Seite 1

Wir pflanzen Kostbares.

KOSTBARES WIPPTAL KOSTBARES Exkursionen Veranstaltungen und 2021 Juli - September GEMEINDE Einladung in das Kostbare Wipptal

Im Rahmen des grenz- Die Teilnahme steht allen überschreitenden Projekt Interessierten offen, die An- Kostbares Wipptal laden wir meldung ist bis jeweils zwei zu Exkursionen ein, die uns Tage vor der Veranstaltung essbar bepflanzte Orte mit möglich. Da die Gruppen- allen Sinnen erleben lassen. größe beschränkt ist, emp- In bunten Kräutergärten und fehlen wir eine frühzeitige vielfältigen Bauernhöfen er- Anmeldung. weitern wir unser Pflanzen- wissen, verkosten Selbst- Anmeldung per Mail an: [email protected] gemachtes und lassen uns oder über die Homepage von Menschen in Nord- und https://tiroler-bildungsforum. Südtirol inspirieren. at/

Die Anfahrt ist jeweils privat Auf die Teilnahme vieler zu organisieren und auch mit Interessierter freuen sich öffentlichen Verkehrsmitteln Petra Obojes-Signitzer, (und Fahrrad) möglich. Christoph Klocker & die Projektpartner Die Führungen sind für die TeilnehmerInnen kostenlos. ’21

EXKURSIONEN ZU KOSTBAREN ORTEN nördlich & südlich des Brenners Seite 5 Tipps: Alpenblumen Rund- Wanderung einfacher weg (1km): Barrierefreier Spazierweg ausgehend vom Gast- Ortsteil den durch hof Olpererblick vorbei an typischen Tiroler Toldern, Bauernhöfen und zwei Bauernläden. Schnat- Besichtigung der „Oberen termühle“, einzige noch erhaltene unmittelba- in Stockmühle Nordtirols, Nähe des Gasthofs Olpererblick rer Anmeldung: [email protected] oder über die Homepage https://tiroler-bildungsforum.at/ Termin: Termin: - 18.00 Uhr SA 17.07.2021, 14.00 Treffpunkt: Gasthof ab 14.00 Uhr am Parkplatz in / Toldern Olpererblick Anreise: Öffentliche 4144 Zug bis St. Jodok, Buslinie Toldern. um 13:47 Uhr bis Schmirn/ bzw. Für die Rückfahrt Wanderbus nutzen. (bei der An- Fahrgemeinschaft meldung bitte Bedarf angeben) - - • bes. für Familien: Alpaka- und Lama- wanderung mit Hany vom Thumeserhof im Wildlahner. zur „Kalten Herberge“ können die Tiere, aber auch Am Weg heimische Kräuter kennengelernt wer • Kräuterführung im Alpenblumengar • Kräuterführung im der Familie • Führung am Krobashof Auer: Alt- und Jungbäuerin erzählen mit Humor und Leidenschaft, von dem wächst und Bauerngarten was in ihrem geben auch Einblicke in ihr Leben als in Schmirn. Bergbäuerinnen 2 Programmpunkte zur Auswahl zur Auswahl 2 Programmpunkte – dazwi- Dauer jeweils 1,5 Stunden schen Kaffeepause Elli ten Schmirn mit Kräuterpädagogin gepflegte Mayr: der gemeinschaftlich ist nicht nur zu Alpenblumengarten für alpine Pflanzen, einem Schaugarten - sozialen Treff sondern auch zu einem punkt im Ortsteil geworden. den (Selbstkostenbeitrag 10€/Pers.) Alpenkräuter, Bauerngarten und Alpakas im Schmirntal und Alpakas im Bauerngarten Alpenkräuter, Blühende Vielfalt in Pfitsch - die Kräutergärten Wipptal

Zu den Kräutergärten Wipptal gehören Termin: zwei biologisch bewirtschaftete Kräu- SA, 07.08.2021 von 16.45 – 19.00 Uhr terhöfe in der Umgebung von Sterzing: (bzw. bis ca. 21.00 Uhr) der Botenhof von Bernhard Auckent- haler in Pflersch und der Steirerhof Treffpunkt: von Gabi und Sepp Holzer in Wiesen/ Steirerhof, Hintere Gasse 152, 39040 Wiesen/Pfitsch Pfitsch. Die Leidenschaft für Pflanzen, Freude an der gemeinsamen, naturna- hen Arbeit und das große Wissen rund Öffentliche Anreise: Bus 311 ab Bahnhof Sterzing um: 16:18 um Anbau, Ernte und Veredelung von (bis Haltestelle Schloss Moos, dann Heil- und Würzkräutern sind ausschlag- 7min Fußweg), retour um 19:41 Uhr. gebend für den Erfolg der Betriebe. https://www.biowipptal.it/ Tipp: Am Rückweg gibt es die Möglichkeit Bei der Exkursion erhalten wir eine einen Stopp in Sterzing einzulegen, um Führung durch die in Vollblüte stehen- bei einem gemeinsamen Spaziergang den Kräutergärten am Steirerhof, mit Sterzing als Essbare Stadt kennenzuler- Besichtigung der Trocknungsanlage, nen und den Abend gemütlich ausklin- und im Anschluss eine kleine Produkt- gen zu lassen (ca. 19:30 bis 21:00 Uhr). verkostung der gewachsenen und veredelten Kostbarkeiten. Anmeldung: [email protected] oder über die Homepage https://tiroler-bildungsforum.at/ Seite 7 - Gedeir 38 Statz 35 Matrei Volksschule Michelerhof in Pfons: und Selbstversorgergarten: Natur- Spielplatz & Schulweg: Essbarer vielfältigen Blumen und Insekten im vielfältigen Blumen am kunstvoll und Garten, und vor allem Gartenpavillon, gemütlich gestalteten trifft. in dem man sich regelmäßig Ausklang Anschließend gemütlicher bei selbst gemachter Gartenpizza aus dem Lehmofen. Termin: SA, 18.09.2021, 14.00 - 18.00 Uhr Treffpunkte: • • • Anreise: Öffentliche dann am Brenner, per Zug bis Matrei können alle Standorte per Fahrrad/ Bahnhof https:// am e-bike (Verleihbox innerhalb von 10 min. er bike.tirol/) werden. reicht Anmeldung: [email protected] oder über die Homepage https://tiroler-bildungsforum.at/ - • Besuch am Michelerhof in Pfons, wo Ortsbäurin Christine Lener im Obst- Herausfor von ihren und Beerengarten Ab 16.00 Uhr: Führung im Gemeinschaftsgarten „Wir im Garten Wipptal“ in Statz/Mühlbachl. vor 4 Ort wurde Dieser besondere Privatinitiative hin gemein- auf Jahren schaftlich angelegt. Seitdem erfreuen sich die Mitglieder nicht nur am eige- nen Gemüse, sondern auch an den • Besichtigung der Obstpressanlage • Besichtigung der Obstpressanlage des Obst- und Gartenbauvereines mit Apfelsaft- Matrei/Mühlbachl/Pfons Gemeindezen- verkostung (Treffpunkt: trum Pfons) derungen und Möglichkeiten erzählt und • Gartenbesichtigung des Natur- der Familie Selbstversorgergarten Obojes in Statz – ein mit viel Liebe und gestalteter Privatgarten Kreativität • Kennenlernen der Idee und Besich- Spielplatzes und tigung des Essbaren Schulweges des Essbaren 2 Programmpunkte zur Auswahl zur Auswahl 2 Programmpunkte Dauer: jeweils 1 Stunde Obst, Naturgarten und gemeinschaftliche Lehmofenpizza in Matrei Lehmofenpizza und gemeinschaftliche Obst, Naturgarten KOSTBARES, HEILSAMES, WACHSENDES IM WIPPTAL Bildungsveranstaltungen von unterschiedlichen Anbietern im Wipptal nördlich und südlich des Brenners Seite 9 Nordtirol Termin: SA 03.07., MI 28.07., MI 11.08., MI 25.08., MI 22.09.2021 jeweils 14.30 Uhr Treffpunkt: in Schmirn Gasthaus Olpererblick Referentin: Elli Mayr Kosten: € 10,00 / kostenlos mit Gästekarte Anmeldung: TVB Wipptal, 0043 5272 6270 [email protected] https://www.wipptal.at/ Termin: 14.00 – 16.00 Uhr DI, 29.06.2021, Zielgruppe: in Begleitung Kinder von 2 bis 7 Jahren eines Erwachsenen Treffpunkt: Parkplatz Raika Obernberg, Referentin: Jane Kathrein Kosten: / EUR 7, EUR 5,- (EKiZ-Mitglieder) Anmeldung: https://ekiz-wipptal.at - wenden können. Alpenkräuterkunde in Schmirn Bei einem gemütlichen Spaziergang den Alpenblumengarten Schmirn durch Kräuterpädagogin Elli mit unserer lernen Sie verschiedene Heil- und Ge- würzkräuter kennen. Sie erhalten Tipps, Anleitungen und Erklärungen zum der Kräuter Sammeln und Trocknen und Pflanzen und wofür Sie diese ver Coyoten unterwegs Coyoten Lauschen, Schnuppern, Schleichen, all die- Coyote verfügt über Ein Tasten. se Fähigkeiten. Wir schlüpfen in diese des laut- Rolle, erlernen die Fähigkeit uns Fragen losen Schleichens, stellen die wundersame und erforschen dabei - des Obernberg und Pflanzenwelt Tier- tales. Alpenkräuterkunde in Obernberg oder

Bei einem gemütlichen Spaziergang Termin: mit unserer Kräuterpädagogin Monika MI 23.06., 07.07., 21.07., 18.08., 01.09., lernen Sie verschiedene Heil- und Ge- 15.09.2021jeweils 14.30 Uhr würzkräuter kennen. Treffpunkt: Sie erhalten Tipps, Anleitungen und Er- Almi‘s Berghotel Obernberg klärungen zum Sammeln und Trocknen oder Gemeindeamt Trins der Kräuter und Pflanzen und wofür Sie Referentin: diese verwenden können. Monika Fankhauser Kosten: € 10,00 / kostenlos mit Gästekarte Anmeldung: TVB Wipptal, 0043 5272 6270 [email protected] https://www.wipptal.at/

Kräuterwanderung und Foto (Schmirn)

Die faszinierende Welt der Kräuter, ein- Termin: gefangen in Bilder- Momentaufnahmen SA 10.07.2021, 14.00 – 20.00 Uhr ohne gewolltes Styling. Sinnlich und Treffpunkt: geschmackvoll! Dazu sammeln wir uns Thumeserhof Sommerkräuter und verarbeiten diese Referentin: zu einem köstlichen Sommergetränk, Hany Plattner-Dvorak einem Kräuteraufstrich und Oxymel. Kosten: € 60,00 Kurskosten, zzgl. € 10,00 Materialkosten TeilnehmerInnenzahl: max. 10 Personen Anmeldung: [email protected], 0043 680 326 36 60 Nordtirol Seite 11 Nordtirol Termin: SA 24.07., SO 22.08., DO 24.06., 14.30 Uhr DI 21.09.2021 jeweils Treffpunkt: Hütte/ Valsertal Parkplatz Kaser/Geraer Referentin: Elli Mayr Kosten: € 12,00 Jause € 20,00 Kurskosten, Anmeldung: 0043 664 4673926 http://www.kraeuterwissen.eu/ Vollmond-Kräuter-Nachmittag (Vals) (Vals) Vollmond-Kräuter-Nachmittag kann sie die Pflanzen kennt, „Nur wer nutzen……“ auch für sich Ein gemütlicher Kräuterspaziergang Wirauf Helga‘s Ziegenalm. entdecken lernen sie sicher zu viele tolle Pflanzen, sie zu verwenden bestimmen und wie wir uns dann sind.Bei Helga machen Pflanzen ein fei- mit den gesammelten danach gibts eine nes Kräutersalz und mit Kräutern, Ziegenfrischkäse-Jause und Kräutersirup. frischem Brot Nordtirol

Kräuter und Gewürzküche (Schmirn)

Bei einer kleinen Wanderung sammeln Termin: wir frische Kräuter. Zusammen mit un- SA 24.07.2021, 14.00 – 20.00 Uhr terschiedlichen Gewürzen zaubern wir Treffpunkt: uns Gerichte mit dem gewissen „Ex- Thumeserhof tra“. Kräuter und Gewürze sind kostba- Referentin: re Schätze für den Körper und wurden Hany Plattner-Dvorak früher mit Gold aufgewogen. Sie lassen Kosten: sich vielfältig verarbeiten, und deren € 60,00 Kurskosten, Wirkung kann was! zzgl. € 10,00 Materialkosten TeilnehmerInnenzahl: max. 8 Personen Anmeldung: [email protected], 0680 326 36 60

Alpenkräuterkunde in

Bei einem gemütlichen Spaziergang Termin: durch den Kräutergarten im Mühlen- MI 14.07., 04.08., 08.09.2021 dorf mit der Heilkräuterexpertin und jeweils 14.30 - 16.30 Uhr Aromatologin Christine lernen Sie Treffpunkt: verschiedene Heil- und Gewürzkräuter Mühlendorf Gschnitz kennen. Sie erhalten Tipps, Anleitun- Referentin: gen und Erklärungen zum Sammeln Christine Heidegger und Trocknen der Kräuter und Pflanzen Kosten: und wofür Sie diese verwenden kön- € 10,00 / kostenlos mit Gästekarte nen. Im Anschluss an die Alpenkräuter TeilnehmerInnenzahl: Führung beim Kräutergarten im Müh- max. 10 Personen lendorf kann gemeinsam ein „Wander- fuß-Balsam“ hergestellt werden. Der Anmeldung: Balsam kann anschließend zu Material- TVB Wipptal, 0043 5272 6270 [email protected] kosten erworben werden. https://www.wipptal.at/ Nordtirol Seite 13 Termin: – 20.00 Uhr FR 20.08.2021,14.00 Treffpunkt: Thumeserhof Referentin: Hany Plattner-Dvorak Kosten: € 60,00 Kurskosten, zzgl. € 10,00 Materialkosten TeilnehmerInnenzahl: max. 8 Personen Anmeldung: , [email protected] 0680 326 36 60

-

Kreativität Kreativität Maria-Himmelfahrt ist der Auftakt zur ist der Auftakt Maria-Himmelfahrt des wichtigsten Kräutersammelzeit Wir uns beim Sammeln Jahres. werden Mit auf Frauenkräuter konzentrieren. wir uns eine diesen Kräutern stellen unter werden Jause zusammen und Frauenkräuter (Schmirn) (Schmirn) Frauenkräuter herstellen. schiedliche Elixiere Kräuterkurs – Schule der Alm (Schmirn)

Im Rahmen der “Schule der Alm”, wo Termin: es bereits Almkurse im Valsertal gibt, DO 2.9.2021 bis SA 4.9.2021 werden nun auch Kräuterkurse im re- Referentin: vitalisierten Alpenblumen- und Kräu- Elli Mayr tergarten im Bergsteigerdorf Schmirn Informationen: organisiert. Ein Ziel des Vereins ist https://www.wipptal.at/de/schule-der- unter anderem die Erhaltung der Alm- alm/kraeuterkurs/ und Bergwiesen im Wipptal. Genau auf diesen Bergwiesen wachsen spezielle Alpenblumen und Wildkräuter – eine einzigartige “Apotheke”, die es gilt zu erhalten und die im Kurs veranschau- licht wird.

Heimische „Kraft Nahrung“ (Schmirn)

Energiegeladene Samen, Beeren, Kosten: Früchte und Kräuter sammeln wir, um € 60,00 Kurskosten, daraus regionale energiereiche Produk- zzgl. € 10,00 Materialkosten te für Körper und Seele herzustellen. TeilnehmerInnenzahl: Termin: max. 8 Personen SA 04.09.2021, 14.00 – 20.00 Uhr Anmeldung:

Treffpunkt: [email protected], Nordtirol Thumeserhof 0680 326 36 60 Referentin: Hany Plattner-Dvorak Seite 15 Termin: FR, 04.06.2021 bis 01.10.2012 jeweils um 14.00 Uhr Treffpunkt: Kräuterhof „Bote“, Pflersch 118 Referentin: Aukenthaler Bernhard Kosten: - kostenlos mit activeCARD € 10,00 p.P. Anmeldung: Gossensass Tourismusverein 0039 0472/632372 https://www.gossensass.org Südtirol - kräfte der Alpenpflanzen zu entdecken. kräfte der Alpenpflanzen zu entdecken. führt durch Die leichte Wanderung und duftende Bergwiesen urige Wälder mit des Pflerschtals zum Kräutergartl seinen vielen Raritäten. Zum Schluss des Wipptalsladen die Kräutergärtner in die Kräutermanufaktur am Botenhof ist ein. Der Weg zu einer Verkostung nicht kinderwagentauglich! Erlebnis Alpenkräuter – Kräutergärten Wipptal (Pflersch) Wipptal Erlebnis Alpenkräuter – Kräutergärten Mit einer Kräuterfee tauchen wir in das Wissenvergessene ein, um die Natur Südtirol

Berg & Blume - kleiner Sommeraperitif (Pflersch)

Im Schaugartl am Botenhof gedeihen Termine: über 150 verschiedene Kräuter. Hier jeden FR im Juli & August gibt der Kräutergärtner Bernhard bei jeweils um 17.00 Uhr einem hauseigenen Sommeraperitif Treffpunkt: Einblicke in das Reich der Kräuter. Wir Kräuterhof „Bote“, Pflersch 118 erfahren viel über das alte Wissen um Referent: die Kräfte der Bergkräuter, entdecken Bernhard Aukenthaler exotische Gewürze und herrliche Duft- Kosten: blumen aus aller Welt. Anschließend € 10,00 p.P. - kostenlos mit activeCARD gibt es die Möglichkeit zum Besuch Anmeldung: des Hofladens. Tourismusverein Gossensass 0039 0472 632372

100% Kräutergarten - Erlebnis für alle Sinne (Pfitsch)

Besuch beim Kräutergärtner: spazieren Termin: durch den Kräutergarten, einblicken MI, 16.06. - 25.08.2021 in die Kräuterverarbeitung, staunen jeweils von 09.45-11.45 Uhr über die Produktvielfalt, schmecken die DO Zusatzführungen im Juli & August echten Aromen der Natur. Treffpunkt: Steirerhof, Hintere Gasse 152, Wiesen/ Pfitsch Referent: Gabi & Sepp Holzer Kosten: € 10,00 p.P. - kostenlos mit activeCARD Anmeldung: Tourismusverein Sterzing unter 0039 0472 765325 Südtirol Seite 17 Südtirol Termin: 26.6.2021 & 18.9.2021 jeweils um 14:00 Uhr Treffpunkt: Kulturhaus Trens Referentin: Walter Alex Moling, Simon Anmeldung: Cäcilia Seehauser, 0039 331 881 0348. - Im Rahmen von Natur (er)leben Frei enfeld.

- Im erfahrenen Gemeinsam mit zwei erkunden in Trens kern den Bienenweg - was dieses staatenbil und erfahren, macht, was dende Insekt so besonders - wertvollen Produk es mag und welche dem Honig noch te die Biene neben die Am Ende wartet auf produziert. - im Frühjahr eine Wachsplat Teilnehmer einer Kerze und te auf das Rollen zu der neuen im Herbst die Verkostung Ernte. Mach dich auf den Weg zu den Bienen (Trens) Weg Mach dich auf den Südtirol

Salben, Tinkturen, Kräutersalze in freier Natur selbst herstellen (Pfitsch)

Beim Thema Gesundheit, können wir Termin: ganz einfach mit Pflanzen und den DO 15.07., 29.07., 12.08., 02.09., 16.9., dazugehörigen Pflanzenwissen, Pro- 30.09.2021 dukte wie Salben selbst herstellen. Bei jeweils von 15.00 - 17.30 Uhr einer leichten & kurzen Wanderung zur Treffpunkt: „Aue“ werden wir in der freien Natur Feuerwehrhalle in St. Jakob/ Pfitsch gemeinsam solche zu wirksamen Sal- Referent: ben, Tinkturen oder Kräutersalze her- Martin Martinelli stellen. Kosten: € 12,50 p.P. - kostenlos mit activeCARD Anmeldung: https://www.sterzing.com

Kraftquelle Wald – Erlebe die Natur mit Kopf, Herz und Hand (Trens)

Die Besonderheiten und Zusammen- Termin: hänge des Waldes mit seinen Bäumen, SA 04.09. 2021, Sträuchern, Kräutern, Tieren und Früch- 9.00 Uhr bis zum frühen Nachmittag ten kennenlernen und gemeinsam Treffpunkt: seine Kraftplätze erspüren. Kulturhaus Trens Referent: Georg Kirchmaier Kosten: € 12,50 p.P. - kostenlos mit activeCARD Anmeldung: Erich Hanni 0039 0380 3420405. Im Rahmen von Natur (er)leben Frei- enfeld. - Seite 19 mit auf, wenn Sie mit uns in Kontakt treten! men wir in Zukunft auch Ihre Veranstaltungen Veranstaltungen men wir in Zukunft auch Ihre digkeit, Änderungen vorbehalten. Gerne neh- - Wipptal genannt. Kein Anspruch auf Vollstän den uns von Beteiligten im Netzwerk Kostbares den uns von Beteiligten im Netzwerk Kostbares Die aufgelisteten Veranstaltungen ab Seite 8 wur Die aufgelisteten Veranstaltungen Infos zum Folder: allgemeine hinweise

Infos zum Projekt: Im grenzüberschreitenden Pro- jekt Kostbares Wipptal machen wir essbar bepflanzte Orte im privaten und öffentlichen Raum sichtbar. Damit möchten wir auf- zeigen, welche Vielfalt an heilsa- men Pflanzen und Lebensmitteln bei uns wachsen (können) und ein Bewusstsein für den Wert der Natur und unserer Gärten stärken. Wir möchten inspirieren und zum Austausch miteinander anregen, damit Verbindendes gefunden werden und vielleicht auch Mut für Neues entstehen kann.

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Vorhaben rund um gemein- schaftliche Pflanzaktionen, Schul- und Gemeinschaftsgärten sowie naturnahe Grünraumgestaltung (Natur im Garten). Gerne halten wir Sie am Das Projekt wird vom Verein Laufenden: Tiroler Bildungsforum / Service- stelle Gemeinschaftsgärten Tiroler Bildungsforum - koordiniert. Verein für Kultur und Bildung Projektpartner sind die Gemein- Sillgasse 8/2 de Pfons und die Stadt Sterzing. 6020 Darüber hinaus ist ein Netzwerk an interessierten Personen, [email protected] Betrieben, Vereinen und Ge- 0664-88467006 meinden im gesamten Wipptal gemeinsam-garteln.tirol im Entstehen.