n s t e r Steinbruch «Lochezen», Walenstadt ­ i l e n Teile des UNESCO-Weltnatur­erbes «Tektonik­­­arena Während hundert Jahren wurde hier Rohmaterial für die Kalk-, a s t a f W d Sardona» be­finden sich auf dem Gebiet des Zement- und Kies­produktion abgebaut. Dabei entstanden grosse t b Kantons . Aus­­ge­schil­derte Wander­ r e h u Kavernen. Die Stollen bieten einen interessanten Einblick in die Hochrugg r wege führen durch die Tektonik­arena in C verschiedenen Abbauepochen und die damaligen Verhältnisse. 1290 m g Ein- und Mehrtages­touren. Spannende Führungen Alte Kompressor­anlagen, Zugskompositionen und Abfüllanlagen 21 durch Fach­leute. Infos zur spekta­kulären Seerenbach bilden einen faszinierenden Kontrast zur modernen Steinschlag- Willkommen am Geologie und Geschichte sowie Entdeckungs- Garadur Weesen Betlis Wasserfälle netz-Testanlage. Erstaunen lösen zudem die Relikte des unterir- 829 m möglichkeiten: www.unesco-sardona.ch F l i Museum dischen «Militär­spitals» aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus. Der Walensee B Ruine Wanderung Weesen e Infos zu Führungen www.ortsgemeindewalenstadt.ch t l Strahlegg Weesen – Der Walensee verbindet die Kantone Glarus und St. Gallen. Inmitten Büelkirche i s Quinten eines Tals gelegen, erheben sich die Steilhänge der umliegenden Berge «Kopfwehloch» auf über 1000 Meter. Verschiedene Ortschaften sind direkt am Walen- Ziegelbrücke Au Quinten n see gelegen und bieten mediterranes Feeling nördlich der Alpen. L o c h e z e Steinbruch 5 4 Lochezen Früher einst eine wichtige Handelsroute, bietet der 15 Kilometer lange, Linthkanal G ä s 2 Kilometer breite und 145 Meter tiefe Walensee heute ein vielfältiges Tempel i Angebot für Erholungssuchende, Touristen und Sportler. Der Walensee Hüttenböschen W A L E N S E E Walenstadt mit der Linth als Zufluss und dem Linthkanal als Abfluss ist zudem Be - Ausfahrt Ausfahrt 21 419 m standteil des «Linthwerks» und der damit verbundenen Linthkorrektur. Weesen Tulla- Badestrände Denkmal «Gäsi». Weitläufiger Sandbadestrand. Der angrenzende Wald ist ideal Sportzentrum für Entdeckungsreisen. Zahlreiche Grillplätze bieten auch grösseren e r s t e i n 2 Kerenzerberg m m Gruppen eine passende Infrastruktur. Neben dem Gäsi-Kiosk befindet o 3 e f e n w i n k e l Unterterzen B sich ein grosszügig gestalteter Spielplatz. 2 T i Römerweg Mols Altes Strandbad. Das «Alte Standbad» Hüttenböschen ist ein kleiner, Nieder-/ Linth-Escherkanal «Alte einfacher Sandbadestrand mit Aussicht auf die Bergwelt und über den Hammer- Mühlehorn See. WC vorhanden. schmiede» 6 Mühlehorn. Das beliebte Strandbad in Mühlehorn ist dank seiner idyl - «Das Linthwerk» r b e r g Ausfahrt 7 z e Hängebrücke 1 lischen Lage ein echter Geheimtipp und jeden Sommer Austragungs - e n Mühlehorn ort des Openair-Kinos. r Bildweg Murg «Seide am Flihorn. Der Naturbadestrand Flihorn in Weesen liegt zentral an See Sportzentrum e K Rundwanderung Walensee» r b e r g und Bach, ist aber trotzdem ruhig gelegen. linthlintharenaarena «Walensee» s e Lago Mio. Beim Lago Mio trifft man auf eine idyllische Atmosphäre, m 1 «Linth-Escher Hüttenberge u die an die Karibik erinnert. Die Liegewiesen bieten viel Platz und er - Auditorium» 1018 m l freuen sich grosser Beliebtheit. F Näfels l Betlis. Der Badestrand Betlis liegt östlich von Weesen am Fusse der Churfirsten. Umgeben von Wiesen, Wäldern und dem Walensee kann a in die Schönheit der Natur eingetaucht werden. Erlebnis- Geo-Phänomene käserei «Die Seide vom Walensee» Weitere Badestrände in Murg, Unterterzen, Mols und Walenstadt. t Der Bildweg «Die Seide vom Walensee» «Freulerpalast» Schiffsbetrieb Walensee, Bootvermietung g erzählt die Geschichte von Maria Johanna Camping «Gäsi» Museums des M Habergschwänd Tschudi, einer jungen Frau, die sich 1860 entschliesst, nicht mit Landes Glarus Das Angebot des Schiffsbetriebs Walensee ist vielfältig wie die 1278 m r Idyllischer Campingplatz direkt am See. Plätze für Zelte, Wohn­wagen u verschiedenen Färbungen des Sees. Dank zehn Anlegestellen «Das Spielerlebnis Walensee» ihren Eltern nach Amerika aus­zuwandern. In Murg und Mühlehorn und Wohnmobile mit Strom. Sandstrand, Kinderspielplatz und diverse (Weesen, Betlis, Mühlehorn, Quinten, Murg West/Ost, Au, Unter­ findet sie Arbeit in der Spinnerei und zieht mit ihrem Geliebten l u Feuerstellen. WC- und Duschanlagen sowie Wasch­maschine und Das Spielerlebnis Walensee ver- Tobias nach Quinten, wo sie Seidenraupen züchtet. l Talalpsee terzen, Mols, Walenstadt) ist der See gut erschlossen. Ein beson- Tumbler. Kiosk mit kleinem Lebensmittel­sortiment und Self­service- deres Highlight sind die Themenschiffe­ mit den kulinarischen bindet sechs schön gestaltete e 1086 m M Die Begehung des Bildwegs und die Benutzung der sieben kupfer - Restaurant mit Terrasse und schattigen Sitzgelegenheiten bis zum Extrafahrten. Schiffsbetrieb Walensee AG, 8882 Themenspielplätze rund um den r Informationen: nen Bildplatten, auf denen man per Abrieb ein eigenes Kunstwerk See. Parkplätze. Geöffnet Anfang April bis Ende Oktober. Unterterzen, Tel. 081 720 34 34, www.walenseeschiff.ch. Walensee mit der Schifffahrt und n herstellen kann, sind gratis. Ein Set mit Papier, Farbkreiden und Ortsmuseum b bietet ein spannendes Abenteuer Platzwart/Reservierungen: [email protected], www.zkgl.ch, Vermietung Mollis e Bootsvermietung in Weesen. Verschiedene Boote und Pedalos für die ganze Familie. der Geschichte «Die Seide vom Walensee» sowie der detaillierte von Stand-Up-Paddles. Weitere Campingplätze in Murg und in Walen- r g stunden­­­weise, halbtags oder tageweise zu mieten. Bootsvermietung Flyer können für CHF 10.– am Ausgangspunkt des Weges, im stadt. Wildes Camping am See ist untersagt. Weesen, Hauptstrasse, 8872 Weesen, Tel. 055 616 15 26. www.spielerlebnis-walensee.ch «lofthotel» Murg, erworben werden. www.bildweg.ch Sport und Freizeit Klettern Kultur und Geschichte Naturspektakel Kletterwand «Gäsibeach». Direkt über dem Walensee. Ge­sicherte Museum «Alte Hammerschmiede», Mühlehorn. Das um 1760 Der «Seerenbachfall» – Feuerstellen und Kinderspielplätze Steil­plattenkletterei, Wandhöhe 25 m, 6+ bis 7+. Zugang ab Parkplatz entstandene Hammerwerk ist wahrscheinlich das Älteste, sich der höchste Wasserfall Gäsi 15 Minuten. www.vkl.ch Walensee GepflegteFeuerstellen laden zum Bräteln und Verweilen ein: im «Gäsi» noch in Betrieb befindliche in ganz Europa und funktioniert mit Wasser- der Schweiz. Walensee

und Linthgebiet (diverse Stellen zwischen Linthkanaleinfluss und Linth-Escher­kanal- kraft. Das sorgfältig restaurierte Gebäude wird als Kunstschmiede, Die 585 Meter hohe Kas­kade und Linthgebiet Einmündung), entlang dem «Linthwerk», am Chapfenberg, in Betlis, Nordic Walken Ausstellungslokal und Seminarort genutzt. Tel. 055 614 10 01, des Seerenbachs besteht beim Seerenbachfall und zwischen Quinten und Au. Sehr geeignet und beliebt sind die Wege an der Linth und das Walen - www.hammerschmiede.com aus drei Wasserfall­stufen: seeufer zwischen Mollis und Weesen. Der obersten Stufe mit etwa Kinderspielplätze befinden sich im «Gäsi» beim Strandbad-Kiosk, Mollis. Im eindrücklich ausge­ «Linth-Escher-Auditorium», 50 Metern, der mittleren mit 20 Minuten Fussweg ab Weesen, in Weesen beim Hafen, im Reutegg- stalteten ehemaligen Bunker aus der Reduit-Zeit werden die Fischen im Walensee 305 Metern und der unteren wald zwischen Obstalden und Filzbach und in Mühlehorn. Grundlagen, welche die eidgenössische Tagsatzung 1805 zum Bau der mit 190 Metern Höhe. Im un- Im Walensee gibt es vom Ufer aus ein Frei­­angelrecht. Fischereipatente: Linthkorrektion bewegten, im Original dargelegt. Die Räumlichkeiten teren Bereich vereint sich Wanderungen direkt am Schalter der Gemeindeverwaltung, 8872 Weesen oder tele­ eignen sich auch zu Seminarzwecken. www.linth-escher.ch fonisch 055 616 60 02. www.anjf.sg.ch der Seerenbach mit der aus Rundwanderung «Walensee» Ausgeschilderter Wanderweg vom Ruine «Strahlegg». Die Burgruine «Strahlegg» befindet sich in dem Berg strömenden «Rin- See dem Kerenzerberg entlang mit herrlicher Aussicht. Mühlehorn Windsurfing & Kitesurfen Hinterbetlis. Die Ruine des römischen Wachturms geht in die Zeit quelle». Das Wasser dieser (Bahnhof) – Obstalden – Filzbach – Britterwald – Linthdamm – Geh - um ein Jahrhundert v. Chr. zurück. Im Mittelalter wurde der Turm zum Quelle durchfliesst vom Tog- renweg – Mühlehorn. 730 Höhenmeter, ca. 5 Stunden. Bis Britterwald Der Walensee ist bei Westwindwetter, Föhn und an sonnigen Tagen Burgturm ausgebaut. Das heute unter eidgenössischem Denkmalschutz genburg her in wenigen kann unterwegs der Bus genommen werden. (thermischer Talwind) ein zuverlässiges Surfrevier. Einwasserung im stehende Bauwerk gilt als Beweis römischer Siedlung und bildete zusam­ Stunden ein kilometerlanges «Gäsi» und beim «Lago Mio» im Fli möglich. Bester Spot ist laut Insidern Höhlensystem. Themen-Wanderung «Das Linthwerk» Hochwasserschutz und Natur. men mit den Posten auf dem Biberlikopf (bei Ziegelbrücke) und Vorem- der Tiefenwinkel bei Mühlehorn. Weitere Möglichkeiten in Mols, Murg, Während der Schnee­schmel­ Nach 15-jähriger Planungs- und Bauphase wurde 2013 die Sanierung wald auf dem Kerenzerberg ein sogenanntes Sichtverbindungsnetz. Unterterzen und Walenstadt. ze und nach ergiebigen Nie- des fast 200 Jahre alten Linth­kanals abge­schlossen. Auf zahlreichen Tulla-Denkmal. Die Gedenk­stätte erinnert an die zwei Konstruk- Für Kiter sind Start und Landung direkt ab dem Ufer grundsätzlich derschlägen stürzen bis zu Informationstafeln ist die eindrückliche Geschichte leicht verständlich teure Hans Conrad Escher und Johann Gottfried Tulla. Durch verboten. Es darf nur auf dem offenen See und nur innerhalb der be - 10 000 Liter Wasser pro Se- dokumentiert. Führungen: Tel. 055 451 00 22, www.linthwerk.ch den Kanalbau zur Regulierung der Linth und der Trockenlegung des um ­ zeichneten Wasserfläche gekited werden (unbedingt informieren: kunde durch die Seerenbach- liegenden, morastigen Gebietes konnten die Lebensbedingungen der Der «Römerweg» Hoch über dem Walensee von Mühlehorn über www.kitesurfclub.ch). schlucht. In niederschlags- Ausserdem ansässigen Bevölkerung deutlich ver­bessert werden. www.linthwerk.ch zu entdecken: Obstalden nach Filzbach und entlang dem Kerenzerberg mit Sicht auf armen Zeiten können die die Linthebene nach Mollis. Der Weg war Teil der bedeutenden Zürich - Tempel «Hüttenböschen». In den 1960er-Jahren wurde hier Wasserfälle und die «Rin­quelle» jedoch gelegentlich versiegen. Niederurner Täli see-Walensee-Route, der seit römischer Zeit bestehenden Verbindung auf einer kleinen vorgelagerten Insel ein Tempel aus gallo-römi ­ Der «Seerenbachfall» befindet sich östlich von Betlis, am Wanderweg Oberseetal und von Zürich nach Chur und über die Bündner Pässe. 570 Höhenmeter, scher Zeit nachgewiesen. Er wurde zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert zwischen Weesen und Quinten. Ausführliche Infotafeln, Feuerstelle. Längenegg ca. 3 3 ⁄4 Stunden. Unterwegs immer wieder Zugang zu öV (Bus). sowohl von den römischen Besetzern als auch von der rätischen Ur ­ Schwändital Weesen – Betlis – Quinten Ziel der Wanderung ist das autofreie bevölkerung genutzt. Das Zusammenleben gestaltete sich durchaus Nützliche Hinweise friedlich – die sich daraus entwickelte Sprache, das Rätoromanisch, Dörfchen Quinten, welches durch das milde Klima, die südländische «Das Linthwerk» Wassersport und Erholung Kerenzerberg, Mullern wurde im ganzen Glarnerland noch bis ins 9. Jahrhundert gesprochen. Zufahrt Betlis. Die Betliserstrasse ist nach dem Seebeizli «Lago Mio» und Fronalp Flora und die kulinarischen Erlebnisse zum Verweilen einlädt. Der Weg Raum für die Natur nur einspurig befahrbar! Der Verkehr wird im Halbstunden-Takt ge­leitet. in einer grandiosen Bergkulisse führt den Wanderer in rund 2,5 Stunden und 250 zurückzulegenden und Erholung Museum Weesen. Das moderne Museum bietet dank seines für den Menschen. Weesen – Betlis: Einfahrt jeweils __:00 und __:30 während 5 Minuten, www.glarusnord-tourismus.ch Höhenmetern am Seerenbachfall vorbei nach Quinten. Im Anschluss breiten und interessanten Angebots einen spannenden Einblick Betlis – Weesen: Einfahrt jeweils __:15 und __:45 während 5 Minuten. geht’s mit dem Schiff zurück an den Ausgangspunkt. in die Geschichte der Region. Es sind unter anderem mittelalterliche Gegenstände, die durch Grabungen geborgen werden konnten, ausge - Taxi. Taxi Blumer, Ziegelbrücke 055 612 44 44 Information Bildweg «Die Seide vom Walensee» Beschrieb auf Kartenseite. stellt. Über Waffen, Einrichtungsgegenstände bis hin zu Schiffstücken Touristinfo Tourist-Infostellen bietet sich nicht nur über Weesen, sondern auch über die prä­historische CH-8752 Näfels Velotouren • Autobahnraststätte Glarnerland an der A3 Tel. +41 (0)55 614 18 18 und römische Zeit ein abwechslungsreiches Bild. Museum & Galerie • Tourist-Info «linth­arena sgu», 8752 Näfels, Tel. 055 614 18 18, [email protected] Familien-Velotour «Walensee». Der Radweg führt von Weesen dem Unterkunft und Verpflegung Weesen, Kruggasse 10, 8872 Weesen, Tel. 055 616 14 15, [email protected], www.glarusnord-tourismus.ch Ausgabe 2018 See entlang nach Walenstadt. Die Strecke ist rund 20 km lang und ver- www.museum-galerie-weesen.ch • Amden & Weesen-Tourismus, 8873 Amden, läuft ohne grosse Steigungen oft direkt dem Wasser entlang. Entlang Am Walensee existieren zahlreiche Möglichkeiten «Kopfwehloch» Büelkirche. Seit mindestens 500 Jahren thront Tel. 058 228 28 30, [email protected], www.amden-weesen.ch dem Weg gibt es zahlreiche Gast­häuser, Strände und Grillplätze. für Er­holung und kulinarische Momente. die Büelkirche über dem Städtchen Weesen und überblickt die www. www. Weitere Unterkünfte Sportzentrum «linth­arena sgu» in Näfels Schweiz. Velotour «Das Linth­werk». Familienfreundliches, gemütliches Velo- Linthebene und den Walensee. Archäologische Grabungen haben er- ganz natürlich. glarusnord-tourismus.ch/ amden-weesen.ch/ und Verpflegungsmög- fahren entlang der Linth. Informationstafeln, Feuerstellen, Naturpfade, gastronomie-unterkunft Gastronomie lichkeiten gibt es in allen geben, dass sie wahrscheinlich auf einer alten Burganlage erbaut Tümpel, Badestellen am See – ein richtiges Entdeckerland. Unterwegs: rund um den Walensee worden ist. Als grosse Besonderheit der Büelkirche gilt das «Kopfweh - 21 gelegenen Ortschaften. 1 Restaurant «Gäsi-Kiosk» beim Strandbad. loch», eine halbkugelförmige Einbuchtung in der Aussenmauer. Dort in Filzbach «Rent A Bike» (E-Bikes). Reservierung Bahnhof Ziegel­brücke. www. sollen Kopfwehgeplagte Linderung finden, indem sie ihren Kopf in die Sportzentrum Kerenzerberg rentabike.ch. Akku-Stationen «Lihn» Filzbach, «lintharena» Näfels, Einbuchtung halten. Amden & Weesen Tourismus, Dorfstrasse 22, 8873 Lüscher Sport Niederurnen, Gäsi, Brauerei Mühlehorn. Amden, Tel. 058 228 28 30, www.amden-weesen.ch 2