WALLENBERG Oper in zwei Akten von Erkki-Sven Tüür Libretto von Lutz Hübner In deutscher Sprache mit Übertiteln Uraufführung am 5. Mai 2001 am Theater Dortmund

Wallenberg Tobias Schabel a. G. / Lucas Harbour Musikalische Leitung Johannes Willig Eichmann Renatus Meszar a. G. / Luiz Molz Regie Tobias Kratzer Wallenberg zwei Matthias Wohlbrecht Bühnen- und Kostümbild Rainer Sellmaier Ronald Reagan Ks. Edward Gauntt Chorleitung Ulrich Wagner Jakob Wallenberg Ks. Klaus Schneider Dramaturgie Bernd Feuchtner Amerikanischer General Lucas Harbour / Alexander Huck Licht Rico Gerstner Amerikanischer Soldat Andrew Finden Deutscher Offizier Ks. Edward Gauntt BADISCHER STAATSOPERNCHOR Erste Überlebende / 1. Gerettete Stefanie Schaefer Statisterie des STAATSTHEATERS KARLSRUHE Zweiter Überlebender / 2. Geretteter Max Friedrich Schäffer* BADISCHE STAATSKAPELLE Dritter Überlebender / 3. Geretteter Florian Kontschak* Erster Gast Ks. Klaus Schneider Zweiter Gast Lucas Harbour / Alexander Huck Dritter Gast Andrew Finden Erster Diplomat Ks. Tiny Peters WALLENBERG-FORUM Zweiter Diplomat Christina Bock* Schirmherr: Seine Exzellenz, der Schwedische Botschafter Dritter Diplomat Sarah Alexandra Hudarew Eine Dame Rebecca Raffell / Hatice Zeliha Kökcek* • im Unteren Foyer Die Frau Ina Schlingensiepen • Ausstellung im Ständehaus, Ständehausstr. / Ecke Ritterstr. Erster russischer Offizier Doru Cepreaga • Nachgespräche mit Wallenberg-Forschern bei allen Vorstellungen im Juli: Zweiter russischer Offizier Ks. Johannes Eidloth Drei Gulag-Häftlinge Marcelo Angulo, Wolfram Krohn, 11.7. Dr. Bettina Stangneth, Hamburg, schrieb „Eichmann vor Jerusalem“ Andreas Netzner 13.7. Dr. Tanja Schult, Stockholm, forscht über Wallenberg-Denkmäler *Opernstudio 18.7. Dr. Mirjam Wenzel, Leiterin der Medienabteilung des Jüdischen Museums Berlin

Premiere 7.7.12 GROSSES HAUS Aufführungsdauer ca. 2 ¼ Stunden, eine Pause Aufführungsrechte Edition Peters Regieassistenz, Abendspielleitung EVA SCHUCH Musikalische Assistenz MIHO UCHIDA, SIMONE DI FELICE Studienleitung WOLFGANG WIECHERT Chorassistenz STEFAN NEUBERT Regiehospitanz CHRISTIANE HEIBACH Bühnenbild-Assistenz VIKTORIA STRIKIC Kostümassistenz VLASTA SZUTAKOVA Übertitel DANIEL RILLING SoufflageAN GELIKA PFAU Inspizienz GABRIELLA MURARO Leitung Statisterie URSULA LEGELAND

Technische Direktion HARALD FASSLRINNER, RALF HASLINGER Bühneninspektor RUDOLF BILFINGER Bühne STEPHAN ULLRICH, MARGIT WEBER Leiter der Beleuchtungsabteilung STEFAN WOINKE Leiter der Tonabteilung STEFAN RAEBEL Ton HUBERT BUBSER, GUNTER ESSIG Leiter der Requisite WOLFGANG FEGER Werkstättenleiter THEO F. HAUSER Malsaalvorstand DIETER MOSER Leiter der Theaterplastiker LADISLAUS ZABAN Schreinerei ROUVEN BITSCH Schlosserei MARIO WEIMAR Polster- und Dekoabteilung UTE WIENBERG, BERNHARD BUSSE

Kostümdirektorin DORIS HERSMANN Gewandmeister/in Herren PETRA ANNETTE SCHREIBER, ROBERT HARTER Gewandmeisterinnen Damen TATJANA GRAF, KARIN WÖRNER, ANNETTE GROPP Waffenmeister MICHAEL PAOLONE Schuhmacherei THOMAS MAHLER, BARBARA KISTNER, GÜLAY YILMAZ Modisterei DIANA FERRARA, JEANETTE HARDY Chefmaskenbildner RAIMUND OSTERTAG Maske SABINE BOTT, KARIN GRÜN, SINA JANZER, FREIA KAUFMANN, MARION KLEINBUB, PETRA MÜLLER, SOTIRIOS NOUTSOS, SANDRA OESTERLE, BRIGITTE REH, NATALIE STRICKNER, ANDREA WEYH, MARINA ZIEBOLD

WIR DANKEN Eventfloristik für die Blumen zur Premiere und der Privatbrauerei Hoepfner für die Unterstützung der Premierenfeier.

Gehen Sie nach Budapest und versuchen Sie so viele Menschen wie möglich zu retten!

2 Ina Schlingensiepen, Tobias Schabel 3 ERSTER AKT

1. Prolog 7. Der Plan II Namenlose Stimmen stellen Fragen – nach Wallenberg kämpft mit Selbstvorwürfen: Wallenbergs Taten und seinem Verbleib: „Nicht genug. Ich tue nicht genug!“ Er be- „Ehren wir einen Lebenden oder einen Toten?“ schließt, dem Bösen ins Auge zu blicken.

2. Die Konferenz I 8. Eichmann I popanz Schweden 1944, ein Empfang – drei Gäste Wallenberg empfängt Adolf Eichmann. Er ZUM INHALT tuscheln über die beruflichen Fehlschläge konfrontiert ihn mit dem Ziel seiner Ret- des jungen Wallenberg. Aber drei Diploma- tungstaten. Aber Eichmann geriert sich als ten verleihen seinem Leben neuen Sinn. Sie Bürokrat und Gentleman. Genüsslich führt betrauen ihn mit der Mission nach Ungarn er Wallenberg die Grenzen seiner Möglich- zu gehen, um „so vielen Juden wie möglich“ keiten vor Augen. Und selbst die Diploma- das Leben zu retten. Die Warnungen einer ten beginnen an der Mission Wallenbergs Dame, sich nicht für fremde Ziele instrumen- zu zweifeln. Die Zeit läuft ihm davon. talisieren zu lassen, können Wallenberg nicht abhalten. Nach anfänglichem Zögern nimmt 9. Bahnhof III er den Auftrag an. Wallenberg stürzt sich in die Arbeit. Aber die Begegnung mit einer Frau, die er ge- 3. Bahnhof I rettet hat, lässt ihn vollends am Sinn seiner Ungarn 1944 – hilflos muss Wallenberg mit Taten verzweifeln. Sie gibt Wallenberg ansehen, wie ein deutscher Offizier und ihren Schutzpass zurück – so unerträglich seine Männer die Order des Nazi-Regimes empfindet sie die Schuld, „durch Zufall“ ausführen: „Tausend Juden, jeden Tag ...“ überlebt zu haben.

4. Der Plan I 10. Der Plan III Wallenberg besinnt sich einer aussichtsrei- Wallenberg gerät in Panik über die Uner- chen Taktik: Schwedische Schutzpässe sol- messlichkeit seiner Aufgabe. Erneut er- len „aus Juden Schweden machen“ und sie scheint ihm eine Dame, die ihm rät innezu- so vor der Deportation bewahren. halten und sich auf sich selbst zu besinnen.

Raoul Wallenberg (1912–?), Spross einer von den Russen verhaftet. Seine Spuren 5. Bahnhof II 11. Der Todesmarsch prominenten schwedischen Bankiers- und verlieren sich in einem Moskauer Gefäng- Erneut begegnet Wallenberg dem deutschen Ungarn, Januar 1945 – „Und siehe, der Industriellen-Familie, wird in den letzten nis – einzelne Zeugen wollen ihn aber noch Offizier. Es gelingt ihm, einzelne Menschen Gebeine lagen sehr viel auf dem Feld / und Monaten des Dritten Reiches nach Buda- Jahrzehnte später in russischen Straflagern vor der Bestialität der Nazis zu retten: „Pass siehe sie waren sehr verdorret.“ pest entsandt. Er soll mit den diploma- gesehen haben. So wird Wallenberg erst schlägt Gewehr.“ Altes Testament, Buch Ezechiel (37, 2) tischen Mitteln des politisch neutralen zur Legende und dann, auf dem Höhepunkt Ein letztes Mal demonstriert Eichmann Schweden die ungarischen Juden vor der des Kalten Krieges, zu einem Politikum zwi- 6. Die Geretteten seine Überlegenheit. Dann ist der Krieg zu vollständigen Deportation durch die Deut- schen den USA und der Sowjetunion. Eine Gruppe Geretteter führt Wallenberg die Ende. Wallenberg schöpft Hoffnung auf schen bewahren. Fragilität ihres Schicksals vor Augen: „Leben einen Neuanfang. Aber im Moment der Die Oper erzählt in 19 kurzen, surreal zuge- ist mehr als nicht tot sein.“ Wallenberg be- Befreiung erscheinen zwei russische Sol- Nach Ende des Krieges wird Wallenberg spitzten Szenen vom Leben und Nachleben greift, dass es mit der Rettung einzelner nicht daten. Sie beordern zum unter historisch ungeklärten Umständen Raoul Wallenbergs. getan ist. Verhör ...

4 5 ZWEITER AKT

12. Smersch 16. Der Kampf Moskau, 1945 – Wallenberg ist in die Fänge Wie aus dem Nichts erscheint Wallen- des SMERSCH, der russischen Spionage- berg 2, ein herrischer Popanz, der die Taten abwehr, geraten. Er wird im berüchtigten Wallenbergs für sich reklamiert: „Ich bin Moskauer Staatsgefängnis Lubjanka gefan- dein Held, du wirst mich nicht mehr los.“ gen gehalten. Zwei russische Offiziere leug- nen, den Verbleib Wallenbergs zu kennen: 17. Eichmann II „Wir haben ihn nicht!“ Eichmann geht seiner Hinrichtung ent- gegen. Ein letztes Mal verhöhnt er Wal- 13. Die Konferenz II lenberg: Während ihm „ein sauberer Ab- Die drei Diplomaten suchen Wallenberg schluss“ vergönnt sei, bliebe Wallenberg auf. Aber anstatt ihn zu befreien, berichten ein erlösender Tod versagt. Eichmann wird sie ihm von seiner neuen Mission: „Erst der gehängt. halbe Krieg ist jetzt gewonnen.“ Als gefan- gener Held sei er im Kalten Krieg nützlicher 18. Die Konferenz III denn als freier Mann. Wallenberg hofft Erklärungen über sein Schicksal bei den drei Diplomaten zu fin- 14. Gulag I den. Aber diese tun seine Zweifel am Sinn Kolyma, zu unbestimmter Zeit – Wallenberg der Geschichte als „Kinderfragen“ ab. wird einem brutalen Verhör unterzogen. Wallenberg verstummt. Aber sein „Wofür?“ Währenddessen berichten die Lagerinsas- bleibt nicht in Gänze unbeantwortet. Zwei sen des Gulag einander von ihrem Schick- Überlebende erinnern sich an ihre Rettung. sal und der Willkürjustiz der Obrigkeit. Es kursieren widersprüchliche Gerüchte: „Der 19. Wallenbergzirkus Schwede ist tot. Der Schwede lebt.“ Die Nachwelt bemächtigt sich Raoul Wal- lenbergs. Die Öffentlichkeit preist sein 15. Gulag II Heldentum. Und Ronald Reagan ernennt Drei Gulag-Häftlinge glauben, Wallenberg ihn zum Ehrenbürger der Vereinigten Staa- als einen ihrer Mithäftlinge zu erkennen. ten. Wallenberg 2 nimmt die Ehrungen der Sein Überleben hält auch ihre Hoffnung Menge stolz entgegen: „Keine Spur eines aufrecht. Aber Wallenberg erinnert sich Zweifels!“ nicht – weder an seine Zeit im Lager, noch an seine eigene Identität: „Da ist ein Loch Die Stimme einer Frau gedenkt der Toten. in meinen Kopf.“ Die anderen Häftlinge reagieren mit Aggression auf Wallenbergs Weigerung, seine Rolle als Heilsbringer anzunehmen.

Intermezzo Wallenbergs Spuren werden verwischt.

6 Rebecca Raffell, Tobias Schabel 7 zeit-

18.8.1947 Mitteilung des Stellvertretenden Außenministers Wyschinski an Schwe- tafel den, Raoul Wallenberg befinde sich nicht in der Sowjetunion, sondern sei wahrscheinlich während der Befreiungskämpfe in Budapest ums Leben 8. August 1912 Raoul Wallenberg in Stockholm geboren. gekommen.

1931–35 Aufenthalte in Frankreich (Jurastudium), den USA und der Türkei. 10.4.1949 Errichtung des Budapester Wallenberg-Denkmals im Stefanspark im 13. Bezirk: Es zeigt den nackten Hl. Georg im Kampf mit der Schlange. 1936 Banklehre in Haifa bei einem Geschäftsfreund der Familie Wallenberg. Noch vor der offiziellen Enthüllung wurde es vor einer Pharmazeutischen Zeugnis: „für das Bankgeschäft ungeeignet.“ Eröffnung einer Handelsfir- Fabrik aufgestellt und umgewidmet. ma in Stockholm. 15./16.1.1981 Internationale Wallenberg-Konferenz in Stockholm. 1941 Aufenthalt in Budapest. Wallenberg meldet sich freiwillig zum Armee- dienst. 5.10.1981 Ronald Reagan verleiht Wallenberg die Ehrenbürgerschaft der USA.

Juni 1944 Anfrage der Amerikanischen Botschaft bei Wallenberg, ob er im Auftrag 15.10.1989 Wallenbergs Halbgeschwister Guy von Dardel und Nina Lagergren reisen des War Refugee Boards (WRB) nach Budapest gehen wolle, um huma- zu Unterredungen mit KGB-Funktionären nach Moskau. nitäre Aktionen zu leiten. Wallenberg sagt zu. September 1990 Einrichtung der Internationalen Kommission zur Klärung des Schicksals Juli 1944 Wallenberg trifft in Budapest ein und beginnt mit Rettungsaktionen für und Aufenthaltsortes von Raoul Wallenberg. die von Deportation bedrohten Juden. Er verteilt schwedische Schutz- pässe und richtet Krankenhäuser ein. Wallenberg kann das Leben von 1998 Gründung des International Raoul Wallenberg Committee durch Casa Ar- über 100.000 Juden retten. gentina in Argentinien. Enthüllung des Wallenberg-Denkmals in Buenos Aires. Januar 1945 Die Rote Armee nimmt Budapest ein. Wallenberg begibt sich ins sowje- tische Hauptquartier zu Verhandlungen über die Behandlung der unter 18.4.1999 Aufstellung einer Kopie des Budapester Wallenberg-Denkmals am ur- seinem Schutz lebenden Juden. Er wird verhaftet und nach Moskau ver- sprünglichen Standort im 13. Bezirk. bracht. Man verdächtigt ihn der Spionage und der Vorbereitung eines Se- paratfriedens. Auch dient er Stalin als Faustpfand gegenüber den USA. 5.1.2001 Einweihung der Wallenberg-Gedenkstätte bei der Budapester Synagoge.

17.7.1947 Angebliches Datum des Todes von Wallenberg in sowjetischer Gefan- 23.5.2012 Schändung des Budapester Wallenberg-Denkmals im 2. Bezirk durch genschaft. Rechtsradikale.

8 Folgeseiten Staatsopernchor, Tiny Peters, Christina Bock 9 10 11 wieder in das Geschehen einschalten. Der eindimensional, stellt nicht eine rigide DAS historische Eichmann wird überblendet Doktrin der Moderne gegen das Böse auf, mit den Zügen eines klassischen Opern- sondern zeigt eine große Freiheit in der Böse-wichtes, das ist faszinierend. Und Verwendung ihrer Stilmittel, bis hin zum dann ist Wallenberg tatsächlich eine Figur, Kolportagehaften – das ist eine Haltung die Identität stiftet, was in zeitgenössi- wie in Tarantinos Inglourious Basterds. schen Opern selten ist. Durch ihn wird die Diese ästhetische Respektlosigkeit hat für UNSAGBARE Welt greifbar, in die er plötzlich geworfen mich auch politische Bedeutung. wurde. Kann man denn die Vorgänge des SAGBAR MACHEN Welche Rolle spielt die Musik dabei? Holocaust und die Taten Wallen- bergs auf der Bühne überhaupt ZUr inszenierung Die Musik ist die eigentliche Leitlinie der darstellen? Inszenierung. Während der Text und die originalen Regieanweisungen oft sehr Vor allem im Zweiten Akt löst sich das realistisch wirken und für sich genommen Stück ja stark von der historischen oder leicht ins Melodram hätten abgleiten kön- biografischen Nacherzählung und ge- nen, beschreibt die Musik eine Groteske. rät auf einen surrealen Trip. Was wäre, In ihrer Direktheit ist sie schrill und bei- wenn man seiner eigenen Beerdigung Regisseur Tobias Kratzer im Gespräch mit Bernd Feuchtner ßend. Dabei verwendet sie auch populäre beiwohnen könnte – jeder kennt ja solche Elemente wie z. B. Rap oder Musical. Sehr Gedankenspiele. Das Stück blickt auf die Was war Ihre erste Reaktion, als stätte Yad Vashem hat man Schindler in eindrucksvoll sind die Chöre, zum Beispiel Vorgänge konsequent aus dem Bewusst- Ihnen eine Oper mit dem Titel die Hauptallee der Gerechten verrückt, der Chor auf einen Text aus dem Buch Eze- sein Wallenbergs. Das letzte belegte Wallenberg angeboten wurde? während man nach Wallenberg schon ein chiel am Ende des Ersten Aktes, der fast Zeugnis seines Lebens kam 1947 aus bisschen suchen muss. wie ein jüdisches Traditional wirkt. Gerade einem Moskauer Gefängnis. Der Erste Akt Tobias Kratzer: Zunächst einmal wusste die musikalische Vielsprachigkeit macht ist von da aus gesehen eine Rückerinne- ich recht wenig über Raoul Wallenberg. Und wie wirkte die Opernfigur das Stück so ausdrucksstark. Sie ist nicht rung, der Zweite Akt eine Möglichkeit, wie Anders als Oskar Schindler, der ja inzwi- Wallenberg auf Sie? schen eine ähnlich weltbekannte Sym- bolfigur geworden ist wie es Wallenberg Anfangs wirkten manche Szenen im Ersten in den 80ern war, scheint Wallenberg Akt sehr problematisch auf mich, in denen auch ein bisschen aus der öffentlichen man Wallenberg etwa am Bahnhof vor Wahrnehmung verschwunden zu sein – den Güterwaggons nach Ausschwitz sieht da ist der Film Schindlers Liste offenbar – wie ist das in einer Oper ohne Verharm- eine Wasserscheide gewesen; das ist ein losung darstellbar? Auf den zweiten Blick interessantes Phänomen. Denn scheinbar ist das aber gerade in seiner Direktheit geht es im kollektiven Bewusstsein nicht interessant; vor allem auch, weil in diesem so sehr um die historische Person als viel- Stück das eigene Genre immer mitreflek- mehr um eine Art offener Systemstelle, die tiert wird und man dadurch einen ganz an- von unterschiedlichen Personen besetzt deren Blick auf den Gegenstand gewinnt. werden kann: Wallenberg oder Schindler Die Drei Diplomaten erinnern ganz stark als Beweis dafür, dass man etwas hätte an die Drei Damen der Zauberflöte, die tun können. Die Figur steht dabei für eine ihren Helden Wallenberg wie Tamino auf Haltung. Auch in der israelischen Gedenk- die Reise schicken und sich dann später

12 13 es hätte weiter gehen können. Alles, was kung aber gleichzeitig auch eine politische gewesen ist, ist in dem Raum anwesend, Bedeutung: Sie stehen buchstäblich wie wie bei einem doppelt belichteten Foto. In die Kaninchen vor der Schlange – so wie dem Maße, in dem Wallenberg sich selbst die westliche Diplomatie vor Hitler. Bei verliert, leert und verändert sich auch der Eichmann war für uns die vielfache Häu- Raum. Er wird ganz buchstäblich seiner tung dieser historischen Gestalt wichtig. Geschichte beraubt. Eichmann hat sich fast in jeder Phase sei- nes Lebens ein neues Selbstbild zugelegt. Wird auch etwas aus Wallenbergs Der eigentliche Kern des Bösen ist aber Welt auf der Bühne sichtbar? nie greifbar. Die Tiermasken der verfolgten Juden sind für uns dagegen eine beson- In Budapest gibt es ein Wallenberg- ders intensiv diskutierte Frage gewesen. Denkmal, das einen Helden zeigt, der eine Die anonyme Masse der Deportierten trägt Schlange niederringt – wie der Hl. Georg Küken-Masken, die auch etwas von einer den Drachen. Das hat eine fast naive Sym- brutalen Kennzeichnung an sich haben bolik, die mit der Klarheit der Szenen in der – und die sie erst dann frei sind abzule- Oper viel zu tun hat. Das war einer unserer gen, wenn sie aus der anonymen Menge Ausgangspunkte. Eine andere Anregung schutzbedürftiger Opfer wieder zu indivi- boten meinem Ausstatter Rainer Sellmaier duellen Personen werden. Moralisch und und mir Arbeiten von Art Spiegelman – er ästhetisch ist das ein schmaler Grat – aber bekam gerade den Siegfried-Unseld- das gilt im Grunde für diese gesamte Oper. Preis. Er hat die eigentlich undarstellbare Geschichte seines Vaters, der Ausschwitz Tobias Kratzer überlebt hat, in seiner Graphic Novel Maus als Comic erzählt: Die Juden sind als Mäuse gezeichnet, die Deutschen als Katzen. Durch die Tierfabel wird das aber nicht veralbert oder verharmlost, sondern bekommt sogar eine besondere Eindring- lichkeit.

Sind bei Ihnen die Juden auch Mäuse?

Nein, unsere Umsetzung hat ihr ganz eigenes Bezugssystem. Die adäquaten Tiergestalten zu finden, war für den Kostümbildner Rainer Sellmaier und mich eine ganz besondere Herausforderung. Aber dabei geht es ja nicht nur um eine Zuweisung von Tier zu Person. Eine zweite Ebene bildet auch die Art der Masken- und Kostümgestaltung. Die drei Diplomaten tragen als Hasen zum Beispiel Bunny-Oh- ren, das hat einerseits eine Art Buffo-Wir-

14 Wallenberg-Denkmal in Budapest 15 russischen Kriegsgefangenschaft – immer großangelegter Klangflächen aufeinander- mehr frei erfundene Geschichten und über- treffen lässt, hat seinen Ursprung durch- triebene Glorifizierungen seiner tatsächli- aus schon in der Zeit seiner musikalischen chen historischen Leistungen rankten. Ausbildung, als der Komponist zum Ende seines Flöten- und Schlagzeugstudiums Die Darstellung der Wandlung des histori- das avantgardistische „kammermusika- KLANG- schen Wallenberg zu einer Art „Pop-Idol“ lische Rockensemble“ In Spe gründete. ist allerdings nicht der einzige Aspekt, Hier spielte er nicht nur beide Instrumente, der eine bizarre Phantasiewelt zeichnet: sondern fungierte auch als Komponist Schon im ersten Teil der Oper, in dem noch der Gruppe – parallel zu seinem sich an die historischen Leistungen Wallenbergs das Instrumentalstudium anschließenden SKULPTUREN zur Rettung ungarischer Juden nachge- Kompositionsstudium. In einer Reihe von zur musik zeichnet und – durchaus objektiv in der Kompositionen Tüürs sind deutlich Ein- Begrenztheit ihrer tatsächlichen Wirkung flüsse aus der Musik dieses Ensembles zu und sogar eingebettet in die Kunde von erkennen, wie auch umgekehrt Einflüsse mäßig erfolgreichen früheren Tätigkeiten des Studiums in den detailreich und virtu- des Protagonisten – gewürdigt werden, os ausgearbeiteten Stücken von In Spe. arbeitet Tüür mit Klangbildern, die oft eine unwirkliche und teils bizarre Märchen- Auch in der Oper sind deutliche Einflüsse oder Traumatmosphäre erzeugen. aus der Musik der Rockgruppe zu erken- nen, vor allem im Schlagzeugpart, der in Glockenspiel und Vibraphon sind es, drei solistisch singende Überlebende nicht Tüür selbst beschreibt seine Kompositionen Wallenberg eine so große und zentrale die direkt mit Eröffnung der Oper, in der wirklich beantworten können. der frühen Schaffensphase, deren Ende in Rolle spielt wie in kaum einer anderen handlungsfreien und rein betrachtenden etwa mit der Komposition der Oper zusam- Oper. Während die Besetzung im Bereich Prologszene, eine Atmosphäre schaffen, „Musik sollte Fragen hervorrufen, mit menfällt, als „abstrakte, klingende Dramen“, der traditionellen Orchesterinstrumente die im Charakter zwischen Traum, Feier- denen sich die Menschen nicht gerne kon- die sich „innerhalb eines Raumes entfalten, weit hinter dem im spätromantischen lichkeit und Bedrohung pendelt: Überle- frontiert sehen wollen“, fordert der Kom- der sich unablässig verschiebt, ausdehnt Orchester üblichen Ausmaß zurückbleibt bende fragen sich, wie Wallenbergs Taten ponist Erkki-Sven Tüür im Beiheft zu einer und zusammenzieht, aber nicht etwa wie – finden doch weder Piccoloflöte oder Eng- einzuschätzen sind. Zwei Klangspektren CD mit acht frühen kammermusikalischen ein feingliedriges Mosaik, sondern eher lischhorn noch Kontrafagott hier Einsatz –, charakterisieren die Szene: zum einen ein Kompositionen unter dem Titel Architec- wie eine säulenhafte Skulptur“. Er hege ein erfordert dagegen allein der Schlagzeug- langsam beginnendes, dann beschleu- tonics. Auch auf seine Oper Wallenberg starkes „Interesse für die Verbindung von part neben dem Paukisten ganze vier Spie- nigendes und wieder verlangsamendes lässt sich diese Forderung übertragen, ist Gegensätzen – Tonalität/Atonalität, regel­ ler, die in teilweise höchst virtuoser und Tremolo des Glockenspiels, das von einem ihr zentrales Thema doch nicht einfach das mäßig wiederkehrende Rhythmen/unregel­ rhythmisch komplexer Weise (z. B. Überla- nahezu zwölftönigen Motiv derselben Portraitieren und die konsensorientierte mäßige komplexe Rhythmen, Besonnen­heit/ gerungen von Sextolen und Septolen) eine Klangfarbe abgelöst wird, unterlegt von Huldigung der positiv bewerteten histori- explosive Theatralik“ – dieser Aufzählung Vielzahl von Xylophon-Instrumenten, Trom- einem Streichertremolo, Trillern der Holz- schen Figur Wallenberg, sondern gerade ist des Weiteren der Kontrast von Realität meln und Glocken zum Klingen bringen. bläser sowie einer ebenfalls virtuosen die Kommentierung und Kritik ihrer Rezep- und Abstraktheit/Traumwelt/exaltiertem Figur des Vibraphons. Letzteres Motiv tionsgeschichte. Denn in deren Rahmen Surrealismus hinzuzufügen – „und vor allem Neben der Hauptfigur Wallenberg sind tritt im Verlauf der Oper immer wieder wurde in der öffentlichen Wahrnehmung für die Art und Weise, wie sich diese Gegen- fast alle Solorollen der Oper unpersönlich auf, wenn Wallenbergs Empfindungen aus dem wirklichen Menschen Raoul Wal- sätze allmählich durchdringen und gegen- bezeichnet: außer dem Ersten, Zweiten und fokussiert werden. Hierzu kontrastiert der lenberg zunehmend eine mythische Gestalt seitig ablösen“. Dritten Überlebenden (später Erster bis Chor, der in homorhythmischen Synkopen und Projektionsfigur gemacht, um die her- Dritter Geretteter) sieht die Besetzungslis- und zunehmend ekstatisch-dissonanter um sich – begünstigt durch die Unklarheit Das Interesse für die Verknüpfung von te drei Gäste, drei Diplomaten sowie drei Diktion Fragen zu Wallenberg stellt, die seines tatsächlichen Schicksals in der Gegensätzen, die Tüür häufig in Form Gulag-Häftlinge vor, des Weiteren zwei

16 Folgeseiten Tobias Schabel, Statisterie 17 18 19 russische Offiziere. Signifikant und ein In- zunehmender Euphorie immer stärker mit diz für die empathische Herausgehobenheit fanfarenartigen Klängen der Trompeten und der Überlebenden in ihrer Zeichnung als Hörner und feierlichen Glockenschlägen an- Individuen ist hierbei, dass sie die einzige gereichert und harmonisch immer patheti- dieser Personengruppen bilden, deren Be- scher, mit häufigeren konsonanten Dreiklän- setzung hinsichtlich des Stimmfaches wei- gen, aber auch mit Anklängen an Filmmusik. ter aufgefächert ist: Mezzosopran, Demgegenüber durchbrechen die Gäste und . Die drei Gäste liegen im Stimm- das Tremolo mehrfach: Nach Art eines Cou- fach enger beieinander (Tenor und zweimal plets zählen sie der Reihe nach und in der Bariton), die Gulag-Häftlinge singen, sofern Stimmführung auf zunehmend bizarreren sie nicht ohnehin Sprechrollen sind, alle- Koloraturen basierend die zahlreichen ge- samt in Baritonlage, und die drei Diploma- scheiterten Versuche Wallenbergs in ver- ten sind als drei Mezzosoprane konzipiert, schiedenen Berufen auf, was sie jedes Mal untereinander also kaum unterschieden. ironisch mit dem Kurzrefrain „aber das war Gerade auch diese Besetzung der Diploma- nichts für ihn“ im Walzerrhythmus kommen- ten – also der Figuren, die Wallenberg den tieren. Diese coupletartige Anlage ist ein Auftrag erteilen, nach Budapest zu gehen, grundlegendes Stilmittel, das immer wieder um dort Juden zu retten – als Frauenstim- in unterschiedlichen Zusammenhängen und men verdeutlicht den abstrakten Charakter Ausgestaltungen in der Oper erscheint. dieser Rollen in der Dramaturgie der Oper: nicht als individuelle Menschen, sondern Mit Auftritt Wallenbergs und Erteilung als reine Funktionsträger. seines Auftrags ändert sich das Klangbild völlig: die heftige Motorik weicht tiefen Während die Diplomaten Wallenberg seinen Trillern und kreisenden Bewegungen Auftrag erteilen, haben die drei in dieser der Fagotte und tiefen Klarinetten, und Szene im Dialog mit ihnen auftretenden das Vibraphon sorgt mit schnellen frei- Gäste einzig die Funktion, Zweifel an der tonalen Figuren und großen Sprüngen Eignung Wallenbergs für diese Aufgabe zu wiederum für eine Art Traumatmosphä- artikulieren. Diese ebenso abstrakt wie die re, so dass die ganze Auftragserteilung Diplomaten gehaltenen Rollen lassen sich einen unwirklichen Charakter bekommt. auch als personifizierte Darstellung even- Nachdem Wallenberg geäußert hat, dass tueller eigener innerer Zweifel Wallenbergs er Bedenkzeit brauche, ob er den Auf- auffassen, für diese Aufgabe überhaupt ge- trag annehme, setzt ein Motiv ein, das eignet zu sein. Der Dialog zwischen beiden aufgrund seiner Klangfarbe besonders Dreiergruppen ist von einer kontinuierlichen markant ist: eine schnelle synkopische, Sechzehntel-Bewegung grundiert, die meist vier Tonhöhen und folglich große Sprünge von Streichertremoli geprägt ist und – je umfassende Stimme der mit Filzschlegeln nach konkreter Ausgestaltung mal stärker, angeschlagenen und somit voll und weich mal schwächer – die Assoziation an Minimal klingenden Holzblöcke, von regelmäßi- Music weckt. Diese „Streichergrundierung“ gen Schlägen der Kuhglocke begleitet, ist dabei die Basis für konkrete Ausgestal- später dann mit Glockenschlägen und tungen gemäß der Äußerungen der dis- wiederum freitonalen Vibraphon-Motiven kutierenden Figuren(gruppen): Im Gesang angereichert. Auch im restlichen Verlauf der Diplomaten werden diese Tremoli mit des ersten Aktes wird das Motiv noch

20 Renatus Meszar, Tobias Schabel 21 mehrfach erscheinen – in Momenten der Überhaupt Eichmann: Er ist – sieht man von lenberg das fortan als „Wallenberg 2“ be- Gäste der Szene im ersten Akt fehlen hier Selbstzweifel Wallenbergs. dem großen Spektakel der letzten Szene zeichnete Pop-Idol herauslöst, zu dem die logischerweise. Dem Kampf um das Leben ab, die einzige Figur der Oper, die einen Na- kollektive Erinnerung der Gulag-Häftlinge der Juden steht im zweiten Akt das Ein- Die diplomatischen Überredungsversuche men trägt. Als Gegenspieler Wallenbergs, den Protagonisten genauso macht wie treten für eine realistische Würdigung und Wallenberg gegenüber, den Auftrag anzu- dessen Aufgabe es ist, möglichst viele später Politik und Wirtschaft. Im Kontrast gegen die Vereinnahmung seiner Person nehmen, sind darüber hinaus ein Beispiel Juden nach Auschwitz zu transportieren, zu Eichmann ist Wallenberg 2 mit einem als Ikone gegenüber, jeweils gefolgt von dafür, wie differenziert Erkki-Sven Tüür wirkte er wie dieser in Budapest, die Be- Tenor besetzt, der ständig in extrem hoher einer Begegnung mit Eichmann, der die in seiner Oper die menschliche Stimme in gegnung beider, bei der sie ihre jeweiligen Lage Phrasen zwischen Pop und Pathos Geschehnisse und Wallenbergs Bemühun- allen Nuancen zwischen Sprechstimme, sei Leistungen gegeneinanderhalten, ist aber drischt. Im Dialog zwischen beiden Wal- gen aus seiner Perspektive beurteilt. Den sie rhythmisch gebunden oder nicht, und rein fiktiv. Tamtam, Fetzen von Xylophon- lenbergs klingt der „echte“ Wallenberg Abschluss beider Akte markiert jeweils die Gesang einsetzt. An dieser Stelle wählt er Motiven sowie der dumpfe weiche Klang leise und verzagt, begleitet aber nach wie längste Szene in Form einer abstrahierten eine Form der von Schönberg entwickelten der Marimba begleiten seinen Auftritt, ge- vor von den feierlichen Farben der Röhren- Reaktion der Massen auf das Geschehene und von Berg dann im Wozzeck eingesetz- folgt von Motiven der hohen Holzbläser und glocken über hektisch kreisenden leisen – in beiden Fällen mit zunächst schlichter ten sog. „rhythmischen Deklamation“, bei Akkordrepetitionen der Trompeten. Gesun- Klarinettenmotiven, während Wallen- Dur/moll-Tonalität in der Musik: in der den der konkrete – durchaus weit auseinan- gen wird Eichmann von einem sehr tiefen berg 2 zunächst mit schnellen Streicher- ersten Akt abschließenden Szene „Der derliegende – Tonhöhen nicht gesungen, Bass, seine allerersten gesungenen Töne repetitionen die Wege der Minimal Music Todesmarsch“ ist dies ein von der Kleinen sondern gesprochen werden. In anderen sind eine Art Gassenhauer in geradezu einschlägt, diese mit hollywoodfilmreifen Trommel begleiteter Marsch der Kriegsge- Szenen der Oper gibt es weitere Nuancen: grenzwertig tiefer Lage, der sich dann aber Fanfaren der Trompeten und Anklängen fangenen (Männerchor) auf dem Weg nach ohne Metrum quasi psalmodiert auf einen – unterstrichen von einer schnellen synko- an die musikalische Zeichnung der Helden Sibirien, gefolgt von einem in hebräischer Ton gesungene Texte wie Wallenbergs den pischen, aber auf einem Ton verharrenden in Westernfilmen anreichert – ebenso mit Sprache gesungenen Bibelausschnitt ersten Akt abschließende Betrachtung Begleitung der Marimba – schnell zu einer nun ausgesprochen virtuos aufbrausenden (Buch Ezechiel 37) über die Schrecken über die Unzulänglichkeit seiner Hilfs- emotionslosen und wenig melodiösen, sich Tomtoms, die an Schlagzeug in der Rock- eines Totenfeldes nach der Schlacht. maßnahmen; oder auch die homophone ständig enervierend wiederholenden Stim- musik erinnern. und sehr rhythmische, auch synkopisch me fortentwickelt. Demgegenüber fällt die Die „Wallenbergzirkus“ überschriebene angelegte Chor-Deklamation der Gulag- Musik bei Wallenbergs selbstbewussten Betrachtet man die Schlussszenen beider letzte Szene des zweiten Aktes bietet dann Häftlinge in der Szene Gulag I, die zunächst Antworten – von den Klängen der Röhren- Akte nebeneinander, zeigen sich Paralle- ein Potpourri aus Trivialmelodien des Frau- den Ängsten der Gefangenen Ausdruck glocken getragen – erheblich feierlicher len, nicht nur zwischen diesen beiden Sze- enchores, dem Auftritt eines – Wallenberg verleihen, danach aber in symbolischer aus. Bei der Wiederbegegnung beider im nen (den längsten ihres jeweiligen Aktes), die Ehrenstaatsbürgerschaft verleihenden Übertragung bzw. Vermischung der Per- zweiten Akt bleibt Eichmann die Marimba sondern schon in der gesamten – weitge- – amerikanischen Präsidenten Ronald Re- spektiven die Anklage gegen den Kriegs- als charakterisierende Klangfarbe treu, hend übereinstimmenden – Anlage der bei- agan, dessen Ankündigung „The President gefangenen Wallenberg in russischer Haft ansonsten ist der ihn begleitende Orches- den Akte. Steht im ersten Akt die Frage, ob of the United States“ musikalisch stärker vortragen; oder das melodramatische, völ- terpart sehr zerrissen von einzelnen Fetzen mit Wallenberg ein Lebender oder ein To- auffällt als sein Auftritt, sowie einer hymni- lig freie Sprechen der drei Gulag-Häftlinge der gezupften tiefen Streicher, Tuba, Po- ter zu ehren sei, im Vordergrund, sind es zu schen Deklamation des Namen Wallenbergs in der Szene Gulag II über ihre angeblichen, saunen, Becken, später des Eisenrohrs und Beginn des zweiten Aktes die russischen durch den Chor, die die Assoziation eines tatsächlich aber nur erträumten Erlebnisse dissonanter Trompetenklänge. Wallenberg Offiziere, die in geradezu bizarrer Weise Tanzes um das goldene Kalb hervorruft. mit Wallenberg über kontinuierlich pen- zugeordnet ist dagegen das Vibraphon mit jegliche Verantwortung für Wallenbergs delnden Holzbläsermotiven und unbeweg- seinen stärker leuchtenden Klängen. Schicksal in der Kriegsgefangenschaft Nach dem Tumult des Zirkus verklingt die lich liegenden Streicherklängen; oder das hinter nebulösen Antworten verstecken Oper ruhig mit einer Sopranstimme aus freie ironische Sprechen Eichmanns, mit Lässt Eichmann sich als Wallenbergs „tie- und ablehnen. Folgt im ersten Akt die dem Off, begleitet von hohen tremolieren- dem er bei seinem ersten Auftritt Wallen- fer Gegenpart“ betrachten, so gibt es auch Erteilung des Auftrags der Diplomaten, den Streichern, Klarinetten, Flöten sowie bergs Hilfsaktion kommentiert oder gar das einen „hohen Gegenpart“: Mitte des zwei- Juden in Budapest zu retten, sind es im Oboe, Glockenspiel und Harfe. mit der Artikulationsangabe „quasi rap“ ten Aktes, nach den Gulag-Szenen, spaltet zweiten Akt dieselben Diplomaten, die versehene rhythmische Sprechen Eich- sich die Figur des Wallenberg auf, indem Wallenberg sozusagen den Auftrag ge- manns wenige Momente später. sich von der Rolle des historischen Wal- ben, eine Ikone zu werden. Die lästernden Alk Pusch

22 Folgeseiten Matthias Wohlbrecht, Staatsopernchor 23 24 25 Johannes Willig Dirigent Tobias Kratzer Regie Rainer Sellmaier Bühne & Kostüme Johannes Willig wurde in Freiburg/Breis- Tobias Kratzer, geboren 1980, lebt in Mün- Geboren in München, studierte Rainer gau geboren und studierte an der dortigen chen. Er studierte Kunstgeschichte und Sellmaier Kunstgeschichte und Theaterwis- Hochschule Klavier, Dirigieren und Korre- Philosophie in München und Bern sowie senschaft in München sowie Bühnen- und petition. Es folgte ein Studium der Orches- Schauspiel- und Opernregie an der Bay- Kostümbild am Mozarteum Salzburg. 2006 terleitung bei Leopold Hager, Harald Goertz erischen Theaterakademie August Ever- bis 2009 war er Ausstattungsleiter am Thea- und Konrad Leitner an der Hochschule für ding. 2008 gewann er den internationalen ter Regensburg. Seither arbeitet er als frei- Musik und Darstellende Kunst Wien. Zudem Regie-Wettbewerb ring.award Graz und ist schaffender Bühnen- und Kostümbildner. belegte er Meisterkurse bei Jorma Panu- seitdem als freier Opernregisseur tätig. Er Unter seinen Arbeiten finden sich Così fan la. Seit 1996 war er Stipendiat des DAAD. arbeitete mit dem Opernstudio der Bayeri- tutte mit dem Opernstudio der Bayerischen Erste Engagements führten den Preisträger schen Staatsoper im Münchner Cuvilliés- Staatsoper München, die Operette Ein mehrerer internationaler Dirigentenwett- Theater (Così fan tutte, 2009), am Theater Walzertraum von Oscar Straus an der Oper bewerbe an das Theater in Biel/Solothurn. Heidelberg (Die Zauberflöte, 2009), an den Graz, Anna Bolena am Luzerner Theater Im Januar 2000 wechselte Johannes Willig Opernhäusern von Leipzig (Händels Adme- oder Telemaco von Gluck bei den Schwet- als 2. Kapellmeister und Assistent des GMD to, 2010) und Graz (La sonnambula, 2010) zinger Festspielen und am Theater Basel. an das STAATSTHEATER KARLSRUHE. Ab sowie an der Värmlands in Karlstad, 2008 gewann er in Graz gemeinsam mit dem 2003/04 war er 1. Kapellmeister und stell- Schweden (Rigoletto, 2009 und Johannes- Regisseur Tobias Kratzer den Internationa- vertretender GMD an der Oper Kiel. Weite- passion, 2012). In Bremen inszenierte er len Wettbewerb für Opernregie und Büh- re Engagements führten ihn an international Der Rosenkavalier (2010) und Tannhäuser nenbild ring.award. Für Telemaco wurde er renommierte Theater. Seit der Spielzeit (2011), bei den Schwetzinger Festspielen von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ zum 2011/12 ist er als 1. Kapellmeister der BADI- und am Theater Basel Glucks Telemaco Bühnenbildner des Jahres 2011 nominiert. SCHEN STAATSKAPELLE am STAATSTHE- (2011). Für seine Inszenierung von Anna Am STAATSTHEATER KARLSRUHE war er ATER KARLSRUHE engagiert und hier mit Bolena am Luzerner Theater wurde er 2011 bereits Bühnenbildner für Robin Hood. Zu- Carmen, Die Vestalin sowie Die Regiments- im Jahrbuch der Zeitschrift Opernwelt als dem war er für Bühnenbild und Dekoration tochter zu erleben. „Opernregisseur des Jahres“ nominiert. des Opernballs verantwortlich.

26 27 Tobias Schabel Wallenberg Alexander Huck Amerikanischer General Der Bassist Tobias Schabel ist einer der gefragtesten Sängern seines Fa- Nach einer Gesangsausbildung und dem Besuch der Opernschule in ches und gehört ab der Spielzeit 2012/13 zum Ensemble der Berliner Staats- Karlsruhe ist Alexander Huck seit 2000 Mitglied des Badischen Staatso- oper Unter den Linden. Seine Ausbildung erhielt er in Hamburg bei William pernchores. Seit 2004 ist er in vielen kleineren Partien solistisch zu hören, Workman, Stationen seiner Karriere waren Luzern, Mannheim, Mainz, Han- wie z. B. als trojanischer Soldat in Die Trojaner. nover sowie weitere internationale Häuser. 2013 singt er Klingsor in Zürich. Lucas Harbour Wallenberg / Amerikanischer General Andrew Finden Amerikanischer Soldat Der Bariton Lucas Harbour war Mitglied des Studios der Santa Fé Opera, Der junge australische Bariton Andrew Finden studierte in Sydney und dann Stipendiat der Deutschen Oper Berlin. Gastspiele führten ihn nach London. In der vergangenen Spielzeit war er Mitglied des Opernstudios des Turin, Chicago, Santa Barbara und Sacramento. In der Spielzeit 2012/13 ist Staatstheaters Nürnberg, wo er u. a. den Falke in Die Fledermaus sang. er u. a. als Biterolf in Tannhäuser, Fasolt im Rheingold, Figaro in Le nozze In der Spielzeit 2012/13 wird er in Karlsruhe u. a. Morales in Carmen, den di Figaro und Hobson in Peter Grimes zu erleben. Grafen in Le nozze di Figaro und Papageno in der Zauberflöte singen.

Renatus Meszar Eichmann Stefanie Schaefer Erste Überlebende / 1. Gerettete Der studierte Kirchenmusiker wurde 1995 als Bass ans Staatstheater Die Mezzosopranistin studierte in ihrer Heimatstadt Frankfurt. Es folgten Braunschweig engagiert. Ab der Spielzeit 2010/11 war Meszar an der Oper viele Gastspiele, u. a. in Stuttgart, Mannheim, Schwerin und Osnabrück. Bonn. Als Karlsruher Ensemblemitglied ist er in der Spielzeit 2012/13 als 2002 sang sie in Achim Freyers Inszenierung von Macbeth in Schwetzin- Landgraf im Tannhäuser, Sarastro in der Zauberflöte, Swallow in Peter gen und Frankfurt. In der Spielzeit 2012/13 ist sie u. a. als Carmen in Bizets Grimes sowie als Wanderer und Wotan im Ring zu erleben. gleichnamiger Oper sowie als Cherubino in Le nozze di Figaro zu erleben.

Luiz Molz Eichmann Max Friedrich Schäffer Zweiter Überlebender / 2. Geretteter Der brasilianische Bassist gewann mehrere Wettbewerbe und debütierte Der junge Tenor studierte an der Hochschule für Musik und Theater Ham- an der Stuttgarter Staatsoper. Von 1999 bis 2001 war er in Freiburg enga- burg, bevor er 2010 sein Aufbaustudium in Operngesang an der Hochschu- giert, seitdem ist er im Karlsruhe Ensemble. In der Spielzeit 2012/13 ist er le für Musik Karlsruhe weiterführte. Erste Engagements führten ihn u. a. an als Anführer der Arusper in Die Vestalin, als Zuniga in Carmen und als das Staatstheater Oldenburg und das Konzerthaus Berlin. Als Mitglied des Reinmar von Zweter im Tannhäuser zu erleben. Opernstudios singt er u. a. Heinrich im Tannhäuser und Manol in Border.

Matthias Wohlbrecht Wallenberg 2 Florian Kontschak Dritter Überlebender / 3. Geretteter Nach Engagements in Rostock und Darmstadt war der Tenor ab 2001 En- Der Bassist entdeckte sein Gesangstalent während des Schulmusik- semblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Seit der Spielzeit 2004/05 studiums in Karlsruhe und begann 2006 mit der künstlerischen Ausbildung. ist er am STAATSTHEATER KARLSRUHE. In der Spielzeit 2012/13 singt er Er sang vielfach im In- und Ausland, u. a. bei dem Vocalensemble Rastatt. u. a. Walter in Tannhäuser, die männliche Hauprolle in Die Passagierin, In der Spielzeit 2012/13 ist er als Mitglied des Opernstudios im Tannhäuser Monostatos in der Zauberflöte, Loge in Rheingold, Mime im Siegfried. und als Anführer der Arusper in Die Vestalin zu erleben.

Ks. Edward Gauntt Ronald Reagan Ks. Tiny Peters Erster Diplomat Der Bariton gastierte an großen Opernhäusern wie an der Deutschen, der Die Sopranistin wurde in Hoenbroek geboren und studierte an der Hoch- Komischen Oper Berlin oder der Semperoper Dresden. 2006 wurde dem schule für Musik und Tanz Köln. Seit 1981 ist sie am STAATSTHEATER Sänger, der seit 1985 Ensemblemitglied ist, der Titel „Kammersänger“ ver- KARLSRUHE und wurde 2006 für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit mit liehen. In der Spielzeit 2012/13 ist er u. a. als Joseph Kuhbrot in Der Vetter dem Titel „Kammersängerin“ ausgezeichnet. Sie singt in der Spielzeit aus Dingsda und Sulpice in Die Regimentstochter zu erleben. 12/13 u. a. Papagena in Die Zauberflöte und die Alte in Die Passagierin. Ks. Klaus Schneider Jakob Wallenberg Christina Bock Zweiter Diplomat Der Tenor gab sein Debüt 1989 an der Opéra National de Paris. Seit 1990 Die aus dem Thüringer Wald stammende Mezzosopranistin studiert seit singt er am STAATSTHEATER KARLSRUHE, wo ihm der Titel „Kammer- 2010 an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Im Konzerthaus Karlsruhe sänger“ verliehen wurde. In der Spielzeit 2012/13 ist er u. a. als Walter im konnte man sie im Dezember 2010 in der Rolle des Oberon in A Midsum- Tannhäuser, als Cinna in Die Vestalin und in der männlichen Hauptrolle mer Night’s Dream erleben. Als Mitglied des Opernstudios singt sie u. a. von Die Passagierin zu erleben. Mercédès in Carmen und Abiah in der Jugendoper Border.

28 Folgeseiten Tobias Schabel, Matthias Wohlbrecht 29 30 31 Sarah Alexandra Hudarew Dritter Diplomat Wolfram Krohn Gulag-Häftling Die Mezzosopranistin absolvierte ihr Gesangsstudium an der Hochschule Seit 1998 ist der Bass im BADISCHEN STAATSOPERNCHOR. Seine Ausbil- für Musik in Karlsruhe. In der Spielzeit 2010/11 war sie Mitglied des dung zum Diplom-Opernsänger genoss er in Hannover. Nach dem Studium Karlsruher Opernstudios, seit 2011/12 ist sie Ensemblemitglied. In der sang er zunächst im NDR-Rundfunkchor, danach folgten Engagements Spielzeit 2012/13 singt sie u. a. Mércèdes in Carmen, den Hänsel in Hänsel u. a. in Bayreuth. Solo-Engagements führten ihn außerdem nach Ludwigs- und Gretel und die Marquise de Berkenfield in Die Regimentstochter. hafen, Braunschweig und Würzburg.

Hatice Zeliha Kökcek Eine Dame Andreas Netzner Gulag-Häftling Die Mezzosopranistin studierte in Izmir. Sie sang die Altpartie in Händels Andreas Netzner studierte Gesang in St. Petersburg. Beim Bundeswett- Imeneo und war in Glucks Oper Der betrogene Cadi als Omega zu hören. bewerb „Esenins Lieder“ gewann er den 2. Preis und war Stipendiat beim Ihrem ersten Preis des „Siemens Opera Competition 2011“ in Istanbul folg- Wagnerstimmenwettbewerb in Bayreuth. Seit 2010 ist er im BADISCHEN te die Aufnahme ins Karlsruher Opernstudio. In der Spielzeit 2012/13 ist sie STAATSOPERNCHOR, wo er mit zahlreichen solistischen Partien hervor- u. a. als Hannah in Die Passagierin zu erleben. trat.

Rebecca Raffell Eine Dame Die Altistin wurde in Karlsruhe geboren. Nach einem Studium in England war sie ab 2005 bei der Jungen Oper Stuttgart engagiert. In Bielefeld war sie Mrs. Quickly in Falstaff. Ebenso sang sie in Dresden, Düsseldorf und Aa- chen. In der Spielzeit 2012/13 singt sie u. a. Marquise de Berkenfield in der Regimentstochter, Bronka in Die Passagierin sowie Auntie in Peter Grimes.

Ina Schlingensiepen Die Frau Die Sopranistin gehörte von 1999–2002 dem Opernensemble des Theaters Bremen an. Gastspiele führten sie u. a. nach New York und Madrid. Seit 02/03 ist sie Karlsruher Ensemblemitglied mit zahlreichen großen Fachpar- tien. In der Spielzeit 12/13 ist sie u. a. als Pamina in Die Zauberflöte, Beauty in Händels Sieg sowie in mehreren Partien des Ring zu erleben.

Doru Cepreaga Erster russischer Offizier Der rumänische Tenor studierte Violine und Gesang in seiner Heimat, be- vor er 1992 in den Badischen Staatsopernchor wechselte. Hier war er in mehreren Solopartien zu erleben, u. a. als Don Riccardo in Verdis Ernani, Flavio in Vincenzo Bellinis Norma, Sir Bruno Roberton in I Puritani, Sascha in Anatevka und Tschang in Lehárs Das Land des Lächelns. Ks. Johannes Eidloth Zweiter russischer Offizier 2004 sang der Tenor den Ersten Gralsritter in Parsifal unter Kent Nagano im Festspielhaus Baden-Baden und in Dessau. Seit 1994 ist er Mitglied des BADISCHEN STAATSOPERNCHORES, wo ihm 2010 der Titel „Kammersänger“ verliehen wurde. Er übernahm zahlreiche Solorollen wie zuletzt in Romeo und Julia auf dem Dorfe.

Marcelo Angulo Gulag-Häftling Marcelo Angulos Karriere begann als Solosänger in Ecuador. Nach Ab- schluss seines Studiums in Deutschland war er neben zahlreichen Solo- auftritten zunächst Chormitglied am Theater Lübeck, seit 2001 ist er im BADISCHEN STAATSOPERNCHOR. Solorollen übernahm er beispiels- weise in Die Trojaner.

32 Folgeseiten Edward Gauntt, Matthias Wohlbrecht, Sarah Alexandra Hudarew, Tiny Peters, Christina Bock, Ks. Klaus Schneider, Staatsopernchor 33 34 35 bildnachweise impressum

Umschlag & Herausgeber szenenfotos Jochen Klenk STAATSTHEATER Karlsruhe

MAUS S. 13 Art Spiegelman, Generalintendant Fischer Verlag Peter Spuhler

TEXTNACHWEISE VERWALTUNGSDIREKTOR Michael Obermeier Alle Texte sind Originalbeiträge für dieses Heft. Chefdramaturg Bernd Feuchtner

Sollten wir Rechteinhaber übersehen operndirektor haben, bitten wir um Nachricht. Joscha Schaback

Redaktion Bernd Feuchtner

Konzept Double Standards Berlin www.doublestandards.net

GESTALTUNG Danica Schlosser

Druck medialogik GmbH, Karlsruhe

STAATSTHEATER Karlsruhe 2011/12 Programmheft Nr. 70 www.staatstheater.karlsruhe.de

Pass schlägt Gewehr!

36 Tobias Schabel Meine Familie passt in Ihre Manteltasche. Meine Familie macht Ihnen die Finger schmutzig. Sie werden nicht genug von ihnen finden, ein Aschekreuz auf Ihre Stirn zu malen