HUNDERDORFER Gemeindebote Ausgabe 23 Oktober 2020 www..de Wichtige Telefonnummern

Gemeinde Hunderdorf Telefonliste der Mitarbeiter der Verwaltung Sollacher Straße 4 · 94336 Hunderdorf Name Telefon Zi. E-Mail Telefon: 09422/8570-0 Barwig Angela 09422 / 8570-35 006 [email protected] Telefax : 09422/8570 -30 Baumgartner Elisabeth 09422 / 8570-28 002 [email protected] E-Mail: [email protected] Drexler Sepp 09422 / 8570-11 007 [email protected] www.hunderdorf.de Ehrnböck Mario 09422 / 8570-26 103 [email protected] Fuchs Kathrin 09422 / 8570-12 006 [email protected] Öffnungszeiten Hentschel Bianca 09422 / 8570-13 007 [email protected] Montag 8.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Hirtreiter Claudia 09422 / 8570-34 006 [email protected] Dienstag 8.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Holzapfel Carmen 09422 / 8570-0 004 [email protected] Mittwoch 8.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr Kronfeldner Margot 09422 / 8570-29 001 [email protected] Donnerstag 8.00-12.00 Uhr 13.00-18.00 Uhr Mühlbauer Julia 09422 / 8570-31 103 [email protected] Freitag 8.00-12.00 Uhr geschlossen Pollmann Hans 09422 / 8570-10 003 [email protected] Wertstoffhof: Rinkl Angelika 09422 / 8570-27 004 [email protected] Mi u. Fr 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr (Winterzeit) Rother Sandra 09422 / 8570-16 002 [email protected] 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr (Sommerzeit) Schedlbauer Dora 09422 / 8570-27 004 [email protected] Samstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Weidacher Claudia 09422 / 8570-19 102 [email protected] Notrufnummern Schulen Rettungsleitstelle: Telefon 112 • Grundschule Hunderdorf Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport, Feuerwehr Quellenweg 9 · 94336 Hunderdorf Telefon 09422/50 105-0 · Telefax 09422/50 105-18 Bereitschaftspraxis Notrufnummer 116 117 • Mittelschule Hunderdorf St. Elisabethstraße 23, 94315 Straubing Quellenweg 3 · 94336 Hunderdorf Öffnungszeiten: Telefon 09422/50105-10 · Telefax 09422/50 105-18 Mo-Fr 18.00-21.00 Uhr, Sa + So 09.00-21.00 Uhr, Feiertag 09.00-21.00 Uhr www.schule-hunderdorf.de · E-Mail: [email protected] Kinderärztlicher Notfalldienst:Sa 10.00 -12.00 Uhr u. 16.30-18.00 Uhr • Volkshochschule Außenstelle Hunderdorf So 10.00 -12.00 Uhr u. 16.30-18.00 Uhr Lärchenstraße 16 a · 94336 Hunderdorf · Telefon 09422/807272

Giftnotruf München: Telefon 089 / 19240 Kindergarten St. Nikolaus Hunderdorf Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München • Gruppe Vogelnest 09422 / 3006 www.toxinfo.org • Gruppe Drachenhöhle 09422 / 4022974 Apotheken-Notdienst: www.lak-bayern.notdienst-portal.de • Gruppe Tausendfüßler 09422 / 4022975 • Gruppe Bärenhöhle 09422 / 4022976 Zahnarzt-Notdienst: www.zahnarzt-notdienst.de • Gruppe Kleine Frösche 09422 / 4022981 Polizei: Telefon 110 • Gruppe Zwergerl 09422 / 2022978 Feuerwehr: Telefon 112 www.hunderdorf-kindergarten.de Kinder- und Jugendtelefon: Telefon 0800 / 1110333 (unentgeltlich) E-Mail:[email protected] Klinik Bogen: Telefon 0 9422/822-0 Gemeindebibliothek Frauenhaus Straubing: Telefon 09421/830486 Hunderdorf – Neukirchen – Post und Banken Quellenweg 3 · 94336 Hunderdorf • Postfilialen im Hausler Getränkemarkt in Ehren Telefon 09422/50 105 24 · www. hunderdorf.de/bibliothek Ehren 16 · 94336 Hunderdorf und Öffnungszeiten: im EDEKA-Markt · Im Gewerbepark 1 · 94336 Hunderdorf Di. 16.00-19.00 Uhr Mi. 9.00-11.00 Uhr Do. 16.00-19.00 Uhr • Raiffeisenbank Straubing e.G. Ärzte und Apotheke, Pfarramt Geschäftsstelle Hunderdorf • Dr. med. Michael Hartmann Quellenweg 2 · 94336 Hunderdorf · Telefon 09421/9914-0 Kirchgasse 8 · 94336 Hunderdorf · Telefon 09422/50112-0 www.dr-med-michael-hartmann.de • Sparkasse Niederbayern-Mitte • Jörg Lichte, Arzt Geschäftsstelle Hunderdorf Quellenweg 20 a · 94336 Hunderdorf · Telefon 09422/1616 Sollacher Straße 1 · 94336 Hunderdorf · Telefon 09421/8634540 • Gisela Sandmann, Zahnärztin Abwasser und Wasser Sollacher Straße 5 · 94336 Hunderdorf · Telefon 09422/3301 • Abwasserbeseitigung www.zahnarzt-hunderdorf.de Gemeinde Hunderdorf • Apotheke St. Nikolaus Sollacher Straße 4 · 94336 Hunderdorf · Tel. 09422/8570-0 Sollacher Straße 3 · 94336 Hunderdorf · Telefon 09422/999 www.nikolausapo.de • Zweckverband Wasserversorgung Bogenbachtalgruppe • Mobile Krankenpflege Marianne Maier Hausanschrift: Leutnerstraße 26 · 94315 Straubing Telefon: Rammersberg 17 · 94336 Hunderdorf 09421/ 9977-0 Telefon 09961/359 · Telefax 09961/911290 Fax: 09421/ 9977-99 www.krankenpflege-maier.de · E-Mail: [email protected] Web: www.wasserzweckverband-hunderdorf.de • Katholisches Pfarramt E-Mail: [email protected] Hauptstraße 19 · 94336 Hunderdorf · Telefon 09422/2243 24h-Entstörungsdienst: 09421/9977-77 E-Mail: [email protected] Kontakt Gemeindebote • Evangelisches Pfarramt • Stefan Diewald Ludmillastraße 7 · 94327 Bogen · Telefon 09422/1243 Eichenfeldstraße 4 · 94336 Hunderdorf · Telefon 09422/807207 • Leichenfrau E-Mail: [email protected] Irene Scheibenthaler · Telefon 09422/4851 2 Gemeinderat

Aus den Gemeinderatssitzungen

Sitzung vom 09.07.2020 Sitzung vom 10.09.2020 Rewe-Gelände: Für die geplante Umnutzung wurden För- Schulen: Die Brandschutzmaßnahmen für die Grund- und dermittel in Höhe von 400.000 € in Aussicht gestellt. Mittelschule Hunderdorf sind für Pfingsten 2021 geplant. Steinburg: Die Dorferneuerung verläuft im Zeitplan, bei Die Kosten belaufen sich auf ca. 347.000 €. Des Weite- der Bogenbachbrücke soll die Bachsohle vertieft werden. ren genehmigt der Rat die Turnhallensanierung mit einem Kostenaufkommen von 1.249.000 €. Baugebiete: Die Fläche für das geplante Wohngebiet We- gern soll aus dem Landschaftsschutzgebiet „Bayerischer Radweg: Der Vorschlag der Gemeinde Rattenberg, den Wald“ herausgenommen werden. Donau-Regen-Radweg zu asphaltieren, wird abgelehnt.

Sitzung vom 30.07.2020 Sitzung vom 24.09.2020 Dorfentwicklung: Das Gremium erhielt das Ergebnis des Feuerwehr: Der Gemeinderat stimmt der Entwurfspla- Vitalitätschecks durch Herrn Lintzmeyer vom Institut für nung für den Anbau von Garagen an das Feuerwehrgerä- Umweltplanung. tehaus Hunderdorf zu. Baugebiete: Der Gemeinderat genehmigt die Ausfüh- rungsplanung für das Baugebiet Steinburg West und Gemeinde: Für die Gemeindebürger wird eine kostenlo- beschließt die beschränkte Ausschreibung der Erschlie- se Notfallmappe erstellt. Auf der Gemeindehomepage soll ßungsarbeiten. eine Downloadversion bereitgestellt werden.

Sanierung der Turnhalle Ausführungsplanung steht Hinweis zur Räum- und Streupflicht Architekt Christian Illner von der Gutthann HIW Architek- ten GmbH stellte Anfang September im Rahmen der Ge- Die Gemeinde Hunderdorf weist darauf hin, dass die meinderatssitzung die angepasste, mit der Schulleitung Räum- und Streupflicht bei Schnee und Eis keinesfalls vorabgestimmte, Ausführungsplanung zur Sanierung der vernachlässigt werden sollte. Turnhalle der Grund- und Mittelschule Hunderdorf vor. Er- Die gemeindliche Verordnung über die Reinhaltung und gänzend wurde in die Ausführungsplanung die komplette Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Sanierung der Sanitärräume, also auch der Wandfliesen- Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsver- bereiche, aufgenommen. Hierdurch ergeben sich Kosten- ordnung) aus 2014 schreibt vor, dass Anlieger werktags verschiebungen, ebenso durch die Schließung der Fens- zwischen 7 und 20 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen terfront im Süden, die Vergrößerung der Fensterfront im Feiertagen zwischen 8 und 20 Uhr den Schnee zu räumen Norden und durch die Neukonzeptionierung der Lüftungs- und bei Glätte zu streuen haben. Diese Sicherungsmaß- anlage und die Unterbringung im Geräteraum. Unter Be- nahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur rücksichtigung der Umplanungen und einer Baukostenin- Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigen- dexierung Januar bis Oktober, also seit dem Kostenstand tum oder Besitz erforderlich ist. der Entwurfsplanung, ist voraussichtlich mit Bruttokosten BB Myrtek 2009_621-00-BBin Höhe Myrtek von 22.12.14 1.249.000 10:04 Seite 1 € zu rechnen.

W. Myrtek Inh. Winfried Myrtek Am Bauhof 3 Transport & Logistik 94336 Hunderdorf Tel. 09422/8533-0W. Myrtek, Fuhrunternehmen · Am Bauhof Fax 09422/8533-19 · Email: [email protected] M O D E f ü r b e s o n d e r e A n l ä s s e

ACHTUNG: WIR HABEN NEUE ÖFFNUNGSZEITEN!

PARKSTETTEN STRAUBING STRAUBING STRAUBING Harthoferstr. 31 Ittlinger Str. 49 Niederalteicher Str. 17 Stadtgraben 80 Telefon: 09421 - 8 11 88 Di + Do: 18:30 - 20:00 Uhr Mo + Mi: 18:30 - 20:00 Uhr Di + Do: 18:30 - 20:00 Uhr E-Mail: [email protected] und 20:00 - 21:30 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr Mo + Mi: 18:30 - 20:00 Uhr HUNDERDORF 20:00 - 21:30 Uhr Straubinger Str. 14 Hauptstraße 13 Passauer Str. 2 Di + Do: 18:30 - 20:00 Uhr Mo + Mi: 18:30 - 20:00 Uhr Di + Do: 18:30 - 20:00 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr KA-TCHING! BOGEN GEISELHÖRING STRASSKIRCHEN Freunde Bis Stadtplatz 1 Stadtplatz 11 Straubinger Str. 12 werben zu Mo + Mi: 18:30 - 20:00 Di + Do: Mo + Mi: 50€ Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr Freunde Ermäßigung/Person

Bei gleichzeitiger Anmeldung von 2 Personen 20 € Ermäßigung/Person auf den Grundbetrag, bei 3 Pers. 30 €, bei 4 Pers. 40 €, bei 5 Pers. 50 €.

3

Wir fahren für Sie Fuhrunternehmen W. Myrtek Sparkasse Niederbayern-Mitte Raiffeisenbank Hunderdorf Inhaber: Telefon (0 94 22) 85 33 - 0 Am Bauhof 3 BLZ 742 500 00 BLZ 742 601 10 Winfried Myrtek Telefax (0 94 22) 85 33 - 19 94336 Hunderdorf Konto-Nr. 570 120 188 Konto-Nr. 2 520 818 e-mail: [email protected] USt-IdNr.: DE 131421122 · St-Nr.: 16/253/90774 www.myrtek.de Gemeindeverwaltung

Kinderspielplatz wieder top 25-jähriges Dienstjubiläum Spielgeräte wurden erneuert Klärwärter Alex Eberth wird geehrt Bürgermeister Max Höcherl zeigte sich bei der Inspektion Am 1. September konnte Alexander Eberth, Klärwärter der des Kinderspielplatzes am Quellenweg erfreut, dass für Kläranlage Hunderdorf, sein 25-jähriges Dienstjubiläum die Kinder jetzt wieder die erneuerte Seilbahn, eine Dop- feiern. Erster Bürgermeister Max Höcherl gratulierte pelschaukel und eine Vogelnestschaukel zum Spielen ein- Eberth, der seit September 1998 bei der Gemeinde laden. Die Firma Rundholz Graf hat in Absprache mit dem Hunderdorf angestellt ist. Außerdem überreichte er eine gemeindlichen Bauhof die Spielanlage wieder auf Vor- Urkunde zur Ehrung und Anerkennung im Namen des dermann gebracht. Die Gemeinde hat für die Neu- bzw. Freistaates Bayern. Erstausstattung mit Spielgeräten rund 13.000 € investiert. Nachdem Eberth eine Ausbildung zum Gas- und Was- serinstallateur absolviert hatte, legte er im Jahr 1991 sei- ne Klärwärterprüfung ab. Anschließend arbeitete er rund zweieinhalb Jahre bei der Stadt Straubing als Klärwärter, bevor es ihn in seine Heimatgemeinde nach Hunderdorf zog, wo er ein halbes Jahr beim Wasserzweckverband als Wasserwart arbeitete und letztendlich Klärwärter der Klär- anlage Hunderdorf wurde. Höcherl betonte, wie wichtig langjährige Mitarbeiter, die auch nach vielen Jahren noch mit Eifer und Freude ihrem Beruf nachgehen, für einen Betrieb seien. Eberth erklärte, dass er mit dem Beruf des Klärwärters einen Themenbereich gefunden habe, der ihn interessiert und nicht mehr loslässt. Wenn es um seinen Beruf geht, sei er „in seinem Element.“

Bürgermeister Max Höcherl (2. von links) mit Bauhofleiter Franz Bugl und den Bauhofbeschäftigten Adolf Schlecht und Martin Lipp (von rechts)

Echte Naturtalente! Besuchen Sie uns in unserem baubiologischen Fachmarkt mit attraktiver Ausstellung und umfangreichem Lager.

natürlichnatürlich bauen, bauen, natürlich natürlich wohnen wohnen 94327 Bogen · Bärndorf 3 ...... natürlich natürlich leben! leben! BAU- UND DÄMMSTOFFE · FARBEN · PUTZE · BÖDEN · NATURBETTEN · MÖBEL Fon: 09422/8055-46 Naturbaustoffe Fax: 09422/8055-48 Öffnungszeiten: & Massivholzmöbel Montag bis Freitag Schönes und Wissenswertes: Nutzen Sie unsere Kompetenz und Spezialisierung durchgehend von 9 bis 18 Uhr. www.reiner-naturbau.de auf echte authentische, ehrliche Baustoffe und Möbel. Samstag von 9 bis Lehm, Kalk, Schilf, Hanf, Massivholz und Naturfasern – 13 Uhr. E-Mail: [email protected] möglichst wenig verfälscht – das ist unsere Maxime. Besuchen Sie uns in unserem baubiologischen Fachmarkt mit attraktiver Ausstellung und umfangreichem Lager.

Bürgermeister Max Höcherl (rechts im Bild) gratuliert dem Jubilar Alexander Eberth und überreicht die Ehrenurkunde des Freistaates Bayern.

IHR PARTNER FÜR ELEKTROTECHNIK Martin Reiner Bauernholz 6 willig.eu/hallo-azubi 94336 Hunderdorf Telefon: 0 94 22 / 12 04 • Fax: 0 94 22 / 12 60 [email protected] www.elektroreiner-hunderdorf.de

Kurt Willig GmbH & Co. KG Franz Höfl Thananger Straße 28 Transportunternehmen + Baggerbetrieb 94336 Hunderdorf Steinburg 12 Tel.: 09961/1459 94336 Hunderdorf Fax: 09961/911791 Mobil: 01716511192 Rohtankfertigung | Ausbildung | Blechbearbeitung

4 Gemeindeverwaltung

Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Entwurfsplanung wird vorgestellt In der Gemeinderatssitzung vom 24. September stellten anlagengebäude untergebrachten Gerätewagen Logistik Erster Bürgermeister Max Höcherl und Feuerwehrkom- war es nicht direkt möglich, den Verkehrssicherungsan- mandant Michael Krieg die Entwurfsplanung mit zwei Aus- hänger anzukuppeln. Im neu geplanten Garagengebäude bauvarianten zur Erweiterung des Feuerwehrgerätehau- mit Außenabmessungen von rund 6 m auf 14 m kann das ses Hunderdorf um drei Garagengebäude in südlicher An- Zugfahrzeug mit angekuppeltem Anhänger untergebracht bindung an den vorhandenen Schlauchtrockenturm vor. werden. Für die drei als bedarfsnotwendig einzustufenden zu-

+5.65 +5.55 GRUNDSTÜCKSGRENZE +5.55 5° Dachneigung +5.00 +5.00

Abbruch Balkon Abbruch Balkon +4.04 sätzlichen Stellplätze steht eine Förderung in Höhe von +4.00 +3.935 +4.04 +4.00 +3.56 5° Dachneigung +3.15

+3.25 +3.25 +2.26 5.00 5.00 3.93 3.15 89.000 € in Aussicht. Der Gemeinderat entschied sich ein- ±0.00 ±0.00 ±0.00

Schnitt A-A Schnitt B-B ANSICHT VON NORD-WESTEN

stimmig für die herkömmliche Ausführungsvariante mit in- 100 gon 90.00°

2.50 2.50 2

70 6.50 70 4.30 2.30

E 07 E 08 E 03 GERÄTERAUM + LAGER SCHLAUCHLAGER HEIZUNG 21.75 m² 9.91 m² 5.33 m² +5.655

GRUNDSTÜCKSGRENZE -0.175 ±0.00

T 30

VK DECKE E 06 5.70 E 11 E 09 FAHRZEUGHALLE -0.175 ±0.00 WC/DAMEN ATEMSCHUTZ nen und außen verputztem Mauerwerk mit einer Blechein- E 12 164.32 m² PUTZRAUM 1.85 m² 7.72 m² E 02 -0.175 ±0.00 2.95 m² +3.15 SCHLAUCHWÄSCHE 1% GEFÄLLE

34.71 m² LÜFTUNGSGITTER E 05 RINNE WASCHHALLE E 10 65.76 m² T 30 E 04 -0.15 10.50 m² 3.15

ÜBERGABE LEITLINIEN LEITLINIEN ±0.00 = 354,70 m üNN LEITLINIEN -0.15 ±0.00 7.63 m² E 13 ±0.00 ±0.00 = 354,70 m ÜNN

-0.15 ±0.00 1% GEFÄLLE TREPPENHAUS 2.00 E 15 -0.175 17.39 m² AUFENTHALT 5.70

19 STG 18.81 m² -0.15 ±0.00 LEITLINIEN 17.6/28.0

T 30 E 14

STIEFELWASCHANLAGE EINSATZZENTRALE deckung bei geschätzten Bruttokosten in Höhe von ca. -0.175 ±0.00 SIGNALANLAGE SIGNALANLAGE SIGNALANLAGE SIGNALANLAGE 5.83 m² -0.175 ±0.00 2 1% GEFÄLLE NA

GITTERROST + - 0 ,00 70 gon

- 0,023 üFFB Bestand WM VK VORDACH 63.00°

4.60 OK. Deckel E 01 - 0,089 üFFB Bestand 5 9.40 m² 14.10 2.50 8.99 5.115 30 -0.15 ±0.008.39 30 4.815 30

7.51 885 595 1.49 1.50 1.01 1.115 14 STG 2.305 2.50 2 21.4/26.0 70 9 + 0,142 üFFB Bestand - 0,075 üFFB Bestand 30 30

356.000 €, wofür der Förderantrag bei der Regierung von 1.05 - 0,003 üFFB Bestand 3.50

GRUNDSTÜCKSGRENZE 1% GEFÄLLE 5.25

Leerrohr KG DN 150 5 OK Deckel - 0,197 üFFB Bestand 3.50 4.00 Koaleszenzabscheider NG 6 Sektionaltor mit Schlammfang 2500l

OK. Deckel - 0,121 üFFB Bestand PKW-Stellplatz Regenwasserzisterne 1593/14 Inhalt 6,0m³ 9.99 +5.655 9.69 + Anhänger 9.69

Durchm. 2,0m 49 11.03 70 gon

81.3 m² RINNE 5

70 gon +4.00

STRASSENMITTE 63.00° 1% GEFÄLLE 1% GEFÄLLE 63.00° FEUERWEHR M = 1:1000

Niederbayern zwischenzeitlich eingereicht wurde. 3.50 4.00 3 2 1 16.11 16.11 OK. Deckel Sektionaltor OK. Deckel

+ 0,079 üFFB Bestand 2.50 5 - 0,282 üFFB Bestand 5 4.60 70 4.00 70 4.60 Grundriss/Schnitt/Ansichten E 01. 00 Schmutzwasser Schmutzwasser Revisionsschacht DN 1000 Revisionsschacht DN 1000

1% GEFÄLLE FEUERWEHR ÜBERSICHTSLAGEPLAN + 0,020 üFFB Bestand

30 30 h=5,55 +1.00

9645 2.50 ±0.00 2.50

OK. Deckel - 0,575 üFFB Bestand + 0,113 üFFB Bestand - 0,387 üFFB Bestand - 0,65 üFFB Bestand Übergabeschacht DN 1000 - 0,387 üFFB Bestand - 0,489 üFFB Bestand 1.51 75 LKW-Stellplatz

74.6 m² 1% GEFÄLLE 5.52 5.52 6.12 4.50 4.20 1.03 RINNE

5 1% GEFÄLLE 1% GEFÄLLE 5 5 Sektionaltor 1.51 1% GEFÄLLE 75

- 0,047 üFFB Bestand 1.03 + 0,003 üFFB Bestand Einfassung 5 ANSICHT VON SÜD-WESTEN - 0,077 üFFB Bestand Pflaster 96 Die zwei kleineren Garagen mit einem Außenmaß von 30 30 9.18 h=5,00

1.25 1.51 1.50 1.51 1.50 1.51 1.70 1.50 1.01 1.115 75 75 75 2.50 30 13.505 30 DIE NACHBARN : FLUR NR.: UNTERSCHRIFT

14.105 5 63.00° - 0,087 üFFB Bestand Oberflur- Hydrant 70 gon h=5,00 h=5,00

6 GRUNDSTÜCKSGRENZE - 0,149 üFFB Bestand ca. 9,70 m mal 9 m sollen Unterstellmöglichkeiten für PLANUNGSSTUFE 6 EINGABEPLANUNG EINGABEPLANUNG PLANBEZEICHNUNG PLANNUMMER INDEX - 0,274 üFFB Bestand - 0,445 üFFB Bestand - 0,687 üFFB Bestand Grundriss/Schnitt/Ansichten E 01. 00 +5.55 GEZ: co 04.09.2020 - 0,537 üFFB Bestand +5.00 GEÄ: 16.09.2020 +4.50 GEBÄUDEBEZEICHNUNG / BAUMASSNAHME +4.04

+3.50 Feuerwehrhaus Hunderdorf Erweiterung Garagen 5.00 BAUORT FLUR NR. FORMAT Schaumlöschanhänger P250 und ein zukünftiges Gerä- Hunderdorf 1593/14 1200 x 594 MASSTAB Florianstraße ±0.00 94336 Hunderdorf M = 1 : 100 BAUHERR UNTERSCHRIFT OBJEKTNUMMER Gemeinde Hunderdorf 3611-20 PLANPLOT-NUMMER Sollacher Straße 4 94336 Hunderdorf 410 VORABZUGUNTERSCHRIFT ANSICHT VON SÜD-OSTEN tewagen-Vorwarnfahrzeug bieten. Im bisher im Wasch- ostermeier Druckdatum: 23.09.2020 HIWSTAT025 H/B = 841 / 1467 (1.23m²) Allplan 2018

Telekom erhält Zuschlag für Netzausbau Rund 80 Haushalte in Außenbereichen können nach Ausbau schnelles Internet nutzen Die Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internetanschluss steigen ständig. „Bandbreite ist heu- Internetausbau in den Außenbereichen von Hunderdorf te so wichtig wie die Versorgung mit Wasser und Strom“, gewonnen. Nach der Fertigstellung können rund 80 Haus- sagt Max Höcherl, Bürgermeister von Hunderdorf. „Wir halte Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1 GBit/s nut- haben mit der Telekom einen starken Partner an unserer zen. Die Gemeinde Hunderdorf und die Telekom haben Seite. So sichert sich unsere Gemeinde einen digitalen dazu jetzt einen Vertrag über rund 1.899.000 € Ausbau- Standortvorteil und wird als Wohn- und Arbeitsplatz noch kosten unterschrieben. Dabei beteiligt sich der Freistaat attraktiver. Gerade in den letzten Monaten wurde deutlich, Bayern mit einer Förderung in Höhe von 1.440.997 €. Zu- wie wichtig ein funktionierender und leistungsstarker Inter- dem unterstützt auch der Landkreis Straubing-Bogen das netanschluss ist.“ Vorhaben der Gemeinde Hunderdorf mit ca. 93.000 €. „Wir danken der Gemeinde Hunderdorf für das Vertrau- en und setzen das Projekt vereinbarungsgemäß um“, sagt Markus Münch, Regionalmanager der Deutschen Tele- kom. „Das Bauen und Betreiben von Netzen ist die Kern- kompetenz der Telekom.“ So läuft der Ausbau Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Aus- bau ein. Als Erstes wird eine Tiefbaufirma ausgewählt und Material bestellt. Parallel dazu werden Baugenehmigun- gen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Ver- teiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Anschließend können die Kunden die neuen An- schlüsse buchen.

Erster Bürgermeister Max Höcherl und Key-Account-Manager Wil- Glasfaser gibt es nur gemeinsam helm Köckeis (vorne von links) bei der Vertragsunterzeichnung zu- Damit die Telekom zügig ausbauen kann, benötigt sie die sammen mit Regionalmanager Markus Münch, Geschäftsstellenlei- Unterstützung der Eigentümer der Immobilien. „Glasfaser ter Hans Pollmann und Breitbandpaten Sepp Drexler (hinten von gibt es nur gemeinsam“, sagt Wilhelm Köckeis, Key-Ac- links). count-Manager der Telekom Technik GmbH. „Für den An- schluss an das schnelle Netz brauchen wir das schriftliche Die Telekom wird ungefähr 30 Kilometer Glasfaser verle- Einverständnis des Eigentümers. Sonst dürfen wir sein gen und fünf Verteiler aufstellen. Damit hat der Kunde ei- Gebäude nicht mit Glasfaser anschließen.“ Die Gemeinde nen Anschluss, der alle Möglichkeiten für digitale Anwen- Hunderdorf wird deshalb alle betroffenen Eigentümer kon- dungen bietet wie zum Beispiel Video-Streaming oder Ar- taktieren, um das Einverständnis zu erhalten. Dabei fallen beiten von zu Hause. Er eignet sich auch für Telemedizin laut Bürgermeister Höcherl keine zusätzlichen Kosten an, und Smart Home. denn die Anschlusskosten werden seitens der Gemeinde Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren bezahlt. 5 Gemeindeverwaltung

Förderbeantragung der Brandschutzsanierung Maßnahmenbeginn soll in den Pfingstferien 2021 erfolgen Anfang September brachte der Gemeinderat die Brand- Der Gemeinderat beschloss einstimmig, den Eingabe- schutzsanierung der Grund- und Mittelschule Hunderdorf planungen bei den genannten Kosten zuzustimmen. Zwi- auf den Weg zur Förderbeantragung. Hierzu stellte Archi- schenzeitlich konnte der entsprechende Förderantrag für tekt Stefan Sterl vom Ingenieurkontor BLWS die Eingabe- die Förderung nach dem FAG bei der Regierung von Nie- planungen vor. Die Kostenschätzung für die Sanierungs- derbayern eingereicht werden. Die Maßnahmen sind be- maßnahmen beider Schulgebäude beläuft sich auf vorläu- ginnend ab den Pfingstferien 2021 geplant. fig rund 347.400 Euro brutto.

Grundriss Erdgeschoss Grundschule aus dem Brandschutzkonzept - zeigt die Darstellung der ersten und zweiten Rettungswege (grüne Pfeil- darstellungen) mit der zwischen Klassenzimmer 2 und 3 einzubauenden Beipasstür sowie die an der Nordseite der Grundschule zu errichtende Außentreppe (im Bild links), um vom Obergeschoss einen zweiten Fluchtweg schaffen zu können.

Grundriss Obergeschoss Mittelschule aus dem Brandschutzkonzept - zeigt die Darstellung der ersten und zweiten Rettungswege (grüne Pfeil- darstellungen), sowie die zwei neu zu errichtenden Außentreppen (mit roten Pfeilen markiert), die die notwendigen Fluchtwegeausgänge aus dem Obergeschoss sichern. 6 Gemeindeverwaltung

Vollzug Entwässerungssatzung Notfallmappe wird bereitgestellt Keine leitungsgefährdenden Stoffe in den Kanal! Wichtige Informationen für den Fall der Fälle Die Gemeinde ruft zur Unterlassung der Einbringung von Bürgerinnen und Bürgern steht künftig eine Notfallmappe festen Bestandteilen wie Betonteilen bzw. Mörtel, aber in Papierform, aber auch digital zur Verfügung. auch Feuchttüchern, Damenhygieneartikeln etc. und Far- Dritte Bürgermeisterin Iris Hartmann berichtete in der Ge- ben in das gemeindliche Kanalnetz auf. meinderatssitzung vom 24. September über ihre Initiative Leider musste seitens der Gemeinde zuletzt immer wieder zur Erstellung einer Notfallmappe für die Gemeindebürger. festgestellt werden, dass im Gemeindebereich feste Be- Darin können alle wichtigen Daten und Informationen, wie standteile wie Betonteile, Mörtelreste, Gesteinsbrocken, etwa Medikamentenpläne, Versicherungen, Bankkonten ebenso Feuchttücher und Damenhygieneartikel, aber usw. festgehalten werden, auf die Angehörige dann in ge- auch Farbrückstände aus Malereimern in die gemeindli- sundheitlichen Notfällen zurückgreifen können. Sie konnte che Kanalisation eingebracht wurden. auch vermelden, dass seitens der örtlichen Ärzte, der Apo- Zum Verständnis möchten wir darauf hinweisen, dass die- theke und der Pflegediensteinrichtung diese Initiative mit se Rückstände in die Abwasserkanäle und Schmutzwas- jeweils 200 € finanziell unterstützt wird und nahezu eine serpumpstationen gelangen und dort zu erheblichen Kostendeckung erreicht werden könne. Der Gemeinde- Funktionsstörungen führen und erhebliche Schäden mit rat erteilte den entsprechenden Druckauftrag und sprach entsprechendem Kostenaufwand verursachen. sich zudem dafür aus, dass die Notfallmappe auch auf der Wir bitten Sie dringendst, die Einbringung von festen Be- Homepage der Gemeinde zum Download bereitgestellt standteilen wie Steinen, Steinbestandteilen, Mörtel, Far- werden soll. ben, aber auch Feuchttüchern oder ähnlichen Materialien über die Hausentwässerungsanlage in die gemeindliche Entwässerungsanlage zu unterlassen. Wir weisen zugleich darauf hin, dass das Einbringen von Stoffen in die öffentliche Entwässerungsanlage gemäß der Entwässerungssatzung verboten ist und eine Ord- nungswidrigkeit darstellt. Wir hoffen insofern auf Ihre Unterstützung und Rücksicht- nahme, auch in Anbetracht dessen, dass die Kosten für die Beseitigung solcher nicht rechtmäßigen Einleitungen der Gesamtheit der Gebührenzahler letztendlich wieder belastet werden müssen. Wir bitten Sie – sollte Ihre Wohnimmobilie vermietet sein – Ihre Mieter entsprechend zu informieren.

Das Foto wurde von Klärwärter Alex Eberth aufgenommen und zeigt eingebrachte Gesteinsbrocken mit u. a. einem Durchmesser von mehr als 10 cm, die zu erheblichen Schädigungen der Abwasseran- lagen führen.

Gisela Sandmann Zahnärztin

Unser Behandlungsspektrum: • hochwertige Füllungen • Zahnersatz – auch auf Implantaten • Kinderzahnheilkunde • Zahnfleisch- / Zahnbetterkrankungen • Zahnärztliche Schlafmedizin / Schnarchtherapie • Alterszahnheilkunde • Krebsvorsorge Sollacher Str. 5 · 94336 Hunderdorf · Telefon 09422 / 3301 Besuchen Sie unsere Website: www.zahnarzt-hunderdorf.de 7 Sommerferienprogramm

Das Sommerferienprogramm trotzte Corona Viel Spaß beim kleinen, aber feinen Corona-SFP 2020 Zeitgleich mit dem Erscheinen des letzten Gemeindebo- • Carmen Holzapfel von der Verwaltung für die „Überwa- ten konnte auch das Sommerferienprogramm (SFP) ver- chung“ des Anmeldeeinganges, öffentlicht werden. Darüber freute sich die Organisatorin Michaela Kunze-Venus sehr, da es über Monate hinweg • Josef Drexler von der Verwaltung für den unermüdli- nicht sicher war, ob und unter welchen Rahmenbedin- chen Schließdienst im Rathaus, gungen ein Sommerferienprogramm in diesem beson- • dem Bauhof-Team für den Transport der Tische, deren Corona-Jahr 2020 angeboten werden kann. Klar- heit schaffte Mitte Juli eine Informationsveranstaltung der • Herrn Pater Martin Müller für die Überlassung der Tische kommunalen Jugendpflege sowie des Kreis- bzw. Stadt- aus dem Pfarrheim, jugendrings in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und dem Malteser Hilfsdienst im Landratsamt. Nach Aus- • dem Straubinger Tagblatt, dem Redaktionsteam des arbeitung eines speziellen Hygieneschutzkonzeptes war Gemeindeboten und der Verwaltung für die Veröffent- sich die Jugendbeauftrage im Gemeinderat sicher, alles lichung in der Zeitung, im Gemeindeboten und auf der Mögliche für einen sicheren Ablauf der Veranstaltungen Homepage der Gemeinde, getan zu haben. Und so starteten in der zweiten Ferien- • der Schul- und Kindertagesstättenleitung für die Vertei- woche insgesamt 50 Kinder und Jugendliche mit knapp lung des Gehefts in Schule und Kindergarten, 120 Anmeldungen für sieben Veranstaltungen, verteilt auf 13 Gruppen. Auch nach der letzten Aktion waren sich alle • den Anbietern für ihre Zeit und ihren Mut, ein Angebot zu einig, dass es trotz Dokumentations-, Hygiene- und Ab- planen und durchzuführen, standsauflagen eine tolle Sache war, dass es in diesem besonderen Corona-Jahr überhaupt ein Sommerferien- • den Eltern der teilnehmenden Kinder, die die bürokrati- programm in Hunderdorf gegeben hat. schen Auflagen einwandfrei umgesetzt haben, Ein Dank gilt an dieser Stelle allen, die in irgendeiner Wei- • den Kindern und Jugendlichen für den Besuch der ange- se dazu beigetragen haben, dass das SFP 2020 stattfin- botenen Veranstaltungen. den konnte: Michaela Kunze-Venus hofft auf ein unkomplizierteres • Dem Bürgermeister Max Höcherl und der Gemeindever- Wiedersehen im nächsten Jahr: „Sollten jedoch auch waltung für die Überlassung des Mehrzweckraumes im 2021 immer noch Hygiene- und Abstandsregeln gelten, ist Rathaus, es auch kein Problem, denn wir können Sommerferienpro- • den Reinigungskräften des Rathauses für die unkompli- gramme organisieren, auch mit Corona!“ zierte Unterstützung bei den Hygieneauflagen,

Im Einsatz mit der FF Hunderdorf Zum Auftakt der sieben geplanten Veranstaltungen wur- nus und Feldmeier trotzdem, den Kindern alles Wichtige den im Feuerwehrhaus in Hunderdorf zwei Gruppen mit zum Thema Feuerwehr und deren Aufgaben anschaulich je zehn Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis zu erläutern, z. B. wurden das Tragen eines Atemschutz- zwölf Jahren von der Organisatorin und den Kameraden gerätes und die Technik der Rettungsschere vorgeführt. Tobias Venus und Markus Feldmeier im Gerätehaus will- Zusätzlich konnte die Beladung und Funktionsweise der kommen geheißen. vier Feuerwehrautos bestaunt werden. In den Mann- schaftskabinen der Fahrzeuge stellten die Wissbegierigen den beiden Feuerwehrmännern viele Fragen, von denen keine unbeantwortet blieb. Nach einer kurzen Stärkung ging es spannungsgeladen weiter, als den Besuchern die Gefahren einer Fett- und ei- ner Sprühdosenexplosion lautstark und eindrucksvoll de- monstriert wurden. Da das Wetter leider nicht mitspielte, konnte der absolute Renner des vorigen Jahres, nämlich die Wasserschlacht im Hof des Feuerwehrgerätehauses, nicht wiederholt wer- Nach dem Händewaschen und einer kurzen Belehrung den. Dafür durften die Teilnehmer eine Runde mit den Feu- zu den gängigen Corona-Regeln ging es sogleich daran, erwehrfahrzeugen mitfahren, aber selbstverständlich nur alle Fahrzeuge und Gerätschaften zu entdecken und zu mit Mund-Nasen-Bedeckung. erkunden. Auch wenn die Teilnehmer in diesem Jahr die Zum Schluss waren sich die Veranstalter sowie die Teil- persönliche und besondere Schutzausrüstung der Feuer- nehmer und deren Eltern einig, dass trotz Einschränkun- wehrleute aus Hygieneschutzgründen nicht selber anpro- gen das gemeinsame Erleben in der Gruppe eine willkom- bieren durften, so gelang es den beiden Kameraden Ve- mene Abwechslung in den Sommerferien bietet. 8 Sommerferienprogramm

Kreativer Girls- und Boysday Zauberhaftes und Zaubereien

Für die nächsten Veranstaltungen konnten die Dritte Bür- Elf Zauberlehrlinge wurden beim Kurs „Zauberhaftes und germeisterin Iris Hartmann und ihre Tochter Theresa Hart- Zaubereien für Dieses und Jenes“ von Marlene Aigner aus mann, ihres Zeichens engagierte Erzieherin, als Anbieter Kirchaitnach in die Welt der Magie entführt. eines Kreativangebotes gewonnen werden. Auch in diesem Jahr verstand es die Diplom-Theologin, Zwölf Girls im Alter von sechs bis elf Jahren gestalteten Erzieherin und Hobby-Zauberin, ihre Schützlinge mit ein- beim Girlsday trendige Schmuckstücke aus Perlen, Bän- fachen Tricks zu wahren Zauberern werden zu lassen. So dern und Drähten aller Facetten und Couleur nach ihrem lernten die Kinder einen Korken nur mithilfe von Gedan- eigenen Geschmack. Um die neu kreierten „Juwelen“ nach kenkraft und Konzentration aufzustellen. Mithilfe eines Hause transportieren zu können, wurden kurzerhand auch Kartentricks konnten die Kinder beim „Wetten, dass …“ noch edle Schmuckschatullen aus Wachteleierschachteln eine gedachte Karte blind finden. Beim Vexierspiel „Die standesgemäß bemalt und verziert. Eine kurze Fantasie- Hasenwiese“ zauberten die angehenden Magier einen reise rundete das gar prinzessinnenhafte Programm ab. Hasen weg und wieder zurück. Außerdem wurde mit Spe- zialkarten sogar ein Wildschwein gejagt. Auch ein Ausflug in die „Schwarze Magie“ durfte bei diesem Workshop na- türlich nicht fehlen. Mit den im Kurs erhaltenen Materialien können alle Tricks auch zu Hause vorgeführt werden. „Wer ein guter Zaube- rer werden will, der muss natürlich viel üben, Geduld ha- ben, sich konzentrieren können und ein bisschen schau- spielern gehört auch zu“, gab Marlene Aigner den Zauber- lehrlingen abschließend mit auf den Weg.

Beim Boysday werkelten neun Buben im Alter von sieben bis neun Jahren an ihren Upcycling-Robotern. Aus Tetra- paks, Eierschachteln, Toilettenpapierrollen, Dosen, Plas- tikflaschen, Kronkorken und Joghurtbechern wurden die ungewöhnlichsten Kreaturen erschaffen. Die begeisterten Jungs fanden gar kein Ende mehr in ihrem gestalterischen Tun, sodass die eigentlich geplanten abschließenden Be- wegungsspiele sogar ausfallen mussten.

Holzhandlung Lehner

Kieferorthopädie

ZWP-Designpreis 2017 BOGEN Dr. Andreas M.W. Detterbeck Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Wittelsbacherstr. 17 - 94327 Bogen Tel.: 09422 40 487 40 www.kfo-bogen.de

9 Sommerferienprogramm

Sonnengruß und Schokomeditation

Regina Schwarzfischer vom Yogastudio Straubing-Bogen dass diese Übungen nicht nur entspannend sind, sondern lud ins Rathaus ein, um dort im Mehrzweckraum mit vier körperlich ganz schön herausfordern. Kindern im Alter von acht bis neun Jahren ein weiteres Musikalisch verpackt wurde der Sonnengruß als Abfolge Sommerferien-Angebot durchzuführen. verschiedener Asanas, die dynamisch, d. h im Atemrhyth- mus ineinander übergehend, geübt werden, dargeboten. Bei einer Schokomeditation erlebten die Kinder, dass Ent- spannung über alle Sinne erfahrbar ist. Dabei wurde ein Eiskonfekt möglichst lange im Mund genossen. Zum Abschluss der Entspannungsstunde brachte die aus- gebildete Yogalehrerin Regina Schwarzfischer eine große Klangschale zum Schwingen. Dieses Mal ging es aber nicht um den wohligen Klang, sondern um die Kraft der dabei entstehenden Schwingungen der mit Wasser gefüll- ten Schale. Bei jedem Anschlagen durfte ein Kind diese Kraft mit der Hand erspüren. Die Kinder waren erstaunt, dass das Wasser dadurch sogar zum Spritzen gebracht wurde. Die Kennenlernrunde wurde entsprechend der asiatischen Ob nun eine Übungsstunde zur ultimativen Entspannung Kultur mit dem „Namasté“ als Grußformel und -geste ein- der Kinder ausreichend ist, waren sich die abholenden El- geleitet. Sogleich ging es dann daran, verschiedene Yo- tern und Großeltern noch nicht ganz sicher. Sicher war je- gahaltungen auszuprobieren. Egal ob Stein, Baum, Hund, doch, dass spürbar gut gelaunte Kinder aus dem Rathaus Schlange oder Katze - schnell wurde den Teilnehmern klar, gehüpft kamen.

Lebenselixier Wasser

Mit großem Interesse gingen 19 Mädchen und Jungen im Filterschicht zu erstellen, damit zum Schluss am Flaschen- Alter von sechs bis 13 Jahren in zwei zeitversetzten Grup- hals möglichst sauberes Wasser gewonnen werden kann. pen auf Entdeckungstour durchs Wasserwerk. Der Versuch wurde mit schlammartig verschmutztem Der Wassermeister Christopher Hanner begrüßte die Wasser mit einem Trübungswert von 1000 FNU gestar- Wasserabenteurer im Betriebsgebäude des Zweckver- tet. Der Grenzwert laut Trinkwasserverordnung für unser bands zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe in Trinkwasser liegt bei 1 FNU. Die kreativen Köpfe der Kin- Hunderdorf und begann mit der Führung durch das Was- der und Jugendlichen schafften es, durch Variationen der Filterschichten sogar den Wert auf 22,7 FNU zu senken. serwerk. Zu sehen gab es jede Menge verschiedenartiger Dies erschien selbst dem Wassermeister als erstaunliche Pumpen, die, gespeist durch fünf Brunnen, mithilfe von Leistung. Die Organisatorin bilanzierte: „Falls im Was- ca. 140 Kilometern Rohrleitungen durch das weitläufige serwerk einmal die Technik versagen sollte, könnten die Versorgungsgebiet von Hunderdorf, nach und heute dabei gewesenen Kinder bestens beim Filtern des Haselbach sowie Ortsteile von Neukirchen, Haibach und Wassers mit ihren „Anlagen“ behilflich sein!“ der Stadt Bogen, dafür sorgen, dass bei jedem zu Hau- se genügend sauberes Wasser aus den Hähnen strömt. Nach getaner Arbeit wurden die „neuen“ Wassermeister Auch die Schaltzentrale, die Kaskade, eine Art Wasserfall, mit viel Wissen im Kopf und einer Trinkflasche mit Trink- wodurch die Wasserentsäuerung erfolgt, der Saugbehäl- wasserlogo als Geschenk des WZVs im Gepäck nach zweieinhalb Stunden in die letzten Ferientage entlassen. ter, die Mehrschichtfilter und das Probeentnahmebecken, von dem Wasser jeder Aufbereitungsstufe zur Kontrolle entnommen werden kann, konnten eingehend besichtigt und erläutert werden. Stolz resümierte der Wassermeis- ter: „Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass wir mit dem Bogenbachtaler Wasser das beste Wasser im Landkreis Straubing-Bogen genießen können!“ Nach den vielseitigen Informationen und Eindrücken war es Zeit für eine kurze Pause zur Stärkung, damit auch jeder im zweiten Teil der Veranstaltung noch genü- gend Ideen und Kraft hatte, eine eigene, funktionstüch- tige Wasserfilteranlage zu bauen. Dazu wurden die Bö- den von Plastikflaschen entfernt und es wurde versucht, aus verschiedenen, einfachsten Materialien, wie Stoff, Papier, Putzwolle, Erde, Sand, Kies, Schotter usw. eine 10 Sommerferienprogramm

„Das größte Glück der Erde…“

Auf Einladung von Brigitta Bunge durften auch in diesem So war nun für jeden Einzelnen viel Zeit, direkt mit den Jahr wieder die Hunderdorfer Sommerferienprogrammkin- Pferden zu arbeiten. Brigitta Bunge stellte ihre beiden der kostenlos die Triple-B-Ranch in Liepolding bei Brei- Haflinger Brady und Nico dazu gerne bereit, auch wenn tenweinzier besuchen. Die Nachfrage nach dieser Veran- diese aufgrund des abrupten Wetterumschwungs an die- staltung war ungebrochen groß. Letztendlich konnten 20 sem Tag nicht so motiviert schienen. Die erste Gruppe Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren, aufgeteilt in zwei durfte die Tiere putzen, striegeln und fein machen, bevor zeitversetzte Gruppen, das unbeschreibliche „Glück auf Frau Bunges Helfer, Simone und Fritz, die Tiere sattelten dem Rücken der Pferde“ erleben. und sie in die Reithalle führten. Auf dem Reiterhof kamen sowohl die Reitspezialisten/in- nen als auch die Pferdenarren-Neulinge voll auf ihre Kos- ten. Brigitta Bunge führte die Truppen über den gesamten Reiterhof, der eigene und auch untergestellte Pferde be- heimatet.

Und nun war es endlich soweit: Alle Kinder und Jugendli- chen durften jeweils führen, Voltigierutensilien anreichen und natürlich selber reiten. Die zweite Gruppe war dann beim Absatteln und Loben der Pferde mit Leckerlis gefragt. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle der Familie Bunge, dass sie jedes Jahr bereit ist, vielen Kindern und Jugend- lichen ein paar vergnügliche Stunden auf ihrem Reiterhof, der übrigens in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum fei- ern kann, zu ermöglichen. Michaela Kunze-Venus

Eigentlich gehört selbstverständlich zur Bewirtschaftung eines Reiterhofes, dass man kräftig mit anpacken muss. Praxis Aufgrund des sehr nassen Wetters blieb den Teilnehmern beider Gruppen das Abmisten der Koppeln in diesem Jahr Dr. med. Michael Hartmann jedoch erspart. Facharzt für Allgemeinmedizin Kirchgasse 8 · 94336 Hunderdorf Jörg Lichte Tel. 09422/501120 · Fax 09422/5011222 FA für Allgemeinmedizin email: [email protected] www.dr-med-michael-hartmann.de Quellenweg 20 A ärztlicher 94336 Hunderdorf Bereitschaftsdienst Sprechzeiten: Mo -Fr: 07.30 Uhr bis 11.00 Uhr Tel. 09422/1616 116 117 Mo+Di: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fr: 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Vergleich macht reich! Lassen Sie Ihre bestehenden Verträge auf Preis-Leistung prüfen!

Eigene geschützte Deckungskonzepte! Internet KFZ-Berechnungen möglich! Angebotsanforderungen unter www.versicherungen-klement.de LEMENT Hauptstraße 27 · 94336 Hunderdorf ; Tel.: 09422/809700

11 Sommerferienprogramm

Und Äktschn! Spiel und Spaß bei der Ferienaktion der Gemeindebibliothek Für die Ferienaktion der Gemeindebib- Begriffe mit „ä“ zu erraten, ein großes beim Malen. Der Aufwand hierfür war Lernen – aber wie? liothek gab es keinen Plan B. Spiel und „Mensch ärgere dich nicht“-Spielfeld nicht unerheblich – schließlich muss- Spaß im Freien standen auf dem Pro- lud zum Mitmachen ein. ten große Flächen mit Folie ausge- Interaktiver Vortrag von Franz Probst zeigt effektive Methoden gramm und dazu musste die Sonne legt werden, jede Menge Wasser und scheinen – und das tat sie dann zum Farbe bereitgestellt und auch darauf Glück auch kräftig! geachtet werden, dass die Farbe nur Ohne ein spezielles Motto sollte der dorthin gelangt, wo sie sein darf - aber Tag nicht bleiben und so haben sich es hat sich gelohnt! Sandra Gilch, Ingrid Fronauer, Dag- mar Herrnberger und Alrun Steger aus dem Buchstabenvorrat das „Ä“ her- ausgesucht und jede Menge „Äktschn“ mit „ä“ geboten. Das Beste war: Die Orthographie hatte frei, Lautschrift Das Highlight des Tages war sicherlich war erlaubt und so entstanden lustige das Action Painting. Bei dieser krea- Wort- und Spielkreationen. Eine ex- tiven Beschäftigung steht nicht unbe- tra angefertigte „Action-Klappe“ gab dingt das Endprodukt im Vordergrund, das Startsignal. Beim Activity waren sondern die Dynamik und Bewegung Ausgerüstet mit Malerkitteln und Gum- mihandschuhen warfen die Kinder mit Begeisterung in Farbe getränkte Schaumstoffbälle auf Leinwände und schufen dabei auch noch interessante Kunstwerke. Die Wartezeiten zwischen den einzel- nen Stationen konnten die Jungs und Mädchen mit dem Austesten verschie- dener Motorik-Spielgeräte überbrü- cken und sich mit Wasserspritzpistolen Abkühlung verschaffen. Zum Schluss ließen die Kinder Riesen-Seifenblasen über den Hof fliegen – diesmal ohne ä, das hatte sich schon vorher verab- schiedet. Das Organisationsteam Ingrid Fronauer, Dagmar Herrnberger, Alrun Steger und Sandra Gilch Alrun Steger bereit für jede Menge „Äktschn“

M��i�e �ran�en��e�e Marianne Maier WEBSITES Rammersberg 17 & RE-NEW- & GEBRAUCHTHARDWARE 94336 Hunderdorf 09961/359 Tel. 09422 8088818 www.compact-x.de �����//�ran�en��ege�ma�er�de

Josef Poiger Getränkeservice Sollacher Straße 11 94336 Hunderdorf Tel. 0 94 22 / 18 66

www.m-guetlhuber.de

Nolteweg 11 94336 Hunderdorf Telefon 09422/1062 Markus Gütlhuber eMail: [email protected] Metzgermeister

12 Gemeindebibliothek

Schmökern und Gewinnen Sommerferien-Leseclub sorgte für spannende und vergnügliche Lesestunden

Zum ersten Mal beteiligte sich unsere 105 neue Bücher standen zunächst Büchergutscheinen. Gemeindebibliothek an der Initiative exklusiv den Clubmitgliedern zur Ver- Es gehörte nicht nur Glück dazu, um des Bayerischen Bibliotheksverbands fügung. einen Preis zu gewinnen – Fleiß und und rief Kinder und Jugendliche aller 65 Kinder und Jugendliche meldeten Kreativität wurden auch belohnt. So Schularten zum Mitlesen im „Sommer- sich im Leseclub an, etwa 350 Bü- wurden der „Vielleserpreis“, ein Gut- ferien-Leseclub“ auf. Wie so vieles in cher wurden von ihnen ausgeliehen schein für die Sommerrodelbahn, an diesem Jahr wurde es allerdings eine und schließlich 241 Bewertungskarten Anna Amberger und der „Kreativpreis“, „Light-Version“ der Aktion - ohne Auf- ausgefüllt wieder in der Bibliothek ab- ein Gutschein für einen Familienbe- taktveranstaltung und Abschlussparty. gegeben. Diese dienten dann gleich- such im Tierpark, an Nina Karl verlie- Aber das Wichtigste stand zur Genüge zeitig als Los bei der Verlosung am 1. hen. bereit: frischer Lesestoff für abwechs- Oktober. Gewinner sind aber alle Clubmitglieder lungsreiche Lesestunden. Bürgermeister Max Höcherl fungier- – denn ein gutes Buch zu lesen ist im- te dabei als „Glücksfee“ und ermittel- mer ein Gewinn! te die zehn Gewinner von Kino- bzw. Alrun Steger

Bibliotheksleiterin Alrun Steger und Bürgermeister Max Höcherl mit zwei der zwölf glücklichen Gewinner

Ein Stück Sicherheit. Gewerbepark Königlicher Schutz – Hunderdorf AG für die Abenteuer im Leben. Gewerbe- Büro- Hallen & Freilandflächen versch. Größen Provisionsfrei zu Vermieten. Hauptgeschäftsstelle Wir sind zertifizierte Vorsorgeberater Helmut Schindlmeier und Franz Xaver Hagn Hauptstraße 1 · 94336 Hunderdorf Im Gewerbepark 1 - 94336 Hunderdorf - Telefon (0 94 22) 80 89 90 · Telefax (0 94 22) 37 98 E-Mail [email protected] Tel.: 0851/88669-33 - Mobil: 0170/7919213

Schindlmeier_KöniglicherSchutz_138x95.indd 1 23.02.16 11:10 SCHARRTECI bringt Energie ins Leben Planung - Ausführung - Wartung SCHARRTEC • Abwasserpumpanlagen aller Art GmbH& Co. KG • Kläranlagenausrüstungen Wasser-/Otto-F.-Scharr-Straße Abwassertechnik 2 • Trinkwasseraufbereitung/-förderung Otto-F.-Scharr-Straße 2 Kälte-/Klimatechnik 943 3 6 Hunderdorf • 94336 Hunderdorf • Fällmittelanlagen Tel.:Fon: +49 09961 9422/ 94– 40478-858180 Fax: • WHG-Tankanlagen Fax:09961/941818 +49 9422 – 40478-529 live aus Hunderdorf mit Iris und Sepp • Flüssiggasanlagen [email protected]@scharr-tec.de jeden Sonntag von 19 – 22 Uhr • Erdgasversorgungsanlagen www.scharr-tec.dewww.scharr-tec.de 13 Mittelschule

Unterwegs auf neuen Wegen Abschlussfeier in der Mittelschule Nach einem bewegenden Abschluss- gottesdienst unter dem Motto „Unter- wegs auf neuen Wegen“, der musika- lisch von Edina Bräu, Cornelia Engl- meier und Alexandra Dilger umrahmt wurde, versammelten sich die Schüler, Eltern und die geladenen Gäste zur Abschlussfeier unter freiem Himmel im Pausenhof. Konrektorin Beate Härtenberger be- grüßte die Anwesenden und allen vo- ran die Bürgermeister von Hunder- dorf und Mitterfels, Max Höcherl und Andreas Liebl sowie den Bürgermeis- ter der Gemeinde Neukirchen und Schulverbandsvorsitzenden Matthias Wallner. Spätestens da war klar, es steht ein Abschied bevor und deshalb passten die Worte von Dietrich Bonhoeffer sehr gut: „Je schöner und voller die Erinne- rung, desto schwerer ist die Trennung.“ vorn Jessica Venus, Matthias Malterer, Leonie Fischer, Annemarie Höpfl, Marina Thomas, Ve- Denn die Schüler durften viele schöne rena Steckler; hinten Andreas Liebl, Heribert Schötz, Heidi Leidl, Dagmar Herrnberger, Andrea Erfahrungen auf ihren Ausflügen, dem Altmann, Max Höcherl Klassensprecherseminar oder der Abschlussfahrt im letzten Jahr nach tion eingestellt hatten und auch vorher chen Geschenken bei ihren Klasslei- Wien mitnehmen und es wurden gute schon ganz selbstverständlich Verant- tern, die nicht nur den Lernstoff ver- Freundschaften geknüpft. wortungsbewusstsein als Busbegleiter mittelt hätten, sondern auch immer oder Wertebotschafter zeigten. ein offenes Ohr hatten. Auch ihren an- Bürgermeister Max Höcherl verwies deren Lehrern, der Schulleitung, der darauf, dass 2020 allen ganz viel ab- Nach dem Musikstück „On The Sunny Sekretärin, dem Hausmeisterehepaar verlangt wurde, keiner auf etwaige Er- Side Of The Street“ waren die beiden überreichten sie kleine Präsente. Und fahrungen zurückgreifen konnte und Klassleiter an der Reihe. nicht zuletzt dankten sie der Schulso- die Schüler trotzdem ihre Mittlere Rei- Heribert Schötz merkte an, dass der zialpädagogin Ingeborg Peter für die fe mit Hilfe der Eltern und Lehrer ge- Spruch „Nicht für die Schule, sondern Gespräche und Hilfen zum Beispiel bei meistert hätten. Er betonte, dass mit für das Leben lernen wir“ zwar etwas den Bewerbungen. In ihrer Rede ho- diesem Abschluss viele Türen in die abgedroschen klingt, sich aber gera- ben sie auch die Rolle der Eltern her- Welt offen stünden, man aber auch de in dieser Zeit bewahrheitet hat. Die vor, die einerseits Unterstützung boten nicht vergessen solle, wo seine Wur- Schüler hätten auch viele schwierige und andererseits durch den Vertrau- zeln liegen. Dinge gelernt und es habe sich ge- ensvorschuss die Selbstständigkeit Nach dem Instrumentalstück „Fly Me zeigt, mit dem nötigen Ehrgeiz und der förderten. To The Moon“ gab die Rektorin Heidi entsprechenden Motivation wird vieles Im Rahmen der Zeugnisverleihung Leidl nach dem Motto „Life is what hap- möglich. nahm die Elternbeiratsvorsitzende pens while you are busy making other Dagmar Herrnberger blickte mit satiri- Andrea Altmann die Ehrung der Klas- plans“ einen Rückblick auf die vergan- schen Sprüchen über die „tolle Schul- senbesten vor. genen Monate. Als der Lockdown ver- zeit“ auf vier gemeinsame Jahre zu- Zum Ende der Feier wurde es bunt am kündet wurde, stand ursprünglich die rück. Sie gab den Schülern mit, dass Hunderdorfer Himmel: Alle Entlass- Projektprüfung bevor und auch die die Schule nicht die einzige Herausfor- schüler ließen auf Kommando einen geplante Abschlussfahrt nach Italien derung im Leben ist, sondern noch vie- Luftballon steigen. Viele nahmen auch wurde hinfällig, weil die Schüler statt- le weitere kommen würden. Und etwas noch ein Foto von einer der unzähligen dessen über ihren schriftlichen Prüfun- nur dann „toll“ sein kann, wenn man Aktionen der vergangenen Jahre als gen schwitzten. Doch auch aus dieser das Ziel vor Augen hat und sich aktiv Erinnerung mit, bevor sie mit ihren Fa- schweren Krise konnten die Schüler dafür einsetzt. Und manchmal müsse milien im privaten Rahmen den Abend etwas lernen: digitale Medien sinnvoll man einfach seinen Blickwinkel auf die ausklingen ließen. nutzen, im Leben flexibel sein und sich Dinge verändern. solidarisch zeigen mit anderen. Die Dagmar Herrnberger Schulleiterin zollte den Jugendlichen Die Klassensprecherinnen Hanna Hö- Respekt dafür, dass sie sich an der ning und Aylin Merkel bedankten sich Schule vorbildlich auf die neue Situa- im Namen aller Schüler mit persönli- 14 Grund-Mittelschule und Mittelschule

Abschiedsfoto an der neuen Tischtennisplatte 30 Grundschüler beenden ihre Grundschulzeit

Bauhofes aufgestellt worden war, ist nämlich eine Spende des Elternbei- rats. Nun können auch die Grundschü- ler in den Pausen Tischtennis spielen. Die Grund- und Mittelschule Hunder- dorf bedankt sich ganz herzlich für die- se großzügige Spende, von der zwar die auf dem Foto zu sehenden Viert- klässler „nichts mehr haben“, aber die sicherlich allen weiteren Jahrgängen Azubi Thomas Jonas und Produktdesignerin Die Kurt Willig GmbH entwickelt und baut Tank- Obwohl man im Modehaus Kaldonek keine Lisa Hacker informierten über das stark wach- fahrzeuge, in Hunderdorf befindet sich das vielLehrlinge Spaß ausbildet, bereiten war wird. man gern bereit, den sende Familienunternehmen Schnupp. Hier sind Blechbearbeitungszentrum, berichtet Josef Nie- VerabschiedetBeruf und die Tätigkeiten wurden im auchEinzelhandel zwei envor-- die Dinge wirklich „in Bewegung“, man schätzt meier und lässt die Schüler als Souvenir an der zustellen. Die Kinder dekorierten Schaufenster, das gute Miteinander. Presse eine Zettelbox mit Stiftehalter in die end- gagiertewählten Accessoires Mitglieder aus unddes sortierten Elternbeirats, Kleidung gültige Form bringen. Sonjaein. Plötz und Heidi Kilger (erste und dritte von rechts), die mehrere Jahre aktiv im Elternbeirat mitgearbeitet und das Geschehen mitgestaltet hatten. Elternbeiratsvorsitzende Andrea Alt- Am 24. Juli ging auch für 30 Schüler vorsitzenden Andrea Altmann und mann und Schulleiterin Heidi Leidl be- und Schülerinnen der vierten Klassen weiteren Mitgliedern des Elternbei- dankten sich ganz herzlich bei ihnen an unserer Grundschule die Grund- rats an der Tischtennisplatte auf dem für ihr Engagement, ihre Anregungen schulzeit zu Ende. Nach der Verab- Grundschul-Pausenhof. und die konstruktive Mitarbeit und schiedung in den Klassen versam- Die Tischtennisplatte, die in der Zeit wünschte ihnen alles Gute für die Zu- melten sich alle mit der Elternbeirats- kunft. Firmeninhaber Martin Tanne stellte die Firma desGroß „Lockdowns“ war auch das vonInteresse Mitarbeitern an Berufen des im Doris Kalm zeigte mit dem Verkaufsraum zu- Tanne Kunststofftechnik vor und ließ die Kinder sozialen Bereich. Vertreter der „Barmherzigen nächst das Gesicht der Bäckerei, bevor es ins einen Blick in ein Autohandschuhfach werfen – Brüder“ ließen die Kinder in Gruppenarbeit er- Herzstück, die Backstube ging. Seit 80 Jahren die Zubauteile darin werden in Hunderdorf geUnterwegs- ahnen, was es heißendurch kann, Wald mit Behinderungen und Flur gibt es die Bäckerei und die Familie ist stolz auf fertigt. zu leben bzw. mit Menschen mit Behinderung zu die traditionell hergestellten Backwaren. Unterrichtsgängearbeiten. bringen Lernstoff nahe feres Wissen über den Wald aneignen. Der Wald ist in der 3. Klasse ja ein großes Thema, das das ganze Schuljahr hindurch immer wieder aufgegriffen wird und zu dem die Kinder im Sommer auch die Waldjugendspiele bestreiten dürfen. Wir können uns also noch auf weitere Unterrichts- gänge freuen.

Die Firma Inoutic war mit fünf Lehrlingen und Herr Ebenbeck von der Sparkasse informierte Dr. Kammermeier lud die Kinder in die sonst Ausbildungsleiterin Bielmeier vor Ort – an drei über den Beruf des Bankkaufmanns bzw. der nicht zugänglichen Räume der Apotheke ein und Tischen gab es Informationen über drei Ausbil- Bankkauffrau. erläuterte die täglichen Abläufe – hier zeigt er die dungsberufe zum Anfassen und Ausprobieren. Lieferbox für die Medikamente.

Die Kinder der Klasse 3a genossen das schöne Herbst- wetter und erkundeten den nahen Wald bei Hofdorf und bei Windberg im Rahmen von zwei Unterrichtsgängen. Es wurde gerochen, gefühlt, bestaunt und fleißig gesammelt. Diese „Schätze“ wurden anschließend im Klassenzimmer ausgebreitet, wo sich die Kinder nun Schritt für Schritt tie-

Aus elf Ausbildungsberufen kann man bei Den Beruf des Schreiners brachte Schreiner- Frisörmeisterin Gabi Wieser schätzt wie auch der Firma Wallstabe und Schneider wählen meister Stephan Härtenberger näher. Anhand ihre Kolleginnen an ihrem Beruf nicht nur das

– der Bedarf an ausgebildeten Fachleuten ist von Modellen sprach er über die verschiedenen Handwerkliche, sondern auch den Kontakt mit groß in dem wachsenden Familienunterneh- Materialien, die ein Schreiner verarbeitet und den Kunden und freut sich, diese über viele Jah-

men, wie Martin Schätz betonte. zeigte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten re mit allen Hochs und Tiefs begleiten zu dürfen.

auf. 15 Pfarrgemeinde

Jesus in unsere Mitte 19 Kinder feierten Erstkommunion

Fotos: Daniel Karl Im Juli feierten in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus neun- dern: „Im Mitfeiern beim Mahl Jesu sollt ihr spüren dürfen, zehn Kinder ihre Erstkommunion, die wegen der Coro- dass ihr einen treuen Begleiter durch das Leben habt.“ na-Pandemie nicht wie vorgesehen im Mai stattfinden Nach der Gabenbereitung sangen die Kinder „Die Hände konnte. „In guter Weise, mit viel Verständnis und Koope- sind offen, die Hände sind leer. Die Hände wollen sagen: ration von Eltern und Kindern konnten sich in den verblei- „Komm zu uns her“. Dann durften die Kinder rund um den benden Wochen die Erstkommunion-Kinder auf ihr großes Altar ihre Hände aufhalten und das heilige Mahl das erste Fest vorbereiten“, lobte Dekan Pater Martin Müller in sei- Mal empfangen. nen Dankesworten und meinte, dass diese Kommunion in Nach dem Danklied „Großer Gott wir loben dich“ sprach die Geschichte der Pfarrei eingehen werde. Pater Martin den Kommunionkindern Glückwunsch und Unter dem Leitwort „Jesus ist unsere Mitte“ sollten die Kin- Gottes Segen aus und wünschte viel Freude und Begeis- der an diesem Tag noch enger in der Freundschaft zu Je- terung für die Zukunft. Für die Verbundenheit mit den El- sus verbunden werden, denn er sei der Sohn Gottes, der tern und Kindern sagte er ein „Vergelt‘s Gott“ und dankte Menschen ganz nahe gekommen sei, stellte Pater Martin auch den Klassenlehrerinnen und der Schulleitung sowie zu Beginn des Festgottesdienstes fest. „Seit der Taufe ge- der Pfarrgemeindesprecherin für die gute Zusammenar- hört ihr zur Gemeinschaft der Kirche. Damals haben eure beit. Nach dem Schlusssegen zogen die Erstkommuni- Eltern und Paten für euch das Taufversprechen abgelegt. onkinder unter feierlichen Orgelklängen aus der Kirche. Heute sollt ihr das Versprechen selbst ablegen“, forderte Hildegard Kricke er die Kinder auf. Zum Taufversprechen wurden die Ker- zen der Kommunionkinder zur Erinnerung angezündet. Zum Schluss seiner Predigt wünschte der Pater den Kin-

16 Pfarrgemeinde

Das Kräuterbuschenbinden und die Weihe an Mariä Himmelfahrt Katholischer Frauenbund setzt Brauchtum fort Auf den Dörfern wird der Brauch des Kräuterbuschen-Bindens und der Kräuterweihe am „hohen Frauentag, dem 15. August schon lange gepflegt. Er soll sogar bis ins 9. Jahrhundert zu- rückgehen. Der Kräuterbuschen soll Heilkraft be- sitzen. Im Herrgottswinkel oder am Dachboden aufgehängt soll er vor Blitzschlag schützen, unter dem Kopf- kissen das Eheglück, im Viehfutter die Gesundheit der Tiere und im Kochtopf die des Menschen fördern. So besagt es die Legende der Landbevölkerung aus der Urzeit. Je nach Gebiet müssen die Buschen aus mehreren Kräutern bestehen. Ein Siebener, bedeutet die Zahl der Schöpfungstage, ein Neuner, dreimal die Zahl der Heiligen Dreifaltig- keit, ein Zwölfer, die Zahl der Apostel, ein Vierzehner, die Zahl der Nothelfer und viele mehr. Er kann sogar aus 77 oder 99 verschiedenen Kräutern be- stehen. An Waldrändern, Feldrainen und Wiesen oder im heimischen Ge- kräuter, die während dieser Zeit ge- der Notwendigkeit, Werterhaltendes würzgarten kann man eine Reihe der sammelt werden, übertreffen alle an- zu bewahren. Kräuter finden. Meist sammeln die deren Kräuter an Kraft. In der Pfarrgemeinde Sankt Nikolaus Frauen an den Tagen vorher Getreide- Die Katholische Kirche sieht die Kräu- in Hunderdorf ließ der Katholische ähren, Hopfen, Fenchel und Baldrian. terweihe vor allem als Ausdruck für die Frauenbund diesen Brauch in den Kräuter wie Lavendel, Petersilie, Sal- Achtung vor der Schöpfung und die achtziger Jahren wieder aufleben und bei, Tausendgüldenkraut, Schafgarbe, Heilkraft der Kräuter als Symbol für die bindet seither jedes Jahr einen Tag Arnika, Wermut, Pfefferminze und Ka- Zuwendung Gottes an die Menschen. vor dem Festtag weit über hundert mille dürfen eben so wenig fehlen wie Der Zusammenhang zwischen Maria Buschen aus den Kräutern, die die Johanniskraut, Fünffingerkraut und und den Kräutern begründet sich in Frauen gesammelt haben. So auch Wegwarte. Mittelpunkt des Busches Legenden aus der Frühzeit der Kirche. heuer. Am Festtag Mariä-Himmel- soll eine Königskerze, auch Muttergot- Sie berichten wie der Gottessohn sei- fahrt brachten sie diese dann vor die teskerze genannt, sein. Maria-Himmel- ne Mutter in den Himmel aufgenom- Kirche zur Weihe und nach der Kir- fahrt ist auch der Auftakt zur wichtigs- men hat und die Apostel beim Öffnen che wurden die geweihten Buschen ten Kräutersammelzeit des Jahres. Sie des Grabes nur Rosen vorgefunden an die Pfarrangehörigen verkauft. gilt bis zum 15. September, dem Tag haben. In der Kräuterweihe mischen Der Erlös kommt natürlich einem sozi- der Kreuzerhöhung. Man nennt diese sich Tradition und Frömmigkeit, Volks- alen Zweck zugute. 30 Tage auch „Frauendreißiger“. Heil- glaube und Religiosität, verbunden mit Hildegard Kricke

17 Evangelische Kirchengemeinde

Sehnsuchtsorte Ausstellung in evangelischer Kirche bringt Besucher zum Träumen Die evangelische Friedenskirche stand zwei Wochen ganz dem Titel „Sehnsuchtsorte“ keinen besseren Namen hätte im Zeichen der Kunst. Ende August fand dort die Vernissa- geben können, denn die Bilder wecken, gerade in der Co- ge zur Kunstausstellung „Sehnsuchtsorte - von Mitterfels ronazeit, Sehnsucht nach fernen Orten. bis Japan“ statt. Der Künstler Klaus Alter stellte bereits auf Als Vertreterin der Gemeinde Hunderdorf überbrachte die elf Ausstellungen in Wuppertal und Umgebung, im griechi- Dritte Bürgermeisterin Iris Hartmann Grüße. „Allein der schen Thessaloniki und in Osaka, Japan, seine Bilder aus. Name der Ausstellung rege die Fantasie an“, sagte sie und Der evangelische Posaunenchor, der die Eröffnung der wünschte den Gästen, sich durch die Bilder inspirieren zu Ausstellung musikalisch umrahmte, erfreute die Gäste zu lassen. Die Vertreterin der katholischen Pfarrgemeinde, Beginn mit „What a wonderful world“. Die Kuratorin, Pfar- Pfarrgemeinderatssprecherin Monika Ammer, übermittelte rerin Susanne Kim, erwähnte im Rahmen der Begrüßung, die Wünsche für die Ausstellung im Gästebuch. dass der Künstler Klaus Alter eine besondere Beziehung Auch das Musikstück „Über den Wolken wird die Frei- zur Kirchengemeinde habe. Er habe als Kind in der Ba- heit wohl grenzenlos sein“, inszeniert vom Posaunenchor, racke in Mitterfels gelebt, aus der die Heilig-Geist-Kirche passte zur Ausstellung. geschaffen wurde. Alter bringe mit seinen Bildern die Welt Klaus Alter bedankte sich bei den Anwesenden für den Be- nach Hunderdorf. such und bei den Organisatoren für ihre Arbeit. Er bedank- Der 1942 in Schlesien geborene Künstler kam 1945 te sich auch dafür, in Hunderdorf ausstellen zu dürfen und nach der Flucht seiner Eltern zunächst nach Niederbay- hoffte, dass seine Bilder gefallen werden. ern. Seine Schulzeit verbrachte er in Straubing, wo sein In Erinnerung an den großartigen Musiker Reiner Gie- Klassenlehrer schon seine zeichnerische Begabung ent- bel überreichte Alter aus dessen Nachlass eine Posaune deckte und ihn mit dem Einverständnis der Eltern in ein an die Leiterin des evangelischen Posaunenchors, Anita musisches Gymnasium schickte. 1964 begann Alter in Michl, als Geschenk. Neudettelsau ein Theologiestudium, das er jedoch nach zwei Jahren beendete, um Pädagogik zu studieren. Durch befreundete Künstler, die ihm immer wieder versicherten, dass er malen könne, brach endlich der Damm und er malte und zeichnete, wann immer er Zeit hatte. Der Maler Rudolf Schoofs war sein Meister und Förderer und es folg- ten viele erfolgreiche Jahre mit Ausstellungen in Wupper- tal und Umgebung, in Thessaloniki und Osaka. Dabei war Japan für ihn ein sehr inspirierendes Land. Besonders die avantgardistische Architektur hatte es ihm angetan. Immer wieder taten sich für ihn neue Welten auf. Erst eroberte die Musik sein Herz und machte ihm gleichzeitig Mut für die Bildhauerei. Zur gegenseitigen Inspiration pflegte Klaus Alter mit verschiedenen Künstlern immer wieder Kontak- te. In seiner 40-jährigen Schaffenszeit malte er eigenwil- lige Kompositionen und zeitgenössische Kunst, Bilder in Aquarell und Acryl von griechischen Landschaften, Land- schaften des Bayerischen Waldes, Spanien und Japan, Raumkonzeptionen sowie Bleistiftzeichnungen, z. B. von Straubing, Notre Dame und viele mehr. Der stellvertretende Landrat Erwin Kammermeier stellte in seinen Grußworten fest, dass man der Ausstellung mit

Der Posaunenchor bedankte sich mit dem deutschen Volkslied von Felix Mendelson „O Täler weit, o Höhen, o schöner grüner Wald“ und verabschiedete gleichzeitig die Gäste der Vernissage. Hildegard Kricke

S Sparkasse Niederbayern-Mitte

18 Vereine

Wiedersehen mit dem alten Tragkraftspritzenfahrzeug Fahrzeug „lebt“ als Wohnmobil weiter und erkundet die Welt Am 25. September 2016 konnte der neue Einsatzwagen der Feuerwehr Gaishausen von Pfarrer Pater Martin Müller gesegnet werden. Kurze Zeit davor ging der neue VW Crafter bei der FF Gaishausen in Betrieb. Für den 30 Jahre alten Mercedes Benz 310 ging somit die Zeit in der Gemeinde Hunderdorf zu Ende. Zahlreiche Übun- gen und Einsätze wie beispielsweise das Jahrhunderthochwasser 2002 in wurden mit dem Trag- kraftspritzenfahrzeug ohne größere Probleme bewältigt. Im Juni dieses Jahres meldeten sich ganz unerwartet die neuen Besitzer des Mercedes über das Internet. Ein junges Paar aus Wiesbaden hat das Auto 2018 gekauft und in zahlreichen Arbeitsstunden zu einem Campingmo- bil umgebaut. Die Geschichte des Old- timers wird von den beiden sogar re- wurde über die Umbaumaßnahmen Am nächsten Tag ging die Reise für gelmäßig in den sozialen Netzwerken gesprochen. Tobias erzählte u. a., die beiden dann auch schon weiter, gepostet. dass das Hochwasser seine Spuren allerdings nicht ohne ein Bild vom Anfang August machten Christina und hinterlassen hatte und das Boden- Ortsschild Gaishausen gemacht zu Tobias dann eine Reise an die Küste blech sehr in Mitleidenschaft gezogen haben. Auch ein kurzer Besuch am von Slowenien mit Zwischenstopp am wurde. Ansonsten ist das Fahrzeug Feuerwehrhaus stand noch an und Friedenhain-See in . Spon- nach wie vor in einem sehr guten Zu- der Mercedes parkte für kurze Zeit an tan wurde am Sonntagabend ein Tref- stand, selbst das Hunderdorfer Wap- seiner alten Wirkungsstätte. Wir freu- fen organisiert, sodass die Kameraden pen an der Fahrertür ist noch vorhan- en uns, die beiden samt Auto vielleicht aus Gaishausen ihr altes Dienstfahr- den. Trotz Umbau hat das Auto nun ein beim nächsten Gartenfest in Gaishau- zeug wiedersehen konnten. Detailliert H-Kennzeichen. sen begrüßen zu dürfen. Tobias Rümmelein

Alfons Schedlbauer

Liebevolle, deutschsprachige Altenpflegehelfer/innen bieten 24h Rundumpflege Lärchenstraße 15 Tel. 09422 / 805180 94336 Hunderdorf Fax 09422 / 805181 Näheres unter 09428/903033 Inh.: Anne Saller, Lerchenring 27, 94377 Steinach [email protected] www.asv-versicherungsmakler.de

19 Vereine

I laff alloa an Hirschenstoa Leichtathletikabteilung LC Tanne Hunderdorf startete als Gruppe „I laff alloa an Hirschenstoa“ - das hat die Gruppe der Spaß hat es gemacht - so ungezwungen und bei bestem Leichtathletikabteilung LC Tanne im Sportverein Hunder- Herbstwetter den Hirschenstein zu bezwingen. „I laff alloa dorf in die Tat umgesetzt und ihren individuellen Hirschen- - eine gute Gelegenheit trotz Corona-Beschränkungen ei- stein-Berglauf am 10. September durchgeführt. nen Lauf im Team mitzumachen!“ Coronabedingt bot der Veranstalter dieses Jahr ein alter- Die LC Tanne-Läufer/innen beim Hirschenstein-Berglauf natives Konzept an, ohne offiziellen gemeinsamen Start 2020 auf dem Grandsberg - nicht auf dem Foto sind die und Lauf. Dafür konnte der Hirschensteingipfel in einer Langstreckenläufer Martin Tanne und Bärbel Wegener Zeitspanne von zwei Wochen alleine oder in der Gruppe Maria Janda gelaufen werden. Es gab zwei Strecken mit Start auf dem Grandsberg zur Auswahl. Die Rundstrecke über 8 km leg- ten 15 Läufer/innen zurück und die herausfordernde 15 km Strecke bewältigten zwei LC Tanne-Läufer/innen. Der Hirschenstein-Berglauf wird bereits im vierten Jahr vom Skiclub Schwarzach organisiert. Es ist ein Spen- denlauf, dessen Einnahmen eins zu eins der Kinderlobby Straubing-Bogen zugutekommen. Die Leichtathletikab- teilung LC Tanne Hunderdorf ist seit dem ersten Jahr mit dabei und unterstützt mit seiner Teilnahme gerne diese Aktion. Mit insgesamt 17 Läufer/innen waren die Hunder- dorfer drittstärkste Teilnehmergruppe bei diesem Berglauf und spendeten dafür 170 Euro.

Seite an Seite für Ostbayern SV Hunderdorf wird Jahn-Vereinspartner Seit Jahren setzt der SSV Jahn auf eine enge Verzahnung zwischen Profi- und Amateurfußball, denn ohne Spitze keine Breite und umgekehrt, so die einstimmige Meinung beim Zweitligisten. „Vom engen Austausch zwischen Profifußball und der Basis wird auf Dauer der Fuß- ballstandort Ostbayern insgesamt profitieren. Mit den Jahn-Vereinspartnerschaften haben wir nun ein großes, lebendiges Netzwerk geschaffen, das die Fußballvereine in unserer Region zusammenbringt“, erklärt Christian Martin, Leiter des Jahn-Nachwuchsleistungszentrums „Jahnschmiede“. Der SSV Jahn versteht sich dabei als Partner auf Augen- höhe und bietet damit auch dem SV Hunderdorf mit der „Jahn-Vereinspartnerschaft“ attraktive Vorteile und eine Plattform zum Austausch mit dem SSV Jahn und allen Jahn-Partnervereinen – virtuell, aber nach Möglichkeit auch in Form von Netzwerkveranstaltungen. Außerdem dürfen sich alle Mitglieder zukünftig unter anderem in jeder Der SV Hunderdorf gehört ab sofort zum Kreis der über Saison auf vergünstigte Tageskarten für ein ausgewähltes 50 Partnervereine des ostbayerischen Zweitligisten SSV Heimspiel des SSV Jahn freuen. Sichtbar wird die Koope- Jahn Regensburg. Mit seiner Teilnahme an der Initiative ration zwischen dem SVH und dem Jahn anhand einer „Jahn-Vereinspartnerschaft“ sichert sich der SVH attrakti- Werbebande am Hauptspielfeld, deren Bereitstellung vom ve Vorteile. Die Partnerschaft wird ab sofort für alle Mitglie- SSV Jahn übernommen wird. der sicht- und erlebbar. Getreu dem Motto „Seite an Seite für Ostbayern“ soll der „Die Partnerschaft mit dem sportlichen Aushängeschild Fußball in der gesamten Region mit den Jahn-Vereins- der Region Ostbayern macht uns alle im Verein sehr partnerschaften gestärkt werden. Über 50 Vereine aus stolz“, betonen Dietmar Schmidbauer und Christian Höpfl, der Oberpfalz und Niederbayern gehören dem Netzwerk Abteilungsleiter Fußball beim SV Hunderdorf. „Wir freu- bereits aus Überzeugung an. „Wir als SV Hunderdorf en uns wirklich sehr darüber, nun Jahn-Vereinspartner sind froh, nun ein Teil der Jahn-Familie zu sein“, so zu sein.“ Schon beim Jahn-Neujahrsempfang hatte Jahn- Schmidbauer und Höpfl. Geschäftsführer Christian Keller die Initiative angekündigt. Immerhin steht sie neben weiteren Maßnahmen exempla- Stefan Diewald risch für das Jahn-Jahresmotto 2020: „Jahn sein“. 20 Vereine

Musik liegt hoffentlich bald wieder in der Luft Musikverein hält Neuwahlen ab und hofft auf Lockerungen der Einschränkungen Die Mitgliederversammlung des Musikvereins Hunderdorf Jugendsprecher Christian Michl stellte heraus, dass die e. V. fand im Gasthaus Baier unter Einhaltung der Coro- 2019 erfolgte Aufnahme der zweiten CD einen Kraftakt für na-Abstandsregeln mit gut 20 Vereinsangehörigen statt. alle Beteiligten dargestellt habe. Bei dem im Anschluss Eingangs stellte der Vereinsvorsitzende Lothar Klein fest, daran erfolgten Hüttenwochenende habe man wieder dass die Blaskapelle Hunderdorf im Jahr 2019 noch zahl- Kraft getankt und kurz- und langfristige Ziele in musika- reiche Kirchen- und Festzüge, Kurkonzerte und kirchliche lischer Hinsicht besprochen. Dies sei ein Grund, wenn Veranstaltungen habe musikalisch umrahmen dürfen. Da- möglich, auch in diesem Jahr noch ein gemeinsamen Hüt- neben habe es weitere Höhepunkte mit dem Besuch des tenaufenthalt zu planen und durchzuführen. Partnermusikvereins in St. Johann am Wimberg in Ober- Die Neuwahlen bestätigten jeweils einstimmig die Wie- österreich zu dessen Oktoberfest und ein vereinsinter- derwahl von Lothar Klein zum Vereinsvorsitzenden, von nes Hüttenwochenende gegeben. Seit einem halben Jahr Christian Michl zu dessen Stellvertreter und Josef Breu konnten durch die Einschränkungen der Corona-Pande- zum Schriftführer. Max Höcherl sen. hatte nach acht Jah- mie keine Musikproben mehr abgehalten werden und die ren sein Amt als Kassier zur Verfügung gestellt, die Ver- vertraglich vereinbarten Auftritte wurden storniert oder auf sammlung wählte hier Julia Schötz einstimmig zur Kassie- das Jahr 2021 verschoben, bedauerte der Vorsitzende. Er rerin. Als Beisitzer gehören nunmehr dem Vorstand Daniel erinnerte auch an den Tod einer Musikerin, die seit dem Prebeck, Marietta Maier, Lena Baumgartner, Bürgermeis- Entstehen der Blaskapelle sehr aktiv dabei war und die ter Max Höcherl, Musiklehrer Hans Hallmen an. Nachdem man schmerzlich vermisse. Positiv in die Zukunft blickend Franz Schönauer und Xaver Neumaier ihre Ämter als Kas- habe die Blaskapelle letzte Woche erstmals wieder eine senprüfer auch zur Verfügung gestellt haben, wurden Jo- Musikprobe, allerdings unter freiem Himmel, abgehalten sef Drexler jun. und Hans Pollmann hierzu bestimmt. und auch der erste Auftritt beim Kurkonzert in Sankt Engl- Die Mitgliederversammlung beschloss jeweils einstimmig mar stünde demnächst an, kündigte Klein an. die rechtlich notwendig gewordenen Anpassungen der Zweiter Bürgermeister Helmut Kronfeldner stellte fest, Vereinssatzung in Bezug auf die Ladungsart und -frist so- dass der Lockdown das kommunale Leben erheblich ein- wie zu den Datenschutzbestimmungen. geschränkt, besonders aber die Kulturschaffenden getrof- Abschließend dankte der neugewählte Vereinsvorsitzende fen habe. Weil gerade die Musik auch von den Auftritten der Gemeinde für die Vereinsförderung und Proberaum- lebe, hoffe man auf eine Lockerung der bestehenden Ein- bereitstellung und seinem Stellvertreter Christian Michl für schränkungen für Veranstaltungen, wobei er in Zukunft nur die Unterstützung. Ebenso galt sein Dank der bisherigen noch von kleineren Veranstaltungen ausgehe. Kronfeldner Vorstandschaft für die geleistete Arbeit und der neuen für dankte im Namen der Gemeinde dem Vorsitzenden, den die Bereitschaft zur Amtsausübung. Lobend und zugleich Musikerinnen und Musikern und der Vorstandschaft für ihr dankend verabschiedete der Vereinsvorsitzende den lang- Engagement und die Musikausbildung, verbunden mit der jährigen Kassenprüfer Franz Schönauer für seine elfjähri- Hoffnung, dass die Blaskapelle die Gemeinde bald wieder ge Amtsausübung, nachdem er vorher das Amt des Kas- regional und auch überregional musikalisch vertreten kön- sierers bekleidete. In dessen Abwesenheit galt gleiches ne. Anschließend gab Kassier Max Höcherl sen. den Kas- auch dem scheidenden Kassenprüfer Xaver Neumaier, senbericht bekannt, der trotz der erfolgten Einschränkun- der dieses Vereinsamt über 28 Jahre ausübte. Klein dank- gen und der Auftrittsausfälle eine positive Bilanz aufwies, te auch dem scheidenden Kassier Max Höcherl sen. und mitbedingt auch durch den guten Einnahmenerlös aus hob dessen stets hervorragende Kassenführung, die sich dem CD-Verkauf. Der scheidende Kassenprüfer Franz für den Musikverein doch sehr umfangreich und schwierig Schönauer attestierte dem Kassier eine einwandfreie Kas- gestalte, hervor. Für langjährige Unterstützung des Ver- senführung und schlug der Versammlung die Entlastung eins überreichte Klein den scheidenden Vereinsfunktionä- der Vorstandschaft vor, die dann auch einstimmig vorge- ren Präsentgutscheine. nommen wurde. Johann Pollmann

Die neugewählte Vorstandschaft von rechts: Lena Baumgartner, Marietta Maier, Julia Schötz, Christian Michl, Vereinsvorsitzenden Lothar Klein, Josef Breu mit Zweitem Bürgermeister Helmut Kronfeldner (es fehlen: Daniel Prebeck, Max Höcherl, Hans Hallmen). 21 Historisches

Neues Rathaus feiert 30-jähriges Bestehen Grundstein für Aufwärtsstreben von Gemeinde und Verwaltungsgemeinschaft gelegt Seit Ende April 1990 befinden sich die Räumlichkeiten der Verwaltungsgemeinde Hunderdorf im jetzigen Rathaus. Der Grundstein für das neue Rathaus wurde am 13. No- vember 1986 mit dem Planungsauftrag an den heimischen Architekten Walter Hornberger gelegt, nachdem im bishe- rigen Verwaltungsamt, das sich im alten oberen Schulhaus befand, die bescheidenen und beengten Räumlichkeiten für die Verwaltung und die Besucher immer unzureichen- der wurden. Die Gesamtentwurfsplanung, die ursprüng- lich auch eine Apotheke und ein Raiffeisengebäude be- inhaltete, stammte aus den Jahren 1976/78, ebenso der Grunderwerb. Architektonisch und hinsichtlich des Platz- bedarfes konnte das frühere Plankonzept keine Berück- sichtigung mehr finden. Bürgermeister Egon Weinzierl er- griff deshalb mit dem Hunderdorfer Gemeinderat die Initi- ative für das neue Rathaus, einmütig unterstützt von den Bürgermeistern Heinrich Lobmeier (Neukirchen) und Diet- mar Schmidbauer (Windberg) sowie den Verbandsräten der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft. Für das mit 2,4 Mio. DM veranschlagte Projekt erfolg- te nach der Planungsphase und der Zuschussgenehmi- gung am 11. Oktober 1988 der erste Spatenstich. Viel Zeit beanspruchte die Fertigstellung des Schutzraumes, der Massen an Beton und Eisen verschlang. Kurz vor Weih- nachten 1988 konnte die Schutzraumdecke betoniert wer- den. Im Februar 1989 wurden die Arbeiten fortgeführt. Am Das neue Verwaltungsgebäude war der Grundstein für 3. März 1989 konnte im Rahmen eines kleinen Festaktes eine weiter aufwärts strebende Gemeinde und Verwal- im Beisein von Regierungsdirektor Dr. Hans Voggenrei- tungsgemeinschaft mit ihren Mitgliedsgemeinden sowie ter vom Landratsamt der Grundstein eingemauert werden. für bessere Arbeitsplätze, womit auch die Leistungsfähig- Der zügige Fortgang der Bauarbeiten ermöglichte bereits keit der Verwaltung unterstrichen und gestärkt wurde. Im am 12. Mai 1989 die Hebefeier, zu der u. a. Landrat Ingo Jahr 2011 wurde eine Sanierung des Gebäudes durchge- Weiß und Bürgermeister Josef Radler von Hunderdorfs führt. Die Bauarbeiten betrafen insbesondere den Neu- Partnergemeinde St. Johann am Wimberg gekommen wa- anstrich der Holzverkleidung und der Fenster. Weiterhin ren. Ein wichtiger Abschnitt des Neubaus war erreicht. Die wurde der Eingangsbereich mit einer Alukonstruktion neu Innen- und Außenarbeiten beanspruchten dann noch viel gestaltet und die Holztragekonstruktion im Bereich des Zeit. Am 23. Februar 1990 war es dann soweit: Das neue Trauzimmers mit einer Aluverkleidung wetterfest gemacht, Rathaus konnte zur Freude des Geschäftsleiters und des die Haupt- und die Nebeneingangstüre wurden erneuert. Verwaltungspersonals bezogen werden, auch wenn noch Neben der Ausbesserung des Fassadenputzes, der ab- verschiedene Abschlussarbeiten ausstanden und zwi- schließend auch einen weißen Anstrich erhielt, wurde im schendurch zu erledigen waren. Zur offiziellen Einweihung Bereich des Mehrzweckraumes im Obergeschoss ein seit- am 27. April 1990 präsentierte sich ein modernes, geräu- licher Dachüberstand errichtet. miges Rathaus. Kornelius Klar

Metzgerei Sandbiller Windberger Str. 2 • 94336 Hunderdorf Eine der 500 besten Metzgereien Deutschlands Der Feinschmecker

Monikas Party- und Buffetservice Ob Geburtstag, Hochzeit, Firmenfeier oder Sonstiges, wir gestalten Ihr Fest speziell nach Ihrem Wunsch! Kontakt: M. Höcherl, Tel. 09961/1673

22 Personen und Nachrichten

Willi Hieninger und Fritz Kaspar feierten besondere Geburtstage EC Steinburg gratuliert seinen langjährigen Mitgliedern Gleich zwei Jubilare gab es beim EC Steinburg Fritz Kaspar kann nun auch schon auf 85 Lebensjahre zurückblicken und ist als Gründungsmitglied seit 41 Jahren im EC Steinburg dabei. Beide haben im Familienkreis ihren Geburtstag gefeiert. Der Vereinsvor- sitzende Manfred Aich übereichte Prä- sentkörbe und bedankte sich herzlich Willi Hieninger aus Unterwachsen- für die langjährige Mitgliedschaft ver- berg, seit 33 Jahren Mitglied im Verein, bunden mit allen guten Wünschen für wurde 90 Jahre alt. weitere glückliche und gesunde Jahre.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation entfällt die Jahreshauptversammlung des SV Hunderdorf 1966 e. V. im Jahr 2020. Dies gilt ebenfalls für alle Abteilungen. Die Vorstandschaft

Spende für Skiklub Hunderdorf

Team Extreme kann sich über Zuwendung freuen ► Polsterarbeiten Eleonore Bittler-Schötz ► Neubezüge Amselstraße 4 94336 Hunderdorf ► Reparaturen Tel. 0 94 22 / 56 85 Top-Spar-Heizöl schwefelarm ► Möbelstoffe Fax 09422/85 9412 Super-Diesel ► Dekostoffe Mobil 0176/65 58 02 16 Kraftstoffe Schmierstoffe ► Leder [email protected] Ad Blue Nerta Reinigungsmittel Top-Spar-Heizöl Holzpellets schwefelarm Super-Diesel KraftstoffeHauptstraße 4 [email protected] Schmierstoffe94336 Hunderdorf www.boettcher-energie.de Ad BlueTel. 0 94 22 / 40 38 78 Nerta ReinigungsmittelNiederlassungen in Regensburg und Schwandorf Holzpellets

Top-Spar-Heizöl schwefelarmHauptstraße 4 [email protected] Super-Diesel 94336 Hunderdorf www.boettcher-energie.de Kraftstoffe Tel. 0 94 22 / 40 38 78 SchmierstoffeGasthofNiederlassungen Karl in Regensburg Solcher und Schwandorf Marktbereichsleiter Josef Feldmaier von der Raiffeisen- Ad Blue Steinburg/Bhf. · Tel. 09961/395 bank Straubing eG überreichte einen Spendenscheck in Nerta ReinigungsmittelBestens geeignet für Hochzeiten, Familienfeiern im Saal bekannt gute Küche mit Partyservice Höhe von 500 Euro an die Vertreterin des Skiclubs Hun- Holzpellets Auf Ihren Besuch freut sich: Karl Solcher derdorf e. V. "Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren wur- de der Verein gegründet und seit den letzten Wahlen 2019 Hauptstraße 4 [email protected] bin ich Erste Vorsitzende“, informierte Viola Probst und 94336 Hunderdorf www.boettcher-energie.de freute sich zugleich sehr über die Geldsumme. "Insge- samt verjüngte sich die Vorstandschaft", so Probst weiter. Tel. 0 94 22 / 40 38 78 GbR Niederlassungen in Regensburg und Schwandorf "Waren es vor drei Jahren noch unter 400 Mitglieder, zäh- GbR len wir jetzt 510. Ehrenamtliche Helfer und Übungsleiter gibt es in unseren Reihen 75, davon 24 Übungsleiter der Grundstufe und 13 weitere der Instructorstufe. Ein großes Augenmerk legen wir auf die wichtige Jugendarbeit und genau dafür findet die Spende Verwendung, insbesonde- re für das Team Extreme. Hier werden Jugendliche für die Bayerwaldstr. 3 I 94374 Schwarzach I Mobil: 0151/16 60 62 69 Tätigkeit als künftige Übungsleiter herangeführt", ergänzte Tel.: 09962/4039808 I Fax: 09962/4039809 Probst. [email protected] I www.allround-service-krech.de 23 A Auto-Weber WH Hunderdorf SB-Waschcenter mit Bürstenwaschanlage Meisterbetrieb der Kfz-Innung in Hunderdorf bei Bogen Thanangerstraße 5 · 94336 Hunderdorf · Tel. (0 94 22) 31 78

Nächste Ausgabe erscheint im Dezember 2020. Redaktionsschluss ist am 28.11.2020.

Impressum: Herausgeber: Gemeinde Hunderdorf Verantwortlicher Redakteur: Erster Bürgermeister Max Höcherl Sollacher Straße 4 · 94336 Hunderdorf Telefon: 09422/8570-0 Redaktionsteam: Stefan Diewald, Alrun Steger, Iris Hartmann, Kornelius Klar, Heinz Hentschirsch Titelfotos: Cornelia Englmeier, Alexandra Dilger, Pater Martin Müller Auflage: 1700 St. Satz und Druck: Druckerei Baumgartner 94336 Hunderdorf · Telefon 09961/910131 Der Gemeindebote erscheint vierteljährlich.