2021 PREISLISTE FÜR BAUSTOFFE

Für Unternehmer, gültig ab 1. Juli 2021 Fr. Blaser AG, Werk · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 2 INHALTSVERZEICHNIS

JURA Materials – Baustoffe mit Persönlichkeit 4 Ihre Rundum-Lösung für Baustoffe 5 Stets zu Diensten – in Ihrer Nähe 6 Die JURA Materials Gruppe – Ihr Gesamtdienstleister rund um Baustoffe 7 KONTAKTE Ansprechpartner 8

Öffnungszeiten & Feiertage 9 ALLGEMEINES

Gesteinskörnung normiert 10 Gesteinskörnung nicht normiert 11 GESTEINSKÖRNUNG

Mittelland-Schlüssel 13 Beton Bauteile-Katalog 14

JURA ECO – der ökologische Zement 17 BETON Beton nach Eigenschaften SN EN 206:2013+A1:2016 18 Spritzbeton, Faserbeton 25 Nicht normierter Beton 26 Zusatzleistungen Kies und Beton 27

Bedingungen Transport 29 Transportpreise 30 Betonpumpe 32 Allgemeine Verkaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen für Kies 35

Allgemeine Verkaufs-, Liefer- und Zahlungsbedingungen für Beton 36 TRANSPORT

Normen/Anforderungen an den Beton 38 Labor für Baustoffprüfungen 42 LABOR + NORMEN

Verwertung und Entsorgung Schweiz 44 ENTSORGUNG VERWERTUNG

3 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] JURA MATERIALS – BAUSTOFFE MIT PERSÖNLICHKEIT

Zuverlässigkeit, Qualität und Innovation­ stehen bei JURA Materials im Zentrum aller Bestrebungen, der beste und nachhaltigste Baustoffzulieferer­ der Schweiz zu sein.

Die JURA Materials-Gruppe

Transportbeton AG BOW-Betonwerk Luzern, in Horw Obwalden AG

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 4 IHRE RUNDUM-LÖSUNG FÜR BAUSTOFFE KONTAKTE ALLGEMEINES

DEPONIERUNG

AUFBEREITUNG BEHANDLUNG

Abb b ruc hu hm s at Au e ri a l

g a l R e e B s

t

s VERWERTUNG

t

o

f

BAUSTOFF- f

n

e

BERATUNG o

t

e

B

Z

e

m

l

e e

n t

r

t

ö

M

QUALITÄTSKONTROLLE

K

REZEPTENTWICKLUNG i

e

d s

n

a

S

ANALYSEN

PRODUKTION

ROHSTOFF- GEWINNUNG MATERIAL- VEREDELUNG

ALLES AUS EINER HAND

Wir liefern Ihnen Baustofflösungen

Egal, ob Zement, Beton, Gesteinskörnungen oder die Abnahme und Verwertung­ von Abbruch- und Aushubmaterial – die Fachspezialisten von JURA Materials begleiten Sie von der Planung bis zur Baustelle und darüber hinaus.

Als Baustofflieferantin mit einem umfassenden Leistungsangebot bieten wir Ihnen Lösungen für Ihre Bedürfnisse rund um Baustoffe. Dies für jede Art von Projekt, ob Neubau, Umbau oder Rückbau.

5 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] STETS ZU IHREN DIENSTEN – IN IHRER NÄHE

Schlatt

Birmensdorf Opfikon-Glattbrugg Niederbipp Wil Wildegg Hölstein Winterthur Volketswil Uetikon am See

Buchs Rupperswil Däniken

Cornaux Horw Alpnachstad Beckenried Cham Transportbeton AG Hasle b. Burgdorf Goldau Luzern, in Horw Rumendingen Sihlbrugg Bigenthal BOW-Betonwerk Obwalden AG Landiswil Kerzers

Egal, welches Baustoff-Bedürfnis Sie haben und wo sich Ihre Baustelle befindet – wir finden für Sie die richtige Lösung – lokal, regional, schweizweit.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 6 DIE JURA MATERIALS GRUPPE – IHR GESAMTDIENSTLEISTER RUND UM BAUSTOFFE

Verwertung Bera- Verwertung Bera- + Entsorgung tung + Entsorgung tung KONTAKTE Zement Beton Mauermörtel Sand + Kies A Aushub Typ B Deponie Typ C, E Typ Dep. Betonprüfung Rezepturen Belag Zement Beton Mauermörtel Sand + Kies A Aushub Typ B Deponie Typ C, E Typ Dep. Betonprüfung Rezepturen Belag ALLGEMEINES Aargau Nidwalden Aarebeton Aarau AG WABAG Kies AG Im Lostorf 3, 5033 Buchs • • • • Rütenenstr. 57, 6375 Beckenried • • Tel. 062 832 30 03 Tel. 041 368 11 11 Aarebeton Aarau AG Schweizistrasse, 5102 Rupperswil • • • • Obwalden Tel. 062 832 30 03 Sand + Kies AG Luzern Aarekies Aarau-Olten AG Niederstad 15, 6053 Alpnachstad • • Im Lostorf 3, 5033 Buchs • • • • • Tel. Dispo 041 670 20 68 Tel. 062 832 30 03 BOW-Betonwerk Obwalden AG Niederstad 15, 6053 Alpnachstad • • • Aargau Tel. Dispo 041 670 20 68 Jura-Cement-Fabriken AG Talstrasse 13, 5103 Wildegg • • • • Schwyz Tel. 062 887 76 34 Risi AG Gotthardstrasse 95, 6410 Goldau • • • Baselland Tel. 041 855 01 88 Iff AG, Betonwerk Frenke Bärenmattenstr. 40, 4434 Hölstein • • • • Solothurn Tel. 061 953 11 00 Aarekies-Aarau Olten AG Muniweidstrasse 3, 4658 Däniken • • • • • Bern Tel. 062 291 19 09 Belagswerk Hasle AG KJR Transportbeton AG Dicki 200, 3415 Hasle b. Burgdorf • Muniweidstrasse 3, 4658 Däniken • • • • • Tel. 034 460 33 33 Tel. 062 291 19 09 Fr. Blaser AG Dicki 200, 3415 Hasle b. Burgdorf • • • • • • Thurgau Tel. 034 460 14 14 Parinag AG, Inertstoffdeponie Fr. Blaser AG Ziegeleistrasse, 8252 Schlatt TG • Dorf, 3472 Rumendingen • • • • • • Tel. 044 739 14 74 Tel. 034 415 10 66 Zug Fr. Blaser AG Risi AG Industriestrasse 15, 3210 Kerzers • • • • Knonauerstrasse 400, 6330 Cham • • • • • Tel. 031 755 60 70 Tel. Dispo 041 784 38 38 Fr. Blaser AG • • Risi AG, Deponie Aebnetwald Obere Kratzmatt, 3434 Landiswil Knonauerstrasse 400, 6330 Cham • Fr. Blaser AG, Verfestigung Risi AG, Deponie Tännlimoos Bigenthal, 3513 Walkringen Ebertswilerstrasse 1, 6340 Baar • Bern Tel. 044 739 14 76 Iff AG Zürich Aarwangenstr. 4, 4704 Niederbipp • • • • • Hastag (Zürich) AG Tel. 032 633 12 12 Flugplatzstr. 5A, 8404 Winterthur • • • • • Luzern Tel. 044 739 14 66 Sand + Kies AG Luzern Hastag (Zürich) AG Kantonsstrasse 143, 6048 Horw • • Hardstrasse 31, 8604 Volketswil • • • • Tel. 041 348 00 50 Tel. 044 739 14 66 Transportbeton AG Luzern Hastag (Zürich) AG Kantonsstrasse 143, 6048 Horw • • • • Urdorferstr. 2, 8903 Birmensdorf • • • Tel. 041 348 00 50 Tel. 044 739 14 66 Hastag (Zürich) AG Neuenburg Seestr. 33, 8707 Uetikon am See • • • Juracime SA, Zementwerk Tel. 044 739 14 66 La Ronde-Fin, 2087 Cornaux • • • • Hastag (Zürich) AG Tel. 032 758 02 02 Industriestrasse 16, 8196 Wil ZH • • • • Tel. 044 739 14 66

7 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] ANSPRECHPARTNER

Kies und Beton

Frank Waser Roland Greber Adrian Schafroth Geschäftsführer Marktgebietsleiter BE+ Verkaufsleiter BE+ [email protected] BE / SO / FR Seeland [email protected] [email protected] Telefon 034 460 14 11 Telefon 034 460 14 21

Bestellungen/Disposition Telefon 031 755 60 70 [email protected]

Fr. Blaser AG Kies- und Betonwerk BLH Belagswerk Hasle AG Transportbeton Werk Kerzers Hasle b. Burgdorf Dicki 200 Industriestrasse 15, Postfach 215 Telefon 034 460 14 14 3415 Hasle b. Burgdorf 3210 Kerzers [email protected] Telefon 034 460 33 35 www.frblaser.ch [email protected] Kies- und Betonwerk Verkauf und Verwaltung Rumendingen Verfestigungswerk Bigenthal Telefon 031 756 11 44 Telefon 034 415 10 66 Telefon 079 767 33 12 [email protected] [email protected] [email protected]

Kiesgrube Kratzmatt, Landiswil Telefon 034 460 14 14

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 8 ÖFFNUNGSZEITEN & FEIERTAGE

Unsere Werke sind für Abholer wie folgt geöffnet: { Winter 1. Januar – 5. März 07.30 – 11.30 13.00 – 16.00 11. Oktober – 31. Dezember Sommer 8. März – 8. Oktober 07.00 – 11.30 13.00 – 16.15 Freitag 07.00 – 11.30 13.00 – 16.00 KONTAKTE ALLGEMEINES

Disposition: Winter 1. Januar – 5. März 07.15 – 11.30 12.45 – 16.15 11. Oktober – 31. Dezember Sommer 8. März – 8. Oktober 06.45 – 11.30 12.45 – 16.15

Bestellungen am Vortag bis 16.00 Uhr. b Zur Qualitätskontrolle können Telefongespräche aufgezeichnet werden.

Unsere Werke bleiben geschlossen am: Freitag 2. April Karfreitag Montag 5. April Ostermontag Donnerstag 13. Mai Auffahrt Freitag 14. Mai Tag nach Auffahrt Montag 24. Mai Pfingstmontag

Vor Feiertagen schliessen die Werke jeweils um 15.00 Uhr

9 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] GESTEINSKÖRNUNG NORMIERT

Artikel Nr. Bezeichnung Korngrösse Kategorie ca. Schüttgewicht Preis ab Werk d/D t/m3 CHF/m3

Gesteinskörnungen für Beton Norm SN 670 102b, EN 12620

Feine Gesteinskörnung

21100400 Rundsand 0/4 GF85 1.54 78.50

Grobe Gesteinskörnung

21501200 Betonkies 4/8 GC85/20 1.59 82.50

21502400 Betonkies 8/16 GC85/20 1.60 82.50

21504800 Betonkies 16/32 GC85/20 1.58 82.50

Alle Gesteinskörnungen müssen bei Transport, Umschlag und Lagerung vor Verunreinigungen durch Fremdstoffe und vor Witterungsein- flüssen geschützt werden. Einzelkomponenten sind vor Vermischungen zu schützen. Kiesgemische müssen so umgeschlagen werden, dass keine Entmischungen entstehen.

Erläuterungen/Beispiele:

GC85/15 = Grobe Gesteinskörnung mit der Anforderung 85/15 = mindestens 85% der Kiesfraktion fallen durch das grob­maschigere Sieb, höchstens 15% durch das engmaschigere.

GF85 = Feine Gesteinskörnung mit der Anforderung 85 = mindestens 85% der Sandfraktion fallen durch das Sieb mit dem angegebenen Grösstkorn.

Leistungserklärung Die Leistungserklärungen zu den normierten Gesteinskörnungen können auf www.juramaterials.ch unter «Download/Links» herunter­ geladen oder beim entsprechenden Verkaufs-Ansprechspartner angefragt werden.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 10 GESTEINSKÖRNUNG NICHT NORMIERT

Artikel Nr. Bezeichnung Korngrösse ca. Schüttgewicht Preise ab Werk d/D t/m3 CHF/m3

20105105 RC-Betonkies (solange Vorrat) 0/32 1.74 30.00 21701200 Splitt 4/8 1.38 73.50 21507701 Betonkies 32/45 1.56 73.50 21501604 Betonkies 0/16 1.70 84.00 21503205 Betonkies 0/32 1.74 84.00

Verwendungsmöglichkeiten der Recyclingbaustoffe (Auszug aus Abb. 5 der BAFU-Richtlinie 31/06):

möglich Recycling- Verwendungsmöglichkeiten baustoffe Verwendung möglich GESTEINSKÖRNUNG Einsatz in loser Form Einsatz in gebundener Form *** ohne mit hydraulisch bituminös Verwendung möglich mit der Ein­ Deckschicht Deckschicht gebunden gebunden schränkung: als Planiematerial unter bituminöser Deckschicht. Asphaltgranulat *** *** nein möglich nein Recycling-Kiessand A nein möglich nein möglich Verwendung nicht zugelassen

*** Recycling-Kiessand B möglich möglich möglich nein Verwendung nur möglich, wenn die Betongranulat nein möglich möglich nein Schichtstärke maximal 7 cm beträgt und das Asphaltgranulat gewalzt wird. Mischgranulat nein möglich möglich nein

11 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 12 MITTELLAND-SCHLÜSSEL

Die HASTAG (Zürich) AG verwendet den Mittelland-Schlüssel. Sein logischer Aufbau hilft, sich rasch damit zurechtzufinden und Betonsorten eindeutig zu benennen. Bei der Zusatzbezeichnung sind die Ziffern -4 bis -8 unternehmensspezifisch fest- gelegt. Wenn die Ziffern nicht reichen, werden in der Zusatzbezeichnung weitere Buchstaben benutzt. Einige Betone, wie z.B. Leichtbeton, Spritzbeton oder die nicht normierten Betone, werden nicht mit dem Mittelland-­Schlüssel geregelt.

1. Ziffer: Expositionsklassengruppe 2. Ziffer: Druckfestigkeitsklasse 3. Ziffer: Grösstkorn

A XC1, XC2 0 C16/20 1 11 B XC3 1 C20/25 2 22 C XC4, XF1 2 C25/30 3 32 D XC4, XD1, XF2, inkl. XD2a, XF3 (T1) 3 C30/37 4 4 E XC4, XD1, XF4, inkl. XD2a (T2) 4 C35/45 5 45 F XC4, XD3, XF2, inkl. XD2b (T3) 5 C40/50 6 16 G XC4, XD3, XF4, inkl. XD2b (T4) 6 C45/55 8 8 H Pfahlbeton, Einbringen im Trockenen (P1) 7 C50/60 I Pfahlbeton, Einbringen unter Wasser (P2) K Pfahlbeton, Einbringen im Trockenen (P3) L Pfahlbeton, Einbringen unter Wasser (P4) M XA1 Chemischer Angriff schwach N XA2 Chemischer Angriff mässig O XA3 Chemischer Angriff stark W Weisse Wanne (kein Mittellandschlüssel) Z X0 BETON

Beispiel Sorte-Nr. C 3 3 0 - 0

Interpretation: 4. Ziffer: Einbauart 5. Ziffer: Zusatzbezeichnung

C330-0 = 0 Kran -0 nach Norm SN EN 206:2013+A1:2016 1 Pump -1 mit Kunststoff-Fasern Beton Sorte C; 2 LVB -2 mit Stahlfasern Expositionsklassen XC4, XF1; 3 Mono Kran -3 AAR-beständig C30/37; 4 Mono Pump -4 wasserdicht, WD-Beton 32 mm; 5 SVB -5 C2, z.B. Fahrbahn, Verkehrsflächen Kran; 6 Pfahlbeton -6 F3 nach Norm SN EN 206 Einbringen im Trockenen -7 F4 7 Pfahlbeton -8 Saniermobil/Pump ∅ >65 mm Einbringen unter Wasser -C Betongranulat -K Kalkstein-Gesteinskörnung -L XA1c, XA2c, XA3c basierend auf I-Beton -M Mischgranulat -N XA1s basierend auf C-Beton -O XA1s basierend auf D-Beton -P XA2s basierend auf C-Beton -Q XA2s basierend auf D-Beton -R XA3s basierend auf F-Beton -S XA1s, XA2s, XA3s basierend auf I-Beton -T XA1c basierend auf C-Beton -U XA1c basierend auf D-Beton -V XA2c basierend auf F-Beton -W XA3c basierend auf F-Beton

13 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] BETON BAUTEILE-KATALOG

Beton nach Eigenschaften

Bauteil Korrosion Korrosion Frostangriff Zusätzliche Zuordnung ausgelöst durch ausgelöst mit oder ohne Anforderungen übliche Karbonatisierung durch Taumittel Betonsorten Chloride X0 XC1 XC2 XC3 XC4 XD1 XD2 XD3 XF1 XF2 XF3 XF4

Gründungsbauteile Bauteile Trocken oder ständig nass • A, A130-0 / A230-0 Nass, selten trocken • A, A130-0 / A230-0 Ortbetonpfähle Im Trockenen H, H236-0 Unter Wasser I, I237-0

Wohnungsbau Innenbauteile Bewehrt • A, A130-0 / A230-0 Bauteile im Freien Frost, senkrecht • • C, C330-0 Tausalz mit Sprühnebel, senkr. • • • D, D230-0 / F, F330-0 Tausalz, waagrecht • • • G, G330-0 Kellerwände im Erdreich Ohne Frost • • A, A130-0 / A230-0 Im Grundwasser • • qw ≤ 10 g/m2h1), ew ≤ 502) A, W230-0 Wände, Stützen Innen • • A, A130-0 / A230-0 Aussen, Frost • • C, C330-0 Decken Innen • A, A230-0 Aussen, Frost • • C, C330-0 Tausalz, waagrecht • • • G, G330-0 Garagen Freistehend, Frost • • C, C330-0 Freistehend, Sprühnebel • • • D, D230-0 / F, F330-0 Tiefgaragen Boden • • C, C330-0 Wände • A, A230-0 Einfahrten, Rampen • • G, G330-0 Weisse Wanne Ohne Frost • qw ≤ 10 g/m2h1), ew ≤ 502) A, W230-0

Ingenieurbau Widerlager Frost • • C, C330-0 Tausalz, waagrecht • • • D, D230-0 Tausalz mit Sprühnebel, senkr. • • • D, D230-0 / F, F330-0 Überbau Strassenbrücken Frost • • C, C330-0 Frost, Tausalz • • • G, G330-5 Konsolen, Konsolenköpfe Frost, Tausalz • • • G, G330-0 / F, F330-0 Betondecken Frost, Tausalz • • • G, G330-0 Betonfahrbahnen, horizontal Frost, Tausalz • • • SN 640 461 G, G330-5 Betonoberflächen, vertikal Frost, Tausalznebel • • • D, D230-0 / F, F330-0 Weisse Wanne Ohne Frost • • qw ≤ 10 g/m2h1), ew ≤ 502) A, W230-0 Tiefgaragen, Parkhäuser Fahrbahndecke • • • G, G330-5 Stütze • • • D, D230-0 / F, F330-0 Wand • • • D, D230-0 / F, F330-0 Schrammbord • • • G, G361-0 Fortsetzung nächste Seite

1) Gemäss SN EN 206 / Prüfnorm SIA 262/1, Anhang A 2) Gemäss SIA 272 / Prüfnorm SN EN 12390-8

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 14 BETON BAUTEILE-KATALOG

Beton nach Eigenschaften

Bauteil Korrosion Korrosion Frostangriff Zusätzliche Zuordnung ausgelöst durch ausgelöst mit oder ohne Anforderungen übliche Karbonatisierung durch Taumittel Betonsorten Chloride X0 XC1 XC2 XC3 XC4 XD1 XD2 XD3 XF1 XF2 XF3 XF4

Verkehrswegebau Betondecken Frost, Tausalz • • • SN 640 461 G, G330-5 Rad- und Gehwege Frost, Tausalz • • • SN 640 461 G, G330-5

Industrieböden Bodenbeläge Innen • • Monobeton, geglättet C, C334-0 Aussen • • • Besenstrich G, G330-0 / G330-5

Landwirtschaftliches Bauen Lagerböden ohne Einwirkung Innen B, B230-0 von Silage, Gülle, Dünger • Warmstall • C, C330-0 Kaltstall • • C, C330-0 Güllebehälter 3) Im Freien • G, G330-0 Bodenbeläge Im Freien • • • G, G330-5 BETON 3) XA1 - XA3 nach Absprache mit dem Ingenieur

15 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 16 JURA ECO – DER ÖKOLOGISCHE ZEMENT

Seien Sie ein ECOist – bauen Sie grün!

JURA ECO ist nicht nur die jüngste Zementmarke in unserem Sortiment, sondern auch die nachhaltigste:

• Der Zement verfügt über einen geringeren Klinkergehalt Ihr Nutzen: als andere Zementsorten. • All dies wirkt sich positiv auf seine CO2-Bilanz aus und • Bei seiner Herstellung werden statt Kohle oder Erdöl ­­ damit auf Ihr Projekt, welches Sie mit Beton aus JURA zu über 80 % umweltfreundlichere Sekundärbrennstoffe ECO erstellen. eingesetzt. • Ingenieuren, Planern und Bauherren steht dank JURA • Er wird mehrheitlich mit Rohmaterialien aus der Region ECO ein Zement für nachhaltiges Bauen zur Verfügung. hergestellt und baut auf kurze Transportwege, zu einem • Der mit JURA ECO produzierte Beton unterstützt Sie grossen Teil per umweltfreundlicher Bahn. Zudem be- beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen. steht er zu einem wesentlichen Teil aus Kalkstein, einem ökologisch günstigen Rohstoff.

• Er ist ein im MINERGIE-ECO® Katalog an erster Stelle empfohlener CEM II/B-LL-Zement. BETON

WENIGER SAUBERE KURZE SCHWEIZER KLINKER BRENNENERGIE TRANSPORTWEGE ROHMATERIALIEN

Auch in der Anwendung spielt JURA ECO Ansprechpartner seine Stärken aus:

JURA ECO ist für Expositionsklassen nach SN EN 206-1 freigegeben und damit universell einsetzbar. Beton mit JURA ECO zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

• Gute Verarbeitbarkeit und Pumpfähigkeit • Hohes Wasserrückhaltevermögen • Kompensation fehlender Mehlkorngehalte aufgrund Cédric Zubler optimierter Sieblinie Commercial Manager • Reduzierte Rissneigung Cement • Geringeres Schwinden Telefon 062 838 05 51 [email protected]

17 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] BETON NACH EIGENSCHAFTEN – SN EN 206:2013+A1:2016

Der effiziente Beton QUADRO Mit der Konsistenzklasse F4 ist der JURA QUADRO weicher als vergleichbare C3/F3 Betone. Dadurch lässt sich der Beton leichter verteilen und mit geringerem Aufwand verdichten. Mit dem JURA QUADRO lassen sich so auch enge Bewehrungs­ lagen oder kompliziertere Geometrien ohne unliebsamen Überraschungen realisieren. Die Aufwände bei der Schalung sind vergleichbar mit einem normalen C3/F3 Beton.

Der leichtverdichtbare Beton VECTO Noch weniger Aufwand beim Betonieren als mit dem JURA QUADRO benötigen Sie mit dem JURA VECTO. Dieser fliessfähige Beton verdichtet praktisch von selbst, wodurch er zu einem effizienten Baustoff wird. So können Sie zeitintensive Verdich- tungsarbeiten und damit auch den Personaleinsatz reduzieren. Mit diesem leicht verdichtbaren Beton der Konsistenzklasse F5 gelingt jede Wand oder Decke perfekt.

Beachten Sie beim Einsatz von leicht verdichtbarem Beton (LVB) die besonderen Anforderungen: – Der Schalungsdruck gegenüber vibriertem Beton ist erhöht, weshalb Sie die Schalung sorgfältig dimensionieren müssen. – Die hohe Fliessfähigkeit kann zum Aufschwimmen von Einlageteilen und Abschalungen führen. Achten Sie deshalb auf die Dichtigkeit der Schalung. – Unterbrüche beim Betonieren sollten Sie vermeiden und Fallhöhen von 1,5 m nicht überschreiten, da sich der LVB sonst entmischen kann. – Bei tiefen Temperaturen verlängert sich die Ausschalfrist. – Das Nachbehandeln ist besonders wichtig.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 18 BETON NACH EIGENSCHAFTEN – SN EN 206:2013+A1:2016

Bezeichnung Druckfestig- Expositions- Konsistenz- Grösstkorn Maximaler Anwendungen/ Preis ab Werk keitsklasse klasse klasse Dmax. w/zeq Eigenschaften CHF/m3

Expositionsklassengruppe Sorte A A130-0 C20/25 XC1 XC2 C3 32 0.65 Kran 165.50 A230-0 C25/30 XC1 XC2 C3 32 0.65 Kran 167.50 A231-0 C25/30 XC1 XC2 C3 32 0.65 Pump 177.50 A260-0 C25/30 XC1 XC2 C3 16 0.65 Kran 173.50 A261-0 C25/30 XC1 XC2 C3 16 0.65 Pump 186.50 W230-0* C25/30 XC1 XC2 F3 32 0.55 Weisse Wanne 175.50 W231-0* C25/30 XC1 XC2 F3 32 0.55 Weisse Wanne 183.50 W234-0* C25/30 XC1 XC2 F3 32 0.55 Weisse Wanne 183.50

QUADRO A230-7 C25/30 XC1 XC2 F4 32 0.65 Kran 172.50 A260-7 C25/30 XC1 XC2 F4 16 0.65 Kran 178.50

VECTO A232-0 C25/30 XC1 XC2 F5 32 0.65 LVB 188.00

A262-0 C25/30 XC1 XC2 F5 16 0.65 LVB 199.00 BETON

* Weisse Wanne, belegt mit Prüfung der Wassereindringtiefe unter Druck nach SN EN 12390-8.

19 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] BETON NACH EIGENSCHAFTEN – SN EN 206:2013+A1:2016

Bezeichnung Druckfestig- Expositions- Konsistenz- Grösstkorn Maximaler Anwendungen/ Preis ab Werk keitsklasse klasse klasse Dmax. w/zeq Eigenschaften CHF/m3

Expositionsklassengruppe Sorte B B230-0 C25/30 XC3 C3 32 0.60 Kran 170.50 B230-4 * C25/30 XC3 C3 32 0.55 Kran WD 172.50 B231-0 C25/30 XC3 C3 32 0.60 Pump 180.50 B231-4 * C25/30 XC3 C3 32 0.55 Pump WD 184.50 B265-0 C25/30 XC3 SF2 16 0.60 SVB 229.00 B261-4 * C25/30 XC3 C3 16 0.55 Pump WD 189.00 B334-0 C30/37 XC3 C3 32 0.60 Mono Pump 183.50 B334-4 * C30/37 XC3 C3 32 0.55 Mono Pump WD 186.50 B364-0 C30/37 XC3 C3 16 0.60 Mono Pump 188.50

QUADRO B230-7 C25/30 XC3 F4 32 0.60 Kran 175.50

VECTO B232-0 C25/30 XC3 F5 32 0.60 LVB 191.00 B332-4 C30/37 XC3 F5 32 0.55 LVB WD 195.50 B262-0 C25/30 XC3 F5 16 0.60 LVB 199.00 B262-4 C25/30 XC3 F5 16 0.55 LVB WD 206.50

* WD nachgewiesen mit Prüfung der Wasserleitfähigkeit nach SIA 262/1, Anhang A, bis zu 10 m Wassersäule und Bauteildicke von mind. 250 mm.

Pumpbeton Pumpbeton kann bis ca. 100 m gepumpt werden (Leitungsdurchmesser ≧ 100 mm), sofern keine Verjüngung oder zusätzliche Bögen eingebaut sind. Für höhere Anforderungen nehmen Sie bitte mit dem Verkauf Kontakt auf.

Monobeton Bei Lufttemperaturen von +10 °C bis +25 °C sind nebst den zusätzlichen Massnahmen beim Betonieren im Winter bzw. Sommer weitere Vorkehrungen bezüglich des Abbindeverhaltens zu treffen. Monobeton im Aussenbereich ist stark von den Witterungsverhältnissen abhängig.

Selbstverdichtender Beton (SVB) Der Schalungsdruck ist gegenüber vibriertem Beton erhöht, weshalb eine sorgfältige Schalungsdimensionierung erforder­ lich ist. Die hohe Fliessfähigkeit kann zum Aufschwimmen von Einlageteilen und Abschalungen führen. Auf die Dichtigkeit der Schalung muss geachtet werden. Unterbrüche beim Betonieren sind zu vermeiden. Freie Fallhöhen sollten vermieden werden, da sich der SVB sonst entmischen kann. Bei tiefen Temperaturen verlängert sich die Ausschalfrist. Wird SVB eingesetzt, ist das Nachbehandeln besonders wichtig. Wird SVB als Sichtbeton verwendet, sind zusätzliche Mass- nahmen zu ergreifen (siehe Bemerkungen zu «Sichtbeton»).

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 20 BETON NACH EIGENSCHAFTEN – SN EN 206:2013+A1:2016

Bezeichnung Druckfestig- Expositions- Konsistenz- Grösstkorn Maximaler Anwendungen/ Preis ab Werk keitsklasse klasse klasse Dmax. w/zeq Eigenschaften CHF/m3

Expositionsklassengruppe Sorte C C330-0 C30/37 XC4 XF1 C3 32 0.50 Kran 183.00 C331-0 C30/37 XC4 XF1 C3 32 0.50 Pump 188.00 C334-0 C30/37 XC4 XF1 C3 32 0.50 Mono Pump 188.00 C360-0 C30/37 XC4 XF1 C3 16 0.50 Kran 189.00 C361-0 C30/37 XC4 XF1 C3 16 0.50 Pump 193.00 C364-0 C30/37 XC4 XF1 C3 16 0.50 Mono Pump 193.00 C365-0 C30/37 XC4 XF1 SF2 16 0.50 SVB 265.50

QUADRO C330-7 C30/37 XC4 F4 32 0.50 Kran 188.00 C360-7 C30/37 XC4 F4 16 0.50 Kran 189.50 BETON

Anwendungsübersicht NPK-Betone Tiefbau

Sorte D

Sorte D (T1) Bauteile, die chloridhaltigem Sprühnebel und/oder Sorte D Spritzwasser ausgesetzt sind, z.B. Decken von Galerien

Sorte D Sorte E Sorte E (T2) Wie D (T1), zusätzlich hohe Wassersättigung (Kontaktwasser) beim Gefrieren möglich, z.B. Stützen

Sorte F (T3) Wie D (T1), aber intensivere Belastung durch Chloride, Sorte F Sorte G Sorte G z.B. Stützmauern, Brüstungen

Sorte G (T4) Wie F (T3), zusätzlich hohe Wassersättigung (Kontaktwasser) beim Gefrieren möglich, z.B. Stützen, Betonbeläge

Sorte C Sorte C

21 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] BETON NACH EIGENSCHAFTEN – SN EN 206:2013+A1:2016

Bezeichnung Druckfestigkeits- Expositions- Konsistenz- Grösstkorn Maximaler Anwendungen/ Preis ab Werk klasse klasse klasse Dmax. w/zeq Eigenschaften CHF/m3

Expositionsklassengruppe Sorte F (Tiefbaubeton T3) F331-0 C30/37 XC4 XD3 XF2 C3 32 0.45 Pump 200.50

Expositionsklassengruppe Sorte G (Tiefbaubeton T4) G331-0 C30/37 XC4 XD3 XF4 C3 32 0.45 Pump 206.00 G361-0 C30/37 XC4 XD3 XF4 C3 16 0.45 Pump 211.00

Expositionsklassengruppe Sorte H (Pfahlbeton P1) H236-0 C25/30 F4 32 0.50 Pfahl im Trockenen 181.50 H336-0 C30/37 F4 32 0.50 Pfahl im Trockenen 186.50

Expositionsklassengruppe Sorte I (Pfahlbeton P2) I237-0 C25/30 F5 32 0.50 Pfahl unter Wasser 189.00 I367-0 C30/37 F5 16 0.50 Pfahl unter Wasser 194.00

Betone für Bohrpfähle und Schlitzwände haben eigene Anforderungen, welche in NA.8 und NA.9 des Nationalen Anhangs zur Norm SN EN 206:2013+A1:2016 festgehalten sind. Tabelle NA.8 der SN EN 206 P1 P2 P3 P4 Bezeichnung im Trockenen unter Wasser im Trockenen unter Wasser Grundlegende Anforderungen Übereinstimmung mit dieser Norm Beton nach SN EN 206 Beton nach SN EN 206 Beton nach SN EN 206 Beton nach SN EN 206 Druckfestigkeitsklasse C25/30 C25/30 C20/25 C20/25 Expositionsklasse(n) Keine 1)

Nennwert des Grösstkorns Dmax 32 Chloridgehaltsklasse Cl 0.10 Konsistenzklasse 2) F4 F5 F4 F5 Zusätzliche Anforderungen (objektspezifisch festzulegen) Frost-Tausalzwiderstand (evtl. mittel) 3) (evtl. mittel) 3) nein nein AAR-Beständigkeit Gemäss NA, Ziffer 5.3.4 Sulfatwiderstand Gemäss NA, Ziffer 5.3.4 nein nein 1) Um Missverständnisse zu vermeiden, wird auf die Angabe einer Expositionsklasse verzichtet. 2) Die angegebene Konsistenzklasse ist informativ (weitere Details in SN EN 206). 3) In einzelnen Fällen (z.B. teilweise freiliegende Oberflächen der Pfähle) ist ein «mittlerer» Frost-Tausalzwiderstand zu fordern.

Tabelle NA.9 der SN EN 206 Bezeichnung P1 P2 P3 P4 Anforderungen im Trockenen unter Wasser im Trockenen unter Wasser Maximaler w/z-Wert bzw. w/zeq-Wert [–] 0,50 0,50 0,60 0,60 Mindestzementgehalt (kg/m3) 1) 330 380 330 380 Gesteinskörnungen Gemäss SN EN 12620 Richtwerte für den Mehlkorngehalt (kg/m3) 2) ≥ 400 Gemäss Tab. NA.6 für die Gemäss Tab. NA.6 für die Zulässige Zementarten Betonsorten D und E Betonsorten C bis G 1) Der Mindestzementgehalt gilt für Betone ohne Zusatzstoffe und mit einem Grösstkorn Dmax 16 bis 32 mm. Wird ein anderes Grösstkorn Dmax verwendet, ist der Mindestzementgehalt ggf. anzupassen. 2) Wird ein anderes Grösstkorn Dmax als 16 bis 32 mm verwendet, ist der Mehlkorngehalt ggf. anzupassen.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 22 BETON NACH EIGENSCHAFTEN – SN EN 206:2013+A1:2016 AAR-beständiger Beton nach SIA MB 2042, Ausgabe 2012

Bezeichnung Druckfestig- Expositions- Konsistenz- Grösstkorn Maximaler Anwendungen/ Preis ab Werk keitsklasse klasse klasse Dmax. w/zeq Eigenschaften CHF/m3

AAR Betone (erfüllt Präventionsklassen P1, P2 und P3 nach SIA MB 2042)

Expositionsklassengruppe Sorte C C331-3 C30/37 XC4 XF1 C3 32 0.50 Pump 198.00 C360-3 C30/37 XC4 XF1 C3 16 0.50 Kran 203.00

Expositionsklassengruppe Sorte G G331-3 C30/37 XC4 XD3 XF4 C3 32 0.45 Pump 221.00 G361-3 C30/37 XC4 XD3 XF4 C3 16 0.45 Pump 231.00

Weitere lieferbare AAR-Betone auf Anfrage (Nachweis und Übertragbarkeit).

Umgebungsklasse Beton-Performance-Püfung Risikoklasse Der Nachweis eines AAR beständigen Betons wird über U1 U2 U3 eine Referenz-Labormischung nachgewiesen. Die Über- R1 P1 P1 P1 tragbarkeit der Ergebnisse auf andere Betonsorten ist R2 P1 P2 P2 BETON gemäss den Kriterien der Tabelle 2 im SIA MB 2042 fest­ R3 P2 P2 P3 gelegt. Die Versuchsdauer beträgt 5 bis 12 Monate. Tabelle 1; SIA MB 2042 Die Prüfung ist 5 Jahre gültig.

Präventionsklasse (P1, P2, P3) Die Präventionsklassen P1, P2 und P3 ergeben sich aus der Beispiele der wichtigsten Kriterien für die Übertrag­ Kombination von Risiko- und Umgebungsklassen. barkeit der Ergebnisse Bei der Präventionsklasse P1 sind keine besonderen Mass- Gesteinkörnung: Gleiches Abbaugebiet, vergleichbare nahmen erforderlich. Für die Präventationsklasse P2 wird pertrografische Zusammensetzung der Nachweis der AAR-Beständigkeit des Betons mit der Beton-Performance-Prüfung nachgewiesen. Die Präven- Zement: Gleiches Zementwerk, gleiche Zementart tionsklasse 3 erfordert zusätzliche Massnahmen, welche und Festigkeitsklasse, Zementgehalt 3 durch den Bauherren und seine Vertreter einzuhalten sind. gleich oder max. 50 kg/m niedriger w/z-Wert: Der w/z Wert darf höchstens Risikoklasse (R1, R2, R3) um +/- 0.05 variieren Die Risikoklassen R1, R2 und R3 beschreiben das unter- Zusatzstoffe: Dieselbe Klasse, vom gleichen Produ- schiedliche Niveau von akzeptablen Risiken unter Berück- zenten. Gehalt +/- 10 M.-% sichtigung des Schadensausmasses und der Eintretens- Zusatzmittel: Gleicher Zusatzmitteltyp wahrscheinlichkeit während der geplanten Nutzungsdauer bzw. Restnutzungsdauer. Auszug aus Tabelle 2; SIA MB 2042

Umgebungsklasse (U1, U2, U3) In den Umgebungsklassen U1, U2 und U3 wird eine Gruppe von Expositionsklassen gemäss SN EN 206 zusammenge- fasst. Die Umgebungsklassen zeigen die Abhängigkeit der Entwicklung der AAR-Schäden von der Exposition auf.

23 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] BETON NACH EIGENSCHAFTEN – SN EN 206:2013+A1:2016

Betonieren Wenn die Frischbetontemperatur 5°C unterschreitet, ist das Einbringen und Ver- im Winter dichten nur noch mit besonderen Massnahmen möglich (SIA 262:2013, 6.4.5.5). • Bei Betontemperaturen nahe dem Gefrierpunkt kommt die Festigkeitsentwicklung praktisch zum Stillstand. Ein schadloses Gefrieren ist aber erst möglich, wenn der Beton eine Druckfestigkeit von ca. 5–10 N/mm2 erreicht hat. Frostschutzmittel beschleunigen die Erhärtungsgeschwindigkeit des Betons, haben aber keinen Einfluss auf die Gefriertemperatur des Wassers. Beim Einbringen zu beachten: – Schalungsflächen und Bewehrung müssen frei von Eis, Schnee und Wasser sein, – Es darf nicht auf gefrorenen Baugrund betoniert werden, – Die Bewehrung muss wärmer als + 1 °C sein (Gefahr von Eisschichtbildung durch Kondenswasser), – Als Schalmaterialien sind Holz und Kunststoff vorzuziehen. Bei der Nachbehandlung zu beachten: – Der Beton muss sofort vor Wärmeentzug und Feuchtigkeitsverlust geschützt werden. – Für das Abdecken eignen sich Thermomatten. – Bei kaltem und trockenem Wetter verdunstet Wasser besonders schnell, deshalb ist der Beton vor Zugluft zu schützen. – Das Bauteil ist vor Schnee und Regen zu schützen, z.B. um Ausblühungen zu verhindern. Die Dauer der Nachbehandlung ist in der SIA 262:2013, 6.4.6 genau geregelt. Die Dauer ist u.a. abhängig von der Oberflächentemperatur und Festigkeitsentwicklung des Betons. Sinkt die Betonoberflächentemperatur beim Erhärten während einer gewissen Zeitspanne unter 5 °C ab, ist die Nachbehandlungsdauer um diese Zeit zu verlängern.

Betonieren Wenn die Frischbetontemperatur 30 °C überschreitet, ist das Einbringen und Ver- im Sommer dichten nur noch mit zusätzlichen Massnahmen möglich (SIA 262:2013, 6.4.5.5). Schon bei Frischbetontemperaturen unter 30 °C verkürzt sich die Zeit, in der der • Beton verarbeitet werden kann, da der Abbinde- und Erhärtungsprozess schneller verläuft. Der Beton ist sofort nach dem Einbringen zu schützen vor – Austrocknen durch Sonnenstrahlung, – Austrocknen durch Wind, – starken Temperaturwechseln Als Nachbehandlungen eignen sich – Abdecken des Betons mit Folien oder Thermomatten, – Aufbringen flüssiger Nachbehandlungsmittel auf Betonoberflächen, – Verlängern der Einschalungszeit und allenfalls Kombinationen dieser Massnahmen. Die Dauer der Nachbehandlung ist in der SIA 262:2013 (6.4.6) genau geregelt. Die Dauer ist u.a. abhängig von der Oberflächentemperatur und Festigkeitsentwick- lung des Betons. Wasserzugabe auf der Baustelle führt zu Qualitätseinbussen beim Festbeton: 10 l/m3 zusätzliches Wasser im Beton verursacht eine Reduktion der 28-Tage-­ Druckfestigkeit­ von 2–4 N/mm2! Darum ist Wasserzugabe auf der Baustelle im Allgemeinen verboten (SN EN 206, 7.5).

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 24 SPRITZBETON / FASERBETON

Bezeichnung Grösstkorn Zementgehalt Preis ab Werk Dmax. mm kg/m3 CHF/m3

Nass-Spritzbeton, nicht normiert

SC4008N 8 400 178.50 SC4508N 8 450 187.50

Die Nass-Spritzbetone basieren auf Richtrezepten, mit denen verschiedene Spritzbetonklassen erreicht werden können mit zugehörigen Expositions- und Druckfestigkeitsklassen gemäss Norm SIA 198, Tab. 2. Ein allfälliger Nachweis der Eigenschaften (z.B. Druckfestigkeit) erfolgt am gespritzten Bauteil und ist durch den Unterneh- mer zu erbringen. Die geforderten Eigenschaften bei der Übergabe der Grundmischung (Trocken- oder Nassgemisch), wie z.B. Zementgehalt oder Konsistenz, müssen vorgängig vom Unternehmer definiert werden.

Bezeichnung Druckfestigkeits- Expositions- Konsistenz- Grösstkorn Biegezug/ Preis ab Werk klasse klasse klasse Dmax. mm Flächenlast CHF/m3

Faserbeton mit Stahlfasern, SN EN 206:2013+A1:2016 Beton nach Eigenschaften

A331-03 C30/37 XC1 XC2 C3 32 0.3 N/mm2 Biegezug 231.00 A331-05 C30/37 XC1 XC2 C3 32 0.5 N/mm2 Biegezug 241.00

A334-50 C30/37 XC1 XC2 C3 32 50 kN/mm2 Flächenlast 236.00 BETON

Weitere Betone mit Fasern Kunststofffasern, Dosierung nach Vorgabe Ingenieur, Preis CHF 29.00/m3. Stahlfasern, Dosierung nach Vorgabe Ingenieur: Preis CHF 3.20/kg. Beimischen von bauseits gelieferten Fasern: CHF 7.00/m3

25 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] NICHT NORMIERTER BETON

Bezeichnung Bindemittelgehalt Korngrösse Konsistenz- Preis ab Werk kg/m3 d/D klasse CHF/m3

Überzug U3504 Überzug 350 0/4 erdfeucht 174.90 U4004 Überzug 400 0/4 erdfeucht 182.50 U4504 Überzug 450 0/4 erdfeucht 191.10 U3508 Überzug 350 0/8 erdfeucht 174.50 U4008 Überzug 400 0/8 erdfeucht 182.10 U4508 Überzug 450 0/8 erdfeucht 190.70

Magerbeton und Beton M15016 Magerbeton 150 0/16 erdfeucht 138.50 M20016 Magerbeton 200 0/16 erdfeucht 146.10 M25016 Magerbeton 250 0/16 erdfeucht 154.80 M15032 Magerbeton 150 0/32 erdfeucht 134.10 M20032 Magerbeton 200 0/32 erdfeucht 142.00 M25032 Magerbeton 250 0/32 erdfeucht 150.80

Sickerbeton / Rundkornbeton S1508 Sickerbeton 150 4/8 erdfeucht 137.30 S2008 Sickerbeton 200 4/8 erdfeucht 145.10 S2508 Sickerbeton 250 4/8 erdfeucht 152.80 S15016 Sickerbeton 150 8/16 erdfeucht 137.30 S20016 Sickerbeton 200 8/16 erdfeucht 145.10 S25016 Sickerbeton 250 8/16 erdfeucht 152.80 S15032 Sickerbeton 150 16/32 erdfeucht 128.50 S20032 Sickerbeton 200 16/32 erdfeucht 135.30 S25032 Sickerbeton 250 16/32 erdfeucht 142.50

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 26 ZUSATZLEISTUNGEN KIES UND BETON

Betonzusatzmittel / Bindemittel / Zusatzstoffe CHF/kg Fliessmittel FM + FM/VZ 6.00 Abbindeverzögerer VZ 6.50 Frostschutzmittel FS 7.00 Luftporenbildner LP 5.70 Schwindreduktionsmittel SRA 9.50 Entlüftungsmittel EL 17.50 Weitere Betonzusatzmittel, Zusatzstoffe, andere Bindemittel und Mehrdosierung Bindemittel auf Anfrage

Beigabekosten, wenn vom Unternehmer geliefert Beigabekosten von Zusatzmitteln im Werk CHF 7.00/m3

Kleinmengenzuschlag Bei Bezügen kleiner als 1 m3 wird ein Preiszuschlag von CHF 6.00 pro Bezug verrechnet.

Preiszuschlag Privatbezüger Kies CHF 10.00/m3 BETON Preiszuschlag Privatbezüger Beton CHF 25.00/m3

Zuschläge für Lieferungen ausserhalb der normalen Arbeitszeit

Werkzuschlag Überzeit/Nachtarbeit 18.00 – 07.00 CHF 150.00/Std. mind. CHF 450.00 Samstagsarbeit 07.00 – 24.00 CHF 150.00/Std. mind. CHF 450.00 Sonn-/Feiertagsarbeit CHF 300.00/Std. mind. CHF 650.00

Transportzuschlag Überzeit/Nachtarbeit 18.00 – 07.00 CHF 45.00/Std. Samstagsarbeit 07.00 – 18.00 CHF 35.00/Std. Samstag / vor allg. Feiertagen 18.00 – 24.00 CHF 55.00/Std. Sonn-/Feiertagsarbeit CHF 85.00/Std.

Definition Etappe: Bei einem Unterbruch von über einer Stunde oder nach dem Waschen des Mischers gilt eine Etappe als abgeschlossen. Transportleistungen werden nach Aufwand (Regie) verrechnet. Gebühren für behördliche Bewilligungen werden separat verrechnet.

Nacht-/Sonntagsfahrbewilligung (pro LKW und Arbeitstag) CHF 160.00

Wir behalten uns Preisänderungen aufgrund erhöhter CO2-Abgaben vor.

27 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 28 BEDINGUNGEN TRANSPORT

Transport Beton Transport Schüttgüter Die Transportpreise sind für Fahrmischer und Silokipper Die Transportpreise sind für Kipper/Sattelschlepper gültig. gültig. Mindestmengen pro Fuhre, Ablade-/Wartezeiten sind Mindestmengen pro Fuhre, Ablade-/Wartezeiten sind ­gemäss Tabelle inbegriffen. ­gemäss Tabelle inbegriffen. Längere Ablade-/Wartezeiten werden gemäss den Tarifen Längere Ablade-/Wartezeiten werden gemäss den Tarifen in der Tabelle separat verrechnet. in der Tabelle separat verrechnet. Bei Silokipper (Fahrmischer) wird ein Zuschlag verrechnet. Tarife gemäss Tabelle.

Regelung Minderfuhren – Lade-/Ablade-/Wartezeiten, Zuschläge

Fahrzeugart Beton Schüttgüter Ablade-/ Mindestmenge Ablade-/ Mindestmenge Wartezeit pro Fuhre Wartezeit pro Fuhre Kipper 4-Achs 32 t / 5-Achs 40 t 3 Min./m3 7 m3 10 Min./Fuhre 18 t/10 m3 Sattelschlepper 5-Achs 40 t 3 Min./m3 7 m3 10 Min./Fuhre 18 t/10 m3 Silokipper 4-Achs 32 t / 5-Achs 40 t 3 Min./m3 7 m3 10 Min./Fuhre 18 t/10 m3 Fahrmischer 4-Achs 32 t / 5-Achs 40 t 3 Min./m3 7 m3 10 Min./Fuhre 18 t/10 m3 Nach 21 Min. zusätzliche Warte-/Abladezeit 2.70/Min. 2.70/Min.

Förderband-Ablad Beton Kies Zuschlag Förderbandablad (inklusive 25 Min. Warte-/Abladezeit) CHF 38.00/m3 CHF 28.00/m3 Zusätzliche Warte-/Abladezeit CHF 3.80/Min. CHF 3.80/Min. Mindestfuhrmenge 6 m3 6 m3 8 m3

Regiepreise Fahrzeuge

Fahrzeugart Einsatz Tarif Wartezeit CHF/Std. CHF/Min. 4-Achs-Kipper 32 t 186.00 2.70 TRANSPORT 5-Achs-Kipper 40 t 194.00 2.70 5-Achs-Sattelschlepper 40 t 194.00 2.70 4-Achs-Silokipper 32 t 188.00 2.70 5-Achs-Silokipper 40 t 194.00 2.70 4-Achs-Fahrmischer 32 t 196.00 2.70 5-Achs-Fahrmischer 40 t 200.00 2.70

Ein allfälliger Treibstoffzuschlag aufgrund veränderter Rohstoffpreise bleibt vorbehalten.

29 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] TRANSPORTPREISE Die Transportpreise gelten bis Ortsmitte. Beton Gesteins- körnungen Beton Gesteins- körnungen

CHF/m3 CHF/m3 CHF/m3 CHF/m3

A G 3270 Aarberg 34.50 23.50 3285 23.50 16.50 3216 Agriswil 23.50 16.50 3238 Gals 37.90 26.30 3205 Allenlüften 28.50 20.50 3206 Gammen 28.50 20.50 3280 Altavilla 28.50 20.50 3236 Gampelen 34.50 23.50 1580 Avenches 41.50 29.30 3215 23.50 16.50 B 3207 23.50 16.50 3282 Bargen 28.50 20.50 3280 34.50 23.50 1786 Bellechasse 28.50 20.50 3213 Grueneburg 34.50 23.50 1585 Bellerive 41.50 29.30 1787 Guevaux 37.90 26.30 3206 Biberen 28.50 20.50 3205 Gümmenen 23.50 16.50 3178 Bösingen 34.50 23.50 3208 Gurbrü 23.50 16.50 3176 Bramberg 37.90 26.30 3212 28.50 20.50 3237 Brüttelen 28.50 20.50 1792 Guschelmuth 41.50 29.30 3203 Buch 28.50 20.50 H 3215 Büchslen 23.50 16.50 3207 Haselhof 23.50 16.50 3280 Burg 28.50 20.50 3202 Heggidorn 34.50 23.50 3203 Buttenried 28.50 20.50 I C 3232 Ins 28.50 20.50 1583 Chandossel 37.90 26.30 J 1595 Clavaleyres 34.50 23.50 3206 Jerisberg 23.50 16.50 1792 Cordast 41.50 29.30 1793 Jeuss 34.50 23.50 1796 28.50 20.50 1789 Joressens 37.90 26.30 1795 Courlevon 34.50 23.50 3204 Juchlishaus 34.50 23.50 1721 Cournillens 41.50 29.30 K 1791 Courtaman 41.50 29.30 3283 23.50 16.50 1784 41.50 29.30 3273 Kappelen 34.50 23.50 1795 Coussiberle 37.90 26.30 3210 Kerzers 20.50 14.50 1785 Cressier 34.50 23.50 3213 Kleinbösingen 34.50 23.50 1588 Cudrefin 41.50 29.30 3212 Kleingurmels 34.50 23.50 D 3179 Kriechenwil 28.50 20.50 3186 Düdingen 41.50 29.30 L E 3177 Laupen 34.50 23.50 3235 Erlach 34.50 23.50 3213 Liebistorf 28.50 20.50 F 3280 Löwenberg 23.50 16.50 1595 34.50 23.50 1789 Lugnorre 34.50 23.50 3206 Ferenbalm 28.50 20.50 3215 Lurtigen 23.50 16.50 2577 Finsterhennen 28.50 20.50 2576 Lüscherz 37.90 26.30 3284 Fräschels 23.50 16.50 3250 Lyss 37.90 26.30 3202 Frauenkappelen 37.90 26.30

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 30 TRANSPORTPREISE Die Transportpreise gelten bis Ortsmitte. Beton Gesteins- körnungen Beton Gesteins- körnungen

CHF/m3 CHF/m3 CHF/m3 CHF/m3

M S 3203 Marfeldingen 28.50 20.50 1585 Salavaux 41.50 29.30 3036 Matzwil 37.90 26.30 1794 Salvenach 28.50 20.50 3205 Mauss 28.50 20.50 3185 Schmitten 41.50 29.30 3280 Merlach 28.50 20.50 3179 Schönenbühl 28.50 20.50 1787 Môtier 34.50 23.50 2577 Siselen 28.50 20.50 3203 Mühleberg 28.50 20.50 3204 Spengelried 34.50 23.50 1797 Münchenwiler 28.50 20.50 1786 Sugiez 28.50 20.50 3286 28.50 20.50 T 3225 Müntschemier 23.50 16.50 2575 Täuffelen 41.50 29.30 1787 Mur 34.50 23.50 3226 28.50 20.50 3280 28.50 20.50 3233 Tschugg 34.50 23.50 N U 1786 Nant 28.50 20.50 3214 23.50 16.50 3176 Neuenegg 37.90 26.30 V 3283 Niederried b. Kallnach 28.50 20.50 1586 Vallamand 41.50 29.30 O 3234 Vinelz 34.50 23.50 3036 Oltigen 34.50 23.50 3206 Vogelbuch 23.50 16.50 P W 1788 Praz 28.50 20.50 3206 Wallenbuch 28.50 20.50 R 1784 Wallenried 41.50 29.30 3216 Ried 23.50 16.50 3272 Walperswil 37.90 26.30 3206 Rizenbach 23.50 16.50 3207 23.50 16.50 3204 Rosshäusern 34.50 23.50 3236 Witzwil 34.50 23.50 3184 Wünnewil 41.50 29.30 TRANSPORT

31 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] BETONPUMPE

Beton-Pumppreise für Einsätze im Auslegerbereich Fahrmischerpumpe ~ 24 m / Autopumpe ~ 45 m

Pumpmenge Mindestpumpmenge CHF/m3 Pumpmenge Mindestpumpmenge CHF/m3 pro Einsatz in m3 pro Einsatz in m3/Std. pro Einsatz in m3 pro Einsatz in m3/Std.

ab 5 m3 6 m3 119.00 ab 24 m3 16 m3 40.00 ab 6 m3 6 m3 99.50 ab 25 m3 16 m3 39.50 ab 7 m3 6 m3 88.50 ab 26 m3 16 m3 38.50 ab 8 m3 6 m3 81.00 ab 27 m3 16 m3 38.00 ab 9 m3 6 m3 75.50 ab 28 m3 16 m3 37.00 ab 10 m3 6 m3 71.00 ab 29 m3 16 m3 36.50 ab 11 m3 10 m3 65.00 ab 30 m3 16 m3 36.00 ab 12 m3 10 m3 62.00 ab 31 – 40 m3 20 m3 35.00 ab 13 m3 10 m3 59.50 ab 41 – 50 m3 20 m3 33.50 ab 14 m3 10 m3 57.50 ab 51 – 60 m3 20 m3 32.50 ab 15 m3 10 m3 55.00 ab 61 – 70 m3 20 m3 31.00 ab 16 m3 10 m3 52.50 ab 71 – 80 m3 20 m3 29.50 ab 17 m3 10 m3 50.00 ab 81 – 90 m3 20 m3 27.50 ab 18 m3 10 m3 47.50 ab 91 – 100 m3 20 m3 25.50 ab 19 m3 10 m3 46.00 ab 101 – 130 m3 24 m3 24.50 ab 20 m3 10 m3 45.00 ab 131 – 160 m3 24 m3 23.00 ab 21 m3 16 m3 43.50 ab 161 – 200 m3 24 m3 21.00 ab 22 m3 16 m3 42.50 ab 201 – 300 m3 24 m3 19.00 ab 23 m3 16 m3 41.00 ab 301 m3 und mehr 24 m3 18.50

Mindestbetrag pro Einsatz CHF 595.00

Zuschläge Pumpen von Stahlfaserbeton CHF/m3 1.50 Pumpen RC-Beton CHF/m3 1.00 Pumpleitungen pro Einsatz, exkl. Installation CHF/lm 5.00 Für vom Unternehmer verursachte a) Minderleistungen (Mehrzeitbedarf) CHF/Std. 280.00 Für vom Unternehmer verursachte b) Wartezeiten CHF/Std. 165.00 Installationspauschale ab 40 Meter Auslegerlänge für Pumpmenge bis 40 m3 CHF/Einsatz 200.00 Installationspauschale ab 50 Meter Auslegerlänge für Pumpmenge bis 40 m3 CHF/Einsatz 270.00 Hilfskraft bei Pumpenarbeiten/Rohrmontagen und Demontagen CHF/Std. 95.00 Bei Absagen oder Verschieben des Auftrages innerhalb von 24 Stunden vor Pumpbeginn wird ein Pauschalbetrag in Rechnung gestellt (ausgenommen sind Wettereinflüsse). CHF/Einsatz 350.00 Restbeton- und Reinigungswasser-Entsorgung CHF/Einsatz 50.00 Transportzuschlag der mitgebrachten Menge (Fahrmischerpumpe max. 4 m3) gem. Transportpreise Beton

Bauseits: Gute Zufahrt, Wasseranschluss, Hilfskräfte für Rohr­leitungsbau. Für die Einhaltung der einschlägigen Verordnungen der SUVA über die Verhütung von Unfällen bei Bauarbeiten ist bei der Baustelleninstallation der Auftraggeber verantwortlich. Ansprüche des Auftraggebers infolge Störung der Pumpe oder des Beton- werkes werden nicht anerkannt.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 32 BETONPUMPE

Garantie- und Für Einsätze ausserhalb der normalen Arbeitszeit und bei Spezialeinsätzen wer- Leistungsbedingungen den die entsprechenden Zuschläge separat verrechnet.

1. Beihilfe Auftraggeber: Für Montage, Demontage und Reinigung zusätzlicher Förderleitungen sind bauseits Hilfskräfte zur Verfügung zu stellen.

2. Betonqualität: Für die Qualität und Eignung als Pumpbeton haftet das Beton- lieferwerk. Ungeeigneter Beton, der nicht pumpfähig ist, muss der Maschinist an das Betonwerk zurückweisen. Die daraus entstehenden Kosten trägt in erster Linie das Betonlieferwerk. Der Auftraggeber bzw. sein Bevollmächtigter haben auf der Baustelle anhand der Lieferscheine Qualität und Umfang der Betonlieferung zu prüfen. Beanstandungen sind vor dem Einpumpen sofort dem Betonwerk zu melden. Für die Qualitätseinbussen infolge nicht sachgemässer Bearbeitung des Betons haftet der Bauunternehmer.

3. Höhere Gewalt, Betriebsstörungen: Wir sind bemüht, die vereinbarten Liefer­ termine einzuhalten, übernehmen jedoch keine Haftung für Schäden, die durch verspätete Anfangstermine entstehen. Eine Verlegung der vereinbarten Pump- zeiten ist nur durch gegenseitige Absprache möglich, sollte aber der grossen Umtriebe wegen vermieden werden. Betriebsstörungen, gleichgültig aus welchem Grund, Verkehrsstörungen oder Beschränkungen sowie von uns unverschuldete Förderunterbrüche befreien uns im Umfang und für die Dauer ihrer Auswirkung von der Lieferungspflicht. Zur Leistung von Schadenersatz oder zur Nachleistung sind wir nicht verpflichtet (vorbeh. Art. 100 OR). Der Entscheid über den Ein- satz der Betonpumpe fällt der Unternehmer. Insbesondere haften wir nicht für Schäden, die durch das Eintreten technischer Mängel, sei es Maschinenschäden, Verstopfen der Leitung usw., am Bauwerk entstehen können. Ebenso überneh- men wir keine Wartezeiten von Fahrzeugen und Personal. Bei Betriebsstörungen sorgen wir, wenn immer möglich, für eine Ersatzpumpe. Unsere Leistung endet mit der Förderung des Betons zur Einbaustelle.

4. Organisation der Baustelle, Unfälle: Gute Zufahrt, Wasseranschluss, Strassen- und Trottoirabsperrungen sowie andere verkehrstechnische Regelungen sind vom TRANSPORT Auftraggeber zu veranlassen. Für die Organisation der Baustelle sowie die Einhal- tung der einschlägigen Verordnungen der SUVA über die Verhütung von Unfällen ist der Auftraggeber verantwortlich.

Die Verantwortlichkeiten beim Einsatz von Betonpumpen siehe www.frblaser.ch

33 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 34 ALLGEMEINE VERKAUFS-, LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN FÜR KIES

1. Gewährleistung und Haftung 4. Mengen Das Lieferwerk garantiert die Lieferung auftragskonformer Menge Für Schüttdichte (t/m3) und Liefermenge (t oder m3) sind die Mes- und Qualität. Massgebend für die Qualität sind ausschliesslich sungen im Werk (nicht auf der Baustelle) verbindlich. In Werken, die in der jeweiligen Norm festgelegten Eigenschaften. Die für die wo das Material gewogen wird, erfolgt die Umrechnung auf m3 auf- Produkteigenschaften massgebenden Normen sind in der Preisliste grund der neutral ermittelten Durchschnittswerte für Schüttdichte den jeweiligen Produkten zugeordnet. Die Produkte werden über- und Feuchtigkeit. wacht und zertifiziert, soweit in der Norm gefordert. Im Rahmen dieser Gewährleistung verpflichtet sich das Liefer- 5. Lademenge werk, rechtzeitige und sachlich begründete Mängelrüge voraus- Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit und die Einhaltung der ge- gesetzt, beanstandetes Material kostenlos zu ersetzen, oder, wenn setzlichen Vorschriften haben unsere Maschinisten und Chauffeure das Material­ beschränkt verwendbar ist, einen angemessenen die Weisung, Fahrzeuge in keinem Fall zu überladen. Preisnachlass zu gewähren. Ein Mangel liegt nicht vor, wenn das 6. Zufahrt angelieferte Material der Bestellung entspricht, jedoch für den Das Befahren von Zufahrten und Vorplätzen im Auftrag des Kunden beabsichtigten Zweck nicht verwendbar ist. geschieht auf sein Risiko und seine Gefahr. Für allfällige Schäden Das Lieferwerk haftet nicht für unsachgemässe und ungeeignete an nicht lastwagentauglichen Strassen und Plätzen wird jede Haf- Verwendung von auftragskonform geliefertem Material. Bei Verwen- tung abgelehnt. dung von Kies auf Flachdächern ist jede Haftung des Lieferwerkes für die Beschädigung der Dachhaut ausgeschlossen, ebenso haftet 7. Termine das Lieferwerk nicht für den Verbund mit Bindemitteln, wenn Splitt Das Lieferwerk ist bemüht, vereinbarte Termine einzuhalten und zur Oberflächenbehandlung verwendet wird. eventuelle Verspätungen frühzeitig zu melden. Das Lieferwerk haf- Irgendwelche weitergehende Ansprüche wegen Liefermängel über tet nicht infolge verspäteter Anlieferung des bestellten Materials. die obigen Gewährleistungsansprüche hinaus werden ausdrücklich wegbedungen, insbesondere wird jede Haftung für weitergehende 8. Reklamationen direkte oder indirekte Schäden ausgeschlossen. Der Besteller hat das Material bei Übergabe zu prüfen und allfällige Reklamationen unmittelbar nach Ablieferung des Materials anzu- 2. Preislisten und Offerten bringen. Die Basispreise der gedruckten Preislisten gelten, besondere Ver- einbarungen vorbehalten, ausschliesslich für Bauunternehmer. Die 9. Materialuntersuchungen darin enthaltenen Preise und Konditionen gelten bis auf Widerruf Werden für einen bestimmten Verwendungszweck zusätzliche oder bis zur Bekanntgabe neuer allgemein gültiger Preislisten. Sie Untersuchungen im Labor verlangt, so gehen die entsprechenden werden erst mit der Annahme eines uns auf Grund dieser Preis- Kosten, andere Abmachungen vorbehalten, zu Lasten des Auftrag- listen erteilten Auftrags verbindlich. Die Gültigkeit von besonderen gebers. Offerten ist unter Vorbehalt spezieller Vereinbarungen auf einen 10. Zahlungsbedingungen Monat beschränkt. Für die Zahlung der fakturierten Lieferungen und Nebenkosten wie

Die Preise gelten ferner für Bezüge und Lieferungen innerhalb der TRANSPORT z.B. Wartezeiten, Winterzuschlag etc. gelten, andere schriftliche im Kieswerk geltenden Werköffnungszeiten. Lieferungen ausser- Abmachungen vorbehalten, folgende Zahlungsbedingungen: halb dieser Zeit werden nur nach vorheriger Vereinbarung und 30 Kalendertage, rein netto, nach Versand der Rechnung. Danach gegen entsprechende Zuschläge ausgeführt. Wird Lieferung franko wird ein Verzugszins gem. OR geschuldet. Sämtliche Lieferungen Baustelle vereinbart, so gilt der dafür festgesetzte Transportpreis auf die gleiche Baustelle gelten als Sukzessivlieferungen, unab- für den kürzesten, einwandfrei befahrbaren Anfuhrweg und die um- hängig von der Dauer oder den Bezugsunterbrüchen. Das Kieswerk gehende Kiesübernahme durch den Besteller. Zusätzliche Wartezeit behält sich Teilfakturierungen vor. Beanstandungen einer Lieferung für Fahrzeug und Personal kann extra berechnet werden. berechtigen den Besteller nicht zur Zurückhaltung von fälligen Während der Wintermonate vom 1. Dezember bis Ende Februar Zahlungen für die übrigen Lieferungen. Nach Ablauf der Zahlungs- kann ein Zuschlag verrechnet werden. In Regionen mit extremen frist behält sich das Kieswerk die Eintragung des Bauhandwerker- Witterungsverhältnissen, wie z.B. Bergregionen, kann in der Preis- pfandrechtes vor. liste eine andere Zeitspanne festgelegt werden. 10. Erfüllungsort und Gerichtsstand 3. Auftragserteilung und Auftragsannahme Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, auch bei Lieferung franko Aufträge sollen am Vortag bis spätestens 16.00 Uhr erteilt wer- Baustelle, das Geschäftsdomizil des Kieswerks. Für die Beurteilung den. Vorbestellungen geniessen in der Auslieferung den Vorrang. von Streitigkeiten sind ausschliesslich die ordentlichen Gerichte Aufträge und Lieferungsabrufe werden stets nach Massgabe der zuständig. jeweiligen Lieferungsmöglichkeit angenommen. Bei Lieferschwierigkeiten infolge höherer Gewalt und Betriebs­ störungen behält sich das Lieferwerk vor, die Lieferzeiten ent­ Die Datenschutzbestimmungen sind integraler Bestandteil sprechend zu verlängern. unserer Lieferbedingungen und auf unserer Website abrufbar. www.juramaterials.ch

35 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] ALLGEMEINE VERKAUFS-, LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN FÜR BETON

Alle Aufträge für Lieferungen von Beton werden auf Grund der 2. Auftragserteilung und Auftragsannahme nachstehenden allgemeinen Lieferbedingungen ausgeführt. Durch Aufträge sollen am Vortag bis spätestens 16.00 Uhr erteilt werden. die Auftragserteilung anerkennt der Besteller die Gültigkeit der Vorbestellungen geniessen in der Auslieferung den Vorrang. Lieferbedingungen. Abweichende Bedingungen sind nur gültig, Das Betonwerk benötigt bei der Bestellung genaue und spezi- wenn sie vom Betonwerk schriftlich bestätigt worden sind. Für die fische Angaben über Betonsorte (gemäss massgebender Norm Eigenschaften des frischen Betons sowie die Qualität des erhär- SN EN 206), Betonmenge, Einbauart und gewünschte Konsistenz, teten Betons und der Prüfungen sind die der Bestellung zugrunde Lieferbeginn und Lieferprogramm. Aufträge und Lieferungsabrufe liegenden Normen massgebend. Lieferungen­ von Beton erfolgen werden stets nach Massgabe der jeweiligen Lieferungsmöglichkeit gemäss SIA 262. Für Frisch- und Festbetonprüfungen gelten die in angenommen. Wird bei Bestellungen Beton gemäss SIA 262 nach den Normen SIA 262/1 und SN EN 206 aufgeführten Prüfnormen. Eigenschaften verlangt, so sind die Eigenschaften nach SN EN 206 oder die NPK Betonsorte anzugeben. 1. Preislisten und Offerten Wird vom Besteller Beton gemäss SIA 262 nach Zusammensetzung Die Basispreise der gedruckten Preislisten gelten, besondere Ver- verlangt, so sind detaillierte Abklärungen zur Machbarkeit zwi- einbarungen vorbehalten, ausschliesslich für Bauunternehmer. schen Planer, Besteller und Betonwerk unumgänglich. Bei Beton Die darin enthaltenen Preise und Konditionen gelten bis auf Wider­ nach Zusammensetzung garantiert das Betonwerk ausschliesslich ruf oder bis zur Bekanntgabe neuer allgemein gültiger Preislisten. die korrekte Zusammensetzung der Betonmischung im Rahmen Sie werden erst mit der Annahme eines uns auf Grund dieser der von der SN EN 206 festgelegten Toleranzen. Für die Zuständig- Preislisten erteilten Auftrags verbindlich. Die Gültig­keit von beson- keit von Änderungen sind genaue Weisungen vorzusehen. Sind für deren Offerten ist unter Vorbehalt spezieller Vereinbarungen auf die Herstellung eines Betons Vorversuche notwendig, sind deren einen Monat beschränkt. Kosten, nach vorheriger Absprache, durch den Auftraggeber zu Alle Preise verstehen sich für Lieferung ab Betonwerk ohne MWST. übernehmen. Die m3-Preise beziehen sich auf 1 m3 verarbeiteten Beton. Bei Lieferschwierigkeiten infolge höherer Gewalt und Betriebs­ CO2-Zuschlag: Wir behalten uns in Zukunft Preisänderungen störungen behält sich das Betonwerk vor, die Lieferzeiten ent­ aufgrund erhöhten CO2-Abgaben vor. Ebenfalls weisen wir darauf sprechend zu verlängern hin, dass der CO2-Index quartalsweise ändern und entsprechend angepasst werden kann. 3. Zusätze Die Preise gelten ferner für Bezüge und Lieferungen innerhalb Die Zumischung von Betonzusatzmitteln ist in Bezug auf die der im Betonwerk geltenden Werköffnungszeiten. Lieferungen aus- Wahl von Produkt und Dosierung Angelegenheit des Betonwerks. serhalb dieser Zeit werden nur nach vorheriger Vereinbarung und Werden bestimmte Produkte und/oder Dosierungen vom Besteller gegen entsprechende Zuschläge ausgeführt. Wird Lieferung franko verlangt, wird nur die Einhaltung der geforderten Zumischung Baustelle vereinbart, so gilt der dafür festgesetzte Transportpreis garantiert. In diesem Fall wird jede Haftung für den erwarteten für den kürzesten, einwandfrei befahrbaren Anfuhrweg und die Erfolg dieser Zusätze und ebenso das Risiko nachteiliger Auswir- umgehende Betonübernahme durch den Besteller. Zusätzliche kungen auf das Verhalten des Betons abgelehnt. Das Betonwerk Wartezeit für Fahrzeug und Personal kann extra berechnet werden. ist dabei zur Verrechnung eines Mehrkostenzuschlags berechtigt. Während der Wintermonate vom 1. Dezember bis Ende Februar Bei Bestellungen von Beton nach Eigenschaften gemäss SIA 262 kann ein Zuschlag verrechnet werden. In Regionen mit extremen erlischt automatisch jegliche Garantie für die Eigenschaften des Witterungsverhältnissen, wie z.B. Bergregionen, kann in der Preis- Betons, wenn der Besteller die Verwendung eines bestimmten liste eine andere Zeitspanne festgelegt werden. Betonzusatzmittels­ oder Ausgangsstoffes vorschreibt.

4. Lieferung Die Lieferzeitangaben verstehen sich mit Rücksicht auf einen allfälligen Stossbetrieb stets mit einer Toleranz­ von einer halben Stunde. Ist eine grössere Verzögerung aus unvorhersehbaren Gründen wie Stromunterbruch,­ Wassermangel, Maschinendefekt, Ausfall von Zulieferungen oder Fällen höherer Gewalt unver­ meidlich, so wird dies dem Besteller unverzüglich gemeldet und allfällige Möglichkeiten einer Weiterbelieferung durch andere ­Betonwerke angeboten. Für allfällige Wartezeit und weiteren ­direkten oder indirekten Schaden kann jedoch nicht gehaftet werden. Der Besteller ist gehalten, allfällige Verspätungen in der Materialabnahme dem Betonwerk sofort anzuzeigen. Unterlässt er dies, so haftet er für dadurch verursachten Materialverderb und andere Verzugsfolgen.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 36 ALLGEMEINE VERKAUFS-, LIEFER- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN FÜR BETON

5. Garantie Das Betonwerk garantiert die Lieferung auftragskonformer Menge 7. Zahlungsbedingungen und Qualität. Massgebend für den Nachweis der Betonqualität sind Für die Zahlung der fakturierten Lieferungen und Nebenkosten wie die Prüfungen gemäss SIA 262/1 und SN EN 206 des Betons und z.B. Wartezeiten, Winterzuschlag etc. gelten, andere schriftliche der daraus durch das Betonwerk oder in Anwesenheit eines Vertre- Abmachungen vorbehalten, folgende Zahlungsbedingungen: ters des Betonwerks hergestellten Probekörper.­ 30 Kalendertage,­ rein netto, nach Versand der Rechnung. Danach Für Farbgleichheit des gelieferten Betons wird nur aufgrund einer wird ein Verzugszins gem. OR geschuldet. Sämtliche Lieferun- diesbezüglichen schriftlichen Vereinbarung garantiert. gen auf die gleiche Baustelle gelten als Sukzessivlieferungen, Im Rahmen dieser Garantie verpflichtet sich das Betonwerk – unabhängig von der Dauer oder den Bezugsunterbrüchen. Das rechtzeitige und sachlich begründete Mängelrüge­ vorausgesetzt – Betonwerk behält sich Teilfakturierungen vor. Beanstandungen beanstandeten Beton kostenlos zu ersetzen oder, wenn das Mate­ einer Lieferung berechtigen den Besteller nicht zur Zurückhaltung rial beschränkt verwendbar ist, einen angemessenen Preisnach- von fälligen Zahlungen für die übrigen Lieferungen. Nach Ablauf lass zu gewähren. Dabei wird auch die Haftung für Schäden an den der Zahlungsfrist behält sich das Betonwerk die Eintragung des mit dem gelieferten Beton hergestellten Bauwerken übernommen, Bauhandwerkerpfandrechtes vor. vorausgesetzt, dass diese Schäden nachweisbar auf die mangel- hafte Beschaffenheit des Betons zurückgeführt werden müssen, 8. Erfüllungsort und Gerichtsstand und ferner der Besteller für den eingetretenen Schaden die Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, auch bei Lieferung franko Haftung übernehmen musste. Für weitere direkte oder indirekte Baustelle, das Geschäftsdomizil des Betonwerks. Für die Beur- Schäden wird jede Haftung wegbedungen. teilung von Streitigkeiten sind ausschliesslich die ordentlichen Gerichte zuständig. 6. Mängelrüge Es obliegt dem Besteller, bei Ablieferung des Betons zu prüfen, ob a) die Angabe auf dem Lieferschein mit seiner Bestellung über- einstimmt b) die Lieferung sichtbare Mängel aufweist

Bei Lieferung franko Baustelle gilt als Ablieferung die Übergabe auf dem Bauplatz und bei Lieferung ab Werk die Übergabe des Be- tons auf den Lastwagen. Allfällige Beanstandungen sind, damit sie das Betonwerk auf ihre Berechtigung prüfen kann, nach Möglich- keit vor dem Einbringen des Betons in die Schalung anzubringen. Mängel, die bei Ablieferung nicht feststellbar sind, müssen sofort nach deren Entdeckung gerügt werden. Bestehen seitens des Bestellers hinsichtlich der Qualität des gelieferten Betons Zweifel und ist eine sofortige Abklärung nicht möglich, so ist der Besteller TRANSPORT zur Entnahme einer Probe verpflichtet. Durch eine sofortige Einladung ist dem Betonwerk Gelegenheit zu geben, der Probeentnahme­ beizuwohnen. Das Resultat dieser Prü- fung wird vom Betonwerk nur anerkannt, wenn die Probeentnahme unmittelbar nach erfolgter Lieferung und gemäss den Vorschriften der Norm SN EN 206 vorgenommen und die Probe einer anerkann- ten Prüfstelle zur Beurteilung eingesandt worden ist. Ergibt die Prüfung, dass die Beanstandung berechtigt ist, so übernimmt das Betonwerk die Prüfungskosten. Andernfalls sind sie vom Besteller zu tragen.

Die Datenschutzbestimmungen sind integraler Bestandteil unserer Lieferbedingungen und auf unserer Website abrufbar. www.juramaterials.ch

37 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] NORMEN /ANFORDERUNGEN AN DEN BETON

Norm für Beton, SN EN 206:2013+A1:2016 (2. Auflage)

Die Norm SN EN 206:2013+A1:2016 gilt für Beton, der für Ortbetonbauwerke, für vorgefertigte Bauwerke sowie für Fertig- teile für ­Gebäude und Ingenieurbauwerke verwendet wird (SN EN 206, aus NV.1.1). Beton kann nach Zusammensetzung oder nach Eigenschaften ausgeschrieben werden. Es wird in der SN EN 206 empfohlen, Beton nach Eigenschaften auszuschreiben.

Festlegung des Betons Beton nach Eigenschaften Der Verfasser der Festlegung des Betons muss sicherstel- Beton, für den die geforderten Eigenschaften und len, dass alle relevanten Anforderungen für die Betoneigen- zusätzliche­ Anforderungen, sofern erforderlich, dem schaften in der dem Hersteller zu übergebenden Festlegung Hersteller gegenüber festgelegt sind, der für die Bereit- enthalten sind. Dazu gehören auch der Transport nach der stellung eines Betons, der den geforderten Eigenschaf- Lieferung, das Einbringen, die Verdichtung, die Nachbehand- ten und den zusätzlichen­ Anforderungen entspricht, lung oder allfällige weitere Behandlungen. verantwortlich ist (SN EN 206, Abs. 3.1.1.4). Zu berücksichtigen sind: • die Anwendung des Frisch- und Festbetons Beton nach Zusammensetzung • die Nachbehandlungsbedingungen Beton, für den die Zusammensetzung und die Aus- • die Abmessungen des Bauwerks gangsstoffe, die verwendet werden müssen, dem • die Einwirkungen der Umgebung, denen das Bauwerk Hersteller, der für die Lieferung eines Betons mit der ausgesetzt wird festgelegten Zusammensetzung verantwortlich ist, • gegebenenfalls weitere Anforderungen (z.B. aufgrund ­vorgegeben werden (SN EN 206, Abs. 3.1.1.10). ­bearbeiteter Betonoberflächen, der Betondeckung oder den Mindestquerschnittsmassen, etc.)

Expositionsklassen

Dem Konzept der Expositionsklassen liegen die möglichen Angriffs- und Schädigungsarten von Beton und Stahlbeton zu- grunde. Können Einwirkungen auf Beton nicht mit den Expositionsklassen der SN EN 206 beschrieben werden, sind diese separat ­anzugeben (z.B. mechanischer Verschleiss durch Fahrzeuge). Für verschiedene Bauteile eines Bauwerkes können sich unterschiedliche Expositionsklassen ergeben. Im nachfolgenden Auszug aus Tabelle 1 der SN EN 206 sind die Klassen erläutert.

Klassen-Bezeichnung Beschreibung der Umgebung Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko für Beton oder Bewehrung für Beton ohne Bewehrung X0 für Beton mit Bewehrung in sehr trockener Umgebung Korrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung XC1 trocken oder ständig nass XC2 nass, selten trocken XC3 mässige Feuchte XC4 wechselnd nass und trocken Korrosion, ausgelöst durch Chloride XD1 mässige Feuchte XD2 nass, selten trocken XD3 wechselnd nass und trocken Frostangriff mit oder ohne Taumittel XF1 mässige Wassersättigung, ohne Taumittel XF2 mässige Wassersättigung, mit Taumittel XF3 hohe Wassersättigung, ohne Taumittel XF4 hohe Wassersättigung, mit Taumittel Chemischer Angriff XA1 chemisch schwach angreifende Umgebung (gemäss Tabelle 2 der SN EN 206) XA2 chemisch mässig angreifende Umgebung (gemäss Tabelle 2) XA3 chemisch stark angreifende Umgebung (gemäss Tabelle 2)

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 38 NORMEN /ANFORDERUNGEN AN DEN BETON

Anwendungsbeispiele In der Schweiz werden die Expositionsklasse Expositions­ klassen­­ XA und XD2 in Unterklassen unterteilt (NA.4.1): Fassade Fassade XF1 XF1 / Flachdach / Flachdach 4 4 XA1s, XA2s, XA3s: XC XC Angriff auf Beton vorwiegend XC1 durchXF3 Sulfate. XC1 XF3 Sprühnebel Sprühnebel XA1c, XA2c, XA3c: Fahrbahn XC3 XC3 XC1 XC1 XF2 lösender AngriffXF2 auf Beton.

XC4/XF1 XC1 XC1 XC4/XF1 XC1 XC1 XD2a mit einem Chloridgehalt ≤ 0.5 g/l («Süsswasser», z.B. XC3 XC1 XC3 XC1 Fahrbahn XF2 für übliche XF2 Schwimmbäder).­

XC1 XC1 XC1 XC1 XD2b mit einem ChloridgehaltXF4 XF4 XC1 XC2 Weisse Wanne (Anforderungen XC1 XC2 Weisse Wanne aus SIA 272); > 0.5 g/l («Salzwasser», (Anforderungen aus SIA 272); Grundwasser XC3 WD (Anforderungen aus SN EN 206); Normales Grundwasser XC3 WD Normales XC4 zeitweise oder dauerndTerrain hoher (Anforderungen aus SN EN 206); XC4 Terrain Chloridgehalt, z.B. Solebäder).­

Konsistenzklassen

Klasse Masseinheit Konsistenzbeschreibung* Für SVB gelten die folgenden Konsistenzklassen: Ausbreitmass [mm] Klasse Masseinheit F1 ≤ 340 steif Setzfliessmassklassen F2 350 bis 410 plastisch (Setzfliessmass) [mm] F3 420 bis 480 weich SF1 550 bis 650 F4 490 bis 550 sehr weich SF2 660 bis 750 F5 560 bis 620 fliessfähig SF3 760 bis 850 Viskositätsklassen F6 ≥ 630 sehr fliessfähig (t500-Zeit) [s] Verdichtungsmass nach Walz [–] VS1 < 2.0 VS2 C0 ≥ 1.46 erdfeucht ≥ 2.0 C1 1.45 bis 1.26 steif Viskositätsklassen (Trichterauslaufzeit) [s] C2 1.25 bis 1.11 plastisch VF1 < 9.0 C3 1.10 bis 1.04 weich VF2 9.0 bis 25.0 Setzmass (Slump) [mm] Auszüge aus den Tabellen 6 bis 8 der SN EN 206 S1 10 bis 40 steif S2 50 bis 90 plastisch S3 100 bis 150 weich LABOR + NORMEN S4 160 bis 210 flüssig * Die den Konsistenzklassen zugeordneten Konsistenzbeschrei- S5 220 sehr flüssig ≥ bungen entsprechen internen Festlegungen. Eine Zuordnung in Auszüge aus den Tabellen 3 bis 5 der SN EN 206 der Norm existiert nicht.

39 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] NORMEN /ANFORDERUNGEN AN DEN BETON

Anforderungen an den Beton

Für grundlegende und zusätzliche Anforderungen an die üblichen Betonsorten gelten die Tabellen NA.5 und NA.6 aus dem Nationalen Anhang zur Norm SN EN 206:2013+A1:2016. Tabelle NA.5 der SN EN 206 Sorte 0 Sorte A Sorte B Sorte C Sorte D Sorte E Sorte F Sorte G Bezeichnung (Null) 1) (T1) 2,3) (T2) 3) (T3) 4) (T4) 4) Grundlegende Anforderungen Übereinstimmung mit Beton nach Beton nach Beton nach Beton nach Beton nach Beton nach Beton nach Beton nach dieser Norm SN EN 206 SN EN 206 SN EN 206 SN EN 206 SN EN 206 SN EN 206 SN EN206 SN EN 206 Druckfestigkeitsklasse C12/15 C20/25 C25/30 C30/37 C25/30 C25/30 C30/37 C30/37 Expositionsklasse XC4(CH), XC4(CH), XC4(CH), XC4(CH), XC4(CH), (Kombination der X0(CH) XC2(CH) XC3(CH) XD1(CH), XD1(CH), XD3(CH), XD3(CH), XF1(CH) aufgeführten Klassen) XF2(CH) XF4(CH) XF2(CH) XF4(CH) Nennwert D 32 D 32 D 32 D 32 D 32 D 32 D 32 D 32 des Grösstkorns max max max max max max max max Chloridgehaltsklasse 5) Cl 0,10 Cl 0,10 Cl 0,10 Cl 0,10 Cl 0,10 Cl 0,10 Cl 0,10 Cl 0,10 Konsistenzklasse 6) C3 C3 C3 C3 C3 C3 C3 C3 Zusätzliche Anforderung für die Expositionsklasse XF2 bis XF4 Frost-Tausalzwiderstand nein nein nein nein mittel hoch mittel hoch Zusätzliche Anforderungen (objektspezifisch festzulegen) AAR-Beständigkeit Gemäss NA Ziffer 5.3.4 Sulfatwiderstand nein nein nein Gemäss NA Ziffer 5.3.4.9 und NA 5.3.4.10 1) Die Betonsorte A deckt auch die Anforderungen der Expositionsklasse XC1(CH) ab. 2) Die Betonsorte D deckt auch die Anforderungen der Expositionsklasse XF3(CH) ab. 3) Die Betonsorten D und E decken die Expositionsklasse XD2a(CH) ab. Definition siehe Ziffer NA.4.1. 4) Die Betonsorten F und G decken die Expositionsklasse XD2b(CH) ab. Definition siehe Ziffer NA.4.1. 5) Die angegebene Klasse des Chloridgehalts ist für Stahl- und Spannbeton geeignet. 6) Die angegebene Konsistenzklasse ist informativ (weitere Details in SN EN 206).

Auszug aus der Tabelle NA.6 der SN EN 206 Bezeichnung Sorte 0 Sorte D Sorte E Sorte F Sorte G Sorte A Sorte B Sorte C Anforderungen (Null) (T1) (T2) (T3) (T4) Maximaler w/z-Wert – 0,65 0,60 0,50 0,50 0,50 0,45 0,45 bzw. w/zeq-Wert [–] Mindestzementgehalt – 280 280 300 300 300 320 320 (kg/m3) 1, 2) Dauerhaftigkeitsprüfungen 3) Keine Keine WL 4), KW KW KW, FT KW, FT CW, FT CW, FT 1) Der Mindestzementgehalt gilt für Betone ohne Zusatzstoffe und mit einem Grösstkorn Dmax 32 mm. Wird ein anderes Grösstkorn Dmax verwendet, ist der Zementgehalt entsprechend Tabelle NA.7 anzupassen. 2) Bei der Zementart CEM II/B-LL sind die Fussnoten der Tabelle NA.1 zu beachten. 3) Prüfungen gemäss Norm SIA 262/1, Anhang A, B, C und I für die Wasserleitfähigkeit (WL), Chloridwiderstand (CW) Frost- Tausalzwiderstand (FT) und Karbonatisierungswiderstand (KW). Bei den Prüfungen gelten die Grenzwerte und Kriterien gemäss Ziffer 8.2.3.4 (Tabelle NA.14). 4) Die Bestimmung der WL ist durchzuführen, falls der Nachweis gemäss NA Ziffer 8.2.3.4 zu erbringen ist.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 40 NORMEN /ANFORDERUNGEN AN DEN BETON

Betone für Bohrpfähle und Schlitzwände haben eigene Anforderungen, welche in NA.8 und NA.9 des Nationalen Anhangs zur Norm SN EN 206:2013+A1:2016 festgehalten sind.

Tabelle NA.8 der SN EN 206 P1 P2 P3 P4 Bezeichnung im Trockenen unter Wasser im Trockenen unter Wasser Grundlegende Anforderungen Übereinstimmung mit dieser Norm Beton nach SN EN 206 Beton nach SN EN 206 Beton nach SN EN 206 Beton nach SN EN 206 Druckfestigkeitsklasse C25/30 C25/30 C20/25 C20/25 Expositionsklasse(n) Keine 1)

Nennwert des Grösstkorns Dmax 32 Chloridgehaltsklasse Cl 0.10 Konsistenzklasse 2) F4 F5 F4 F5 Zusätzliche Anforderungen (objektspezifisch festzulegen) Frost-Tausalzwiderstand (evtl. mittel) 3) (evtl. mittel) 3) nein nein AAR-Beständigkeit Gemäss NA, Ziffer 5.3.4 Sulfatwiderstand Gemäss NA, Ziffer 5.3.4 nein nein 1) Um Missverständnisse zu vermeiden, wird auf die Angabe einer Expositionsklasse verzichtet. 2) Die angegebene Konsistenzklasse ist informativ (weitere Details in SN EN 206). 3) In einzelnen Fällen (z.B. teilweise freiliegende Oberflächen der Pfähle) empfiehlt es sich, einen «mittleren» Frost-Tausalzwiderstand zu fordern.

Tabelle NA.9 der SN EN 206 Bezeichnung P1 P2 P3 P4 Anforderungen im Trockenen unter Wasser im Trockenen unter Wasser Maximaler w/z-Wert bzw. w/zeq-Wert [–] 0,50 0,50 0,60 0,60 Mindestzementgehalt (kg/m3) 1) 330 380 330 380 Gesteinskörnungen Gemäss SN EN 12620 Richtwerte für den Mehlkorngehalt (kg/m3) 2) ≥ 400 Gemäss Tab. NA.6 für die Gemäss Tab. NA.6 für die Zulässige Zementarten Betonsorten D und E Betonsorten C bis G 1) Der Mindestzementgehalt gilt für Betone ohne Zusatzstoffe und mit einem Grösstkorn Dmax 16 bis 32 mm. Wird ein anderes Grösstkorn Dmax verwendet, ist der Mindestzementgehalt ggf. anzupassen. 2) Wird ein anderes Grösstkorn Dmax als 16 bis 32 mm verwendet, ist der Mehlkorngehalt ggf. anzupassen.

Zur Wahl der zulässigen Betonsorte bei den Expositionsklassen XA wird die Tabelle NA.10 beigezogen Tabelle NA.10 der SN EN 206 Einordnung aufgrund des Sulfatgehaltes im Einordnung aufgrund anderen Arten eines Grundwasser oder Boden 1) chemischen Angriffs (lösend) Expositionsklasse Hoch- und Tiefbauten Pfähle Expositionsklasse Hoch- und Tiefbauten Pfähle XA1s(CH) XA1c(CH) C oder D (T1) C oder D (T1) 3) 4) 3) XA2s(CH) P2 XA2c(CH) F (T3) P2 LABOR + NORMEN XA3s(CH) F (T3) 2) XA3c(CH) F (T3) 2) 1) Beton ist mit einem Zement mit einem hohen Sulfatwiderstand gemäss Tabelle NA.11 herzustellen oder es ist gemäss Ziffer NA.5.3.4.10 zu verfahren. 2) Es ist mit Fachleuten zu prüfen, ob zusätzliche Schutzmassnahmen möglich und nötig sind. 3) Ggf. sind Fachleute beizuziehen. 4) Diese Betonsorte deckt auch den chemischen Angriff durch Abwasser in Biologiebecken von kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (Expositionsklasse XAA) gemäss cemsuisse-Merkblatt 01 ab. Das Merkblatt enthält Hinweise für weitere Massnahmen.

41 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] LABOR FÜR BAUSTOFFPRÜFUNGEN

Das Labor für Baustoffprüfung (bekannt als TCC) von JURA Materials unterstützt und berät Sie bei allen Fragen zu Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Beton und dessen Ausgangsstoffen.

JURA Cement Fabriken AG T 062 887 76 62 (Prüfstelle) Labor für Baustoffprüfungen T 062 887 76 63 (Beratung) Talstrasse 13 www.tcc.ch 5103 Wildegg [email protected]

Produktionskontrolle für Kies und Beton

Ihr Nutzen Das Labor für Baustoffprüfung ist verantwortlich für die • Sie verwenden qualitätsgeprüfte und in der Praxis lang­ Produktionskontrolle in unseren Werken. Unsere Mit­ jährige erprobte Produkte. arbeitenden kontrollieren in regelmässigen Abständen all unsere Produkte und gewährleisten so eine konstan- • Sie können sich auf Produkte mit hoher Qualität verlassen. te und hohe Qualität unseres Angebotes. • Wir garantieren die stetige Weiterentwicklung und Innova- tion, um Ihnen technische und nachhaltige Lösungen auf Darüber hinaus verbessern sie laufend vorhandene und Topniveau liefern zu können. entwickeln Produkte für neue Anwendungen oder für kundenspezifische Anforderungen. • Ihre spezifischen Anforderungen werden schnell und kompetent­ umgesetzt.

Das Betonlabor des JURA Competence Center – hier wird die Qualität unserer Produkte mit verschiedenen Verfahren geprüft.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 42 LABOR FÜR BAUSTOFFPRÜFUNGEN

Dienstleistungen der akkreditierten Prüfstelle (STS 0201)

Ihre Herausforderung ist die unsere!

Die akkreditierte Prüfstelle (STS 0201) des Baustofflabors ­bietet Ihnen einen umfassenden Katalog an Prüfdienstleis- tungen auf höchstem Niveau. Wir sind mobil! Mit unseren Laborwagen ist es uns jederzeit möglich, in Betonwerken oder auf Baustellen Frischbetonprüfungen durchzuführen und Probekörper­ für Festbetonprüfungen herzustellen.

Prüfung von Frischbeton z.B. Konsistenz, Luftporengehalt, Wassergehalt Prüfung von Festbeton z.B. Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, E-Modul Prüfen der Dauerhaftigkeit z.B. Chloridwiderstand, Frost- und Tausalzwiderstand, Sulfat­ widerstand, Karbonatisierungswiderstand Prüfung von Gesteinskörnung z.B. Korngrössenverteilung, petrografische Untersuchungen, AAR

Zögern Sie nicht, ein unverbindliches Angebot zu verlangen!

Anwendungstechnik und Beratung

Die Spezialisten des Baustofflabors verfügen über umfassendes Fachwissen und ausgewiesene Kompetenz und beantworten gerne Ihre Fragen.

Anwendungstechnische Beratung für Zement, Beton und Kies • Beratung zu komplexen Baustellenfragen • Beratung und Ausführung von Baustellenprüfungen • Erarbeiten von objektspezifischen Lösungen Qualitätsüberwachung Beton + Kies • Begleitung und Beratung von Konformitätsfragen • Unterstützung bei Prüfplänen • Beratung und Unterstützung bei Audits Produktentwicklung • Hilfestellung bei Rezepturentwicklungen für besondere Anforderungen LABOR + NORMEN

Mobile Frischbetonprüfung – unser Team ist für Sie unterwegs. Fordern Sie uns heraus – wir beraten Sie gerne!

43 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] VERWERTUNG UND ENTSORGUNG SCHWEIZ

Nachhaltige Verwertungs- und Entsorgungslösungen

Als langjährige Experten im Bereich Verwertung und Entsorgung bieten wir Ihnen massgeschneiderte Lösungen, dank wel- chen Ihre mineralischen Bauabfälle dem Stoffkreislauf möglichst erhalten bleiben. Zusammen mit Ihnen engagieren wir uns damit für eine nachhaltige Bauindustrie.

Altlastensanierungen und Rückbauten

Die JURA Materials-Gruppe bietet schweizweit Recycling- und Entsorgungslösungen als Gesamtdienstleister im Bereich verschmutzter mineralischer Bauabfälle an. Unsere Spezialisten unterstützen Sie bei Rückbauten und Standortsanierungen in der Abfallcharakterisierung, Konditionierung, Logistik, Dokumentation und Abwicklung der Behördenwege.

VERWERTUNG ZEMENTWERK

AUFBEREITUNG UND BEHANDLUNG

DEPONIERUNG

Umfassendes Angebot als Gesamtdienstleister – schweizweit

Möchten Sie Ihre verschmutzten mineralischen Bauabfälle im Sinne der Kreislaufwirtschaft nachhaltig verwerten oder sauber und sicher entsorgen? Wir sind für Sie da – lokal, regional oder schweizweit. Rufen Sie uns an – unsere Kontaktdetails finden Sie auf Seite 8.

Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] 44 ENTSORGUNG VERWERTUNG

45 Fr. Blaser AG, Werk Kerzers · Industriestrasse 15 · 3210 Kerzers · T 031 755 60 70 · [email protected] Fr. Blaser AG – Baustoffe mit Profil

Wir sind stark verankert in der Region und Teil der JURA Materials-­ Gruppe, welche schweizweit Gesamtlösungen rund um Baustoffe anbietet.

Zu unseren Kernkompetenzen gehören nicht nur ausgezeichnete Baustoffprodukte, sondern auch mass­geschneiderte Lösungen, die alle Kundenbedürfnisse abdecken.

Wir haben den Anspruch, höchste Fachkompetenz und eine ausgezeichnete Service- und Dienstleistungsqualität zu bieten. Langjährige, partnerschaftliche Kunden- und Partnerbeziehungen sind unser wertvollstes Gut.

Fr. Blaser AG auf YouTube

, Fr. Blaser AG Kies- und Betonwerke Dicki 200 3415 Hasle b. Burgdorf [email protected] 2021

Inspektorat Fachverband der www.frblaser.ch Schweizerischen Betriebs- Kies- und 2021 kontrolle Betonindustrie 2020 Telefon 034 460 14 14 bestanden