© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/3-4 225

T . H a u s t e in , Dresden & C l a u d ia v o n L a a r , Wismar

Vorkommen von synanthropen Buntkäfern (Coleoptera, ) in Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenfassung In historischen Gebäuden Mecklenburg-Vorpommerns erfolgte im Zeitraum von 2005 bis 2007 ein Nachweis von Buntkäfem (Coleoptera, Cleridae). Es handelt sich um die Arten caeruleus, mollis, und Tillus elongatus. Diese Buntkäfer sind Prädatoren der Holzschädlinge. Sie wurden in Bauwerken mit aktivem Anobienbefall (Coleoptera, Anobiidae) nachgewiesen.

Summary Records of synanthropic checkered (Coleoptera, Cleridae) in Mecklenburg-West Pomerania. - Chequered beetles found in historical buildings in Mecklenburg were identified between 2005 and 2007 (Coleoptera, Cleridae). They were , , Opilo domesticus and Tillus elongatus. These chequered beetles are predators of wood destructing anobiid beetles and were also recorded in buildings presently infested with death watch beetles (Coleoptera, Anobiidae).

1. Einleitung zum Vorkommen Holz zerstörender Insekten in histo­ rischen Gebäuden Mecklenburgs durchgeführt worden. Synanthrope, xylobionte Buntkäfer können auf unge­ Hierbei wurden auch auftretende Buntkäferarten mit fähr 7 Spezies begrenzt werden: Opilo domesticus, O. erfasst. Die Gebäude waren über ganz Mecklenburg mollis, O. pallidus, Korynetes caeruleus, K. rußcornis, verteilt und schließen die Ostseeküste, Ost- und West­ Tarsostenus univittatus und Opetiopalpus scutellaris. mecklenburg sowie das Gebiet der Seenplatte ein. Als Nach den bisherigen Untersuchungen kann möglicher­ Nachweismethode dienten ausschließlich Käferauf- weise Tillus elongatus als potentielle achte Art angese­ sammlungen im Bauwerk und der Fang von adulten hen werden. Käfern und Larven mittels Klebefalle. Die Klebefallen A h r e n s (1998) hat für Mecklenburg-Vorpommern ver­ waren gezielt auf den Holzschädling ausgerichtet. Phe­ schiedene verfügbare Fundmeldungen zu Buntkäfem romonfallen kamen nicht zum Einsatz. ausgewertet und diese im Verzeichnis der Käfer Die Käfer- und Larvenfunde der Cleridae erfolgten am Tage. Es Deutschlands (K ö h l e r & K l a u s n i t z e r 1998) publiziert. handelte sich um lebende Exemplare. Die Tiere wurden vom Dieser Liste folgend liegen für Tillus elongatus, Opilo Holzsubstrat oder anderen Bauteiloberflächen innerhalb der mollis und Korynetes caeruleus Nachweise seit 1950 Gebäude aufgesammelt. vor, wobei für Korynetes caeruleus sowohl Altfimde Die im Bauwerk verwendeten Klebefallen wurden im zwei- bis als auch aktuelle Belege existieren. Für Opilo domesti­ vierwöchigem Rhythmus kontrolliert. Bei fehlender exakter cus bezieht sich der Nachweis nur auf den Zeitraum zeitlicher Zuordnungsmöglichkeit des Käfer- bzw. Larven­ fanges wird die Liegezeit der Klebefalle in den Tabellen ange­ vor 1950 und basiert auf H o r io n (1953). Für Korynetes geben. Die Klebefallen waren in der Frühjahrs- und Sommer­ rußcornis existiert keine Fundmeldung aus Meck­ periode zwischen drei bis sechs Monaten im Gebäude vorhan­ lenburg-Vorpommern. Jüngere, nicht publizierte Ein­ den. Es wurden industriell mit Insektenleim beschichtete zelfunde im Zeitraum 1995 bis 2001 liegen den Verfas­ Klebepappen eingesetzt. sern von R in g e l (2007) zu Tillus elongatus, Opilo mol­ Tillus elongatus wurde gezüchtet. Dazu wurden jeweils im April lis und Korynetes caeruleus vor. des Jahres 2006 (I) und 2007 (II) Bauteile aus Rotbuchenholz aus dem Gebäude entnommen und im Insektarium in Dresden- Eine Rote Liste der Buntkäfer existiert für Meck­ Strehlen gelagert. Die Tiere sind dort ausgeschlüpft. Der Fund­ lenburg-Vorpommern nicht. Derzeit liegen nur für Bay­ ort ist in der Tabelle mit e. 1. (ex larva) gekennzeichnet. ern (Gerstm eier 1992, Bussler et al. 2003), Sachsen- Genitalpräparate wurden nicht angefertigt. Die Geschlechterbe­ Anhalt (Neumann 2004) und Schleswig-Holstein (Zieg­ stimmung beschränkt sich auf Tillus elongatus, da äußerlich l e r & Suikat 1994) Rote Listen für diese Käferfamilie durch die Färbung des Halsschildes leicht erkennbar (bei den vor. Für Rheinland-Pfalz ist eine ältere Rote Liste im Ç Ç hellrot, bei den $ $ schw arz, Gerstmeier 1998).

Entwurfstadium vorhanden (Koch & Niehuis 1979). In Die Bestimmung der Imagines erfolgte nach G e r s t ­ der Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands (Geiser m e ie r (1998), der Larven nach K l a u s n i t z e r (1996). 1998) sind die Cleridae ebenfalls enthalten. 3. Funddaten und Artenliste 2. Material und Methoden Nachfolgend werden die beobachteten Buntkäferarten In verschiedenen Forschungsprojekten (V o n L a a r und deren Fundorte genannt. Für häufige Arten werden 2005, 2006, 2007) und einer Diplomarbeit (S e e g e r nur Fundorte und Jahreszahlen genannt, die Fundorte 2007) an der Hochschule Wismar sind Untersuchungen der seltenen Arten sind tabellarisch zusammengestellt. © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 226 Entomologische Nachrichten und Berichte, 51, 2007/3-4

Korynetes caeruleus (D e G e e r , 1 7 7 5 ) Kirche 12° 07’ 57” O, 54° 05’ 22” N, 2 m, 2005, 2006. - Rowa, Dorfkirche 13° 16’ 07” O, 53° 29’ 13” N, 90 m, 2005, 2006, Alt Gaarz, Dorfkirche 12° 41’ 34” O, 53° 17’ 35” N, 65 m, 2007. - Sarmstorf, Kapelle 12° 12’ 17” O, 53° 50’ 32” N, 28 m, 2005, 2006, 2007. - Alt Schwerin, Agrarhistorisches Freilicht­ 2005, 2006. - Schwerin-Mueß, Mecklenburgisches Volkskunde­ museum ehem. Schafstall 12° 20’ 44” O, 53° 30’ 37” N, 63 m, museum Hirtenkaten 11° 28’ 35’ O, 53° 35’ 58” N, 37 m, 2006. 2005, 2006. - Banzkow, Dorfkirche 11° 30’ 58” O, 53° 31’ 21” - Steffenshagen, Dorfkirche 11° 49’ 18” O, 54° 06’ 23” N, 45 m, N, 37 m, 2005, 2006, 2007. - Hohen Sprenz, Dorfkirche 12° 11’ 2005. - Sternberg, Stadtkirche 11° 49’ 48” O, 53° 42’ 45” N, 15 49” O, 53° 54’ 56” N, 30 m, 2005. - Ivenack, Dorfkirche 12° 57’ m, 2005, 2006, 2007. - Sülten, Dorfkirche 11° 44’ 59” O, 53° 28” O, 53° 42’ 44” N, 40 m, 2005. - Klockenhagen Gebäude im 43’ 55” N, 27 m, 2005. - Wismar, Wohnhaus Wasserstraße 11° Freilichtmuseum, Bauernhaus Strassen 12° 21’ 18” O, 54° 14’ 27’ 56” O, 53° 53’ 48” N, 0 m, 2006. - Zaschendorf, Dorfkirche 25” N, 7 m, 2005,2006; Scheune IX 12° 21 ’ 20” O, 54° 14’ 29” 11 ° 36’ 22” O, 53° 41’ 49” N, 27 m, 2005, 2006. N, 4 m, 2005, 2006; Scheune Groß Bengerstorf 12° 21’ 19” O, 54° 14’ 24” N, 8 m, 2005, 2006; Museumskirche Dargelütz 12° Opilo mollis (L in n a e u s , 1 7 5 8 ) 21’ 17” O, 54° 14’ 26” N, 8 m, 2005, 2006; Traktorschuppen Klockenhagen Gebäude im Freilichtmuseum, Bauernhaus Stras­ 12° 21’ 21” O, 54° 14’ 29” N, 4 m, Insektarium I 2006, 2007 sen 12° 21’ 18” O, 54° 14’ 25” N, 7 m, 2005, 2006, 2007; Insektarium II 2007. - Kritzkow, Dorfkirche 12° 14’ 47” O, 53° Scheune IX 12° 21’ 20” O, 54° 14’ 29” N, 4 m, 2006; Scheune 53’ 17” N, 35 m, 2005,2006. - Lohmen,Dorfkirche 12° 05’ 47” Groß Bengerstorf 12° 21’ 19” O, 54° 14’ 24” N, 8 m, 2005, O, 53° 41’ 02” N, 47 m, 2006; Pfarrhofscheune 12° 05’ 51” O, 2006, 2007; Museumskirche Dargelütz 12° 21’ 17” O, 54° 14’ 53° 41 ’ 01” N, 47 m, 2005; Speicher 12° 05’ 42” O, 53° 40’ 55” 26” N, 8 m, 2006, 2007; Traktorschuppen 12° 21’ 21” O, 54° N, 53 m, 2005. - Marlow, Stadtkirche 12° 34’ 18” O, 54° 09’ 14’29” N, 4 m, Insektarium I 2006, Insektarium II 2007. - Stern­ 22” N, 25 m, 2005, 2006. - Neuburg, Dorfkirche 11° 35’ 15” O, berg, Stadtkirche 11 ° 49’ 48” O, 53° 42’ 45” N, 15 m, 2007 53° 56’ 56” N, 27 m, 2005, 2006. - Nossentin, Dorfkirche 12° 27’ 53” O, 53° 31’ 09” N, 66 m, 2005. - Rostock, St. Marien Opilo domesticus (S t u r m , 1 8 3 7 )

Fundort GPS-Koordinaten Datum Imagines/Larven Alt Schwerin, Agrarhist. 12°20’44” O, 25.05.-18.08.2005 1 Käfer®, det. G e r s t m e i e r Freilichtmuseum ehem. Schafstall 53° 30’37” N, 63 m Banzkow Dorfkirche 11° 30’58” O, 1 0 .0 5 .2 0 0 6 1 L a rv e® 53° 31’21” N, 37 m Klockenhagen Freilichtmuseum 12° 21’20” O, 05.06.2005 1 Larve

S c h e u n e IX 54° 14’29” N, 4 m 2 9 .7 .2 0 0 5 1 Käfer®, det. G e r s t m e i e r 27.04.-20.07.2006 1 Käfer® Schwerin-Mueß Mecklenburgisches 11° 28’ 35’ O, 05.05.2005 1 Larve Volkskundemuseum Hirtenkaten 53°35’58” N, 37 m Wismar, W asserstraße Wohnhaus 11° 27’56” O, 0 9 .0 7 .2 0 0 6 1 L a rv e 53°53’48” N, 0 m

® Die Tiere liegen als Belegstücke in der Sammlung des Erstautors vor.

Tillus elongatus (L i n n a e u s , 1 7 5 8 )

Fundort GPS-Koordinaten Datum Imagines/Larven Klockenhagen Freilichtmuseum 1 2 ° 2 r 2 1 ” 0 , 21.05.2006 10 Käfer®, 1 $ und 9 $ , Traktorschuppen Insektarium I, e. 1. 54° 14’29” N, 4 m d et. G erstm eier (2 S) 14.06.2006 1 Käfer, 3 20.08.2006 1 Larve® 13.04.2007 2 Käfer®, 1 $ und 1 3 19.04 .2 0 0 7 1 K ä fe r® , S 2 0 .0 4 .2 0 0 7 2 Käfer®, beide $ 2 4 .0 4 .2 0 0 7 1 K ä fe r® , $ 27.04.2007 1 Käfer®, $ 28.04.2007 1 Käfer, $ 0 1 .0 5 .2 0 0 7 2 Käfer®, 1 $ und 1 c? 0 4 .0 5 .2 0 0 7 1 Käfer®, Ç Klockenhagen Freilichtmuseum 12° 21’21” O, 17.04 .2 0 0 7 1 L a rv e Traktorschuppen Insektarium II, e. 1. 54° 14’29” N, 4 m 2 0 .0 4 .2 0 0 7 1 L a rv e 0 1 .0 5 .2 0 0 7 3 Käfer®, 1 $ und 2 $ 0 2 .0 5 .2 0 0 7 4 Käfer®, alle $ 03.05.2007 3 Käfer®, 1 $ und 2 $ 0 4 .0 5 .2 0 0 7 5 Käfer®, alle <$

® Die Tiere liegen als Belegstücke in der Sammlung des Erstautors vor. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/3-4 227

4. Diskussion Schuppen Vorkommen. Opilo mollis beschreibt B e c k e r Auf den für Schädlinge (Anobiidae) eingesetzten Kle­ (1954) als selten und eher auf im Freien lagernde Höl­ befallen wurden auch Buntkäfer gefangen und zusätz­ zer begrenzt. R in g e l (2007) erwähnt für Mecklenburg- Vorpommern, dass Opilo mollis im Freiland wohl nicht lich durch Käferaufsammlungen nachgewiesen. N o l d t et al. (2003, 2007) hat die Methode des Lichtfanges in allzu selten ist. Es existieren mehrere Funde der Art aus anobienbefallenen Bauwerken mit Buntkäfervorkom­ meist älteren Waldbeständen mit anbrüchigen Bäumen men untersucht. und Totholz. Tillus elongatus hingegen findet sich in Wäldern mit altem Laubholzbestand aus Buchen, Ei­ Von den nachgewiesenen vier Buntkäferarten besitzt chen, Weiden und Birken (G e r s t m e ie r 1987). K l a u s ­ (H a u s t e in Korynetes caeruleus die größte Häufigkeit n it z e r (2005) hebt insbesondere die Buchen hervor. et al. 2006). Ein massenhaftes Auftreten konnte im Mo­ Eine synanthrope Lebensweise ist bisher nicht bekannt. nat Mai in mehreren Gebäuden festgestellt werden. Ein erster Nachweis in einem an der Ostseeküste gele­ Eine in der Dorfkirche Kritzkow (Ldk. Güstrow) stich­ genen Freilichtmuseum erfolgt mit dieser Fundmel­ probenartig durchgeführte Aufsammlung brachte 88 dung. Käfer/m2. Im Zeitraum Mai 2005 bis Mai 2007 konnten Entsprechend den vorliegenden Roten Listen der ein­ in 26 Gebäuden 456 Imagines nachgewiesen werden. zelnen Bundesländer (G erstmeier 1992, N eumann Die in ihrer Lebensweise sehr ähnlichen Arten Opilo 2004, Z iegler & Suikat 1994) besteht für Korynetes mollis und Opilo domesticus konnten nur in wesentlich caeruleus keine Gefährdung, während Opilo domesti­ geringerer Anzahl vorgefunden werden: Opilo mollis cus in Sachsen-Anhalt als „ausgestorben oder verschol­ mit 31 Exemplaren und Opilo domesticus mit 3 Exemp­ len“, in Schleswig-Holstein als „vom Aussterben be­ laren. Beide Arten sind nachtaktiv. Ein Fund am Tage droht“ und in Bayern als „stark gefährdet“ eingestuft erweist sich als möglich, wenn das Vorkommen be­ wird. Der in der Lebensweise sehr ähnliche Opilo mol­ kannt ist. Die Tiere ruhen an kühlen Stellen verdeckt in lis gilt für Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein ein­ Spalten und Fugen der Holzkonstruktion. heitlich als „gefährdet“, für Bayern besteht keine Ge­ Von Tillus elongatus sind insgesamt 37 Imagines ge­ fährdung. Tillus elongatus wird für Bayern als „gefähr­ schlüpft. Der Schlupf erfolgte vom frühen Morgen bis det“ angesehen und für die beiden anderen zum zeitigen Abend. Inwieweit es sich bei der Larven­ Bundesländer der Kategorie „stark gefährdet“ zugeord­ beobachtung um ein oder mehrere Exemplare handelt, net. Auch Koch & N iehuis (1979) sehen diese höhere war nicht bestimmbar. Einstufung für Rheinland-Pfalz. In der Roten Liste ge­ Es ist zu vermuten, dass die zum Fang von Holzschäd­ fährdeter Tiere Deutschlands (G eiser 1998) werden lingen eingesetzte Methode der Klebefalle nicht die Opilo domesticus als „stark gefährdet“ undTillus elon­ tatsächliche Dichte der Buntkäfervorkommen in den gatus als „gefährdet“ eingestuft. Eine Abschätzung des Habitaten zu reflektieren vermag. Insbesondere das Gefährdungspotentials für Mecklenburg-Vorpommern häufige Vorkommen von Korynetes caeruleus wird ist anhand der vorliegenden Untersuchungen nicht nicht durch den Klebefallenfang wiedergespiegelt. Un­ m öglich. tersuchungen mit gleicher Methodik und verschiedenen Als Beute für Opilo domesticus, O. mollis und Kory­ Fallensystemen ergaben in Großbritannien nur sehr ge­ netes caeruleus nennt G erstmeier (1987) H olz fres­ ringe Fänge von Korynetes caeruleus (B e l m a in et al. sende Insekten, insbesondere Anobiidae, für Opilo do­ 1999). mesticus zusätzlich den Hausbockkäfer (Hylotrupes Der Nachweis von Buntkäferlarven war ohne Zerstö­ bajulus [Linnaeus , 1758]). Bereits Steiner (1938) hatte rung der Holzsubstanz möglich, da diese im Gegensatz erste Zuchtversuche mit Hausbocklarven durchgeführt. zu ihrer Beute an die Holzoberfläche kommen D e Jonge (1988) erwähnt Opilo domesticus in Verbin­ (H a u s t e in et al. 2007). Beobachtungen erfolgten dazu dung mit einem Befall durch Xestobium rufovillosum insbesondere im Frühjahr. Durch die Schlupflöcher der in Eichenholz renovierter Wohnungen in Deventer Anobiidae gelangten die Buntkäferlarven auch auf aus­ (NL). Während H ickin (1963) für England Korynetes gelegte Klebefallen. Über die Bohrgänge des Schäd­ caeruleus als wichtigsten Prädator für Anobium punc- lings können Buntkäferlarven bis tief ins Holzinnere tatum beschreibt, nennt B ecker (1954) für Deutschland auf Beutesuche gehen. an erster Stelle Opilo domesticus und an zweiter Stelle Korynetes caeruleus als häufigste Feinde dieser Art. Korynetes caeruleus und Tillus elongatus schlüpfen ab V erdcourt (1998) meldet einen Fund von Opilo mollis Monat Mai, Opilo mollis ab April. Für Opilo domesti­ in einem Cottage mit massiven Eichenbalken und cus lies sich aufgrund der geringen Fundanzahl die früherem Befall durch Anobium punctatum aus Schlupfzeit nicht genau ermitteln. Ein Beobachten von Berkshire, Südengland. Als Beutetiere sowohl für Ima­ Buntkäferlarven auf den Holzoberflächen war die ge­ gines und Larven werden für Tillus elongatus einheit­ samte Vegetationsperiode über möglich. lich Ptilinus-Larven (u. a. Ptilinus pectinicornis [Lin ­ Opilo domesticus, O. mollis und Korynetes caeruleus naeus , 1758]) und andere Holzkäferlarven beschrieben gelten als synanthrope Arten, die in Häusern und (H orion 1953, G erstmeier 1987). 228 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Die durchgeführten Forschungen in Mecklenburgs his­ De Jonge, J. T. (1988): Opmerkelijke mijten en insekten in en om torischen Gebäuden zeichnen eine Beutepräferenz der gebouwen in 1 9 8 6 . - Entomologische Berichten 48, 1: 1 8 -1 9 . G e is e r, R. (1 9 9 8 ) : Rote Liste der Käfer (Coleoptera) - Diversicor­ nachgewiesenen Cleridae auf bestimmte Anobiidae ab nia. In: B in o t, M., R. Bless, P. Boye, H. G r u t t k e & P. Pretscher (Tab. 1). Ein aktiver Hausbockbefall konnte in den un­ (Bearb.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Schriften­ reihe für Landschaftspflege und Naturschutz, H. 5 5 , Bonn-Bad tersuchten Bauwerken nicht festgestellt werden. Die Godesberg. Funde zeigen aber, dass verschiedene Buntkäferarten Gerstmeier, R. (1 9 8 7 ): Biologie und Verbreitung der Buntkäfer in zeitgleich in einem durch Anobiidae befallenen Gebäu­ Bayern (Coleoptera, Cleridae). Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 7 7 : 7 -1 6 . de vorhanden sein können. Gerstmeier, R. (1 9 9 2 ): Rote Liste gefährdeter Buntkäfer (Cleridae und Korynetidae) Bayerns. - Schriftenreihe Bayerisches Landes­ Tab. 1 : Vorgefundene Buntkäfer in aktiv durch Anobiidae befallenen amt für Umweltschutz 111: 1 3 5 -1 3 6 . Hölzern in Bauwerken Mecklenburgs. Gerstmeier, R. (1 9 9 8 ): Buntkäfer. - Illustrierter Schlüssel zu den Cleriden der West-Paläarktis. Margraf Verlag Weikersheim, Prädator Beute 2 4 1 pp. H a u s te in , T., v o n L a a r , C. & N o l d t , U. (2 0 0 7 ): Diagnose Holz zer­ Anobium punctatum störender Insekten und ihrer natürlichen Feinde in historischen Korynetes caeruleus Xestobium rufovillosum Gebäuden Mecklenburgs. - 2 3 . Intern. WTA-Kolloquium Bauin- standsetzen + Bauphysik, 8 .- 9 . M ärz 2 0 0 7 , Wien: 5 7 9 -6 0 6 . Ptilimis pectinicornis H ic k in , N. E. ( 1 9 6 3 ): The Factor in Wood Decay. - Hutchin­ Xestobium rufovillosum son & Co. Ltd., London, 3 3 6 pp. H o r io n , A. (1 9 5 3 ) : Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Bd. III.: Opilo mollis selten: Ptilimis pectinicornis und Malacodermata Sternoxia (Elateridae bis Throscidae). - Ento­ Anobium punctatum mologische Arbeiten aus dem Museum G. Frey, München (Son- derband), 3 4 0 pp. Opilo domesticus Anobium punctatum K lausnitzer, B. (1 9 9 6 ) : Die Larven der Käfer Mitteleuropas. 3. Tillus elongatus Ptilimis pectinicornis Band. Polyphaga Teil 2 . - Goecke & Evers, Krefeld. 3 3 5 Seiten, 1 3 5 4 Abbildungen. K lausnitzer, B. (2 0 0 5 ) : Coleoptera - Käfer. In: Stresemann, E., 5. D anksagung Hannemann, H.-J., Klausnitzer, B., Senglaub, K. (Hrsg.) Ex­ kursionsfauna von Deutschland Wirbellose: Insekten, Band 2, Die Verfasser danken Herrn Prof. Dr. G e r s t m e ie r (TU 10. durchgesehene Auflage. Spektrum Akademischer Verlag München) besonders für die Verifizierung mehrerer Heidelberg, Berlin: 3 1 4 - 5 5 2 . Koch, K., Niehuis, M. (1 9 7 9 ): Rote Liste der gefährdeten Käferar­ Buntkäferfunde und die Durchsicht des Manuskriptes. ten von Rheinland-Pfalz. - 1. Teil: Prachtkäfer (Buprestidae), Ohne seine Einführung in die Welt der Cleridae wäre Bockkäfer (Cerambycidae), Sandlaufkäfer (Cicindelidae) und die Beschäftigung mit diesen Tieren wesentlich knap­ Buntkäfer (Cleridae). 1. Fassung. - Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Berichte aus den Arbeits­ per ausgefallen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. kreisen der GNOR, Mainz: 1 6 9 -1 8 6 . U w e N o l d t (Bundesforschungsanstalt für Forst- und K ö h l e r , F., K lausnitzer, B. (1 9 9 8 ): Entomofauna Germanica: Ver­ Holzwirtschaft). Seine jahrelangen Forschungen insbe­ zeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4, Dresden, 185 pp. sondere im Freilichtmuseum Detmold waren die N e u m a n n , V. (2 0 0 4 ): Rote Liste der Buntkäfer (Coleoptera: Cler­ Grundlage für ein Monitoring Holz zerstörender Insek­ idae) des Landes Sachsen-Anhalt. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39: 2 9 1 -2 9 3 . ten in Mecklenburg. Ohne die Bereitstellung von histo­ N o l d t , U., Schönhoff, T. & M ic h e ls , H. (2 0 0 3 ): Beispiele und An­ rischen Bauwerken durch die Ev.-Luth. Landeskirche forderungen zum Monitoring von Schadinsekten. -Proceedings Mecklenburgs und die Freilichtmuseen des Landes wä­ 2 3 . Holzschutztagung der DGfH, 2 6 .-2 7 . M ärz 2 0 0 3 ; Augsburg: 7 1 -8 1 . ren die Untersuchungen nicht möglich gewesen. Für N o l d t , U. (2 0 0 7 ): Monitoring von holzzerstörenden Insekten - An­ die Unterstützung der Projekte wird vielmals gedankt. forderungen und erste Ergebnisse. - In: N o l d t , U., M ic h e ls , H. Die Idee zu der Fundmeldung stammt von Herrn Prof. (Hrsg.) Holzschädlinge im Fokus - Alternative Maßnahmen zur Erhaltung historischer Gebäude. Beiträge der Internationalen Ta­ Dr. R e ic h m u t h (Biologische Bundesanstalt). Ihm ge­ gung im LWL-Freilichtmuseum Detmold/Westfälisches Landes­ bührt Dank, denn ohne seine Anregung wäre es zu kei­ museum für Volkskunde 2 8 .-3 0 . Juni 2006: 41-57. ner Fundmeldung gekommen. Für die vielen, hilf­ R in g e l, H. (2 0 0 7 ): Cleridenfunde in Mecklenburg-Vorpommern. Pers. Mitteilung, Zoologisches Institut & Museum der Universi­ reichen Zuarbeiten sei allen Kollegen, die hier nicht tät Greifswald. ausdrücklich genannt werden konnten, herzlichst ge­ S e e g e r, A. (2 0 0 7 ): Aufnahme und Bewertung Holz zerstörender In­ sekten in ausgewählten Treppenanlagen der Hansestadt Wismar. dankt. - Diplomarbeit an der Hochschule Wismar, Fakultät für Ingeni­ L ite r a tu r eurwissenschaften, Bereich Bauingenieurwesen, unveröffent­ licht. A hrens , D. (1998): Verzeichnis der Käfer Mecklenburg-Vorpom­ S te i n e r , P. (1 9 3 8 ): Hausbockuntersuchungen (2 . Mitteilung). - Über merns. - In: Köhler , F. & K lausnitzer , B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica: Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomolo­ einen wirksamen Feind des Hausbocks, den Hausbuntkäfer Opi­ L. - Zeitschrift angewandte Entomologie 25: 81- gische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4, Dresden, 15-16. lo domesticus 9 1 . B ecker , G. (1954): Räuber und Parasiten holzzerstörender Insekten in Gebäuden. - Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Verdcourt, B. (1 9 9 8 ): Opilo mollis (L.) (Col.: Cleridae) and other Angewandte Entomologie e. V., Berlin: 77-86. beetles at Kimbers, Maidenheat, Berkshire. - The Entomologist 1998:2 2 7 -2 2 8 . B e lm a in , S. R., S im m o n d s, M. S. J. & B la n e y , W. M. (1999): Death- watch , Xestobium rufovillosum, in historical buildings: v o n L a a r , C. (2 0 0 5 ): Forschungsprojekt der Hochschule Wismar, monitoring the pest and its predators. - Entomologia Experimen­ Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Bauingenieurwe­ t a l et Applicata 93: 97-104. sen, Aufnahme und Abschätzung von Schäden durch Holz zer­ störende Insekten in kulturhistorischen Gebäuden aus Meck­ B u s s le r , H., B r a n d l , P., Bretzendorfer, F., Gerstmeier, R., M üh ­ lenburg-Vorpommern in Kooperation mit der Bundesforschungs­ l e , H., R o p p e l, J., S c h m id l, J., Schneider, H., W a c h t e l , F., anstalt für Holz- und Forstwirtschaft, Institut für Holzbiologie W eichselbaumer, E. & W u r s t , K. (2003): Rote Liste gefährdeter und Holzschutz, Hamburg. „Diversicornia“ (Coleoptera) Bayerns. - Schriftenreihe Baye­ risches Landesamt für Umweltschutz 166: 129-134. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/3-4 229

v o n L a a r , C. (2006): Forschungsprojekt der Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Bauingenieurwe­ sen, Schäden durch Holz zerstörende Insekten in evangelischen Kirchen Mecklenburgs mit Unterstützung der Evangelisch Lu­ BUCHBESPRECHUNGEN therischen Landeskirche Mecklenburgs, Schwerin. v o n L a a r , C. (2007): Forschungsprojekt der Hochschule Wismar, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Bauingenieurwe­ sen, Möglichkeiten und Grenzen zerstörungsarmer Prüfmetho­ R e i n h a r d t , R . , S b i e s c h n e , H., S e t t e l e , J., F i s c h e r , den zur Diagnose insektenbefallener Hölzer in kulturhistorischen Gebäuden unter besonderer Berücksichtigung des Gewöhnlichen U. & G. F i e d l e r (2007): Tagfalter von Sachsen. (Bei­ Nagekäfers, des Gescheckten Nagekäfers sowie Holz bewoh­ träge zur Insektenfauna Sachsens, Band 6). - Ento­ nender Buntkäferarten in Kooperation mit der Biologischen mologische Nachrichten und Berichte, Dresden, Bei­ Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Vorrats­ schutz, Berlin. heft 11, 696 S. ISSN 0232-5535 [Reinhardt-mittw@t- Z i e g l e r , W. & S u ik a t, R. (1994): Rote Liste der in Schleswig-Hol­ online.de] stein gefährdeten Käferarten. Landesamt für Naturschutz und Landespflege Schleswig-Holstein, Kiel, 96 pp. Die entomologische Durchforschung Sachsens ist durch das Projekt ENTOMOFAUNA SAXONICA Manuskripteingang: 24.6.2007 (K lausnitzer & R einhardt 1994) und die Initiative der Abt. Naturschutz am Sächsischen Landesamt für Um­ Anschriften der Verfasser: welt und Geologie maßgeblich belebt und gefördert Diplom-Ingenieur Tilo Haustein worden. Ging es zunächst um die Erstellung kommen­ öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger tierter Verzeichnisse für die Insektengruppen und um gegenwärtige Anschrift: Hochschule Wismar (bisher 48) Gebiete von herausragender entomofaunis- Email: [email protected] tischer Bedeutung (EBG), so folgten mit den Libellen (B rockhaus & Fischer 2005) und (Sand-)Laufkäfem Prof. Dr. rer. nat. Claudia von Laar (partim, G ebert 2006) die ersten Landesfaunen. Mit Hochschule Wismar dem Band „Tagfalter von Sachsen“ ist nunmehr ein University of Technology, Business and Design weiteres entomologisches Schwergewicht erschienen, Fakultät für Ingenieurwissenschaft, welches - ungeachtet der notwendigen Gemeinschafts­ Bereich Bauingenieurwesen bearbeitung - unumstritten als das über vier Jahrzehnte PF 1210 gereifte und mit großem Engagement vorangetriebene D-23952 Wismar Lebenswerk von R olf R einhardt bezeichnet werden Email: [email protected] kann (siehe Vorworte). Der Band beginnt mit einer Checkliste für Sachsen (mit 135 Arten, davon 114 zum Faunenbestand zählend) und einer kurzen landeskundlichen Charakteristik (zu Geo­ logie, Landnutzung, Klima und Hydrologie sowie mit Naturräumen und Landschaftsbezeichnungen). Es schließt ein Überblick zur 200jährigen Erforschungs­ geschichte der sächsischen Großschmetterlinge an (mit separatem Schriftenverzeichnis und den Titelseiten maßgeblicher Faunen). Bereits 1799 erschienen eine Landes- (Ludwig) und eine Gebietsfauna ( v o n B lock - Plauescher Grund), denen im 19. Jh. wichtige Regio­ nalfaunen (u. a. um Chemnitz, Leipzig und in der Ober­ lausitz) folgten. Besondere Aussagekraft kommt auf­ grund zahlreicher genauerer Fundorthinweise dem kompilatorischen Werk von M ö b iu s (1905) zu, dessen auf Tagfalter bezogene Ergebnisse hier numerisch und regional aufbereitet und dem heutigen Stand gegen­ übergestellt werden. Während diese reichhaltigen his­ torischen Quellen zumeist schon in den 1980er Jahren von Rolf Reinhardt federführend erschlossen worden sind, stammen zwei Drittel der knapp 84.400 Datensät­ ze, zuletzt mit „InsectlS“ verwaltet, aus den letzten an­ derthalb Jahrzehnten, und das bei einem Rasterdurch­ forschungsgrad von durchweg über 90%. Der Hauptteil des Buches beschreibt in systematischer Folge der 6 Familien alle 135 Tagfalter-Arten (Nomen­ klatur nach N ässig 1995), von denen 16 mittlerweile