20.00 Uhr Berliner Philharmoniker Montag, 24.01.2011

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

20.00 Uhr Berliner Philharmoniker Montag, 24.01.2011 Berliner Philharmoniker Montag, 24.01.2011 · 20.00 Uhr So klingt nur Dortmund. BERLINER PHILHARMONIKER SIR SIMON RATTLE DIRIGENT ANNE-SOPHIE MUTTER VIOLINE In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4 I 5 Robert Schumann GABRIEL Fauré (1845 – 1924) »Pelléas et Mélisande«-Suite op. 80 für Orchester (1898) Prélude. Quasi Adagio La Fileuse. Andantino quasi Allegretto Sicilienne. Allegretto molto moderato La mort de Mélisande. Molto Adagio ANTONÍN DVOrákˇ (1841 – 1904) Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53 (1879) Allegro ma non troppo Adagio ma non troppo Finale. Allegro giocoso, ma non troppo – Pause ca. 21.05 Uhr – ROBERt Schumann (1810 – 1856) Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 (1846) Sostenuto assai – Allegro ma non troppo Scherzo. Allegro vivace Adagio espressivo Allegro molto vivace – Ende ca. 22.15 Uhr – 6 I 7 PROGRAMM 8 I 9 EINE TÖDLICHE LIEBE Simrock erbat vom Komponisten 1879 auch ein Solokonzert: »Wollen Sie mir ein Violinkonzert GABRIEL FAURÉ »PELLÉAS ET MÉLISANDE«-SUITE OP. 80 FÜR ORCHESTER schreiben? Recht originell, kantilenenreich und für gute Geiger? Bitte ein Wort!« Dvoˇrák schrieb es. Im Spätsommer 1879 übersandte er die Partitur an den berühmten Geiger Joseph Joachim. Der Die Bühnenwerke des belgischen, französischsprachigen Schriftstellers und Dramatikers Maurice Mae- freute sich über die Widmung, machte aber eine ganze Menge Änderungsvorschläge, woraufhin terlinck übten auf die Komponisten der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert eine geheimnisvolle Fas- Dvoˇrák das Stück noch einmal komplett umarbeitete. Ein zweites Mal schickte er es Joachim, der zination aus. Die schlichte und dennoch verschleierte Sprache, die symbolischen Szenen, die rätselhaften aber erst zwei Jahre später reagierte – und wieder retuschiert und gekürzt hatte. Joachim selbst Charaktere, die oft traumähnlichen Ereignisse – all das regte an zum musikalischen Weiterdichten dessen, hat das Werk dann nicht zur Uraufführung gebracht. Solist der Erstaufführung am 14. Oktober was hinter den Worten verborgen bleibt. »Pelléas et Mélisande«, ein Schauspiel über eine verbotene, töd- 1883 in Prag war der mit Dvoˇrák befreundete Geiger František Ondˇríˇcek. liche Liebe, gilt als Hauptwerk des symbolistischen Theaters und wurde am 16. Mai 1893 in Paris urauf- geführt. Die Handlung: Mélisande heiratet Golaud, einen bretonischen Prinzen. In Abwesenheit des Gatten Das Violinkonzert a-moll op. 53 ist traditionell dreisätzig – mit zwei schnellen Außensätzen und verliebt sich Mélisande in dessen Bruder Pelléas, der ihre Liebe erwidert. Als Golaud zurückkehrt und vom einem langsamen Satz in der Mitte. Dvoˇráks Personalstil kommt hier zur vollen Entfaltung, etwa in der Verhältnis zwischen seiner Frau und seinem Bruder erfährt, tötet er erst Pelléas, dann Mélisande. Synthese einer transparenten, fasslichen Form mit einprägsamen Themen, die auf mitreißende, unkon- ventionelle und einfallsreiche Art verarbeitet werden. Es ist zudem der ungeheure Reichtum an origi- Claude Debussy hat aus dem Stoff eine Oper gemacht (vollendet 1902), Arnold Schönberg eine nellen melodischen Einfällen verbunden mit einem fein ausgeprägten Sinn für metrisch-rhythmische sinfonische Dichtung (1902/03) und Jean Sibelius eine Schauspielmusik (1905). Der französische Finessen, der fasziniert. Oft tendieren die Themen zu einem folkloristischen Tonfall. Die Fülle seiner Ein- Komponist Gabriel Fauré wurde 1898 gebeten, für die englische Erstaufführung des Dramas in Lon- fälle unterwirft Dvoˇrák selbstverständlich der formalen Bändigung – einer originellen freilich: So ist der don Musik zu komponieren. Es war ein recht kurzfristiger Auftrag. Unter enormem Zeitdruck skiz- Kopfsatz ein Zwitter aus Sonaten- und Rondo-Form, eine Kombination, die sonst Schlusssätzen zugrun- zierte Fauré 17 Musiknummern, die er dann zur Instrumentation in die Hände seines Schülers Charles de liegt. Der auf thematische Kontraste aufbauende große Bogen der Sonatenform wird mit dem Ron- Koechlin übergab. Einige Zeit später wählte Fauré aus der zunächst eilig komponierten Musik drei doprinzip verbunden; immer wieder wird ein Gedanke aufgegriffen, im Wechsel mit unterschiedlichen Stücke aus, bearbeitete sie und veröffentlichte sie 1901 als »Suite d’Orchestre de Pelléas et Mélisan- Zwischenspielen. Der Hauptgedanke der Exposition (Vorstellung der Themen) wird vom Orchestertutti de«. Die Suite umfasste zunächst nur drei Sätze – das einleitende Prélude, den Satz ›La Fileuse‹ (›Die präsentiert und von der Solovioline weitergeführt. Es folgt ein rhapsodischer Reigen ausdrucksvoller, Spinnerin‹) und den abschließenden Trauergesang ›La mort de Mélisande‹ (›Tod der Mélisande‹). Der mal tänzerischer, mal melancholisch-sanfter Gedanken in slawischer Prägung. In der Durchführung heute sehr berühmte Tanzsatz ›Sicilienne‹ kam erst 1909 als dritter Satz hinzu. Die komplette Suite, wird das Themenmaterial variativ verarbeitet. Die anschließende Reprise (sonst die leicht veränderte wie sie am heutigen Abend erklingt, wurde erstmals 1912 in Paris aufgeführt. Wiederholung der Exposition) wird überraschenderweise nur angedeutet. Stattdessen führt eine kurze Solokadenz über ein Intermezzo direkt in den folgenden Satz. Das leidenschaftliche, ruhige Adagio ist im schlichten Volksliedton gestaltet. Das gut gelaunte Finale schließlich ist wieder eine Kombination IN SLAWISCHEM TON aus Sonate und Rondo. Mit seinen böhmischen Tanzrhythmen wie dem aufbrausenden Furiant, dessen ANTONÍN DVORÁKˇ KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER A-MOLL OP. 53 Reiz im Wechsel von Zweier- und Dreiertakt liegt, bildet dieser Satz einen tanzwütigen Abschluss. Antonín Dvoˇrák war bis in die späten 1870er-Jahre außerhalb seiner tschechischen Heimat so gut wie unbekannt, obwohl er bereits fünf Opern, diverse Chorwerke, fünf Sinfonien, zehn Streichquartette und HOMMAGE AN BEETHOVEN? noch vieles andere mehr komponiert hatte. Fast kein Werk lag bis dahin im Druck vor. Johannes Brahms ROBERT SCHUMANN SINFONIE NR. 2 C-DUR OP. 61 war es, der den befreundeten Komponisten 1878 an den Berliner Verleger Fritz Simrock empfahl und da- mit die Wende im Arbeitsleben Dvoˇráks brachte. Denn Simrock gab dem böhmischen Komponisten bald Das sinfonische Erbe Beethovens bereitete vielen Komponisten große Schwierigkeiten. Zu mächtig darauf den Auftrag zur Komposition von gut spielbaren Stücken zu vier Händen folkloristischen Charak- war die Wirkung der neun Sinfonien, die die Musikwelt des 19. Jahrhunderts überstrahlte und der ters »in der Art wie die ungarischen von Brahms«. Mit der Erfüllung dieser Bitte, den Slawischen Tänzen sich niemand entziehen konnte. »Die Form ist das Gefäß des Geistes. Größere Räume fordern, sie op. 46, wurde Dvoˇrák über Nacht berühmt und konnte sich in der Folge vor Aufträgen kaum retten. Ein zu füllen, größern Geist. Mit dem Namen ›Sinfonie‹ bezeichnet man bis jetzt in der Instrumentalmu- Fall von glücklicher Fügung, der in der Musikgeschichte eher wenigen Komponisten vergönnt war. sik die größten Verhältnisse«, so schrieb Robert Schumann 1835 über den Rang, den die Sinfonie 10 I 11 WERKE durch Beethoven erlangt hatte. Der hohe Anspruch, der nun an sie als repräsentative Gattung der Themen der Exposition eine Rolle, sondern vielmehr das Material der langsamen Introduktion. Es folgt Instrumentalmusik gestellt wurde, zwang viele Komponisten dazu, Stellung zu beziehen, neue ein dämonisches, rhythmisch explosives, dennoch quecksilbriges Scherzo, das an das Prinzip eines Konzepte zu entwickeln. Wie etwa sollte man auf das auskomponierte Experiment der Neunten Perpetuum mobile erinnert und dessen rasendschnelle Sechzehntelbewegungen nur vorübergehend Sinfonie reagieren? Dort hatte Beethoven selbst mit der Tradition gebrochen, hatte sich erdreistet, von zwei kontrastierenden, lyrischen Trios gestoppt werden. Dem dritten Satz, einem schmerzens- innerhalb der herausragenden Instrumentalgattung zum Wort zu greifen. Schumann konstatierte reichen Adagio espressivo, liegt die dreiteilige Liedform (ABA’) zugrunde, doch spielt der Mittelteil 1935, mit der Neunten sei das »Maß und Ziel« der Sinfonie erschöpft. nur ein marginale Rolle. Das Finale ist in Schumanns Zweiter der zentrale Satz. Er greift zwecks zyklischer Verklammerung thematisch auf das Quint-Motto des Beginns und auf das Hauptthema des In der Orchestermusik gelang es nur wenigen Komponisten, eigenständige Wege zu beschreiten. Adagios zurück. Originell ist hier aber vor allem die Kombination der Sonatenform mit einer erst in der Franz Liszt zum Beispiel überzeugte durch Kompositionen neuartiger Sinfonischer Dichtungen. Richard Reprise auftauchenden, neuen thematischen Episode: Der kurzen Exposition folgt eine ausgiebige Wagner dagegen fand die Lösung im Konzept seines Musikdramas. Auch Franz Schubert, Hector Berli- Durchführung, die durch drei charakteristische Generalpausen beendet wird. Es erklingt dann nicht oz und Felix Mendelssohn Bartholdy gelang es, sich auf ihre Weise vom Vorbild Beethovens zu befreien. wie erwartet die Reprise, sondern ein Zitat aus Beethovens Liederzyklus »An die ferne Geliebte«, das Dasselbe gilt auch für Robert Schumann. Er schrieb vier Sinfonien, in denen seine Auseinandersetzung zunächst von den Holzbläsern intoniert wird: »Nimm sie hin denn, diese Lieder« – ein musikalischer mit der traditionsbeladenen Gattung ganz individuelle Lösungen hervorbrachte. Von Werk
Recommended publications
  • Berliner Philharmoniker
    Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle Artistic Director November 12–13, 2016 Hill Auditorium Ann Arbor CONTENT Concert I Saturday, November 12, 8:00 pm 3 Concert II Sunday, November 13, 4:00 pm 15 Artists 31 Berliner Philharmoniker Concert I Sir Simon Rattle Artistic Director Saturday Evening, November 12, 2016 at 8:00 Hill Auditorium Ann Arbor 14th Performance of the 138th Annual Season 138th Annual Choral Union Series This evening’s presenting sponsor is the Eugene and Emily Grant Family Foundation. This evening’s supporting sponsor is the Michigan Economic Development Corporation. This evening’s performance is funded in part by The Andrew W. Mellon Foundation and by the Michigan Council for Arts and Cultural Affairs. Media partnership provided by WGTE 91.3 FM and WRCJ 90.9 FM. The Steinway piano used in this evening’s performance is made possible by William and Mary Palmer. Special thanks to Tom Thompson of Tom Thompson Flowers, Ann Arbor, for his generous contribution of lobby floral art for this evening’s performance. Special thanks to Bill Lutes for speaking at this evening’s Prelude Dinner. Special thanks to Journeys International, sponsor of this evening’s Prelude Dinner. Special thanks to Aaron Dworkin, Melody Racine, Emily Avers, Paul Feeny, Jeffrey Lyman, Danielle Belen, Kenneth Kiesler, Nancy Ambrose King, Richard Aaron, and the U-M School of Music, Theatre & Dance for their support and participation in events surrounding this weekend’s performances. Deutsche Bank is proud to support the Berliner Philharmoniker. Please visit the Digital Concert Hall of the Berliner Philharmoniker at www.digitalconcerthall.com.
    [Show full text]
  • 'Botschafter Der Musik': the Berlin Philharmonic Orchestra and The
    Working Papers in the Humanities 1 ‘Botschafter der Musik’: The Berlin Philharmonic Orchestra and the Role of Classical Music in Post-War German Identity Lauren Freede University of Edinburgh Abstract This working paper looks at the role of classical music in the establishment of modern German identity. My wider doctoral research project examines the importance of music in shaping differing senses of positive collective identity in both West Germany and Austria since the 1920s, and explores the exclusion of classical music from critical memory narratives, with particular reference to musical autobiographies. This paper focuses more narrowly on the situation in Germany immediately after World War II. While traditional accounts of the period tend to deal with individual musicians, I argue that musical institutions were central to a sense of being German. A brief case study of the Berlin Philharmonic Orchestra illustrates the tangled relationship between music and politics, and shows the ways in which musical identity was contested. Germans saw positive continuity in their mastery of the classical tradition, while the American occupiers saw the German belief in their musical superiority as a dangerous and unstable base for national restoration. My analysis of the Orchestra reveals that classical music was adopted as a politically neutral source of national pride despite being both highly susceptible to political manipulation and implicated in past militaristic and racist ideologies from which it was supposedly aloof. Thomas Mann once argued: ‘Soll Faust der Repräsentant der deutschen Seele sein, so müßte er musikalisch sein’.2 Since the middle of the nineteenth century, classical music has indeed been the art form most closely identified with the development of the German nation, and musicians and writers have argued that the art form itself belongs to Germany.
    [Show full text]
  • Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko
    Philharmonie Premium 2 Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko Mittwoch 19. Februar 2020 20:00 Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten daher für Sie an den Garderoben Ricola-Kräuterbonbons bereit. Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Mobiltelefone, bei sich haben: Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen unbedingt aus. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir Sie um Verständnis, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzertsaal zu gewähren. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause einnehmen. Bitte warten Sie den Schlussapplaus ab, bevor Sie den Konzertsaal verlassen. Es ist eine schöne und respektvolle Geste den Künstlern und den anderen Gästen gegenüber. Mit dem Kauf der Eintrittskarte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Bild möglicherweise im Fernsehen oder in anderen Medien ausgestrahlt oder veröffentlicht wird. Vordruck/Lackform_1920.indd 2-3 17.07.19 10:18 Philharmonie Premium 2 Berliner Philharmoniker Kirill Petrenko Dirigent Mittwoch 19. Februar 2020 20:00 Pause gegen 20:50 Ende gegen 22:00 PROGRAMM Igor Strawinsky 1882 – 1971 Symphony in Three Movements (1942 – 45) Quarter Note = 160 Andante – Interlude Con moto Bernd Alois Zimmermann 1918- 1970 Alagoana (1950 – 55) Caprichos Brasileiros. Ballett-Suite für Orchester Ouvertüre Sertanejo Saudade Caboclo Finale Pause Sergej Rachmaninow 1873 – 1943 Sinfonische Tänze op. 45 (1940) für Orchester Non allegro – Lento – Tempo primo Andante con moto. Tempo di valse Lento assai – Allegro vivace 2 ZU DEN WERKEN Musik und Tanz sind – über das Element des Rhythmischen – eng miteinander verknüpft.
    [Show full text]
  • Gastdirigenten
    Dirigenten kommen und gehen, Orchester bleiben bestehen.” ” (Wolfgang Stresemann)1 5 Gastdirigenten Sie stehen ganz oben auf der Liste wichtiger Personen fur¨ die Berliner Phil- harmoniker - die Gastdirigenten. Allein 72 Konzerte wurden in Berlin in der Saison 2002/03 von ihnen bestritten (vom Chefdirigenten 31). In den funfzig¨ Jahren von 1955 bis 2005 haben etwa 400 Gastdirigenten mit dem Orchester auf der Buhne¨ gestanden, davon ungef¨ahr zwei Drittel nur ein bis dreimal, anfangs oft ersatzweise.2 Viele Gastdirigenten studierten Werke ein, die noch nicht mit Karajan, Abbado oder Rattle in Angriff genommen worden waren. Andere lieferten von h¨aufig gespielten Stucken¨ so eigenwillige Interpretationen, daß den re- gelm¨aßigen Konzertbesucher interessante Vergleiche geboten wurden. Hier Bemerkungen zu einigen Pers¨onlichkeiten. Ein Sonderfall: Leonard Bernstein Von einem ganz Großen, dem New Yorker Leonard Bernstein, soll als erstes berichtet werden. Er hat die Philharmoniker tief beeindruckt, obwohl er nur ein Werk mit ihnen einstudierte, die 9. Sinfonie von Gustav Mahler. Das geschah im Rahmen der Berliner Festwochen im Herbst 1979. Der damalige Chefdirigent Karajan hatte - wie so oft, wenn Gastdirigenten eingeladen wa- ren - anderweitige Verpflichtungen. Ein Treffen kam nicht zustande.3 Bernstein wurden vier Proben zugesagt (die meisten Gastdirigenten erhal- ten nur drei Proben). Als er den Saal betrat, waren die Musiker uberrascht:¨ Was fur¨ eine zierliche Person! Wie leger ist er doch mit seiner Lederjacke, ” dem Armreif und dem gestreiften T-Shirt gekleidet!” In der Hand hielt er eine Zigarettenschachtel. Das hatte man bis dahin noch bei keinem Dirigen- ten erlebt, denn es ist in den Konzerts¨alen verboten zu rauchen - auch bei Proben.
    [Show full text]
  • Przegląd Najsłynniejszych Orkiestr Świata
    Przegląd najsłynniejszych orkiestr świata Przegląd najsłynniejszych orkiestr świata Przegląd najsłynniejszych orkiestr świata Źródło: online-skills, licencja: CC0. Ważne daty 1812 – powstanie Towarzystwa Miłośników Muzyki w Wiedniu 1842 – powstanie Orkiestry Filharmoników Wiedeńskich 1842 – powstanie The New York Philharmonic Orchestra 1870 – otwarcie budynku Musikverein w Wiedniu 1875‐1898 – Hans Richter dyrektorem Filharmoników Wiedeńskich 1882 – powstanie Orkiestry Filharmoników Berlińskich 1882‐1887 – Ludwig von Brenner dyrektorem Filharmonii Berlińskiej 1887‐1892 – Hans Guido von Bülow dyrektorem Filharmonii Berlińskiej 1888 – powstanie budynku Concertgebouw w Amsterdamie 1900 – pierwsze tournée zagraniczne Filharmoników Wiedeńskich – koncert podczas Światowej Wystawy w Paryżu pod batutą Gustava Mahlera 1904 – założenie The London Symphony Orchestra 1917 – pierwsze nagrania zrealizowane przez The New York Philharmonic Orchestra 1921 – początek współpracy The London Symphony Orchestra z wytwórnią Columbia Gramophone Company 1939 – pierwszy koncert noworoczny w Musikverein wykonany przez Wiener Philharmoniker 1956‐1989 – Herbert von Karajan dyrektorem Filharmonii Berlińskiej 1960‐1963 – wzniesienie budynku Filharmonii Berlińskiej według projektu niemieckiego architekta Hansa Scharouna 1969 – Leonard Bernstein otrzymał dożywotni tytuł dyrygenta‐laureata Filharmonii Nowojorskiej 1982 – Barbican Centre w Londynie siedzibą The London Symphony Orchestra 1988 – nadanie przymiotnika „Royal” słynnej Orkiestrze Concertgebouw z Holandii przez
    [Show full text]
  • 2016-17 Fall Program Book 138Th
    2016-17 FALL PROGRAM BOOK138TH SEASON // UNIVERSITY OF MICHIGAN | ANN ARBOR You have a part to play. Uncommon Your gift will help in the following areas: and engaging ACCESS AND INCLUSIVENESS experiences. Helping make tickets more affordable. Helping create free educational events and A sense of community-building activities. Providing connection opportunities for all to experience the transformative power of the arts. between audience and artist. ENGAGED LEARNING THROUGH THE ARTS Integrating performing arts into the Moments of clarity, student experience. Creating meaningful connections between the arts and life. inspiration, and Encouraging creative thinking, collaboration, reflection. The and experimentation. performing arts BOLD ARTISTIC LEADERSHIP provide us with Commissioning work that reflects our commitment to tradition and innovation. these elemental Solidifying and elevating our position as experiences, a recognized national and international artistic leader. Unique and bold offering a shortcut programming. to our creative As a Leader and Best among arts presenters, selves. UMS wants anyone and everyone, students and community alike, to experience the transformative power of the performing arts. We seek generous partners who want to help us achieve our goal. UMS.ORG/SUPPORT Visit us online or call the UMS Development 734.764.8489 Office to make your gift today. BE PRESENT Be Present UMS unleashes the power of the 2016 FALL performing arts in order to engage, educate, transform, and connect individuals with uncommon experiences. The Fall 2016 season is full of exceptional, world-class, and truly inspiring performances. Welcome to the UMS experience. We’re glad you’re present. Enjoy the performance. 1 When you attend a UMS performance, you’re part of a larger equation: nonprofit ARTS +CULTURE = ECONOMIC PROSPERITYin the greater Ann Arbor Area $100 million annually Together, we invest in our local community’s vibrancy.
    [Show full text]
  • The 1963 Berlin Philharmonie – a Breakthrough Architectural Vision
    PRZEGLĄD ZACHODNI I, 2017 BEATA KORNATOWSKA Poznań THE 1963 BERLIN PHILHARMONIE – A BREAKTHROUGH ARCHITECTURAL VISION „I’m convinced that we need (…) an approach that would lead to an interpretation of the far-reaching changes that are happening right in front of us by the means of expression available to modern architecture.1 Walter Gropius The Berlin Philharmonie building opened in October of 1963 and designed by Hans Scharoun has become one of the symbols of both the city and European musical life. Its character and story are inextricably linked with the history of post-war Berlin. Construction was begun thanks to the determination and un- stinting efforts of a citizens initiative – the Friends of the Berliner Philharmo- nie (Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie). The competition for a new home for the Berlin Philharmonic Orchestra (Berliner Philharmonisches Orchester) was won by Hans Scharoun whose design was brave and innovative, tailored to a young republic and democratic society. The path to turn the design into reality, however, was anything but easy. Several years were taken up with political maneuvering, debate on issues such as the optimal location, financing and the suitability of the design which brought into question the traditions of concert halls including the old Philharmonie which was destroyed during bomb- ing raids in January 1944. A little over a year after the beginning of construction the Berlin Wall appeared next to it. Thus, instead of being in the heart of the city, as had been planned, with easy access for residents of the Eastern sector, the Philharmonie found itself on the outskirts of West Berlin in the close vicinity of a symbol of the division of the city and the world.
    [Show full text]
  • 1. Zielstellung 3 2. Einleitung 2.1. Das Arbeitsgebiet Des Tonmeisters 3 2.2
    Gregor Schweiger Matr.-Nr.: 24002 FF07w1-b “Workflow bei Tonproduktionen in einem Konzerthaus am Beispiel der Philharmonie Berlin” 1. Zielstellung 3 2. Einleitung 2.1. Das Arbeitsgebiet des Tonmeisters 3 2.2. Die Philharmonie Berlin 4 2.3. Überblick der Geschichte der Berliner Philharmoni- ker 2.3.1. Hans von Bülow (1882-1984) 6 2.3.2. Arthur Nikisch (1895-1922) 13 2.3.3. Wilhelm Furtwängler (1922-1945) 19 2.3.4. Sergiu Celibidache (1945-1954) 25 2.3.5. Herbert von Karajan (1954-1989) 29 2.3.6. Claudio Abbado (1989-2002) 35 2.3.7. Sir Simon Rattle (seit 2002) 39 3. Tontechnische Gegebenheiten in der Philharmonie Berlin 3.1. Tonaufnahmen in der Philharmonie 40 3.2. Personal und Aufgabenverteilung 41 3.3. Technische Ausstattung 3.3.1. Studio 3 42 3.3.2. Konzertsaal 44 1 Gregor Schweiger Matr.-Nr.: 24002 FF07w1-b “Workflow bei Tonproduktionen in einem Konzerthaus am Beispiel der Philharmonie Berlin” 4. Produktionsvorbereitung 4.1. Feststellen von Besetzung und örtlicher Verteilung auf dem Podium 45 4.2. Zusammenstellung des Teams 47 4.3. Mikrofonieren in der Philharmonie am Beispiel ei- nes Klavierkonzerts 47 4.4. Technische Rahmenbedingungen 49 5. Aufnahme 5.1. Studioproduktion und Konzertmitschnitt 50 5.2. Digital Concert Hall 51 6. Postproduktion 6.1. Nachbereitung der Studioproduktionen in der Phil- harmonie 52 6.2. Konzertaufnahmen und Digital Concert Hall 53 7. Zusammenfassung 53 8. Literaturverzeichnis 55 2 Gregor Schweiger Matr.-Nr.: 24002 FF07w1-b “Workflow bei Tonproduktionen in einem Konzerthaus am Beispiel der Philharmonie Berlin” 1. Zielstellung Das Ziel der Arbeit ist es, die Arbeit des Tonmeisters darzustellen, sowie das Zusammenspiel mehrerer Komponenten bzw.
    [Show full text]
  • Classical Music, Propaganda, and the American Cultural Agenda in West Berlin (1945–1949)
    Music among the Ruins: Classical Music, Propaganda, and the American Cultural Agenda in West Berlin (1945–1949) by Abby E. Anderton A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Music: Musicology) in the University of Michigan 2012 Doctoral Committee: Professor Jane Fair Fulcher, Chair Professor Steven M. Whiting Associate Professor Charles H. Garrett Associate Professor Silke-Maria Weineck To my family ii Acknowledgements While writing this dissertation, I have been so fortunate to have the encouragement of many teachers, friends, and relatives, whose support has been instrumental in this process. My first thanks must go to my wonderful advisor, Dr. Jane Fulcher, and to my committee members, Dr. Charles Garrett, Dean Steven Whiting, and Dr. Silke-Maria Weineck, for their engaging and helpful feedback. Your comments and suggestions were the lifeblood of this dissertation, and I am so grateful for your help. To the life-long friends I made while at Michigan, thank you for making my time in Ann Arbor so enriching, both academically and personally. A thank you to Dennis and to my family, whose constant encouragement has been invaluable. Lastly, I would like to thank my mom and dad, who always encouraged my love of music, even if it meant sitting through eleven community theater productions of The Wizard of Oz. I am more grateful for your help than I could ever express, so I will simply say, “thank you.” iii Table of Contents Dedication .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Philharmoniker Und Philharmonie
    Die Stunden in der Berliner Philharmonie sind und bleiben ” fur¨ mich Mitte der Welt.” (Richard von Weizs¨acker)1 1 Philharmoniker und Philharmonie Fragt ein Berlin-Besucher einen Passanten: ,Wie komme ich zur Philharmo- nie?’ Sagt dieser: ,Uben!¨ Uben!¨ Uben!’¨ Die bekannte Anekdote zeigt, daß das Orchester und sein Haus im Volksmund verwechselt werden k¨onnen. Die ver- schiedenen Bezeichnungen der Institution Berliner Philharmonie m¨ogen dazu beigetragen haben. Schon immer war das Geb¨aude Die Berliner Philharmo- nie, aber die Gemeinschaft der Musiker trat unter wechselnden Namen auf. Sie nannte sich bis zum Jahre 2001 bei Konzerten Berliner Philharmonisches Orchester, auf Tontr¨agern aber Berliner Philharmoniker. Bei Aufnahmen war man eine private und nicht eine ¨offentliche K¨orperschaft des Landes Berlin. Erst seit der organisatorischen Umwandlung in eine Stiftung im Januar 2002 hat das Orchester bei Konzerten und auf Tontr¨agern nur noch einen Namen: Berliner Philharmoniker. Das Zuhause Fur¨ ein Orchester ist ein Konzertsaal so wichtig wie fur¨ Maler Ateliers und Galerien zur Ausstellung ihrer Kunst. Eine neue Heimstatt war nach dem zweiten Weltkrieg n¨otig geworden, denn die vorherige, die alte Philharmonie in der Bernburger Straße, war den Bomben zum Opfer gefallen.2 Das Orche- ster trat zun¨achst in verschiedenen S¨alen der Stadt auf. Aber das war eine nur unbefriedigende L¨osung.3 Im Jahre 1960 wurde endlich ein Neubau bewilligt, der zun¨achst in der N¨ahe des Kurfurstendamm¨ auf dem Gel¨ande der heutigen Freien Volksbuhne¨ errichtet werden sollte, dann aber im Zentrum Berlins nahe des Potsdamer Platzes entstand. Unerwartet wurde w¨ahrend der Arbeiten nicht weit davon im August 1961 die Berliner Mauer errichtet, so daß sich das Geb¨aude bei Fertigstellung 1963 am ¨ostlichen Rande Westberlins befand.
    [Show full text]
  • Macphee Review
    Critical Voices: The University of Guelph Book Review Project Vol 7, no. 1 (2021) Rubble Music: Occupying the Ruins of Postwar Berlin, 1945–1950, by Abby Anderton. Indiana: Indiana University Press, July 2019. [v, 194, ISBN 9780253042422, 70$.] Music examples, illustrations, bibliography, index. Dawson MacPhee Undergraduate Student (Second Year) Bachelor of Computer Science (Minor: Music) University of Guelph, Canada Ever since the fall of the Third Reich in 1945, discussion surrounding the reality of Germans’ quality of life during and after Hitler’s reign has been avoided and labeled taboo by many scholars. Traversing the waters of the blame, guilt, anger, and suffering experienced by this country’s people is a difficult topic to explore. Abby Anderton’s Rubble Music: Occupying the Ruins of Postwar Berlin, 1945–1950 shows post war German society from a perspective rarely considered: a musical one. In 194 pages and 5 chapters, Anderton explores the creation of music following urban disasters in a way that showcases captivating narratives about allied-occupied Germany. She argues that there are “audible tensions and resonances between German and Jewish suffering.”1 The book contains in-depth historical information about the rebuilding of a culture that had long depended on music for public entertainment and expression. The historical analysis allows Anderton to take a close look at the idea of rubble as both a physical and 1 Abby Anderton, Rubble Music: Occupying the Ruins of Postwar Berlin, 1945-1950 (Indiana: Indiana University Press, 2019), 13. ________________________________________________________________________________ Critical Voices: The University of Guelph Book Review Project is part of the curriculum at the School of Fine Art and Music, University of Guelph, Ontario, Canada.
    [Show full text]
  • Annemarie Kleinert Berliner Philharmoniker. Von Karajan Bis
    Annemarie Kleinert Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle von Annemarie Kleinert Jaron Verlag 2005 Annemarie Kleinert BERLINER PHILHARMONIKER. VON KARAJAN BIS RATTLE Jaron Verlag 2005 Dies ist das an den Jaron Verlag eingereichte Manuskript. Es enth¨alt die der Kurze¨ halber im Buch ausgelassenen Anmerkungen (siehe chap7.pdf). Jaron Verlag, Dorotheenstr. 37, 10117 Berlin 2005 Inhalt 1 Philharmoniker und Philharmonie 2 Das Zuhause ::::::::::::::::::::::::::: 2 Hierarchien im Orchester :::::::::::::::::::: 5 Die Sitzordnung der Philharmoniker :::::::::::::: 6 Das Stimmen der Instrumente ::::::::::::::::: 7 Eine demokratische Institution ::::::::::::::::: 7 Weibliche Orchestermitglieder ::::::::::::::::: 9 Das t¨agliche Miteinander :::::::::::::::::::: 11 Ehrungen ::::::::::::::::::::::::::::: 13 Aufzeichnungen von Musik ::::::::::::::::::: 14 Die Intendanz :::::::::::::::::::::::::: 15 Chefdirigenten seit Grundung¨ des Orchesters ::::::::: 19 2 Die Ara¨ Herbert von Karajan 21 Ein Mann mit vielen Qualit¨aten :::::::::::::::: 21 Der Maestro ist uberall¨ zu Hause :::::::::::::::: 21 Proben, proben, proben ::::::::::::::::::::: 23 Rhythmisch unerbittlich ::::::::::::::::::::: 23 Karajans Gestik beim Dirigieren :::::::::::::::: 24 Ohne Partitur :::::::::::::::::::::::::: 24 Die Privatperson ::::::::::::::::::::::::: 25 Ein distanzierter Mensch :::::::::::::::::::: 26 Seine Begeisterung fur¨ Technik ::::::::::::::::: 26 Das Verh¨altnis zu Dirigentenkollegen :::::::::::::: 28 Karajan und
    [Show full text]