VICO Antiquariatskatalog

141

1 Buch, Druck & Recht – Inkunabula ...... 3 2 Buchdruck und Rechtstradition: Corpus iuris civilis ...... 4 - 12 3 Aktienrecht ...... 13 4 Arbeitsrecht ...... 14 5 BADER, Karl Siegfried (1905-1998) ...... 15 6 Bankwesen ...... 16 7 BGB – Geschichte, Kodifikation, Entwicklung 1871-1910 ...... 17 - 18 8 Biographien – Ius Commune (Juristen 15. bis 18. Jahrhundert) ...... 19 - 20 9 Biographien Juristen im 19. & 20. Jahrhundert ...... 21 - 24 10 Bibliographien - Martin Lipenius und Nachfolger ...... 25 - 27 11 BLUNTSCHLI, Johann Caspar (1808-1881) ...... 28 - 29 12 BOEHMER, Gustav (1881-1969) ...... 30 13 COING, Helmut (1912-2000) ...... 31 - 33 14 DDR (Von der Ostzone zur Deutsche Demokratische Republik) ...... 34 15 Deutsches Recht – Grundlagen ...... 35 16 Deutsches Recht – Privatrecht ...... 36 17 Deutsche Rechtsgeschichte ...... 37 - 39 18 Geschichte des Ehe- und Familienrechts – Alte Drucke ...... 40 -41 19 Ehe, Familie, Frauenrecht und Gleichberechtigung ...... 42 - 43 20 Europäische Gemeinschaft, Europarecht ...... 44 - 47 21 Festschriften – Gesammelte Schriften ...... 48 22 FLUME, Werner (1908-2009) ...... 49 - 50 23 Gewerblicher Rechtsschutz, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht ...... 51 - 54 24 GIERKE, Otto (1841-1921) ...... 55 - 56 25 GROTIUS und die Entwicklung des Naturrechts (Vernunftrechts) ...... 57 - 59 26 Geschichte des Handelsrecht – Alte Drucke ...... 60 27 Handels- und Wirtschaftsrecht ...... 61 - 63 28 Hanseatische Verlagsanstalt, Recht im Unrecht ...... 64 - 65 29 HIPPEL, Ernst & Fritz (1897-1991 - 1895-1984) ...... 66 30 Internationales Privatrecht (IPR) ...... 67 - 71 31 Judaica ...... 72 - 73 32 Kirchenrecht - Katholizismus und Protestantismus ...... 74 - 76 33 KISCH, Guido (1889-1985) ...... 77 - 79 34 Kodifikationen - Deutsche und Europäische Gesetzbücher ...... 80 - 83 35 KOHLER, Josef (1849-1919) ...... 84 - 85 36 Practica Nova Saxonica rerum criminalium - Hexen, Tortur und Todesstrafe...... 86 37 Kriminalrecht, Kriminologie und Kriminalprozess ...... 87 - 91 38 KUTTNER, Stephan (1907-1996) ...... 92 39 Lebenserinnerungen & Briefe von Juristen ...... 93 - 94 40 Vico-Verlagskatalog ῍Ius Commune” – Auszug ...... 95

Fortsetzungskatalog 142 voraussichtlich März 2015 siehe nachfolgende Seite ü

- 1 - VICO Antiquariatskatalog (voraussichtlich März 2015)

142

MOHL, Robert MOMMSEN, Theodor Nationalsozialismus 1933-1945 Naturrecht und seine Renaissance nach dem 2. Weltkrieg Öffentliches Recht - ius publicum Pandektistik – Privatrecht und Römisches Recht im 19. Jahrhundert Partikularrecht im 19. Jahrhundert PRINGSHEIM, Fritz PUCHTA, Georg Friedrich & sein Vater RADBRUCH, Gustav Rechtsgeschichte – historia iuris Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Rechtspraxis – Gerichtsentscheidungen Rechtsquellen – Gesetzessammlungen Rechtsvergleichung – Ausländisches Recht Rechtswissenschaft im Mittelalter Richter, Advokaten & Notare Römisches Recht – Ius Romanum im 20. Jahrhundert KASER, Max KUNKEL, Wolfgang Rom – Stadt, Geschichte und Vorbild Sachsenspiegel - Ausgaben, Geschichte und Inhalt SAVIGNY, Friedrich Carl von SCHMELZEISEN, Gustav Klemens SCHMITT, Carl Schweizer Rechtsgeschichte Schweizer (geltendes) Recht VICO-Verlag und Antiquariat Separata – Gelehrtennachlass SMEND, Rudolf RA Dr. iur. Jochen Otto Soziologie im Recht: Norbert Elias, Niklas Luhman und Jürgen Habermas Fabriciusstraße 23 Steuerrecht D-65933 Frankfurt am Main Stunde Null – Die ersten Jahre des demokratischen Deutschlands Germany THIEME, Hans tel: + 49 (0)69 39 04 30 95 THOMASIUS, Christian fax: + 49 (0)69 38 82 19 Universitätsgeschichte e-mail: [email protected] Varia & Curiosa www.vico-online.net Völkerrecht - Internationales Recht WELZEL, Hans WIEACKER, Franz Zivilprozessrecht Zivilrecht im 20. Jahrhundert (BGB, ZGB u.a.)

- 2 - 1 - Buch, Druck & Recht 1 - Buch, Druck und Recht

1 BARACK, K. A., Die Handschriften der 13 FALKENSTEIN, Karl, Geschichte der 21 KÄSTNER, Erich, Über Bücher und Bi- fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Do- Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung und Aus- bliotheken. Dresden und Wolfenbüttel. Die Aus- naueschingen geordnet und beschrieben. Tübin- bildung. Ein Denkmal zur vierten Säcular-Feier wahl besorgten Wolfgang Milde und Paul Raabe. gen, H. Laupp, 1865. Oktav. XII, 666 S. Mit einem der Erfindung der Typographie. Mit einer reichen Wolfenbüttel, Insel Verlag, 1974. 8vo. VIII, 143 S. maschinenschriftlichen Nachtrag (23 S.) Schöner Sammlung in Holz und Metall geschnittener Facsi- Org.-Kart. 25,-- zeitgenössischer Halblederband. 150,-- miles der seltensten Holztafeldrucke, Nachbildun- gen von Typen alter berühmter Officinen und Pro- 22 KAPR, Albert, Johannes Gutenberg. Per- 2 BENZING, Josef, Die Frühdrucke der Hof- ben von Kunstdrucken nach den neuesten Erfin- sönlichkeit und Leistung. München, C.H. Beck bibliothek Aschaffenburg bis zum Jahre 1550. dungen unserer Zeit. Leipzig, B. G. Teubner, 1840. Verlag, 1987. 8vo. Portrait von Gutenberg, 332 S. Aschaffenburg, Paul Pattloch Verlag, 1968. 8vo. Quart. VIII, 16 (Subscribenten-Verzeichnis), 406, Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 50,-- 238 S. Lwd. 40,-- (40) S. Typenschau von orientalischen Schriften. Satz, Druck und Papier von der königlichen Buch- 23 KASPERS, Heinrich, Vom Sachsenspiegel 3 BIBLIOGRAFIA delle Edizioni giuridiche druckerei in Paris. Insgesamt viele Abbildungen zum Code Napoléon. Kleine Rechtsgeschichte im antiche in Lingua Italiana. testi statutari e dottrina- im Text und einige in ganzseitigen oder gefalteten Spiegel alter Rechtsbücher. Köln, Wienand, 1961. li dal 1470 al 1700. Bibliografia chronologica. Vol. Tafeln. Zeitgenössischer Halbleinenband. 320,-- 8vo. 211 S. OPpbd. 15,-- I. (...II.) Florenz, Leo S. Olschki Editore, 1978. 8vo. 24 KLOSTERMANN Vittorio Klostermann LXVI, 601 S.; VII, 570 S. 2 Originale Kart. 200,-- 14 FUCHS, Wilhelm, Juristisch Bücherkunde. Geschichte und System der Juristischen Fachbi- Frankfurt am Main 1930-200. Verlagsgeschich- te und Bibliographie. Frankfurt am Main, Vittorio 4 BRITISH MUSEUM - Short-title Catalogue bliographie. Eine Einführung in die bibliographi- Klostermann, 2000. 8vo. Fotoportrait von V. Klo- Books printed in France and of French Books sche Technik und in den bibliographischen Appa- stermann, 387 S. Ppbd. 50,-- printed in other countries from 1470 to 1600 in the rat der Rechts-, Staats- und Hilfswissenschaften. British Museum. London, British Museum, 1966. 3. abermals stark vermehrte Auflage. Ergän- 25 KRAFFT, Fritz und Dieter WUTTKE 8vo. VIII, 491 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. zungsheft. Leipzig, Universitätsverlag von Robert (Hrsg.), Das Verhältnis der Humanisten zum 90,-- Noske, 1929-1934. 8vo. 99 S.; 172 S. Verlags- Buch. Bonn, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Broschur & Hlwd.. 125,-- 1977. 8vo. 243 S. Org.-Kart. 40,-- 5 BRITISH MUSEUM - Short-title Catalogue Books printed in German-Speaking Countries and 15 FUCHS, Wilhelm, Juristische Bücher- 26 KRISTELLER, Paul, Die Strassburger Bü- kunde. Geschichte und System der Juristischen German Books printed in other countries from cher-Illustration im XV. und im Anfange des XVI. Fachbibliographie. Eine Einführung in die biblio- 1455 to 1600 now in the British Museum. London, Jahrhunderts. Leipzig, (Reprint Nieuwkoop B. de graphische Technik und in den bibliographischen British Museum, 1962. 8vo. VIII, 1.224 S. Org.- Graaf 1966), 1888. 8vo. 172 S. mit 39 Illustratio- Apparat der Rechts-, Staats- und ihrer Hilfswis- Leinen mit Schutz-Umschl. 180,-- nen. Org.-Kart. 30,-- senschaften. 5., vollkommen durchgearbeitete und auf den Stand der Gegenwart gebr. Aufl. I: 6 BRITISH MUSEUM - Short-title Catalogue 27 KUNKEL, Wolfgang, Katalog der Biblio- Darstellender Teil (Geschichte und System) (mehr Books printed in Italy and of Italian Books printed thek von Wolfgang Kunkel. Kyushu University nicht erschienen!) Göttingen, August Schönhütte in other countries from 1465 to 1600 in the Brit- Library. Fukuoka Faculty of Law, 1988, 8vo. XIV, und Söhne, 1953. 8vo. XVI, 506 S. Hldr. 140,-- ish Museum. London, British Museum, 1958. 8vo. 660 S. Org.-Kart. 140,-- VIII, 992 S. Org.-Leinen. 150,-- Mit einem Geleitwort von Dieter Nörr zu der Bi- 16 FUCHS, Wilhelm, Juristischer Literaturfüh- bliothek Kunkels -etwa 3.000 Bücher aus allen rer und eine Bibliographische Technik für Juristen. 7 CAROLSFELD, Schnorr von, Die Bibel Bereichen des römischen Rechts und der rö- Münster, Universitäts-Buchhandlung Franz Cop- in Bildern. Bilderläuterungen von Heinrich Merz. mischen Geschichte, dazu der Antiken Rechts- penrath, 1924. 8vo. 68 S. Org.-Kart 20,-- 3.Aufl. Dortmund, Harenberg Kommunikation, geschichte und der Privatrechtsgeschichte der 1983. 8vo. 423 S. Org.-Kart. 25,-- 17 GIESECKE, Michael, Der Buchdruck in der Neuzeit, ca. 1.300 Bände von Zeitschriften und frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über ca. 8.000 Sonderdrucke. 8 COLLI, Vincenzo (Hrsg.), Juristische die Durchsetzung neuer Informations- und Kom- Buchproduktion im Mittelalter. Frankfurt am Main, 28 LEWISOHN, Adolph CATALOGUE of the munikationstechnologien. Frankfurt am Main, Vittorio lostermann, 2002. 8vo. IX, 821 S. Lwd. private Library of Mr. Adolph Lewisohn. New York, Suhrkamp Verlag, 1991. 8vo. 944 S. Org.-Lwd. mit (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte privately printed, 1923. 8vo. 96 S. Schöner Halb- Schutz-Umschl. 140,-- Band 155) 80,-- pergamentband. Mit persönlicher Unterschrift von 18 GRIMM, Heinrich, Deutsche Buchdrucker- Lewisohn 40,-- 9 COLOPHON - The Colophon new series. A signete des XVI. Jahrhunderts. Geschichte, Sinn- 29 LOEWE, Victor, Bücherkunde der Deut- quarterly for bookmen. New York, Pynson Printer, gehalt und Gestaltung kleiner Kulturdokumente. schen Geschichte. Kritischer Wegweiser durch 1935-1938. 8vo. 9 schöne originale Pappbände. Wiesbaden, Guido Pressler Verlag, 1965. 4to. 365 die neue deutsche Historische Litteratur. - Victor Volume 1, number 2-4 (1935-36); Volume 2, num- S. mit 144 Signetbildern. Schöner originaler Papp- LOEWE, Deutsche Geschichte (Berlin 1931) Ber- ber 1,2 & 4 (1936-37); Volume 3, number 2,3 & 4 band mit Schutz-Umschl. Einmalige Auflage in der lin & Leipzig, Verlag von Johannes Räde & Walter (1937-38). 160,-- Offizin Chr. Scheufele in Stuttgart gesetzt und de Gruyter, 1903-1931. 8vo. 120 S.; 87 S. 2 Teile gedruckt. Als Schrift wurde die Bembo-Antiqua in einem Ppbd. 60,-- 10 DARNTON, Robert, Glänzende Geschäf- verwendet 250,-- te. Die Verbreitung von Diderots ENCYKLOPÄ- 30 LUCHSINGER, Friedrich, Der Basler DIE oder: Wie verkauft man Wissen mit Gewinn? 19 HOMEYER, Fritz, Deutsche Juden als Bi- Buchdruck als Vermittler italienischen Geistes Berlin, Verlag Klaus Wagenbach, 1979. 8vo. 363 bliophile und Antiquare. 2., erweiterte und verbes- 1470-1529. Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1953. S. Org.-Ppbd. 50,-- serte Auflage. Tübingen, J.C.B. Mohr, 1963. 8vo. 8vo. VIII, 144 S. Diss. Org.-Kart. 40,-- X, 153 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 40,-- 11 DOMMER, A. v., Die aeltesten Drucke aus 31 MOYS, Elizabeth M. (ed.), Manual of Law Li- Marburg in Hessen 1527-1566. Marburg, (Reprint 20 HUGGLE, Ursula, Johann Simler - Kup- brarianship. The use and organization of legal Lit- Nieuwkoop B. de Graaf, 1961), 1892. 8vo. X, 182 ferschmied und Rat zu Freiburg im 17. Jahrhun- erature. Second edition. London, Redwood Burn, S. Org.-Lwd. 50,-- dert. Beiträge zur Sozialgeschichte der Stadt 1987. 8vo. XXXV, 915 S. Org.-Lwd. mit Schutz- Freiburg auf der Grundlage der Einsichtnahme Umschl. 80,-- 12 EHRENBERG, Victor, Die Bibliotheken weitgehend unerschlossenen Archivmaterials. von Victor Ehrenberg und Alfred Manes. Tokyo, Freiburg/Br., Stadtarchiv, 1989. 8vo. 374 S. Mit The Research Institute of Life Insurance Welfare, Abb. und Tabellen. OKart. (Veröffentlichungen 1969. 8vo. 176 S. Kart. 60,-- aus dem Archiv der Stadt Freiburg/Br., 23). 30,--

- 3 - 2 - CORPUS IURIS CIVILIS – Grundlage des Ius Commune (12. - 20. Jahrhundert)

CORPUS IURIS CIVILIS – Basis of the Ius Commune (Civil Law - 12th - 20st century - Eurpean Civil Law)

Die Wiederentdeckung der justiniani- The rediscovery of the Justinian law schen Rechtsbücher (Corpus iuris civilis) books (Corpus iuris civilis) in Bologna Ende des 11. Jahrhunderts in Bologna, towards the end of the 11th century, es- besonders des wertvollsten Teils der Di- pecially of the most valuable part of the gesten, lieferte Europa die allen Ländern Digest, supplied Europe with a legal gemeinsame Gesetzesgrundlage. Eine foundation common all countries. An beeindruckende Rechtstradition für ganz impressive legal tradition for the whole Europa, zumindest Kontinentaleuropa, für of Europe, or at least continental Eu- einen Zeitraum von 700 Jahren war die rope, for a period of 700 years was the Folge. Die Bestandteile des Corpus iuris consequence. The components of the civilis: Digesta (oder Pandectae), Codex Corpus iuris civilis: Digesta (or Pandec- Iustinianus, Institutiones Iustiniani und tae), Codex Iustinianus, Institutiones and Novellae Constitutiones stammten aus der Constitutiones Novellae date back to the Zeit Kaiser Justinians I., also dem 6. nach- reign of Emperor Justinian I., i.e. the 6th christlichen Jahrhundert. Der Codex Iusti- century AD. The Codex Iustinianus was nianus war das eigentliche Gesetzbuch Emperor Justinian’s actual legal code, Kaiser Justinians, die Novellen zeitlich sei- the Novellae his later legislation and the ne nachfolgende Gesetzgebung und die Institutiones Iustiniani the introductory Institutionen das zum Gesetz erhobene textbook given the status of law. The Di- einführende Lehrbuch. Die Digesten beinhalten das reine Ius Ro- gest contains the pure Ius Romanum. The Digestorum libri L or manum. Die Digesten oder Pandekten enthielten römisches Recht Pandectae contained Roman law above all from the period of vor allem aus dem Zeitraum der ersten beiden nachchristlichen the first two centuries AD, also regarded as the classic period Jahrhunderte, der sogenannten klassischen Zeit des römischen of Roman law. The Corpus iuris civilis was never introduced as Rechts. Das Corpus iuris civilis ist in Europa niemals als Gesetz law in Europe but served as a subsidiary legal source. As Europe eingeführt worden, sondern war subsidiäre Rechtsquelle. Als sich evolved from an agrarian into a bourgeois society, from a feudal Europa von einem Agrarstaat zu einer bürgerlichen Gesellschaft, and estate structure to one based on a civil legal order, the lo- aus einem Lehns- und Ständestaat zu einer bürgerlichen Rechts- cal and then later the national lawmakers drew from the almost ordnung entwickelte, schöpften die partikularen, später die natio- inexhaustible reservoir of the Corpus iuris civilis. This applies up nalen Gesetzgeber aus dem beinahe unerschöpflichen Reservoir to and especially for the French code civil of 1804, the Austrian des Corpus iuris civilis. Das gilt bis heute und besonders für den ABGB of 1811 and the German BGB of 1900. The Ius Romanum französischen Code civil von 1804, das österreichische ABGB von was and is the archetype of a bourgeois legal order. 1811 und das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) von 1900. Das Ius Romanum war und ist der Archtetypus einer bürgerlichen Rechtsordnung.

Nach der Teilung des römischen Reiches im Jahre 395 in We- Following the division of the Roman empire into West Rome strom und Ostrom, der Absetzung des letzten weströmischen Kai- and East Rome in 395, the overthrow of the last West Roman sers Romulus Augustulus im Jahre 476 und dem damit verbun- emperor Romulus Augustulus in 476 and the resulting collapse denen Untergang des weströmischen Reiches erblühte 50 Jahre of the West Roman empire, there flourished 50 years later the später das ehrgeizige Bestreben des oströmischen Kaisers Justi- ambitious endeavors of the East Roman emperor Justinian who nian, Regierungszeit von 527 bis 565, das römische Reich in altem reigned from 527 to 565, to restore the Roman Empire to its old Glanz und neuer Herrlichkeit wiederaufzubauen. Vor der Rücker- glory and new magnificence. Before reconquering the territories oberung der Gebiete des ehemals weströmischen Reiches war der of the former West Roman empire the first step was to restore the erste Schritt die Wiederherstellung des Ius Romanum. Zu diesem Ius Romanum. To this end, a law commission headed by minis- Zwecke erarbeitete eine Gesetzeskommission unter der Leitung ter of justice Tribonian in East Rome (Constantinople, Byzantium, von Justizminister Tribonian in Ostrom (Konstantinopel, Byzanz, today Istanbul) drew up the comprehensive Corpus iuris civilis. heute Istanbul) ein umfassendes Gesetzeswerk: das Corpus iuris civilis. Das Unterfangen der Neugründung eines römischen Reiches The venture of founding a new Roman empire in East and West in Ost und West überforderte Justinian letzten Endes selbst; es ultimately proved to be beyond Justinian; it remained his grand blieb sein großer Traum. Für Europa blieb vor allem sein Gesetz- dream. For Europe however his legal code proved to be a god- gebungswerk ein Glücksfall, weil dadurch ein erheblicher Teil der send because it preserved, albeit somewhat truncated, a consid- römischen Texte erhalten geblieben sind, wenn auch verkürzt. Bis erable part of the texts of Roman Law Apart from a very few ex- auf ganz wenige Ausnahmen (etwa die Gaii Institutiones) sind alle ceptions (for example the Gaii Institutiones), all the original texts originalen Texte der klassischen römischen Juristen untergegan- of the classic Roman jurists have been lost. The perhaps even gen. Der vielleicht noch größere Glücksfall für die Europäische greater godsend for the European legal tradition is the preserva- Rechtstradition ist der Erhalt einer originalen Handschrift der Di- tion of an original manuscript of the Digest, which it is now be- gesten, deren Entstehung man heute in der Regierungszeit Justi- lieved was written during Justinian’s reign. This parchment manu- nians annimmt. Dieses auf Pergament verfasste Manuskript wur- script long remained unrecognized and unknown, presumably in de über lange Zeit unerkannt und unbekannt vermutlich in Amalfi Amalfi, until - now recognized and highly esteemed by jurists - it aufbewahrt, bis es, nunmehr bekannt und von den Juristen hoch came to Pisa: the Codex Pisanus. There, as jurisprudence devel- geschätzt, nach Pisa gelangte: Codex Pisanus. Dort erlangte er im oped in the age of the glossators and commentators, it acquired

- 4 - 2 - Corpus Iuris Civilis

Rahmen der Entwicklung der Rechtswissenschaft im Zeitalter der no little importance. Even the likes of Bartolus de Saxoferrato Glossatoren und Kommentatoren eine nicht geringe Bedeutung. travelled from Perugia to Pisa to consult the manuscript in mat- Selbst Bartolus de Saxoferrato reiste von Perugia nach Pisa, um ters of disputed Digest passages. In 1406, Florence conquered Einsicht in die Handschrift bei strittigen Digestenstellen zu erlan- the university city of Pisa, plundered the now famous manuscript gen. Im Jahre 1406 eroberten die Florentiner die Universitätsstadt and took it back to Florence, where the Codex Florentinus as it Pisa, raubten die nunmehr berühmte Handschrift und brachten was now called was from then on protected and kept locked away diese nach Florenz, wo sie fortan als Codex Florentinus wie ein like a state secret. Only a very small, select group of scholars, the Staatsgeheimnis gehütet und verschlossen wurde. Nur ein sehr most widely known being Angelo Poliziano, was granted access kleiner, auserlesener Kreis von Gelehrten, von den der allgemein to the manuscript. Throughout a long drawn-out period, the legal bekannteste Angelo Poliziano war, hatte Zugang zur Handschrift. world looked to Florence awaiting the publication of the manu- Über einen quälend langen Zeitraum blickte die juristische Welt script now that book printing had been invented. Florence basked nach Florenz und harrte nach der Erfindung des Buchdruckes auf in the glory of being the focus of these legal yearnings. Finally, die Publikation der Handschrift. Florenz sonnte sich zunächst dar- in 1553, there appeared in Florence in two volumes the Codex in, nunmehr auch im Mittelpunkt der juristischen Sehnsüchte zu Florentinus, transposed into a wonderful book print in ten year of stehen. Endlich, im Jahre 1553, erschien in Florenz in zwei Bän- painstaking labor by the learned printers, father and son Torelli: den der Codex Florentinus, in einem wunderbaren Buchdruck, in the Editio Taurelliana. zehnjähriger Arbeit durchgeführt durch die gelehrten Drucker, Va- ter und Sohn Torelli: die Editio Taurelliana. Den Juristen in Bologna wurden die justinianischen Rechtsbü- The jurists in Bologna now had the Justinian law books in their cher in die Hände gelegt; genaue Kenntnis über die Wiederentdek- hands; but there is no detailed description of how the Corpus iuris kung des Corpus iuris civilis in Bologna des 11. Jahrhunderts gibt civilis was rediscovered in the Bolgna of the 11th century. The Law es nicht. Mit dem Durcharbeiten (Glossierung) des Corpus iuris School of Bologna under Irnerius was set up to work on (gloss) civilis wurde unter der Führung von Irnerius die Rechtsschule von the Corpus iuris civilis, and its achievements were taken up dur- Bologna gegründet, deren Impulse wurden im Laufe der Jahrhun- ing the course of centuries by all European countries and within derte von allen europäischen Länder aufgefangen und folglich wur- the newly founded law faculties throughout Europe Ius Romanum de innerhalb der neu geschaffenen Rechtsfakultäten europaweit was taught, even in England, lastly in Germany and Scandinavia. das Ius Romanum gelehrt, auch in England, zuletzt in Deutschland Over centuries, a law common throughout Europe developed, und Skandinavien. Über Jahrhunderte entwickelte sich ein Europa better known under the name Ius Commune. The legal foundation gemeinsames Recht, das Gemeine Recht, besser bekannt unter of the Ius Commune spread the length and breadth of Europe ini- der Bezeichnung Ius Commune. Die Rechtsgrundlage des Ius tially via countless manuscripts. Every larger medieval university Commune verbreitete sich zunächst über unzählige Handschrif- library acquired manuscripts of at least the Digest, often also of ten in ganz Europa. In jede größere mittelalterliche Universitäts- the Codex Iustinianus and the Institutiones. Unfortunately we do bibliothek gelangten Handschriften zumindest der Digesten, oft not have an exact list of all the manuscripts, despite the pioneer- auch des Codex Iustinianus und der Institutionen. Eine exakte Auf- ing work of Gero Dolezalek. There is not even a comprehensive listung aller Handschriften fehlt, auch wenn Gero Dolezalek hier register of the print editions. Ernst Spangenberg has listed alto- Pionierarbeiten vorgelegt hat. Selbst von den Druckausgaben fehlt gether 582 individual works from 1468 (Schöffer’s Institutiones eine umfassende, abschließende Erfassung. Ernst Spangenberg edition in Mainz) to 1816. The editor of the first comprehensive hat von 1468 (Institutionenausgabe Mainz bei Schöffer) bis 1816 Corpus iuris civilis edition in the 19th century, the legal scholar insgesamt 582 Einzelpositionen aufgelistet. Der Herausgeber der and judge Johann Ludwig Wilhelm Beck of Leipzig, lists 1,404 ti- ersten umfassenden Corpus-iuris-civilis-Ausgabe im 19. Jahrhun- tles in his Prodromus Indicis Codicum et Editionum (Leipzig 1823) dert, der Rechtsgelehrte und Richter Johann Ludwig Wilhelm Beck for the same period. This issue of the correct selection is the most aus Leipzig, führt in seinem Prodromus Indicis Codicum et Edi- pressing from the perspective of the reproduction of the Justinian tionum (Leipzig 1823) für den gleichen Zeitraum 1.404 Titel auf. law books in the age of the Ius Commune. Die Frage nach der richtigen Auswahl ist die bedrängendste unter dem Gesichtspunkt der Reproduktion der justinianischen Rechts- bücher im Zeitalter des Ius Commune. Die Manuskripte von den justinianischen Rechtsbüchern, heute The manuscripts of the Justinian law books, not only exquisite Cemelien und Kulturgüter ersten Ranges, wurden erstellt in den rare works in their own right but also part of our cultural heritage, Universitätsstädten zunächst Oberitaliens, später auch andern were produced in the university towns initially in Upper Italy, later Ortes, vor allem in Frankreich und dort mit den Hauptprodukti- also elsewhere, above all in France and there predominantly in onsstätten Paris und Orléans. Die jeweilige Universität achtete Paris and Orléans. Each university paid the strictest attention to mit großer Strenge auf den Herstellungsverlauf und die Kontrol- the production and copying of the manuscripts, not only for legal le jeder einzelnen Reproduktion einer Handschrift, vor allem bei books in general but especially for the Justinian law books. This den juristischen Büchern, insbesondere bei den justinianischen mode of production and control applied at every university in Up- Rechtsbüchern. Diese Herstellung und deren Textkontrolle galten per Italy. The manuscripts of the Justinian law books produced für jede Universität in Oberitalien. Die in dieser Zeit entstandenen during this period were known (in the style of the Bible) as Vulga- Manuskripte der justinianischen Rechtsbücher wurden (in Anleh- ta. Only book printing with “mass” runs of 2-300 copies per print nung an die Bibel) Vulgata genannt. Erst der Buchdruck mit den and more (up to 1,000) and above all the inter-regional sales strat- „massenhaften“ Auflagen von 2 - 300 Exemplaren pro Druck und egies made it ever clearer that the Vulgata edition of the Corpus mehr (bis zu 1000) und vor allem durch seine überregionalen Ver- iuris civilis often differed significantly one from the other. There kaufsstrategien ließen mehr und mehr ins Bewusstsein rücken, was no generally valid Vulgata edition whose consistency would dass die Vulgata-Ausgaben des Corpus iuris civilis sich teilweise make it binding for all jurists. erheblich voneinander unterscheiden. Es existierte keine allge- mein gültige, textgleiche und damit für alle Juristen verbindliche Vulgata-Ausgabe.

- 5 - 2 - Corpus Iuris Civilis

Das Ius Commune, das Europäische Recht, hatte eine gemein- The Ius Commune, the European law, might have had a com- same „Gesetzesgrundlage“; es fehlte jedoch der einheitliche Text. mon “legal foundation” but it nonetheless lacked a common text. Wie immer man Recht und Gerechtigkeit definiert, eine einheitli- However one may define law and justice, a uniform textual basis che Textgrundlage ist die entscheidende Voraussetzung. Gäbe is the sine qua non. Were there to be several textual variants of es mehrere Textvarianten vom BGB in Deutschland, ein heilloses the BGB in Germany, the result would inevitably be a unholy con- Durcheinander wäre nicht nur in der Rechtsprechung ganz not- fusion not only in how cases are decided. Changes or new legal wendigerweise die Folge. Veränderungen oder neue Rechtsüber- practices can only be built on a common textual foundation. zeugungen sind auch nur auf einer gemeinsamen Textgrundlage erstreitbar und möglich. Die Rechtsgelehrten begannen nunmehr, nach der ursprüngli- Legal scholars now began to research into Justinian‘s original chen Textgrundlage von Justinian und damit nach einer einheitli- textual foundation and thus a uniform textual foundation. This chen Textgrundlage für Europa zu forschen. Diese textkritischen text-critical work gained in importance, impetus and intensity es- Arbeiten nahmen vor allem im Zeitalter der humanistischen Ju- pecially in the age of humanist jurisprudence and Andreas Alciat. risprudenz seit dem Auftreten von Andreas Alciat an Bedeutung, This was because this great Milanese jurist also turned philology Schwung und Intensität zu. Grund war vor allem, dass durch den into a tool that jurists could use for interpreting texts. Alciat made großen Mailänder Juristen auch die Philologie Instrumentarium the taking of the historical context into consideration a key part of der Interpretation für die Juristen wurde. Gerade für textkritische the interpretation of laws. Even today this „historical method“ is Arbeiten sind philologische Grundkenntnisse unverzichtbar. Die still applied in the interpretation of legislation. For the BGB too, the Berücksichtigung der historischen Zusammenhänge verankerte original aim of the lawmakers is sought and found by studying the Alciat ebenfalls als einen Teil der Gesetzesinterpretation. Auch motives and minutes of their discussions. In the humanist jurispru- heute wird die „historische Methode“ zur Interpretation von Geset- dence era, the focus of interest was on comparing the individual zen herangezogen. Im Rahmen des BGB wird nach der ursprüng- editions and their historical development. lichen Absicht des Gesetzgebers gefragt und deshalb die Motive und Protokolle zu Rate gezogen. Zur Zeit der humanistischen Ju- risprudenz standen der Vergleich der einzelnen Ausgaben und die historische Entwicklung im Mittelpunkt des Interesses. Den ersten größeren Versuch einer durch Vergleich anderer The first major attempt to produce a textual foundation by com- Handschriften erstellten Textgrundlage kann in der Lyoneser Di- paring other manuscripts can be seen in the Lyon Digest edition of gestenausgabe von 1509 (de Benedictis) gesehen werden. Die 1509 (de Benedictis). The production of a critical edition as a gen- Erstellung einer kritischen Ausgabe als allgemeine verbindliche erally binding textual foundation of above all the Digest, but also Textgrundlage vor allem der Digesten, aber auch der anderen ju- the other Justinian law books, now became the holy grail of schol- stinianischen Rechtsbücher war nunmehr das hochgelehrte Ziel ars in the coming centuries. For this the legal world first looked to in den nächsten Jahrhunderten. Zunächst blickte die juristische Florence, because its edition of the Codex Florentinus promised Welt nach Florenz, weil man von der Edition des Codex Florentinus to be the solution to all the problems. But 1553 also failed to yield a die Lösung aller Fragen sich versprach. Aber auch das Jahr 1553 uniform textual foundation for the Ius Commune. Prior to Theodor brachte keine einheitliche Textgrundlage für das Ius Commune. Bis Mommsen’s great critical edition in the years from 1868 to 1870 zur großen kritischen Ausgabe von Theodor Mommsen in den Jah- for the Digesta Iustiniani and that of Paul Krüger for the Codex ren 1868 bis 1870 für die Digesta Iustiniani und durch Paul Krüger Iustinianus (1877), the editio critica of the Corpus iuris civilis was für den Codex Iustinianus (1877) blieb mit vielen Versuchen das to remain the greatest desideratum of legal science despite the größte Desiderat in der Rechtswissenschaft die editio critica des very many attempts undertaken. Corpus iuris civilis. Das Ringen um die einheitliche Textgrundlage, gemeint ist im- This struggle for a uniform textual foundation, always in the mer die ursprüngliche Fassung durch Kaiser Justinian, nahm einen sense of Emperor Justinian‘s original version, was to last almost Zeitraum von fast 500 Jahren in Anspruch. Die Werke von Henrik 500 years. The works of Henrik Brencman: Historia Pandectarum, Brencman: Historia Pandectarum, Utrecht 1722 und Hans Erich Utrecht 1722 and Hans Erich Troje, Crisis digestorum, Frankfurt Troje, Crisis digestorum, Frankfurt am Main 2011 schildern diesen am Main 2011 describe this scholarly historical process. Every hochgelehrten texthistorischen Prozess. jurist is aware that even small changes in a text can unfold great Es ist jedem Juristen vertraut, dass selbst kleine Veränderun- repercussions. It does not take much to bring about major chang- gen im Gesetzestext große Auswirkungen haben können. Selbst es in the meaning of a statute merely through the addition or omis- dem Nichtjuristen ist es evident, dass eine Negation zu ganz an- sion of the word “non”. Hence the principle of “tenancy broken by deren Ergebnis führen kann. Das Hinzufügen oder das Fehlen des contract of sale” or “tenancy not broken by contract of sale” is of Wortes „non“ innerhalb eines Gesetzestextes kann weitreichende fundamental importance. In 1568, Ioannes Robertus, a professor Folgen haben. Der Grundsatz „Kauf bricht Miete“ hat für den Mie- of law in Orléans wrote a monograph: receptae iuris civilis Lec- ter ganz andere Konsequenzen als dessen Negation „Kauf bricht tionis, libri II. compiling these passages in the Corpus iuris civilis Miete nicht“. In einer Monographie vom Jahre 1568: receptae iuris and their various interpretations. civilis Lectionis, libri II. hat der Rechtsprofessor zu Orléans Ioan- nes Robertus (Reprint Vico Verlag, in Vorbereitung) diese Stellen im Corpus iuris civilis gesammelt und die unterschiedlichen Ausle- gungen aufgeführt. Diesen Grundsätzen und Überlegungen folgt die Auswahl der These principles and considerations formed the basis for se- wichtigsten Ausgaben des Corpus iuris civilis. Ziel ist es, die wich- lecting the most important editions of the Corpus iuris civilis. The tigsten historischen Etappen in der Bearbeitung der justiniani- aim is to present the selected important historical stages of the schen Rechtsbücher zu präsentieren. work on the Justinian law books.

- 6 - CIC-Ausgaben 2 - Corpus Iuris Civilis Ausgaben

32 CORPUS JURIS CIVILIS - Das gesammte Corpus juris mit der Glosse, zu Venedig gedruckt unter dem Zeichen des Adlers. Ex Pandectis Florentinis nuper in lucem emissis, quoad eius fi eri potuit, repraesentatus. Digestum Vetus, seu Pandectarum iuris civilis tomus primus. Ex Pandectis Florentinis nuper in lucem emissis... Digesta Iustiniani, Codex Iustinianus, Volumen Legum. Venedig, Sub signo Aquilae renovantis, 1591. Quart. 6 zeitgenössische Pergamentbände. 4.200,--

Die großen Corpus-iuris-civilis-Ausgaben mit der Glosse des ü Vulgata edition of the Corpus iuris civilis with Accur- Accursius haben den sog. Vulgata-Text als Grundlage, so sius‘ Gloss wie er im Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit von The great Corpus-iuris-civilis editions with Accursius’ Gloss Rechtslehre wie Rechtspraxis Verwendung fand, auch mit have as their foundation the Vulgata text as used in the Mid- den Abweichungen, die im Text sich zunächst verbargen dle Ages and the early Modern Age by teachers and practi- und erst im 16. Jahrhundert aufgedeckt wurden. Die tioners of law, also with the discrepancies initially concealed Ausgaben wurden im Laufe des 16. Jahrhunderts verän- in the text and only discovered in the 16th century. The editions dert, die Glossen des Accursius auch ergänzt. Welche were amended during the course of the 16th century, and Textstufe die Venezianische Ausgabe 1591 darstellt, wie Accursius’ glosses were also supplemented. Which tex- stark die Abweichungen der einzelnen mittelalterlichen tual stage is captured by the Venetian edition 1591, just Ausgaben waren, das müssen künftige Forschungen how stark the discrepancies of the individual medieval zeigen. Mit gewissem Recht kann die Venezianische editions were, will remain the task of future research. The Ausgabe als ein Versuch betrachtet werden, den Text Venetian edition can with some justifi cation be regarded as der Vulgata zu harmonisieren. an attempt to harmonize the text of the Vulgata. Es gab drei Druckzentren für die Druckausgaben des Corpus There were three main centers for the printing of the Corpus iuris civilis ebenso wie für das Corpus iuris canonici. Eindeutig iuris civilis and the Corpus iuris canonici. Predominant and second führend und beherrschend war Lyon, das im 16. Jahrhundert generell das to none was Lyon, which in the 16th century was generally the European city europäische Druckzentrum für juristische Texte aller Art war. Venedig war par excellence for the printing of legal texts of every kind. Venice was the lead- in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts führend, ing city in the second half of the 15th and early 16th century, boasting as it dort liefen mehr als 100 Druckerpressen. Das stolze Venedig verlor aber die did more than 100 printing presses. Proud Venice lost its dominant position, dominante Position, weil Lyon auch verkehrstechnisch günstiger gelegen however, because Lyon also had better transport and travel connections. Es- ist. Besonders nachdem die Rezeption des Ius Romanum bis nach Deutsch- pecially after the reception of the Ius Romanum reached Germany and Scandi- land und Skandinavien vordrang, hatte Lyon eindeutige Handelsvorteile. navia, Lyon clearly had the upper hand. Venice specialized in the handy quarto Venedig spezialisierte sich auf die handlichen, vor allem in der Rechtspra- editions much loved above all in legal practice, whilst Lyon shone for its im- xis benutzten Quartausgaben, während Lyon immer noch durch mächtige pressive folio editions. In the mid 16th century Paris took pains to incorporate Groß-Folio-Ausgaben beeindruckte. Paris war Mitte des 16. Jahrhunderts text-critical fi ndings into the Corpus-iuris editions. In Paris, the preference was sehr bemüht um die Aufnahme textkritischer Arbeiten in die Corpus-iuris- to print pure text editions that embodied the state of text criticism. Ausgaben. In Paris druckte man vorzugsweise reine Textausgaben, die den Accursius (circa 1185-1263), whose glossa magna was commenced before Stand der Textkritik zeigten. 1234 and completed circa 1260, never produced a work of his own but gath- Accursius (um 1185-1263), dessen Glossa magna, vor dem Jahre 1234 ered the glosses of legal scholars before him and added his own comments to begonnen, um 1260 abgeschlossen wurde, hat kein eigenständiges Werk produce an outstanding apparatus. Azo, whose student Accursius was, sup- verfasst, sondern sammelte die Glossen der vorangegangenen Rechtsge- plied the most signifi cant contribution. Together with his teacher, Johannes lehrten, verband diese mit eigenen Kommentaren und fügte alles zu einem Bassianus, he is said to have supplied the framework for the Glossa ordinaria. großen Apparatus zusammen. Azo, dessen Schüler Accursius war, lieferte This Magna Glossa or Glossa ordinaria meant that the Corpus iuris could be den bedeutendsten Beitrag. Zusammen mit dessen Lehrer Johannes Bas- used free from contradictions: omnia contraria possunt solvi. Altogether, the sianus soll er das Gerüst zur Glossa ordinaria geliefert haben. Diese Magna huge work comprised some 100,000 individual glosses. The Glossa ordinaria Glossa oder Glossa ordinaria diente der widerspruchsfreien Benutzung des soon acquired the standing of law and last appeared in the Corpus-iuris edi- Corpus iuris: omnia contraria possunt solvi. Insgesamt setzt sich das riesi- tions in 1627. ge Werk aus etwa 100.000 Einzelglossen zusammen. Die Glossa ordinaria erhielt bald gesetzesgleiche Autorität und erschien im Rahmen der Corpus- iuris-Ausgaben letztmalig 1627.

- 7 - 2 - Corpus Iuris Civilis Ausgaben

ü Dionysius Gothofredus and the corpus iuris civilis The work and infl uence of the great French le- gal scholar Dionysius Gothofredus (1549 - 1622) marked the dawn of a new epoch in European legal history. Gothofredus‘s work ranks on a par with that of Accursius and the end of the glossator era and that of Mommsen in the pandectist period. Dionysius GOTHOFREDUS (= Denis Godefroy), born on 17 October 1549 in Paris, studied legal science at the Universities of Loewen, Cologne and Heidelberg. As a Calvinist, he saw no op- tion after the terrible events of the Massacre of St. Bartholomew (23 - 24 August 1572) but to fl ee 33 CORPUS JURIS CIVILIS - a DIO. GOTHOFREDO I. C. recognitum. Editio ter- from France, moving to Geneva where in 1585 he tia. Genf (Sancti Gervasii), Impensis haered. Eustathii Vignon, 1606. Oktav. (I:) Titrel- took over the chair for pandectist studies vacated blatt mit Holzschnittbordüre in Rot-Schwarz-Druck, (34), 1.882 Spalten; (II:) Ttlbl. mit by the Italian Julius PACIUS. In 1589 he stayed Holzschnittbordüren, (24), 872, 614, (24) S. Zwei schöne zeitgenössische Schweins- briefl y in Savoy, but after the loss of his entire li- lederbände mit Blindprägung auf vier Bünden geheftet. Berühmte letzte und seltene, brary he once again had to fl ee from France, this von Gothofredus kritisch bearbeitete (dritte) Textausgabe des gesamten Corpus Iuris time moving to Basle. In 1591 he was called to Civilis! 1.200,-- Strasbourg as professor of law. The University of Spangenberg 407.b. Altdorf tried to attract Gothofredus as successor to Das gesamte Corpus juris civilis, unterteilt in 4 Teile: Hugo Donellus, but with the same lack of success 1. Institutiones, Digestorum libri L. as the University of Franecker. 2. Codicis Iustiniani libri XII. In 1600 Gothofredus spent a few months at the 3. Authenticae seu Novellae Constitutiones then famous law faculty in Heidelberg, which dur- Es handelt sich um die von Denis Godefroi zusammengestellte Ausgabe, die über 2 ing the confusion of the French War of Religion Jahrhunderte Entscheidungsgrundlage an Gericht, und maßgebliche Rechtsquelle für had also offered Donellus (1573 - 1579) a teach- Wissenschaft und Praxis wurde. Die sogenannte Littera Gotho-frediana war ein Kom- ing post. The School of Bourges and the reform promisstext zwischen der mittelalterlichen Vulgata-Textstufe und den textkritischen of legal teaching (mos gallicus) were a strong tra- Arbeiten des 16. Jahrhunderts durch die humanistische Jurisprudenz. ditional in Heidelberg. This also explains the in- Dionysius GOTHOFREDUS (Denis Godefroy), geboren am 17. Oktober 1549 in Paris, volvement of Francois Baudouin (= Baldumus) for gestorben am 7. September 1622 in Straßburg, studierte in Löwen bei Pierre Ramus, fi ve years (1556 - 1561) and of Julius Pacius (1585 dann in Köln und Heidelberg und kehrte nach Paris zurück. Als Hugenotte musste er - 1594) in Heidelberg. Gothofredus continued this aus Frankreich fl iehen und ließ sich in Genf nieder, wo er 1585 nach dem Weggang tradition in a particularly impressive manner. von Julius Pacius Professor für römisches Recht wurde. Aus Genf vertrieben, seiner However, Gothofredus fi rst returned to Strasbourg Bibliothek beraubt, kam er 1591 nach Basel und erlangte schließlich in Straßburg eine and now rejected a call to Bourges (progressive Professur. university since the magnifi cent teaching success Verhandlungen mit der Universität Altdorf als Nachfolger von Donellus und mit Frane- of Andreas ALCIAT between 1529 and 1533), ker führten zu keinem Erfolge. 1600 folgte er einem Ruf nach Heidelberg, kehrte aber probably owing to the uncertain political situation, nach wenigen Monaten nach Straßburg zurück. nor did he accept a call to return to Geneva. In Nachdem er Rufe nach Bourges und Genf abgelehnt hatte, wechselte er 1604 schließ- 1604, Gothofredus fi nally moved to Heidelberg, lich endgültig nach Heidelberg, wo er trotz Rufe nach Franeker, Angers und Valence where he embarked on an extremely successful verblieb. Erst der Niedergang von Kurfürst Friedrich im Jahre 1620 zwang ihn, Heidel- teaching and publishing career that was to last 16 berg zu verlassen und nach Straßburg zurückzukehren, wo er alsbald 1622 verstarb. years. He became one of the leading legal schol- Die bedeutendsten Leistungen von Gothofredus liegen in der Gesamtausgabe des ars in the whole of Europe, if not professor primari- Corpus juris civilis, welche zuerst in Quart 1583 in Genf erschienen ist. us jurisprudentiae. The unsuccessful attempts by Insgesamt dreierlei Ausgaben des Gothofredus liegen vor: the Universities of Franecker, Angers and Valence 5mal in Quart mit seinem Kommentar (Littera Gothofrediana) 1583 (1585), 1590, 1602, to entice him away from Heidelberg underline this. 1607 und 1624. As a result of the Thirty Years War and the defeat Dreimal mit der Glosse: 1589, 1604 und 1612 in Folio. for Prince Elector Friedrich, Heidelberg university Viermal ohne alle Noten: 1587, 1598, 1606 und 1625 in Oktav. experienced a withering decline before having to Die Ausgaben haben insgesamt in den nächsten zwei Jahrhunderten mehr als 50 Auf- close its doors in 1625. From 1620 the Calvinists lagen erlebt unter den Pressen verschiedener Druckereien und unter der Federführung were no longer safe in Heidelberg and so Gothof- verschiedener Editoren. redus fl ed back to Strasbourg, where he died two Spangenberg 319: Erste Ausgabe zusammen mit der Ausgabe Lyon 1583. years later on 7 September 1622.

- 8 - 2 - Corpus Iuris Civilis Ausgaben

34 CORPUS JURIS CIVILIS - Gesamtausgabe des Cor- pus juris civilis. Mit den Noten des Gothofredus. Groß-Folio. Pandectis ad Florentinum archetypum expressis Institutioni- bus, Codice et Novellis, addito textu graeco, ut et in Digestis et Codice legibus et constitutionibus graecis, cum optimis quibusque editionibus collatis. Cum notis integris, repetitae quintum praelectionis Dionysii GOTHOFREDI. Preter Jus- tiniani edicta, Leonis et aliorum imperatorum novellas, ac ca- nones Apostolorum, graece et latine, Feuodrum libros, Leges XII. tabularum, et alios ad jus pertinentes tractatus, Fastos Consulares, indicesque titulorum ac elgum: et quaecunque in ultimis Parisiensi et Lugdunensi editionibus continentur, Huic editioni nove accesserunt Pauli receptae Sententiae cum selectis notis J. Cujacii et sparsim ad universum Corpus Antonii ANELMO Observationes singulares, Remissiones & Notae Juris Civilis, Canonici & Novissimi ac in Praxi recepti differentiam continentes; denique lectiones variae et ...opera et studio Simonis van Leeuwen. Amsterdam (Amstelodami) & Leiden (Lugduni Batavoru, Apud Joannem Blaeu, Ludovi- cum & Danielem Elzevirum, 1663. Groß-Folio. Ganzseitiges Titelkupfer, Ttlbl. mit Druckersignet, (16), 796 S.; Ttlbl., (10), 388 S.; Ttlbl., (10), 300 S.; Ttlbl., 92, (40) S. 4 Tle in einem zeitgenössischen Lederbänden auf sechs erhabenen Bünden mit späterem Rückenschild. ERSTE AUSGABE der hochge- lobten von Leeuwen betreute Ausgabe in einem wunderbaren ELZEVIR-Druck! 2.400,--

Unter den neueren Corpus-Juris-Civilis-Ausga- 1638 in Leiden, promovierte dort 1649 an der text critical writings for nigh on two centuries. ben stellt der schöne, äußerst sorgfältig ausge- juristischen Fakultät und war danach Rechts- Also included were the works on the Corpus iuris führte Elzevir-Druck „das beste aller handlichen anwalt in Den Haag, später in Leiden. Ab 1670 civilis by the Flemish jurist Antonius Anselmus Hilfsmittel zur neueren Dogmengeschichte dar. Mitglied des Leidener Magistrats und schließlich (1589-1668). auch dem heutigen Erforscher des antiken 1681 stellvertretender Gerichtsschreiber beim Simon van Leeuwen (1626-1682), whose famous Rechts leistet sie nützliche Hilfe.“ (Troje) Obersten Gerichtshof von Holland. Corpus-iuris-civilis edition of 1663 assured his Die Textgrundlage dieser Ausgabe ist die „Littera Spangenberg 466 posthumous fame, studied in Leiden from 1638, Gothofrediana“. Angereichert wurde die Edition ü Elzevir edition of the Corpus iuris civilis where he was also awarded his doctorate in mit den Anmerkungen des bedeutenden franzö- Under the more recent Corpus-iuris-civilis edi- 1649 at the faculty of law before practicing as a sischen Juristen Jacques Cujas (1522-1590), der tions, the beautiful and painstakingly executed lawyer in Den Haag, and later in Leiden. From durch seine Exegesen und textkritische Arbeiten Elzevir print represents “the best of all conveni- 1670 he was a member of the Leiden magistrate für annähernd zwei Jahrhunderte Rechtswissen- ent tools on later dogma history. It remains a and lastly 1681 deputy clerk of the court at the schaft wie Rechtspraxis dominierte. Ebenfalls useful aid even for those now researching into Supreme Court of Holland. aufgenommen wurden die Arbeiten zum Corpus ancient law.” (Troje) Spangenberg 466 juris civilis des fl ämischen Juristen Antonius An- The textual basis of this edition is the “Littera selmus (1589-1668). Gothofrediana”. The edition was enriched with Simon van Leeuwen (1626-1682), dessen be- comments by the leading French jurist Jacques rühmte Corpus-iuris-civilis-Ausgabe von 1663 Cuja (1522-1590), who dominated legal science seinen Nachruhm gesichert hat, studierte ab and legal practice alike with his exegeses and

- 9 - 2 - Corpus Iuris Civilis Ausgaben

35 CORPUS JURIS CIVILIS - Gesamtausgabe des corpus iuris civilis. Groß-Quart. INSTITUTIONES. PANDECTAE. 1777. CODEX. NOVELLAE. EDICTA. 1797. Corpus juris civilis Codicibus veteribus manuscriptis et optimis quibusque editionibus collatis. Recensuit Geor- gius Christianus GEBAUER et post eius obitum editionem Georgius Agustus SPANGENBERG. Göttingen, Apud Ioannem Christianum Dieterich, Academiae Bibl. et Typ. 1776 -1797. Groß-Quart. (I:) Titel- kupfer, Titelblatt, (26), 1144 S.; (II:) Ttlbl., (40), 680; Ttlbl., (34), 814, 48 S. 2 schöne, geschmackvolle zeitgenössische Halblederbände mit fünf erhabenen Bünden und Lederecken, Buntpapierüberzug auf den Deckeln, etwas beschabt, roter Buchschnitt. 2.200,-- Spangenberg 572. Die Geschichte der europäischen Rechtswissenschaft ist geprägt durch das legendäre Corpus juris civilis, das anfangs des 6.Jahr- hunderts in „Ostrom“ geschaffen, im 12.Jahrhundert in Bologna „wie- derentdeckt“ und schließlich Geltungskraft bis zum 19.Jahrhundert hatte. Aufgrund dieser langen Überlieferungperiode ergaben sich eine Rei- he von Überlieferungsproblemen aufgrund ungesicherter Texttraditi- on. Die Rechtsschule von Bologna benutzte eine Textgrundlage, die „Vulgata“ genannt wurde. 1553 wurde endlich der Codex Florentinus in einer berühmten Druckausgabe in Florenz publiziert, eine lange unter Verschluss gehaltene weitere Handschriftvariante der Dige- sten. Diese Textvariante bestimmte zunächst als Littera Florentina im Verhältnis zur Littera Bononiensis die Textforschung und die Druck- ausgaben. Ende des 16. Jahrhundert suchte der große Rechtsgelehrte Dionysius GOTHOFREDUS einen Kompromiss zwischen der Littera Florentina und der Littera Bononiensis. Diese Gothofrediana bestimmte zunächst über Jahrhundert die Rechtslehre, Rechtspraxis sowie auch die Druckausgaben.

Die Ausgabe Gebauer-Spangenberg, die Ende ü One of the last editions of the Corpus iuris civi- teaching and practicing of law and also the print des 18. Jahrhunderts zum Abschluss kam, war lis to appear in the humanistic tradition was that editions for centuries. der Beginn des Versuches eine kritische Ausga- of Georg Christian GEBAUER (1690-1773) and The Gebauer-Spangenberg edition, which was be des Corpus iuris civilis zu erstellen. Georg August SPANGENBERG (1738-1806), completed towards the end of the 18th century, Den Anfang setzte der holländische Rechtsge- published in two volumes in 1776 and 1797 re- marked the fi rst steps towards a critical edition of lehrte Henrik BRENKMAN (1681-1736), der sein spectively. The project had been conceived by the Corpus iuris civilis. Lebenswerk auf die Herausgabe einer kritischen Gebauer, but after his death completed by Span- The start had been made by the Dutch legal Ausgabe der Digesten richtete. In umfangrei- genberg, whose contribution, however, was far scholar Henrik BRENKMAN (1681-1736), who chen Bibliotheksreisen, insbesondere durch from negligible. dedicated his life work to editing a critical edition Italien suchte Brenkman die Textgrundlage zu The edition brings textual criticism of the Corpus of the Digest. In long and exhaustive journeys schaffen. Im Jahre 1722 legte er der Öffentlich- iuris civilis of the eighteenth century to a worthy from library to library, especially throughout Italy, keit seinen Plan vor und edierte seine berühmte conclusion and provides a magnifi cent overview Brenkman attempted to establish the textual ba- Historia Pandectarum. of its achievements. It aims to offer the latest dis- sis. In 1722 he presented his plan to the public Der frühe Tod von Brenkman verhinderte die coveries in a tradition of independent humanist and edited his famous Historia Pandectarum. Fortsetzung und eventuelle Vollendung seines scholarship and to organize them according to Brenkman’s early death put a stop to further pro- Planes der Herausgabe einer kritischen Dige- the newest insights of philological craftmanship. gress and completion of his plan to edit a critical stenausgabe. Gebauer-Spangenberg edition of the Corpus Digest edition. Die Arbeitspapiere von Brenkman, Ergebnisse iuris civilis After his demise, Brenkman’s working papers, seines langjährigen Fleißes, gelangten nach sei- The history the European legal science is mold- the fruits of his long years of endeavor, passed to nem Tode an Cornelius van Bynkershoek (gest. ed by the legendary Corpus iuris civilis, created Cornelius van Bynkershoek (dec. 1743) and after 1743) und wurden nach dessen Tod meistbie- in “East Rome” in the early 6th century, “redis- the latter’s death sold to the highest bidder. They tend verkauft. Erwerber war im November 1743 covered” in Bologna in the 12th century and valid were bought in November 1743 by Georg Chris- Georg Christian GEBAUER (1690-1773), ab through to the 19th century. tian GEBAUER (1690-1773), professor in Leipzig 1727 Professor in Leipzig, seit 1755 in Göttingen. This long deliverance period led to a number of from 1727 and then in Göttingen from 1755. Us- Auf der Grundlage der Brenkman-Papiere fasste reception problems due to the uncertain text tra- ing the Brenkman papers as a foundation, GE- GEBAUER den Plan, eine neue kritische Cor- dition. The law school of Bologna used a textual BAUER embarked on the editing of a new critical pus-iuris-civilis-Ausgabe zu erarbeiten. Nach 20 basis known as the “Vulgata”. In 1553 the Codex Corpus-iuris-civilis edition. After 20 years the Jahren war die Arbeit soweit gediehen, dass das Florentinus, another manuscript variant of the work had progressed to the point at which the Vorhaben bezüglich der Digesten (und Institutio- Digest long kept under lock and key, was fi nally project could be declared ready for printing as far nen) als druckfertig bezeichnet werden konnte. published in a famous print edition in Florence. as the Digest (and Institutiones) were concerned. Während des Druckes der Digesten starb GE- This text variant infl uenced text research and the During the printing of the Digest GEBAUER died BAUER und schließlich kam die Arbeit im Jah- print editions as the Littera Florentina compared and the work was ultimately brought to fruition in re 1776 durch Georg August SPANGENBERG with the Littera Bononiensis. At the end of the 1776 by Georg August SPANGENBERG (1738- (1738-1806) zur Edition. Im Jahre 1797 folgte der 16th century, the great legal scholar Dionysius 1806). In 1797 appeared the second volume con- zweite Band, der den Codex Iustinianus und die GOTHOFREDUS sought a compromise between taining the Codex Iustinianus and the Novellea. Novellen enthielt. the Littera Florentina and the Littera Bononien- sis. This Gothofrediana was to infl uence the

- 10 - 2 - Corpus Iuris Civilis Ausgaben

36 CORPUS JURIS CIVILIS - Gesamtausga- die von Gothofredus und die von Freiesleben, be des corpus iuris civilis. Textausgabe. Quart. gaben den festen Rahmen für über 200 Jahre Corpus juris civilis academicum in suas partes Epoche des usus modernus. distributum, usuique moderno ita accomodatum Ende des 15. Jahrhunderts erschienen in ut nunc studiosorum quivis etiam tyro, uno qua- Deutschland (Universität Köln) die ersten Lehr- si intuitu, omnes leges Digestorum et Codicis, bücher zum Ius Romanum (Nicasius de Voer- omnesque titulos Institutionum invenire possit. da). Die Rezeption des römischen Rechts nahm Auctore Christoph. Henr. Freiesleben alias Fer- einen beinahe stürmischen Verlauf, vor allem romontano. Basel (Coloniae Munatianae), Sump- dort, wo sich eine bürgerliche Gesellschaft ent- tibus E.&J.R.Thurnisiorum, fratrum, 1735. Quart. wickelte und nach rechtlichen Normierungen Titelblatt mit Vignette in Rot-Schwarz-Druck, (4), suchte, die dieser sehr komplexen Gesellschaft- 1.536, 1.278 Spalten. Pergamentband, Rücken sentwicklung Halt und Struktur gab. Das Ius erneuert. Vorsatzpapier mit alter Handschrift be- Romanum ist der Archetypus einer bürgerlichen schrieben. Wenige Anstreichungen unsd Anmer- Rechtsordnung. Daraus schöpften schon die kungen von alter Hand. 480,-- italienischen Stadtkommunen seit dem 12. Jahr- Das gesamte Corpus juris civilis ohne die Glossen. hundert, als sie ihre Stadtstatuten aufstellten Christian Heinrich Freiesleben (1696-1741) und publizierten. löste mit seiner Corpus juris Ausgabe die bis Die Rechtswissenschaft in Deutschland war dato marktbeherrschende Littera Gothofre- weit entfernt davon, an textkritischen Arbeiten diana ab. Im Zeitraum von 1721 bis 1789, teilzunehmen, auch wenn der geniale Gregor den in Deutschland für Rechtslehre und Recht- also für circa 70 Jahre, wurde seine Aus- Haloander in Nürnberg mit seiner kritischen Aus- spraxis Textausgaben gedruckt und verbreitet, gabe maßgebend für Theorie und Praxis. gabe des Corpus Iuris Civilis scheinbar dagegen die in der Regel die Littera Gothofrediana als Der Unterschied zur Littera Gothofrediana ist je- spricht. Haloander forschte überwiegend in Ita- Grundlage hatten. Druckzentren für diese Aus- doch gering. Unter Angaben der Parallelstellen lien, wo er auch im Alter von 29 Jahren (mögli- gaben waren Leipzig, Basel und Genf. Frankfurt folgt ihr Freiesleben. Für die Epoche des “usus cherweise aus Neid) vergiftet wurde. Italien und am Main war Zentrum von Raubdrucken auch modernus” war es entscheidend, eine einheit- Frankreich blieben auch im 16. Jahrhundert Zen- von Corpus-Iuris-Ausgaben, etwa von der gro- liche Corpus juris civilis Grundlage für einen tren der Rechtslehre und Rechtsforschung vor ßen Ausgabe von 1663. langen Zeitraum zu haben. Beide Ausgaben, allem an den Corpus-Iuris-Ausgaben. So wur- Die Bedeutung der Corpus-iuris-civilis-Ausga- ben in Europa nördlich der Alpen wird durch die meist prachtvollen Einbände deutlich.

ü Corpus iuris civilis – text edition 18th cen- tury At the end of the 15th century appeared in Ger- many (University of Cologne) the first Ius Ro- manum textbooks (Nicasius de Voerda). The reception of Roman law was a fulminant one, es- pecially where a bourgeois society was emerg- ing and looking for a legal framework to give consistency and structure to this highly complex social development. The Ius Romanum is the ar- chetype for a bourgeois legal order. It had served as a font for the Italian city councils from the 12th century as they looked to draft and promulgate their municipal statutes. Legal science in Germany was by no means ready to participate in text-critical work, even though the brilliant Gregor Haloander in Nurem- berg with his critical edition of the Corpus Iuris Civilis would appear to suggest otherwise. Haloander carried out his research primarily in Italy, where he was fatally poisoned at the age of 29 (possibly with envy as the motive). In the 16th century too, Italy and France remained the centers of legal teaching and research, especial- ly into the Corpus-iuris editions. For example, in Germany text editions were printed and dissemi- nated for legal teaching and practice that were in the main based on the Littera Gothofrediana. These editions were printed predominantly in Leipzig, Basel and Geneva. Frankfurt am Main was a center for pirated prints of Corpus-iuris editions, for example the great edition of 1663. The importance of the Corpus-iuris-civilis edi- tions in Europe north of the Alps is underscored by the mostly ornate bindings.

- 11 - 2 - Corpus Iuris Civilis Ausgaben

37 CORPUS JURIS CIVILIS The edition does not compete with the reprint re- - Corpus Iuris Civilis. Editio ste- leased by Olms Verlag, which was based on the reotypa. I: Institutiones recognovit editio undecima of 1908 and does not include all Paulus Krueger - Digesta recogno- the work and corrections made by Paul Krüger vit Theodorus Mommsen retractavit up to 1928. Paulus Krueger. II: Codex Iustinia- ü Editio stereotypa of the Corpus iuris civilis nus recognovit et retractativit Paulus The struggle for a uniform, textually congruent Krieger. III: Novellae recognovit Ru- edition of the Corpus iuris civilis was to last some dolfus Schoell Opus Schoellii morte 800 years. The various text stages show not only interceptum absolvit Guilelmus Kroll. the level of erudition cultivated in legal science Berlin, Apud Weidmannos. 1908-. but were also in their individual epochs an ex- Groß-Oktav. (1: 1911) XVI, (4), 56, pression of cultural historical events: Scholasti- 959 S.; (2: 1915) XXX, 516 S.; (3: cism, Humanism, Ius Commune, Nationalism. 1912) XVII, 813 S. 3 zeitgenössische And in Germany no less, which in its jurispruden- Halblederbände. 420,-- tial development lagged so far behind the times and the achievements of other nations such as Italy and France, did the history of the text stages of the Corpus iuris civilis reach its (provisional) zenith. In the 19th century, German legal science took over the leading role not only in Europe. This had various causes, one of the most important Das Ringen um eine einheitliche, textgleiche kation in Berlin beschlossen worden. Zwei Jahre in the person of Friedrich Carl von Savigny and Ausgabe des Corpus iuris civilis nahm eine nach der Publikation des Codex Iustinianus von his foundation of the Historical School of Law. In Zeitspanne von 800 Jahren in Anspruch. Die Krüger stellte Windscheid die fünfte Aufl age vor, the second half of the 19th century, the brilliant verschiedenen Textstufen zeigen nicht nur die die er bearbeitete, weil in Berlin die Vorbereitung legal scholar and historian Theodor Mommsen hohe Wissenschaftlichkeit, die in der Rechts- zum neuen deutschen BGB sich hinauszögerte. provided with his editio maior of Justinian’s Di- wissenschaft kultiviert wurde, sondern die Text- Der Abschluss einer 800 Jahre dauernden Ent- gest the right text to serve as the keystone to this stufen waren in ihren einzelnen Epochen auch wicklung um die richtige Textstufe fi el zeitlich development. The critical work was completed Ausdruck kulturhistorischer Ereignisse: Scho- exakt mit den Gründungsphasen des deutschen by Mommsen together with Paul Krüger. This is lastik, Humanismus, Ius Commune, Nationalis- BGB zusammen. Das Corpus iuris civilis wurde meant almost literally. mus. Und ausgerechnet in Deutschland, das in nunmehr eine Rechtsquelle von historischem As Mommsen was editing his editio maior the seiner rechtswissenschaftlichen Entwicklung Ausmaß, das BGB geltendes Recht. Der Hö- Digest, Windscheid was just putting the fi nal der Zeit und anderen Nationen wie Italien und hepunkt in der Entwicklung der Textstufen des touches to the fi rst edition of his great pandectist Frankreich hinterher eilte, fand die Geschichte Corpus iuris civilis verkündete auch sein Ende. textbook. This was 1870, the year in which the der Textstufen des Corpus iuris civilis ihren (vor- Immerhin erschien die Editio stereotypa noch bis Franco-German war rang in the national unity of läufi gen) Abschluss. Im 19. Jahrhundert über- zum Jahre 1928. Germany. When Paul Krüger had his editio maior nahm die deutsche Rechtswissenschaft nicht Die maßgebende Ausgabe Ende des 19. Jahr- of the Codex Iustinianus printed 1877, Windsc- nur in Europa die führende Rolle. Das hatte ver- hunderts und heute bis in das 21. Jahrhundert heid was at a loose end that did little to settle schiedene Ursachen, eine der wichtigsten liegt hinein wichtige Edition des Corpus Juris Civilis his uneasy spirit. Windscheid had completed the in der Person Friedrich Carl von Savigny und der ist die Krüger-Mommsen-Ausgabe. fourth edition of his pandectist textbook in 1874 Gründung der historischen Rechtsschule. In der and was preparing himself for the move to Berlin zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgte der ü Corpus iuris civilis - Editio stereotypa to serve on the legislative commission, to put his geniale Rechtsgelehrte und Historiker Theodor The Corpus Iuris Civilis was given its so far defi n- teaching work in Leipzig on hold and to postpone Mommsen mit seiner editio maior der Digesten itive shape in the 19th century following the suc- the new editions of his textbook. Immediately Justinians für den Abschluss dieser Entwicklung cessful completion of a critical edition of above after the founding of the Empire in 1871, it was um den richtigen Text. Die kritischen Arbeiten all the Digest and the Codex Iustinianus. Theo- decided in Berlin that a national codifi cation was schloss Mommsen zusammen mit Paul Krüger dor Mommsen and Paul Krüger brought to an called for. Two years after the publication of the ab. Das ist fast wortwörtlich gemeint. end an 800-year long, international striving for Codex Iustinianus by Krüger, Windscheid pre- Als Mommsen seine editio maior der Digesten an editio critica. In 1868-1872 Mommsen pub- sented the fi fth edition which he was able to work edierte, schloss Windscheid gerade die erste lished his critical edition of the Digest, the editio on because the preparation for the new German Aufl age seines großen Pandektenlehrbuches ab. maior, and a few years later (1877) Krüger did Civil Code in Berlin was delayed. Es war das Jahr 1870, der deutsch-französische likewise with the Codex Iustinianus. Three dec- The completion of a 800-year struggle for the Krieg kündigte die nationale Einheit Deutsch- ades earlier (1832), the Tübingen law professor right textual stage coincided exactly with the lands an. Als Paul Krüger 1877 die editio maior Eduard Schrader has written his critical edition of founding phase of the German Civil Code. The des Codex Iustinianus drucken ließ, befand sich the Institutiones. Corpus iuris civilis was now a legal source of Windscheid in einer Wartestellung, die seinem These editiones criticae formed the foundation historic proportions, the BGB valid law. The ze- unruhigen Geist etwas zusetzte. Windscheid for the editio stereotypa, fi rst published in 1872- nith in the development of the text stages of the hatte die vierte Aufl age seines Pandektelehrbu- 1877. Following Mommsen‘s death, Mommsen Corpus iuris civilis also marked its decline. The ches 1874 abgeschlossen und bereitete sich dar- also took over the Digest. The title page bore Editio stereotypa was to continue appearing until auf vor, in die Gesetzgebungskommision nach the remark „Retractavit Paulus Krügerus“, for 1928. Berlin zu wechseln, seine Leipziger Lehrtätigkeit the fi rst time in the editio stereotypa undecima The defi nitive edition of the Corpus Juris Civi- ruhen zu lassen und die Neuaufl agen seines of 1908. The fi nal publication of the editio stereo- lis at the end of the 19th century and even now Lehrbuches hinauszuschieben. Gleich nach der typa came in 1928 with the editio quinta decima. well into the 21st century remains the Krüger- Reichsgründung 1871 war eine nationale Kodifi - This rare edition is now available as a reprint. Mommsen edition.

- 12 - 3 - Aktienrecht 3 - Aktienrecht

38 DENKSCHRIFT - Gemeinsame Denkschrift europäischen Zivil-, Handels- und Prozessrecht. 58 KUPPER, Werner, Stille Reserven und Ak- zum Referentenentwurf eines Aktiengesetzes. Hrsg. von G. Schiedermair, F. W. Bosch und H. J. tionärsinteressen. Bern, Stämpfli & Cie., 1967. Hrsg. v. Bundesverband der Deutschen Industrie. Abraham, 20) (St.a.Vorsatz). 20,-- 8vo. XIV, 105 S. Org.-Kart. (Abhandlungen zum Köln-Bonn, 1959, Februar. 8vo. 79 S. Org. Kart. schweizerischen Recht) 18,-- 20,-- 48 COING, Helmut & Heinrich KRONST- EIN, Die nennwertlose Aktie als Rechtsproblem. 59 LEHMANN, Karl Heinz, Aktienrecht und 39 AKTIENGESETZ - Denkschrift zur Reform Rechtsvergleichende Untersuchung unter be- Mitbestimmung. 6., überarbeitete Aufl. Nieder- des Aktienrechts. Bonn, Manuskript, 1958. 4to. 58 sonderer Berücksichtigung des amerikanischen kassel, Titz Verlag, 1990. 8vo. 346 S. Lwd. 30,-- S. (Bibl.-St.a.T.) Hlwd. 20,-- Rechts. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1959. 8vo. 120 S. Org.-Kart. (Schriften des Instituts 60 LUDEWIG, Wilhelm, Professor der 40 AKTIENGESETZ - ENTWURF eines Aktien- für ausländisches und internationales Wirtschafts- Rechte an der deutschen Universität in Prag, gesetzes mit Begründung. Bonn, Bundesdrucke- recht FFm Bd. 11) 25,-- Hauptprobleme der Reform des Aktienrechts. rei, 1960. 4to. 328 S. Hlwd. 50,-- Marburg in Hessen, N.G. Elwert, 1929. 8vo. 198 49 ERLINGHAGEN, Peter, Der Organschafts- S. (Bibl.-St.a.T.) Hwd. 40,-- 41 AKTIENGESETZ - Ergebnisse der bishe- vertrag mit Ergebnisausschluß-Klausel im Akti- rigen Beratungen zur Reform des Aktienrechts. enrecht. Marburg, N.G. Elwert, 1960. XI, 191 S. 61 LÜBBERT, Hartmut, Abstimmungsverein- Deutscher Industrie- und Handelstag. Bonn, Hlwd. 20,-- barungen in den Aktien- und GmbH-Rechten der Manuskript, 1958 (?). 4to. 73, 3 S. (Bibl.-St.a.T.) EWG-Staaten, der Schweiz und Großbritanniens. Hlwd. 20,-- 50 ESCHER, Andreas, Die Rechtsstellung des Baden-Baden, Nomos, 1971. 8vo. 477 S. OLwd. Verwaltungsrates nach dem Aktienrecht der Ver- (St.a.Titelrücks. und Vorsatz). (Europäische Wirt- 42 AKTIENGESETZ - Referentenentwurf eines einigten Staaten von Nordamerika. Basel, Verlag schaft. Hrsg. von Heinreich Rieber, 48) - Beim Aktiengesetzes. Bonn, Bundesjustizministerium, für Recht und Gesellschaft, 1954. 8vo. XVI, 102 S. Verlag vergriffen. 30,-- 1958. 8vo. XVI, 471 S. Org.-Kart. 45,-- (Bibl. St. a.T.) Lwd. 20,-- 62 MORGER, Hans, Die Prüfungspflicht der 43 AKTIENGESETZ - Zum Referentenentwurf 51 FECHNER, Erich, Die Treubindungen des internen und externen Kontrollstelle im schwei- eines Aktiegesetzes des Bundesjustizministeri- Aktionärs. Weimar, Verlag Hermann Böhlaus zerischen Aktienrecht. Winterthur, Verlag Hans ums. Bonn, Manuskript, 1959, Mai, 4to. 55 S. (Bibl.- Nachfolger, 1942. Oktav. VII, 106 S. (Ttlbl. fehlt) Schellenberg, 1957. 8vo. XVII, 173 S. (St.a.T.) St.a.T.) Hlwd. 20,-- Org.-Kart. 20,-- Org.-Kart. 20,--

44 AKTIENRECHTSREFORM - und Mitbestim- 52 Fischer, Rudolf, Das Aktienrecht. Systema- 63 SCHINDLER, Robert, Die Publizitäts- mung. Stellungnahmen und Vorschläge. Hrsg. vom tisch dargestellt. Leipzig 1916. VII, 444 S. Lwd. vorschriften bei der Rechnungslegung der AG. Bundesvorstand des Deutschen Gewerksschafts- (S.-A. aus Ehrenberg’s “Handbuch des gesamten Bern, Stämpfli & Cie., 1967. 8vo. XVII, 119 S. bundes. Düsseldorf, 1962. 8vo. 59 S. OKart. 25,-- Handelsrechts”, III/1.) - Stempel auf Titelblatt u. Org.-Kart. (Abhandlungen zum schweizerischen Rücken mit Bibliothekssignatur. 35,-- Recht Neue Folge) 20,-- 45 BÄRMANN, Johannes, Professor der Rechte an der Universität Mainz, Die Willensbildung in den 53 GEORGAKOPOULOS, Leonidas N., Die 64 SCHLEIFENBAUM, Reinold, Mehrheits- europäischen Aktienrechten. Karlsruhe, C.F. Müller, Gründung der Aktiengesellschaft. Zugleich ein macht und Schutz der Beteiligten in den Aktien- 1964. 8vo. 60 S. Org.-Br. (Juristische Studiengesell- Versuch eines Beitrages zur Lehre von der juristi- rechten der USA insbesondere beim Mergerver- schaft Karlsruhe H. 58/59) 20,-- schen Person. Hamburg, Cram, de Gruyter & Co., fahren. Tübingen, Mohr & Siebeck, 1969. 8vo. 1959. 8vo. XIV, 193 S. Hlwd. 20,-- XIV, 184 S. Org.-Kart. (Juristische Studien Bd. 46 BRODMANN, Erich, Aktienrecht. Kommen- 10) 20,-- tar von Dr. jur. Erich Brodmann, Reichsgerichtsrat 54 GODIN, Reinhard von, Hans WILHELMI, i. R. Berlin und Leipzig, Walter de Gruyter, 1928 Aktiengesetz vom 6. September 1965. Kom- 65 SCHMALZ, Wolfgang, Die Verfassung 8vo. XII, 580 S. Originaler, roter Verlags-Leinen- mentar. 3. Aufl. Bearb. von Hans Wilhelmi und der Aktiengesellschaft in geschichtlicher, ver- band mit goldgeprägtem Titelaufdruck. 125,-- Sylvester Wilhelmi. Band I (§§1-178) und Band II gleichender und rechtspolitischer Betrachtung. Der Kommentar bezieht sich auf den Rechtszu- (§§179-410) Berlin, Walter de Gruyter, 1967. 8vo. Berlin, Carl Heymanns, 1950. 8vo. IV, 115 S. stand des Aktienrechts vor der großen Reform XII, zus. 2087 S. 2 OLwdbde. (Sammlung Gutten- (Bibl.-St.a.T.) OKart. 20,-- des Jahres 1937. tag, 205). 120,-- Der Reichsgerichtsrat BRODMANN (1855-1940) 66 SCHNEYER, Frank, Besonderheiten deut- suchte einenn neuen Weg zu gehen. Er wollte 55 HENGELER, Hans (Hrsg.), Beiträge zur scher börsennotierter gemischtwirtschaftlicher kein Nachschlagewerk für Rechtsprechung und Aktienrechtsreform. Heidelberg, Verlagsgesell- Aktiengesellschaften. Eine vergleichende Ana- Rechtsliteratur sein. Der Kommentar erhebt schaft Recht und Wirtschaft, 1959. 8vo. 256 S. lyse auf der Basis von Kennzahlen und Aktien- auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und (Bibl.-St.a.T.) OKart. 30,-- kursen. Frankfurt am Main, Peter Lang, 1997. sucht weitesgehend Kasuistik zu vermeiden, Mit Beiträgen von Max Kreifels, Walter Schmidt, 8vo. 406 S. Mit Abb. OKart. (Schriften des Göt- wenngleich auf bemerkenswerte oder grundle- Hans Barz, Philipp Möhring, Gerhard Reinicke, tinger Forums für Wissenschaft, Wirtschaft und gende Entscheidungen hingewiesen wird. Walter Oppenhoff, Hans-Günther Rautmann, Verwaltung. Hrsg. von Helmut Brede, Wolf Gott- Brodmann suchte “aus der Idee und dem We- Konrad Mellerowicz und Hans Hengeler. schalk und Norbert Liekmeier, 2). 30,-- sen der Gesellschaftsform heraus, so wie der Gesetzgeber sie gestaltet hat, wissenschaftlich, 56 HÜSSY, Hans A., Stimmrechtsausübung 67 SEHER, Inge, Die aktienrechtliche Untreue d.h. einheitlich das Gesetz im ganzen und in al- durch Stellvertretung im amerikanischen Aktien- in rechtsvergleichender Darstellung. Berlin & len Einzelheiten zu verstehen” und aus diesem recht - proxy voting and shareholder democracy. Frankfurt, Verlag Franz Vahlen, 1965. 8vo. XVI, Ansatz heraus das Gesetz zu erläutern. So Zürich, Juris-Verlag, 1959. 8vo. 154 S. (Bibl.- 168 S. (Bibl.-St.a.T.) Org.-Kart. 20,-- haben wir eine Mischung aus Kommentar, wis- St.a.T.) Hlwd. 20,-- senschaftlicher Monographie und erläuterndem 68 SIEBEL, Ulf R., Fragen zur Vereinheitli- Lehrbuch, das er in der Legalfolge des HGB dem 57 JÄNIG, Ronny, Die Aktienrechtliche Sonder- chung des Aktienrechts. Stuttgart, Ferdinand Benutzer unterbreitet. prüfung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung Enke, 1954. 8vo. XI, 83 S. (Bibl-St.a.T.) OKart. zur außerordentlichen Kontrolle der Verwaltung im (Abhandlungen aus dem gesamten Handelsrecht, 47 BURTH, Josef, Die Enteignung von Aktio- deutschen, schweizerischen, französischen, eng- bürgerlichen Recht und Konkursrecht. Hrsg. von närsrechten durch ausländische Staaten. Bie- lischen und niederländischen Aktienrecht. Göttin- J. von Gierke, H. J. Abraham, E. von Caemmerer lefeld, Ernst und Werner Gieseking, 1963. 8vo. gen, Diss., 2004. 5to. X, 373 S. Kart. 30,-- u. a., 21). 20,-- 119 S. Org.-Kart. (Schriften zum deutschen und

- 13 - 4 - Arbeitsrecht

69 ADLER, Georg, Die Geschichte der ersten (Quellensammlung zur Kulturgeschichte. Hrsg. 88 Ramm, Thilo, Kampfmassnahme u. Frie- sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutsch- von Wilhelm Treue, 16) (St.a.T. und Vorsatz, Bibl.- denspflicht im deutschen Recht. Ein Rechtsgut- land mit besonderer Rücksicht auf die einwir- Schild auf Rücken). 30,-- achten. Stuttgart 1962. XV, 279 S. (= Arbeits- u. kenden Theorien. Ein Beitrag zur Entwicklungs- Sozialrechtliche Studien, 3.) - Mit Verfasserwid- geschichte der sozialen Frage. Breslau, Eduard 80 ENDEMANN, Wilhelm, Die Behandlung der mung auf Vorsatz. - Beim Verlag vergriffen. 20,-- Trewendt, 1885. 8vo. VIII, 333, XIII S. Hlwd Arbeit im Privatrecht. Jena, Gustav Fischer. 1896. (St.a.T. und Titelrücks.). 100,-- 8vo. 92 S. Org.-Br. (Abdruck aus den Jahrbüchern 89 RÖDER, Gerhard, Das betriebliche Woh- für Nationalökonomie und Statistik Bd. LXVII) nungswesen im Spannungsfeld von Betriebsver- 70 Adomeit, Klaus, Rechtsquellenfragen im 20,-- fassungsrecht und Wohnungsmietrecht. Berlin, Arbeitsrecht. München 1969. XXIX, 176 S. (= Duncker & Humblot, 1983. 8vo. 292 S. OKart. Schriften des Instituts für Wirtschaftsrecht an der 81 FECHNER, Erich, Probleme der Arbeitsbe- (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 68). 35,-- Universität Köln, 26.) - Kölner Habilitationsschrift. reitschaft. Arbeitsbereitschaft und verwandte Ers- - Mit Verfasserwidmung auf Vorsatz. - Beim Ver- cheinungen in der Ordnung der Arbeit. Tübingen, 90 ROTHEBÜCHER, Karl, Geschichte des lag vergriffen. 35,-- Mohr, 1963. 8vo. X, 212 S. OLwd (mit OUmschlag). Werkvertrags nach deutschem Recht. Breslau, (NP 39,- EUR). (Tübinger rechtswissenschaftliche Verlag von M. & H. Marcus, 1906. 8vo. VII, 133 S. 71 ARMANN, Artur, Der Reichsberufswett- Abhandlungen, 7) 20,-- Hlwd. mit Folio überzogen. (Untersuchungen zur kampf. Berlin, Junker und Dünnhaupt, 1938. 8vo. Mit Beiträgen von Günther Stiller, Wolfgang Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, hrsg.v. 382 S. Mit Abb. Neuer Lwdbd (St.a.T., Titelrücks. Gitter, Reinhard Münzner, Herbert Zender, Karl- Otto Gierke 37. H.) 20,-- und Vorsatz). 70,-- Jürgen Lilienfein u. a. 91 RÜTHERS, Bernd, Rechtsprobleme der Aus- 72 BENZ, Winfried, Beamtenverhältnis und Ar- 82 FRICKE, Dieter, Bismarcks Prätorianer. Die sperrung unter besonderer Berücksichtigung des beitsverhältnis. Stuttgart, Gustav Fischer, 1969. Berliner politische Polizei im Kampf gegen die Pressewesens. Berlin, Duncker & Humblot, 1980. 8vo. XI, 163 S. Hlwd (mit eingeb. OKart.). (Arbeits- deutsche Arbeiterbewegung (1871-1898). Berlin, 8vo. 119 S. OKart. (Berliner Abhandlungen zum und sozialrechtliche Studien. Hrsg. von Thilo Rütten & Loening, 1962. 8vo. 394 S. Mit Abb. Lwd Presserecht. Hrsg. von Karl August Bettermann, Ramm, 11) (St.a.Titelrücks. und Vorsatz). 25,-- (mit Folie überzogen; St.a.T., Bibl.-Schild auf Rük- Ernst E. Hirsch und Peter Lerche, 25). 20,-- ken). 25,-- 73 Bertelsmann, Klaus, Aussperrung. Eine 92 Scholz, Rupert u. Horst Konzen, Die Aus- Untersuchung ihrer Zulässigkeit unter besonderer 83 HOFFMANN, Dietrich (Jürgen LEHMANN sperrung im System von Arbeitsverfassung u. Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwick- & Heinz WEINMANN), Mitbestimmungsgesetz. kollektivem Arbeitsrecht. Berlin 1980. 296 S. (= lung u. Handhabung in der Praxis. Berlin 1979. Kommentar. München, C.H. Beck, 1978. 8vo. XXI, Schriften zum Sozial- u. Arbeitsrecht, 49.) XIX, 435 S. (= Schriften zum Sozial- u. Arbeits- 861 S. Lwd. 40,-- - Anstatt 60.-- 20,-- recht, 45.) - Anstatt 152.-- 50,-- 84 Hohn, Michael, Streikrecht u. Aussper- 93 THÜMMEL, Hans-Wolf, Betriebsfrieden 74 BÖDIKER, T., Die Arbeiterversicherung in rungsrecht im Rahmen der schweizer. Arbeits- und Politplakette. Heidelberg, R. v. Decker & C. F. den europäischen Staaten. Leipzig, Duncker & verfassung u. im internationalen Konventions- Müller, 1985. 8vo. VII, 55 S., OKart. (Heidelberger Humblot, 1895. 8vo. VIII, 352 S. OLwd (St.a.T. und recht, insbesondere der Europäischen Sozial- Forum 35). 15,-- Titelrücks.). 50,-- charta. Eine rechtsvergleichende u. rechtspoliti- sche Studie. Diessenhofen 1978. XXXII, 345 S. 94 ULMER, Peter, Der Einfluß des Mitbestim- 75 BÖTTGER, Hugo, Geschichte und Kritik des (= Reihe Arbeits- u. Sozialwissenschaft, 3.) - Mit mungsgesetzes auf die Struktur von AG und neuen Handwerkergesetzes vom 26. Juli 1897. Verfasserwidmung auf Titelblatt. - Beim Verlag GmbH. Heilderberg, C.F. Müller Verlag, 1979. Leipzig, Eugen Diederichs, 1898. 8vo. XII, 408 vergriffen. 35,-- 8vo. 50 S. Org.-Kart. (Juristische Studiengesell- S. Mit 19 Tabellen. Hlwd (St.a.T., Titelrücks. und schaft Karlsruhe 140) 20,-- Vorsatz). 80,-- 85 KRÜGER, Herbert, Der Regierungsentwurf Mit einer Anlage: Vergleichende Gegenüberstel- eines Betriebsverfassungsgesetzes vom 29. Ja- 95 VAUBEL, Ludwig, Mitarbeiten, Mitverant- lung des Regierungsentwurfs und des endgülti- nuar 1971 und das Grundgesetz. Hamburg, Alf- worten, Mitbestimmen. Köln, Westdeutscher Ver- gen Gesetzes. red Metzner, 1971. 8vo. 66 S. OKart. (Hamburger lag, 1966. 8vo. 292 S. OLwd (mit OUmschlag). öffentlich-rechtliche Nebenstunden, 27). 20,-- (Veröffentlichungen der WalterRaymond-Stiftung, 76 BRAND, A., Gesetze über die Rechtsver- 7). 30,-- hältnisse der Reichsbeamten. Reichsbeamteng- 86 MOLITOR, Erich, Hans Carl NIPPERDEY 96 WANDERSLEB, Hermann (1895-1977), esetz, Hinterbliebenenfürsorgegesetz, Unfallfür- u. Richard SCHOTT, Europäisches Arbeitsver- Staatssekretär im Bundesministerium für Raum- sorgegesetz mit allen Abänderungs- und Ergän- tragsrecht. unter Mitwirkung in- und ausländischer ordnung, Recht - Staat - Wirtschaft. Schriftenreihe zungsvorschriften erläutert. 3., bedeutend erw. Helehrten. I. (...III. Theil), Marburg in Hessen, N.G für Staatswissenschaftlcihe Forbildung. Berabei- und vollständig umgearb. Aufl. Berlin, Verlag von Elwert, 1928-1930. 8vo. (I: 1928) X, 160 S.; (II: tet von Erich Trautmann. Erster (...vierter) Band. Julius Springer, 1929. 8vo. XII, 587 S. Originaler 1929) XIX, 618 S.; (III: 1930) LVI, 579 S. (Bibl.- Düsseldorf, 1949-1953. 8vo. 238 S.; 636 S.; 455 Verlagsleinen. 90,-- Stempel a.T.) 3 Halbleinenbände in Folio. 150,-- S.; 364 S. 4 originale Einbände (1=Kartoniert, 2-4 I. Teil: (Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, 77 BRENTANO, Lujo, Georg Friedrich Leinen) 200,-- Luxemburg, Portigal, Spanien KNAPP, L. LUDWIG-WOLF, Franz BOESE, Die Die Bände enthalten eine Reihe von Vorlesun- von Erich Molitor. Zukunft der Sozialpolitik. - Die Not der geistigen gen und Vorträgen, die im Zuge der Verkündung 2. Teil (Albanien, Bulgarien, Cechoslovakei, Dan- Arbeiter. Jubiläumstagung des Vereins für Sozi- des neuen GRUNDGESETZES für die Bun- zig, Estland, Lettland, Finnland, Litauen, alpolitik in Eisenach 1922. München, Duncker & desrepublik Deutschland eine Neuordnung des Memel, Polen, Rumänien, Russland, Süds- Humblot, 1923. 8vo. 264 S. Neuer Leinenband. Staatslebens Deutschlands zu Gegenstand hat- lavien, Ungarn) von Richard Schoff. (St.a.T. und Tbrückseite). (Schriften des Vereins te. Die gesamte Elite der deutschen Rechtsleh- 3. Teil (Dänemark, Deutschland, Saargebiet, für Sozialpolitik, 163). 25,-- rer suchten Organisation und Struktur des neuen England, Irland, Liechtenstein, Niederlan- demokratischen Staates der BRD. Alle deutsche de, Norwegen, Oesterreich, Schweden, 78 DÄUBLER, Wolfgang. Das Arbeitsrecht. Rechtsfakultäten beteiligt sich, die Rechtslehrer- Schweiz, Türkei) von Hans Carl Nipperdey. Von der Kinderarbeit zur Betriebsverfassung. Ham- generation der ersten Stunde in der jungen BRD. burg, Rowohlt Verlag, 1976. 8vo. 392 S. Kart. 20,-- Die Thematik geht weit über das Grundgesetz 87 PICKER, Eduard, Der Warnstreik und die hinaus, auch Arbeitsrecht oder Privatrecht wurde 79 EBEL, Wilhelm, Quellen zur Geschichte Funktion des Arbeitskampfes in der Privatrechts- in seinen neuen Anfängen gesucht. Ein umfas- des deutschen Arbeitsrechts (bis 1849). Göt- ordnung. Köln, Carl Heymanns, 1983. 8vo. XXVII, sende Darstellung des Rechts und der Rechts- tingen, Musterschmidt, 1964. 8vo. 295 S. OKart. 249 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 25,-- wissenschaft in der Stunde Null.

- 14 - 5 - Karl Siegfried BADER (1905-1998) 5 - Karl Siegfried Bader

Karl Siegfried BADER, Rechtshistoriker germa- In seiner staatsanwaltlichen Funktion führte er nistischer Prägung, Jurist, nach dem Krieg auch die Klage gegen Heinrich Tilissen, dem Brandstif- Generalstaatsanwalt, studierte in Tübingen (dort ter der Freiburger Synagoge und Mörder des ehe- beeindruckte ihn vor allem Philipp Heck), Wien, Hei- maligen Reichsfi nanzminister Matthias Erzberger. delberg (Heinrich Mitteis) und , Aus Enttäuschung über die Misserfolge und die wo er sich vor allem Claudius Freiherr von Schwe- Hindernisse in seinem Bemühen, gegen die NS- rin anschloss. Dort wurde er auch 1929 promoviert. Verbrecher gerichtlich vorzugehen, legte er sein Danach arbeitete er in Baden in der Justiz, zunächst Amt als Generalstaatsanwalt 1951 nieder. Er nahm als Gerichtsassessor, später bei der Staatsanwalt- einen Ruf an die Universität Mainz an und wechsel- schaft. 1933 wurde Bader aus den Justizdiensten te 1953 als Ordinarius für deutsche und schweize- entlassen, weil er sich weigerte, sich von seiner rische Rechtsgeschichte an die Universität Zürich. nicht „vollarischen“ Frau scheiden zu lassen. Er be- Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung 1975. antragte seine Rechtsanwaltszulassung und grün- Sein dreibändiges Werk zum mittelalterlichen dete in Freiburg im Breisgau eine Anwaltskanzlei, Dorf kann man als Hauptwerk ansehen, ein Stan- ausgerechnet in der nunmehr unbenannten Adolf- dardwerk der deutschen Rechtsgeschichte, ein Hitler-Straße. Als Rechtsanwalt war er stark en- Klassiker der ländlichen Rechtsgeschichte. Bader gagiert in der Anwalts-Betreuung und Verteidigung von Juden sowie war ein ungeheuer produktiver Gelehrter, der sich zunächst als Archivar anderen vom NS-Regime Verfolgten. 1937 wurde ihm die Tätigkeit so betrachtete, zu dem der Historiker hinzutrat und schließlich als Jurist die erschwert und seine persönliche Situation so gefährdet, dass er sich Erkenntnisse ins praktische Leben einzuordnen suchte. Bader kann als aus der Anwaltstätigkeit zurückzog. Er nahm eine Stelle als Leiter des ein „deutscher Gelehrter ohne Misere“ betrachtet werden. Seine Studi- Fürstenbergischen Archivs in Donaueschingen an. en zeigen aber auch, dass das römische Recht kein fremdes, sondern Im Jahre 1942 habilitierte er sich an der Universität Freiburg im ein Bote und Übermittler einer neuen Gesellschaftsordnung war. Die Breisgau, konnte aber die akademische Laufbahn zunächst nicht ver- agrarisch strukturierte, bäuerlich ausgerichtete Gesellschaftsform war folgen, weil er bereits ein Jahr zuvor zum Militärdienst einbezogen der kapitalisierten, auf Geld und Handel ausgerichteten Umwandlung wurde. Beim Militär war er vor allem als Verteidiger an Militärgerichten nicht gewachsen. tätig. Im Juli 1945 kehrte er aus der amerikanischen Gefangenschaft Ausführliche Beschreibung vgl. Clausdieter Schott, Nekrolog zu Ba- zurück und wurde noch im gleichen Jahr von der französischen Militär- der in: ZRG germ. Abtlg. Band 119 (2002) S. 1-14. regierung zum Oberstaatsanwalt berufen. 1946 war er am Oberlandes- gericht zu Freiburg im Breisgau als Generalstaatsanwalt tätig.

97 Bader, Karl Siegfried. - Festschrift für Karl 101 BADER, Karl Siegfried, Die deutschen 103 BADER, Karl S., Separata. Tübingen u.a., Siegfried Bader. Rechtsgeschichte, Rechtsspra- Juristen. Tübingen, Mohr, 1947. 8vo. 45 S. OBr. J.C.B. Mohr, 1951-1988. Gr.-8vo. 14 Teile in einem che, Rechtsarchäologie, Rechtliche Volkskunde. (Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Halbleinenband. 120,-- Hrsg. v. Ferdinand Elsener u. Wilhelm Heinrich 131). 20,-- 1951: Aufgaben und Methoden des Rechtshisto- Ruoff. Zürich/Köln/Graz 1965. XIV, 557 S. Mit 1 rikers. Portr. u. einigen Taf. Lwd. - Beim Verlag vergrif- 1954: Zur rechtshistorischen Quellenlehre. An- fen. 80,-- trittsvorlesung. Mit Beiträgen v. Alexander Beck (Römisch- 1960: Die Landgrafschaft Baar vor und bei ihrem vulgarrechtliche Elemente in schweizer. Schen- Übergang an das Haus Fürstenberg kungs- u. Kaufurkunden des frühen Mittelalters), 1963: Nekrolog zu Hans Fehr Louis Carlen (Freigerichte im Oberwallis), Ferdi- 1972: Gedenkrede für Hermann Conrad (1904- nand Elsener (Die Anfänge des Schweizer. Zivil- 1972) gesetzbuches nach dem Briefwechsel zwischen 1973: Recht -Geschichte - Sprache Eugen Huber u. Max Rümelin), Nikolaus Grass, 1974: Heimbürgen in Schwaben und am Oberr- Hans Liermann, Peter Liver u. a. hein 1976: frost - hagel - mißgewächse. Zur Leistungs- 98 BADER, Karl S. und Gerhard DILCHER, befreiung und Zinsremission aus rechts- Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt - sprachgeschichtlicher Sicht. Bürger und Bauer im Alten Europa. Berlin & Hei- 1 977: Die Juridica der ehemaligen Bibliothek Ca- delberg, Springer Verlag, 1999. 8vo. XXVII, 853 stelmur/Perini S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 70,-- 1978: Um eine Berufung Heinrich Brunners nach Zürich. 99 Bader, Karl Siegfried, Die deutschen Juri- 1978: Rechtswahrzeichen in Notarssigneten. sten. Tübingen 1947. 44 S. (= Recht u. Staat, 131.) 1980: 175 Jahre Baargeschichtsverein, - Umschlag etwas beschädigt u. Rückensignatur 1988: Der Wiederaufbau. Tagebuch Juli 1945 bis entfernt. - Beim Verlag vergriffen. 18,-- Juni 1946. 1995: Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im 100 BADER, Karl Siegfried, Arbeiten von K. S. 102 BADER, Karl Siegfried, Studien zur Rechts- Frühmittelalter. Bader. Verzeichnis bis Ende 1964. Unter Mitar- geschichte des mittelalterlichen Dorfes. 3 Bde. 1: Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und beit von Edwin Conzett betreut von Claudio So- Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1957- Rechtsbereich liva. Zürich & Köln, Verlag Schulthess & Böhlau, 1973. 8vo. I:) XII, 284 S.; (2:unveränd. 2.Aufl .) XII, 2: Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde 1965. 8vo. 50 S. Org.-Kart. (SA aus Festschrift 508 S., (III:) XII, 356 S. Originale Verlagsleinen- 3: Rechtsformen und Schichten der Liegen- K.S. Bader) 20,-- bände mit goldgeprägtem Rückenschild. 200,-- schaftsnutzung im mittelalterlichen Dorf

- 15 - 6 - Bankwesen

104 ADACHI, Mikio, Allgemeine Theorie des 112 COING, Helmut und Walter WILHELM 117 HABSCHEID, Edgar J., Grenzüberschrei- Wechsel-u. Scheckrechts. Frankfurt a. M. 1975. (Hrsg.), Eigentum und industrielle Entwicklung tendes (internationales) Insolvenzrecht der Ver- IX, 163 S. (= Europäische Hochschulschriften, Wettbewerbsordnung und Wettbewerbsrecht. einigten Staaten von Amerika und der Bundes- II/106.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1979. republik Deutschland. Systeme und Wechsel- 8vo. 296 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. (Wis- wirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen 105 ASCHHOFF, Gunther, Eckart HENNINGS- senschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz. EN, Das deutsche Genossenschaftswesen. Ent- Jahrhundert Band IV.) 60,-- Berlin, Duncker & Humblot, 1998. 8vo. XLV, 534 wicklung, Struktur, wirtschaftliches Potential. Harald WINKEL, Der Umschwung der wirt- S. (Bibl.-St.a.T.) Org.-Kart. (Untersuchungen über Frankfurt am Main, Fritz Knapp, 1985. 8vo. 167 S. schaftswissenschaftlichen Auffassungen um die das Spar-, Giro- und Kreditwesen Bd. 115) 50,-- OLwd (mit OUmschlag). (Veröffentlichungen der Mitte des 19. Jahrhunderts DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank, 15). Walter WILHELM, Private Freiheit und gesell- 118 HAMMER, Thomas, Der trassiert-eigene 25,-- schaftliche Grenzen des Eigentums in der Theo- Bankcheck. Analyse der besonderen Rechtspro- rie der Pandektenwissenschaft bleme im Zusammenhang mit der Verwendung 106 BANKGESETZ - Ausgegeben zu Berlin, den Regina OGOREK, Actio negatoria und industri- des trassiert-eigenen Bankschecks als Zahlungs- 30. August 1924. Berlin, Reichsgesetzblatt Teil II. elle Beeinträchtigung des Grundeigentums mittel. Zürich 1982. XXVII, 165 S. (= Schweizer 1924. 8vo. 123 S. Hlwd. 30,-- Wolfgang WINKLER, Bergbaurecht und Grund- Schriften zum Handels- u. Wirtschaftsrecht, 66.) eigentum - Beim Verlag vergriffen. 20,-- 107 Bankrechtstag 2001. Entgeltklauseln in der Dieter GRIMM, Die Entwicklung des Enteig- Kreditwirtschaft und E-Commerce von Kreditinsti- nungsrechts unter dem Einfluß der Industriali- 119 KOSLOWSKI, Peter, Ethik der Banken u. tuten. Berlin 2002. 5 Bll., 345 S. (= Schriftenreihe sierung der Börse. Finanzinstitutionen, Finanzmärkte, der Bankrechtlichen Vereinigung, 19.) Rudolf KRASSER, Die Entwicklung der Ord- Insider-Handel. Tübingen 1997. 118 S. (= Beiträ- - Anstatt 134.-- 45,-- nung des Wettbewerbsrechts in der frazösi- ge zur Ordnungstheorie u. Ordnungspolitik, 154.) Mit Beiträgen v. Peter Kindler, Peter Derleder, schen und deutschen Rechtsprechung des 19. - Beim Verlag vergriffen. 18,-- Arnold Picot, Gerald Spindler u. a. Jahrhunderts Wilhelm TREUE, Die Entwicklung des Patent- 120 PLEYER, Klemens, Eigentumsrechtliche 108 BINDER, Jens-Hinrich, Bankeninsolvenzen wesens im 19. Jahrhundert in Preußen und im Probleme beim grenzüberschreitenden Effek- im Spannungsfeld zwischen Bankaufsichts- und Deutschen Reich tengiroverkehr. Eine Untersuchung unter Ein- Insolvenzrecht. Berlin, Duncker & Humblot, 2005. Friedrich-Karl BEIER, Gewerbefreiheit und Pa- beziehung ausländischen Rechts. Köln, Wien- 8vo. 790 S. Org.-Kart. (Untersuchungen über das tentschutz. Zur Entwicklung des Patentrechts in and, 1985. 8vo. IV, 123 S. OKart. (Bankrecht- Spar-, Giro- und Kreditwesen Bd. 166) 50,-- Deutschland im 19. Jahrhundert liche Sonderveröffentlichungen des Instituts für Hans POHL, Die Entwicklung der Kartelle in Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universi- 109 Chamas, Samy, L’état et les systemès ban- Deutschland und die Diskussionen im Verein für tät zu Köln, 35). 20,-- caires contemporains. Etude de droit comparé. Socialpolitik Paris 1965. 362 S. (= Bibliothèque de droit com- Bernhard GROSSFELD, Die rechtspolitische 121 POLKE, Peter, Die darlehensvertragliche mercial, 13.) 25,-- Beurteilung der Aktiengesellschaft im 19. Jahr- Umsetzung der Eigenkapitalgrundsätzen nach hundert Basel II. Zivilrechtliche Implikationen des neuen Die Sicherungs- 110 CLEMENTE, Clemens, Bernhard GROSSFELD, Zur Kartellrechtsdis- Bankenaufsichtsrechts. Berlin, Duncker & Hum- grundschuld in der Bankpraxis. Köln, Verlag kussion vor dem Ersten Weltkrieg blot, 2005. 8vo. 286 S. Org.-Kart. (Untersuchun- Kommunikationsforum, 1985. 8vo. XI, 209 S. gen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen bd. Org.-Leinen mit Sch.-Umschl. 20,-- 113 DEUTSCHE BANK - Ermittlungen gegen die 163) 40,-- Deutsche Bank. Übers. und bearb. von der Doku- 111 COING, Helmut und Walter WILHELM mentationsstelle zur NS-Politik Hamburg. Nörd- 122 Schäfer, Karl-Josef, Bankkontokorrent u. (Hrsg.), Geld und Banken. Frankfurt am Main, lingen, Franz Greno, 1985. 8vo. 540 S. OPpbd. Bürgschaft. Köln 1971. XXXI, 187 S. u. 9 Bll. (= Vittorio Klostermann, 1980. 8vo. 168 S. Org.- (Militärregierung der Vereinigten Staaten für Bankrechtliche Sonderveröffentlichungen des Leinen mit Schutz-Umschl. (Wissenschaft und Deutschland Finanzabteilung. Sektion für finanzi- Instituts für Bankwirtschaft u. Bankrecht an der Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert elle Nachforschungen). 25,-- Universität zu Köln, 15.) - Beim Verlag vergriffen. Band V.) 40,-- 18,-- Harald WINKEL, Die Entwicklung der Geldtheo- 114 EBENROTH, Carsten-Thomas, Banking rie in der deutschen Nationalökonomie des 19. on the Act of State. International Lending and 123 SINGHOF, Daniela, Legitimation gegen- Jahrhunderts und die Gründung der Reichsbank the Act of State Doctrine. Konstanz 1985. 116 S. über Kreditinstituten. Eine Untersuchung über Hans KIEFNER, Geld und Geldschuld in der Pri- Lwd. (= Monographien zum Deutschen u. Inter- die rechtliche Bedeutung der Verwendung von vatrechtsdogmatik des 19. Jahrhunderts. nationalen Wirtschafts- u. Steuerrecht, 8.) - Mit Legitimationsmedien. Berlin, Duncker & Hum- Friedrich-Wilhelm HENNING, Die Entwicklung Verfasserwidmung auf Vorsatz. - Beim Verlag blot, 2005. 8vo. 259 S. Org.-Kart. 30,-- des Aktiv- und Passivgeschäfts der Banken im vergriffen. 20,-- 19. Jahrhundert in Deutschland unter besonde- 124 Streule, Markus, Bankgarantie u. Bank- rer Berücksichtigung des Kontokorrent- und des 115 FRIED, Jörg, Die weiche Patronatserklä- bürgschaft. Zürich 1987. XXII, 186 S. (= Schwei- Wechselkredits rung. Berlin, Duncker & Humblot, 1998. 8vo. 274 zer Schriften zum Handels- u. Wirtschaftsrecht, Friedrich KÜBLER, Bankgeschäfte und Privat- S. Org.-Kart. (Untersuchungen über das Spar-, 98/Diss. Zürich 1987.) - Beim Verlag vergriffen. rechtsdogmatik Giro- und Kreditwesen Bd. 119) 30,-- 18,-- Wilhelm TREUE, Das Privatbankenwesen im - Zur Re- 125 VUIA, Mihai, Die Verantwortlichkeit von 19. Jahrhundert 116 GENOSSENSCHAFTSRECHT form des Genossenschaftsrechts. Referate und Banken in der Krise von Unternehmen. Berlin, Klaus J. HOPT, Ideelle und wirtschaftliche Materialien. Hrsg. vom Bundesjustizministerium. Duncker & Humblot, 2007. 8vo. 450 S. (Mit Bibl. Grundlagen der Aktien-, Bank- und Börsenrecht- 1. (...3.) Band. Bonn, Deutscher Bundes-Verlag, St.a.T.) Org.-Kart. 50,-- sentwicklung im 19. Jahrhundert 1956-59. 8vo. (I: 1956) 454 S.; (II: 1958) 265 S.; (III: 1959) 399 S. 3 Org.-Kart. 120,--

- 16 - 7 - BGB - Geschichte, Kodifikation, Entwicklung 7 - BGB - Geschichte, Kodifikation, Entwicklung

126 BÄHR, Otto (1817-1865), Zur Beurtheilung 133 BGB - Die Preussischen Ausführungsge- sten Entwurf zum BGB vor, der dann zusammen des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs setze zum Bürgerlichen Gesetzbuche mit seinen mit den Motiven im Jahre 1888 veröffentlicht für das Deutsche Reich. München, R. Oldenburg, Nebengesetzen. 5.Aufl. Berlin, J. Guttentag, wurde. 1888. Oktav. 183. S. Zeitenössischer Halblei- 1900. Klein-8vo. VIII, 329 S. Org.-Leinen. 20,-- nenband. (Besonderer Abdruck aus der Kriti- 139 BGB - ZUSAMMENSTELLUNG der gutach- schen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und 134 BGB - Entwurf eines bürgerlichen Gesetz- terlichen Aeußerungen zu dem Entwurf eines Rechtswissenschaft. Bd. 11. H. 3 & 4.) 65,-- buches für das Deutsche Reich. Erste Lesung. Bürgerlichen Gesetzbuches gefertigt im Reichs- Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe Justizam. Als Mansukript gedruckt. Band V: Aeu- 127 BECKHAUS, F. W. K., Die gemeinrechtlichen berufene Kommission. Amtliche Ausgabe. Ber- ßerungen zum Erbrecht. Berlin, Druck der Nord- Quellen zum bürgerlichen Gesetzbuch für das lin, J. Guttentag, Verlgasbuchhandlung, 1888. deutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Königreich Sachsen. Leipzig, Johann Ambrosius 8vo. XVI, 516 S. (Bibl.-Stempel auf T.) Originaler 1880. 8vo. VI, 720 S. Hldr. 110,-- Barth, 1866. Kl.-8vo. 119 S. Ppbd. d.Zt. 40,-- Halblederband. Der WINDSCHEID´sche Entwurf des BGB auf der Grundlage der Ersten Kommis- 140 BIERER, H., Württembergisches Rechts- 128 BERNHARDI, Heinrich, Handwörterbuch sion! 150,-- buch. Hand- und Nachschlagebuch für das ge- zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 2., dvermehrte Die im Jahre 1874 eingesetzte Kommission be- samte neue bürgerliche Recht, mit Einschluß des Auflage. Berlin, Franz Vahlen, 1899. 8vo. V, 403 stand aus 11 Mitgliedern, darunter auch der be- Handels- und Wechselrechts. 5. Auflage. Ulm, J. S. Org.-Leinen. 50,-- rühmte Pandektist Windscheid. Der vorgelegte Ebner, 1899. 8vo. XVI, 863 S. Org.-Leinenband. Entwurf stieß auf heftige Kritik, die schließlich 60,-- 129 BERTHOLD, Arthur, Spemanns Deutsches mit dem beinahe geflügelten Wort des “in Pa- Reichsbuch Politisch-wirtschaftlicher Almanach. ragraphen gegossenen Windscheidschen Lehr- 141 BUCHKA, Gerhard von, Vergleichende Zweiter Jahrgang. Berlin & Stuttgart, W. Spe- buchs” zum Ausdruck kam. Darstellung des BGB für das Deutsche Reich und mann, 1900. 8vo. Fotoprotrait von Otto v. Bis- des gemeinen Rechts. Berlin, Verlag von Otto marck, 390 S., XIV Tabellen und 8 S. Register. 135 Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbu- Liebmann (Nachdruck Goldbach 1997), 1897. Org.-Leinen. Alphabetisch geordnet. Zustand des ches für das Deutsche Reich. Erste Lesung. 8vo. XIV, 508 S. Orig. Verlags-Leinen. 60,-- Deutschen Reiches zum Zeitpunkt des Inkrafttre- Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe tens des BGB! 75,-- berufene Kommission. Amtliche Ausgabe. Ber- 142 DERNBURG, Heinrich, Das bürgerliche Reichsverfassung - Berufsstatistik - Arbeitslosen- lin 1888. XVI, 516 S. O’Pp.-Bd. d. Zt. mit rotem, Recht des Deutschen Reichs und Preussens. 1.-3. statistik - Sozialdemokratische Gewerkschaften . goldgepr. Rückentitel (Kanten u. Ecken bestossen Aufl. Halle an der Saale, Verlag der Buchhandlung Bevölkerung - Zusammensetzung des Reichsta- sowie oberes Kapital etwas beschädigt). 100,-- des Waisenhauses, 1902-05. 8vo. (I: Allg. Teil - 3. ges - Staatsschulden - Reichshaushaltsetat - Ei- A. 1906) XV, 642 S.; (II,1: SchuldR - AT -1905. 3. senbahnen - Politische Tageszeitungen. 136 BGB - Entwurf eines Bürgerlichen Ge- Aufl.) XI, 436 S.; (II,2: SchuldR - Bes. T. 1906. 3. Artikel: Bürgerliches Gesetzbuch S. 118ff. - Bio- setzbuchs. Dem Reichstage vorgelegt in der Aufl.) XII, 844 S.; (III: 1904. 3. Auflage). XVI, 895 graphien mit Fotoportraits von: Lujo Brentano, vierten Session der neunten Legislaturperiode. S.; (IV: Familienrecht 1908. 4. unveränderte Aufl.) Hans Delbrück, Maximilian Harden, Franz Hitze, Berlin, Liebmann, 1896. VIII, 508 S. Hlwd.-Bd. d. XV, 553 S.; (V: Erbrecht - 1905. 2. Auflage) XIV, Karl Jentsch, Graf von Kanitz-Podangen, Philipp Zt. - Name auf Titelblatt. 75,-- 590 S. 5 Teile in 6 zeitgenössischen Halbleder- Ernst von Lieber, Graf von Mirbach, Gustav bände mit Lederecken und Buntpapierüberzug auf Schmoller, Adolf Stoecker, Freiherr von Stumm- 137 DEUTSCHES REICH - BGB - Bürgerliches den Buchdeckeln. 650,-- Halberg, Adolf Wagner und andere. Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz vom 18. Erste Gesamtausgabe nach Inkrafttreten des August 1896. ENTWURF eines BGB vom 17. Ja- BGB die wichtigste und erste Gesamtdarstellung 130 BGB - Bürgerliches Gesetzbuch nebst nuar 1896 - DENKSCHRIFT zum Entwurf eines des deutschen Privatrechts auf der Grundlage Einführungsgesetz vom 18. August 1896. Ber- BGB - ENTWURF eines Einführungsgesetzes des BGB! lin, Reichsdruckerei, 1896, ausgegeben am 24. zu BGB incl. Materialien - 30. -33. SITZUNG des August Quart. 460 S. (S. 195-650) Zeitgenössi- Reichstags am 3. - 6.Februar 1896 - BERICHT scher Halblederband. 450,-- 143 ENDEMANN, Friedrich, Lehrbuch des Bür- über den Entwurf eines BGB (Abgeordneter Dr. Erster Druck des deutschen BGB in der 1896 gerlichen Rechts. Einführung in das Studium des Enneccerus) - ZUSAMMENSTELLUNG des Ent- vom Reichstag erlassenen Fassung, die erst am Bürgerlichen Gesetzbuchs. 8. & 9. Auflage. Berlin, wurfs eines BGB nach den Beschlüssen der XII. 1. Januar 1900 in Kraft getreten ist. Das Gesetz C. Heymanns. 1903. 8vo.. 3 Tle in 5 Bdn. 350,-- Kommission - REICHTSAG - 109.-118 Sitzung wurde am 24. August 1896 gedruckt, also 6 Tage F. Endemann (1857-1936), seit 1886 Professor am Freitag den 19. Juni 1896 bis Mittwoch den 1. nach dem Beschluss im Reichstag. der Rechte in Berlin, wechselte 1898 nach Kö- Juli 1896. Berlin, Reichsdruckerei, 1896, ausge- nigsberg. Es folgten die Stationen Halle (1895) 131 BGB - BERICHT der Reichstags-Kommis- geben am 24. August Quart. Insgesamt 1.500 S. und schließlich von 1904 bis 1924 Heidelberg. sion über den Entwurf eines Bürgerlichen Ge- 2 schöne Halbleinenbände. Gesamtdarstellung Endemann hielt zunächst Vorlesungen zum rö- setzbuchs und Einführungsgesetzes nebst einer der Entstehungsgeschichte des BGB vom Ent- mischen, wenig später zum deutschen bürgerli- Zusammenstellung der Kommissionsbeschlüs- wurf im Januar bis zur Verabschiedung des BGB chen Recht. se. Berichterstatter: Abdgeordnete Enneccerus, in Original-Drucken! 400,-- Große Verdienste erwarb sie Endemann mit sei- von Buchka, Bacehm, Schroeder. Berlin, Carl Erster Druck des deutschen BGB in der 1896 nem Lehrbuch, das erstmals mit der Publikation Heymanns Verlag, 1896. Klein-Folio. 264 S. Zeit- vom Reichstag erlassenen Fassung, die erst am des neuen BGB erfolgte. Das Werk nahm gros- genössischer Halbleinenband. 110,-- 1. Januar 1900 in Kraft getreten ist. Das Gesetz sen Einfluss auf die Entwicklung der Zivilrechts- wurde am 24. August 1896 gedruckt, also 6 Tage dogmatik nach Inkrafttreten des BGB, dies gilt 132 BGB - Denkschrift zum Entwurf eines Bür- nach dem Beschluss im Reichstag. sowohl für die Rechtslehre wie die Rechtspraxis. gerlichen Gesetzbuches nebst drei Anlagen. Dem Reichstage vorgelegt in der vierten Session der 138 BGB - MOTIVE zu dem Entwurf eines Bür- 144 ENNECCERUS-KIPP-WOLFF, Lehrbuch neunten Legislaturperiode. Berlin, Carl Heymanns gerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. des Bürgerlichen Rechts von Ludwig Enneccerus, Verlag, 1896. Oktav. XI, 603 S. (Seite VI-VII ver- Amtliche Ausgabe. Berlin & Leipzig, Verlag von J. Theodor Kipp und Martin Wolff. I,1: Einleitung, sehentlich falsch eingebunden) Zeitgenössischer Guttentag, 1888. Oktav. Zusammen 4.330 Seiten allgemeiner Teil von L. Enneccerus in 14. Bear- Halbleinenband. 170,-- (Band 1 in zweiter, unveränderter Auflage) 5 zeit- beitung. Die Denkschrift zum Zweiten Entwurf des BGB gemäße Halbleinenbände mit Buntpapierüberzug I,2: Recht der Schuldverhältnisse von L. En- begleitete diesen auf dem Weg durch den Reichs- auf den Buchdeckeln. 400,-- neccerus in 14. Bearbeitung. tag. Auf der Grundlage dieser Denkschrift hielt Die Erste BGB-Kommission, in der auch der II,1: Das Sachenrecht von M. Wolff in 10. Bear- Gottlieb Planck, das wichtigste Mitglied der Kom- berühmte Pandektist Windscheid mitwirkte und beitung von Ludwig Raiser. 1957. misision und allgemein als “Vater des BGB” ange- grossen Einfluss nahm, begann im Jahre 1874 II,2: Das Familienrecht von Theodor Kipp & sehen, eine einführende Rede im Reichstag. mit ihrer Arbeit und legte 1887 endlich den Er- Martin Wolff in 5. Bearb. 1925.

- 17 - 7 - BGB - Geschichte, Kodifikation, Entwicklung

II,3: Das Erbrecht v. Th. Kipp. 11. Bearb. von 154 LISZT, Franz von, Kriminalistische Beden- 6. Franz von HOLTZENDORFF, Betrachtun- Helmut Coing. Marburg, R. G. Elwert´sche ken gegen den Entwurf eines bürgerlichen Ge- gen über die Bremerhavener Explosion. Verlagsbuchhandlung. 1921 -1955. Oktav. setzbuches für das Deutsche Reich. Die Grenzge- 7. Paul LINDAU, Der Lebensgang eines Ver- 2 Teile in 6 Leinenbände 450,-- biete zwischen Privatrecht und Strafrecht. Berlin, brechers. J. Guttentag, 1889. 8vo. 46 S. Hlwd. (Beiträge zur 8. Paul LINDAU, Die Giftmischerin Maria Jo- 145 PLANCK, Gottlieb: FRENSDORFF, F., Gott- Erläuterung und Beurtheilung des Entwurfes ei- niaux. lieb Planck, deutscher Jurist und Politiker. Berlin, nes bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche J. Guttentag, 1914. Gr.-8vo. XIV, 1 Bl., 452 S. Mit 4 Reich. Hrsg. von E. J. Bekker und O. Fischer, 5) 163 SIMEON, Paul, Recht und Rechtsgang im Bildbeilagen. Leinen. 110,-- 35,-- Deutschen Reiche. Handbuch zur Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Nebenge- 146 FUCHS, K., Das neue Juristische Hausbuch 155 LITTEN, Fritz, Professor der Rechte in Hal- setze. Dritte Auflage. Erster Band: Das Bürgerli- oder der Rechtsanwalt im Hause. Ein gemein- le, Römisches Recht und Pandekten-Recht in For- che Gesetzbuch. Berlin, Carl Heymanns Verlag, verständliches Rechtsbuch. 12. Auflage. Berlin, schung und Unterricht. Berlin, Verlag von Franz 1901. Oktav. XIV, (1), 1.072 S. Zeitgenössischer August Schultze Verlag, 1904. 8vo. VIII, 600 S. Vahlen, 1907. 8vo. 80 S. Hlwd. 35,-- Halblederband. 60,-- Org.-Leinenband. 30,-- 156 LOBE, Adolf, Was verlangen wir von einem 164 STAMMLER, Rudolf, Die Bedeutung des 147 GIERKE, Otto, Das Bürgerliche Gesetz- bürgerlichen Gesetzbuch? Leipzig, Fr. Wilh. Gru- deutschen bürgerlichen Gesetzbuches für den buch und der Deutsche Reichstag. Berlin, Carl now, 1896. 8vo. 48 S. Org.-Broschur. 20,-- Fortschritt der Kultur. Halle 1900. 37 S. Hlwd. - Heymann, 1896. 8vo. 57 S. Kart. (SA aus der Täg- Stempel auf Vorsatz- u. Seite 3 sowie Rücken mit lichen Rundschau). 45,-- 157 MAAS, Georg, Bibliographie des Bürgerli- Bibliothekssignatur. 25,-- chen Rechts. Verzeichnis von Einzelschriften und 148 GIERKE, O.v., Vereine ohne Rechtsfähigkeit Aufsätzen über das im Bürgerlichen Gesetzbuche 165 STAUDINGER, Julius von, BGB-Synopse nach dem neuen Rechte. Berlin 1902. 52 S. 20,-- für das Deutsche Reich vereinigte Recht 1888- 1896-1998. KOMMENTAR ZUM BÜRGERLI- 1898. Berlin, Carl Heymanns, 1899. Oktav. XXXX, CHEN GESETZBUCH Mit Einführungsgesetz und 149 GMÜR, Rudolf, Das Schweizerische Zi- 387 S. Zeitgenössischer Halbleinenband. 150,-- Nebengesetzen. Geleitwort von Edzard Schmidt- vilgesetzbuch - verglichen mit dem Deutschen Hortzig. Bearbeitung 1998. Berlin, Sellier de Bürgerlichen Gesetzbuch. Bern, Stämpfli, 1965. 158 MUGDAN, Benno, Die gesammten Materi- Gruyter und Schweitzer, 1998. Gr.-8vo. XXXII, 8vo. 215 S. Kunstleder. (Abhandlungen zum alien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deut- 1.736 S. Org.-Lwd. mit Schutz-Umschl. 40,-- Schweizerischen Recht. Hrsg. von Hans Merz, sche Reich, herausgegeben und bearbeitet von B. NF/366). 50,-- MUGDAN. Berlin, R.v. Decker`s Verlag, 1899. Ok- 166 STEGEMANN, C., Die gesammten Mate- tav. Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2007) rialien zu den Preußischen Ausführungsgeset- 150 HACHENBURG, Max, Das Bürgerliche (I:) CX, 1.040 S.; (II:) CXLII, 1.418 S.; (III:) XCV, zen zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deut- Gesetzbuch für das Deutsche Reich. Vorträge 1.012 S.; (IV:) CXXXV, 1.427 S.; (V:) XCIII, 910 S. sche Reich und seinen Nebengesetzen. Berlin, gehalten in den Jahren 1896/97. Zweite neu Zusammen 6.382 Seiten. 5 Hlwd-Bde. 1.100,-- R.v.Decker, 1900. 8vo. XCIX, 788 S. Hlwd. 80,-- bearbeitete Auflage. Mannheim, Verlag von J. Bensheimer, 1900. 8vo. VIII, 747 S Zeitgenössi- 159 NIPPERDEY, Hans Carl (Hrsg.), Professor 167 STROHAL, Emil, Der Sachbesitz nach dem scher Halblederband. 120,-- an der Universität Köln, Fünfzigjahrfeier des Deut- Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich. schen Bürgerlichen Gesetzbuches. Festakt ver- Jena, Gustav Fischer, 1897. 8vo. 137 S. OLwd. (Ab- Systematik des Bür- 151 HELLMER, Joachim, anstaltet von den Deutschen Juristischen Fakultä- druck aus Jherings Jahrbüchern für die Dogmatik gerlichen Rechts und angrenzende Gebiete. 2., ten am 1. Februar 1950 in Köln. Tübingen, J.C.B. des bürgerlichen Rechts XXXVIII Bd. 2.F.II.) 20,-- übrarbeitete Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, Mohr, 1950. 8vo. 48 S. Org.-Broschur. (Recht und 1961. 8vo. 113 S. Org.-Kart. 20,-- Staat 152) - Beim Verlag vergriffen. 20,-- 168 STROHAL, Emil, Schuldübernahme. Jena, Gustav Fischer, 1910. 8vo. 264 S. Orig. Verlags- 152 HOLTZENDORFF, Franz von, Josef KOH- 160 REATZ, Karl Ferdinand, Die zweite Lesung Broschur. Unbeschnitten. (SA aus Jherings Jahr- Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in LER, des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches bücher für Dogmatik des bürgerlichen Rechts Bd. systematischer Bearbeitung. Begründet von Franz für das Deutsche Reich unter Gegenüberstellung LVII.) 40,-- von Holtzendorff. Siebente, der Neubearbeitung der ersten Lesung. Erster Band: Buch I-III. Zweiter E. Strohal (1844-1912) wurde 1881 Ordinari- zweite Auflage. Erster (...fünfter) Band. München, Band: IV-V. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1894- us in Graz und erhielt 1892 auf ausdrücklichen Leipzig und Berlin, Duncker und Humblot und J. 1896. 8vo. XVII, 614 S.; VIII, 536 S. 2 zeitgenössi- Wunsch von Jhering dessen Lehrstuhl an der Guttentag, 1915. Gr.-8vo. (1:) 558; (2:) 588; (3:) 551; sche Pappbände. 200,-- Universität Göttingen und wechselte schließlich (4:) 452; (5:) 462 S. 5 Halbleinenbände. 250,-- 1894 nach Leipzig. In Band I: 161 REATZ, Karl Ferdinand, Die zweite Le- Josef KOHLER, Rechtsphilosophie und Uni- sung des Entwurfs eines Einführungsgesetzes 169 TUHR, Andreas von (1864-1925), Der All- versalrechtsgeschichte - Heinrich BRUNNER, zum Bürgerlichen Gesetzbuch unter Gegen- gemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts. Quellen und Geschichte des Deutschen Rechts. überstellung der ersten Lesung. Berlin, Carl Erster Band: Allgemeine Lehren und Personen- Otto von GIERKE, Grundzüge des deutschen Heymanns Verlag, 1896. 8vo. 177 S. Zeitgenös- recht. - Zweiter Band Erste Hälfte: Die rechtser- Privatrechts. - Otto LENEL, Geschichte und sischer Halblederband. 45,-- heblichen Tatsachen, inbesondere das Rechtsge- Quellen des römischen Rechts von C. G. Bruns schäft. - Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, unter Benutzung der Bearbeitung von A. Pernice 162 SCHWARTZ, Ernst, Die Bürgerlichen Ge- 1910-1918. 8vo. (I: 1910) XX, 627 S.; (II,1: 1914) neu bearbeitet. - Ernst RABEL, Grundzüge des setzbücher in Deutschland und ihre Verfasser. XV, 636 S.; (II,2: 1918) XIV, 652 S. (Zusammen: römischen Privatrechts- Internationales Privat- Berlin, Sonderabdrucke. 1895-1898. 8vo. 8 Teile 1.965 S.) Drei zeitgemäße Halbleinenbände. recht von Ludwig von BAR etc. in einem zeitgenössischen Halbleinenband. 480,-- 120,-- Andreas von Tuhr (1864-1925), einer der bedeu- 153 KUNTZE, Johannes Emil, Betrachtungen 1. Franz von HOLTZENDORFF, Die Streitfra- tendsten Zivilrechtslehrer aus der Anfangszeit über den Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbu- gen des neueren Völkerrechts. des BGB und noch ganz in der Tradition der ches für das Deutsche Reich vom Jahr 1888. Leip- 2. Franz von HOLTZENDORFF, Die ästhteti- Pandektistik stehend, verfasste das bedeutend- zig, ALexander Edelmann 1889. 8vo. 26 S. Kart. sche Seite der Rechtspflege ste, beste und auch heute noch aktuelle Werk Seltener Druck der Rede von Kuntze anlässlich der 3. Georg BUSCHAN, Der gegenwärtige zum Allgemeinen Teil des BGB. Tuhr studierte Feier des Andenkens von Christian Friedrich Kees Standpunkt der Criminal-Anthropologie. in Heidelberg, Leipzig (bei Windscheid) und am 13. Februar 1889, vormittags 11 Uhr. 50,-- 4. Ernst SCHWARTZ, Die Bürgerlichen Gesetz- Strassburg und bekleidete in der Folgezeit Lehr- bücher in Deutschland und ihre Verfasser. stühle in Basel (ab 1891), Strassburg (1898) und 5. A. GEYER, Paul Anselm von Feuerbach. schließlich Zürich (ab 1918).

- 18 - 8 - Biographien - Ius Commune 8 - Biographien - Ius Commune

170 ASCHERI, Mario, Un Maestro del “Mos Itali- 184 ECKERT, Willehad Paul, Erasmus von Rot- 198 HACKE, Johannes Conrad, Bessarion, cus” Gianfrancesco Sannazari della Ripa (1480c.- terdam. Werk und Wirkung. I. (...II.) Köln, Wien- aetas, vita, merita, scripta. Harlem, bei den Erben 1535) Mailand, Dot. A. Giuffrè editore, 1970. 8vo. and-Verlag, 1967. 8vo. 654 S. 2 Ppbde. 60,-- F. Bohn, 1840. 8vo. XVI, 128 S. Hlwd. 90,-- XI, 199 S. Org.-Kart. 70,-- 185 ECKSTEIN, Karlfriedrich, Friedrich Carl 199 HANCKE, E., Bodin. Eine Studie über den 171 BLOCH, Ernst, Christian Thomasius, ein von Moser (1723-1798) Rechts- und staatstheore- Begriff der Souveranität. Breslau, (Scientia Verlag deutscher Gelehrter ohne Misere. Frankfurt am tisches Denken zwischen Naturrecht und Positivis- Aalen 1969), 1894. 8vo. 90 S. Leinen. 20,-- Main, Suhrkamp Verlag, 1967. 8vo. 72 S. Org.- mus. Gießen, Diss., 1973. VI, 150 S. Kart. 25,-- Kart. Erster Druck der ersten Ausgabe! 40,-- 200 HECKER, Oswald Artur (Hrsg.), Schriften 186 EHINGER, L., Franz Hotmann, ein französi- Dr. Melchiors von Osse. Mit einem Lebensabriss 172 BREJON, Jacques, André Tiraqueau scher Rechtsgelehrter, Staatsmann und Publicist und einem Anhange von Briefen und Akten. Leip- (1488-1558) Thèse pour le Doctorat. Paris, Re- des XVI. Jahrhunderts. Basel, Verlag von Gerog zig, B. Teubner, 1922. 8vo. XVI, 80, 614 S. Hlwd. cueil Sirey, 1937. 8vo. V, 405 S. Hlwd. 150,-- & Cie., 1896. 8vo. Portrait von Hotman, 122 S. 120,-- Ppbd.d.Zt. 80,-- 173 BUDÉ, Eugéne de, Vie de Guillaume Budé. 201 HEINE, Joachim Friedrich, Zur Methode in Fondateur du Collège de France (1467-1540). 187 ERBE, Michael, Francois Bauduin (1520- Benedikt Carpzovs zivilrechtlichen Werken. Frei- Paris, (Slatkine Reprints Genf 1969), 1884. 8vo. 1573). Biographie eines Humanisten. Gütersloh, burg, Diss., 1964. 8vo. XI, 202 S. Org.-Kart. 40,-- Portrait von Budé, 300 S. Leinen. 50,-- Gerd Mohn, 1978. 8vo. 312 S. Leinen. 50,-- 202 HERBERGER, Patricia, Hermann Conring 1606-1681. Êin Gelehrter der Universität Helm- 174 BURCKHARD, Hugo, Andreas Gaill. Festre- 188 EYSINGA, W. J. M. van, Hugo Grotius. Eine de zur Feier des dreihundert und fünften Stiftungs- biographische Skizze. Mit einem Vorwort von stedt. Katalog. Wolfenbüttel, Herzog August tages der Königl. Julius-Maximilians-Universität Werner Kaegi. Basel, Benno Schwabe Verlag, Bibliothek, 1982. 4to. 112 S.. Org.-Kart. 15,-- gehalten am 3. Januar 1887. Würzburg, Druck der 1952. 8vo. 140 S. Org.-Leinen. 30,-- 203 HERRMANN, Günter, Johan Nikolaus Hert Theinschen Druckerei, 1887. 4to. 56 S. Hlwd. 30,-- und die deutsche Statutenlehre. Berlin, Walter de 189 FALUDY, George, Erasmus von Rotter- Gruyter, 1963. 8vo. XVI, 176 S. Org.-Kart. 50,-- 175 BURCKHARDT-BIEDERMANN, Thomas, dam. Frankfurt am Main, Societäts Verlag, 1970. Bonifacius Amerbach und die Reformation. Basel, 8vo. 290 S. Leinen. 20,-- 204 HÖSS, Irmgard, Georg Spalatin. Ein Leben Verlag von R. Reich, 1894. 8vo. VIII, 407 S. Zeit- in der Zeit des Humanismus und der Reformation. genössischer Halblederband. 80,-- 190 FEENSTRA, R. & C.J.D. WAAL, A Study of Bronchorst, Vinnius and Voet. Amsterdam & Ox- Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1956. 8vo. Portrait von Spalatin, XVI, 467 S. Lwd. 80,-- 176 BURGER, Thomas, Jakob Spiegel. Ein hu- ford, North Holland publishing company, 1975. 8vo. manistischer Jurist des 16. Jahrhunderts. Diss. 124 S. 12 ganzseit. Foto-Tafeln. Org.-Kart. 30,-- 205 HOKE, Rudolf, Die Reichsstaatsrechtsleh- Freiburg/Br., 1973. 8vo. 180 S. OKart. 25,-- re des Johannes Limnaeus. Ein Beitrag zur Ge- 191 FERSLEV, Hans-Peter, Claudius Canti- schichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft 177 CAPPA LEGORA, C., I Monarcomachi. uncula: Die didaktischen Schriften. Köln, Diss., Saggio sulla Teorica della Resistenza nel secolo 1967. 8vo. VIII, 182 S. Kart. 40,-- im 17. Jahrhundert. Aalen, Scientia, 1968. 8vo. XI, XVI. Mailand, Turin & Rom, Fratelli Bocca, Editori, 239 S. OKart. 45,-- 1913. 8vo. 136 S. Org.-Kart. 60,-- 192 FLEISCHMANN, Max, Christian Thomasi- us. Rede zur 200. Wiederkehr von Thomasius' 206 HOLBORN, Hajo, Ulrich von Hutten. Göt- tingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968. 8vo. 200 178 DAHM, Karl-Wilhelm, Werner KRAWIETZ Todestag (23. September 1728) gehalten bei der S. Org.-Kart. 25,-- und Dieter WYDUCKEL, Politische Theorie des Gedenkfeier der Vereinigten Friedrich-Univer- Johannes Althusius. Vorwort von Werner Krawietz. sität Halle-Wittenberg. Halle an der Saale, Max 207 HOMMENS, Maximilian Joh., Heinrich von Brlin, Duncker & Humblot, 1988. 8vo. Portrait von Niemeyer Verlag, 1929. 8vo. 33 S. Org.-Kart. Bode, Jurisconsultus. Lebensbild eines Rechtsge- Althusius, 592 S. Org.-Kart. 90,-- (Hallische Universitätsreden 39) 20,-- lehrten im protestantischen Deutschland um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Saarbrük- Beza, Bru- 193 FRITZSCHE, Otto Fridolin, Glarean. Sein 179 DENNERT, Jürgen (Hrsg.), ken, Diss., 1975. 8vo. XLVIII, 459 S. Kart. 30,-- tus, Hotman. Calvinistische Monarchomachen. Leben und seine Schriften. Frauenfeld, Verlag Übersetzt von Hans Klingelhöfer, eingeleitet vom von J. Huber, 1890. 8vo. Portrait von Glaren, VI, 208 KELLEY, Donald R., Francois Hotman. A Herausgeber. Köln und Opladen, Westdeutscher 136 S. Org.-Br. Umfassende Biographie des be- Revolutionarys Ordeal. Princeton, Princeton Uni- Verlag, 1968. 8vo. LXXV, 384 S. OLwd (mit OUm- deutendsten Humanisten des Schweiz! 30,-- versity Pr. 1973. 8vo. XVI, 370 S. Lwd. 80,-- schlag). (Klassiker der Politik. Neue Folge, hrsg. von Otto Heinrich von der Gablentz, Siegfried 194 GAMBIER, Paul, Le Président Barnabe 209 KEMPIS, Karl von, Andreas Gaill (1526- Landshut und Dolf Sternberger, 8). 70,-- Brisson Ligeur (1531-1591) Paris, Librairie Perrin, 1587). Zum Leben und Werk eines Juristen der 1957. 8vo. Portrait, 158 S. Org.-Kart. 40,-- frühen Neuzeit. Frankfurt am Main, Peter Lang, 180 DENZER, Horst (Hrsg.), Jean Bodin. Ver- 1988. 8vo. XXXIII, 412 S. OKart. 45,-- handlungen der internationalen Bodin Tagung in 195 GIERKE, Otto, Johannes Althusius und München. München, C.H. Beck, 1973. 8vo. XIV, die Entwicklung der naturrechtlichen Staats- 210 KISCH, Guido, Claudius Cantiuncula. Ein 547 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl 50,-- theorien Zugleich ein Beitrag zur Geschichte Basler Jurist und Humanist des 16. Jahrhunderts. der Rechtssystematik. Erster Theil: Leben und Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1970. Gr.-8vo. 322 181 DIETZE, Hans-Helmut, Johann Oldendorp Lehre des Althusius. Breslau, Koebner, 1879. S. Org.-Kart. 55,-- als Rechtsphilosoph und Protestant. Königsberg, 8vo. VII, 56 S. Hlwd. (Festschrift im Namen und Gräfe und Unzer, 1933. 8vo. 178 S. Org.-Br. 45,-- Auftrage der juristischen Fakultät der Universi- 211 KRAHMER, Horst, Ein Colleg bei Christian tät Breslau verfasst) 90,-- Thomasius Zur 250. Wiederkehr seines Geburts- 182 DÖLEMEYER, Barbara, Frankfurter Juristen tages. Halle a. S., Waisenhaus, 1905. 8vo. Bildnis im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Vit- 196 GLOEDE, Günter, Calvin. Weg und Werk. v. Thomasius, 60 S. Hlwd. 40,-- torio Klostermann, 1993. 8vo. XCVIII, 435 S. mit 14 Leipzig, Koehler & Amelang, 1953. 8vo. Portrait v. Abb. Org.-Leinen. (Ius Commune SH 60) 40,-- Calvin, 146 S. Pppbd. 25,-- 212 KREH, Fritz, Leben und Werk des Reichs- freiherrn Joh.Adam v. Ickstatt (1702-1776). Pader- 183 DOUGLAS, Richard M., Jacopo Sadoleto 197 GRESCHAT, Martin, Martin Bucer. Ein Re- born, F.Schöningh, 1974. XXIII, 336 S. Kart. 50,-- 1477-1547. Humanist and Reformer. Cambridge, formator und seine Zeit. München, C. H. Beck, Massachusetts, Harvard University Press, 1959. 1990. 8vo. 308 S. Mit 1 Frontispiz, 4 Stadtplänen 213 LEDDERHOSE, Karl Friedrich, Philipp Me- 8vo. XVI, 307 S. Org.-Leinen. 60,-- und 2 Karten. OLwd (mit OUmschlag). 20,-- lanchthon nach seinem äußeren und innern Le-

- 19 - 8 - Biographien - Ius Commune ben. Heidelberg, Universitäts-Buchhandlung von re. Karlsruhe, C. F. Müller, 1955. 8vo. VII, 240 S. 240 SCHUMANN, Sabine, Joachim Mynsinger Karl Winter, 1847. 8vo. Portrait von Melanchthon, OKart. (Freiburger rechts- und staatswissenschaft- von Frundeck (1514-1588) Herzoglicher Kanzler 339 S. Halbleinen. 100,-- liche Abhandlungen, 5). 60,-- in Wolfenbüttel - Rechtsgelehrter - Humanist. Zur Biographie eines Juristen im 16. Jahrhundert. 214 LEHMANN, Paul, Iohannes Sichardus und 227 RÜRUP, Reinhard, Johann Jacob Moser. Wiesbaden, Otto Harrassowitz, 1983. 8vo. 274 S. die von ihm benutzten Bibliotheken und Hand- Pietismus und Reform. Wiesbaden, Franz Steiner Org.-Kart. (Wolfenbüttel Forschungen Band 23) schriften. München, C.H. Beck, 1911. 8vo. IX, 237 Verlag, 1965. 8vo. XI, Portrait von Moser, 287 S. 50,-- S. Halbleinen. 100,-- Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 60,-- 241 SCHWAN, Brigitte, Das juristische Schaf- 215 LEWIN, Wera Rahel, Claude de Seyssel. 228 RUFFINI, Francesco, Il Giureconsulto Chie- fen Marquard Frehers (1565-1614). Speyer, Pfälz. Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des rese Matteo Gribaldi Mofa e Calvino. Rom, Tip. Gesellschaft, 1984. XIV, 174 S. Kart. 20,-- 16. Jahrhunderts. Heidelberg, Carl Winter, 1933. Leon.da Vinci, 1928. 8vo. 84 S. Kart. 60,-- 8vo. XII, 152 S. Org.-Br. 40,-- 242 SENN, Marcel, Spinoza und die deutsche 229 SANCIPRIANO, Mario, Il Pensiero psico- Rechtswissenschaft. Eine historische Studie 216 MERZYN, Günter, Der Beitrag Benedikt logico e morale di G. L. Vives. Florenz, Sansoni, zum Rezeptionsdefizit des Spinozismus in der Carpzovs zur Entwicklung des Kollisionsrechts. 1958. 8vo. XX, 143 S. Org.-Kart. 50,-- Rechtswissenschaft des deutschsprachigen Kul- Göttingen, Verlag Otto Schwartz, 1963. 8vo. 70 S. turraumes. Zürich, Schulthess Verlag, 1991. 8vo. Org.-Kart. 30,-- 230 SCHAICH-KLOSE, Wiebke, D. Hieronymus XXVIII, 157 S. Org.-Kart. 30,-- Schürpf. Der Wittenberger Reformationsjurist aus 217 MEYER, Gert, Charles Dumoulin. Ein füh- St. Gallen 1481 - 1554. Trogen, Fritz Meili, 1967. 243 SODER, Josef, Francisco Suárez und das render französischer Rechtsgelehrter. Nürnberg, 4to. 63 S. Org.-Kart. 30,-- Völkerrecht. Grundgedanken zu Staat, Recht und A. Abraham, 1954. 8vo. 73 S. Org.-Kart. 20,-- internationalen Beziehungen. Frankfurt am Main, 231 SCHECKER, Heinz, Melchior Goldast von Alfred Metzner, 1973. 8vo. 380 S. OKart. 40,-- 218 MOELLER, Ernst von, Julius Clarus aus Haiminsfeld. Eine Studie. Johann NONNEN, Ent- Alessandria der Kriminalist des 16. Jahrhunderts wurf einer Geschichte der Bremischen öffentlichen 244 SPERANZA, Giuseppe, Alberico Gentili. der Rat Philipps II. 1525-1575. Breslau, Schlet- Bibliothek womit zur Eröfnung Derselben auf den Studi. Rom, Tipografia Fratelli Pallotta, 1876. 8vo. tersche Buchhandlung (Nachdruck Frankfurt am 17. Mai nachmittags um 2 Uhr. Bremen 1775. Bre- XIII, 293 S. Org.-Broschur. 50,-- Main 1977), 1911. 8vo. 242 S. Org.-Kart. (Straf- men, Bremer Bibliophile Gesellschaft, 1930. 8vo. rechtliche Abhandlungen Heft 136) 30,-- 48 S. mit 3 ganzseit. Teflen; 12 S. Pppbd. 35,-- 245 STINTZING, Roderich, Ulrich Zasius. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft 219 MOLEN, Gezina Hermina Johann van der, 232 SCHEEL, Willy, Johann Freiherr von im Zeitalter der Reformation. 2., unveränd. Aufl. Alberico Gentili and the development of Interna- Schwarzenberg Berlin, J. Guttentag Verlagsbuch- Basel, 1857. 8vo. (Nachdruck, Darmstadt 1961- tional Law. His Life Work and Times. Paris, H. J. handlung (Nachdruck Frankfurt am Main 1978) 2000). XIX, 387 S. OLwd. 35,-- Paris, 1937. 8vo. XVI, 342, III S. Org.-Kart. 80,-- 1905. Titelportrait, XVI, 381 S. Leinen. 50,-- 246 STOLLEIS, Michael (Hrsg.), Hermann Con- 220 MUTHER, Theodor, Johannes Urbach. 233 SCHELLING, Roland, Der Jurist Ulrich ring (1606-1681) Beiträge zu Leben und Werk. Aus dessen hinterlssenen Papieren bearbeitet Krafft und das schwäbisch städtische Wirt- Berlin, Duncker & Humblot, 1983. 8vo. Abb. v. und hrsg. von Ernst Landsberg. Breslau, Ver- schaftsrecht im späten Mittelalter und zu Beginn Conring, 590 S. Org.-Kart. 90,-- lag von Wilhelm Koebner, 1882. 8vo. 63 S. Br. der Neuzeit. Tübingen, Diss., 1954. 4to. XXXIII, (Untersuchungen zur Deutschen Staats- und 265, XXV S. (In Kopie erstellt) Halbleinen. 25,-- 247 STRAUSS, David Friedrich, Ulrich von Hut- Rechtsgeschichte hrsg.v. Otto Gierke) 50,-- ten. Leipzig, Insel-Verlag, 1914. Gr.-8vo. VII, 525 234 SCHILD, Wolfgang (Hrsg.), Benedikt Car- S. Mit 35 Lichtdrucktafeln. OHldr. 40,-- 221 NAUERT, Charles G. jr., Agrippa and the Cri- pzov 1595-1666. Werk & Wirken. Gesammelte sis of Renaissance Thought. Urbana, University of Aufsätz, Vorträge und Dissertationen zu Carpzov 248 STRAUSS, Gerald, The Life and work of Illinois Press, 1965. 8vo. VI, 374 S. Kart. 60,-- aus drei Jahrhunderten. Goldbach 1997. 8vo. Por- Johannesd Aventinus 1477-1534. Historian in an trait von Carpzov, XXIII, 618 S. Leinen. 90,-- age of crises. Cambridge, Massachusetts, Har- 222 NELLEN, Henk J. M., Hugo Grotius 1583- vard University Press, 1963. 8vo. Portrait von 1645. Geschichte seines Lebens basierend auf 235 SCHLÜTER, Felix, Antonius Matthaeus II. Aventinus, IX, 296 S. Org.-Leinen mit Schutz- seiner Korrespondenz. Bonn, Niederländische aus Herborn der Kriminalist des 17. Jahrhunderts Umschl. 70,-- Botschaft, 1980 (?). 8vo. 42 S. Kart. 20,-- der Rechtslehrer Utrechts. Breslau, Schlettersche 249 THIREAU, Jean-Louis, Charles du Moulin Buchhandlung, 1929. 8vo. 120 S. Org.-Kart. 30,-- (1500-1556). Etude sur les sources, la méthode, 223 OTTE, Gerhard, Das Privatrecht bei Fran- les idées politiques et économiques d`un juriste cisco de Vitoria. Köln, Böhlau Verlag, 1964. 8vo. 236 SCHMID, Karl Friedrich, John BARCLAYS de la Renaissance. Genf, Librairie Droz, 1980. VII, 157 S. OKart. (Forschungen zur neueren Pri- Argenis. Eine literarhistorische Untersuchung. I: 8vo. Portrait von Dumoulin, 459 S. Leinen. 120,-- vatrechtsgeschichte, 7). 40,-- Ausgaben der Argenis, ihrer Fortsetzungen und Übersetzungen. Berlin & Leipzig, Verlag von Emil 250 THMASIUS, Christian, 1. Januar 1655 - 23. 224 PIGNOT, J.-Henri, Barthélemy de Chasse- Felber, 1904. 8vo. IX, 183 S. Hlwd. 50,-- September 1728. Beiträge von Leo Stern, Hans neuz. Un Jurisconsulte au seizième siècle. Pre- Hartwig, Gertrud Schubart-Fikentscher, Wather mier Commentateur de la Coutume de Bourgogne 237 SCHMIDT, Alfred, Niccolò Machiavelli und Hubatsch, Irmgard Wedemeyer, Heinz Schulz- et Président du Parlement de Provence. Sa vie et die Allgemeine Staatslehre der Gegenwart. Karls- Falkenthal, Rosemarie Wothge, Rolf Lieberwirth, ses Oeuvres. Paris, Larose, 1880. 320 S. Hlwd. ruhe, G. Braunsche Hofbuchdruckerei, 1907. 8vo. Karl-Heinz Zenne. Halle, Martin Luther-Universi- 80,-- 106 S. Org.-Kart. (Freiburger Abhandlungen auf tät, 1955. 4to. 75 S. Org.-Br. (Wissenschaftliche dem Gebiete des öffentl. Rechts H. XI.) 25,-- 225 PLATTARD, Jean, Guillaume Budé (1488- Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle- 1540) et les Origines de l`Humanisme francais. 238 SCHOORL, Evert, Jean-Baptiste Say. Wittenberg, Jahrgang 4, heft 4) 30,-- Paris, société d`édition “Les belles lettres”. 1966. Hoofdstukken uit zijn leven en economisch den- 251 THOMASIUS - FLEISCHMANN, Max 8vo. 38 S. Org.-Kart. 20,-- ken. Amsterdam 1972. 8vo. 199 S. Kart. 20,-- (Hrsg.), Christian Thomasius. Leben und Lebens- 226 REIBSTEIN, Ernst, Johannes Althusius als 239 SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, werk. Halle an der Saale, Max Niemeyer Verlag, Fortsetzer der Schule von Salamanca. Untersu- Unbekannter Thomasius. Weimar, Böhlau, 1954. 1931. Groß-8vo. Ganzseit., Abb. von Thomasius, chungen zur Ideengeschichte des Rechtsstaa- 8vo. 78 S. Org.-Kart. (Thomasiana, 1). 30,-- IX, 568 S. mit zwei gefalteten Tafeln und 12 ganz- tes und zur altprotestantischen Naturrechtsleh- seit. Foto-Tafeln mit Portraits von Thomasius. Org.- Kart mit Schutzfolio überzogen. 220,--

- 20 - 9 - Biographien - 19. & 20. Jahrhundert 9 - Biographien - 19. & 20. Jahrhundert

252 ALSBERG, Max, Wilhelm Kahl. Berlin, Carl 265 BOLDT, Gottfried, Johann Samuel Fried- 277 CREMER, Emmy, Lorenzo de`Medici. Staats- Heymanns, 1929. 8vo. 152 S. OLwd. 25,-- rich von Böhmer und die gemeinrechtliche Straf- mann Mäzen Dichter. Frankfurt am Main, Vittorio rechtswissenschaft. Berlin und Leipzig, Walter de Klostermann, 1970. 8vo. 190 S. Lwd. 40,-- 253 ANGERMANN, Erich, Robert von Mohl 1799- Gruyter, 1936. 8vo. XII, 658 S. Mit Porträt. Org.- 1875. Leben und Werk eines altliberalen Staatsge- Kart. 120,-- 278 DAHM, Georg, Reden zu seinem Gedächt- lehrten. Neuwied, Hermann Luchterhand, 1962. nis. Kiel, Verlag Ferdinand Hirt, 1964. 8vo. Foto- 8vo. 470 S. Porträt. Originaler Lwd. 50,-- 266 BOOR, Hans Otto de, Zum Gedenken. An- portrait von Dahm, 31 S. Org.-Kart. 20,-- sprachen und Reden gehalten zu Göttingen am 29. 254 AUGUSTIJN, Cornelis, Erasmus von Rotter- Juni 1956 von Georg Erler, Werner Weber, Eugen 279 DAVIDENKO, Dimitri, Ich denke also bin dam. Leben - Werk - Wirkung. Übers. von Marga E. Ulmer, Karl Michaelis. Göttingen, Vandenhoeck & ich. Descartes`ausschweifendes Leben. Aus dem Baumer. München, C. H. Beck, 1986. 8vo. 201 S. Ruprecht, 1957. 8vo. 36 S. Org.-Kart. 20,-- Französischen von Beate Thill. Frankfurt am Main, OLwd (mit OUmschlag). 20,-- Eichborn Verlag, 1990. 8vo. 383 S. Lwd. 20,-- 267 BRAUN, Lily, Memoiren einer Sozialistin. 255 BARION, Hans, Rudolph Sohm und die Kampfjahre. München, Verlag von Albert Langen, 280 DIESTELKAMP, Bernhard & Michael Grundlegung des Kirchenrechts. Bonner Antritts- 1911. 8vo. 657 S. Lwd.. Erste Auflage! 30,-- STOLLEIS (Hrsg.), Juristen an der Universität vorlesung. Tübingen, J.C.B. Mohr, 1931. 8vo. 28 S. Frankfurt am Main. Baden-Baden, Nomos Verlags- Kart. (Recht und Staat 81) 20,-- 268 BRAUN, Lily, Memoiren einer Sozialistin. gesellschaft, 1989. 8vo. 326 S. Kart. 25,-- Lehrjahre. München, Verlag von Albert Langen, 256 BARTILLA, Michael-Josef, Der badische 1909. 8vo. 657 S. Org.-Leinen. 30,-- 281 DREWS,B., Freiherr vom Stein. Berlin, Carl Staatsmann und Jurist Josef Schmitt (1874-1939). Heymanns Verlag, 1930. 8vo. Portrait von Stein, Ein Beitrag zur badischen Geschichte und zur Ge- 269 BRUN, Georg, Leben und Werk des Rechts- 181 S. Leinen. (Meister des Rechts) 18,-- schichte des Staatskirchenrechts in der Weimarer historikers Heinrich Mitteis unter besonderer Be- Republik. Frankfurt am Main, Haag und Herchen, rücksichtigung seines Verhältnisses zum National- 282 DULCKEIT, Gerhard, als Rechtshistoriker, 1980. 8vo. XIII, 200 S. OKart. 20,-- sozialismus. Frankfurt am Main, Peter Lang, 1991. Rechtsphilosoph und Rechtsdogamtiker. Reden 8vo. 207 S. OKart. (Rechtshistorische Reihe. Hrsg. zu seinem Gedächtnis von Wolfgang Kunkel, Karl 257 BEATSON, Jack and Reinhard ZIMMER- von H.-J. Becker, W. Brauneder, P. Caroni, B. Die- Larenz, Kurt Ballerstedt. Kiel, Ferdinand Hirt, 1955. MANN, Jurists uprooted. German-speaking Émi- stelkamp, E. Wadle u. a., 83). 30,-- 8vo. Fotoportrait von Dulckeit, 59 S. Kart. 20,-- gré Lawyers in Twentieth-century Britain. Oxford, University Press, 2004. 8vo. XVI, 850 S. Lwd. 270 BÜHLER, Andreas, Kirche und Staat bei 283 DULCKEIT, Gerhard Reden zu seinem Ge- 90,-- Rudolph Sohm. Zürich, EVZ-Verlag, 1965. 8vo. dächtnis. Gerhard Dulckeit als Rechtshistoriker, XV, 359 S. Mit einem Porträt von Rudolph Sohm. Rechtsphilosoph und Rechtsdogmatiker. Reden 258 BECK VERLAG - Juristen im Portrait. Ver- (Bibl-St. a.T.) OLwd. (Basler Studien zur histori- von Wolfgang Kunkel, Karl Larenz, Kurt Baller- lag und Autoren in 4 Jahrzehnten. Festschrift zum schen und systematischen Theologie, 6). 60,-- stedt. Kiel, Ferdinand Hirt, 1955. 8vo. Fotopor- 225jährigen Jubiläum des Verlages C.H. Beck. trait von G. Dulckeit, 59 S. Org.-Kart. 20,-- München, C.H. Beck, 1988. 8vo. 758 S. mit vielen 271 Richelieu, Armand-Jean du Plessis. - Abb. Org.-Leinen. Insgesamt 72 Portraits. 40,-- Burckhardt, Carl J., Richelieu. 3 Bde. Zürich, Ex 284 EBEL, Wilhelm, Der Göttinger Professor Jo- Libris, 1967. 454 S., 3 Bll.; 493 S., 2 Bll. u. 651 S., 1 hann Stephan Pütter aus Iserlohn. Göttingen, Otto 259 Jhering, Rudolf v. - Behrends, Okko Bl. Mit zahlr. Taf. Lwd. 40,-- Schwarz, 1975. 8vo. 205 S. Org.-Leinen. (Göttinger (Hrsg.), Rudolf v. Jhering. Beiträge u. Zeugnisse Rechtswissenschaftliche Studien, 95). 35,-- aus Anlass der einhundertsten Wiederkehr seines 272 BUSSI, Emilio, Stato e Amministrazione nel Todestages am 17. 9. 1992. 2. erweiterte (letzte) Pensiero di Carl Gottlieb Suarez. Mailand, Antoni- 285 EBEL, Wilhelm, Gustav Hugo. Professor in Aufl. mit Zeugnissen aus Italien. Göttingen 1993. no Giuffrè, 1966. 4to. 165 S. Org.-Kart. 40,-- Göttingen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 144 S. Mit zahlr., teils farb. Abb. Quarto. 25,-- 1964. Oktav. 34 S. Org.-Kart. 20,-- 273 CANFORA, Luciano, Caesar der Demokra- 260 BIBERSTEIN, A. M. von, Juristische Da- tische Diktator. Eine Biographie. München, C.H. 286 EBEL, Wilhelm, Jacob Grimm und die ten. Nach Rechtsgebieten -unter Beifügung eines Beck, 2001. 8vo. 491 S. Lwd. 25,-- Deutsche Rechtswissenschaft. Göttingen, Van- besonderen biographischen Abschnitts- chrono- denhoeck & Ruprecht, 1963. 32 S. Kart. 20,-- logisch zusammengestellt und mit Citaten ver- 274 Huber, Eugen. - CARONI, P., Eugen Huber sehen. 3. verbesserte und vermehrte Auflage. (1849-1923). Akten des im Sommersemester 1992 287 ECK, Ernst, Zur Feier des Gedächtnisses Berlin, Verlag von H.W. Müller, 1901. 8vo. 147 S. durchgeführten Seminars. Hrsg. v. Pio Caroni. von B. Windscheid und R. v. Ihering. Vortrag ge- Leinen. 40,-- Bern 1993. 3 Bll., 340 S. 75,-- halten in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am Mit Beiträgen v. Urs Fasel (Die Lehre des so- 17. December 1892. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 261 BIERBAUM, Max, Niels Stensen. Von der zialen Privatrechts), Catherine Gasser (Eugen 1893. 8vo. 43 S. Org.-Broschur. 20,-- Anatomie zur Theologie. 1638-1686. Münster, Huber u. Philipp Lotmar), Elena Ramelli (Eugen Aschendorff, 1959. . Abb., 159 S. Leinen. 30,-- Huber als Rechtshistoriker) u. a. 288 EHMKE, Horst, Karl von Rotteck. Der “politi- sche Professor”. Karlsruhe, C. F. Müller, 1964. 8vo. 262 BLEUEL, Hans-Peter, Deutschlands Be- 275 Lotmar, Philipp. - Caroni, Pio (Hrsg.), For- 39 S., OKart. (Freiburger Rechts- und Staatswis- kenner. Professoren zwischen Kaiserreich und schungsband Philipp Lotmar (1850-1922). Col- senschaftlioche Abhandlungen 3). 20,-- Diktatur. Bern, München und Wien, Scherz, loquium zum 150. Geburtstag Bern 15./ 16. Juni 1968. 8vo. 256 S. OLwd. 20,-- 2000. Frankfurt a. M. 2003. VIII, 193 S. (= Studien 289 EHRHARD, Wilhelm, Die Grundlagen der zur europäischen Rechtsgeschichte,163.) - Stem- Staatslehre Carl Theodor Welckers. Wiesba- 263 BLOCH, Ernst, Thomas Münzer als Theo- pel auf Titelblatt. 25,-- den, Verlag von J.F. Bergmann, 1910. 8vo. 112 loge der Revolution. Berlin, Aufbau-Verlag, 1960. Mit Beiträgen v. Josef Hofstetter, Jürg Brühwiler, S. Hlwd. 30,-- 8vo. 183 S. OLwd. 35,-- Joachim Rückert u. a. 290 EISERMANN, Gottfried, Professor für 264 BOHNERT, Joachim, Über die Rechtslehre 276 CONRAD, Horst & Bernd HAUNFELDER, Soziologie an der Universität Bonn, Bedeuten- Georg Friedrich Puchtas (1798-1846). Karlsruhe, Preussische Parlamentarier 1859-1867. Ein Pho- de Soziologen. Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag, C. F. Müller, 1975. 8vo. 209 S. Mit Porträt. OKart. toalbum. Mit einem Vorwort von Lothar Gall. Düs- 1968. 8vo. VI, 178 S. Org.-Kart. 40,-- (Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche seldorf, Droste Verlag, 1986. 8vo. 167 S. Org.-Lwd Max Weber und Amerika, Georg Sorel und der Abhandlungen, 41). 35,-- mit Schutz-Umschl. 30,-- Mythos der Gewalt, Joseph Schumpeter als Soziologe, Alfred Vierkandt, George Gurvitch, Alexander Rüstow, Erwin von Beckerath, Vilfre- do Pareto.

- 21 - 9 - Biographien - 19. & 20. Jahrhundert

291 EXNER, Adolf, Nachruf von Joseph Unger 303 GIERKE, Julius von, Neues über Johannes Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Max Pagen- - Erinnerung. Vortrag in der Vollversammlung der Gierke. Köln, Carl Heymanns Verlag, 1957. 8vo. IV, stecher, Kurt Perels, Leo Raape, Hans Reichel, Wiener juristischen Gesellschaft am 1. Dezem- 29 S. Org.-Kart. 20,-- Ottokar Tesar, Hans Wüstendörfer. ber 1894 von Ludwig Mitteis. Wien, Alfred Hölder, 1894. 8vo. 13 S.; Portrait von Exner, 30 S. Org.- 304 GIERKE, Otto, Rudolf von Gneist. Ge- 314 HEGLER, August, Zum Gedächtnis von Kart. 30,-- dächtnisrede gehalten in der Juristischen Gesell- Max von Rümelin. Reden gehalten am 6. Novem- schaft zu Berlin am 10. October 1895. Berlin, Carl ber 1931. Tübingen, J.C.B. Mohr, 1931. 8vo. Foto- 292 FERDINAND, Horst & Adolf KOHLER, Für Heymanns, 1896. 8vo. Portrait von Gneist, 42 S. protrait von Rümelin, 22 S. Org.-Kart. 20,-- Europa. Hans Furlers Lebensweg. Bonn, Europa Hlwd. 20,-- Union Verlag, 1977. 8vo. 115 S. mit Original-Brie- 315 HIPPEL, Ernst von, Meine Kindheit im Kai- fen von Furler. Org.-Kart. 40,-- 305 GMÜR, Rudolf, Savigny und die Entwick- serlichen Deutschland. Meisenhaim am Glan, Ver- lung der Rechtswissenschaft. Münster, Verlag lag Anton Hain, 1975. 8vo. 158 S. OKart. 50,-- 293 FLECKENSTEIN, Josef, Ernst Kantorowicz Aschendorff, 1962. Oktav. 52 S. Org.-Br. 20,-- zum Gedächtnis. Frankfurt am Main, Vittorio Klo- 316 HIPPEL, Fritz von, Gustav Radbruch als stermann, 1964. 8vo. 27 S. Br. 20,-- 306 GOERTZ, Hans-Jürgern (Hrsg.), Radika- rechtsphilosophischer Denker. Heidelberg, Verlag le Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Lambert Schneider, 1951. 8vo. Fotoportrait von 294 FRENSDORFF, Ferdinand, Professor der Thomas Müntzer bis Paracelsus. München, C:H. Radbruch, 112 S. OKart. 45,-- Rechte zu Göttingen, Zur Erinenrung an Heinrich Beck, 1978. 8vo. 262 S. Kart. 20,-- Thöl. Freiburg im Breisgau, J.C.B. Mohr, 1885. 8vo. 317 HOFER, Sibylle, Zwischen Gesetzestreue 14 S. Org.-Kart. 20,-- 307 GRUFFY, Louis, La Vie et l`Oeuvre juridique und Juristenrecht. Die Zivilrechtslehre Friedrich de Marlin de Douai (1754-1838) Paris, Thèse pour Endemann (1857-1936) Baden-Baden, Nomos 295 PLANCK, Gottlieb: FRENSDORFF, F., Gott- le Doctorat, Faculté de Droit, 1934. 8vo. XI, 303 S. Verlag, 1993. 8vo. 190 S. Kart. 40,-- lieb Planck, deutscher Jurist und Politiker. Berlin, Hlwd. 50,-- J. Guttentag, 1914. Gr.-8vo. XIV, 1 Bl., 452 S. Mit 4 318 HOFFMEISTER, Johannes, Hegel. Ge- Bildbeilagen. Leinen. 110,-- 308 GULIANI, Andrea, Il Notariato nella Civiltà dächtnisrede. Heidelberg, Weiss`sche Universitäts- Italiana. Biografie Noraili dall`VIII al XX secolo. A Buchhandlung, 1932. 8vo. 32 S. Org.-Kart. 20,-- 296 FRIESENHAHN, Ernst, Max GUTZWIL- cura del Consiglio Nazionale del Notariato. Mai- LER, M. Ernst KAMP, Juristen und National- land, Giuffrè Editore, 1961. 8vo. 584 S. mit 40 319 HUCH, Ricarda, Wallenstein. Eine Cha- ökonomen an der Universität Bonn. Bonn, Peter ganzseitigen Foto-Abbildungen.Org.-Kart. 200,-- rakterstudie. 2. Auflage. Leipzig, Im Insel-Verlag, Hanstein Verlag, 1970. 8vo. 96 S. Org.-Kart. 20,-- 1916. 8vo. 173 S. Org.-Leinen. 40,-- 309 HAASE, Carl (Hrsg.), Nicolaus Copernicus. 297 FUCHS, Wilhelm, Juristische Bücherkunde. Dokumente seines Lebens. Archivalienausstel- 320 HUGGLE, Ursula, Johann Simler - Kup- Geschichte und System der Juristischen Fachbi- lung des Staatlichen Archivlagers in Göttingen. ferschmied und Rat zu Freiburg im 17. Jahrhun- bliographie. Eine Einführung in die bibliographi- Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1973. 8vo. dert. Beiträge zur Sozialgeschichte der Stadt sche Technik und in den bibliographischen Apparat 35 S. Org.-Kart. 15,-- Freiburg auf der Grundlage der Einsichtnahme der Rechts-, Staats- und Hilfswissenschaften. 3. weitgehend unerschlossenen Archivmaterials. abermals stark vermehrte Auflage. Ergänzungs- 310 HABENICHT, Walter, Georg Friedrich von Freiburg/Br., Stadtarchiv, 1989. 8vo. 374 S. Mit heft. Leipzig, Universitätsverlag von Robert Noske, Martens. Professor des Natur- und Völkerrechts Abb. und Tabellen. OKart. (Veröffentlichungen 1929-1934. 8vo. 99 S.; 172 S. Verlags-Broschur & in Göttingen. Eine biographische und völker- aus dem Archiv der Stadt Freiburg/Br., 23). 30,-- Hlwd.. 125,-- rechtliche Studie. - Heinrich EDELHOFF, Johann Nikolaus Forkel. Ein Beitrag zur Geschichte der 321 JACOBY, Johann, Heinrich Simon. Ein 298 FUCHS, Wilhelm, Juristische Bücherkun- Musikwissenschaft. (1935) - Heinrich WEBER, Gedenkbuch für das deutsche Volk. 2. wohlfeile de. Geschichte und System der Juristischen Gustav Hugo. Vom Naturrecht zur historischen Auflage. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1865. Fachbibliographie. Eine Einführung in die biblio- Schule. Ein Beitrag zur Geschichte der deut- 8vo. Portrait von Simon, 392 S. Hlwd. 40,-- graphische Technik und in den bibliographischen schen Rechtswissenschaft. (1935) Göttingen, Apparat der Rechts-, Staats und ihrer Hilfswis- Vandenhoeck & Ruprecht, 1934. 8vo. 105 S. mit 322 JELLINEK, Walter, In memoriam. Rede in senschaften. 5., vollkommen durchgearbeitete Abb. von Martens; 135 S.; 88 S. 3 Tle in einem der Gedenkstunde der Universität Heidelberg am und auf den Stand der Gegenwart gebr. Aufl. Halbleinenband. 50,-- 11. November 1955, gehalten von Erwin Jacobi, I: Darstellender Teil (Geschichte und System) Leipzig. Heidelberg, Bernhard Neumann, 1955. (mehr nicht erschienen!) Göttingen, August 311 HÄNEL, Gustav, Lebensskizzen einiger in 8vo. 22 S. Org.-Kart. 20,-- Schönhütte und Söhne, 1953. 8vo. XVI, 506 S. Sachsen außerhalb Leipzig geborenen Juristen, 323 Tafinger: JORDAN, Stefan Jens, Leben Hldr. 140,-- welche sich um die Geschichte des römischen Rechts und Bearbeitung römischer Rechtsquel- und Werk des Tübinger Rechtsprofessors Wil- 299 FUCHS, Wilhelm, Juristischer Literaturfüh- len seit dem XVI. Jahrhundert verdient gemacht helm Gottlieb Tafinger 1760-1813. Frankfurt am rer und eine Bibliographische Technik für Juristen. haben. Festschrift zu dem 25jährigen Ordinariats- Main, Peter Lang, 2003. 8vo. XIII, 253 S. OKart. Münster, Universitäts-Buchhandlung Franz Cop- Jubiläum des Herrn Carl Georg v. Wächter. Leip- (Rechtshistorische Reihe. Hrsg. von H.-J. Becker, penrath, 1924. 8vo. 68 S. Org.-Kart 20,-- zig, Walter Wigand, 1877. 8vo. 43 S. Br. 30,-- W. Brauneder, P. Caroni u. a., 269) 40,--

300 GAGNÉR, Sten, Zielsetzungen und Werkge- 312 HAHN, Erich J., Rudolf von Gneist 1816- 324 KÄSTNER, Karl-Hermann, Anton Menger staltung in Paul Roths Wissenschaft. Köln, Böhlau 1895. Ein politischer Jurist in der Bismarckzeit. (1841-1906). Leben und Werk. Tübingen, J.C.B. Verlag, 1975. 8vo. 174 S. Br. (Sa aus Festschrift für Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1995. Mohr (Paul Siebeck), 1974. 8vo. X, 261 S. Org.- Hermann Krause) 25,-- 8vo. XII, 298 S. Mit Porträt. OLwd. (Ius commune, Leinen mit Schutz-Umschl. (Tübinger rechtswis- Sonderh. 74). 35,-- senschaftl. Abhandlungen Bd. 36) 50,-- 301 GAUDEMET, Eugène, 1872-1933. Discours prononcés a Strasbourg et Dijon. Notices nécrolo- 313 HAMBURGER UNIVERSITÄT - Lebensbil- 325 KAHLENBERG, Harald, Leben und Werk giques. Principales publications. Dijon, Imprimerie der Hamburgischer Rechtslehrer. Veröffentlicht des Rechtshistorikers Walther Merk. Ein Beispiel Darantiere, 1933. 8vo, Fotoprotrait von Gaudemet, von der Rechtswissenschaftl. Fakultät aus An- für das Verhältnis von Rechtsgeschichte und Na- 86 S. Org.-Kart. 30,-- lass des 50jährigen Bestehens der Universität tionalsozialismus. Frankfurt am Main, Peter Lang, Hamburg 1919-1969. Hamburg, Selbstverlag der 1995. 8vo. 305 S. Mit Porträt. OKart. (Rechts- 302 GERCKE, Friedrich, Heinrich Thöl. Ein Universität, 1969. 8vo. 106 S. mit Fotoportrait. historische Reihe. Hrsg. von H.-J. Becker, W. Göttinger Rechtsgelehrter. Göttingen, Vanden- Org.-Kart. 20,-- Braunecker, P. Caroni, B. Diestelkamp, E. Wadle hoeck & Ruprecht, 1931. 8vo. Büste v. H. Thöl, 8, Lebensbilder von Ernst Bruck, Ernst Delaquis, u. a., 134). 35,-- 143 S. Org.-Broschur. 50,-- Karl Haff, Gerhard Lassar, Moritz Liepmann,

- 22 - 9 - Biographien - 19. & 20. Jahrhundert

326 KAUFMANN, Arthur, Gustav Radbruch. 340 MAYER, J.P., Alexis de Tocqueville. Pro- 352 POHL, Heinrich, Philipp Zorn, als Forscher, Rechtsdenker, Philosoph, Sozialdemokrat. Mün- phet des Massenzeitalters. Stuttgart, Deutsche Lehrer und Politiker. Blätter zu seinem Gedächt- chen, Piper, 1987. 8vo. 222 S. Org.-Kart. 20,-- Verlags-Anstalt, 1954. 8vo. 184 S. Hlwd. 20,-- nis. Tübingen, Mohr, 1928. 54 S. Org.-Kart. 20,--

327 Beseler: KERN, Bernd-Rüdiger, Georg 341 Jhering, Rudolf v. - Merkel, Adolf, Rudolf 353 PRINGSHEIM, Fritz, Ansprachen zum 75. Beseler. Leben und Werk. Berlin, Duncker & v. Jhering. Jena 1893. 37 S. (S.-A. aus “Jherings Geburtstag am 20. Januar 1958. Thomas Wür- Hunmblot, 1982. 8vo. 599 S. OKart. (Schriften Jahrbücher”, 32.) - Ohne das Porträt. 25,-- tenberger, Ernst von Caemmerer u.a. Freiburg zur Rechtsgeschichte, 26). 60,-- im Breisgau, Rechts- und staatswissenschaftl. 342 MITTERMAIER, K. & F., Bilder aus dem Fakultät, 1958. 8vo. Fotoprotrait, 36 S. Org.- 328 KIPP, Theodor, Heinrich Dernburg. Ein Vor- Leben von K.J.A. Mittermaier. Zur fünfhundert- Kart. 20,-- trag. Leipzig, Deichert, 1908. 47 S. Hlwd. 20,-- jährigen Jubelfeier der Universität Heidelberg. Heidelberg, G. Weiß, 1886. 8vo. 68 S. Kart. 50,-- 354 PUNTSCHART, Paul, Karl von Amira und 329 KIPPER, Eberhard, Johann Paul Anselm sein Werk. Weimar, Verlag Herm. Böhlaus Nach- Feuerbach. Sein Leben als Denker, Gesetzgeber 343 MIZWA, Stephen P., Nicholas Copernicus folger, 1932 8vo. 86 S. Org.-Kart. 25,-- und Richter. Köln, Carl Heymanns Verlag, 1969. 1543-1943. New York, The Kosciusszko Founda- 8vo. 197 S. Org.-Lwd. 20,-- tion, 1943. 8vo. 87 S. mit Abb. Org.-Leinen. 40,-- 355 Radbruch, Gustav, Gestalten u. Gedanken. Acht Studien. 2. Aufl. Leipzig 1944. 201 S. Mit 10 330 KISCH, Guido, Bonifacius Amerbach. Ge- 344 MORISON, W. L., John Austin. Stanford, Abb. auf Taf. Pp. 50,-- denkrede anläßlich der vierhundersten Wieder- California, Stanford University Press, 1982. 8vo. kehr seines Todstages gehalten am 20. Juni 1962 X, 239 S. Leinen mit Schutz-Umschl. 25,-- 356 RADBRUCH, Gustav, Paul Johann Anselm in der Alten Aula des Museums. Basel, Helbing & Feuerbach. Ein Juristenleben. Dritte Auflage, Lichtenhahn, 1962. 8vo. 32 S. Org.-Kart. 20,-- 345 MOSZKOWSKI, Alexander, Einstein. Ein- hrsg. von Erik Wolf. Göttingen, Vandenhoeck Ver- blicke in seine Gedankenwelt. Gemeinverständ- lag, 1956. 8vo. VIII, 248 S. Org.-Kart. 50,-- 331 KISCH, Guido, Bruno Kisch 1890-1966. liche Betrachtungen über die Relativitätstheorie Worte des Gedenkens. Basel, Privatdruck, 1967. und ein neues Weltsystem. Entwickelt aus Ge- 357 RÄBER, Hans, Othmar Spanns Philosophie 8vo. 37 S. OKart. 20,-- sprächen mit Einstein. Hamburg & Berlin, Hoff- des Universalismus. Darstellung und Kritik. Jena, mann & Campe - F. Fontane, 1921. 8vo. 240 S. Verlag von Gustav Fischer, 1937. 8vo. Fotoprotrait 332 KISCH, Guido, Paul Koschaker. Gelehrter, Leinen. 30,-- von Spann, VII, 184 S. Hlwd. 50,-- Mensch, Freund. Briefe aus den Jahren 1940 bis 1951. Basel & Stuttgart, Helbing & Lichtenhahn, 346 MÜLLER-DIETZ, Heinz, Das Leben des 358 RAMM, Joachim, Eugen Schiffer und die 1970. 8vo. 74 S. Org.-Kart. 50,-- Rechtslehrers und Politikers Karl Theodor Welk- Reform der deutschen Justiz. Neuwied, Luchter- ker. Freiburg/Br., Eberhard Albert, 1968. 8vo. 154 hand, 1987. XIV, 242 S. Mit Porträt. OLwd. 45,-- 333 KLEINHEYER, Gerd und Jan SCHRÖDER, S. Org.-Kart. (Beiträge zur Freiburger Wissen- Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten. Eine schafts- und Universitätsgeschichte. Hrsg. von 359 RASCHER, Jürgen, Die Rechtslehre des biographische Einführung in die Rechtswissen- Johannes Vincke, 34). 30,-- Alois von Brinz. Berlin, Duncker & Humblot, 1975. schaft. Karlsruhe-Heidelberg, C. F. Müller Verlag, 8vo. 215 S. Org.-Kart. (Schriften zur Rechtsge- 1976. Oktav. 390 S. Org.-Kart. 20,-- 347 MUSCHELER, Karlheinz, Hermann Ulrich schichte H. 11) 30,-- Kantorowicz. Eine Biographie. Berlin, Duncker & 334 KLUG, Ulrich, (1913-1993) zum Gedächt- Humblot, 1984. 8vo. 129 S. Org.-Kart. 30,-- 360 Mommsen, Theodor. - Rebenich, Stefan, nis. Reden. Köln, Verein zur Förderung der Theodor Mommsen. Eine Biographie. München Rechtswissenschaft, 1995. 8vo. Fotoportrait v. 348 NAENDRUP, Hubert, Rudolf His. Ein For- 2002. 272 S. Mit 1 Portr. u. 21 Textabb. Lwd. - An- Klug, 36 S. Org.-Kart. 20,-- scherleben im Dienste der deutschen Rechtsge- statt 45.40 18,-- schichte. Münster, Franz Coppenrath Universi- 335 KRITISCHE JUSTIZ (Hrsg.), Streitbare tätsbuchhandlung, 1941. 8vo. 57 S. Org.-Kart. 361 RECHTSWISSENSCHAFT der Gegenwart in Juristen. Eine andere Tradition. Jürgen Seifert, 20,-- Selbstdarstellungen. Hrsg. von Hans Planitz. Ban 1 Mitherausgeber der Kritischen Justiz, zum 60. Leipzig, Felix Meiner Verlag, 1924. 8vo. VI, 236 S. Geburtstag. Baden-Baden, Nomos Verlag, 1988. 349 NOACK, Paul, Carl Schmitt. Eine Biogra- Originaler Hlwd-Bd. 60,-- 8vo. 499 S. Org.-Kart. 30,-- phie. Berlin, Verlag Ullstein, 1993. 8vo. 360 S. I: Konrad Cosack, Ludwig Ebermayer, Victor Eh- I. Nationalsozialistische Rechtsdoktrin Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 30,-- renberg, Otto Fischer, Otto Lenel, Otto Mayer, II. Justiz im Nationalsozialismus Ernst Zitelmann, Philipp Zorn. III. Budensdeutsche Justiz und NS-Verbre- 350 PACCHIONI, Giovanni, Professor für Zivil- chen recht an der Universität Mailand, Deutsche und 362 RECHTSWISSENSCHAFT der Gegenwart Italienische Romanisten im 19. Jahrhundert. Leip- in Selbstdarstellungen. Hrsg. von Hans Planitz. 336 KÜPER, Wilfried (Hrsg.), In memoriam zig, Theodor Weicher, 1935. 8vo. 28 S. Org.-Kart. I. (...III.) Leipzig, Felix Meiner Verlag, 1924- Wilhelm Gallas (1903-1989). Gedächtnisfeier am (Leipziger rechtswiss. Studien H. 92) 20,-- 1929. 8vo. VI, 236 S.; 235 S.; 255 S. Zusammen 2. November 1990. Heidelberg, Decker & Müller, 735 S. 3 originale Hlwd-Bde. 300,-- 1991. 8vo. Portrait von Gallas, IX, 73 S. Org.-Kart. 351 PHILOSOPHIE der Gegenwart in Selbst- I: Konrad Cosack, Ludwig Ebermayer, Victor Eh- 20,-- darstellungen. Mit einer Einführung hrsg. von renberg, Otto Fischer, Otto Lenel, Otto Raymund Schmidt. 2., verb. Auflage. Band 1 (...3) Mayer, Ernst Zitelmann, Philipp Zorn. 337 KÜPER, Wilfried (Hrsg.), Carl Joseph Leipzig, Verlag von Felix Meiner, 1921-1923. 8vo. II: Ernst Beling, Erich Brodmann, Carl Crome, Anton Mittermaier. Symposium 1987 in Hei- VIII, 690 S. (Bibl. St.a.T.) Mit insgesmt 23 Fotopro- Max Hachenburg, Robert von Hippel, Paul delberg Vorträge und Materialien. Heidelberg, traits. 3 originale Halbleinenbände. 300,-- Krüger, Max Rümelin, Carl Stooss. R.v.Decker & C.F. Müller, 1988. 8vo. VIII, 309 S. Selbstdarstellungen mit Fotoportraits und ange- III: Reinhard Frank, Otto Gradenwitz, Karl von Ppbd. 40,-- hängter Publikationsliste. Lilienthal, Christian Meurer, Friedrich Oet- I: Paul Barth, Erich Becker, Hans Driesch, ker, Eduard Rosenthal. 338 LÜTZELER, Heinrich, Der Philosoph Max Karl Joel, A. Meinong, Paul Natorp, Johan- Scheler. Bonn, H. Bouvier Verlag, 1947. 8vo. 32 S. nes Rehmke,Johannes Volkelt 363 ROBBERS, Gerhard, Hermann Heller: Org.-Kart. 20,-- II: Erich Adickes, Clemens Baeumker, Jonas Staat und Kultur. Baden-Baden, Nomos Verlags- Cohn, Hans Cornelius, Karl Groos, Alois gesellschaft, 1983. 8vo. Portrait von Heller, 138 S. 339 MASUR, Gerhard, Friedrich Julius Stahl. Höfler, Ernst Troeltsch, Hans Vaihinger Org.-Kart. 25,-- Geschichte seines Lebens. Aufstieg und Entfal- III: G. Heymanns, Wilhelm Jerusalem, Götz tung 1802-1840. Berlin, Verlag von E. S. Mittler, Martius, Fritz Mauthner, August Messer, 364 RÖSSLER, Hellmuth, Freiherr vom Stein. 1930. 8vo. Portrait von Stahl, VIII, 335 S. Hlwd. Julius Schultz, Fedinand Tönnies. Göttingen, 1957. 8vo. 120 S. Org.-Kart. 20,-- 100,--

- 23 - 9 - Biographien - 19. & 20. Jahrhundert

365 ROSENMANN, M., Adolf Jellinek, sein Leben 377 SCHUMACHER, Martin (Hrsg.), M.d.R. 386 SMEND, Rudolf, In memoriam. Gedenkrede und Schaffen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Re- von Gerhard Leibholz. Göttingen, Vandenhoeck & der Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der zwei- publik in der Zeit des Nationalsozialismus. Poli- Ruprecht, 1976. 8vo. 43 S. Org.-Kart. 20,-- ten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Wien, tische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung Jos. Schlesinger Verlag, 1931. 8vo. XIV, 232 S. mit 1933-1945. Eine biographische Dokumentation. 387 SPENDEL, Günter, Gustav Radbruch. Le- zwei gefalteten Stammtafeln. Orig.-Ppbd. 150,-- Mit einem Forschungsbericht zur Verfolgung bensbild eines Juristen. Hamburg, Deutsches deutscher und ausländischer Parlamentarier im Recht Verlagsgesellschaft, 1967. 8vo. 35 S. 366 RÜMELIN, Max, Gustav Rümelin. Erinne- nationalsozialistischen Herrschaftsbereich. 3., Org.-Kart. (Veröffentlichungen des Gesellschaft rungen an meinen Vater. Rede, gehalten am 6. erheblich erw. und überarb. Aufl. Düsseldorf, Hamburger Juristen H. 8) 20,-- November 1927.. Tübingen, Mohr, 1927. 8vo. Fo- Droste, 1994. 8vo. 187, 655 S. Mit Abb. Kart. toprotrait von Rümelin, 87 S. OKart. 20,-- (Veröffentlichung der Kommission für Geschich- 388 Universität Basel - STAEHELIN, Andreas te des Parlamentarismus und der politischen (Hrsg.), Professoren der Universität Basel aus 367 RÜMELIN, Max, Rudolf von Jhering, Rede Parteien in Bonn). 50,-- fünf Jahrhunderten. Bildnisse und Würdigungen. gehalten bei der akademischen Preisverteilung Zur 500 Jahrfeier der Universität Basel. Basel, am 6. November 1922. Tübingen, J.C.B. Mohr, 378 SCHWARZ, Andreas B., Andreas von Tuhr. Verlag Fr. Reinhardt, 1960. 8vo. 405 S. mit vielen 1922. 8vo. 84 S. Org.-Broschur. 30,-- Vortrag gehalten im Zürcherischen Juristenverein. Abbildungen und Portraits. Lwd. 50,-- Zürich, Polygraphischer Verlag, 1938. 8vo. Foto- 368 RÜTHERS, Bernd, Carl Schmitt im Dritten protrait von Tuhr, 49 S. Org.-Kart. 20,-- Reich. Wissenschaft als Zeitgeist-Verstärkung? München, C.H. Beck, 1989. 8vo. 107 S. Org.-Lei- 379 Deutscher Reichstag - SCHWARZ, Max, nen m. Schutz-Umschl. 30,-- MdR - Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannover, Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, 369 SAVIGNY-STOLL, Ein Bild seines Lebens 1965. 8vo. XII, 832 S. Lwd. 50,-- mit einer Sammlung seiner Briefe von Adolf Stoll. Erster Band: Der junge Savigny. - Kinderjahre, 380 SCHWERIN, Claudius Freiherr von, Karl Marburger und Landshuter Zeit Friedrich Karl v. von Amira. Ein Nachruf. Weimar, Böhlaus Nach- Savignys. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der folger, 1931. 8vo. 37 S. Kart. 20,-- Roamtik. Mit 217 Briefen aus den Jahren 1792- 1810 und 34 Abbildungen. 1927. 381 SELB, Walter, Herbert HOFMEISTER Zweiter Band: Friedrich Karl v. Savigny. - Profes- (Hrsg.), Forschungsband Franz von Zeiller 389 STINTZING, Roderich (1825-1883) & Ernst sorenjahre in Berlin 1810-1842. Mit 317 Briefen (1751-1828). Beiträge zur Gesetzgebungs- und LANDSBERG (1860-1927), Geschichte der Deut- und 33 Abbildungen. 1929. Wissenschaftsgeschichte. Wien, Graz und Köln, schen Rechtswissenschaft. Abteilung 1: bis zur Dritter Band: Ministerzeit und letzte Lebensjahre Hermann Böhlaus Nachf., 1980. Gr.-8vo. VI, 268 ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Abteilung 2: 1842-1861. Mit Briefen und Abbildungen. 1939. S. Mit Porträt. OLwd (mit OUmschlag). (Wiener Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts: Begründung Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1927-1939. 8vo. rechtsgeschichtliche Arbeiten. 13). 45,-- der deutschen Rechtswissenschaft. Abteilung (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2010) Mit Beiträgen von Theo Mayer-Maly, Wilhelm 3,1: Zeitalter des Naturrechts Abteilung 3,2: Das (1:) Abbildung von Savigny, XV, 434 S.; (2:) XII, Brauneder, Alfred Dufour, Dieter Grimm, Herbert 19. Jahrhundert München & Leipzig Verlag von R. 550 S.; (3:) XVI, 308 S. 3 Hlwd-Bde. 180,-- Hofmeister, Gernot Kocher, Klaus Luig, Bruno Oldenbourg, 1880 - 1910. (Reprint Vico Verlag, Schmidlin, Günter Wesener u. a. Frankfurt am Main 2010) 4 Hlwd-Bde. 400,-- 370 SCHIFFER, Eugen, Rudolf von Gneist. Berlin, Carl Heymanns, 1929. 8vo. Fotoportrait, 382 SIMON, Wolfgang, Claudius Freiherr von 390 STUTZ, Ulrich, Zur Erinnerung an Otto VIII, 143 S. Org.-Lwd. (Meister des Rechts) 20,-- Schwerin. Rechtshistoriker während dreier Epo- von Gierke. Gedächtnisrede gehalten vor der ju- chen deutscher Geschichte. Frankfurt am Main, P. ristischen Gesellschaft zu Berlin im Vereinshaus 371 SCHILP, Paul Arthur (Hrsg.), Karl Jaspers. Lang, 1991. 8vo. V, 343 S. OKart. (Rechtshistori- Deutscher Ingeniuere und Architekten am 28. No- Stuttgart, 1957. 8vo. Fotoprotrait von Japsers, XII, sche Reihe. Hrsg. von H.-J. Becker, W. Brauneder, vember 1921. Berlin, 1921. 8vo. 58 S., Br. 30,-- 870 S. Org.-Lwd mit Schutz-Umschl. 50,-- P. Caroni, B. Diestelkamp, E. Wadle u. a., 84). 35,-- 391 SÜSS, Werner, Heinrich Dernburg - Ein 372 SCHMOECKEL, Mathias (Hrsg.), Die Juri- Spätpandektist im Kaiserreich. Leben und Werk. sten der Universität Bonn im “Dritten Reich”. Köln, 383 SIMSON, B. von, Eduard von Simson. Erin- Ebelsbach, Verlag Rolf Gremer, 1991. 8vo. XVII, Böhlau Verlag, 2004. 8vo. XIX, 649 S. Lwd. 50,-- nerungen aus seinem Leben. Leipzig, Verlag von 288 S. Lwd. 40,-- S. Hirzel, 1900. 8vo. Portrait von Simson,IV, 440 373 SCHOLZ, Günther, Die Bundespräsiden- S. Zeitgenössischer Halblederband. 100,-- 392 SWOBODA, Ernst, Franz von Zeiller der ten. Biographien eines Amtes. 2. überarbeitete große Pfadfinder der Kultur auf dem Gebiet des Auflage. Heidelberg, Decker & Müller, 1992. 8vo. 384 SIMSON, Gerhard, Fünf Kämpfer für Ge- Rechts, und die Bedeutung seines Lebenswerkes XII, 481 S. Org.-Lwd mit Schutz-Umschl. 30,-- rechtigkeit. München, C.H. Beck, 1951. 8vo. 289 für die Gegenwart. Festschrift. Graz, Leuschner & S. Org.-Kart. 35,-- Lubensky, 1931. 8vo. 60 S. Org.-Kart. 20,-- 374 SCHRAMM, Edmund, Donoso Cortés. Le- Christian Thomasius, Der Sieger über den He- ben und Werk eines spanischen Antiliberalen. xenwahn - Georges Picquart, Eine Überwinder 393 WIEACKER, Franz, Gründer und Bewahrer. Hamburg, Ibero-Amerikanisches Institut, 1935. des Rassenwahns - Cesare Lombroso, Das Ver- Rechtslehrer der neueren deutschen Privatrechts- 8vo. 155 S. Portrait von Donoso Cortes. Org.- brechen als Schicksal - Henri Dunant, Die Tragö- geschichte. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, Kart. 100,-- die eines Menschenfreundes - Fridtjof Nansen, 1959. 8vo. 238 S. Lwd. - Beim Verlag vergriffen. Die Lebenslegende eines starken und reinen 35,-- 375 SCHRÖDER, Ernst, Otto Wiedfeldt. Eine Menschen U. a. ausführlich zu: Friedrich Carl v. Savigny, Biographie. 2., überarbeitete Aufl., Neustadt/Ais- Johann Jacob Bachofen, Bernhard Windscheid ch, Verlag Schmidt, 1981. 8vo. 181 S. Org.-Kart. 385 SINZHEIMER, Hugo, Jüdische Klassiker u. Rudolpf v. Jhering. 20,-- der deutschen Rechtswissenschaft. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1953. 8vo. XXVII, 394 WOLF, Erik, Große Rechtsdenker der deut- 376 SCHULTZENSTEIN, S., Friedrich Karl von 254 S. Org.-Lwd. (Frankfurter wissenschaftliche schen Geistesgeschichte. Ein Entwicklungsbild Savigny. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1930. Beiträge - Rechts- und wirtschaftswissenschaft- unserer Rechtsanschauung. 2. Auflage. Tübin- Klein-Oktav. Abbildung v. Savigny, 156 S. Org.- liche Reihe, 7). 50,-- gen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1944. 8vo. VIII, Verlagsleinen. (Meister des Rechts) 30,-- 691 S. mit 14 Bildern. Halbleinen. 90,--

- 24 - 10 - Bibliographien 10 - Bibliographien

395 a) LIPENIUS, Martin (1630-1692), Bibliotheca realis iuridica post virorum clarissimorum Friderici Gottlieb STRUVII et Gottlob Augusti IENICHENII curas emenda- ta, multis accessionibus aucta et locupletata adiecto etiam accurato scriptorum indice in- structa. Tomus primus (...secundus). Leipzig & Breslau, Apud Ioannem Wendlerum, 1757- 1823. Quart. (1:) X, 860; (2:) 4 Bll., 476, 351; (3:) 4 Bll., 504, 138; (4:) VIII, 418, 99, 73 Sei- ten; (5:) IV, 1378 Spalten, 1 Bl., 228 Sp.; (6:) 3 Bll., 1176, 176, 200 Spalten. Sechs Halbleinenbände. 660,--

0. Martini LIPENII, Bibliotheca Realis Iuridica....Opus. Editio novissima. Cura et studio Frider. Gottliebii Struvii cum praefatione Guilielm. Hieron. Brück- neri. Frankfurt & Leipzig 1720: sumptibus haered. B. Matthaei Birckner. Titelblatt, (2), 592, ((64) S. (Index geht nur bis Freiesleben) I & II: post virorum clarissimorum Friderici Gottlieb STRUVII et Gottlob Augusti IENICHENII curas. Tomus primus et secundus Leipzig 1757. T., X (vita Li- penii), 860 S.; T., 476, 351 S. III. LIPENIUS, Martin, Bibliothecae realis iuridicae supplementa ac emendationes. Collegit et Der Lübecker Konrektor Martin LIPENIUS digessit Augustus Fridericus SCHOTT. Leipzig 1775. (2), 504, 138 S. (1630-1692) hat in seiner umfassenden, nach IV: supplementa et emendationes Schott 1775: Ttlbl., (2), 418, 99, 73 S. Schlagworten aufgeschlüsselte und mit einem Martini LIPENII, Bibliothecae Realis iuridicae Supplementorum ac Emendationum Volumen umfassenden Autorenverzeichnis ausgestat- secundum teten Bibliographie ca. 20.000 juristische Titel collegit et digessit Renatus Carolus S.R.I.L.B. de SENKENBERG gesammelt. Ind en folgenden 150 Jahren wur- addita praefatione et duplici Indice Titulorum altero altero Autorum. Leipzig, Sumtibus Cas- de dieses Werk von hervorragenden Sachken- pari Fritsch, 1775-1789. Folio. 2 Teile in einem späteren Pappband. Kollation: (IV: suppl. et nern fortgesetzt, verbessert und ergänzt, bis emend. volumen secundum - Senckenberg 1789) Titelblatt mit Vignette, VIII, 418 S.; (Index in der letzten zweibändigen Bearbeitung und auctorum:) 73, (1) S.; (Index titulorum:) 99 S. Supplementbänden insgesamt 100.000 Titel V. LIPENIUS, Martin, Bibliothecae realis iuridicae supplementorum ac emendationum Volu- erfasst wurden. men tertium. Auctore D. Lud. God. MADIHN. Breslau 1816. IV, 392 Spalten. (im Nachdruck ) VI. Martini LIPENII Bibliothecae realis iuridicae Supplementorum ac Emendationum Volumen quartum. Auctore D. Lud. God. MADIHN. Breslau (Vratislaviae), sumtibus Auctoris et in Commissis apud Joh. Frid. Korn, Typis Friderici Guilielmi Groessel, 1823. Folio. Titelblatt mit Vignette, 1.176, 176 Spalten.

395 b) BADEN - Badische Bibliothek I. Staats- 399 BIBLIOGRAFIA delle Edizioni giuridiche an- 404 BRITISH MUSEUM - Short-title Catatlogue und Rechtskunde. Systematische Zusammen- tiche in Lingua Italiana. testi statutari e dottrinali Books printed in France and of French Books prin- stellung selbständiger Druckschriften über die dal 1470 al 1700. Bibliografi a chronologica. Vol. I. ted in other countries from 1470 to 1600 in the Bri- Markgrafschaften, das Kurfürstenthum und (...II.) Florenz, Leo S. Olschki Editore, 1978. 8vo. tish Museum. London, British Museum, 1966. 8vo. Grossherzogthum. Karlsruhe, Verlag der F. LXVI, 601 S.; VII, 570 S. 2 Originale Kart. 200,-- VIII, 491 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 90,-- Bielefeld`schen Hofbuchhandlung, 1897-1898. 8vo. Zus. XI, 432 S. 2 Tle in einem Hlwd-Bd. 400 Bibliographie des Deutschen Rechts in 405 BRITISH MUSEUM - Short-title Catatlogue 100,-- englischer u. deutscher Sprache. Eine Auswahl. Books printed in German-Speaking Countries Erster Zeitraum: Die Markgrafschaften und das Hrsg. von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung. and German Books printed in other countries Kurfürstentum - Zweiter Zeitraum: Das Gros- Karlsruhe 1964. LV, 584 S. Lwd. - Beim Verlag ver- from 1455 to 1600 now in the British Museum. sherzogthum. Staatsrecht und Verwaltung. griffen. 50,-- London, British Museum, 1962. 8vo. VIII, 1.224 Das Grossherzogthum. Justiz. Die kirchlichen S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 180,-- Verhältnisse. Finanzwesen. Kriegswesen. Die 401 BÖHMER, Georg Wilhelm, Handbuch der materiellen und Process-Rechte. Litteratur des Criminalrechts in seinen allgemeinen 406 BRITISH MUSEUM - Short-title Catatlogue Beziehungen mit besonderer Rücksicht auf Crimi- Books printed in Italy and of Italian Books printed 396 BAUR, Fritz, Bibliographie des Deutschen nalpolitik nebst wissenschaftlichen Bemerkungen. in other countries from 1465 to 1600 in the Bri- Rechts in englischer und deutscher Sprache. Eine Göttingen, In der Dieterichschen Buchhandlung, tish Museum. London, British Museum, 1958. 8vo. Auswahl. Hrsg. von der Geselllschaft für Rechts- 1816 (Nachdruck 1996). 8vo. XLVIII, 888 S. VIII, 992 S. Org.-Leinen. 150,-- vergleichung. Mit einer Einführung in das deut- 80,-- sche Recht von Fritz Baur, übersetzt v. Courtland. 407 BRUERS, Antonio, Scritti politici. Bologna, Ergänzungsbände 1964-68; 1969-73; 1974-1978. 402 Boult, Reynald, Bibliographie du droit cana- Nicola Zanichelli Editore, 1939 - XVIII. 8vo. 384 S. Karlsruhe, C.F. Müller, 1964-1981. 8vo. LV, 584 dien. - A Bibliography of Canadien Law. Montréal Org.-Broschur. 50,-- S.; LI, 282 S.; LIII, 221 S.; LI, 304 S. 4 Lwd.-Bde. 1966. XII, 393 S. Lwd. 75,-- 408 CAMUS AINÉ, M., Bibliothèque choisie des 150,-- 403 Brandstetter, Josef Leopold u. Hans Livres de Droit. 5e. édition. Brüssel, Librairie de 397 BECCARIA, Cesare (1738-1794), Panora- Barth, Repertorium über die in Zeit- u. Sammel- Jurisprudence de H. Tarlier (Nachdruck Olms Hil- ma Bibliografi co. a cura di Giacinto Manuppella. schriften der Jahre 1812-1900 enthaltenen Auf- desheim 1976), 1833. 8vo. VIII, 376 S. Lwd. 40,-- Coimbra, Faculdade de Direito, 1964. 8vo. 292 S. sätze u. Mitteilungen schweizergeschichtlichen 409 Camus, Armand-Gaston, Lettres sur la Org.-Kart. 100,-- Inhaltes. 2 Bde. Basel 1892-1906. IV, 467 u. VII, 359 S. In 1 Bd. geb. 80,-- profession d’avocat; et bibliothèque choisie des 398 Besterman, Theodore, Library Catalogue livres de droit, qu’il est le plus utile d’acquérir et de of the Society for Psychical Research. Glasgow connaître. 4me éd. par André Marie Jean Jacques 1927. VIII, 367 S. Lwd. 40,-- Dupin. 2 tomes. Paris, B. Warée, 1818. 2 Bll., XL-

- 25 - 10 - Bibliographien

VIII, 536 u. 2 Bll., XII, 690 S. u. 1 Bl. (Errata). - An- 421 GIERKE, Otto von, Katalog der Otto von 432 KOHLER, Arthur, Josef Kohler-Bibliogra- geb. (in Bd. 1): André Marie Jean Jacques Dupin, Gierke-Bibliothek ind er Handels-Universität To- phie. Verzeichnis alle Veröffentlichungen und Notices historiques, critiques et bibliographiques kio. Tokyo, Bibliothek der Handels-Universität, hauptsächlichen Würdigungen. Unter Mitwirkung sur plusieurs livres de jurisprudence française... 1930. Gro0-8vo. 238, 27 S. Org.-Kart. 120,-- von Victoria Eschke bearbeitet von Arthur Kohler. Paris, B. Warée, 1820. IV; 88 S. Zusammen in 2 Berlin-Grunewald, Walther Rothschild, 1931. 8vo. neue, graue Prgt.-Bde. geb. mit goldgepr. Leder- 422 Goldwitzer, Franz Wenzel, Bibliographie XXXII, 160 S. Mit einem Bild von J.Kohler. Origina- rückenschildchen. 340,-- der Kirchenväter u. Kirchenlehrer vom ersten bis le Verlags-Broschur. 50,-- zum dreyzehnten Jahrhunderte. Als nothwen- 410 COING, Helmut, Repertorium und Biblio- diges Handbuch zur Patrologie u. Patristik für 433 Kremer, Marita, Manuscripta Iuridica. Wies- graphie für die Deutschen Universitäten bis 1500. katholische Theologen entworfen. Landshut, baden 1969. XII, 188 S. Mit 5 Taf. (davon 1 farbig). Mailand, Typis Giuffré, 1966. 8vo. 14 S. Org.-Kart. Joseph Thomann, 1828. XII, 260 S. Pp.-Bd. d. Quarto. (= Die Handschriften der Murhardschen (IRMAE II, 7 e aa-ee) 20,-- Zt. (Ecken etwas bestossen). - Buchschnitt oben Bibliothek der Stadt Kassel u. Landesbibliothek, leicht wasserrandig. 80,-- 2.) - Anstatt 105.-- 35,-- 411 COLLINET, Paul (Professor der Rechte in Paris), Bibliographie des Travaux de Droit Romain 423 HECKER, Hellmuth, Bibliographie zum 434 KRÜGER, Paul, Geschichte der Quellen en Langue Francaise. Paris, Recueil Sirey, 1930. Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland in Ver- und Litteratur des Römischen Rechts. Leipzig, 8vo. 41 S. Org.-Br. 20,-- gangenheit und Gegenwart. Frankfurt am Main, Verlag von Duncker & Humblot, 1888. 8vo. X, 395 Verlag für Standesamtwesen, 1976. 8vo. 102 S. S. Zeitgenössischer, dunkelgrüner Halblederband 412 COSTA, Ethbin Heinrich, Bibliographie der Kart. 20,-- mit Leinenüberzug auf den Buchdeckeln. (Syste- Deutschen Rechtsgeschichte. Braunschweig, matisches Handbuch der Deutschen Rechtswis- C.A. Schwetschke, 1858. 8vo. 342 S. Hlwd. 70,-- 424 HESSE, Konrad, Bibliographie. Hrsg. von senschaft. 1. Abtlg., 2. Teil). 140,-- Peter Häberle und Alexander Hollerbach. Hei- 413 CRAHAY, Roland, Marie-Thérèse ISAAC, delberg, C.F. Müller Verlag, 1999. 8vo. VII, 25 S. 435 Lansky, Ralph, Grundliteratur Recht. - Marie-Thérèse LENGER, Bibliographie critique Org.-Kart. 20,-- Basic Literature on Law. Auswahlbibliographie zur des éditions anciennes de Jean Bodin. Brüssel, Rechtswissenschaft im allgemeinen u. zum Recht Académie Royale de Blegique, 1992. 8vo. XVIII, 425 HUME, David David Hume and the eigh- der BRD 2. (letzte) Aufl. München 1978. XXVII, 356 S. mit Abb. Org.-Kart. 70,-- teenth Centura British Thought. An annotated 161S. - Beim Verlag vergriffen. 20,-- Catalogue. Tokyo, Chuo University, 1986. 8vo. 414 Priestley, Joseph. - Crook, Ronald E., XIX, 560 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 436 Leibniz, Gottfried Wilhelm. - Levallois, A Bibliography of Joseph Priestley 1733-1804. 70,-- Marie Charles Henri, Catalogue des ouvrages de London 1966. XIV, 201 S. Lwd. Quarto. (= Library Leibniz conservés au Département des Imprimés Association Bibliographies, 6.) 35,-- 426 Iuul, Stig, Ake Malmström and Jens Son- et dans les Bibliothèques de l’Etat, à Paris. Paris dergaard, Scandinavian Legal Bibliography. 1928. 68 Spalten. (Extrait, en partie, du Tom. XCI- 415 Dau, Helmut, Bibliographie juristischer Stockholm 1961. 196 S. (= Acta Instituti Upsalien- II du catalogue général des livres imprimés de la Festschriften u. Festschriftenbeiträge 1864- sis Iurisprudentiae Comparativae, 4.) 20,-- Bibliothèque Nationale.) 18,-- 1979: Deutschland - Schweiz - Österreich. 5 Bde. Karlsruhe/Bielefeld/Berlin 1962-1984. In 5 Bde. 427 JAMES, John S. & Leslie F. Maxwell, Eng- 437 LOEWE, Victor, Bücherkunde der Deut- broschiert. - Anstatt 400.-- 200,-- lish Law from 1801 bis 1854 including Wales, the schen Geschichte. Kritischer Wegweiser durch Channel Islands and the Isle of Man. London, John die neue deutsche Historische Litteratur. - Victor 416 David, René, Bibliographie du droit français Rees, 1989. 8vo. 519 S. Lwd. 30,-- LOEWE, Deutsche Geschichte (Berlin 1931) Ber- 1945-1960 établie pour le Comité international lin & Leipzig, Verlag von Johannes Räde & Walter pour la documentation des sciences sociales sous 428 KIRCHENHEIM, A. v., Juristischer Literatur- de Gruyter, 1903-1931. 8vo. 120 S.; 87 S. 2 Teile le patronage de l’Association internationale des bericht 1884 bis 1894. Leipzig, J.C. Hintichsche in einem Ppbd. 60,-- sciences juridiques. Paris 1964. 252 S. (= Maison Buchhandlung, 1896. 8vo. 366 S. Hlwd. 80,-- des sciences de l’homme, A/I.) 20,-- Die kommentierte Bibliographie erfasst folgende 438 MAAS, Georg, Bibliographie des Bürgerli- Abschnitte: chen Rechts. Verzeichnis von Einzelschriften und 417 FAHNENEBERG, E. J. Karl von, Literatur Rechtsphilosophie - Vergleichende Rechts- Aufsätzen über das im Bürgerlichen Gesetzbuche des kaiserlichen Reichskammergerichts. Wezlar, wissenschaft - Deutsche Rechtsgeschichte für das Deutsche Reich vereinigte Recht 1888- bei Phil. Jac. Winkler, dem Aelteren ((Nachdruck - Geschichte der Rechtswissenschaft - Ency- 1898. Berlin, Carl Heymanns, 1899. Oktav. XXXX, Auvermann Glashütten 1972) 1792. 8vo. 334, (10) klopädien - Römisches Recht - Der Entwurf ei- 387 S. Zeitgenössischer Halbleinenband. 150,-- S. Leinen. 90,-- nes BGB - Deutsches Privat- und Handelsrecht - Prozessrecht - Strafrecht und Kriminalpolitik 439 MAES, L. Th., De Bibliotheek van de Grote 418 FEENSTRA, R., Repertorium Bibliographi- - Kirchenrecht - Staats- und Verwaltungsrecht - Raad de Mechelen. Malines, Ville de Malines, cum Institutorum et Sodalitatum Iuris Historiae. Internationales Recht. 1949. 8vo. 128 S. Org.-Kart. 20,-- Leiden, E.J. Brill, 1969. 8vo. XXV, 187 S. Mit Foto- protrait von Arangio-Ruiz. Lwd. 35,-- 429 Kirchner, Hildebert, Bibliographie zum 440 MENGER, Carl, KATALOG der Carl-Men- Unternehmens- u. Gesellschaftsrecht 1950 bis ger-Bibliothek in der Handels-Universität Tokio. 419 FUCHS, Wilhelm, Juristisch Bücherkunde. 1995. 2 Teile. Berlin 1989/1998. XXXVIII, 854 u. Tokyo, (Nachdruck 1969 Burt Franklin), 1926. 8vo. Geschichte und System der Juristischen Fachbi- XXX, 510 S. In 2 Bde. geb. (= Zeitschrift für Un- 1.154, (6) S. Lwd. 120,-- bliographie. 3., abermals stark verm. & verb. Aufl. ternehmens- u. Gesellschaftsrecht. Sonderheft Linz, Winkler, 1928. 8vo. 244 S. Kart. 55,-- 8/I-II.) - Anstatt 522.-- 200,-- 441 MÜHLBRECHT, Otto (1838-1906), Wegwei- ser durch die neuere Litteratur des Rechts- und 420 GENGLER, Heinrich Gottfried. Quellenge- 430 KISCH, Guido, Consilia. Eine Bibliographie Staatswissenschaften. Für die Praxis bearbeitet. schichte und System des im Königreiche Bayern der juristischen Konsiliensammlungen. Basel, Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. mit Ausschluß der Pfalz geltenden Privatrechts. Helbing & Lichtenhan, 1970. . 86 S. Kart. 30,-- Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht, 1893. 8vo. Band 1,1: Einleitung und Quellenkunde. Erlangen, XXVIII, 764 S. Originaler-Leinenband, ausgebes- Palm`sche Verlagsbuchhandlung. 1846. Oktav. 431 Köbler, Gerhard, Einfache Bibliographie sert, 120,-- Ttlbl., (4), 146 S. Hlwd. 30,-- europäisch-deutscher Rechtsgeschichte. Gies- Otto Mühlbrecht durchlief eine klassische Buch- sen 1990. VI, 194 S. (= Arbeiten zur Rechts- u. händlerausbildung, die ihn schließlich bis nach Sprachwissenschaft, 29.) 18,-- London und Paris brachte. Als ein Engagement in Singapur sich zerschlug, übernahm er 1866

- 26 - 10 - Bibliographien

die Leitung des ausländischen Sortiments in der men der Schriftssteller alphabetisch geordnet - II: 459 SCHNEIDER, Hans, Bibliographie zum Buchhandlung Weigel in Leipzig und wechselte 1874 nach Autoren geordnet Leipzig, Bibliothek öffentlichen Recht in der Bundesrepublik ein Jahr später nach Berlin. 1868 trat er in die des Oberhandelsgerichts,als Manuskript verstellt, Deutschland. A reference guide to the public Firma Puttlammer ein und wurde bald deren 1870-1874. 8vo. I: 507 S.; II: 158 S. durchschosse- law of the Federal Republic of Germany. 1.-2. Teilhaber, der er durch seine Tatkraft und Intel- nes Exemplar. 2 Hlwd-Bde. Handschriftliche Kata- Auflage. München, C.H. Beck, 1960-1964. 8vo. ligenz einen enormen Aufschwung bereitete. In loge mit laufenden Ergänzungen. 300,-- 112 S.; 136 S. 2 Org.-Kart. 30,-- seinem Verlag gab er eine jährlich erscheinende und erfolgreiche “Allgemeine Bibliographie der 449 REICHSGERICHT - Katalog der Bibliothek 460 TEICHMANN, Albert (1844-1912), Bibliogra- Staats- und Rechtswissenschaften” heraus, die des Reichsgerichts. Bearbeitet von K. Schulz. phische Uebersicht des Römischen, Deutschen, zum Schluss 140.000 Titel aufwies und aus der Leipzig, Commissionsverlag von Breitkopf & Französischen und Englischen Rechts. (Gedruckt er seinen Wegweiser gewann. Die Vollständig- Härtel, 1882-1890. Gr.-8vo. LXIV, 1.037 Spalten; als Beilage einer Vorlesung über Encyklopädie) keit und die Internationalität seines Wegweisers XXXII, 1.360 Spalten. 2 Leinenbände. 300,-- Basel, Vorlesungsdruck, 1876. 4to. 117 S. Pppbd. durch die Rechtsliteratur verhalf der Bibliogra- 70,-- phie zu enormer Beliebtheit und sie wurde zur 450 Roberts, Lilly Melchior, A Bibliography of Die geschichtliche Gestaltung des positiven erfolgreichsten in der zweiten Hälfte des 19. Legal Festschriften. The Hague 1972. XIII, 177 S. Rechts in Deutschland, der Schweiz, Frankfreich Jahrhunderts. 30,-- und England. (Unter Zugrundelegung von Gustav Hänel`s 442 Leibniz, Gottfried Wilhelm. - Müller, Kurt, 451 SANFILIPPO, Cesare, Bibliografia Roma- Pandektenbeilagen) Leibniz-Bibliographie. Die Literatur über Leibniz. nistica Italiana (1939-1949). Catania, Presso La Albert Teichmann (1844-1912), geboren in Bres- Frankfurt a. M. 1967. XX, 478 S. Lwd. (= Veröf- Facoltà giuridica, 1949. 8vo. 102 S. Kart. 20,-- lau, war Professor für Strafrecht an der Universi- fentlichungen des Leibniz-Archivs, 1.) - Vorderer tät Basel. Er publizierte vorwiegend zum Straf- 452 SAPORI, Giuliana, Antichi testi giuridici (se- Innendeckel mit Bleistiftnotizen. - Beim Verlag recht, aber auch eherechtliche Beiträge. Vorle- coli XV-XVIII) dell’Istituto di storia del diritto Italia- vergriffen. 40,-- sungen hielt er auch zur Rechtsgeschichte. no. Indtroduzione di Giulio Vismara. 2 Bde. Mila- Mit 3392 Eintragungen sowie Autoren- u. Sach- no, A. Giuffrè, 1977. Gr.-8vo. XXIX, 672; 675-1027 verzeichnis. 461 Ter MEULEN, J., P. J. J. DIERMANSE, Bi- S. Mit Abb. OKartbde. (Pubblicazioni dell’Istituto bliographie des ecrits imprimés de Hugo Grotius. 443 OTTO, Jochen, Vivat Academia. Cata- di storia del diritto Italiano, 7). 90,-- La Haye, Nijhoff, 1950. Gr.-8vo. XXIV, 708 S. Mit logue of Old and Rare Books 16th to 19th cen- 10 Tafeln. Originaler Leineneinband mit Rücken- 453 SAUER & AUVERMANN, Europäische tury. Universitäten. Part I: Altdorf-Jena (mehr vergoldung. 150,-- Rechtsgeschichte. Teil I. & II. Glashütten im nicht erschienen!) Frankfurt am Main, Katalog Taunus, Wissenschaftliches Antiquariat, 1972. 60, 2006. 8vo. 256 S. Org.Kart. 20,-- 462 Ter MEULEN, Jacob, Concise Bibliography 8vo. 464 S.; 124 S. 2 org. Ppbde. 50,-- of Hugo Grotius. Leiden, A.W, Sijthoff, 1925. Gr.- 444 PAREDI, Angelo, La Biblioteca del Pizolpas- 8vo. 88 S. mit Abbildungen. Org.-Kart. 35,-- 454 SAUER & AUVERMANN, Kanonistik. Anti- so. Mailand, Editore Ulrico Hoepli, 1961. 8vo. VII, quariatskatalog Nr. 19. Glashütten, Wissenschaftl. 243 S. mit XVI tavole fuori testo. Schöner Papp- 463 Ter MEULEN, Jacob, Liste Bibliographique Antiquariat, 1973. 8vo. 269 S. Org.-Kart. 20,-- band. 100,-- de 76 Éditions et Traductions du de Iure belli ac Francesco Pizzolpasso (1370-1433), Bischof von pacis de Hugo Grotius. Leiden, E.J. Brill, 1925. 455 SAUER & AUVERMANN, Nationalsozialis- Pavia, seit 1435 Erzbischof von Mailand, war ein Gr.-8vo. 49 S. mit gefalteter Foliotafel (Übersicht mus und Fascismus. Eine Dokumentation. Anti- Gelehrter mit stark bibliphilen Neigungungen. In der Editionen) Hlwd. 35,-- quariatskatalog Nr. 9/ 1969. Frankfurt am Main, der Bibliothek befanden sich 83 Manuskripte, Sauer & Auvermann, 1969. 8vo. 295 S. Kart. von dnen 57 in dem Buch sorgfältig beschrieben 464 THIEME, Hans, Wolfgang LEISER & Bern- 150,-- Antiquariats-Katalog. - Sauer, Georg, Ka- sind. Die Stücke sind in den großen Bibliothe- hard DIESTELKAMP, Deutschland. Bibliogra- talog 29: Literatur, Politik u. Gesellschaft des 20. ken weltweit verstreut und aufbewahrt. Voran- phische Einleitung in die Rechtsgeschichte und Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Malik-Verlag. geschaltet ist eine ausführliche Biographie des Rechtsethnologie. Hsrg. v. John Gilissen. Brüssel, Eine Sammlung. Königstein 1982. 2 Bll., 337 S. großen Kirchenfürsten. Université Libre, 1970. 8vo. 205 S. Kart. 30,-- Mit zahlr. Faks. im Text. 20,-- Verzeichnet sind 2759 Titel. Die Luxemburger 445 PÜTTER, Johann Stephan, Litteratur des 465 VEKENE, Emil van der, Teutschen Staatsrecht. Neue Litteratur des teut- Drucker und ihre Drucke bis zum Ende des 18. 456 SAVELLI, Rodolfo, l`archivio storico schen Staatsrechts als Fortsetzung und Ergän- Jahrhunderts. Eine Bio-Bibliographie. Wiesbaden, dell`Università di Genova. Genf, C.N.R, 1994. zung der Pütterschen. Erster (...dritter und letzter) Harrassowitz, 1968. 8vo. XV, 571 S. Hlwd. 90,-- 8vo. CXVI, 780 S. Leinern mit Schutz-Umschl. Theil und Ergänzung.. Göttingen & Erlangen,, (Fonti e Studi per la storia dell`Università de Ge- 466 WALTHER, O. A., Hand-Lexicon der juri- im Verlag der Witwe Vandenhoeck (Nachdruck nova) 50,-- stischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Weimar, Sauer & Auvermann Frankfurt am Main 1965), Ferdinand Jansen (Nachdruck Olms Verlag Hildes- 1776-1791. 8vo. (I: 1776) Ttlbl., (18), 480, (16) S.; 457 Schanz, Martin, Geschichte der römischen heim 1974) 1854. 8vo. VII, 933 S. Leinen. 50,-- (II: 1781) Ttlbl., (18), 496, (18) S.; (III: 1783) T., 10, Litteratur bis zum Gesetzgebungswerk des Kai- 870, (52) S. (IV: 1791) 734, (30) S. 4 Halbleder- sers Justinian. Teil I: Die römische Litteratur in 467 WATTENBACH-LEVISON, Deutschlands bände. 400,-- der Zeit der Republik. 3. umgearbeitete u. stark Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Vorzeit von vermehrte (letzte) Aufl. 2 Hälften. München den Anfängen bis zur Herrschaft der Karolinger 446 RECHTSBÜCHER - Livres anciens de Droit 1907-1909. XII, 362 u. XII, 531 S. In 2 O’Hldr.- bearbeitet von Wilhelm Levison. Heft 1. Weimar, d`origine étrangère imprimès aux Pays-Bas. Es- Bde. d. Zt. geb. (= Handbuch der klassischen Hermann Böhlau, 1952. 8vo. 150 S. Kart. 20,-- sai de bibliographie er catalogue de l`exposition. Altertumswissenschaft, 8.) 50,-- Amsterdam, Stadsdrukkerij, 1953. 8vo. VIII, 72 S. Hälfte 1: Von den Anfängen der Litteratur bis zum 468 WIEACKER, Franz (1908-1994), Nachruf Kart. 20,-- Ausgang des Bundesgenossenkriegs. - Hälfte 2: und Schriftenverzeichnis. Zusammengestellt von Vom Ausgang des Bundesgenossenkriegs bis Oggo Beherends. Köln, Böhlau Verlag, 1995. 8vo. 447 Rehbinder, Manfred, Internationale Biblio- zum Ende der Republik. Fotoportrait von Wieacker, 78 S. Org.-Kart. (SA graphie der rechtssoziologischen Literatur. Berlin aus ZRG rom.Abtlg. Bd. 112) 20,-- 1972. IX, 73 S. 15,-- 458 SCHMITT, Carl, Versuch einer Carl-Schmitt- Bibliographie von Piet Tommissen. Düsseldorf, 448 REICHS-OBERHANDELSGERICHT, Kata- Academia Moralis, 1953. 8vo. 42 S. Org.-Kart. log der Bibliothek. Angefangen 1870. I: 1870 bis 30,-- 1872: Nach Gegenständen und nach dem Na-

- 27 - 11 - Johann Caspar Bluntschli (1808-1881)

Bluntschli war der bedeutendste Schweizer Jurist, vor allem aus der Perspektive Deutsch- lands, wo er in vielen Bereichen der Rechtsgelehrsamkeit wirkte und bis heute sehr einflussreich ist. Sein Leben war facetten- und erlebnisreich wie kein zweites, heute würde man so ein Leben zumindest im Universitätsbereich nur noch schwer akzeptieren, im heutigen Leben ist alles glatt, zielorientiert, fast makellos. Bluntschlis Leben verlief fast serpentinenartig. Bluntschli war politisch sehr aktiv, wechselte von einem Romanisten zu einem überzeugten Germanisten, wurde deutscher Patriot, öffnete sich dann der globalen Entwicklung, entdeckte die USA als kommende Macht und verfasste wichtige Werke zum Staatsrecht wie Völkerrecht. Die angemessenste Biographie liefert wie sooft die ADB, die aber auch in den acht Seiten nur sehr begrenzt das eigentlichen Leben und Wirken Bluntschli`s erfassen kann. In den nachfolgen- den Biographien, vor allem den lexikalischen Beiträgen wurde das Leben Bluntschlis so gekürzt, dass der große Schweizer bis zur Langeweile mutiert wurde. Die NDB streicht alles Interessante und bewegt sich im Akzeptablen, die nachfolgenden Juristenlexika werden immer dürftiger. Am besten gibt seine Autobiographie die Fülle seines Lebens wieder. An dieser Stelle kann auch nur eine Skizze erfolgen. Bluntschli stammte aus einer alten, ehrwürdigen Züricher Familie, sein Vater, Kerzen- und Seidenfabrikant, war nicht unvermögend. Eine typisch Schweizer Familie also ist sein Abstam- mungshintergrund, so wie er auch heute noch fast die Regel ist. Er war zunächst Schüler von Friedrich Ludwig Keller, dem späteren zweiten Lehrstuhlnachfolger Savignys in Berlin. Zunächst studierte Bluntschli das Ius Romanum. Von 1827 bis 1829 setzte er diese romanistischen Stu- dien bei Savigny in Berlin fort. In Bonn wurde er promoviert, war Hörer des Romanisten Hasse und besuchte auch die berühmten Vorlesungen von Niebuhr zur römischen Geschichte und seine Vorträge über die französische Revolution. 1830 hielt sich Bluntschli in Paris auf und kehrte an- 469 BLUNTSCHLI, Johann Caspar, Denk- schließend nach Zürich zurück. würdigkeiten aus meinem Leben. I: Die schwei- Die anschließende Zeit in Zürich verbrachte Bluntschli hochpolitisch, in jeder Hinsicht öffent- zerische Periode 1808-1848; II: München lich aktiv, was an dieser Stelle gar nicht wiedergegeben werden ksnn, so bewegt waren damals (1848-1861) - III: Heidelberg 1861-1881. Auf die Zeiten auch in der Schweiz. Bluntschlis erste große Publikation war die „Staats- und Rechts- Veranlassung der Familie durchgesehen und geschichte der Stadt und Landschaft Zürich“. Damit war die historische Schule in der Schweiz veröffentlicht von Rudolf Seyerlen. Band I - II - III. angelangt. Ab 1833 war Blunschli zunächst Extraordinarius, später Ordinarius. Es folgten heftige Nördlingen, Verlag der C. H. Beck`schen Buch- Auseinandersetzungen, auch mit seinem Lehrer Keller. 1848 nahm Bluntschli einen Ruf nach handlung, 1884- Oktav. VIII, 451 S.; 341 S.; 524 München an, er erhielt einen Lehrstuhl für deutsches Privatrecht und für Staatsrecht. Nun ent- S. 3 Halbleinenbände. 400,-- standen eine Reihe von großen staatsrechtlichen Werken und sein elfbändiges Staatswörter- 1808: geboren am 7. März in Zürich, sein Vater buch, in dem er die historische und philosophische Methode verbinden und mehr das moderne war Kerzen und Seifenfabrikant Recht darstellen wollte. Berühmt hat Bluntschli das privatrechtliche Gesetzbuch gemacht, zu 1827: nach dem Rechtsstudium in Zürich Fort- dessen Abfassung er 1840 den Auftrag erhielt und das er 1855 abschloss. Das Gesetzeswerk setzung bei Savigny in Berlin, später Bonn trat 1856 in Kraft. (Hasse und Niebuhr) In München gewann er Abstand zum römischen Recht und begründete sein deutsches Privat- 1829: Promotion in Bonn recht mit den Worten, er wolle „den nationalen, deutschen und modernen Charakter der Rechts- 1830: Rückkehr nach Zürich, Auditor am Amtsge- bildung im Gegensatz zu einem fremdartigen Romanismus und einer antiquarischen Gelehrsam- richt keit“ betonen. 1859 gründete Bluntschli zusammen mit seinem Freunde Brater die „Süddeutsche 1831: Notar der Stadt Zürich Zeitung“ als ein Organ für eine liberale und national deutsche Entwicklung im süddeutschen 1833: Ernennung zum außerordentlichen Profes- Raum. 1861 wechselte Bluntschli nach Heidelberg auf den Lehrstuhl von Robert von Mohl. Wäh- sor in Zürich rend dieser Tätigkeit wandte er sich dem Völkerrecht zu. Gewiss kein Lebenshöhepunkt, aber 1836- 48: Ordinarius für römsiches Recht an der doch ein ungewöhnliches Ereignis war sein Zusammentreffen am 30. April 1868 in Berlin mit neugegründeten Universität Zürich Bismarck, mit dem er sich längere Zeit unterhielt. Seine Absicht, nach Berlin zu wechseln, konnte 1838- 39: Staats- und Rechtsgeschichte der Bluntschli nicht verwirklichen. Sicherlich war er Bismarck zu liberal. Stadt und Landschaft Zürich Bluntschli war weiterhin politisch sehr aktiv, war Mitglied des badischen Landtages, lehnte 1838- 48: Mitglied des Großen Rates des Kantons aber ein Mandat für den deutschen Reichstag ab. Zürich (ab 1845 dessen Präsident) Die ADB notiert am Ende noch: Bluntschli starb einen „schönen Tod“, am 21. Oktober 1881 in 1840: Auftrag zur Fortsetzung und Vollendung Karlsruhe, näher beschrieben in der ADB der Arbeit von Keller an einem privatrechtli- chen Gesetzbuch für Zürich 1844: Beendigung der politischen Laufbahn nach 1873: Abgeordneter und auch Präsident der 1: Die Zeit des Mittelalters. - 2: Die neuere Zeit. der Wahlniederlage um das Bürgermeister- Zweiten Kammer, wo er sich für die Klein- - Barth III, 24125. - Erste Ausgabe der “bedeu- amt in Zürich deutsche Lösung unter Führung Preussens tendsten wissenschaftlichen Arbeit Bluntschlis, 1848: Annahme eines Rufes nach München auf einsetzte die aus der Erforschung der Quellen des hei- den Lehrstuhl für deutsches Privatrecht 1881: gestorben am 21. Oktober in Karlsruhe. mischen Rechtes, auf einem bisher fast unan- und Staatsrecht gebauten Felde erwachsen war” (ADB XLVII, 1851- 52: Allgemeines Staatsrecht erscheint 470 BLUNTSCHLI, Johann Caspar, Entwick- 31). - Bluntschli widmete diese Schrift “seinem (Übersetzung in mehreren Sprachen, euro- lung der Erbfolge gegen den letzten Willen nach hochverehrten Lehrer u. Freunde Friedrich Carl paweite Anerkennung) Römischem Recht mit besonderer Rücksicht auf von Savigny u. dem Begründer der deutschen 1854- 56: Zivilgesetzbuch in Zürich in Kraft ge- die Novelle 115. Bonn, Adloph Marcus, 1829. Rechtsgeschichte Carl Friedrich Eichhorn als setzt und mit Erläuterungen von Bluntschli (Nachdruck, Ffm. 1970). X, 310 S. Leinenband. Zeichen der Hochachtung u. Dankbarkeit”. herausgegeben 30,-- 1860: Wechsel auf den Lehrstuhl für Staatsrecht 472 Bluntschli, Johann Caspar, Geschich- und Staatswissenschaft in Heidelberg als 471 Bluntschli, Johann Caspar, Staats- u. te der Republik Zürich. Bd. 1-2 (von 3). Zürich, Nachfolger von Robert von Mohl Rechtsgeschichte der Stadt u. Landschaft Zürich. Schulthess, 1847. 2 Bll., 510 S., 1 Bl. u. 1 Bl., 530 Wiederaufnahme der politischen Tätigkeit 2 Theile. Zürich 1838-1839. VIII, 496 u. VIII, 423 S. S. In 2 Pp.-Bde. d. Zt. geb. - Einbände etwas be- 1861: (bis 1871) Mitglied der ersten Kammer (wie- In 2 Hldr.-Bde. d. Zt. geb. (Rücken etwas beschä- rieben u. bestossen. - Text teilweise stockfleckig. der 1879-1881) digt). - Text vereinzelt mit Stockflecken. 200,-- - Exlibris auf den Innendeckeln. 120,--

- 28 - 11 - Bluntschli, Johann Caspar

473 Bluntschli, Johann Caspar, Die Kom- 477 Bluntschli, Johann Caspar, Staats- u. 1870. Heidelberg, Fachbuchhandlung Basse- munisten in der Schweiz nach den bei Weitling Rechtsgeschichte der Stadt u. Landschaft Zürich. 2. mann, 1871. Oktav. 31 S. Broschur. Erste Ausga- vorgefundenen Papieren. Wörtlicher Abdruck (letzte) Aufl. 2 Theile. Zürich 1856. XV, 504 u. 2 Bll., be! 85,-- des Kommissionalsberichtes and ie H. Regie- 390 S. In 1 neueren Hlwd.-Bd. geb. mit weissem Seltene Ausgabe des Hauptwerkes von Blunt- rung des Standes Zürich, Zürich, Orell, Füssli u. Rückenschildchen. - Stempel auf Vorsatz u. Text schli, das für die Entwicklung des Staatsrechtes Comp., 1843. 8vo. Titelblatt, (4), 130 S, Original- minim stockfleckig. - Seite 1-2 mit winzigen (2) Un- in Deutschland bahnbrechend war. Broischur, ausgebssert. Orginaldruck eines der terstreichungen.- Tadelloses Exemplar der seltenen bedeutedsten Schriften über die kommunistische Auflage. 280,-- 486 Bluntschli, Johann Caspar, Deutsche Bewegung in der Schweiz im stürmischen Jahr Aus der Vorrede zur 2. Auflage: “...Ich habe zahl- Sta(a)tslehre für Gebildete. Nördlingen, C.H. 1848! 400,-- reiche Verbesserungen und Ergänzungen ange- Beck, 1874. XII, 447 S. Grüner originaler Leinen- Der Höhepunkt in den Auseinadersetzungen in bracht, um das Buch zeitgemäss zu halten und band, mit goldgepr. Rückentitel u. goldgepr. Dek- der damalaigen Schweiz, in die Bluntschli an nutzbarer zu machen...”. kelvignette. - Exlibris auf Innendeckel; Text ganz vorderster Linie beteiligt war. Die Schrioft gilt vereinzelt mit Bleistiftunterstreichungen. - Erste als einer der bedeutendsten Quellen zur Arbei- 478 BLUNTSCHLI, Johann Caspar, Deutsches Ausgabe. 150,-- terbewegung ud der neuen politischen Front Privatrecht. 2 Bde. München, Literarisch-artisti- des Kommunismus, die Bluntschli zu radikal sche Anstalt, 1853-54. 8vo. XXVIII, 520; VIII, 487 487 Bluntschli, Johann Caspar, Deutsche angesehen hat. Die Schrift war vor allem gegen S. 2 Teile in einem zeitgenössischen Halbleinen- Sta(a)tslehre u. die heutige Sta(a)tenwelt. Ein Weitling, dem Führer der Arbeiterbewegung in band mit goldgeprägtem Rückentitel. 300,-- Grundriss mit vorzüglicher Rücksicht auf die Ver- der Schweiz, gerichtet. Bluntschli gründete eine Erste Ausgabe zum deutschen Recht von einem fassung von Deutschland u. Oesterreich-Ungarn. eigene Parte, die Mitrtelpartei, und bewarb sich Romanisten und Savigny-Schüler! 2. umgearbeitete (letzte) Aufl. der “Deutschen um die Bürgermeisterstelle in Zürch. Die verlore- Statslehre für Gebildete”. Nördlingen, C. H. Beck, ne Wahl erschütterte Bluntschli nachhaltig. Sein 479 BLUNTSCHLI, Johann Caspar, Deut- 1880. XII, 479 S. Grüner O’Lwd.-Bd. d. Zt. mit Weggang aus der Schweiz und die Annahme sches Privatrecht. 3., durch Aufnahme des goldgepr. Rückentitel. 150,-- des Rufes nach München steht in diesem Zu- Handels- und Wechselrechts erweiterte Auflage 488 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte der sammenhang. besorgt von Felix Dahn. München, Literarisch- artistische Anstalt, 1864. 8vo. XXXI, 775 S. Org. neueren Statswissenschaft, Allgemeines Stats- 474 Bluntschli, Johann Caspar, Privatrechtli- Pappband. 250,-- recht u. Politik. Seit dem 16. Jahrhundert bis zur ches Gesetzbuch für den Kanton Zürich. Mit Er- Gegenwart. 3. (letzte) Aufl. München u. Leipzig, läuterungen herausgegeben. 1. - 2. Aufl. 4 Bde. 480 Bluntschli, Johann Caspar, Die Gründung Oldenbourg, 1881. VIII, 763 S. u. 7 masch. Blll. u. Sachregister/Inhaltsverzeichnis. Zürich, Schult- der Amerikanischen Union von 1787. Berlin, Lü- (Personenverzeichnis). Schwarzer O’Hldr.-Bd. d. hess, 1854-1856. Zus. 1802 S. In 3 Halblederbän- deritz, 1868. Oktav. 54 S. Broschur. Erste Ausgabe Zt. mit goldgepr. (= Geschichte der Wissenschaf- den gebunden. 360,-- und seltene Schrift über die USA, der aufstreben- ten in Deutschland. Neuere Zeit, 1.) - Stempel auf Berühmtes Privatgesetzbuch im Geiste der hi- den Großmacht! 95,-- Titelblatt u. Text mit sauberen Bleistiftunterstrei- storischen Schule! Die Aufmerksamkeit auf den neuen Staat er- chungen (für das Personenverzeichnis). 180,-- Die beste gesetzgeberische Arbeit auf dem Ge- weckte Robert von Mohl, dessen Nachfolger auf 489 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte biet des Privtarechts im 19. Jahrhundert vorge- seinem Lehrstuhl Bluntschli wurde. des Allgemeinen Sta(a)tsrechts u. der Politik. Seit legt. Das Werk hatte noch großen Einfluß bei 481 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemeines dem sechzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. der Abfassung des späteren schweizerischen Staatsrecht, geschichtlich begründet. München, München, Cotta, 1864. XVI, 667 S. O’Hlwd.-Bd. d. Zivilgesetzbuches von 1907 ausgeübt. Andere Verlag der literarisch-artistischen Anstalt, 1852. Zt. (= Geschichte der Wissenschaften in Deutsch- Kantone orientierten sich in der Folgezeit an die- VI S., 1 Bl., 717 S. In 1 braunen Hldr.-Bd. d. Zt. land. Neuere Zeit, 1.) - Name auf Vorsatz; Text sem Gesetzeswerk und kopierten es teilweise. geb. mit goldgepr. Rückentitel - Exlibris auf Innen- etwas gebräunt. - Erste Ausgabe. 150,-- Das Ungewöhnliche und auch Prägende dieser deckel u. Text teilweise etwas stockfleckig. 350,-- Privatrechtsordnung war die Formung der Ge- Seltene erste Ausgabe des Hauptwerkes von Bl- 490 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte des setze in einer Hand, so dass ein Gesetzbuch untschli, das für die Entwicklung des Staatsrech- schweizer. Bundesrechtes von den ersten ewigen aus einem Gusse mit besonderer Einheitlichkeit tes in Deutschland bahnbrechend war. Bünden bis auf die Gegenwart. 2 Bde. Zürich 1849- entstand. Bluntschli befleissigte sich bei der Ab- 1852. 564 u. 1 Bl., 456 S. In 1 braunen Hldr.--Bd. fassung einer klaren, kurzen und sachgemäßen 482 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemei- d. Zt. geb. mit goldgepr. Rückentitel. - Text etwas Sprache, die vorbildhaft für spätere Entwürfe nes Staatsrecht. 2. Aufl. 2 Bde. München, Cot- stockfleckig bzw. gebräunt u. Seite 399-402 von Bd. wirkte. ta, 1857. VI, 502 u. VI, 550 S. In 2 Hldr.-Bde. d. 1 mit Tintenklecks oben (ausserhalb des Textes). - Erste Ausgabe. 280,-- 475 Bluntschli, Johann Caspar u. Karl Brater Zt. geb. (leicht berieben). - Text teilweise stärker 1: Geschichtliche Darstellung. - 2: Urkunden- (Hrsg.), Deutsches Staats-Wörterbuch. 11 Bde. stockfleckig. - Wenige Seiten mit Bleistiftunter- buch. - Bluntschli hat dieses bis heute relevante Stuttgart u. Leipzig 1857-1870. In 10 Pp.-Bde. d. streichungen. 150,-- Standardwerk grösstenteils in der Emigration in Zt. geb. mit einfachen Rückenschildchen (Bd. 11 in 483 Bluntschli, Johann Caspar, Allgemei- Deutschland geschrieben. Lieferungen) - Kanten u. Ecken bestossen.. - Text nes Staatsrecht. 6. (letzte) Aufl. durchgesehen nur minim gebräunt bzw. stockfleckig. 800,-- v. Edgar Loening. Stuttgart 1885. VIII, 690 S. 491 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte Eines der meist benutzten politisch-juristischen O’Hldr.-Bd. d. Zt. (= Lehre vom modernen Staat, des schweizer. Bundesrechtes von den ersten Nachschlagewerke seiner Zeit u. einstige “Bibel” 2.) - Stempel auf Vorsatz. 150,-- ewigen Bünden bis auf die Gegenwart. Bd. 1: Ge- des deutschen Liberalismus. schichtliche Darstellung. Zürich Meyer & Zeller, 484 Bluntschli, Johann Caspar, Das moderne 1849. Oktav. IV. 564 S. Zeitgenössischer Halblei- 476 Bluntschli, Johann Caspar, Bemerkun- Kriegsgericht der civilisirten Staaten als Rechts- nenband. - Stempel auf Titelblatt u. Text teilweise gen über die neuesten Vorschläge zu deutschen buch dargestellt. Nördlingen, C.H. Beck, 1866. stockfleckig. Der hier fehlende zweite Band ent- Verfassung. Eine Stimme aus Bayern. München, Groß-Oktav. 69 S. Broschur. Erste Ausgabe! 85,-- hält die Urkunden zu Band 1. 90,-- Christian Kaiser, 1848. Oktav. 50 S. Zeitgenössi- Seltene Ausgabe des Hauptwerkes von Blunt- scher Halbleinenband. Erste Ausgabe und selte- schli, das für die Entwicklung des Staatsrechtes 492 Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte ne Schfit von Bluntschli, der nach der Annahme in Deutschland bahnbrechend war. des schweizer. Bundesrechtes von den ersten seines Rufes nach München sich als deutscher ewigen Bünden bis auf die Gegenwart. 2. (letzte) Patriot präsentierte! 185,-- 485 Bluntschli, Johann Caspar, Das moderne Aufl. Bd. 1: Geschichtliche Darstellung. Stuttgart Völkerrecht in dem französisch-deutschen Krieg 1875. IV, 571 S. Einfacher Hldr.-Bd. d. Zt. (Rücken von 1870. Eine Rectorratsrede am 22. November etwas berieben). - Stempel auf Titelblatt. 100,--

- 29 - 12 - Gustav Boehmer (18881-1969)

493 BOEHMER, Gustav, Rechtsprofessor zu Boehmer ist ein Jurist der ersten Hälfte des 20. Marburg und Freiburg i.Br., Separata. Berlin u.u., Jahrhunderts. Er erlebte alle Höhen und schlim- Mohr, de Gruyter u.a., 1937-1963. 8vo. zus. 165 men Tiefen dieser 50 Jahre, war im 3. Reich an S. 8 Teile in einem Halbleinenband. Teilweise mit wichtigen Schaltstellen der nationalsozialistischen persönlicher Widmung von Boehmer! 100,-- Rechtsreformen beteiligt und hatte das Glück, 1. Die Idee des Deutschen Volksgesetzbu- 1949 emeritiert zu werden. Er durchlebte das Kai- ches. (15 S.) sertum, den 1. Weltkrieg, die Weimarer Republik 2. Anregungen zur Änderung der gesetzli- und suchte dann sein Heil in der nationalsozialisti- chen Erbfolge. 1937. (26 S.) schen Bewegung, der er bereits ab 1933 aktiv an- 3. Zur erbrechtlichen Stellung des uneheli- gehörte. In den Jahren 1950 bis 1952 publizierte er chen Kindes. 1937. (12 S.) sein Hauptwerk, die Grundlagen der bürgerlichen 4. Das Schrifttum zur Erneuerung des bürger- Rechtsordnung. Noch heute ist es ein informatives lichen Rechts. 1939 (15 S.) Werk, wenn man über die Struktur und die inneren 5. Zur Ehestörungsklage. 1956. (27 S.) Zusammenhänge des BGB Informationen erhalten 6. Einige Kritische Gedanken zum Gleichbe- will. rechtigungsgesetz. 1958. (21 S.) Boehmer begann sein Rechtsstudium in Heidel- 7. Jugenderinnerungen an die Zeit der Frei- berg ab 1899 und erlebte das neue BGB in Deutschland von der ersten Stunde an. 1907 wurde rechtslehre. Aus einer akademischen An- er promoviert und habilitierte sich an der Universität Greifswald für römisches und bürgerliches trittsrede vom April 1913. 1963. (23 S.) Recht im Jahre 1909. 1913 wurde er Professor für Bürgerliches Recht an den Universität Neuen- 8. Erbrecht. 22 S. (Die Grundrechte II) burg in der Schweiz. Boehmer war als Offi zier vier Jahre lang am Ersten Weltkrieg beteiligt und geriet dabei in französische Gefangenschaft. 1919 wurde er Extraordinarius und ein Jahr später 494 Boehmer, Gustav, Erbfolge u. Erbenhaftung. Ordinarius an der Universität in Halle an der Saale. 1934 nahm er einen Ruf an die Universität Halle 1927. VIII, 201 S. - Umschlag lädiert. 35,-- zu Frankfurt am Main an. Unterdessen, bereits 1933, wurde er Mitglied der NSDAP und trat im 495 BOEHMER, Gustav (Professor der Rechte gleichen Jahr in den NS-Rechtswahrerbund ein. Er wurde an die Akademie für Deutsches Recht in Marburg, Mitglied der Akademie für Deut- unter der Führung von Hans Frank berufen, wo er von 1939 bis 1943 Vorsitzender des Ausschus- sches Recht), Vorschläge zur Neuordnung der ge- ses für eheliches Güterrecht war und zugleich Mitglied des Ausschusses für Erbrecht. Seit dem setzlichen Erbfolge (BGB §§ 1924-1936) (Mit einem Jahre 1943 war er Mitglied des NS-Dozentenbundes. Unterdessen wechsete er 1936 nach Mar- Gesetzentwurf) Berlin, Walter de Gruyter, 1938. burg und schließlich 1941 an die Universität in Freiburg im Breisgau, wo er dann 1949 emeritiert Oktav. 152 S. Originaler Verlags-Kart. (Schriften wurde und danach weiterhin Vorlesungen hielt. der Akademie für Deutsches Recht Nr. 5) 60,-- Das Vorwort zum ersten Band schloss Boehmer am 1. April 1950 ab. So ganz befreit war er noch nicht von den früheren Formulierun- 496 Boehmer, Gustav, Vorschläge zur Neuord- gen, wenn er schreibt: Die endgültige staatsrechtliche Struktur des nung der gesetzlichen Erbfolge (BGB §§ 1924- deutschen Volkskörpers liegt immer noch im Dunkel der Zukunft“. 1936). Mit einem Gesetzentwurf. Berlin 1938. 152 Nach der Klärung des Begriffs und Wesens des bürgerlichen Rechts S. Hlwd. (= Schriften der Akademie für Deutsches widmet er sich dem Zivilrecht und dem Strafrecht sowie der Ziviljustiz Recht. Gruppe Personen-, Familien- u. Erbrecht, 5.) und Strafjustiz. Es folgt das wichtige Kapitel Privatrecht und öffent- - Stempel auf Titelblatt u. Rücken mit Bibliothekssi- liches Recht, in dem Boehmer auch historische Ausführungen un- gnatur. 50,-- ternimmt, etwa über die rechtliche Gestalt der Universitäten, die er von der Antike bis zur Moderne darstellt. Die Eigenwilligkeit seiner 497 Boehmer, Gustav, Grundlagen der bürgerli- Darstellung folgt auch im zweiten Band, der im ersten Teil rechtsphilosophischer Natur ist. Mit chen Rechtsordnung. 2 Bücher (Buch 2 in 2 Abt.). der Überschrift geschichtliche Erscheinungsformen des bürgerlichen Rechts analysiert er die un- Tübingen 1950-1952. XX, 333; XVI, 244 u. XIX, 231 terschiedlichen Ansätze, etwa Richterliches Fallrecht, das englische Präjudizienrecht oder der S. In 3 O’Lwd.-Bde. geb. - Stempel auf Titelblatt. Gegensatz von Naturrecht und geschichtlichem Recht. Es folgt das Kapitel: Begriffsjurisprudenz, - Beim Verlag vergriffen. Schönes, sauberes Exem- Rechtspositivismus, Gesetzesabsolutismus. Am Ende des Bandes folgt seine selbskritische Ana- plar. 150,-- lyse, wenn auch in raschen Strichen: Die nationalsozialistische Rechtstheorie und ihre Überwin- 1: Das bürgerliche Recht als Teilgebiet der Ge- dung. Mit dieser Aufarbeitung folgt das Thema der frühen 50er Jahre: Die heutige Renaissance samtrechtsordnung. - 2/I: Dogmengeschichtliche des Naturrechts. Im zweiten Teil folgt eine umfangreiche Darstellung der richterlichen Rechts- Grundlagen des bürgerlichen Rechts. - 2/II: Pra- schöpfung: secundum legem – praeter legem und contra legem. xis der richterlichen Rechtsschöpfung.

500 BOEHMER, Gustav, Die Vermögensver- Gustav Boehmer war Professor der Rechte an der 498 Boehmer, Gustav, Die Rechtsstellung des fassung des deutschen “Hauses”. Umblick und Universität Freiburg im Breisgau, gewidmet ist das Stiefkindes nach heutigem u. künftigem Recht. Ausblick. München, C.H. Beck, 1943. 8vo. 99 S. Buch Fritz Pringsheim. München u. Berlin 1941. VI, 87 S. (= Schriften Org.-Kart. (Schriften der Akademie für Deutsches der Akademie für Deutsches Recht. Gruppe Per- 504 BOEHMER, Gustav, Praxis der richterli- Recht, Gruppe Personen-, Familien- und Erbrecht sonen-, Familien- und Erbrecht. Hrsg. von Hans chen Rechtsschöpfung. Tübingen, Mohr-Siebeck, 7) 40,-- Frank, 6.) - Titelblatt mit etwas Textverlust be- 1952. 8vo. XIX, 231 S. Orig.-Verlagsleinen, 45,-- schädigt u. vorderer Umschlag verklebt. 30,-- 501 BOEHMER, Gustav, Einführung in das bür- 505 BOEHMER, Gustav, Zur Entwicklung und gerliche Recht. Leipzig, Felix Meiner, 1932. 8vo. 499 BOEHMER, Gustav, Die Teilreform des Fa- Reform des deutschen Familien- und Erbrechts. 99 S. Org.-Kart. 40,-- milienrechts durch das Gliechberechtigungsge- Tübingen, Mohr Verlag, 1970. 8vo. 492 S. Lwd. Gustav Boehmer war Professor der Rechte an setz vom 18. Juni 1957 und das Familienrechtsän- 40,-- der Universität Freiburg im Breisgau, gewidmet derungsgesetz vom 11. August 1961. Tübingen, ist das Buch Fritz Pringsheim. J.C.B. Mohr, 1962. 8vo. 71 S. Org.-Br. - Beim Ver- 506 Boehmer, Gustav, Zur Entwicklung u. Reform lag vergriffen. (Nachtrag zur “Einführung in das des deutschen Familien- u. Erbrechts. Ausgewählte 502 Boehmer, Gustav, Einführung in das bür- bürgerliche Recht” - Recht und Staat H. 245/246) Schriften. Hrsg. v. Karl F. Kreuzer. Tübingen 1970. gerliche Recht. Tübingen 1954. XVI, 290 S. - Mit 25,-- XV, 493 S. Mit 1 Portr. O’Lwd.-Bd. mit SU. - Beim 5zeiliger Verfasserwidmung auf Vorsatz. 18,-- Gustav Boehmer war Professor der Rechte an Verlag vergriffen. 35,-- der Universität Freiburg im Breisgau, gewidmet 503 BOEHMER, Gustav, Einführung in das bür- ist das Buch Fritz Pringsheim. gerliche Recht. 2., durchgearb. und erg. Aufl . Tü- bingen, Mohr, 1965. 8vo. XIX, 393 S. OLwd. 45,--

- 30 - 13 - Helmut Coing (1912-2000) 13 - Coing, Helmut

Franz Wieacker beschreibt wissenschaftliche Produktivität und Kreativität in seinem eigenen Lehrbuch zur Privatrechtsgeschichte. Besondere Leistungen bedürfen einer Gruppendynamik, einer positiven Konkurrenz, die ein ständiger Ansporn für die Schaffung großer Leistung und Literatur sein kann. Ebenso wird dadurch die Motivation an Dritte, an Schüler oder an Mitarbeiter weiterge- geben. Die Übertragung von anspornender Energie (großes Vorbild) war diesen großen Juristen zu eigen, jeder konnte es erleben, der ihnen begegnete. Ich selbst habe das bei Stephan Kuttner und Franz Wieacker öfters gespürt. So beschreibt sich Wieacker auch selbst in seinem Lehrbuch: „Bei… der durch große Vorbilder erzogenen allgemeinen Leistungshöhe konnten auch Fachleute von be- grenzter geistiger Kraft Vorzügliches, Hochbegabte Außerordentliches leisten“. Wieacker schildert die Situation im 19. Jahrhundert und die Pandektenwissenschaft mit der Fülle an herausragenden Lehrbüchern. Eine ähnliche Zeit mit höchster kreativer Leistungskraft erlebte die Rechtswissenschaft in den ersten zwei, drei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg, jedenfalls auf dem Gebiete der Lehre vom römischen Recht. Es wirkten und regten an die noch lebenden großen jüdischen Juristen: Fritz Schulz in Oxford, Stephan Kuttner in den USA und Fritz Pringsheim in Freiburg im Breisgau, der trotz seiner Erfahrungen nach Deutschland zurückgekehrt war. Franz Wieacker war Schüler und Kollege 507 COING, Helmut (Hrsg.), Handbuch der Quellen und Literatur der Neueren Europäischen von Pringsheim in Freiburg, bevor er nach Göttingen ging, in Münster und Hamburg wirkte Max Privatrechtsgeschichte. Band I, II (Teilbände 1 & Kaser, in München Wolfgang Kunkel, in Bonn der Schüler von Fritz Schulz Werner Flume, der sich 2); III (Teilbände 1 bis 5) Alles Erschienene! Mün- bald dem Allgemeinen Teil des BGB zuwandte, aber sich stets dem historischen Grundverständnis chen, C.H. Beck Verlag, 1973-1988. Groß-8vo. verpflichtet sah. Zusammen: CCIII, 8.948 S. (I: Mittelalter) XXIV, Und in Frankfurt am Main Helmut Coing (1912-2000). 911 S.; (II: Neuere Zeit: 1500-1800. Das Zeitalter Coing nimmt im Kreise der bedeutenden Juristen dieser Zeit eine Sonderstellung ein. Sein Wesen des Gemeinen Rechts) II,1: XXVII, 1.033 S.; II,2: war zu karg, zu trocken, fast karstig, als dass man das Gefühl hatte, hier Energie und Motivation für XXIX, 1.445 S.; (III: Das 19. Jahrhundert) III,1- die nächsten Jahre zu erhalten. Coing war auch wortkarg, stets das Gefühl verbreitend, eigentlich 3: XXVII, XXVIII, XXV, 4.311 S.; III,4 (Nordische hätte die Zeit besser genutzt werden können, wenn er nicht in dieser Sitzung, in diesem Gespräch Länder): XXII, 681 S.; III,5 (Südosteuropa): XXII, oder jener Veranstaltung aufgehalten worden wäre. Menschliche Wärme, die auch motivierend sein 566 S. 3 Teile in 8 blauen Leinenbänden mit Org. kann, fehlte ihm völlig. Coing war im Rahmen seiner Professur jedoch mächtig, einflussreich und Schutz-Umschl. Gut erhaltene, frische Exempla- durchsetzungsfähig. Er konnte nicht individuell anspornen, obwohl er durchaus in der Lage war, Lob re. Band I und III,1 im Verlag vergriffen. (2 Bände und Zuspruch zu vergeben. Er schuf jedoch große Möglichkeiten, indem er die Projekte förderte, vergriffen und Neupreis der lieferbaren Bände: durchsetzte und vor allem die nötigen Geldmittel zu beschaffen wusste. Eine Fülle von Aufgaben und 680,- €) 600,-- führenden Ämter im Wissenschaftsbetrieb, von der Universität bis hin zur Max-Planck-Gesellschaft, übernahm Coing und bewies hier sein Talent, außerordentlichen Einfluß auch auf Politiker ausüben Im Angebot haben wir noch als Einzelbände: Band I (Mittelalter 90,- €); II,2 (Neuer Zeit: 50,- €); zu können. Er war an Macht interessiert und nutzte diesen Einfluss. Seine größte Leistung war die III,2: 50,- €; III,4: 50,-€; III,5: 50,- €; III,6: 50,- € Errichtung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main, das er mit enormer Zähigkeit schließlich 1964 gründen konnte. Und hier entfaltete er eine Tätigkeit, die 508 Coing, Helmut, Sonderabdrucke aus dem seinem Wesen am nächsten lag. Er konnte nicht durch Person und Einfühlungsvermögen begeistern, Zeitraum 1936-1989. Sammelband I. Teil I (...VI). aber er begeisterte alle durch eine grandiose Idee, nämlich der Erforschung des Ius Commune, Weimar u.a., Böhlau Verlag u.a., 1936-1989. 182 des Gemeinen Rechts, des mittelalterlichen wie neuzeitlichen. Davon gibt Zeugnis das grandiose Seperate und einige Rezensionen in sechs Halb- und weltweit heute noch benutzt Standardwerk „Handbuch der Quellen und Literatur der Neueren leinenbänden. 1.200,-- Europäischen Privatrechtsgeschichte“, das ab 1973 publiziert wurde, bis heute aber noch nicht abge- Zusammenstellung der Sonderdrucke Helmut schlossen wurde. Coing verstand es nicht nur seine Mitarbeiter zu begeistern, die Wissenschaft ins- COING: 1936-1959: 31 Stück = 1 Band gesamt von seinem Vorhaben zu überzeugen, sondern zudem verbreitete er die Vorstellung von der 1960-1969: 53 Stück = 2 Bände grandiosen Rechtswissenschaft in der Epoche des Ius Commune in der ganzen Welt. Die Mitarbeiter 1970-1979: 57 Stück = 2 Bände seines Institutes waren wie Missionare, die ständig in aller Welt Vorträge hielten, um das Ereignis 1980-1989: 41 Stück = 1 Band der umfassenden Erforschung des Ius Commune zu erklären, das in Frankfurt sein Zentrum fand. In Eine Liste der einzelnen Titel schicken wir Ihnen der Ausstattung des Instituts und den Möglichkeiten der Mitarbeiter waren kaum Grenzen gesetzt. gerne zu. Nähere Informationen auch über ZVAB Daneben entfaltete Coing eine Produktivität, die uns heute beinahe den Atem verschlägt und oder unsere website. viele Zweifler auf den Plan ruft, indem sie fragen, ob Coing mehr als 24 Stunden am Tag für seine Vorhaben als Ordinarius, als Direktor, als führender Vertreter des Wissenschaftsbetriebes und als 509 Coing, Helmut, Sonderabdrucke aus dem forschender und schreibender Rechtsgelehrter zur Verfügung hatte. Darauf kommt es nicht an. Fast Zeitraum 1948-1988. Sammelband V. Weimar alle Schriften, wie es in den umfangreichen Separatabänden zum Ausdruck kommt, diente einem u.a., Böhlau Verlag u.a., 1948-1989. 43 Seperata Ziel: Darstellung und weltweite Verbreitung der Leistung einer Europäischen Rechtswissenschaft, in einem Halbleinenband. 220,-- genannt Ius Commune. Das ist Coing gelungen. Noch heute kann man jeden Winkel der Welt be- suchen, der Name Coing, das Handbuch und die Bedeutung des Ius Commune sind nach wie vor 510 COING, Helmut & Heinrich KRONSTEIN, präsent und auch virulent. Die nennwertlose Aktie als Rechtsproblem. Daneben war Coing auch Zivilrechtler, das Lehrbuch zum Erbrecht und der Allgemeine Teil des Rechtsvergleichende Untersuchung unter be- großen Staudinger Kommentars sind Ergebnisse dieses Interesses. Und er war auch Rechtsphilo- sonderer Berücksichtigung des amerikanischen soph, ein Gebiet, das ihm zunächst Freude und in den stürmischen Zeiten der Studentenbewegung Rechts. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, Bitternis einbrachte, so dass er sogar aus Protest die venia legendi für dieses Fach zurückgab. 1959. 8vo. 120 S. Org.-Kart. (Schriften des Insti- tuts für ausländisches und internationales Wirt- 512 COING, Helmut und Walter WILHELM Friedrich-Wilhelm HENNING, Die Entwicklung schaftsrecht FFm Bd. 11) 25,-- (Hrsg.), Geld und Banken. Frankfurt am Main, Vit- des Aktiv- und Passivgeschäfts der Banken im torio Klostermann, 1980. 8vo. 168 S. Org.-Leinen 19. Jahrhundert in Deutschland unter besonde- 511 COING, Helmut und Knut Wolfgang NÖRR, mit Schutz-Umschl. (Wissenschaft und Kodifikation rer Berücksichtigigung des Kontokorrent- und Englische und kontinentale Rechtsgeschichte: ein des Privatrechts im 19. Jahrhundert Band V.) 40,-- des Wechselkredits Forschungsprojekt. Berlin, Duncker & Humblot, Harald WINKEL, Die Entwicklung der Geldtheo- Friedrch KÜBLER, Bankgeschäfte und Privat- 1985. 8vo. 89 S. Org.-Kart. (Comparative Studies rie in der deutschen Nationalökonomie des 19. rechtsdogmatik in Continental and Anglo-American Legal History Jahrhunderts und die Gründung der Reichsbank Wilhelm TREUE, Das Privatbankenwesen im 19. Band 1) 25,-- Hans KIEFNER, Geld und Geldschuld in der Pri- Jahrhundert vatrechtsdogmatik des 19. Jahrhunderts. Klaus J. HOPT, Ideelle und wirtschaftliche

- 31 - 13 - Coing, Helmut

Grundlagen der Aktien-, Bank- und Börsenrecht- 516 COING, Helmut, Heinrich KRONSTEIN 527 COING, Helmut, Die Treuhand kraft priva- sentwicklung im 19. Jahrhudnert und Ernst-Joachim MESTMÄCKER (Hrsg.), ten Rechtsgeschäfts. München, Verlag C.H. Beck, Walter Wilhelm, Gesetzgebung und Kodifikation Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung. Fest- 1973. Oktav. XIII, 250 S. (Bibl.-St.a.T.) Orig. Ver- in Frankreich im 17. und 18. Jahhrundert. schrift zum 70. Geburtatg von Franz BÖHM am lags-Kart. (Schriften des Instituts für Arbeits- und 16. Februar 1965. Karlsruhe, C. F. Müller, 1965. Wirtschaftsrecht an der Universität Köln. Begr. v. 513 COING, Helmut (Hrsg.), Ius Commune. 8vo. Fotoportrait von F. Böhm, 391 S. Grüner H.C. Nipperdey H. v.H.Wiedemann Bd. 31) 45,-- Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Org.-Leinen. 70,-- Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am 528 COING, Helmut, Die ursprüngliche Einheit Main. Ab Band XI: Herausgegeben von Dieter 517 COING, Helmur und andere, Materielles der europäischen Rechtswissenschaft. Wiesbaden, Simon und Walter Wilhelm. Abd Band XIV: Ius Recht und Verfahrensrecht in der internationalen Franz Steiner, 1968. 8vo. 22 S. Org.-Kart. (Sit- Commune Zeitschrift für Europäische Rechtsge- Schiedsgerichtsbarkeit. Vorwort und einführendes zungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft schichte. Hrsg. von Dieter Simon (1987) - Ab Band Referat von Helmut Coing. Frankfurt a. M. 1972. an der Joh.W.Goethe-Univ. Ffm, 6/III). 20,-- XIX (1992) Hrsg. von Dieter Simon und Michael 135 S. (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, 60.) - Stolleis - Band I(1967) - XXVI (1999). Frankfurt Beim Verlag vergriffen. 20,-- 529 COING, Helmut, Ehrenschutz und Presse- am Main, Vittorio Klostermann, 1967-1999. 8vo. Mit Beiträgen v. Helmut Coing, Philippe recht. Karlsruhe, Verlag C.F. Müller, 1960. 8vo. 29 JederBand ca. 300 bis 500 Seiten. Band I-XIII kar- Fouchard, Jan Peter Waehler, Jan Vondracek S. Org.-Broschur. 20,-- toniert; ab Band XIV: Leinengebunden. Es fehlen Band VIII (1979); 10 (1982) 1.200,-- 518 COING, Helmut, Aufgaben des Rechtshi- 530 COING, Helmut, Entwicklung der Europäi- Im Angebot haben wir noch als Einzelbände: storikers. Wiesbaden, Franz Steiner, 1976. 8vo. schen Rechtskultur. Hrsg. von Yasutoshi Ueyama. Band I; II; III; V; XI zu jeweils 75,- €. Informa- 44 S. OKart. (Sitzungsberichte der wissenschaft- Tokyo, Printed in Japan (Kyoto Minerva Verlag), tionen über den Inhalt siehe ZVAB oder unsere lichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang 1983. 8vo. 236 S. (Japanischer Text) Org.-Lwd. mit website. Goethe-Univ. Frankfurt am Main, 13/V). 20,-- Schutz-Umschl. 50,--

514 COING, Helmut und Walter WILHELM 519 COING, Helmut, Ausbildung von Elitebe- 531 COING, Helmut, Epochen der Rechtsge- (Hrsg.), Wissenschaft und Kodifikation des Pri- amten in Frankreich und Großbritannien. Berlin, schichte in Deutschland. München, C.H. Beck, 1967. vatrechts im 19. Jahrhudnert. Band I. Frankfurt Duncker & Humblot, 1983. 8vo. 58 S. Org.-Kart. 8vo. 133 S. Org.-Kart. 40,-- am Main, Vittorio Klostrmann, 1974. 8vo. X, 296 (Schriften zum öffentlichen Recht Bd. 437) 20,-- 532 COING, Helmut, FESTGABE zum 60. Ge- S. Org.-Kart mit Schutzfolio überzogen. 60,-- burtstag. Studien zur Europäischen Rechtsge- Sten GAGNÉR, Die Wissenschaft des gemeinen 520 COING, Helmut, Auszüge aus der Römi- schichte. Hrsg. von Walter Wilhelm. Frankfurt am Rechts und der Codex Maximilianaeus Bavarcus schen Rechtsliteratur. Zusammengestellt für die Main, Vittorio Klostermann, 1972. 8vo. VIII, 315 S. Civilis - Wolfgang WAGNER, Die Wissenschaft Zwecke der Vorlesung Römisches Privatrecht. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl 110,-- des gemeinen römschen Rechts und das Allge- Frankfurt a.M., V. Klostermann, 1958. 8vo. 75 S. meine Landrecht für die Preussischen Staaten Org.-Kart. 25,-- 533 COING, Helmut, FESTGABE zum 70. Ge- Werner OGRIS, Die Wissenschaft des gemei- 521 COING, Helmut, Repertorium und Biblio- burtstag. Aspekte europäischer Rechtsgeschichte. nen römscihen Rechts und das österreichische graphie für die Deutschen Universitäten bis 1500. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1982. 8vo. Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch - Karl H. Mailand, Typis Giuffré, 1966. 8vo. 14 S. Org.-Kart. VIII, 474 S. Org.-Kart. 70,-- NEUMAYER, Die wissenschaftliche Behandlung (IRMAE II, 7 e aa-ee) 20,-- des kodifizierten französischen Zivilrechts bis 534 COING, Helmut, Festschrift zum 70. Geburts- zur Dritten Republik - Karl H. NEUMAYER, Die 522 COING, Helmut, Die Diskussion um die To- tag. Europäisches Rechtsdenken in Geschichte wissenschaftliche Behandlung des kodifizierten desstrafeim Deutschland des 19. Jahrhunerts. und Gegenwart. Hrsg. von Norbert Horn in Verbin- Privatrechtsstoffes im Großherzogtum Baden Coimbra, Oficinas de Gráfica de Coimbra, 1967. dung mit KLaus Luig und Alfred Söllner. München, und auf dem linken Rheinufer bis zum Beginn 8vo. 32 S. OKart. (Centenario da Abolicao da Pena C.H. Beck, 1982. OKtav. (I:) XXI, 717 S.; (II:) XIII, der Vorarbeiten zum BGB (1874) - Klaus LUIG, de Morte em Portugal) 20,-- 634 S. 2 orig. Verlags-Lwd. 140,-- Die Theorie der Gestaltung eines nationalen Privatrechtssystems aus römisch-deutschem 523 COING, Helmut, Die Frankfurter Reformation 535 COING, Helmut, Forschung - Wissenschaft - Rechtsstoff - Karl KROESCHELL, Zielsetzung von 1578 und das Gemeine Recht ihrer Zeit. Eine Hochschulen. Zur Kulturpolitik der CDU/CSO 1960. und Arbeitsweise der Wissenschaft vom gemei- Studie zum Privatrecht der Rezeptionszeit. Weimar, Bonn, Presse- und Informationsdienst der CDU nen deutschen Privatrecht - Gerhard KÖBLER, Hermann Böhlaus Nachf., 1935. Oktav. 112 S. Ori- Deutschlands, 1961. 8vo. 230 S. Org.-Kart. Insge- Die Wissenschaft des gemeinen deutschen Han- ginale Verlags-Broschur. 75,-- samt 11 Bieträge unter anderem von Karl Abraham, delsrechts. und andere 50,-- 524 COING, Helmut, Die juristischen Auslegungs- 515 COING, Helmut und Walter WILHELM methoden und die Lehren der allgemeinen Herme- 536 COING, Helmut, Gesammelte Aufsätze zu (Hrsg.), Zur Verselbständigung des Vermögens neutik. Köln, Westdeutscher Verlag, 1959. 8vo. 56 Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Zivil- gegenüber der Person im Privatrecht. Frankfurt S. OKart. (Arbeitsgemeinschaft für Forschung des recht. 1947-1975. Hrsg. v. D. Simon. Frankfurt am am Main, Vittorio Klostermann, 1982. 8vo. 146 S. Landes Nordrhein-Westfalen - Geisteswissenschaf- Main, V. Klostermann, 1982. 8vo.. (1:) IX, 316 S.; Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. (Wissenschaft ten, 84). 20,-- (2:) VI, 327 S. 2 orig. Verlags-Leinen. 120,-- und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhun- dert Band VI.) 40,-- 525 COING, Helmut, Die obersten Grundsätze 537 COING, Helmut, Grundzüge der Rechtsphi- Harald Winkel, Zur volkswirtshaftlichen Theo- des Rechts. Ein Versuch zur Neubegründung des losophie. Berlin, Walter de Gruyter, 1950. 8vo. XI, rie des Vermögens - Bernhard Diestelkamp, Naturrechts. Heidelberg, Lambert Schneider, 1947. 302 S. Hlwd. - Erste Ausgabe. 45,-- Die Lehre von Schuld und Haftung - Friedrich- 8vo. 155 S. Org.-Kart. 40,-- Wilhelm Henning, Grundlinien der wirtschafts- 538 COING, Helmut, Grundzüge der Rechtsphilo- wissenschaftlichen Meinungen zum problem 526 COING, Helmut, Die Rezeption des Römi- sophie. 2. Aufl. Berlin, Walter de Gruyter, 1969. 8vo. der Haftungsbeschränkung - Hans Pohl, Zur schen Rechts in Frankfurt am Main. Ein Beitrag XV, 369 S. OLwd. 30,-- Entwicklung der Formen der Betriebs- und Un- zur Rechtsgeschichte. Frankfurt am Main, Vittorio ternehmensorganisation, insbesondere der Klostermann, 1939. 8vo. 193 S. Leinenband. (= 539 COING, Helmut, Grundzüge der Rechtsphilo- Großorganisation im Verhältnis zum persönlich Frankfurter wissenschaftliche Beiträge. Rechts- u. sophie. 3. Aufl. Berlin, Walter de Gruyter, 1976. 8vo. geführten Geschäft - Christoph Bergfeld, Einzel- wirtschaftswissenschaftliche Reihe, 1.) - Seltene XV, 365 S. OKart. 30,-- kaufmann und Unternehmen, Person und Orga- Erstausgabe der Frankf.Habilitationsschrift. 60,-- nisation im Handelsrecht.

- 32 - 13 - Coing, Helmut

540 COING, Helmut, Juristische Methodenlehre. 551 COING, Helmut u.a., IUS ROMANUM ME- V, 2 d: Romualdo TRIFONE, Diritto Romano com- Berlin, Walter de Gruyter, 1972. Kl.-8vo. 73 S. Org.- DII AEVI Auspice Collegio Antiqui Iuris Studiis mune e Diritti particolari nell`Italia meridio- Kart. (Sammlung Göschen, 4012). 20,-- provehendis - Société d`Histoire des Droits de nale (1962) l`Antiquité. Römisches Recht in Deutschland. V, 3, b: Guglielmo BRAGA DA CRUZ, Il Diritto sus- 541 COING, Helmut, Naturrecht als wissenschaft- Pars I-V in 39 Teilen. Mailand, Typus Giuffrè, sidiario nella Storia del Diritto Portoghese liches Problem. Wiesbaden, Franz Steiner, 1965. 1964. Oktav. 39 originale Verlags-Kart-Bände. (1981) Oktav. 28 S. Org.-Kart. (= Sitzungsberichte der (IRMAE pars I-V) 2.500,-- Influssi del Diritto Romano e della Scienza Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Übersicht der IRMAE Romanistica sul Diritto canonico e sui Diritti Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., 3/I.) I, 1 a-d: PRAEMITTENDA. Die Zeit vor Irneri- nazionali Sino alla fine del 15 secolo - Beim Verlag vergriffen. 15,-- us. (1961) V, 4, a: Jean YVER, Le Droit Romain en Norman- Einteilung des Gesamtwerkes die (avant 1500) (1976) 542 COING, Helmut, Rechtsgeschichte: Gegen- R. Feenstra, G. Rossi: Index Adbreviatio- V, 4, 4: J. Ph. LÉVY, Le Droit Romain en Anjou, wärtige Lage und künftige Aufgaben. In: Legal Sci- num et De modo citandi fontes Bretagne, Poitou (d`après les coutumiers) ence Today. Proceedings from the Uppsala Interna- Erich GENZMER, Einleitung (1976) tional Conference on Legal Science Today. Edited I, 2 a: Franz WIEACKER, Allgemeine Zustände V, 4, d: Laurent BOYER, Le Droit Romain dans les by Stig Strömholm. Uppsala, Uppsala Faculty of und Rechtszustände gegen Ende des pays du centre de la France (1977) Law, 1978. 8o. 70 S. Org.-Leinen. 20,-- weströmischen Reichs (1963) V, 4, e: Jean BART - Michel PETITJEAN, I, 2 b aa a: Giulio VISMARA, Edictum Theodorici L`Influence du Droit Romain en Bourgogne 543 COING, Helmut, Römisches Recht in (1967) et en Franche-Comte (XIIIe-XVe s.) (1976) Deutschland. Mailand, Typus Giuffrè, 1964. Oktav. I, 2 b aa b: Jean GAUDEMET, Le Bréviaire V, 4, f: Philippe DIDIER, Le Droit Romain dans la 212 S. Verlags-Kart. (IRMAE V,6) 150,-- d`Alaric et les Epitome (1965) Region Dauphinoise (1979) I, 2 b aa d: George CHEVRIE - George PIERI, La V, 4, g: Roland GANGHOFFER et Pierre LEVRES- 544 COING, Helmut, Zur Geschichte des Pri- Loi Romaine des Burgondes (1969) SE, Le Droit Romain en Alsace vatrechtsystems. Frankfurt, Vittorio Klostermann, I, 2 b bb b: Giulio VISMARA, Fragmenta Gau- Du 12e au 16e siècle (1977) 1962. 8vo. 75 S. OKart. (= Wissenschaft u. Gegen- denziana (1968) V, 5 a: B. H. D. HERMESDORF, Römisches Recht wart, 22.) - Beim Verlag vergriffen. - 25,-- I, 2 b cc a-b: Francois L. GANSHOF,. Droit Ro- in den Niederlanden (1968) 545 COING, Helmut (Bearb.), Theodor KIPP. Erb- main dans les Capitulaires (1969) V, 5, b: Raoul C. van CAENEGEM, Le Droit Ro- recht. Ein Lehrbuch. 11. Bearbeitung von Helmut I, 2 b, dd, d: E. MEYER - MARTHALER, Einflüsse main en Belgique (1966) Coing. Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1960. des Römischen Rechts in den Formeln V, 6: Helmut COING, Römisches Recht in 8vo. XV, 598 S. Org.-Leinen. 40,-- und in der Praxis: Schweiz (1975) Deutschland (1964) I, 2, c, ee: Paolo FREZZA, L`Influessa del Diritto V, 7-9: (1962= H. BALTL, Einflüsse des römischen 546 COING, Helmut (Bearb.), Theodor KIPP. Erb- Romano Giutsinianeo nelle Formule Rechts in Österreich recht. Ein Lehrbuch. 12. Bearbeitung von Helmut e nella Prassi in Italia (1974) R. TAUBENSCHLAG, Einflüsse des römsi- Coing. Tübingen, J.C.B. Mohr, 1965. 8vo. XVI, 616 I, 3, b: Jean GAUDEMET, Le Droit Romain dans la chen Rechts in Polen S. Org.-Leinen. 40,-- littérature chrétienne occidentale H. BLAESS, Einflüsse des römischen Du IIe au Ve siècle (1978) Rechts in den baltischen Gebieten 547 COING, Helmut (Bearb.), Theodor KIPP. Erb- I, 4, b ee: Pietro VACCARI, Diritto Longobardo e V, 8 bis: Wojciech M. BARTEL, L`Univbersité de recht. Ein Lehrbuch. 13. Bearbeitung von Helmut Letteratura Longobardistica intorno Cracovie jusqu`à l`année 1500 (1981) Coing. Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1978. Al Diritto Romano (1966) V, 10: György BÓNIS, Einflüsse des römischen 8vo. XXI, 799 S. Org.-Leinen. 120,-- I, 4, d & e: Andre GOURON, La Science juridique Rechts in Ungarn (1964) Francaise aux Xie et XIIe siecles: V, 11: Miroslav BO´HACEK, Einflüsse des rö- 548 COING, Helmut (Bearb.), Theodor KIPP. Erb- Diffucion du Droit de Justinien et Influences mischen Rechts in Böhmen und Mähren recht. Ein Lehrbuch. 14. Bearbeitung von Helmut canoniques jusqu`a Gratien (1978) (1975) Coing. Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1990. I, 5 a: Ugo GUALAZZINI, Trvium e Quadrivivium V, 12: Guido KISCH, Die Universität Basel und 8vo. XIX, 771 S. Org.-Leinen mit Folienüberzug. (1974) das römische Recht im fünfzehnten Jahr- (Lehrbuch des Bürgerlcihen Rechts - Enneccerus, I, 5 b aa: Ugo GUALAZZINI, L`Insegnamento hundert Kipp, Wolff, Bd. 5) 120,-- del Diritto in Italia durante l`alto medioevo (1974) (Anhang: Repertorium und Biblio- (1974) graphie) 549 Helmut und Walter WILHELM (Hrsg.), I, 5 b bb: Pierre RICHÉ, Eineignement du Droit V, 12, b: Sven STELLING-MICHAUD, La Diffuci- Eigentum und industrielle Entwicklung Wettbe- en gaule du Vie au XIe siècle (1965) on du Droit Romain en Suisse (1977) werbsordnung und Wettbewerbsrecht. Frankfurt I, 5 b cc: Rafael GIBERT, Ensenanza del De- Etudiants Suisses a l`Etranger et leur Ac- am Main, Vittorio Klostermann, 1979. 8vo. 296 S. recho en Hispania durante los siglos VI a tivite Professionelle ulterieure Notariat Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. (Wissenschaft XI (1967) - Litterature juridique Manuscrits et Biblio- und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhun- II, 7 e aa-ee: (1966) theques dert Band IV.) 60,-- R. FEENSTRA, Répertoire et Bibliographie V, 13 a: John L. BARTON, Roman Law in Eng- jusqu`a l`an 1500 land (1971) 550 COING, Helmut u.a., Internationales Privat- H. COING, Repertorium und Bibliographie V, 13 b: Peter STEIN, Roman Law in Scotland recht. Band Ia Einleitung; Art. 7-9 EGBGB; Internati- für die deutschen Universitäten bis 1500 (1968) onales Gesellschaftsrecht; Art 11 EGBGB. Erläutert H. BALTL, Repertorium und Bibliographie V, 14: Ole FENGER, L`Influence du Droit Romain von Günther Beitzke, Helmut Coing unter Mitarbeit für die Universität Wien dans la Scandinavie mediévale (1981) von Günter Weick, Karl Firsching, Bernhard Groß- G. BÓNIS, Repertorium und Bibliographie feld und Friedrich Korkisch. Berlin, J. Schweitzer für die ungarischen Universitäten bis 1500 552 COING, Helmut u.a., Klassizismus in der Verlag, 1981. 8vo. XVI, 486 S. Org.-Leinen mit M. BOHACEK, Repertorium und Bibliogra- Geschichte des Römischen Rechts. Vorträge. Schutz-Umschl. 40,-- phie für die Universität Prag bis 1500 Hrsg. v.G. E. v. Grunebaum und W.Hartner. Ffm., Art 9 EGBGB: Verschollenheitsraecht bearbei- IV, 3 a: André GOURON, Les Juristes de l`Ecole Klostermann, 1960. 8vo. 272 S. Org.-Kart. 60,-- tet von Helmut Coing unter Mitarbeit von Günter de Montpellier (1970) Weick. S. 123ff. V, 2 c: Giuseppe ERMINI, Diritto Romano com- mune e Diritti particolari nelle Terre della Chiesa (1975)

- 33 - 14 - DDR

562 Franz, Marie-Luise, Die zwischenbetriebliche 568 Markovits, Inga, Die Abwicklung. Ein Tage- Kooperation in der Landwirtschaft der DDR. Köln buch zum Ende der DDR-Justiz. München 1993. 1974. 160 S. Lwd. (= Abhandlungen zum Ostrecht, 269 S. - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 14/Diss. Köln 1974.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 569 Markovits, Inga, Sozialistisches u. bürgerli- ches Zivilrechtsdenken in der DDR. Köln 1969. 200 563 Fricke, Karl Wilhelm, Zur politischen Straf- S. Lwd. (= Abhandlungen zum Ostrecht, 7.) - Beim rechtsprechung des Obersten Gerichts der DDR. Verlag vergriffen. 18,-- Heidelberg1994. V, 30 S. (= Juristische Studi- engesellschaft Karlsruhe. Schriftenreihe, 213.) 570 Nees, Helmut, Vermögensdelikte in der - Beim Verlag vergriffen. 18,-- Deutschen Demokratischen Republik. Köln 1974. XIV, 100 S. (= Neue Kölner Rechtswissenschaft- 564 GERATS, Die strafrechtliche Verantwortlich- liche Abhandlungen, 76/Diss. Köln 1972..) - Beim keit in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag vergriffen. 20,-- Berlin, Deutscher Zentralverlag, 1952. 8vo. 97 S. OKart. (Grosse Schriftenreihe des deutschen Insti- 571 Schattenberg, Dieter, Prinzipien der Ge- richtsverfassung in der „DDR“. Köln 1969. XXIV, 553 DDR - Die Verfassung der Deutschen De- tuts für Rechtswissenschaft, 1). 20,-- mokratischen Republik. Berlin-Ost, Staatsverlag 198 S. (Diss. Köln 1969.) 20,-- der Deutschen Demokratischen Republik, 1968. 565 Grünewald, Joachim, Das Eigentum u. das 572 STEINHOFF, Karl, Die Verfassung der Folio. 51 S. in Rot-Schwarz-Druck. Pergament- Eigentumsrecht in der sowjetischen Besatzungs- Deutschen demokratischen Republik. Mit einer Einband. Prachtausgabe! Gesetzt aus der 12 zone Deutschlands. Bonn 1961. 144 S. (= Bonner Einleitung. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1949. Punkt Faust-Antiqua und gedruckt in den Werk- Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, 49.) - 8vo. 75 S. Org.-Kart. 70,-- stätten der Hochschule für Grafi k und Buchkunst Beim Verlag vergriffen. 20,-- Leipzig. Buchbinderei: Deutsche Bücherei. 566 Ludz, Peter Christian (Hrsg.), Soziologie u. 573 Weck, Jörg, Wehrverfassung u. Wehrrecht 150,-- Marxismus in der Deutschen Demokratischen Re- der DDR. Köln 1970. 109 S. Lwd. (= Abhandlungen publik. 2 Bde. Neuwied 1972. XXXII, 589 u. 389 S. zum Ostrecht, 8/Diss. Köln 1969.) - Beim Verlag 554 ASH, Timothy Garton, „Und willst du nicht vergriffen. 18,-- mein bruder sein...“ Die DDR heute. Hamburg, Geb. (Bd. 1) u. brosch. (Bd. 2). (= Soziologische Spiegel Verlag, 1981. 8vo. 208 S. Kart. 20,-- Texte, 70-71.) - Beim Verlag vergriffen. 30,-- 574 Wiedemann, Hans, Das sozialistische Eigen- Die formelle u. die mate- tum in Mitteldeutschland. Köln 1964. 142 S. Lwd. 555 BRUNNER, Georg, Professor an der Uni- 567 Mampel, Siegfried, rielle Rechtsverfassung der „DDR“. Köln 1967. 157 (= Abhandlungen zum Ostrecht, 3.) - Beim Verlag versität Würzburg, Einführung in das Recht der vergriffen. 18,-- DDR. 2., neubearbeitete und erweiterte Aufl age. S. Lwd. (Diss. Köln 1967 bei Boris Meissner.) 45,-- München, C.H.Beck, 1979. 8vo. XIII, 224 S. Org.- Kart. 50,-- I. Grundlagen II. Das politische System III. Einzelne rechtsgebiete

556 DDR - Die Verfassung der Deutschen De- mokratischen Republik. 3. Aufl age. Ost-Berlin, Staatsverlag, 1974. 8vo. 59 S. Org.-Kart. 50,--

557 DDR - Die Verfassung der Deutschen De- mokratischen Republik. 8. Aufl age. Ost-Berlin, Staatsverlag, 1989. 8vo. 79 S. durchgehend Rot- Schwarzdruck, für die ehemalige DDR eine Pracht- ausgabe. Org.-Kart. 70,--

558 DDR - Im Namen des Volkes? Über die Ju- stiz im Staat der SED. Zur Ausstellung des Bun- desministeriums der Justiz. 3 Bde. Leipzig 1994. 284; 318 u. 165 S. Mit zahlr. Abb. - Anstatt 100.-- 35,-- 1: Katalog. - 2: Wissenschaftlicher Begleitband. - 3: Dokumentenband.

559 DDR - Namen und Daten wichtiger Perso- nen der DDR. Berlin-Bonn, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 1979. 8vo. 386 S. Kart. 50,--

560 DDR - Namen und Daten wichtiger Perso- nen der DDR. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl age. Berlin-Bonn, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 1982. 8vo. 384 S. Kart. 50,--

561 Felgentreu, Dieter, Die staatliche Vertrags- gerichtsbarkeit in der DDR. Köln 1972. XXX, 188 S. (Diss. Köln 1972.) 18,--

- 34 - 15 - Deutsches Recht - Grundlagen 15 - Deutsches Recht - Grundlagen

575 SACHSENSPIEGEL - Sachsen=Spiegel/ oder Das Sächsische Land = Recht/ in der Alt = et Georgii Martini, 1634. Ganzseitiges Titelkupfer Deutschen/ Lateinischen und ietzo gebräuchlichen Hoch=Teutschen Sprache/ Hrsgg. von Jacob mit allegorischen Darstellungen, gaznseit. KUp- Friedrich LUDOVICI. Halle, In Verlegung des Waysenhauses, 1720-1721. Quart. (I:) Titelblatt mit ferstich mit Portrait von Klock, Titelblatt, 18, ((16), Vignette in Rot-Schwarz-Druck, (6), 656, (146) S.; (II:) Titelblatt mit Vignette in Rot-Schwarz-Druck, 577 S.; Titelblatt, 120 S. 2 Teile in einem zeitge- 32, 279, (24), 115, (8) S.; (III:) Ttlbl. in Rot-Schwarz-Druck, 144, nössischen Pergamentband. >Erster Druck des (28) S. 3 Teile in einem schönen, gut erhaltenen, zeitgenössischen grundlegenden Werkes zum Steuerrecht! Pergamentband mit drei durchgezogenen Bünden. Dreisprachige 2.200,-- Ausgabe: Altdeutsch - Lateinisch - Deutsch Exlibris: Bibliothek des Kaspar Klock (1583-1655) gilt als der Begründer Schöppenstuhls zu Leipzig: Bibliothewca Sacbinatus Lipsiensis - des Steuerrechts. Gelegentlich wird im der Titel K. S. Appellations Gericht zu Leipzig 2.200,-- der “Vater der guten Staatsfi nanzen” zugespro- J.F. LUDOVICI, ein Schüler von Christian Thomasius, war ein chen, weil er in seinem Werk für gerechte Steue- Streiter für die Aufklärung und ren eintritt und für deren sparsame Verwendung verwirklichte die Ideen von Tho- plädierte. masius in einer schnell folgenden Kaspar Klock, auch Glock oder Glocke genannt, Reihe von deutschsprachigen wurde in Soest geboren und studierte Rechts- Lehrbüchern zu allen Gebieten wissenschaft an der Universität zu Marburg. des Rechts. Höhepunkt war sei- Danach war er Kammergerichtsassessor am ne überarbeitete Ausgabe des Reichskammergericht zu Speier, wo er eine Rei- Sachsenspiegels, die er im Sinne he von Relationen und Gutachten verfasste, die Thomasius für den Rechtsunter- er später in einem großen Sammelband “consi- richt zubereitete. Vorlesungen lia” edierte. 1608 erlangte er durch seine große zum Sachsenspiegel sollten das römische Recht ablösen und Grundla- Abhandlung “De Contributionibus” die Doktor- ge der Juristenausbildung in Halle werden, jedenfalls nach den Vorstellungen würde. Anchließend war er an verschiedenen von Thomasius und Ludovici. In der Edition werden zwei Ausgaben gegenüber gestellt: die Ausgabe Fürstenhäusern als Ratgeber und Diplomat tätig, Leipzig 1474 und den letzten Druck der sog. Zobelschen Ausgabe von 1614. auch für die Stadt Braunschweig und schließlich b. Jacob Friedrich LUDOVICI, Das Sächsische Lehen=Recht, Halle 1721. für den Kaiser. c. Jacob Friedrich LUDOVICI, Das Sächsische Weichbild, Halle 1721.

576 SCHILTER, Johannes (1632-1705), Praxis 577 SCHOTTELIUS, Justus Georg, De singu- Juris Romani in foro germanico iuxta ordinem laribus quibusdam & antiquis in Germania iuribus Edicti Perpetui et Pandectarum Justiniani opus & observatis. Kurtzer Tractat Von unterschiedlich- theoretico practicum. Quo Jus Romanum ad prin- sten Rechten in Teutschland. Frankfurt & Leip- cipia juris naturae & gentium civilisque prudentiae zig, Verlegts Gottlieb Heinrich Grentz, 1671. 8vo. regulas exigitur, cum Jure Germanorum ejusque Ganzseitiger Titelkupfer, Titelblatt in Rot-Schwarz- Klock schloss sein Vorwort am 20. Juni 1632 ab. genuinis principiis confertur, Accessit praefatio Druck, (12), 591, (20) S. Einfacher zeitgenössi- Es ist ein systematisches Werk, das umfassend nova Christiani THOMASII. Editio tertia emenda- scher Pappband, hübsch restauriert. 550,-- das Steuerrecht erfasst. Schon das vorgeschal- ta. Tomus primus (...tertius) Frankfurt und Leipzig, J.G. Schottelius (1612-1676), berühmter deut- tete Literaturverzeichnis von beinahe 1.000 Au- Apud Andream Fridericum Boetticherum, 1713. scher Sprachforscher, barocker Dichter und ge- toren, beginnend bei Abbas Panormitanus bis Quart. Ganzseitiges Kupferportrait von Johannes lehrter Jurist, studierte Rechtswissenschaften etwa Zabarella zeigt den umfassenden Ansatz, SCHILTER, (Tomus primus:) Titelblatt mit Vignet- ab 1633 in Groningen. den Klock für sein Werk gewählt hat. Es ist in 20 te in Rot-Schwarz-Druck, (26), 308 S.; (Tomus Sein einziges juristisches Werk stellt die erste Kapitel unterteilt. Zunächst eine historische Dar- secundus:) 609 S.; (Tomus tertius:) 242, (68) S. umfassende Darstellung über deutsches Recht stellung des Entstehens eines Steuerrechts,dann Zeitgenössischer Pergamentband. 1.400,-- dar, die in deutscher Sprache verfasst worden folgend die Legitimation des Jus Collectandi. Umfangreichste und beste Darstellung des Ius ist. Darin wird das in Deutschland geltenden Auch das Armenrecht wird behandelt: personas Romano-Germanicum in der Ordnung der Dige- Recht dargestellt: “eigentliche Bewandniß der pauperum und in gleicher Weise die Privilegien sten! - Most comprehensive and best commenta- jurium & legum in Teutschland...in eben dieser (Steuerleichterung bzw. Steuerbefreiung). Zum ry of the Ius Romano-Germanicum in the ystem unserer Muttersprache...” Schluss wird das Klagesystem zum Steuerrecht of the Digests! dargestellt. ü Johannes Schilter was one of the most versatile 578 SCHILTER, Johannes (1632-1705), Codex and highly regarded German jurists of the usus Juris Alemannici. Editio secunda auctior & emen- 580 BERN - Erneuerte GERICHTS-SATZUNG modernus pandectarum. His aim was the move datior, cum praefatione Joh. Georgii Schertzli. vor die Stadt Bern u. derselben Teutsche Städte towards German law, particularly in the revival of Straßburg, Beck, 1728. Quart. Titelblatt, (8), XVIII, u. Landschaften. Bern, Hochobrigkeitlichen Buch- German law based on received Roman law. His 398 S.; (14), 63, 51, 219, 104 S. Mit einer Kupferta- druckerey, 1762. Titel mit grosser gest. Vignette main work came about from this understanding. fel und einigen Textkupfern, bzw. Kupfervignetten. (Berner Wappen), (2) 546, (70) S. (Gerichts-Sat- Whilst still in Leipzig in 1653, Schilter already 5 Teile in einem zeitgenössischen Pergament- zung) es fehlen die letzten vier Blätter des Regi- began editing the Exercitationes ad L libros band. 1.200,-- sters. Titelblatt sowie 4 Bll. vom Register fach- Pandectarum. This led to his great Praxis Juris Joahnnes SCHILTER (1632-1705), der bedeu- gerecht ausgebessert; Text teilweise am unteren Romani, a presentation following the pandect tendste Germanist unter den Rechtsgelehrten Rand fl eckig. 350,-- structure of common law principles, which were des 17.Jahrhunderts, Professor in Straßburg und Die Berner Gerichtssatzung ist ein Werk des analyzed in particular from the aspect of practice dort auch Ratsherr, war ein großer Bücher- und Schweizer Juristen Sigmund Ludwig von LER- in German courts. The historical presentation of Urkundensammler. Diese Leidenschaft fand ihre BER (1723 - 1783). Lerber vertrat vehement die German legal sources in connection with the re- Fortsetzung in wichtigen Quellenwerken, von de- Grundüberzeugung, daß das eigentliche Berner ceived Ius Romanum makes the work a scholarly nen der Codex Juris Alemannici das wichtigste Recht germanischen Ursprung sei. Aus innerer masterpiece and unique in its era. war. Es ist ein Sammelwerk zum mittelalterlichen Überzeugung trat er vehemnt gegen das fremde, The importance of strengthening the consid- Lehnsrecht. romanisierte Recht ein. In diesem Geiste verfaß- eration of German and Roman legal sources te er die Berner Gerichtssatzung von 1761, die is boosted through its acceptance by Christian 579 KLOCK, Caspar. Tractatus de contributioni- eine deutliche Abkehr vom römischen Rechte Thomasius. bus. Tractatus nomico Politicus in Romano-Ger- manico-Imperio et aliis regnis ut plurimum usitatis. und eine starke Hinwendung zu den alten berni- Bremen, sumptibus Georgii Hoismanni haredum schen Rechten aufzeigt.

- 35 - 16 - Deutsches Recht - Privatrecht 16 - Deutsches Recht - Privatrecht

581 ALBRECHT, Wilhelm Eduard (1800-1876), 589 GERBER, Carl Friedrich, System des schen Buchhandlung, 1817. 8vo. XXVI, 702, (22) Die Gewere als Grundlage des ältern deutschen Deutschen Privatrechts. Auf der Grundlage des S. Zeitgenössischer Pappband mit Buntpapier- Sachenrechts. Königsberg, Gebrüder Bornträger, Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das überzug. 200,-- 1828. 8vo. VIII, 316 S. (Neudruck Scientia Aalen Deutsche Reich neubearbeitet von Konrad CO- Runde (1741-1807), seit 1785 Ordinarius in Göt- 1967) Lwd. 40,-- SACK. 17. (letzt) Aufl. Jena, Gustav Fischer, 1895. tingen, veröffentlichte 1791 sein Lehrbuch erst- 8vo. XXI, 572 S. Zeitgenössischer Halblederband mals, das zum erfolgreichsten um die Jahrhun- 582 AMIRA, Karl von, Nordgermanisches Obli- Buntpapierüberzug auf den Buchdeckeln. 120,-- dertwende zum 19. Jahrhundert wurde gationenrecht. 2 Bde. (im Schuber). Leipzig, Verlag von Veit und Comp., 1882-95. (Nachdruck, Berlin 590 HEUSLER, Andreas, Institutionen des 597 SALZA und Lichtenau, Carl von, Die Lehre 1973). 8vo. XIII, 788; XV, 964 S. Originale Verlag- Deutschen Privatrechts. 2 Bde. Leipzig 1885-1886. von Familien-, Stamm- und Geschlechts-Fidei- sleinenbände. 240,-- XI, 396 u. XII, 670 S. In 2 O’Hldr. -Bde. d. Zt. geb. (= commissen nach den Grundsätzen des gemeinen Bd. 1: Altschwedisches Obligationenrecht; Bd. 2: Bindings Handbuch, 2/II/1-2.) 160,-- deutschen Privatrechts und mit Rücksicht auf die Westnordisches Obligationenrecht. - Abweichungen der einzelnen Particularrechte. 591 KRAUT, Wilhelm Theodor, Grundriß zu Vor- Leipzig, Serigsche Buchhandlung, 1838. 8vo. 583 BADEN - Verhandlungen der zweiten Kam- lesungen über das Deutsche Privatrecht mit Ein- XIV, 298 S. Zeitgenössischer Pappband mit grau- mer der badensischen Stände über das Standes- schluß des Lehn= und Handelsrechts nebst beige- schwarzem Buntpapierüberzug. 100,-- und Grundherrlichkeits Edict vom 16. April 1819. fügten Quellen. Neu bearbeitet von F. Frensdorff. Karlsruhe, keine Angaben (Originaldruck), 1819. Sechste vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 598 SCHMELZEISEN, Gustav Karl, Deutsches 8vo. 108 S. Org.-Br. 80,-- und Leipzig, Verlag von J. Guttentag. 1886. Oktav. Recht. Einführung in die Rechtswissenschaft. XXX, 608 S. Schöner zeitgenössischer Halbleder- Leipzig, Verlag von Quelle & Meyer, 1938. Oktav. 584 BESELER, Georg, System des gemeinen band mit Rückenverzierung. Exlibris: Eigentum der 292 S. Originaler Verlags-Leinenband. Mit persönli- deutschen Privatrechts. 2. Aufl. Berlin, Weidma- Akademie für Deutsches Recht - München. 150,-- cher Widmung von Schmelzeisen. 50,-- nnsche Buchhandlung, 1866. 8vo. XVI, 1.088 S. Das Werk der Göttinger Rechtsprofessors Kraut Späterer Halbleinen mit Buntpapierüberzug auf den (-1873) erschien erstmals 1830 und erlebte neue 599 SIEGEL, Heinrich (1830-1899), Deutsches Buchdeckeln. 320,-- Auflagen in den Jahren 1839, 1845, 1856 und Privatrecht. Wien, hektographierte Vorlesungs- Georg Beseler (1809-1884), Professor an den 1872. In diesen Jahren arbeitete Kraut stetig die mitschrift, 1891. Folio. 188 S. Hlwd. 275,-- Universitäten Basel, Rostock, Greifswald und Entwicklungen in der Privatrechtswissenschaf- Heinrich SIEGEL (1830-1899), deutscher schließlich Berlin, einflußreicher Professor an ten ein. Das Lehbruch wurde als kleines deut- Rechtshistoriker germanistischer Prägung und den berühmten Germanistenversammlungen sches Corpus juris eingestuft. Professor für deutsches Recht an der Universi- in Frankfurt am Main und Lübeck, Mitglied der tät Wien, ging auf das Gymnasium zu Bruchsal, Frankfurter Nationalversammlung und von 1874 592 KRAUT, Wilhelm Theodor. Grundriß zu Vor- bevor er ab 1849 an der Universität Heidelberg bis 1881 auch Mitglied des Deutschen Reichs- lesungen über das Deutsche Privatrecht mit Ein- Rechtswissenschaften studierte, später wech- tages war ein vehementer Streiter für das Deut- schluß des Lehnrechts nebst beigefügten Quellen. selte er nach Bonn. In Gießen promoviert und sche Recht neben dem römischem Recht in der Göttingen, in der Dieterichschen Buchhandlung, habilitierte er sich 1853, wurde 1858 Extraordi- Prägung von Savigny. 1830. Oktav. XXIV, 386 S. Zeitgenössischer Papp- narius in Wien und wurde dort 1862 zum Ordina- band mit grau-schwarzem Buntpapierüberzug mit rius für deutsches Recht befördert. Er starb am 585 BLUNTSCHLI, Johann Caspar, Deut- rotem Rückenschild. ERSTE AUSGABE! 190,-- 4. Juni 1899 in Wien. sches Privatrecht. 2 Bde. München, Literarisch- Das Werk der Göttinger Rechtsprofessors Kraut Siegel hat selbst kein Lehrbuch zum Deutschen artistische Anstalt, 1853-54. 8vo. (Nachdruck, Privatrecht publiziert, aber ein umfangreiches Frankfurt am Main 1983). XXVII, 520; VII, 487 S. 593 MITTERMAIER, Carl Joseph Anton, Werk zur Deutschen Privatrechtsgeschichte. In- Halbleinenbände. 100,-- Grundsätze des gemeinen deutschen Privat- nerhalb der Vorlesung behandelt Siegel auch die Nachdruck der ersten Ausgabe zum deutschen rechts mit Einschluß des Handels=, Wechsel= deutsche Rechtsgeschichte. Recht des Romanisten und Savigny-Schüler Bl- und Seerechts. 5.-7., völlig umgearbeitete und untschli (1808-1881). sehr vermehrte Ausgabe. Erster (...zweiter) 600 STOBBE, Otto, Handbuch des deutschen Band. Regensburg, Verlag von G. Joseph Manz, Privatrechts. Berlin, Wilhelm Hertz, 1871-85. 8vo. 586 DORN, Johann Lorenz, Versuch einer aus- 1838-1847. Oktav. (I) XII, 724 S.; (II) - S. 1.290 2 VIII, 494; VIII, 645; VIII, 435; VII, 548; X, 430 S. 5 führlichen Abhandlung des Gesindesrechts. Er- zeitgenössische Halblederände mit Rückenver- einfache Halbleinenbände. 250,-- langen, bey Johann Jakob Palm, 1794. 8vo. 557 goldung. 200,-- Erste Ausgabe. - Stobbe (1831-1887), Rechts- S., Alte Stempel auf Ttlbl: Königl. Preussisches Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867), ei- professor in Königsberg, Breslau und Leipzig, ei- Landgericht zu Greifswald. Späterer Halbleder- ner der bedeutendsten Juristen des 19.Jahrhun- ner der bedeutendsten Vertreter des Deutschen band. 350,-- derts, war zunächst Sekretär bei Feuerbach und Rechts in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun- erhielt schließlich einen Ruf nach Landshut, dem derts. 587 EICHHORN, Karl Friedrich. Einleitung in noch weitere nach Bonn und Heidelberg folgten das deutsche Privatrecht mit Einschluß des Lehen- 601 THÖL, Heinrich, Einleitung in das deutsche rechts. 3., verbess. Ausgabe. Göttingen, bei Van- 594 Mittermaier, Carl Joseph Anton, Grund- Privatrecht. Göttingen, Verlag der Dieterichschen denhoeck und Ruprecht, 1829. 8vo. XXXII, 982 S. sätze des gemeinen deutschen Privatrechts mit Buchhandlung, 1851. Oktav. VIII, 194 S. Späterer Exlibris: Juristisches Seminar Greifswald. Späterer Einschluss des Handels-, Wechsel- u. Seerechts. Halblederband mit Buntpapierüberzug auf den Halblederband mit Buntpapierüberzug. 350,-- 3. Aufl. 2 Abt. Landshut 1827. Zus. XVI, 900 S. Buchdeckeln. Exlibris: Iuristische Bibliothek in Zü- Nachdem Eichhorn sein großes Werk “Deutsche In 2 Hldr..-Bde. d. Zt. geb. mit roten, goldgepr. rich. 150,-- Staats- und Rechtsgeschichte” im Jahre 1823 Rückenschildchen (Einbände minim berieben). - Erste Ausgabe! im vierten Band abgeschlossen hatte, wandte er Stempel auf Vorsatz. 180,-- H. Thöl (1807-1884), seit 1837 außerordentlicher sich umgehend der Ausarbeitung des dogmati- Professor in Göttingen, als Mitglied der “Göttin- schen Teils des Deutschen Rechts zu. 595 MITTERMAIER, C. J. A., Lehrbuch des ger Sieben” kurzweilig aus dem Universitätsbe- deutschen Privatrechts. Landshut, Philipp Krüll, trieb entlassen, erlangte 1842 einen ordentlichen 588 Eichhorn, Karl Friedrich, Einleitung in das 1821. 8vo. 448 S. Späterer Halblederband. 260,-- Lehrstuhl in Rostock und wurde im Jahre 1849 deutsche Privatrecht mit Einschluss des Lehen- Erste Auflage nach Göttingen zurückberufen. rechts. 5. verbesserte (letzte) Auflage, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1845. Oktav. XXXII, 596 RUNDE, Justus Friedrich, Grundsätze des 951 S. Zeitgenössischer dunkelgrauer Pappband gemeinen deutschen Privatrechts. Fünfte recht- mit rotem Rückenschild, etwas beschabt. 420,-- mäßige Auflage, herausgegeben von Christian Ludwig Runde. 5. Aufl. Göttingen, in der Dieterich-

- 36 - 17 - Deutsche Rechtsgeschichte 17 - Deutsche Rechtsgeschichte

602 AMIRA, Karl von, Thierstrafen und Thire- 611 BRUNNER, Heinrich, Der Leihezwang in der 622 DILCHER, Gerhard, Paarfomeln in der processe. Innsbruck, Verlag der Wagnerschen deutschen Agrargeschichte. Rede zur Gedächtnis- Rechtssprache des frühen Mittelalters. Frankfurt Universitäts-Buchhandlung, 1891. 8vo. 57 S. feier König Friedrich Wilhelm III. Berlin, W. Büxen- a.M. Gedr. Diss., 1961. 8vo. 76 S. Kart. 50,-- Org.-Br. (Sonderdruck aus den Mittheilungen des stein, 1897. 4to., 24 S. Org.-Broschur. 20,-- Instituts für österr. Geschichtsforschung) 30,-- 623 DORTMUND - Statutarrecht und Rechtsal- 612 BRUNNER, Heinrich, Deutsche Rechtsge- terthümer der ferien Reichsstadt Dortmund von 603 AMIRA, Karl von, Ueber Zweck und Mittel schichte. 2 Bde. Darmstadt, Duncker & Humblot A. Fahne. Köln & Bonn, Verlag von J.M. Heberle, der Germanischen Rechtsgeschichte. Akademi- (Nachdruck, Berlin 1958-61), 1906-28. 8vo. XIV, 1855. 8vo. Gefaltete Ansicht von Dortmund aus der sche Antrittsrede (15. Dezember 1875) Univer- 629; XVI, 934 S. 2 OLwdbde. (Systematisches Vogelperspektive, 288 S. Ppbd. 75,-- sität München. München, Theodor Ackermann, Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft. 1876. 8vo. 74 S. Kart. 55,-- Hrsg. von Friedrich Oetker, II/1, I und II). 140,-- 624 DYCKERHOFF, Ernst S., Die Entstehung des Grundeigentums und die Entwicklung der gericht- 604 BADER, Karl S. und Gerhard DILCHER, 613 BRUNNER, Heinrich, Grundzüge der deut- lichen Eigentumsübertragung an Grundstücken in Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt - Bür- schen Rechtsgeschichte. Siebente Auflage nach der Reichsstadt Dortmund. Heidelberg, Carl Winter, ger und Bauer im Alten Europa. Berlin & Heidelberg, dem Tode des Verfassers besorgt von Ernst Hey- 1909. 8vo. 132 S. Br. 20,-- Springer Verlag, 1999. 8vo. XXVII, 853 S. Org.-Lei- mann. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1925. nen mit Schutz-Umschl. 70,-- Oktav. X, 347 S. Mit gelegentlichen Anstreichungen. 625 EBEL, Wilhelm, Deutsches Recht im Osten. Zeitgenössischer, originaler, blauer Verlags-Leinen- (Sachsenspiegel, Lübisches und Magdeburgisches 605 BADER, Karl Siegfried, Studien zur Rechts- band. 50,-- Recht) Kitzingen, Holzner, 1952. 8vo. 28 S. Kart. geschichte des mittelalterlichen Dorfes. 3 Bde. Göttinger Arbeitskreis H. 21) 20,-- Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1957-1973. 614 BRUNNER, Heinrich, Grundzüge der deut- 8vo. I:) XII, 284 S.; (2:unveränd. 2.Aufl.) XII, 508 S., schen Rechtsgeschichte. Leipzig, Verlag von 626 EBEL, Wilhelm, Jacob Grimm und die Deut- (III:) XII, 356 S. Originale Verlagsleinenbände mit Duncker & Humblot, 1901. Oktav. VI, 298 S. sche Rechtswissenschaft. Göttingen, Vandenhoeck golgeprägtem Rückenschild. 250,-- Zeitgenössischer, originaler Verlags-Leinenband. & Ruprecht, 1963. 32 S. Kart. 20,-- 1: Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Erste Ausgabe! 50,-- Rechtsbereich 627 ECKHARDT, Karl August, Die Entstehungs- 2: Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde 615 Baden: CARLEBACH, Rudolf, Badische zeit des Sachsenspiegels und der sächscichen 3: Rechtsformen und Schichten der Liegen- Rechtsgeschichte. 2 Bde. Heidelberg, Carl Winter, Weltchronik. Beiträge zur Verfassungsgeschich- schaftsnutzung im mittelalterlichen Dorf 1906-09. 8vo. VII, 167; VI, 199 S. 2 Org.-Kart. te des 13. Jahrhunderts. Berlin, Weidmannsche 80,-- Buchhandl., 1931. 8vo. VIII, 128 S. Hlwd. (Rechts- 606 BEYERLE, Franz, Zur Typenfrage in der I. Das ausgehende Mittelalter und die Rezep- bücherstudien v.K.A. Eckhardt 2.H.) 40,-- Stadtverfassung. Weimar, Hermann Böhlaus tion des römsichen Rechts unter Mitteilung Nachfolger, 1930. 8vo. 113 S. Org.-Broschur. der wichtigeren bis her ungedruckten Lan- 628 ECKHARDT, Karl August, Frankenspiegel- 30,-- desordnungen (Landrechte) Studien. Witzenhausen, C. Trautvetter, 1923. 8vo. II. Das Zeitalter des dreißigjährigen Kriegs 16 S. Hlwd. 20,-- 607 BEYERLE, Konrad, Deutschrechtliche Bei- unter Mittelung einiger bisher ungedrucker 629 ECKHARDT, Karl August, Gewährschaft träge. Forschungen und Quellen zur Geschichte aktenstücke. des Deutschen Rechts. Erster Band: 5 Beiträge. und Übereignung. Oldwig von Natzmer, Das Lie- Heidelberg, Carl Winter, 1908. 8vo. 478 S. Org.- 616 COCHLAEUS, Johannes, Brevis Germa- genschaftsrecht des Witzenhäusers Stadtbuchs Broschur. 60,-- nie Descriptio (1512). mit der Deutschlandkarte 1558-1612. Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Hermann ARNOD, Das eheliche Güterrecht von des Erhard Etzlaub von 1501. Hrsg., übersetzt Nachfolger, 1937. 8vo. 48 S. Kart. 30,-- Mülhausen. - Theodor GOERLITZ, Die Über- und Kommentiert von Karl Langosch. Darmstadt, 630 ECKHARDT, Karl August (Hrsg.), Lex Sali- tragung liegenden Gutes in der Stadt Breslau Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1976. 8vo. 198 ca. 100 Titel-Text. Weimar, Hermann Böhlau, 1953. - Adolf KOBER, Das Salmannenrecht und die S mit gefalteter Karte. Leinen. 30,-- 8vo. 318 S. Org.-Kart. (Germanenrechte. NF, Abtlg. Juden - Rudolf SCHULZE, Die Landstände der Westgermanisches Recht). 50,-- Grafschaft Mark bis zum Jahre 1510. - Siegmund 617 CONRAD, Hermann, Deutsche Rechtsge- KELLER, Patriazat und Geschlechterherrschaft schichte. Ein Lehrbuch. 1.-2., neubearb. Aufl. 2 631 EIGEN, Peter, Die Verbotung in den Urteilen in der Reichsstadt Lindau. Bde. Karlsruhe, C. F. Müller, 1962-66. 8vo. XXVII, des Ingelheimer Oberhofes. Frankfurt am Main, 496; XIX, 552 S. Orig.Lwdbde. (St.a.T.). 80,-- Diss. 1966. 8vo. XII, 79 S. Kart. 20,-- 608 BEYERLE, Konrad (Hrsg.), Deutschrecht- liche Beiträge. Emil GOLDMANN, Neue Beiträge 618 Conrad, Hermann, Die mittelalterliche Be- 632 ENGEL, Evamaria, Die deutsche Stadt des zur Geschichte des fränkischen Rechts. - Eugen siedlung des deutschen Ostens u. das Deutsche Mittelalters. München, C.H. Beck, 1993. 8vo. 395 S. WOHLHAUPTER, Hoch- und Niedergericht in Recht. Opladen 1955. 34 S. (= Arbeitsgemeinschaft Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 20,-- der mittelalterlichen Gerichtsverfassung Bay- f.Forschung d.Landes Nordrhein-Westfalen. Geis- teswissensch. 35.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- erns. - Werner SPIESS, Verfassungsgeschichte 633 ERLER, Adalbert, Rechtsprofessor in der Stadt Frankenberg an der Eder im Mittelalter. Frankfurt am Main, Der Oberhof zu Neustadt an 619 COSTA, Ethbin Heinrich, Bibliographie der Heidelberg, Carl Winter, 1930. 8vo. 60 S. Org.-Br. der Weinstrasse. Band 1 hrsg. & erläutert von A. Er- Deutschen Rechtsgeschichte. Braunschweig, C.A. (Forschungen und Quellen zur Geschichte des ler, Frankfurt a.M., V. Klostermann, 1968. 8vo. 343 Schwetschke, 1858. 8vo. 342 S. Hlwd. 70,-- Deutschen Rechts. 12. Bd.) 30,-- S. (Bibl.-St.a.T.) Blauer Orig-Leinenband. 50,-- 620 DIELING, Friedrich, Zunftrecht. Eine Rechts- 609 BLICKLE, Peter (Hrsg.), Landgemeinde und 634 ERLER, Adalbert, Separata. Leipzig u.a., quellenstudie mit besonderer Berücksichtigung Stadtgemeinde in Mitteleuropa. München, R. Olde- Otto Harrassowitz u.a., 1939-1981 8vo. zus. 135 S. des Schneiderhandwersk. Heidelberg, Carl Win- bourg Verlag, 1991. 8vo. 510 S. Kart. (Historische 10 Teile in einem Halbleinen. 120,-- ter, 1932. 8vo. 84 S. Org.-Broschur. (Heidelberger Zeitschrift Beiheft 13) 50,-- 1. Der Hochsitz in der Deutschen Rechtsge- Rechtswissenschaftl. Abhandlungen 15) 20,-- schichte. (1939) 10 S. 610 BORCHLING, Conrad, Rechtssymbolik im 2. Der Notar (1950) 16 S. 621 DILCHER, Gerhard & Norbert HORN, germanischen und römischen Recht. Leipzig, 1926. 3. Völkerkunde und Rechtsgeschichte. (1950) 8vo. (Nachdruck, Darmstadt 1965). 29 S. OHlwd. Rechtsgeschichte. München, C.H. Beck, 1978. 8vo. 11 S. (Libelli, 111). 15,-- XII, 200 S. Kart. (Sozialwissenschaften im Studium 4. ”Aequitas” in Sprüchen des Inhelheimer des Rechts Band IV.) 20,-- Oberhofes. (1955) 14 S. 5. Quellen zur Vorlesung Deutsche Rechtsge- schichte. (1959)27 S.

- 37 - 17 - Deutsche Rechtsgeschichte

6. Die Haftung für rechtes Gericht (1960) 12 S. 642 GAUPP, Ernst Theodor, Über deutsche 654 HOMEYER, Gustav, Der Dreissigste. Berlin, 7. Die Mainzer Stiftsfehde 1459-1463 im Städtegründung, Stadtverfassung und Weich- Buchdruckerei der königl. Akademie der Wissen- Spiegel Mittelalterlicher Rechtsgutachten. bild besonders über die Verfassung von Freiburg schaften, 1864. 4to. 184 S. Pappband. 50,-- (1963) 16 S. im Breisgau verglichen mit der Verfassung von 8. Brandmarken ins Antlitz (1965) 6 S. Cöln. Jena, Friedrich Frommann, 1824. Oktav. 655 HOMEYER, Gustav, Die Stadtbücher des Mit- 9. Der Beweis im fränkischen Recht des Spät- XXII, 404, (2) S. Zeitgenössischer Pappband mit telalters, insbesondere das Stadtbuch von Quedlin- mittelalters. (1965) 11 S. burg. Berlin, Königl. AKademie der Wissenschaften, 10. Ingelheimer Prozesse nach dem Städte- blau-marmoriertem Buntpapierüberzug und rot- 1860, 4to. 80 S. Broschur. 50,-- krieg von 1388. (1981) (32 S.) baunem Rückenschild. ERSTE AUSGABE! 150,-- 656 JOACHIMSEN, Paul, Vom deutschen Volk 635 ERLER, Adalbert, William Shakespeare - zum deutschen Staat. Eine Geschichte des deut- König Heinrich V. Die Lex Salica in der Deutung 643 Gengler, Heinrich Gottfried (Hrsg.), Ger- schen Nationalbewußtseins. Bearb. und bis in die des Kronjuristen. Wiesbaden, Franz Steiner Ver- manische Rechtsdenkmäler. Leges, Capitularia, Gegenwart fortgesetzt von Joachim Leuschner. 3. lag, 1980. 8vo. 45 S. Kart. 20,-- Formulae. In Auszügen u. Proben mit Einleitung, ergänzenden Geschichtszeugnissen, Anmerkun- Aufl. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1956. 636 FEHR, Hans, Deutsche Rechtsgeschichte. 2., gen u. Glossar zum academischen Gebrauche. Kl.-8vo. 136 S. mit Anstreichungen OKart. 20,-- verb. u. ergänzte Aufl. Berlin und Leipzig, Walter de Erlangen 1875. XIII, 936 S. In 2 Hldr.-Bde. d. Zt. 657 KÖBLER, Gerhard, Rechtsgeschichte. Ein Gruyter, 1925. Klein-8vo. XI, 404 S. Pappband mit geb. (Rücken einseitig lose u. verblichen). - Text zu systematischer Grundriss der geschichtlichen Originaldeckeln. (= Grundrisse der Rechtswissen- Beginn m.wenigen blauen Unterstreich. 140,-- Grundlagen des deutschen Rechts von den Indo- schaft, 10.) 30,-- 644 GIERKE, Otto, Johannes Althusius und die germanen bis zur Gegenwart. 3. durchges. Auflage 637 Bauerntum: FRANZ, Günther (Bearb.), Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien. München, Vahlen, 1982. 8vo. X, 318 S. Kart. 20,-- Deutsches Bauerntum. II. Neuzeit. Weimar, Her- Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Rechtssys- 658 Kraut, Wilhelm Theodor, Grundriss zu Vor- mann Böhlaus Nachf., 1939. 8vo. X, 318 S. Hlwd. tematik. 6. unveränderte Ausgabe. Aalen, SCientia lesungen über das Deutsche Privatrecht mit Ein- (Germanenrechte, NF - Abt. Bauerntum. Hrsg. von Verlag, 1968. 8vo. XVI, 391 S. Mit Porträt von Althu- schluss des Lehn- u. Handelsrechts nebst beigefüg- Karl August Eckhardt) 30,-- sius. Org.-Leinen. 40,-- ten Quellen. 5. vermehrte u. verbesserte (vorletzte= I. Mittelalter; II. Neuzeit. 645 GOERLITZ, Theodor & Paul GANTZER, letzte autorisierte) Ausgabe. Berlin 1872. XLII, 512 638 FREYBERG, Max Freiherr von, Sammlung Rechtsdenkmäler der Stadt Schweidnitz. Stuttgart, S. Hlwd.-Bd. d. Zt. (Kanten etwas bestossen). 75,-- teutcsher Rechts=Alterthümer. Erstes band, 1tes W. Kohlhammer, 1939. 8vo. XIV, 48 S. Kart. 20,-- 659 KROESCHELL, Karl, Sonderabdrucke aus Heft (mehr nicht erschienen!) Mainz, in der Simon dem Zeitraum 1954-1965. Bern, Verlag Peter Lang Müller`schen Buchhandlung, 1828. 8vo. XI, 140 S. 646 GRIMM, Jacob, De desiderio patriae. Antritts- u.a., 1954-1982. 8vo. 15 Separata, 16 Beiträge und Ppbd.d.Zt. 40,-- rede an der Göttingen Universität gehalten am 13. November 1830. Faksimile Ausgabe mit einer Über- einige Rezensionen in einem Halbleinenband. 639 FUCHS, Wilhelm, Deutsches Recht. Recht setzung und einem Nachwort hrsg. von Wilhelm 140,-- 1. Söhne und Töchter im germanischen Er- und Gerechtigkeit in zwei Jahrtausenden deutscher Ebel. Kassel, Bärenreiter Verlag, 1967. Groß-8vo. brecht. (1982) Rechtsgecshichte. Leipzig, Bibliographisches Insti- 16 Faksimile Tafeln, 24 S. Kart. 20,-- 2. Rodensiedlung und Stadtgründung. Ländli- tut, 1934. 8vo. 58 S. Org.-Ppbd. 20,-- ches und städtisches Hagenrecht (1954) 647 Grimm, Jacob, Deutsche Rechtsalterthümer. 3. Zur älteren Geschichte des Reichsklosters 2 Hälften. Göttingen, Dieterich, 1828. XX, 970 S., 1 640 GAUPP, Ernst Theodor, Deutsche Stadtrech- Hilwartshausen und des Reichsguts an der te des Mittealters, mit rechstgeschichtlichen Erläu- Bl. Mit 1 gestoch. Titelvign. In 1 Hldr.-Bd. d. Zt. geb. oberen Weser (1957) terungen. Breslau, Max und Komp., 1851. Oktav. (minim berieben). 350,-- 4. Die Zentgerichte in Hessen und die fränki- XL, 213 S.; XVI, 274 S. 2 Teile in einem zeitgenös- Erste Ausgabe dieses klassischen Hauptwerkes. sche Centene sischen Pappband mit grau-schwarzem Überzugs- 5. Zum Witzenhäuser Stadtrecht von 1265 papier. ERSTE AUSGABE! 100,-- 648 GRÖNBECH, Wilhelm, Kultur und Religion (1957) I. Eine Abhandlung über die Familien der deut- der Germanen. Hamburg, Hanseatische Verlags- 6. Das Ende der hessischen Alleinherrschaft im Kaufunger Wald (1954) schen Stadtrechte - II. Die Stadtrechte von: anstalt, 1937. 8vo. 343 S. Org. Verlagsleinen. 7. Ein vergessener Germanist des 19. Jahr- Strassburg - Hagenau - Molsheim - Colmar - Ann- 50,-- hunderts: Wilhelm Arnold (1826-1883) weiler - Winterthur - Landshut in Baiern - Regens- 649 GÜNTHER, L., Deutsche Rechtsaltertümer 8. Zur rechtlichen Bedeutung der Amtsbücher burg - Nürnberg - Eger - Eisenach - Altenburg vom 16. bis 18. Jahrhundert in unsrer heutigen deutschen Sprache. Straßburg, 9. Waldrecht und Landsiedelrecht im Kasse- Karl J. Trübner, 1903. Oktav. Zeitgenössische, origi- 641 GAUPP, Ernst Theodor, Miscellen des ler Raum deutschen Rechts. Meist Beiträge zur Geschichte nale Verlags-Broschur. Kollation: VII, 160 S. 100,-- 10. Zielsetzung und Arbeitsweise der Wissen- der Standesverhältnisse im Mittelalter enthaltend. schaft vom gemeinen deutschen privat- 650 HATTENHAUER, Hans, Europäische Rechts- (Angeb.:) GAUPP, Ern. Theod., Lex Frisionum. In recht geschichte. 4., durchgesehene und erweiterte Auf- usum scholarum recensuit introductione historico- 11. ius omnium mercatorum, precipue autem lage. Heidelberg, C.F. Müller Verlag, 2004. Groß- Coloniensium (1982) critica et adnotatione instruxit. Vratislaviae, apud Oktav. XIV, 955 S. Org.-Leinen. 120,-- 12. Dorfgerichtsplätze Max, 1832. Breslau, bei Josef Max und Komp., 13. Handwörterbuch des Agrarrechts (16 Bei- 1830. 8vo. VIII, 136, XXXII, 47 S. Zeitgenössi- 651 HATTENHAUER, Hans, Die geistesge- träge) scher Halbleinen mit Buntpapierbezug. (stellenw. schichtliche Grundlagen des deutschen Rechts. 3., 14. Die germaistische Rechtswissenschaft und leicht stockfl.). 200,-- überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg, die historische Rechtsschule (1986) Erstausgabe. - Gaupp (1796-1859), deutscher 15. Rechtswirklichkeit und Rechtsbücherüber- C.F. Müller, 1983. 8vo. XI, 428 S. Org.-Kart. 20,-- Rechtshistoriker, war Professor an der Schlesi- lieferung. Überlegungen zur Wirkungsge- schichte des Sachsenspiegels. (1986) schen Friedrich-Wilhelms-Universität in Breslau, 652 HECKER, Oswald Artur (Hrsg.), Schriften seit 1820 Privatdozent, seit 1821 außerordentli- Dr. Melchiors von Osse. Mit einem Lebensabriss 660 KROESCHELL, Karl, Deutsche Rechtsge- cher Professor, dann ab 1829 ordentlicher Pro- und Anhange v. Briefen und Akten. Leipzig & Berlin, schichte (bis 1250, 1250-1650, seit 1650). 3 Teile. fessor. - Anfänglich mit gedruckter 2-seitiger Teubner, 1922. 8vo. XVI, 80, 614 S. Hlwd. 120,-- Danksagung “An den Professor und Bibliothecar Opladen, Westdeutscher Verlag, 1980-89. 8vo. 334; 333; 331 S. 3 OKartbde. 60,-- Herrn Dr. Jacob Grimm in Göttingen”, datiert 653 HERBERGER, Patricia, Hermann Conring Breslau, im Februar 1830. - Mit 15 Beiträgen, 1606-1681. Êin Gelehrter der Universität Helmstedt. z. B. Adel und Freiheit im Sachsenspiegel, die Katalog. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, freien Landsassen, Adel und Freiheit im Schwa- 1982. 4to. 112 S. mit vielen Abb. Org.-Kart. 25,-- benspiegel, die unfreien Dienstleute.

- 38 - 17 - Deutsche Rechtsgeschichte

661 LABAND, Paul, Das Magdeburg-Breslauer 673 SCHRÖDER, Richard, Lehrbuch der deut- 681 THIEME, Hans, Die Funktion der Regalien systematische Schöffenrecht aus der Mitte des schen Rechtsgeschichte. 4., verb. Aufl. Leipzig, im Mittelalter. Darmstadt, 1942. 8vo. (Nachdruck, XIV. Jahhrunderts. Berlin, Ferdinand Dümmler, Verlag von Veit & Comp. 1902. 8vo. X, 970 S. Mit Darmstadt 1968). 32 S. OLwd. (Libelli, 204). 20,-- 1863. 8vo. XLII, 226 S. (Bibl.-St.a.T.) Halbleinen. einer Abb. im Text,fünf Karten Hldr. 40,-- 90,-- 682 THIEME, Hans, Wolfgang LEISER & Bern- 674 SCHRÖDER, Richard, Lehrbuch der deut- hard DIESTELKAMP, Deutschland. Bibliogra- 662 MARKMANN, Fritz, Vom deutschen Stadt- schen Rechtsgeschichte. 6., verb. Aufl. fortgeführt phische Einleitung in die Rechtsgeschichte und recht. Leipzig, Bibliographisches Institut, 1937. Klein- von Eberhard Frh. von Künßberg. Berlin & Leipzig, Rechtsethnologie. Hsrg. v. Gilissen. Brüssel, Uni- Oktav. 59 S. Org.-Kart. 20,-- Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Walter de versité Libre, 1970. 8vo. 205 S. Kart. 40,-- Gruyter, 1922. 8vo. Fotoportrait von R. Schröder 663 MEISSNER, Rudolf, Norwegisches Recht. (1838-1917), X, 1.124 S. Mit einer Abb. im Text, vier 683 THUDICHUM, Friedrich, Zur Rechtsge- Das Rechtsbuch des Frostothings. Weimar, Böhlaus Tafeln. Hlwd. 150,-- schichte der Wetterau. Tübingen, gedruckt bei H. Nachf., 1939. 8vo. XLIV, 281 S. Lwd. 40,-- Laupp, 1885. 8vo. 56 S. Org.-Broschur. 20,-- 675 SCHULTE, Johann Friedrich von, Die Ge- 664 MITTEIS, Heinrich & Heinz LIEBERICH, schichte der Quellen und Literatur des Canonischen 684 WILKE, Carl, Das Friedegebot. Ein Beitrag Rechtsprofessoren an der Universität München, Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart. Drei zur Geschichte des deutschen Strafrechts. Mit ei- Deutsches Privatrecht. Ein Studienbuch. 1.-9. Auf- Bände. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1875- ner Tabelle und einem Urkundenanhang. Heidel- lage. neubearbeitet von Heinz Lieberich. München, 1880. Oktav. (I: 1875) VIII, 264 S.; (II: 1877) XVIII, berg, Carl Winter, 1911. 8vo. 214 S. Org.-Broschur. C.H Beck. 1950-1981. 8vo. Auflagen: 1., 4. (1963), 582 S.; (III,1: 1880) XVI, 783 S.; (III,2: 1880) 415 (Deutschrechtliche Beiträge Bd. VI,4) 30,-- 5. (1968), 6 (1972), 7. (1976), 8. (1978), 9.Auflage S. 3 Teile in zwei zeitgenössischen grünen Leinen- ca. 1.400 S. 7 Org.-Kart. 150,-- bänden. Wichtigstes und gesuchtestes historisches 685 WINKLER, Leonhard, Deutsches Recht im Werk zum Ius canonicum in der Originalausgabe! Spiegel deutscher Sprichwörter. Ein Lese- und 665 MITTEIS, Heinrich, Der Staat des hohen 480,-- Lernbuch für das deutsche Volk. Leipzig, Quelle & Mittelalters. Grundlinien einer vergleichenden Meyer (Nachdruck DDR Leipzig 1977), 1927. 8vo. Verfassungsgeschichte des Lehnszeitalters. 5., 676 SIEGEL, Heinrich (1830-1899), Deutsche XI, 272 S. OLwd . 35,-- unveränd. Aufl. Weimar, Hermann Böhlaus Nachf. Rechtsgeschichte. 2., durchgearbeitete Auflage. (Nachdruck Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft Berlin, Verlag Franz Vahlen, 1889. Folio. XIV, 533 686 ZEHRFELD, Reinold, Hermann Conrings 1983), 1940. 8vo. XII, 486 S. OLwd. 50,-- S. Zeitgenössischer Halblederband. 45,-- (1606-1681) Staatenkunde. Ihre Bedeutung für die Heinrich SIEGEL (1830-1899), deutscher Rechts- Geschichte der Statistik unter besonderer Berück- 666 MITTEIS, Heinrich, Deutsche Rechtsge- historiker germanistischer Prägung und Professor sichtigung der Conringschen Bevölkerungslehre. schichte, neu bearb. von Heinz Lieberich. 4. Aufl. für deutsches Recht an der Universität Wien. Berlin und Leipzig, Walter de Gruyter, 1926. 8vo. München, C. H. Beck, 1956. 8vo. X, 221 S. OKart. 164 S. Org.-Kart. (Sozialwissenschaftliche For- (Juristische Kurz-Lehrbücher). 20,-- 677 SOHM, Rudolph, Deutsche Rechtsge- schungen, I/5). 30,-- schichte. Vorlesungsdruck. Vorlesungsmitschrift / 667 MITTEIS, Heinrich & Heinz LIEBERICH, Studienbuch. Leipzig, Manuskript. 1907. 8vo. ca. 687 ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG Rechtsprofessoren an der Universität München, 300 S. und 4 S. Vorlsungsskizze für die Studen- für Rechtsgeschichte. Hrsg. von Rolf Knütel, El- Deutsche Rechtsgeschichte. neubearbeitet von ten. Zeitgenössischer Leinenband. 150,-- mar Wadle, Knut Wolfgang Nörr u. a. GERMA- Heinz Lieberich. 1. Aufl.-19. Auflage. München, C. NISTISCHE ABTEILUNG. Band 118. Wien, Köln H. Beck (Biederstein Verlag), 1949-1992. 8vo. 1. 678 STINTZING, Roderich, Ernst LANDSBERG, und Weimar, Böhlau Verlag, 2001. 8vo. XX, 940 S. (1949); 2. (1952); 4. (1963); 5. (1958); 9. (1981); Geschichte der Deutschen Rechtswissenschaft. OKart. 150,-- 10. (1966); 12. (1971); 13. (1974); 14. (1976); 15. Abteilung 1: bis zur ersten Hälfte des 17. Jahr- (1978); 16. (1981); 17. (1985); 18. (1988); 19. hunderts. Abteilung 2: Zweite Hälfte des 17. Jahr- 688 ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG (1992). 14 OKart. 120,-- hunderts: Begründung der deutschen Rechtswis- für Rechtsgeschichte. GERMANISTISCHE AB- senschaft. Abteilung 3,1: Zeitalter des Naturrechts TEILUNG. Band 55. Wien, Köln und Weimar, 668 PLANITZ, Hans, Die deutsche Stadt im Mittel- Abteilung 3,2: Das 19. Jahrhundert. München & Böhlau Verlag, 1935. 8vo. XXIV, 554 S. Hldrbd. alter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen. Leipzig Druck und Verlag von R. Oldenbourg, 1880- 90,-- 5. unveränd. Aufl. Wiesbaden, VMA-Verlag (Wien, 1910. Oktav. Zus. 3.430 S. 4 zeitgemäße Halbleder- 689 ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG H. Böhlau Nachf.,) 1997. 8vo. XV, 520 S. Ppbd. bände, einheitlich gebunden. 600,-- für Rechtsgeschichte. Hrsg. von Rolf Knütel, El- 40,-- R. Stintzing (1825-1883), Professor in Basel, mar Wadle, Knut Wolfgang Nörr u. a. GERMANI- Erlangen und schliesslich in Bonn, war der “Hi- 669 RÖRIG, Fritz, Die europäische Stadt und die STISCHE ABTEILUNG. Band 57. Wien, Köln und storiograph der deutschen Rechtswissenschaft”. Kultur des Bürgertums im Mittelalter. Hrsg. von Lui- Weimar, Böhlau Verlag, 1937. 8vo. XXXI, 776 S. Sein monumentales Werk zur Geschichte der se Rörig. 3. erweiterte Aufl des Beitrages “Die euro- Hldrbd. 110,-- deutschen Rechtswissenschaft ist auch heute päische Stadt “ von 1932. Göttingen, Vandenhoeck noch unübertroffen, ein Denkmal der deutschen & Ruprecht, (1955). Kl.-8vo. 134 S. OKart. (Kleine 690 ZEITSCHRIFT DER SAVIGNY-STIFTUNG Literatur zur Rechtsgeschcihte. Vandenhoeck-Reihe, 12/13). 20,-- für Rechtsgeschichte. Hrsg. von Rolf Knütel, El- mar Wadle, Knut Wolfgang Nörr u. a. GERMANI- 679 STOOB, Heinz (Hrsg.), Die Stadt. Gestalt 670 ROGGE, Karl August, Ueber das Gerichts- STISCHE ABTEILUNG. Band 95. Wien, Köln und und Wandel bis zum industriellen Zeitalter. Köln wesen der Germanen. Ein germanistischer Ver- Weimar, Böhlau Verlag, 1978. 8vo. Fotoportrait und Wien, Böhlau, 1979. 8vo. XXIX, 271 S. Mit such. Halle, Gebauer, 1820. 8vo. (Nachdruck, von Hans Thieme, XXII, 503 S. Hldrbd. 90,-- Abb. OKart. (Städtewesen, 1). 25,-- Frankfurt am Main 1970). XII, 254 S. OKart. 35,-- 691 ZYCHA, Adolf, Deutsche Rechtsgeschichte 680 THEUERKAUF, Gerhard, Lex, Speculum, 671 RONDI, Peter, Eisenacher Rechtsbuch. Wei- der Neuzeit. Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Compendium Iuris. Rechtsaufzeichnung und mar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1950. Nachfolger, 1937. 8vo. VIII, 341 S. Org.-Kart. 90,-- Rechtsbewußtsein in Norddeutschland vom 8. 8vo. XLVI, 269 S. Org.-Kart. (Germanenrechte. bis zum 16. Jahrhundert. Köln und Graz, Böh- Neue Folge. Stadtrechtsbücher) 30,-- 692 ZYCHA, Adolf, Grundriß der Vorlesungen lau, 1968. 8vo. LII, 376 S. OKart. (Forschungen über Deutsche Rechtsgeschichte. 5. Auflage. zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von S. 672 SCHMELZEISEN, Gustaf Klemens, Zum Berlin, Verlag von Emil Ebering, 1929. 8vo. 36 S. Gagnér, H. Krause und H. Schultze-v. Lasaulx, Privatrecht des Jülicher Landrechts von 1537. Aa- Kart. 150,-- 6). 75,-- chen, La Ruell`sche Accidenzdruckerei, 1933/34. Habilitationsschrift. 8vo. 62 S. Org.-Kart. 50,--

- 39 - 18 - Ehe und Familie - Historia

693 BARBOSA, Petrus, De matrimonio, et pluribus aliis materiebus, in Tit.ff. Soluto matrimo- nio quemadm. dos pet. magistrali commentario explicatum incidentibus...tomus primus (...et secundus). Cui accedunt S.Rotae Romanae Decisiones recentissimae nunquam antea lucem editae materiam de soluto matrimonio ab Auctore pertractatam amplectentes.. Genf (Coloniae Allobrogum), Sumptibus Pellissari & sociorum, 1737. Folio. (I:) Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, (16), 596 S.; (II:) Ttlb lmit Druckersignet, (2), 444, (40) S.; (Decisiones:) (8), 75 S. Zwei Teile in einem sehr schönen, gut erhaltenen Holzdeckelband mit blindgepräg- tem Schweinsleder überzogen, fünf Bünde. 800,-- Augustinus Barbosa (1590 - 1649) nahm grossen Einfl uß auf die europäische Rechtsent- wicklung Augustinus BARBOSA (1589-1649) war ein Jurist von europäischem Format, seine Wer- ke wurden häufi ger in Deutschland und Frankreich als in seinem Heimatland verlegt. Die Autorität seiner Werke war so hoch, daß er als “Bartolus des 17. Jahrhunderts” in die Ge- schichte einging. Rechtshistorisch gesehen ist das Opus von Barbosa ein Höhepunkt der Gegenreformati- on. Weitausholend wird die gesamte Rechtswissenschaft neu geordnet, ein Gebiet, das viel weiter gesteckt war, als man es vermuten könnte. In allen Gebieten war die Kirche zu Hause oder erhob zumindest ihren Anspruch. Coing, Handbuch II,1/426: Die Werke von Augusthino BARBOSA (1589-1649) hatten im 17.Jahrhundert eine Autorität, 695 FONTANELLA, Ioannes Petrus, De pactis nuptia- die vergleichbar war nur mit den Werken eines Bartolus de Saxoferrato. Dies gilt nicht nur libus sive capitulis matrimonialibus tractatus. Tomus prior für den Mittelmeerraum, sondern für das gesamte Gebiet des Jus commune, vor allem für (...et posterior) Genf (Coloniae Allobrogum), Sumptibus Deutschland. Als “Bartolus Lusitanus” ist Barbosa in die Rechtsgeschichte eingegangen. Iacobi Crispini, 1641. Folio. (Prior:) Ttlbl.mit Drucker- I.: De personis signet, (22), 604, (88) S. (posterior:) Deckbl., (10), 650, (106) S. 2 2 Teile in einem gut erhaltenen zeitgenössi- 694 SANCHEZ, Thomas, Disputationum de Sancto Matrimonii Sacramento tomi tres. Po- schen Pergamentband. 750,-- sterior & accuratior editio. Lyon, sumotibus Ioan. Ant. Huguetan, & Guilliel. Barbier, 1669. Juan Pedro FONTANELLA (1576-1680), spanischer Ju- Groß-Folio. (I:) Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, (18), 500 S.; (II:) Ttlbl.mit rist und späterer Oberrichter in Barcelona, verfasste die Druckersignet, 404 S.; Ttlbl.mit Druckersignet, 408, (66) S. 3 Teile in einem zeitgenössi- grundlegende Monographie zum Recht der Eheveträge. schen blindgepressten Schweinslederband auf 5 Bünden geheftet. 900,-- Die Zeit nach dem Tridentinum brachte große eherecht- Thomas SANCHEZ (1551-1610), spanischer Jesuit und Kanonist. liche Monographien hervor. Unter diesen sind zwei Kein Werk hat in der Zeit nach dem Tridentinum eine derartige Autorität besessen. Kein große Werke unentbehrlich: zum einen die umfassen- Werk ist so umfasssend konzipiert und geschrieben. Kein Werk wurde wahrscheinlich häu- de gegenrefomatorische Aufarbeitung des gesamten fi ger zitiert als das von Thomas Sanchez. Es ist ein Schlüsselwerk zum Verständnis der Ehe- und Familienrechts durch den Jesuiten Thomas abendländischen Ehepolitik und Ehegesetzgebung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. We- Sanchez. Das andere Werk wurde von Fontanella ge- nige Werke erfuhren eine solche Verbreitung, schon die verschiedenen Druckorte weisen schrieben. daraufhin: Antwerpen, Avignon, Brixen, Frankfurt am Main, Genua, Lyon, Madrid, Nürn- Das Besondere dieses Werkes ist seine mehr weltliche berg, Venedig und Viterbo. Ausrichtung. Zwar im Kernland der Gegenreformation Aus dem unten angefügten Inhaltsverzeichnis wird deutlich, es ist ein juristisches Werk. entstanden, zeigt es doch die Auswirkung der kirchli- Doch der Bogen spannt aich viel weiter: es ist chen Reform auf die Gerichtspraxis. ein theologisches, und vor allem moralisches Das Recht der Eheverträge macht auch deutlich, wie Werk. Bis zum Konzil von Trient war die Ehe stark gerade die bürgerliche Schicht an einer stabilen eine mehr religiöse Institution, zwar auch Ehegesetzgebung Interesse hat. Die Schenkungen ein Sakrament, doch konnten die Menschen unter den Ehegatten, die kaufmännischen Vereinbarun- auch ohne Kirche und Priester allein vor Gott gen, dies alles macht nur Sinn, wenn diese “Geschäfte” eine Ehe eingehen und schließen. Das Ja- nicht durch allzu lockere Ehegesetzgebung gefährdet wort zwischen Mann und Frau reichte aus. waren. Der wirtschaftliche Aspekt innerhalb der Ehe- Wenn jedoch jeder nur einen Zeugen, nämlich gesetzgebung ist ein -vielleicht wissentlich- übergan- sich selbst, bei der Eheschließung hatte, so genes Kapitel in der Rechtsgeschichte. Eherecht wird wurde aus einem Ja später ein Nein und die allzugern nur unter moralisch-theologischen Gesichts- vermeintlich geschlossene Ehe hatte keine punkten gemessen. Ehegesetzgebung war auch von Bindungskraft, weil der Nachweis fehlte. Dies handelswirtschaftlichem Interesse. führte unmittelbar zum moralischen Problem, denn das geheuchelte Jawort führt oft genug 696 SURDUS, Ioannes Petrus, Tractatus de alimentis zu libidinösen Verwicklungen. Was den Kaiser novem partibus seu titulis distinctus. In quo universa Ali- am meisten störte war die enorme Zunahme mentorum materia perspicue ac plane proponitur, propo- an nichtehelichen Kindern und sehr oft führte sita diligenter enucelatur, enucleata fi rmissimis argumen- der Weg dieser missachteten Kinder ins Wai- tis fulcitur, Quaestionibusque tum eruditis, tum profundis, senhaus, weil eine wirtschaftliche Versorgung quasi certa quadam regula passim observata, elucidatur. durch eine alleinstehende Mutter zu dieser Zeit Opus magnae et infi nitae Doctrinae, omnibus tum Theoricis, eigentlich unmöglich war. Schließlich drängte tum Practicis, apprime utile ac necessarium. Nunc primum der Kaiser auf eine rechtliche Regelung, die in Germania editum. Frankfurt am Main, Typis Wechelianis, dann auf dem Konzil von Trient gegen den Wi- apud Danielem & Davidem Aubrios & Clementem Schleichi- derstand von Papst und Teilen der Kirche ge- um, 1625. Folio. Titelblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz- funden wurde. Das Recht griff massiv in die Ausgestaltung von Moral und Sitte ein. Auch Druck, (10), 749, (64 )S Zeitgenössischer (französischer) darüber berichtet Sanchez. Kalbslederband auf sechs Bünden geheftet. 650,-- I.: De sponsalibus - II.: De essentiae & consensu matrimonii in genere. Johannes Petrus SURDUS (gest.1598), an der Rota zu III.: De consensu clandestino. - IV.: De consensu coacto. - V.: De consensu Mantua als Advokat tätig, sein Hauptwerk Über die Un- conditionato. - VI.: De donationibus inter coniuges, sponsalitia largitate & arris. - VII.: De terhaltsverpfl ichtungen ist dfas wichtigste Werk zu die- impedimentis matrimonii. - VIII.: De dispensationibus sem Thema in der Epoche des Usus modernus. IX.: De debito coniugali. - X.: De divortio.

- 40 - 18 - Ehe und Familie - Historia

697 NEVIZANIS, Ioannes de, Sylvae nuptialis libri sex. In quibus ex dictis Moder. materia Matrimonii, Dotium, Filiationis, Adulterii, Originis, Successionis & Monitoria- lium plenissime discutitur. Lyon, Sub scuto Coloniensi (excudebant Ioannes et Fran- ciscus Frellonii), 1545. Oktav. Titelblatt mit Druckersignet, (34), 601, (4) S. Wunder- barer zeitgenössischer Holzdeckelband mit blindgeprägtem Schweinslederüberzug, auf drei Bünden geheftet, mit zwei (fehlenden) Schließen. 550,-- Das erste, humanistisch beeinfl usste Ehrechtsbuch ist das berühmte “Sylva nup- tialis” von Giovannis NEVIZZANO (um 1470-1540), wenngleich dem heutigen Le- ser dieses Werk eher wie Lebensführungsanweisungen anmuten. Das Ehe- und Kirchenrecht war für die Kirche die Brük- ke zwischen Moral, Kirchengebot und juristischer Nor- mierung. Bis zum BGB war und blieb es die Domäne der Kirche sowohl der protestantischen wie der katho- lischen. Das Eherecht war auch eines der wichtisgten Bestandteile des Kollisionsrechts, weil die örtliche Be- dingungen sich zwischen Abschluss und Ende einer Ehe sich oftmals änderten. das Werk von de Neviznis ist in fünf Bücher unterteilt: I: Non est nubendum II: Seni non est nubendum III: Monitoriae IV: Est nubendum V: Quomodo iudicandum

Martino MONTER de la Cueva (1571-1596 oder 1610), spanischer Jurist und Professor der Rech- te an der Universität Bologna. Hispanorum Bononiae sodalis.

699 PALAEOTUS, Gabriel, De nothis spuriisque fi liis liber. In quo omnia quae ad hanc materiam pertinent copiosissime tractantur. Bologna (Bo- noniae), Apud Anselmum Giaccarellum, 1550. Folio. Titelblatt mit Druckersignet, (7), 95gezählte Blätter. Zeitgenössischer Pergamentband auf drei Bünden geheftet. 350,-- Gabriel Paleotus, Cardinal und Erzbischof zu Bo- logna, auch Bischof zu Sabina, Sohn von Alex- ander Paleoti, ein Enkel von Vincentii und ein Vetter Annibal und Camillo, alleseits berühmte Rechtsgelehrte. Geboren am 22.Oktober 1522 zu Bologna. Professor juris civilis et canonici in Bologna, unter Paul IV. Auditor der Rota Roma- na, Teilnehmer des Konzils von Trient, dadurch erhielt er den Kardinalshut und die erzbischöfl i- che Würde, gestorben 23.Juli 1597 zu Rom. Johann Samuel STRYK (1668-1715), Professor 698 MONTERIUS, Martinus Oscensis, In Rubr. an der preußischen Reformuniversität zu Halle, ff. soluto matrimonio Repetitio. et De Bigamiae 700 PASCHALE, Philippus, De viribus patriae Sohn von Samuel Stryk, verfasste eine Reihe praescriptione, Von Verjährung der zwiefachen potestatis tractatus amplissimus quatuor in libros von eherechtlichen Traktaten. Sein bedeutend- Ehe. Bologna (Bononiae), Typis Mercurianis distinctus. Venedig, Sumptibus Bertanorum, 1669. ster Traktat beschäftigt sich mit dem Sakrament- Ioannis Rossii, 1570. Folio. Titelblatt mit Druk- Folio. Ttlbl .mit Druckersignet in Rot-Schwarz- status der Ehe. kersignet, (2), 94 S. Sehr schöner Pracht-Halble- Druck, (40), 462, (38) S. Späterer Halbpergament- derband auf vier Bünden geheftet mit Rückenver- band. 350,-- 703 THOMASIUS, Christian, Vom Laster der goldung mit Pergamentüberzug auf den Buchdek- zwiefachen Ehe, De crimine Bigamiae, et De keln. 250,-- 701 LEYSER, Augustinus, Von der Viel = Wei- Bigamiae praescriptione, Von Verjährung der berey. Dissertatio iuridica De Polygamia. Wit- zwiefachen Ehe. Halle & Leipzig, Apud Joh. tenberg, Ex offi cina Eichsfeldiana, 1736. Oktav. Christianum Hendelium, 1733. Oktav. Ttlbl., 80 Ttlbl., 26 S. Späterer Pappband. 150,-- S. Späterer Pappband. 350,--

702 STRYK, Johann Samuel, De reliquii Sacra- menti in Matrimonialibus. Editio secunda. Halle, Litteris Orphanotrophii, 1706. Oktav. Titelblatt mit Vignette in Rot-Schwarz-Druck, Titelblatt, (6),133, (12) S. Späterer Pappband. 200,--

- 41 - 19 - Ehe und Familie

704 ADLER, Emanual, Die unehelichen Kinder 718 BOHNE, Gotthold, Zur Stellung der Frau im 729 BUCHKA, Gerhard, Mecklenburgisches im Entwurf einer Novelle zum ABGB. Wien, Manz- Prozeß- und Strafrecht der italienischen Statuten. Ehescheidungsrecht. Beilagen. Wismar, Hinstorff, sche Hof-Verlag, 1909. 8vo. 33 S. Hlwd. 20,-- Leipzig, Theodor Weicher, 1926. 8vo. 35 S. Org.- 1885. 8vo. 96 S. Zeitgenössische Pappband. 30,-- Kart. (Leipziger rechtswissenschaftl. Studien Son- 705 ALBRECHT, Friedrich, Verbrechen und derdruck aus Heft 11) 20,-- 730 BÜLOW, Arthur, Das UN-Übereinkommen Strafen als Ehescheidungsgrund nach evangeli- über die Geltendmachung von Unterhaltsansprü- schem Kirchenrecht. Stuttgart, Ferdinand Enke, 719 BORNEMANN, Ernest, Das Patriarchat. Ur- chen im Ausland. München, C. H. Beck, 1960. 8vo. 1903. 8vo. VI, 200 S. Org.-Broschur. 40,-- sprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystems. 62 S. Kart. (mit Folie überzogen) (St.a.T.). 20,-- Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 1975. 8vo. 706 ARNOLD, Hermann, Das eheliche Güter- 671 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 40,-- 731 BUSEKIST, Otto von, Das Familiengericht in recht von Mühlhausen im Elsaß am Ausgang den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Beitrag des Mittealters. Mit einem Urkundenanhang. 720 BORSCHEID, Peter & Hans J. TEUTE- zur Reform des Ehescheidungsverfahrensrechts. Heidelberg, Carl Winter, 1906. 8vo. 72 S. Org.- BERG, Ehe, Liebe, Tod. Studien zur Geschichte Köln, Carl Heymanns, 1970. 8vo. 233 S. OKart. Broschur. 20,-- des Alltag. Münster, F. Coppenrath Verlag, 1983. (Annales Universitatis Saraviensis, 45). 40,-- 8vo. XV, 330 S. Ppbd. 30,-- 707 UGUSTINUS, Aurelius, Das Gut der Ehe. 732 Conrad, Hermann, Grundprobleme ei- Übrtragen von Anton Maxsein. Würzburg, Augu- 721 BOSCH, F(riedrich) W(ilhelm), Ehe und ner Reform des Familienrechtes. - Karl Heinrich stinus Verlag, 1949. 8vo. XXIV, 89 S. Hlwd. 20,-- Familie in der Rechtsprechung (Gesetzgebung - Rengstorf, Mann u. Frau im Urchristentum. Op- Rechtsprechung - Wissenschaft) Insbesondere laden 1954. 93 S. (= Arbeitsgemeinschaft für 708 BACHOFEN, Johann Jakob, Das Mutter- ein Beitrag zum Thema “Gesetz und Richter”. Vor- Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. recht. Mit Unterstützung von Harald Fuchs, Gustav trag an der Universität Bochum vom 2. Juli 1965. Geisteswissenschaften. Heft 12.) - Beim Verlag Meyer und Karl Schefold hrsg. von Karl Meuli. I. (... Bochum, Verlag Ferdinand Kamp, 1966. 8vo. 56 vergriffen. 18,-- II.) Band. Basel, Benno Schwab, 1948. 8vo. 1.175 S. OKart. (Bochumer Universitätsreden 2) 20,-- S. mit 9 ganzseitigen Tafeln. 2 Orig.-Lwd. 160,-- 733 DALARUN, Jacques, Erotik und Enthaltsam- 722 BOSCH, Friedrich Wilhelm, FESTSCHRIFT keit. Das Kloster des Robert von Arbrissel. Mit ei- 709 BACHOFEN, Johann Jacob, Materialien zu zum 65. Geburtstag 2. Dezember 1976. Hrsg. von nem Vorwort von Georges Debussy. Frankfurt am Bachofens “Das Mutterrecht”. Hrsg. von Hans-Jür- Walther J. Habscheid, Hans Friedhelm Gaul und Main, Athenaeum, 1987. 8vo. 222 S. Lwd. 20,-- gen Heinrichs. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, . Bielefeld, Ernst und Werner Gieseking, 1975. 8vo. 457 S. Org.-Kart. 20,-- 1976. Gr.-8vo. XV, 1.071 S. Mit Porträt. OLwd. 734 DANZIG, Helga, Kindschaftsrecht. Die fami- 150,-- lienrechtlichen Beziehungen in ihrer Bedeutung für 710 BACHOFEN, Johann Jakob, Mutterrecht Mit Beiträgen von Fritz Baur, Walter Becker, Gün- Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Neuwied, Lucht- und Urreligion. Eine Auswahl. Hrsg. von Rudolf ther Beitzke, Hans Brox, Dieter Brüggemann, erhand, 1974. 8vo. XVII, 443 S. Kart. 30,-- Marx. Stuttgart, Alfred Kröner Verlag, 1941. 8vo. Jürgen Damrau, Herbert Fenn, Werner Flume, Bildnis von Bachofen, XIX, 280 S. mit 22 Abbildun- Franz Gamillscheg, Walther J. Habscheid, Hans 735 DIECKHOFF, A. Wilhelm, Die krichliche gen. Leinen. 20,-- Hanisch, Horst Heinrich Jakobs, Erik Jayme, Trauung, ihre Geschichte im Zusammenhang mit Winfried Kralik, Ulrich von Lübtow, Alexander der Entwicklung des Eheschließungsrecht und ihr 711 BACHRACH, Adolf, Recht Gesellschaft Ehe. Lüderitz, Fritz Nicklisch, Fritz Ossenbühl, Otto Verhältnis zur Civilehe. Rostock, Stillersche Hof- Wien & Leipzig, Hölder-Pichler-Tempsky, 1926. Sandrock, Eberhard Wieser u. a. buchhandlung, 1878. 8vo. VI, 320 S. Hlwd. 50,-- 8vo. 56 S. Org.-Kart. 20,-- 723 BRAUN, Hans und Ute LEITNER (Hrsg.), 736 DÜLMEN, Richard van, Hexenwelten. Magie 712 BECK, Hans-Georg, Byzantinisches Erotikon. Problem Familie - Familienprobleme. Frankfurt und Imagination vom 16. - 20. Jahrhundert. Ffm, S. Orthodoxie - Literatur - Gesellschaft. München, Ver- am Main & New York, Campus Verlag, 1976. 8vo. Fischer, 1987. 8vo. 436 S. Kart. 20,-- lag der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 222 S. Org.-Kart. 20,-- 1984. 8vo. 174 S. Org.-Lwd (Bayerische Akademie 737 DUERR, Hans Peter, Nacktheit und Scham. der Wissenschaften. Philosoph.-Historische Klasse. 724 BRAUSS, Eckart, Quellenstudien zum Misch- Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1988. 8vo. 515 S. Sitzungsberichte, Jg 1984, 5). 25,-- ehenrecht unter besonderer Berücksichtigung der Mit Abb. OLwd (mit OUmschlag). (Der Mythos vom spanischen und deutschen Naturrechtsdoktrin. Frei- Zivilisationsprozeß, 1). 30,-- 713 BEITZKE, Günther, Familienrecht. 25. Aufl. burg i.Br., Diss., 1964. 8vo. XV, 119 S. Kart. 30,-- München, C. H. Beck, 1988. 8vo. XVI, 387 S., 738 DÜVEL, Carl, Das Verlöbnis im deutschen OKart. (Juristische Kurzlehrbücher). 20,-- 725 BROEKE, Guiliam van den, De Potestate Internationalen Privatrecht. Göttingen, Diss. 1939. Mariti in Uxorem, ex principiis juris naturalis et Co- 8vo. 66 S. Kart. 20,-- 714 BEITZKE, Günther, FESTSCHRIFT zum dicis civilis. Utrecht, ex officina Ioh. Altheer, 1822. 70. Geburtstag am 26. April 1979. Hrsg. von Otto 739 EHEGESETZ - Das neue Ehegesetz. Gesetz 8vo. VIII, 116 S. Ppbd. 70,-- Sandrock. Berlin, Walter de Gruyter, 1979. 8vo. XII, Nr. 16 der Alliierten Kontrollbehörde. Deutsche Über- 1.129 S. Orig.-Lwd. Mit einem Beitrag von Flume: 726 BRUNDAGE, James A., Law, Sex and setzung. Celle, Pohl, 1946. 8vo. 16 S. Br. 20,-- Unternehmen und juristische Person. 150,-- Christian Society in Medieval Europe. Chicago & 740 ERLE, Manfred, Die Ehe im Naturrecht des London, The University of Chicago Press, 1987. 715 BEITZKE, Günther u.a., Die Familie im In- 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zu den geistesge- 8vo. XXIV, 674 S. Org.-Lwd. 100,-- ternationalen Privatrecht. Scwherte, Katholische schichtlichen Grundlagen des modernen Eherechts. Akademie, 1985. 8vo. 74 S. Kart. 20,-- 727 BRUNS, Viktor, Deutschlands Gleichberech- Göttingen, 1952. 8vo. XXXI, 298 S. Kart. 100,-- tigung als Rechtsproblem. Vortrag. Berlin, Carl 1. Deutsche und dänische Naturrechtler vor Gro- 716 BENEDEK, Ferenc, Die conventio in manum Heymanns, 1934. 8vo. 35 S. Kart. (mit Folie überzo- tius - 2.Die Ehelehre von Hugo Grotius - 3. Fran- und die Förmlichkeiten der Eheschliessung im Rö- gen; St.a.T., Bibl.-Schild auf Einbd). (Beiträge zum zösische Naturrechtler - Amyraut und Domat mischen Recht. Pecs, Studia iuridica, 1978. 8vo. 31 ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht. - 4. Englische Naturrechtler - Selden, Hobbes, S. Org.-Kart. 20,-- Hrsg. von Friedrich Glum, Ludwig Kaas, Erich Kauf- Milton, Cumberland und Locke - 5.Samuel Pu- mann, Carl Schmitt u. a., 21). 20,-- fendorf (1632-1694) - 6.Die späteren Grotius- 717 BOEDEKER, Elisabeth, Die Frau. Begründet kommentare und weitere deutsche Naturrechtler und hrsg.v. H. Lange, G. Bäumer u. F.Magnus-von 728 BUCHHOLZ, Stephan, Recht, Religion und - 7. Christian Thomasius - 8. Die Entwicklung des Hausen. Jahrgänge 1-50, 1893/94 - 1942/43, Ge- Ehe. Orientierungswandel und gelehrte Kontrover- naturrechtlichen Denkens über die Ehe im 17. samtverzeichnis der Aufsätze. Hannover, 1968. sen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Jahrhundert 8vo. XVI, 291, (34) S. Hlwd. 40,-- Frankfurt am Main, V.Klostermann, 1988. 8vo. XI, 494 S. OLwd. (Ius Commune. SH - Studien zu eu- ropäischen Rechtsgeschichte, 36). 40,--

- 42 - 19 - Ehe und Familie

741 EULER, Ludwig Heinrich, Die Güter- und 754 MICHAELIS, Karl, Das abendländische Ehe- 767 SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, Die Erbrechte der Ehegatten in Frankfurt am Main bis recht im Übergang vom späten Mittelalter zur Neu- Unehelichen-Frage in der Frühzeit der Aufklärung zum jahre 1509 mit Rücksicht auf das fränkische zeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1989. Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 8vo. 216 S. Org.- Recht überhaupt. Ein rechtsgeschichtlicher Ver- 8vo. 47 S. OKart. (Nachrichten der Akademie der Kart. Beim Verlag vergriffen. 35,-- such. Frankfurt am Main, Jäger’sche Buchhand- Wissenschaften in Göttingen 3) 20,-- lung, 1841. 8vo. IV, 82, (4) S. Hlwd. 40,-- 768 SCHULTE, J. Fr., Handbuch des Katholi- 755 MIKAT, Paul, Möglichkeiten und Grenzen schen Eherechts nach dem gemeinen katholui- 742 FREISEN, Joseph, Geschichte des Canoni- einre Leitbildfunktion des bürgerlichen Eheschei- schen Kirchenrecht und dem Oesterreichischen, schen Eherechts bis zum Verfall der Glossenlittera- dungsrechts. Paderborn, Ferdinand Schöningh, Preußischen, Französischen, Partikularrechte. Mit tur. 2. Ausgabe. Paderborn, Schöningh (Nachdruck 1969. 8vo. 31 S. Kart. 20,-- Rücksicht auf noch andere Civilgesetzgebungen. Scientia 1963), 1893. . XL, 918 S. Lwd. 80,-- Gießen 1855. 8vo. XIV, 622 S. Hldr. 80,-- 756 MÖSSMER, Ferdinand, Neugestaltung des 743 FRIEDBERG, Emil, Das Recht der Ehe- deutschen Ehescheidungsrechtes. Vorschlag vor- 769 SCHWAB, Dieter, Grundlagen und Gestalt schließung in seiner geschichtlichen Entwicklung. gelegt von dem Vorsitzenden des Familienrechtsau- der staatlichen Ehegesetzgebung in der Neuzeit bis Leipzig, Verlag von Bernhard Tauchnitz (Nachdruck schusses der Akademie für Deutsches Recht. Berlin, zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Bielefeld, Ernst Scientia 1965), 1865. 8vo. XII, 827 S. Lwd. 70,-- Deutsche Rechts- und Wirtschafts-Wissenschaft und Werner Gieseking, 1967. 8vo. 271 S. Org-Kart. Verlags-Gesellschaft, 1936. 8vo. 84 S. Kart. 50,-- (Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, 744 FUCHS, Wilhelm, Die Zukunft der Rechtswis- Handels- und Prozessrecht., 45). 50,-- senschaft, nach österreichischem Rechte und seine 757 MOHNHAUPT, Heinz (Hrsg.), Zur Geschichte Umgehung. Wien, Alfred Hölder, 1879. 8vo. 58 S. des Familien- und Erbrechts. Politische Implikatio- 770 SIGUSCH, Volkmar, Exzitation und Orgas- Hlwd. 20,-- nen und Perspektiven. Frankfurt am Main, Vittorio mus bei der Frau. Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag, Klostermann, 1987. 8vo. VIII, 311 S. OLwd. (Ius 1970. 8vo. 107 S. Org.-Kart. 40,-- 745 HARRINGTON, Joel F., Reordering marriage commune, Sonderh. 32). 35,-- and society in Reformation Germany. Cambridge, 771 SOHM, Rudolph, Das Recht der Eheschlies- University Press, 1995. 8vo. XV, 315 S. Lwd. 50,-- 758 MOLINSKI, Waldemar (Hrsg.), Uneheliche sung aus dem deutschen und kanonischen Recht Kinder - rechtlose Kinder? Überlegungen zur Re- - geschichtlich entwickelt. Eine Antwort auf die Fra- 746 HARTITZSCH, Adolph Karl Heinrich von form des Unehelichenrechts. Recklinghausen, Pau- ge nach dem Verhältnis der kirchlichen Trauung zur (Bearb.), Das im Königreiche Sachsen geltende lus Verlag, 1967. 8vo. 95 S. Org.-Kart. 20,-- Zivilehe. Weimar, Böhlau, 1875. 8vo. (Neudruck Eherecht. Dresden, Ch. F. Grimmer, 1836. 8vo. VI, Sciantia Aalen 1966). XI, 335 S. OLwd. 40,-- 178 S. OPpbd (St.a.T.). 60,-- 759 MÜLLER-FREIENFELS, Wolfram, Ehe und Recht. Tübingen, Mohr, 1962. 8vo. VIII, 362 S. 772 STEINLE, Kurt, Die zweiseitigen Ehehinder- 747 KIPP, Theodor und Martin WOLFF, Das Fa- OLwd. - Anstatt 88.-- 40,-- nisse im Internationalen Privatrecht. München, Diss., milienrecht. Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts. 5. 1939. 8vo. XIV, 82 S. Org.-Kart. 20,-- Bearbeitung. Marburg, R.G. Elwert, 1925. 8vo. IX, 760 NEUMANN, Erich, Zur Psychologie des 622 S. Hlwd. 50,-- Weiblichen. 2.A. München, Kindler, 1975. 8vo. 150 773 STONE, Lawrence, Uncertain Unions. Mar- S. Org.-Kart. (Geist und Psyche) 20,-- riage in England 1660-1753. Oxford, University 748 Kipp, Karl Theodor, Rechtsvergleichende Press, 1992. 8vo. XIII, 281 S. Org.-Lwd. 40,-- Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den 761 OTTO, Jochen, Zwang zur Ehe. Andreas romanischen Rechten. Berlin 1928. 2 Bll.,127 S. (= Alciat (1492-1550) und die klandestine Ehe. Eine 774 STOURZH, Helene, Die Anorgasmie der Abhandl. aus der Berliner Jurist.Fakultät, 5.) 35,-- Untersuchung des matrimonium metu contractum Frau. Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag, 1961. 8vo. am Beispiel eines Rechtsgutachtens von Andreas VIII, 88 S. Org.-Br. 30,-- 749 KLEINRAHM, Kurt, Helga-Christa PARTI- Alciat. Diss. Frankfurt am Main, 1987. 8vo. XVII, KEL, Die Anerkennung ausländischer Entschei- 240 S. OKart. 30,-- 775 THIEME, Hans, Die Rechtsstellung der Frau dungen in Ehesachen. 2., wesentl. erw. Aufl. in Deutschland. Brüssel, Libraire Encyclopedique, Göttingen, Otto Schwartz, 1970. 8vo. 231 S. Kart. 762 POTOTSCHNIG, Franz, Staatlich-Kirchliche 1962. 8vo. 25 S. Org.-Kart. 20,-- (mit Folie überzogen) (St. a. Vorsatz). 25,-- Ehegesetzgebung im 19. Jahrhundert (Instructio Austriaca). Wien, Verlag Herder, 1974. 8vo. 429 S. 776 TROJE, Hans Erich, Gestohlene Liebe. Zur 750 KOHLER, Josef, Zur Urgeschichte der Ehe. Org.-Kart. (Kirche und Recht 11) 30,-- Archäologie der Ehe - ein Rettungsversuch. Mün- Totemismus, Gruppenehe, Mutterrecht. Stuttgart, chen, DTV, 1992. 8vo. 199 S. Kart. 30,-- Verlag von Ferdinand Enke, 1897. 8vo. 167 S. Org.- 763 RAAPE, Leo, Die Staatsangehörigkeit kraft Broschur. (Seperat Abdruck aus der Zeitschrift für Eheschließung und kraft Abstammung. Eine rechts- 777 UNEHELICHENRECHT - Gesetzentwürfe zur vergleichende Rechtswissenschaft) 60,-- vergleichende Abhandlung zum Staatsangehö- Reform des Unehelichenrechts. Frankfurt am Main, rigkeitsrecht und zum internationalen Privatrecht. H. Demuth, 1926. 8vo. 36 S. Kart. 20,-- 751 KUEHN, Thomas, Law, Family & Women. Hamburg, Hansischer Gildenverlag, 1948. Oktav. Toward a Legal Anthropology of Renaissance Ita- 128 S. Org.-Kartoniert. 25,-- 778 WASSERSCHLEBEN, H., Das Eheschei- ly. Chicago & London, The University of Chicago dungsrecht kraft landesherrlicher Machtvollkom- Press, 1991. 8vo. XIII, 415 S. Org.-Lwd. 60,-- 764 REFORM des Ehe- und Familienrechts. Ver- menheit. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1880. 8vo. sorgungsgleich. Aus der öffentlichen Anhörung des 35 S. Broschur. 20,-- 752 LEHMANN, Heinrich, Deutsches Familien- Rechtsausschusse des Deutschen Bundestages recht. 4., neubearb. Aufl. von Dieter Heinrich. Ber- am 2. & 9. Juni 1975. Bonn, Pressezentrum des 779 WENGLER, Wilhelm, Gutachten zum inter- lin, Walter de Gruyter, 1967. 8vo. X, 335 S. OLwd. Bundestages, 1976. 8vo. 278 S. Org.-Kart. 25,-- nationalen und ausländischen Familien- und Erb- (Lehrbücher und Grundrisse der Rechtswissen- recht. 2 Bde. Berlin, Berlin Verlag, 1971. 8vo. Zus. schaft, 4). 40,-- 765 SCHMELZEISEN, Gustav Klemens, Die 917 S. OLwdbde (mit OUmschlägen). 160,-- Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadt- I. Staatsangehörigkeits-, Ehe- und Kindschafts- 753 LIEBHOLD, Trude, Die Reform der Rechts- wirtschaft. Eine Untersuchung zur Geschichte recht; Erbrecht. stellung des unehelichen Kindes als Problem der des deutschen Rechts. Stuttgart, W. Kohlhammer, Rechtsangleichung mit Österreich. Heidelberg, Carl 1935. 8vo. 139 S. Hlwd. 50,-- Winter, 1930. 8vo. 136 S. Org.-Br. (Heidelberger Rechtswissenschaftl. Abhandlungen 11) 30,-- 766 SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, Die Unehelichen-Frage in der Frühzeit der Aufklärung. Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 8vo. 216 S. Org.- Kart. Beim Verlag vergriffen. 30,--

- 43 - 20 - Europäische Gemeinschaft

780 1AUBERT, Jean-Francois, Claude JEAN- S. Neuer, roter Leinenband. (Staats- und social- päischen Zentrums für Föderalismus-Forschung. RENAUD, Thomas PFISTERER u. a., Die Kan- wissenschaftliche Forschungen, hrsg. von Gustav Hrsg. von R.Hrbek, F.Knipping u. a., 9) 20,-- tone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts. Schmoller, 21). 45,-- Bericht der Arbeitsgruppe “Europa-Reformen der 802 CONSTANTINESCO, Léontin-Jean, Die Kantone”. Zürich, Schulthess, 2001. 8vo. X, 349 791 Börner, Bodo, Studien zum deutschen u. unmittelbare Anwendbarkeit von Gemeinschafts- S. OKart. Neuwertiger Zustand! (NP 49,-- EUR). europäischen Wirtschaftsrecht. Köln 1973. V, 526 normen und der Rechtsschutz von Einzelperso- (Schriften zur schweizerischen Rechtspolitk) S. Lwd. (= Kölner Schriften zum Europarecht, 17.) nen im Recht der EWG. Baden-Baden, Nomos, 30,-- - Verfasserwidmung. - Beim Verlag vergriffen. 50,-- 1969. 8vo. 148 S. Hlwd. - Beim Verlag vergriffen.- (St.a.Titelrücks. und Vorsatz, OKart. eingebunden). 781 AXT, Heinz-Jürgen, Solidarität und Wettbe- 792 Bolliger, Gieri, Europäisches Tierschutz- (Schriftenreihe zum Handbuch für europäische werb - die Reform der EU-Strukturpolitik. Strategien recht. Tierschutzbestimmungen des Europarats u. Wirtschaft. Hrsg. von Heinrich Rieber, 40) 20,-- für Europa. Gütersloh, Bertelsmann, 2000. 8vo. 335 der Europäischen Union (mit einer ergänzenden S. OKart. 20,-- Darstellung des schweizer. Rechts). Zürich/Bern 803 COUNCIL OF EUROPE, European Conven- 2000. XXVII, 475 S. (= Schriften zum Europarecht, tion and Agreements. Englisch-Französisch. Vol. 782 Baldi, Roberto, Das Recht des Warenver- 22/Diss. Zürich 2000.) - Anstatt 98.-- 50,-- I. (...III.) & Index. Straßburg, 1971-1975. 8vo. (I: triebs in der Europ.Gemeinschaft. Deutsch v. Gise- 1949-1961) 370 Doppelseiten; (II: 1961-1970) 489 la Pusinelli. Heidelberg 1988. XIII, 263 S. Geb. (= 793 Breitenmoser, Stephan, Praxis des Europa- DoppelS.; (III: 1972-1974) 244 DoppelS.; IIV: Index Recht in der Praxis.) - Beim Verlag vergriffen. 35,-- rechts. Unter Mitarbeit v. Stefan P. Bühler. Zürich zu I-III) 253 S. 4 blaue Org.-Bde. 200,-- 1996. LXV, 860 u. XVII S. Geb. 50,-- 783 Bary, Gottfried v., Das Missbrauchsverbot 804 Dicke, Detlev Christian, Das Verhältnis der des Art. 86 EWGV. Die Leitlinien der deutschen 794 Brühl, Nicolas, Die Bildungspolitik der Euro- Schweiz zum real existierenden Westeuropäischen Rechtssprechung zum Behinderungs- u. Diskrimi- päischen Gemeinschaft unter besonderer Berück- Bundesstaat. Zürich 1991. VIII, 251 S. (= Schriften nierungsverbot des § 26 Abs. 2 GWB als Grundlage sichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz. Zü- zum Europarecht, 6.) - Mit Verfasserwidmung. - Text einer verstärkten Anwendung des Art. 86 EWGV rich/Bern 1992. XXXVIII, 198 S. (= Schriften zum m.einigen Bleistiftanstr.- Anstatt 43.-- 15,-- durch den Europäischen Gerichtshof, die Kom- Europarecht, 7.) - Anstatt 46.-- 16,-- mission der Europäischen Gemeinschaften u. die 805 DÖRR, Dieter, Meinrad DREHER (Hrsg.), nationalen Gerichte der Mitgliedstaaten der EG. 795 Brunetti, Oliver, EG-Rechtsverträglichkeit als Europa als Rechtsgemeinschaft. Baden-Baden, München 1986. XXXXVII, 270 S. (= Rechtswissen- Kriterium der nationalen Umweltpolitik. Zürich/Bern Nomos, 1997. 8vo. 158 S. OKart. 20,-- schaftliche Forschung u. Entwicklung, 76.) - Beim 1993. XXVIII, 175 S. (= Schriften zum Europarecht, Verlag vergriffen. 20,-- 12.) - Anstatt 46.-- 18,-- 806 EG - Grundrechte in der Europäischen Gemeinschaft, Die. Baden-Baden 1978. 68 S. (= 784 BERGMANN, Jan, Markus KENNTNER 796 Bundesrat und Europäische Union. Hrsg. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Inte- (Hrsg.), Deutsches Verwaltungsrecht unter europä- v.Sekretar.d.Bundesrates. Bonn 1997. 550 S. 18,-- gration e. V., 2.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- ischem Einfluss. Handbuch für Justiz, Anwaltschaft Mit Beiträgen v. Jochen Abr. Frowein, Meinhard 797 CALLIESS, Christian, Matthias RUFFERT und Verwaltung. Mit Einf. von Edgar Bosch. Stutt- Hilf, Karl Matthias Meessen, Hans Heinrich Rupp (Hrsg.), Kommentar des Vertrages über die Eu- gart, Richard Boorberg, 2002. 8vo. 963 S. OPpbd u. Manfred Zuleeg. ropäische Union und des Vertrages zur Gründung (NP 64,- EUR). 40,-- der Europäischen Gemeinschaft - EUV/EGV -. 807 Eiden, Christoph, Die Rechtsangleichung 785 BERICHT ÜBER DEN SECHSTEN KON- Neuwied, Luchterhand, 1999. 8vo. XXVIII, 2362 S. gemäss Art. 100 des EWG-Vertrages. Berlin GRESS der Union Européenne des Experts Comp- OPpbd. 115,-- 1984. 174 S. (= Schriften zum Internationalen tables Economiques et Financiers (U.E.C.) vom 7. Bearb. von Hermann-Josef Blanke, Jürgen Recht, 31.) Anstatt 71.-- 25,-- bis 10. Oktober 1969 in Kopenhagen. Düsseldorf Bröhmer, Wolfram Cremer, Ulrich Häde, Wolf- 1970. 8vo. 331 S. Kunststoffeinband. 25,-- gang Kahl, Winfried Kluth, Matthias Rossi, Gere- 808 Emrich, Dieter, Das Verhältnis des Rechts on Thiele u. a. - Mit hs. Widmung für Prof. Fiedler der Europäischen Gemeinschaften zum Recht der 786 BERMANSEDER, Markus, Die europäische auf Vorsatz. Bundesrepublik Deutschland. Marburg 1969. XXXVI, Idee im Parlamentarischen Rat. Berlin, Duncker & 148 S. (= Marburger Rechts- u. Staatswissenschaft- Humblot, 1998. 8vo. 219 S. OKart. (NP 48,- EUR). 798 Carstens, Carl u. Bodo Börner (Hrsg.), liche Abhandl. A/19.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- (Tübinger Schriften z.internat. und europäischen Zehn Jahre Rechtsprechung des Gerichtshofs Recht. Hrsg. v.T.Oppermann, 45) 25,-- der Europäischen Gemeinschaften. - Dix ans de 809 Epiney, Astrid, Der Stellenwert des euro- jurisprudence de la Cour de Justice des Commu- päischen Gemeinschaftsrechts in Integrationsver- 787 BINDSCHEDLER, Rudolf L., Rechtsfragen nautés Européennes. Europäische Arbeitstagung trägen. Zu den Möglichkeiten der Übernahme des der europäischen Einigung. Ein Beitrag zu der Leh- Köln vom 24. bis 26. April 1963. Köln 1965. XVI, Gemeinschaftsrechts in “Integrationsrecht” unter re von den Staatenverbindungen. Basel, Verlag für 687 S. Lwd. (= Kölner Schriften zum Europarecht, besonderer Berücksichtigung des EWR. Bern u. Recht und Gesellschaft, 1954. 8vo. XXV, 424 S. 1.) - Beim Verlag vergriffen. 50,-- Zürich 1992. 141 S. (= Schriften zum Europarecht, Lwd (St.a.T.). Beim Verlag vergriffen. 40,-- 11.) - Anstatt 42.-- 15,-- 799 Christen, Andres, Produkthaftung nach der 788 BLUMENWITZ, Dieter, Gilbert GORNIG, EG-Produkthaftungsrichtlinie im Vergleich zur Pro- 810 Erdman, Paul u. Peter Rogge, Die Europä- (Hrsg.), Der Schutz von Minderheiten- und Volks- dukthaftung nach schweizer. Recht. Zürich 1992. ische Wirtschaftsgemeinschaft u. die Drittländer. gruppenrechten durch die Europäische Union. Bonn, XXXI, 275 S. (= Schriften zum Europarecht, 10.) Basel/Tübingen 1960. XII, 337 S. Lwd. (= Ver- Wissenschaft und Politik, 1996. 8vo. 189 S. OKart. Anstatt 56.-- 20,-- öffentlichungen der List Gesellschaft e. V., 19.) (Staats- und völkerrechtliche Abhandl. der Studien- - Beim Verlag vergriffen. 20,-- gruppe für Politik und Völkerrecht. 15) 20,-- 800 Clever, Friedrich, Ermessensmissbrauch u. détournement de pouvoir nach dem Recht der 811 Esterbauer, Fried, Europäische Integra- 789 Bode, Ingolf, Die Diskriminierungsverbote im Europäischen Gemeinschaften im Licht der Rechts- tion von den Anfängen zum Vertrag von Maas- EWG-Vertrag. Göttingen 1968. LIV, 336 S. (= Stu- sprechung ihres Gerichtshofes. Berlin 1967.185 S. tricht. Wien 1994. 109 S. (= Veröffentlichungen dien zum Internationalen Wirtschaftsrecht u. Atom- (= Schriften z.Völkerrecht, 4.) - Anstatt 38.-- 15,-- der österreichischen Sektion des CIFE, 13.) - Mit energierecht, 35.) - B.Verlag vergriffen. 25,-- Verfasserwidmung auf Titelblatt. - Beim Verlag 801 COLLIER, Ute, Jonathan GOLUB, Alexan- vergriffen. 18,-- 790 Arbeiterschutz: BÖDIKER, T., Die Unfall- der KREHER (Ed.), Subsidiarity and shared res- Gesetzgebung der europäischen Staaten. Leipzig, ponsibility. New challenges for EU environmental 812 EUROPÄISCHE UNION - Vertrag über eine Verlag von Duncker & Humblot, 1884. 8vo. VI, 172 policy. Baden-Baden, Nomos, 1997. 8vo. VIII, 196 Verfassung für Europa. Luxemburg, Europäische S. OKart. (NP 35,- EUR). (Schriftenreihe des euro- Gemeinschaft, 2005. 8vo. 481 S. Org.-Kart. 20,--

- 44 - 20 - Europäische Gemeinschaft

813 EUROPARECHT - Gemeinschaftsrecht 825 Groux, Jean et Philippe Manin, Die Europäi- unter besonderer Berücksichtigung der Massnah- und nationale Rechte. Das Zusammenwirken der schen Gemeinschaften in der Völkerrechtsordnung. men zur sozialen Sicherung. Göttingen 1966. VIII, europäischen Rechtsordnung mit den nationalen Brüssel 1984. 167 S. (= Europäische Perspekti- 305 S. (= Monographien zur Politik, 8.) - Beim Ver- Rechtsordnungen. V. Internationaler Kongress für ven.) 18,-- lag vergriffen. 18,-- Europarecht vom 23. - 26. September 1970 in Ber- lin. Köln 1971. XII, 753 S. Lwd. (= Kölner Schriften 826 Grundmann, Stefan, Europäisches Schuld- 837 Herrmann, Johannes, Historische Ansätze z.Europarecht, 13.) - Beim Verlag vergriffen. 35,-- vertragsrecht. Das europäische Recht der Unter- für die europäische Privatrechtsangleichung. - G. nehmensgeschäfte (nebst Texten u. Materialien van Hecke: Vereinheitlichung des europäischen 814 Everling, Ulrich, Die Koordinierung der Wirt- zur Rechtsangleichung). Berlin 1999. LXI, 1186 Rechts. Paderborn 1963. 31 S. (= Görres-Gesell- schaftspolitik in der Europäischen Wirtschaftsge- S. Geb. (= Zeitschrift f.Unternehmens- u. Gesell- schaft. Veröffentll der Sektion für Rechts- u. Staats- meinschaft als Rechtsproblem. Tübingen 1964.39 schaftsrecht. Sh, 15.) - Anstatt 365.-- 120,-- wissenschaft. NF, 3.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- S. (= Recht u. Staat, 296/297.) - Beim Verlag ver- griffen. 18,-- 827 Günther, Werner, Die Präklusion neuer An- 838 Hessler, Marie-Claude, Les maladies profes- griffs-, Verteidigungs- u. Beweismittel im Verfahren sionnelles dans la CEE et en Suisse. Genève 1971. 815 Eversen, Herman Jacob u. Harjolf Sperl vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemein- VII, 158 S. (= Etudes suisses de droit européen, (Hrsg.), Europäische Rechtsprechung 1953-1976. schaften. Köln 1970. XXI, 149 S. Lwd. (= Kölner 5.) 18,-- Nachschlage- u. Sammelwerk der Rechtsprechung Schriften zum Europarecht, 12/Diss. Köln 1969.) zu den Verträgen über die Gründung der Europä- - Beim Verlag vergriffen. 20,-- 839 Heyen, Erk Volkmar, Kultur u. Identität in der ischen Gemeinschaften. Köln 1965-1978. In 12 europäischen Verwaltungsrechtsvergleichung - mit blaue Lwd.-Bde. tadellos geb. (2 Bde. brosch.) (= 828 Günzel, Brigitte, Territorial beschränkte Li- Blick auf Frankreich u. Schweden. Berlin 2000. 32 Kölner Schriften zum Europarecht, 2 u. 2j u. 2. Fol- zenzen bei parallelen Patenten im Gemeinsamen S. (= Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu ge).- Überwiegend vergriffen. 200,-- Markt. Köln 1980. XI, 176 S. Lwd. (= Kölner Schrif- Berlin, 168.) - Anstatt 27.-- 18,-- ten z.Europarecht, 31.) - B.Verlag vergriffen. 20,-- 816 Frey, Bruno S., Ein neuer Föderalismus für 840 Hilf, Meinhard, Die Organisationsstruktur der Europa: Die Idee der FOCJ. Tübingen 1997. 101 S. 829 HÄBERLE, Peter, Europäische Verfassungs- Europäischen Gemeinschaften. Rechtliche Gestal- (= Beiträge zur Ordnungstheorie u. Ordnungspolitik, lehre. Baden-Baden, Nomos, 2002. 8vo. XXIV, tungsmöglichkeiten u. Grenzen. Heidelberg 1962. 151.)- Anstatt 53.40 18,-- 616 S. OPpbd (Preis für die 6. Ausgabe 2009: 99,- XVIII, 442 S. Geb. (= Beitr.z. ausländ. öffentlichen EUR). 25,-- Recht u. Völkerrecht, 79.) - Heidelberger Habilitati- 817 Friedrich, Carl Joachim, Europa - Nation im onsschrift. - Beim Verlag vergriffen. 50,-- Werden? Darmstadt 1972. 263 S. Lwd. - Beim Ver- 830 Hagemann, Max, Die europäische Wirt- lag vergriffen. 20,-- schaftsintegration u. die Neutralität u. Souveränität 841 HILF, Meinhard, Francis G. JACOBS, Ernst- der Schweiz. Basel 1957. 68 S. (= Schriftenreihe Ulrich PETERSMANN (Ed.), The European Com- 818 Fröhlich, Stephan, Niederlassungsrecht u. des Instituts f.Internat.Recht u. Internationale Be- munity and Gatt. London, Kluwer, 1986. 8vo. XVII, Freizügigkeit in der EWG u. EFTA. Zürich 1964. XI, ziehungen, 12.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 398 S. OLwd. (Studies in transnational economic 83 S. (Diss. Zürich 1964.) 15,-- law. 4) 45,-- 831 HAGEN-ECK, Regine, Die Europäische Ge- 819 Gamm, Otto-Friedrich v., Das Kartellrecht nossenschaft. Berlin, Duncker und Humblot, 1995. 842 Hirsch, Alain, Peter Forstmoser et Robert der EWG. 2. (letzte) Aufl. von “Das Kartellrecht im 8vo. 321 S. OKart. (St.a.Tbrückseite, Bibl.-Schild Mundheim (Ed.), Colloque international: L’avant- EWG-Bereich”. Köln 1969. 226 S. (= Kartellrund- auf Rücken) (NP 56,-- EUR). (Tübinger Schriften projet de loi fédérale sur les opérations d’initiés. schau, 3.) - Beim Verlag vergriffen. 20,-- zum internationalen und europäischen Recht. Hrsg. Genève 1984. 349 S. (= Etudes suisses de droit von Thomas Oppermann, 36) 30,-- européen, 28.) 35,-- 820 Giardina, Andrea, Comunità europee e stati terzi. Napoli 1964. 243 S. (= Pubbl. della Facoltà 832 Harms, Wolfgang (Hrsg.), Ost-West-Zu- 843 Hirsch, Günter, Der Europäische Gerichtshof Giuridica dell’Università di Napoli, 63.) 20,-- sammenarbeit in der Energiewirtschaft. Potenti- - Das unbekannte Wesen. Heidelberg 1997. 20 S. ale, Chancen, Hindernisse. Regelungsbedarf u. (= Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe. Schrif- 821 GÖTZ, Volkmar, José Martinez SORIA EG-rechtlicher Rahmen. Auslegungsprobleme tenreihe, 229.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- (Hrsg.), Kompetenzverteilung zwischen der der BTO-Novelle. Vorträge u. Diskussionen des europäischen Union und den Mitgliedstaaten. Energierechts-Gesprächs am 22./23. März 1990. 844 Hopt, Klaus J. u. Michael R. Will, Europä- Baden-Baden, Nomos, 2002. 8vo. 102 S. OKart. Köln 1990. IX, 170 S. (= Berliner Beiträge zum Wirt- isches Insiderrecht. Einführende Untersuchung - (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und schaftsrecht, 6.) - Anstatt 89.-- 25,-- Ausgewählte Materialien. Stuttgart 1973. XV, 188 Wirtschaft, 279). 20,-- Mit Beiträgen v. Hans Michaelis, Ulrich Engel- u. 166 S. (= Münchener Universitätsschriften, 9.) Mit Beiträgen von Volkmar Götz, Alexander von mann, Kurt Markert u. a. - Beim Verlag vergriffen. 35,-- Rex, Claas Knoop, José Martinez Soria, Dietmar Nickel, Christoph Vedder und Frank G. Wetzel. 833 Hasford, Heiner, Die Jurisdiktion der Euro- 845 Hopt, Klaus J. (Ed.), European Merger Con- päischen Gemeinschaften. Zur extraterritorialen trol. Legal and Economic Analyses on Multinational 822 Graupner, Rudolf, The Rules of Compe- Wirkung des Gemeinschaftsrechts. Frankfurt Enterprises. Vol. 1. Berlin 1982. XV, 276 S. Lwd. tition in the European Economic Community. A a. M. 1977. 253 S. (= Augsburger Schriften zum (= European University Institute.) - Beim Verlag ver- Study of the Substantive Law on a Comparative Staats- u. Völkerrecht, 10.) - Beim Verlag vergrif- griffen. 35,-- Law Basis. The Hague 1965. XXXVI, 283 S. Lwd. fen. 35,-- - Seite 91-130 mit Leuchtstiftanstreichungen. 846 Hopt, Klaus J. (Ed.), Groups of Companies 35,-- 834 Haymann, Michel, Extraterritoriale Wirkun- in European Laws. Legal and Economic Analyses gen des EWG-Wettbewerbsrechts. Baden 1974. on Multinational Enterprises. Vol. 2. Berlin 1982. 823 Gravenhorst, Wulf, Mobiliarsicherheiten für XXXVIII, 348 S. (Diss. Zürich 1972.) 35,-- XV, 352 S. Lwd. (= Europenan University Institute.) Darlehens- u. Warenkredite in den sechs Ländern - Beim Verlag vergriffen. 40,-- der Europäischen Gemeinschaften. Frankfurt a. M. 835 HEERTJE, Arnold (Hrsg.), Investieren in die 1972. 117 S. (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Zukunft Europas. Oxford, Basil Blackwell, 1983. 847 HRBEK, Rudolf (Hrsg.), Außenbeziehungen 62.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 8vo. XI, 247 S. OLwd (mit OUmschlag). 30,-- von Regionen in Europa und der Welt. - External relations of regions in Europe and the world. Baden- 824 Grossfeld, Bernhard, Europäisches Wirt- 836 Heise, Bernt, Sozialpolitik in der Europäi- Baden, Nomos, 2003. 8vo. 280 S. OKart. (NP 55,- schaftsrecht u. Europäische Integration. Opladen schen Wirtschaftsgemeinschaft. Zweckmässigkeit EUR). (Schriftenreihe des europäischen Zentrums 1993. 62 S. (= Nordrhein-Westfälische Akademie u. Grenzen einer sozialen Harmonisierung im Be- für Föderalismus-Forschung. 26) 30,-- der Wissenschaften. Geisteswissenschaften. Vor- reich der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft träge G 325.) - Beim Verlag vergriffen. 15,--

- 45 - 20 - Europäische Gemeinschaft

848 HUMMER, W., G. WAGNER (Hrsg.), Doku- 859 Klein, Frédéric-Edouard (Hrsg.), Zur Euro- 869 KUHN, Heike, Die soziale Dimension der Eu- mente und Materialien zum Europarat. Organe, Tä- paverträglichkeit im privatrechtlichen Bereich. Vier ropäischen Gemeinschaft. Berlin, Duncker & Hum- tigkeitsberichte, Konventionen, Reformvorschläge. Referate aus dem benachbarten Ausland. Basel blot, 1995. 8vo. 451 S. OKart. (St.a.T., Titelrücks. Wien, 1990. 8vo. XXXIV, 860 S. OKart. (Österrei- 1991. 156 S. (= Zeitschrift für Schweizer. Recht. und Vorsatz). (NP 82,-- EUR). (Schriften zum Eu- chische Akademie der Wissenschaften. Philoso- Beiheft 14.) - Anstatt 54.-- 18,-- ropäischen Recht. Hrsg. von Siegfried Magiera phisch-historische Klasse, 555 - Veröffentlichungen und Detlef Merten, 22) 50,-- der Kommission für Europarecht, internationales 860 KLEMMER, Paul (Hrsg.), Handbuch Europä- und ausländisches Privatrecht, 9). 20,-- ische Wirtschaftspolitik. München, Verlag Vahlen, 870 KURZ, Heinz D. (Ed.), United Germany and 1998. 8vo. XVIII, 1.321 S. Lwd. 50,-- the New Europe. London, Edward Elgar, 1993. 8vo. 849 Internationales EG-Kartellrechts-Forum. XVIII, 333 S. OLwd (St.a.T.). 25,-- Brüssel 1981. Referate u. Diskussionen. München 861 KLINK, Thomas, Pauschale Ermächtigungen 1982. VIII, 193 S. - Beim Verlag vergriffen. 20,-- zur Umsetzung von europäischem Umweltrecht mit- 871 Kutsukis, Dimitrios, Der Verordnungsvor- Mit Beiträgen v. Walter R. Schluep (Europä- tels Rechtsverordnung. Eine europarechtliche und schlag für eine europäische Fusionskontrolle im isches Kartellrecht u. internationale Verhal- verfassungsrechtliche Untersuchung zu § 48a Abs. Lichte der Erfahrungen des deutschen Rechtes. tensregeln über wettbewerbsbeschränkende 1 BlmSchG, 3 6a WHG und § 57 KrW-/AbfG. Ber- Frankfurt a. M. 1983. XXVI, 296 S. (= Europäische Praktiken), Ulrich Huber (Auswirkungstheorie, lin, Duncker und Humblot, 2005. 8vo. 220 S. OKart. Hochschulschriften, II/338.) - Beim Verlag vergrif- extraterritoriale Rechtsanwendung u. nationale Neuwertiger Zustand! (NP 76,80 EUR). (Tübinger fen. 25,-- Verbotsgesetze) u. a. Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, hrsg. von Wolfgang Graf Vitzthum u. a., 72). 35,-- 872 LANGER, Stefan, Grundlagen einer interna- 850 Investment Trust nelle esperienze e nei tionalen Wirtschaftsverfassung. Strukturprinzipien, progetti europei. Padova 1967. 330 S. (= Studi di 862 KNOLL, Gabriele, Grundzüge eines euro- Typik und Perspektiven anhand von Europäischer Diritto Privato Italiano e Straniero. NS 12.) 20,-- päischen Standards für den einstweiligen Rechts- Union und Welthandelsorganisation. München, C. schutz gegen Verwaltungsakte. Paradigmatische H. Beck, 1995. 8vo. IX, 380 S. OKart. (Münchener 851 IPSEN, Hans Peter, Verfassungsperspek- Regelungen des einstweiligen Rechtsschutzes in Universitätsschrften. 109). 55,-- tiven der Europäischen Gemeinschaften. Berlin, Deutschland, Frankreich, im Vereinigten Königreich Walter de Gruyter, 1970. 8vo. 25 S. Kart. 15,-- sowie in der EMRK und der Europäischen Gemein- 873 Europaverträglichkeit des schweizer. schaft? Berlin, Duncker & Humblot, 2002. 8vo. 333 Rechts. - Le droit suisse et le droit commu- 852 Isele, Hellmut Georg, Der europäische So- S. OKart. (NP 74,- EUR). (Tübinger Schriften zum nautaire: convergences et divergences. Hrsg. zialcharta. Wiesbaden 1967. 24 S. (= Sitzungsbe- internationalen und europäischen Recht. Hrsg. von v. Dietrich Schindler, Gérard Hertig, Jakob Kel- richte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Thomas Oppermann, 59) 45,-- lenberger u. a. Zürich 1990. XIII, 681 S. (= Schrif- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. ten zum Europarecht, 1.) - Anstatt 98.-- 25,-- M., 4/III.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 863 KOHLER, Joachim, Abgaben zollgleicher Wir- Mit Beiträgen v. Martin Lendi (Verkehrsrecht), kung im Recht der Europäischen Gemeinschaften. Walter R. Schluep (Immaterialgüterrecht), Ivo 853 JATZKE, Harald, Das System des deutschen Berlin, Duncker & Humblot, 1978. 8vo. 177 S. OKart. Schwander (Internationalers Privatrecht u. inter- Verbrauchsteuerrechts unter Berücksichtigung der (NP 34,- EUR). (Tübinger Schriften zum internatio- nationales Zivilprozessrecht), André Zünd, Dani- Ergebnisse der Verbrauchsteuerharmonisierung in nalen und europäischen Recht. Hrsg. von Thomas el Thürer, Gabriel Aubert u. a. der Europäischen Union. Zugleich ein Beitrag für Oppermann, 8) 20,-- einen Allgemeinen Teil des deutschen Verbrauch- 874 Lecheler, Helmut, Der Europäische Ge- steuerrechts. Berlin, Duncker und Humblot, 1997. 864 Koppensteiner, Hans-Georg (Hrsg.), Öster- richtshof u. die allgemeinen Rechtsgrundsätze. 8vo. 337 S. OKart. Neuwertiger Zustand! (NP 69,- reichisches u. europäisches Wirtschaftsprivatrecht. Berlin 1971. 215 S. (= Schriften zum Öffentlichen - EUR). (Tübinger Schriften zum Staats- und Ver- Teil 1: Gesellschaftsrecht. Wien 1994. VI, 457 S. Recht, 177.) - Anstatt 85.-- 30,-- waltungsrecht, hrsg. von Wolfgang Graf Vitzthum (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. u. a., 38). 45,-- Philos.-Hist. Klasse. Sitzungsberichte, 620/Ver- 875 Lenel, Hans Otto, Unternehmensverflechtun- öffentlichungen der Kommission für Europarecht, gen in der EWG. Frankfurt a. M. 1972. VII, 86 S. 854 Jürgensen, Harald u. Dieter Aldrup, Ver- Internationales u. Ausländisches Privatrecht, 13.) (= Wirtschaftsrecht u. Wirtschaftspolitik, 25.) - Beim kehrspolitik im europäischen Integrationsraum. - Anstatt 145.-- 50,-- Verlag vergriffen. 18,-- Baden-Baden 1968. 189 S. (= Schriftenreihe zum Die 2. Aufl. von 1998 ist unverändert. - Mit Beiträ- Handbuch für Europäische Wirtschaft, 10.) - Beim gen v. Alfons Grünwald, Susanne Kalss, Fried- 876 Lukes, Rudolf, Reform der Produkthaftung. Verlag vergriffen. 20,-- rich Harrer u. Christian Nowotny. Bestrebungen insbesondere auf europäischer Ebe- ne u. ihre Verwirklichung im deutschen Recht. Köln 855 Jung, Alfred, Der Schutz von geographi- 865 Koppensteiner, Hans-Georg (Hrsg.), 1979. X, 305 S. Lwd. - Anstatt 105.-- 35,-- schen Herkunftsbezeichnungen für Weine u. Spiri- Rechtsfragen der Freihandelsabkommen der tuosen im internen u. externen Recht der EG. Bern Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft mit den 877 Lutter, Marcus (Hrsg.), Die Europäische Ak- u. Zürich 1990. X, 114 S. (= Schriften zum Europa- EFTA-Staaten. Wien 1987. 358 S. (= Schriften tiengesellschaft. Eine Stellungnahme zur Vorlage recht, 3.) - Anstatt 42.-- 15,-- zum gesamten Recht der Wirtschaft, 14.) - Beim der Kommission an den Ministerrat der Europäi- Verlag vergriffen. 18,-- schen Gemeinschaften über das Statut für Europäi- 856 Junod, Charles-André et Alain Hirsch (Ed.), sche Aktiengesellschaften vom 30. April 1975. Köln L’entraide judiciaire internationale en matière péna- 866 Krämer, Hans-R., Wirtschaftliche u. recht- 1976. XXI, 459 S. (= Abhandlungen zum deutschen le, civile, administrative et fiscale. - Die internatio- liche Probleme der monetären Intergration in der u. europäischen Handels- u. Wirtschaftsrecht, 15.) - nale Rechtshilfe in Straf-, Zivil-, Verwaltungs- u. Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Tübingen Mit Widmung von Marcus Lutter auf Vorsatz. - Beim Steuersachen. Colloque Genève 6-7 février 1986. 1966. IV, 179 S. (= Kieler Studien, 76.) - Beim Ver- Verlag vergriffen. 30,-- Genève 1986. 543 S. (= Etudes suisses de droit lag vergriffen. 18,-- Mit Beiträgen v. Fritz Rittner, Harm Peter We- européen, 30.) - Anstatt 120.-- 60,-- stermann, Klaus J. Hopt, Herbert Wiedemann, 867 Kronenberg, Oliver P., US-amerikanisches Hans-Joachim Mertens u. a. 857 KAPLAN, Jacob J., Günther SCHLEIMIN- Fusionskontrollverfahren. Unter Berücksichtigung GER, The European Payments Union. Financial der Differenzen zu EU u. Schweizer Recht. Zü- 878 Lutter, Marcus, Europäisches Gesell- diplomacy in the 1950s. Oxford, Clarendon, 1989. rich 2001. XXX, 296 S. (= Schweizer Schriften schaftsrecht. Texte u. Materialien zur Rechtsan- 8vo. XX, 396 S. OLwd (St.a.Titelrücks.). 25,-- z.Handels- u. Wirtschaftsrecht, 205.) gleichung nebst Einführung u. Bibliographie. 2. A. - Anstatt 69.-- 35,-- Berlin 1984. XXXI, 567 S. Geb. (= Zeitschrift für 858 KERN, Peter R., Das Recht der Unterneh- Unternehmens- u. Gesellschaftsrecht. SH 1.) menszusammenschlüsse in der Montanunion. 868 Küng, Hans, Die Schweiz ohne Orientie- 60,-- Berlin, Franz Vahlen, 1955. 8vo. XVI, 184 S. OLwd rung? Europäische Perspektiven. 2. Aufl. Zürich (St.a.T.). 25,-- 1992. 117 S. Geb. 18,--

- 46 - 20 - Europäische Gemeinschaft

879 Lutter, Marcus, Europäisches Unterneh- 885 Meier, Christian J., Der selektive Vertrieb im 891 MOESTL, Michaela, EU: Kompetenzabgren- mensrecht. Grundlagen, Stand u. Entwicklung EWG-Kartellrecht. 2 Bde. Diessenhofen 1979. 312 zung zwischen Gemeinschafts- und Unionspoliti- nebst Texten u. Materialien zur Rechtsangleichung. u. 370 S. (= Handels- u. Wirtschaftsrecht, 14a-b.) ken - dargestellt am Beispiel der Ausfuhrkontrolle 4., vollständig überarbeitete u. erweiterte (letzte) - Beim Verlag vergriffen. 35,-- von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck Aufl. Berlin 1996. XIX, 846 S. Geb. (= Zeitschrift für 1: Absatzpolitik - Vertragsgestaltung - Wettbe- (Dual-use-Gütern). Wien, 2004. 8vo. VII, 285 S. Mit Unternehmens- u. Gesellschaftsrecht. Sonderheft werbspolitische Grundlagen. - 2: Kartellrechtli- ungezähltem Anhang. OKart. (Schriftenreihe der 1.) - Anstatt 317.-- 150,-- che Bestimmungen des EWG-Vertrages. Landesverteidigungsakademie, 8). 20,--

880 Mach, Olivier, L’entreprise et les groupes 886 Merz, Rudi, Le groupement européen de 892 Molitor, Bernhard, Deregulierung in Europa. de sociétés en droit européen de la concurrence. coopération et les entreprises suisses. Lausanne Rechts- u. Verwaltungsvereinfachung in der Euro- Préface de Pierre Lalive. Genève 1974. XX, 278 S. 1981. 96 S. u. 6 Bll. (Thèse Lausanne 1980.) päischen Union. Tübingen 1996. 60 S. (= Walter (= Etudes suisses de droit européen, 15.) 30,-- 18,-- Eucken Institut. Vorträge u. Aufsätze, 150.) 15,--

881 MAGIERA, Siegfried (Hrsg.), Das Europa der 887 Mestmäcker, Ernst-Joachim, Die Vermitt- 893 Morass, Michael, Regionale Interessen auf Bürger in einer Gemeinschaft ohne Binnengrenzen. lung von europäischem u. nationalem Recht im dem Weg in die Europäische Union. Strukturelle Vorträge und Disskussionsbeiträge. Baden-Baden, System unverfälschten Wettbewerbs. Bad Hom- Entwicklung u. Perspektiven der Interessenver- Nomos, 1990. 8vo. 262 S. OKart. (NP 40,- EUR). burg v.d.H. 1969. 180 S. (= Wirtschaftsrecht u. Wirt- mittlung österreichischer u. deutscher Landesak- 20,-- schaftspolitik, 3.) - Beim Verlag vergriffen. 20,-- teure im Rahmen der Europäischen Integration. Wien 1994. XVI, 565 S. Mit zahlr. Textfig. u. Tab. 882 MAHRENHOLZ, Ernst G., Meinhard HILF, 888 Michaélidès-Nouaros, Georges, Les sys- (= Schriftenreihe des Instituts für Föderalismusfor- Eckart KLEIN, Entwicklung der Menschenrechte tèmes juridiques des peuples européens. Athènes schung, 60.) - Beim Verlag vergriffen. 45,-- innerhalb der Staaten des Europarates. Heidelberg, 1958. 95 S. (= Publications de l’Institut Hellénique C. F. Müller, 1987. 8vo. VII, 114 S. OKart. (Rechts- de droit international et étranger, 7.) - Mit Verfasser- 894 Mori, Roland, Rechtssetzung u. Vollzug in staat in der Bewährung, 20). 20,-- widmung auf Umschlag. 20,-- der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Deutsche Sektion der Internationalen Juristen- Winterthur 1965. XIII,140 S. (Diss. Bern 1964.) - Kommission - Arbeitstagung vom 13. bis 15. Juni 889 Möller, Wolfdietrich, Die Verordnung der Beim Verlag vergriffen. 18,-- 1986 in Kiel. Teil 1. Europäischen Gemeinschaften. Göttingen 1967. LXXXI, 289 S. (= Studien zum Internationalen Wirt- 895 MÜLLER, Klaus, Kathleen BANG, Die Aus- 883 Mayer, Klaus u. Jörg Scheinpflug, Pri- schaftsrecht u. Atomenergierecht, 30.) - Beim Ver- wirkungen der EU-Osterweiterung auf das Hand- vatrechtsgesellschaft u. die Europäische Union. lag vergriffen. 35,-- werk der grenznahen Regionen am Beispiel der Eu- Tübingen 1996. 91 S. (= Walter Eucken Institut. roregion Spree-Neiße-Bober. Duderstadt, Mecke, Vorträge u. Aufsätze, 147.) - Beim Verlag vergrif- 890 Möllers, Thomas M. J., Die Rolle des Rechts 2003. 8vo. VII, 338 S. Mit Tafeln. OKart. (Göttinger fen. 20,-- im Rahmen der europäischen Integration. Zur Not- handwerkswirtschaftliche Studien. Hrsg. von Wolf- wendigkeit einer europäischen Gesetzgebungs- u. gang König und Gustav Kucera, 67). 20,-- 884 Mazan, Stephan, Das föderative Prinzip in Methodenlehre. Tübingen 1999. VIII, 119 S. der Europäischen Union. Insbesondere die födera- - Anstatt 56.40 20,-- 896 Muheim, Franz, Der dornenvolle Weg der tiven Strukturelemente des Europäischen Gemein- Schweiz nach Europa. Schaffhausen 1999. 77 S. schaftsrechtes. Zürich/Bern 1996. XXXIV, 177 S. (= (S.-A. aus “Die Schweiz - Aufstieg oder Nieder- Schriften z.Europarecht, 19.) - Anstatt 49.-- 18,-- gang”.) 15,--

Die nachfolgenden Kurztitel zeigen eine Auswahl aus unserem Lager. Wir schicken Ihnen gerne die vollständige Titelbeschreibung zu. Sie finden sie auch unter: www.vico-online.net

897 NACHBAUR,A.,Niederlassungsfreiheit. Baden-Baden 1999. 20,-- 918 Ruge,D., Begriff des gleichförmigen Unternehmensverhaltens. Köln 1968. 18,-- 898 Nagel,H., Auf dem Wege zu einem europ.Prozessrecht. Baden 1963. 15,-- 919 ANDBERGER,G., Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender 899 Nationaler Rundfunk und Europ. Gemeinschaftsrecht. München 2003. 20,-- S Vereinbarungen. 1969. 30,-- 900 Oldekop,D., Die Richtlinien der EWG. Göttingen 1968. 25,-- 920 Saray,M., Einfluss der EU-Richtlinie zur Besteuerung. Zürich 2004. 18,-- 901 Pernthaler,P., Auswirkungen eines EG-Beitrittes. Wien 1989. 18,-- 921 Scherer,J., Die Wirtschaftsverfassung der EWG. Baden 1970. 15,-- 902 Perret,F., Coordination du droit des sociétés en Europe. Genf 1970. 20,-- 922 Scherler,S.M., Strukturunterschiede der Verkehrsrechtsordnung. 903 Platz,K.-W., EWG-Niederlassungsrecht u. individuelle Rechtspositionen. Zürich 1995. 20,-- Köln 1966. 20,-- 923 Scherrer,F., Das europ. Fusionskontrollverfahren. Zürich 1996. 30,-- 904 Plessow,U., Neutralität u. Assoziation mit der EWG. Köln 1967. 25,-- 924 Schmid,B., Geltung der Europäischen Konvention. Basel 1984. 20,-- 905 Plouvier,L., Les décisions de la Cour de Justice. Brüssel 1975. 25,-- 925 Schmid,K., Europa zwischen Ideologie u. Verwirklichung. 906 Prasch,G., Die unmittelbare Wirkung des EWG-Vertrages. Baden 1967. Schaffhausen 1990. 18,-- 18,-- 926 Schmidt,H., Wege zu einer europ. Wirtschaftsverfassung. Berlin 1964. 18,-- 907 Rabe,H.-J., Das Verordnungsrecht der EWG. Hamburg 1963. 18,-- 927 Schmidt,R., Zu den rechtlichen Grundfragen. Karlsruhe 1962. 18,-- 908 Ranieri,F., Europäisches Obligationenrecht. 2.A., Wien 2003. 100,-- 928 Schmidt-Tedd,B., Kaufmann u. Verbraucherschutz in der EG. 909 Rechtsstaatlichkeit in Europa. Heidelberg 1996. 60,-- Ffm. 1987. 18,-- 910 Reich,N., Förderung u. Schutz diffuser Interessen. Baden 1987. 30,-- 929 SCHNICHELS,D., Reichweite der Niederlassungsfreiheit. 911 Reifferscheid,A., Die Ausschüsse des Europ. Parlaments. Köln 1965. 18,-- Baden-Baden 1995. 20,-- 912 RENGELING,H.W., Grundrechtsschutz in der europ. Gemeinschaft. 930 Schoch,F., Die Europäisierung des verwaltungsgerichtlichen München 1993. 20,-- Rechtsschutzes. 2000. 18,-- 913 Ribas,J.-J., La politique sociale des Communautés europ. Paris 1969. 50,-- 931 Schorn,H., Die europäische Konvention. Ffm. 1965. 45,-- 914 Riegel,R., Das Eigentum im europäischen Recht. Berlin 1975. 30,-- 932 Schwander,I., Das Lugano-Übereinkommen. St. Gallen 1990. 20,-- 915 Riklin,A., Die Schweiz u. die Europ. Gemeinschaften. Zürich 1975. 18,-- 933 Schwarze,J., Das Wirtschaftsrecht des Gemeinsamen Marktes. Baden 1983. 18,-- 916 Rodríguez Iglesias,G.C., Der Europ. Gerichtshof. Heidelberg 2000. 15,-- Schwarze,J., Der Gemeinsame Markt. Baden 1987. 20,-- 917 Rogalla,D., Beamtenmitsprache im Neuner-Europa. Baden 1978. 20,-- 934

- 47 - 21 - Festschriften

938 HESSE, Konrad, Ausgewählte Schrif- Beitrag mit sauberen Bleistiftunterstreichun- ten. Hrsg. von Peter Häberle und Alexander gen. - Seltene Originalausgabe. 100,-- Hollerbach. Heidelberg, Heidelberg, 1984. Mit Beiträgen v. Arthur Baumgarten (Be- 8vo. VIII, 628 S. Lwd. (Freiburger Rechts- merkungen zur Lehre von der „causa“ unter und staatswissenschaftl. Abhandlungen besonderer Berücksichtigung der Konstruk- Bd. 45) 80,-- tion der Anweisung), Julius v. Gierke (Die Fortsetzung der offenen Handelsgesell- 939 Wieland, Karl - Beiträge zum Han- schaft mit den Erben eines Gesellschaf- delsrecht. Festgabe zum siebzigsten Ge- ters), August Egger (Missbrauch der Vertre- burtstage von Karl Wieland. Hrsg. von der tungsmacht), Oskar Adolf Germann, Theo Juristischen Fakultät der Universität Basel Guhl, Eduard His, Robert Haab, August bzw. v. August Simonius u. Robert Haab. Ba- Simonius u. a. 935 Enneccerus, Ludwig. - Festgaben für sel 1934. XI, 460 S. Blauer O‘Lwd.-Bd. - Ein Ludwig Enneccerus dargebracht von den Mit- gliedern der Juristischen Fakultät zu Marburg a. L. Marburg 1913. 3 Bll., zus. 562 S. Mit 1 Portr. In Insgesamt 500 Festschriften können wir aus unserem Lager anbieten, eine Auswahl: 1 stabilen braunen Hlwd.-Bd. geb. (Bibliotheks- signatur am Rücken entfernt). - Von grosser Sel- A - Aulis Aarnio, Anders Agell, Rudolf Amelunxen, Willibalt Apelt, Peter Arens, , tenheit. 240,-- Carlo Ascheri, Adelchi Attisani, Hermann Aubin, Mit Beiträgen v. Ludwig Traeger (Das Problem B - Karl Siegfried Bader, Rolf Bär, Hans-Georg Bandi, Charles A. Baylis, Günther BEITZKE, der Unterlassungsdelikte im Straf- u. Zivilrecht), Georg von Below, Werner BENISCH, Gaston Berger, Gebrüder Bethmann, Ildefons Betschart, Franz Leonhard (Fahrlässigkeit u. Unfähigkeit), Rudolf Bindschedler, Paul Böckmann, Alexander Böhm, Franz Böhm, Bodo BÖRNER, Fried- Ernst Heymann (Das Verschulden beim Erfül- rich Wilhelm BOSCH, Eduard Bötticher, Leo Brandt, Lujo BRENTANO, Karl-Heinz Briam, lungsverzug. Zugleich ein Beitrag zur Geschich- Marcel Bridel, Emil Brunner, Otto Brusiin, Bundesarbeitsgericht, Bundesfi nanzministeri- te des Obligationenrechts), Walther Schücking um, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgerichts, Bundesverwaltungsgericht, (Neue Ziele der staatlichen Entwicklung), Fritz C - Ernst von Caemmerer, Dorion Cairns, Benjamin Nathan Cardozo, Louis CARLEN, Gio- André, Paul Meyer u. Joh. Victor Bredt. vanni Cassandro, Oberlandesgericht Celle, Ioannis Deliyannis, Ernst J. Cohn, Helmut COING, Léontin-Jean Constantinesco, Antonio Corsano, Ennio CORTESE, François Couchepin, D - Jean Dabin, Ferdinand Degenfeld-Schonburg, Heinrich Dernburg, Henri Deschenaux, Deutsches Historisches Institut, Rolf Dietz, Hans Dölle, Gray L. Dorsey, Curt John Ducasse, Adolf Dyroff, E - August Egger, Kurt Eichenberger, Ulrich Eisenberg, Carl August Emge, Pierre Engel, F - Hans Fehr, Wilhelm Felgentraeger, Günther Felix, Hans G. Ficker, Karl Firsching, Karl Firsching, Robert Fischer, Julius Fischer, Robert Fischer, Josef Fleckenstein, Fritz Fleiner, Ernst Forsthoff, Hans Fritzsche, Gerhard Funke, Hans Furler, G - Hans-Georg Gadamer, Alfred-Carl Gaedertz, Sten Gagnér, Jean Gebser, Arnold Geh- len, Karl Geiler, Max Gerwig, Ernst Gessler, Bernhard Geyer, Zaccaria Giacometti, Julius von Gierke, Hans Giger, Bruno Gleitze, Heinz Götze, Joseph Gold, Hermann Levin Goldschmidt, Roberto Goldschmidt, Hans von Greyerz, André Grisel, Hans von der Groeben, Walter Grube, 936 Erhard, Ludwig. - Wirtschaftsfragen der Ugo Gualazzini, Eberhard Günther, Kurt Guggisberg, Gabriele Gutt, Max Gutzwiller, freien Welt. Zum 60. Geburtstag von Bundes- H - Jürgen Habermas, Ulrich Häfelin, Ernst Hafter, Walter Hallstein, Hans Hinderling, Her- wirtschaftsminister . Hrsg. v. Erwin bert Lionel Adolphus Hart, Friedrich August von Hayek, Justus Wilhelm Hedemann, Wolfgang v. Beckerath, Fritz W. Meyer u. Alfred Müller-Ar- Hefermehl, Cyril Hegnauer, Josef HELLAUER, Hans Hengeler, Wilhelm Henke, Wilhelm Her- mack. Frankfurt a. M. 1957. XII, 634 S. Mit 1 Portr. schel, Georg v. Hertling, Johannes Hessen, Ernst Heymann, Hans Hinderling, Otto Hintze, Lwd. - Beim Verlag vergriffen. 55,-- Ernst E. Hirsch, Julius Hirsch, Erich Hoppmann, Eugen Huber, Hans Huber, Heinz Hübner, Mit Beiträgen v. Gottfried Haberler (Die wirt- Walter Hübner, Alfred Hueck, Karl Gottfried Hugelmann, Gerhart Husserl, schaftliche Integration Europas), Wilhelm Röpke (Integration u. Desintegration der internationa- I - Max Imboden, Rudolf Isay, len Wirtschaft), Edgar Salin (Über die Notwen- J - Peter Jäggi, Günther Jaenicke, Hermann Jahrreiß, Karl Jaspers, Walter Jellinek, Hans- digkeit langfristiger Energiepolitik), Walter Aadolf Heinrich Jescheck, Friedrich Georg Jünger, Jöhr (Nationalökonomie u. Psychologie), Alexan- K - Werner Kägi, Max Kaser, Heinz Kaufmann, Alfred Kellermann, Eduard Kern, Alexander der Rüstow, Fritz Marbach, Ludwig v. Mises, Al- Knur, Herbert Krüger, Günther Küchenhoff, Heinrich Kürpick, Otto Kunze, fred Amonn u. a. L - Wilhelm Laforet, Bernhard Lakebrink, Peter Landau, Heinrich Lange, Franz Laufke, Rudolf Heinrich Gerhard , Otto Franz von Ulrich v. 937 Gierke, Otto v. - Festschrift Otto Gierke Laun, Lehmann, Leibholz LENEL, LISZT, , zum siebzigsten Geburtstag. Dargebracht von Lübtow Schülern, Freunden u. Verehrern. Weimar 1911. M - Frederick Alexander Mann, Theodor Maunz, Paul Mikat, Heinrich Mitteis, Philipp Möh- VI, 1268 S. Mit 1 Portr. Grüner Hlwd.-Bd. (Biblio- ring, Erich Molitor, Gebhard Müller, Eolfram Müller-Freienfels, thekssignatur am Rücken entfernt). - Von grosser N - Friedrich Gottlob Nagelmann, Hans Niedermeyer, Hans Carl Nipperdey, Knut Wolfgang Seltenheit. 300,-- Nörr, Mit Beiträgen v. Gustav Schmoller (Die Bevölke- O - Hermann Oberneck, rungsbewegung der deutschen Städte von ihrem Ursprung bis ins 19. Jahrhundert), Ernst Zitel- P - Hans-Martin Pawlowski, Fritz Pringsheim, Leo Raape, mann (Sondergut nach deutschem Internatio- R - Gustav Radbruch, Fritz Rittner, Gerd Roellecke, nalprivatrecht), Philipp Heck (Gesellschaftsbe- S - Gerhard Schiedermair, , Gustaf Klemens Schmelzeisen, Walter Schmidt- schlüsse u. Willensmängel bei der Gesellschaft Rimpler, Clausdieter Schott, Hans Ulrich Scupin, Werner von Simson, Rudolf Smend, Alfred des Bürgerlichen Gesetzbuchs), Paul Oertmann, Söllner, Justus Wilhelm Hedemann, Karl Zeumer, Max Pappenheim, Heinrich Triepel, Hans Fehr, Ernst T - Hans Thieme, Richard Thoma, Ryuichi Tsuno, Peter Tuor, Heymann u. a. W - , Harry Westermann, Franz Wieacker, Martin Wolff,.

- 48 -

22 - Werner Flume (1908-2009) 22 - Flume, Werner

Als Flume im Wintersemester 1928/29, es war sein viertes im Rechtsstudium, nach Berlin wechselte, um an der damals führenden deutschen Rechtsfakultät wenigstens ein Semester zu studieren, war sein Lehrer und Mentor Fritz Schulz noch in Bonn. Erst 1931 wechselte Fritz Schulz nach Berlin. Flume hörte bei Martin Wolff Internationales Privatrecht sowie Wechsel- und Scheckrecht. Ein Besuch in dessen Vorlesung zum Sachenrecht langweilte Flume, weil Wolff streng nach seinem Lehrbuch vortrug, das Flume bereits studiert hatte und somit die Vorlesungen Wolffs kannte, bevor er diese hielt. In Berlin waren in der Rechtsfakultät noch James Goldschmidt (Zivilprozessrecht), Ernst Heymann (Handelsrecht), Theodor Kipp und Ernst Rabel, die Flume alle in Vorlesungen und Übungen kennen lernte, aber von keinem sonderlich beeindruckt war. Nach dem Staatsexamen wurde Flume im Juli 1931 in Bonn promoviert. Fritz Schulz wech- selte zum Wintersemester 1931/32 nach Berlin, und es war vereinbart, dass Flume neben seinem Referendardienst eine halbe Assistentenstelle bei Schulz erhielt. In Berlin begann Flume sogleich mit der Niederschrift seine Habilitationsschrift „Eigenschaftsirrtum und Kauf“. „Schon im Herbst 1932 zeichnete sich ab, daß ich im Wintersemester mit der Habilitations- schrift fertig werden würde“, so Flume in seinen Erinnerungen. Anfang März 1933 reichte Flume die Schrift mit dem Antrag auf Habilitation an der Berliner Rechtsfakultät ein. Mit der Machtübernahme von Hitler als Reichskanzler am 30. Januar 1933 veränderte sich 940 FLUME, Werner, Separata. Tübingen u.a. jedoch alles, ohne dass es Flume zunächst gewahr wurde: „...daß wir die Berufung Hitlers J.C.B. Mohr u.a., 1933-1997. 8vo. 16 Teile in ei- als Reichskanzler gar nicht ernst nahmen...“ Erst mit dem Ermächtigungsgesetz Ende März nem Halbleinenband. 150,-- 1933 war ihm sogleich klar, dass die Weimarer Republik ihr Ende gefunden hat. Ende März 1933: Die Vererblichkeit der suspensiv bedingten heiratete Flume, und er war gleichwohl immer noch guten Mutes, im Sommersemester als Obligation nach klassischem römischem Recht Privatdozent ein geregeltes Einkommen zu haben. 1934: Die peremptorische Einrede als Grundla- „Aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wurde Schulz ge eines Gegenanspruchs unter besonderer Be- zum Ende des Sommersemesters 1933 aus dem Amt entfernt“. Man hatte zunächst den (per- rücksichtigung der Einreden gegenüber Rechten fiden) Plan, alle jüdischen Professoren gesammelt an die Universität Frankfurt am Main zu aus Wertpapieren verfrachten, um dort eine Art jüdisches wissenschaftliches Getto zu bilden. So wurde statt- 1953: Der Wegfall der Bereicherung in der Ent- dessen Schulz Ende des Sommersemesters 1933 in Berlin zwangsemeritiert. wicklung vom römischen zum geltenden Werner Flume befand sich in der kritischsten Phase seines Lebens. Recht 1958: Nekrolog - In memoriam Fritz Schulz Bevor die Nibelungen an des Etzels Hof zu Krimhild zogen, besuchten sie Rüdiger von 1962: Die Rechtsstellung des Vorbehaltskäufers Bechelaren, dessen neu gewonnene Freundschaft zu den Nibelungen zum Ausdruck kam, 1962: Das Rechtsgeschäft und das rechtlich rele- dass er etwa Hagen von Tronje ein wehrhaftes Schild schenkte. Als nun die Nibelungen auf vante Verhalten Leben und Tod in Etzels Burg kämpften, verlangte der Hunnenkönig von Rüdiger, seinem Va- 1965: Rezension: Ugo Ziletti, La Dottrina dell` er- sallen, gegen die Nibelungen zu streiten. All seine Gegenrede fand kein Gehör, Etzel und vor rore nella storia del diritto romano. Mailand allem Krimhilde bestanden auf seine Vasallenpflicht. So zog Rüdiger gegen die Nibelungen in 1961 den tödlichen Kampf, weil nicht nur für ihn, sondern für das gesamte Mittelalter die Vasallen- 1965: Rezension: Paolo Frezza, Le garanzie delle treue über die Freundschaftstreue steht. Nun trat Hagen ihm entgegen, sein von Rüdiger als obligazioni. Padua 1963 Geschenk erhaltenes Schild war zerschlagen, und erbat Rüdiger um die Erneuerung dieser 1972: Leasing in zivilrechtlicher und steuerrechtli- Freundschaftsgabe. Rüdiger reichte ihm sein eigenes Schild, Hagen blieb bewegungslos und cher Sicht und weigerte sich entgegen seiner Vasallenpflicht, die Hand gegen Rüdiger und dessen Mit- 1973: Besteuerung und Wirtschaftsordnung streiter zu erheben. Hagen stellt die Freundschaft über die Vasallentreue, für das Mittelalter 1978: Savigny und die Lehre von der juristischen ein einmaliger und ungeheuerlicher Vorgang. Person 1979: Gedenkrede für Heinz-Wilhelm Kötter In vergleichbarer Situation begehrte Flume auf, als er den Assistenten von Martin Wolff, 1979: Unternehmen und juristische Person der sich zu Beginn des Sommersemester als SA-Sturmführer zu erkennen gab und dazu auf- 1979: Laudatio auf Prof. Dr. Heinz Hübner rief, die Vorlesungen der jüdischen Professoren zu boykottieren, öffentlich zur Rede stellte:“… 1994: Die Saldotheorie und die Rechtsfigur der un- jeder ist ein Schwein, der Assistent bei einem jüdischen Professor gewesen sei und sich nun gerechtfertigten Bereicherung daran beteilige, die jüdischen Professoren zu boykottieren.“ 1997: Aufwendungen und Erträge bei der Rückab- Die Folge war nicht nur, dass Flumes Antrag auf Habilitation nicht angenommen wurde, wicklung nichtiger gegenseitiger Verträge und er selbst die Universität verließ, um bei einem Verlag tätig zu werden. Dieses öffentliche als Problematik der Rechtsfigur der unge- Aufbegehren war hochgefährlich und Flume ist den schrecklichen Folgen nur entgangen, weil rechtfertigten Bereicherung jener Voss im Zuge des Röhmputsches ums Leben kam. Die Stationen von Flume nach dem Zweiten Weltkrieg sind bekannt. Zunächst Tätigkeit in 941 FLUME, Werner, Allgemeiner Teil des der Wirtschaft, 1948 Privatdozent in Bonn, 1949 Ordinarius in Göttingen und ab 1957 in Bonn. Bürgerlichen Rechts. Zweiter Band: Das Rechtsge- Im Jahre 1957 übernahm Flume den Lehrstuhl, den sein Lehrer Fritz Schulz innehatte. schäft. Dritte, ergänzte Auflage. Berlin, Heidelberg Flume, dessen ergreifende Feier anlässlich seines 100. Geburtstag in der Aula der Univer- und New York, Springer, 1979. Oktav. X, 987 S. sität ein Abschied von dieser seiner Welt war, wird zu gerne als Jahrhundertjurist beschrieben. OLwdbde (St.a.Ttlbl.) (Enzyklopädie der Rechts- Über seine juristische Bedeutung geben alle Nekrologe Auskunft. Flume war ergriffen vom und Staatswissenschaft - Abt. Rechtswissenschaft unbedingten Willen zur Unabhängigkeit und freier Urteilsfähigkeit, eher zufällig wohnte er in Hrsg. von W. Kunkel, H. Peters, E. Preiser u. a.). Bad Godesberg im Freien Weg. Er war streitstark, bisweilen unerbittlich in seinem Urteil und 140,-- scheute keinem Konflikt, was ihm oftmals auch zum Nachteil gereichte. So verhinderte man mit Intrigen seine Ernennung zum Rektor der Universität Bonn. In seinen Jahren als Emeritus, 942 FLUME, Werner, Allgemeiner Teil des scherzhaft sprach er immer vom schlechten Geschäft des Staates mit ihm, da er länger Emeri- Bürgerlichen Rechts. Zweiter Band: Das Rechtsge- tus gewesen sei als lehrender Professor, war Flume milde, selbstironisch, altersweise. Als ich schäft. Berlin, Heidelberg und New York, Springer, seine Bibliothek, die nunmehr in Seoul in Korea steht, bei ihm zu Hause aufnahm, kam es zu 1965. 8vo. VIII, 939 S. OLwdbd. (Enzyklopädie der vielfachen Begegnungen beim Essen und beim Kaffeetrinken. Ich lernte diese eindrucksvolle Rechts- und Staatswissenschaft - Abt. Rechtswis- Gelehrtengestalt kennen. Flume hatte auch großen Humor, er konnte lachen, dass ihm die senschaft. Hrsg. von W. Kunkel, H. Peters, E. Prei- Tränen über die Backen flossen. ser u. a.). 90,--

- 49 - 22 - Flume, Werner

948 FLUME, Werner, Richter und Recht. Schlussvortrag. München und Berlin, C.H.Beck, 1967. Oktav. 35 S. Org.-Kart. (Verhandlungen des 46. Deutschen Juristentages. Essen 1966) 20,--

949 FLUME, Werner, Steuerwesen und Rechts- ordnung. Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., 1932. 8vo. 151 S. OKart. 50,--

950 FLUME, Werner, Steuerwesen und Rechts- ordnung. Göttingen, Otto Schwartz, 1952. 8vo. 47 S. OKart. 20,--

951 FLUME, Werner, Studien zur Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung. Herausgegeben von Wolfgang Ernst. Tübingen, Mohr Siebeck, 2003. Oktav. X, 262 S. Lwd. 50,--

952 SCHULZ, Fritz, Die Epitome Ulpiani dex Co- dex Vaticanus Reginae 1128 Hrsg. von Fritz Schulz. Bonn, A. Marcus und E. Webers Verlag, 1926. 8vo. XII, 63 S. Br. 60,--

953 SCHULZ, Fritz, Einführung in das Studium der Digesten. Tübingen, Mohr, 1916. 8vo. XI, 136 S. Kart. 60,-- 943 FLUME, Werner, Allgemeiner Teil des Sachers, Erich (Graz), Das recht auf Unterhalt in Bürgerlichen Rechts. Erster Band, erster Teil: Die 954 SCHULZ, Firtz, Festschrift. Hrsg. von Werner dr römischen Familie der klassischen Zeit Personengesellschaft. Berlin, Heidelberg und New Flume. Erster Band. Weimar, Hermann Böhlaus Sanfilippo Cesare (Catania), Di una interpreta- York, Springer, 1977. Oktav. XIII, 451 S. Durch- Nachfolger, 1951. 8vo. Fotoportrait, 474 S. Original zione giurisprdenziale dei senatoconsulti Orfizia- schossenes EXemplar. Lwd. (Enzyklopädie der Leinenband mit Schutzumschlag. 100,-- no e Tertulliano Rechts- und Staatswissenschaft - Abt. Rechtswis- I. Antike Seidl, Erwin (Erlangen), Der Eigentumsübergang senschaft. Hrsg. von W. Kunkel, H. Peters, E. Prei- A. Privatrecht beim Darlehen und Depositum irregulare ser u. a.). 80,-- v. Beseler, Gerhard, Fruges et Paleae II. Roma- Solazzi, Siro (Neapel), Un editto del pretore sulla nistische Untersuchungen. servitù di aequedotto? 944 FLUME, Werner, Allgemeiner Teil des Biondi, Biondo (Mailand), Aspetti morali della Volterra, Edoardo (Bologna), Un`osservazione in Bürgerlichen Rechts. Erster Band, erster Teil: Die tutela tema di tollere liberos Personengesellschaft. Berlin, Heidelberg und New Burdese, Alberto (Turin), Di un particolare caso Niedermeyer, Hans (Göttingen), Studie zu den York, Springer, 1977. Oktav. XIII, 451 S. OLwdbd.m. di appicazione della “restitutio in integrum” wissenschaftlichen grundlagen der Lehre von Org. Schutz-UmSchl. (Enzyklopädie der Rechts- Coing, Helmut (Frankfurt), Die clausula doli im der Mora seit Sabinus und Staatswissenschaft - Abt. Rechtswissenschaft. klassischen Recht B.Öffentliches Recht Hrsg. von W. Kunkel, H. Peters, E. Preiser u. a.). Daube, David (Cambridge), Negligence in the Guarino, Antonio (Neapel), L`”exaequatio legi- 80,-- eyrly Talmudic Law of Contract bus” dei “plebisscita” Dulckeit, Gerhard (Kiel), Zur Lehre vom Rechts- Siber, Heinrich (Leipzig), Zur Kollegilaität der rö- 945 FLUME, Werner, Allgemeiner Teil des geschäft im klassischen römischen Recht mischen Zensoren. Bürgerlichen Rechts. Erster Band, zweiter Teil: Düll, Rudolf (München), Studien zum römischen Die juristische Person. Berlin, Heidelberg und New Sepulkralrecht I. 955 SCHULZ, Fritz Geschichte der Römischen York, Springer, 1983. Oktav. X, 416 S. OLwdbd. Flume, Werner (Bonn), Irrtum und Rechtsge- Rechtswissenschaft. Weimar Hermann Böhlaus (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft schäft im römischen Recht Nachfolger, 1961 Oktav. XXVIII, 462 S. Blauer Ori- - Abt. Rechtswissenschaft. Hrsg. von W. Kunkel, H. Lévy-Bruhl, Henri (Paris), Nature de la mancipa- ginal-Verlagsleinenband mit Schutz-Umschlag. Peters, E. Preiser u. a.). 80,-- tio familiae ERSTAUSGABE der deutschen Übersetzung des v. Lübtow, Ulrich (Berlin), Die Ersitzung gestoh- legendären, 1946 in Oxford erschienenen Wer- 946 FLUME, Werner, Eigenschaftsirrtum und lener Sachen nach dem Recht der XII Tafeln und kes: History of Roman Legal Science. 225,-- Kauf. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesell- der lex Atinia schaft, 1975. Oktav. (Reprint) 196 S. Orig.-Leinen. D`Ors, Alvaro (Santiago), Para la critica de Dig. 956 SCHULZ, Fritz, Texte zu Übungen im Rö- 30,-- 7,1,36,1 (afric)-33,2,26 pr. (Paul.) mischen Privatrecht. Ausgewählt von Fritz Schulz. Pringsheim, Fritz (Oxford & Freiburg im Breis- Bonn, A. Marcus und E. Weber`s Verlag, Dr. iur. Al- 947 FLUME, Werner, Eigenschaftsirrtum und gau), Servus fugitivus sui furtum facit bert Ahn, 1925. Klein-Oktav. 32 S. Br. (Juristische Kauf. Münster/W., Regensberg, 1948. 8vo. 196 S. Riccobono, Salvatore (Rom), La “voluntas” bella Texte für Vorlesungen und Übungen. Hrsg. von Fritz Org.-Ppbd. 50,-- prassi giudiziaria guidata dai Pontefici Schulz und Claudius Frh. von Schwerin. 1.) 25,--

- 50 - 23 - Gewerblicher Rechtsschutz - Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb, Kartellrecht

957 ALLFELD, Philipp, Das Urheberrecht an lichen Lehrbuch rückt das materielle Recht in den auf den 14. Januar 1906 verstorben war und ein Werken der Literatur und der Tonkunst. Kommentar Vordergrund und das mehr für die Rechtspraxis we- druckfertiges Manuskript hinterlassen hat. zu den Gesetzen vom 19. Juni 1901 sowie zu den sentliche formelle Recht in den Hintergrund. In einer geschichtlichen Einleitung legt der Au- internationalen Verträgen zum Schutze des Urhe- Die wissenschaftliche Erfassung des gewerblichen tor dar, daß in den französischen Coutumes berrechts. München C. H. Beck´sche Verlagsbuch- Rechtsschutzes war schon deshalb von besonderer erste Bestimmungen zum Markenschutz zu be- handlung, Oskar Beck. 1902. Oktav. X, 570, 26 S. Schwierigkeit begleitet, weil die Rechtspraxis, ins- obachten ist, etwa in den „Coutumes du pays Zeitgemössischer, schwarzer Halblederband mit besondere die Rechtsprechung gerade auf dogma- edt duché d´Anjou“, das 1725 erschienen ist. Er fünf erhabenen Bünden und Leinenüberzug auf den tischen Felde die Entwicklung vorantrieb. verweist auch auf das Corpus iuris civilis, wo in Buchdeckeln. ERSTE Aufl age des ersten bedeuten- Einen besonderen Schwerpunkt legte Osterrieth auf den Digesten die Grundlagen geschaffen wur- den Kommentars zum Urheberrechts! 85,-- die Geschichte des gewerblichen Rechtsschutzes. den (D.46.3.31:) „Inter artifi ces longa differentia Der Kommentar ist des Pendant zum Kommentar EINLEITUNG est et ingenii et naturae et doctrinae et institutio- zum Urhebrerchtsgesetz an Werken der Bilden- A. Gewerblicher Rechtsschutz nis“. Danach folgt ein kurzer Überblick über die den Künste und der Photographie“. Dem letzte- B. Das Patentamt édits royaux. Schon kurz nach der französischen ren Gesetz vom 9. Januar 19807 ging das Ge- C. Die Patentanwälte Revolusion von 1789 beginnt rasch und umfang- setz betreffend das Urheberrecht an Werken der Erster Teil: Das Patentrecht reich die „legislation moderne“ zum Schutz der Literatur und Tonkunst vom 19. Juni 1901 voraus I. Geschichte Warenzeichen. Eine umfassende Bibliographie und wurde durch das Gesetz vpn 1907 ergänzt. II. Die Grundzüge des Patentrechtes: Materielles ist dem Werk vorangestellt. In den Anhängen Auch in diesem Kommentar schickt der Erlanger und Formales Patentrecht. Der Rechts- sind die „documents législatifs“ aufgelistet. Ordinarius Allfeld eine historische Skizze voraus, schutz des Patents. dem auch die Darstellung der Historie des inter- Zweiter Teil: Das Gebrauchsmusterrecht 961 RENDU, Ambroise, Traitér pratique de Droit nationalen Urheberrechts angefügt ist. Die erste Dritter Teil: Das Geschmacksmusterrecht industrielle. ou Exposé de la Législation et de la Aufl age dieses Kommentars erschien im Jahre Vierter Teil: Das Recht der Warenbezeichnungen Jurisprudence sur les Établissiments Industriels. 1902. Die neue Aufl age war erforderlich, weil Fünfter Teil: Der gewerbliche Rechtsschutz der In- Paris, Cosse, 1855. Oktav. XXXV, 619, (1) S. Zeit- „in den letzten Jahrzehnten Literatur und Recht- dividualzeichen genössischer Halblederband. 150,-- sprechung auf diesem Gebiete einen großen Sechster Teil: Die Bekämpfung des unlauteren Ambroise RENDU, promovierter Jurist und zuge- Umfang angenommen haben.“ Im Anhang sind Wettbewerbs lassener Advokat am Pariser obersten Gericht, 7 internationale Vereinbarungen zum Urheber- Anhang: Gesetze, Verordnungen und Verträge Sekretär des Kongresses für geistiges Eigentum recht aufgenommen von 1889 bis 1927. über gewerblichen Rechtsschutz. (Congrès de la proprieté industrielle) und Mit- glied der ständigen internationalen Kommission, 960 POUILLET, Eugène Traité des Marques de edierte diesen umfangreichen Sammelband des Fabrique et de la Concurrence Déloyale en tous französischen und ausländischen Rechts zum genres. 5e édition refondue et mise au courant de „propriété industrielle“. la Jurisprudence par André TAILLEFER et Char- Jeder der drei Bände beginnt mit einer histori- les CLARO. Paris, Marchal et Billard, Imprimeurs- schen Einführung bis zum Jahre 1880: histo- Éditeurs, Libraires de la Cour de Cassation, 27, rique. Anschließend wird die einzelne franzö- place Dauphin, 1906. Oktav. XXIII, 1.076 S. Zeit- sische Gesetzeslage dargestellt. Im Anschluß genössischer Halblederband. 220,-- folgt die Darlegung der Gesetzeslage in den Die erste Aufl age des grundlegenden Werkes von wichtigsten Ländern der Welt: Eugène POUILLET, Rechtsanwalt am obersten Deutschland, USA, England, französische Koloni- Gerichsthof zu Paris, erschien im Jahre 1875. en, Österreich, Belgien, Brasilien, Chile, Kolum- Die fünfte Aufl age 1906 wurde von André bien, Dänemark, Ägypten, Soangnen, Finnland, TAILLEFER, promovierter Jurist, Advokat am Guatemala, Italien, Japan, Luxxemburg, Mexico, APpellationsgericht zu Paris und ehemals Schü- Nicaragua, Norwegen, Paraguay, Peru, Portugal, 958 KOHLER, Josef, Das Autorrecht, eine zi- ler der École Polytechnique, sowie von Char- Argentinien, Russland, Schweden und andere. vilistische Abhandlung. Zugleich ein Beitrag zur les CLARO, ebensfalls promovierter Jurist und Anschließend folgt die Darlegung des interna- Lehre vom Eigenthum, vom Miteigenthum, vom Advokat am gleichen Appellationsgericht wie tionalen Rechts (droit international), wie es die Rechtsgeschäft und vom Jndividualrecht. Jena, Taillefer. Die Ausgabe erschien im Todesjahr unterschiedlichen Staasverträge und Überein- Verlag von Gustav Fischer, 1880. Oktav. 352 S. von Eugène POUILLET, der in der Nacht vom 13. künfte zur Folge hat. Zeitgenössischer Leinenband. 350,-- Josef Kohler (1849-1919), Universaljurist und Die nachfolgenden Kurztitel zeigen eine Auswahl aus unserem Lager. einer der bedeutendsten Juristen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, war zunächst Professor in Wir schicken Ihnen gerne die vollständige Titelbeschreibung zu. Würzburg, bevor er im Jahre 1888 nach Berlin Sie fi nden sie auch unter: www.vico-online.net wechselte. Dort entfaltete er eine außerordent- liche schriftstellerische Tätigkeit und verfasste A eberhard,K., Der Preismissbrauch im Asmussen,H., Die Geschichte des Deutschen mehr als 2000 Schriften. Auf dem Gebiet des schweizerischen Kartellrecht. Bern 1979. 18,-- Theaterrechts. Köln 1980. 20,-- Gewerblichen Rechtsschutzes war Josef Kohler AISSLINGER,H., Der Namensschutz AXT,H.-J., Solidarität und Wettbewerb - die ein Pionier im Deutschen Recht, so in der hier nach Art. 29 ZGB. Zürich 1948. 18,-- Reform. Gütersloh 2000. 20,-- angebotenen ERSTAUSGABE zum Autorrecht! Alexander,W., Brevets d‘invention et règles Das moderne Urheberrecht nimmt in Deutsch- de concurrence. Brüssel 1971. 20,-- Bach,A., Wettbewerbsrechtliche Schranken. Tübin- land seinen Anfang mit Josef Kohler. ALLFELD,P., Das Urheberrecht an Werken gen 1992. 45,-- der Literatur, München 1928. 75,-- Baldi,M., Die Freistellung vom EWG-Kartellverbot. Bern 1972. 20,-- 959 OSTERRIETH, Albert, Lehrbuch des ** Das Verlagsrecht. 2.A., München 1929. 60,-- Barnikel,H.-H.(Hrg.), Theorie u. Praxis der Kartel- gewerblichen Rechtsschutzes. Leipzig A. ** Urheber- und Erfi nderrecht. Berlin 1923. 25,-- Alsmöller,H., Wettbewerbspolitische Ziele. le. Darmstadt 1972. 18,-- Deichert´sche Verlagsbuchhandlung Nachf. (Ge- Tübingen 1982. 35,-- ** Wettbewerb u. Monopol. Darmstadt 1968. 20,-- org Böhme) 1908 Oktav. XXI, 544 S. Halbleinen- Altenmüller,R., Die schiedsrichterliche Entschei- BARTH,U., Innovationsmärkte in der Fusionskont- band. 250,-- dung.Tübingen 1973. 35,-- rolle. Baden-Baden 2003. 35,-- Das erste rein wissenschaftliche Lehrbuch zum Ge- Andermann,J., Territorialitätsprinzip im Patent- Bartodziej,P., Reform der EG-Wettbewerbsaufsicht. werblichen Rechtsschutz insgesamt verfasste fast recht u. Gemeinsamer Markt. Berlin. 18,-- Baden 1994. 30,-- zeitgleich zu Josef Kohler der Berliner Rechtspro- ARGENTINIEN - Proteccion de Derechos de Basedow,J., Strategische Allianzen. München fessor A. OSTERRIETH. In diesem wissenschaft- Autor. Montevideo 1937. 40,-- 1993. 20,--

- 51 - 23 - Gewerblicher Rechtsschutz

BAUCH,F., Die Rechtsform der Kartelle. Jena Carron,B., Le régime des ordres de marché FRIEDMANN,W., Anti-Trust Laws. 1908. 20,-- du droit public. Fribourg 1990. 35,-- London 1956. 30,-- Baudenbacher,C Die Bedeutung Chabloz,I., L’autorisation exceptionnelle Friese,H., Das Recht am Markenartikel. des EG-Kartellrechts. Basel 1966. 20,-- en droit de la concurrence. Fribourg. 30,-- Königsberg 1930. 15,-- ** Entwicklungen im internationalen CHIRONI,G.P., Trattato dei privilegi, Fugate,W.L., Foreign Commerce and the Kartellrecht. Basel 2000. 35,-- delle ipoteche. Torino 1894-1901. 75,-- Antitrust Laws. Boston 1958. 20,-- Baums,T., Kartellrecht in Preussen. Tübingen COING,H.(Hrsg.), Eigentum und industrielle 1990. 18,-- Entwicklung. Frankfurt am Main 1979. 60,-- GAUL,D., Aspekte des gewerblichen BAUR,E., Der Schutz des ausländischen Namens. Cottier,T., Strategic Issues of Industrial Property Rechtsschutzes. Köln 1986. 30,-- Tübingen 1967. 30,-- Management. Oxford 1999. 35,-- GELLNER,F., Grenze des ausschließlichen Baur,J.F., Der Missbrauch im deutschen Kartell- CRMME,F., Die quantitative Erfassung Verbreitungsrechtes. Berlin 1911. 20,-- recht. Tübingen 1972. 30,-- von Monopolmissbrauch. Münster 1966. 25,-- Germann,O.A.,Unlauterer Wettbewerb - Baxter,J.W., World Patent Law and Practice. Crousaz,V.v., Wettbewerb u. Wirtschaftskon- Concorrenza sleale. Zürich 1945. 25,-- London 1968. 35,-- zentration. Kiel 1964. 20,-- GERST,A., Der Gegenstand des musikalischen Beckmann,P., Die Abgrenzung des relevanten Urheberrechts. München 1912. 20,-- Marktes. Bad Homburg 1968. 20,-- DAMBACH,O., Gutachten des königl. GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBE- Beier, Friedrich-Karl - Zum Gedächtnis. Köln Preuß. literar. Sachverst.=V. Leipzig 1874. 50,-- SCHRÄNKUNGEN - Bricht. 1998. 18,-- DAMME-LUTTER, Das Deutsche Patentrecht. Düsseldorf 1957. 20,-- BELKE,R., Die Geschäftsverweigerung 3.Aufl. Berlin 1925. 40,-- GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ - im Recht. Tübingen 1966. 25,-- David,L., Schweizer. Wettbewerbsrecht. 2.A. Bern im EWG-Kartellrecht. Köln 1970. 20,-- Belke,R., Geschäftsverweigerung im Recht der 1988. 20,-- GEY,P., Die Bedeutung des potentiellen Wettbewerbsbeschränkungen. Deringer,A., Das Kartellrecht des EWG-Vertrages. Wettbewerbs. Hamburg 2004. 30,-- Tübingen 1966. 35,-- Karlsruhe 1965. 15,-- GIESEKE,L., Die geschichtliche Entwicklung des ** Kundenbeschränkung im Antitrustrecht. DISSMANN,R., Der Schutz der bekannten Marken. deutschen Urheberrechts. Göttingen 1957. 30,-- Stuttgart 1967. 20,-- Baden-Baden 2009. 30,-- Giesel,H.B., Unternehmungswachstum Benisch,W., Die Wahl der Rechtsform bei Dreher,M., Konglomerate Zusammenschlüsse. u. Wettbewerb. Baden 1975. 20,-- Kartellen. Düsseldorf 1961. 18,-- Berlin 1987. 20,-- Glismann,H.H., Wettbewerbsbeschränkende BENISCH,W., FESTSCHRIFT - Wettbewerb. Dreiss,U., Die kartellrechtliche Beurteilung. Köln Absprachen. Tübingen 1975. 35,-- Köln 1988. 95,-- 1972. 30,-- Gosse,R., The Law on Competition in Canada. Bernhard,R.C., Wettbewerb, Monopole u. DROIT D`AUTEUR, La Protection internationale. Toronto 1962. 35,-- öffentliches Interesse. Stuttgart 1963. 18,-- Paris 1928. 20,-- Greiffenhagen,G., Die Kartellgenehmigung. Bernhardt,W., Lehrbuch des deutschen Drolshammer,J.I., Wettbewerbsrecht - Competition Berlin 1966. 20,-- P atentrechts. 3.A. München 1973. 35,-- Law. Bern 1997. 80,-- Gromann,H.-G., Die Gleichordnungskonzerne Bernini,G., Kartellverbot u. Fusionskontrolle DUBLER,G., Der urheberrechtliche Schutz der im Wettbewerbsrecht. Köln 1979. 20,-- in der Montanunion. Ffm. 1972. 20,-- Kunstwerke. Bern 1909. 20,-- Gunz,H., Das öffentlichrechtliche Instrumentarium BIEDENKOPF,K.H., Vertragliche DUNKHASE,W., Die patentfähige Erfindung und des Kartellgesetzes. Winterthur 1969. 18,-- Wettbewerbsbeschränkung. Heidelberg 1958. das Erfinderrecht. Berlin 1913. 20,-- Gut,H., Veranlassung u. Ausführung wettbe- 60,-- Dupertuis,P.-R., Le droit d‘auteur dans le domaine. werbsbehindernder Vorkehren. Zürich 1973. 18,-- Bieling,F., Das Verhältnis von Kartellen u. Lausanne 1964. 18,-- Genossenschaften. Marburg 1953. 18,-- HÄBERLE,W., Der Mißbrauch von Monopol- BLANKENBURG,D., Die Markennennung. Ebenroth,C.T., Konzernkollisionsrecht. stellungen. Tübingen 1935. 20,-- Frankfurt am Main 2009. 40,-- Konstanz 1978. 18,-- HAENSEL,C., Aufführung, Vortrag, Bodewig,T., Staatliche Forschungsförderung. Edwards,C.D., Control of Cartels and Monopolies. Rundfunkweitergabe. München 1959. 25,-- Weineim 1982. 45,-- New York 1967. 35,-- Haff,K., Institutionen der Persönlichkeitslehre. Börner,B., Der Vertrag zwischen Verlag u. ELSTER,A., Urheber- und Erfinder-, Zürich 1918. 35,-- Pressegrossisten. Berlin 1981. 15,-- Warenzeichen- und. Berlin 1928. 85,-- Haffner,K., Ein schweizer. Kartellgesetz. BÖRSENVEREIN - Verhandlungen mit dem EMMERICH,V., Das Recht des unlauteren Wädenswil 1983. 25,-- Akademischen Schutzverein. Leipzig 1904. Wettbewerbs. 3.A., München 1990. 30,-- Haines,H., Bereicherungsansprüche bei 20,-- Emrich,H.M., Die Problematik der Fusions- Warenzeichenverletzungen. Köln 1970. 25,-- Bokelmann,G., Das Recht der Firmen- u. kontrolle bei Konglomeraten. Berlin 1978. 30,-- HANKE,H.D., Der Mengenbezug Geschäftsbezeichnungen. Freiburg 1974. 18,-- Engländer,K., Zur Theorie des Patentrechts. im Verlagsrecht. Emsdetten 1937. 20,-- Borchardt,K., Wettbewerb, Wettbewerbs- Jena 1921. 18,-- HARMS,W., Konzerne im Recht der beschränkung. Stuttgart 1957. 20,-- Enke,H., Kartelltheorie. Tübingen 1972. 25,-- Wettbewerbsbeschränkungen. Köln 1968. 50,-- Borchert,M., Preis- u. Wettbewerbstheorie. Erhorn,H., Wirtschaft u. Wettbewerb HARTLIEB,H.v., Die Filmbestimmungen der Stuttgart 1985. 18,-- in Schweden. Karlsruhe 1963. 18,-- Jugendschutznovelle. Bork,R., Werbung im Programm. EWG-Kartellrechts - Aktuelle Probleme. Baden-Baden 1957. 20,-- München 1988. 20,-- Köln 1966. 20,-- Hartmann,W., Der Trust im englischen Recht. BRANDIS,W., Rechtsschutz der Zeitungs- Zürich 1956. 18,-- und Bücher-Titel. Berlin 1898. 20,-- FEHR,H.: Kunst und Recht. Karlsruhe 1948. 35,-- Haussmann,F., Der Antitrustgedanke Brandmair,L., Die freiwillige Selbstkontrolle Fikentscher,W., Die Preisunterbietung im im Wirtschaftssystem. Zürich 1950. 18,-- der Werbung. Köln 1978. 35,-- Wettbewerbsrecht. 2.A. Heidelberg 1962. 20,-- ** Der Wandel des internationalen Brühl,R., Das kartellrechtliche Preis- u. ** Wettbewerb und gewerblicher Rechtsschutz. Kartellbegriffs. Bern 1947. 20,-- Konditionenbindungsverbot. Berlin 1982. 25,-- München 1958. 30,-- Hedtkamp,G., Planification in Frankreich. Brunn,J.H.v., Für ein besseres Wettbewerbs- Fischer,H.-D., Wettbewerbswidrige Praktiken Köln 1966. 18,-- gesetz. Düsseldorf 1973. 18,-- auf dem Pressemarkt. Baden 1979. 30,-- HEMPEL,R., Privater Rechtsschutz ** Die Verwaltungspraxis zu den Konditionen- Fischer,K., Wettbewerbliche Einheit u. im Kartellrecht. Baden-Baden 2002. 40,-- kartellen. Köln 1960. 18,-- Fusionskontrolle. Berlin 1986. 20,-- HENNEBERG,H., Die Rechtsstellung ** Verpflichtung der EWG-Staaten zur Fischer,T., Schadenberechnung des Verlegers. Berlin 1908. 30,-- Wettbewerbswirtschaft. Köln 1965. 18,-- im gewerblichen Rechtsschutz. Basel 1961. 18,-- Hennig,W., Wettbewerbsbeschränkungen Brunstein,J.L., Studien im österreichischen FORSTHOFF,E., Der Verfassungsschutz u. Kartellrecht. München 1972. 18,-- Markenrecht. Wien 1895. 18,-- der Zeitungspresse. Ffm. 1969. 20,-- Hermanns,F., Völkerrechtliche Grenzen. BURG,M.v., Die relative Schutzfähigkeit FRÄNKEL,F., Der Rechtsschutz des Köln 1969. 20,-- der Marke. Zürich 1938. 20,-- Zeitungsinhalts. Marburg 1912. 30,-- Hertig,G., Le rôle du consommateur dans Burgbacher,H.-G., Warenzeichenlinzenz- FRANK,R., Recht und Kunst. Heidelberg 1996. le droit de la concurrence. Laus.1984. 20,-- verträge. Ffm Frankfurt am Main 1972. 20,-- 20,-- HEYMANN,E., Das panamerikanische Burns,J.W., A Study of the Antitrust Laws. Frênes,M.C.d., Das US-amerikanische Urheberrecht. Berlin 1942. 20,-- New York 1958. 35,-- Kartellstrafrecht. Köln 1984. 35,-- HINRICHSEN,H.J., Die Übertragung des musikalischen Urheberrechts. Leipzig 1934. 20,--

- 52 - 23 - Gewerblicher Rechtsschutz

HIRSCH, EHRENGABE - Persönlichkeit KLUG,O., Das Wesen der Kartell-, Merz,H., Über die Schranken der und Technik. Baden-Baden 1963. 40,-- Konzern- und Trustbewegung. Jena 1930. 30,-- Kartellbindung. Bern 1963. 15,-- Hirsch,E.E., Kontrolle wirtschaftlicher Macht. Knaak,R., Firmen- u. Kennzeichenrecht in Mestmäcker,E.-J., Das Marktbeherr- Bern 1958. 18,-- Deutschland. München 1983. 35,-- schende Unternehmen. Tübingen 1959. 15,-- Knöpfle,R., Der Rechtsbegriff “Wettbewerb” . ** Urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften. Homburger,E., Kommentar zum Schweizer. Köln 1966. 35,-- Berlin 1960. 15,-- Kartellgesetz. Zürich 1990. 40,-- Koch,E., Schadenersatz bei unerlaubten Handlun- Mettraux Kauthen,C., La loi applicable ** Schweizer.Kartell- u. Monopolrecht. gen. Bad Homburg 1968. 20,-- entre droit d‘auteur. Zürich 2003. 18,-- Bern 1981. 40,-- KÖHLER,R., Der urheberrechtliche Schutz Meyer-Cording,U., Monopol u. Markt- Hoppmann,E., Die Abgrenzung des relevanten der Rechenprogramme. München 1968. 20,-- beherrschung. Tübingen 1954. 15,-- Marktes. Baden 1974. 20,-- KOEHNE,C., Gewerberechtliches in deutschen Meyn,H., Das Problem des gewerblichen ** Normenzwecke u. Systemfunktionen. Rechtssprichwörtern. Zürich 1915. 30,-- Rechtsschutzes. Erlangen 1927. 18,-- Tübingen 1974. 18,-- KOHLER,J., Das Autorrecht. Jena 1880. 350,-- Möschel,W., Pressekonzentration u. Wettbe- ** Rationalisierung durch Kartelle? Berlin 1971. Koller,I., Der Gleichheitsmassstab im werbsgesetz. Tübingen 1978. 25,-- Diskriminierungsverbot. Stuttgart 1972. 20,-- MONOPOL - Gesamtwirtschaftliche Chancen 20,-- Kouker,L., Die Normadressaten des und Risiken. Baden 1986. 20,-- HUBMANN,H., Der Schutz des ausübenden Diskriminierungsverbots. Berlin 1984. 20,-- MPI für ausländisches u. internationales Künstlers. Berlin 1959. 20,-- KRAFT,A., Interessenabwägung und gute Sitten Patent-, Urheberrecht. München 1991. 35,-- ** Urheber- u. Verlagsrecht. München 1991. 15,-- im Wettbewerbsrecht. München 1963. 35,-- ** Urheber- und Verlagsrecht. Krasser,R., Der Schutz von Preis- Nationaler Markenschutz und freier München 1959. 35,-- u. Vertriebsbindungen. Köln 1972. 35,-- Warenverkehr in der EG. München 1979. 20,-- Hübner,H., Fernstudium im Medienverbund. Kronstein,H., Das Recht der internationalen Nebel,R., Internationale Verhaltensregeln. Weinheim 1972. 18,-- Kartelle. Berlin 1967. 40,-- Zürich 1986. 25,-- Krusche,D., Marktverhalten u. Wettbewerb. Nebolsine,G., Die Verteidigungsrechte. Hunter,A., Competition and the Law. Berlin 1961. 15,-- Baden 1959. 15,-- London 1966. 20,-- Kummer,M., Der Begriff des Kartells. NEUMANN,C.W., Allgemeine Hunziker,M., Immaterialgüterrechte nach Bern 1966. 18,-- Wettbewerbstheorie. Neuwied 1983. 80,-- dem Tode des Schöpfers. Bern 1983. 28,-- Neumeyer,F., Gewerblicher Rechtschutz. Landsittel,R., Dumping im Aussenhandels- u. Karlsruhe 1965. 18,-- Immenga,U., Grenzen des kartellrechtlichen Wettbewerbsrecht. Baden 1987. 18,-- NEVEUX,M., Le Dépot Légal des Productions Ausnahmebereichs. München 1989. 18,-- LANG,W., Ton- und Bildträger. des Arts graphiques. Paris 1935. 30,-- ** Politische Instrumentalisierung des Bielefeld 1960. 20,-- Nicklisch,F., Das Gütezeichen. Stuttgart 1969. 20,-- Kartellrechts? Tübingen 1976. 18,-- Larese,W., Urheberrecht in einem sich Niederhauser,M.D., Missbrauch der Marktmacht ** Wettbewerbsbeschränkungen. wandelnden Kulturbetrieb. Bern 1979. 50,-- u. Rechtsmissbrauch. Bern 1978. 16,-- Tübingen 1967. 35,-- LAUFKE,F., Die allgemeinen Geschäfts- IMMENGA-MESTMÄCKER, GWB - G. gg. bedingungen. Baden 1962. 20,-- OSTEN,H.v.d., Die Verkehrsgeltung Wettbewerbsbeschränkungen. Le Moal,R., Droit de concurrence. Paris 1979. 18,-- im Warenzeichen. München 1960. 20,-- München 1981. 220,-- LEPAULLE,R.-P., Les Droits de l`Auteur OSTERRIETH,A., Lehrbuch des gewerblichen INTELLECTUAL PROPERTY - Background sur son Oeuvre. Paris 1927. 50,-- Rechtsschutzes, Leipzig 1908. 250,-- reading material. Genf 1988. 30,-- Lieberknecht,O., Patente, Lizenzverträge. ** Urheberrecht an Werken der bildenden ISAY,R., Die Geschichte der Kartellgesetz- Frankfurt am Main 1953. 35,-- Künste. Berlin 1904. 70,-- gebungen. Berlin 1955. 20,-- Liebs,R., Wettbewerbsbeschränkende ** Urheberrecht an Werken der Photographie. ** Entwurf eines Gesetzes zur Verhütung Vertriebsverträge. Stuttgart 1973. 18,-- Berlin 1903. 30,-- des Mißbrauchs. Köln 1954. 20,-- Lupoi,M., Appunti sulla real property Ott,C., Ökonomische Analyse der rechtlichen e sul trust nel diritto inglese. Mailand 1971. 20,-- Organisation. Tübingen 1994. 60,-- JACOB-STEINORTH,K., Der zweigleisige Vertrieb von Markenwaren. Karlsruhe 1964. MÄRKER,F. (Hrsg.), Urheberrechtsreform. PASQUIER,A.d., Le Droit du Fabricant. 25,-- München 1962. 20,-- Genf 1940. 40,-- JÄGER,W., Theorie und Praxis MAILÄNDER,K.P., Das Verbot horizontaler Perot-Morel,M.-A., Les principes de protection der Kooperation. Tübingen 1972. 25,-- Wettbewerbsbeschränkungen. des dessins. La Haye 1968. 35,-- Jahn,G., Internationales Handbuch der Tübingen 1963. 20,-- Pescher,M., Der äussere Kartellzwang. Baden Kartellpolitik. Bern 1958. 20,-- Mailänder,K.P., Privatrechtliche Folgen 1984. 18,-- Jahns,W.-J., Verletzung von Persönlichkeits- unerlaubter Kartellpraxis. Karlsruhe 1964. 25,-- Peters,H., Die Gewinnherausgabepflicht aus rechten in der Presse. Köln 1968. 18,-- ** Zuständigkeit u. Entscheidungsfreiheit. Verletzung eines Warenzeichens. Jarach,G., Manuale del diritto d‘autore. Baden 1985. 18,-- Emsdetten 1936. 18,-- Mailand 1968. 20,-- MANN,W., Genießt der Urheber von Werken Phillips,A., Perspectives on Atitrust Policy. Jetzer,R.P., Lockvogelwerbung. Zürich 1979. 18,-- der Literatur. Kiel 1930. 20,-- Princeton 1965. 20,-- Johannes,H., Gewerblicher Rechtsschutz. Marbach,F., Kartelle, Trusts u. Sozialwirtschaft. POIGNON,F., Comment le Droit peut-il Heidelberg 1973. 18,-- Bern 1932. 20,-- Protéger l`Oeuvre scientifique? Marktstruktur und Wettbewerb im Handel. Paris 1929. 30,-- Kardaras,A., Das Wettbewerbsverbot in den Baden 1994. 20,-- Pointet,J.D., La Suisse et l‘harmonisation Personalgesellschaften. München 1967. 18,-- Martinek,M., Das internationale du droit des brevets. Basel 1969. 25,-- Kartelle und Monopole im modernen Recht. Kartellprivatrecht. Heidelberg 1987. 25,-- POUILLET,E., Traité des Marques Karlsruhe 1961. 125,-- Mathys,P., Das Verhältnis zwischen de Fabrique. 5.A., Paris 1906. 220,-- KARTELLRECHT - Beiträge zum EWG Kartellrecht. Basel 1969. 18,-- - Kartellrecht. Köln 1967. 25,-- Matt,P.C., Das Transparenzgebot in der RAUTER,G., Das Warenzeichen. 2.A., Katzenberger,P., Recht am Unternehmen u. deutschen AGB-Rechtspr. Basel 1997. 30,-- Halle 1938. 30,-- unlauterer Wettbewerb. Köln 1967. 25,-- Maurer,A., Die Gemeinschaftsunternehmen. Rehbinder,E., Extraterritoriale Wirkungen KAUMANNS,J., Zur Lehre Stuttgart 1969. 18,-- des deutschen Kartellrechts. vom Urheberrecht. Leipzig 1915. 20,-- MAUS,W., Das Übersetzungsrecht der Baden-Baden 1965. 35,-- Kaysen,C., Antitrust Policy. Cambridge 1959. 20,-- wichtigsten Staaten. Stuttgart 1930. 30,-- RENDU,A., Traitér pratique KIENZLE,S., Beschäftigungs-, Bezugs- und MEDIGER,H., Das Recht der Vorbenutzung de Droit industrielle. Paris 1855. 150,-- Belieferungsverbote. Berlin 1994. 20,-- in Deutschland. Leipzig 1935. 20,-- Rittner,F., Die Ausschliesslichkeitsbindungen. KLAUER,G. & O. MÖHRING, Patentgesetz Meessen,K.M., Völkerrechtl. Grundsätze Düsseldorf 1957. 35,-- vom 5. Mai 1936. Berlin 1940. 50,-- des internat.Kartellrechts. Baden 1975. 35,-- ** Wettbewerb- und Kartellrecht. 6.A., KLAUSS,G., Wettbewerb zwischen Freiheit Merkel,R., Die Bekämpfung unzulässiger Heidelberg 1999. 20,-- und Staatskontrolle. Bonn 1970. 20,-- Preisunterbietungen. Köln 1962. 20,-- ROSENTHAL,A., Wettbewerbsgesetz nebst Klocke,D., Deutsches Konzernkollisionsrecht. Merz,H., Das schweizer. Kartellgesetz. den materiellen Vorschriften. Berlin 1928. 70,-- Baden 1974. 20,-- Bern 1967. 20,--

- 53 - 23 - Gewerblicher Rechtsschutz

Rosenthal,K., Gesellschaftsrecht u. Kartellrecht. Steckhan,R., Kartelle u. zwischenstaatlicher VERGABERECHTS- Änderungsgesetz 1998. Köln 1966. 15,-- Handel. Stuttgart 1967. 20,-- Köln 1998. 30,-- Roux,X.d., Le droit français de la concurrence. Stegemann,K., Wettbewerb u. Harmonisierung Verrey,O., Leges geminatae à deux auteurs Paris 1975. 30,-- im Gemeinsamen Markt. Köln 1966. 20,-- et compilation du digeste. Ruffner,M., Funktionale Konkretisierung der Steindorff,E., Sind Handelsgenossenschaften Lausanne 1973. 38,-- Schlüsselartikel.Zürich 1990. 15,-- Kartelle? Heidelberg 1978. 18,-- VILBOIS,J., Du Domaine Public ** Neue Wettbewerbstheorie u. schweizer. ** Wettbewerbliche Einheit u. kartellrechtliche Payant en Matière de Droit d`Auteur. Kartellrecht. Zürich 1990. 18,-- Vermutungen. Heidelberg. 15,-- Paris 1929. 50,-- ** Zweckmässigkeit im Wettbewerbsrecht. Volckart,O., Wettbewerb u. Säcker,F.-J., Zielkonflikte u. Koordinations- Ffm. 1959. 18,-- Wettbewerbsbeschränkung. probleme. Düsseldorf 1972. 18,-- Sterner,F., Das Syndikat im schweizer. Tübingen 2002. 35,-- Sattler,H., Zu den Begriffen des Kartells. u. deutschen Kartellrecht. Zürich 1972. 18,-- Zürich 1970. 18,-- STOLZ,H., Der Ghostwriter WAGNER,F., Grenzen der Information SCHACK,H., Positive Benutzungsrecht im deutschen Recht. München 1971. 20,-- im Wettbewerb. 2 Bde., Tübingen 2003. 40,-- oder Vorbenutzungsrecht? Berlin 1932. 20,-- STRÖMHOLM,S., Das Veröffentlichungsrecht Walz,K., Systemfragen im europäischen Schädler,P., Vorsorgliche Massnahmen. des Urhebers. Stockholm 1964. 20,-- Kartellrecht. Heidelberg 1972. 20,-- Basel 2002. 38,-- Strohm,G., Wettbewerbsbeschränkungen in Walz,W.R., Der Schutzinhalt SCHEIDER,A., Der Monopolcharakter des Patentlizenzverträgen. Köln 1971. 35,-- des Patentrechts. Tübingen 1973. 35,-- Buches. Leipzig 1936. 25,-- STURM,R., Wettbewerbspolitik WAND,P., Technische Schutzmaßnahmen Schiedermair,M., Registrierung u. gerichtliche und die Ordnung. Baden-Baden 1996. 30,-- und Urheberrecht. München 2001. 30,-- Nachprüfung. Karlsruhe 1962. 20,-- Stutz,R.M., Individualität, Originalität Weber,R.H., Vom Monopol zum Wettbewerb. Schlecht,O., Wettbewerb oder Eigenart? Bern 2002. 40,-- Zürich 1994. 45,-- als ständige Aufgabe. Tübingen 1975. 15,-- ** Wirtschaftsregulierung. Baden 1986. 40,-- SCHLUEP,W.R., Das Markenrecht TETZNER,H., Kommentar zum Gesetz gg. den WEBER,W., Urheberrecht und Verfassung. als subjektives Recht. Basel 1964. 120,-- unlauteren Wettbewerb. Köln 1950. 30,-- Berlin 1961. 20,-- Schmid,C., Gratisanzeiger Thieme,H., Mitarbeiter u. Industrie. Wehner,F., Wettbewerb u. Wirtschaftsordnung. u. Pressewettbewerb. Bern 1983. 18,-- Tübingen 1935. 28,-- Hamburg 1936. 18,-- Schmid,L., Gebietsbeschränkungen ** Zur Entstehung des internationalen Urheber- Wehrli,F., Die Saldomethode der in Patentlizenz-Verträgen. Bern 1987. 30,-- rechts. Bern 1986. 20,-- Kartellkommission. Diessenhofen 1980. 18,-- SCHMID,P., Das Warenzeichenrecht. Leipzig Tiedemann,K., Wettbewerb u. Strafrecht. Weides,P., Bundeskompetenz 1899. 140,-- Karlsruhe 1976. 18,-- u. Filmförderung. Berlin 1971. 18,-- Schmidt,I., US-amerikanische u. deutsche TIETZ,B., Der Gruppenwettbewerb als Element Weidinger,W., Der Rechtsschutz betroffener Wettbewerbspolitik. Berlin 1973. 45,-- der Wettbewerbspolitik. Köln 1981. 30,-- Dritter. Stuttgart 1968. 20,-- ** Wettbewerbspolitik u. Kartellrecht. Toeche-Mittler,K., Das Verbandskartell. WEIGEL,A., Gerichtsbarkeit, internationale Stuttgart 2001. 18,-- Ffm. 1969. 18,-- Zuständigkeit. Bielefeld 1973. 20,-- ** System des deutschen internationalen Toller,M., Die Preisüberwachung als Mittel der Westen,H., Unbillige Behinderung Konkursrechtes. Ffm. 1972. 35,-- schweizer.Wettbewerbspolitik. Zürich 1983. 20,-- von Wettbewerbern. Berlin 1987. 20,-- SCHMIDT,K., Gerichtsschutz in Kartellverwal- TROLLER,A., Bedenken zum WETTBEWERB - Mehr Wettbewerb auf allen tungssachen. Heidelberg 1980. 20,-- Urheber-Persönlichkeitsrecht. Märkten. Hauptgutachten. Baden 1994. 35,-- ** Kartellverfahrensrecht - Kartellverwaltungs- Baden-Baden 1959. 20,-- Wettbewerb als Aufgabe. Nach zehn Jahren recht. Köln 1977. 30,-- ** Der Schweizerische Gesetz. Bad Homburg 1968. 50,-- Schmiedel,B., Deliktsobligationen nach deut- Gewerbliche Rechtsschutz. Basel 1948. 65,-- Wettbewerb im ungeteilten Europa. Tagung. schem Kartellrecht. Tübingen 1974. 35,-- ** Die internationalen Beziehungen. Wien 1994. 18,-- Schmitt,J.J., Selektiver Vertrieb u. Kartellrecht. Berlin 1955. 20,-- Wettbewerbsordnung erweitern, Stuttgart 1975. 20,-- ** Eingriffe des Staates. Berlin 1960. 20,-- Hauptgutachten 1986/1987. Baden 1988. 35,-- Scholz,R., Wirtschaftsaufsicht u. subjektiver ** Jurisprudenz auf dem Holzwege. Wettbewerbspolitik vor neuen Herausforderun- Konkurrentenschutz. Berlin 1971. 20,-- Berlin 1959. 20,-- gen. Hauptgutachten. Baden 1990. 35,-- SCHRAUDER,G., Wettbewerbsverstöße. Wiedemann,G., Kommentar zum BIelefeld 1970. 30,-- EWG-Kartellrecht. Köln 1989. 90,-- Schultheiss-Bühlmann,C., Uhl,M., Die rechtsgeschäftliche Verfügung WIEFELS,J., Gewerblicher Rechtsschutz Die Europaverträglichkeit d. Kartellrechts. im schweizer. Urheberrecht. Bern 1987. 20,-- und Urheberrecht. Stuttgart 1950. 20,-- 1993. 20,-- ULLRICH,H., Das Recht der Wettbewerbsbe- Wiese,G., Buchautoren als arbeitnehmer- SCHULZE,E., Recht und Unrecht. schränkungen. Berlin 1971. 40,-- ähnliche Personen. Wien 1980. 15,-- Urheberrechtsgesetz. München 1954. 40,-- Ullrich,H., Kooperative Forschung Wiesendanger,B., Der zivilrechtliche SEEMANN,K., Die Verwaltungspraxis des u. Kartellrecht. Heidelberg 1988. 40,-- Kartellprozess. Bern 1985. 18,-- Bundeskartellamtes. Köln 1961. 20,-- ** Privatrechtsfragen der Forschungs- WILCKEN-RIEMSCHNEIDER, Das Patent- Sennewald,H., Kartelle u. Wettbewerbs- förderung. Weinheim 1984. 35,-- gesetz vom 5. Mai 1936. Berlin 1937. 40,-- beschränkungen. Karlsruhe 1964. 18,-- Ulmer,E., Das Recht des unlauteren Wilhelm,H., Die Rechtsstellung der Kartelle. Siebert,W., Persönlichkeitsrecht, Namensrecht, Wettbewerbs. München 1965. 25,-- Karlsruhe 1966. 18,-- Zeichenrecht. Stuttgart 1959. 18,-- ** Das Recht des unlauteren Wettbewerbs. Willeke,F.-U., Grundsätze wettbewerbs- Sigg,D., Kartellrechtliche Probleme München 1967. 35,-- politischer Konzeptionen. Tübingen 1973. 18,-- der Beteiligungen. Bern 1894. 25,-- ** Der Rechtsschutz der ausübenden ** Wettbewerbspolitik. Tübingen 1980. 35,-- Six,J., Der privatrechtliche Namensschutz. Künstler. München 1957. 20,-- Wilms,E.F.J., Produkte- u. Produzentenhaftung Zürich 2000. 20,-- Ulmer,P., Abgestimmte Verhaltensweisen im aus Marken. Zürich 1984. 80,-- Skiba,G., Preisdiskriminierung u. Kartellrecht. Karlsruhe 1972. 18,-- Wind, B2B-Marktplätze aus der Optik des Wettbewerbspolitik. Ffm. 1971. 20,-- ** Schranken zulässigen Wettbewerbs. europäischen Kartellrechts. Zürich 2003. 15,-- Söhn,S., Allgemeinverbindlicherklärung von Baden 1977. 18,-- Wirtz,K.-E., Werbung u. Marktleistung. Wettbewerbsregeln. München 1983. 25,-- Umstrittene Wettbewerbpolitik.Zürich 1981. 18,-- Berlin 1979. 20,-- Sölter,A., Der unvollständige URHEBERRECHT - Nachkriegsfragen Wolf,H., Wettbewerbsregeln. Wettbewerbsbegriff. Heidelberg 1975. 18,-- des gewerblichen Rechtsschutzes. Düsseldorf 1972. 20,-- ** Kartelliaden. München 1977. 20,-- Hamburg 1948. 30,-- ** Nachfragemacht u. Wettbewerbsordnung. URHEBERRECHTSREFORM - Zohlnhöfer,W., Wettbewerbspolitik Düsseldorf 1960. 18,-- Referentenentwürfe. Bonn 1954. 50,-- im Oligopol. Basel 1968. 20,-- Standke,K.-H., Europäische Forschungspolitik Zur Problematik der Fusionskontrolle. im Wettbewerb. Baden 1970. 18,-- VALABRÈGUE,H., La Propriété Artistique en Arbeitsunterlage. Ffm. 1971. 18,-- Matière de Modes. Paris 1935. 30,-- STARGARDT,E., Rechtsschutz des Zweigert,K., Das neue Kartellgesetz. Kunstgewerbes. Heidelberg 1932. 20,-- Venrooy,G.J.v., Vertrag u. Unwirksamkeit. Köln 1959. 20,-- Berlin 1980. 30,--

- 54 - 24 - Otto von Gierke (1841-1921) 24 - Gierke, Otto von

Gierke, der das urwüchsig Deutsche auch in seinem äußeren Erscheinungsbild zum Ausdruck brachte, war die überragende Gelehrtengestalt innerhalb der Wissen- schaft vom Deutschen Recht seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er war der bedeu- tendste Vertreter der späten historischen Schule germanistischer Prägung und kann als Gegenpol zu Savigny betrachtet werden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Germanisten stark politisiert. Aus dem Miteinander um die historische Erfassung der Entwicklung des deutschen Rechts entwickelte sich mehr und mehr eine Gegner- schaft. Die Germanisten waren durchweg viel stärker politisiert als die Romanisten, saßen durchweg in den verschiedenen Landtagen und wirkten etwa wie Gierke mit populärwissenschaftlichen Schriften weit über die Grenze der juristischen Fachgren- zen hinaus. Die Losung vom fremden, römischen Recht und vom eigenen, deutschen Recht war viel zu griffig, um nicht nachhaltig Wirkung zu entfalten. Beseler verfasste mit der Polarisierung vom Volksrecht und Juristenrecht eine wirksame Kampfschrift. Gierke selbst war leidenschaftlich, unbeugsam und neigte zu literarischem Starr- sinn. Er stemmte sich mit aller Macht gegen die Dominanz des römischen Rechts. Diese Haltung kam in seinem Protest gegen den Ersten Entwurf zum späteren Bür- gerlichen Gesetzbuch (BGB), der wesentlich vom Pandektisten Bernhard Windscheid beeinflusst war, zum Ausdruck. Ende des Jahrhunderts verfasste Gierke sein grandioses Werk, das vierbändige Genossenschaftsrecht, erschienen zwischen 1868 und 1913. Es war seine eigentli- che Lebensleistung. Seine Arbeiten am Genossenschaftsrecht unterbrach Gierke, um Otto von Gierke im Umfeld des neuen deutschen BGB sein dreibändiges, umfassendes Handbuch des 1841: geboren am 11. Januar in Stettin Deutschen Privatrechts fertigzustellen. 1857: Beginn des Rechtsstudiums in Berlin, da- Sein Genossenschaftsrecht war ein gewaltiges Werk von fast viertausend Seiten nach Heidelberg vom 2. bis 4. September und auch eindrucksvoll in der Darlegung der Rechtsgeschichte der Körperschaft, ohne 1860: Promotion bei Homeyer in Berlin mit der Zweifel ein Opus von Europäischem Rang. „Was der Mensch ist, verdankt er der Ver- Schrift “de debitis feudalibus” einigung von Mensch und Mensch. Die Möglichkeit, Associationen hervorzubringen, 1867: Habilitation in Berlin mit dem späteren er- die nicht nur die Kraft der gleichzeitig Lebenden erhöhen, sondern vor Allem durch sten Band des Genossenschaftsrechts ihren die Persönlichkeit des Einzelnen überdauernden Bestand die vergangenen Ge- 1871: Extraordinarius in Berlin, Ablehnung eines schlechter mit den kommenden verbinden, gab uns die Möglichkeit der Entwicklung, Rufes nach Zürich, Annahme eines Rufes die Geschichte...“... So beginnt Gierke sein Lebenswerk. Diese Sätze haben schon als Ordinarius nach Breslau Wucht, erinnern auch stark an das Naturrecht, auch der Einfluss der späten Romantik 1882: Rektor der Universität Breslau ist unverkennbar. Das Werk hatte jedoch den Makel, gegen das nach Gierkes Meinung 1 884: Wechsel an die Universität Heidelberg zu individualistische römische Recht geschrieben zu sein; zudem leidet die Genos- 1887: Annahme eines Rufes nach Berlin senschaftstheorie ein wenig am Mangel juristischer Begründungen, was die Anfangs- 1888- 89: Publikation seiner Kritik am ersten Ent- sätze bereits andeuten. Insgesamt entwickelte Gierke eher eine Soziallehre als einen wurf des BGB überzeugenden juristischen Gegenentwurf zur Pandektistik. 1895: Beginn der Veröffentlichung des 3-bändi- Der größte Nachteil des auch politisch motivierten Aufstandes gegen das römische gen Deutschen Privatrechts (1905, 1917) Recht war die Provinzialisierung, die immer in einer Nationalisierung des Rechtsge- 1902: Rektor an der Universität Berlin bäudes liegt. Während die Pandektistik den Weg nach Europa, schließlich in die ganze 1909: Doktor honoris causa der Harvard-University Welt als gelehrte Rechtswissenschaft suchte, minderte die Germanistik durch polari- 1911: Erhebung in den erblichen Adelsstand sierende Schriften ihre internationalen Bedeutung. 1921: gestorben am 10. Oktober zu Berlin.

962 GIERKE, Otto von, Katalog der Otto von the century, and as such greatly influenced the a “German private law” for his manual, I aban- Gierke-Bibliothek ind er Handels-Universität Tokio. final shape of the BGB [Civil Code]. Over more doned my dogma history work in mid sentence.” Tokyo, Bibliothek der Handels-Universität, 1930. than three and a half thousand pages Otto von At the urging of the publisher, the first three vo- Gro0-8vo. 238, 27 S. Org.-Kart. 250,-- Gierke penned a monumental work on associa- lumes long since out of print, the now 72-year- tion, which at the same time is an unrivaled dog- old finally edited the fourth volume. He no longer 963 GIERKE, Otto von (1841-1921), Das ma history of this legal concept. had the energy for a completed fourth volume, deutsche Genossenschaftsrecht. Berlin, Weid- The first volume of association law was the sub- wrote Gierke, and so asked for the indulgence mannsche Buchhandlung, 1868-1913. 8vo. (Re- ject of the habilitation thesis that Otto Gierke “that one would award him if the opus were post- print Vico Verlag, Frankfurt am Main 2011). (1) wrote under Georg Beseler (1809-1888) and to humous.” XXXIV, 1111 S.; (2) LVI, 976 S.; (3) LII, 866 S.; (4) whom he dedicated the work. Gierke edited the From the legal viewpoint, Gierke analyzes “every LIV, 567 S. (=3.716 S.) 4 Halbleinenbände. 550,-- first volume whilst still a Privatdozent (outside cooperative entity arising from free association”, 1: Rechtsgeschichte der deutschen Genos- lecturer) in Berlin. Volumes two and three follo- which continuously confronts him with funda- senschaft. 1868. wed during his professorship in Bres-lau, which mental legal problems of the relationship bet- 2: Geschichte des deutschen Körperschafts- he took up in 1871. Gierke was already working ween individual and community, association and begriffs. 1873. on the fourth volume, accepting a call to Heidel- dominance. Gierke was however not only a ju- 3: Die Staats- und Korporationslehre des Al- berg in 1884 and then finally to Berlin in 1887, rist, but sought in the cooperative entity a “living tertums und des Mittelalters und ihre Auf- when he rose to the challenge of the draft for “ organism that enabled individuals to influence nahme in Deustchland. 1881. German BGB which was very much aligned to and exist beyond their personal life spans. In the 4: Die Staats- und Korporationslehre der Neu- Roman law or as he put it:”...forced the strugg- association Gierke sees the primary roots of cul- zeit - durchgeführt bis zur Mitte des sieb- le for the threatened Germanic thoughts in the ture and history, of human tradition and scope. zehnten, für das Naturrecht bis zum Beginn future German private law on me... My work on Gierke gains enormously in attraction particular- des neunzehnten Jahrhunderts. 1913. association law was initially only temporarily in- ly as an opposing pole to Savigny, who focused Otto von Gierke was the outstanding scholarly terrupted as a result. But a few years later, when on Roman individualism. figure within German jurisprudence at the turn of I resolved to accept Binding’s invitation and write

- 55 - 24 - Gierke, Otto von

964 Gierke, Otto von, Deutsches Privatrecht. onalprivatrecht), Philipp Heck (Gesellschaftsbe- 977 Gierke, Otto v., Vereine ohne Rechtsfähig- Erster (...dritter) Band. Berlin, Verlag von Dunk- schlüsse u. Willensmängel bei der Gesellschaft keit nach dem neuen Rechte. Berlin 1902. 52 S. ker & Humblot, 1895-1917. Groß-Oktav. (1: 1895) des Bürgerlichen Gesetzbuchs), Paul Oertmann, 20,-- XXXII, 897; (2,1: 1905) XLVI, 1021; (2,2: 1917) Justus Wilhelm Hedemann, Karl Zeumer, Max CXXIV, 1036 S. 3 schöne, spätere Halblederbän- Pappenheim, Heinrich Triepel, Hans Fehr, Ernst 978 HOLTZENDROFF, Franz von, Encyklopä- de. (Systematisches Handbuch der deutschen Heymann u. a. die der Rechtswissenschaft in systematischer Be- Rechtswissenschaft, begr. von Karl Binding, rabeitung. Herausgegeben unter Mitwirkung vieler hrsg. von Friedrich Oetker, Abtlg. II, Tl. 3, Bde. 967 GIERKE, Otto, Das Bürgerliche Gesetz- Rechtsgelehrter. Leipzig & Berlin, Duncker & Hum- 1-3). 750,-- buch und der Deutsche Reichstag. Berlin, Carl blot - J. Guttentag, 1904. Groß-8vo. (I:) 1.114 S.; (II:) 1: Allgemeiner Teil und Personenrecht Heymann, 1896. 8vo. 57 S. Kart. (SA aus der 1.184 S. (Bibl-St.a.T.) 2 Hlwd Bde. 200,-- 2: Sachenrecht Täglichen Rundschau). 45,-- I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsge- 3: Schuldrecht schichte von Josef KOHLER Gierke arbeitete bereits am vierten Bande sei- 968 GIERKE, Otto, Johannes Althusius und II. Zivilrecht nes Genossenschaftsrechts, er nahm 1884 ei- die Entwicklung der naturrechtlichen Staats- 1. Geschichte und Quellen des römischen nen Ruf nach Heidelberg und 1887 schließlich theorien Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Rechts von C.G.Bruns, im Anschluß an die den nach Berlin an, als im Jahre 1888 der “Erste Rechtssystematik. Erster Theil: Lebene und Lehre Bearbeitung von A. Pernice bearbeitet von Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für des Althusius. Breslau, Wilhelm Koebner, 1879. Otto LENEL. - 2.Quellen und Geschichte das Deutsche Reich” erschienen ist. Der stark 8vo. VII, 56 S. Halwd. (Festschrift im Namen und des deutschen Rechts Henrich BRUNNER romanistisch, insbesondere durch Bernhard Auftrage der justischen Fakultät der Universität 3. Das Pandektenrecht von C.G.BRUNS mit Windscheid (1817-1892) als einem in “Geset- Breslau verfasst) 90,-- den Nachträgen von E. Eck. Neu durchge- zesparagrpahen gegossenes Windscheid`sches sehen und ergänzt von Ludwig MITTEIS 969 GIERKE, Otto, Johannes Althusius und die Lehrbuch” ausgerichtete Gesetzentwurf for- 4. Grundzüge des deutschen Privatrechts von Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien. derte eine Stellungnahme von Gierke geradezu Otto GIERKE Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Rechtssys- heraus oder wie er es formulierte:”...zwang mir 5. Bürgerliches Recht von Josef KOHLER tematik. 4. Ausg. Breslau, M. & H. Marcus, 1929. den Kampf für die bedrohten germanischen Ge- 6. Grundzüge des Handelsrechts von Otto 8vo. XVI, 391 S. Mit Porträt von Althusius. Org-Lei- danken im künftigen deutrschen Privatrecht auf”. GIERKE nen. 80,-- Die grundlegende Kritik von Gierke zwang den 7. Wechsel- und Scheckrecht von Georg Gesetzgeber zur Einrichtung einer Zweiten Kom- COHN 970 GIERKE, Otto, Rudolf von Gneist. Gedächt- mission. Für Gierke hatte dies weitreichende 8. Das Hypüothekenbankrecht von felix HECHT nisrede gehalten in der Juristischen Gesellschaft zu Konsequenzen: “Meine Arbeit am Genossen- 9. Internationales Privatrecht von Ludwig von Berlin am 10. October 1895. Berlin, Carl Heymanns, schaftsrecht wurde dadurch zunächst nur zeit- BAR 1896. 8vo. Portrait von Gneist, 42 S. Hlwd. 20,-- weilig unterbrochen. Als ich aber einige Jahre 10. Zivilprozeß- und Konkursrecht von Josef KOHLER darauf den Entschluß fasste, der Aufforderung 971 Gierke, Otto v., Die Bedeutung des Fahr- 11. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit Bindings zu entsprechen und für sein Hand- nisbesitzes für streitiges Recht nach dem Bürger- von Emil DORNER buch ein “deutsches Privatrecht” zu verfassen, lichen Gesetzbuch für das Deutsch Reich. Jena III. Strafrecht brach ich die dogmengeschichtliche Arbeit mit- 1897. VIII, 72 S. Priv.Hlwd.-Bd. (= Abhandlungen I V. Öffentliches Recht - Völkerrecht ten im Satze ab.” Die ersten zwei Bände des zum Privatrecht u. Civilprozess des Deutschen Rei- deutschen Privatrechts erschienen 1895 und ches, 4.) 45,-- 1905. Nunmehr zögerte Gierke, denn auch der 979 JANSSEN, Albert, Otto von Gierkes Me- thode der geschichtlichen Rechtswissenschaft. Verleger des Genossenschaftsrechts drängte 972 Gierke, Otto v., Die Grundbegriffe des Studien zu den Wegen und Formen seines juristi- auf Fertigstellung des vierten Bandes. Gierke Staatsrechts u. die neuesten Staatsrechtstheori- schen Denkens. Göttingen, Musterschmidt, 1974. entschied sich für den Abschluss des Deutschen en. Tübingen 1874. Unveränderter Abdruck aus 8vo. XXXIV, 217 S. Kart. (Göttinger Studien zur Privatrechts, das 1917 erschinen ist und riet dem der “Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft Rechtsgeschichte. Hrsg. von Karl Kroeschell, 8) Verleger, den Druck des vierten Bandes, den er 1874”. Tübingen 1915. 2 Bll., 132 S. - Stempel auf (St.a.T., Bibl.-Schild auf Rücken). 30,-- für nicht abgeschlossen hielt, wie eine Veröf- Titelblatt. 45,-- fentlichung aus seinem Nachlaß zu betrachten: 980 Gierke, Otto v. - Pfeiffer-Munz, Susanne, “So bitte ich denn, vorlieb zu nehmen und das 973 Gierke, Otto v., Die soziale Aufgabe des Soziales Recht ist deutsches Recht. Otto v. Gierkes Stückwerk, das ich noch zu bieten vermag, nicht Privatrechts. Frankfurt a. M. 1943. 38 S. (= Deut- Theorie des sozialen Rechts untersucht anhand sei- an dem, was fehlt, zu messen, sondern mit der sches Rechtsdenken, 1.) 15,-- ner Stellungnahmen zur deutschen u. zur schweizer. Nachsicht hinzunehmen, die man ihm zubilligen 13Stein, Karl vom u. zum. - Gierke, Otto v., Die Privatrechtskodifikation. Zürich 1979. XIX, 85 S. (= würde, wenn es als Opus posthumun erschiene”. Steinsche Städteordnung. Berlin 1909. 35 S. Quar- Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte, 2/Diss. Bern to. 18,-- 965 Gierke, Otto v., Schuld u. Haftung im äl- 1977) - Beim Verlag vergriffen. 20,-- teren deutschen Recht insbesondere die Form 974 Gierke, Otto v., Labands Staatsrecht u. 981 PREUSS, Hugo, Die Lehre Gierkes und der Schuld- u. Haftungsgeschäfte. Breslau 1910. die deutsche Rechtswissenschaft. München u. das Problem der preussischen Verwaltungsreform. XXVIII, 388 S. (= Untersuchungen zur Deutschen Leipzig 1883. Nachdruck 1961. 2 Bll., 99 S. Lwd. Breslau, Verlag von M. & H. Marcus, 1910. 8vo. 58 Staats- u. Rechtsgeschichte, 100.) - Broschur an- (S.-A, aus “Schmollers Jahrbuch”, Neue Folge, S. Org.-Broschur. (Sonder-Abdruck aus der Festag- gebrochen. - Seltene Originalausgabe. 120,-- VII/4.) - Beim Verlag vergriffen. 30,-- be der Berliner Fakultät für Otto Gierke) Exlibris W. 966 Gierke, Otto v. - Festschrift Otto Gierke 975 GIERKE, Otto von, Recht und Sittlichkeit. van Calker. 30,-- zum siebzigsten Geburtstag. Dargebracht von Tübingen, J.C.B. Mohr, 1917. 8vo. 53 S. Org.-Kart. 982 STUTZ, Ulrich, Zur Erinnerung an Otto von Schülern, Freunden u. Verehrern. Weimar 1911. (SA aus Logos. Internationale Zeitschrift für Philo- Gierke. Gedächtnisrede gehalten vor der juristi- VI, 1268 S. Mit 1 Portr. Grüner Hlwd.-Bd. (Biblio- sophie der Kultur. band VI, 1916/17 H. 3) 30,-- schen Gesellschaft zu Berlin im Vereinshaus Deut- thekssignatur am Rücken entfernt). - Von grosser scher Ingeniuere und Architekten am 28. November Seltenheit. 300,-- 976 GIERKE, Otto von, Die Staats- und Korpo- 1921. Berlin, 1921. 8vo. 58 S., Br. 30,-- Mit Beiträgen v. Gustav Schmoller (Die Bevöl- rationslehre des Altertums und des Mittelalters und kerungsbewegung der deutschen Städte von ihre Aufnahme in Deutschland. Berlin, Weidmann- ihrem Ursprung bis ins 19. Jahrhundert), Ernst sche Buchhandlung, 1881 Oktav. LII, 866 S. Späte- Zitelmann (Sondergut nach deutschem Internati- rer Halblederband. 500,--

- 56 - 25 - Hugo Grotius (1583-1645) und die Entwicklung des Naturrechts 25 - Grotius

In dem Zeitraum zwischen den Jahren 1650 und 1800, beinahe parallel zur deutschen Epo- che des usus modernus pandectarum, schob sich eine juristische Bewegung, deren Ausgangs- punkt weniger eine rechtliche, als vielmehr eine literarische und noch mehr eine philosophische Strömung bildete. Die Aufklärung war eine gesamteuropäische Erscheinung, deren Impulse hauptsächlich aus England und Frankreich kamen und die Eingang in fast alle europäischen Staaten fanden und auch an den dortigen Universitäten diskutiert wurden. Voltaire und Rous- seau sowie Hobbes und Locke sind Namen, die allen noch von der Schule in Erinnerung sind. In Deutschland griffen zuerst Lessing und Herder diese Ideen auf und schließlich begann mit dem großen Königsberger Philosophen Immanuel Kant ein neues philosophisches Zeitalter. Das Besondere an der Aufklärung war, dass die Ideen tief in das gebildete Bürgertum vordrangen. Schon die enorme Auflagenhöhe und die schnellen Folgen der Ausgaben sind dafür ein siche- res Indiz. Auch die USA, nunmehr in ihrem Unabhängigkeitskrieg verstrickt, griff die Ideen auf und Thomas Jefferson, der spätere dritte amerikanische Präsident, schrieb in diesem Geiste die amerikanische Unabhängigkeitserklärung.

In der Jurisprudenz griff der Niederländer Hugo Grotius als erster die Ideen auf und erblickte im sozialen Leben eine Grundbedingung für die menschliche Existenz und damit für das Natur- recht. Er verband seine Ideen mit der Vorstellung eines Völkerrechts, einer universalen Geltung des Ius Naturae. Die sehr wertvolle und in der Textgestaltung verbindliche letzte von Grotius bear- beitete Ausgabe blieb entscheidend bis in das 20. Jahrhundert hinein, ein europäisches Kulturgut.

Der eigentliche Begründer war jedoch Samuel Pufendorf, der während seiner Lehrtätigkeit an der Universität in Lund in Schweden sein epochales Werk De iure naturae et gentium im Jahre 983 PUFENDORF, Samuel, De jure naturae et 1672 publizierte. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts werden die Vertreter des Naturrechts „Sociali- gentium libri octo cum annotatis Joannis Nicolai sten“ genannt, ein Begriff, der sich bis heute erhalten hat und wie damals die Akzente auf die Ge- Hertii. Editio nova, a mendis infintis, quibus pri- meinschaft setzen will, wenn von den Rechten und Pflichten der Menschen die Rede ist. Für das ores editiones scatebant, diligenter repurgata. gebildete Bürgertum, sein voluminöses Werk ist schwere Kost außerhalb der Universität, verfas- Frankfurt am Main, sumptibus Friderici Knochii, ste Pufendorf eine Kurzfassung, deren Titel Programm ist: Über die Pflicht des Menschen und des typis Joannis Andreae, 1706. Quart. Ganzseitiges Bürgers. Von seinem Hauptwerk wird die Editio optima 1706 angeboten, die im umfangreichen Kupferportrait von Pufendorf, Titelblatt mit Vig- Anhang den gesamten Widerstreit gegen die Ideen des Naturrechts erfasst einschließlich der nette in Rot-Schwarz-Dreuck, (24), 1.296, (14) S.; Apologien von Pufendorf. Ablehnung schlug Pufendorf nicht nur aus der theologischen Fakultät (10), 398, (6) S. Zwei Teile in einem schönen, gut entgegen. Die Juristen wollten anfangs seinen Ideen den Zugang in ihren Fachbereich verwehren erhaltenen zeitgenössischen Pergamentband. und ließen naturrechtliche Vorlesungen nur in der philosophischen Fakultät zu. Eine besondere 1.450,-- Rarität von der Marburger Universität, eine sehr seltene Vorlesungsschrift von Waldschmiedt, Epochales Werk zum Naturrecht und erster demonstriert diese Tendenz. Der Weg in das allgemeine juristische Bewusstsein geschah über deutscher Entwurf eines naturrechtlichen Sy- den mühevollen Prozess von akademischen Disputationen, wie in der Epoche des usus modernus stems einer Privatrechtsordnung! Editio opti- ganz üblich. Beim Lehrstuhlnachfolger von Pufendorf in Heidelberg Henricus de Cocceji kann ma mit alle Apologien und Gegenschriften zu man dies sehr gut nachzeichnen. Plötzlich ändern sich die Themen der akademischen Übungen, Pufendorfs Werk! mehr und mehr naturrechtliches Gedankengut hält Einzug in die Erörterungen. Doch der für die Vor allem im Ausland wurde Pufendorf rezipiert, Bürger außerhalb der Universität verfasste Überblick von Pufendorf: de officio hominis et civis so von John Locke und auch Jean Jacques zeigte bald Wirkung und beeinflusste wiederum die Universität. Schließlich integrierte Christian Rousseau. Sein Einfluß auf die Menschenrechts- Thomasius in Halle das Naturrecht in die Rechtsfakultät. Das Naturrecht war entscheidend auch erklärung in den USA ist unverkennbar. Bis zum für die Rechtswissenschaft, denn das Ius Naturae leitete die Säkularisierung der Gesellschaft ein Jahre 1684 blieb Pufendorf in Schweden, konnte und schuf auch das Völkerrecht. Erstmals kam die Idee einer universalen Geltung auf, außerhalb auf eine außerordentlich erfolgreiche Lehrtätig- der Religion, innerhalb der Vorstellung vom Recht der Menschen. Das allgemeine Menschenbild keit an der Universität zu Lund zurückblicken und zeigen auch die anderen Versuche in diesem Abschnitt, die aus verschiedenen Blickwinkel die wurde schließlich von König Karl IX. zum schwe- Aufklärungszeit und das Naturrecht untersuchen. Die philosophisch geprägte Aufklärung behielt dischen Hofhistoriographen ernannt. ihre explosive Kraft, die dann während der französischen Revolution zum Ausbruch kam mit all Im Anhang sind die Stellungnahmen von Pufen- den schrecklichen Opferzahlen. Die Juristen entschärften diese Bewegung. Für die Rechtswis- dorf mitaufgenommen, die er zur Verteidigung senschaft waren Vernunft und Verstand schon immer die Instrumentarien, menschliche Konflikte seines Werkes gegen heftige Angriffe publiziert zu lösen und damit zu befrieden. Gesellschaftlich gesehen, lösten das Naturrecht den Säkulari- hat: adversus libros de jure natruali et gentium sierungsprozess aus und leiteten die Bürgerpartizipation ein. Allerdings dauerte es schließlich objecta. 200 Jahre, bis die Ergebnisse soweit waren, dass man aus einem Privatrecht ein Bürgerliches Weiterhin: Gesetzbuch formen konnte. Einen ganz besonderen, beinahe distanzierten Anteil am Naturrecht Epistola ad Adamum Scherzerum, Theologum lieferte der geniale Leibniz mit seinem Codex iuris gentium. Es ist kein naturrechtliches Werk im apud Lipsienses Primarium - Epistola ad amicos engeren Sinn, aber ein Beitrag zur Mündigwerdung der Bürger und Nationen. Leibniz war ein suos per Germaniam super libello famoso, quem Zeitgenosse von Pufendorf, etwas jünger, beide hatten den gleichen Lehrer in Jena und Leibniz Nicolaus Beckmannus, quondam Professor in begleitete die Werke von Pufendorf wohlwollend und zugleich kritisch. Academia Carolina, nunc vero cum infamia inde relegatus, mentito nomine VERIDICI CONSTAN- super invenusto veneris Lipsicae Pullo, Valentini Johann Christoph Bekmann (1641-1717) studier- TIS superiori anno disseminavit. - Epistola ad Alberti Professoris Lipsiensis Calumniis & Ineptiis te an der Universität Frankfurt an der Oder, der Nicolaum Beckmannum - Johannes Rolletus, opposita. Viadrina. Seine peregrinatio academica führte Scarenschmidius vapulans - Samuel Pufendorf, ihn nach Leiden, Amsterdam, London und Ox- Specimen Controversiarum circa Jua Naturale 984 BECMANN, Johann Christoph. De jure na- ford. 1663 wurde Bekmann Direktor der Univer- ipsi nuper motarum - Samuel Pufendorf, Spici- turae Dissertatio proponit Samuel Knorr, Glogovia sitätsbibliothek in Frankfurt an der Oder, vier legium controversiarum circa Jus Naturae ipsi Silesius ad diem VII. Octrobris M DC LXXVI. Frank- Jahre später Professor für griechische Sprache motarum - Julius Rondinus, Dissertatio epistoli- furt an der Oder, Excudit Christophorus Zeitlerus. und ein Jahre später wurde er zum Extraordina- ca super controversii, quae Samueli Pufendorfio 1676. Oktav. Titelblatt, 34ungezählte Seiten. Zeit- rius für Geschichte ernannt. 1672 wurde er zum cum quibusdam aliis circa Jus Naturale interces- gemäßer Pappband mit Buntpapierüberzug. Sehr Doktor der Theologie promoviert und bekleidete serunt - Samuel PUFENDORF, Commentatio seltene, frühe Schrift zum Naturrecht! 210,-- das Amt des Rektors der Universität.

- 57 - 25 - Grotius und die Entwicklung des Naturrechts

Diese sehr frühe Schrift zum Naturrecht erschien gann sein rechtswissenschaftliches Studium zwei Jahre, nachdem Samuel Pufendorf sein an der Universität Leiden und wechselte 1670 epochales Werk De iure naturae et gentium pu- nach London, wo er Sekretär der königlichen bliziert hatte. Diese Publikation kannte Becmann Gesellschaft der Wissenschaften war. Hier be- noch nicht. Sein Naturrecht basiert auf dem schäftigte er sich vornehmlich mit Physik und Werk von Grotius „De iure naturae et gentium“, Philosophie. Schließlich wurde er 1670 zum von dem er auch eine überarbeitete Ausgabe Doctor iuris promoviert. Über Frankreich reiste veröffentlichte. Die Vorstellung von Grotius der er nach Heidelberg, weil er das Reichskam- Societät als Grundlage jeder menschlichen Exi- mergericht zu Speyer besuchen wollte. Dort stenz kehrt bei Bekmann wieder: homines in vita gewann er die Aufmerksamkeit des Kurfürsten sociali. Das Naturrecht ist für ihn Ausdruck des Karl Ludwig und dieser bot ihm den Lehrstuhl Vernunftrechts: Jus Naturae est conformitas cum für Natur- und Völkerrecht als Nachfolger von Natura Rationali. Die Radikalität Pufendorfs ei- Samuel PUFENDORF an. Später erhielt er die ner säkularisierten Gesellschaft wagt Bekmann Professur für Lehnsrecht und wurde 1680 zum de nouveau & fort augmentée. Tome premier (... nicht. Das Naturrecht verfolgt drei Ziele: Honeste Professor für Pandekten befördert. Berufungen et second). Amsterdam, Chez la Veuve de Pierre vivere, Neminem laedere, suum cuique tribuere. nach Utrecht und Frankfurt an der Oder lehnte de Coup., 1734. Quart. (1) Kupferportarit von er zwar ab, jedoch musste er 1688 Heidelberg Pufendorf, Titelblatt in Rot-Schwarz-Druck mitt Vi- 985 COCCEJUS, Henricus de, Dissertationes aufgrund kriegerischer Ereignisse verlassen. Er gnette, CXXI, (3), 716 S.; (2) Ttlbl. in Rot-Schwarz- et Disputationes Heidelberg & Frankfurt an der folgte dem Ruf nach Utrecht, kehrte aber bald Druck, (2), 613, (36), 52, (2) S. Zwei Halblederbän- Oder, Verschiedene Verleger. 1669-1718. Oktav. nach Deutschland zurück. 1680 wurde er zum de mit Portrait von Samuel Pufendorf und Jean 50 Teile in einem späteren Halblederband und Professor primarius an der Universität Frankfurt Barbeyrac. Epochales Werk zum Naturrecht und zwei einfachen Halbleinenbänden. 1.250,-- an der Oder ernannt und war somit Nachfolger erste deutscher Entwurf eines naturrechtlichen Lehrstuhlnachfolger von Pufendorf in Hei- von Brunnemann und Stryk. Systems einer Privatrechtsordnung! 720,00 delberg! Sammelband mit vielen naturrecht- Henricus de Cocceji war überzeugter Romanist Die Naturrechtsordnung von Pufendorf nahm lichen akademischen Schriften aus der Früh- und kämpfte zeitlebens gegen die germanisti- breiten Einfl uß auf die geistigen Strömungen zeit des Naturrechts! schen Tendenzen, das Ius Romanum als frem- seiner Zeit, das Werk hatte gesamteuropäische Heinrich von COCCEJI (1644-1719) ging in des Recht anzusehen. Wirkung. Übersetzungen ins Englische, Fran- seiner Heimatstadt Bremen zur Schule, be- zösische und Russische waren die Folge und zeigen die epochale Bedeutung dieses Werkes an. Vor allem im Ausland wurde Pufendorf rezi- piert, so von John Locke und auch Jean Jacques Rousseau. Und sein Einfl uß auf die Menschen- rechtserklärung in den USA ist unverkennbar. 986 GROTIUS, Hugo, De iure belli ac pacis libri tres. In quibus jus Naturae & gentium, item 992 PUFENDORF, Samuel. De offi cio homi- juris publici praecipua explicantur. Accesserunt & nis et civis juxta legem naturralem libri duo. ANNOTATA in Epistolam Pauli ad Philomenem. Editio quinta emendatior. Stockholm & Hamburg, EDITIO NOVA cum Annotatis Auctoris, ex postre- sumptibus Gothofredi Liebezeit, 1693. Oktav. Ti- ma ejus ante obitum cura multo nunc auctior. Am- telblatt in Rot-Schwarz-Druck, (30), 304 S. Zeitge- sterdam, apud Iohannem Blaeu, 1646. Oktav. Ti- nössischer Pergamentband. 1.200,00 telblatt mit Druckersignet in Rot-Schwarz-Druck, Letzte, zu Lebzeiten des Autors erschienene (4), (18), 618, (46) S. Mit zeitgenössischen Anmer- und von ihm durchgesehene Ausgabe! kungen von Alter Hand. Zeitgenössischer Perga- mentband, am Buchfalz ausgebessert. 993 PUFENDORF, Samuel, De offi cio homi- 3.200,-- nis et civis juxta legem naturalem libri duo, Letzte von Grotius selbst bearbeitete Ausgabe! observationibus, quibus pleraque certius defi ni- untur ac supplementa, quae ad solida Juris Na- turalis Fundamenta iacienda maxime necessaria videbantur, Praemissis etiam de habitu hujus Dis- ciplinae Prolegomenis exhibentur locupletati au- 987 GROTIUS, Hugo, The law of war and 989 GROTIUS, Hugo. HUGO GROTIUS De tore Gottlieb Gerhard TITIO. Leipzig, Sumptibus peace. De Jure Belli ac Pacis Libri Tres. HUGO Jure Belli ac Pacis libri tres Drei Bücher vom Recht haered. Lanckisii, . Klein-Oktav. Ganz- GROTIUS The Translation books I, II and III by des Krieges und des Friedens Paris 1625. Neuer 1751. 1721 Francis W. Kelsey with the collaboration of Arthur deutscher Text und Einleitzung von Walter Schät- seitiges Titelkupfer, Titelblatt in Rot-Schwarz- E. R. Boak, Henry A. Sanders, Jesse S. Reeves, zel. Des Herrn Christiani Thomasii Vorrede von Druck, (16), XLII, 492, (20) S. Zeitgenössischer and Herbert F. Wright and an introduction by Ja- der Historie des Rechts der Natur bis auf Grotium; Lederband, am oberen Rückenteil ausgebessert. mes Brown Scott. New York and Indianapolis, The von der Wichtigkeit des Grotianischen Werks und 550,00 Samuel PUFENDORF (1632-1694) ist zusam- Bobbs-Merrill company. 1925. Groß-8vo. XLVI, von dem Nutzen gegenwärtiger Übersetzung. Tü- men mit Christian THOMASIUS der berühmteste 946 S. Grüner Original-Leinenband. bingen, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 1950. 200,-- Oktav. XXX, 650 S. Original-Verlagseinband. deutsche Vertreter des Naturrechts. PUFEN- Vorlage ist die Ausgabe Amsterdam 1646: Johan 120,00 DORF war der erste deutsche Professor für Na- turrecht, und zwar auf dem neu eingerichteten Blaeu. 990 MEISTER, Christian Friedrich Georg, Bi- Lehrstuhl in Heidelberg im Jahre 1661. 988 GROTIUS, Hugo. Des Hugo Grotius bliotheca iuris naturae et gentium. Pars prima. Gottlieb Gerhard TITIUS (1661-1714), einer der drei Bücher über das Recht des Krieges und Göttingen, Impensis Abram Vandenhoeck, 1749. bekanntesten Schüler von Christian Thomasi- Friedens, Aus dem Lateinischen des Urtextes Oktav. Ttlbl. mit Vignette, XVI, 423 S. Zeitgenössi- us, studierte ab 1680 an der Universität Leip- übersetzt, mit erläuternden Anmerkungen und scher Pergamentband. 650,00 zig, wechselte für kurze Zeit nach Rostock, und einer Lebensbeschreibung des Verfassers verse- wurde schließlich in Leipzig 1688 promoviert. An hen von J. H. v. KIRCHMANN. Erster (...zweiter) 991 PUFENDORF, Samuel, Le droit de la na- der Leipziger Universität hielt er Vorlesungen Band. Berlin, Verlag von L. Heimann. 1869. (1) XII, ture et des gens, ou Systeme general des Prin- und wurde auf Vermittlung von Thomasius zum 503 S.; (2) VI, 472 S. (Titelblatt mit russischem Bi- cipes les plus importants de la Morale, de la Juris- Rechtsprofessor befördert, ab 1713 zum Beisit- bliotheksstempel) 2 zeitgenössische Halbleder- prudence, et de la Politique. Traduit du lation par zer des Leipziger Oberhofgerichts ernannt. Titius bände. 180,00 Jean BARBEYRAC. Cinquiéme Edition, revue war ein bedeutender Rechtslehrer in Leipzig, die

- 58 - 25 - Grotius und die Entwicklung des Naturrechts

999 COING, Helmut, Die obersten Grundsätze 1010 KLEE, Hans, Hugo Grotius und Johan- des Rechts. Ein Versuch zur Neubegründung des nes Selden. Von den geistigen Ursprüngen des Naturrechts. Heidelberg, Lambert Schneider, 1947. Kampfes um die Meeresfreiheit. Bern, Verlag Paul 8vo. 155 S. Org.-Kart. (Schriften der Süddeutschen Haupt, 1946. 8vo. 70 S. Org.-Kart. 20,-- Juristen-Zeitung, 4) 40,-- 1011 KRAHMER, Horst, Ein Colleg bei Christian 1000 COING, Helmut, Naturrecht als wissen- Thomasius Zur 250. Wiederkehr seines Geburts- schaftliches Problem. Wiesbaden, Franz Steiner, tages. Halle a. S., Verlag der Buchhandlung des 1965. Oktav. 28 S. Org.-Kart. (= Sitzungsberichte Waisenhauses, 1905. 8vo. Bildnis v. Thomasius, 60 der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann S. Hlwd. 40,-- Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., 3/I.) - Beim Verlag vergriffen. 15,-- 1012 KRAUSE, Otto Wilhelm, Naturrechtler des sechsehnten Jahrhunderts. ^Frankfurt am Main & 1001 ECKSTEIN, Karlfriedrich, Friedrich Carl Bern, Lang Verlag, 1982. 8vo. 264 S. Org.-Kart. Mit von Moser (1723-1798) Rechts- und staatsthe- Recension von Menger. 40,-- oretisches Denken zwischen Naturrecht und Po- sitivismus. Gießen, Diss., 1973. 8vo. VI, 150 S. 1013 REHAGHEL, Wilhelm, Gedächtnißrede auf Org.-Kart. 25,-- Franz Arnold von Woringen, Doktor der rechte, or- dentlicher Professor des Naturrechts, Strafrechts, 1002 FLEISCHMANN, Max, Christian Tho- deutschen Privatrechts und der deutschen Staats- masius. Rede zur 200. Wiederkehr von und Rechtsgeschichte an der Universität Freiburg Thomasius`Todestag (23. September 1728) gehal- im Breisgau bei dessen akademischer Todtenfeier ten bie der Gedenkfeier der Vereinigten Friedrich- am 10. Juli 1871 in der Aula. Freiburg im Breisgau, Publikation der Pufendorfschen Schrift mit sei- Universität Halle-Wittenberg. Halle an der Saale, Universitäts-Buchdruckerei, 1871. 8vo. 28 S. Org.- nen Anmerkungen ist insoweit von Bedeutung, Max Niemeyer Verlag, 1929. 8vo. 33 S. Org.-Kart. Broschur. 30,-- als Thomasius die Leipziger Universität verließ, (Hallische Universitätsreden 39) 20,-- weil man dort die naturrechtlichen Ideen zu- 1014 ROTTECK, Karl von, Über Wesen und nächst ablehnte. 1003 FUCHS, Josef, Lex Naturae. Zur Theolo- Studium des Vernunftrechts. Nebst erläuternden In dem Bewußtsein, eine neue und grundlegen- gie des Naturrechts. Düsseldorf, Patmos-Verlag, Beilagen. Jena, in der Crökerschen Buchhandlung, de Disziplin zu lehren und mit seinem großen 1955. 8vo. 189 S. Verlagsleinen mit Org. Schutz- 1841. 8vo. XVI, 136 S. Org.-Ppbd. (Paränesen Opus „de jure naturae et gentium“ ein Reforma- Umschl. 30,-- zum STudium der philosophischen und positiven tor der wissenschaftlichen Denkweise zu sein, Rechtswissenschaft von Karl Hermann Scheidler. veröffentlichte PUFENDORF die Grundzüge 1004 GARSSEN, Hermann von, Die Natur- Heft 1) 100,-- seines Denkens und Rechtssystem in seinem rechtslehre des Gabriel Vasquez. Göttingen, Diss. Kompendium „de officio hominis et civis“. Beson- 1951. 8vo. 102 S. Br. 40,-- 1015 RÜPING, Hinrich, Die Naturrechtslehre des ders wichtig für die Geschichte der deutschen Christian Thomasius und ihre Fortbildung in der 1005 GIERKE, Otto, Johannes Althusius und Rechswissenschaft ist, daß dieses Komendium Thomasius-Schule. Bonn, Ludwig Röhrscheid Ver- die Entwicklung der naturrechtlichen Staats- fast völlig das bis dato maßgebende Lehrbuch lag, 1968. 8vo. 191 S. Org.-Kart. (Bonner rechtswis- theorien Zugleich ein Beitrag zur Geschichte an den deutschen Universitäten, nämlich Hugo senschaftl. abhandlungen Bd. 81) 40,-- der Rechtssystematik. Erster Theil: Lebene und Grotius‘ de jure belli ac pacis, verdrängt hat. Pu- Lehre des Althusius. Breslau, Wilhelm Koebner, 1016 SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, Die fendorf wird zum Praeceptor des Naturrechts an 1879. 8vo. VII, 56 S. Halwd. (Festschrift im Na- Unehelichen-Frage in der Frühzeit der Aufklärung. deutschen Universitäten. men und Auftrage der justischen Fakultät der Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 8vo. 216 S. Org.- 994 REYHER, Samuel, Kurtz gefasste Allge- Universität Breslau verfasst) 90,-- Kart. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie meine Rechts=Geschichte/ oder Historia juris der Wissenschaften zu Leipzig, Bd. 112 H.3) - Beim 1006 GROTIUS, Hugo, De Jure Belli ac Pacis universalis. Hamburg, Bey Benjamin Schillern. Verlag vergriffen. 30,-- libri tres. Prolegomena. Translation by Francis W. 1710. Oktav. Titelblatt mit Vignette, 120 S. Späte- Kelsey. Oxford, Clarendon Press, 1924. Gr-8vo. 1017 SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, Un- rer Pappband mit Buntpapierüberzug. 350,-- VIII, 30 S. Org.-Kart. 20,-- bekannter Thomasius. Weimar, Hermann Böhlaus Eine sehr seltene Vorlesungs-Begleitschrift Nachf., 1954. 8vo. 78 S. Org.-Kart. (Thomasiana, zur Universität Kiel! 1007 HABENICHT, Walter, Georg Friedrich von 1). 30,-- Martens. Professor des Natur- und Völkerrechts in 995 BLOCH, Ernst, Christian Thomasius, ein Göttingen. Eine biographische und völkerrechtliche 1018 Thieme, Hans, Das Naturrecht u. die euro- deutscher Gelehrter ohne Misere. Frankfurt am Studie. - Heinrich EDELHOFF, Johann Nikolaus päische Privatrechtsgeschichte. 2. Aufl. Basel 1954. Main, Suhrkamp Verlag, 1967. 8vo. 72 S. Org.- Forkel. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikwis- 54 S. Mit 1 gefalt. Karte. (= Institut für Internationales Kart. Erster Druck der ersten Ausgabe! 40,-- senschaft. (1935) - Heinrich WEBER, Gustav Hugo. Recht u. Internationale Beziehungen. Schriftenreihe, 996 BLOCH, Ernst, Naturrecht und menschli- Vom Naturrecht zur historischen Schule. Ein Bei- 6.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- che Würde. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1975- trag zur Geschichte der deutschen Rechtswissen- 1019 THOMASIUS - FLEISCHMANN, Max 1977. 8vo. 367 S. Kart. 20,-- schaft. (1935) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1934. 8vo. 105 S. mit Abb. von Martens; 135 S.; 88 (Hrsg.), Christian Thomasius. Leben und Lebens- 997 BRAUSS, Eckart, Quellenstudien zum S. 3 Tle in einem Halbleinenband. 50,-- werk. Halle an der Saale, Max Niemeyer Verlag, Mischehenrecht unter besonderer Berücksichtigung 1931. Groß-8vo. Ganzseit., Abb. von Thomasius, der spanischen und deutschen Naturrechtsdoktrin. 1008 HOFFMANN-LOERZER, Günter, Studien IX, 568 S. mit zwei gefalteten Tafeln und 12 ganz- Freiburg im Breisgau, Diss., 1964. 8vo. XV, 119 S. zu Hugo Grotius. München, Diss. 1971. 8vo. 312, seit. Foto-Tafeln mit Portraits von Thomasius. Org.- Kart. 30,-- XXXVI S. Kart. 40,-- Kart mit Schutzfolio überzogen. 220,--

998 BROEKE, Guiliam van den, De Potestate 1009 JESSEN, Hauke, Biblische Policey. Zum 1020 Welzel, Hans, Naturrecht u. materiale Ge- Mariti in Uxorem, ex principiis juris naturalis et Co- Naturrechtsdenken Dietrich Reinkings. Freiburg im rechtigkeit. 4. (letzte) Aufl. Göttingen 1962. Nach- dicis civilis. Utrecht, ex officina Ioh. Altheer, 1822. Breisgau, Diss., 1962. 8vo. XII, 143 S. OKart. druck 1990. 257 S. (= Jurisprudenz in Einzeldar- 8vo. VIII, 116 S. Ppbd. 70,-- 20,-- stellungen, 4.) - Titelblatt mit winzigem Ausschnitt (ohne Textverlust). - Beim Verlag vergriffen. 50,--

- 59 - 26 - Geschichte des Handelsrecht - Alte Drucke

aliisque Negotiis Mercatorum... tractatus. Editio tertia. Venedig, Domiani Zenari haeredes, 1606. Quart. Titelblatt mit Druckersignet, (20), 714, (80) S. Späterer Halblederband im Stil der Zeit. 950,-- Berühmter Sammelband der Gerichtsentscheidungen der kirchlichen Rota von Genua für Handelssachen, der in ganz Eu- ropa verbreitet war. Die Entschei- dungen vermitteln nicht nur die hohe 1021 BELLONUS, fachliche Kompetenz der Kirche auch Marcus Antonius, und gerade in Handelssachen, sondern Rotae Genuae De mercatura auch den oft nüchternen, zumindestens prag- et rebus ad eam pertinentibus De- amtischen Sinn für das Entscheidungsnotwen- cisiones. In quibus de cambiis, sponsionibus, dige. In insgesamt 215 Urteilssprüchen aus der Creditoribus Fideiussoribus, Debitoribus, Decoc- Zeit um 1550 wird zudem die Eigenständigkeit toribus, Navibus, Navigatione, Assecuratoribus, des Handelsrechts deutlich.

1022 SALGADO DE SOMOZA, Franciscus, Labyrinthus Creditorum Concurrentium ad litem per systemaytisiert aus dem Nachlass von Adrian Debitorem communem inter illos causatam tomi duo. Cui Accesserunt DECISIONUM S.(acrae) R. Beier, teils mit gedruckten und teils mit bislang (otae) R.(omanae) centuriae duae ad materiam ejusdem Tractatus collectae; Prior a Andrea Cen- unverööfentlichten Manuskripten: in scriptis ac salio, Posterior vero a Nicolao Antonio. (Pars quarta et ultima) Opus posthumum ex ipso Authore mansuscriptis schediis Adriani Beieri. Grundlage intricatißimo Autographo, son sine ingenti labore & multa industria erutum, lucique vondicatum. des monumentalen Werkes waren auch die Ver- Huic accessit Tractatus De Libertate Benefi ciorum, & Capellaniarum recuperanda, ab eodem Au- ordnungen in den Ländern Braunschweig, Hes- thore alias concinnatus. (Nunc secundum in lucem prodit). Editio novissima, Antverpiensi, Veneta, sen, Holstein und Sachsen-Anhalt sowie Bran- & Francofurtensi, multo auctior & emend. Lyon (Lugduni), J.B.D. la Molliere, 1792. Folio. 3 Teile in denburg, Österreich und Bayern. Vom Stadtrecht einem Kalbshalblederband der Zeit. INSOLVENZRECHT im Euräpischem Maßstab 2.500,-- wurden vor allem die Stadtstatuten von Lübeck Auf dem Titelblatt wird Bezug genommen auf die Ausgaben zu Antwerpen, zu Venedig und zu herangezogen. Daneben unzählige Urteile und Frankfurt am Main: Editio novissima Antverpiensi, Veneta, & Francofurtensis multo auctior, & Gutachten von verschiedenen Gerichten: re- emendatior. Gegenüber diesen Ausgaben sei die Lyoneser nicht nur stark erweitert, sondern auch sponsa, praeiudicia et decisiones summorum verbessert. Dicasteriorum. Salgado de Somoza (1595-1664) publizierte sein Werk erstmals 1651 in Lyon. Dann folgten Ant- Das 18. Jahrhundert schuf innerhalb der Rechts- werpen 1653, im gleichen Jahr Venedig und schließlich Frankfurt am Main 1663. Zwischenzeitlich wissenschaften eine Reihe von eigenständigen erschien 1654 ein Nachdruck in Lyon. 4 Ausgaben in ganz Europa in gut zehn Jahren. Dann unter Disziplinen, die innherhalb ihres Spezialfaches Zugrundelegung der bisherigen Ausgaben erfolgte eine verbesserte in Lyon 1665. Eiin Jahr nach eine eigne Systematik und Geschlossenheit zu seinem Tod erschien nunmehr die Editio optima. errreichen suchten. Salgado de Somoza war ein Rechtsgelehrter von Europäischem Rang, schon zu seinen Lebzeiten. Das Handwerksrecht stand in dieser Zeit in einer Nach dem Rechtsstudium war Salgado de Somoza Anwalt an den königlichen Gerichtshöfen zu ganz anderen Bedeutung wie heute und ist viel- La Coruna und Madrid. Später leitete er das Vikariat des Erzbischoftums Toledo, wurde Richter leicht am ehesten mit den rechtlichen Bedingung in kirchlichen Angelegenheiten für das Königreich Sizilien und kehrte schließlich auf die iberische von Industrie und Arbeitsvertrag im 19. und 20. Halbinsel zurück, wo er dann als hoher weltlicher Richter an der Chancillería von Valladolid wirkte. Jahrhundert zu vergleichen. Sein weiterer berufl icher wie gesellschaftlicher Aufstieg wurde durch seine Ernennung zum Rat am Grundlage des Arbeitsrechtes, auch in seiner kastilischen Finanzhof und beim obersten Kastilienrat deutlich. Als Abt des Klosters Alcalá la Real speziellen Ausformung des Handwerskrechtes in Andalusien zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück und starb dort auch. war die Pandektistik. Sein großes Hauptwerk basiert auf den Siete Partidas, dem kastilischen Gesetzbuch des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die dort verankerten Grundsätze des Konkursrechtes, also des Insolvenzrech- tes, setzte Salgado de Somoza in den europäischen Rahmen des Ius Commune. Im Gegensatz zum italienisch-französischen Verfahren, das eine eher genossenschaftliche Gläubigertätigkeit be- vorzugt, wird hier die gerichtliche Verwaltung und Verteilung des verbleibenden Vermögens in den Vordergrund gestellt. Für den Fall des Konkurses hat das Gericht von Amts wegen tätig zu werden und bestimmt den Fortgang des Verfahrens. Das französisch-italienisch Verfahren wurde europaweit zurückgedrängt, seit Ende des 17. und im gesamten 18. Jahrhundert beherrschte Salgado de Somoza geradezu die rechtswissenschaftli- chen Diskussionen im Konkursrecht, insbesondere in Deutschland.

1023 STRUVE, Friedrich Gottlieb, Systematis Adriani BEIERI simul illustratum & infi nitis supple- jurisprudentiae opifi ciariae in Formam Artis redac- mentis adauctum cura et studio Friderici Gottliebii tae, ubi Mechanicarum Principia ac Conclusiones STRUVII. Lemgovia, Ex offi cina Joannis Henrici variaque Theoremata Principia ac Conclusiones Meyeri, 1738. Groß-Folio. Titelblatt mit Drucker- variaque Theoremata ex genuinis fontibus solidae signet in Rot-Schwarz-Druck, (10), 493, 460, 342, Politiae derivantur, atque ex jure divino, naturali, (34) S. Schöner, gut erhaltener Pergamentband. Gentium ac positivo, ac inprimis ex Consuetudi- Umfassendes und systematisches Grundlagen- nibus et Statutis Opifi cum mechanicis secundum werk des Handwerks- und Arbeitsrechts! usum & praxin Imperii hodienram & Civitatum tam 1.400,-- Imperialium, quam provincialium omnia deducun- Grundlegendes und umfassendes Werk zum Adrian Beier (1634 - 1712), Professor für Pan- tur. Additis Documentis publicis ac privatis, partim Handwerksrecht und damit verbunden zum Ar- dekten an der Universität Jena, dessen Arbei- editis, partim ineditis ex scriptis & manuscriptis beitsrecht. Das Werk ist zusammengestelllt und ten zum Handwerksrecht bahnbrechend waren,

- 60 - 27 - Handels- und Wirtschaftsrecht

zeigt auf, welche Auswirkungen das rezipierte rö- 1024 Allgemeines Deutsches Handelsge- 1032 Borchardt, Siegfried Max, Die Allgemei- mische Recht auf das Handels- und Wirtschafts- setzbuch von 1861. - Allgemeine Deutsche ne Deutsche Wechselordnung mit den von den recht hatte. In dieser umfassenden Monographie Wechselordnung von 1848 in den Ausgaben Deutschen u. Oesterreichischen Gerichtshöfen wird das gesamte Recht im Handwerk, insbeson- für das Grossherzogtum Baden. Mannheim 1862 ausgesprochenen Grundsätzen des Wechsel- dere die arbeistrechtlichen Aspekte untersucht. u. Leipzig 1848. Nachdruck 1973. VIII, 234 u. 26 rechts nebst Bemerkungen. 7., verbesserte u. bis Eine grundlegende Studie zum Arbeitsrecht auf S. In 1 Bd. geb. (= Neudrucke privatrechtlicher auf die neueste Zeit fortgeführte Aufl . Berlin, Dek- der Grundlage des römischen Rechts! Kodifi kationen u. Entwürfe des 19. Jahrhunderts, ker, 1879. VIII, 653 S. O’Hldr.-Bd. d. Zt. mit goldge- 1.) 40,-- pr. Rückentitel (beide Kapitale minim beschädigt). Prolegomena juris opifi ciarii - Wenige Blätter etwas stockfl eckig. 50,-- Liber I: De jure divino, naturali et gentium circa 1025 ARMANN, Artur, Der Reichsberufswett- causas opifi cum kampf. Berlin, Junker und Dünnhaupt, 1938. 8vo. 1033 BORGHT, R. van der, Professor der II: De jure opifi cum sacro 382 S. Mit Abb. Neuer Lwdbd (St.a.T., Titelrücks. Nationalökonomie an der Hochschule zu Aa- III: De jure opifi cum & opifi ciario politico und Vorsatz). 70,-- chen, Handel und Handelspolitik. Leipzig, Verlag IV: De legibus opifi cariis singularibus ac parti- von C.L. Hirschfeld, 1900. 8vo. XI, 570 S. nur zu cularibus 1026 BECKER, Dieter, Die Haftung der Eisen- Beginn des Bandes Unterstreichungen. Schöner bahn nach nationalem und internationalem Fracht- zeitgenössischer Halblederband auf fünf unechten Tomus secundus recht. Die Rechtsgrundlagen des Eisenbahnfracht- Bünden. 120,-- I: De jure personarum circa opifi ces in genere vertrages und die Haftung der Eisenbahn nach II: De tyrone deutschem Recht sowie nach dem internationalen 1034 BORKENAU, Franz, Der Übergang vom III: De boethis Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr feudalen zum bürgerlichen Weltbild. Studien zur IV: De magistris opifi cum (CIM, gültig ab 1. Januar 1965). Berlin, Duncker Geschichte der Philosophie der Manufakturperiode. V: De collegiis opifi cum & Humblot, 1968. 8vo. 205 S. Hlwd (mit eingeb. Paris 1934. Darmstadt, Wissenschaftl. Buchgesell- VI: De opifi cibus palatinis OKart.). (Verkehrswissenschaftliche Forschungen. schaft, 1976. 8vo. XX, 559 S. Org.-Kart. 40,-- Hrsg. von Fritz Voigt, 19). 25,-- 1035 BRAUN, Martha Stephanie, Theorie der Tomus tertius staatlichen Wirtschaftspolitik. Leipzig, Franz Deuti- I: De jure rerum opifi cialium in genere ac in 1027 BÖCKMANN, Tobias, Gläubigerschutz cke, 1929. 8vo. IX, 234 S. Hlwd. (St.a.T., Titelrücks. specie de juribus in re bei GmbH und close corporation. Eine rechtsver- und Vorsatz). (Wiener staats- und rechtswissen- II: De rebus opifi cum adminiculariis ad opera- gleichende Untersuchung nach deutschem und schaftliche Studien. Hrsg. von Hans Kelsen, 15) tionem mechanicam US-amerikanischem Recht unter besonderer Be- 65,-- III: De jure opifi cum ad rem, conventionibus & rücksichtigung des Rechts von Delaware, Kalifor- delictis nien und New York. Köln, Carl Heymanns, 2005. IV: De jure opifi cum extrajudicialibus in specie 8vo. XVII, 405 S. OKart. Neuwertiger Zustand! de jure prohibendi (Abhandlungen zum deutschen und europäischen V: De reliquis remediis extrajudicialibus in pra- Handels- und Wirtschaftsrecht. Hrsg. von Götz xi atque ex cinsuetudine opifi cum usitatis Hueck, Marcus Lutter und Wolfgang Zöllner, 151) VI: De remediis judicialibus & de processu opi- 50,-- fi c i a r i o 1028 Arbeiterschutz: BÖDIKER, T., Die Unfall- Gesetzgebung der europäischen Staaten. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1884. 8vo. VI, 172 S. Neuer, roter Leinenband. (Staats- und social- wissenschaftliche Forschungen, hrsg. von Gustav Schmoller, 21). 45,--

1029 BÖHM, Franz, Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferi- sche Leistung. Stuttgart und Berlin, W. Kohlhammer, 1937. 8vo. XXI, 189 S. (T. fehlt) Hlwd. (Ordnung der Wirtschaft. Hrsg. von Franz Böhm, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth, 1). 50,--

1030 BÖHM, Franz, Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft. Düsseldorf & München, Helmut 1036 BRODMANN, Erich, Aktienrecht. Kommen- Küpper Verlag, 1966. 8vo. 75 S. Kart. Mit hand- tar von Dr. jur. Erich Brodmann, Reichsgerichtsrat i. schriftlicher Widmung an Ludwig Raiser vom Verfas- R. Berlin und Leipzig, Walter de Gruyter, 1928 8vo. ser. (SA aus Ordo, Band XVII.) 50,-- XII, 580 S. Originaler, roter Verlags-Leinenband mit goldgeprägtem Titelaufdruck. 125,-- 1031 BÖTTGER, Hugo, Geschichte und Kritik Der Kommentar bezieht sich auf den Rechtszu- des neuen Handwerkergesetzes vom 26. Juli 1897. stand des Aktienrechts vor der großen Reform Leipzig, Eugen Diederichs, 1898. 8vo. XII, 408 S. des Jahres 1937. Mit 19 Tabellen. Hlwd (St.a.T., Titelrücks. und Vor- Der Reichsgerichtsrat BRODMANN (1855-1940) satz). 80,-- suchte einenn neuen Weg zu gehen. Er wollte Mit einer Anlage: Vergleichende Gegenüberstel- kein Nachschlagewerk für Rechtsprechung und lung des Regierungsentwurfs und des endgülti- Rechtsliteratur sein. Der Kommentar erhebt gen Gesetzes. auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sucht weitesgehend Kasuistik zu vermeiden, wenngleich auf bemerkenswerte oder grundle- gende Entscheidungen hingewiesen wird.

- 61 - 27 - Handels- und Wirtschaftsrecht

1037 COING, Helmut und Walter WILHELM 1049 LUTTER, Marcus, Europäisches Gesell- (Hrsg.), Geld und Banken. Frankfurt am Main, schaftsrecht. Texte und Materialien zur Rechtsan- Vittorio Klostermann, 1980. 8vo. 168 S. Org.- gleichung nebst Einführung und Bibliographie. Leinen mit Schutz-Umschl. (Wissenschaft und Berlin und New York, Walter de Gruyter, 1979. 8vo. Kodifi kation des Privatrechts im 19. Jahrhundert XVII, 417 S. OLwd. (Zeitschrift für Unternehmens- Band V.) 40,-- und Gesellschaftsrecht. Hrsg. von Robert Fischer, Reinhard Goerdeler, Marcus Lutter und Herbert 1038 COING, Helmut, Heinrich KRONSTEIN Wiedemann, Sonderh. 1). 60,-- und Ernst-Joachim MESTMÄCKER (Hrsg.), Wirt- schaftsordnung und Rechtsordnung. Festschrift 1050 NIPPERDEY,H.C.u.a., BEITRÄGE ZUM zum 70. Geburtatg von Franz BÖHM am 16. Fe- WIRTSCHAFTSRECHT. Hrsg. v. F. Klausing, H.C. bruar 1965. Karlsruhe, Verlag C. F. Müller, 1965. Nipperdey und A. Nussbaum. Erster (...zweitr) 8vo. Fotoportrait von F. Böhm, 391 S. Grüner Org.- Band. Marburg in Hessen, N.G. Elwert, 1931. 8vo. Leinen. 70,-- Zus. XII, 1.453 2 Hlwd-Bde. 240,-- Hans Carl NIPPERDEY, Die Frage des Schutzes 1039 COSACK, Konrad, Lehrbuch des Handels- des Unternehmens nach § 823 Abs. 1 BGB rechts. 9. fortgeführte Aufl age. Stuttgart, Ferdinand Enke, 1922. Gr.-8vo. XI, 590 S. Orig. Lwdbd. 90,-- 1051 REICHS-OBEHANDELSGERICHT, Kata- K. Cosack (1855-1933) Professor der Rechte in log der Bibliothek. Angefangen 1870. I: 1870 bis Berlin, Giessen, Freiburg im Breusgau, bis 1915 1872: Nach Gegenständen und nach dem Namen in Bonn und nach dem 1. Weltkrieg Honorarpro- der Schriftssteller alphabetisch geordnet - II: 1874 fessor in München, gibt einen gesamten Über- 1044 Hahn, Friedrich v., Commentar zum allge- nach Autoren geordnet Leipzig, Bibliothek des blick über das Handels- und Wirtschaftsrecht meinen deutschen Handelsgesetzbuch. 2 Bde. u. Oberhandelsgerichts,als Manuskript verstellt, und hat sei der wichtigen 7. Aufl age insbeson- Sachregister. Braunschweig, Vieweg & Sohn, 1864- 1870-1874. 8vo. I: 507 S.; II: 158 S. durchschos- ders das Wechselrecht Scheckrecht und das 1867. XLVIII, 518 u. VIII, 586 S. In 2 Lwd.-Bde. d. senes Exemplar. 2 Hlwd-Bde. Handschriftliche Börsen- und Versicherungsrecht grundsätzlich Zt. geb. mit goldgepr. Rückentitel. - Stempel auf Kataloge mit laufenden Ergänzungen. 300,-- überarbeitet. Vorsatz- u. Titelblatt. - Text teils stockfl eckig. - Erste Ausgabe. 200,-- 1052 Renaud, Achilles, Das Recht der Actien- 1040 Ehrenberg, Victor (Hrsg.), Handbuch gesellschaften. 2. vermehrte u. verbesserte (letzte) des gesamten Handelsrechts mit Einschluss 1045 HANDELSGESETZBUCH - Entwurf eines Aufl . Leipzig, Tauchnitz, 1875. XII, 915 S. Hlwd.-Bd. des Wechsel-, Scheck-, See- u. Binnenschiff- Handelsgesetzbuchs mit Ausschluß des See- d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (Rücken minim be- fahrtsrechts, des Versicherungsrechts sowie des handelsrechts nebst Denkschrift. Aufgestellt im schädigt). - Sehr seltene letzte Aufl age. 250,-- Post- u. Telegraphenrechts. 8 Bände. Leipzig Reichs-Justizamt. Amtliche Ausgabe. Berlin, J. 1913-1923. In 10 schöne schwarze Hldr.-Bde. d. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, 1896. Oktav. VI, 1053 Rittinghausen, Karl, Das französische Zt. einheitlich geb. mit goldgepr. Rückentiteln. - 124, 277 S. Zwei Teile in einem zeitgenössischen Wechselrecht mit Rücksicht auf die Wechselgesetz- Ohne Bd. 3/III u. 5/I/1. (mit den Bänden in Reprint: Halbleinenband. 180,-- gebung anderer Länder u. vorzugsweise Preus- 900,-) - Bd. 3/I u. 4/I vereinzelt mit sauberen An- sens. Köln/Aachen, Ludwig Kohnen, 1836. XIV, 183 streichungen. 480,-- S. Hldr.-Bd. d. Zt. Kl.-oktav. - Stempel auf Titelblatt Es erschienen folgende Bände bzw. Teile: Bd. 1; sowie Rücken mit Bibliothekssignatur. 100,-- Bd.2 in 2 Abt.; Bd. 3 in 3 Abt.; Bd. 4 in 2 Abt.; Bd. 5, Abt. 1, Hälfte I u. Abt. 2; Bd. 7 in 2 Abt. u. Bd. 8 1054 Schüz, Carl Wolfgang Christoph, Grund- in 2 Abt. - Bd. 6 ist nie erschienen. - Mit umfang- sätze der National-Oeconomie. Tübingen, Osian- reichen Beiträgen u. a. von Ludwig v. Bar, Arthur der, 1843. XVI, 448 S. Hldr.-Bd. d. Zt. mit goldgepr. Nussbaum, Paul Oertmann, Erwin Riezler, Leo Rückentitel. - Name auf Vorsatz u. Text vereinzelt Rosenberg u. Heinrich Titze. etwas stockfl eckig. - Sehr seltene erste (einzige) Ausgabe. 500,-- 1041 FEUERVERSICHERUNG - Gesetz über Karl Wolfgang Christoph Schüz (1811-1875 ) ha- die Großherzogliche Badische Feuerversiche- bilitirte sich an der Universität Tübingen 1835. rungsanstalt für Gebäude vom 30. Juli 1840 nebst den dazu gehörigen Vollzugsordnungen und In- structionen. Amtliche Ausgabe. Karlsruhe, Verlag der G. Braun`schen Hofbuchhandlung, 1841. 8vo. 54 S. mit gefalteten Tabellen. Org.-Broschur. 1046 HUBER, Ernst Rudolf, Wirtschafsverwal- 100,-- tungsrecht. 2., neubearb. und erw. Aufl . 2 Bde. Tübingen, Mohr, 1953-54. 8vo. XXV, 801; XXIII, 1042 GIERKE, Otto von, Die Staats- und Korpo- rationslehre des Altertums und des Mittelalters und 915 S. (St.a.T.). OLwdbde in Folio. - Beim Verlag ihre Aufnahme in Deutschland. Berlin, Weidmann- vergriffen. 180,-- sche Buchhandlung, 1881 Oktav. LII, 866 S. Späte- 1047 ISIKAWA, Akira (Übers.), Das japanische rer Halblederband. 500,-- Handelsrecht in deutscher Übersetzung. Das ja- panische HGB, GmbHG, HandelsregistrierungsG, 1043 GRÜNHUT, C. Samuel, Wechselrecht. Ers- 1055 SCHUMPETER, Joseph A., History of ter (...zweiter) Band. Leipzig, Duncker & Humblot, RechnungsprüfungsG und die BilanzVO. Köln, Carl Economic Analysis. Edited from manuscript by 1897. 8vo. XVI, 478 S.; XI, 594 S. 2 Tle in einem Heymanns, 1988. 8vo. XIV, 306 S. OLwd. (Japani- Elizabeth Boody Schumpeter. 2nd. printing. New Bibliotheks-Leinenband. (Systematisches Hand- sche Recht, 22). 40,-- York, Oxford University Press, 1955. Gr.-8vo. buch der deutschen Rechtswissenschaft. Hrsg. von 1048 Löwenfeld, Hermann, Das Recht der Acti- XXV, 1260 S. OLwd. 120,-- Karl Binding, III/2, 1). 160,-- en-Gesellschaften. Kritik u. Reformvorschläge. Ber- Posthum herausgebrachtes Werk Schumpeters lin 1879. VIII, 583 S. Hldr.-Bd. d. Zt. (oberes Kapital (1883-1950), das im Bereich der wirtschaftlichen leicht eingerissen). 100,-- Dogmengeschichte neue Standards setzte.

- 62 - 27 - Handels- und Wirtschaftsrecht

1058 STALEY, Edgcumbe, The Guilds of Florence. Illustrated after Minatures in illuminated Manuscripts and Florentine woodcuts with biblio- graphical and chronological Tables. London, Me- thuen & Co., 1906. 8vo. XXIII, 622 S. Lwd. 150,--

1059 Tamburrino, Giuseppe, Manuale di dirit- to commerciale. L’impresa commerciale - Gli atti dell’imprenditore commerciale. Roma 1962. XXIX, 641 S. 80,--

1060 TRUMPLER, H., Die Aktiengesellschaft nach dem Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika. Basel, Verlag von Recht und Gesellschaft, 1942. 8vo. XXIII, 518 S. (Mit Universitäts-Stempel a.T.) Org.-Lwd. 120,--

1061 Wächter, Oskar v., Das Wechselrecht des Deutschen Reichs mit eingehender Berücksichti- gung der neuen Gesetzgebungen von Österreich- Ungarn, Belgien, Dänemark, Schweden u. Norwe- gen, Italien, der Schweiz, England u. Russland. Stuttgart 1883. VIII, 557 S. Hlwd. - Stempel auf Vorsatzblatt sowie Rücken mit Bibliothekssignatur. 80,--

1056 Smith, Adam, Ueber die Quellen des 1062 Geldgeschichte: WAGNER, P. S. (an- Volkswohlstandes. Neu bearbeitet v. Carl Wilhelm onym), Gründliche Nachricht Von Ankunfft, Ge- Asher. 2 Bde. Stuttgart, Engelhorn, 1861. XVI, präge, Gewicht und Werth Derer in Sachßen, 488 u. 502 S. In 1 roten O’Lwd.-Bd. d. Zt. geb. mit Thüringen und Meißen Gemüntzten Groschen So goldgepr. Rückentitel. - Text vereinzelt mit minim- wohl von denen daselbst Im Handel und Wandel sten Stockfl ecken; kleiner Stempel auf Innendek- vormahln gebräuchlichen Schock-Groschen Als kel. 150,-- auch Von denen daher entstandenen Steuer- Schocken Zur Erkäntnüß Derer darauff gerichte- ten Stifftungen und Diplomatum. Auch darnach bewilligten Steuern und Schatzungen Ertheilet. Wittenberg, bey Christian Gottlieb Ludwigen, 1728. Gr.-8vo. Titelbl. in Rot und Schwarz-Druck, 4 Bll., 160 S., 7 Bll. Mit 2 gefalt. Tabellen und 14 Kupfertafeln. Einfacher Pappband des frühen 19. Jahrhunderts. 350,-- Lipsius-L., 429. - Erste Ausgabe. Die Kupferta- feln zeigen 148 Münzbilder in Vorder- und Rück- ansicht.

1063 WESTERMANN, Harm Peter, Vertrags- freiheit und Typengesetzlichkeit im Recht der Personengesellschaften. Berlin, Springer-Verlag, 1970. 8vo. XII, 490 S. (Bibl.-Stempel a.T.) Lwd. 70,--

1064 Wieland, Karl, Handelsrecht. 2 Bde. Mün- chen u. Leipzig 1921-1931. XX, 854 u. XII, 406 S. In 2 Hldr.-Bde. d. Zt. geb. (nicht ganz einheitlich). - Test vereinzelt mit sauberen, teils roten Unterstrei- chungen. 240,-- 1: Das kaufmännische Unternehmen u. die Han- 1057 Smith, Adam, An Inquiry into the Nature delsgesellschaften. - 2: Die Kapitalgesellschaf- and Causes of the Wealth of Nations. 4 vol. Basel, ten. Tourneisen/Legrand, 1791. VIII, 406; VI, 344; IV, 358 S. u. 3 nnum. Bll. (Appendix) u. V, 374 S. u. 37 1065 Wieland, Karl (Carl), Der Wechsel u. sei- nnum. Bll. (Index). In 2 weinrote O’Lwd.-Bde. d. Zt. ne civilrechtlichen Grundlagen. Basel 1901. XX, geb. mit goldgepr. Rückentitel. - Rücken etwas ver- 310 S. O’Hldr.-Bd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel. blasst sowie bei Bd. 1/2 Rücken mit winziger Fehl- - Stempel auf Vorsatz- u. Titelblatt; Bibl. Signatur stelle sowie Vorsatzblatt von Bd. 1 oben mit kleinem am Rücken entfernt. 125,-- Ausschnitt (kein Textverlust).- Vorderdeckel von Bd. Wielands Theorie hat weite Lichter geworfen und 3/4 etwas fl eckig. 1.000,-- die wissenschaftliche Erkenntnis der wechsel- Erste Basler Ausgabe nach der 4. englischen rechtlichen Grundlagen, ja der gesamten Wert- Ausgabe, die zu den besten Abdrucken gehört. papierlehre wesentlich gefördert (Hans Fehr)

- 63 - 28 - Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg - Recht im Unrecht

In Erinnerung ist haften geblieben, Buchgemeinschaft des Hanseatischen Verlages gelangte, eine dass die Hanseatische Verlagsanstalt ungeheure Verbreitung, die Aufl age überschritt bei weitem die auf dem juristischen Gebiet zum füh- Millionengrenze. Wenn man hinzurechnet, dass mehr Menschen renden Verlag im Dritten Reich auf- das Buch gelesen haben als es Käufer gegeben hat, so kommt gestiegen ist. Ernst Rudolph Huber eine immense Zahl an Lesern zustande. und Carl Schmitt waren vielleicht die Allen Ausgaben ist eine von Bergengruen verfasste Präam- erfolgreichsten Juristen, die in vorder- bel vorangestellt: „Es ist in diesem Buche zu berichten von den ste Linie standen, um den nationalso- Versuchungen der Mächtigen und von der Leichtverführbarkeit zialistischen Ideen auch mit Hilfe der der Unmächtigen und Bedrohten. Es ist zu berichten von un- E.R. Huber Hamburger Verlagsanstalt zum Durch- terschiedlichen Geschehnissen in der Stadt Cassino, nämlich bruch zu verhelfen. Die Universität Kiel von der Tötung eines und von der Schuld aller Menschen. Und beherbergte die Rechtsfakultät, die als erste nur noch Pro- es soll davon auf eine solche Art berichtet werden, daß unser fessoren auswies, die den neuen nationalsozialistischen Ideen Glaube an die menschliche Vollkommenheit eine Einbuße erfah- nachhingen. Es war eine Frontuniversität, gemäß dem Spruch re. Vielleicht, daß an seine Stelle ein Glaube an des Menschen „Stirn und Faust“. Alle Publikationen von dort gelangten in die Unvollkommenheit tritt; denn in nichts anderem kann ja unse- Hanseatische Verlagsanstalt. re Vollkommenheit bestehen als in eben diesem Glauben.“ Ein eher überfl üssiger Streit kam nach 1945 auf, ob der Roman als ein Schlüsselroman gegen die Diktatur verstanden werden kann Der Hamburger Verlag war vor 1933 oder nicht. Er war nicht geschrieben gegen den Nationalsozialis- ein konservativer Verlag und erkannte mus, Bergengruen fi ng bereits 1926 mit den Plänen zu diesem schnell die neuen Möglichkeiten. Bis Roman an. Doch er war beim Erscheinen, bei diesem Verlag, 1933 kamen etwa 30 neue Verlagser- zu diesem Zeitpunkt ein Fanal gegen die nationalsozialistische scheinungen aus Hamburg, im Jahre Diktatur, da kann es keinen Zweifel bestehen. Und der Verlag hat 1936 stieg die Zahl der Neuerschei- das auch so gesehen. Die Nationalsozialisten waren in der Um- nungen bereits auf 185 Titel. Die Natio- deutung von Werten nicht zimperlich, was etwa der Missbrauch nalsozialisten hatten mit dem Verlags- der Romantik durch die Nationalsozialisten beweist. So deuteten betrieb und der Vermarktung geistigen sie schnell den Roman als eine Hommage an den Führer, der ja Gutes wenig Ahnung, auch wenn sie kein Tyrann, sondern eine Verkörperung des deutschen Volkes die Notwendigkeit der Verbreitung sei. Hinzu kommt, dass Bergengruen eine nicht-arische Ehefrau Nationalsozialistischen Ideen mittels hatte, Schwester der Juristen Albert Hensel. 1937 wurde Bergen- Druck und Buch gesehen haben. Die Hanseatische Verlagsan- gruen aus der Reichsschrifttumkammer ausgeschlossen, weil er stalt hatte bereits 1916 die „Deutschnationale Hausbücherei“ ungeeignet sei, am Aufbau einer deutschen Kultur mitzuwirken. gegründet und damit die erste Buchgemeinschaft in Deutsch- Insbesondere seine Weigerung in die NSDAP einzutreten, auch land geschaffen. Diese Möglichkeiten auszunutzen, das kam seine Ehe zeigten Wirkung. Der Roman von Bergengruen war den Nationalsozialisten zu Pass. Und die unselige Verbindung aber bereits zu erfolgreich, als dass man es gewagt hätte, direkt von Kommerz, Geschäftemacherei und Ideologie wirkte auch gegen ihn vorzugehen, auch war ihm weiterhin erlaubt zu publi- hier. Um für den Verlag eine Monopolstellung für rechtswis- zieren. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war Bergengruen un- senschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Literatur zu bequem: „Niemand darf sagen, er habe von den Greueln nichts erlangen, ging man 1935 mit dem Schergen Reinhard Heyd- gewusst, .. was in den Konzentrationslagern geschah, das wußte rich, den man durchaus als Intellektuellen bezeichnen kann, jeder, wenn er nicht Gehör und Gesicht gewaltsam verschloß.“ einen Pakt ein. Ab dem Jahre 1942 wurde das Buchbeschaf- 1946 zog Bergengruen in die Schweiz, dann nach Rom, dort fungswesen der SS von einem Lektor aus der Hanseatischen verfasste er einen besonders reizvollen literarischen Romführer, Verlagsanstalt betreut. Für Recht und Wirtschaft war nunmehr, der im zweiten Katalog angeboten wird. Schließlich zog er nach spätestens seit 1935, der Hamburger Verlag die erste Adresse. Baden-Baden. Er hatte quasi ein Monopol inne, viele haben dort ihre Werke Auch Ernst Jünger war Autor des Hanseatischen Verlages. verlegt, ohne dass ein Schatten auf ihre Person gefallen wäre, Jünger war wie Bergengruen von den Nationalsozialisten ab- so wurde etwa die Habilitationsschrift von Fritz von Hippel aus gerückt, als der Verlag in Hamburg seine Bücher druckte. Die dem Jahre 1936: Formalismus und Rechtsdogmatik dort ver- Sachlage wird noch komplizierter, weil der leitende Mann des legt. Hamburger Verlages Benno Ziegler sowohl der führende Verle- So einfach, wie die Nachkriegsgeneration es oftmals gerne ger des Dritten Reiches war wie auch Kontakte zu Widerstands- gesehen hätte, war es auch bei der Hanseatischen Verlagsan- kreise unterhielt. stalt nicht. Es gab ein hohes Maß an Schwarz-Weiß-Denken, Wie auch immer, die Hanseatische Verlagsanstalt war eng Carl Schmitt würde vom Freund-Feind-Schema sprechen, verbunden mit den Organisationen des NS-Staates: HJ, SA, SS aber auch viele Grautöne. und Deutsche Arbeitsfront. Aber in der Gesamtbetrachtung auch Im Jahre 1935 erschien in der Hanseatischen Verlagsan- der Autoren, die dort ihre Bücher edierten, bedarf es einer Beur- stalt „Der Grosstyrann und das Gericht“ von Werner Bergen- teilung von Fall zu Fall. gruen (1892-1964). Das Buch erfuhr, vor allem weil es in die

- 64 - 28 - Hanseatische Verlagsansctalt

Siebert (Prof. in Kiel), Karl Larenz (Prof. in Kiel), Friedrich Schaffstein (Prof. in Kiel), Reinhard Höhn (Prof. in Berlin), Franz Wie- acker (Dozent in Leipzig), Wolfgang Siebert (Prof. in Kiel), Helmut Seyde (RA in Berlin)l, Ernst Krieck (Prof. in Heidelberg). Jüdische Repetotoren: Am 25. November 1935 gab der Reichsiwssenschaftsminister folgenden Erlaß heraus: Es verstößt gegen Würde und Ansehen der Hochschule, wenn Studenten deutscher Abstammung bei jü- dischen oder jüdisch vrsiptten Repetitoren hören. Zuwiderhanldungen werde ich ge- mäß der Strafordnung für Studenten vom 1. April 1935 ahnden. II. Aufgaben der Polizei - Richter und Rechts- gang Heydrich, Die Bekämpfung der Staatsfein- de u.a. III. Zur Systematik des Bürgerlichen Gesetz- 1066 HUBER, Ernst Rudolf, Verfassungsrecht laufenden Ermittlungen und in das Gerichtsver- buchs des Großdeutschen Reiches. 2., stark erw. Aufl . fahren. Mit Beiträgen von Franz Wieacker, Siebert, der “Verfassung”. Hamburg, Hanseatische Ver- Eichler, lagsanstalt, 1937-39. 8vo. 527 S. OLwd. (Grund- 1069 BERGENGRUEN, Werner, Der Großty- IV. Aufgaben der Rechtswissenschaft unter züge der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. rann und das Gericht. Hamburg, Hanseatische anderem mit dem Beitrag: Karl Larenz, Ver- Hrsg. von Georg Dahm und Ernst Rudolf Huber, Verlagsanstalt, 1935. 8vo. 100.-150.tausend. 304 trag und Vertragsbruch Reihe A: Rechtswissenschaft). 220,-- S. Halbleinenband. 30,-- Ernst Rudolf Huber (1903-1990), Schüler von 1076 ECKHARDT, Karl August, Professor der Carl Schmitt, wurde 1933 an die Universität Kiel 1070 BERGENGRUEN, Werner, Der Großtyrann rechte an der Universität Bonn, Das Studium berufen, die erste juristische Fakultät, die sich und das Gericht. Einmalige Ausgabe der Deutschen der Rechtswissenschaft. 2., neubearbeitete Aufl a- geschlossen dem neuen Geist des Nationalso- Hausbücherei Hamburg, Hanseatische Verlagsan- ge. Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1940. zialismus verschrieben hatte und die neue Ideo- stalt, 1935. 8vo. 15.tausend. 304 S. Originaler Ver- 8vo. 28 S. Org.-Kart. 70,-- logie in das Recht einbauen wollte. Es folgten lagsleinenband mit Schutz-Umschlag. 40,-- 1077 Hippel, Fritz v., Formalismus u. Rechts- Rufe nach Leipzig 1937 und Straßburg 1941-44. 1071 BERGENGRUEN, Werner, Der Großtyrann dogmatik dargestellt am Beispiel der “Errichtung” Die Hauptschrift aus dieser Zeit ist sein Verfas- und das Gericht. Sonderausgabe published under des zeugenlosen Schrifttestaments (eigenhändi- sungsrecht des Großdeustchen Reiches, darin Military Government License No. US.-E. 165. Mün- ges Testament; testament olographe). Hanseati- wird der Führerstaat mit all seinen Formen in chen, Karl Alber-Verlag, 1947. 8vo. 192 S. Origina- sche Verlagsanstalt, Hamburg 1935. 215 S. Hlwd. einer rechtlichen Form aufbereitet und als Le- ler Verlagsbroschur. 50,-- - Rückensignatur entfernt u. Einband etwas fl eckig gitimation allen politischen Geschehens ange- sowie Ecken bestossen. 60,-- sehen. Nach dem 2. Weltkrieg erlangte Huber 1072 BARTH, Uli, Innovationsmärkte in der erst 1962 in Göttingen einen Lehrstuhl an einer Fusionskontrolle. Eine rechtsvergleichende Un- 1078 HUBER, Ernst Rudolf, Idee und Ordnung juristischen Fakultät. tersuchung nach deutschem, europäischem und des Reiches. Gemeinschaftsarbeit Deutscher In dieser Zeit entwarf und publizierte er seine U.S.-amerikanischen Recht. Baden-Baden, No- Staatsrechtslehrer. Hamburg, Hanseatische Ver- achtbändige monumentale Deutsche Verfas- mos, 2003. 8vo. 337 S. OKart. (NP 64,- EUR). lagsanstalt, 1941. 8vo. 53, 87, 47, 69, 38, 64, 46, sungsgeschichte seit 1789, ein doch unver- (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik. Hrsg. von 50 S. Org.-Lwd. 30,-- gleichliches Werk. Ernst Joachim Mestmäcker, Wernhard Möschel und Manfred E. Streit, 187) 35,-- 1079 JAHRREISS, Hermann, Paris 1919 und Über die drei Arten des 1067 SCHMITT, Carl, Europa. Die Ordnungsversuche der atlantischen rechtswissenschaftlichen Denkens. Hamburg, 1073 HIRONI, Giovanni Pietro, Trattato dei privi- Weltmächte. Hamburg, Hanseatische Verlagsan- Hanseatische Verlagsanstalt, 1934. 8vo. 67 S. legi, delle ipoteche e del pegno. 2 Bde. Torino, Boc- stalt, 1943. 8vo. 45 S. OKart. (Wandel der Weltord- Orig. Verlags-Broschur. 100,-- ca, 1894-1901. 8vo. 656; 653 S. OHldrbde (besto- nung. Hrsg. von Hermann Jahrreiß). 20,-- ßen; St.a.T.). (Nuova collezione di opere giuridiche, 1068 BERGENGRUEN, Werner, Der Großtyrann 65 und 106). 75,-- 1080 STAPEL, Wilhelm, Die drei Stände. Ver- und das Gericht. Hamburg, Hanseatische Verlags- I. Parte generale; II. Parte speciale. such einer Morphologie des deutschen Volkes. anstalt, 1935. 8vo. 15.-40. tausend. 304 S. Origina- Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1941. 8vo. ler Verlagsleinenband mit Schutz-Umschlag. 100,-- 1074 DAHM, Georg und Friedrich SCHAFF- 321 S. Hlwd (mit eingeb. OBr.) (St.a.T. und Titel- Das Werk ist in fünf Bücher unterteilt, dessen STEIN, Liberales oder autoritäres Strafrecht? rücks.). 25,-- Inhalt sich indirekt aus der Prtäambel von Ber- Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1933. gengruen sich erschließt. Schauplatz ist Cassa- 8vo. 56 S. Halbleinen mit Originalbuchdeckeln. 1081 WIEACKER, Franz und Werner WEBER, no, ein Stadtstaat in Italien. In dieser Stadt wur- 150,-- Eigentum und Enteignung. Hamburg, Hanseatische de ein Mönch, der für seine Kommune auch als Verlagsanstalt, 1935. 8vo. 68 S. mit Anstreichun- Diplomat tätig war, ermordet. Die Ausgangslage 1075 ECKHARDT, Karl August (Hrsg.), Deut- gen. Org.-Kart. (Der deutsche Staat der Gegenwart, dieses Romans beginnt mit der Forderung des sche Rechtswissenschaft. Im Auftrage des Reichs- hrsg. von Carl Schmitt. Heft 19) 70,-- Groißtyrannen, die Aufklärung des Verbrechens und Preußischen Ministers für Wissenschaft Bern- binnen dreier Tage herbeizuführen. Es folgt ein hard Rust und Hans Frank, Reichsminister. Band I. 1082 WIEACKER, Franz, Wandlungen der Ei- Netzt von Lügen, Intrigen und Verdächtigungen, Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1936. 8vo. gentumsverfassung. Hamburg, Hanseatische Ver- ein Kriminalroman aus der italienischen Renais- 384 S. Org.-Leinen. 200,-- lagsanstalt, 1935. 8vo. 94 S. Zeitgenössische, ori- sance, dessen Impetus weniger die Aufklärung I. Völkische Rechtsordnung und subjektives ginale Verlags-Broschur. (Der deutsche Staat der des Verbrechens zum Inhalt hat, sondern die Recht mit Beiträgen von Eckhardt, Hans Gegenwart. Herausgeber: Prof. Dr. Carl Schmitt, willkürlichen Eingriffe des Großtyrannen in die Würdinger (Prof. in Breslau), Wolfgang 13). 90,--

- 65 - 29 - Fritz von Hippel (1897-1991) und Ernst von Hippel (1895-1984)

Fritz von Hippel, der seit 1951 in Freiburg im Breisgau Ordinarius für Bürgerliches Recht, Zivil- prozessrecht, Rechtsphilosophie und Internationales Recht war, wohnte in dem schönen südba- dischen Städtchen am Fuße des Schwarzwaldes in der Zasiusstraße, keine schlechte Adresse für einen Juristen. In dem großen Patrizierhaus, das heute noch eindrucksvoll die Zasiusstraße bestimmt, bewohnte Hippel den ersten Stock und hatte sich ein wunderbares Gelehrtenzimmer eingerichtet. Das Haus, vermutlich im frühen 19. Jahrhundert erbaut, hatte hohe Räume. Wenn man das Zimmer von Hippel betrat, ragten die Bücherregale an drei Wänden hoch, vollgestellt mit Büchern. Die Leitern, mithilfe derer man an die Bücher kam, standen noch an den Regalen. Ich dachte unwillkürlich an die Privatbibliothek von Theodor Mommsen, der auch mithilfe von hohen Leitern zu seinen Büchern klettern musste. Im Gegensatz zu Hippel musste Mommsen immer Kerzenlicht mitnehmen und versengte sich mehr als einmal seine Haare. Aber die Athmosphäre dieser Gelehrtenstube bezauberte den Besucher sofort. Das Zimmer, das zur Zeit, als ich es gese- hen hatte, schon an eine Zentralheizung angeschlossen war, beherbergte immer noch einen Ka- nonenofen, der sicherlich in der Nachkriegszeit noch in Betrieb war. Noch in den 70er Jahren gab es in den Städten Kohlehandlungen, in Berlin noch in den 80ger Jahren. Ich selbst habe noch mit Kohlebriketts geheizt. Zum Fenster hin nahm ein mächtiger Schreibtisch Platz und am Rande war ein mit Decken und kleinen Teppichen eingehülltes Kanapee, das einen sofort an Sigmund Freud erinnerte. Eine Schlafmöglichkeit in einem Gelehrtenzimmer ist unerlässlich, weil man geistige Blockaden liegend besser löst als im Sitzen, diese Anregung stammt aus diese Zeit. Insgesamt war es ein Gelehrtenzimmer, typisch für das 19. Jahrhundert, auch nach dem Tode von Hippel noch beseelt von Geist, Buch und Literatur. Sein zwei Jahre älterer Bruder Ernst von Hippel, der sehr viel stärker rechtsphilosophisch und 1083 Hippel, Fritz v., Formalismus u. Rechts- staatsphilosophisch orientiert war, lehrte seit 1940 an der Universität Köln. Ernst von Hippel hatte dogmatik dargestellt am Beispiel der “Errichtung” eine starke Affinität zu den Lehren und Werken von Rudolf Steiner, hatte auch in seinem Werk des zeugenlosen Schrifttestaments (eigenhändi- anthroposophisches Gedankengut und stand der Christengemeinschaft nahe. Beide lehnten den ges Testament; testament olographe). Hanseati- Nationalsozialismus ab, überschritten aber nie die Grenze, die sie im 3. Reich Gefährdungen hät- sche Verlagsanstalt, Hamburg 1935. 215 S. Hlwd. te aussetzen können. Fritz von Hippel, der mehr zivilrechtlich orientierte, publizierte seine viel - Rückensignatur entfernt u. Einband etwas fleckig beachtete Habilitationsschrift 1935. Weit über die Grenzen seines Faches hinaus wurde Fritz von sowie Ecken bestossen. 60,-- Hippel, als er bereits im Februar 1946 in Marburg einen Vortrag hielt, der die Aufarbeitung der na- tionalsozialistischen Herrschaftsordnung zum Gegenstand hatte. In diesem Aufsatz wird zugleich 1084 Hippel, Fritz v., Zur Gesetzmässigkeit juris- deutlich, in welchem Trauma sich ganz Deutschland befand, vermutlich in diesem Jahr gar nicht in tischer Systembildung. Berlin 1930. III, 35 S. 25,-- der Lage war, ernsthaft sich mit diesem Grauen auseinanderzusetzen. Nur so kann man Hippels 3Hippel, Fritz v., Die nationalsozialistische Herr- Empfehlung verstehen: „….Unter diesen Umständen würde ich den toten Hitler jetzt getrost der schaftsordnung als Warnung u. Lehre. Eine juristi- Gerechtigkeit Gottes … überlassen.“ Seine bereits ein Jahr später in der zweiten Auflage erschie- sche Betrachtung. Tübingen 1946. 55 S. (= Recht nene Schrift ist ab ein wichtiges Zeitdokument. u. Staat, 129.) - Mit Verfasserwidmung auf Titelblatt. Beide Brüder waren schon durch ihre Unbescholtenheit im Dritten Reich angesehene und re- - Rücken mit Bibliothekssignatur. 35,-- spektable Professoren im Nachkriegsdeutschland. Beide wurden mit dem großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Aber keiner von ihnen erreichte nur annähernd 1085 HIPPEL, Fritz von, Die Nationalsozialisti- den wissenschaftlichen Glanz, den ihr Vater Robert von Hippel (1866-1951) erreicht hat. Der Va- sche Herrschaftsordnung als Warnung und Lehre. ter, Schüler von Franz von Liszt, war einer der bedeutendsten und angesehensten Strafrechtler Zweite Auflage. Tübingen, J.C.B. Mohr, 1947. 8vo. des 20. Jahrhunderts. 55 S. Kart. 50,--

1086 Hippel, Fritz v., Zum Aufbau u. Sinnwandel unseres Privatrechts. Ein Vortrag. Tübingen 1947. 61 S. (= Recht u. Staat, 195/196.) - Mit Verfasser- 1092 Hippel, Ernst v., Einführung in die Rechts- 1098 HIPPEL, Ernst von, Rechtsgesetz und Na- widmung auf Titelblatt. 20,-- theorie. Ein Dialog. 4. durchgearbeitete (letzte) turgesetz. 2., verb. Aufl. Halle an der Saale, Max Aufl. Münster 1955. 174 S. Lwd. - Beim Verlag Niemeyer Verlag, 1942. 8vo. 89 S. OKart. (Die Ge- 1087 HIPPEL, Fritz von, Gustav Radbruch als vergriffen. 30,-- stalt, 9). 40,-- rechtsphilosophischer Denker. Heidelberg, Verlag Lambert Schneider, 1951. 8vo. Fotoportrait von 1093 HIPPEL, Ernst von, Elemente des Na- 1099 HIPPEL, Robert von, Deutsches Straf- Radbruch, 112 S. OKart. 45,-- turrechts. Eine Einführung. Berlin und Frankfurt recht. Erster Band: Allgemeine Grundlagen. Berlin, am Main, Verlag Franz Vahlen, 1969. 8vo. 147 S. 1925. 8vo. XXVI, 601 S. mit 2 Bildnissen im Text, 23 1088 HIPPEL, Fritz von, Zum Aufbau und Sinn- OKart. 50,-- Abbildungen im Anhang und 4 Kurven. Zeitgenössi- wandel unseres Privatrechts. Tübingen, Mohr, scher Haldrbd. 90,-- 1957. 8vo. 61 S. OBr. (Recht und Staat in Ge- 1094 HIPPEL, Ernst von, Geschichte der Staats- I. Allgemeine Grundlagen - Die geschichtliche schichte und Gegenwart, 195/196). 20,-- philosophie in Hauptkapiteln. I. (...II.) Band. Meisen- Entwicklung des Strafrecht - Überblick über das heim am Glan, Verlag Anton Hain, 1955-1957. 8vo. ausländische Strafrecht - Die Wirksamkeit des 1089 HIPPEL, Fritz von, Zur Frage nach dem 404; 391 S. Zwei grüne originale Verlagsleinenbän- Strafrechts - Richtigen Recht. Deutsche Sektion der Interna- de mit SchutzUmschl. 240,-- tionalen Juristen-Kommission. Würzburg, 1961. 1100 Hippel, Reinhard v., Untersuchungen über Oktav. 139 S. Org.-Kart. 25,-- 1095 HIPPEL, Ernst v., Künder der Humanität. den Rücktritt vom Versuch. Zugleich ein Beitrag zur Bonn, Götz Schwippert, 1946. 8vo. 155 S., OKart. allgemeinen Versuchslehre. Berlin 1966. XXI, 78 S. 1090 HIPPEL, Ernst von, Allgemeine Staatsleh- 40,-- (= Neue Kölner Rechtswissenschaftliche Abhand- re. 2., durchgesehene u. erweiterte (letzte) Aufl. lungen, 46.) - Beim Verlag vergriffen. 30,-- Berlin, Franz Vahlen, 1967. 8vo. 435 S. O’Lwd.-Bd. 1096 HIPPEL, Ernst von, Mechanisches und - Beim Verlag vergriffen. 35,-- moralisches Rechtsdenken. Meisenheim/Glan, An- 1101 Hippel, Theodor Gottlieb v., Ueber Ge- ton Hain, 1959. 8vo. 488 S. Org.-Leinen. 50,-- setzgebung u. Staatenwohl. Berlin 1804. Nach- 1091 HIPPEL, Ernst von, Einführung in die druck 1978. VIII, 199 S. O’Lwd.-Bd. - Nachdruck Rechtstheorie. Ein Dialog. 2., wesentlich vermehrte 1097 HIPPEL, Ernst von, Meine Kindheit im vergriffen. 35,-- und durchgearbeitete Auflage. Bonn Götz Schwip- Kaiserlichen Deutschland. Meisenhaim am Glan, pert, 1947. 8vo. 187 S. Originale Verlagsbroschur. Verlag Anton Hain, 1975. 8vo. 158 S. OKart. 50,-- 15,--

- 66 - 30 - Internationales Privatrecht 30 - Internationales Privatrecht

1102 Abderhalden, Hildegard, Vormund u. 1115 Bolla, Sibylle, Grundriss des österreichi- in private international law and public international Mündel im englischen Recht, verglichen mit franzö- schen internationalen Privatrechtes. Wien 1952. law). Heidelberg, C. F. Müller, 1990. 8vo. 201 S. ischem u. deutschem Recht. Berlin 1939. VI, 197 134 S. (= Leitfäden durch das österreichische OLwd. (Berichte der Deutschen Gesellschaft für S. (= Beiträge z.ausländ. u. internationalen Privat- Recht.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- Völkerrecht, 31). 25,-- recht, 16.) - Text Bleistiftanstreichungen. 25,-- 1116 Bondzio, Wilhelm, Zum internationalen 1126 Duchek, Alfred u. Fritz Schwind, Inter- 1103 ABDERHALDEN, Ernst, Die Vereinsfreiheit Ehegüter- u. Ehegattenerbrecht der Vereinigten nationales Privatrecht. Das IPR-Gesetz vom 15. im schweizerischen Verfassungsrecht - insbeson- Staaten von Amerika. Karlsruhe 1964. XV, 242 S. 6. 1978 samt einschlägigen sonstigen Rechtsvor- dere ihr Verhältnis zum Zivilrecht. Bern, Stämpfli, Lwd. (= Berkeley-Kölner Rechtsstudien. Kölner Rei- schriften u. zwischenstaatlichen Abkommen mit 1938. 8vo. X, 152 S. Lwd (mit Folie überzogen). he, 6.) - Beim Verlag vergriffen. 35,-- ausführlichen Erläuterungen. Wien 1979. XII, 204 (Abhandlungen zum schweizerischen Recht. Hrsg. S. Lwd. (= Manzsche Gesetzesausgaben. - Sonder- von Theo Guhl, NF/134) (St.a.T. und Vorsatz). 20,-- 1117 BROGGINI, Gerardo, Intertemporales Pri- ausgabe, 53.) - Anstatt 55.50 18,-- vatrecht. Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1969. 8vo. 1104 ARMINJON, P., Précis de Droit internatio- 152 S. Org.-Kart. (Sa aus Schweizerisches Privat- 1127 DÜVEL, Carl, Das Verlöbnis im deutschen nal privé. Troisième édition. Paris, Librairie Dall- recht, hrsg. v. M. Gutzwiller, Band I) 20,-- Internationalen Privatrecht. Göttingen, Diss. 1939. oz, 1947-1958-1952. 8vo. 461, 589, 483 S. 3 Org. 8vo. 66 S. Kart. 20,-- Verlags-Kart. mit Schutzfolie. 150,-- 1118 BÜLOW, Arthur, Das UN-Übereinkommen über die Geltendmachung von Unterhaltsansprü- 1128 Epe, Axel, Die Funktion des Ordre Public 1105 AUDINET, Eugene, Principes elementaires chen im Ausland. München, C. H. Beck, 1960. 8vo. im deutschen Internationalen Privatrecht. Tübingen du droit international privé a l`usage des Étudiants 62 S. Kart. (mit Folie überzogen) (St.a.T.). 20,-- 1983. 217 S. (Diss. Tübingen 1979.) 18,-- en Droit. Paris, A. Durand e tPedone-Lauriel, 1894. 8vo. VI, (2), 620 S. Halbleinenband. 145,-- 1119 COING, Helmut u.a., Internationales Privat- 1129 FICKER, Hans G., Grundfragen des deut- recht. Band Ia Einleitung; Art. 7-9 EGBGB; Internati- schen interlokalen Rechts. Berlin, Walter de Gruy- 1106 Bache, Wolfgang, Der internationale Unter- onales Gesellschaftsrecht; Art 11 EGBGB. Erläutert ter, 1952. 8vo. XVI, 174 S. Kart. (mit Folie überzo- nehmensvertrag nach deutschem Kollisionsrecht. von Günther Beitzke, Helmut Coing unter Mitarbeit gen). (Beiträge zum ausländischen und internatio- Bad Homburg v. d. H. 1969. 199 S. - Broschur et- von Günter Weick, Karl Firsching, Bernhard Groß- nalen Privatrecht. 22). (St.a.Vorsatz). 25,-- was verzogen. - Beim Verlag vergriffen. 18,-- feld und Friedrich Korkisch. Berlin, J. Schweitzer Verlag, 1981. 8vo. XVI, 486 S. Org.-Leinen mit 1130 FIORE, Pasquale, Trattato di Diritto Inter- 1107 Ballarino, Tito, Costituzione e diritto in- Schutz-Umschl. 40,-- nazionale Pubblico. Terza Editione. 2 Bde. Torino, ternazionale privato. Padova 1974. XI, 188 S. (= Art 9 EGBGB: Verschollenheitsraecht bearbei- Unione Tipografico-Editrice, 1887-1888. 8vo. (1:) Pubblicazioni della Università di Pavia. Studi nelle tet von Helmut Coing unter Mitarbeit von Günter XI, 606 S.; (2:) 685 S. Hlbpgtbde. 240,-- Scienze Giuridiche e Sociali. NS, 12.) 20,-- Weick. S. 123ff. 1131 FIRSCHING, Karl, Einführung in das inter- 1108 BAR, Christian von & Peter Mankows- 1120 Craushaar, Götz v., Die internationalrecht- nationale Privatrecht einschließlich der Grundzüge ki, Internationales Privatrecht. Band I: Allgemeine liche Anwendbarkeit deutscher Prozessnormen. des internationalen Verfahrensrechts. München, C. Lehren (2. Auflage) - Band II: Besonderer Teil. Mün- Österreichisches Erbrecht im deutschen Verfahren. H. Beck, 1974. 8vo. XVIII, 256 S. Kart. (mit Folie chen, C. H. Beck`sche, 1991-2003. 8vo. XLIII, 745 Karlsruhe 1961. VII, 107 S. (= Freiburger Rechts- u. überzogen). (Schriftenreihe der Juristischen Schu- S.; XLII, 605 S. 2 Lwd. 240,-- Staatswissenschaftl. Abhandl. 18.) - Buchausgabe lung. 18) (St.a.Vorsatz). 25,-- der Freiburger Diss. - Beim Verlag vergriffen. 20,-- 1109 Bauer, Johann Paul, Das internationale 1132 FRANKENSTEIN, Ernst, Rechtsanwalt Privatrecht im Rechtssystem. Nürnberg 1967. XVIII, 1121 Curti, Eugen, Der Staatsvertrag zwischen und Notar in Berlin, Internationales Privatrecht. 510 u. XXXIII S. (Diss. Erlangen-Nürnberg.) - Text der Schweiz u. Frankreich betreffend den Gerichts- (Grenzrecht) Berlin-Grunewald, Dr. Walther Roth- ganz vereinzelt m.teils farb. Anstreichungen. 40,-- stand u. die Urtheilsvollziehung vom 15. Juni 1869. schild, 1926-1935. 8vo. (1:) XXVIII, 616 S.; (2: Zürich 1879. VIII, 184 S., 1 Bl. (Diss. Zürich.) - Mit 1929) XXXIX, 576 S.; (3: 1934) XXVIII, 599 S.; (4: 1110 Behrens, Gerhard L., Das Kollisionsrecht Verfasserwidmung; Umschlag angeschmutzt. 25,-- 1935) XXXIX, 691 S. 4 blaue originale Verlagslei- Jordaniens. Frankfurt a. M. 1970. 90 S. (= Arbeiten nenbände. 480,-- z. Rechtsvergl. 47.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 1122 DIECKMANN, Albrecht, Die Handschuhe- Frankenstein, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, he deutscher Staatsangehöriger nach deutschem verfasste den bedeutendsten und umfangreich- 1111 BEITZKE, Günther, Juristische Personen internationalen Privatrecht - dargestellt für Ehe- sten Kommentar zum Internationalen Privatrecht im Internationalprivatrecht und Fremdenrecht. Mün- schließungen durch “Sonderbevollmächtigte”. Bie- im 20. Jahrhundert. Frankenstein hat sein Werk chen und Berlin, C. H. Beck’sche Verlagsbuchhand- lefeld, Ernst und Werner Gieseking, 1959. 8vo. 120 aus der Rechtspraxis heraus verfasst. Der Um- lung, 1938. 8vo. VIII, 258 S. OKart. 120,-- S. Kart. (mit Folie überzogen). (Schriften zum deut- fang der Darstellung beschränkt sich auf die ge- schen und europäischen Zivil-, Handels- und Pro- biete, die man in Deutschland dem bürgerlichen 1112 Beitzke, Günther (Hrsg.), Vorschläge u. zessrecht. Hrsg. von G. Schiedermair, F. W. Bosch Recht zuzuteilen pflegt; nur einige Hauptfragen Gutachten zur Reform des deutschen internatio- und H. J. Abraham, 5) (St.a.Vorsatz). 25,-- des Handels- und Seerechts finden im Anhang nalen Personen-, Familien- u. Erbrechts. Tübingen zum zweiten Band ihren Platz. 1981. VIII, 312 S. Lwd. (= Materialien zum Ausländi- 1123 Dölle, Hans, Internationales Privatrecht. Die Einteilung folgt dem System des deutschen schen u. Internationalen Privatrecht, 30.) Eine Einführung in seine Grundlagen. Karlsruhe Rechts; die besondere Probleme des Grenz- - Anstatt 143.-- 50,-- 1968. 6 Bll., 125 S. 18,-- rechts gehen als erstes Buch “Die Grundlagen” dem allgemeinen Teil voran. So ergab sich fol- 1113 BEITZKE, Günther u.a., Die Familie im 1124 Dopffel, Peter, Ulrich Drobnig u. Kurt gende Gliederung der Bände: Internationalen Privatrecht. Scwherte, Katholi- Siehr, Reform des deutschen internationalen Pri- sche Akademie, 1985. 8vo. 74 S. Kart. 20,-- vatrechts. Kolloquium im Institut vom 19.-21. Juni 1133 Frankenstein, Ernst, Projet d’un code 1980. Tübingen 1980. 182 S. (= Studien zum aus- européen de droit international privé. Leiden 1114 BÖHM, Ferdinand, Handbuch der Internati- ländischen u. internationalen Privatrecht, 3.) - Mit 1950. XV, 185 S. Lwd. (= Bibliotheca Visseriana, onalen Nachlassbehandlung mit besonderer Rück- zwei Verfasserwidmungen. - Anstatt 50.40 18,-- 16/33.) 35,-- sicht auf das Deutsche Reich und die einzelnen Bundesstaaten einschliesslich Elsass-Lothringen. 1125 DROBNIG, Ulrich, Jürgen BASEDOW, 1134 Frey, Markus A., US-Amerikanische Grund- Augsburg, Hofbuchdruckerei von Gebr. Reichel, Rüdiger WOLFRUM, Recht der Flagge und “Billi- stücke in einem schweizer. Nachlass. Erbrechtliche 1881. 8vo. VII, 479 S. Hldr. 70,-- ge Flaggen”. Neuere Entwicklungen im internatio- Kollisionen betreffend Grundstücke im schweizer.- nalen Privatrecht und Völkerrecht. (Law of the flag amerikanischen Rechtsverkehr. Mit Hinweisen auf and “Flags of convenience”. Recent developments die neueste Entwicklung im US-Steuerrecht be-

- 67 - 30 - Internationales Privatrecht treffend ausländische Grundstücksinvestitionen in 1145 Hay, Peter, Ungerechtfertigte Bereiche- 1153 JAYME, Erik, Ein Internationales Privat- den USA. Zürich 1986. XXXII, 178 S. (= Schweizer rung im internationalen Privatrecht. Ein Vergleich recht für Europa. Reden. Heidelberg, Decker & Schriften zum Handels- u. Wirtschaftsrecht, 85/Diss zwischen dem deutschen Recht u. dem amerikani- Müller, 1991. 8vo. 39 S. Kart. 20,-- Zürich 1985.) - Beim Verlag vergriffen. 20,-- schen Restatement Second. Frankfurt a. M. 1978. 74 S. (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, 88.) - 1154 Kallenborn, Manfred, Die Prozesskosten- 1135 GAMILLSCHEG, Franz, Der Einfluss Du- Beim Verlag vergriffen. 18,-- vorschusspflicht unter Ehegatten im internationalen moulins auf die Entwicklung des Kollisionsrechts. u. ausländischen Privatrecht. Zugleich ein prak- Tübingen, Mohr, 1955. 8vo. X, 268 S. Org.-Kart mit 1146 Heiz, Rudolf, Das fremde öffentliche Recht tischer Beitrag zum Qualifikationsproblem. Köln Folienüberzug. (Beiträge zum ausländischen und im internationalen Kollisionsrecht. Der Einfluss der 1968. 295 S. (= Annales Universitatis Saraviensis. internationalen Privatrecht., 25). (St.a.T.). 70,-- Public Policy auf ausländisches Straf-, Steuer-, De- Rechts- u. Wirtschaftswiss. Abt., 31.) - Mit Verfas- visen-, Konfiskations- u. Enteignungsrecht. Zürich serwidmung. - Beim Verlag vergriffen. 20,-- 1136 Geiser, Bruno, Das Internationalprivatrecht 1959. XXI, 343 S. (= Zürcher Studien zum Internati- der Verrechnungsabkommen. Freiburg i. Ü. 1958. onalen Recht, 29.) - Beim Verlag vergriffen. 25,-- 1155 Karrer, Pierre A. and Karl W. Arnold (Ed.), XX, 73 S. (= Arbeiten a.d. Iuristischen Seminar der Switzerland’s Private International Law Statute of Universität Freiburg Schweiz, 18.) 15,-- 1147 HERRMANN, Günter, Johan Nikolaus Hert Dec. 18, 1987. The Swiss Code on Conflict of Laws und die deutsche Statutenlehre. Berlin, Walter de and Related Legislation. Introduced, translated an- 1137 Gentinetta, Jörg, Das Schweizer. Bundes- Gruyter, 1963. 8vo. XVI, 176 S. Org.-Kart. 50,-- notated. Boston 1989. XIX, 282 S. Lwd. 40,-- gericht u. die Überprüfung der Anwendung auslän- dischen Rechts. Ein Beitrag zum schweizer. Inter- 1148 HOLTZENDORFF, Franz von, Josef KOH- 1156 Kegel, Gerhard, Die Grenze von Qualifika- nationalprivatrecht. Freiburg i. Ü. 1964. XI, 64 S. (= LER, Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in sys- tion u. Renvoi im internationalen Verjährungsrecht. Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Univer- tematischer Bearbeitung. Begründet von Franz von Köln 1962. 69 S. (= Arbeitsgemeinschaft f. For- sität Freiburg Schweiz, 28.) 15,-- Holtzendorff. Siebente, der Neubearbeitung zweite schung d. Landes Nordrhein-Westfalen. Geistes- Auflage. Erster (...fünfter) Band. München, Leipzig wissensch. H. 103.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 1138 Graulich, Paul, Principes de droit internatio- und Berlin, Duncker und Humblot und J. Guttentag, nal privé. Conflit de lois. Conflit de juridictions. Paris 1915. Gr.-8vo. (1:) 558; (2:) 588; (3:) 551; (4:) 452; 1157 KEGEL, Gerhard. Internationales Privat- 1961. X, 215 S. 35,-- (5:) 462 S. 5 Halbleinenbände. 250,-- recht. Ein Studienbuch. 4., neub.A. München, C. H. I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsge- Beck, 1977. 8vo. XXX, 555 S. Org.-Kart. 25,-- 1139 GRAVESON, R. H., E. J. COHN, Diana schichte von Josef KOHLER GRAVESON, The uniform laws on international sa- II. Zivilrecht 1158 KEGEL, Gerhard. Internationales Privat- les act 1967. A commentary. London, Butterworths, 9. Internationales Privatrecht von Ludwig von recht. Ein Studienbuch. 7., neubearbeitete Auflage. 1968. 8vo. XII, 195 S. Lwd (mit Folie überzogen) BAR München, C. H. Beck-Verlag. 1995. 8vo. XXXVIII, (St.a.Vorsatz). 25,-- III. Strafrecht - IV. Öffentliches Recht 941 S. Org.-Kart. 55,--

Ein europäischer Jurist 1140 GUDDAT, Tanja, 1149 IPR - Das neue Bundesgesetz über das 1159 Keller, Max u. Kurt Siehr, Allgemeinen des 19. Jahrhunderts. Jean-Jacques G. Foelix und Internationale Privatrecht in der praktischen An- Lehren des internationalen Privatrechts. Zürich die rechtsvergleichende Methode im (internationa- wendung. Seminar vom 28. Okt. 1988 an der Uni- 1986. LXXII, 714 S. Geb. - Anstatt 141.-- 35,-- len) Privatrecht. Berlin, Duncker & Humblot, 2006. versität Basel. Zürich 1990. 137 S. (= Schweizer 1160 Keller, Max et Arnold Schlaepfer, Conver- 8vo. 455 S. OKart. (Schriften zur europäischen Studien zum Internationalen Recht, 67.) - Beim gences et divergences entre le droit international Rechts- und Verfassungsgeschichte. Hrsg. von Verlag vergriffen. 18,-- privé et le droit matériel privé. Zürich 1982. 42 S. Martin Schermaier, Reiner Schulze, E. Wadle und Mit Beiträgen v. Franz Hasenböhler, Frank Vi- - Mit Widmung von Max Keller auf TItelblatt. 15,-- R. Zimmermann, 50). (NP 89,90 EUR). 60,-- scher, Frédéric-Edouard Klein, Adrian Staehelin u. a. 1141 GUTZWILLER, Max, Werner NIEDERER, 1161 Keller, Max u. Kurt Siehr, Einführung in die Beiträge zum Haager Internationalprivatrecht Eigenart des Internationalen Privatrechts. 3. (letzte) 1150 IPR - Deutsche zivil- und kollisions- 1951. Kaufrecht - Gesellschaftsrecht. Freiburg/ Aufl. Zürich 1984. XI, 76 S. - Beim Verlag vergrif- rechtliche Beiträge zum IX. Internationalen fen. 18,-- Sch., Universitätsbuchhandlung, 1951. 8vo. IX, Kongress für Rechtsvergleichung in Teheran 190 S. Kart. (mit Folie überzogen). (Arbeiten aus 1974. Hrsg. vom Max-Planck-Institut für auslän- 1162 Keller, Max, Carsten Schulze, Walter R. dem Juristischen Seminar der Univ. Freiburg/Sch. disches u. internationales Privatrecht Hamburg. Schluep u. a., Rechtsprechung des Bundesge- Hrsg. von Max Gutzwiller, 7) (St.a.Vorsatz). 25,-- Tübingen 1974. VIII, 240 S. Lwd. (= Materialien richts im internationalen Privatrecht u. in verwandten zum Ausländischen u. Internationalen Privat- 1142 GUTZWILLER, Max, Geschichte des In- Rechtsgebieten. Eine systematische Auswertung. 3 recht, 21.) - Beim Verlag vergriffen. 35,-- ternationalprivatrechts. Von den Anfängen bis zu Bde. Zürich 1976-1982. XXI, 518; XX, 621 u. XIII, Mit Beiträgen v. Hans Stoll (Die Gültigkeit haf- den großen Privatrechtskodifikationen. Basel und 418 S. - Beim Verlag vergriffen. 120,-- tungsausschliessender oder haftungsbeschrän- Stuttgart, Helbing & Lichtenhahn, 1977. 8vo. XVII, 1: Personen-, Familien-, Erb- u. Sachenrecht. - kender Klauseln nach deutschem Recht), Karl 326 S. Org.-Lwd mit ScutzUmschl. 80,-- 2: Obligationenrecht. - 3: Immaterialgüterrecht. H. Neumayer (Das finanzierte Abzahlungsge- schäft), Wolfram Müller-Freienfels (Das Recht 1143 Habscheid, Walther J., Rechtsstaatliche 1163 Klein, Frédéric-Edouard, Considérations des nichtehelichen Kindes in der Bundesrepublik Aspekte des internationalen Schiedsverfahrens sur l’arbitrage en droit international privé. Pré- Deutschland) u. a. mit Rechtsmittelverzicht nach dem IPR-Gesetz. cédées d’une étude de législation, de doctrine et Solothurn 1988. 26 S. - Beim Verlag vergriffen. de jurisprudence comparées en la matière. Bâle 1151 Jadaud, Bernard et Robert Plaisant, 18,-- 1955. 320 S. (= Juristische Fakultät der Universität Droit du commerce international. 4e (dernière) éd. Basel. Schriftenreihe d.Instituts f.Internationales Paris 1991. 2 Bll., 200 S. (= mémentos dalloz.) 1144 Hausmann, Rainer, Kollisionsrechtliche Recht u. Internationale Beziehungen, 11.) - Stem- 20,-- Schranken der Gestaltungskraft von Scheidungs- pel a.Umschl.u. Titbl. sowie Rücken mit Biblio- urteilen. Eine rechtsvergleichende Untersuchung thekssignatur. - Beim Verlag vergriffen. 35,-- 1152 Jametti Greiner, Monique, Der Begriff der zur Abgrenzung von internationalem Privat- u. Ver- Entscheidung im schweizer. internationalen Zivil- fahrensrecht auf dem Gebiet der Urteilswirkungen. 1164 KLEINRAHM, Kurt, Helga-Christa PARTI- verfahrensrecht. Basel 1998. XLVIII, 372 S. (= Ju- München 1980. XVIII, 337 S. (= Münchener Uni- KEL, Die Anerkennung ausländischer Entscheidun- rist.Fakultät der Universität Basel. Schriftenreihe für versitätsschriften. Reihe der Juristischen Fakultät, gen in Ehesachen. 2., wesentl. erw. Aufl. Göttingen, Internation. Recht, 80.) - Anstatt 68.-- 25,-- 44.) - Beim Verlag vergriffen. 40,-- Otto Schwartz, 1970. 8vo. 231 S. Kart. (mit Folie überzogen) (St.a.Vorsatz). 25,--

- 68 - 30 - Internationales Privatrecht

1165 KNITTEL, Wilhelm, Geltendes und nicht 1174 Makarov, Alexander N., Grundriss des 1186 Nussbaum, Werner, Das internationale geltendes Auslandsrecht im internationalen Privat- internationalen Privatrechts. Frankfurt a. M. 1970. Konkursrecht der Schweiz. De lege lata et ferenda. recht. Muß der Richter bei Anwendung von Aus- 202 S. - Beim Verlag vergriffen. 20,-- Zürich 1980. XXII, 217 S. (= Schweizer Studien zum landsrecht im Inland immer zur Zeit der Urteilsfäl- Internationalen Recht, 20/Diss. Bern 1979.) - Beim lung geltendes Recht anwenden? Bielefeld, Ernst 1175 MANN, Frederick Alexander, The Doctrine Verlag vergriffen. 30,-- und Werner Gieseking, 1963. 8vo. 99 S. Kart. (mit of Jurisdiction in International Law. Leiden, A.W, Folie überzogen). (Schriften zum deutschen und Sijthoff, 1964. 8vo. 162 S. Org.-Kart. (Extract Re- 1187 Overbeck, Alfred E. v., L’unification des europäischen Zivil-, Handels- und Prozessrecht. cueil des Cours, 1, 1964) 20,-- règles de conflits de lois en matière de forme de Hrsg. von G. Schiedermair, F. W. Bosch und H. J. testaments. Fribourg 1961. XVIII, 139 S. (= Arbeiten Abraham, 21) (St.a.Vorsatz). 15,-- 1176 Maydell, Bernd v., Sach- u. Kollisionsnor- aus dem Iuristischen Seminar der Universität Frei- men im internationalen Sozialversicherungsrecht. burg Schweiz, 21.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 1166 Koch, Harald, Ulrich Magnus u. Peter Berlin 1967. 97 S. (= Schriften zum Sozial- u. Ar- Winkler v. Mohrenfels, IPR u. Rechtsverglei- beitsrecht, 3.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 1188 PALLIERI, G. Balladore, Diritto Internazio- chung. Ein Übungsbuch zum Internationalen Privat- nale Privato. Seconda Edizione aumentata. Milano, u. Zivilverfahrensrecht u. zur Rechtsvergleichung. 1177 McCaffrey, Stephen C., Pollution Suits bet- Dott. A. Giuffrè - Editore, 1950. 8vo. XIV, 258 S. München 1989. XIII, 248 S. (= Schriftenreihe der ween Citizens of the Republic of Mexico and the Originale Verlagsbroschur. 55,-- Juristischen Schulung, 106.) 18,-- United States: a Study in Private International Law with particular Emphasis on Texas Conflicts Doctri- 1189 Perrin, Jean-François, La reconnaissance 1167 KOCH, Harald, Ulrich MAGNUS, Peter ne. - Ansprüche aus Immissionen über die Grenze des sociétés étrangères et ses effets. Etudes de WINKLER von MOHRENFELS, IPR und Rechts- zwischen Mexiko u. den USA im Internationalen droit international privé suisse. Préface du Pierre vergleichung. Ein Übungsbuch zum internationalen Privatrecht. Karlsruhe 1976. IX, 122 S. Lwd. (= Lalive. Genève 1969. XII, 198 S. (= Mémoires pub- Privat- und Zivilverfahrensrecht und zur Rechtsver- Berkeley-Kölner Rechtsstudien. Kölner Reihe, 14/ liés par la Faculté de Droit de Genève, 28.) 35,-- gleichung. München, C. H. Beck, 1989. 8vo. XIII, Diss. Köln 1974.) - Beim Verlag vergriffen. 20,-- 248 S. OKart. (Schriftenreihe der juristischen Schu- 1190 Prager, Matthias, Die Produkte-Haftpflicht lung. Hrsg. von Hermann Weber, 106). 20,-- 1178 Meili, Friedrich u. Arthur Mamelok, Das im IPR. Bestimmung des anwendbaren Rechts an- internationale Privat- u. Zivilprozessrecht auf Grund hand der materiellrechtlichen Charakteristika dieser 1168 Kreuzer, Karl F., Das internationale Privat- der Haager Konventionen. Eine systematische Dar- Haftung. Zürich 1975. 329 S. (= Schweizer Schriften recht des Warenkaufs in der deutschen Rechtspre- stellung. Zürich 1911. XVI, 427 S. Hlwd.. - Stempel zum Handels- und Wirtschaftsrecht, 10/Diss. Zürich chung. Frankfurt a. M. 1964. 351 S. (= Arbeiten zur auf Titelblatt u.Rücken m. Bibliothekssignatur. 75,-- 1975.) - Beim Verlag vergriffen. 30,-- Rechtsvergleichung, 21.) - Mit Verfasserwidmung auf Titelblatt. - Beim Verlag vergriffen. 20,-- 1179 MELCHIOR, Lüderitz, Die Grundlagen des 1191 RAAPE, Leo, Die Staatsangehörigkeit deutschen IPR. Berlin, Walter de Gruyter, 1932. kraft Eheschließung und kraft Abstammung. Eine 1169 Kühne, Gunther, Die Parteiautonomie im 8vo. 386 S. Org. Verlags-Broschur. 110,-- rechtsvergleichende Abhandlung zum Staatsange- internationalen Erbrecht. Bielefeld 1973. 162 S. (= hörigkeitsrecht und zum internationalen Privatrecht. Schriften zum Deutschen u. Europäischen Zivil-, 1180 MERZYN, Günter, Der Beitrag Benedikt Hamburg, Hansischer Gildenverlag, 1948. Oktav. Handels- u. Prozessrecht, 75.) 18,-- Carpzovs zur Entwicklung des Kollisionsrechts. 128 S. Org.-Kartoniert. 25,-- Göttingen, Verlag Otto Schwartz, 1963. 8vo. 70 S. 1170 La Protection des consommateurs. Jour- Org.-Kart. 30,-- 1192 RAAPE, Leo, Internationales Privatrecht. nées canadiennes. Paris 1975. 578 S. (= Travaux Ein Lehrbuch. 4., neubearb. Aufl. Berlin & Frankfurt de l’Association Henri Capitant, 24.) 25,-- 1181 Migliazza, Alessandro, Le comunità euro- am Main, Franz Vahlen, 1955. 8vo. XV, 672 S. Org. I: En droit civil et commercial. - II: En droit pénal. pee in rapporto al diritto internazionale e al diritto Lwd. mit Schutzfolie. (Neue Rechtsbücher für das - III. En droit international privé. - IV. En droit ad- stati membri. Milano 1964. 168 S. 20,-- Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaf- ministratif. ten. Hrsg. von Karl Blomeyer). 70,-- 1182 Nayhauss Cormons, Wolfgang Karl v., 1171 La Représentation commerciale in- Die Warenwertpapiere im internationalen Privat- 1193 RABEL, Ernst, Das Problem der Qualifikati- ternationale. Rapports généraux et nationaux recht der Schweiz, insbesondere beim Lagerver- on. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, préparés Congrès d’Arnhem 1965 et de Vienne trag, unter besonderer Berücksichtigung der Re- 1956. Kl.-8vo. 73 S. OHlwd. (Libelli, 31). 20,-- 1966 mis à jour en 1969. Bruxelles 1971. 473 S. gelung in den Nachbarstaaten u. internationalen 35,-- Abkommen. Zürich 1977. XVIII, 131 S. 18,-- 1194 Reichart, Peter A., Der Renvoi im schweizer. IPR. Funktion u. Bedeutung. Zürich 1996. XXXVIII, 1172 Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.), Vorschläge 1183 Neuhaus, Paul Heinrich, Die Grundbegrif- 199 S. (= Schweizer Studien zum Internationalen u. Gutachten zur Reform des deutschen internatio- fe des Internationalen Privatrechts. Berlin/Tübingen Recht, 94/Diss. Zürich 1995.) - Anstatt 49.-- 18,-- nalen Eherechts. Berlin u. Tübingen 1962. XI, 186 1962. XV, 325 S. Lwd. (= Beiträge zum Ausländi- S. Lwd. (= Materialien zum Ausländischen u. Inter- schen u. Internationalen Privatrecht, 30.) 30,-- 1195 REICHERT-FACILIDES, Fritz (Hrsg.), nationalen Privatrecht, 5.) - Beim Verlag vergriffen. Privatrechtsvergleichung und Internationales Pri- 1184 Nussbaum, Arthur, Deutsches internati- 30,-- vatrecht an der Universität Innsbruck. Innsbruck, onales Privatrecht. Unter besonderer Berücksich- Mit Beiträgen v. Gerhard Kegel (Zur Reform Wagner, 1992. 8vo. 58 S. Org.-Br. 20,-- tigung des österreichischen u. schweizer. Rechts. des deutschen internationalen Ehescheidungs- Tübingen 1932. XX, 539 S. Hlwd. - Stempel auf 1196 Reu, Fritz, Anwendung fremden Rechts. rechts), Günther Beitzke (Zur Reform des Ehegü- Vorsatz- u. Titelblatt sowie Rücken mit Bibliotheks- Eine Einführung. Berlin 1938. 2 Bll., 114 S. (= terrechts im deutschen Internationalprivatrecht), signatur. - Seltene Originalausgabe. 120,-- Rechtswissenschaftliche Grundrisse.) - Rückensi- Horst Müller (Das internationale Privatrecht der gnatur entfernt u. forderer Umschlag geknickt. Eheschliessung) u. a. 1185 NUSSBAUM, Arthur, Grundzüge des inter- 20,-- nationalen Privatrechts unter besonderer Berück- 1173 Lorenz, Stephan, Das intertemporale inter- sichtigung des amerikanischen Rechts. Übers. und 1197 Reu, Fritz, Die staatliche Zuständigkeit im nationale Ehegüterrecht nach Art. 220 III EGBGB mit Erläuterungen vers. von Abo Hosiosky. München Internationalen Privatrecht. Landes- u. völkerrecht- u. die Folgen eines Statutenwechsels. München und Berlin, C. H. Beck, 1952. 8vo. XVI, 268 S. Lwd liche Forschungen zum internationalen Recht des 1991. XX, 144 S. (= Münchener Universitätsschrif- (St.a.T.). 40,-- Zivilprozesses, Strafprozesses der Verwaltung u. ten.Jurist. Fakultät, 83.) - Beim Verlag vergriffen. der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Marburg 1938. VII, 25,-- 214 S. Hlwd. (= Arbeiten zum Handels-, Gewerbe- u. Landwirtschaftsrecht, 77.) 35,--

- 69 - 30 - Internationales Privatrecht

1198 Rigaux, François, Le statut de la représen- 1210 Schulthess, Hans Conrad, Der verfah- 1220 Stäheli, Thomas, Persönlichkeitsverlet- tation. Etude de droit international privé comparé. rensrechtliche ordre public in der internationalen zungen im IPR. Basel 1990. XXV, 138 S. (= Schrif- Leiden 1963. XII, 292 S. Lwd. 40,-- Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz. Zürich tenreihe des Instituts für Internationales Recht 1981. XXV, 219 S. (Diss. Zürich 1980.) 18,-- Beziehungen, 43.) - Beim Verlag vergriffen. 20,-- 1199 Rigozzi, Antonio u. Michael Schöll, Die Revision von Schiedssprüchen nach dem 12. Kapi- 1211 SCHULZE, Johannes, Das öffentliche 1221 Steindorff, Ernst, Sachnormen im interna- tel des IPRG. Basel 2002. IX, 59 S. (= Bibliothek zur Recht im internationalen Privatrecht. Frankfurt am tionalen Privatrecht. Frankfurt a. M. 1958. 288 S. Zeitschrift f.Schweizer. Recht. BH 37.) Main, Alfred Metzner Verlag, 1972. 8vo. 270 S. Ori- Lwd. (= Schriften des Instituts für Ausländisches - Anstatt 48.-- 16,-- ginale Verlags-Broschur. 65,-- u. Internationales Wirtschaftsrecht Frankfurt a. M., 8.) - Frankfurter Habilitationsschrift. - Text mit Blei- 1200 Roguin, Ernest, Conflits des lois suisses 1212 SCHWARZE, Jürgen (Hrsg.), Kredit und stiftanstreichungen. - Beim Verlag vergriffen. 40,-- en matière internationale et intercantonale. Com- Währung im Lichte des internationalen Rechts. Bei- mentaire du traité Franco-Suisse du 15 juin 1869. träge zu einem wirtschaftsrechtlichen Symposium 1222 Szászy, István, Private International Law Lausanne 1891. VIII, 920 S. Hldr.-Bd. d. Zt. (stärker des Instituts für Integrationsforschung der Stiftung in the European People’s Democracies. Budapest berieben u. Rücken etwas beschädigt). - Stempel Europa-Kolleg Hamburg am 4./5. Dezember 1986. 1964. 403 S. Lwd. 50,-- auf Vorsatz- u. Titelblatt sowie Rücken mit Biblio- Baden-Baden, Nomos, 1987. 8vo. 151 S. OPpbd. thekssignatur. 35,-- (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und 1223 TEDESCHI, Vittorio, Il Domicilio nel Di- Wirtschaft. Hrsg. von Jürgen Schwarze, 130). 30,-- ritto Internazionale Privato. Con prefazione di P. 1201 ROTH, Günter H., Der Vorbehalt des Ordre Mit Beiträgen von Volkmar Euler, Hugo Hahn, Fedozzi. Genova, Tipografia Nazionale - Piazza Public gegenüber fremden gerichtlichen Entschei- Heinrich Harries, Gerhard Jennemann, Jörg Kä- dell`Agnello, 1933 - XI, 8vo. V, 114 S. Originale dungen. Bielefeld, Gieseking, 1967. 8vo. 195 S. ser, Heinrich Matthes u. a. - Mit hs. Widmung des Verlagsbroschur. Mit handschriftlicher Widmung an Lwd (mit Folie überzogen). (Schriften zum deut- Hrsg. für Fritz Rittner auf Vorsatz. Professore ODDINI vom 13. Januar 1953. 65,-- schen und europäischen Zivil-, Handels- und Pro- zessrecht. Hrsg. von G. Schiedermair, F. W. Bosch 1213 Schwimann, Michael, Internationales Zi- 1224 Trochu, Michel, Conflits de lois et conflits und H. J. Abraham, 47) (St.a.Vorsatz). 25,-- vilverfahrensrecht. Schwerpunkte in der Praxis. de juridictions en matière de faillite. Paris 1967. Wien 1979. 146 S. (= Wiener Rechtswissenschaft- VII, 279 S. (= Bibl.de droit commercial, 17.) 20,-- 1202 Rüede, Thomas u. Reimer Hadenfeld, liche Studien, 17.) - Anstatt 36.50 15,-- Schweizer. Schiedsgerichtsrecht nach Konkordat u. 1225 Troller, Alois, Das internationale Privat- u. IPRG. 2. (letzte) Aufl. Zürich 1993. XXVII, 471 S. 1214 Schwind, Fritz (Hrsg.), Österreichs Stel- Zivilprozessrecht im gewerblichen Rechtsschutz u. Geb. - Anstatt 150.-- 50,-- lung heute in Europarecht, IPR u. Rechtsverglei- Urheberrecht. Basel 1952. XXIII; 294 S. O’Lwd.-Bd. chung. Wien 1989. 196 S. (= Österreichische Aka- - Beim Verlag vergriffen. 48,-- 1203 Rüegsegger, Hans-Ulrich, Die Abtretung demie der Wissenschaften. Philos.-Hist. Klasse. im Internationalen Privatrecht auf rechtsverglei- Sitzungsberichte, 526/Veröffentlichungen der Kom- 1226 Venturini, Giancarlo, Diritto internazionale chender Grundlage. Zürich 1973. XIII, 88 S. ( = mission für Europarecht, Internationales u. Auslän- privato. Diritti reali ed obbligazioni. Padova 1956. Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft. NF, 407/ disches Privatrecht, 8.) - Anstatt 45.-- 15,-- XI, 320 S. Lwd. (= Trattato di diritto internazionale. Diss. Zürich 1972.) - Beim Verlag vergriffen. 18,-- Mit Beiträgen v. Joseph H. Kaiser, Kurt Siehr, Fritz Sezione II. Vol. 2/II.) 35,-- Sturm, Erik Jayme u. a. 1204 SANDROCK, Otto, Über Sinn und Metho- 1227 Verplaetse, Julian G., Derecho internacio- de zivilistischer Rechtsvergleichung. Frankfurt am 1215 Serick, Rolf. - 75 Jahre Institut für aus- nal privado. Madrid 1954. IX, 743 S. 35,-- Main, Alfred Metzner, 1966. 8vo. 78 S. OKart. mit ländisches und internationales Privat- und 1228 Vogel, Oscar, Grundriss des Zivilprozess- Folio überzogen. (Arbeiten zur Rechtsvergleichung. Wirtschaftsrecht. Zugleich zum 70. Geburtstag rechts u. des internationalen Zivilprozessrechts der Hrsg. von Ernst von Caemmerer, 31). 25,-- von Rolf Serick. Heidelberg 1993. 53 S. Mit zahlr. Schweiz. 6. Aufl. Bern1999. 491 S. (= Stämpflis ju- Textabb. - Beim Verlag vergriffen. 18,-- 1205 SCHACK, Haimo, Internationales Zivilver- ristische Lehrbücher.) - Text zu Beginn mit wenigen fahrensrecht. München, C.H. Beck, 1991. 8vo. XXII, 1216 Ehrenzweig, Albert A. - Albert A. Ehren- Bleistiftanstreichungen. 30,-- 399 S. Org.-Lart. (Jurist. Kurz-Lehrbücher) 30,-- zweig und das internationale Privatrecht. Sym- 1229 Vouilloz, Benoit, Le rôle du juge civil à posium veranstaltet vom Institut für ausländisches l’égard du droit étranger. Fribourg 1964. XVII, 133 1206 SCHÄTZEL, Walter, Internationales Staats- u. internationales Privat- u. Wirtschaftsrecht der S. (= Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der angehörigkeitsrecht. Bonn, Ludwig Röhrscheid Universität Heidelberg am 17. Juli 1984. Hrsg. v. Universität Freiburg Schweiz, 29.) - Stempel auf Verlag, 1962. 8vo. 274 S. Org.-Kart. (Gesaamelte Rolf Serick, Hubert Niederländer u. Erik Jayme. Vorsatz- u. Titelblatt. - Beim Verlag vergriffen. 18,-- Schriften und Vorlesungen Band III.) 30,-- Heidelberg 1986. 188 S. Mit 1 Portr. (= Heidelberger rechtsvergleichende u. wirtschaftsrechtliche Studi- 1207 Schlosser, Peter, Entwicklungstenden- 1230 Walder, Hans Ulrich, Einführung in das en, 15.) - Mit Widmung v. Kurt Siehr. 30,-- zen in Recht u. Praxis der internationalen privaten Internationale Zivilprozessrecht der Schweiz. Aner- Mit einem umfangreichen Beitrag v. Kurt Siehr: Schiedsgerichtsbarkeit. Karlsruhe 1976. 79 S. (= kennung u. Vollstreckung ausländischer Entschei- Die “lex-fori”-Theorie heute (S. 35-136). Jurist. Studiengesellschaft Karlsruhe. , 127.) - Mit dungen. Zuständigkeit der schweizer. Gerichte. Verfasserwidmung. - Beim Verlag vergriffen. 15,-- Schiedsgerichtsbarkeit u. weitere Fragen nach 1217 Siehr, Kurt, Internationales Privatrecht. IPRG u. Staatsverträgen. Zürich 1989. XXX, 295 S. Deutsches u. europäisches Kollisionsrecht für Stu- 1208 Schnitzer, Adolf F. Handbuch des interna- - Beim Verlag vergriffen. 40,-- dium u. Praxis. Heidelberg 2001. LXX, 648 S. (= tionalen Privatrechts einschliesslich Prozessrecht, Jurathek Praxis.) - Mit Verfasserwidmung auf Vor- unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer. 1231 Walker, Gustav, Internationales Privatrecht. satz. - Beim Verlag vergriffen. 35,-- Gesetzgebung u. Rechtsprechung. 4. (letzte) Aufl. 4. (vorletzte) Aufl. Wien 1926. XXXVI, 938 S. Hldr. 2 Bde. Basel 1957-1958. XXXVIII, 1072 S. Lwd. - 175,- 1218 Siep, Norbert, Der gewöhnliche Aufent- Beim Verlag vergriffen. 120,-- halt im deutschen internationalen Privatrecht. Köln 1232 Walter, Gerhard, Wolfgang Bosch u. Jür- 1981. XX, 132 S. (Diss. Köln 1981.) 18,-- 1209 Schnyder, Anton K., Internationale Versi- gen Brönnimann, Internationale Schiedsgerichts- cherungsaufsicht zwischen Kollisionsrecht u. Wirt- barkeit in der Schweiz. Kommentar zu Kapitel 12 1219 Spühler, Karl (Hrsg.), Internationales Zivil- des IPR-Gesetzes. Bern 1991. 456 S. Geb. schaftsrecht. Projektstudie I zum Internationalen prozess- u. Verfahrensrecht I und II. Zürich 2001- - Anstatt 132.-- 45,-- Wirtschaftsrecht. Tübingen 1989. XIV, 115 S. (= 2003. 175 u. 166 S. (= Europa-Institut Zürich, 37 u. Studien zum ausländischen u. internationalen Pri- 39.) - Anstatt 137.-- 50,-- vatrecht, 20.) - Mit Verfasserwidmung auf Vorsatz. - Beim Verlag vergriffen. 18,--

- 70 - 30 - Internationales Privatrecht

1233 Wertenschlag, Rudolf, Grundrechte der Die wichtigsten nationalen wie internationalen Werke zum IPR sind im Vico Verlag Ausländer in der Schweiz. Eine Studie zu Ent- als Reprint erhältlich. Gerne schicken wir Ihnen eine ausführliche Liste zu. wicklung u. Zustand der politischen Freiheit im Bundesstaat. Basel 1980. XII, 461 S. (= Basler Studien zur Rechtswiss. B/6.) - Beim Verlag ver- ALBERICUS de Rosate, In Statutorum materia MANCINI,P.S., Diritto internazionale. griffen. 30,-- tractatus. Lyon 1529. 175,-- Neapel 1873. 100,-- ANZILOTTI,D., Studi critici di Diritto Internazionale MEILI,F, Das Internationale Civil- und Handelsrecht, Privato. Rocca 1898. 115,-- Zürich 1902. 175,-- BAR,C.L.v. (1836-1913), Das internationale Priva- MEXICO - Colleccion de Tratados. Mexico 1854. trecht. Hannover 1889. 240,-- 170,-- ***, The Theory and Practice of Private Law. MINOR,R.C., Conflict of Laws. Boston 1901. 165,-- Edinburgh 1892. 220,-- NEUMEYER,K., Die gemeinrechtlichen Entwick- BARD,A., Précis de Droit International. Paris lungen. München 1901. 125,-- 1883. 125,-- NIEMEYER,T, Das Internationale Privatrecht des BEALE,J.H. (1861-1943), Treatise on the Conflict BGB. Berlin 1901. 95,-- of Laws. New York 1935. 375,-- PHILLIMORE,R. (1810-1885), Commentaries ***, Cases on the Conflict of Laws. 3 Bde., upon International Law. London 1847. 620,-- Cambridge 1900. 375,-- PILLET,A., Traité pratique de droit international ***, Selection of Cases on the Conflict of Laws. privé. 2 Bde., Paris 1923. 290,-- Cambridge 1907. 185,-- PÜTTER-WITTE- PFEIFFER-ASSER, Sammelband BRAVO,E., Derecho internacional privado vigente zum Fremdenrecht. Berlin 1845-80. 125,-- en Espana. Madrid 1886. 195,-- RABEL,E.(1874-1955), The Conflict of Laws. BURGE,W., Commentaries on colonial and foreign 4 Bde., Chicago 1945-58. 600,-- laws. 4 Bde. Lodnon 1838. 480,-- RESTROP-HERNANDEZ, Elementos de derecho CARRIO,V.M., Apuntes de Derecho Internacional internacional privado,.Bogota 1914. 210,-- Privado. Montevideo 1911. 185,-- REUTERSKIÖLD,K.L.A., Handbok i Svensk Pri- 1234 WOLFF, Martin, FESTSCHRIFT für Martin CATELLANI,E.L., Il diritto internazionale privato. vat Internationell Rätt. Uppsala 1912. 95,-- WOLFF. Beiträge zum Zivilrecht und Internationalen Turin 1895-1902. 220,-- ROCCO,N, Dell`Uso e Autorità delle Leggi. Neapel Privatrecht. Herausgegeben von Ernst von Caem- CHESHIRE,G.C., Private International Law. Ox- 1837. 155,-- merer, Walter Hallstein, F. A: Mann und Ludwig Rai- ford 1935. 145,-- ROLIN,A., Principes de droit international privé ser. Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1952. DESPAGNET,F. (1857-1906), Précis de Droit In- belge. 3 Bde., Paris 1897. 480,-- Oktav. Fotoportrait von Martin Wolff, VI, 413 S. (Mit ternational Privé. Paris 1899. 175,-- SAVIGNY,F.C.v., Herrschaft d. Rechtsregeln über Bibl.-St.a.T.) Hlwd. 180,-- DICEY,A.V.(1835-1922), The Concflict of Laws. die Rechtsverhältnisse. Berlin 1849. 150,-- Mit drei maschinenschriftlichen, persönlich un- London 1896. 195,-- ***, Private Internat.law. Edinburgh 1880.150,-- terschriebenen Briefen von MARTIN WOLFF an DURAND,L.(1859-1916), Essai de droit internatio- ***, Droit International Privé. Paris 1855. 150,-- Ernst von Caemmerer! nal privé. Paris 1884. 195,-- STATUTA IN EUROPA - Tractatus de statutis di- 1235 Yanguas Messía, José de, Derecho in- DWYER,J.W.(1865-1904), Leading Cases on versorum Autorum. Frankfurt 1606. 375,-- ternacional privado. Segunda ed. Parte general. Private Intern.Law. Chicago 1904. 150,-- STORY,J., Commentaries on the Conflicts of Madrid 1958. 360 S. 35,-- FIORE,P. (1837-1914), Diritto Internazionale Priva- Laws, Boston 1834. 145,-- to. Turin 1901. 145,-- ***, Commentaries on the Conflicts of Laws. FIORE,P., Droit international privé. 2. éd., 4 Bde., 8th ed. Boston 1883. 180,-- Paris 1890-1907. 480,-- TORRES CAMPOS,M. (1850-1918), Derecho In- FOELIX,J.J.G., (1791-1853), Traité du Droit Inter- ternacional Privado. Madrid 1893. 135,-- national Privé. Paris 1847. 155,-- VESQUE von PÜTTLINGEN,J., Handbuch d. IPR FOOTE,J.A. (1848-1922), Private Internationale in Österreich-Ungarn. Wien 1878. 190,-- Jurisprudence. London 1878. 150,-- VINCENT - PÁNAUD, Dictionnaire de droit inter- HIBBERT,W.N.(1873-1936), International Private national privé. Paris 1887. 225,-- Law. London 1918. 115,-- WÄCHTER,C.G., Über die Collision der Privatrechts- HOSACK,J., Treatise of the Conflict of Laws of gesetze. Heidelberg 1841. 240,-- England and Scotland. London 1847. 115,-- WALKER,G.(1868-1944), Internationales Privat- JETTEL,E., Handbuch des internationalen Privat- recht. Wien 1921. 210,-- rechts. Wien 1893. 95,-- WALLS Y MERINO,M., Procedimiento Judicial In- JITTA,D.J., La méthode du droit international pri- ternacional en Espana. Madrid 1905. 170,-- vé. La Haye 1890. 110,-- WESTLAKE,J.(1828-1913), A Treatise on Private KAHN,F., Abhandlungen zum internationalen Pri- International Law. London 1890. 100,-- vatrecht. 2 Bde., München 1928. 190,-- ***, A Treatise on Private International Law. KOSTERS,J., Het Internationaal Burgerlijk Recht 7.A., London 1925. 120,-- in Nederland. Haarlem 1917. 175,-- ***, Lehrbuch des Internationalen Privatrechts. LAGHI,F., Il diritto internazionale privato. Bologna Berlin 1884. 95,-- 1888. 125,-- WHARTON,F., A Treatise on the Conflict of Law. 2 LAINÉ,A., Introduction au Droit International Privé. vols. New York 1905. 360,-- 2 Bde. Paris 1888. 185,-- WOLFF,M.(1872-1953), Private International Law. LASALLE,F, Collision der Gesetze. Leipzig 1880. 2.e., Oxford 1950. 195,-- 110,-- ZAVALA,F.J., Elementos de derecho internacional LEVI,L., International Commercial Law. 2 vols. privado. Guadalajara 1886. 110,-- London 1863. 320,-- ZEGARRA,F.C.C., Condicion jurídica de los LOBÉ,G., Droits Civils et Commerciaux des Étran- Estranjeros en el Perú. gers en Espagne. Paris 1837. 195,-- Santiago 1872. 185,-- LOMONACO,G. (1848-1912), Trattato di Diritto ZITELMANN,E.(1852-1923), Internationales Civile Internazionale. Neapel 1874. 95,-- Privatrecht. Leipzig 1897-1912. 290,--

- 71 - 31 - Judaica

1236 JOSEPHUS FLAVIUS, Josephus teutsch. schloß sich 19jährig öffentlich den Pharisären 1244 Eckstein, Ferdinand v., Geschichtliches Durch C. Hedion. Mit nutzlichen Scholien und an. Im Jahre 64 reiste er nach Rom und erwirkte über die Askesis der alten heidnischen u. der alten außlegungen der schweren sentenzen. Straß- dort bei Nero die Freilassung jüdischer Priester. jüdischen Welt als Einleitung einer Geschichte der burg, Meyer und Beck, 1531. Folio. Titelblatt, (18), Im Jüdischen Krieg war er Befehlshaber Galilä- Askesis des christlichen Mönchthums. Mit einem CCCLXXI (371), (22); (10, CXC, (10) gezählte as und geriet 67 in römische Gefangenschaft, Vorworte v. Joh. Jos. Ign. v. Döllinger. Freiburg i. Br. Blätter. Im ersten Band sind die Blätter II und V weissagte Vespasian seine künftige Kaiserwür- 1862. X, 318 S. In 1 neueren Hlwd.-Bd. geb. - Name durch späteren Druck auf altem Papier ersetzt. 2 de und erhielt dafür im Jahre 69 die Freiheit und auf Titelblatt. 40,-- Teile in einem zeitgenössischen Holzdeckelband nannte sich seitdem Josphus Flavius. Den Fall mit blindgeprägtem Schweinslederband, ausge- Jerusalems erlebte er in der Umgebung des Ti- 1245 Feldman, Louis, Scholarship on Philo and bessert. ERSTE deutsche Ausgabe! 2.800,-- tus und ging mit diesem nach Rom, wor er von Josephus (1937-1962). New York 1963. VI, 62 S. Josephus Flavius (37/38-nach 100 in Rom), jüdi- den Flaviern begünstigt von der Schriftstellerei 4°. (= Studies in Judaica, 1.) 20,-- scher Geschichtsschreiber, rabbinisch erzogen, lebte. schloß sich 19jährig öffentlich den Pharisären Sein bekanntestes Werk ist der Bellum Iudaicum, 1246 FREIMUT, Bernardin, Altjüdische Reli- an. Im Jahre 64 reiste er nach Rom und erwirkte die Geschichte des jüdisch-römischen Krieges gionsgeheimnisse und neujüdische Praktiken im dort bei Nero die Freilassung jüdischer Priester. bis zum Fall von Masada im Jahre 73. Das Werk Lichte christlicher Wahrheit. Eine Kritik des Tal- Im Jüdischen Krieg war er Befehlshaber Galilä- erschien zwischen den Jahren 75 und 79. mud. 2. vermehrte und verbesserte Aufl . Münster i. as und geriet 67 in römische Gefangenschaft, Die Antiquitates Iudaicae stellen in 20 Büchern, Westf., Adolph Russells Verlag, 1893. 8vo. 144 S. weissagte Vespasian seine künftige Kaiserwür- erschienen zwischen den Jahren 93 und 94, die Br. 40,-- de und erhielt dafür im Jahre 69 die Freiheit und Geschichte der Juden von der Urzeit bis 66 nach 1247 Goldschmidt, Hermann Levin, Das Ver- nannte sich seitdem Josphus Flavius. Den Fall Christi Geburt. mächtnis des deutschen Judentums. Wien 1994. Jerusalems erlebte er in der Umgebung des Ti- 211 S. O’Lwd. mit SU. (= Werkausgabe. Hrsg. v. tus und ging mit diesem nach Rom, wor er von 1238 MICHAELIS, Johann David, Mosaisches Willi Goetschel, 2.) - Mit Verfasserwidmung auf Vor- den Flaviern begünstigt von der Schriftstellerei Recht. Zweite vermehrte Ausgabe. Erster Theil (... satz. - Anstatt 49.-- 18,-- lebte. sechster) Theil. Frankfurt am Main, Bey Johann Sein bekanntestes Werk ist der Bellum Iudaicum, Gottlieb Garbe, 1775 - 1780. Oktav. (I. & II.) (16), 1248 Graetz, Heinrich, Volkstümliche Geschich- die Geschichte des jüdisch-römischen Krieges 399, 480 S.; (III. & IV.) 359, 382 S.; (V. & VI.) (2), te der Juden in drei Bänden. 5. Aufl . Leipzig 1914. bis zum Fall von Masada im Jahre 73. Das Werk 310, 190, 419 S. 6 Tle in 3 schönen späteren Halb- XV, 609; 614 u. 711 S. Mit 3 Portr. Lwd. 80,-- erschien zwischen den Jahren 75 und 79. lederbänden. 480,-- Johann David Michaelis (1717 - 1791), berühmter Die Antiquitates Iudaicae stellen in 20 Büchern, 1249 Greive, Hermann, Theologie u. Ideolo- Orientalist und Theologe, Professor an der Uni- erschienen zwischen den Jahren 93 und 94, die gie. Katholizismus u. Judentum in Deutschland versität Göttingen, erwarb sich große Verdienste Geschichte der Juden von der Urzeit bis 66 nach u. Österreich 1918-1935. Heidelberg 1967. 321 in der Förderung der biblischen Wissenschaft. Christi Geburt. S. (Diss. Köln 1967/ Arbeiten aus dem Martin- Die Sacherklärung des alten Testaments und Buber-Institut der Universität Köln, 1.) - Name die biblische Altertumskunde wirkten in erhebli- auf Vorsatz. - Umschlag fl eckig. - Text mit einigen chen Masse auch auf die Rechtsentwicklung ein. Bleistiftanstreichungen. 18,-- Beisielsweise in der Gestaltung des protestanti- schen Ehe- und Familienrecht. 1250 GÜDEMANN, Moritz, Das jüdische Unter- Nach einer Reihe von kleineren Abhandlungen richtswesen während der spanisch-arabischen Pe- zum Ehegesetz Mosis publizierte Michaelis im riode. Nebst handschriftlichen arabischen und heb- Jahre 1755 erstmals seine epochemachende Ar- räischen Beilagen. Wien, Verlag von Carl Gerold`s beit über das “Mosaisches Recht”. Sohn, 1873. Oktav. 198, 62 S. Schöner Halbleder- band im Stil der Zeit. 120,-- 1239 GÜDEMANN, Moritz, Geschichte des Erziehungswesens und der Cultur der Juden in 1251 GÜDEMANN, Moritz, Quellenschriften zur Frankreich und Deutschland von der Begründung Geschichte des Unterrichts und der Erziehung bei der Jüdischen Wissenschaft in diesen Ländern den deutschen Juden. Von den ältesten Zeiten bis bis zur Vertreibung der Juden aus Frankreich (X. auf Mendelssohn. Berlin, A. Hofmann & Camp., - XIV. Jahrhundert). Wien, Alfred Hölder, 1880- 1891. Oktav. XXXII, 324 S. Lwd. 120,-- 1888. Oktav. IV, 299 S.; XI, 347 S.; X, 304 S. 3 spätere, schöne Halblederbände. 480,-- 1252 GÜDEMANN, Moritz, Sechs Predigten, im Lepoldstädter Tempel zu Wien gehalten vom Rab- 1240 Baeck, Leo, Das Wesen des Judentums. 7. biner Dr. M. Güdemann, Prediger der israelitischen Aufl . Darmstadt 1966. XII, 327 S. Mit 1 Portr. Lwd. Cultus-Gemeinde zu Wien. Wien, Verlag von Carl (Vorderdeckel fl eckig). 50,-- Gerold`s Sohn, 1867. Oktav. 66 S. Broschur. 80,-- 18Guttmann, Julius, Die Philosophie des Juden- 1241 BATTENBERG, Friedrich, Das Reichskam- tums. München 1933. 412 S. Mit 1 Taf. Tadelloser mergericht und die Juden des Heiligen Römischen O’Hlwd.-Bd. d. Zt. (= Geschichte der Philosophie in Reichs. Geistliche Herrschaft und korporative Ver- Einzeldarstellungen, 3.) 25,-- 1237 JOSEPHUS FLAVIUS, Flavii Iosephi fassung der Judenschaft in Fürth im Widerspruch. opera, quae extant, nempe: Antiquitatum Iudai- Wezlar, Gesellschaft f. Reichskammergerichtsfor- 1253 Heine, Heinrich, Jüdisches Manifest. Eine carum libri XX. Sigismundo Gelenio interpr De schung, 1992. 8vo. 46 S. Kart. 20,-- Auswahl aus seinen Werken, Briefen u. Gesprä- Bello Iudaico libri VII. Adversus Apionem libri II. chen. Hrsg. v. Hugo Bieber. 2. erweiterte Aufl . der 1242 Buber, Martin, Vom Geist des Judentums. De Machabaeis, seu de imperio rationis liber I. “Confessio Judaica”. New York 1946. VIII, 315 S. Reden u. Geleitworte. Leipzig, Kurt Wolff, 1916. 193 Genf, Excudebat Petrus de la Roviere, 1611. Fo- Lwd. 50,-- lio. Titelblatt mit Druckersignet, (6), 1.102, (26) S. S. Pp. (Rücken fl eckig). - Erste Ausgabe. 25,-- Schöner, zeitgenössischer Pergamentband, auf 1254 Heuss, Theodor, An u. über Juden. Aus 1243 DAWIDOWICZ, Lucy S., The war against fünf Bünde geheftet mit grünem goldgeprägtem Schriften u. Reden (1906-1963) zusammengestellt the Jews 1933-1945. London, Weidenfeld and Ni- Rückenschild. 550,-- u. hrsg. v. Hans Lamm. Vorwort v. Karl Marx. Düs- colson, 1975. 8vo. XVIII, 460 S. OLwd (St.a.T. und Josephus Flavius (37/38-nach 100 in Rom), jüdi- seldorf/Wien 1964. 231 S. Geb. 18,-- scher Geschichtsschreiber, rabbinisch erzogen, Titelrücks.). 30,--

- 72 - 31 - Judaica

1255 HOMEYER, Fritz, Deutsche Juden als Bib- 1262 KISCH, Guido, Pseudo-Philo`s Liber Anti- 1273 Neumark, David, Geschichte der jüdischen liophile und Antiquare. 2., erweiterte und verbesserte quitatum Biblicarum. Indiana, Notre Dame, 1949. Philosophie des Mittelalters nach Problemen darge- Auflage. Tübingen, J.C.B. Mohr, 1963. 8vo. X, 153 S. 8vo. Abbildung einer Manuskriptseite, VI, 277 S. stellt. 2 Bde. u. Anhang zu Bd. 1. Berlin 1907-1928. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 40,-- Leinen. 120,-- Zus. 1652 S. In 4 Bde. brosch. 145,-- David Neumark (1866-1924), Anhänger von Her- 1256 Josephus Flavius, Geschichte des Jü- 1263 KISCH, Guido, Rechts- und Sozialge- mann Cohen, war Historiker der jüdischen mit- dischen Krieges. Deutsch und mit Einleitung und schichte der Juden in Halle 1686-1730. Berlin, telalterlichen Philosophie u. stellt die Geschichte Anmerkungen versehen von Heinrich Clementz. Walter de Gruyter, 1970. 8vo. VIII, 244 S. OLwd. der jüdischen Dogmatik vom philosophischen Berlin, (Nachdruck Köln, o. J. ca. 1965), 1900. (Veröffentlichungen der hstorischen Kommission Standpunkt aus dar. Oktav. 695 S. mit 2 Tafeln. Leinen. - Beim Verlag zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der FU vergriffen. 40,-- Berlin, 32). 40,-- 1274 Ascher ben Jechiel (Rosch). - Richter, Daniel, Die Responsen des Rabbi Ascher ben Je- 1257 Josephus Flavius, Jüdische Altertümer. 1264 Lamparter, Eduard, Das Judentum in sei- chiel (Rosch). Zürich 1992. XVI, 117 S. (= Zürcher Deutsch u. mit einer Einleitung u. Anmerkungen ner kultur- u. religionsgeschichtlichen Erscheinung. Studien zur Rechtsgeschichte, 23/Diss. Zürich versehen v. Heinrich Clementz. 2 Bde. Berlin 1899. Gotha 1928. VIII, 340 S. Lwd. 80,-- 1992.) - Anstatt 38.-- 18,-- Nachdruck 1967. 646 u. 724 S. Mit 3 Taf. u. 2 Stammtaf. Lwd. - Beim Verlag vergriffen. 80,-- 1265 Levin, Daniel, Konflikte zwischen einer 1275 Roth, Cecil, Geschichte der Juden. Von den weltlichen u. einer religiösen Rechtsordnung. Eine Anfängen bis zum neuen Staate Israel. Deutsch v. 1258 Juden im deutschen Kulturbereich. Ein kritische Würdigung des israelischen Familien- Kurt Blaukopf. 2. (ergänzte) Ausgabe. Teufen 1964. Sammelwerk. Hrsg. v. Siegmund Kaznelson. Mit rechts mit besonderer Berücksichtigung des jüdi- 540 S. Mit 39 Abb. auf Taf. Lwd. - Beim Verlag ver- einem Geleitwort v. Richard Willstätter. 2., stark er- schen Scheidungsrechts aus der Sicht des schwei- griffen. 80,-- weiterte (letzte) Ausgabe. Berlin 1959. XX, 1060 S. zer. internationalen Privatrechts. Zürich 1991. 196 Lwd. Lex.-oktav - Beim Verlag vergriffen. 80,-- S. (= Zürcher Studien zum Privatrecht, 80/Diss. 1276 Scholem, Gershom, Die jüdische Mystik in Zürich 1990.) - Anstatt 43.-- 18,-- ihren Hauptströmungen. Zürich 1957. XVI, 490 S. Lwd. 35,-- 1266 LEWISOHN, Adolph CATALOGUE of the private Library of Mr. Adolph Lewisohn. New York, 1277 SINZHEIMER, Hugo, Jüdische Klassiker privately printed, 1923. 8vo. 96 S. Schöner Halb- der deutschen Rechtswissenschaft. Frankfurt am pergamentband. Mit persönlöicher Unterschrift von Main, Vittorio Klostermann, 1953. 8vo. XXVII, 254 S. Lewisohn 40,-- Org.-Lwd. (Frankfurter wissenschaftliche Beiträge - Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Reihe, 7). 1267 Nietzsche, Friedrich. - Lonsbach, Richard 50,-- Maximilian, Friedrich Nietzsche u. die Juden. Ein Versuch. Stockholm 1939. 79 S. (= Ausblicke.) - Um- 1278 SMITS, N., Mosaicarum et Romanarum schlag fleckig. 20,-- Legum Collatio. Haarlem, Tjeenk Willink & Zoon, 1934. 8vo. VIII, 187 S. Verlags-Kartoniert. 50,-- 1268 Macdonald, Duncan Black, The Hebrew 46Sombart, Werner, Die Juden u. das Wirtschafts- Philosophical Genius. A Vindication. Princeton leben. Leipzig 1911. XXVI, 476 S. Hlwd. (Rücken 1936. XII, 155 S. Lwd. 35,-- minim beschädigt). - Stempel auf Titelblatt u. Text vereinzelt mit Anstreichungen. 100,-- 1269 Maier, Johann, Das Judentum. Von der bib- lischen Zeit bis zur Moderne. München 1973. 1021 1279 Stein, Edith, Aus dem Leben einer jüdi- S. Mit 8 Karten u. 24 (davon 4 farb.) Taf. Lwd. (= schen Familie. Das Leben Edith Steins: Kindheit Kindlers Kulturgeschichte.) - Beim Verlag vergrif- u. Jugend. Louvain/Freiburg i. Br. 1965. XII, 292 fen. 35,-- S. Mit einigen Taf. Lwd. (= Edith Steins Werke, 7.) 1259 KISCH, Guido (Hrsg.), Historia Judaica. - Beim Verlag vergriffen. 30,-- A Journal of Studies in Jewish History, especially 1270 Mikat, Paul, Caesarius von Arles u. die Ju- in the legal and social History of the Jew. Vol. III den. Opladen 1996. 38 S. (= Nordrhein-Westfälische 1280 TATRIN-TARNHEYDEN, E., Der Einfluß des (1941), VI (1944); X (1948), Xi (1949), XIV (1952), Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaf- Judentums in Staatsrecht und Staatslehre. Berlin, XX (1958), XXII (1960) New York, (Kraus Reprint ten. Vorträge G 345.) 15,-- keine Angabe. 1933 (?), 8vo. Ttlbl., 35 S. Org.-Kart. 1965-1978) 1941-1960. 8vo. 7 Kart.-Bde. 120,-- (Das Judentum in der Rechtswissenschaft 5.) 26KISCH, Guido, Bruno Kisch 1890-1966. Worte 1271 Monumenta Judaica. 2000 Jahre Ge- 50,-- des Gedenkens. Basel, Privatdruck, 1967. 8vo. 37 schichte u. Kultur der Juden am Rhein. Eine Aus- S. OKart. 20,-- stellung im Kölnischen Stadtmuseum 15. Okt. 1963 1281 Titius, Arthur, Die Anfänge der Religion bei - 15. März 1964. 2. verbesserte Aufl. 2 Bde. Köln Ariern u. Israeliten. Göttingen 1934. 84 S. (= Studi- 1260 Kisch, Guido, Die Universitäten u. die 1964. 820 u. ca. 600 S. Mit zahlr., teils farb. Taf. en zur systematischen Theologie, 16.) 18,-- Juden. Eine historische Betrachtung zur Fünf- - Beim Verlag vergriffen. 50,-- hundertjahrfeier der Universiotät Basel.Tübingen 1: Handbuch. - 2: Katalog. 1282 Wochenmark, Joseph, Die Schicksals- 1961. 26 S. (= Philosophie u. Geschichte, 77.) idee im Judentum. Stuttgart 1933. IX, 91 S. (= 18,-- 1272 Neubauer, Jakob, Beiträge zur Geschich- Veröffentlichungen des orientalischen Seminars te des biblisch-talmudischen Eheschliessungs- der Universität Tübingen. Abhandlungen zur orien- 1261 Kisch, Guido, Forschungen zur Rechts-, rechts. Eine rechtsvergleichend-historische Stu- talischen Philologie u. zur allgemeinen Religions- Wirtschafts- u. Sozialgeschichte der Juden. Mit ei- die. Leipzig 1920. XVI, 249 S. Einfacher Hlwd.-Bd. geschichte, 6.) 25,-- nem Verzeichnis der Schriften von Guido Kisch zur (= Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesell- Rechts- u. Sozialgeschichte der Juden. Sigmarin- schaft, 24-25.) - Einband etwas angeschmutzt; gen 1979. 495 S. O’Lwd.-Bd. d. Zt. (= Ausgewählte Stempel auf Titelblatt u. Rücken mit Bibliotheks- Schriften, 2.) - Stempel auf Titelblatt u. Rücken mit signatur. - Text vereinzelt mit Anstreichungen u. Bibliothekssignatur. 35,-- Randanmerkungen (davon wenige mit Tinte). 30,--

- 73 - 32 - Kirchenrecht

1283 AUGUSTINUS, Aurelius, Vom Gottes- 1290 BIHLMEYER, Karl & Hermann TÜCHLE, 1301 DILCHER, Gerhard, und Ilse STAFF staat. Buch 1 bis 10; Buch 11 bis 22. München, Kirchengeschichte. Zweiter Teil: Das Mittelalter. (Hrsg.), Christentum und modernes Recht. Bei- dtv. 1977. 8vo. XXXII, 621 S.; XXXII, 1.018 S. 2 13., durchgesehene Auflage. Paderborn, Verlag träge zum Problem der Säkularisation. Ffm., Suhr- Org.-Kart. 50,-- Ferdinand Schöningh, 1952. 8vo. XVI, 530 S. Org.- kamp Verlag, 1984. 8vo. 409 S. Org.-Kart. 30,-- Leinen mit Schutz-Umschl. 50,-- 1284 AYMANS, Winfried, Kollegium und kollegi- 1302 EBELING, Gerhard, Kirchengeschichte als aler Akt im kanonischen Recht. Eine rechtsbegriff- 1291 BLICKLE, Peter, The Revolution of 1525. Geschichte der Auslegung der Heiligen Schrift. Tü- liche Untersuchung insbesondere aufgrund des The German Peasants war from a new perspective. bingen, J.C.B. Mohr, 1947. 8vo. 28 S. Kart. 20,-- Codex iuris canonici. München, Max Hueber, 1969. Translated by Thomas A. Brady jr. and H. C. Erik 8vo. XXIII, 206 S. OKart. (Münchener theologische Midelfort. Baltimore & London, The Johns Hopkins 1303 EICHMANN, Eduard, Kirche und Staat Studien. Hrsg. von Joseph Pascher, Klaus Mörsdorf University Press, 1981. 8vo. XXVI, 246 S. Org.-Lwd von 750 - 1122. Paderborn, Ferdinand Schöningh, und Hermann Tüchle, III/28). 25,-- mit Schutz-Umschl 40,-- 1912. 8vo. VII, 126 S. Kart. (Quellensammlung zur kirchl. Rechtsgeschichte z. Kirchenrecht I) 20,-- 1285 BACHOFEN, Johann Jakob, Urreligi- 1292 BLIEMETZRIEDER, Franz Pl., Zu den on und antike Symbole. Systematisch geordnete Schriften Ivos von Chartes (gest. 1116). Ein literar- 1304 ERLER, Adalbert, Professor der Rechte Auswahl aus seinen Werken in drei Bänden. Hrsg. geschichtlicher Beitrag. Wien, Alfred Hölder, 1917. an der Universität Frakfurt am Main, Kirchenrecht. von Carl Albrecht Bernouilli. Erster (...dritter) Band. 8vo. 87 S. Org.-Br. (Kais. Akademie der Wissen- Ein Studienbuch. 4., verbesserte Aufl. München, Leipzig, Philipp Reclam jun., 1926. Quart. Bildnis schaften in Wien 182. Bd. 6. Abhdlg.) 20,-- C.H.Beck, 1975. 8vo. XV, 232 S. Org.-Kart. (Juristi- von Bachofen, 514 S.; 522 S.; 523 S. mit ganzseiti- sche Kurz-Lehrbücher) 20,-- gen Fototafeln. 3 org. Leinenbände. 150,-- 1293 BOHATEC, Josef, Calvin und das Recht. Johann Jakob BACHOFEN (1815-1887) stu- Graz, Hermann Böhlaus Nachf. (Nachdruck Scien- 1305 ERLER, Adalbert, Professor der Rechte dierte in Berlin Philosophie und Geschichte, tia Aalen 1971), 1934. 8vo. 286 S. Geb. 50,-- an der Universität Frakfurt am Main, Kirchenrecht. als Friedrich Carl von SAVIGNY persönlich ihn Frankfurt am Main, Hirschgraben-Verlag, 1949. 8vo. dazu überredete, sich der Rechtsgeschichte und 1294 BOSHOF, Egon, Heinz WOLTER, Rechts- 203 S. Org.-Kart. 40,-- dem Römischen Recht zuzuwenden. Bachofen geschichtlich-diplomatische Studien zu frühmit- 1306 EVANGELISCHES STAATSLEXIKON. Be- wurde Romanist und erhielt einen Lehrstuhl für telalterlichen Papsturkunden. Köln und Wien, gründet v. Hermann Kunst und Siegfried Grund- römisches Recht an der Universität Basel und Böhlau, 1976. 8vo. VI, 157 S. OLwd. (Studien und mann. Hrsg. von Hermann Kunst, Roman He- publizierte auch kleinere Publikationen zum Ius Vorarbeiten zur Germania Pontificia. Hrsg. von rog, Wilhelm Schneemelcher.. Stuttgart & Berlin, Romanum. Theodor Schieffer, 6). 45,-- Kreuz-Verlag, 1975. Groß-8vo. XIII, 3.122 Spalten. Den Lehrstuhl gab Bachofen jedoch auf, um 1295 BRAUNS, Heinrich, Katholische Sozialpo- Org.-Leinen mit Schutzumschlag. 90,-- sich ganz seinem großen Werk zu widmen, mit litik im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze und dem er für immer seinen literarischen Ruhm si- Reden. Bearb. von Hubert Mockenhaupt. Mainz, 1307 FARNER, Alfred, Die Lehre von Kirche und cherte. Ausgangspunkt auch hier war das Ius Matthias-Grünewald, 1976. Gr.-8vo. 212 S. OLwd Staat bei Zwingli. Tübingen, Mohr, 1930. 8vo. XII, Romanum, weil Bachofen im römsichen Recht (St.a.Titelrücks.). (Veröffentlichungen der Kommis- 139 S. Org.-Broschur. 30,-- den Ausdruck einer organisch gewachsenen, re- sion für Zeitgeschichte. Hrsg. von Konrad Repgen, ligiös politischen Kultur gesehen undmit dieser A/19). 20,-- 1308 FREIMUT, Bernardin, Altjüdische Reli- Auffassung vonm Recht als Kulturwissenschaft Die Notwendigkeit der Gewerkschaften; Die gionsgeheimnisse und neujüdische Praktiken im die vergleichende Rechtswissenschaft angeregt. Arbeiterbewegung als Kulturproblem; Betriebs- Lichte christlicher Wahrheit. Eine Kritik des Tal- Im Jahre 1856 stellte Bachofen erstmals seinen rat und Unternehmer; Deutschlands innerpoliti- mud. 2. vermehrte und verbesserte Aufl. Münster Plan öffentlich vor: Über das Weiberrecht. sches Elend; Neue Wege der Sozialpolitik; Ab- i. Westf., Russell, 1893. 8vo. 144 S. Br. 40,-- Im Jahre 1861 erschien erstmals seine opus ma- bau des Reichsarbeitsministeriums u. a. gnum “Das Mutterrecht”. 1309 FRIEDBERG, Emil, Die Gränzen zwischen Savigny selbst verfolgte das Entstehen des Wer- 1296 BÜHLER, Andreas, Kirche und Staat bei Staat und Kirche und die Garantieen gegen de- kes mit Interesse, hat mehrfach sich die Ideen Rudolph Sohm. Zürich, EVZ-Verlag, 1965. 8vo. ren Verletzung. Historisch-dogmatische Studie mit vorstellen lassen, war aber doch distanziert, als XV, 359 S. Mit einem Porträt von Rudolph Sohm. Berücksichtigung der deutschen und ausserdeut- es schließlich erschien. Vieles erschien ihm zu (Bibl-St. a.T.) OLwd. (Basler Studien zur histori- schen Gesetzgebungen und einem Anhange theils intuitiv, zu wenig wissenschaftlich. schen und systematischen Theologie, 6). 60,-- ungedruckter Aktenstücke. Tübingen, Verlag der Laupp’schen Buchhandlung (Nachdruck Scientia 1286 BARION, Hans, Rudolph Sohm und die 1297 CAMPENHAUSEN, Axel Frhr. von u. H.-J. Aalen 1962)., 1872. 8vo. XII, 944, V S. 3 Abteilun- Grundlegung des Kirchenrechts. Bonner Antritts- ERHARDT, Kirche Staat Diakonie. Zur Rechtspre- gen in einem Halbleinenband. 90,-- vorlesung. Tübingen, J.C.B. Mohr, 1931. 8vo. 28 chung des Budnesverfassungsgericht im diakoni- S. Kart. (Recht und Staat 81) 20,-- schen Bereich. Hannover, AMtsblatt der evangeli- 1310 FRIEDBERG, Emil, Lehrbuch des katholi- schen Kirche, 1982. 8vo. 232 S. Lwd. 20,-- schen und evangelischen Kirchenrechts. 5., verm. 1287 BAUMGARTNER, Pater Reinhard, Con- und verb. Aufl. Leipzig, Bernhard Tauchnitz, 1903. clusiones ex quinque libris Decretalium deductae 1298 CARLEN, Louis, Kirchliches und Wirkliches 8vo. XV, 615 S. OHldr (Rücken beschabt, vereinzelt et ratione, ac Auctoritate breviter illustratae. Pars im Recht. Aufsätze und Besprechungen zur Rechts- Randanm. mit Tinte). 40,-- prima: Liber I., II. et III. Pars altera: Liber IV., et V. geschichte, zum Kirchen- und Staatskirchenrecht. Rom, Typis Jo. Generosi Salomoni, 1759. Quart. Hildesheim, Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, 1311 GOERTZ, Hans-Jürgern (Hrsg.), Radikale Titelblatt mit Vignette, (4), 512 S.; Ttlbl., 379 S. 2 1998. 8vo. XXIV, 787 S. Originaler Verlagsleinen. Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Tho- schöne zeitgenössische Halbpergamentbände. 40,-- mas Müntzer bis Paracelsus. München, C:H. Beck, Sehr seltenes Werk! 400,-- 1978. 8vo. 262 S. Kart. 20,-- 1299 CULLMANN, Oscar, Der Staat im Neuen 1288 BECKER, Gisela, Deutsche Juristen und Testament. Tübingen, Mohr, 1956. 8vo. VII, 84 S. 1312 GOETZ, Leopold Karl, Kirchenrechtliche ihre Schriften auf den römichen Indices des 16. Kart. (mit Folie überzogen, St.a.T., Bibl.-Schild auf und kulturgeschichtliche Denkmäler Altrusslands. Jahrhunderts. Berlin, Duncker & Humblot, 1970. Rücken). 20,-- nebst Geschichte des russischen Kirchenrechts. 8vo. 248 S. Org.-Kart. (Schriften zur Rechtsge- Eingeleitet, übersetzt und erläutert. Stuttgart, F. schichte Band 1) 70,-- 1300 DELIUS, M., Uebersicht des preußischen Enke (Nachdruck Amsterdam P. Schippers, 1963) Kirchenrechts in einer systematischen Darstellung 1905. 8vo. X, 403 S. Leinen. 40,-- 1289 BIEDERMANN, Gustav, Moral-, Rechts- nach dem allgemeinen Landrecht und den späte- und Religions-Philosophie. 3 Tle. (in 1 Band). Prag ren Gesetzen. Breslau, bei Georg Philipp Aderholz, und Leipzig, Tempsky und Freytag, 1890. 8vo. XIX, 1856. 8vo. 76 S. Hlwd. 20,-- 45 S.; IX, 69 S.; XIII, 110 S. Leinen. 60,--

- 74 - 32 - Kirchenrecht

1313 GRABMANN, Martin, Die Geschichte der ordentliche Rechtsprofessur. Jacobsen arbeitete 1332 MAGISTER ROLANDUS - Papst Alexan- katholischen Theologie seit dem Ausgang der Vä- fast ausschließlich auf dem Gebiet des Kirchen- der III. Summa Magstri Rolandi. Mit Anhang Incerti terzeit. Mit Benützung von M. J. Scheebens Grund- rechts, sein Ziel war die Synthese von rechtlichen Auctoris Quaestiones. Hrsg. von Friedrich Thaner. riss dargestellt. 2., unveränd. Aufl. Freiburg/Br., und theologischen Sichtweisen. Innsbruck, (Nachdruck Scientia Aalen 1973) 1874. 1933. 8vo. (Nachdruck, Darmstadt 1961). XIV, 368 8vo. LV, 303 S. Lwd. 30,-- S. O-Kart. 35,-- 1324 KAHL, Wilhelm, Lehrsystem des Kirchen- rechts und der Kirchenpolitik. Erste Hälfte: Einlei- 1333 MARSILIUS VON PADUA, Defensor Pacis. 1314 GRESCHAT, Martin, Martin Bucer. Ein tung und allgemeiner Teil. (Mehr nicht erschienen) Hrsg. von Richard Scholz. Hannover, Hahnsche Reformator und seine Zeit. München, C. H. Beck, Freiburg i. Br. & Leipzig, J.C.B. Mohr, 1894. 8vo. Buchhandlung, 1932-33. 8vo. (1:) LXX, 300; (2:) 1990. 8vo. 308 S. Mit 1 Frontispiz, 4 Stadtplänen XV, 412 S. Späterer Halbleinenband. 110,-- LXXIX, (301-) 637 S. Hlwd. (Fontes Iuris Germanici und 2 Karten. OLwd (mit OUmschlag). 20,-- Wilhelm KAHL (1849-1932) studierte Rechts- Antiqui in Usum Scholarum ex Monumentis Germa- wissenschaften in Erlangen und München, pro- niae Historicis separatim Editi). 100,-- 1315 HARING, Johann B., Grundzüge des Ka- movierte 1874 in der juristsichen Fakultät, es tholischen Kirchenrechts. Zweite, neubearbeitete folgten noch eine theologischen und medizinsi- 1334 MIKAT, Paul, Die Bedeutung der Begriffe Auflage. Graz, Verlag von Ulrich Mosers Buchhand- che Promotion. 1879 nahm er einen Ruf nach Stasis und Aponia für das Verständnis des 1. Cle- lung, K. u. K. Hofbuchhändler, 1916. 8vo. XI, 912 Rostock an, wo er hauptsächlich Strafrecht und mensbriefes. Köln & Opladen, Westdeutscher Ver- S. Alter Bibliotheksstempel: Juristisches Seminar Kirchenrecht lehrte. Über Erlangen (1883) und lag, 1969. 8vo. 40 S. Kart. 20,-- Greifswald. Schöner Halblederband. 120,-- Bonn (1888) wurde er schließlich 1895 Rechts- professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität, 1335 MÜLLER, Alexander, Encyklopädisches 1316 HECKEL, Johannes, Lex charitatis. Eine der heutigen Humboldt-Universität. Handbuch des gesammten in Deutschland gelten- juristische Untersuchung über das Recht in de den katholischen und protestantischen Kirchen- Theologie Martin Luthers. München, Verlag der 1325 KÖTTING, Bernhard, Christentum und rechts. Erster Band: A-Capitula. Erfurt, in der Key- Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1953. Heidnische Opposition in Rom am Ende des 4. serschen Buchhandlung, 1829-1832. 4to. XII, 310, 4to. 218 S. Hlwd. 70,-- Jahrhunderts. Münster, Verlag Aschendorff, 1968. 19 S.; VIII, 290, 42 S. 2 ppbde.d.Zt. 100,-- 8vo. 35 S. Org.-Kart. 20,-- 1317 HEIMPEL, Hermann, Studien zur Kirchen- 1336 NAUMANN, Gottfried, Sozialismus und und Reichsreform des 15. Jahrhunderts. II. Zu 1326 KÖTTING, Bernhard, Der Zölibat in der Al- Religion in Deutschland. Leipzig, J.C. Hinrich, zwei Kirchenreform-Traktaten des beginnenden ten Kirche. Münster, Verlag Aschendorff, 1968. 8vo. 1921. 8vo. 108 S. Kart. 20,-- 15. Jahrhunderts. Heidelberg, Carl Winter, 1974. 35 S. Org.-Kart. 20,-- 8vo. 54 S. OKart. (Sitzungsberichte der Heidel- 1337 OTT, Emil, Professor der Rechte an der berger Akademie der Wissenschaften - Philoso- 1327 KRÜGER, Gustav (Hrsg.), Handbuch der Universität Prag, Das Eindringen des kanonischen phisch-historische Klasse, 1). 20,-- Kirchengeschichte. Erster (...vierter) Teil. Tübingen, Rechts, seine Lehren und wissenschaftliche Pflege Mohr, 1909-12. 8vo. XIV, 295; XI, 278; XIII, 328; XII, in Böhmern und Mähren während des Mittelalters. 1318 HERDE, Peter (Hrsg.), Die ältesten Viten 300 S. 4 Pappbände. 180,-- Weimar, Hermann Böhlau Nachfolger, 1914. 8vo. Papst Cölestins V. (Peters vom Morrone) Hannover, I. Das Altertum. Bearb. von Erwin Peuschen 108 S. Hlwd. (SA aus ZRG kan. Abtl.Bd. 34) 20,-- Hahnsche Buchhandlung, 2008. 8vo. IX, 282 S. Lwd. und Gustav Krüger; II. Das Mittelalter. Bearb. (Monumenta Grmaniae Historica XXIII) 40,-- von Gerhard Ficker und Heinrich Hermelink; III. 1338 PAUCAPALEA, Summa über das Decretum Reformation und Gegenreformation. Bearb. von Gratiani. Hrsg. von Johann friedrich von Schulte. 1319 HINSCHIUS, Paulus, Decretales Pseudo- Heinrich Hermelink; IV. Die Neuzeit. Bearb. von Giessen, (Nachdruck Scientia Aalen 1965), 1890. Isidorianae et Capitula Angilramni. Ad fidem libro- Horst Stephan. 8vo. XXIII, 146 S. Lwd. 30,-- rum Manuscriptorum recensuit. Leipzig, Ex officina Bernhardi Tauchnitz, 1863. 8vo. CCXXXVIII, 771 S. 1328 LANDAU, Peter, Officium und Libertas 1339 PETRUS PICTAVIENSIS, Sententiae. Ed. (Bibl.-Stempel a.T.) Hldr. 180,-- christiana. München, Verlag der Bayerischen Philip S. Moore and Marthe Dulong. Notre Dame, Akademie der Wissenschaften, 1991. 8vo. 96 S. Publications in mediaeval studies, 1943. 8vo. LIX, 1320 HOLLERBACH, Alexander, Neuere Ent- OKart. (Bayerische Akademie der Wissenschaf- 326 S. Org.-Kart. 60,-- wicklungen des katholischen Kirchenrechts. Heidel- ten. Phil.-Hist. Klasse -1991, 3). 20,-- berg, C.F. Müller, 1974. 8vo. 46 S. Org.-Kart. 20,-- 1340 PHILLIPS, Georg, Lehrbuch des Kirchen- 1329 LAUFS, Manfred, Politik und Recht bei In- rechts. 3. Aufl. Regensburg, Druck und Verlag von 1321 HOLSTEIN, Günther, Luther und die deut- nozenz III. Kaiserprivilegien, Thronstreitregister und Georg Joseph Manz, 1855. 8vo. (I:) XVI, 743; (II:) sche Staatsidee. Tübingen, Mohr, 1926. 8vo. 43 S. Egerer Goldbulle in der Reichs- und Rekuperations- III, 641 S. 2 zeitgenössische Halblederbände mit OBr. (Recht und Staat in Geschichte und Gegen- politik Papst Innozenz’ III. Köln und Wien, Böhlau, Buntpapierüberzug auf den Buchdeckeln. 80,-- wart, 45). 20,-- 1980. 8vo. VIII, 335 S. OLwd. (Kölner historische 1341 RICHTER, Emil Ludwig (1808-1864) & Abhandlungen. Hrsg. von Schieffer, 26). 40,-- 1322 HÜBLER, Bernhard, Professor der Rech- FRIEDBERG, Emil (1837-1910) CORPUS JURIS Kirchenrechtsquellen. te an der Universität Berlin, 1330 LIERMANN, Hans, Der Jurist und die Kir- CANONICI - Editio Lipsiensis secunda post Aemilii Urkundenbuch zu Vorlesungen über Kirchenrecht. che. Ausgewählte kirchenrechtliche Aufsätze und Ludovici Richteri curas ad librorum manu Scripto- Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht, 1902. 8vo. X, Rechtsgutachten. Hrsg. von Martin Heckel, Klaus rum et Editionis Romanae fidem recognovit et Ad- 130 S. Br. 25,-- Obermayer und Dietrich Pirson. München, Claudi- notatione critica instruxit Aemilius FRIEDBERG. us, 1973. 8vo. 515 S. OKart. (NP 44,-- EUR). (Jus Pars prior: Decretum Magistri Gratiani. - Pars se- 1323 JACOBSON, Heinrich Friedrich, Ge- ecclesiasticum. Hrsg. von Axel von Campenhau- cunda: Decretalium Collectiones. Leipzig, ex offici- schichte der Quellen des evangelischen Kirchen- sen, Gerhard Grethlein, Martin Heckel, Klaus Ober- na Bernhardi Tauchnitz, 1879-1881. Quart. (Nach- rechts der Provinzen Rheinland und Westfalen mit mayer und Rudolf Weeber, 17). 25,-- druck Graz & Frankfurt am Main) (I:) CII S., 1468 Urkunden und Regesten. Königsberg, bei J. H. Bon, Sp.; (II:) LXXI S., 1340 Sp. 2 Hlwdbde. 360,-- 1844. 8vo. XVI, 926 S. Zeitgenössischer Halblei- 1331 LOENING, Edgar, Geschichte des Deut- nenband mit Buntpapierüberzug auf den Buchde- schen Kirchenrechts. Erster Band: Einleitung. - Das 1342 RICHTER, Aemilius Ludwig, Lehrbuch ckeln. (Geschichte der Quellen des Kirchenrechts Kirchenrecht in Gallien von Constantin bis Chlodo- des katholischen und evangelischen Kirchenrechts des Preussischen Staates Tl. 4, Bd. 3). 250,-- vech. Erster (...zweiter) Band. Strassburg, Verlag mit besonderer Rücksicht auf deutsche Zustände. Jacobson (1804-1868), kirchenrechtlicher Schrift- von Karl J. Trübner, 1878. Oktav. (1:) XIX, 579 S.; 4., verbnesserte, zum teil umgearb. Auflage. Leip- steller jüdischer Herkunft, studierte an den Univer- (2:) XII, 758 S. Leinenbände. 280,-- zig, Bernh. Tauchnitz, 1853. 8vo. XVI, 678, 111 S. sitäten zu Königsberg, Göttingen und Berlin. Nach Zeitgenössischer Pappband. 90,-- der Promotion habilitierte er sich in Königsberg, wurde dort 1831 außerordentlicher und 1836 eine

- 75 - 32 - Kirchenrecht

1343 RICHTER, Aemilius Ludwig, Lehrbuch des 1354 SCHULTE, J. Fr., Handbuch des Katho- 1363 STRAUSS, David Friedrich, Ulrich von katholischen und evangelischen Kirchenrechts mit lischen Eherechts nach dem gemeinen katholu- Hutten. Leipzig, Insel-Verlag, 1914. Gr.-8vo. VII, besonderer Rücksicht auf deutsche Zustände. 8. ischen Kirchenrecht und dem Oesterreichischen, 525 S. Mit 35 Lichtdrucktafeln. OHldr. 40,-- Aufl., bearb. von Richard Dove und Wilhelm Kahl. Preußischen, Französischen, Partikularrechte. Leipzig, Bernhard Tauchnitz, 1886. 8vo. XVI, zus. Mit Rücksicht auf noch andere Civilgesetzgebun- 1364 STUDIA ET DOCUMENTA Historiae et Iuris. 1410 S. 2 Zeitgenössische Pappbände. 80,-- gen. Gießen 1855. 8vo. XIV, 622 S. Hldr. 80,-- Director Gabrius Lombardi. Vo. XXIX-XXXVIII. Rom, Pontificia Universitatis Lateranensis, 1963-1972. 1344 RÜRUP, Reinhard, Johann Jacob Moser. 1355 Schulte, Johann Friedrich v., Lehrbuch 8vo. 10 Org. Kart. 210,-- Pietismus und Reform. Wiesbaden, Franz Steiner des katholischen Kirchenrechts nach dem Gemei- Verlag, 1965. 8vo. XI, Portrait von Moser, 287 S. nen u. Partikularrechte in Deutschland u. Oester- 1365 STUDIA GRATIANA. Post Octava Decreti Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 60,-- reich u. dessen Literaturgeschichte. 3. verbesserte Saecularia Collectanea Historiae Iuris Canonici. u. vermehrte Aufl. Giessen, Emil Roth, 1873. XII, Curantibus Ios. Forchielli, Alph. M. Stickler. Bde. 1-3 1345 RUFINUS VON BOLOGNA, Summa De- 644 S. In 1 neuen, braunen Hldr.-Bd. geb. mit gold- Bologna und Rom, Institutum Iuridicum Universitatis cretorum. Hrsg. von Heinrich Singer. Paderborn, gepr. Rückentitel. 35,-- Studiorum Bononiensis und LAS, 1953-1955. Gr.- (Nachdruck Scientia Aalen 1963) 1902. 8vo. CLXX- 8vo. 578, 696, 625 S. 3 OKart. 120,-- XIII, 570 S. Leinen. 80,-- 1356 SEHLING, Emil, Geschichte der Protes- tantischen Kirchenverfassung. Leipzig & Berlin, B. 91 STUTZ, Ulrich, Die Schriften. Im Auftrag 1346 SACHSEN - CODEX des im Königreiche G. Teubner, 1914. 8vo. 50 S. Org.-Kart. 20,-- der redaktion der Germanistischen und der Kano- Sachensen geltenden Kirchen- und Schulrechts nistischen Abteilung der Zeitschrift der Savigny-Stif- Bearbeitet und hrsg. von Paul von Seydewitz. 3., 1357 SEIMINAR - Annual Extraordinary Number tung für Rechtsgeschichte nach dem Stande vom bis auf die neueste Zeit fortgeführte und ergänzte of THE JURIST. Published by the School of Canon 5. Mai 1938 zusammengestellt. Weimar, Hermann Auflage. Leipzig, Bernhard Tauchnitz, 1890. Groß- Law. The Catholic University of America. Volume Böhlau, 1938. 8vo. 80 S. Org.-Kart. 25,-- Quart. VIII, 1.173 S. Halbleinenband. 140,-- I-XIII. Washington, Catholic University of America, 1943-1956. 8vo. 13 org. Kart.-Bde. 500,-- 1366 THUDICHUM, Friedrich, Deutsches Kir- 1347 SÄGMÜLLER, Johannes Baptist, Lehr- chenrecht des neunzehnten Jahrhunderts. 2 Bde. buch des katholischen Kirchenrechts. 2., verm. 1358 SILBERNAGL, Isidor, Verfassung und Ver- Leipzig, Duncker & Humblot, 1877-78. 8vo. VIII, und verb. Aufl. Freiburg/Br., Herdersche Ver- waltung sämtlicher Religionsgenossenschaften in 440; XI, 265 S. OPpbde (St.a.T.). 180,-- lagsbuchhandlung, 1909. 8vo. XIV, 931 S. Schö- Bayern. Nach den gegenwärtigen geltenden Ge- ner zeitgenössischer Halblederband. 80,-- setzen und Verordnungen. 3. A.. Regensburg, G.J. 1367 WALLMANN, Johannes, Philipp Jakob Bd 2 mit falschem Titelblatt. Manz, 1893. 8vo. XVI, 692 S. Halbleinen. 50,-- Spener und die Anfänge des Pietismus. Tübingen, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1970. 8vo. XII, 352 S. 1348 SAUER & AUVERMANN, Kanonistik. An- Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 60,-- tiquariatskatalog Nr. 19. Glashütten im Taunus, Wissenschaftliches Antiquariat, 1973. 8vo. 269 S. 1368 WALTER, Ferdinand. Lehrbuch des Kir- Org.-Kart. 20,-- chenrechts aller christlichen Confessionen. Vier- zehnte Auflage sehr verbesserte und vermehrte 1349 SCHEFOLD, Karl, Die Religion des Archäo- Auflage. Im Auftrage des Verfassers besorgt von logen J. J. Bachofen. München Verlag der Bayeri- Hermann Gerlach. Bonn, Bei Adolph Marcus. schen Akademie der Wissenschaften, 1987. 8vo. 1871. Oktav. XXVI, 792 S. Zeitgenössischer Halb- 44 S. Org.-Kart. 20,-- lederband auf vier Bünden geheftet, auf späterem Leinenband aufgezogen. 180,-- 1350 SCHERER, Rudolf von, Handbuch des Kirchenrechtes. 2 Bde. Graz, Ulrich Moser, 1886- 1369 WALTER, Ferdinand. Lehrbuch des Kir- 98. 8vo. VII, 687; VI, 880 S. Originale Halbleinen- chenrechts aller christlichen Confessionen. 7. bände. (St.a.T.). 180,-- Auflage. Bonn, Bei Adolph Marcus. 1836. Oktav. XVI, 688, 111 S. Hldr. 40,-- 1351 Schmitt, Josef, Simultankirchenrecht im Grossherzogtum Baden (einschliesslich des Alt- 1370 WERMINGHOFF, Albert, Geschichte der katholikenrechts) unter der Herrschaft des bürger- Kirchenverfassung im Mittelalter. Erster Band (mehr lichen Gesetzbuchs. Ortsgeschichte, Rechtsge- nicht erschienen!) Hannover & Leipzig, (Nachdruck schichte u. systematischer Teil. Karlsruhe 1909. 1359 SOHM, Rudolph, Das Recht der Ehe- Darmstadt Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1969) XII, 333 S. O’Lwd.-Bd. d. Zt. - Stempel. 80,-- schliessung aus dem deutschen und canonischen 1905. 8vo. VII, 301 S. Leinen. 40,-- Recht geschichtlich entwickelt. Eine Antwort auf die 1352 SCHNATZ, Helmut (Hrsg.), Päpstliche Ver- Frage nach dem Verhältniss der kirchlichen Trau- 1371 WIESE, Georg, Ueber das System des ka- lautbarungen zu Staat und Gesellschaft. Original- ung zur Civilehe. Weimar, Hermann Böhlau, 1875. nonischen Rechts. Eine Einladungsschrift zu seinen dokumente mit deutscher Übersetzung. Darmstadt, 8vo. XI, 335 S. Pppbd.d.Zt. 160,-- Vorlesungen über dasselbe. Göttingen, Bey Johann Wiss. Buchgesellschaft., 1973. 8vo. XXXII, 447 S. Christian Dieterich, 1792. Klein-Oktav. 24 S. Br. Org.-Kart. (= Texte zur Forschung, 12.) - Beim Ver- 1360 Sohm, Rudolph, Das Verhältniss von Staat 50,-- lag vergriffen. 20,-- u. Kirche aus dem Begriff von Staat u. Kirche entwi- ckelt. Tübingen 1873. 54 S. 30,-- 1372 WOLTER, Udo, Ius canonicum in iure civili. 1353 SCHULTE, Friedrich von (1827-1915), Die Studien zur Rechtsquellenlehre in der neueren Pri- Geschichte der Quellen und Literatur des canoni- 1361 SOHM, Rudolph, Kirchenrecht. Erster vatrechtsgecshichte. Köln & Wien, Böhlau Verlag, schen Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart. Band: Die geschichtlichen Grundlagen. Zweiter 1975. 8vo. XIV, 225 S. Lwd. 60,-- Erster (...dritter) Band. Stuttgart, 1875. 8vo. VIII, Band: Katholisches Kirchenrecht. ERster (...zwei- 264; XVIII, 582; XVI, 782; 415 S. (zusammen: 2.085 ter) Band. München und Leipzig, Verlag von Dun- 1373 ZIMMERMANN, Ernst, EUSEBII PAMPHILI S.) 3 spätere Halblederbände. 480,-- cker & Humblot, 1923. Oktav. (I:) XXIII, 700 S.; (II:) Ecclesiasticae Historiae libri decem. EIUSDEM De 1: Einleitung. - Die Geschichte der Quellen und VII, 385 S. (Nachdruck Berlin Duncker & Humblot vita Constantini libri IV. nec non Constantini Oratio Literatur von Gratian bis auf Papst Gregor IX. - 1970) 2 Hlwd-Bde. 110,-- ad sanctos et Panegyricus Eusebii. Graece et La- 2: Die Geschichte der Quellen und Literatur von tine. Ad fidem optimorum librorum edidit, selectam Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient. 3: 1362 SOHM, Rudolph, Wesen und Ursprung des Lectionis varietatem notavit. Frankfurt am Main, in Die Geschichte der Quellen und Literatur von der Katholizismus. Berlin, B. G. Teubner, 1912. 8vo. Libraria Hermanniana, 1822. 8vo. VI, 560 S.; S. Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. XXXIII, 68 S. Kart. 40,-- 561-1.252. 2 zeitgenössische Pappbände. 300,--

- 76 - 33 - Guido Kisch (1889-1985) 33 - Kisch, Guido

Ein weiteres Opfer des unheilvollen „Gesetzes zur Wiederherstel- lung des Berufsbeamtentum“ aus dem Jahre 1933 war Guido Kisch. Bereits am 7. April 1933 wurde es im Reichsgesetzblatt verkündet, etwas mehr als zwei Monate nach der Machtergreifung, man hatte keine Zeit zu verlieren, der Hass auf Juden und Andersdenkende war von Beginn an virulent, erschreckend offen und brutal. Die meisten, selbst viele betroffene jüdische Professoren nah- men es nicht zu ernst, viele hielten Hitler für eine vorübergehende Erscheinung. So emigrierte Fritz Schulz erst 1939 über Holland nach England. Stephan Kuttner, der zunächst 1937 an der Lateranuniver- sität in Rom lehrte, entkam 1940 mit knapper Not in die USA. Von diesem Aderlass, den die deutsche Rechtswissenschaft durch den Nationalsozialismus erlebte, haben sich die deutschen Universitäten nie mehr richtig erholt. Von außen gaben die höchstbegabten jüdi- schen Rechtsgelehrten noch Impulse, Pringsheim kam sogar nach Freiburg zurück. Für eine kurze Zeit erlebte die deutsche Rechtslite- ratur neue Höhepunkte, wie bei der vita von Hemut Coing beschrie- ben. Aber diese Produktivität und Kreativität scheint erloschen.

weiter auf nächster Seite Ü

1374 KISCH, Guido, 20 Separata Erasmus von 1375 KISCH, Guido (Hrsg.), Historia Judaica. 1377 KISCH, Guido, 28 Separata Rechtsge- Rotterdam. Gesammelt von Guido Kisch. Basel A Journal of Studies in Jewish History, especially schichte der Juden. Halle an der Saale u.a., u.a., Verlag von S. Hirzel u.a., 1873-1971. 8vo. 20 in the legal and social History of the Jew. Vol. III Böhlau Verlag u.a., 1930-1980. 8vo. 28 Sepa- Separata in einem Halbleinenband. 170,-- (1941), VI (1944); X (1948), Xi (1949), XIV (1952), rat in 2 Halbleinenbänden. 250,-- 1873: Rudolf STÄHELIN, Erasmus. Stellung zur XX (1958), XXII (1960) New York, (Kraus Reprint 1930: Die Zensur jüdischer Bücher in Böhmen. Reformation hauptsächlich von seinen 1965-1978) 1941-1960. 8vo. 7 Kart.-Bde. 120,-- Beitrag zu ihrer Geschichte. Beziehungen zu Basel aus beleuchtet 1934: Die Rechtsstellung der Wormser Juden im 1879: August ISRAEL, Vortrag über die Nothwen- 1376 KISCH, Guido, 19 Separata Rechtsge- Mittelalter. digkeit , die Knaben gleich von Geburt an in schichte. Leipzig u.a., Verlag von S. Hirzel u.a., 1936: Privatbriefe als Quellen der jüdischen Fami- einer für Freigeborne würdigen Weise sittlich 1919-1976. 8vo. 19 Separat in Halbleinenbänden. lienforschung (Prof.Dr.G.Kisch, New York) und wissenschaftlich ausbilden zu lassen. 170,-- *** Research in medieval legal history of the Übersetzt und mit Einleitung und Anmer- Forschungen zur Rechtsgeschichte jews. kungen versehen. 2. durchges. Aufl. 1919: Leipziger Schöffenspruch-Sammlung. Ein- 1937: German Jews in white labor servitude in 1889: Ludwig SIEBER, Das Testament des Eras- leitung America. mus vom 22. Januar 1527. 1925: Rezension: Erich Keyser, Die Entstehung *** Rezension: Fritz Baer, Die Juden im christ- 1931: Rudolf PFEIFFER, Humanitas Erasmiana. von Danzig. 1924. lichen Spanien. 1934: Rudolf LIECHTENHAN, Erasmus von Rot- 1928: Das juristische Seminar an der Universität *** Rezension: herbert I. Bloom, The Economic terdams Klage des Friedens. Unter Beigabe Halle-Wittenberg im 75. Jahre seines Be- Activities of the Jews of Amsterdam. einer geschichtlichen Einleitung übersetzt. setehens. 1939: The „Jewish Law of Concealment“ (Hand- 1936: Emil MAJOR, Erasmus von Rotterdam. Zur 1931: Herbert Fischer, Die verfassungsrechtliche exemplar) Erinnerung an seinen 400. Todestag. Stellung der Juden in den deutschen Städ- *** Studien zur Geschichte des Judeneides im 1937: B.H.D. HERMESDORF, Erasmus en de Ju- ten des 13. Jhdts. Mittelalter. (Handexemplar) risten van Zijn Tijd 1932: Das Elbinger Privilegium von 1246 in deut- 1940: Nuremberg Jewry Oaths. 1952: Bruno BASSI, La Lettera di Erasmo da Rot- scher Übersetzung 1942: Two American Jewish Pioneers of New terdam a Leone X. ( 1 Febraio 1516) 1944: Juridical Lexicography and the reception of Haven. Sigmund and Leopold Waterman. *** J. LINDEBOOM, Erasmus` Bedeutung für Roman Law (Handex.) die Entwicklung des geistigen Lebens in 1951: Zur Synonymik Hansischer Handwerkerbe- *** The Yellow Badge in History (Handexem- den Niederlanden zeichnungen plar mit Ergänzungen) 1953: R. R. POST, Geboortejaar en Opleiding 1953: Gerechtigkeitsbilder auf Basler Renais- 1943: The „Jewish Execution“ in mediaeval Ger- van Erasmus sance-Medaillen many. (Handexemplar) 1954: Albert HYMA, Erasmus and the reformation 1960: Johann Samuel Stryk und die Basler juristi- *** Jewry-Law in central Europe-Past and Pre- in Germany. sche Fakultät sent. (Handexemplar) 1958: Heinrich BORNKAMM, Erasmus und Luther. 1961: Bartolo e Basilea 1946: Linguistic Conditions among Czechoslovak *** Cornelis REEDIJK, Das Lebensende des 1963. Melanchthon und die Juristen seiner Zeit. Jewry. (Handexemplar) Erasmus. 1964: Rezensionen 1950: Rezension von Heinrich Kronstein: The *** C. REEDIJK, een Schimpdicht van Ertas- *** Claudius Cantiunculas Lehre von Recht Jews in Medieval Germany. Guido Kisch mus op Julius II. und Billigkeit. 1949. - Jewry Law in Medieval Germany. 1959: Otto SCHOTTENLOHER, Erasmus von 1968: Accursius` Grabschrift Guido Kisch. 1949. (Handexemplar) Rotterdam (NDB) 1972: Die Universität Basel und das Römische 1954: The „Jewish Execution“ in Medieval and 1968: Roland H. BAINTON, Continuity ot Thought Recht im 15. Jahrhundert. (Handexemplar) the Reception of Roman Law. of Erasmus *** Verleihung des Jacob Burckhardt-Preises (Handexemplar) *** Jean-Claude MARGOLIN, Érasme et la vé- 1972 durch die Universität Basel an Guido 1958: The founders of „Wissenschaft des Juden- rité. Kisch. tums“ and America. 1969: Myron P. GILMORE, Erasmus and Alberto *** Sachsenspiegel-Bibliographie. 1964: Zur Rechtstellung der Juden im Mittelalter. Pio, Prince of Carpi. 1974: Die Universität Basel u8nd das römische 1967: Zunz‘ Briefwechsel mit Meir Wiener *** Gottfried W. LOCHER, Zwingli und Erasmus. Recht im 15. Jhdt. (IRMAE V, 12) *** Rezension: Samuel E. Loewenstamm, The 1971: Works by Erasmus. 1976: Alexander Kisch 1848-1917. Biographische tradition of the Exodus in its development. Übersicht. 1965.

- 77 - 33 - Kisch. Guido

Kisch hielt sich noch eine Weile in Breslau 1378 KISCH, Guido, Alexander Kisch 1848- auf, fand nach seiner Zwangsemeritierung Un- 1917. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. terstützung am jüdisch theologischen Seminar Halle, Manuskript-Privatdruck (nicht im Buchhan- in Breslau, wohin er von Halle kommend aus- del), 1934. 8vo. 64 S. OKart. 20,-- wich. 1935 emigrierte Kisch in die USA und war ab 1937 am Hebrew Union College tätig. 1379 Kisch, Guido, Bartolus u. Basel. Basel 1960. Seit 1952 hielt er Vorlesungen an der Universi- 108 S. Mit 1 Portr. (= Basler Studien zur Rechtswis- senschaft, 54.) - Beim Verlag vergriffen. 25,-- tät Basel, wohin er 1962 übersiedelte. Die Gedankenwelt und das Forschungsvor- 1380 KISCH, Guido, Bonifacius Amerbach. Ge- haben von Guido Kisch kreisten neben seinem denkrede anläßlich der vierhundersten Wiederkehr starken Interesse für die Geschichte der Juden seines Todstages gehalten am 20. Juni 1962 in der in Europa um das Zeitalter des Humanismus, Alten Aula des Museums. Basel, Helbing & Lichten- rechtshistorisch gesehen, um die Epoche der hahn, 1962. 8vo. 32 S. Org.-Kart. 20,-- humanistischen Jurisprudenz, die vor allem im 16. Jahrhundert glänzte, von Andreas Alciat 1381 KISCH, Guido, Bruno Kisch 1890-1966. bis Jacques Cujas. Worte des Gedenkens. Basel, Privatdruck, 1967. Die enorme Liste der Publikationen von 8vo. 37 S. OKart. 20,-- Kisch zeigt auch die Problematik, die gerade in dieser Epoche sichtbar werden. Eine Beschäf- 1382 KISCH, Guido, Claudius Cantiuncula. Ein tigung mit Erasmus von Rotterdam ist sicher- Basler Jurist und Humanist des 16. Jahrhunderts. lich Folge auch seines Wohnsitzes, es zeigt aber auch, dass die religiösen Schriften, Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1970. Gr.-8vo. 322 die Reformation als geistige Bewegung, der aufkeimende Zwist zwischen Katholizis- S. Org.-Kart. (Studien zur Geschichte der Wissen- mus und Protestantismus, Alciat etwa suchte Distanz zum frisch reformierten Basel, um schaften in Basel, 19) 55,-- eine Berufung zurück nach Italien nicht zu gefährden, wichtig sind für das Denken und Schreiben eines Rechtshistorikers, der sich dieser Epoche zuwendet. Liest man, oder 1383 KISCH, Guido, Consilia. Eine Bibliogra- vielmehr versucht man die Briefe etwa von Andreas Alciat an Erasmus von Rotterdam phie der juristischen Konsiliensammlungen. Basel, Helbing & Lichtenhan, 1970. 8vo. 86 S. Org.-Kart. zu lesen, dann hat man schnell einen Eindruck von einem glänzenden, aber wirklich 30,-- schwierigen Latein. Die juristischen Ausführungen der scholastisch geprägten Rechts- gelehrten kann man in Minuten entziffern, mit den Humanisten muss man sich gelegent- 1384 KISCH, Guido, Der Lebensweg eines lich Tage beschäftigen. Auch hier lieferte Kisch wunderbare, sehr hilfreiche Übersetzun- Rechtshistorikers. Erinnerungen. Sigmaringen, Jan gen. Universitätsgeschichte ist ebenfalls unerlässlich für das Verständnis dieser Zeit, Thorbecke, 1975. 8vo. 259 S. Mit Porträt. Org. Lei- das Ringen um eine neue Lehrmethode, angeregt von Alciat, gefördert von Zasius war nenband mit Schutz-Umschl. 35,-- über ein halbes Jahrhundert Tagesgespräch an den Rechtsfakultäten: mos italicus ver- sus mos gallicus. Der Kampf um das Ius Romanum als Grundmuster einer bürgerlichen 1385 KISCH, Guido, Die Anfänge der Juristi- Gesellschaft flammte auf, die ersten aufschwellenden nationalen Strömungen werden schen Fakultät der Universität Basel 1459-1529. deutlich. Melanchthon musste ein Machtwort sprechen, und das Ius Romanum auch Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1962. 8vo. 397 S. für die Protestanten für akzeptabel beschreiben, sozusagen das römisch-protestantishe OLwd (mit OUmschlag). - Beim Verlag vergriffen. Recht. Kisch, man könnte schon sagen, verfasste selbstverständlich auch darüber eine (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Ba- Monographie. Alles greift ineinander. Dann der brutale Katholizismus in Frankreich, die sel, 15). 35,-- schreckliche Bartholomäusnacht, auch unsere durch Religion verwirrten Mächtigen ha- ben sinnlos abgeschlachtet, Menschen einfach aus dem Fenster geworfen oder aufge- 1386 KISCH, Guido, Die Anfänge der Juristi- spießt. Die Publikationliste von Kisch verdeutlicht die Komplexität des 16. Jahrhunderts. schen Fakultät der Universität Basel 1459-1529. In keinem Jahrhundert war der Bildungsgrad der Juristen so hoch wie zu dieser Zeit. Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1962. 8vo. 397 S. Org.-Kart. - Beim Verlag vergriffen. (Studien zur Kisch lieferte mit Darstellungen, Übersetzungen und Themenauswahl die Schlüssel Geschichte der Wissenschaften in Basel, 15). zum Verständnis dieser Zeit. Mit Kisch findet man den Weg in das aufregendste Jahr- 30,-- hundert der Europäischen Rechtsgeschichte.

1387 Kisch, Guido, Die Universität Basel u. Weiter braucht man nicht die Vita dieses Rechtshistorikers, dessen Lebensweg auch das Römische Recht im fünfzehnten Jahrhundert. die Krudelität der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt, an dieser Stelle Milano 1974. 15 S. (= Ius Romanum Medii Aevi, nicht auszufüllen. Kisch selbst verfaßte seine Erinnerungen. V/12.) 15,-- Die schönste Errungenschaft der humanistischen Jurisprudenz war das Bestreben, den Menschen insgesamt, auch in seiner umfassenden Bildung und Geschichte zu er- 1388 Kisch, Guido, Die Universitäten u. die Juden. fassen. Rechtshistoriker, die uns von dieser Epoche berichten, schildern uns Menschen Eine historische Betrachtung zur Fünfhundertjahrfeier von damals mit Haut und Haar. Heute ist es beinahe Mode, Menschenbilder zu entwer- der Universiotät Basel.Tübingen 1961. 26 S. (= Philo- fen, die beinahe technokratisch verkürzt und dadurch eigentlich langweilig sind. sophie u. Geschichte, 77.) 18,--

1968: Die erste moderne Haggada-Illustration 1975/ 76: Alexander Kisch 1848-1917 Biographi- 1970: Historiographie der Juden in Basel sche Übersicht. 1971: Kafka-Forschungen auf Irrwegen 1980: Research in Jewish Medallic History. *** An Innovator of Haggadah Illustration. Cyril Kutlik. 1973: Jüdisch-Historische Zeitschriften in deut- scher Sprache

- 78 - 33 - Kisch. Guido

1400 Kisch, Guido, Melanchthon u. die Juristen seiner Zeit. Lausanne 1963. 18 S. (S.-A. aus “Mé- langes Philippe Meylan”.) - Mit Verfasserwidmung. 15,--

1401 KISCH, Guido, Pseudo-Philo`s Liber Anti- quitatum Biblicarum. Indiana, Notre Dame, 1949. 8vo. Abbildung einer Manuskriptseite, VI, 277 S. Leinen. 120,--

1402 KISCH, Guido, Rechts- und Sozialge- schichte der Juden in Halle 1686-1730. Berlin, Walter de Gruyter, 1970. 8vo. VIII, 244 S. OLwd. (Veröffentlichungen der hstorischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin, 32). 40,--

1403 KISCH, Guido, Sachsenspiegel-Bibliogra- phie. Weimar, Hermann Böhlau Nachfolger, 1973. 8vo. 25 S. Kart. (Sonderausgabe aus der ZRG germ.Abtlg. Bd. 90) Handexemplar von Guido Kisch! 20,-- 1389 KISCH, Guido, Erasmus und die Juris- 1394 KISCH, Guido, Humanismus und Juris- prudenz seiner Zeit. Studien zum humanistischen prudenz. Der Kampf zwischen mos italicus und Rechtsdenken. Basel, Helbing & Lichtenhahn, mos gallicus an der Universität Basel. Basel, 1404 KISCH, Guido, Studien zur humanistischen 1960. 8vo. XIX, 560 S. OLwd (mit Schutzumschlag). Helbing & Lichtenhahn, 1955. 8vo. 176 S. Mit Jurisprudenz. Berlin, de Gruyter, 1972. 8vo. 308 S. Handexemplar von Guido Kisch! 240,-- Porträt. Hldr. (Basler Studien zur Rechtswissen- OLwd. 45,-- schaft, 42). Handexemplar von Guido Kisch mit vielen handschriftlen Korrekturen, Anmerkungen 1405 KISCH, Guido, Studien zur humanistischen 1390 Kisch, Guido, Erasmus u. die Jurisprudenz und Ergänzungen! 245,-- Jurisprudenz. Berlin, de Gruyter, 1972. 8vo. 308 S. seiner Zeit. Studien zum humanistischen Rechtsden- OLwd. Handexemplar von Guido Kisch mit Korrek- ken. Basel 1960. XIX, 560 S. Mit 13 Taf. O’Lwd.-Bd. 1395 Kisch, Guido, Humanismus u. Jurispru- turen und Eränzungen! 240,-- (= Basler Studien zur Rechtswissenschaft, 56.) - denz. Der Kampf zwischen mos italicus u. mos galli- Beim Verlag vergriffen. 60,-- cus an der Universität Basel. Basel 1955. 176 S. Mit 1406 KISCH, Guido, Studien zur Kulmer Hand- 1 Portr. (= Basler Studien zur Rechtswissenschaft, feste. Die Rechtsvorbehalte der Kulmer Handfeste 1391 KISCH, Guido, Forschungen zur Rechts- 42.) - Beim Verlag vergriffen. 35,-- ihre Rechtsgrundlage und Rechtsnatur. Weimar, und Sozialgeschichte des Mittelalters. Mit einem Hof-Buchdruckerei, 1930. 8vo. (180-) 232 S. OKart. Verzeichnis der Schriften von Guido Kisch zur mit- 1396 KISCH, Guido, Immanuel Kant im Medail- (Sonderabdruck aus der Zeitschrift der Savigny- telalterlichen Rechtsgeschichte. Sigmaringen, Jan lenbild. Sigmaringen, Thorbecke Verlag, 1977. 8vo. Stiftung für Rechtsgeschichte, Bd. 50, Germanisti- Thorbecke, 1980. 8vo. 544 S. OLwd. (Ausgewählte 20 S. mit VI ganzseitigen Foto-Tafeln. Kart. 20,-- sche Abtlg., 1930). 20,-- Schriften, 3). 50,-- 1397 KISCH, Guido, Johann Samuel STRYK 1407 KISCH, Guido, Studien zur Rechts- und und die Basler juristischen Fakultät. Basel, Helbing Sozialgeschichte des Deutschordenslandes. Sig- 1392 Kisch, Guido, Forschungen zur Rechts-, & Lichtenhahn, 1960. 8vo. 24 S. mit Abb. Org.-Br. maringen, Jan Thorbecke Verlag, 1973. 8vo. 164 S. Wirtschafts- u. Sozialgeschichte der Juden. Mit ei- (SA aus Zeitschrift für Schweizerisches Recht Neue Org.-Leinen mit Schutzumschlag. 20,-- nem Verzeichnis der Schriften von Guido Kisch zur Folge Band 79 H.2) 20,-- Rechts- u. Sozialgeschichte der Juden. Sigmarin- Zasius und Reuchlin. Eine gen 1979. 495 S. O’Lwd.-Bd. d. Zt. (= Ausgewählte 1398 KISCH, Guido, Johannes Sichardus als 1408 KISCH, Guido, Schriften, 2.) - Stempel auf Titelblatt u. Rücken mit Basler Rechtshistoriker. Basel, Helbing & Lichten- rechtsgeschichtlich-vergleichende Studie zum To- Bibliothekssignatur. 35,-- hahn, 1952. 8vo. 72 S. OKart. (Basler Studien zur leranzproblem im 16. Jahrhundert. Konstanz, Jan Rechtswissenschaft, 34). Handexemplar von Guido Thorbecke Verlag, 1961. 8vo. 104 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 30,-- 1393 KISCH, Guido, Gestalten und Probleme Kisch mit handschriftlichen Korrekturen und Ergän- aus Humanismus und Jurisprudenz. Neue Studien zungen! 120,-- 1409 KISCH, Guido, Zur Sächsischen Rechts- und Texte. Berlin, Walter de Gruyter, 1969. 8vo. 338 1399 KISCH, Guido, Johannes Sichardus als literatur der Rezeptionszeit. I: Dietrich von Bocks- S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl 70,-- Basler Rechtshistoriker. Basel, Helbing & Lichten- dorfs “Informaciones”. Leipzig, Verlag von S. hahn, 1952. 8vo. 72 S. OKart. (Basler Studien zur Hirzel, 1923. 8vo. 31 S. Org.-Kart. (Beiträge zur Rechtswissenschaft, 34). 20,-- Geschichte der Rezeption Bd. 1, H.1.) 20,--

- 79 - 34 - Kodifi kationen

cessordnung vom Jahr 1848 u. zur Ergänzung (II,1: 1827) VI, 352 S. (II,2: 1831) IV, 472 S. Mit der Gerichts-Ordnung dienender sonstiger Ge- gelegentlichen zeitgenössischen handschriftl. An- setze u. Verordnungen von 1719 bis 1849. Basel, merkungen. 3 zeitgenössische Pappbände. Bahnmaier’s Buchhandlung, 1849. XVII, 153, 151, 480,-- 200 u. 24 S. In 1 Pp.-Bd. d. Zt. geb. - Stempel auf Vorsatz- u. Titelblatt sowie Text vereinzelt etwas 1418 Bern. - Gerichts-Satzung für den Canton stockfl eckig. 120,-- Bern von 1761, nebst einem Anhang der seither he- rausgekommenen Gesetze u. Verordnungen. Bern, 1413 Basel. - Entwurf eines Civilgesetzes Obrigkeitlichen Buchdruckerey, 1810. IV, 546 S. (Ge- für den Canton Basel-Stadt. E. E. Kleinen Rath richts-Satzung); 2 Bll. (Vermahnung) u. 3 Bll. (Innhalt eingegeben im October 1865. Basel, Balmer u. der Gerichts-Satzung); XCV S.(Register über die Riehm, 1865. XX, 360 S. In 1 neueren Hlwd.-Bd. Gerichts-Satzung u. den Anhang derselben); 148 S. geb. 120,-- (Anhang zu der erneuerten Gerichts-Satzung) u. 2 Bll. (Inhalt). In 1 Hprgt.-Bd. d. Zt. geb. 200,-- 1414 BAYERN - Codex Maximilianaeus Bavari- Barth III, 24334; Huber IV, 133. - Gerichtssat- cus Civilis. Oder: Baierisches Landrecht. (KREITT- zung von 1761 mit einem Anhang von 31 Ver- MAYR, W.X.A.Frhr.v.=, Anmerkckungen über den ordnungen, Gesetzen, Dekreten u. Weisungen, Codicem Maximilianeum bavaricum civilem, worin erlassen von 1765 bis 1810. derselbe sowohl mit dem gemein= als ehemalig Baierischen Land=Rechte genau kollationirt, sohin 1419 Bern. - Gesetzbuch über das gericht- der Unterschied zwischen dem alt= und neuern liche Verfahren in Civil-Rechtssachen für die Recht, samt den Urquellen, woraus das leztere Stadt u. Republik Bern. Bern, L. A. Haller, 1821. geschöpft worden ist, überall angezeit, und dieses VIII, 176 S. In 1 schönen braunen Ldr.-Bd. d. Zt. 1410 Aargau. - Allgemeines bürgerliches Ge- dadurch in ein helleres Licht gesezt wird. Neue, un- geb. mit 2 farb. Rückenschildchen u. Goldprägung setzbuch für den Kanton Aargau. Theil 1 (alles veränderte Aufl . 6 Bde. München, im Verlage der sowie Blindprägung. 100,-- Erschienene?): Einleitung. - Von dem Personen- Königlichen Zentral=Verwaltung des Regierungs Barth III, 24342; Rennefahrt IV, 305 f.; Schur- rechte. Aarau, Obrigkeitl. Buchdruckerei, 1826. 1 und allgemeinen Intelligenz=Blattes, 1821. 8vo. ter/Fritzsche II/1, 60 ff. (ausführlich). - Das Bl., VIII, 96 S. u. 4 Bll. Brauner Hldr.-Bd. d. Zt. mit (Codex) VI, 694 S.; (I:) XV, 625; (II:) 2 Bll., 1002; einfl ussreichste Mitglied der Zivilgesetzge- rotem, goldgepr. Rückenschildchen. - Stempel auf (III:) 2 Bll., 988; (IV:) 3 Bll., 821; (V:) VI, 1080 S., 231 bungskommission war Samuel Ludwig Schnell, Titelblatt u. Rücken mit Bibliothekssignatur. 180,-- S. (Supplementa ad Codicem Bavaricum Civilem, zweifellos der beste Kenner des überlieferten Judiciarium, et Annotationes, cum Indice). 6 schöne Prozessrechts. spätere Halblederbände. 1.200,-- 1420 BGB - Bürgerliches Gesetzbuch nebst 1415 BAYERN - Entwurf einer Prozeßordnung in Einführungsgesetz vom 18. August 1896. Berlin, bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Königreich Reichsdruckerei, 1896, ausgegeben am 24. Au- Bayern. - Motive zu dem Entwurfe. München, Ohne gust Quart. 460 S. (S. 195-650) Zeitgenössischer Druckerangaben. 1861. 8vo. 672 S. Pppbd. 170,-- Halblederband. 450,-- Erster Druck des deutschen BGB in der 1896 1416 BAYERN - Entwurf eines bürgerlichen vom Reichstag erlassenen Fassung, die erst am Gesetzbuches für das Königreich Bayern. Motive 1. Januar 1900 in Kraft getreten ist. Das Gesetz zu dem Entwurfe...Theil I. Hauptstück...Von den wurde am 24. August 1896 gedruckt, also 6 Tage Rechtsgeschäften. Theil II: Recht der Schuldver- nach dem Beschluss im Reichstag. hältnisse. München, Christian Kaiser, 1861. Oktav. 198 S.; VI, 298, 131 S. 2 Teile in einem zeitgenös- soischen Halbleinen. 450,-- 1421 BGB - Entwurf eines bürgerlichen Gesetz- Theil I: Hauptstück...Von den Rechtsgeschäften. buches für das Deutsche Reich. Erste Lesung. Theil II: Recht der Schuldverhältnisse. Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe be- Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in Bay- rufene Kommission. Amtliche Ausgabe. Berlin, J. ern mehrfach Versuche und Anstrengungen Guttentag, Verlgasbuchhandlung, 1888. 8vo. XVI, unternommen, eine neue zivilrechtliche Kodi- 516 S. (Bibl.-Stempel auf T.) Originaler Halbleder- fi kation in die Wege zu leiten. Ziel war es, den band. Der WINDSCHEID´sche Entwurf des BGB nunmehr überalteten Codex Maximilianaeus Ba- auf der Grundlage der Ersten Kommission! 1411 Aargau. - Hirzel, Arnold (Hrsg.), Allge- varicus Civilis zu ersetzen. Ein neuen Versuch 150,-- meines bürgerliches Gesetzbuch für den Kanton unternahm König Ludwig I., den sein Sohn Maxi- Die im Jahre 1874 eingesetzte Kommission Aargau. Mit Erläuterungen u. Anführung wichtiger milian II. forsetzte. Die Arbeiten gipfelten im Ent- bestand aus 11 Mitgliedern, darunter auch der Entscheidungen. 5 Bde. Aarau, Sauerländer, 1867- wurf von 1861, dem einer im Jahre 1864 folgte. berühmte Pandektist Windscheid. Der vorgeleg- 1869 u. 1883. Zus. 904 S. Mit 1 gefalt. Taf. In 1 Die Gesetzgebungskommission wurde im Jahre te Entwurf stiess auf heftige Kritik, die schlies- Hldr.-Bd. d. Zt. geb. mit goldgepr. Rüclentitel. 1864 aufgelöst, der Entwurf kam nicht einmal in slich mit dem beinahe gefl ügelten Wort des “in 200,-- die ständische Beratungen. Die Kodifi kations- Paragraphen gegossenen Windscheidschen 1: Einleitung u. Personenrecht. - 2: Sachenrecht. bestrebungen blieben im Entwurf stecken. In Lehrbuchs” zum Ausdruck kam. Insgesamt ist - 3: Obligationenrecht. - 4: Erbrecht. - 5: Wegwei- Bayern galt bis zum Inkrafttreten des BGB das der erste Entwurf ein Gesetzeswerk aus einem ser durch das gegenwärtige allgemeine bürgerli- gemeine Recht, das preußische ALR und die Guss, das die glänzende Epoche der deutschen che Gesetzbuch des Kantons Aargau. Partikularrechte, in Rheinbayern der Code civil. Pandektenwissenschaft auf einen gewissen Hö- hepunkt führte. 1412 Basel. - Der Statt Basel Statuta und 1417 BERN - Civil=Gesetzbuch für die Stadt Gerichts-Ordnung, hiebevor durch vielfaltige und Republik Bern. Mit Anmerkungen von S. L. 1422 BGB - Entwurf eines Bürgerlichen Ge- Mandata u. Erkanntnussen an den Tag gege- Schnell. Erster Theil: Personen=Recht - Zweyter setzbuchs. Dem Reichstage vorgelegt in der ben, nun aber auf Hoch-Obrigkeitlichen Befehl Theil: Sachen=Recht; Erstes Hauptstück: Ding- vierten Session der neunten Legislaturperiode. zusammen getragen, in gute Ordnung gebracht, liche Rechte - Zweyter Hauptstück: Persönliche Berlin, Liebmann, 1896. VIII, 508 S. Hlwd.-Bd. d. verbessert, vermehrt u. durch offentlichen Druck Rechte. Bern, In der L. R. Walthard`schen Buch- Zt. - Name auf Titelblatt. 75,-- public gemacht 1719. Mit Inbegriff der neuen Pro- handlung, 1825-1831. 8vo. (I: 1825) X, 339 S.;

- 80 - 34 - Kodifi kationen

1423 BREMEN - ENTWURF eines gemeinen 1930 weitere handelsrechtliche Sondergesetze Die Geschichte und der summarische Inhalt des deutschen und hansestadtbremischen Privat- erlassen, etwas das Scheck- oder Wechselrecht Chinesischen Zivilgesetzbuches beschreiben rechts auf Grundlage der modernen Volkswirt- betreffend. die in diesem Nachdruck vorgezogenen Einfüh- schaft von Albert Hermann Post. Erster (...dritter) Die Vorarbeiten zum Bürgerlichen Gesetzbuch rungen. 1. Introduction by the Hon. Foo Ping- Band. Bremen, Hermann Gesenius, 1866-87. 8vo. der Republik China reichen bis in das Jahr Sheung, der Vorsitzende der chinesischen Kom- (1: Elemente-1866) XXIV, 264 S.; (2,1 & 2,2: uni- 1911 zurück. Der erste Entwurf erschien 1925, mission für das Zivivilgesetzbuch. 2. Überset- verselles Vermögensrecht-1868-1870) XIII, 225 der aber noch erheblich verändert wurde. Das zung der Introduction von Foo Ping Sheung ins S.; VIII, 308 S.; (3: Immobiliarrecht - 1871) XI, 236 Bürgerliche Gesetzbuch trat abschnittsweise in Französische mit einer Préface de Son Exc. Hu S.; (4: Ergänzungen - 1887) XII, 180 S. 6 spätere Kraft, das Erste Buch beispielsweise wurde am Han-Min, Minister in der damaligen Regierung Halblederbände. 600,-- 23. Mai 1929 verkündet und trat am 10. Oktober der Republik China. 3. Karl Bünger, Zivil- und 1929 in Kraft. Zuletzt wurde das Familien- und Handelsgesetzbuch von China (eine Übernahme Erbrecht am 26. Dezember 1930 verkündet und der Introduction). Danach folgen die einzelnen trat am 5. Mai 1931 in Kraft. Übersetzungen, wobei die Lateinische Übertra- gung parallel zum Chinesischen Text gesetzt 1425 CHINA - THE CIVIL CODE OF THE RE- wurde. Die lateinische Übersetzung unternahm PUBLIC OF CHINA. Translated Ching-Lin HSIA, der Franziskanermönch Cyrillus Rudolfus Jarre, with James L. E. Chow, Liu Chieh & Yukon Chang. der auch ein kurzes Vorwort verfasste. Intoduction by Hon Foo Ping-Sheung. Book I: Ge- I: Codex Juris Civilis Reipublicae Sinicae. neral Principles - Book II: Obligations - Book III: Translatus in linguam latinam a Monsigno- Rights ovr Things - Book IV: Family - Books V: re Cyrillo Rudolfo JARRE O. F. M., Tsinanfu Succession. Shanghai, Hong-Kong & Singapore, (Zinan), typis Missionis Catholicae, 1934. Kelly Walsh, 1930. Groß-Oktav. 293 S. Originaler Latein - Chinesisch. blauer Verlags-Leinenband. 800,-- II: Zivil- und Handelsgesetzbuch sowie Wech- Das Chinesische Gesetzbuch wurde noch im sel- und Scheckgesetz von China von Karl Jahr seiner Verkündigung ins Englische über- BÜNGER. Marburg in Hessen 1934: El- setzt! Dieses sehr seltene und kostbare Doku- wert. ment der chinesischen Rechtsgeschichte wurde III: The Civil Code of the Republic of China. in Shanghai publiziert und gedruckt. Translated by Hsia, Ching-Lin, co-authors James L. E. Chow, Liu Chieh & Yukon Chan, introductio by Hon Foo Ping-Sheung. Shanghai 1930: Kelley Walsh. 1424 CHINA - CODE CIVIL de la République de IV: Code civil de la Réüublique de Chine, Chine. Traduits du Chinaois par Ho Tchong-Chan. traduit du chinois par Ho Tchong-Chan. Introduction de Foo Ping-Sheung. Préface de Son Introduction de Foo Ping-Sheung. Préface Exc. Hu Han-Min. Shanghai, & Paris, Imrimerie de de Hu Han-Min- Changhai 1930: Impr. de l`Orphelinat et Librarie du Recueil Sirey, 1930. 8vo. l`Orphelinat de T`ou-Sè-Wè. XXX, 194 S. Zeitgemäßer Halblederband. 345,-- V: Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Die Idee eines Gesetzbuches, die Vorstellung ei- Reich vom 18. August 1896. ner Kodifi kation zur Regelung gesellschaftlicher Konfl ikte, ist keineswegs eine Errungenschaft 1427 CODE CIVIL - Repertorium zur Rechtspre- des Abendlandes. Auch das chinesische Recht chung der Gerichte bei Anwendung des Rheini- kennt seit alters die Form von Gesetzbüchern. schen Bürgerlichen Gesetzbuches (Code civil). 2., Meist wurde es von Dynastie zu Dynastie wei- verbesserte und vermehrte Aufl . Trier, Verlag der tertradiert. Die letzte Dynastie, das Ta-Tsing- Fr. Lintz`schen Buchhandlung, 1895. 8vo. VI, 571 Lü-Li, erließ im Jahre 654 n.Ch. eine solches S. Org.-Leinen. 150,-- Gesetzbuch, das zwar in weiten Bereichen strafrechtlichen Inhalts war, aber auch privat- 1428 CORPUS JURIS CANONICI - RICHTER, rechtliche Regelungen aufwies. Über die Frage Emil Ludwig (1808-1864) & FRIEDBERG, Emil der Qualität des Gesetzbuches im Alten China (1837-1910) - Editio Lipsiensis secunda post Aemilii herrscht wenig Zweifel, teilweise sind Regelun- 1426 Das Chinesische Zivilgesetzbuch und Ludovici Richteri curas ad librorum manu Scripto- gen aufgenommen, die selbst modernen Ansprü- das Deutsche BGB. CHINA - Zivilgesetzbuch rum et Editionis Romanae fi dem recognovit et Ad- chen genügen würden. Wenn in Konstantinopel der Republik China. Chinesich - Latein - Deutsch notatione critica instruxit Aemilius FRIEDBERG. im 6. Jahrhundert nicht das Corpus iuris civilis - Englisch - Französisch. Shanghai, Zinan & Mar- Pars prior: Decretum Magistri Gratiani. - Pars se- geschaffen wäre, würde Europa dem wenig ent- burg Kelly Walsh, Elwert und andere 1930-1934. cunda: Decretalium Collectiones. Leipzig, ex offi ci- gegenhalten können, zumal die frühen chinesi- 8vo. (: Chinesisch-Latein-1934) Ttlbl, XII, 212 S.; na Bernhardi Tauchnitz, 1879-1881. Quart. (Nach- schen GesetzbücherJahrhunderte vor unserem (II: Deutsch-1934) 318 S.; (III: Englisch-1930) 293 druck Graz Akademische Verlagsanstalt) (I:) CII S., Corpus iuris bereits in Kraft waren. S.; (IV: Französisch-1930) XXX, 194 S. (V: BGB 1468 Spalten; (II:) LXXI S., 1340 Spalten. 2 Halblei- In den Jahren 1928 bis 1930 wurde in der Repu- von 1896) 603 S. (zusammen 1.464 S.) Reprint nenbände. 360,-- blik ein neues Bürgerliches Gesetzbuch geschaf- Vico Verlag Frankfurt am Main 2012) Fünf Teile in Im Geist der historischen Schule wagte der Pro- fen, die letzte große Kodifi kation des Reiches der einem schönen, zeitgemäßen Halblederband. fessor der Rechte in Marburg, später Berlin A. L. Mitte. Vorgabe und Vorlage waren das Deutsche 325,-- Richter sich an die Aufgabe heran, das gesamte BGB und das Japanische, das teils vom deut- Über die nachfolgende Zeit der Besetzung durch Corpus iuris canonici in einer kritischen Ausga- schen BGB, aber auch vom französischen Code Japan, des Bürgerkrieges und der kommunisti- be zu edieren. Das große Wagnis hatte Erfolg. c ivil beeinfl usst war. Den beiden Kodifi kationen schen Herrschaft bietet China juristisch nicht Ein Meisterwerk wurde diese kritische Ausgabe folgend, wollte man ursprünglich das Zivil- und viel Erwähnenswertes. Das moderne China die- durch die Bearbeitung von Emil Friedberg, Pro- Handelsrecht trennen, was man aber aufgrund ser Tag hat nun aber eine Gesetzkommission fessor der Rechte in Halle, Freiburg im Breisgau der chinesischen Tradition wieder aufgab. eingesetzt, um ein neues, modernes Bürgerli- und schließlich in Leipzig. Gleichwohl wurde der Name Bürgerliches Ge- ches Gesetzbuch zu schaffen. Auf der Grundla- ü In the spirit of the Historical School, A. L. Richter setzbuch (min-fa) beibehalten. Zur Ergänzung ge des Bürgerlichen Gesetzbuches der Republik - law professor in Marburg and later Berlin - took des Handelsrecht wurde in den Jahren 1928 bis China nimmt wiederum das deutsche BGB eine up the challenge of covering the entire Corpus entscheidende Rolle ein.

- 81 - 34 - Kodifi kationen

iuris canonici in a critical edition. The ambitious Aufl . Tübingen 1968. XXVIII, 623 S. O’Lwd.-Bd. (= u. CLXXVI S. In 1 einfachen Pp.-Bd. d. Zt. geb. venture was a success. Materialien zum Ausländischen u. Internationalen (Kanten u. Ecken bestossen; Text teils mit Stock- This critical edition became a masterpiece Privatrecht, 6.) 50,-- fl ecken. - Druckvariante um ca. 1830. 320,-- thanks to the revision by Emil Friedberg, pro- fessor of law in Halle, Freiburg im Breisgau and 1436 JAPAN - Bürgerliches Gesetzbuch. Über- 1441 SACHSEN - Das Bürgerliche Gesetzbuch für lastly in Leipzig. setzt von Karl Vogt, Justitiar bei der Deutschen Bot- das Königreich Sachsen nebst der Publikationsver- schaft Tokio. Berlin, Carl Heymanns, 1927. Oktav. ordnung vom 2. Januar 1863. Mit einem von Eduard 1429 Corpus Iuris Civilis. - Beck, Ioannes XV, 254 S. Schwarzer Halbleinenband. 125,-- Siebenhaar gefertigten, ausführlichen alphabeti- Ludovicus Guilielmus, Corpus Iuris Civilis, Re- schen Wort- und Sachregister. Zweite durch die zu cognovit et brevi annotatione instructum. 2 tom. 1437 NIEDERLANDE - BÜRGERLICHES dem bürgerlichen Gesetzbuch gehörigen Verordnun- Leipzig, Car. Cnobloch, 1825-1836. Zus. 4800 S. RECHTSBUCH Burgerlijk Wetboek. Offi ciele Uit- gen und ein- schlägige Gesetze, ingleichen durch In 5 braune Hldr.-Bde. d. Zt. geb. mit goldgepr. gave. Den Haag (`s Gravenhage), Ter Algemeene Angabe von Parallelstellen vermehrte Aufl age Leip- Rückentiteln (Ecken minim bestossen u. Bd. 1/I-II Lands Drukkerij, 1837. Oktav. XI,420 S. Zeigtneös- zig, Verlag der Roßberg`schen Buchhandlung, 1865. oberes Kapital etwas eingerissen). - Alle Bände sischer Pappband mit grünem Rückenschild. ERS- Oktav. XVI, 552, 104 S. Zeitgenössischer Halbleder- auf dem vorderen Innendeckel mit eingeklebten TE AUSGABE des holländischen BGB! 350,-- band mit goldgeprägtem Rückentitel und Buntpapie- Wappenexlibris (der Familie von Planta). - 2 Bän- rüberzug auf den Buchdeckeln. 450,-- de am Rücken etwas berieben. 450,-- 1438 Niederlande: CODE NAPOLÉON. Edition Sehr seltene ERSTAUSGABE des sächsischen ADB II, 216. - Stintzing-Landsberg III/2: Noten offi cielle. Wetboek Napoléon. Offi cieele Uitgave. 4 Bürgerlichen Gesetzbuches am Tage seiner Ver- 23. - Erste Ausgabe. Teile (in 2 Bänden). Amsterdam, Johannes Allart, öffentlichung. 1811. Oktav. 799; 427, 140, 152 S. (Register). 4 Das sächsische BGB wurde am 2. Januar 1863 1430 DEUTSCHE BUNDESSTAATEN - ENT- Halbleinenbände. 400,-- veröffentlicht. In der Publikationsverordnung WURF eines für die deutschen Bundesstaaten Niederländisch-französische Parallelausgabe! wurde bestimmt, dass die Legivakanz minde- gemeinsames Gesetzes über Schuldverhältnis- - Mit dem Code Napoléon von 1811 wurde die stens ein Jahr betragen sollte und daß der Zeit- se. (Nach den in erster Lesung festgestellten Be- offi zielle Anektierung der Niederlande durch das punkt des Inkrafttretens vom Justizminister be- schlüssen) Dresden, Königliche Hofbuchdruckerei Kaiserreich Frankreich offi ziell. Es beruhte auf stimmt werden sollte. Alle Bereiche der sächsi- von C.C.Meinold & Söhne, 1865. Folio. VI, 210 S. dem Beschluss vom 13. Dezember 1810, der schen Gesellschaft sollten genügend Zeit erhal- Zeitgenössisches Halbleinen. 250,-- das Königreich Holland (1806-1810) beende- ten, um sich auf die neue Kodifi kation einzustel- te und die Annexion bekräftigte. Damit erlosch len. Aufgrund der sog. Ausführungsverordnung 1431 Freiburg i. Ü. - Civilgese(t)zbuch für auch die holländische Gesetzgebungstätigkeit, vom 8. Januar 1865 wurde das sächsische BGB den Canton Freyburg. 5 Theile. Freyburg in der und Frankreich uns seine Gesetzgebung war bis mit Wirkung vom 1. März 1865 in Kraft gesetzt. Schweiz, L.-J. Schmid, 1835-1849. Zus. 625 S. In 1 1813 das Maaß aller Dinge. braunen Hldr.-Bd. d. Zt. geb.(etwas berieben sowie 1442 SACHSEN - CODEX des im Königreiche Ecken u. Kanten bestossen). - Stempel auf Innen- 1439 ÖSTERREICH - Allgemeines Bürgerliches Sachensen geltenden Kirchen- und Schulrechts deckel u. Vorsatzblatt; Text ab u. zu etwas stockfl e- Gesetzbuch für die gesammten deutschen Er- Bearbeitet und hrsg. von Paul von Seydewitz. 3., ckig. 450,-- bländer der Österreichischen Monarchie. I. Theil bis auf die neueste Zeit fortgeführte und ergänz- Barth III, 24673. - “Freiburg schloss sich bei (...III.Theil) Alphabetisches Register über den In- te Aufl age. Leipzig, Bernhard Tauchnitz, 1890. seiner Kodifi kation...von Anfang an weniger eng halt der drey Theile. Wien, Aus der k. k. Hof- und Groß-Quart. VIII, 1.173 S. Halbleinenband. dem französischen Vorbilde an u. zeigte schon Staatsdruckerei, 1811. Oktav. (I:) XV, 110 S.; (II:) 140,-- im System mehr als Waadt eine Benutzung auch 395 S.; (III:) 56 S.; (Register:) Ttlbl., CLXXVI S. der deutschen Doktrin...Die Ausgabe erfolgte Gesetzbuch angereichert mit handschriftlichen 1443 SACHSEN - Entwurf eines Bürgerlichen hier sofort in zwei Sprachen und zwar in deut- Anmerkungen. Drei Teile in drei zeitgenössischen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen nebst schem Text als Übersetzung, während wir in Pappband mit Buntpapierüberzug. Erste Ausgabe allgemeinen Motiven. Dresden, Königl. Hofbuch- frühern Freiburger Quellen das umgekehrte Ver- der österreichischen Kodifi kation, mindestens aus druckerei C. E. Meinhold und Söhne, 1852. 8bvo. hältnis angetroffen haben. Redaktoren des Civil- dem Jahr des Erstdruckes. 750,-- (Nachdruck Frankfurt am Main 1986) XX, 430; 530 gesetzbuches waren die beiden Chaillet, Vater u. Die wichtigste Kodifi kation nach dem Allgemei- S. 2 Teile in einem zeitgemäßen Pappband. 120,-- Sohn...” (aus: Huber IV, 189). nen Preußischen Landrecht und dem Code Na- poléon war das Allgemeine Bürgerliche Gesetz- 1432 Freiburg i. Ü. - Code civil du Canton de buch von Österreich. Fribourg. 5 parties. Fribourg, Joseph-Louis Pil- Die Zivilrechtskodifi kation von Österreich war ler, 1834-1849. Zus. XXXV, 847 S. In 2 Pp.-Bde. das gesetzgeberische Werk des großen öster- d. Zt. geb. (Einbände etwas berieben u. bestos- reichischen Juristen Franz von ZEILLER (1753- sen). - Stempel auf Vorsatzblatt. 150,-- 1828). Zeiller, der an der Universität Wien im Jahre 1783 der Lehrstuhlnachfolger des Na- 1433 HANDELSGESETZBUCH - Entwurf eines turrechtlers Martini wurde, war besonders von Handelsgesetzbuchs mit Ausschluß des Seehan- Immanuel Kant beeinfl ußt. Die systematische delsrechts nebst Denkschrift. Aufgestellt im Reichs- Ordnung des ABGB von 1811 läßt zudem den Justizamt. Amtliche Ausgabe. Berlin, J. Guttentag, Einfl uß des großen preußischen Rechtsphiloso- 1896. Oktav. VI, 124, 277 S. 2 Teile in einem zeitge- phen Christian Wolff erkennen. nössischen Halbleinen. 180,-- Die Kodifi kation ist in drei Bücher unterteilt, die in 1.502 Paragraphen aufgeschlüsselt sind: 1444 SACHSENSPIEGEL - Sachsen=Spiegel/ 1434 Italien - CODICE DI COMMERCIO di Terra 1: Von dem Personenrechte oder Das Sächsische Land = Recht/ in der Alt = e di Mare pel Regno d`Italia. Milano, dalla Stampe- 2: Von dem Sachenrechte Deutschen/ Lateinischen und ietzo gebräuchlichen ria Reale, 1808. 8vo. Titelblatt, 239, (7) S. Elegan- 3: Von den gemeinschaftlichen Bestimmun- Hoch= Teutschen Sprache/ nebst nöthigen Auszü- ter, zeitgenössischer, dunkelgrüner Halblederband gen der Personen- und Sachenrechte. mit Buntpapierüberzug. 450,-- gen aus der Glosse/ Hrsgg. von Jacob Friedrich LUDOVICI. Halle, In Verlegung des Waysenhau- 1440 ÖSTERREICH - Allgemeines Bürgerli- ses, 1720-1721. Quart. (I:) Titelblatt mit Vignette in 1435 Italienisches Zivilgesetzbuch (1942) ches Gesetzbuch für die gesammten deutschen Rot-Schwarz-Druck, (6), 656, (146) S.; (II:) Titelblatt nebst Einführungs-, Durchführungs- u. Übergangs- Erbländer der Oesterreichischen Monarchie. 3 mit Vignette in Rot-Schwarz-Druck, 32, 279, (24), vorschriften. Eingeleitet v. Gerhard Luther. Deutsch Theile u. Alphabetisches Register. Wien, Aus 115, (8) S.; (III:) Ttlbl. in Rot-Schwarz-Druck, 144, v. Hans Lackner, Erwin Langer, Mariano San Nico- der k. k. Hof- u. Staats-Druckerey, 1811 (recte (28) S. 3 Teile in einem schönen, gut erhaltenen, lo u. a. Bearbeitet v. Herbert J. Becher. 2. (letzte) ca. 1830). 8 nnum. Bll.; 110; 1 Bl., 395; 2 Bll., 56

- 82 - 34 - Kodifi kationen zeitgenössischen Pergamentband mit drei durch- 2.(letzte) Aufl . 2 Bde. Bern 1914. VII, 523 u. 2 Bll., gezogenen Bünden. Dreisprachige Ausgabe: Alt- 696 S. In 2 Hlwd.-Bde. d. Zt. geb. 150,-- deutsch - Lateinisch - Deutsch Exlibris: Bibliothek 1: Einleitung, Personen-, Familien- u. Erbrecht. - des Schöppenstuhls zu Leipzig: Bibliothewca Sac- 2: Sachenrecht u. Text des Vorentwurfs vom 15. binatus Lipsiensis - K. S. Appellations Gericht zu Nov. 1900. Leipzig 2.200,-- Sammelband: 1452 SCHWEIZ - Protokolle/Sitzungen im b. Jacob Friedrich LUDOVICI, Das Sächsi- National- und Ständerat vom 24. März 1905- sche Lehen=Recht, Halle 1721. 10. Schweizer. Zivilgesetzbuch und Obligatio- c. Jacob Friedrich LUDOVICI, Das Sächsi- nenrecht (1905-1907). - Dezember 1907. 2 Bde. sche Weichbild, Halle 1721. Bern 1905-1907. Zus. ca. 1200 S. In 2 schöne Hlwd.-Bde. d. Zt. geb. mit goldgepr. Rückentitel. 1445 SARDINIEN - ITALIEN - CODICE CIVILE Quarto. 240,-- per gli Stati de S. M. il Re di Sardegna. PROV- Zusammengestellt aus dem “Amtlichen steno- VEDIMENTI emanati dopo la Pubblicazione del graphischen Bulletin der schweizer. Bundesver- Codice Civile. 20. giugno 1837. Turin (Torino), sammlung - Bulletin sténographique offi ciel de Dalla Socieà tipografi co-Libreria & Stamperia l’Assemblée Fédérale Suisse”. 1458 Tessin. - Codici Ticinesi colle leggi relati- Reale, 1838. Oktav. Titelblatt mit Wappensignet, ve. Ed. semioffi ciale. 5 parti. Lugano, Tip. Veladini e (3), 551, 48 S. Originale grüne Verlags-Broschur. 1453 Schweizer. Zivilgesetzbuch und Obliga- Comp., 1853. 268; 171; 107; 143 u. 32 S. In 1 brau- Originalausgabe des Codice Civile Albertino in tionenrecht (1869,1872 u. 1876). - Schweizer. nen Hldr.-Bd. d. Zt. geb. mit goldgepr. Rückentitel. italienischer Sprache! 350,-- Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- (Rücken etwas fl eckig). - Stempel auf Titelblatt u. u. Wechselrechtes (Art. 64 der Bundesverfas- Rücken mit Bibliothekssignatur. 250,-- 1446 SARDINIEN - ITALIEN - CODE CIVIL sung). Entwurf bearbeitet nach den Beschlüssen 1: Codice civile. - 2: Codice de procedura civile. pour les États de S. M. le Roi de Sardaigne. Tu- einer Kommission vom 22.-28. Oktober 1869 u. - 3: Codice penale. - 4: Codice di procedura pe- rin, Imprimerie Royale, 1837. Oktav. Titelblatt vom 6.-13. Oktober 1872. Bern 1875. VI, 366 S., nale. - 5: Regolamento sul notariato. mit Wappensignet, (3), 691 S. Zeitgenössischer 1 Bl. - Angeb.: Loi fédérale concernant le droit des Halblederband mit Buntpapierüberzug auf den obligations, y compris le droit commercial et le 1459 VOLKSGESETZBUCH - HEDEMANN, Buchdeckeln. ERSTE AUSGABE des Codice Ci- droit de change (Art. 64 de la Constitution fédé- Justus Wilhelm, Volksgesetzbuch. Grundregeln vile Albertino in französischer Sprache! 500,-- rale). Projet élaboré sur les bases arrêtées par und Buch I - Entwurf und Erläuterungen. Vorge- In System und Anlage bis hinein in die Ausfor- une Commission 22-28 Octobre 1869 et 6-13 Oc- legt von J. W. Hedemann, Heinrich Lehmann und mung der einzelnen Artikel lehnte sich der Co- tobre 1872. Berne 1876. 75 S. (seulement partie Wolfgang Siebert. München & Berlin, C.H. Beck, dice Civile Albertino ausnahmslos an das Modell générale) - Angeb.: Schweizer. Obligationenrecht 1942. 8vo. 117 S. Org.-Kart. 80,-- des französischen Code civil an. Jedoch kann mit Einschluss des Handels- u. Wechselrechtes man keineswegs von einer sklavischen Über- (Art. 64 der Bundesverfassung). Entwurf bear- nahme des französischen Zivilgesetzbuches beitet nach den Beschlüssen einer Kommission sprechen, sondern gar von einer Weiterentwick- vom 16.-21 Mai 1876 u. 18. September-7. Oktober lung. In Artikel 440 wurde erstmals ein Urhe- 1876. Bern 1877. VI; 402 S. Zus. in 1 roten Hlwd.- brrecht ausformuliert. Bd. d. Zt. geb. mit goldgepr. Rückentitel. Quarto. 350,-- 1447 SCHWEDEN - SCHILDENER, Karl, Guta- Lagh. Das ist: Der Insel Gothland altes Rechts- 1454 Schweizer. Zivilgesetzbuch und Obliga- buch. In der Ursprache und einer wiederaufge- tionenrecht (1901-1903). Protokolle der Exper- fundenen altdeutschen Übersetzung herausgege- tenkommission. Sitzungen vom 7. Oktober 1901 ben; mit einer neudeutschen Übersetzung nebst bis 2. Mai 1903. 3 Bde. Bern 1901-1903. 332 Bll.; Anmerkungen versehen. Greifswald, in Commis- 286 Bll. u. 388 Bll. In 3 einfache O’Hlwd.-Bde. geb. sion bei Ernst Mauritius, 1818. Quart. XLVIII, 274, Quarto. - Als Manuskript vervielfältigt (Blaudruck) u. (2) S. Pappband. 125,-- nur in kleinster Aufl age erschienen. - Stempel auf Erste Ausgabe: dreispaltig mit parallelem Text. Titelblatt. 500,-- Der Greifswalder Jurist Schildener (1777-1843)... Bei der Ausgabe in “Blaudruck” handelt es sich vermutlich um die sog. “Erstausgabe” der Proto- 1448 Schweizer. Zivilgesetzbuch und Obliga- kolle. - Von grosser Seltenheit. tionenrecht (1907). - Code civil suisse. - Codice civile svizzero vom 10. Dezember 1907. Ausgabe 1455 Schweizer. Zivilgesetzbuch und Ob- in den drei Nationalsprachen. Bern 1908. 618 S. ligationenrecht (1904). - Botschaft des Bun- O’Lwd.-Bd. d. Zt. (minim gelockert). 150,-- desrates an die Bundesversammlung, zu einem Gesetzesentwurf enthaltend das Schweizer. ZIvil- 1460 ZÜRICH - Bluntschli, Johann Caspar - 1449 - Schweizer. Zivilgesetzbuch und Obli- gesetzbuch . (Vom 28. Mai 1904.) Bern 1904. 459 ZÜRICH, Privatrechtliches Gesetzbuch für den gationenrecht (1908). - Codice civile svizzero S. Mit einigen Fig. u. Tab. In 1 Priv.-Hlwd. geb. Kanton Zürich. Zürich, Schulthess, 1856. 1 Bl., XIII, del 10 Dicembre 1907. Bellinzona e Lugano 1908. 80,-- 650 S. In 1 schönen, braunen Hldr.-Bd. d. Zt. geb. 224 S. 120,-- mit goldgepr. Rückentitel. ERSTAUSGABE des Pri- 1456 Schweizer. Zivilgesetzbuch und Ob- vatgesetzbuches von Zürich auf der Grundlage von 1450 SCHWEIZ - Huber, Eugen, Code civil su- ligationenrecht. - Revidirter Entwurf eines Bluntschlis Arbeiten! 500,-- isse. Schweizer. Zivilgesetzbuch und Obligatio- Civil-Gesetzbuches. Theil II: Sachenrecht II: Im Jahre 1855 schloss Bluntschli seine Arbeiten nenrecht (1900). - Avant-projet du Département Persönliche Rechte. Bern, Haller, 1829. XLI, 94 zu einem Privatgesetzbuch in Zürich ab Die Ent- fédéral de Justice et Police. Lausanne 1900. 309 S. S. Brauner O’Ldr.-Bd. d. Zt. Quarto. - Stempel auf würfe wurtden in vier Teilen einer Commission O’Lwd.-Bd. d. Zt. mit golgepr. Rückentitel. - Stempel Vorsatz- u. Titelblatt sowie Kanten u. Ecken bes- von Sachverständigen in Zürich vorgelegt. Der auf Titelblatt. - Mit Schreibpapier durchschossenes tossen; Einband etwas berieben. - Breitrandiges Entwurf wurde mit den Anmerkungen von Blunt- Exemplar. 100,-- Exemplar. 150,-- schli publiziert. Im Jahre 1856 trat das Gesetz- buch von Zürich in Kraft. 1451 SCHWEIZ - Huber, Eugen, Schweizer. Zi- 1457 Schweizer. Zivilgesetzbuch vom 10. De- vilgesetzbuch. Erläuterungen zum Vorentwurf des zember 1907. Zürich 1908. 227 S. Hlwd. 20,-- Eidgenössischen Justiz- u. Polizeidepartements.

- 83 - 35 - Joseph Kohler (1849-1919)

Der bedeutendste Rechtsgelehrte Deutschlands um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert muss eine charismatische Persönlichkeit gewesen sein. Schon sein Weg auf einen Lehrstuhl war ungewöhnlich. Als promovierter Jurist betrieb Kohler eine Anwaltskanz- lei in Mannheim und wurde dann dort Richter am Kreisgericht. Als seine Dissertation, eine grundlegende Darstellung des Patentrechts, veröffentlicht wurde, wurde er noch im gleichen Jahr auf Empfehlung von Bernhard Windscheid 1878 ohne Habilitation auf einen Lehrstuhl der Universität Würzburg berufen. Zehn Jahre später erreichte ihn der ehrenvolle Ruf an die Berliner Universität. Gerne verwendete Kohler ein Bild von ihm, das ihn bei der Arbeit zeigt und er kurz aufblickt, bevor er sich vermutlich später dem Schreiben wieder zuwandte. Das war auch nötig, denn seine Publikationsliste mit mehr als 2.500 Titeln, davon allen fast 100 Monographien schien zu verraten, dass er mehr als ein Leben für sich hatte. Bilder, wenn sie eben die Einwirkung haben sollen, die man beabsichtigt, sind auch verräterisch. Fotographien von Professoren, die sich vor Bücherwänden ablichten lassen, sprechen auch für sich. Die besondere Leistung von Kohler liegt einerseits in der Breite seiner Interessen. Zu allen Gebieten des Rechts hat er umfangreiche Werke verfasst, auch zur Rechtsgeschichte und zur Rechtsvergleichung. Kohler hat wichtige Bereiche des Rechts für das deutsche Recht er- schlossen, darin war er ein wahrer Pionier. Seine Verdienste um die Erschließung des gewerb- lichen Rechtsschutzes waren vielleicht die bedeutendsten, seine Werke waren aus heutiger Sicht das wichtigste literarische Ereignis im Leben von Kohler, nicht nur, weil ihm dieses Gebiet 1461 KOHLER, Arthur, Josef Kohler-Biblio- den Lehrstuhl eingebracht hat. Das Autorrecht ist ein Meilenstein in der deutschen Rechtslite- graphie. Verzeichnis alle Veröffentlichungen und ratur, das Buch eine Kostbarkeit, auch wenn man daraufhin weisen muss, dass dieses Gebiet hauptsächlichen Würdigungen. Unter Mitwirkung etwa in England fast ein Jahrhundert früher schon bearbeitet worden ist. Die Erschließung des von Victoria Eschke bearbeitet von Arthur Kohler. Immaterialgüterrechts ist auch eine Folge der Beendigung des Pandektenrechts. Berlin-Grunewald, Walther Rothschild, 1931. 8vo. Auch als Herausgeber war Kohler von Bedeutung. Seine Neubearbeitung der Encyklopädie XXXII, 160 S. Mit einem Bild von J.Kohler. Origina- der Rechtswissenschaft, die unter der Führung von Franz von Holtzendorff erstmals 1904 le Verlags-Broschur. 50,-- erschienen ist, wird von Kohler vollendet. Alle bedeutenden Juristen haben in ihrem Fach eine Überblick bietende Darstellung abgeliefert. Das beste Werk zur Information zum Stand des 1462 KOHLER, Josef, Das Autorrecht, eine zivi- Rechts zu Beginn des 20. Jahrhunderts, kurz nach dem Inkrafttreten des BGB. listische Abhandlung. Zugleich ein Beitrag zur Leh- Josef Kohlers Stern strahlte nunmehr in die Welt hinaus. Aus Tokyo erreichte ihn ein Ruf, re vom Eigenthum, vom Miteigenthum, vom Rechts- zu dieser Zeit eine Sensation. 1904 wurde ihm die Ehrendoktorwürde an der Universität von geschäft und vom Jndividualrecht. Jena, Verlag von Chicago verliehen. Hierzu beglückwünschte ihn sogar Kaiser Wilhelm II. Auf seiner Amerika- Gustav Fischer, 1880. Oktav. 352 S. Späterer Halb- reise wurde er sogar von Präsident Theodore Roosevelt im Weissen Haus empfangen. Sein lederband. 350,-- Charisma öffnete ihm Türen, die anderen verschlossen blieben. Josef Kohlers Leben war ein stetes Bergauf. Ansehen, Publikationen und Reputation nah- 1463 HOLTZENDORFF, Franz von, Josef KOH- men Jahr für Jahr zu. Kohler war auch international der angesehenste deutsche Jurist zu Be- LER, Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in sys- ginn des 20. Jahrhunderts. Die größte Katastrophe erlebte Josef Kohler nicht mehr, umso tematischer Bearbeitung. Begründet von Franz von schmerzhafter ist es für uns. Seine riesige Bibliothek wurde nach Tokyo verkauft, verschifft Holtzendorff. Siebente, der Neubearbeitung zweite und erreichte 1923 den Hafen zu Tokyo. Das Schiff war noch nicht gelöscht, als das große Aufl age. Erster (...fünfter) Band. München, Leipzig Erdbeben Toyko heimsuchte und die Josef-Kohler-Bibliothek vernichtete. und Berlin, Duncker und Humblot und J. Guttentag, 1915. Gr.-8vo. (1:) 558; (2:) 588; (3:) 551; (4:) 452; (5:) 462 S. 5 Halbleinenbände. 350,-- In Band I: Josef KOHLER, Rechtsphilosophie und Univer- II. Zivilrecht 3. Militärstrafrecht - Militärstrafprozeßrecht salrechtsgeschichte 1. Geschichte und Quellen des römischen von Julius WEIFFENBACH Heinrich BRUNNER, Quellen und Geschichte Rechts von C.G.Bruns, im Anschluß an die IV. Öffentliches Recht des Deutschen Rechts. Bearbeitung von A. Pernice bearbeitet von 1. Deutsches Staatsrecht von Gerhard AN- Otto von GIERKE, Grundzüge des deutschen Otto LENEL. SCHÜTZ Privatrechts. 2. Quellen und Geschichte des deutschen 2. Das Verwaltungsrecht von Ernst von MEIER Otto LENEL, Geschichte und Quellen ds römi- Rechts von Henrich BRUNNER 3. Arbeiterversicherungsrecht von Ludwig schen Rechts von C. G. Bruns unter Benutzung 3. Das Pandektenrecht von C.G.NRUNS mit LASS der Bearbeitung von A. Pernice neu bearbeitet. den Nachträgen von E. Eck. Neu durchge- 4. Kirchenrecht von Ulrich STUTZ Ernst RABEL, Grundzüge des römischen Privat- sehen und ergänzt von Ludwig MITTEIS 5. Völkerrecht von Paul HEILBORN rechts. 4. Grundzüge des deutschen Privatrechts von 6. Deutsches Kolonialrecht von Otto KÖBNER. Otto GIERKE Franz von Holtzendorff (1829-1889) stammte ei- 5 Bürgerliches Recht von Josef KOHLER 1464 KOHLER, Josef, Professor an der Uni- ner adeligen Familie, erlebte seine gymnasiale 6. Grundzüge des Handelsrechts von Otto versität Berlin, Aus Kultur und Leben. Gesam- Ausbildung an der berühmten Schulpforta und GIERKE melte Essays. Berlin, Verlag von Otto Elsner, 1904. studierte dann in Berlin, Heidelberg und Bonn 7. Wechsel- und Scheckrecht von Georg COHN 8vo. IV, 238 S. OKart. 40,-- Rechtswissenschaften. Vor seiner Habilitation 8. Das Hypothekenbankrecht von Felix HECHT im Jahre 1851 in Berlin trat er noch eine um- 9. Internationales Privatrecht von Ludwig von 1465 Kohler, Josef, Das Recht. Frankfurt a. M. fangreiche peregrinatio academica durch Italien BAR 1909. 94 S. Pp.-Bd. d. Zt. (= Die Gesellschaft, 31.) und England an. Im Jahre 1860 wurde er ao. 10. Zivilprozeß- und Konkursrecht von Josef 28,-- Professor und schliesslich 1873 Ordinarius in KOHLER Berlin, folgte noch im gleichen Jahr einem Ruf 11. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1466 KOHLER, Josef, Das Strafrecht der Italie- nach München, wo er bis zu seinem Tode am 4. von Emil DORNER nischen Statuten vom 12. - 16. Jahrhundert. Mann- Februar 1889 wirkte. III. Strafrecht heim, Verlag von J. Bensheimer, 1897. 8vo. VIII, I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsge- 1. Strafrecht von F. WACHENFELD 742 S. Zeitgemäßer Halbleinenband. (Heft 2-6 der schichte von Josef KOHLER 2. Strafprozeßrecht von Ernst BELING Studien aus dem Strafrecht) 150,--

- 84 - 35 - Kohler, Joseph

KOHLER, Josef, Das Autorrecht, eine zivilistische Abhandlung. (Nr 1461)

1467 Carolina. - Kohler, Josef u. Willy Scheel 1476 KOHLER, Josef, Zur Urgeschichte der 5. Bürgerliches Recht von Josef KOHLER (Hrsg.), Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls Ehe. Totemismus, Gruppenehe, Mutterrecht. 6. Grundzüge des Handelsrechts von Otto V. Constitutio Criminalis Carolina. Kritisch hrsg. Hal- Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1897. 8vo. GIERKE le 1900. LXXXV, 167 S. Mit 7 Abb. auf 1 gefalt. Taf. 167 S. Org.-Broschur. (Seperat Abdruck aus der 7. Wechsel- und Scheckrecht von Georg O’Lwd. (= Die Carolina u. ihre Vorgängerinnen, 1.) Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft) COHN 80,-- 60,-- 8. Das Hypüothekenbankrecht von felix HECHT 1468 Kohler, Josef, Einführung in die Rechts- 1477 KOHLER, Josef & E. LIESEGANG, Das 9. Internationales Privatrecht von Ludwig von wissenschaft. Leipzig 1902. 2 Bll., 208 S. Grüner Römische Recht am NIederrhein. Gutachten Kölner BAR O’Lwd.-Bd. - Stempel auf Vorsatz. - Erste Ausga- Rechtsgelehrter aus dem 14. und 15. Jahrhundert. 10. Zivilprozeß- und Konkursrecht von Josef be. 35,-- Stuttgart, (Nachdruck Schippers Amsterdam 1962), KOHLER 1896-98. 8vo. VIII, 151, 156 S. 2 Tle in einem Lwd- 11. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit 1469 Kohler, Josef, Einführung in die Rechtswis- Bd. 30,-- von Emil DORNER senschaft. 4. Aufl . Leipzig 1912. VII, 247 S. Lwd. III. Strafrecht 20,-- 1478 SPENDEL, Günter, Josef Kohler. Bild eines 1. Strafrecht von F. WACHENFELD Universaljuristen. Heidelberg, R.v.Decker & C.F. 2. Strafprozeßrecht von Ernst BELING 1470 KOHLER, Josef, Einführung in die Rechts- Müller, 1983. 8vo. V, 52 S. Org.-Kart. 20,-- wissenschaft. 5. neu durchgearbeitete Aufl . (Letzte 3. Militärstrafrecht - Militärstrafprozeßrecht Aufl . v. Kohler) Leipzig, A. Deichert, 1919. 8vo. 226 1479 HOLTZENDROFF, Franz von, Encyklo- von Julius WEIFFENBACH S. Orig. Verlags-Leinen. 25,-- pädie der Rechtswissenschaft in systematischer IV. Öffentliches Recht Berabeitung. Herausgegeben unter Mitwirkung 1. Deutsches Staatsrecht von Gerhard AN- 1471 KOHLER, Josef, Einführung in die Rechts- vieler Rechtsgelehrter. Leipzig & Berlin, Duncker & SCHÜTZ wissenschaft. 6. neu durchgearbeitete Aufl age von Humblot - J. Guttentag, 1904. Groß-8vo. (I:) 1.114 2. Das Verwaltungsrecht von Ernst von MEIER Paul Oertmann und R. Honig. Leipzig, A. Deichert, S.; (II:) 1.184 S. (Bibl-St.a.T.) 2 Hlwd Bde. 200,-- 3. Arbeiterversicherungsrecht von Ludwig LASS 1929. 8vo. V, 285 S. Orig. Verlags-Leinen. 25,-- Franz von Holtzendorff (1829-1889) stammte ei- 4. Kirchenrecht von Ulrich STUTZ ner adeligen Familie, erlebte seine gymnasiale 5. Völkerrecht von Paul HEILBORN 1472 Kohler, Josef, Grundlagen des Völkerrechts. Ausbildung an der berühmten Schulpforta und 6. Deutsches Kolonialrecht von Otto KÖB- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Stuttgart 1918. studierte dann in Berlin, Heidelberg und Bonn NER. VIII, 250 S. - Stempel auf Titelblatt. 35,-- Rechtswissenschaften. Vor seiner Habilitation im Jahre 1851 in Berlin trat er noch eine um- 1473 KOHLER, Josef, Grundriss zu den Vorle- fangreiche peregrinatio academica durch Italien sungen über Rechtsphilsoophie und vergleichende und England an. Im Jahre 1860 wurde er ao. Rechtswissenschaft, Berlin, Vorlesungsmitschrift, Professor und schliesslich 1873 Ordinarius in um 1900. 8vo. 275 S. Zeitgenössischer Halbleder- Berlin, folgte noch im gleichen Jahr einem Ruf band. 150,-- nach München, wo er bis zu seinem Tode am 4. Februar 1889 wirkte. 1474 Kohler, Josef, Moderne Rechtsprobleme. I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsge- Leipzig 1907. 3 Bll., 105 S. O’Lwd.-Bd. d. Zt. (= Aus schichte von Josef KOHLER Natur u. Geisteswelt, 128.) - Text mit wenigen Blei- II. Zivilrecht stiftrandnotizen. 25,-- 1. Geschichte und Quellen des römischen 1475 Kohler, Josef (Hrsg.), Zeitschrift für Völker- Rechts von C.G.Bruns, im Anschluß an die recht u. Bundesstaatsrecht. Bd. 1. Breslau 1907. IV, Bearbeitung von A. Pernice bearbeitet von 638 S. Hlwd. -Stempel auf Vorsatz. 35,-- Otto LENEL. Mit Beiträgen v. Max Huber (Ein Beitrag zur 2. Quellen und Geschichte des deutschen Lehre von der Gebietshoheit an Grenzfl üssen), Rechts von Henrich BRUNNER Friedrich Meili (Die Zukunft des internationa- 3. Das Pandektenrecht von C.G.NRUNS mit len Privat- u. Strafrechts), Julius Hatschek (Die den Nachträgen von E. Eck. Neu durchge- staatsrechtliche Ausgestaltung des britischen sehen und ergänzt von Ludwig MITTEIS Imperialismus) u. a. 4. Grundzüge des deutschen Privatrechts von Otto GIERKE

- 85 - 36 - Kriminalrecht - Practica Nova Saxonica rerum criminalium - Hexen, Tortur und Todesstrafe

Die Practica, erstmals erschienen 1635, ist das Pars I beinhaltet die Kapitalverbrechen: Mord und erste große Werk von Benedict Carpzov. Mit ihm Totschlag, crimen laesae maiestatis, Geld- legt Carpzov den Grundstein zu einer selbständi- fälschung, Blasphemie, Meineid und Hexe- gen deutschen Strafrechtsdogmatik und vollzieht rei (crimen sortilegiorum) damit den rechtsdogmatischen Schritt, den 100 Pars II: die übrigen Delikte insbesondere Dieb- Jahre zuvor die Carolina auf dem Gebiete der stahl, Raub, delictum carnis etc. Gesetzgebung durchgeführt hat. Seit dieser Zeit Pars III: Kriminalprozess einschließlich dem Inqui- kann von einer sich vom italienischen Einfl uß sitionsprozess, Tortur, Vollzug der Strafen. befreienden, also eigenständigen deutschen Mit quaestio 48 in ersten Teil beginnt die Dar- Strafrechtswissenschaft gesprochen werden. In- stellung über das Verbrechen der Hexerei (De soweit ist es ein berühmtes Werk der deutschen crimine Sortilegii). Gleich zu Beginn wird die Rechtsgeschichte. Frage gestellt, ob beim Verbrechend er Hexerei Berüchtigt ist das Werk, weil Carpzov sich darin zurecht die Todesstrafe verhängt wird: num rec- -im übrigen wie andere Strafrechtler dieser Zeit te Magistratus in Sortilegos & Malefi cos poena auch- ausführlich mit dem Problem der Hexen mortis animadvertat? Für die Schwere der Tat beschäftigt hat. In der Quaestio 50 seiner Prac- fehlt es nicht an religiöser Begründung, sogra ticae wird über 36 Hexensprüche ausführlich Martin Luther wird zitiert. Schließlich sind die He- berichtet. Alle Verfahren, die zwischen dem xen das Medium, das der Teufel nutzt, um beim Jahre 1582 und 1622 nach dreimaliger Tortur Menschen Schaden und Sünde anzurichten: 1671 HEXENPROZESSE und TODESUR- durchgeführt worden sind, endeten jeweils mit Diabolus absque consensu sagarum hominibus TEILE: De crimine Sortilegii CARPZOV, Bene- dem Todesurteil des Schöppenstuhls. Diese nocere nequit. dikt, Practicae Novae Imperialis Saxonicae Seiten waren Ausgangspunkt des Vorwurfs, Die Quaestio 50 wirft die Frage auf, welche Stra- Rerum Criminalium pars prima (...tertia). Editio Caprzov sei ein großer Hexenverfolger gewe- fe angewendet werden muss, wenn die Hexen undecima, a multis mendis, quibus priores Editio- sen. einen Pakt mit dem Teufel eingegangen sind. nes scatebant, vindicata. Leipzig, Im Verlag von In unmäßiger Übertreibung wurden ihm mehrere Die Seiten 289ff. weisen eine Reihe von Urteil- Johann Friedrich Gleditsch, 1723. Folio. (I:) Titel- tausend Todesurteile zur Last gelegt. Immerhin sauszügen (in deutscher Sprache) des Schöffen- blatt, (6), 298 S.; (II:) Ttlbl., (7), 371 S.; (III:) Ttlbl., ergaben Untersuchungen, daß er an mindestens gerichts zu Leipzig zu dieser Fragestellung vom (8), 356, (90) S. 3 Teile in einem gut erhaltenen, 300 Todesurteilen bei Hexenprozessen mitwirk- August 1582 bis Januar 1622. zeitgenössischen Pergamentband mit fünf durch- te. Aber er war bei weitem nicht der einzige Ju- Das Verbrechen der Hexerei wird nochmals im gezogenen Bünden, geprägtes Rückenschild. rist, der an Hexentänze, Hexenfl üge und Teufels- dritten Teil aufgenommen, der dem Kriminalpro- Letzte überarbeitete Aufl age des 1635 erstmals hochzeiten glaubte. zess gewidmet ist. In quaestio 122 wird nach der erschienen epochalen Handbuches zum Kriminal- Das Werk behandelt in drei Teilen das gesamte ausführlichen Abhandlung über die Vernehmung recht! 1.500,-- Kriminalrechtssystem. der Beschudliugten mit anschließ.

1672 CARPZOV, Benedikt, Practicae Novae Imperialis Sax- onicae rerum criminalium pars I. (...III.) ex iure civilis Romano, Imperiali, Saxonico, Ordinat. & Constitut. Elector. Decisiones absolu- tas responsis Scabinorum Lispsiensium approbatas & usu ac observantia fori Saxonici confi rmatas exhibens. Wit- tenberg Impensis Haered.Zachariae Schureri Senior. Typ. H. G. Mülleri, 1635. Folio. (1) Titelkupfer, Ttlbl., (13), 455 S.; (2) Ttlbl., (15), 554 S.; (3) Ttlbl., (15), 522, (60) S. Sehr schöner und bestens erhaltener zeitgenössischer Schweinslederband auf vier Doppelbünden geheftet mit ornamentaler Blindprägung. ERSTAUSGABE des berühmt-berüchtogten strafrechtlichen Hauptwerkes von Carpzov. 2.800,--

Mit quaestio 48 in ersten Teil Die Quaestio 50 wirft die Frage auf, welche Strafe angewendet beginnt die Darstellung über das werden muss, wenn die Hexen einen Pakt mit dem Teufel einge- Verbrechen der Hexerei (De crimi- gangen sind. Die Seiten 289ff. weisen eine Reihe von Urteilsaus- ne Sortilegii). Gleich zu Beginn wird zügen (in deutscher Sprache) des Schöffengerichts zu Leipzig zu die Frage gestellt, ob beim Verbrechend er dieser Fragestellung vom August 1582 bis Januar 1622. Hexerei zurecht die Todesstrafe verhängt wird: Das Verbrechen der Hexerei wird nochmals im dritten Teil aufge- num recte Magistratus in Sortilegos & Malefi cos nommen, der dem Kriminalprozess gewidmet ist. In quaestio 122 poena mortis animadvertat? Für die Schwere der Tat wird nach der ausführlichen Abhandlung über die Vernehmung fehlt es nicht an religiöser Begründung, sogra Martin Luther der Beschudliugten mit anschließender Tortur die Untersuchung wird zitiert. SChließlich sind die Hexen das Medium, das der Teu- auf die Frage gelenkt, welche Indizien anzeigen, dass es ein Ver- fel nutzt, um beim Menschen Schaden und Sünde anzurichten: brechen der Hexerei vorliege. Diabolus absque consensu sagarum hominibus nocere nequit.

- 86 - 37 - Kriminalrecht 37 - Kriminalrecht

1480 ALBRECHT, Hans-Jörg, Ist das deutsche ter Genehmigung. München Druck und Verlag von 1500 BERNER, Albert Friedrich, Lehrbuch des Jugenstrafrecht noch zeitgemäß? Gutachten zum Georg Franz, 1862. 8vo. (I:) 112, XLIII, 127, CLI S.; deutschen Strafrechts. 16. Aufl. Leipzig, Verlag von 64. Juristentag. Berlin 2002. München, C.H. Beck, (II:) XII, 387 S. 2 Hlwd-Bde. d.Zt. 180,-- Bernhard Tauchnitz. 1891. 8vo. XXIV, 734 S. mit 2002. 8vo. 172 S. Kart. 20,-- I. Bändchen . Gesetz v. 10. Nov. 1861. Ein- Portrait von Berner. Zeitgenössischer Halbleder- führung des Strafgesetzbuches und des band. Originalrücken aufmontiert. 180,-- 1481 ALLFELD (Philipp), Die Gewohnheitsver- Polizeistrafgesetzbuches - Gesetz v. 10. brecher im künftigen Strafrecht. Vortrag. Leipzig, B. Juli 1861 u. Kgl. Bdg. v. 4. Sept. 1861 Auf- 1501 BESTE, Hubert, Die Kostenlast im Straf- G. Teubner, 1914. 8vo. 29 S. Kart. (St.a.T.). (Vorträ- hebung der Straffolgen. K.Bdg. v. 5. Jän. prozeß. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt ge der Gehe-Stiftung zu Dresden, VI, 2) 20,-- 1862. Entschädigung und Zeugen in Straf- über Theorie und Praxis d.strafproz. Kostenrechts. sachen. Heidelberg, C. F. Müller, 1988. 8vo. XI, 87 S. OKart. 1482 ALT, Hans-Peter, Das Problem der Todes- II. Bändchen Strafgesetzbuch. (Forum Rechtswissenschaft, 18). 20,-- strafe. München, Kaiser, 1960. 168 S. Kart. 30,-- 1492 BECCARIA, Cesare (1738-1794), Panora- 1502 Binding, Karl, Lehrbuch des Gemeinen 1483 BACKMANN, Leonhard, Die Abgrenzung ma Bibliografico. a cura di Giacinto Manuppella. Deutschen Strafrechts. Besonderer Teil. 2. (letzte) des Betrugs von Diebstahl und Unterschlagung. Coimbra, Faculdade de Direito, 1964. 8vo. 292 S. Aufl. Bd. 1-2/I. Leipzig 1902- 1904. XVI, 545 u. VII, Köln, Carl Heymanns, 1974. 8vo. XII, 183 S. Org.-Kart. 100,-- 362 S. Braune Hldr.-Bde. d. Zt. 240,-- OKart. Neuwertiger Zustand! (Annales Universi- tatis Saraviensis - Rechts- und wirtschaftswissen- 1493 BECCARIA, Cesare, Dei Delitti e delle Pen- 1503 BINDING, Karl, Die Normen und ihre Über- schaftliche Abt., 72) 30,-- ne. Con note di diversi Scrittori. Ricerche intorno tretung. Eine Untersuchung über die rechtmässige Mit hs. Widmung des Verf. auf Vorsatz. alla natura dello Stile. Turin, Cugini Pomba e comp. Handlung und die Arten des Delikts. Leipzig, Verlag Editori, 1853. 4to. 277 S. Zeitgenössischer Halblei- von Wilhelm Engelmann, 1872-1877. 8vo. (1:) XIV, 1484 BAR, Carl Ludwig von, Geschichte des nen. 50,-- 233 S. (2:) XI, 640 S. Zwei Teile in einem zeitgenös- deutschen Strafrechts und der Strafrechtstheori- sischen Halblederband. 200,-- en. Mit Vorbemerkungen von Ludwig Schnorr von 1494 BECCARIA, Cesare, Über Verbrechen Erste Ausgabe. - I. Normen und Strafgesetze Carolsfeld. Berlin, 1882. 8vo. (Nachdruck, Aalen und Strafen. Nach der Ausgabe von 1766 über- (Leipzig, Engelmann 1872); II. Schuld und Vor- 1974). XXX, 361 S. Mit Porträt. Geb. (Handbuch setzt und hrg. von Wilhelm Alff. Frankfurt am Main, satz, mit einem Register über die beiden ersten des deutschen Strafrechts, 1). 50,-- Sammlung Insel, 1966. 8vo. 173, (2) S. Lwd. 30,-- Bände (Leipzig, Engelmann 1877) Das Werk des Mailänder Gelehrten Cesare Binding (1841-1920) war seit 1865 Prof. für Straf- 1485 BAR, Ludwig von, Die Befreiung von BECCARIA (1738-1794) wurde Ausgangspunkt recht, Strafprozessrecht und Staatsrecht in Ba- Schuld und Strafe durch das Strafgesetz. Berlin, J. eines neuen Strafrechtsverständnisses in ganz sel, Freiburg, Straßburg und von 1873 bis 1913 Guttentag, 1909. 8vo. XXVII, 610 S. Zeitgenössi- Europa. Der in Mailand, damals Österreich zu- in Leipzig. “In den um die Jahrhundertwende scher Halblederband. (Gesetz und Schuld im Straf- gehörig, geborene Beccaria wurde 1758 Doctor zum Teil erbittert geführten straftheoretischen recht. Fragen des geltenden deutschen Strafrechts iuris und 1769 Professor für Staatswissenschaf- Debatten (“Schulenstreit”) verteidigte B. auf und seiner Reform Band II.) 120,-- ten. 1764 kam das Werk erstmals in italienischer seiten der “Klassiker” das Vergeltungsstrafrecht Sprache heraus und trat dann seinen Siegeszug gegen moderne, auf soziologisch-utilitaristische 1486 BAR, Ludwig von, Die Schuld nach dem durch Europa an bis hin nach Rußland und der Tendenzen beruhende Präventionstheorien. Bin- Strafgesetze. Berlin, J. Guttentag, 1907. 8vo. XIX, Strafjustizreform von Zarin Katharina II. ding war der große Rivale von Franz von Liszt. 855 S. Zeitgenössischer Halblederband. (Gesetz und Schuld im Strafrecht. Band II.) 120,-- 1495 BENDIX, Ludwig, Fahnenflucht und Ver- 1504 Binding, Karl, Grundriss des deutschen letzung der Wehrpflicht durch Auswanderung. Strafprozessrechts. 4. Aufl. Leipzig 1900. XI, 284 1487 BAR, Ludwig von, Grundriss zu Vorlesun- Eine rechtswissenschaftliche und -politische Stu- S. Lwd. (Buchdeckel etwas fleckig). 50,-- gen über deutsches Strafrecht (mit den Bestimmun- die zu den deutsch-amerikanischen Bancroftver- gen des deutschen Strafgesetzbuches) Zweite Aufla- trägen. Leipzig, Duncker & Humblot, 1906. 8vo. 1505 Binding, Karl, Grundriss des gemeinen ge. Breslau, Verlag von Wilhelm Koebner, 1878. Ok- XXX, 540 S., 1 Bl. Druckfehlerverzeichnis. Neuer deutschen Strafrechts. I: Einleitung u. allgemeiner tav. 74 S. Org.-Broschur. Sehr seltene Begleitschrift Halbleinenband. (St.a.T.). 120,-- Teil. 4. Aufl. Leipzig 1890. VIII, 208 S. Lwd. - Rü- zu den Strafrechts-Vorlesungen von L.v.Bar! 120,-- Seltene, kaum noch auffindbare Studie. cken mit Bibliothekssignatur u.wenig fleckig; Name u. Stempel auf Vorsatz- u. Titelblatt. 35,-- 1488 BARTON, Stephan (Hrsg.), “... weil er für 1496 BENNECKE, Hans, Zur Geschichte des die Allgemeinheit gefährlich ist!” Prognosegutach- Deutschen Strafprozesses. Das Strafverfah- 1506 BINDING, Karl, Lehrbuch des gemeinen ten, Neurobiologie, Sicherungsverwahrung. Baden- ren nach den Holländischen und Flandrischen deutschen Strafrechts. Besonderer Teil. 1.-2. stark Baden, Nomos, 2006. 8vo. 419 S. OKart. Neuwer- Rechten des XII. und XIII. Jahrhudnerts. Mar- vermehrte und umgearbeitet Aufl. 2 Teile (in 3 Bän- tiger Zustand! (NP 79,-- EUR). (Interdisziplinäre burg, (Nachdruck Brüssel), 1886. 8vo. 134 S. den, komplett). Leipzig, Verlag von Wilhelm Engel- Studien zu Recht und Staat. 39) 50,-- Kart. 20,-- mann, 1902-05. 8vo. (I:) XVI, 545; (II,1:) VII, 362; (II,2:) XII, (363-) 1005 S. Originale Verlagsleinen, 1489 BAUMANN, Jürgen, Der strafrechtliche 1497 BERGMANN, Carl, Lehrbuch des Medicina geringfüfif augeb. 600,-- Schutz bei den Sicherungsrechten des moder- Forensis für Juristen. Braunschweig, Verlag von Ausgabe letzter Hand eines der Hauptwerke Bin- nen Wirtschaftsverkehrs. Zugleich ein Beitrag zur Friedrich Vieweg und Sohn, 1846. 8vo. XVIII, 522 dings. - Bd. 1 in 2., stark vermehrter und umge- Lehre von der Abhängigkeit des Strafrechts vom S. mit 39 erläuternden Abbildungen in Holzstich. arbeiteter Auflage; Bd. 2,1 in 2., vermehrter Auf- Zivilrecht. Berlin, Walter de Gruyter, 1956. 8vo. Neuer Halbleinen. (älterer St.a.T.). 150,-- lage; Bd. 2,2 mit den Registern für den zweiten XV, 260 S. Kart. (mit Folie überzogen; St.a.T., Band. - Binding (1841-1920) war seit 1865 Prof. Bibl.-Schild auf Rücken). (Münsterische Beiträge 1498 BERNER, Albert Friedrich, Die Lehre von für Strafrecht, Strafprozessrecht und Staatsrecht zur Rechts- und Staatswissenschaft, 4). 30,-- der Theilnahme am Verbrechen und die neueren in Basel, Freiburg, Straßburg und von 1873 bis Controversen über Dolus und Culpa. Berlin, Carl 1913 in Leipzig. “In den um die Jahrhundertwen- 1490 BAUMANN, Jürgen, Unterbringungsrecht Heymann, 1847. 8vo. (Nachdruck, Goldbach 1996). de zum Teil erbittert geführten straftheoretischen und systematischer und synoptischer Kommen- XII, 515 S. OLwd. (NP 112,- EUR). 80,-- Debatten (“Schulenstreit”) verteidigte B. auf sei- tar zu den Unterbringungsgesetzen der Länder. ten der “Klassiker” das Vergeltungsstrafrecht Tübingen, Mohr, 1966. 8vo. XXVII, 814 S. OLwd 1499 BERNER, Albert Friedrich, Lehrbuch des gegen moderne, auf soziologisch-utilitaristische (St.a.Titelrücks. und Vorsatz). 90,-- deutschen Strafrechts. Leipzig, Bernhard Tauchnitz Tendenzen beruhende Präventionstheorien. B.s (Nachdruck Goldbach 1996), 1857 (Reprint). 8vo. 1491 BAYERN - Das Strafrecht für das König- wissenschaftliche Hauptwerke... weisen B. aller- XVI, 565 S. Halbleinen. 75,-- reich Bayern Correkter Abdruck der amtlichen dings weniger als liberalen Strafrechtstheoreti- Ausgabe und Anmerkungen hiezu. Mit allerhöchs- ker denn als recht formalen Dogmatiker aus. Sei-

- 87 - 37 - Kriminalrecht

ne wissenschaftliche Überzeugung stützte sich 1517 BOTTKE, Wilfried, Assoziationspräventi- 1531 EISEN, Georg (Hrsg.), Handwörterbuch der auf eher konservativ-autoritäres Gedankengut...” on. Zur heutigen Diskussion der Strafzwecke. Ber- Rechtsmediziin. I: Gesundheitsschäden und Tod (D. Westphalen in: Juristen, S. 86/87). lin, Duncker & Humblot, 1995. 8vo. 364 S. OKart. durch gewaltsame äußere Einwirkungen - Plötz- (St.a.Titelrücks.) (NP 52,- EUR). (Schriften zur licher Tod aus natürlicher Usache - Vaterschafts- 1507 BIRKMEYER, Karl, Strafe und sichernde Rechtstheorie, 170) 30,-- nachweis - Verkehrsmedizin. - II: Der Täter, sein so- Massnahmen. Rede zum Antritt des Rektorats am zialer Bezug, seine Begutachtung und Behandlung. 24. November 1906. München, Hof- und Universi- 1518 BURI, Maximilian von, Einheit und Mehr- Stuttgart, Ferdinand Enke, 1973-1977. 8vo. XII, 447 tätsdruckerei, 1906. 4to. 50 S. Br. 40,-- heit der Verbrechen. Stuttgart, Ferdinand Enke, S.; XII, 634 S. 2 Lwd.-Bde. 40,-- 1879. 8vo. (Nachdruck, Frankfurt am Main 1968). 1508 BITTNER, Wolfgang, Der Gewahrsams- 121 S. OKart. 25,-- 1532 EISENBERG, Ulrich, Professor an der begriff und seine Bedeutung für die Systematik der Freien Universität Berlin, Kriminologie. Köln, Carl Vermögensdelikte. Diss. Göttingen, 1972. 8vo. VI, 1519 BUSCHMANN, Arno, Textbuch zur Straf- Heymanns, 1979. 8vo. XIX, 692 S. Kart. 40,-- 338 S. OKart. Neuwertiger Zustand! 35,-- rechtsgeschichte der Neuzeit. Die klassischen Ge- setze. München, Beck, 1998. VI, 688 S. Kart. 50,-- 1533 ESER, Albin, Neueartige Bedrohung unge- 1509 BOCKELMANN, Paul, Bemerkungen zur borenen Lebens. Embryoforschung und “Fetozid” in Reform des Strafvollzugs, zugleich ein Bericht über 1520 BUSSMANN, Kai-D., Reinhard KREISSL rechtsvergleichender Perspektive. Karlsruhe, C.F. den Besuch einiger westeuropäischer Vollzugsan- (Hrsg.), Kritische Kriminologie in der Diskussion. Müller Verlag, 1990. 8vo. IX, 74 S. Org.-Kart. (Juris- stalten. München, Verlag der Bayerischen Akade- Theorien, Analysen, Positionen. Opladen, West- tische Studiengesellschaft Karlsruhe 187) 20,-- mie der Wissenschaften, 1972. 8vo. 58 S. Broschur. deutscher Verlag, 1996. 8vo. 334 S. OKart. Neu- (Bayer. Akademie d.Wissenschaften H.2.) 45,-- wertiger Zustand! 45,-- 1534 EXNER, Adolf, Nachruf von Joseph Unger - Erinnerung. Vortrag in der Vollversammlung der 1510 BOEHM, Ernst, Der Schöppenstuhl zu 1521 CARSTEN, Ernst, Die Geschichte der Wiener juristischen Gesellschaft am 1. Dezember Leipzig und der sächsische Inquisitionsprozeß im Staatsanwaltschaft in Deutschland. Breslau, (Nach- 1894 von Ludwig Mitteis. Wien, Alfred Hölder, 1894. Barockzeitalter. Berlin, Walter de Gryuter, 1939- dr. Scientia 1971), 1932. XIII, 124 S. Kart. 20,-- 8vo. 13 S.; Portrait von Exner, 30 S. Kart. 30,-- 1942. 8vo. 255 S. Hlwd. (Vier Sonderdrucke aus den Bänden 59-61 (1939-1942) der Zeitschrift für 1522 COHN, Ludwig, Zur Lehre vom versuchten 1535 FEUERBACH, Johann Paul Anselm, An- die gesamte Strafrechtswissenschaft) 70,-- und unvollendeten Verbrechen. Bd 1 (alles Er- merkungen zum Strafgesezbuche für das König- schienene): Begriff und Umfang. Breslau, Wilhelm reich Baiern. Nach den Protokollen des königlichen 1511 BÖHMER, Georg Wilhelm, Handbuch der Koebner, 1880. (Nachdruck, Leipzig 1970). 8vo. geheimen Raths. Erster (...dritter) Band. München, Litteratur des Criminalrechts in seinen allgemeinen VIII, 699 S. Leinen. (NP 141,-- EUR). 90,-- Redaktion des allgemeinen Regierungsblatts Beziehungen mit besonderer Rücksicht auf Crimi- (Nachdruck), 1813-1814. Oktav. (I:) VII, 328 S.; (II:) nalpolitik nebst wissenschaftlichen Bemerkungen. 1523 DAHM, Georg und Friedrich SCHAFF- XII, 370 S.; (II:) VIII, 328 S. 3 Lwd-Bde. 120,-- Göttingen, Dieterich, 1816 (Nachdruck 1996). 8vo. STEIN, Liberales oder autoritäres Strafrecht? Ham- XLVIII, 888 S. Moderner Ebd. 80,-- burg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1933. 8vo. 56 1536 FEUERBACH, Paul Johann Anselm von, S. Halbleinen mit Originalbuchdeckeln. 150,-- Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen 1512 BÖHMER, Johann Samuel Friedrich von, peinlichen Rechts. Mit vielen Anmerkungen und Elementa iurisprudentiae criminalis. Editio tertia. 1524 DAHS, Hans, Handbuch des Strafverteidi- Zusatzparagraphen und mit einer vergleichenden Halle/S., Fritsch 1743. 8vo. (Nachdruck, 1996). 14 gers. 3., neubearbeitete und erweiterte Aufl. Köln, Darstellung der Fortbildung des Strafrechts durch Bll., 544, 16 Bll. OHldr. 120,-- Dr. Otto Schmidt Verlag, 1971. 8vo. XXXII, 671 S. die neuen Gesetzgebungen, hrsg. von C. J. A. Mit- Org.-Lwd. mit Schutz-Umschl. 30,-- termaier. Dreizehnte Originalausgabe. Giessen, 1513 BOHNE, Gotthold, Die Freiheitsstrafe in Georg Friedrich Heyer`s Verlag, 1840. Oktav. XX- 1525 DENNINGER, Erhard & Klaus LÜDERS- den italienischen Stadtrechten des 12.-16. Jahr- XII, 800 S. Zeitgemäßer Halblederband. 190,-- hunderts. Teil I: Das Aufkommen der Freiheitsstrafe. SEN, Polizei und Strafprozeß im demokratischen Rechtsstaat. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, Leipzig, Theodor Weicher, 1922. 8vo. (Nachdruck, 1537 FRANK, Reinhard (Hrsg.), Das Strafge- Leipzig 1970). XXVII, 279 S.; XII, 374 S. OKart. 1978. 8vo. 322 S. Kart. 20,-- setzbuch für das Deutsche Reich nebst dem Ein- (Leipziger rechtswiss. Studien H.4 & 9) 30,-- führungsgesetz. 16., vielfach umgearb. Aufl. Tübin- 1526 DIEDENHOFEN, Paul, Die Artikel 104/105 gen, Mohr, 1925. 8vo. VIII, 836 S. Hldr. 45,-- 1514 BOLDT, Gottfried, Johann Samuel Fried- der Peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und ihre Bedeutung für die Geschichte der Analogie. rich von Böhmer und die gemeinrechtliche Straf- 1538 FRANK, Reinhard, Des Regnerus Engel- rechtswissenschaft. Berlin, Walter de Gruyter, Bonn, Ludwig Röhrscheid Verlag, 1938. 8vo. 51 S. hard peinliches Recht. Beitrag zur Kenntnis und 1936. 8vo. XII, 658 S. Mit Porträt. Kart. 120,-- Kart. (Bonner rechtswiss.. Abhandl.H. 41) 20,-- Beurteilung der Wolff`schen Rechtsphilosophie. Göttingen, Diss. (Vandenhoeck & Ruprecht), 1887. 1527 DÖRING, Wilhelm, Der Anklage- und 1515 BORNHÖFER, Daniel, Jugendstrafvollzug 8vo. 54 S. Org.-Br. 20,-- in Deutschland und Frankreich. Auf dem Weg vom Inquisitionsprozeß bei Carpzov. Emsdetten, Ver- lags-Anstalt Heinr. & J. Lechte, 1935. 8vo. Titlbl., “lieu de non-droit” zum modernen Behandlungsvoll- 1539 FUESSLIN, J., Die Beziehungen des neu- zug mitten in Europa. Baden-Baden, Nomos, 2010. (6), 99 S. Org.-Kart. 50,-- en Großh. Badischen Strafgesetzes zum Pöni- 8vo. 335 S. OKart. Neuwertiger Zustand! (NP 82,-- tentiarsysteme insbesondere die Bestimmungen 1528 DOUGLAS, Richard M., Jacopo Sadoleto EUR). (Gießener Schriften zum Strafrecht und zur über die öffentlichen Arbeiten, die urtheilsmäßigen 1477-1547. Humanist and Reformer. Cambridge, Kriminologie. Hrsg. von Britta Bannenberg, Walter Strafverschärfungen der Gefangenen, die Polizei- Massachusetts, Harvard University Press, 1959. Gropp, Bernd Hecker u. a., 37) 50,-- aufsicht der Entlassenen und die Nothwendigkeit 8vo. XVI, 307 S. Org.-Leinen. 60,-- der Schutzvereine. Carlsruhe, in Commission bei 1516 BOSSHARD, Peter, Bildung als kriminolo- friedrich Gutsch, 1853. 8vo. 73 S. Pappbd. 50,-- gischer Faktor. Untersuchungen über kriminalso- 1529 DREHER, Eduard (Hrsg.), Berichte über die Arbeitstagungen der Großen Strafrechts-Kom- ziologische Zusammenhänge zwischen Bildungs- 1540 GALLAS, Wilhelm, P.J.A. Feuerbachs “Kri- mission. Allgemeiner Teil, 1. Lesund. Tübingen, grad und kriminellem Verhalten Jugendlicher. tik des natürlichen Rechts”. Vorgelegt am 23. Juni Mohr, 1954. 8vo., 469 S. Lwd. (SAe der Zeitschrift Zürich, Schulthess, 1968. 8vo. XIX, 153 S. OKart. 1962. Heidelberg, Carl Winter, 1964. 8vo. 30 S. für die gesamte Strafrechtswissenschaft) 60,-- (St.a.Titelrücks., Bibl.-Schild auf Rücken). (Zürcher Org.-Kart. (Sitzungsberichte der Heidelberger Aka- Beiträge zur Rechtswissenschaft, NF/298). 20,-- demie der Wissenschaften Jgg. 1964) 20,-- 1530 DUSCHAK, M., Das Mosaisch-Talmudische Strafrecht. Ein Beitrag zur historischen Rechtswis- 1541 GEERDS, Friedrich, Handbuch der Kri- senschaft. Wien, Wilhelm Braumüller, 1869. 8vo. minalistik. Begründet als “Handbuch des Untersu- VIII, 98 S. Org.-Broschur. 50,-- chungsrichter” von Hans Groß. 10., völlig neu bear-

- 88 - 37 - Kriminalrecht

beitete Auflage. Band I. (...II.) Berlin, J. Schweitzer 1555 HIS, Rudolf, Das Strafrecht des deut- Gruyter, 1907-1926. 8vo. XII, 428 S.; XXVI, 451 S. Verlag, 1977. 8vo. Portrait von Groß, XL, 781 S.; schen Mittelalters. (II:) Die einzelnen Verbrechen. (Band 1 Nachdruck 1978) 2 Leinenbände. 180,-- XXVI, 776 S. 2 Lwd-Bde. 80,-- Weimar, Böhlaus Nachf., 1920 8vo. XII, 362 S. Original-Kartoniert. 30,-- 1564 KANTOROWICZ, Hermann U., Goblers 1542 GEERDS, Friedrich, Professor für Straf- Carolinen-Kommentar und seine Nachfolger. Ge- recht an der Universität zu Frankfurt am Main, 1556 HOLTZENDORFF, Franz von, Josef KOH- schichte eines Buches. Berlin, J. Guttentag, 1904. Kriminalistik. Lübeck, Georg Schmidt-Römhild, LER, Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in sys- 8vo. 72 S. Hlwd. Korrekturexemplar von Kantoro- 1980. 8vo. XXV, 341 S. Org.-Leinen. 30,-- tematischer Bearbeitung. Begründet von Franz von wicz! 50,-- Holtzendorff. Siebente, der Neubearbeitung zweite 1565 KAUFMANN, Arthur, Analogie und “Natur 1543 GEORGAKIS, Janni A., Geistesgeschichtli- Auflage. Erster (...fünfter) Band. München, Leipzig der Sache”. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Ty- che Studien zur Kriminalpolitik und Dogmatik Franz und Berlin, Duncker und Humblot und J. Guttentag, pus. Vortrag. Karlsruhe, C. F. Müller, 1965. 8vo. 45 von Liszts. Leipzig, Verlag von Theodor Weicher, 1915. Gr.-8vo. (1:) 558; (2:) 588; (3:) 551; (4:) 452; S. OBr. (Juristische Studienges. 65/66). 20,-- 1940. 8vo. 67 S. Org.-Kart. 30,-- (5:) 462 S. 5 Halbleinenbände. 350,-- III. Strafrecht 1566 KAUFMANN, Arthur, Tendenzen im 1544 GEYER, August, Grundriß zu Vorlesungen 1. Strafrecht von F. WACHENFELD Rechtsdenken der Gegenwart. Tübingen, J.C.B. über gemeines deutsches Strafrecht. München, 2. Strafprozeßrecht von Ernst BELING Mohr, 1976. 8vo. 44 S. Kart. (Recht und Staat H. Ackermann. 1884-1885. (Reprint Goldbach 1997). 3. Militärstrafrecht - Militärstrafprozeßrecht 464/465) 20,-- (1) 5, 212 S.; (2) VII, 216 S. 2 Tle in Hlwd. 75,-- von Julius WEIFFENBACH

Angewandte 1567 KERRL, Hanns, Preußischer Justizminis- 1545 GÖPPINGER, Hans (Hrsg.), 1557 HOMMEL, Karl Ferdinand, Des Herrn ter und Preußischer Staatsrat, Nationalsozialisti- Kriminologie -International. Bonn, Forum Verlag, Marquisvon Beccaria unsterbliches Werk von Ver- sches Strafrecht. Denkschrift des Preußischen Jus- 1988. 8vo. X, 467 S. Kart. 50,-- brechen und Strafen. Hrsg. und mit einem Nach- tizministers. - Nationalsozialistische Staatskunst= wort versehen von John Lekschas unter Mitarbeit 1546 GÖPPINGER, Hans und Hermann WIT- und Strafrechtserneuerung von Hanns Kerrl. Berlin, von Walter Griebe. Bberlin, Akademie-Verlag TER (Hrsg.), Kriminologische Gegenwartsfragen. R.v.Deckers, 1933. 8vo. 143 S. Kart. 80,-- 1966. 8vo. 281 S. Org.-Leinen. 50,-- Heft 9: Vorträge bei der XV. Tagung der Gesell- schaft für die gesamte Kriminologie vom 2. bis 5. 1568 KIPPER, Eberhard, Johann Paul Anselm 1558 IGNOR, Alexander, Geschichte des Straf- Feuerbach. Sein Leben als Denker, Gesetzgeber Oktober 1969 in Saarbrücken. Stuttgart, Ferdinand prozesses in Deutschland 1532-1846. Von der Ca- und Richter. Köln, Carl Heymanns Verlag, 1969. Enke Verlag, 1970. 8vo. VI, 262 S. Kart. 40,-- rolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz. 8vo. 197 S. Org.-Verlagsleinenband. 20,-- Paderbrn, Schöningh Verlag, 2002. 8vo. 324 S. 1547 GÖPPINGER, Hans, Kriminologie. 2., über- Org.-Kartoniert. 60,-- arb. und erw. Aufl. München, C. H. Beck, 1973. 8vo. 1569 KLEINSCHROD, Gallus Alois, Entwurf XXII, 528 S. OLwd (mit OUmschlag). 45,-- eines peinlichen Gesetzbuches für die kurpfalzbai- 1559 JESCHECK, H.-H., Das Institut für auslän- erischen Staaten. Neu hrsg. von Werner Schmid. dische und internationale Strafrecht in Freiburg i. 1548 GÖPPINGER, Hans, Kriminologie. Eine München, Hübschmann, 1802. 8vo. (Nachdruck, Br. 1938-1963. Berlin, Walter de Gruyter, 1963. 8vo. Einführung. München, C. H. Beck, 1971. 8vo. XXI, Frankfurt am Main 1988). 463 S. OLwd. (Kodifi- 58 S. Org.-Kart. 20,-- 463 S. OLwd (mit OUmschlag). 40,-- kationsgeschichte - Strafrecht. Hrsg. von Werner Schubert, Jürgen Regge, Werner Schmid und Rai- 1560 JESCHECK, Hans-Heinrich, Lehrbuch des 1549 HEINEMANN, Hugo, Die Lehre von der ner Schröder). (NP 141,- EUR). 90,-- Strafrechts. Allgemeiner Teil. 2., neubearb. und er- Idealkonkurrenz. Berlin, Verlag von Otto Liebmann, weiterte Auflage. Berlin, Duncker & Humblot, 1972. 1893. 8vo. 140 S. (Bibl.-St.a.T.) Pppbd. 50,-- 1570 KOCH, Johann Christoph, Hals- oder Gr.-8vo. XXXVI, 782 S. Org.-Lwd . 30,-- Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Carls V. und des Mit hs. Widmung des Verf. für Rudolf Huber zum 1550 HINCKELDEY, Ch. (Hrsg.), Strafjustiz in al- Heil. Röm. Reichs nach der Originalausgabe vom 70. Geburtstag auf Vorsatz. ter Zeit. Rothenburg, Mittelalterliches Kriminalmuse- Jahre 1533 auf das genaueste abgedruckt und mit um, 1980. 8vo. 320 S. mit vielen sw und farb. Abb. der zweiten und dritten Ausgabe vom Jahre 1533 1561 JESCHECK, Hans-Heinrich, Strafrecht OKart. (Schriftenreihe des mittelalterlichen Kriminal- und 1534 verglichen. 8. (letzte) Auflage. Marburg, im Dienste der Gemeinschaft. Ausgewählte Bei- museums Rothenburg ob der Tauber,3). 35,-- Krieger und Comp., 1824 (Reprint 1996). 8vo. 70, träge zur Strafrechtsreform zur Strafrechtsver- 136 S. Halbleinen. 35,-- gleichung und zum Internationalen Strafrecht aus 1551 HIPPEL, Robert von, Der deutsche Straf- den Jahren 1953 - 1979 mit einem Geleitwort von prozess. Lehrbuch. Marburg, Elwert, 1941. 8vo. XVI, 1571 Köstlin, Christian Reinhold, Das Ge- Hans Schultz, hrsg.v. Theo Vogler. Berlin, Dunk- 736 S. Halbleinen. 250,-- schwornengericht, für Nichtjuristen dargestellt. 2. ker & Humblot, 1980 Gr.-8vo. XV, 628 S. OLwd . (letzte) Aufl. Tübingen, Laupp, 1849. VI, 1 Bl. u. 216 45,-- 1552 HIPPEL, Robert von, Deutsches Straf- S. Hübscher Pp.-Bd. d. Zt.. - Text durchgehend et- Strafrechtsentwicklung und Strafrechtsreform; recht. Erster Band: Allgemeine Grundlagen. Berlin, was stockfleckig. 180,-- 1925. 8vo. XXVI, 601 S. mit 2 Bildnissen im Text, 23 Strafrechtsvergleichung; Internationales Straf- Abbildungen im Anhang und 4 Kurven. Zeitgenössi- recht und Völkerstrafrecht; Internationale Orga- 1572 KÖSTLIN, Christian Reinhold, Der Wen- scher Haldrbd. 90,-- nisationen; Struktur und Beziehungen des Max- depunkt des deutschen Strafverfahrens im 19. I. Allgemeine Grundlagen - Die geschichtliche Planck-Instituts für ausländisches und internatio- Jahrhundert, kritisch und geschichtlich beleuchtet Entwicklung des Strafrecht - Überblick über das nales Strafrecht u. a. - Mit hs. Widmung des Verf. nebst ausführlicher Darstellung der Entstehung des ausländische Strafrecht - Die Wirksamkeit des für Fritz Rittner auf Vorsatz. Geschworenengerichts. Tübingen, Laupp, 1849. Strafrechts - (Reprint Goldbach 1996) VIII, 392 S. Ppbd. 40,-- 1562 JESCHECK, Hans-Heinrich, Strafrechtli- 1553 HIRSCHBERG, Max, Das Fehlurteil im che Lehrjahre in Freiburg und Tübingen. Glode- 1573 KÖSTLIN, Christian Reinhold, Geschich- Strafprozess. Zur Pathologie der Rechtspre- nes Doktorjubiläum am 5. Juli 1989. Tübingen, te des deutschen Strafrechts im Umriss. Nach des chung. Stuttgart, W. Kohlhammer, 1960. 8vo. 183 Attempto Verlag, 1990. 8vo. 23 S. Org.-Kart. (Tü- Verfassers Tod hrsg. von Th. Geßler. Tübingen, H. S. Lwd mit Schutzfolie. 30,-- binger Universitätsreden Bd. 39) 20,-- Laupp, 1859 (Reprint Frankfurt 1996). 8vo. IV, (1), 261 S. Halbleinen. 30,-- 1554 His, Rudolf, Das Strafrecht des deutschen 1563 KANTOROWICZ, Hermann U., Albertus Mittelalters. 2 Teile. Weimar 1920-1935. XVI, 671 u. Gandinus und das Strafrecht der Scholastik. Bd.1: 1574 KOHLER, Josef, Das Strafrecht der Italie- XII, 362 S. In 1 schönen Hldr.-Bd. d. Zt. geb. (Bd. 1) Die Praxis. Ausgewählte Strafprozessakten des nischen Statuten vom 12. - 16. Jahrhundert. Mann- u. broschiert (Bd. 2). 120,-- 13. Jhdts. nebst diplomatischer Einleitung - Bd 2: heim, Verlag von J. Bensheimer, 1897. 8vo. VIII, 1: Die Verbrechen u. ihre Folgen im allgemeinen. Die Theorie. Kritische Ausgabe des Tractatus De 742 S. Zeitgemäßer Halbleinenband. (Heft 2-6 der - 2: Die einzelnen Verbrechen. Maleficiis nebst textkritischer Einleitung. Berlin, de Studien aus dem Strafrecht) 150,--

- 89 - 37 - Kriminalrecht

1575 Carolina. - Kohler, Josef u. Willy Scheel 1582 LISZT, Franz von, zum Gedächtnis. Zur 1590 MOELLER, Ernst von, Julius Clarus aus (Hrsg.), Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser 50. Wiederkehr seines Todestages am 21. Juni Alessandria der Kriminalist des 16. Jahrhunderts Karls V. Constitutio Criminalis Carolina. Halle 1900. 1919. Berlin, Walter de Gruyter, 1969. 8vo. Mit der Rat Philipps II. 1525-1575. Breslau, Schletter- LXXXV, 167 S. Mit 7 Abb. auf 1 gefalt. Taf. O’Lwd. Fotoprotrait von F.v. Liszt, 285 S. Leinen. 40,-- sche Buchhandlung (Nachdruck Frankfurt am Main (= Die Carolina u. ihre Vorgängerinnen, 1.) 80,-- 1977), 1911. 8vo. 242 S. Org.-Kart. (Strafrechtliche 1583 LISZT, Franz von, Kriminalistische Beden- Abhandlungen Heft 136) 30,-- 1576 KRIES, August von, Lehrbuch des deut- ken gegen den Entwurf eines bürgerlichen Gesetz- schen Strafprozessrechts. Freiburg im Breisgau, J. buches für das Deutsche Reich. Die Grenzgebiete 1591 NAUCKE, Wolfgang, Professor für Straf- C. B. Mohr. 1892. 8vo. XV, 815 S. Hlwd. 160,-- zwischen Privatrtecht und Strafrecht. Berlin, J. Gut- recht an der Universität Frankfurt am Main, tentag, 1889. 8vo. 46 S. Hlwd. (Beiträge zur Erläu- Strafrecht. Eine Einführung. Frankfurt am Main, 1577 KRÜGER, Friedhelm, Christian Daniel Er- terung und Beurtheilung des Entwurfes eines bür- Alfred Metzner, 1975. 8vo. 358 S. Kart. 20,-- hard und sein Entwurf eines Gesetzbuches über gerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Verbrechen und Strafen für das Königreich Sach- Hrsg. von E. J. Bekker und O. Fischer, 5) 35,-- 1592 NAUCKE, Wolfgang, Tendenzen in der sen. Bonn, Ludwig Röhrscheid, 1963. 8vo. 107 S. Strafrechtsentwicklung. Karlsruhe, C. F. Müller, Mit Porträt. OKart. (Bonner rechtswissenschaftliche 1584 LISZT, Franz von. Lehrbuch des deutschen 1975. 8vo. 62 S. OKart. (Juristische Studiengesell- Abhandlungen, 56). 30,-- Strafrechts. 18., völlig durchgearbeitete Auflage. schaft Karlsruhe, 121). 20,-- Berlin, J. Guttentag, 1911. 8vo. XXVII, 708 S. Zeit- 1578 KÜPER, Wilfried (Hrsg.), In memoriam gemäßer Halblederband auf neuen Halbleinen auf- 1593 NORWEGEN - Die Norwegische Strafge- Wilhelm Gallas (1903-1989). Gedächtnisfeier am gezogen. 170,-- setzgebung des Jahres 1902. Übers. von A. Teich- 2. November 1990. Heidelberg, Decker & Müller, Franz von Liszt (1851-1919), der bedeutendste mann. Berlin, Guttentag, 1903. VII, 88 S. Br. 20,-- 1991. 8vo. Portrait, IX, 73 S. Org.-Kart. 20,-- Kriminalpolitiker des 19. Jahhrunderts, studierte in Wien und Heidelberg, danach bei Rudolf von 1594 ÖSTERREICH - Gesetzbuch über Ver- 1579 KÜPER, Wilfried (Hrsg.), Carl Joseph An- Jhering in Göttingen. Als Professor für Straf- brechen und Gesetzbuch über schwere Polizey- ton Mittermaier. Symposium 1987 in Heidelberg recht wirkte er in Gießen, Marburg, Halle und Verbrechen. Wien, Bey Johann Thomas Edlen Vorträge und Materialien. Heidelberg, R.v.Decker & von 1899 bis 1916 in Berlin. Ab dem Jahre 1912 von Trattnern. Oktav. 1803 8vo. (Reprint Goldbach C.F. Müller, 1988. 8vo. VIII, 309 S. Ppbd. 40,-- war er auch Mitglied des deutschen Reichstags. 2000) Ttlbl., 18, 326 S.; Ttlbl., 216, (4) S. 2 Teile in Das 1881 erstmals erschienene, in Deutschland einem Halbleinenband. 80,-- 1580 KUTTNER, Stephan, Die juristische Natur erfolgreichste Lehrbuch beeinflusste nachhaltig der falschen Beweisaussage. Ein Beitrag zur Ge- 1595 Olshausen, Justus v., Kommentar zum die Kriminalrechtsentwicklung des 20. Jhdts. schichte und Systematik der Eidesdelikte, zugleich Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. 11. (letzte zur Frage einer Beschränkung der Strafbarkeit auf 1585 LIVINGSTON`S GESETZBUCH über vollständig bearbeitete) Aufl. v. Karl Lorenz, Hans erhebliche falsche Aussagen. Berlin, Waltre de die Verbesserung und innere Einrichtung der Freiesleben, Emil Niethammer u. a. 2 Bde. Berlin Gruyter, 1931. 8vo. V, 76 S. Org.-Kart. (abhand- Gefängnisse nebst Dessen Einleitung und den 1927. VII, XV, 2299 S. In 2 Hldr.-Bde. geb. (Rücken lungen des kriminalistischen Instituts an der Uni- Anmerkungen des Herrn Lucas. Ein Beitrag zur mit Bibliothekssignatur). - Stempel auf Titelblatt u. versität Berlin 4.Folge, 1. Band, 4.Heft) 120,-- Theorie des Pönitenziarsystems frei berarbeitet Kanten etwas berieben. 145,-- nach dem Französischen des Herrn Carl Lucas Von der 12. (letzten) Auflage 1942 erschienen 1581 LA TUDE, Henri Masers de (1725-1805), von Konrad Samhaber. Darmstadt, Verlag von nur die Lieferungen 1-3. Geschichte einer neun und dreyßigjährigen Gefan- Carl Wilhelm Leske, 1838. 8vo. VIII, 197, (1) S. genschaft in Französischen Staatsgefängnissen. 1596 RADBRUCH, Gustav (Hrsg.), Die Peinli- Zeitgenössischer Pappband. 180,-- Geschrieben von dem Gefangenen selbst. Aus dem che Gerichtsordnung Karls V. von 1532. (Carolina) Edward Livingston (1764-1836), Staatsmann und Französischen, welches den achten August dieses - Hrsg. und erläutert von G. Radbruch, nach dem Jurist der USA, beeinflusste maßgeblich das Jahres in Paris, zu verkaufen und zu lesen, scharf Tode des Herausgebers durchgesheen von Arthur Zivilgesetzbuch von Lousinana von 1825, das verboten worden ist. Deutschland (=Leipzig), (Gö- Kaufmann. Stuttgart, Reclam, 1960. Kl.-8vo. 155 stark vom Code civil beeinflusst war. Von 1831 schen), 1787. Klein-Oktav. Titelblatt, (18), 121 S. S. Org.-Kart. 20,-- bis 1833 war er Außenminister der USA. Zeitgenössische blaue Verlags-Broschur. 150,-- Henri Masers de La Tude war zu seiner Zeit, vor 1597 RADBRUCH, Gustav, Entwurf eines Allge- 1586 LÜDERSSEN, Klaus, Erfahrung als meinen Deutschen Strafgesetzbuches (1922). Mit allem während der französischen Revlution der Rechtsquelle. Abduktion und Falsifikation von Hy- einem Geleitwort von und einer bekannteste Staatsgefangene Frankreichs. La- pothesen im juristischen Entscheidungsprozeß. Einleitung von Eberhard Schmidt. Tübingen, J. C. tudes Hauptverdienst war, in den verschieden- Eine Fallstudie aus dem Kartellstrafrecht. Frank- B. Mohr, 1952. 8vo. XXIV, 67 S. OKart. 30,-- sten französischen Gefängnissen eingesessen furt am Main, Suhrkamp, 1972. 8vo. 258 S. OLwd zu haben, wo ihm immer wieder eine speakta- mit Schutz-Umschl. -Habilitationsschrift.- 40,-- kuläre Flucht gelang. In seinem Sinne war das 1598 RADBRUCH, Gustav, Geschichte des Ver- brechens. Versuch einer historischen Kriminologie. Einsitzen in der Bastille ein Höhepunkt, wo ihm 1587 MAURACH, Reinhart, Deutsches Straf- Stuttgart, K.F. Koehler Verlag, 1951. 8vo. 304 S. ebenfalls ein Fluchtversuch gelang. In der revo- recht. Besonderer Teil. Hannover, Hermann Schro- Org.-Lwd. 30,-- lutionären Zeit wurde er als ein Symbol des Des- edel, 1952. 8vo. 596 S. OHLwd. 100,-- potismus der französischen Könige angesehen, 1599 RADBRUCH, Gustav, Paul Johann Anselm in diesem Sinne kam auch die Übersetzung ins 1588 MITTERMAIER, Carl Joseph Anton, Die Feuerbach. Ein Juristenleben. 2. Aufl. Hrsg. von Deutsche zustande. Strafgesetzgebung in ihrer Fortbildung. Heidelberg, Erik Wolf. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, Seine spekakuläre Laufbahn nahm seinen Be- Karl Winter, 1841 (Reprint Frankfurt 1997). 8vo. (1) 1957. 8vo. VIII, 248 S. Mit Porträt. OLwd. 30,-- ginn am französischen Hof, wo er sich in Ma- VIII, 309 S.; (2) III, 399 S. 2 Teile in einem Halblei- dame de Pompadour, die Mätresse von König nenband. 70,-- 1600 RECKTENWALD, Wolf, Verbrechen gegen Ludwig XV, verliebte. Hierbei verbrannte er sich Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867), ei- die öffentliche Ordnung in Kursachsen zur Zeit Be- erstmals die Finger und kam am 1. Mai 1749 in ner der bedeutendsten Juristen des 19.Jahrhun- nedict Carpzovs. Bonn, Bonner Diss., 1956. 8vo. die Verliese der Bastille. In den Zeiten der fran- derts, war zunächst Sekretär bei Feuerbach und VII, 367 S. Org.-Kart. 80,-- zösischen Revolution verklagte er die Erben von erhielt schließlich einen Ruf nach Landshut, dem Madame de Pompadour auf Entschädigung. noch weitere nach Bonn und Heidelberg folgten 1601 REICHSGERICHT - Entscheidungen des 60.000 Francs wurden ihm tatsächlich zuge- Reichsgerichts in Strafsachen. Erster Band. Leip- 1589 MITTERMAIER, K. & F., Bilder aus dem sprochen. zig, Verlag von Veit & Comp., 1880. 8vo. 480 S. Leben von K.J.A. Mittermaier. Zur fünfhundert- Zeitgenöss. Hldrbd. 40,-- jährigen Jubelfeier der Universität Heidelberg. Heidelberg, G. Weiß, 1886. 8vo. 68 S. Kart. 50,--

- 90 - 37 - Kriminalrecht

1602 ROSSHIRT, Conrad Franz (Hrsg.), 1608 SCHILLING, Hellen, Illegale Beweise. 1617 SPEE, Friedrich v., Cautio Criminalis. Rechtsprofessor an der Universität Heidelberg, Eine Untersuchung zum Beweisverfahren. Baden- Oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenpro- Abhandlungen civilistischen und crimianlistischen Baden, Nomos, 2003. 8vo, 269 S. Kart. 30,-- zesse. Köln und Graz, Böhlau, 1967. 8vo. Portrait Inhalts. Zweiter Band Mitherausgeber L. A. Warnkö- von Spee, XLVII, 301 S. OLwd. 45,-- nig, Professor der Rechte an dr Universität Freiburg 1609 SCHMID, Reinhold (Hrsg.), Kaiser Karls im Breisgau, Erster (...dritter) Band. Heidelberg, des Fünften Peinliche Gerichtsordnug nebst der 1618 SPRENGER, Jakob & Heinrich INSTI- Neue Akademische Buchhandlung von von Karl bamberger Halsgerichtsordnung nach den Aus- TORIS, Der Hexenhammer. Zum ersten Male ins Groos, 1833. 8vo. VI, 394 S. (in Kopie); 448 S.; 402 gaben von 1533 und 1507 mit Angabe der Ab- Deutsche übertragen und eingeleitet von J.W.R. S. Kart. 120,-- weichungen der beiden Projecte der peinlichen Schmidt. Erster (...zweiter) Teil. Berlin, Verlag von Gerichtsordnungen von 1521 und 1529 und der H. Barsdorf, 1906. 8vo. XLVII, 216 S.; VI, 273 S. 2 1603 ROXIN, Claus, Strafrecht. Allgemeiner Teil. 2. brandenburgischen Halsgerichtsordnung von 1516. Teile in einem Hlwd-Bd. 50,-- Auflage. Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbre- 2. Ausgabe. Jena, August Schmid. 1835. 8vo. XVI, chenslehre. München, C. H. Beck, 1994. 8vo. XXXI, 222 S. Pappbd. 90,-- 1619 STRAFGESETZBUCH - Alternativ-Entwurf 957 S. Verlagsleinen mit Org.-Umschl. 50,-- eines Strafgesetzbuches. Besonderer Teil. Straf- 1610 SCHMIDT, Eberhard, Die Bestechungs- taten gegen die Wirtschaft vorgelegt von Ernst- 1604 RÜPING, Hinrich, Professor der Rechte tatbestände in der höchstrichterlichen Rechtspre- Joachim Lampe, Theodor Lenckner, Walter Stree, an der Universität Hannover, Grundriß der Straf- chung von 1879 bis 1959. München, C. H. Beck, Klaus Tiedemann, Ulrich Weber. Tübingen, J.C.B. rechtsgeschichte. 2., völlig überarb. Aufl. München, 1960. 8vo. XX, 150 S. (Bibl.-St.a.T.) Hlwd. 30,-- Mohr, 1977. 4to. 130 S. Org.-Kart. 30,-- C.H. Beck, 1991. 8vo. XVI, 135 S. Org.-Kart. 20,-- 1611 SCHMIDT, Eberhard, Einführung in die 1620 TIETZ, Klaus, Perduellio und Maiestas. 1605 SAND, Karl Ludwig, Nachtrag zu den wich- Geschichte der deutschen Strafrechtspflege. 2. Eine rechtshistorische Untersuchung unter beson- tigsten Lebensmomenten Karl Ludwigs Sand`s aus vermehrte Auflage. Göttingen, Vandenhoeck & Ru- derer Berücksichtigung des Lebens und Wirkens Wunsiedel mit der vollständigsten Erzählung seiner precht, 1951. 8vo. 462 S. Org.-Halbleinen. Mit per- Benedikt Carpzovs. Breslau, Diss. R. Nischkowsky, Hinrichtung am 20. Mai 1820. Nürnberg, bei Bauer sönlichr Widmung: “Seinem lieben Walter Jellinek 1936. 8vo. VIII, 82 S. Org.-Br. 50,-- und Raspe, 1820. 8vo. Ganzseitiges Titelkupfer: in alter Freundschaft, Heidelberg, Pfingsten 1951, Karl Ludwig Sand empfängt am 17. Mai 1820 zu Eberhard Schmidt”. 50,-- 1621 VORMBAUM, Thomas, Texte zur Straf- Mannheim sein Toder Urtheil,94 S. Org. Verlags- rechtstheorie der Neuzeit. 2 Bde. Baden-Baden, Broschur. 250,-- 1612 SCHMIDT, Eberhard, Einführung in die Ge- Nomos-Verlagsgesellschaft, 1993. 8vo. 330; 320 S. K.L. Sand war der Mörder von August von Kot- schichte der deutschen Strafrechtspflege. 3., völlig OKart. 60,-- zebue (1761-1819). Kotzebue, Schriftsteller und durchgearb. und veränd. Aufl. Göttingen, Vanden- I. 17. und 18. Jahrhundert (Text 1-21); II. 19. und Dramatiker, studierte Rechtswissenschaften und hoeck und Ruprecht, 1965. 8vo. 481 S. Originaler 20. Jahrhundert (Text 22-41) übte kurzzeitig den Beruf eines Rechtsanwaltes Verlagsleinen. (St.a.T. und Tbrückseite). 45,-- aus. Neben einer Unmenge von heute kaum 1622 WAGNER, Johannes Freiherr von, Jo- noch bekannten Romanen und Dramen leitete 1613 SCHNEIDER, Paul, Die Rechtsquellen in hann von Schwarzenberg. Ein Lebensbild und er auch 1798 als Direktor das Hoftheater zu Wei- Carpzovs Pracitca nova imperialis Saxonica rerum Geschichtsbild aus dem 15. und 16. Jahrhundert. mar, gab wegen Streitigkeiten dieses Amt bald criminalium unter besonderer Berücksichtigung Berlin, Verlag des Vereins für Bücherfreunde, wieder auf. des Einflusses und der Bedeutung der Carolina. 1893. 8vo. VII, 373 S. Leinen. 50,-- Er hielt sich längere Zeit in Russland auf, sah Breslau, Alfred Kurtze (Nachdruck Yushodo Tokyo 1623 WEIS, Eberhard, Cesare Beccaria (1738- sich bisweilen des Verdachts gegenüber, ein 1977). 1940. 8vo. IX, 102 S. Org.-Kart. (Strafrechtli- 1794), Mailänder Aufklärer und Anreger der Jakobiner zu sein. Der Burschenschaftler und che Abhandlungen Heft 408) 30,-- Strafrechtsreformen in Europa. München, Bayer. Theologiestudent Sand ermordete ihn am 23. 1614 SCHWARTZ, Ernst, Die Bürgerlichen Ge- Akad.Wissenschaften, 1992. 34 S. Kart. 20,-- März 1819 in seinem Hause vor den Augen sei- setzbücher in Deutschland und ihre Verfasser. nes vierjährigen Sohne smit dem Ruf: “Du Verrä- Berlin, Sonderabdrucke. 1895-1898. 8vo. 8 Teile in 1624 WELZEL, Hans, Das Deutsche Strafrecht. ter des Vaterlandes!”. Sand, ein gut aussehnder einem zeitgenössischen Halbleinenband. 120,-- Eine systematische Darstellung. 11., neubearb. u. junger rebellsciher Mann besuchte das Wart- 1. Franz von HOLTZENDORFF, Die Streitfra- erweit. Aufl. Berlin, Walter de Gruyter, 1969. 8vo. burgfest, radikalisierte sich und schloss sich in gen des neueren Völkerrechts. XV, 594 S. Originale Verlags-Leinen. 70,-- Jena den wilden, progressiven Studenten an. 2. Franz von HOLTZENDORFF, Die ästhte- Professor Luden war ein Wortführer. Der eher ische Seite der Rechtspflege 1625 WELZEL, Hans, Das neue Bild des Straf- konservative Kotzebue in Weimar verspottet den 3. Georg BUSCHAN, Der gegenwärtige rechtssystems. Eine Einführung in die finale Hand- Professor aus jena und die romantischen Bur- Standpunkt der Criminal-Anthropologie. lungslehre. 3., erweiterte Auflage. Göttingen, Otto schenschaftler. Auch in Russland ließ Kotzebue 4. Ernst SCHWARTZ, Die Bürgerlichen Gesetz- Schwartz, 1957. 8vo. 72 S. OKart. (Göttinger nicht davon ab, gerade die Buschenschaften bücher in Deutschland und ihre Verfasser. rechtswissenschaftliche Studien, 1). 40,-- in Jena lächerlich zu machen. Kotzebue wurde 5. A. GEYER, Paul Anselm von Feuerbach. nicht nur ein Gegner, sondern ein Hassobjekt 1626 Carolina. - Die Peinliche Gerichtsord- 6. Franz von HOLTZENDORFF, Betrachtun- der Jenaer Studenten. In diesem Furot stellte der nung Kaiser Karl’s V. nebst der Bamberger u. der gen über die Bremerhavener Explosion. feurige Sand ihm nach und ermorderte Kotzebue Brandenburger Halsgerichtsordnung sämmtlich 7. Paul LINDAU, Der Lebensgang eines Ver- schließlich Der aufsehenerregende Mord führ- nach den ältesten Drucken u. mit den Projecten brecher. te auf der politischen Ebene zu den Karlsbader der peinlichen Gerichtsordnung Kaiser Karl’s V. von 8. Paul LINDAU, Die Giftmischerin Maria Jo- Beschlüssen auf dem Bundestag im September den Jahren 1521 u. 1529 beide zum erstenmale niaux. 1819 in Frankfurt am Main. vollständig nach Handschriften hrsg. v. Heinrich 1615 SCHWERD, Wolfgang (Hrsg.), Rechts- Zoepfl. Heidelberg, C. F. Winter, 1842. XVIII, 264 1606 SAUERACKER, Karl, Wortschatz der medizin. Lehrbuch für Mediziner und Juristen. 4. S. Hlwd.-Bd. d. Zt. (Kapitale minim beschädigt). - Peinlichen Gerichtsordnung Karls V. (Carolina- neu bearbeitete Aufl. Köln, Deutscher Ärzte-Ver- Name auf Vorsatz u. Text etwas gebräunt. - Erste Wörterbuch). Mit einer Einl. von Eberhard von lag, 1986. 8vo. 346 S. Lwd. 30,-- Ausgabe. 240,-- Künßberg. Heidelberg, Carl Winter, 1929. 8vo. 50 S. OKart. (Heidelberger rechtswissenschaftliche 1616 Seeger, Hermann, Abhandlungen aus dem Abhandlungen, 2). 20,-- Strafrechte. Tübingen, Laupp, 1858. XXXI, 472 S. Pp.-Bd. d. Zt. (etwas berieben u. bestossen). - 1607 SCHEEL, Willy, Johann Freiherr von Stempel auf Vorsatz- u. Titelblatt sowie Rücken mit Schwarzenberg Berlin, J. Guttentag Verlagsbuch- Bibliothekssignatur. - Text mit Stockflecken. 120,-- handlung (Nachdruck Ffm. 1978) 1905. Titelportrait von Schwarzenberg, XVI, 381 S. Leinen. 50,--

- 91 - 38 - Stephan Kuttner (1907-1996)

Im Jahre 1955 gründete Kuttner das Institute of Medieval Canon Law. Die USA wur- den das Zentrum der Erforschung des kanonischen Rechts im Mittelalter. Das hatte Aus- wirkungen auch auf Europa, so wurde das kanonische Recht im Rahmen von Coings Handbuch etwas unterbelichtet. Wenn heute über die Kanonistik berichtet wird, wird oftmals die Bedeutung dieses Fa- ches weit unterschätzt. Die Kanonistik war der Legistik im Mittelalter durchaus ebenbür- tig. Mussten die Legisten das Corpus iuris civilis erst transformieren auf die Verhältnisse und Entwicklungen des Mittelalters, so standen den Kanonisten neu geschaffene Ge- setzesbücher zur Verfügung, etwa das Liber Extra von 1234 oder das Liber Sextus von 1298. Die Kirche hatte die Rota-Rechtsprechung eingerichtet, die von höchster Kompe- tenz und Professionalität geprägt war, die dort tätigen Kardinäle waren alle gelehrte Ju- risten. Noch im 18. Jahrhundert empfahl der protestantische Jurist Justus Henning Böh- mer seinen Kollegen, die Bände der katholischen Rota zu sammeln und zu benutzen. 1627 KUTTNER, Stephan, 29 Separat. Paris, Kuttner ging 1928 nach Berlin und wurde bei Kohlrausch mit einem strafrechtlichen New York u.a., Recueil Sirey u.a., 1938-1970. 8vo. Thema promoviert. Seine Habilitation über die kanonistische Schuldlehre kam nicht 28 Teile in einem Halbleinenband. 280,-- zustande, da die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten. Die Zustände im 1938: La Réserve Papale du Droit de Canonisation Jahre 1933 in Berlin habe ich bei der Beschreibung von Werner Flume kurz geschildert. 1940: Zur neuesten Glossatorenforschung (Rom) 1937 wich Kuttner nach Rom aus und hatte an der katholischen Lateranuniversität, 1932 1941: The Father of the Science of Canon Law (Washington) konvertierte Kuttner zum katholischen Glauben, einen Lehrstuhl. Erst 1940 emigrierte 1943: Bernardus Compostellanus Antiquus. A Kuttner mit knapper Not in die USA. Zunächst lehrte er an der Catholic University of Study in the Glossators of the Canon Law America, 1964 an der Yale University und schließlich nahm er 1970 einen Ruf an die 1944: Pierre de Roissy and Robert of Flambo- Berkeley University in Kalifornien an. rough Begegnet bin ich Kuttner auf dem großen Kanonistenkongress 1992 in München. Kutt- 1945: The “Glossa Ordinaria” to the Gregorian Decretals ner war dort die Hauptattraktion. Ich erinnere mich gut an den Ausflug auf den Starnber- 1945: Cardinals: The History of a canonical Con- ger See, wo ein Schiff für den Kongress gemietet war. Oben an Deck saß Kuttner und cept empfing die Delegationen aus aller Welt, vielsprachig wie er war, plauderte er etwa zehn 1946: Johannes Teutonicus, das vierte Lateran- Minuten mit Wissenschaftlern aus aller Welt bis hin nach Japan. So lernte ich Kuttner konzil und die Compilatio quarta zehnminütig kennen. Was gesprochen wurde, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. 1947: Liber canonicus a note on “dictatus Pa- pae” c. 17 Sehr wohl aber an die Energie, die von diesem Manne ausging und den Blick, der einen 1948: De Gratiani opere noviter edendo scharf und doch auch warmherzig traf. Ich war jedenfalls beseelt von dieser Begegnung. 1949: The scientific Investigation of mediaeval Am nächsten Tag nahm ich an einer Ehrung von Kuttner teil. Alle waren feierlich geklei- Canon Law: The Need and the Opportunity det, was bei den Rechtshistorikern bedeutet: dunkler Anzug, Krawatte und am besten 1949: Conciliar Law in the making. The Lyonese noch Weste. Als Kuttner zur Ehrung hervortrat, entdeckte ich, dass er amerikanische Constitutions (1274) of Gregory X in a ma- nuscript at Wahington Sportschuhe anhatte. Verblüfft, wie ich war, wurde mir erklärt, dass Kuttner, als er in den 1950: The Barcelona Edition of St. Raymond`s USA nach der langen Flucht erstmals auf dem Campus der Universität stand, amerika- first Treatise on Canon Law nische Studenten vorbeigehen sah, die alle Sportschuhe trugen. Das wurde für ihn das 1951: Anglo-Norman Canonists of the twelfth Symbol der Rettung und Freiheit. Century Über das Werk von Kuttner zu berichten, kann niemand besser als der Münchner 1952: Papst Honorius III. und das Studium des Zivilrechts Peter Landau, der auch das Kuttner Institut übernommen hat. Er würdigt Kuttner als 1953: New studies on the Roman Law in Gratian`s einen „Gelehrten von säkularer Bedeutung“. „Am Anfang stehen zwei monumentale Bü- Decretum cher des noch nicht Dreißigjährigen: die „kanonistische Schuldlehre“ von 1935 und das 1953: Graziano: l`uomo e l`opera „Repertorium der Kanonistik“ von 1937“, so Landau weiter. Letzteres Werk zähle zum 1953: The collection of Alanus: a Concordance of Reisegepäck aller Handschriftenforscher auf dem Gebiet der klassischen Kanonistik. its two Recensions 1954: Additional Notes on the Roman Law in Gra- Und am Ende des Nekrologs kommt auch Landau auf die Bedeutung der Kanonistik zu tian sprechen: „Bei aller Trauer über den unersetzlichen Verlust ermutigt uns sein Lebens- 1955: Methodological Problems concerning the werk auch zu neuen Anstrengungen in der Erforschung der kirchlichen Rechtsordnung History of Canon Law des Mittelalters, die zum Weltkulturerbe zu zählen ist.“ 1957: The Role of the Church in cooperative hi- storical Scholarship 1958: Vers une nouvelle histoire du droit canon 1629 KUTTNER, Stephan & Antonio Garcís Biblioteca Apostolica Vaticana, 1935. 8vo. XXIII, 1962: Analecta iuridica Vaticana (Vat.lat.2343) y García, A new Eyewitness Account of the fourt 429 S. Zeitgenössischer Halbleinen mit Buntpapier- 1964: Joannes Andreae and his Novella on the Lateran Council. New York, Fordham University bezug. 180,-- Decretals of Gregory IX. Press, 1964. 8vo. 63 S. Org.-Broschur. (SA aus 1964: The Apostillae of Johannes Andreae on the Traditio, vol. XX.) 20,-- 1632 KUTTNER, Stephan, Papst Honorius III. Clementines und das Studium des Zivilrechts. Tübingen, J.C.B. 1964: A new eyewitness Account of the fourt La- teran Council 1630 KUTTNER, Stephan, Die juristische Natur Mohr, 1952. 8vo. 22 S. Org.-Broschur. (SA aus 1970: A Collection of Decretal Letters of Innocent der falschen Beweisaussage. Ein Beitrag zur Ge- Festschrift für Martin Wolff) 20,-- III in Bamberg schichte und Systematik der Eidesdelikte, zugleich 1970: Institute of medieval Canon Law. Bulletin zur Frage einer Beschränkung der Strafbarkeit auf 1633 KUTTNER, Stephan, Gratian and the for 1970. erhebliche falsche Aussagen. Berlin & Leipzig, Wal- Schools of Law 1140-1234. London, Variorum Re- tre de Gruyter, 1931. 8vo. V, 76 S. Org.-Kart. (ab- prints, 1983. 8vo. II, 396 S. Leinen. Insgesamt 10 1628 KUTTNER, Stephan, A Catalogue of Ca- handlungen des kriminalistischen Instituts an der Aufsätze. 100,-- non and Roman Law Manuscripts in the Vatican Universität Berlin 4.Folge, 1. Band, 4.Heft) 120,-- Library. With the aid of the Deutsches Historisches 1634 FRANSEN, Gerard & Stephan KUTTNER, Institut, Rom, under the direction of Reinhard 1631 KUTTNER, Stephan, Kanonistische Summa “Elegantius in iure divino” seu Colonien- Elze. Volume I: Codices Vaticani latini 541-2299. Schuldlehre, von Gratian bis auf die Dekretalen sis. Tom. I. Edidit Gerardus Fransen ad laborante Città del Vaticano, Biblioteca apostolica Vaticana, Gregors IX. Systematisch auf Grund der hand- Stephano Kuttner. New York, Fordham University 1986. Groß-8vo. XXXIII, 334 S. Org.-Kart. 60,-- schriftlichen Quellen dargestellt. Città del Vaticano, Press, 1969. 8vo. XXIV, 172 S. Org.-Kart. 50,--

- 92 - 39 - Lebenserinnerungen & Briefe von Juristen

1830: Rückkehr nach Zürich, Auditor am Amtsge- richt 1831: Notar der Stadt Zürich 1833: Ernennung zum außerordentlichen Profes- sor in Zürich 1836- 48: Ordinarius für römsiches Recht an der neugegründeten Universität Zürich 1838- 39: Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich 1838- 48: Mitglied des Großen Rates des Kantons Zürich (ab 1845 dessen Präsident) 1840: Auftrag zur Fortsetzung und Vollendung der Arbeit von Keller an einem privatrechtli- chen Gesetzbuch für Zürich 1844: Beendigung der politischen Laufbahn nach der Wahlniederlage um das Bürgermeister- amt in Zürich 1848: Annahme eines Rufes nach München auf den Lehrstuhl für deutsches Privatrecht und Staatsrecht 1851- 52: Allgemeines Staatsrecht erscheint (Übersetzung in mehreren Sprachen, euro- Selbstbio- 1635 BACHOFEN, J(ohann) J(acob), paweite Anerkennung) 1644 HACHENBURG, Max, Lebenserinnerungen graphie und Antrittsrede über das Naturrecht. Hrsg. 1854- 56: Zivilgesetzbuch in Zürich in Kraft ge- eines Rechtsanwalts und Briefe aus der Emigrati- und eingeleitet von Alfred Baeumler. Halle, Max setzt und mit Erläuterungen von Bluntschli on. Hrsg. und bearbeitet von Jörg Schadt. Stuttgart, Niemeyer, 1927. 8vo. 66 S. OKart. (Philosophie und herausgegeben W. Kohlhammer, 1978. 8vo. 260 S. Org.-Leinen mit Geisteswissenschaften, hrsg. von Erich Rothacker. 1860: Wechsel auf den Lehrstuhl für Staatsrecht Schutz-Umschl. 60,-- Neudrucke, 5). 20,-- und Staatswissenschaft in Heidelberg als Nachfolger von Robert von Mohl 1645 HIPPEL, Ernst von, Meine 1636 BEER, Rüdiger Robert, Rückschau nach Wiederaufnahme der politischen Tätigkeit Kindheit im Kaiserlichen Deutsch- dreissig Jahren. Münster, Verlag Regensberg, 1861: (bis 1871) Mitglied der ersten Kammer (wie- land. Meisenhaim am Glan, Ver- 1961. 8vo. 52 S. Kart. 20,-- der 1879-1881) lag Anton Hain, 1975. 8vo. 158 S. 1873: Abgeordneter und auch Präsident der OKart. 50,-- 1637 BLUNTSCHLI, Johann Caspar, Denkwür- Zweiten Kammer, wo er sich für die Klein- digkeiten aus meinem Leben. I: Die schweizerische deutsche Lösung unter Führung Preussens 1646 JEDIN, Hubert, Lebensbericht. Mit einem Periode 1808-1848; II: München (1848-1861) - III: einsetzte Dokumentenanhang hrsg. von Konrad Repgen. Heidelberg 1861-1881. Auf Veranlassung der Fami- 1881: gestorben am 21. Oktober in Karlsruhe. Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag, 1984. 8vo. lie durchgesehen und veröffentlicht von Rudolf Sey- Fotoprotrait von Jedin,XIV, 301 S. Org.-Leinen mit erlen. Band I - II - III. Nördlingen, Verlag der C. H. 1638 BRAUN, Lily, Memoiren einer Sozialistin. Schutz-Umschl. 50,-- Beck`schen Buchhandlung, 1884- Oktav. VIII, 451 Kampfjahre. München, Verlag von Albert Langen, S.; 341 S.; 524 S. 3 Halbleinenbände. 400,-- 1911. 8vo. 657 S. Org.-Leinen. Erste Auflage! 1647 JESCHECK, Hans-Hein- 30,-- rich, Strafrechtliche Lehrjahre in Freiburg und Tübingen. Glodenes 1639 BRAUN, Lily, Memoiren einer Sozialistin. Doktorjubiläum am 5. Juli 1989. Tü- Lehrjahre. München, Verlag von Albert Langen, bingen, Attempto Verlag, 1990. 8vo. 1909. 8vo. 657 S. Org.-Leinen. 30,-- 23 S. Org.-Kart. (Tübinger Universi- tätsreden Bd. 39) 20,-- 1640 CONRAD, Johannes, Lebenserinnerun- gen. Aus seinem Nachlaß hrsg. von Else Kesten- 1648 JHERING, Rudolf von, Ru- Conrad und Herbert Conrad. Naumburg an der dolf von Jhering in Briefen an sei- Saale, Als Manuskript gedruckt, 1917. 8vo. 247 S. ne Freunde. Mit zwei Abbildungen. Hlwd. 60,-- Leipzig, Druck und Verlag von Breit- kopf & Härtel (Neudruck Scientia 1641 GADAMER, Hans-Gerog, Philosophische Aalen 1971), 1913. 8vo. Foto-Portrait von Jhering, Lehrjahre. Eine Rückschau. Frankfurt am Main, 480 S. Geb. 50,-- Vittorio Klostermann, 1977. 8vo. Fotoportrait von Gadamer, 244 S. Org.-Kart. 30,-- 1649 JHERING, Rudolf von, Briefe und Erinne- rungen 1852-1868. Berlin, Verlag von H. W. Müller, 1642 GUTZWILLER, Max, Siebzig Jahre Juris- 1907. 8vo. 106 S. Originale Verlags-Broschur. 60,-- prudenz. Erinnerungen eines Neunzigjährigen. 16KISCH, Guido, Der Lebensweg eines Rechtshis- Basel, Helbing & Lichtenhahn, 1978. Oktav. 240 S. torikers. Erinnerungen. Sigmaringen, Jan Thorbe- Org.-Kart. 20,-- cke, 1975. 8vo. 259 S. Mit Porträt. Org. Leinenband 1808: geboren am 7. März in Zürich, sein Vater mit Schutz-Umschl. 35,-- war Kerzen und Seifenfabrikant 1643 HACHENBURG, Max, Lebenserinnerungen 1827: nach dem Rechtsstudium in Zürich Fort- eines Rechtsanwalts. Düsseldorf, Neue Brücke 1650 KISCH, Guido, Paul Koschaker. Gelehrter, setzung bei Savigny in Berlin, später Bonn Verlag, 1927. 8vo. Fotoportrait von Hachenburg, Mensch, Freund. Briefe aus den Jahren 1940 bis (Hasse und Niebuhr) 352 S. (Bibl.-Stempel a.T.) Org. Verlagsleinen. 1951. Basel & Stuttgart, Helbing & Lichtenhahn, 1829: Promotion in Bonn 60,-- 1970. 8vo. 74 S. Org.-Kart. 50,--

- 93 - 39 - Lebenserinnerungen & Briefe von Juristen

1655 MOSER, Johann Jakob, Lebens-Ge- II: Ernst Beling, Erich Brodmann, Carl Crome, schichte, von ihm selbst beschrieben. Bearbeitet Max Hachenburg, Robert von Hippel, Paul von Siegfried Röder. Heidenheim, Heidenhei- Krüger, Max Rümelin, Carl Stooss. mer Verlagsanstalt, 1971. 8vo. 128 S. Org.-Kart. III: Reinhard Frank, Otto Gradenwitz, Karl von (Schwäbische Lebensläufe - Moser. Ein schwäbi- Lilienthal, Christian Meurer, Friedrich Oet- scher Patriot) 30,-- ker, Eduard Rosenthal.

1656 NIEBUHR, Barthold Georg, Briefe Georg 1664 RECHTSWISSENSCHAFT der Gegen- Andreas Reimers an B. G. Niebuhr 1813-1830. Ber- wart in Selbstdarstellungen. Hrsg. von Hans Pla- lin, Literaturarchiv-Gesellschaft, 1903. 8vo. 62 S. nitz. Band III. Leipzig, Felix Meiner Verlag, 1929. Org.-Kart. (Mittheilungen aus dem Litteraturarchive 8vo. 255 S. Originaler Hlwd-Bd. 60,-- in Berlin) 40,-- III: Reinhard Frank, Otto Gradenwitz, Karl von Lilienthal, Christian Meurer, Friedrich Oetker, 1657 PHILOSOPHIE der Gegenwart in Selbst- Eduard Rosenthal. darstellungen. Mit einer Einführung hrsg. von Ray- 1651 KROESCHELL, Karl (Hrsg.), Jherings mund Schmidt. 2., verb. Auflage. Band 1 (...3) Leip- 1665 ROSENSTOCK-HUESSY, Eugen, Ja und Briefe an Windscheid 1870-1891. Göttingen, Van- zig, Verlag von Felix Meiner, 1921-1923. 8vo. VIII, Nein. Autobiographische Fragmente aus Anlaß denhoeck & Ruprecht, 1988. Oktav. 75 S. Org.-Kart. 690 S. (Bibl. St.a.T.) Mit insgesmt 23 Fotoprotraits. des 80. Geburtstages des Autors. Hrsg. von (Abhandlungen der Akademie d. Wissenschaften in 3 originale Halbleinenbände. 300,-- Georg Müller. Heidelberg, Lambert Schneider, Göttingen 3.F. Nr. 170= 30,-- 23 Selbstdarstellungen mit Fotoportraits und an- 1968. Kl.-8vo. 180 S. OKart. 20,-- gehängter Publikationsliste. I: Paul Barth, Erich Becker, Hans Driesch, 1666 SCHULTE, Johann Friedrich von, Lebens- Karl Joel, A. Meinong, Paul Natorp, Johan- erinnerungen. Mein Wirken als Rechtslehrer, mein nes Rehmke,Johannes Volkelt Anteil an der Politik in Kirche und Staat.- Kirchenpo- II: Erich Adickes, Clemens Baeumker, Jonas litische Aufsätze aus den Jahren 1874-1886. - Ge- Cohn, Hans Cornelius, Karl Groos, Alois schichtliche, soziale, politische und biographische Höfler, Ernst Troeltsch, Hans Vaihinger Essays (Nachträge zu den Lebenserinnerungen). III: G. Heymanns, Wilhelm Jerusalem, Götz Gießen, Vrlag von Emil Roth, 1908-1909. 8vo. (I:) Martius, Fritz Mauthner, August Messer, X, 450 S. mit dem Porträt des Verfassers in Photo- Julius Schultz, Fedinand Tönnies. gravure und Faksimile (II: 3.Aufl.) Portrait, VIII, 227 S.; (III: 3.Aufl.) Portrait, VIII, 320 S. 3 zeitgenössi- 1658 RADBRUCH, Gustav, Biographische sche rote Leinenbände. 150,-- Schriften. Bearbeitet von Günter Speidel. Heidel- berg, C.F. Müller, 1988. 8vo. Fotoportrait von Rad- 1667 SIMSON, B. von, Eduard von Simson. Er- bruch, XI,498 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. innerungen aus seinem Leben. Leipzig, Verlag von (Gustav Radbruch Gesamtausgabe Band 16, S. Hirzel, 1900. 8vo. Portrait von Simson,IV, 440 S. Hrsg. v. A. Kaufmann) 50,-- Zeitgenössischer Halblederband. 100,-- 1652 LEHMANN, Heinrich, Ein großer Jurist des 1. Wissenschaftler - 2. Politiker - Andere Per- Rheinlands. Jugend und Beruf. Seine Lebenserin- sönlichkeiten. II. Autobiographische Veröffent- 1668 SPENDEL, Günter (Professor für Straf- nerungen. Hrsg. von Gerhard Kegel. Köln, Wieland lichungen und Verwandtes. recht in Würzburg), Jugend in einer Diktatur. Er- Verlag, 1976. Oktav. 126 S. mit farbigem Portrait, innerungen eines Zeitzeugen 1933-1945. Asendorf, Org-Lwd. 20,-- 1659 RADBRUCH, Gustav, Briefe II (1919- Mut-Verlag, 1998. 8vo. 64 S. Org.-Kart. 20,-- 1949). Bearbeitet von Günter Speidel. Heidelberg, 1653 LIERMANN, Hans, Also ward ich ein Ju- C.F. Müller, 1995. 8vo. Fotoportrait von Radbruch, 1669 SPRINGER, Anton, Aus meinem Leben. riste... Briefe an einen angehenden Juristen vom 657 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. (Gustav Mit Beiträgen von Gustav Freytag und Hubert Jani- Abitur bis zum Assessorexamen. Köln, Verlag Dr. Radbruch Gesamtausgabe Band 18, Hrsg. v. A. tshek und mit zwei Bildnissen. Berlin, G. Grote`sche Otto Schmidt, 1959. 8vo. 161 S. Hlwd. 30,-- Kaufmann) 70,-- Verlagsbuchhandlung, 1892. 8vo. Portrait von Springer,X, 387 S. Leinen. 50,-- 1660 RADBRUCH, Gustav, Briefe. Herausge- geben von Erik Wolf. Göttingen, Vandenhoeck & 1670 TEMME, Jodocus Donatus Hubertus, Ruprecht, 1968. 8vo. Fotoportrait von Radbruch, Erinnerungen. Hrsg. von Stephan Born mit einem 344 S. Org.-Leinen mit Schutz-Umschl. 50,-- Bildnis von Temme. Leipzig, Ernst Keil, 1883. 8vo. (Reprint Goldbach 1997) XIV, 528 S. Hlwssd. 75,-- 1661 RADBRUCH, Gustav, Der innere Weg. Auf- riß meines Lebens. 2., unveränd. Aufl. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1961. 8vo. 163 S. Mit Abb. OKart. (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 110-112). - Beim Verlag vergriffen. 50,--

1662 RAUMER, Kurt von, Die Autobiographie des Freiherrn vom Stein. Münster in Westfalen, Verlag Aschendorff, 1955. 4to. Portrait von Stein, 53 S. Org.-Kart. 40,--

1663 RECHTSWISSENSCHAFT der Gegen- 1654 MOHL, Robert von, Lebens-Erinnerungen wart in Selbstdarstellungen. Hrsg. von Hans Pla- von Robert von Mohl 1799-1875. Mit dreizehn nitz. I. (...III.) Leipzig, Felix Meiner Verlag, 1924- Bildnissen. Erster (...zweiter) Band. Stuttgart und 1929. 8vo. VI, 236 S.; 235 S.; 255 S. Zusammen Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt, 1902. Oktav. 735 S. 3 originale Hlwd-Bde. 300,-- Photoportrait von Mohl, VIII, 288 S.; Portrait Mohls I: Konrad Cosack, Ludwig Ebermayer, Victor als Justizminister, 451 S. Zwei schöne originale Lei- Ehrenberg, Otto Fischer, Otto Lenel, Otto nenbände. (5 Lwd-Bde) 240,-- Mayer, Ernst Zitelmann, Philipp Zorn.

- 94 - Auszug aus unserem VICO – Verlagskatalog 2014

1. ABBAS Antiquus (Bernardus de Montemiro) (um 1225-1296), Lectura aurea domini Abbatis antiqui super quinque libris decretalium. Straßburg, gedruckt von Johannes Schott, 1510 Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2011) Titelblatt, 225, (1) gezählte Blätter (=zusammen 460 S.). Halbleinen. Order-no: IC-34 ISBN 3-936840-41-5 lieferbar / available 195,00 € Einziger Druck des lange unbekannten, erst durch Stephan Kutt- ner identifizierten Autors, der die Lectura aurea als Ergänzung zur Glosse zu den Dekretalen von Bernardus de Botone verfasst hat. Die Lectura wurde zwischen 1259 und 1266 niedergeschrie- ben. A Schon Johannes Andreae (um 1270-1348) allegierte ihn kurz un- ter „abbas“. Abbas antiquus lehrte selbst kanonisches Recht. Sei- ne Kentnisse der lokalen Verhältnisse und Rechtsgewohnheiten von Montpellier lassen vermuten, dass er an dieser berühmten südfranzösischen Rechtsschule gelehrt hat. Wahrscheinlicher ist es, dass er dort, bevor er nach Orange ging, studiert hat. Sicher- lich hat Abbas antiquus Rechtsunterricht in Orange abgehalten, dann in A famous and as print edition Apt und anschließend in Béziers, wo es damals eine florierende Rechts- a very rare decretal commen- schule gegeben hat. In Orange hat er um 1255 bis 1257 auch den großen tary is the lectura completed Hostiensis kennengelernt. between 1259 and 1266. In the Das letzte Amt von Abbas antiquus war die Verwaltung der Abtei Monte- Middle Ages, the commentary cassino. was the undisputed authority Die Lectura aurea ist neben dem Dekretalenkommentar von Innocentius and was to lose this influence IV. der bedeutendste des 13. und 14. Jahrhunderts, ein Werk mit hoher only with the full commentary Schnittmenge von Kanonistik und Legistik! by Abbas Panormitanus (dec. 1445). The lectura was so high- ly regarded that it was seen as a valuable addition to the gloss. Rechtslitertaur: Coing, Helmut, Handbuch der Quellen The particular hallmark of this und Literatur der Neueren Europäischen Privatrechts- commentary, which once again geschichte. Band I: Mittelalter (1100-1500). Die Ge- underlines the academic equal- lehrten Rechte und die Gesetzgebung. München 1973, ity in ranking of mediaeval can- S. 378 (K.-W. Nörr).Schulte, Johann Fr. v., Die Geschich- on law vis-à-vis Roman law, is te der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts its succinct brevity. von Gratian bis auf die Gegenwart. 1875-80. II, 130 ff.; Kuttner, Savigny Zeitschrift Kanonistische Abteilung (SZKan) Band 56 (1937), 471-489; Dizionario biografi- co italiano (DBI) IX, 274f.

95 2. ACCURSIUS (um 1185-1263) - Gesamtausgabe des corpus iuris civilis mit der Glossa Magna von Accursius. Lyon, Lion moucheté, sumptibus Claudii Landry, 1627. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2010) 6 Halbleinenbände. (6 half linen vols.) Order-no.: IC-21 ISBN-978-3-940176-07-3 lieferbar / available 1.840, - € Letzte und beste Ausgabe des Corpus iuris civilis mit der Glossa Magna von Accursius, der seine Arbeiten um 1230 abgeschlossen hat und die bis 1627 vielfache Ergänzungen erfahren haben. Coing, Handbuch I/173ff. mit weiteren Angaben zur Litera- tur über Glosse und zu Accursius.

Accursius, dessen Glossa magna um 1260 abge- schlossen wurde, hat kein eigenständiges Werk verfasst, sondern sammelte die Glossen der voran- gegangenen Rechtsgelehrten, verband diese mit eigenen Kommentaren The last great edition of the und fügte alles zu einem großen Apparatus zusammen. Azo, dessen glossed Corpus iuris civilis Schüler Accursius war, lieferte den bedeutendsten Beitrag. Zusammen appeared 1627 in Lyon. The mit dessen Lehrer Johannes Bassianus soll er das Gerüst zur glossa ordi- entire 16th century through to naria geliefert haben. Diese Magna Glossa oder Glossa ordinaria diente 1627 added new ingredients der widerspruchsfreien Benutzung des Corpus iuris: omnia contraria to the glossed Corpus iuris possunt solvi. Insgesamt setzt sich das riesige Werk aus etwa 100.000 civilis editions. The famous Einzelglossen zusammen. Die Glossa ordinaria erhielt bald gesetzesglei- 1627 edition is not a pure Ac- che Autorität und erschien im Rahmen der Corpus-iuris-Ausgaben letzt- cursius gloss, but a practi- A malig 1627. cal book that gives pride of place not only to Accursius Die Glossa magna, die Accursius (um 1185-1263) vor dem Jahre 1234 but also Bartolus, Baldus, begonnen und frühestens um 1260 abgeschlossen hat, erlangte bald ge- Duaren, Donellus, Contius, setzesgleiche Autorität und wurde den Corpus iuris civilis Ausgaben Charondas, Gothofredus, Cu- beigefügt. Insgesamt wurden fast 97.000 einzelne Glossen gezählt, die jas, Pacius and others. The nur teilweise durch Siglen ihren Autor kennzeichnen. Es ist unstreitig, 1627 edition offers the sum- dass Azo, dessen Schüler Accursius gewesen ist, den größten Beitrag ma summarum of the glossed an Glossen zur Glossa Magna geliefert hat. Auch dessen Lehrer Johan- editions of Corpus iuris civi- nes Bassianus lieferte einen umfangreichen Beitrag zum Glossenappa- lis: coverage of the develop- rat. Der große Ruhm, den Accurius mit seiner nunmehr alle Beiträge ment the juridical work on der Glossatoren überstrahlenden Arbeit erreicht hat, überblendet den the Corpus iuris civilis from Zweifel, der gerade in jüngster Zeit genährt wurde, nämlich dass der Bologna School of Law of the Anteil von Accursius nicht so groß, sogar eher unbedeutend sei und 11th century to the beginning man vielmehr von einem Apparatus Azonis et Bassiani sprechen müss- of the 17th century. te, wenn man von der Glossa magna redet.

3. AFFLICTIS, Matthaeus de (1448-1528), Decisiones Sacri Regii The collection of decisions Consilii Neapolitani. Caesaris Ursilli aureis adnotationibus, casuumque compiled by Matthaeo d‘ novis quibusdam decisionibus separatim olim editis illustratae, & quam AFFLITTO of Naples is the diligentissime hac postrema editione recognitae. Venedig, Apud Damianum prototype of modern publica- Zenarium, 1596 Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) Titelblatt tions of supreme court case mit Druckersignet, (40), 351 gezählte Blätter. Letzte Seite: Venetiis 1596: apud law in Europe. This also re- Paulum Ugolinum. (zusammen: 785 S.) Halbleinen. flects the immense impor- Order-no.: IC-215 ISBN 978-3-86303-487-0 lieferbar / available tance that has been gained 270, 00 € especially by cases decided

96 Bedeutendste italienische Decisionen- in Naples. In the advancement sammlung zu Beginn der Publikationen of jurisprudence and the au- von nationalen und lokalen Gerichtsent- thoritative effect of its courts, scheidungen! the Neapolitan legal system Coing, Handbuch II: Neuere Zeit (1500-1800) was the most significant in the Das Zeitalter des Gemeinen Rechts. 2. Teilband: whole of Italy and, as the map Gesetzgebung und Rechtsprechung. S. 1179 in the work shows, also in the (erstes Werk von Gerichtsentscheidungen) (M. whole of Europe. The profes- Ascheri): CCCCIIII (404) Gerichtsentscheidungen sionalism of the learned judges (decisiones), Ende des 15. bis zum Anfang des in Naples contributed to this 16. Jahrhunderts; lange Zusätze mehrerer Auto- ren in den letzten Auflagen. outstanding reputation. From the academic and cultural per- Die Entscheidungssammlung von Matt- spective, Naples was for a long haeo d‘ AFFLITTO aus Neapel stellt den period of time one of the intel- Prototyp der modernen Rechtsprechung lectual centers of Europe. dar. Dies hängt auch mit der immensen Bedeutung zusammen, die gerade Innovative and exemplary was die Rechtsprechung von Neapel eingenommen hat. In wissenschaftlicher also that de Afflictis included Pflege wie in autoritärer Wirkung ihrer Gerichte war der Neapolitanische longer academic treatises on Rechtskreis der bedeutendste in ganz Italien, und wie die Editionskarte the court cases. This led to a ergibt, auch in ganz Europa von erheblicher Bedeutung. Auch die Profes- synthesis of learned and prac- sionalität der gelehrten Richter trug zu diesem enormen Ansehen bei. In ticed law. wissenschaftlicher Hinsicht war Neapel über lange Zeit eines der geistigen Zentren in Europa. Neuartig und beispielführend war auch, daß mit der Entscheidungssamm- lung de Afflictis erstmals längere wissenschaftliche Abhandlungen an den Gerichtsentscheid angefügt worden sind. So entstand die Synthese von Ge- lehrtem und Forensischem Recht. A

4. ALBERICUS de Rosate (ca.1290- After reading law in Padua, 1360), In Primam (...et secundam) Codicis Albericus de Rosciate became Partem Commentarii. Nunc denuo hac a lawyer in his home town of postrema editione. Venedig, Sub signa Bergamo. After retiring from Auqilae renovantis, 1586. Quart. (Reprint practice, he started work- Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) (I:) Ttlbl. ing on his commentary to the mit Druckersignet, 282num.Bll.; (II:) Ttlbl.mit Codex Iustinianus, which he Druckersignet, 211num.Bll. (zusammen 990 S.) completed after 1330. Zwei Teile in einem Halbleinenband. This commentary stands out Order-no.: IC-80 ISBN 978-3-86303-365-1 through its practical slant, lieferbar / available 420,00 € something to which he at- Erster in der Rechtspraxis verfasster Co- tached particular importance dexkommentar, der nicht aus Vorlesungen in his life and work: practi- hervorging, sondern als eigenständiger ci adorant eum. Its epithets Kommentar verfasst wurde, niederge- “magnus practicus” or “sum- schrieben von Albericus nach 1330. mus practicus” underscore Coing I/272 (Horn) mit weiteren Nachweisen; 270: „Von seinen Zeitgenossen (d.i. this. Even Savigny himself Bartolus de Saxoferrato) sind wenigstens fünf hervorzuheben...Als Verfasser eines praised the practical aspect umfangreichen Werkes zum Statutarrecht und eines Dictionarium iuris ist Alberi- of Albericus’ work because it cus de Rosate (gest. 1360) zu nennen...“ gave valuable impulses to the Albericus de Rosate war nach seinem Rechtsstudium in Padua als Advokat development of legal science, in seiner Heimatstadt Bergamo tätig. Nachdem er sich aus der Rechtspra- which had gone into decli-

97 xis zurückgezogen hatte, arbeitete er an seinem großen Kommentarwerk ne after Accursius in the 13th zum Codex Iustinianus, den er nach 1330 vollendete. century. Sein Kommentarwerk zeichnet sich durch große Praxisnähe aus. Der In addition, it is the only com- Rechtspraxis kommt in Leben und Werk eine besondere Bedeutung zu: mentarius in the commentator practici adorant eum. Seine Beinamen „magnus practicus“ oder „summus era that was produced as an or- practicus“ verdeutlichen dies. Selbst Savigny hat der Nähe von Albericus ganic whole rather than com- zur Rechtspraxis große Bedeutung beigemessen, weil nach dem Nieder- piled from published lectures. gang der Rechtswissenschaft im 13. Jahrhundert nach Accursius wertvolle Savigny calls Albericus’ work Impulse aus der Rechtspraxis die Entwicklung der Rechtswissenschaft vo- an “entirely independent com- rantrieben. mentary”. In his commentary, Zudem ist es der einzige Commentarius der Kommentatorenzeit, der Albercius cites the works he selbstständig erarbeitet wurde und nicht aus publizierten Vorlesungen be- has consulted: Azo, Placenti- stand. Selbst Savigny nennt ihn einen „ganz selbständigen Kommentar“. nus, Oldradus da Ponte, Cinus Albericus gibt in seinen Kommentaren an, aus welchen Werken er seinen de Pistoia and others. Strange- Kommentar geschöpft hat, im Rahmen dieser Liste: Azo, Placentinus, Old- ly, Bartolus de Saxoferrato radus da Ponte und Cinus de Pistoia. Merkwürdigerweise wird Bartolus de is not explicitly named even Saxoferrato nicht namentlich genannt, obwohl er zitiert wird. Albercius though he is quoted, presum- wollte auch aus den älteren Kommentaren das Beste herausnehmen, um ably because he was a contem- einen neuen und die vorangegangene Zeit abschließenden Kommentar an- porary of Albericus. zufertigen. Es werden auch häufig nichtjuristische Autoren allegiert, insbesondere dann, wenn es sich um Fragen der Politik und Ethik handelt. Die französischen Juristen nimmt Albericus nicht in sein Kommentar- werk auf, kritisiert diese aber gelegentlich. A

5. ALBERICUS de Rosate (um 1290-1360), Dictionarium Iuris Albericus de Rosate was born tam Civilis, quam Canonici. Per Io. Franciscum Decianum, ex variis into a prominent family of tum antiquorum tum iuniorum commentariis, nec non consiliis excerptis. judges and notaries in present- Venedig, sub signo Aquilae renovantis, 1581. Quart. (Reprint Vico Verlag, day Rosciate near Bergamo, Frankfurt am Main 2012) Titelblatt mit Druckersignet, 372ungezählte and studied in Padua, where Blätter (zusammen 750 S.) Halbleinen. he also gained his doctor- Order-no.: IC-100 ISBN 3-936840-18-0 lieferbar / available ate under Oldradus da Ponte 295, 00 € (dec. 1335). In Bergamo, he worked in legal practice from Erstes großes Rechtslexikon des Mittelalters in der Zeit der Kommenta- 1320, contributed to the draft- toren! ing of the city statutes and also Savigny VI, 126f.; Coing, Handbuch I,272 (Horn) Schulte II,245f.; Diz. Biogr. Ital. I served the Dukes of Milan. He (1960), 656 f. (Prosdocimi). served several times as a jurist

98 Albericus de Rosate, geboren im heutigen Rosciate at the court of Pope Benedict in der Nähe von Bergamo, stammte aus einer vor- XII.; for example 1337-1338 nehmen Familie von Richtern und Notaren, stu- and 1340-1341 on the behalf dierte und wurde in Padua bei Oldradus da Ponte of Dukes Luchino and Giovan- (gest. 1335) promoviert. In Bergamo arbeitete er ni Visconti of Milan. The last ab 1320 in der Rechtspraxis, war Mitarbeiter an we hear about him is in 1350, den Statuten von Bergamo und stand auch in den when he and his sons visit Diensten der Herzöge von Mailand. Mehrfach war Rome for the anniversary year. er als Jurist am Hofe von Papst Benedikt XII. tä- He died in Bergamo on 14 Sep- tig; so 1337-1338 und 1340-1341 im Auftrage der tember 1360. Mailänder Herzöge Luchino und Giovanni Viscon- Albericus penned the first ma- ti. Albericus zog sich aus der Rechtspraxis zurück, jor lexicon in the Ius Commu- nach Savigny nicht ganz freiwillig, weil man dem Advokaten sich wider- ne. Originally he wrote a legal sprechende Gutachten vorgeworfen hatte, um sich einer ausgiebigen wis- lexicon for civil law and one senschaftlichen Tätigkeit zu widmen. for canon law, which was later Eine letzte Nachricht von seinem Leben ist aus dem Jahre 1350 erhalten, combined by a hand unknown wo er sich mit seinen Söhnen zum Jubi- and since then known as the läumsjahr in Rom aufgehalten hatte. Er dictionarium iuris Alberi- starb am 14. September 1360 in Berga- ci. Alphabetically ordered by mo. head words, the legal lexicon Das erste große Rechtslexikon im Ius „rappresenta il primo gran- Commune verfasste Albericus. Ur- de tentativo lessicografico in sprünglich publizierte Albericus ein campo giuridico“ (DBI). The Rechtslexikon für das zivile und eines dictionarium iuris reflects the für das kanonische Recht, die später jurisprudence of the mid 13th von einem unbekannten Bearbeiter zu- century in all its facets. sammengeführt und als Dictionarium A iuris Alberici bekannt wurden. Das alphabetisch nach Schlagwörtern an- gelegte Rechtslexikon „rappresenta il primo grande tentativo lessicografico in campo giuridico“ (DBI). Das Dictio- narium iuris spiegelt die Rechtslehre in all ihren Facetten Mitte des 13. Jahr- hunderts wider.

6. ALBERICUS de Rosate (ca. 1290-1360), Singularis in Statutorum materia tractatus: ipsiusque Baldi et Bartoli circa dictam materiam regulae non vulgaris cum contradictionibus ipsius Bartoli. Lyon, Per Vincentium de Protonariis, impressum per Joannem de Cambray alis moylin, 1529, 15. Mai. Quart. (Reprint Vico Verlag Frankfurt am Main 2012) 4 S., 139, (6) gezählte Blätter (=294 S.) Halbleinen. Order-no.: IC-300 ISBN 978-3-86303-247-0 lieferbar / available 175, 00 € Erste systematische und umfassende Abhandlung zur mittelalterlichen Statutentheorie, verfasst zwischen 1350 und 1360. Coing, Handbuch I,552 (Wolf): “Statuten regeln einzelne oder mehrere Fragen…Eine zentrale Stellung in der europäischen Gesetzgebungsgeschichte nahm im Mittelalter das sogenannte Reichsitalien ein…Die Gesamtzahl der Statuten italienischer Städte wird auf über 10 000 geschätzt.” Albericus de Rosciate ist der einzige Rechtsgelehrte unter den großen Kommentatoren, der nie ein Lehramt ausgeübt hat. Sein ganzes Leben lang war er in der Rechtspraxis tätig und verfasste doch eine Reihe von großen

99 Werken. Mit den Statuten war Albericus mehrfach beschäftigt. Schon bei Alberico de Rosciate was a der Überarbeitung der Stadtstatuten von Bergamo war Albericus federfüh- leading Italian jurist, a com- rend. Die Statutentheorie von Bartolus übernahm er in seinem Codexkom- mentator and author of a fa- mentar. mous Dictionary (Dictionar- Das Problem der Statutentheorie macht Albericus deutlich an einem Tes- ium Jurist, first published in tament eines Bürgers von Bergamo, der dieses in Venedig errichtet hat 1498) and the most important und sich nun die Frage stellt, ob bei der Erfüllung des letzten Willens das Tractatus super the Statutis. Venezianische oder das Bergamesische Recht gilt: secundum consuetudi- This work was the first doctri- nem Venetorum, an possit Bergomi habere effectum. Albericus verfasste nal treatise on Private Interna- als einziger im Mittelalter ein Werk zu den Statuten: opus statutorum, das tional Law. erstmals in Como 1477 gedruckt wurde. Das Werk von Albericus de Rosa- te sammelt den gesamten juristischen Meinungsstand zur Statutentheorie im 14. Jahrhundert.

7. ALCIAT, Andreas (1492-1550), Opera omnia, ab ipso quidem autore tomis digesta quatuor. With an introduction of Dr. iur. Jochen Otto, lawyer in Frankfurt am Main. Tomus primus (....quartus) et Index quadrigeminus. Basel, Per Michaelem Isingrinium, 1557 -1558. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2010) Insgesamt 5 Titelblätter mit Druckersignet, L S., 2.875 Spalten, 87 ungezählte Bll. Index. 5 Teile in 2 Hlwd (5 parts in 2 half-linen-vols) Order-no.: IC-1 ISBN 978-3-940176-04-2 lieferbar / available A 520,00 €

Alciat founded humanistic ju- Gesamtausgabe des Begründers risprudence, which unleashed der Humanistischen Iurisprudenz! a new spirit in jurisprudence - Opera omnia of the founder of the hu- based on profound knowledge manistic jurisprudence! of classic languages and an- Coing, Handbuch II: Neuere Zeit (1500- cient culture. Alciat applied his 1800). Das Zeitalter des Gemeinen legal and philological knowl- Rechts. Erster Teilband: Wissenschaft edge to the interpretation of (1977) S. 635ff. (H.-E. Troje) : „Die Werk- the corpus iuris civilis and ausgabe reproduziert zumeist die von placed the whole of legal sci- der Erstausgabe oft erheblich verschie- ence on a new foundation. The dene Ausgabe letzter Hand.“ superceding of scholastic legal Der italienische Jurist Andreas Al- science and the transition to ciat, der seine größten Lehrerfolge modern jurisprudence are in- an den französischen Universitäten separably bound with Alciat`s Avignon (1518-22, 1527-29) und vor name. The new method (mos allem in Bourges (1529-33) feierte, gallicus) led to the reforming war der Begründer der humanis- of legal faculties throughout tischen Jurisprudenz, die auf der almost the whole of Europe. Grundlage von profunden Kennt- He himself had his opera om- nissen der klassischen Sprachen und der nia published by Isingrin in Ba- antiken Kultur einen neuen Geist in der Jurispru- sel (1547). It was last printed, denz entstehen ließ. Alciat bündelte juristische und philologische Kennt- now including the last books of nisse in der Interpretation des Corpus iuris civilis und stellte die gesamte the Parerga, in 1557-58. In this Rechtswissenschaft auf eine neue Grundlage. Die neue Methode (mos gal- edition the Emblemata with the licus) führte zu Reformen an den juristischen Fakultäten in beinahe ganz whole illustrations are edited. Europa.

100