb Graun, der dem ältesten Oboe Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Rigaudon I, II, III Bach-Sohn Wilhelm Friedemann Violinunterricht erteilte, und Johann Luise Haugk und Petra Ambrosi Concerto per il cembalo con Violini, Viola e Basso in e Fk 43 Menuet Joachim Quantz, welcher hier seine Lehre als Stadtmusikus absolvier- Allegretto Les Matelots Fagott te, über Christoph Förster, der wiederum von Johann Sebastian Bach, Adagio Gique Angloise Eva-Maria Horn in dessen Nachlass sich zahlreiche Werke des Merseburger Kollegen Allegro assai Rondeau Violine befanden, hochgeschätzt wurde, bis zu – last but not least – Telemann, Hornpipe Margret Baumgartl, Uta-Maria Lempert, Regine Schröder, dessen Tafelmusik und Pariser Quartette auch Förster subskribierte und Pause Birgit Fischer, Franziska Graefe, Susanne Walter die somit in Merseburg wohl erklungen sind. Die Tage Mitteldeutscher Barockmusik werden mit einem musikalischen Barockfeuerwerk Viola beschlossen, interpretiert vom Dresdner Barockorchester in seiner Caroline Kersten, Cosima Taubert gewohnt expressiven, unvoreingenommenen, lebendigen Sichtweise. Violoncello Katharina Litschig Kontrabass Ondrej Stajnochr

32 33 Sonntag, 13. Mai 2018, 10.00 Uhr Dom St. Laurentius und Johannes MUSIKALISCHER GOTTESDIENST zum Sonntag Exaudi

Predigt: Pfarrer Dr. Martin Eberle Elisabeth Mücksch, Sopran THIETMARS Michael Gransee, Bass UNMITTELBAROCK Domkantorei Merseburg CANTIAMO – Junge Kantorei Merseburg WELT PARTNERHOTEL Domkantor Stefan Mücksch, EIN MERSEBURGER BISCHOF Leitung und an der Friedrich-Ladegast-Orgel SCHREIBT GESCHICHTE EINGEBETTET ZWISCHEN DEM HISTORISCHEN STÄNDEHAUS, SCHLOSSGARTEN UND MERSEBURGER DOM, ERWARTET SIE DAS RADISSON BLU HOTEL, HALLE-MERSEBURG MIT SEINEN 133 KOMFORTABLEN ZIMMERN UND SUITEN, RESTAURANT, 15. JUL HOTELBAR UND WELLNESSBEREICH. – 4. NOV EINZELZIMMER AB 70 EUR 2018

RADISSON BLU HOTEL Oberaltenburg 4, 06217 Merseburg T: +49 3461 452 00 DOM MERSEBURG [email protected] SONDERAUSSTELLUNG www.merseburg-radissonblu.com WWW.THIETMAR-MERSEBURG.DE Übernachtungspreis zzgl. 17 EUR Frühstück pro Person

34 35 Die Mitwirkenden Historischen Kuranlagen Bad Lauchstädt. Die Begeisterung der der Dresdner Staatskapelle und Dresdner Philharmonie. In die gefragter Konzert- und Oratoriensänger gilt seine besondere Auf- jungen Sänger und der Erfolg dieser Konzerte veranlassten die gemeinsame Arbeit mit dem barocken Instrumentarium, das merksamkeit der Interpretation der Musik des 17. und 18. Jahr- Gesine Adler ist eine gefragte Interpretin vor allem Alter Musik, Gründung des Collegium Vocale Leipzig. Das Ensemble widmet durch seine spezifische Klarheit des Klanges und der Artikulation hunderts. Dabei arbeitet er mit namhaften Ensembles, Orchestern überzeugt ihr Publikum nicht weniger in der Interpretation von sich in kleinstmöglicher Besetzung überwiegend der Aufführung ein vielfarbiges, sprechendes Musizieren ermöglicht, werden so- und Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Georg Christoph Biller, klassischem und romantischem Repertoire. Sie sang bereits im und Pflege mitteldeutscher Barockmusik. Gemeinsam mit der mit unterschiedliche Erfahrungen eingebracht. Einig sind sich die Václav Luks, Hans-Christoph Rademann, Ludger Rémy und Lud- Gewandhaus Kinder- wie Jugendchor. Gesine Adler studierte Merseburger Hofmusik kam es zu einer Vielzahl von Kantaten- Musiker in ihrer Verpflichtung gegenüber dem prägenden Vorbild, wig Güttler. Sein Konzert- wie Opernrepertoire reicht von Werken Germanistik und Musikerziehung und absolvierte ihr Studium im und Oratorienaufführungen. Im Rahmen der jährlich stattfinden- der Dresdner Hofkapelle mit ihren Protagonisten wie Hasse, Hei- der Renaissance bis hin zur Musik der Moderne. So gastierte er Fach Barockgesang an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn den Merseburger Orgeltage erklangen beispielsweise 2010 Bachs nichen, Zelenka, Quantz, Pisendel u. a., die einen Schwerpunkt im erfolgreich bei der Münchner Biennale im Bühnenstück L’Abcence Bartholdy“ Leipzig. Zu ihren Lehrern und Meisterkursleitern ge- Matthäus-Passion nach historischer Besetzungsvorgabe und 2011 Repertoire des Dresdner Barockorchesters bilden. Das Orchester von Sarah Nemtsov als Rabbiner. hörten Maria Jonas, Marek Rzepka, Jill Feldman und Andreas Beethovens Missa solemnis. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Ein- pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Dresdner Kammerchor Scholl. Ihre umfassenden Erfahrungen sowohl im Solofach als spielungen zeugen von Qualität wie Erfolg des Ensembles. und dessen Dirigenten Hans-Christoph Rademann. Reisen führ- Die Kreismusikschule Merseburg-Querfurt „Johann Joachim auch im Chor- und Ensemblegesang haben Gesine Adlers musi- ten das Dresdner Barockorchester in nahezu alle Musikzentren Quantz“ ist die älteste Einrichtung ihrer Art in Sachsen-Anhalt. kalische Entwicklung entscheidend geprägt. Heute führt sie eine Die Wurzeln der Domkantorei Merseburg reichen weit zurück. In Deutschlands, nach Holland, Spanien, Österreich und Japan. Seit der Gründung am 18. Mai 1949 haben zahlreiche Musikschü- rege Konzerttätigkeit ins In- und Ausland. Auch bei Tonaufnahmen der Stadtgemeinde gab es bereits Anfang des 19. Jahrhunderts ler eine fundierte Ausbildung durch qualifizierte und engagierte und bei Festivals wie dem Bachfest Leipzig oder den Händelfest- nebenamtliche Kantoren, die mit ihren aus Schülern bestehenden Michaela Hasselt studierte in München bei Hedwig Bilgram, in Lehrer erhalten. Heute versteht sie sich als eine Begegnungs- spielen Halle ist die Sopranistin ein gern gesehener Gast. Chören in den Gottesdiensten sangen. Eigenständige Kirchenchö- Berlin bei Mitzi Meyerson sowie bei Christine Schornsheim in stätte für alle Generationen und hält Angebote in der Musik, im re in St. Viti und St. Maximi (später dann Merseburger Kantorei) Leipzig Cembalo und Hammerflügel. 1995 war sie im Trio L’Ara- musisch-ästhetischen Bereich, im Ensemblespiel, Musiktheorie, Tobias Ay war Mitglied im Leipziger Thomanerchor. 2014 schloss und der Domchor prägten das kirchenmusikalische Leben Mer- besque Stipendiatin des Deutschen Musikwettbewerbs. Beim Bildende Kunst, Tanz und Arbeit mit Behinderten bereit. Öffentli- er sein Psychologiestudium ab und studiert seit 2012 Gesang an seburgs. 1996 übernahm Stefan Mücksch von Eva Ernst die Mer- Bach-Abel-Wettbewerb Köthen erhielt sie 2000 den Sonderpreis che Konzerte, Klassenvorspiele vor den Familienangehörigen und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in der Klasse von seburger Kantorei und den von Hans-Günther Wauer geleiteten für die beste Cembalobegleitung. Seit 1999 ist sie Dozentin für musikalische Unterstützung vieler Veranstaltungen ebenso wie Prof. Regina Werner-Dietrich. Solistische Auftritte führten Tobias Merseburger Motettenchor und führte beide Ensembles 1999 zur Cembalo, Generalbass und Korrepetition an der Musikhochschule die erfolgreiche Beteiligung an Leistungsvergleichen auf Landes- Ay u. a. an die Leipziger Thomaskirche und ins Gewandhaus. Dort Domkantorei Merseburg zusammen. Der Chor besteht derzeit aus in Leipzig. Sie gibt Konzerte im In- und Ausland mit Ensembles und Bundesebene, haben die Musikschule über die Kreisgrenzen bildete die Aufführung der Vokalsinfonie Lieder vom Menschen etwa 80 Sängerinnen und Sängern. Zu den Aufgaben gehören die wie den Berliner Philharmonikern, Berliner Barock Solisten, dem hinaus bekannt gemacht. von Hans-Christian Bartel zum Bachfest 2013 einen Höhepunkt musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste in den Mersebur- Neuen Bachischen Collegium Musicum Leipzig, Gewandhausor- in seinem bisherigen Schaffen. Er war 2008 Bundespreisträger ger Kirchen sowie die Aufführung von Oratorien und chorsinfoni- chester Leipzig und MDR Sinfonieorchester unter Dirigenten wie Susanne Langner studierte am Mozarteum Salzburg bei Elisa- beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und ist Träger des Ju- schen Werken im Rahmen der Konzertreihen in der Stadtkirche Ton Koopman, Howard Arman, Herbert Blomstedt und Fabio Luisi. beth Wilke Gesang. In Meisterkursen bei Peter Kooij, Barbara gendförderpreises für Kammermusik des Mendelssohn-Hauses und des Domes sowie der Merseburger Orgeltage. Zudem ist sie in verschiedenen Ensembles für Alte Musik tätig, Schlick, Wolfram Rieger, Axel Bauni und Peter Schreier vertiefte Leipzig. Tobias Ay ist Mitglied im Vocalconsort Leipzig und Sän- Der Chor CANTIAMO – Junge Kantorei Merseburg besteht aus so im Freiburger Barockorchester, Dresdner Barockorchester, der sie ihr interpretatorisches Wissen im Liedgesang und der Musik ger in profilierten Ensembles wie dem Bach Consort Leipzig, dem etwa 22 Schülern, Studenten und Berufstätigen die auch der Dom- Akademie für Alte Musik Berlin und der Batzdorfer Hofkapelle. des Barock. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, so Ensemble Vocal Modern Dresden oder dem Jungen Stuttgarter kantorei angehören. Sie treffen sich zusätzlich den zu regulären beim Bachwettbewerb Leipzig 2004, und erhielt 2007 den Pfitz- Bachensemble. Proben, um ein eigenes Repertoire zu erarbeiten (weltliche und Tobias Hunger war Mitglied im Dresdner Kreuzchor und studierte nerpreis der Stadt Weiden. Seit 2003 ist sie Ensemblemitglied geistliche Chormusik mit und ohne Orchester). Gesang bei Prof. Hermann Christian Polster an der Hochschule des RIAS Kammerchores Berlin. Nach ihrem Debüt 1998 wirkte Im Dezember 1993 trafen sich auf Anregung des Gewandhausor- für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. in zahlreichen Opernproduktionen mit. Als Konzertsängerin war ganisten Michael Schönheit Gesangsabsolventen und -studen- Das 1991 gegründete Dresdner Barockorchester besteht sowohl Zudem absolvierte er Meisterkurse bei Peter Schreier, Scot Weir, sie Gast beim Mozarteum Orchester Salzburg, Deutschen Sinfo- ten zur Aufführung des Bachschen Weihnachtsoratoriums in den aus Spezialisten der Alte-Musik-Szene wie Orchestermusikern Gerd Türk, Eva Randová und den King‘s Singers. Als international nie Orchester Berlin, Wroclaw Baroque Orchestra, der Akademie

36 2537 für Alte Musik Berlin, dem Thomanerchor Leipzig, dem Dresdner Merseburger Hofmusik an insgesamt 23 Abenden einen Zyklus in Oratorienaufführungen unter der Leitung von Dirigenten wie Verlag Kamprad die Gesamteinspielung des Orchester- und Kan- Kammerchor u.v.a.m. Sie gastierte beim Leipziger Bachfest, MDR mit dem Gesamtwerk von Dieterich Buxtehude. 2013 folgte die Hans-Christoph Rademann, Frieder Bernius, Michael Schönheit tatenwerkes von Johann Ludwig Krebs unter seiner Leitung. Für Musiksommer, Musikfest Stuttgart, den Tagen für Alte Musik Hel- Gesamteinspielung der Vokal- und Orchesterwerke von Johann und Thomaskantor Gotthold Schwarz zu erleben. 2017 realisierte seine Verdienste um die Restaurierung der Merseburger Domor- sinki, Wratislavia Cantans oder den Magdeburger Telemann-Fest- Ludwig Krebs anlässlich seines 300. Geburtstages. 2016 gastierte er gemeinsam mit der Chapelle de la Vigne Freiburg seine erste gel und die Entwicklung der Merseburger Orgeltage zu einem tagen. die Merseburger Hofmusik beim Oslo International Church Music CD-Einspielung mit Kantaten Bachs. Festival von hohem Rang wurde Michael Schönheit 2015 mit dem Festival und beim Bachfest Leipzig mit der Uraufführung von Stef- Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Stefan Mücksch wurde nach seinem Studium an der Kirchenmu- fen Schleiermachers Nach Markus.Passion nach einem Text von Eva Salonen studierte Violine in Malmö (Schweden) und an der Si- sikhochschule in Halle 1996 zum Organisten und Kantor der Evan- Christian Lehnert unter Verwendung der überlieferten Teile von belius-Akademie (Finnland) sowie Barockvioline an der Akademie Axel Thielmann wurde in Jena geboren. Nach dem Gesangsstu- gelischen Kirchengemeinde Merseburg berufen. Hier ist er um ein Bachs Markus-Passion BWV 247. für Alte Musik in Bremen. Als Geigerin arbeitet sie mit verschie- dium an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar ist er breites musikalisches Angebot in Gottesdiensten und Konzerten denen Ensembles wie der Merseburger Hofmusik, dem Sächsi- seit 1991 als freischaffender Künstler, Sänger und Schauspieler bemüht und hat sehr erfolgreich die „Konzertreihe in der Stadtkir- Olga Papykina erhielt ihre Ausbildung am Staatlichen Konserva- schen Barockorchester, Concerto Farinelli, Les Amis de Philippe, tätig. Als Sprecher arbeitet er seit 1993 für den MDR Rundfunk bei che Merseburg“ begründet. Als Leiter der Merseburger Domkan- torium Saratow, wo sie 2011 ihr Diplom im Fach Klavier und Orgel dem Ambrosia Quartet, Capella Arnestati und Stuttgarter Ba- Kanälen wie Figaro/Kultur und MDR Info, sowie seit 1996 für das torei und des Ensembles CANTIAMO – Junge Kantorei Merseburg mit Auszeichnung bestand. 2009 bis 2012 studierte sie Orgel am rockorchester zusammen. Eva Salonen wirmet sich einer regen MDR Fernsehen. Neben zahlreichen Feature- und Hörspielpro- gelingt es ihm immer wieder, große Oratorien und chorsinfonische Staatlichen Konservatorium Kasan bei Prof. Rubin Abdullin, an- internationalen Konzerttätigkeit und wirkte bei zahlreichen CD-, duktionen war Axel Thielmann an unterschiedlichen Hörbuchpro- Werke zu erarbeiten und im Rahmen der Konzertreihen in der schließend setzte sie ihre Studien mit Schwerpunkt Alte Musik an Rundfunk- und Fernseheinspielungen mit. Ihr besonderes Inter- duktionen beteiligt. Kabarettveranstaltungen, Opernproduktionen Stadtkirche und des Domes sowie der Merseburger Orgeltage zur der Accademia Internazionale della Musica in Mailand fort. Sie ist esse gilt der mitteldeutschen Musik und der Wiederentdeckung im Bereich der Alten Musik, eine rege Moderatorentätigkeit sowie Aufführung zu bringen. Dabei arbeitet er u. a. mit der Staatska- Preisträgerin internationaler Orgelwettbewerbe (IX. Internatio- vergessener bzw. selten gespielter Werke wie z. B. von Gottfried regelmäßige Lesungen und Lesereihen runden das Tätigkeitsfeld pelle Halle, der Anhaltischen Philharmonie Dessau, der Jenaer nal Organ Festival-Competition Gatchina-Saint-Petersburg 2008, Heinrich Stölzel und Wenzel Pichl. Ergebnisse dieser intensiven des in Leipzig lebenden Künstlers ab. Philharmonie oder der Merseburger Hofmusik zusammen. Zu den Internationaler Gottfried Silbermann-Orgelwettbewerb 2015, In- Beschäftigung erklingen in ihren CD-Aufnahmen und Konzerten. Höhepunkten gehörten u. v. a. die Aufführungen des Oratoriums In ternationaler Orgelwettbewerb V. Grand Prix Bach de Lausanne terra Pax von Frank Martin, der Lettner-Passion von Reinhard Ohse 2015). Zurzeit studiert sie im Konzertfach Orgel bei Brett Leigh- Michael Schönheit studierte ab 1985 Dirigieren, Klavier und Orgel und die Krönungsmesse von Franz Liszt. ton an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, wo sie zudem an der Leipziger Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn als Organistin der Kirche Barmherzigen Brüdern tätig ist. Neben Bartholdy“. 1984 wurde er Preisträger des Internationalen Die Merseburger Hofmusik wurde 1998 gegründet. Musiker aus zahlreichen Konzerten in ihrer Heimat gibt sie Orgelkonzerte in Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs in Leipzig. Von 1985 bis dem Gewandhausorchester Leipzig und freischaffende Spezialis- Italien, Deutschland und Österreich. 1991 war er als Organist und Kantor in Saalfeld tätig. 1986 wurde ten fanden sich unter Leitung von Michael Schönheit zusammen, er zum Gewandhaus-Organisten in Leipzig berufen. Seit 1994 ist um auf historischen Instrumenten Barockmusik des mitteldeut- Christoph Pfaller war Mitglied im Thomanerchor Leipzig und in Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage und schen Raumes zum Klingen zu bringen. Ihr besonderes Interesse der Spielzeit 2004/05 als Erster Knaben in Mozarts Die Zauberflöte seit 1996 zudem Domorganist in Merseburg. 1998 bis 2005 leite- ist es, die reiche Musiktradition der ehemaligen Residenz Merse- zu erleben. Seit 2013 studiert er an der Hochschule für Musik und te er den Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg und lehrt burg in Bezug zur Musik Bachs, Händels und Telemanns zu set- Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Gesang bei Chris- derzeit an der Musikhochschule Nürnberg. Bei internationalen zen. Neben den jährlichen Konzerten im Merseburger Dom trat tina Wartenberg. Er ist Stipendiat und Preisträger der Kammer- Wettbewerben ist er als Jurymitglied tätig. Michael Schönheit ist das Ensemble u. v. a. bei den Händelfestspielen Halle, den Thürin- oper Schloss Rheinsberg 2017. Sein Bühnendebüt als Männerstim- darüber hinaus ein gefragter Gastorganist. Seine Konzerttätigkeit ger Bach-Wochen, zum Schleswig-Holstein-Musikfestival, beim me feierte Christoph Pfaller 2016 als Pokayne in Peter Maxwell erstreckt sich über ganz Europa bis in die USA und nach Japan. Ne- MDR-Musiksommer auf. Im Leipziger Gewandhaus gestaltete die Davies‘ Oper Kommilitonen!. Der junge Tenor war als Solist ben zahlreichen CD-Aufnahmen erschien 2013 beim Altenburger

38 39 Impressum unMittelBARock! – Tage Mitteldeutscher Barockmusik

Präsident Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Künstlerische Leitung | Geschäftsführung Dr. Christina Siegfried Festivalbüro | Ticketing Romy Hage Pressearbeit Kunstagentur Dresden Programmkonzept Christina Siegfried und Michael Schönheit in Zusammenarbeit mit allen genannten Partnern Gestaltung Stephan Harmanus | KplusH Kommunikation & Design, Berlin

Bildnachweis – zu den direkt bei den Abbildungen benannten kommen hinzu: Vereinigte Domstifter/F. Boxler (Titel, S. 5, 23) | Friedemann Schulz (U2) Verley Mathias Marx (S. 1, 3) | Jens Gerber (S. 2) | Reinhard Hentze (S. 6) | wikimedia (S. 14) | Ensemble/PR (S. 16, 17, 29, 31, 33) | Anne Hornemann (S. 19) uns M. Heyde (S. 19) | dpa S. 28 | Kreisverwaltung Saalekreis (S. 26) | Kreismusikschule Merseburg (S. 27) | Florian Manuel Fuegemann (S. 33) Wolfgang Kubak (S. 35) frieden Änderungen in Programm und Besetzung vorbehalten!

Dorothee Mields

Mitteldeutsche Barockmusik artist in residence in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. Michaelstein 15 | 38889 Blankenburg Tel.: (03944) 980 438 Bad Köstritz | Gera | Weißenfels | Zeitz | Dresden Fax: (03944) 980 439 Email: [email protected] 5. – 14. www.mitteldeutsche-barockmusik.de Das Festivalprogramm senden wir Ihnen auf Anfrage gerne kostenlos zu. www.unMittelBARock.de (03944) 980438 | www.schütz-musikfest.de OKTOBER 40 41 Veranstalter Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.

Förderer Kooperationspartner und Förderer Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Stadt Merseburg Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e.V. Thüringer Staatskanzlei – Der Minister für Kultur, Kreismusikschule Merseburg-Querfurt „Johann Joachim Quantz“ Bundes- und Europaangelegenheiten Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Lotto Toto Sachsen-Anhalt Ev. Kirchspiel Merseburg Stadt Merseburg Saalesparkasse Landkreis Saalekreis Gemeinde Schkopau InfraLeuna GmbH honymus-Stiftung Halle-Merseburg