Die schönsten Ausflugs-

Moosstr. 75, 96050 , Tel. 0951/1897 2100 ziele und Freizeitmög- [email protected] www.lebenshilfe-bamberg.de lichkeiten in und um Bamberg

Herausgeber: Vorwort deren Begleitpersonen verhandelt werden. Diese Verhandlungen sind demütigend und abhängig vom „Good Will“ der Person an der Kasse, „Mittendrin & Voll Dabei“ die die Eintrittspreise häufig willkürlich festlegen kann. Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf einen Platz mitten unter uns, in der Familie, in Kindergarten und Schule, als Erwachsene Bitte helft mit, dass die Freizeit- und Kultureinrichtungen klare Rege- in einer Wohnung, in der Nachbarschaft, und natürlich auch im kultu- lungen bei den Eintrittspreisen für Menschen mit Behinderung und rellen Leben. deren Begleitperson treffen und diese deutlich bei den Eintrittsprei- Vielleicht ist darauf bisher zu wenig Wert gelegt worden, weil es galt, sen mit aufführen. Sprecht die Einrichtungen darauf an und fordert zunächst das Notwendigste zu sichern. Doch der Mensch lebt nicht folgende Regelung: vom Brot allein. Auch aus der Welt der Kultur dürfen Menschen nicht wegen ihrer Behinderung ausgeschlossen werden. Für alle Menschen unabhängig von Handicaps jeder Art ist der Kultur- • Ermäßigung für Menschen mit Behinderung (ab und Freizeitbereich ein unverzichtbarer Bestandteil erfüllten Lebens 50%GdB) auf den regulären Eintrittspreis und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentfaltung. • Assistent/Begleitperson bei Merkzeichen B im Behin- Menschen mit Behinderung wollen daher genauso an allen Kulturan- dertenausweis: freier Eintritt geboten wie Konzerten, Theater, Museen, Kino, Ausstellungen, Sportveranstaltungen,... teilhaben können.

„Bezahlbare Freizeit und Kultur für Alle“ Bis vor einigen Jahren mussten sich die Freizeit- und Kultureinrich- tungen keine Gedanken über Eintrittspreise, barrierefreie Zugänge und Toiletten für Menschen mit Behinderung machen, da diese selten öffentliche Einrichtungen besuchten. Dies hat sich glücklicherweise geändert. Menschen mit Behinderung gehen mittlerweile verstärkt in die Öffentlichkeit und nehmen immer mehr am kulturellen Leben teil. Möglich wird dies durch v erbesserte Hilfen im Freizeitbereich. Assis- tenzdienste ermöglichen beispielsweise, dass Menschen mit Behinde- rung ihre Freizeit- und Kulturangebote individuell planen und nutzen können.

Ärgerlich ist beim Besuch von Kulturveranstaltungen, dass es keine klaren Regelungen für die Eintrittspreise gibt. Nicht selten muss an der Kasse über eine Ermäßigung für Menschen mit Behinderung und

2

Einleitung: Zur Beachtung:

Diese Broschüre mit den besten Kultur-, Ausflugs-, und Freizeittipps Bei den Eintrittspreisen haben wir abgefragt: für den Bamberger Raum soll ein Wegweiser für interessante Freizei- taktivitäten sein. Wer im Rahmen einer FED-Betreuung, der Freizeit- Menschen mit Behinderung (Schwerbehindert ab 50 % GdB) assistenz oder für Gruppenaktivitäten der Offenen Behindertenarbeit und die dazugehörige Begleitperson. (Wenn der Eintrittspreis für die sinnvolle Freizeitaktivitäten sucht wird hier schnell fündig. Begleitung frei ist, muss das Merkzeichen B im Behindertenausweis Wir haben versucht die Broschüre übersichtlich aufzugliedern, so eingetragen sein) dass schnell eine Auswahl aus den jeweiligen Interessenbereichen wie Freizeitparks, Museen, Naturaktivitäten, Bewegung, Tierparks Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise können sich von Jahr zu Jahr u.s.w. getroffen werden kann. Wir hoffen dass für jeden Geschmack ändern. Deswegen zur Sicherheit nochmal nachfragen. etwas dabei ist, vom spannenden Freizeitpark bis hin zum interessan- ten Museum. Dabei können wir natürlich nur eine Orientierung ge- Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Zusammenstellung der ben, aussuchen und erleben müsst ihr die Angebote selbst. Freizeittipps in dieser Broschüre, können wir für die Angaben keine Gewähr übernehmen.

Das besondere an der Broschüre ist, dass wir speziell die Eintritts- Auf jeden Fall freuen wir uns über weitere Freizeittipps. Teilt uns bit- preise für Menschen mit Behinderung (ab 50% GdB und Merkzeichen te auch Änderungen bei den Eintrittspreisen oder den Regelungen B im Ausweis) und ihrer Begleitung aufgeführt haben. Ihr findet also für behinderte Menschen und ihrer Begleitpersonen mit. Über Anre- schnell heraus, wieviel euer Ausflug kostet und ob die Begleitperson gungen und Verbesserungen sind wir immer dankbar. frei ist. Bitte sendet diese an:

Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe Bamberg Moosstr. 75 96050 Bamberg [email protected]

3

Magnesia Kletterseil Erlebnispark ...... 24 Freizeiteinrichtungen in Bamberg ...... 7 Kanu Erlebnis Center ...... 25 Kinos ...... 8 Albatros Kanuverleih ...... 25 Cinestar ...... 8 Regelmäßige Veranstaltungen in Bamberg ...... 26 Odeon ...... 9 Bamberg zaubert ...... 26 Lichtspiel...... 9 Blues & Jazzfestival ...... 27 Freiluft Kino Hainbad ...... 10 Bamberger Antiquitäten und Trödelmarkt ...... 27 Theater ...... 11 Bamberger Plärrer ...... 28 E.T.A. Hoffmann Theater ...... 11 Sandkerwa ...... 28 Chapeau Claque - Theater...... 12 Fête de la Musique ...... 29 Marionettentheater Loose ...... 12 Canalissimo ...... 30 Museen ...... 13 Stadtführungen ...... 30 Altes Rathaus ...... 13 Bäder ...... 31 Naturkundemuseum ...... 14 Bambados Bamberg ...... 32 Neue Residenz mit Staatsgalerie...... 15 Stadionbad Bamberg (Freibad) ...... 32 Fränkisches Brauereimuseum ...... 15 Freibad Gaustadt ...... 33 Historisches Museum Bamberg ...... 16 Hainbad Bamberg...... 34 Gärtner- und Häckermuseum ...... 16 Freibad Hallstadt ...... 34 Missionsmuseum...... 17 Frankenlagune Erlebnisbad ...... 35 Das Bamberger Krippenmuseum ...... 17 Aquarena Zapfendorf ...... 36 Feuerwehrmuseum ...... 18 Hallenbad Höchstadt ...... 37 Sport und Spaß ...... 18 Wellenfreibad Höchstadt ...... 37 Mainfranken Bowling ...... 19 Erlebnisbad Aqua-Riese ...... 38 Bowlinghaus Bamberg ...... 20 Obermain Therme ...... 38 Minigolf ...... 21 Therme Obernsees ...... 39 Minigolf Hain...... 21 Erlebnisbad Haßfurt ...... 40 Minigolf Wolfsschlucht ...... 21 Palm-Beach in Nürnberg ...... 40 Fitnessstudio ...... 22 Freizeitparks ...... 41 Hain ...... 22 Erlebnispark Schloss Thurn ...... 42 Kletterwald Oxenkopf...... 23 Freizeit – Land Geiselwind ...... 43 Kletterwald Veilbronn...... 23 Märchenwald Sambachshof ...... 45 Kletterwald Pottenstein ...... 24 Playmobil Fun Park ...... 46

4

Bavaria Filmstadt München ...... 48 Burg Egloffstein ...... 75 Legoland Deutschland GmbH...... 49 Hö hle n-, Natur- und Sinneserfahrung ...... 76 Freizeitpark Monsterbagger ...... 50 Binghöhle bei Streitberg...... 77 Wanderungen ...... 51 Sophienhöhle bei Burg Rabenstein ...... 78 Schöpfungsweg am Kloster St. Michael ...... 51 Teufelshöhle bei Pottenstein ...... 79 Erlebnispfad am Schafhof ...... 52 Besucherbergwerk „Gleißinger Fels“ bei Fichtelberg ...... 80 Naturerlebnisweg bei Ziegelanger ...... 52 Felsenlabyrinth Luisenburg...... 81 Naturerlebnisweg am Hochreinsee ...... 53 Felsengarten Sanspareil ...... 82 Der Tanz auf dem Vulkan – Rundwanderung am Zeilberg ...... 53 Erfahrungsfeld der Sinne...... 83 Wandern in der Fränkischen Schweiz...... 54 Turm der S inne ...... 84 Wanderung auf den Spuren von Herman de Vries ...... 54 Erdbeeren pflücken ...... 85 Floßfahrten auf der Rodach bei Neuses, Kronach ...... 55 Maislabyrinth F ürth...... 85 Floßfahrt nach Wallenfels - einzige Traditionsflößerei Hafenrundfahrt Bamberg...... 86 Nordbayerns ...... 55 Museen ...... 87 Walderlebniszentrum Tennenlohe ...... 56 Bayerisches Brauereimuseum Kulmbach...... 88 Ausflugsziele zu Tieren ...... 57 Puppenmuseum Coburg ...... 89 Falkenhof Schloss Rosenburg ...... 58 „Deutsches Museum“ in München...... 90 Falknerei Burg Rabenstein...... 59 Museumsbahn...... 91 Idea Dschungelparadies Neuenmarkt...... 60 Deutsches Dampflokomotiv Museum ...... 92 Tiergarten Nürnberg...... 61 Lok Land – Modellbahnausstellung ...... 93 Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst ...... 62 Fränkisches Spielzeugmuseum, Gößweinstein ...... 94 Wildgehege Hundshaupten ...... 63 Spielzeugmuseum Nürnberg ...... 95 Wildpark Bad Mergentheim...... 64 Deutsches Zinnfigurenmuseum ...... 96 Wildpark Schloss Tambach ...... 65 Kloster Banz und Museum Bad Staffelstein ...... 97 Wildpark Schweinfurt ...... 66 Verkehrsmuseum Nürnberg ...... 98 Schlösser und Burgen...... 67 Kindermuseum in N ürnberg ...... 99 Schloss Unteraufseß ...... 69 Museum Industriekultur in Nürnberg...... 100 Burg Pottenstein ...... 70 Fränkisches Schweiz Museum ...... 101 Schloss Weißenstein/ ...... 71 Fränkisches Freilandmuseum ...... 102 Burg Gößweinstein ...... 72 Naturkundemuseum Coburg ...... 103 Burg Waischenfeld...... 73 Gerätemuseum des Coburger Landes „Alte Schäferei“ ...... 104 Schloß Seehof ...... 74 Deutsches Korbmuseum in Michelau ...... 105

5

Urwe lt-Museum Oberfranken in Bayreuth ...... 106 Industrie Museum Lauf ...... 107 Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum...... 108 Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth ...... 109 Fränkisches Freilandmuseum Fladungen...... 110 Levi-Strauss-Museum ...... 111 Bauernhofmuseum im Fischerhof ...... 112 Eisstadien - Sommerrodelbahnen...... 113 Eisstadion Höchstadt an der Aisch ...... 114 Eisstadion Hassfurt ...... 114 Sommerrodelbahn Kronach- Fröschbrunn...... 115 Sommerrodelbahn Pottenstein ...... 116 Sommerrodelbahn Ochsenkopf...... 117

6

Freizeiteinrichtungen in Bamberg

7

Kinos Cinestar

Ludwigstraße 2 96052 Bamberg Tel.: 0951/3028850

Öffnungszeiten:

Vorstellungen ab ca. 14:00 Uhr

Preise: 2D Erwachsene 7,80€ Freitag-Sonntag 8,30€ 3D Erwachsene 10,80€ Freitag-Sonntag 11,30€

Unser Tipp:

• 5 Sterne Ticket • Dienstag: Kinotag (ermäßigter Eintritt)

8

Odeon Lichtspiel Luitpoldstraße 25 96052 Bamberg Untere Königsstraße 34 Tel.: 0951/27024 96052 Bamberg www.lichtspielkino.de Tel: 0951/26785 www.lichtspielkino.de

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Vorstellungen täglich von ca. 14.00 - 22.40 Uhr Vorstellungen täglich von ca. 16:00 - 22:40 Uhr Preise: Donnerstag: 7€ Freitag: 8€ Preise: Montag-Donnerstag: 8€ Kinder: 4€ Freitag-Sonntag: 9€

Unser Tipp: Unser Tipp: Montag ist Kino-Tag Montag ist Kino-Tag Das Programm für Lichtspiel und Odeon findet ihr in der "Fränki- Das Programm für Lichtspiel und Odeon findet ihr in der "Fränki- schen- Nacht" oder unter www.lichtspielkino.de schen- Nacht" oder unter www.lichtspielkino.de

9

Freiluft Kino Hainbad

Hainbadestelle Mühlwörth 18a 96047 Bamberg

Öffnungszeiten: Einlass ab 20 Uhr – Vorführungsbeginn bei Sonnenuntergang!

Im Hainbad wird jeden Sommer eine Leinwand und Kinositze aufge- baut. Nach Einbruch der Dunkelheit können im schönen Fluss-

Ambiente aktuelle Kinofilme geschaut werden.

Unser Tipp:

Das Freiluftkino gibt es nicht nur in Bamberg!

Das aktuelle Programm findet ihr unter folgendem Link: http://www.fraenkischerkinosommer.de/_standorte_2016_/bamberg/in dex.html

10

Theater E.T.A. Hoffmann Theater

Schillerp latz 3 - 7 96047 Bamberg Tel.: 0951/873030

Öffnungszeiten:

siehe Vorstellungsplan unter www.theater-bamberg.de

Preise:

Schauspiel 23-27€ Ermäßigt 13,50-17 €

Oper, Operette, Musical 29-33€ Ermäßigt 17-20

Studio 20€ Ermäßigt 12€

11

Chapeau Claque - Theater Marionettentheater Loose

Grafensteinstraße 16 Untere Sandstr. 30 96052 Bamberg 96050 Bamberg Tel.: 0951/39333 Tel.: 0951/67600 www.chapeau-claque-bamberg.de

Vorstellungen:

Vorstellungen: siehe Vorstellungsplan unter www.marionettentheater-bamberg.de siehe Vorstellungsplan Preise: Preise: Erwachsene 9,50€ Menschen mit Preise variieren je nach Aufführung. Behinderung Studenten, Menschen mit Behinderung mit Behinderungsgrad 60 %: 20 % Er- Kinder ab 15 Jahren: 8€ mäßigung Menschen mit Behinderung mit Behinderungsgrad 100 %: 20 % Er- mäßigung für Mensch mit Behinderung und Begleitperson Bei allen Aufführungen gilt freie Platzwahl! Einlass ca. 25 min. vor Vorstellungsbeginn. Kein Einlass nach Vorstellungsbeginn

12

Museen Altes Rathaus

Obere Brücke 1 96047 Bamberg Tel.: 0951/871871

Kurzbeschreibung:

Das Museum befindet sich im alten Rathaus. Es wurde im 14. Jahr- hundert erbaut und liegt direkt über der Regnitz. Figuren als Tischde- koration, Terrinen in Tierform, Duftgefäße und Service erinnern in der Sammlung Ludwig an das prunkvolle Leben und die Tischkultur des 18. Jahrhunderts. Die Sammlung zeigt auch die Entwicklung der Meißener Porzellanerfindung vom Böttgersteinzeug über die ersten Porzellanmischungen mit Alabaster bis hin zur endgültigen, noch heu- te verwendeten Rezeptur. Abgerundet wird die Sammlung durch Ex- ponate aller anderen wichtigen Manufakturen des 18. Jahrhunderts. An die Ausstellung schließt sich der berühmte Rokokosaal der Bam- berger Ratsherrn an. Das Rathaus darf man also nicht nur von außen gesehen haben. Im Untergeschoss finden wechselnde Sonderausstel- lungen statt.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 9:30 - 16:30 Uhr

Preise:

Erwachsene 6€ Ermäßigt 5€ Schüler 1€

13

Naturkundemuseum Unser Tipp: Fleischstr. 2 96047 Bamberg Im Naturkundemuseum finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. Tel.: 0951/8631248 Infos unter www.naturkundemuseum-bamberg.de www.naturkundemuseum-bamberg.de

Kurzbeschreibung:

Mitten im Zentrum liegt das ehemalige Jesuitenkolleg. In dieser imposanten Gebäudeanlage, die auf Pläne des berühmten fränkischen Baumeisters Georg Dientzenhofer zurückgeht, ist seit über 200 Jahren das Naturkunde-Museum beheimatet. Aus dieser Zeit stammt der berühmte "Vogelsaal", ein museales Gesamtkunst- werk, das als "Museum im Museum" in der Welt seinesgleichen sucht. Daneben führen die modern gestalteten Ausstellungen in unter- schiedlichste Themen der Natur ein. Ferner ermöglichen die Sonder- ausstellungen, bei jedem Besuch etwas Neues zu entdecken.

Öffnungszeiten:

April – September: Dienstag – Sonntag 9:00 – 17:00 Uhr

Oktober – März: Dienstag – Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr

Preise:

Erwachsene 3,50€ Ermäßigt 2€ 6-18 Jahre 1,50€

14

Neue Residenz mit Staatsgalerie

Domplatz 3 Fränkisches Brauereimuseum 96049 Bamberg Tel.0951/519390; Michaelsberg 10f www.schloesser.bayern.de 96049 Bamberg Tel. 0951/53016 Kurzbeschreibung:

Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand ab 1613. Kurzbeschreibung: Die beiden Flügel am Domplatz errichtete Johann Leonhard Dient- zenhofer von 1697 bis 1703. In den über 40 Prunkräumen sind "Hopfen und Malz - Gott erhalts!" Stuckdecken, Möbel und Wirkteppiche des 17. und 18. Jahrhunderts Unter diesem Motto könnt ihr in zu besichtigen. den Räumen des Brauereimuseums den faszinierenden Werdegang des Bieres vom Halm zum Krug bestaunen in der einzigartigen Um- Öffnungszeiten: gebung einer bereits im Jahre 1122 erwähnten Braustätte, inmitten eines von der Brautradition geprägten Landstriches. Noch heute ist April – September: Franken, die Region mit der weltweit höchsten Brauereiendichte zu Dienstag – Sonntag 9:00 – 18:00 Uhr sein.

Oktober – März: Dienstag – Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten:

April bis Oktober

Preise: Mittwoch bis Freitag: 13:00 bis 17:00 Uhr Samstags, Sonn- und Feiertage: 11:00 bis 17:00 Uhr Erwachsene 4,50€ Ermäßigt 3,50€ Preise:

10er Gruppe 65€ Ermäßigt 47,50€

15

Historisches Museum Bamberg Gärtner- und Häckermuseum

Domplatz 7 Mittelstr. 34 (Alte Hofhaltung) 96052 Bamberg 96049 Bamberg Tel.: 0951/31477 T el. 0951/5190746 www.bamberg.de/museum Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung: In einem typischen Bamberger Gärtnerhaus sind Geräte und Möbel Das Historische Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung am Dom- ausgestellt, die einen Einblick in die frühere Lebens- und Arbeitswelt platz beherbergt eine große Zahl an Kostbarkeiten. Seine umfangrei- gestattet. Mitte des 19. Jahrhunderts verdiente rund ein Fünftel der che Sammlung dokumentiert die Kultur und Geschichte der Welterbe- Bamberger Erwerbstätigen seinen Unterhalt in der Landwirtschaft stadt von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Das Museum und hielt damit den Ruf Bambergs als "Gärtnerstadt" aufrecht. Ge- zeigt neben der ständigen Gemäldegalerie „100 Meisterwerke von würze, Gemüse und deren Samen wurden bis nach Prag und Buda- Lucas Cranach über Pieter Breughel zu Otto Modersohn“ und einer pest geliefert. Eine Tradition, die heute vor allem im Gärtner- und Ausstellung zur „Bürgerkultur in Bamberg im 19. Jahrhundert“ sowie Häckermuseum weiterlebt, das einen faszinierenden Einblick in das die von der UNESCO preisgekrönte große Sonderausstellung „Im einstige Leben der "Zwiebeltreter" bietet. Fluss der Geschichte. Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mai - Oktober Mai-Oktober Mittwoch und Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr Dienstag- Sonntag 9:00 - 17:00 Uhr

Preise: Preise: Erwachsene 4€ Erwachsene 7€ Ermäßigt 3,50€ Behinderte (B) 3€ Kinder 1€ Ermäßigt 6€ Kinder / Schüler 1€

16

Missionsmuseum Das Bamberger Krippenmuseum

Schloßstr.30 Obere Sandstr. 23 96049 Bamberg 96049 Bamberg Tel.: 0951/56214 T el.: 0951/55657

Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung:

Das Missionshaus Bug beherbergt eine Sammlung von Exponaten aus Im Bamberger Krippenmuseum werden Weihnachtskrippen und Dar- Indien und Südamerika und informiert über die heutige Missionsar- stellungen aus 25 Ländern und 4 Jahrhunderten gezeigt. beit.

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:

Sonntag und an Feiertagen 14:00 bis 17:00 Uhr Samstag vor dem 1. Advent bis Sonntag nach Heilig Drei Königstag. Täglich v on 10:00 bis 17:00 Uhr Preise:

Der Eintritt ist frei Preise:

Erwachsene 6€ Ermäßigt 5€ Kinder bis 5 frei

17

Feuerwehrmuseum Sport und Spaß

Siechenstr. 75 96052 Bamberg Tel.: 0951/871610

Kurzbeschreibung:

Das Museum vermittelt Wissenswertes über die Geschichte der Brandbekämpfung und vor allem über die technische Entwicklung der Feuerlöschgeräte seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Es gibt Geräte aus der Region zu sehen sowie Infos zur , fränkischen Industriegeschich- te.

Öffnungszeiten:

Mai - Oktober 1. Sonntag im Monat von 10:00 - 12:00 Uhr

Preise:

Eintritt frei!

18

Mainfranken Bowling Samstag: 2,00 € ( bis 14.00 Uhr) 2.50 € (14.00-19.00 Uhr) An der Breitenau 2 3.60 € (ab 19.00 Uhr) 96052 Bamberg Tel. 0951/3092173 Sonn- & Feiertage: 2,00 € (bis 14.00 Uhr) www.mainfrankenbowling-bamberg.de 2.50 € (14.00-19.00 Uhr) 2,70 € (ab 19.00 Uhr) Kurzbeschreibung: Leihschuhe: 1,50 € Das Main-Franken Bowling Center ist die größte Bowlinganlage in Oberfranken. Neben dem "normalen" Bowlingvergnügen bietet das Unser Tipp: Bowling Haus jeden Freitag und Samstag gegen geringen Aufpreis • "Moonlight Bowling" mit DJ und lustigen Spielen. Außerdem gibt es Jeden Montag: 3:2 Bowling eine ganz neue "Indoor Adventure Golf" Anlage. Auch die Billiard und Jedes 3. Spiel gratis!! • Kicker Spieler kommen hier auf ihre Kosten. Jeden Donnerstag: Sparaktion Jedes Spiel ab 19.00 Uhr 2,00 € • Öffnungszeiten: Bahnreservierung auch Online möglich!

Montag - Donnerstag 16:00 - 24:00 Uhr

Freitag 15:00 - 01:00 Uhr Samstag 12:00 - 01:00 Uhr Sonn- und Feiertage 10:00 - 23:00 Uhr

Juli - September werktags erst ab 18.00 Uhr geöffnet!

Preise:

(pro Spiel und Person) Montag - Donnerstag: 2,30 € (bis 19.00 Uhr) 2,70 € (ab 19.00 Uhr) Freitag: 2,50 € (bis 19.00 Uhr) 3,10 € (ab 19.00 Uhr)

19

Bowlinghaus Bamberg Unser Tipp: Moosstraße 91 • 96050 Bamberg Bahnreservierung auch Online möglich! Tel.: 0951/5191644 www.bowling-in-bamberg.de

Kurzbeschreibung:

Neben dem Bowling-Vergnügen bietet das Bowlinghaus auch eine Sky-Sportsbar mit 3 riesigen Leinwänden für Sportevents aller Art. Auch eine Billiard-Arena und eine Dart-Ecke sorgen für abwechs- lungsreiche Stunden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für den kleinen Geldbeutel gibt es Angebote, wie den Pizza- oder Schnit- zel-Tag.

Preise:

(pro Person und Spiel)

Montag 16.00-23.00 Uhr: 0,99 € (nicht an Tagen vor Feiertagen) Dienstag - Donnerstag: 16.00-19.00 Uhr: 2,50 € 19.00-24.00 Uhr: 2,90 € Freitag: 16.00-19.00 Uhr: 2,70 € 19.00-01.00 Uhr: 3,30 € Samstag: 14.00-19.00 Uhr: 2,70 € 19.00-02.00 Uhr: 3,30 € Sonn- und Feiertage: 14.00-18.00 Uhr: 2,70 € 18.00-23.00 Uhr: 2,90 € Leihschuhe: 1,80 €

20

Minigolf Minigolf Hain

1. MGC Bamberg Hainstraße Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel 96047 Bamberg 96050 Bamberg Telefon: 0951/200657 T el.: 0951/131514

Öffnungszeiten: Minigolf Wolfsschlucht

März und Oktober 96049 Bamberg Telefon: 0951/52151 Freitag: ab 13.00 Uhr Samstag: ab 13.00 Uhr Öffnungszeiten: Sonntag und Feiertag: ab 13.00 Uhr Dienstag-Freitag: 14-19 Uhr bei schlechtem Wetter geschlossen! Samstag 13-19 Uhr Sonntag 11-19 Uhr April bis September Montag geschlossen

Montag bis Freitag: ab 14.00 Uhr in den Schulferien: ab 13.00 Uhr Samstag: ab 13.00 Uhr Sonntag und Feiertag: ab 11.00 Uhr bei schlechtem Wetter geschlossen!

Preise:

Jugendliche: Einzelkarte 3,50 € (Studenten mit Ausweis) 2. Runde gratis Erwachsene: Einzelkarte 4,50 € 2. Runde 3,50 €

21

Fitnessstudio Hain

McFIT Bamberg ...immer einen Ausflug wert! Pödeldorferstraße 144 96050 Bamberg Der Stadtpark Hain ist eine ausgedehnte Parkanlage. Im Süden der Telefon 0951 91778920 Stadt Bamberg zwischen dem rechten (Main-Donau-Kanal) und linken https://www.mcfit.com/de/studiodetail/info/bamberg.html Arm der Regnitz. Hier finden sich Reste des alten Ludwig-Donau- Main-Kanals aus dem 19. Jahrhundert, dessen nördlicher Endpunkt Rund um die Uhr geöffnet! Bamberg war. Im Hain befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. Im Jahr 2001 wurde der Hain als europäisches Quickfit GmbH Schutzgebiet ausgewiesen. Ludwigstraße 25 96050 Bamberg Nicht nur zu ausgedehnten Spaziergängen lädt der Stadtpark von Bamberg ein. Verschiede Minigolfanlagen und Spielplätze, eine Ska- Telefon 0951 2979080 teranlage sowie ein Beachv olley ballfeld bieten sportliche Abwechs- lung. http://www.quickfit-bamberg.de/ An der Bugspitze kann man sich im Sommer Tretboote mieten und

den See umrunden, oder einfach die Enten füttern und die Seele Öffnungszeiten: baumeln lassen. Das Hainbad sorgt im Sommer für Abkühlung. Im daneben gelegenen "Bootshaus" kann man in seinem an der Regnitz Montag – Donnerstag 09.00 - 22.00 Uhr gelegenen Biergarten den Tag bei Essen und Trinken gemütlich aus- Freitag 09.00 - 21.00 Uhr klingen lassen. (Öffnungszeiten: Mai- September 11.00-23.00 Uhr) Samstag – Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr

An Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten!

22

Kletterwald Oxenkopf Kletterwald Veilbronn

Hoch über dem Waldboden haben wir spannende Seilübungen zwi- schen mächtigen Bäumen verankert. Hier kann man beim Balancie- Seid Ihr bereit für 100%ige Aktion und Nervenkitzel mitten in der ren, Schwingen, Rutschen oder Springen die persönlichen Grenzen in Natur? Dann seid Ihr in der fränkischen Schweiz im Kletterwald Veil- der Höhe überwinden. Natürlich mit Klettergurt und Sicherung. bronn genau richtig.

Der von absoluten Profis (staatlich geprüfte Bergführer) geführte Adresse: Fröbershammer 27 Kletterwald bieten euch Spiel, Spaß und Grenzerfahrungen in einem. 95493 Bischofsgrün Dieses Konzept wird durch die unterschiedlichen Parcours realisiert, 0 92 76-92 69 58 die stets überdacht und erweitert werden. www.oxenkopf.de Adresse: Naturfreundehaus Veilbronn Veilbronn 17 Öffnungszeiten: April - Oktober 91332 Heiligenstadt i.OFr. Sa – So 11.00-18.00 Uhr 01 71 1 26 80 67 www.proalpin-kletterwald.de Während der Schulferien tägl. geöffnet [email protected] |

Öffnungszeiten

Variieren je nach Jahreszeit, immer aktuell auf der Homepage!

23

Kletterwald Pottenstein Magnesia Kletterseil Erlebnispark

Seilstationen zwischen Bäumen bieten auch hier die Möglichkeit eige- Im Wiesentcenter nen Grenzen zu überwinden. Angeboten werden verschiedene Par- Bayreutherstr.108 cours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. 91301 Forchheim Tel.: 09191/616594 Adresse: Weidenloh www.magnesia-klettern.de 91278 Pottenstein 0174 / 2434167 Kurzbeschreibung: www.kletterwald-pottenstein.de [email protected] Klettern wie die Gamsen in den Bergen und das mitten in Forchheim? Doch das geht!! Der Magnesia Kletterseil Erlebnispark bietet für Klet- terbegeisterte auf 1200 m² Kletterwand einige Highlights. Zum Bei- Öffnungszeiten spiel 190 m² Boulderhalle, Kinderwände, 107 m Hochseilgarten, Höh- lenkletterpark usw. Variieren je nach Jahreszeit, immer aktuell auf der Homepage Schnupperklettern ohne Klettererfahrung ist möglich. Jeweils Don- nerstags von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr auf Voranmeldung. Durchfüh- rung ab 4 angemeldeten Teilnehmern. Erfahrene Mitarbeiter der Klet- terhalle übernehmen die Sicherung.

Termine für den Hochseilgarten werden für Gruppen angeboten und müssen telefonisch vereinbart werden.

Kletterausrüstung kann in der Halle ausgeliehen werden.

Unser Tipp:

• Tipp für das ganze Jahr und jedes Wetter • Turnschuhe

24

Kanu Erlebnis Center Albatros Kanuverleih

Geniesen Sie mit Waterwalker Kanutouren auf der Volkacher Main- Angeboten werden Kanuwandertouren auf dem Main, im Flusspara- schleife. dies Franken, zwischen Hausen und Hallstadt. Die Streckenlänge kann selbst gewählt werden. Vom 2er-Kajak für eine romantische Fahrt über den Altmain im Son- nenuntergang, über einen familienfreundlichen 4er-Canadier für ein Adresse: Harald Beuschel spritziges Wochenendvergnügen bis zum geführten Mannschaftska- Obere Sandstraße 18 nadier mit Platz für mehr als 17 Personen reicht die Palette im Ver- 96215 Lichtenfels mietbetrieb. Mit mehr als 160 Bootsplätzen ist auch an heißen Som- 09571/5371 mertagen nicht mit Engpässen zu rechnen. Nach professioneller Ein- 01578/45 44 003 weisung in Paddeltechnik und wichtiger Infos zur Paddelstrecke kann [email protected] das Maintal auf eigene Faust mit dem Kanu erkundet werden.

Adresse: Volkach am Main Öffnungszeiten Ländestraße 4 09305/9882100 Tourentermine werden nach Anfrage vergeben www.waterwalker.de

25

Regelmäßige Veranstaltungen in Bamberg

Bamberg zaubert

Jährlich am 3. Wochenende im Juli in der Bamberger Innenstadt

Kurzbeschreibung:

Zauberer, Akrobaten, Jongleure und Streetperformer aus der ganzen Welt verwandeln die Bamberger Innenstadt in eine große Zauber- werkstatt. Im Jahr 2010 besuchten über 150.000 Menschen das Fes- tival. Die Vielfalt der Darbietungen sorgt dafür, dass für jeden etwas dabei ist. Vor allem bei Dunkelheit lohnt sich der Besuch der oftmals atemberaubenden Feuershows. Doch auch bei Tag bringt so mancher Taschenspieler, Kartenkünstler, Zauberer oder Akrobat seine Zu- schauer zum Staunen. Das drum herum mit vielen Imbissbuden und anderen Ständen trägt zusätzlich zur Atmosphäre bei.

Preise:

Eintritt frei

26

Blues & Jazzfestival Bamberger Antiquitäten und Trödelmarkt

1. Wochenende im August, in der Bamberger Innenstadt Jährlich 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) in der Fußgängerzone (Maxplatz) und den angrenzenden Straßen und Plätzen

Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung: Über 40 national und international bekannte Musiker und Bands spie- len am ersten Wochenende im August auf zwei Bühnen in der Innen- Eine angenehme Stimmung in der Weltkulturerbestadt Bamberg ma- stadt (am Maxplatz und am Gabelmann). Unter den Musikern befin- chen diesen Markt für die ca. 40 000 Besucher und ca. 400-600 Aus- den sich bekannte Namen, wie Al Jones Band oder Big Daddy Wilson steller zu einem außergewöhnlichen Ereignis. Dem Antikmarkt ist im & Band. Wem das bloße Zuschauen nicht genug ist, der kann an ei- Innenhof der Universität ein Kinderflohmarkt angeschlossen. Der nem der angebotenen Workshops teilnehmen und sich dort von Pro- Reingewinn des Marktes fließt ausschließlich an bedürftige Kinderpro- fis gegen Teilnehmerbeitrag in Gesang, Intstrument oder Komponie- jekte, Senioreneinrichtungen, Schulen, Kindergärten etc. ren weiterbilden lassen. Auch die Cafés und Kneipen in der Innenstadt lassen es sich in die- sen Tagen nicht nehmen, ihr Programm unter dem Motto Blues & Öffnungszeiten: Jazz zu gestalten. (z.B. Live Club, Café Essprss) 8:00 - 17:00 Uhr

Preise: Preise:

Auch hier ist der Eintritt frei. Eintritt frei!

27

Bamberger Plärrer Sandkerwa

Das Volksfest findet zweimal jährlich statt. Im Frühling und im 4. Augustwochenende Do - Mo in der Sandstrasse in Bamberg Herbst. Aktuelle Öffnungszeiten und Termine gibt es unter www.schausteller-bamberg.de.

Statt findet der Plärrer auf dem Plärrerplatz an der Breitenau. Mit mehr als 40 verschiedenen Attraktionen auf über 500 Metern Länge zählt der Bamberger Plärrer zu einem der größten Feste im nordbaye- rischen Raum! Weil kein Eintritt verlangt wird, ist er auch ein kosten- loses Vergnügen zum Bummeln, Staunen, Erforschen, Lachen und Genießen. Kurzbeschreibung:

Unser Tipp: Die Bamberger Sandkerwa ist ein traditionelles Volksfest, das jedes Jahr rund um die Sandstraße in Bamberg stattfindet. Für alle Genera- • Am Eröffnungstag werden von 16.00 – 17.00 Uhr an allen tionen ist etwas geboten. Vom Eröffnungsgottesdienst in der St. Eli- Fahrgeschäften Nostalgiefahrpreise von 1.- € pro Fahrt ange- sabethenkirche im Sand über die Aufstellung des Kirchweihbaumes boten. bis hin zu allabendlichen Open-Air Konzerten mit regionalen und überregionalen Bands. Hauptattraktionen der Sandkerwa sind das historische Fischerstechen vor der Kulisse Klein-Venedigs am Sonn- tag, das Abschlussfeuerwerk am Montag und die Verkaufsstände mit lokalen Bierspezialitäten.

Unser Tipp:

• Auto stehen lassen!! • Unter dem Motto "Sandkerwa-Express" richten die Stadtwerke und der ÖPNV jährlich extra Shuttle-Busse und zusätzlichen Linienverkehr ein. Den Sandkerwafahrplan findet ihr unter http://www.verkehrsbetriebe.de/ für das Stadtgebiet und un- ter http://www.landkreis-bamberg.de/ für den Landkreis.

28

Öffnungszeiten: Fête de la Musique

Die Stände, Fahrgeschäfte und Kneipen öffnen am Wochenende täg- Das Fête de la Musique findet seit 2012 jährlich im Sommer in der lich ca. um 9.00 Uhr und ca. 11.00 Uhr an Werktagen. Bamberger Sandstraße statt. Der Schankschluss am Abend wird jedes Jahr neu ausgehandelt, liegt aber immer zwischen 23:00 und 24:00 Uhr. Verschiedene Bands, Musiker und Alleinunterhalter spielen einen Abend in den Bamberg Bars und Straßen! Es sind viele verschiedene Preise: Musikrichtungen vertreten.

Der Eintritt ist natürlich frei! Ein Fest der besonderen Sorte, bei dem für jeden Geschmack etwas Der Bürgerverein Mitte e.V. bittet um das Erwerben eines Festabzei- chens für eine Spende von ca.2 €, damit die Sandkerwa mit ihren dabei ist! Attraktionen auch im nächsten Jahr ohne Eintrittspreise auskommen kann. Der Zeitpunkt wir immer im Veranstaltungskalender der Stadt Bam- berg bekannt gegeben. Dort findet ihr auch eine Übersicht über die Künstler, die auftreten.

http://www.kultur.bamberg.de

29

Canalissimo Stadtführungen

Canalissimo, das Kulturfest am Kanal, findet jedes Jahr in der Bam- Es gibt in Bamberg ein großes Angebot an Stadtführungen zu ver- berger Innenstadt direkt am Kanal statt. schiedensten Themen. Von einer einfachen allgemeinen Führung, über Nachtwächterführungen bis hin zu grusligen Führungen zum Das Canalissimo bietet ein musikalisches Programm direkt am Kanal Thema Hexen. und lädt zum gemütlichen Zusammensein bei Essen und kühlen Ge- tränken ein, aber auch zum Tanzen und Feiern. Mehr zu diesem Thema findet ihr im Internet. Zum Beispiel unter folgendem Link der Stadt Bamberg. Ein Vergnügung für Menschen allen Alters! http://www.bamberg.info/stadtfuehrungen/ Den aktuellen Veranstaltungsplan findet ihr unter folgender Internet- adresse: Die Stadt Bamberg hat einen Stadtführer in leichter Sprach für Men- schen mit Behinderung herausgebracht. Diesen könnt ihr bei Bedarf http://canalissimo.de/tapp/index/91958 gerne im OBA-Büro abholen!

30

Bäder

31

Bambados Bamberg Hallen- und Freibad Preise:

Pödelsdorfer Str. 174 Sommer 96050 Bamberg 0951 775555

Kurzbeschreibung:

Das neue Bamberger Hallenbad hat ein Piraten Kinderbecken zu bie- ten, ein Schwimmerbecken, ein großes Aufenthaltsbecken, drei Rut- schen, ein Außenbecken und kann im Sommer in Kombination mit dem Stadionbad besucht werden. Weiterhin gibt es einen großen Saunabereich.

Sport-/Schwimmbecken, Wellenbecken, Erlebnisbecken, Großwasser- rutsche, Kinderbecken (Sprudelpilz, Schiffchenkanal), Beachvolleyball- Winter feld, Basketballkörbe, Tischtennisplatten, Matschspielplatz, Trocken- spielplatz und Grillstationen. Im kleinen Kiosk wird für das leibliche Wohl gesorgt. Inkl. Kostenfreier Nutzung des Bambados.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 08:00 bis 22:00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen 07:00 bis 22:00 Uhr

32

Freibad Gaustadt Preise:

Badstraße 17 96047 Bamberg Tel.: 0951/776575

Kurzbeschreibung:

Schwimm-/Sprungbecken Nichtschwimmerbecken Planschbecken Zudem stehen für die Freibadbesucher Spielflächen für Streetball, Torwand, Freilandschach, Grillstationen, Tischtennisplatten, Kinder- schaukel, Kinderwippe und ein Sandkasten zur Verfügung. Ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl.

Öffnungszeiten:

Mitte Mai – Mitte September

Montag – Freitag: 8.30 – 20.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 8.00 – 20.00 Uhr

33

Hainbad Bamberg Freibad Hallstadt

Mühlwörth 18a Michelinstraße 65 96047 Bamberg 96103 Hallstadt Tel.: 0951/776571 Tel.: 0951/75345

Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung:

Das Hainbad bietet eine Liegewiese (2.800 qm) und eine große Holz- Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken, Rutsche, liegefläche (800 qm) direkt am Ufer der Regnitz. Mitten in der Natur Sprungtürme, Wärmehalle, Spielplatz, Kiosk, lädt das Hainbad zum Verweilen ein. Ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl. Öffnungszeiten und Preise:

Öffnungszeiten:

Mitte Mai - Mitte September:

Montag – Sonntag und Feiertage: 9.00 – 19.30 Uhr

Preise:

Nutzungsentgeld: 2€

34

Frankenlagune Erlebnisbad Preise:

Am Main-Donau-Kanal 3 96114 Hirschhaid Tel.: 09543/9559

Kurzbeschreibung:

Frankenlagune - das Erlebnisbad in Hirschaid. Mit Sportbecken, Warmwasser-Außenbecken, Whirlpools, Großrutsche, Lehrbecken, Dampfbad, Liegegalerie, Liegewiese im Außenbereich und natürlich einem Bistro.

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 12:00-21:00 Uhr Sa: 13:00-21:00 Uhr Sonn- u. Feiertag: 10:00-21:00 Uhr

35

Aquarena Zapfendorf Öffnungszeiten und Preise:

Laufer Str. 49 96199 Zapfendorf Tel.: 09547/8671

Kurzbeschreibung:

Das Aquarena in Zapfendorf liegt im Obermaintal zwischen Bamberg und Bad Staffelstein. Geboten wird eine 120m lange Wasserrutsche, zwei Sprungtürme (1m und 3m) sowie ein Welnessbecken, ein 50m Schwimmbecken und ein Planschbecken für Kinder/Nichtschwimmer. Des Weiteren stehen ein Dampfbadbereich und eine Softsauna zur Verfügung.

36

Wellenfreibad Höchstadt Hallenbad Höchstadt

Kieferndorferweg 77 St.-Georg-Straße 51 91315 Höchstadt an der Aisch 91315 Höchstadt an der Aisch Tel.: 09193/2895 Tel.: 09193/7637

Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung: Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken mit Wellenbetrieb, Kin- Das Hallenbad in Höchstadt bietet eine Riesenrutsche, ein derbecken. Warmsprudelbecken, eine Sonnenwiese und ein Dampfbad. Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten: Montag: 09.00-20.00 Uhr Dienstag: 09.00-20.00 Uhr Montag: 14.30-21.30 Uhr Mittwoch: 07.00-20.00 Uhr Dienstag: 14.30-19.00 Uhr Donnerstag: 09.00-20.00 Uhr Mittwoch: 14.30-21.30 Uhr Freitag: 09.00-20.00 Uhr Donnerstag: 14.30-21.30 Uhr Samstag: 09.00-20.00 Uhr Freitag: 14.30-21.30 Uhr Sonntag: 09.00-20.00 Uhr Samstag: 13.00-20.00 Uhr Sonntag: 10.00-20.00 Uhr Preise:

Preise: Erwachsene: 3€ Kinder, Erwachsene: 6€ Menschen m. Kinder, Behinderung: 2€ Menschen m. Behinderung 4€

37

Erlebnisbad Aqua-Riese Obermain Therme Seestraße 3 96231 Bad Staffelstein Bad Staffelstein Tel.:09573/222996 Am Kurpark 1 96231 Bad Staffelstein Tel: 09573 96190 Kurzbeschreibung:

Mehrzweckbecken, 25 Meter Schwimmbecken mit 5 Bahnen, ca. Kurzbeschreibung: 29°C. Erlebnisbecken, Kletterdelfin mit Wasserfall, Massagedüsen, Strömungskanal, ca. 31 °C. Planschbecken, Wasserfall, Sprudel, Meerwasser – wohlig warm und mit einem Mineralgehalt, der es in Schiffchenkanal, Babyrutsche, ca. 33 °C, Wassertiefe ca. 30 cm. sich hat: Die Obermain Therme Bad Staffelstein erwartet euch mit Großwasserrutsche, 50 Meter Länge. Gastronomie, intern/extern, Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole. Das ThermenMeer hat Terrasse. Liegestühle, Innen- und Aussenbereich (Liegewiese). 16 Innen- und Außenbecken und eine Wasserfläche von 1.600 m².

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:

Montag und Donnerstag: 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr täglich 8.00-20.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag: 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag und Samstag bis 23.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ferien (Montag - Freitag): 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Preise:

2 Stunden: 9,50€ 3 Stunden: 11€ 4 Stunden: 13€ Tag: 15€ Happy Hour: 6,50€

38

Preise: Therme Obernsees

An der Therme 1 95490 Obernsees Tel.: 09206 993000

Kurzbeschreibung:

Es stehen verschiedene Innen– und Außenbecken mit Massagedüsen, Nackenduschen, Sprudelliegen und Temperaturen zwischen 30 C° und 36 C° zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Kinderspieloase mit Seilrutsche und Hangelnetz, eine große Reifenrutsche und noch vieles mehr...

Öffnungszeiten:

39

Erlebnisbad Haßfurt Palm-Beach in Nürnberg

Freizeitzentrum Haßfurt Das Palm-Beach ist ein Erlebnis- und Rutschenparadies am Rande Großer Anger 33 von Nürnberg. Zahlreiche Rutschen und ein Wellenbecken bietet ge- 97437 Haßfurt nug Möglichkeiten dort einen Tag mit Action zu füllen. Es gibt aber auch einen Sauna- und Ruhebereich in dem man sich vom Kurzbeschreibung: Rutschen erholen kann.

Mit insgesamt sechs Schwimm- und Freizeitbecken sowie Sauna, Hier bietet sich auf jeden Fall an ein Tagesticket zu buchen und einen Dampfgrotte, Kinderspielplatz und zwei großen Liegewiesen findet längeren Termin einzuplanen! hier jeder den Spaß bzw. die Erholung, die er braucht.

Der Spielbereich mit Beach-Volleyball, Badminton und Tischtennis runden das Freizeitvergnügen ab. Eine weitere Attraktion ist die 127 m lange Wasserrutsche, welche eine der längsten Rutschen Frankens ist. Auch in den Wintermonaten müssen Sie nicht auf Badespaß verzich- ten. Von Oktober bis Dezember steht Ihnen das Wärmebecken sowie die Wärmehalle mit Dampfgrotte und zwei Saunen zur Verfügung.

Öffnungszeiten:

Sommerbetrieb ab 11.05.: 9.00 - 20.00 Uhr Winterbetrieb: Mo-Fr 16.00 - 22.00 Uhr Sa, So 14.00 – 21.00 Uhr

Preise:

Erwachsene: 4€ Bis 18 Jahre: 2,50€ Bis 6 Jahre: frei

40

Freizeiteinrichtungen in Franken

Freizeitparks

41

Erlebnispark Schloss Thurn Öffnungszeiten:

Schlossplatz 4 02. April - 03. Oktober 91336 Heroldsbach Täglich 10.00 – 17.00 Uhr / bzw. 18.00 Uhr Tel.: 09190/929898 www.schloss-thurn.de Der Park ist an Wochenenden und Feiertagen immer geöffnet. An den anderen Tagen am besten im Internet nachsehen. Kurzbeschreibung: Preise: Der Erlebnispark Schloss Thurn (40 Hektar groß) liegt sehr schön im Schlosspark des ehemaligen Wasserschlosses Thurn in der Nähe von Kinder (3-11 Jahre) 20,90€ Forchheim. Die Besucher erwartet eine Schwebebahn, eine Auto- Jugendliche & rennbahn, Oldtimer und Wasserfahrzeuge, Kletter- und Spielplätze Erwachsene 22,90€ sowie die längste Wasserbobbahn Bayerns. Auch ein Streichelzoo Senioren (ab 55) 20,90€ befindet sich im Park. Hier können Tiere hautnah erlebt werden. Mit- ten im Park befindet sich eine Westernstadt mit Dampfeisenbahn, Kurze Lagebeschreibung: Westernkino und ein Saloon. Während der Öffnungszeiten werden A 73 Richtung Erlangen/Fürth. Bei der Ausfahrt Forchheim Westernshows und Ritterspiele gezeigt. Süd/Heroldsbach den Hinweisschildern „Erlebnispark Schloss Thurn“ folgen. Unser Tipp:

• mit Rollstuhl oder Kinderwagen gut möglich • v iel Zeit einplanen, möglichst einen ganzen Tag

42

Freizeit – Land Geiselwind Öffnungszeiten:

Wiesentheider Str. 25 96160 Geiselwind Tel.: 09556/224 Info-Hotline: 09556/921192 www.freizeitlandgeiselwind.de

Kurzbeschreibung:

Am Rande des Naturparks Steigerwald gelegen, zählt das Freizeit- Land zu den beliebtesten Ausflugszielen Süddeutschlands. Auf einer Fläche von 400.000 qm erwartet euch ein modernes Freizeitunter- nehmen mitzahlreichen Fahrgeschäften wie z.B. Achterbahnen, Was- serfahrten, Sesselseilbahn,…. Mitten im Park kann man Flamingos begegnen oder die großzügig angelegten Tier-Freigehege (Affenreservat, Streichelzoo, Vogel- Safarieland, Ponderosa-Ranch) besuchen. Verschiedene Live Shows runden das Angebot für die ganze Familie ab. In den zahlreichen Gaststätten wird für das leibliche Wohl gesorgt

Unser Tipp:

• mit Rollstuhl oder Kinderwagen gut möglich • ein Highlight für Groß und Klein ist die Teppichrutschbahn • Im Kinderland gibt es einen Wasserspielplatz. Dies ist der ab- solute Anziehungspunkt für die Kleineren. Es ist ratsam Bade- sachen und evtl. Handtücher mitzunehmen.

43

Preise:

Besucher unter 1,10m: Frei Besucher ab 1,10m: 23,50€ Besucher ab 1,40m: 29,50€

Kurze Lagebeschreibung:

Geiselwind liegt direkt an der Autobahn A 3 Nürnberg-Würzburg und verfügt über eine eigene Autobahnabfahrt.

44

Märchenwald Sambachshof Kinder (bis 3 Jahre): freier Eintritt Kinder (ab 3 Jahre): 9,00€ Märchen-Freizeitpark am Sambachshof Erwachsene: 9,00€ 97631 Bad Königshofen Senioren ab 65 Jahre: 8,00€ Tel.: 09761/2614 Behinderte: 8,00€ www.maerchenwald-sambachshof.de Begleitperson: 8,00€ Rollstuhlfahrer: Frei Sehbehinderte: Frei Kurzbeschreibung: Kurze Lagebeschreibung: In einem Wald- und Wandergebiet der Kurstadt Bad Königshofen liegt der Märchenwald Sambachshof. Über einen bequemen Rundweg Von Bamberg die A 70 Richtung Schweinfurt. Autobahn bei Ausfahrt durch den Park gelangt man zu verschiedenen Häuschen und Schlös- Schonungen verlassen und immer Richtung Bad Königshofen fahren. sern mit beweglichen und sprechenden Figuren. Weitere Attraktionen wie Autoskooter, Karussells, Bootsfahrten, Orientexpress und Strei- chelzoo findet man im Park. In den Hüpfburgen, auf den Trampolins oder dem großen Kinderspielplatz können sich die Kinder so richtig austoben.

Unser Tipp:

• Für Kinder ab Kleinkindalter (für ältere Kinder ab ca. 10 Jah- ren ist es meist etwas langweilig) • Rollstuhl oder Kinderwagen gut möglich

Öffnungszeiten:

28. März - 17. November 09.00 – 18.00 Uhr

Preise:

45

Playmobil Fun Park Öffnungszeiten und Preise:

Brandstätterstr. 2-10 Hauptsaison 90531 Zirndorf 01.05.2018 - 02.09.2018 Tel.: 0911/9666-700 www.playmobil-funpark.de 9 - 19 Uhr € 11,90

Kurzbeschreibung: Nebensaison 03.09.2018 - 04.11.2018 Der Playmobil Fun Park ist besonders für Kinder ein echtes Erlebnis. Kein Zugang zum Hier können sie nach Herzenslust Ritter Indianer oder Piraten spielen. Piratensee, Baumhaus, Alles ist so aufgebaut, dass die Kinder viel Spaß haben, ihre kreativen Steinbruch & Dinos! Spielideen in die T at umzusetzen. In dem 90.000 qm großen Park gibt es eine Ritterbug, Piratenflaggschiff, Dschungelruine, gold und 9 - 18 Uhr Edelsteinmine und einen Bauernhof. Außerdem sind noch weitere € 8,90 / Aktivspielplätze und Spielbereiche mit dem Element Wasser vorhan- € 6,90* den. Im Innenbereich steht das komplette Playmobilsortiment zum Ken- Schlummertage nenlernen und Ausprobieren bereit. 05.11.2018 - 30.11.2018 HOB-Center & Außenbereich geschlossen. Nur Klettergarten Unser Tipp: & FunPark-Shop geöffnet.

• ein Paradies für jeden Playmobil-Fan 10 - 18 Uhr • nicht nur die Kleinen haben hier ihren Spaß € 1,50Wintersaison • mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich 01.12.2018 - 10.03.2019 Außenbereich geschlossen. Klettergarten, Hob-Center & FunPark-Shop geöffnet.

10 - 18 Uhr € 6,90

46

Kurze Lagebeschreibung:

Von Bamberg aus auf den Frankenschnellweg A 73. Bei der Ausfahrt Nürnberg – Westring abfahren und dem Richtungsschildern „Zirndorf/ Groß-Habersdorf“ folgen. An der Kreuzung Gewerbegebiet Zirn- dorf/Leichendorf links abbiegen.

47

Preise: Filmstadt München

Bavaria Filmstadt Bav ariafilmplatz 7 82031 Geiselgasteig Tel.: 089/64992000 www.filmstadt.de

Kurzbeschreibung:

Erlebt einen Ausflug in die Welt von Film & Fernsehen. Kurze Lagebeschreibung: Die Bavaria Film Gruppe ist einer der größten und erfolgreichsten

Filmproduzenten in Europa. Hier entstehen unter anderem die belieb- Die Bavaria Filmstadt liegt am südlichen Stadtrand von München, ten Serien Marienhof, Sturm der Liebe, Cops und viele direkt an der Ausfallstraße Grünwald / Bad Tölz. TV-Movies. Lasst euch von der Atmosphäre dieser Filmstudios ver- zaubern.

Unser Tipp:

• auch mit Rollstuhl sehr gut möglich

• und vielleicht einem Star hautnah begegnen…

Öffnungszeiten:

48

Legoland Deutschland GmbH Öffnungszeiten:

Legoland-Allee Variieren zwischen 10-18 Uhr, 10-19 Uhr, 10-20 Uhr und 10-22 Uhr 89312 Günzburg T el.: 08221/700700 Längere Öffnungszeiten an Wochenenden, Ferienterminen und Frei- www.legoland.de ertagen: http://www.legoland.de/de/Besuch-planen/Offnungszeiten/

Kurzbeschreibung: Preise: Das Legoland bietet schon für Kinder ab 3 Jahren zahlreiche Möglich- keiten, sich aktiv am Parkgeschehen zu beteiligen. Mehr als 40 At- Erwachsene: 47€ traktionen und Shows sind im Eintrittspreis enthalten. Die Shows Kinder: 42€ werden in den Lego-Studios, dem 4D-Kino sowie auf den Showbüh- nen gezeigt. Je nach Saison (genaue Infos gibts im Internet) finden Vorbestellung: hier mehrmals täglich 20-minütige Action Comedy Shows sowie wei- Erwachsene: 38€ tere spannende und lustige Vorführungen statt. Außerdem können Kinder: 34€ viele Straßenkünstler bewundert werden. Aus über 50 Millionen Lego- 4 Personen: 33,50€ pro Person steinen wurden Tiere, Beuten und Figuren aufgebaut. Toll ist auch 5 Personen: 29,60€ pro Person das Miniland. Hier sind im Maßstab 1:20 berühmte Städte und Land- schaften Europas nachgebaut.

Unser Tipp:

• möglichst bei trockenem Wetter besuchen • viel Zeit einplanen, wenn möglich 1 Tag oder länger

49

Freizeitpark Monsterbagger

Im Monsterpark kann man den ganzen Tag baggern, Traktor fahren, Spaß im Monsterrace haben und vieles mehr. Mit Wunschtermin kann auch mit großen Maschinen oder Baggern unter Anleitung gefahren werden. Im Baumaschinenmuseum gibt es rund 150 Fahrzeuge zu sehen.

Adresse: Im Stock 11 96179 Rattelsdorf 09547 8735540 www.monsterpark.de

Öffnungszeiten ändern sich oft, deswegen bitte immer unter http://www.monsterpark.de/ nachschauen!

50

Wanderungen Schöpfungsweg am Kloster St. Michael

Der Schöpfungsweg führt von der Klosteranlage St. Michael bis zur Quellfassung des Ottobrunnens im Michelsberger Wald, von dort aus zu den historischen Steinbrüchen des Rhätsandstein und dann wieder

über den Kunigundenweg zurück zum Kloster. An sehenswerten Stationen des Weges (Labyrinth, Hohlweg, Wald- wiese) wurden insgesamt 12 Hinweistafeln aufgestellt.

Der Schöpfungsweg ist als Rundweg gedacht. Er hat eine Länge von 5 km und erfordert ca. 2 Stunden Gehzeit. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Weitere Infos

http://www.bamberg.info/wege/schoepfungsweg_am_michaelsberg- 1182/

51

Erlebnispfad am Schafhof Naturerlebnisweg bei Ziegelanger

Die Natur mit allen Sinnen erleben könnt ihr auf dem Erlebnispfad am Der Weg führt auf einer Länge von 800 m durch eine ökologische Schafhof. Umgeben von Obstwiesen gibt es hier zahlreiche Stationen, Ausgleichsfläche der Stadt Zeil a.M. zum Mainvorbei an einer Ufer- wo ihr Eure Sinne ausprobieren könnt. Ihr habt die Möglichkeit eure schwalbennistwand, Sandmagerrasen und einem künstlich geschaffe- Kletterkünste zu erproben oder Euch als Steinhauer zu versuchen. nen Altwasser. Informationstafeln geben anschauliche Erläuterungen Der Pfad beginnt bei Erbrechtshausen, oberhalb von Königsberg in der verschiedenen Lebensräume. Insbesondere werden die Entwick- Bayern. lungsstadien eines Auwaldes aufgezeigt. Hier sind vielfältige Vogel- beobachtungen möglich. Oberhalb von Königsberg in Bayern, auf der Straße Richtung Hohn- hausen, gelangt man zu einem Parkplatz für Wanderer. Gleich dane- Anfahrt mit dem PKW: Von der Umgehungsstraße Zeil zwischen der ben befindet sich ein Waldspielplatz, außerdem die „Kirschenallee“. Mainbrücke und der Eisenbahnüberführung auf Höhe Ziegelanger Hier beginnt der „Natour-Erlebnispfad“, der zu Erbrechtshausen und Richtung Main abbiegen. zum „Erbrechtshäuser Ursee“ führt. Die durch Obstbäume, Wiesen, Äcker und Wälder geprägte Natur ist ein beliebtes Wanderziel. Nähere Infos

Der Rundweg dauert ca. zwei bis drei Stunden. http://www.flussparadies-franken.de

Nähere Infos unter http://www.mamilade.de/bayern/forchheim/ausflugstipps/natur- abenteuer/geologischer-erlebnispfad-streitberg

52

Naturerlebnisweg am Hochreinsee Der Tanz auf dem Vulkan – Rundwanderung am Zeilberg

Bester Ausgangspunkt für den gesamten Rundweg ist der Camping- Am Stein-Erlebnispfad um den Zeilberg bei Maroldsweisach geht es platz Sand a.M. Von um Steinbearbeitung und Sinneserfahrung mit Steinen und das The- hier aus können bei einem kurzen Fußmarsch von nur wenigen hun- ma Tiere und Pflanzen im Steinbruch wie z.B.: Steine fühlen, Stein- dert Metern die zentralen Beobachtungsstellen und die Spielelemente spiele, Klangsteine und Summstein. Lasssen Sie Ihre Sinne, wie Se- erkundet werden. Wir empfehlen ein Fernglas zur Vogelbeobachtung hen, Beobachten, Hören und Bewegung ansprechen. Genießen Sie mitzunehmen. den Erlebnispfad mit tollen Panoramen über die Haßberge bis nach Der Naturerlebnisweg hat eine Länge von 2,4 km und kann unter Thüringen. Einbeziehung des Flurweges, der dem Radweg entspricht, zu einem Rundweg von 4,5 km Länge kombiniert werden. Für den kompletten Rund zwei Stunden ist man unterwegs und schaut dabei nicht nur in Rundweg sollten Sie ca. 2 Stunden einplanen. die Ferne, sondern auch in den Schlund eines Berges, der vor 15 Mil- lionen Jahren Feuer spie, dann erlosch und seit über 100 Jahren we- Anfahrt mit dem PKW: Parkplatz am Campingplatz Sand a.M. Für den gen seines Gesteins ausgebeutet wird. Parkplatz am zentralen Informationspunkt oder den westlichen Park- platz: vom Kreisverkehr Ortsausgang Knetzgau Richtung Sand a.M. Über den Basalt und seinen Abbau erfährt der Wanderer viel an den erste Einfahrt links in den Flurweg; von Sand a.M. Richtung Knetzgau Informationstafeln, die ebenso wie mehrere Spielstationen den Stein- am Ortsausgang zweite Einfahrt rechts (nach der Einfahrt zumCam- Erlebnispfad säumen. Und zum Abschluss lockt noch die Einkehr im pingplatz) in den Flurweg. Vulkan-Biergarten im Haus auf dem Zeilberg, der von einem Integra- tionsprojekt des Diakonischen Werkes Bamberg-Forchheim betrieben Nähere Infos wird und, freitags und samstags ab 15 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr geöffnet hat. http://www.flussparadies-franken.de Zeilberger Biergarten Voccawind 45 96126 Maroldsweisach 09532/9227-26

Ausgangspunkt: Maroldsweisach Ost

53

Wandern in der Fränkischen Schweiz Wanderung auf den Spuren von Herman de Vries

Die Fränkische Schweiz ist das Wanderparadies schlechthin. Es ist Die Spurensuche im Steigerwald ist ein spannendes Unterfangen. Der das Land der Osterbrunnen, der Höhlen, der Burgen, das Land mit Steigerwald ist der Lebensmittelpunkt des niederländischen Künstlers der größten Brauereidichte weltweit und dem größten Süß- Herman de Vries. Er selbst nennt die Gegend rund um Fabrik- kirschenanbaugebiet Deutschlands. Es gibt hier Entspannung pur, schleichach liebev oll sein Atelier. Hier findet sich sein Projekt spuren: Erlebnisse und Ruhe, Natur und atemberaubende Landschaft. 26 kurze, philosophische Texte in goldenen Buchstaben sowie 15 Raumpunkte an versteckten Orten eingemeißelt. Die Spurensuche Unter der Rubrik „Wandern“ befinden sich die aktuellsten Wandertou- startet in Fabrikschleichach an der Keramikwerkstatt. Hier kann man ren durch die fränkische Schweiz. Die Wanderungen sind gut be- auch eine geführte Spurensuche buchen. schrieben und mit einem Kartenausschnitt versehen. Keramikwerkstatt im Steigerwald www.fraenkische-schweiz.com Balthasar-Neumann-Weg 1 www.frankenjura.com Fabrikschleichach 96181 Rauhenebrach 0 95 54 - 14 02 www.keramik-im-steigerwald.de Email: [email protected]

54

Floßfahrten auf der Rodach bei Neuses, Kronach Floßfahrt nach Wallenfels - einzige Traditionsflößerei Nord- bayerns Die Fahrt findet auf einer ruhigen, romantischen und idyllischen Flusslandschaft zwischen Neuses und Kronach statt. Die Floßfahrt auf der wilden Rodach ist eine rasante und schnelle Fahrt, bei der man sich durchaus nasse Füße und eine nasse Hose Von Mai bis Ende August jeweils donnerstags um 19 Uhr (nicht an holen kann. Feiertagen) sowie im September jeweils donnerstags um 18 Uhr (nicht an Feiertagen) allgemeine Floßfahrten auf der Rodach bei Neu- Ablegestelle: Floßlände in Schnappenhammer (ca. 5 km östlich von ses. Wallenfels an der B 173 Richtung Hof)

Start und Ziel: Floßanlegestelle Neuses bei der Kleingartenanlage, Beginn/Dauer: Die Floßfahrt beginnt um 15.00 Uhr und dauert ca. 40 Fahrzeit 2 Stunden. Minuten. Die Teilnehmer werden gebeten, bis 14.00 Uhr an der Able- gestelle einzutreffen. Kosten: freiwillige Spende Anlegestelle: Die Floßfahrt endet am Flößerhaus Wallenfels, wo sich Flößerverein Neuses 1899 e. V. die Teilnehmer umziehen können. Kleidung zum Wechseln sollte je- Edgar Dunst der mitbringen. Neuses 96317 Kronach Anmeldung: online unter www.wallenfels.de 09261 1316 http://www.frankenwald-tourismus.de

55

Walderlebniszentrum Tennenlohe

Weinstr. 100 91058 Erlangen Tel.: 09131-604640 www.walderlebniszentrum-tennenlohe.de

Für alle, die die Faszination des Waldes kennen lernen wollen, bietet das Walderlebniszentrum ein umfangreiches Angebot. Es werden Führungen zu Themen wie Waldökologie, Waldnutzung und Umwelt- und Naturschutz angeboten. Zu entdecken gibt es unter anderem vier Themenhäuser zur Geschichte der Nürnberger Reichswälder, zu den Geheimnissen des Waldklimas, zur Biologie des Waldes oder zu hei- mischen Wildtieren. Der Naturlehrpfad lädt zur Annäherung an den Wald in ganz speziellen Formen ein. Wer will kann auf dem Barfuß- pfad unterschiedliche Böden fühlen oder am Tierweitsprung versu- chen, so weit wie ein Fuchs zu springen.

Das Walderlebniszentrum ist ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist frei!

56

Ausflugsziele zu Tieren

57

Öffnungszeiten: Falkenhof Schloss Rosenburg Mitte März – Ende Oktober täglich außer Montag von 9.00 – 17.00 Uhr 93339 Riedenburg Tel. 09442/2752 An Feiertagen ist auch am Montag geöffnet! Fax 09442/ 3287 www.falkenhofrosenburg.de Flugvorführungen: täglich außer Montag um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr

Kurzbeschreibung: Preise:

Im 12. Jahrhundert wurde die schöne Rosenburg von einem Minne- Erwachsene 8€ sänger aus dem Geschlecht der Grafen von Riedenburg erbaut. Die- Kinder 5€ ser widmete sich schon damals nicht nur schönen Frauen, sonder Behinderte 7€ auch der Falknerei. Die Tradition der Falknerei wird heute noch auf der Rosenburg le- bendig gehalten. Im Burghof leben Falken, Adler, Geier und andere Lagebeschreibung: meist heimische Greifv ögel. Eine besondere Attraktion sind die Flug- vorführungen der Greifvögel. Hier kann hautnah erlebt werden, wie Von Bamberg auf die A 73 Richtung Nürnberg. Am Autobahnkreuz bei die Vögel in simulierten Jagdflügen ihre Beute erjagen. Erlangen auf die A3 und dann auf die A9 Richtung München. Ausfahrt Denkendorf, dann Richtung Pondorf. Durch Pondorf hin-durch nach Riedenburg. Unser Tipp:

• Festes Schuhwerk • Möglichst im Sommer bei trockenem Wetter

58

Öffnungszeiten: Falknerei Burg Rabenstein 27. März – 1. November Dienstag bis Sonntag 95491 Burg Rabenstein von 11.00-17.00 Uhr Tel. 0172/ 7301080 oder 09202/ 970498 (Montags nur an Feiertagen!) Fax. 09202/ 970499 oder 09243/ 903442 www.falknerei-rabenstein.de Flugvorführungen:

Stets um 15.00 Uhr Kurzbeschreibung: (Achtung: Entfällt bei Regen, starkem Wind und Gewitter)

Schon der Anblick der malerisch reizvoll gelungenen Burg Raben-stein Preise: ist eine Reise in die Fränkische Schweiz wert. Vor dem Tor der groß- räumigen Burganlage befindet sich der Greifvogel- und Eulenpark, in Vogelpark ohne Show dem unsere heimischen Greifvögel und Eulen in paarweiser, artge- rechter Haltung untergebracht sind. Gerade die Vielfältigkeit der Erwachsene 4€ Flugvorführungen ist sehr beeindruckend. So können noch tollpat- Kinder 2€ schige Jungvögel, als auch pfeilschnelle, wendige und bereits ausge- bildete Jagdvögeln, wie z.B. Bussarde, Adler und Eulen bestaunt wer- Vogelpark mit Show den. Ein besonders unvergessliches Erlebnis ist zudem jeder Sonntag, da hier die mutigsten Besucher selbst einmal einen Falken auf der Erwachsene 8€ Faust tragen dürfen. Ein kleiner Spielplatz zum Austoben ist auf Burg Kinder 5€ Rabenstein ebenfalls vorzufinden und rundet eine erlebnisreiche Zeit Behinderte 5€ (mit B-Ausweis) in dem Naturparadies ab.

Unser Tipp: Lagebeschreibung:

• Festes Schuhwerk Von Bamberg auf die A73 Richtung Nürnberg. Ausfahrt „Forchheim- • Ganzjährig zu besuchen; besseres Wetter ist jedoch empfeh- Nord“. Halten Sie sich in Richtung Forchheim / Zentrum und biegen lenswert Sie dann auf die B470 Richtung Fränkische Schweiz. In „Behringers- mühle“ geht es links Richtung „Oberailsfeld“, dann Richtung „Kirchahorn“. Die Burg Rabenstein befindet sich linkerhand. Der Parkplatz ist ausgeschildert.

59

Idea Dschungelparadies Neuenmarkt Öffnungszeiten: Klaus und Christine Ströhlein GdbR Wirsberger Straße 12 Ganzjährig, jeweils Dienstag bis Sonntag 95339 Neuenmarkt Geschlossen an Heilig Abend, Silv ester und Neujahr. Tel. 09227/902525 (Büro) und 09227/902527 (Kasse) (Montags nur an Feiertagen) Fax 09227/902526 www.schmetterlingspark.de April – Oktober 09.30 - 17.30 Uhr Kurzbeschreibung: November – März 10.00 – 17.00 Uhr

Exotische Vögel, Echsen, Affen und vieles mehr gibt es hier zu sehen. Ein tropisches Paradies in Oberfranken. Ein Familienbetrieb mit dem Lagebeschreibung: ex otischen Flair - ein Ort zum Wohlfühlen und Träumen - Erholung pur – einmalig. Von Bamberg auf die A70 Richtung Bayreuth, dann auf die A9 Rich- tung Berlin. Ausfahrt „Bad Berneck“. Von dort auf die B303 Richtung Neuenmarkt Unser Tipp:

• Ganzjährig und bei jedem Wetter zu besuchen • mit Rollstuhl oder Kinderwagen gut möglich

60

Öffnungszeiten: Tiergarten Nürnberg 09.00-17.00 Uhr Am Tiergarten 30 90480 Nürnberg Preise: Tel. 0911/54546 Fax 0911/5454802 Erwachsene: 16,00€ www.tiergarten.nuernberg.de Kinder bis 17: 12,00€ Kinder bis 14: 7,70€ Behinderte: 10,50€ Kurzbeschreibung:

Für Kenner europäischer Tierparks gilt der Nürnberger Tiergarten als Lagebeschreibung: einer der schönsten des Kontinents. Landschaftlich einzigartig inmitten des Reichswaldes gelegen, weist Von Bamberg auf die A73 Richtung Nürnberg. Beim Autobahn-kreuz er wertvolle Tierbestände auf, die ständig ausgebaut werden. Heimi- Erlangen auf die A3 Richtung München. Ausfahrt „Mögel-dorf“ abfah- sche wie auch exotische Tiere sind zum größten Teil in Freigehegen ren und rechts abbiegen Richtung Stadtmitte. zu beobachten, wo sie sich entsprechend ihrer natürlichen Lebens- Folgen Sie dann der Beschilderung „Tiergarten“. weise bewegen können. Auch das Delphinarium ist eine Attraktion des Zoos, wie auch die Fahrt mit der „Adler-Eisenbahn“.

Unser Tipp:

• Ganzjährig zu besuchen; bevorzugt bei schönem Wetter • Festes Schuhwerk von Vorteil • mit Rollstuhl oder Kinderwagen gut möglich, Wege sind je- doch teilweise recht steil

61

Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst Sommerzeit (März-Oktober): 8:00-18:00 Wildgehege Veldensteiner Forst Winterzeit (November-Februar): 9:00-16:00 91257 Pegnitz/Hufeisen Zu erreichen über: oder: Preise: Bayerisches Forstamt Pegnitz Forstdienststelle Weidensees Hubertusweg 4 Tel. 09244/243 Erwachsene: 2,00€ 91257 Pegnitz Kinder: Frei Tel. 09241/809613 Fax 09241/809629 Das Mitbringen von Hunden ist im Wildgehege nicht erlaubt. Kurzbeschreibung:

Im Wildgehege Veldensteiner Forst können die Bewohner des Waldes Lagebeschreibung: bei einem Rundgang im Gehege in ihrer natürlichen Umgebung beo- bachtet werden. Aus nächster Nähe begegnen Euch – teilweise frei- Von Bamberg auf die A70 Richtung Bayreuth, dann auf die A9 Rich- laufend – auf gut gepflegten und leicht begehbaren Wegen die sonst tung Nürnberg bis Autobahnausfahrt „Weidensees“. Der Beschilde- so scheuen Wildschweine oder das Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild. rung „Wildgehege Veldensteiner Forst“ folgen. Entlang des 1,5 km langen Rundweges bietet ein Lehrpfad mit 11 Thementafeln viel Wissenswertes über den Lebensraum Wald. Jeder Monat des Jahres hat seine eigenen Besonderheiten, wodurch ein unvergesslicher Tag in der freien Natur jedem Besucher gewiss ist. Die Möglichkeit zur Einkehr besteht in der Waldschenke.

Unser Tipp:

• Ganzjährig und bei jedem Wetter empfehlenswert • Festes Schuhwerk von Vorteil • mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich Öffnungszeiten:

62

Wildgehege Hundshaupten 10.00-17.00 Uhr Hundshaupten 62 91349 Egloffstein (auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen und während der Weih- Tel. 09197/396 nachtsferien) Fax 09197/241 www.hundshaupten.de Preise:

Kurzbeschreibung: Erwachsene: 5,00€ Kinder bis 14: 2,50€ Ganz klar - im Wildgehege Hundshaupten ist das Hängebauch- Kleinkinder bis 3: Frei schwein der erklärte Liebling der Besucher. Warum das so ist, weiß Sondertarif: 4,00€ niemand so genau. Vielleicht gerade, weil es unserem Schön- heitsideal so wenig entspricht. Dabei haben die Schweine durchaus ernstzunehmende Konkur-renz: Lagebeschreibung: Flauschige Stallhasen, Kleinziegen, Pferde und Esel zum Streicheln; Pfaue, wollige Mufflons, urwüchsige Wisente, Stein-böcke, Hirsche Von Bamberg auf die A73 Richtung Nürnberg bis „Forchheim-Süd“. und Rehe… Weiter auf der B470 Richtung Ebermannstadt/Fränkische Schweiz, Mit allen Wildtieren kann man in Hundshaupten auf Tuchfühlung ge- abbiegen nach Pretzfeld. Dort ist die Strecke ausgeschildert über Ha- hen. Dafür sorgt nicht zuletzt das spezielle Wildfutter, dass gleich an genbach/Hetzelsdorf. der Kasse erworben werden kann. Während des Rundgangs (mögliche Wanderung von über 90 Minu- ten) durch die weiträumige Anlage erläutert der Naturlehr-pfad un- aufdringlich Flora und Fauna, bevor man sich an Sommertagen am Ausgang im Restaurant erfrischen und stärken kann. (Speisen dürfen jedoch auch mitgebracht werden!)

Unser Tipp:

• Möglichst im Sommer bei trockenem Wetter • mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich Öffnungszeiten:

63

Wildpark Bad Mergentheim Öffnungszeiten:

Postfach 1849 Winter: 97968 Bad Mergentheim Ab 08. November 2010 bis inkl. 11. März 2011 nur an allen Samsta- Tel. 07931/41344 gen, Sonntagen und Feiertagen geöffnet von 10:30 Uhr bis zum Ein- Fax 07931/44426 bruch der Dunkelheit. www.wildt ierpark.de Sommer: Mitte März - Anfang Oktober täglich 9.00 – 18.00 Uhr Kurzbeschreibung: Fütterungen: Wenn ihr eine Vorliebe für Wildtiere habt, dann seid ihr hier genau im Sommer: 09.45 und 13.30 Uhr richtig. Mit den Tierpflegern geht es am „Treffpunkt Gebirge“ zu im Winter: 10.40 und 13.30 Uhr Kormoranen, Fischottern, Bären, Luchsen, Geiern, Adlern oder Wöl- fen. Am „Treffpunkt Bauernhof“ könnt ihr Hütenhunden, Kaltblutpfer- Preise: den und Zugochsen bei der Arbeit zusehen oder euch einfach an Zie- gen, Schafen, Kühen und Kälbern, Gänsen, Schweinen und Eseln und Erwachsene ab 15: 11,00€ noch vielen Tieren mehr erfreuen. Kinder bis 15: 7,50€ Aber auch auf eigene Faust kann im Wildpark viel erkundet werden. Behinderte: 10,00€ Ein 2 km langer Rundweg führt durch das reizvolle Gelände vorbei an den Tieren des Waldes oder der Bergwelt. Lagebeschreibung:

Von Bamberg auf die A73 Richtung Nürnberg. Abfahren auf die B505 Unser Tipp: Richtung Würzburg und anschließend auf die A3 Richtung Würz- burg/Frankfurt. Am Autobahnkreuz Würzburg/ West auf die A81 Rich- • Ganzjährig zu besuchen, möglichst bei trockenem Wetter tung Heilbronn bis zur Ausfahrt „Tauberbischofsheim“ fahren. Weiter • mit Rollstuhl oder Kinderwagen gut möglich auf der B290 Richtung Königshofen bis nach Bad Mergentheim. Der • Hunde dürfen an der Leine mitgenommen werden Wildpark befindet sich ca. 1,5 km hinter Bad Mergentheim. Der Weg ist gut ausgeschildert.

64

Wildpark Schloss Tambach Öffnungszeiten inkl. Bayerischer Jagdfalkenhof + ganzjährig von 08.00 - 18.00 Uhr Jagd- und Fischereimuseum Schlossallee 3 Flugvorführungen: 96479 Weitramsdorf Tel. 09567/92290 (Büro) oder 922915 März bis Oktober jeweils 11.00 und 15.00 Uhr, von 01.05. - 31.08. Fax 09567/922929 sonn- u. feiertags zusätzlich um 17.00 Uhr. www.wildpark-tambach.de Preise: Kurzbeschreibung: Erwachsene: 10,00€ In dem größten Wildpark Nordbayerns leben ca. 200 Tiere aus 20 Behinderte: 9,00€ verschiedenen heimischen Tierarten. Rot- und Dammwild, Elche, Wi- Studenten: 8,00€ sente, Wildschweine, Mufflons, Steinböcke und viele andere Tierarten Kinder bis 14: 7,00€ begegnen dort dem Besucher. Großraumgehege, die überwiegend von innen begehbar sind, ermöglichen es, das Wild ungestört zu be- obachten oder sogar mit speziellen Wild-futter zu füttern. Integriert in den Wildpark ist der Bayerische Jagdfalkenhof. In den Lagebeschreibung: täglichen Flugvorführungen (ca. 45 Minuten) werden einhei-mische Greifvögel mit ausführlichen Erläuterungen vorgestellt. Ob majestäti- Von Bamberg auf die 173 Richtung Lichtenfels / Coburg. Ausfahrt sche Adler, rasante Falken, im Jagdflug oder die Geier, die immer Breitengüßbach. Hier der B4 Richtung Coburg folgen und kurz vor wieder zu Späßen aufgelegt sind – Sie werden begeistert sein. Je Coburg auf die 303 Richtung Schweinfurt abbiegen. Nach ca. 8 km nach Jahreszeit werden zusätzliche Fütter-ungen junger Greifv ögel erreicht man den Wildpark Schloss Tambach. und Störche angeboten.

Unser Tipp:

• Ganzjährig zu besuchen, bevorzugt bei trockenem Wetter • Rollstuhl und Kinderwagen meistens gut möglich • Viele weitere familienfreundliche Attraktionen

65

Wildpark Schweinfurt Öffnungszeiten:

Tiergehege mit Waldspielplatz Forstamt Schweinfurt Tel. 09721/51502 Tiergehege: ganzjährig, ganztägig www.schweinfurt.de – Rathaus – Freizeitangebote – Tiergehege www.wildpark-schweinfurt.de Minigolfbahn: April – Oktober: unter der Woche ab 13.30 Uhr Wochenende ab 12.00 Uhr Kurzbeschreibung: Ausgabe bis 17.30 Uhr, Rückgabe bis 18.30 Uhr

Attraktiver Wildpark der Stadt Schweinfurt an den Eichen. Hier finden sich neben zahlreichen heimischen Tierarten Freizeitange-bote für Preise: jede Altersgruppe. Vom Kleinkinderspielplatz, Minigolf, Sprühfeld mit Planschbecken, und Liegewiese über Skateboard-feld und Indianer- Eintritt frei !! Fort bis zum Bodenschach ist für jedermann etwas dabei. Am Infozentrum wird das Minigolf Spielgerät gegen Pfand ausgelie- hen. Die Benutzung ist kostenlos. Lagebeschreibung: Direkt am nördlichen Rand des Geheges liegt das Sportgelände des TV-Jahn Schweinfurt. Hier befindet sich auch eine Gast-stätte mit Von Bamberg auf die A70. Ausfahrt Gochsheim. Richtung Schwein- Biergarten und kleinem Kinderspielplatz. furt, Stadtteil Steinberg, Deutschhöfer Straße. (Staatsstraße 2280 Richtung Bad Königshofen)

Unser Tipp:

• Ganzjährig zu besuchen • mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich

66

Schlösser und Burgen

67

Schloss Greifenstein – Heiligenstadt Öffnungszeiten:

Greifenstein 1. März bis 30. April Mittwoch bis Sonntag 91332 Heiligenstadt i. OFr. 1. Mai bis 31. Oktober täglich Tel.: 09198/423 1. November bis 15. Januar Mittwoch bis Sonntag www.schloss-greifenstein.de 16. Januar bis 28. Februar geschlossen

Kurzbeschreibung: Preise: Schloss Greifenstein ist ein Barockschloss mit hochbarocken Stuckde- cken, prachtvollem Fußboden und fürstbischöflichem Wappen im Ah- Erwachsene: 5,50€ nensaal. Kunstvoll geschnitzte Türrahmungen und antikes Mobiliar Kinder bis 14: 2,80€ prägen den Stil des Schlosses und vermitteln einen Eindruck aus den damaligen Epochen. Die weitläufigen Gänge führen entlang des In- Kurze Lagebeschreibung: nenhofes, in dem ein Springbrunnen steht, der aus einem Dolomiten- fels gehauen wurde. Der Blick aus den hohen Räumen bietet ein Schloß Greifenstein liegt oberhalb des Leinleitertals bei Heiligenstadt. überwältigendes Panorama weit hinaus über die Höhenzüge des Frankenlandes, bei gutem Wetter bis ins Fichtelgebirge. Faszinierend ist die Führung durch die langen Korridore mit der ein- maligen Galerie geschnitzter Hirschköpfe. Die aufgesetzten Geweihe stammen aus dem 17. – 19. Jahrhundert und wurden hier in den fränkischen Waldungen geschossen. Den größten Eindruck aber hinterlässt im Allgemeinen die imponie- rende Vielzahl der Waffensammlungen. Drei gewölbte Kammern ber- gen ein Museum voll kriegerischen Handwerkszeug aller Art, vom Mittelalter bis zur Neuzeit.

Unser Tipp: • Wegen der reichhaltigen Sammlung von Waffen und Jagdtro- phäen für Jung`s sicherlich sehr schön.

68

Schloss Unteraufseß Öffnungszeiten:

Am Weiher 79 April – 31. Oktober 91347 Aufseß Tel.: 09198/998217 Führungen: www.aufsess.de Täglich um 11 Uhr und um 14 Uhr Kurzbeschreibung:

Schloß Unteraufseß in Aufseß bei Hollfeld, ist noch heute im Besitz Kurze Lagebeschreibung: der ältesten Adelsfamilie (von Aufseß, seit 1114) der fränkischen Schweiz. Der Turm stammt aus dem Jahr 1395, der Rest der Burg Von Bamberg aus über Geisfeld, Zeegendorf, Heiligenstadt nach Auf- aus dem 15./16. Jahrhundert. Auf der Burg lebte Hans von Aufseß, seß. 1852 Gründer des Germanischen Nationalmuseums.

69

Burg Pottenstein Öffnungszeiten:

91278 Pottenstein Mai – Oktober Tel.: 09243/274 www.burgpottenstein.de Dienstags bis Samstags 10.00 – 17.00 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr)

Kurzbeschreibung: Winteröffnungszeiten: je nach Wetterlage

Von der 1.000 – jährigen Burg aus hat man einen herrlichen Blick Preise: über das Tal. Lohnend ist die Ausstellung über die geschichtliche Entwicklung der Burg. Erwachsene: 5,00€ Ermäßigt: 4,50€ Kinder bis 15: 2,50€ Kinder ermäßigt: 2,20€

Kurze Lagebeschreibung:

Von Bamberg aus auf die A 73 richtung Nürnberg. Bei Buttenheim abfahren. Weiter über Ebermannstadt und Gößweinstein nach Pot- tenstein fahren.

70

Schloss Weißenstein/Pommersfelden Öffnungszeiten:

Schloss 1 April bis Oktober 96178 Pommersfelden Montag-Freitag: 9:30-17:00 Tel.: 09548/98180 WE und Feiertag: 9:30-18:00 www.pommersfelden.de/schloss_weissenstein Besichtigungen nur mit Führung (je zur vollen Stunde, letzte um Kurzbeschreibung: 16.00 Uhr). Sonderführungen nach Vereinbarung.

Das unter dem Bamberger Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn Park ganzjährig geöffnet. als Sommerresidenz erbaute Barockschloss aus dem Jahr 1711 zählt zu den großartigsten im fränkischen Raum. Johann Dientzenhofer Preise: und Lucas von Hildebrandt schufen hier ein Gesamtkunstwerk, das sich herrlich in die Landschaft einfügt. Das herausragende Treppen- Erwachsene: 8,00€ haus begeistert den Besucher mit seinen Fresken und führt ihn Ermäßigt: 6,00€ gleichsam in die pompöse Welt des Barock ein. Der Grottensaal fasziniert durch phantasievolle Details Kurze Lagebeschreibung: und spendet im Sommer angenehme Frische. Die Sammelleiden- schaft und das Kunstverständnis des Bauherrn durchzieht alle herr- Von Bamberg aus über Debring, Richtung Burgebrach fahren. Gleich schaftlichen Gemächer v om Marmorsaal bis zum Spiegelkabinett, nach Debring links Richtung Pommersfelden abbiegen. Über Vorra, äußert sich aber besonders in den berühmten Gemäldegalerien, in Hundshof, Weiher, Steppach gelangt man nach Pommersfelden. denen Werke von Rubens, Tizian und van Dyck hängen. Im Sommer finden im Schloss im Rahmen der Sommerakademie „Collegium Musi- cum“ Konzerte junger talentierter Musiker aus der ganzen Welt statt.

Unser Tipp:

• Für Rollstuhlfahrer ungeeignet (35 Stufen!) • Festes Schuhwerk von Vorteil

71

Burg Gößweinstein Öffnungszeiten:

Burgstraße 30 Ostern bis Ende Oktober täglich von 10:00 – 18:00 Uhr 91327 Gößweinstein Tel.: 09242/7199 Preise: www.fraenkische schweiz.com/burgen/burg_goessweinstein.html Erwachsene: 3,00€ Jugendliche: 2,00€ Kurzbeschreibung: Kinder: 1,00€

Burg Gößweinstein soll Richard Wagner als Vorlage für seine Grals- Kurze Lagebeschreibung: burg gedient haben. Von der Anlage aus dem 11. Jahrhundert, die im 16. Jahrhundert barockisiert wurde, hat man einen schönen Blick in Von Bamberg aus auf die A 73 Richtung Nürnberg. Bei Buttenheim die Umgebung abfahren. Weiter über Ebermannstadt nach Gößweinstein fahren.

72

Burg Waischenfeld Öffnungszeiten:

91344 Waischenfeld Täglich von 11.00 Uhr – 18.00 Uhr und auf Anfrage Telefon: 09202/565 www.fraenkischeschweiz.com/sehenswertes/burgen/burgenland/burg _waischenfeld.html Kurze Lagebeschreibung:

Kurzbeschreibung: Von Bamberg aus auf die A70 Richtung Bayreuth. Abfahrt Stadelh- ofen nehmen. Weiter über Wotzendorf, Eichenhüll, Freienfels nach Mittelalterliche Burg mit 500 Jahre altem Turm, dem „steinernen Beu- Hollfeld. Von dort weiter über Plankenfels nach Waischenfeld. tel“, Wahrzeichen der Stadt, mit Burgschänke und Biergarten. Im Dachgeschoss dieser Burg ist das Waischenfelder Heimatmuseum untergebracht. Hier wird die Lebenssituation des mittelalterlichen Menschen gezeigt. Ein nachgebauter Metzger- und Bäckerladen sowie eine Backstube vermitteln ein anschauliches Bild jener Tage.

73

Schloß Seehof Öffnungszeiten:

96117 Memmelsdorf Schlossmuseum: 0951/409570 April – Oktober: 9:00 - 18:00 Uhr (außer Montag) www.schloss-seehof.de November – März: geschlossen

Schlossgarten: Kurzbeschreibung: April – Oktober: 7:00 – 19:00 Uhr November – März: 9:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit Das Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamber- Montags geschlossen ger Fürstbischöfe errichtet. Heute bietet das Schloß dem Besucher zum Einen den großen, herrlichen Schlossgarten zum Spazierenge- Führungen: tägl. 9.00 - 18.00 hen und Cafétrinken, zum Anderen das berühmte, barocke Schloss- museum mit neun Schauräumen.

Unser Tipp: Kurze Lagebeschreibung: Schloss Seehof liegt etwa 5 km östlich von Bamberg in Richtung Memmelsdorf. • Für Kinder besonders interessant sind die Wasserspiele (Kas- kade) im hinteren T eil des Schlossgartens. Von Mai bis 7. Ok- tober sind sie zu jeder vollen Stunde (10:00 – 17:00 Uhr) zu erleben.

74

Burg Egloffstein Öffnungszeiten:

Rittergasse 80 b Sonntag 10.30 Uhr – 14.30 Uhr 91349 Egloffstein Mo., Di., Do., 10.00 Uhr Tel.: 09197/8780 Fax: 09197/8780 Außerhalb dieser Öffnungszeiten können Führungen auf Anfrage ab www.burg-egloffstein.de 10 Personen durchgeführt werden.

Preise: Kurzbeschreibung: Erwachsene: 5,00€ Die Burg Egloffstein liegt malerisch auf einer Felsnase über dem Kinder: 2,50€ Trubachtal gehört seit dem 11. Jahrhundert zum Stammsitz der Frei- herrn von und zu Egloffstein. Sie zählt zu den Wahrzeichen der ro- mantischen Fränkischen Schweiz und liegt inmitten eines der vielsei- tigsten und reizvollsten Erholungsgebiete Deutschlands. Kurze Lagebeschreibung:

Unser Tipp: Egloffstein liegt in der südlichen Fränkischen Schweiz zwischen den Autobahnen A 3 und A 9, im Dreieck Nürnberg – Bamberg- Bayreuth. • interessant für Burgliebhaber Von Bamberg aus auf die A 73 Richtung Nürnberg. Bei Buttenheim • nicht geeignet für Rollstuhlfahrer die Autobahn verlassen. Weiter bis Ebermannstadt. Von dort über Pretzfeld nach Egloffstein.

75

Höhlen-, Natur- und Sinneserfahrung

76

Binghöhle bei Streitberg Öffnungszeiten:

Tel.: 09196 / 340 ca. 01.04. – 04.11. www.binghoehle.de täglich von 9:00 – 17:00 Uhr

Verkehrsamt Muggendorf /Streitberg Führungsdauer 30 – 40 Minuten Forchheimer Straße 8 91346 Wiesenttal Preise: Tel.: 09196/19433 Erwachsene: 5,00€ Ermäßigt: 4,50€ Kurzbeschreibung: Kinder bis 14: 3,00€ Schüler 15-17: 4,00€ In der Binghöhle kann man eine phantastische Tropfsteingalerie be- wundern. Die ausgetrocknete Flusshöhle zeigt zahlreiche besondere Steine und Fossilien. Es besteht auch die Möglichkeit eine Tonleiter Kurze Lagebeschreibung: auf der Tropfsteinharfe zu hören. Das Betreten dieser Höhle kommt einem Besuch in einer anderen Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Bei Buttenheim die Welt gleich. Autobahn verlassen. Weiter über Ebermannstadt nach Streitberg.

Unser Tipp:

• festes Schuhwerk • warme Kleidung, die auch schmutzig werden darf

77

Öffnungszeiten: Sophienhöhle bei Burg Rabenstein 30. März-3. November 2019 Burg Rabenstein Event GmbH Di-So. 10:30-17:00 durchgehend 95491 Ahorntal Tel.: 09202 / 97 00 440 November – März: www.sophienhoehle.de Im Winter finden keine öffentlichen Führungen statt. Nur nach Ver- einbarung für Gruppen.

Kurzbeschreibung: Preise:

Die Sophienhöhle ist eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutsch- Erwachsene: 5,00€ lands. Sie besteht aus 3 Abteilungen mit einer Gesamtlänge von Kinder: 3,00€ 465m. Ein Höhlenbärenskelett und ein Geweihfragment eines Rentieres sind heute noch in der Höhle zu sehen. Kurze Lagebeschreibung: Die Sophienhöhle befindet sich in malerischer Lage unterhalb der Burg Rabenstein und wurde 2002 neu renoviert und ausgeleuchtet, Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Bayreuth. Bei Stadelhofen die sie ist die einzige aktive Tropfsteinhöhle in der Fränkischen Schweiz. Autobahn verlassen. Über Hollfeld, Plankenfels, Nankendorf, Wai- Als Besonderheit gibt es von Juli bis September die „Sophie at night“ schenfeld nach Langenloh. Ca. 1,5 km nach Langenloh rechts abbie- Multimediaschau in der höhle, mit Musik- und Lichtinszenierung. gen zur Sophienhöhle. Fotografieren ist in der Höhle erlaubt und es stehen kostenfreie Park- plätze zur Verfügung.

Unser Tipp:

• warme Kleidung, die auch schmutzig werden darf • festes Schuhwerk

78

Teufelshöhle bei Pottenstein Öffnungszeiten:

Zweckverband Teufelshöhle Verkehrsbüro Pottenstein 30. März- 03. November 2019 von 9:00-17:00 Forchheimer Straße 1 Forchheimer Straße 1 91278 Pottenstein 91278 Pottenstein Weihnachtsöffnungzeiten: Tel.: 09243 / 208 Telefon: 09243 / 708-41 26.12. bis 06.01. täglich von 10:00 – 15:00 Uhr www.teufelshöhle.de oder: 09243 / 708 24 Telefax: 09243 / 708-40 Rodelbahn e-mail: Tel.: 09243 / 9 22 00 [email protected] Kurze Lagebeschreibung:

Kurzbeschreibung: Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Bei Buttenheim die Autobahn verlassen. Weiter über Ebermannstadt, Streitberg und Die Teufelshöhle ist eine der größten Tropfsteinhöhlen Deutschlands Gößweinstein nach Pottenstein. und die größte der rund 1000 Höhlen der Fränkischen Schweiz, mit einem gewaltigen Höhleneingang und einer großartigen Grotten- schau. Im Inneren der ca. 1,5 km langen Höhle befinden sich faszi- nierende Tropfsteingebilde und auch ein original Höhlenbär-Skelett, sowie eine Therapiestation für Atemwegs- und Hautkrankheiten. Im Sommer werden im Eingangsbereich der Höhle verschiedene Kon- zert – und Theateraufführungen durchgeführt.

Unser Tipp:

• Warme Kleidung, die schmutzig werden darf

79

Besucherbergwerk „Gleißinger Fels“ bei Fichtelberg Öffnungszeiten:

Besucherbergwerk „Gleißinger Fels“ 01.04. – 31.10. täglich von 10:00 – 17:00 Uhr 95086 Fichtelberg Die übrige Zeit nur mit Anmeldung. Besichtigung nur mit Führung Tel: 09 272 / 848 (ca. 1 Stunde Dauer). www.bergwerk-fichtelberg.de Preise:

Kurzbeschreibung: Erwachsene: 6,00€ Kinder: 5,00€ Das historische Silberbergwerk am „Gleißinger Fels“ kann man mit einer nachempfundenen Bergmannskleidung ausgestattet besuchen. Abenteuerführung: Sachkundige Führer begleiten die Besucher dabei unter der Erde. Hier fand man einst im weißen Quarz das seltene Silbereisenerz, das Preis pro Teilnehmer 15-20€ in der Nachbarschaft verhüttet wurde. Auch wenn die Silbergewin- nung schon länger eingestellt war, war die Grube bis 1938 in Betrieb, da man aus den Schlacken eine Panzerschutzfarbe herstellte. Kurze Lagebeschreibung: Zu sehen sind in vielen Farben glitzernde Steine. Im Ankehrstollen finden sich auch natürliche Steinzeichnungen. Eine Tonbildschau in- Von Bamberg aus auf die A70 Richtung Bayreuth. Am Dreieck Bay- formiert über die Geschichte des Bergbaus im „Gleißinger Fels“. Die reuth auf die A72 Richtung Berlin Dresden wechseln. Ausfahrt 39 Bad Führung dauert eine knappe Stunde. Berneck/Himmelkron nehmen. Weiter Richtung Bad Berneck.

Unser Tipp:

• warme Kleidung • keine Angst vor dunklen Gängen

80

Felsenlabyrinth Luisenburg Öffnungszeiten: http://wunsiedel.de/tourismus/felsenlabyrinth-luisenburg/ Täglich von 8:30-18:00 Juni, Juli, August 8:30-19:00

Kurzbeschreibung: Preise:

Die Felsen an der Luisenburg zählen zu den beeindruckendsten Fel- Erwachsene: 4,50€ senformationen Deutschlands. Kinder: 2,00€ Seit dem Jahre 1790, als der Kurbetrieb in Alexandersbad begann Kinder bis 6: Frei versuchte man das Gelände zu erschließen. Man ebnete Wege, legte Sümpfe trocken, schuf Anlagen und gab den Felsen Namen und In- schriften. Hunde dürfen auch ins Felsenlabyrinth: Bitte an die Leine nehmen! Man kann auf festen gesicherten Wegen durch immer neue Felsfor- mationen auf der blau markierten Route nach oben und auf der rot Kurze Lagebeschreibung: markierten Route wieder hinabsteigen, was auch für Kinder ein un- vergessliches Erlebnis ist. Der gesamte Weg nimmt etwa eine stunde Von Bamberg aus auf die A70 Richtung Bayreuth. Am Dreieck Bay- in Anspruch. Es gibt jedoch auch Ruhebänke unterwegs. reuth auf die A72 Richtung Berlin Dresden wechseln. Ausfahrt 39 Bad Berneck, Himmelkron nehmen. Weiter Richtung Wunsiedel.

Unser Tipp:

• Feste Schuhe

81

Felsengarten Sanspareil Öffnungszeiten:

"Ah! C'est sans pareil!" Ein Augenschmaus "ohnegleichen". Morgenländischer Bau und Burg: Diesem Ausruf der Begeisterung aus dem Munde einer Hofdame des April bis September von 9.00 -18.00 Uhr, Montags geschlossen Bayreuther Markgrafen verdankt der Felsengarten seine Namen. "Die Der Felsengarten ist immer offen. Natur selbst war die Baumeisterin" charakterisierte Wilhelmine den Felsengarten in einem Brief an ihren Bruder, Friedrich den Großen. In der Tat bestimmten natürliche bizarre Felsformationen im Buchenhain Eintritt frei! von Sanspareil das Bild des ab 1744 angelegten Gartens. Dieser schöne, barocke Landschaftspark, erhält seinen bersonderen Charakter durch die natürlichen Felsformationen. Am Eingang befin- Kurze Lagebeschreibung: det sich der Morgenländische Bau, der besichtigt werden kann sowie ein Küchenbau. Im Felsengarten kann man das Ruinentheater, einen Von Bamberg aus auf die A70 Richtung Bayreuth. Bei Schirradorf die Aussichtspunkt und verschiedene Grotten erkunden. Im Ort Sanspa- Autobahn verlassen. Über Schirradorf, Zedersitz, Wonsees nach San- reil ist die Burg Zwernitz sehenswert, die ebenfalls besichtigt werden spareil. kann.

82

Erfahrungsfeld der Sinne Öffnungszeiten:

Wöhrder Wiese 1. Mai – 10. Sept. 2007 90317 Nürnberg Tel.: 0911/231-5445 Montag bis Freitag 09.00 - 18.00 Uhr Fax.: 0911/231-8290 Samstag 13.00 – 18.00 Uhr www.kubiss.de/kultur/info/kuf/erfahrungsfeld/ Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr

Bayrische Ferien: Kurzbeschreibung: Samstag 13.00 – 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr Über 80 Stationen laden ein zum Erkundungsgang durch die Welt der Sinne. Jeder Besucher (jeder Altersgruppe) kann seine eigenen Preise: schöpferischen Fähigkeiten beim Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken ausprobieren. Hier eine kleine Auswahl: Barfußgang, Erwachsene: 8,50€ Duftbaum, große Balancescheibe, Panoptikum, Klangraum, Pendel- Schulkinder: 7,00€ fähre,... Das Erfahrungsfeld wird ständig von Mitarbeiter/Innen be- Behinderte. 6,00€ treut, die Sie mit den Stationen vertraut machen, Sie anleiten oder B-Kinder: 4,70€ unterstützen können und für Fragen zur Verfügung stehen. In den Dunkelräumen sind vor allem blinde Mitarbeiter/Innen für die Betreu- ung da. Kurze Lagebeschreibung:

Unser Tipp: Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg fahren. Auf dem Frankenschnellweg bleiben. In Nürnberg bitte den Hinweisen in Rich- • mit Rollstuhl oder Kinderwagen gut tung „Hauptbahnhof“, „Zentrum“, „Fachhochschule“ folgen. möglich • Auf warme Kleidung achten

83

Turm der Sinne Öffnungszeiten:

Spittlertorgraben 45 Dienstag-Freitag: 13:00-17:00 90429 Nürnberg Samstag-Sonntag: 10:00-18:00 Tel.: 0911/ 9443281 In den Ferien: 10:00-18:00 Fax.: 0911/9443269 www.turmdersinne.de Preise:

Regulär: 8,00€ Kurzbeschreibung: Regulär Gruppe: 6,50€ Azubi: 5,50€ Entdeckt das besondere Museum zum Begreifen, Erleben + Entde- Azubi Gruppe: 5,00€ cken der Sinne. Das innovative naturwissenschaftliche Konzept zum Thema Wahr- nehmung bringt jedem zum Staunen. Dort kann man lernen anders Kurze Lagebeschreibung: zu sehen, große Menschen scheinen durch die Tür betrachtet auf einmal v iel kleiner als kleine Menschen. Mit Blick auf eine sich dre- Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg fahren. Auf dem hende Scheibe, stellt man fest, dass man doch gar nicht so sicher auf Frankenschnellweg bleiben. In Nürnberg findet man den Turm der den Beinen ist wie man dachte und beim Rätselraten am Riechparkur Sinne am Westtor der Stadtmauer: Spittlertorgraben, Ecke Mohren- gibt es so manche Überraschung zu erleben. gasse Viele, viele Wahrnehmungen warten dort auf Euch. Die Erfahrungen mit den Sinnen bereitet nicht nur eine Menge Spaß, man kann auch einiges über seine eigene Wahrnehmung lernen.

Unser Tipp:

• absolut empfehlenswert • für jeden der die Welt einmal anders sehen möchte

84

Erdbeeren pflücken Maislabyrinth Fürth

Auf den Erdbeerfeldern zwischen Memmelsdorf und Pödeldorf kann www.beerenland.de zur Erdbeersaison ausgiebig gepflückt werden. Am besten eigenes Körbchen mitbringen. Während dem Plücken darf natürlich auch ge- Erleben Sie Spaß beim Verirren und Entdecken, beim Beantworten gessen werden. kniffliger Rätsel, beim Träumen am Lagerfeuer, beim Genießen des Sommers unter bayerischem Himmel. www.erdbeerhof-schuster.de Das Labyrinth befindet sich bei Fürth Hafen (Unterfarrnbach). Am Hafengelände Ecke Rezatstr./Mainstr. (bei ehemaliger Schwelbrenn- Telefonnummer: 09554/8178 anlage).

85

Hafenrundfahrt Bamberg

Die Hafenrundfahrt startet am Kranen in Bambergs Innenstadt. Die Fahrt dauet ca. 80 Minuten. Sie führt v orbei an Klein-Venedig mit Blick auf Dom und Michaelsberg - regnitzabwärts bis zur Kleinschleu- se bei Gaustadt, die letzte noch in Betrieb befindliche Schleuse des einstigen Ludwig-Donau-Main-Kanals - auf der Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau-Kanal in den Staatshafen und zurück.

Adresse: Personenschiffahrt Kropf GmbH & Co KG Kapuzinerstraße 5 96047 Bamberg Tel.: +49(0)951 / 26679 www.personenschiffahrt-bamberg.de e-Mail: [email protected]

86

Museen

87

Bayerisches Brauereimuseum Kulmbach Öffnungszeiten: Hoferstraße 20 96326 Kulmbach Dienstag bis Sonntag: 10:00-17:00 Tel.: 09221/80514 Abendbesuche/Montagsbesuche nach Absprache möglich www.bay risches-brauereimuseum.de Führungen nach Vereinbarung

Preise: Kurzbeschreibung: Erwachsene: 6€ Auf mittelalterlichem Klostergrund, in einem historischen Gebäude- Ermäßigt: 4,50€ trakt der Kulmbacher Mönchshof-Brauerei, findet man das Bayerische Kinder bis 16: 4€ Brauereimuseum. Didaktisch aufbereitet und leicht verständlich wird Kinder bis 6: Frei auf anschauliche Weise dargestellt, wie Bier gebraut wird und ge- braut wurde. Es geht dabei um Menschen und Maschinen, Gerät- schaften und handwerkliche Geschicklichkeit. Vor allem aber geht es Kurze Lagebeschreibung: um das Endprodukt Bier. Von Bamberg aus auf die A 70 Richtung Bayreuth. Bei der Ausfahrt „Neudrossenfeld“ die Autobahn verlassen und Richtung Kulmbach Unser Tipp: fahren. Immer Geradeaus (durch Kulmbach) bis man auf die Umge- hungsstraße Richtung „Hof“ fahren kann. Am Ende der ausgebauten • Nach dem Museumsbesuch lädt ein gemütlicher Biergarten Straße wieder Richtung Kulmbach (stadteinwärts) fahren. Das Muse- mit altem Kastaniebestand oder das Mönchshof-Bräuhaus mit um liegt auf der linken Seite (gegenüber Krankenhaus- Kreuzung) in seinen wunderbaren Gewölben zum Verweilen ein. der alten Mönchshof-Brauerei.

88

Puppenmuseum Coburg Öffnungszeiten:

Rückertstr. 2-3 April-Oktober: täglich 11:00-16:00 96450 Coburg November-März: Dienstag bis Sonntag 11:00-16:00 Tel.: 09561/891480 www.coburger-puppenmuseum.de e-mail: [email protected] Preise:

Erwachsene: 4€ Kurzbeschreibung: Kinder bis 15: 2€ Ermäßigt: 2€ Das Museum ist in einem Gebäude untergebracht, in dem auch der E-Kinder: 1,50€ bekannte Dichter Friedrich Rückert lebte. Im Museum werden in 33 Räumen 900 Puppen gezeigt. Die Puppen, Puppenstuben und Pup- Kurze Lagebeschreibung: penhäuser stammen aus der Zeit zwischen 1800 und 1955 Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Coburg/Suhl fahren. Bei Das Museum macht den Besucher auch mit verschiedenen Grundty- Abfahrt 11, Untersiemau die Autobahn verlassen. Weiter auf pen der historischen Puppen (z.B. Holzkopfpuppen, Wachspuppen, der B4 Richtung Coburg Centrum/Coburg Ost. Puppen mit Pappmache,…) vertraut.

Unser Tipp:

• Tipp für das ganze Jahr • Mit Rollstuhl oder Kinderwagen nicht möglich

89

„Deutsches Museum“ in München Öffnungszeiten:

Deutsches Museum täglich von 9:00 – 17:00 Uhr Museumsinsel 1 80538 München 1. Januar, Faschingsdienstag, Karfreitag, 1. Mai, Tel: 089 – 21791 1.11. Allerheiligen, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen. Fax: 089-2179-324 www.deutsches-museum.de Preise:

Erwachsene: 14€ Kurzbeschreibung: Kinder: 4,50€ Senioren: 8€ Im „deutschen Museum“ in München könnt ihr den technischen Fort- Behinderte: 8,00€ schritt, die technologischen und naturwissenschaftlichen Errungen- schaften und den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel auf eine spektakuläre Art und Weise entdecken. Lasst euch auf eine Rei- Kurze Lagebeschreibung: se zur Erklärung der Welt entführen. Auf der A3 Richtung Nürnberg. Abfahrt Richtung Nürnberg- Hafen/München (A9) nehmen. Weiter auf der A9 Richtung München bis zum Ende der Autobahn Richtung München Schwabing. Weiter Schenkendorferstraße in Richtung München. Dann Richtung Isarring / Mittlerer Ring –> Am Tucherpark -> Widenmayerstraße -> Emil-Riedel Straße -> Oettingerstraße -> Sternstraße -> Steinsdorfstraße -> links auf Ludwigsbrücke -> rechts „deutsches Museum“

90

Öffnungszeiten: Museumsbahn Abfahrt Ebermannstadt: 10.00 Uhr / 14.00 Uhr / 16.00 Uhr Ebermannstadt – Behringersmühle Ankunft Behringersmühle: 10.45 Uhr / 14.45 Uhr / 16.45 Uhr Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. (DFS) Postfach 1101 Abfahrt Behringersmühle: 11.00 Uhr / 15.00 Uhr / 17.00 Uhr 91316 Ebermannstadt Ankunft Ebermannstadt: 11.45 Uhr / 15.45 Uhr / 17.45 Uhr Tel.: 09194/794541 Fax.: 09194/794542 Preise: www.dfs.ebermannstadt.de Erwachsene: 1 Station: 3€ Kurzbeschreibung: 2-3 Stationen: 6€ 4-6 Stationen: 10€ Seit 1978 ist die 16 km lange Strecke im Besitz des Vereins DFS und seit 1980 fahren auf ihr Museumszüge. Mit historischen Dampf- und Kinder: Diesellokomotiven und Wagen kann man, im Stil vergangener Tage, 1 Station: 1,50€ durch die wunderschöne Landschaft der Fränkischen Schweiz reisen. 2-3 Stationen: 3€ Die Museumsbahn verkehrt zwischen den folgenden Stationen: 4-6 Stationen: 5€ Ebermannstadt – Gasseldorf – Streitberg – Muggendorf – Burggail- lenreuth – Gößweinstein – Behringersmühle. Rückfahrkarte Gesamtstrecke (Hin- und Rückfahrt) Erwachsene: 14€ Kinder bis 14: 7€ Unser Tipp: Sonder-Rückfahrkarte Gesamtstrecke • mit Rollstuhl und Kinderwagen nur bedingt möglich Erwachsene: 12€ • Von Ende November bis Anfang Dezember werden Nikolaus- Kinder bis 14: 6€ fahrten angeboten. Hier hält der Zug zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle auf freier Strecke an. Es steigen St. Ni- kolaus und zwei Kinder (verkleidet als Engel) ein. Diese vertei- Kurze Lagebeschreibung: len Nikolauspäckchen an die Kinder. (so früh wie möglich bu- chen) Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Bei Buttenheim die Autobahn verlassen. Weiter bis Ebermannstadt - Bahnhof. 91

Öffnungszeiten: Deutsches Dampflokomotiv Museum Sommermonate (16.03.-01.11.): Dienstag-Sonntag 10:00-17:00 Neuenmarkt / Oberfranken Wintermonate (02.11.-15.03.): Dienstag-Sonntag 10:00-15:00 Birkenstraße 5 95339 Neuenmarkt Geschlossen: Montags, 24., 25., 31. Dez., 1. Jan. und Faschings- Tel.: 09227/5700 dienstag Fax.: 09227/5703 Dampf-Hotline: 09227/5755 Preise: www.dampflokmuseum.de Erwachsene: 7€ Kinder und Jugendliche v on 6 – 16 Jahren, Kurzbeschreibung: Schüler, Studenten und Schwerbehinderte mit Ausweis, Ehrenamtskarteninhaber: 5€ Lassen Sie sich entführen in eine längst vergangene Zeit. Zu besichti- gen gibt es rund 30 Lokomotiven der verschiedensten Baureihen, darunter fünf Schnellzugdampflokomotiven. Kurze Lagebeschreibung: Auf einer HO-Modellbahnanlage wurde auf 42 m² die berühmte Steil- strecke „Schiefe Ebene“ von Neuenmarkt nach Marktschorgast mit Von Bamberg aus auf die A70 Richtung Bayreuth. Weiter auf die A9 ihren Bahnhöfen naturgetreu nachgebildet. Richtung Berlin bis Ausfahrt „Bad Berneck/ Himmelkron“. Dort auf die B 303 Richtung Neuenmarkt.

Unser Tipp:

• mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich • für jeden Lokomotivenfan ein Genuss

92

Lok Land – Modellbahnausstellung Öffnungszeiten:

Hofer Str. 14 Öffnungszeiten jeweils von 12.00 Uhr – 17.00 Uhr 96152 Selbitz Immer Sonntags sowie variierende einzelne Tage. Tel.: 09252/92294 Fax.: 0925/2916520 Vorübergehend geschlossen Tel. Ausstellung: 0171/5339870 [email protected] Preise: www.lokland.de Erwachsene: 6€ Kinder bis 12: 3€ Kurzbeschreibung:

LOK LAND ist die einzige Modellbahnsausstellung in dieser Größen- Kurze Lageschreibung: ordnung, die einen Blick hinter die Kulissen des Anlagenbaus ermög- licht. Während des 85m langen Rundganges kann man jede Baupha- Selbitz liegt zwischen Kronach und Hof. Über die B173 Ausfahrt Nord se betrachten. Selbitz. Über die A70 Richtung Bayreuth, auf die A9 Richtung Berlin, 500 qm Hallen-, 150 qm Anlagenfläche, 5 Schattenbahnhöfe, 2 Wen- Ausfahrt Naila – Selbitz, Ausfahrt Selbitz Ost. del mit je 60 m Gleislänge und elektronischer Steuerung ermöglichen den Einsatz von im Moment 60 Zuggarnituren mit über 600 Wagen. Zusätzliche Ausstellungen (Dioramen, Industrieanlagen, Modellprä- sentationen) ergänzen die LOK LAND – Philosophie: „Bahnspaß für Alle“. Dazu gehört natürlich auch eine Spiel und Bastelecke für Kin- der.

Unser Tipp:

• Tipp für das ganze Jahr (auch bei Regenwetter) • ab Kleinkinda lter • Anfrage wegen Öffnungszeiten und – tagen ist zu empfehlen

93

Fränkisches Spielzeugmuseum, Gößweinstein Öffnungszeiten:

Balthasar – Neumann – Str. 15 Mai – Oktober 91327 Gößweinstein Tel.: 09242/743577 Di., Mi., Sa., So. und Feiertage 11:00 – 18:00 Uhr Fax: 09242/743576 www.spielzeugmuseum-goessweinstein.de November – April Sa., So. und Feiertage 11:00 – 18:00 Uhr

Kurzbeschreibung: Einlass bis 17:00 Uhr

Das Spielzeugmuseum Gössweinstein zeigt überwiegend Ausstel- lungsstücke bis in die 60er Jahre. Über drei Etagen verteilt wird ein möglichst umfassender Überblick über die gesamte Palette fränki- Kurze Lagebeschreibung: scher Spielzeugproduktion gegeben. Das Tretauto, die Puppenküche, Eisenbahnen, Teddys, Blechspielzeug, Figuren, Dampfmaschinen und Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Bei Buttenheim die Metallbaukästen gibt es zu sehen. Autobahn verlassen. Weiter über Ebermannstadt und Streitberg nach Gößweinstein. Das Museum liegt im Zentrum von Gößweinstein und hat einen eigenen Parkplatz. Unser Tipp:

• für jeden der sehen möchte, wie in alten Zeiten gespielt wur- de nicht nur Kinder können an diesem Ort große Augen be- kommen

94

Spielzeugmuseum Nürnberg Öffnungszeiten:

Karlstr. 13 -15 Dienstag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr 90403 Nürnberg Samstag und Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr Tel.: 0911/231–3164 Fax: 0911/231–2710 Sonderöffnungszeiten: www.museen.nuernberg.de Während des Christkindlmarkts: täglich 10:00 – 17:00 Uhr Während der Spielwarenmesse: täglich 10:00 – 20:00 Uhr Kurzbeschreibung: 2. Weihnachtsfeiertag: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet Das Spielzeugmuseum umfasst eine umfangreiche Sammlung von der Faschingsdienstag: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet Antike bis zur Gegenwart mit dem Schwerpunkt auf den beiden letz- ten Jahrhunderten. Holzspielzeug, Puppen und Puppenstuben, opti- Geschlossen am 24., 25., 31.12., 01.01. und Karfreitag sche Spielereien, Lehmann – Blechspielzeug, Fahrzeuge, Eisenbahnen und Dampfmaschinen bis hin zum Spielzeug der Gegenwart: Barbie, Preise: Lego, Playmobil, Schuco-Autos, Bobby-Car, Modellbahnen, Fantasy- Figuren und PC-Spiele auf CD-ROM (zum Ausprobieren) gehören zur Erwachsene: 6€ großen Sammlung. Ermäßigt: 1,50€

Unser Tipp: Kurze Lagebeschreibung: • mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich • für jeden der sich einmal durch die Zeiten spielen möchte Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Beim Kreuz • kostenlose Zusatzveranstaltungen im Museum: Fürth/Erlangen auf die A9 wechseln. Ausfahrt Richtung B4 nehmen. Märchen im Museum (Termine im Internet) Das Spielzeugmuseum liegt im Zentrum von Nürnberg in der Nähe Spielen am Sonntagnachmittag (Termine im Internet) vom Hauptmarkt, Ecke Augustinerstraße/Karlsstraße.

95

Öffnungszeiten: Deutsches Zinnfigurenmuseum April – Oktober täglich 09:00 – 18:00 Uhr Kumbach/Plassenburg November – März täglich 10:00 – 16:00 Uhr 95326 Kulmbach (geschlossen: 24., 25., 31. Dez. und 1.Jan.) Tel.: 09221/804572 Fax: 09221/804579

Kurzbeschreibung: Kurze Lagebeschreibung:

Das Museum zählt heute über 300.000 Einzelfiguren, di in 150 Dio- Über die A70 Richtung Bayreuth, Ausfahrt „Kulm- ramen (plastisch wirkende Schaubilder) Geschichte lebendig werden bach/Neudrossenfeld“ in Richtung Kulmbach. In Kulmbach lassen. Der Besucher begegnet dem Alltagsleben der Steinzeit, nimmt Wegweiser Richtung „Plassenburg“. teil an antiken Jagden, trifft Römer und Germanen, Ritter und Lands- knechte und landet auf Umwegen schließlich in der Neuzeit.

Unser Tipp:

• mit Rollstuhl oder Kinderwagen gut möglich • bitte am Kasernenhof-Eingang klingeln, Aufzug • Gießvorführungen finden von Mai bis Oktober donnerstags, samstags und sonntags von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Die gegossenen Figuren können käuflich erworben werden.

96

Kloster Banz und Museum Bad Staffelstein Öffnungszeiten:

Kloster Banz März und November: Di-So 10:00-16:00 96231 Bad Staffelstein April bis Oktober: Di-So 10:00-17:00 Gaststätte: 09573/33743 (Montag Ruhetag) Museum: 09573/33744 Preise: Klosterverwaltung: 09573/3370 Erwachsene: 2,50€ Ermäßigt: 2€ Kurzbeschreibung:

Das Benediktinerkloster ist ein großes schönes Kloster mit vielen Kurze Lagebeschreibung: Möglichkeiten: Klosterbesichtigung, viel Grünfläche zum Austoben, Wanderwege, Museumsbesichtigung. Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Coburg. Bei Ausfahrt 14 Bad Das Museum befindet sich in den Wirtschaftsgebäuden des Klosters. Staffelstein/Kurzentrum die Autobahn verlassen. Weiter über Bad Hier befindet sich eine orientalische Abteilung und eine Versteine- Staffelstein Nord, Gleußen nach Kloster Banz. rungssammlung: 300 Jahre alte Mumie, Dinosaurierfunde und noch einiges mehr.

Unser Tipp:

• ein Ort der Ruhe und Entspannung • vor allem im Sommer empfehlenswert

97

Öffnungszeiten: Verkehrsmuseum Nürnberg Dienstag – Freitag 9:00 – 17:00 Uhr Deutsche Bahn AG Sa, So, Feiertags: 10:00 - 18:00 Uhr Lessingstraße 6 Zusätzlich: Ostermontag, Pfingstmontag, Montage in der Adventszeit 90443 Nürnberg Tel.: 01804/442233 Geschlossen: Montags, 01.01., Karfreitag, 01.05., 24., 25. und 31.12 Fax: 0911/2192121 www.dbmuseum.de Preise:

Erwachsene: 6€ Kurzbeschreibung: Kinder bis 17: 3€ Ermäßigt: 5€ Ein Paradies für kleine und große Eisenbahnfans. Neben den ge- schichtlichen Hintergründen und vielen historischen Originalfahrzeu- gen, gibt es für die Kleinen und Großen einen 100 m² großen Be- Kurze Lagebeschreibung: reich, die „Eisenbahn-Erlebniswelt“. Hier gibt es begebare Tunnel und Bahnübergänge, Signale und Weichen, die bewegt werden können, Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Vom Fran- ein Eisenbahnspiel und Fahrsimulatoren. Hier steht auch die größte kenschnellweg links in die Schwabacher Straße. Beim Frauen- (Brio-) Holzeisenbahnanlage Deutschland. torgraben rechts abbiegen in die Lessingstraße.

Unser Tipp:

• mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich • Eintauchen in die Bahnwelt garantiert • Vorführungen der großen Modellbahnanlage im 1.Stock finden stündlich jeweils zur halben Stunde statt • Freigelände (geöffnet von April bis Oktober) mit kleiner Eisen • bahn zum Mitfahren

98

Kindermuseum in Nürnberg Öffnungszeiten:

Michael-Ende-Str. 17 Samstag 14:00 – 17:30 Uhr 90439 Nürnberg Sonntag und Feiertage 10:00 – 17:30 Uhr Tel.: 0911/600040 (Mo. – Do. 14:00 – 16:00 Uhr) Unter der Woche nur für angemeldete Gruppen mit Termin Fax: 0911/6000459 Geschlossen: August und in den Weihnachtsferien www.kindermuseum-nuernberg.de Preise:

Kurzbeschreibung: 1,5 h 4,50 € pro Person / Mindestpreis für die Gruppe 112,50 €

Im Kindermuseum ist Anfassen und Mitmachen erwünscht. Wie zu 2 h 5,00 € pro Person / Mindestpreis für die Gruppe: 125,00 € Zeiten der Urgroßeltern kann im 1. Stock gewaschen, gekocht und gebacken werden. Dafür gibt es eine alte Küche, einen Waschraum 2,5 h 5,50 € pro Person / Mindestpreis für die Gruppe: 137,50 € und eine Bäckerei mit Backofen. Forschen, entdecken und experimentieren ist im 2. Stock in der Die Ausstellungen sind je nach Thema für Vorschulkinder und Klas- „Schatzkammer Erde“ möglich. Mit einer Reise ins Erdinnere, einem senstufen 1-10 geeignet, wobei der Schwerpunkt auf Grundschulalter Bodenlabor und einem Müllfriedhof und vielem mehr, kann die Neu- liegt. gierde nach Neuem befriedigt oder Wissen vertieft werden. Kurze Lagebeschreibung:

Unser Tipp: Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Vom Franken- schnellweg rechts in die Rothenburgerstraße biegen. Das Kindermu- • viele verschiedene Welten warten darauf erkundet zu werden seum befindet sich im Kachelbau auf dem ehemaligen Schlachthofge- • für Forscher und Entdecker genau das Richtige lände an der Rothenburger Straße (Zufahrt über die Webersgasse). • in der „Schatzkammer Erde“ oder Uromas Küche können Kin- der ab 6 Jahren einen besonderen Geburtstag erleben. • Termine und Informationen über regelmäßige Sonderaktio- nen, z.B. ein Besuch in der Schokoladenfabrik sind im Internet zu finden

99

Museum Industriekultur in Nürnberg Öffnungszeiten:

Äußere Sulzbacherstr. 60 – 62 Dienstag-Freitag: 9:00-17:00 Uhr 90491 Nürnberg Samstag-Sonntag: 10:00-18:00 Uhr Tel.: 0911/2313875 Oster- und Pfingstmontag 10:00 – 18:00 Uhr Fax: 0911/2313470 www.museen.nuernberg.de ACHTUNG: Das „Lern- und Spaßlabor“ für Kinder hat nur samstags und sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet!

Kurzbeschreibung: Preise:

Begreifen, Anfassen, Ausprobieren, aber auch Sich-Bewegen und Erwachsene: 6€ Spielen lautet die Devise für kleine Museumsbesucher. Im „Lern- und Ermäßigt: 1,50€ Spaßlabor“ dürfen Kinder vieles tun, was normalerweise im Museum verboten ist… Kurze Lagebeschreibung: Entlang einer Museumsstraße wird das Arbeits- und Alltagsleben aus Vergangenheit und Gegenwart wieder lebendig. Es gibt jede Menge Das Museum Industriekultur befindet sich in Nürnberg in der Nähe Autos und Motorräder, zu „Schatten“ gefrorene Besucher oder eine des Wöhrder Sees. Schulstunde der Jahrhundertwende im historischen Klassenzimmer zu Von der A73 am Kreuz Fürth/Erlangen auf die A3 Richtung Regens- sehen. burg bis zur Ausfahrt Nürnberg Behringersdorf. Auf der B14 stadteinwärts bis Äußere Sulbzacher Straße 62.

Unser Tipp:

• mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich • für jeden, der einmal einen Blick in die Vergangenheit werfen möchte • Termine im Internet nachsehen • ein Besuch in der historische Bleistiftwerkstatt und in der Druckwerkstatt lohnt sich

100

Öffnungszeiten: Fränkisches Schweiz Museum April-Oktober Di-So: 10:00-17:00 Fränkische Schweiz-Museum November-März So: 13:30-17:00 91278 Pottenstein-Tüchersfeld Tel.: 09242/1640 Preise: Fax: 09242/1056 www.fsmt.de Erwachsene: 4€ Ermäßigt: 3,50€ Kinder bis 6: Frei Kurzbeschreibung: Kinder ab 6: 1€

Gezeigt wird in insgesamt 43 Räumen eine umfassende Sammlung zur Heimat, Heimatkunde und Geologie der Fränkischen Schweiz. In Kurze Lagebeschreibung: der geologischen Abteilung findet man vor allem Versteinerungen aus der Fränkischen Schweiz, etwa riesige Ammoniten und einen Nieren- Von Bamberg aus auf die A 73 Richtung Nürnberg. Bei Buttenheim stein eines Höhlenbären. abfahren. Weiter über Ebermannstadt und Gößweinstein nach Pot- In einem zweiten Gebäude sind volkskundlich interessante Gegen- tenstein. stände wie Volkstrachten und landwirtschaftliche Geräte unterge- bracht. In der historischen Abteilung findet man zum Beispiel einen Neander- talschädel, bronzezeitlichen Schmuck und mittelalterliche Rüstungen zu sehen.

Unser Tipp:

• eine Kletter- bzw. Wandertour auf dem direkt anliegenden Aussichtsfelsen „Fahnenstein“

101

Fränkisches Freilandmuseum Öffnungszeiten:

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim Hauptsaison 2019 Eisweiherweg 1 9. März bis 26. Oktober 9.00-18.00 91438 Bad Windsheim Im März montags geschlossen. Tel.: 09841/668040 www.freilandmuseum.de Nebensaison 2019 27. Oktober bis 15. Dezember (3. Advent) Di–Sa 10.30 bis 16.00 Kurzbeschreibung: So/Fei 10.00 bis 16.30

Das Freilandmuseum des Regierungsbezirkes Mittelfranken ist eines Winteröffnungstage 2019/2020 der ältesten und größten in Bayern. Es werden Bauernhäuser aus den 29. Dezember 2019 und 6. Januar 2020: 10.00-16.30 verschiedenen mittelfränkischen Landstrichen auf das Gelände „ver- Das Museum Kirche in Franken ist zusätzlich an beiden Weihnachts- pflanzt“. feiertagen 25. und 26. Dezember 2019 von 13.00-16.30 geöffnet. Die Gebäude sind begehbar, und in ihrem Inneren ist meist die origi- nale Einrichtung zu bestaunen. Viele Stadtkinder wird es verwundern, Preise: wie niedrig die Räume und wie kurz die Betten gewesen sind. Man- che Gerätschaft ist heute unbekannt, aber vielleicht können zumin- Erwachsene: 7€ dest die Großeltern noch von ihrer Nutzung erzählen. Kinder bis 6: frei Seit einigen Jahren befindet sich auch das Vorgeschichtsmuseum Bad Ermäßigt: 6€ Windsheim am Gelände, in dem man einen Blick auf eiszeitliche Ver- steinerungen und steinzeitliche, bronzezeitliche und eisenzeitliche Bodenfunde werfen kann. Kurze Lagebeschreibung:

Unser Tipp: Von Bamberg aus auf die B505 bis Höchstadt Aisch. Von dort aus weiter auf der B470 über Lonnerstadt, Uhlfeld nach Bad Windsheim. • auch mit Rollstuhl und Kinderwagen gut möglich • an einigen Sonntagen im Sommer führen Handwerker ihre vergessenen Künste vor, unter anderem das Brotbacken

102

Öffnungszeiten: Naturkundemuseum Coburg täglich 9:00 – 17:00 Uhr Naturkundemuseum Coburg Park 6 Preise: 96450 Coburg Tel.: 09 561 / 80 81 -20 Erwachsene: 3€ info@naturkunde-museum- Kinder: 1€ coburg.de

Kurzbeschreibung: Kurze Lagebeschreibung:

Das Naturkundemuseum, welches seine Entstehung der Sammellei- Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Coburg/Suhl. Bei Ausfahrt denschaft einiger Coburger Herzöge verdankt, ist in verschiedene Rödenthal die Autobahn verlassen. Weiter Richtung Neustadter Stra- Ausstellungen – Erde, Evolution, Erdgeschichte, Mensch – gegliedert. ße. Weiter Richtung Festungsstraße, Park. So wird zunächst der Aufbau der Erde beschrieben, wobei man mo- derne didaktische Hilfsmittel wie interaktive Bereiche bereitgestellt hat, in denen man sich beispielsweise über Vulkane informieren kann. Im erdgeschichtlichen Bereich sind über 100 Minerale und Steine zu sehen, die Fossiliensammlung gibt Einblicke in die Geschichte des Lebens. In der Abteilung „Evolution“ hat man die Vielfältigkeit des Lebens und die ökologischen Beziehungen der einzelnen Tier- und Pflanzenformen zueinander dargestellt. In der Abteilung „Mensch“ schließlich wird anhand von eindrucksvollen Exponaten der Weg der Evolution vom Halbaffen zum Homo Sapiens nachgezeichnet. Eine Abteilung über die Urgeschichte der Menschen und eine Völkerkun- deausstellung runden den Gang ab.

103

Öffnungszeiten: Gerätemuseum des Coburger Landes „Alte Schäferei“ April bis 3. November 2019 Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen: 14-17 Uhr Gerätemuseum Ahorn Alte Schäferei 2 Preise: 96482 Ahorn Tel.: 09561/1304 Erwachsene: 3€ www.geraetemuseum-ahorn.de/ Ermäßigt: 2€ Kinder bis 6: frei Kinder bis 12: 2€ Kurzbeschreibung:

Das Museum ist in der Scheune der ehemaligen Gutsschäferei unter- Kurze Lagebeschreibung: gebracht. Das Hauptgebäude stammt aus dem Jahre 1713. Es gibt eine Dauerausstellung „Ackern und Ernten“. Daneben werden 11 km südlich der Bundesstraße 303 von Coburg nach Schweinfurt im unteren Geschoss landwirtschaftliche Maschinen und Geräte ge- liegt das Gerätemuseum „Alte Schäferei“, etwa 5 km von Coburg ent- zeigt. Im oberen Stockwerk sieht man Geräte aus dem hauswirt- fernt. schaftlichen Bereich. Auch eine alte Glaserwerkstatt ist zu besichtigen sowie eine Sammlung von Haustüren und Fensterläden.

Unser Tipp:

• im ehemaligen Wohnhaus des Schäfers gibt es eine Gastwirt- schaft mit Gartenbetrieb • ein Besuch des alljährigen Handwerkerfestes an Pfingsten und des zweitägigen Museumsfestes im September sind lohnend

104

Öffnungszeiten: Deutsches Korbmuseum in Michelau Sommeröffnungszeiten von April bis Oktober: Deutsches Korbmuseum Dienstag bis Sonntag von 10.00 - 16.30 Uhr Bismarckstraße 4 Montag geschlossen 96247 Michelau Tel.: 09571/83548 Das Museum ist während der Sommeröffnungszeiten an allen Feier- www.deutsches-korbmuseum.de tagen (außer Karfreitag) geöffnet.

Winteröffnungszeiten von November bis März: Kurzbeschreibung: Dienstag bis Donnerstag von 10.00 - 16.30 Uhr, Freitag 10.00 - 15.00 Uhr. Das Korbmachermuseum gilt als ein Spezialmuseum, das einzigartig Montag geschlossen in Deutschland ist. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 1000 Das Museum ist am 05.03.2019 (Faschingsdienstag) geschlossen. qm wird ein Überblick über Materialien, Werkzeuge, Geräte, Maschi- nen und natürlich die Erzeugnisse der Korbmacherei geboten. Dazu Preise: gehören neben Körben, vom kleinen „Rotkäppchenkorb“ bis zum Bal- lonkorb, auch Kinderwagen, Hüte und Flechtmöbel, vom Designer- Erwachsene: 3,50€ stuhl über den Rattansessel bis zum geflochtenen Kinder: 2,00€ Vertiko. Ermäßigt. 2,50€ Eine Extraabteilung zeigt Flechtarbeiten der nordamerikanischen In- dianer, Arbeiten aus Mexiko, japanische Tempelvasen und chinesi- sche Fischreusen. Kurze Lagebeschreibung:

Michelau liegt an der B 173 Bamberg – Kronach, wenige Kilometer Unser Tipp: östlich von Lichtenfels.

• für alle die das Korbflechten der damaligen Zeit interessiert: dort werden auch die Lebensverhältnisse der Korbmacher und ihrer Familien sowie die Ausbildungsordnungen und Erzeug- nisse der Schulen gezeigt. • HINWEIS: Nicht Rollstuhlgeeignet!

105

Öffnungszeiten: Urwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth Di – So 10:00 – 17:00 Uhr Urwelt-Museum Oberfranken Juli und August auch Montag Kanzleistraße 1 95444 Bayreuth Preise: Tel.: 0921/511211 www.urwelt-museum.de Erwachsene: 3,50€ Ermäßigt: 2,50€

Kurzbeschreibung: Kurze Lagebeschreibung: Auf spielerische Weise und mit anschaulichen Darstellungen wird den Kindern Erdgeschichte vermittelt. So gibt es speziell für sie den „Hau Von Bamberg aus die A70 Richtung Bayreuth nehmen. Bei Neudros- den Lukas in die Erdgeschichte“, lebende Mäuse neben einer Eiszeit- senfeld die Autobahn verlassen. Das Museum ist ca. 1 km vom höhle, Memoryspiele u.a. Auch darf man Saurierzähne und Fußabdrü- Hauptbahnhof in Bayreuth entfernt. cke von Sauriern anfassen. Es finden sich in dem neuen Museum u.a. Höhlen mit Höhlenbären, Pflanzen im Dschungelgebiet und ein See- wasseraquarium. Eine Kinderecke ist eingerichtet.

Unser Tipp:

• vor allem die jüngeren Besucher haben hier ihre Freude für jeden Saurierfan das Richtige

106

Öffnungszeiten: Industrie Museum Lauf April – November: Industrie Museum Lauf Mi – So 11:00 – 17:00 Uhr Sichartstraße 5 – 25 91207 Lauf a. d. Pegnitz Preise: Tel.: 09123/99030 www.industriemuseum-lauf.de Erwachsene: 5€ Kinder: 2,50€ Ermäßigt: 4€ Kurzbeschreibung:

Das Museum stellt Leben und Arbeit von der Jahrhundertwende bis in Kurze Lagebeschreibung: die 60er Jahre an ausgewählten Beispielen dar. Dazu gehört vor al- lem die Dokumentation der Stromversorgung mittels Wasserkraft, Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Bei Ausfahrt 83 denn die Gebäude liegen direkt am Wehr. Fürth/Erlangen Richtung Regensburg/Müchen einfädeln A8 Bei Aus- An verschiedenen Tagen im Monat werden Hammerwerk, Flaschne- fahrt 86 Nürnberg/Behringersdorf in Richtung B14 Behringersdorf rei, Regenschirm-Werkstatt und ein Tante-Emma-Laden in Betrieb einfädeln. Auffahrt Lauf a. Pegnitz, Eckental nehmen. genommen.

Unser Tipp:

• die Besichtigung einer Wohnungseinrichtung aus den 50ern sowie ein Blick in einen Friseursalon aus den 60ern ist sicher- lich gerade für die jüngere Generation spannend

107

Öffnungszeiten: Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum Samstag + Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum Pfinzingstraße 12 -14 90537 Feucht Tel.: 09128/3502 www.oberth-museum.org Kurze Lagebeschreibung:

Kurzbeschreibung: Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Feucht liegt ca. 17 km hinter Nürnberg. Neben einem schlossähnlichen Gebäude, in unmittelbarer Nachbar- schaft des Zeidelmuseums, hat der Raumfahrtpionier Hermann Oberth (1894 – 1989), der hier die letzten dreißig Jahren seines Le- bens verbrachte, zusammen mit einem Museumsverein ein Raum- fahrtmuseum eingerichtet. In fünf Räumen des ehemaligen Wirt- schaftshofes werden zahlreiche Originaldokumente, Modelle, Text- und Bildtafeln zur Geschichte der Raumfahrt gezeigt. Man findet un- ter anderem einen sowjetischen Kosmonautenanzug, ein Modell des Sputniks und die dritte Stufe der Trägrrakete „Europa“.

Unser Tipp:

• Für Gruppen gibt es ein Jugendprogramm „Erlebnis Raum- fahrt“ nach Voranmeldung.

108

Öffnungszeiten: Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth 01.03.-31.10. Di-So: 9:00-18:00 Deutsch-Deutsches Museum 01.11.-28.02. Di-So: 9:00-17:00 Mödlareuth 13 95183 Töpen Montags nach Vereinbarung Tel.: 09295/334 www.moedlareuth.de/ Preise:

Erwachsene: 3€ Kurzbeschreibung: Ermäßigt: 2€

Das kleine Dorf Mödlareuth wurde durch die deutsch-deutsche Gren- ze in zwei Teile geteilt. Was lag näher, als an diesem Ort ein Museum Kurze Lagebeschreibung: zu errichten, das einen Teil der Mauer, der Grenzsperranlagen und Kontrollstreifen im Original zeigt. Man findet Beobachtungstürme, Von Bamberg aus ist Mödlareuth ca. 117 km entfernt und liegt ca. 13 Erdbeobachtungsbunker, Stacheldrahtzäune, Hundelaufanlage, km nördlich von Hof. Warnschilder und außerhalb des Geländes auch militärisches Gerät der Grenztruppen der DDR. Ein sehr anschaulicher Geschichtsunter- richt, auch für Kinder.

109

Öffnungszeiten: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen 30. März bis 3. November 2019 Fränkisches Freilandmuseum Fladungen täglich 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Bahnhofstraße April und Oktober montags Ruhetag 97650 Fladungen (außer Ostermontag, 22. April) Tel.: 09778/912300 www.freilandmuseum-fladungen.de Preise:

Erwachsene: 6€ Kurzbeschreibung: Ermäßigt: 4€

Das Freilandmuseum in Fladungen bietet einen Einblick in die dörfli- che Kultur Unterfrankens. Auf 12 ha Freifläche findet man historisch Kurze Lagebeschreibung: wertvolle, voll eingerichtete Bauernhäuser und –höfe, Handwerker- häuser, ein Tagelöhnerhaus, eine Dorfschule mit einem Klassenzim- Von Bamberg aus ist Faldungen ca. 131 km entfernt und liegt in der mer um 1870, Getreide- und Ölmühlen, eine katholische Kirche und Rhön. ein funktionstüchtiges Brauhaus. Alle Gebäude wurden in verschiede- nen Dörfern abgebaut und im Museumsgelände wieder orginalgetreu zu einer Dorflandschaft aufgebaut. Zwischen den Gebäuden findet man Ställe und Gehege mit Nutztieren. In Bauern- und Gewürzgärten wachsen nützliche Pflanzen. An mehreren Wochenenden im Jahr fin- den Sonderveranstaltungen mit landwirtschaftlichen und handwerkli- chen Vorführungen statt.

Unser Tipp:

• ein Besuch des 400 Jahre alten Wirtshauses „Zum schwarzen Adler“ auf dem Gelände • An vielen Wochenenden kann man mit dem museumseigenen „Rhönzügle“, von Ostheim v.d. Rhön bis direkt zum Museum fahren.

110

Levi-Strauss-Museum Öffnungszeiten:

Marktstraße 33 Dienstag, Donnerstag, 14 - 18 Uhr 96155 Buttenheim (November-Februar 14 - 17 Uhr) Tel.: 09545/442602, 09545/4409936 Samstag, Sonntag, Feiertage 11 - 17 Uhr www.levi-strauss-museum.de Preise:

Kurzbeschreibung: Erwachsene: 4€ Ermäßigt: 2€ Die Jeans und der Kult, der mit ihr verbunden wird, stehen hier im Vordergrund. Nur wenigen ist bekannt, dass Levi Strauss, der Erfin- der der weltberühmten Levi`s Jeans, als Löb Strauß 1829 in Butten- Kurze Lagebeschreibung: heim geboren wurde und hier bis zur Auswanderung seiner Familie nach Amerika lebte. In dem liebevoll restaurierten Geburtshaus wer- Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Nürnberg. Bei Buttenheim die den auf ansprechende Weise die Lebensgeschichte von Levi Strauss Autobahn verlassen. und die Entwicklung und Erfolgsgeschichte der Jeans erläutert. Gleichzeitig spiegelt sie ein typischen Familienschicksal in einer jüdi- schen Landgemeinde im Franken des 19. Jahrhunderts wieder. An- hand von Exponaten, Hörbildern, Installationen und Filmen erfährt der Besucher alles über den Jeansstoff, seine blaue Farbe und die obligatorischen Nieten. Für die beispielhafte Präsentation sind dem Museum mehrer Preise verliehen worden.

Unser Tipp:

• einmal ein ganz anderes Museum erleben • eine Freude für jeden Jeans-Fan

111

Bauernhofmuseum im Fischerhof Öffnungszeiten:

Hauptstraße 5 25. März bis 31. Oktober 2018 96158 Frensdorf Dienstag - Freitag 14:00 - 17:00 Uhr Tel.:09502/8308 Sonn- und Feiertage 13:00 - 17:00 Uhr www.landkreis-bamberg.de Für Gruppen Führungen nach Vereinbarung auch außerhalb der regu- lären Zeiten. Kurzbeschreibung: Preise: Um einen wunderschönen Innenhof mit einem großen Walnussbaum gruppieren sich die alten Gebäude eines typisch fränkischen Bauern- Erwachsene: 2,50€ hofes mit Wohnstallhaus, Nebengebäuden und Austragshaus. Be- Kinder: 1,50€ nannt ist der Hof nach seinem letzten Besitzer Baptist Fischer.

Kleine Ausstellungseinheiten informieren über Feldbau, Ernte und dreschen sowie über die wichtigen Tätigkeiten der Frauen auf dem Kurze Lagebeschreibung: Hof, darunter Vorratshaltung, Brotbacken, Tierhaltung und Milchwirt- schaft. Eine besondere Attraktion ist der Bauerngarten des Museums. Von Bamberg aus auf dem Münchner Ring Richtung Stegaurach fah- Sonderausstellungen beleuchten das große Themenfeld von Ladwirt- ren. Vor Stegaurach links über Waizendorf nach Frensdorf. schaft über Dorfentwicklung bis zu Umweltschutz und Volkskunde. So findet sich hier interessantes und wissenswertes für die ganze Fami- lie.

Unser Tipp:

• Viele originelle Möbel und Gerätschaften vermitteln einen au- thentischen Eindruck der Lebens – und Arbeitsbedingungen in einem bäuerlichen Betrieb jener Zeit.

112

Eisstadien - Sommerrodelbahnen

113

Eisstadion Höchstadt an der Aisch Kurze Lagebeschreibung:

Kieferndorfer Weg 77 Von Bamberg aus über die B505 nach Höchstadt Aisch. 91315 Höchstadt an der Aisch Tel. 09193/2895 Preise: www.hoechstadt.de Erwachsene: 3€ Ermäßigt: 2€ Öffnungszeiten: Zuschauer: 1€

Laufzeiten bitte abfragen unter Tel. 09193/2895 Saisonstart ab Mitte Oktober Eisstadion Hassfurt Mo: 14:30-16:00 Mi: 14:30-16:00 Großer Anger 33 20:15-22:15 97437 Hassfurt Do: 14:30-16:00 Tel. 09521/94570 20:15-22.15 www.stwhas.de Fr: 9:30-11:00 14:00-15:30 16:00-18:00 Öffnungszeiten: Sa: 16:00-17:30 18:00-19:30 Laufzeiten bitte abfragen unter T el.: 09521/949444 20:00-22:00 Saisonstart ab Mitte September So: 13:15-14:45 15:15-16:45 18:00-20:00

Kurze Lagebeschreibung:

Von Bamberg aus auf die A70 Richtung Schweinfurt. Bei Abfahrt Knetzgau die Autobahn verlassen und weiter nach Haßfurt.

114

Sommerrodelbahn Kronach- Fröschbrunn Kurze Lagebeschreibung:

Fröschbrunn 3 Von Bamberg aus auf die A73 Richtung Coburg/Suhl. Ausfahrt 13 96317 Kronach-Fröschbrunn Lichtenfels Süd nehmen und auf der B85 weiter bis Kronach. Tel.: 09261/91203 www.froeschbrunna.de

Öffnungszeiten:

Sommer Osterferien bis Ende Oktober von 10:00 bis min. 17:00 Uhr

Winter Anfang November bis Ostern Samstag und Sonntag von 13:00 bis min. 16:00 Uhr

Preise:

Erwachsene: Einzelfahrt: 2,50€ 3 Fahrten: 6€ 6 Fahrten. 10€

Kinder unter 6: Frei

Kinder: Einzelfahrt: 2€ 3 Fahrten: 5€ 8 Fahrten: 10€

115

Sommerrodelbahn Pottenstein

An der B 470 91278 Pottenstein Tel.: 09243/92200 www.sommerrodelbahnen-pottenstein.de

Öffnungszeiten:

März – Oktober: täglich 10.00 – 17.00 Uhr

Preise:

Erwachsene: 1 Fahrt: 3€ 6 Fahrten: 14€

Kinder: 1 Fahrt: 2,50€ 6 Fahrten: 11€

Kurze Lagebeschreibung:

An der Bundesstraße Richtung Pegnitz zwischen Pottenstein und der Teufelshöhle befindet sich die Sommerrodelbahn.

116

Sommerrodelbahn Ochsenkopf Kurze Lagebeschreibung:

Talstation Nord Von Bamberg aus auf die A70 Richtung Bayreuth. Ausfahrt Richtung Fröbershammer 27 A9 nehmen. Weiter Richtung Himmelkron nach Bischofsgrün. 95493 Bischofsgrün Tel.: 09276/604 Fax.: 09276/435

Öffnungszeiten: April – Oktober : 10.00 – 17.00 Uhr

Preise:

Erwachsene: 1 Fahrt: 3,50€ 5 Fahrten: 17€ 10 Fahrten: 30€ 20 Fahrten: 56€

Kinder: 1 Fahrt: 2,50€ 5 Fahrten: 13€ 10 Fahrten: 22€ 20 Fahrten: 40€

Ermäßigt: 1 Fahrt: 4,50€ 5 Fahrten: 15€ 10 Fahrten: 26€ 20 Fahrten: 48€

117