Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ______

Verwaltung: Öffnungszeiten: Erreichbarkeit: Verwaltungsgemeinschaft Montag 08. 00 – 12. 00 Uhr Tel.: 08252/8951-0 Schrobenhausen Dienst. + Mittw. 08. 00 – 12. 00 Fax: 08252/8951-50 Herzoganger 1 und 14. 00 – 16. 00 Uhr E-Mail: [email protected] 86529 Schrobenhausen Donnerstag 08 .00 – 18. 00 Uhr Internet: www.VGem-SOB.de Freitag 08. 00 – 12. 00 Uhr www.Waidhofen.de

18. Jahrgang/Nummer 4 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen April 2014

Ein frohes Osterfest

Ostern ist für uns Christen das höchste Fest im Jahreskreis, wir feiern die Auf- erstehung Jesu. Daneben wird der Brauch gepflegt, dass zu den Kindern der Osterhase kommt und Ostereier, Schokoladenhasen und sonstige Ge- schenke bringt.

Zum Osterfest wünsche ich Ihnen ruhige Festtage und den Kindern einen spendablen Osterhasen und schöne Ferien.

Ihr

Josef Lechner 1. Bürgermeister

2 Schulkinder pflanzen Baum des Jahres

Eine Jury legt jedes Jahr fest, welcher Bauart zum „Baum des Jahres“ ernannt wird. Für das Jahr 2014 fiel die Auswahl auf die Traubeneiche (Quercus petraea). Am 09.04.2014 wurde von den Schulkindern unserer Grundschule eine Traubeneiche im Pausenhof ge- pflanzt. Wie das Bild zeigt, waren die Kinder nicht nur beim Pflanzen mit Eifer dabei, sondern überneh- men während der Schulzeit auch die Bewässerung.

Ramadama-Aktion 2014

Am 05.04.2014 wurde die diesjährige Ramamdama-Aktin durchgeführt. Dabei säuberten Mitglieder der Dorfgemeinschaft Wangen, der Faschingsgesellschaft „Paartal-Au“, des Gartenbauvereins, der Hunde- freunde Schenkenau, des Schützenvereins, des Soldaten- und Kriegervereins und des Sportvereins wieder die Fluren im Gemeindebereich. Es wurde wieder jede Menge an Unrat gefunden, der achtlos in die Natur geworfen wurde. Ich darf mich bei allen Beteiligten sehr herzlich bedanken, dass sie an der Aktion teilgenommen haben.

Josef Lechner, 1. Bürgermeister Aus der Gemeinderatssitzung vom der Kommunalwahl identisch sein sollen oder ob diese verringert werden. Dies ist insbesondere 25.03.2014: bezüglich der Anzahl der Briefwahlbezirke zu „überdenken“ (bei der Kommunalwahl 2014 1. Faschingsumzug 2014; Nachbesprechung wurde zusätzlich ein „Briefwahlbezirk“ einge- mit Faschingsgesellschaft „Paartal-Au“ richtet) Waidhofen Es werden zwei Urnenwahl- sowie zwei Brief- In diesem Zusammenhang informiert Bürger- wahlbezirke gebildet. meister Lechner den Gemeinderat über eine E- Mail von der Familie Euskirchen. Diese war sehr positiv überrascht, dass nach dem Faschingsum- 3. Europawahl 2014 - Bildung der Wahlvor- zug mehrere junge Vereinsmitglieder unterwegs stände/Erfrischungsgeld waren, um die Wege zu säubern und Plakate zu Am 25.05.2014 findet die Wahl zum Europäi- entfernen. Sie danken auch der Feuerwehr schen Parlament statt. Waidhofen und den Veranstaltern. Zur Durchführung der Europawahl sind gemäß § Für die Teilnehmer und Besucher waren heuer 6 EuWO entsprechende Wahlvorstände (Wahl- mehrere Toilettenwägen aufgestellt worden, die vorsteher, Schriftführer und Beisitzer) zu bilden. gut angenommen worden waren. Aufgrund des Arbeitsaufwandes bei der Auszäh- Herr Oliver Seemüller von der Faschingsgesell- lung am Wahlsonntag wird eine Sollstärke von 7 schaft teilte mit, dass sich der Verein von der Mitgliedern je Wahlvorstand für ausreichend Gemeinde übergangen fühlte, da die neue Aufla- erachtet (Wahlvorsteher, Stellvertreter, Schrift- ge hinsichtlich der Bereitstellung von Toiletten- führer, Stellvertreter, 3 Beisitzer). wägen lediglich aus der Presse entnommen wur- de. Die Kommunikation zwischen der Gemeinde Die Höhe des Erfrischungsgeldes wird wie folgt und dem Faschingsverein muss verbessert wer- festgesetzt: den. Er lädt daher alle Gemeinderatsmitglieder - 50 Euro für die Wahlvorster/Stellvertreter zur nächsten Vorstandssitzung ein. - 50 Euro für die Schriftfürer/Stellvertreter Auf Nachfrage teilte Herr Seemüller mit, dass es - 40 Euro für die Beisitzer zwei aussichtsreiche Bewerber um das Amt des Vorstandes gibt und der Verein somit weiter bestehen bleibt. 4. Behandlung der Baurechtlichen Anfragen Kritisiert wurde die schon am Vormittag dröh- aus der Bürgerversammlung 2013 nende Musik der vorbeifahrenden Wägen. Herr In der Bürgerversammlung 2013 am 07.02.2014 Seemüller erwidert, dass dies in der Jahreshaupt- wurden folgende Anregungen bzw. Anfragen versammlung angesprochen wurde, jedoch sei- vorgebracht: tens der Faschingsgesellschaft nicht kontrolliert werden kann. Das Zünden von Rauchpulver soll- a) Becker Norbert, Herbstweg 3, 86579 te künftig unterbleiben, da dies unangenehm ist Waidhofen und auch gefährlich sein kann, da die Fahrer u. Herr Becker kritisiert das Parkverhalten im U. hierdurch in ihrer Sicht beeinträchtigt werden Herbstweg während des kürzlich stattgefunden und gefährliche Situationen entstehen können. Bürgerfestes in der Schulturnhalle, wodurch es Dies kommt gemäß Herrn Seemüller nicht mehr teilweise keine Möglichkeit mehr gab, diesen vor, da der entsprechende Wagen von künftigen ordnungsgemäß zu befahren. Faschingsumzügen ausgeschlossen wird. ► Bürgermeister Lechner sagt zu, diese Thema- Aufgrund der weitergehenden Auflage der zu- tik durch den Gemeinderat behandeln zu lassen. sätzlichen Toilettenwägen wird der Einsatz der Er stellt die Ausweisung eines einseitigen Halte- Kehrmaschine in Höhe von 402,04 € ganz von verbots in Aussicht. der Gemeinde Waidhofen übernommen. Hinweise der Verwaltung: Der Herbstweg (FlNr. 19/9 der Gemarkung 2. Europawahl 2014 – Einteilung der Stimm- Waidhofen) ist eine gewidmete Ortsstraße und bezirke somit ist die Gemeinde Waidhofen der Straßen- Für die Wahl zum Europäischen Parlament am baulastträger. 25.05.2014 ist festzulegen, ob die für die Euro- pawahl zu bildenden Stimmbezirke mit denen 4 Für die ordnungsgemäße Ausweisung eines ein- seitigen Halteverbots im Herbstweg ist eine ver- d) Eichinger Richard, Brosiweg 11, 86579 kehrsrechtliche Anordnung mit öffentlicher Be- Waidhofen kanntmachung erforderlich. Herr Eichinger möchte den zeitlichen Ablauf zur Kanalsanierung in Waidhofen erfahren. Beratung des Gemeinderates: ► Die Kanalverbesserung soll, gemäß Auskunft Bürgermeister Lechner teilt in diesem Rahmen durch Bürgermeister Lechner, im Bereich der mit, dass im Herbstweg zur Durchführung des Gröbener Straße in diesem Jahr beginnen und in diesjährigen Faschingsumzuges bereits ein beid- Richtung der Raiffeisenstraße, über die St.- seitiges Halteverbot ausgesprochen wurde und Wendelin- sowie Hofmarkstraße, fortgeführt auch bei künftigen Veranstaltungen so verfahren werden. Noch in der ersten Hälfte des Jahres wird. Die Gemeinderäte zeigen hierüber ihr Ein- 2015 soll die Maßnahme bis zur Raiffeisenbank verständnis. abgeschlossen sein. Anschließend kann der Landkreis mit der Straßenerneuerung beginnen. Da die Verbesserung des Kanals aufgrund der b) Becker Norbert, Herbstweg 3, 86579 notwendigen Straßensperrungen abschnittsweise Waidhofen erfolgt, ist die Gesamtmaßnahme über einen Bürgermeister Lechner teilt auf Anfrage von Zeitraum von 10 bis 15 Jahren angelegt. Herrn Becker mit, dass das Ingenieurbüro Mayr Nach Durchführung der Ausschreibung und dem mit der Planung über den Ausbau des Geh- und Vorliegen konkreter Zahlen findet für die Anlie- Radweges zwischen der Schul- und Ostendstraße ger des ersten Abschnittes eine Informationsver- beauftragt wurde. Die neue Trasse wird nur für anstaltung statt. den Schulbus freigegeben, da der Weg grund- sätzlich weiterhin als Geh- und Radweg genutzt Beratung des Gemeinderates: werden soll. Für die Durchführung wird die Festlegung eines Zeitplans der einzelnen Abschnitte angeregt, damit sich auch die Bürger darauf einstellen c) Becker Norbert, Herbstweg 3, 86579 Waid- können. Zuvor sollen die jeweiligen Investiti- hofen onskosten ermittelt werden. Herr Becker fragt an, weshalb zwischen dem Herbstweg und der Frühlingsstraße kein Fuß- gängerüberweg geschaffen wird. e) Ascher Erhard, Hofmarkstraße 3, 86579 ► Bürgermeister Lechner erklärt, dass es sich Waidhofen hierbei um eine Kreisstraße handelt und dies Herr Ascher möchte erfahren, ob der Zuschuss daher in den Zuständigkeitsbereich des Land- für die Errichtung der Kindekrippe bzw. für den kreises Neuburg-Schrobenhausen fällt. Des Wei- Anbau am Kindergarten nur für die Investitions- teren wird die notwendige Anzahl an Au- kosten oder daneben auch für den laufenden Un- tos/Personen nicht erreicht. terhalt gewährt wird. Er sagt dennoch zu, sich diesbezüglich im Rah- men der bevorstehenden Erneuerung der Kreis- ► Bürgermeister Lechner erwidert, dass dieser straße mit dem vom Landkreis beauftragten Pla- Zuschuss nur für die Investitionen gewährt wird. nungsbüro in Verbindung zu setzen. Auf die weitere Frage von Herrn Ascher, wie sich die ca. 1,4 Millionen Euro auf die beiden Beratung des Gemeinderates: Maßnahmen verteilen erläutert Bürgermeister Herr Landrat Weigert hat geäußert, dass die Lechner, dass die Kosten im Verhältnis des um- Schaffung des angeregten Fußgängerüberweges bauten Raumes aufgeteilt wurden. Demnach grundsätzlich möglich ist. Vorab beabsichtigt er entfallen ca. 600.000 € auf die Errichtung der jedoch alle verkehrlichen Brennpunkte in der Kinderkrippe. Gemeinde zu besichtigen. Eine entsprechende Der im Bereich der Kinderkrippe entstandene Zusammenstellung wird an Herrn Landrat Wei- Mehrzweckraum sowie die Behindertentoilette gert sowie an Bürgermeister Lechner übermittelt. werden gänzlich dem Kindergartenanbau zuge- Auf Anregung nehmen die Mitglieder des Bau- ordnet, die Küche sowie die Heizung sind eben- ausschusses an der Ortsbesichtigung teilt. falls überwiegend für den Kindergartenanbau vorgesehen worden. 5 Bürgermeister Lechner teilt abschließend mit, ► Aufgrund der enormen Preisvorstellungen der dass im Herbst ein Tag der offenen Tür stattfin- Kirche hat die Gemeinde Abstand von einem det. Erwerb genommen. Bürgermeister Lechner teilt weiter mit, dass der Gemeinde das Grundstück Hinweise der Verwaltung (Kämmerei): nach einiger Zeit zu verbesserten Konditionen Die Gemeinde Waidhofen erhält für die Errich- angeboten wurde, sich diese jedoch zu diesem tung der Kinderkrippe eine Zuweisung aus dem Zeitpunkt nicht mehr für das Grundstück interes- Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinan- siert hatte. zierung 2008 bis 2013“ in Höhe von 370.050 € Mittlerweile wurde der Gemeinde für das in der und von der Kath. Kirchenstiftung „Mariä Reini- Nachbarschaft zum „Schweiger-Anwesen“ lie- gung“ einen Zuschuss in Höhe von 150.000 €. gende und ebenfalls im Eigentum der Kirche Für die Erweiterung des Kindergartens St. Fran- stehende Benefiziatengrundstück ein Pachtver- ziskus erhält die Gemeinde eine Zuweisung nach trag angeboten, welcher eine Laufzeit von 20 bis Art. 10 FAG in Höhe von 180.000 €. 25 Jahren vorsieht. Insoweit handelt es sich bei den aufgeführten Eine Entscheidung diesbezüglich steht noch aus. Beträgen um reine Investitionszuschüsse. Aufgrund der Kostenberechnung des Architekten Gerhard Breu, Hohenwart, vom 25.10.2012, die 5. Kostenermittlung und Sanierungsumfang Grundlage für die Förderberechnung war, belau- für Ortskanäle und Ortsstraße im Gemeinde- fen sich die Gesamtkosten für die Errichtung der gebiet Kinderkrippe sowie der Erweiterung des beste- Das IB Mayr hat der Gemeinde das Straßensa- henden Kindergartens auf 1.468.290,00 €. Nach nierungskonzept des Gemeindegebietes übermit- Abzug der o.g. Zuweisungen und Zuschüsse telt. Zudem wurde eine Kostenschätzung für die verbleibt für die Gemeinde Waidhofen ein Ei- jeweilige Straßensanierung einschließlich Dring- genanteil in Höhe von 768.240 €. lichkeitseinstufung erstellt. Grundlage für die Beurteilung des Straßensanie- Für den laufenden Betrieb der Kinderkrippe und rungsumfanges war eine örtliche Begutachtung. des Kindergartens erhält die Gemeinde entspre- Zudem lagen digitale Flurkarten der Gemeinde chend den Belegungszeiten der Kinder eine jähr- vor. liche Betriebskostenförderung nach Art. 18 ff. Auf Grundlage der örtlichen Begehung wurde des BayKiBiG. das Schadensbild ermittelt und die Kosten der Sanierung geschätzt. Da keine Bodenaufschlüsse vorhanden sind, erfolgt keine Beurteilung hin- f) Schlittenbauer Konrad, Gröbern, sichtlich des ungebundenen Oberbaues. Die ge- Eybergstraße 11, 86579 Waidhofen nannten Kosten beinhalten daher auch nur ober- Herr Schlittenbauer greift die Parksituation am flächliche Sanierungen, wie punktuelle Verbes- Kirchplatz auf und moniert die geringe Anzahl serungen der Entwässerungseinrichtung und der vorhandenen Parkplätze. Diese werden, sei- Aufbringung von neuen Asphaltdeckschichten. ner Ansicht nach, überwiegend von den Gästen Um exaktere Aussagen treffen zu können, des Gasthauses Bogenrieder belegt. schlägt das IB Mayr vor, im Bereich der Straßen ► Bürgermeister Lechner entgegnet, dass die der ersten Priorität weitergehende Bodenauf- bestehenden Parkplätze für alle Bürger geschaf- schlüsse durchzuführen, sodass der Umfang der fen wurden und die Kirche nicht verpflichtet ist, Sanierung genau geschätzt werden kann. Parkplätze bereit zu stellen. Der Gemeinderat werden die Kostenschätzungen mittels Beamer präsentiert. g) Eichinger Richard, Brosiweg 11, 86579 Waidhofen Bemängelt wurde das Fehlen von Kostenschät- Herr Eichinger erinnert an den vor einigen Jah- zungen zu den anstehenden Kanalsanierungen, ren möglich gewesenen Erwerb des im Ortskern da diese grundsätzlich vor den jeweiligen Stra- liegenden „Schweiger-Anwesens“ zur Schaffung ßensanierungen durchzuführen sind. weiterer Parkplätze und fragt an, weshalb sich Dazu wurde erwidert, dass sich die Kanalsanie- die Gemeinde dagegen entschieden hat. rung auf einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren erstrecken kann und die Feinschicht der sanie- 6 rungsbedürftigen Straßen vorab neu aufgebracht Hinweise der Verwaltung werden muss. Weiter wurde mitgeteilt, dass es Die Gemeinde Waidhofen wurde bereits im Jah- sich bei den angedachten Straßensanierungen um re 2008 bei der damals durchgeführten Anhö- Unterhaltsmaßnahmen handelt und die Kosten rung für die Planfeststellung zur Hochwasserfrei- daher nicht auf die Anlieger umgelegt werden legung der Stadt Schrobenhausen durch das können. Wasserwirtschaftsamt auf Grundlage Abschließend wurde um Übermittlung des Ka- der Planunterlagen vom 07.12.2007 beteiligt. nalsanierungskonzeptes (Zustandsbewertung) an Die Gemeinde Waidhofen hat mit Schreiben die Gemeinderatsmitglieder gebeten. Dazu wird vom 12.03.2008 (GRB vom 11.03.2008/1175) mit dem Ingenieurbüro Mayr Kontakt aufge- wie folgt Stellung genommen: nommen. „Die von der Stadt Schrobenhausen im vorlie- genden Planfeststellungsverfahren vorgesehenen Maßnahmen zum Hochwasserschutz werden von 6. Negativzeugnis Altlastenverdacht der FlNr. der Gemeinde Waidhofen aus folgenden Grün- 551 der Gemarkung Diepoltshofen, Paarwie- den abgelehnt: sen Durch die geplanten Maßnahmen im Bereich der Mit Schreiben vom 17.02.2014 teilt das Land- Stadt Schrobenhausen würde bei Hochwasser ratsamt Neuburg-Schrobenhausen mit, dass im eine Erhöhung der Abflussgeschwindigkeit ein- August 2013 auf dem Grundstück FlNr. 551 der treten. Gemarkung Diepoltshofen, Paarwiesen, im Auf- Dadurch wird eine Erhöhung der Fließge- trag des Wasserwirtschaftsamtes Ingolstadt Alt- schwindigkeit mit einhergehender Überflutung lastenuntersuchungen stattgefunden haben. Da- im Gemeindebereich Waidhofen erfolgen. bei hat sich der Altlastenverdacht nicht bestätigt Die Gemeinde Waidhofen fordert: und das Grundstück kann daher aus dem Altlas- - Durchgängige und wiederkehrende Räumung tenkataster entlassen werden. der . - Schaffung von Retentionsräumen oberhalb Schrobenhausen im Bereich der Paar und 7. Vollzug der Wassergesetze; Tektur der der Weilach. Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadt - Befahrung und Besichtigung der Paarauen im Schrobenhausen durch das Wasserwirt- Bereich Waidhofen bei „normalem“ Hoch- schaftsamt Ingolstadt – Anhörung für die wasser um eventuelle vorbeugende Maßnahmen Planfeststellung nach § 68 WHG zu erkunden.“ Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen hat Während des damaligen Anhörverfahrens (öf- der Gemeinde Waidhofen mit Schreiben vom fentliche Auslegung der Unterlagen vom 17.02.2014 die Tektur des Wasserwirtschaftsam- 04.02.2008 bis 05.03.2008) wurden bei der Ge- tes Ingolstadt vom 30.10.2013 zu den Unterlagen meinde seitens der Öffentlichkeit keine Stel- des Antrages auf Planfeststellung der Hochwas- lungnahmen abgegeben. serschutzmaßnahmen für die Stadt Schrobenhau- Bei einem für alle Behörden und Träger öffentli- sen vom 07.12.2007 übersandt. cher Belange am 16.07.2009 in der Stadthalle Das Landratsamt bittet die Gemeinde, die Plan- Schrobenhausen stattgefundenen Erörterungs- unterlagen einen Monat öffentlich auszulegen, termin haben 1. Bürgermeister Herr Lechner und das Anhörungsverfahren durchzuführen und dem 2. Bürgermeister Herr Lebmeier teilgenommen. Landratsamt die rechtzeitig erhobenen Einwen- Daneben fanden noch zwei weitere Erörterungs- dungen zusammen mit einer eigenen Stellung- termine am 13.07.2009 (private Einwender mit nahme der Gemeinde Waidhofen vorzulegen. Rechtsbeistand) und am 14.07.2009 (private Die Planunterlagen liegen vom 07.03.2014 bis Einwender ohne Rechtsbeistand) statt. einschließlich 10.04.2014 in der Behörde der Die Erörterung am 16.07.2009 brachte folgendes Gemeinde Waidhofen, der Verwaltungsgemein- Ergebnis: schaft Schrobenhausen, Herzoganger 1, 86529 Von folgenden Vertretern der Behörden und Schrobenhausen, Zimmer-Nr. 20, öffentlich aus Trägern öffentlicher Belange wurden Stellung- (Aushang der Bekanntmachung am 26.02.2014). nahmen abgegeben: Stadt Schrobenhausen, Ge- Die Frist für die Geltendmachung von Einwen- meinde Waidhofen, Staatliches Bauamt Ingols- dungen endet am 24.04.2014. tadt (schriftlich), Untere Naturschutzbehörde - Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bau- 7 ernverband Ingolstadt, Bund Naturschutz Bayern Hörzhausen und Schrobenhausen geschaffen e. V., Fischereiverband Oberbayern, Grabungs- wird. büro des Landesamtes für Denkmalschutz. Als weitere Rückhaltemaßnahme wird ein Rück- Von Seiten der Gemeinde Waidhofen wurden die stau für die Weilach südlich der Pfaffenhofener mit Gemeinderatsbeschluss vom Straße gefordert (Richtung ). 11.03.2008/1175 festgelegten Forderungen nochmals vorgebracht. Ergänzt wurde, dass an der ND 22 (Waidhofen- 8. Ausbau der GVS Rachelsbach-Westerbach; Brunnen) eine Barriere vorhanden ist, die zu Begründung des Erfordernisses zur Schaf- Rückstaus führen kann und dass in Wangen auch fung eines Retentionsvolumens an der Staudachmühle ein Rückstau vorhanden Entsprechend der Anregung in der Gemeinde- ist. ratssitzung am 24.09.2013 – TOP 8 wurde die Zudem wurde angeregt, eventuell auch im Be- Rechtsgrundlage der Forderung einer Retenti- reich zwischen Schrobenhausen und Waidhofen onsfläche im Rahmen der Erneuerung der Ge- zusätzliche Retentionsflächen zu schaffen. meindeverbindungsstraße Rachelsbach – Wes- Dies wurde von Herrn Hoferer (WWA) aller- terbach bei den Behörden erfragt. dings abgelehnt, da nach seiner Aussage durch die Maßnahmen in Schrobenhausen keine Ver- Mit Schreiben vom 20.02.2014 hat das Wasser- schlechterung für Waidhofen eintreten wird. wirtschaftsamtes Ingolstadt geantwortet und den Sachstand mitgeteilt. Berichtet wird u. a. vom letztjährigen Hochwas- serereignis und in diesem Zusammenhang die Nach Rücksprache mit dem Wasserwirtschafts- Schaffung von Retentionsflächen im Bereich der amt Ingolstadt kann das Grundstück Flur Nr. Pfaffenhofener Straße an der Weilach in Schro- 447/2 der Gemarkung Wangen als Retentionsflä- benhausen angeregt. Weiter wird mitgeteilt, dass che genutzt werden, jedoch ist vorab eine ent- die Weilach früher einen kurvenartigen Verlauf sprechende Planung vorzulegen. besaß und mittlerweile geradlinig verläuft, wo- durch die Wassermassen wesentlich schneller In der Diskussion wird daran erinnert, dass durch auf die Unterlieger treffen. Zudem wird die zu- den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße nehmende Versiegelung im Paar- sowie im Wei- keine weitere versiegelte Fläche geschaffen, lachtal kritisiert. sondern lediglich die vorhandene Straße neu geteert wurde und die Forderung auf Schaffung Angefragt wurde, ob aus der Tekturplanung Be- einer Retentionsfläche daher nicht nachvollzieh- einträchtigungen für die Gemeinde Waidhofen bar ist. Es wird daher vorgeschlagen, auf die entnommen werden können. Dies wird mit dem Schaffung einer Retentionsfläche zu verzichten. Verweis auf die Aussage von Herrn Hoferer (Wasserwirtschafts Ingolstadt) verneint, wonach Die Gemeinde Waidhofen lehnt die Schaffung keine Verschlechterung für die Gemeinde Waid- der geforderten Retentionsfläche ab. hofen eintreten wird.

Es wurde folgendes beschlossen: 9. Ausbau Weg zwischen Schul- und Linden- Durch die Schaffung von ca. 205.000 m³ Reten- straße tionsvolumen an der alten Paar zwischen Das IB Mayr, Aichach, hat einen Vorentwurf des Hörzhausen und Schrobenhausen ist eine grund- Straßenverlaufs zwischen der Schul- und Lin- legende Forderung der Gemeinde Waidhofen denstraße (Kreisstraße ND 22) erstellt. erfüllt worden. Sollte allerdings für den Rollgra- Diese Vorentwurfsplanung wird zu Kenntnis ben ein eigener Durchlass unter der St 2046 er- genommen. Mit Schreiben vom 13.03.2014 er- richtet werden, wird das Hochwasser schneller klärt das IB Mayr in diesem Zusammenhang und in einer wesentlich höheren Menge in Rich- Folgendes: tung Waidhofen geschickt. Falls diese Maßnah- Es ist beabsichtigt, hier einen einspurigen Weg me durchgeführt wird, fordert die Gemeinde mit einer Breite von 3,00 m zu errichten. In Kur- Waidhofen, dass dieses zusätzliche Volumen als venbereichen wird entsprechend aufgeweitet. weiterer Retentionsraum im Bereich zwischen Hierbei ist das Befahren mit einem 12-m- Linienbus berücksichtigt. Es wird ersichtlich, 8 dass für diesen 12-m-Linienbus beengte Verhält- Der Betreiber der Mastschweineanlage hat dem nisse gegeben sind. Größere Busse können die- Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen mitzutei- sen Weg nicht befahren. len, auf welche Weise sichergestellt ist, dass die Bei dem Vorentwurf sind wir davon ausgegan- dem Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkun- gen, dass in den Lärmschutzwall nicht eingegrif- gen und vor sonstigen Gefahren, erheblichen fen wird. Es ist dann jedoch das Problem gege- Nachteilen und erheblichen Belästigungen die- ben, dass am Anschluss an der Schulstraße der nenden Vorschriften und Anordnungen beim zur Verfügung stehende Platz nicht ausreicht. Betrieb beachtet werden. Die Böschung an der Nordseite müsste weiter Name, Anschrift und Telefonnummer (Festnetz Richtung Süden verschoben werden. und Mobil) der verantwortlichen Person sind Insgesamt betrachtet ist die Führung des Busses mitzuteilen. auf dem vorhandenen Feldweg verkehrstech- Der Verantwortliche muss einen Stellvertreter nisch problematisch, da keine ausreichenden haben. Name, Anschrift und Telefonnummer Verkehrsflächen, insbesondere entlang der nord- (Festnetz und Mobil) sind mitzuteilen. seitigen Böschung, zur Verfügung stehen. Nach § 31 Abs. 1 BImSchG ist nach Maßgabe Die Ausbaukosten bei Zugrundelegung, dass im der Nebenbestimmungen dieser Genehmigung Bereich des Feldweges ausreichend Kies vor- oder aufgrund von Rechtsverordnungen dem handen ist, belaufen sich auf ca. 65.000 € (brut- Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen jährlich to). Folgendes vorzulegen: a) eine Zusammenfassung der Ergebnisse Die Maßnahme wird grundsätzlich befürwortet, der Emissionsüberwachung, jedoch nicht unter Berücksichtigung der genann- b) sonstige Daten, die erforderlich sind, um ten Kosten. Es wird daher angeregt, Angebote die Einhaltung der Genehmigungsanfor- einzuholen. derungen gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG zu überprüfen. Wird festgestellt, dass Anforderungen nach § 6 10. Verwaltungsstreitsache Markus Mayr Abs. 1. Nr. 1 BImSchG nicht eingehalten werden, gegen den Freistaat Bayern; Niederschrift hat der Betreiber dies dem Landratsamt Neu- über die öffentliche Sitzung des Bayerischen burg-Schrobenhausen unverzüglich mitzuteilen. Verwaltungsgerichts München vom Der Betreiber hat bei allen Ereignissen mit 10.12.2013 schädlichen Umwelteinwirkungen das Landrats- Wie hinreichend bekannt ist, wurde gegenüber amt Neuburg-Schrobenhausen unverzüglich zu Herrn Markus Mayr für die Errichtung und den unterrichten, soweit er hierzu nicht bereits nach Betrieb einer Schweinemastanlage auf den § 4 des Umweltschadensgesetzes oder § 19 der Grundstücken FlNrn. 715 und 116 der Gemar- Störfallverordnung verpflichtet ist. kung Diepoltshofen mit Datum vom 29.07.2013 eine Genehmigung nach § 4 Bundesimmissions- Die Vertreter des Landratsamtes erklären, dass schutzgesetz (BImSchG) durch das Landratsamt es sich bei der sogenannten Auflage 3.2.6 um Neuburg-Schrobenhausen erlassen. Dieser Be- einen Hinweis handelt. scheid wurde u. a. mit immissionsschutzrechtli- Anmerkung der Verwaltung: chen Auflagen versehen, wogegen Herr Mayr Auflage 3.2.6: Klage erhob. Am Dienstag, 10.12.2013 fand Die Anlage bedarf unserer Abnahme. hierzu eine öffentliche Sitzung des Bayerischen Verwaltungsgerichts München, 1. Kammer mit Zur Auflage 3.3.9 verweisen die Vertreter des folgendem Ergebnis statt: Landratsamtes auf ihre Klageerwiderung. Sie stellen klar, dass diese Auflage Corn-Cob-Mix […] nicht betrifft. Anmerkung der Verwaltung: Die Vertreter des Landratsamtes stellen klar, Auflage 3.3.9: dass es sich bei „Auflage“ 3.2.4 um einen Hin- Die Lagerung und Förderung aller mehlförmi- weis handelt, nicht aber um eine rechtlich bin- gen Produkte sowie aller Stoffe mit flugfähigen dende Nebenbestimmung. Bestandteilen darf nur in geschlossenen Silos Anmerkung der Verwaltung: oder anderen geschlossenen Behältern, Förder- Auflage 3.2.4: anlagen und Rohrleitungen erfolgen. 9 Die Siloanlagen für Getreide und Sojaschrot Die Emissionswerte beziehen sich auf das tro- sind mit Siloaufsatzfiltern mit ckene Abgas im Normzustand (1013 hPa, 273,15 Füllstandsanzeigern und Überfüllsicherung aus- K), für Gerüche auf feuchtes Abgas bei 20° zurüsten. (1013 hPa, 273,15 K). Beim Einsatz von Siloaufsatzfiltern darf der Ge- Eine Umgehung der Abluftreinigungsanlage ist samtstaubgehalt der gereinigten Abluft den Wert nicht zulässig. von 20 mg/m³ nicht überschreiten. Die Siloaufsatzfilter sind regelmäßig zu warten Der Kläger erklärt nach Rücksprache mit dem und auf Dichtheit zu kontrollieren. anwesenden Vertreter der Firma Müller-BBM, dass es deren Geschäftspraxis entspricht, Ab- Corn-Cob-Mix: nahmemessungen für Anlagen, die von ihr ge- Corn-Cob-Mix (CCM) ist ein meist in der plant wurden, grundsätzlich nicht vorzunehmen. Schweinemast eingesetztes Futter, dass aus der Die Vertreter des Landratsamtes erklären, dass Spindel und den Körnern des Maiskolbens be- der Satz 2 der Auflage 3.4.8 aufgehoben wird. steht. Es ist eine Sonderform von Maiskolben- Im Übrigen erklären sie, dass es sich hierbei schrot, das mit einem Mähdrescher mit Pflück- nicht um eine Nebenbestimmung im rechtlichen vorsatz (Maisgebiss) geerntet wird. Da CCM zu Sinn handelt, sondern um einen Hinweis. Schrot- bzw. Strohsilage verarbeitet wird, kann Anmerkung der Verwaltung: auch weniger reifes Erntegut mit einem höheren Auflage 3.4.8: Wassergehalt im Korn geerntet und weiterverar- Die Lüftungsanlagen sind nach dem Stand der beitet werden. aktuellen Lärmschutztechnik auszuführen und stets sorgfältig zu warten. Abluftkamine des be- Hinsichtlich der Auflage 3.3.15.1 heben die Ver- stehenden Stalles sind in schallgedämpfter Form treter des Landratsamtes den Klammerzusatz auszuführen. „nicht Müller-BBM“ auf. Anmerkung der Verwaltung: Die Vertreter des Landratsamtes erklären, dass Auflage 3.3.15.1: es sich bei der Auflage 3.4.9 um einen Hinweis Frühestens 3 Monate und spätestens 6 Monate handelt. Gemeint ist, dass sich das Landratsamt nach Erreichen des ungestörten Betriebes und in vorbehält, bei berechtigten Beschwerden ent- der Folge alle 3 Jahre ist durch Messung einer sprechende Maßnahmen einzuleiten. nach § 26 BImSchG amtlich bekannt gegebenen Anmerkung der Verwaltung: Messstelle (nicht Müller BBM) nachzuweisen, Auflage 3.4.9: dass die Emissionswerte gemäß Ziff. 3.3.7 nicht Im Falle von berechtigten Lärmbeschwerden aus überschritten werden. Für Staub ist die Messung der umliegenden Wohnnachbarschaft ist durch aufgrund der verfahrenstechnischen Randbedin- eine in Bayern nach § 26 BImSchG bekanntge- gungen nur auf gesonderte Anforderung erfor- gebene Messstelle (nicht Müller BBM) die Ein- derlich. haltung der Auflagen gemäß der Auflagenziffer 3.4.2 nachzuweisen. Mess- und Beurteilungs- Auflage 3.3.7: grundlage hierfür ist die Technische Anleitung Die nachfolgenden Emissions-Minderungsraten zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm, vom 26. dürfen beim Betrieb der Abluftreinigungsanlage August 1998. nicht unterschritten werden: - Staub 70 % Emissionsminderung Auflage 3.4.2: bezogen auf den Staubgehalt im Rohgas Die Beurteilungspegel der von dem beantragten vor Vorhaben auf dem Betriebsgelände einschließ- Abluftreinigungsanlage lich der vom Fahrverkehr und Ladebetrieb aus- - Ammoniak 70 % Emissionsminderung gehenden Geräusche (Gesamtbetrieb) dürfen die bezogen auf den Gehalt im Rohgas vor nachfolgend genannten Immissionsrichtwerte, Abluftreinigungsanlage die wegen der Summenwirkung der Geräusche aus mehreren Betrieben tagsüber um 3 dB(A) Die Geruchsemission darf 300 Geruchseinheiten vermindert wurden, an den vom Lärm am stärks- GE/m³ nicht überschreiten. Im Reingas darf kein ten betroffenen Fenstern von Aufenthaltsräumen Rohgasgeruch wahrnehmbar sein. auf den Grundstücken FlNr. 118/10 und FlNr. 116/1 10 tagsüber (06:00 Uhr – 22:00 Uhr) Die Vertreter des Landratsamtes formulieren die 57 dB(A) Auflage 3.4.6 dahingehend um, dass es heißt, der nachts (22:00 Uhr – 06:00 Uhr) Betrieb der beantragten mobilen Maismühle auf 45 dB(A) dem Betriebsgrundstück ist nur in einem ge- schlossenen Gebäude oder einer anderen Art der nicht überschreiten. Einhausung, unter Beachtung des Stands der Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen dürfen den Lärmschutztechnik, zulässig. Die Antragsunter- unverminderten Immissionsrichtwert am Tag um lagen sind, soweit das Vorhaben genehmigungs- nicht mehr als 30 dB(A) und in der Nachtzeit um bedürftig ist, spätestens drei Monate nach Be- nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten. standskraft des Bescheids zur Genehmigung vor- zulegen, sofern das Vorhaben anzeige- oder ge- Die Vertreter des Landratsamtes heben die Auf- nehmigungspflichtig ist. lage 3.6.6.2 auf. Die Vertreter des Landratsamtes erklären, die Anmerkung der Verwaltung: Angelegenheit würde in wasserrechtlicher Hin- Auflage 3.4.6: sicht geprüft und ggf. separat Maßnahmen ge- Der Betrieb der beantragten mobilen Maismühle troffen. auf dem Betriebsgrundstück ist nur in einem ge- Anmerkung der Verwaltung: schlossenen Mühlengebäude unter Beachtung Auflage 3.6.6.2: des Standes der Lärmschutztechnik zulässig. Das Abwasser der zweiten Wäscherstufe ist in Die Antragsunterlagen für das Mühlengebäude einem Sammelbehälter zwischen zu lagern. Das sind der Genehmigungsbehörde spätestens 3 Abwasser ist in Absprache mit dem Landratsamt Monate nach Rechtskraft des Bescheides zur Neuburg-Schrobenhausen und dem Wasserwirt- Genehmigung vorzulegen. schaftsamt zu beproben. Erst dann kann ent- Alternativ kann der Mais auch in dem baurecht- schieden werden, ob das Abwasser mit der Gülle lich genehmigten Mühlengebäude an der Hof- ausgebracht werden kann oder ordnungsgemäß stelle (FlNr. 114) gemahlen und dann zum entsorgt werden muss. Grundstück der Schweinemastanlage gefahren […] werden. Dies ist aber nur im Rahmen und bei Der Bevollmächtigte des Klägers erklärt, die Einhaltung der Auflagen der Baugenehmigung Anfechtung der Auflage 3.9.1.1 sei ein Missver- vom 26.09.2011 zulässig. ständnis. Die Klage werde hierauf nicht gestützt. Anmerkung der Verwaltung: Der Bevollmächtigte des Klägers stellt daraufhin Auflage 3.9.1.1: den Antrag, den Bescheid des Landratsamtes Die Ausgleichsfläche auf der FlNr. 114 der Ge- Neuburg-Schrobenhausen vom 29.07.2013 hin- markung Diepoltshofen ist vor Baubeginn ent- sichtlich der Auflage 3.3.8 aufzuheben. Im Übri- sprechend dem landschaftspflegerischen Be- gen wird die Hauptsache für erledigt erklärt. gleitplan (LBP) zu gestalten und in der Natur Anmerkung der Verwaltung: durch feste Pflöcke zu kennzeichnen. Auflage 3.3.8: Der bestehende Stall ist ebenfalls an eine Abluft- Auf Hinweis des Gerichts heben die Vertreter reinigungsanlage, die den bei Ziff. 3.3.7 be- des Landratsamtes die Auflage 3.9.1.2 auf. schriebenen Wirkungsgrad aufweist, anzuschlie- Anmerkung der Verwaltung; ßen. Der neue Stall darf erst in Betrieb genom- Auflage 3.9.1.2: men werden, wenn die Abluftreinigungsanlage Die Ausgleichsfläche ist vor Baubeginn durch für den alten Stall betriebsbereit ist. Eintragung einer Grunddienstbarkeit mit Real- Mindestens drei Monate vor der geplanten Inbe- last für den Freistaat Bayern, vertreten durch triebnahme des neues Stalles sind Antragsunter- die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt lagen zum Einbau einer Abluftreinigungsanlage Neuburg-Schrobenhausen, zu sichern. für den bestehenden Mastschweinestall zur Prü- fung vorzulegen. […] Die Vertreter des Beklagten beantragen Klage- Der Bevollmächtigte des Klägers erklärt, dass er abweisung. Im Übrigen stimmen sie der Hautsa- die Auflage 3.4.2 akzeptiert. chenerledigung zu.

11 […] henen – aber jedoch noch nicht feststehenden – Änderung der Vergütungssätze nach dem EEG Hinweise der Verwaltung: wurde die Thematik nicht weiter verfolgt. Dem Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung Gemeinderat wird in diesem Zusammenhang der des Bayerischen Verwaltungsgerichts München Stromverbrauch des vergangenen Abrechnungs- vom 10.12.2013 wurde vorangehend in allen zeitraums für die Schule, den Kindergarten so- wesentlichen Punkten wörtlich wiedergegeben. wie den Bauhof mitgeteilt.

Der vollständige (59-seitige) Genehmigungsbe- Auf Anraten aus dem Gemeinderat wird vorab scheid nach § 4 BImSchG vom 29.07.2013 an mit der auf Photovoltaikanlagen spezialisierten Herrn Markus Mayr, der vorangehend in Auszü- Firma Schrag Sonnenstrom, Reichertshausen gen zitiert wurde, steht auf der Internetseite des Kontakt aufgenommen. Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen zum Download bereit ( www.neuburg- schrobenhausen.de > Landratsamt > Fachberei- 12. Verschiedenes che > Umweltamt > Amtliche Bekanntmachun- Beim Maibaumstandort in Wangen sind die Hal- gen). teschienen für den Baum am Übergang vom Be- ton zur Oberfläche stark angerostet, so dass die Obwohl die Verhandlung des Bayerischen Ver- Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Das waltungsgerichts München bereits am Fundament und die Halteschienen müssen daher 10.12.2013 stattfand, wird die Niederschrift erst erneuert werden. Die Arbeiten werden von der jetzt dem Gemeinderat zur Kenntnis gegeben, da Dorfgemeinschaft Wangen ausgeführt, die Mate- die Niederschrift erst am 05.03.2014 der Ge- rialkosten sollte die Gemeinde Waidhofen über- meinde Waidhofen durch das Landratsamt Neu- nehmen. burg-Schrobenhausen zur Verfügung gestellt Die Gemeinde Waidhofen übernimmt die Mate- wurde. Hintergrund für diese Verzögerung ist, rialkosten zur Herstellung des Fundaments. dass zunächst das Bayerische Verwaltungsge- richt München um Übermittlung der Nieder- Am Dienstag 25.03.2014 fand in Waidhofen die schrift mit Fax vom 15.01.2014 und vom Nachbarschaftstagung der Klärwärter aus dem 21.01.2014 gebeten wurde. Diese verwiesen am Landkreis Neuburg-Schrobenhausen statt. Dabei 11.02.2014 mit dem Hinweis, dass die Gemeinde ist es üblich, dass die gastgebende Gemeinde die nicht Partei des Verfahrens ist, an das Landrats- Unterrichtenden und die Klärwärter verköstigt. amt Neuburg-Schrobenhausen. Der neue Ortsplan liegt nun in der überarbeiteten Form vor und das Deckblatt wird dem Gemein- 11. Antrag von Herrn Otto Leidl auf Prüfung derat per Beamer präsentiert. Auf Vorschlag aus der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanla- Reihen des Gemeinderates wird das Luftbild gen auf gemeindlichen bzw. öffentlichen Ge- daraus entfernt und lediglich die Kirche darge- bäuden in Waidhofen stellt. Die Kirchenmauer sollte digital nachbear- Mit Schreiben vom 25.02.2014 stellt Herr Otto beitet werden, sodass die Schadstellen nicht Leidl Antrag auf Prüfung der Wirtschaftlichkeit mehr sichtbar sind. von Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen bzw. öffentlichen Gebäuden in Waidhofen und Am 05.04.2014 ab 09.00 Uhr wird die diesjähri- gegebenenfalls die Installation – z.B. Schule, ge Ramadama-Aktion durchgeführt. Allerdings Kindergarten und Bauhof. wird es für die Bewirtung der Teilnehmer nur noch 5,-- € von den Landkreisbetrieben geben. Der Schulverband Waidhofen hat sich bereits Die Differenz wird dann die Gemeinde aufzah- 2012 und 2013 mit dem Thema befasst. len. Insbesondere am 27.02.2012 / TOP 9 wurde der Ob die Aktion auch im Jahr 2015 durchgeführt Schulverbandsversammlung eine Wirtschaftlich- wird, bleibt offen. keitsberechnung für die Installation einer PV- Anlage auf der Schulturnhalle vom Dipl.-Ing. Eine Bürgerin aus Waidhofen hat gegenüber (FH) Martin Felber aus Aresing vorgestellt. Auf- einem Gemeinderatsmitglied die festgelegten grund der jedoch zu diesem Zeitpunkt vorgese- Buchungszeiten kritisiert. 12 Dazu sollen Änderungen besprochen werden. Infos aus dem Landratsamt Neu-

burg-Schrobenhausen 13. Ehemalige Deponie „Wangen“; Angebote über Detailuntersuchung und Errichtung ei- Kostenlose Energiesprechstunde mit Spezia- ner Grundwassermessstelle listen des f10 Dazu wurden von 3 Firmen Angebote eingeholt, Eine kostenlose Energiesprechstunde bietet der die die Detailuntersuchung der ehemaligen De- Verein „Energie effizient einsetzen“ am Don- nerstag den 8. Mai 2014. Zwischen 14.30 Uhr ponie und die Errichtung einer Grundwasser- bis 19 Uhr steht Bevollmächtigter messstelle beinhalten. Bezirkskaminkehrermeister Markus Klein im Der Auftrag wurde an die Fa. Dr. Zerbes & Rathaus Schrobenhausen zu dreiviertelstündi- Kargl GmbH & Co. KG erteilt, die mit einem gen Einzelgesprächen zur Verfügung. Im Mittel- Angebotspreis von ca. 7.000,-- € brutto das punkt der Sprechstunde stehen die Förderpro- günstigste Angebot abgegeben hatte. gramme von Bund und Ländern sowie der Stadt Neuburg, die Mittel als Zuschuss zu Energie- sparmaßnahmen bereitgestellt hat. Renovierer und Neubauer können Gelder für ihre Energie- Aus der Verwaltungsgemeinschaft sparmaßnahmen beantragen. Der Energiebera- Schrobenhausen ter stellt dabei sinnvolle Einzelmaßnahmen zu einem Gesamtkonzept zusammen und gibt Aus- künfte über die Rentabilität der Renovierung. Steuer- und Abgaben-Termin Für Neubauwillige schätze der Berater den nöti- Zum 15.05.2014 sind die Raten der Grundsteu- gen Mehraufwand zur Erreichung des Effizienz- ern A und B, die Kanalgebühren und die Gewer- hausstandards mit den dazugehörigen Förder- besteuer-Vorauszahlung jeweils für das 2 . Vier- programmen ab. Erläutert werden auch die teljahr 2014 zur Zahlung fällig. staatlichen Förderprogramme für die energeti- Wenn Sie diese Abgaben abbuchen lassen, brau- sche Gebäuderenovierung. Wer sich am Diens- chen Sie sich um diesen Termin nicht zu küm- tag unverbindlich beraten lassen will, kann ich mern. Barzahler werden gebeten, den Termin unter der Telefonnummer 08431/644048 oder einzuhalten, da ansonsten gemahnt werden im Internet unter [email protected] anmelden und muss und hierfür Mahngebühren und Säumnis- einen Termin vereinbaren. zuschläge zu bezahlen sind. Weitere Termine: Alle, die am Lastschrifteinzugsverfahren teil- • 07.10.2014, 14:30 – 19:00 Uhr, Neuburg, nehmen werden gebeten, Änderungen bei den Landratsamt (Dipl.-Ing. (FH) Thomas Konto-Nummern bzw. Bankverbindungen der Schönacher) VGem SOB mitzuteilen. Bei falschen Angaben werden die Lastschriften von der Bank zurück- gegeben. Die dabei berechneten Gebühren wer- den an die Zahlungspflichtigen weiterverrechnet. Termine, Veranstaltungen und sonstige Informationen Unsere Bankkonten: Raiffeisenbank Schrobenhausener Land Wanderpokal der Stockschützen IBAN: DE43 7216 9246 0000 0106 00 Beim Sommerfest des Sportvereins 1946 Waid- BIC: GENODEF1WFN hofen e.V. wird seit Jahren ein Hobby- Stockturnier der örtlichen Vereine und Gruppen Sparkasse Aichach durchgeführt. Der dabei jährlich ausgespielte IBAN: DE07 7205 1210 0000 1034 40 Wanderpokal ging 2013 nach dreimaligem Ge- BIC: BYLADEM1AIC winn an den Pfarrgemeinderat Waidhofen. Da-

mit auch in Zukunft der Pokal ausgespielt wer-

den kann, sucht die Stockabteilung einen Spon-

sor.

Wer den neuen Pokal gerne stiften möchte, soll

sich bitte an die Abteilungsleiterin, Frau Traudl

Gärtner in Gröbern (08443/8614) wenden.

13 Social Day an der alten Mühle Der social day war ein sehr ereignisreicher und kurzweiliger Tag für uns alle… war schon ein paar Wochen her, dennoch irgendwie noch ganz nah! Täglich erfreuen sich die Mitarbeiter und Mütter der Mühle, wie auch Besuch oder Kolle- gInnen aus den Jugendämtern, wenn sie den neuen Weg zur Mühle befahren… die Postbotin ist nun doppelt so schnell - so meinte sie selbst - und flitzt nun rückwärts hinaus ;) …auf alle Fäl- le eine gute und lang fällige Investition!! An dieser Stelle möchten wir der Gemeinde auch noch einmal von Herzen danken, die Planung, Kooperation und alles was im Vorfeld dazuge- hörte, lief einwandfrei wie am Schnürchen ab!!

Stiftung D O N A U M O O S Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte

HAUS im MOOS Kleinhohenried 108 86668 e-Mail: [email protected] Tel.084 54 – 95.205; Fax 95.207

Wirtshausliedersingen 28. April, Montag, 20.00 Uhr Auf Einladung des Freilichtmuseums sind die Wirtshaussänger des Bezirks Oberbayern zu Gast im Rosinger Hof und laden zum Mitsingen ein. Diesmal geht es um die beliebtesten bayerischen Volkslieder, wie das „Hiatamadl“, den „Steirabua“oder „Drunt in da greana Au“. Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern stellt dazu kleine Liederheftchen bereit.

Zielgruppe: alle Freunde selbstgemachter Musik und die gerne mitsingen. Ort: Rosinger Hof Kooperation: Bezirk Oberbayern

Seminar: Wildpflanzen kulinarisch entdecken –Frühjahrsputz mit Wildkräutern 03. Mai, Samstag, 14.00 - 17.00 Uhr Auf einer kleinen Runde am Moorerlebnispfad im HAUS im MOOS mit der Kräuterpädagogin Ulrike Kainz machen wir uns auf die Suche nach verschiedenen Frühlingskräutern, die durch ihre vielen wertvollen Inhaltsstoffe sich täglich frisch zur Ergänzung unserer Nahrung eignen und besonders im Frühjahr unseren Stoffwechsel in Schwung bringen. Gemeinsam bereiten wir anschließend ein kleines Frühjahrs- menü zu, das unsere Lebenskräfte wecken soll.

Mitzubringen: fürs Gelände geeignete Schuhe und Kleidung, Sammelkorb, Schere, Tüten, Klipse, Schreibzeug Ort: HAUS im MOOS Gebühr: 15,- € inkl. Materialgeld für Kostproben und Rezepte Anmeldung: bis 25.04.2014 beim HAUS im MOOS Referent: Ulrike Kainz, Natur- und Kräuterpädagogin Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

Grünspecht & Co. – Vogelstimmen im Wald Vogelkundliche Wanderung 04. Mai, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr Auf einem gemütlichen Waldspaziergang lauschen Jung und Alt den Gesängen, Rufen und Instrumentallauten der Vogelwelt unserer Do- naumooswälder. Bei etwas Glück wird auch der Grünspecht, der Vogel des Jahres 2014, der in diesem Waldgebiet vorkommt, zu sehen bzw. zu hören sein. Der Vogelkundler Norbert Model beantwortet ihre Fragen und hat für Kinder spielerische Forschungsaufträge mit dabei.

Mitzubringen: Fernglas und Bestimmungsbuch (soweit vorhanden), festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Zielgruppe: Naturforscher aller Altersgruppen ab 8 Jahren Ort: Treffpunkt: Laich bei Ludwigsmoos (NO-Rand) 14 Gebühr: Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- € Anmeldung: bis 02.05.2014 beim HAUS im MOOS Referent: Dipl.-Biologe Norbert Model Kooperation: LBV – Ingolstadt

Bachmuschelaktionstag für Schulklassen 08. Mai, Donnerstag, 08.30 bis 12.30 Uhr Die Bachmuschel ist Indikator für saubere Gewässer. Die bedeutenden Vorkommen an der Donaumoos-Ach und am Erlengraben sind seit langem bekannt. Auch deshalb wurden Teilbereiche der Donaumoos-Fließgewässer in die FFH-Kulisse aufgenommen. Wegen ihrer ver- steckten Lebensweise am und im Gewässergrund und ihres komplizierten Lebenszyklus, bei dem die Muschel ganz bestimmte Wirtsfische für ihre Jugendstadien braucht, ist ihre Lebensweise und ihr Vorkommen von besonderem Interesse. Die Bachmuschelexpertin Susanne Hochwald und der Fischereibeauftragte des Bezirks Oberbayern Ulrich Wunner zeigen die Bachmuschel und wichtige Fischarten der Do- naumoosbäche und beantworten alle Fragen der Schüler.

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk Zielgruppe: Grund-/Hauptschulen Jgst. 4 bzw. 6; Realschulen, Gymnasien Ort: HAUS im MOOS Gebühr: keine Anmeldung: Schulklassen und Gruppen bis spät. Mi., 30. April (begrenzte Gruppenzahl, Berücksichtigung nach Reihenfolge der Anmeldung) beim HAUS im MOOS Referenten: Dr. Susanne Hochwald, Bachmuschelexpertin, Uni Bayreuth; Dr. Ulrich Wunner, Fischereibeauftragter des Bezirks Oberbayern; Fischer aus dem Lkr. Neuburg-Schrobenhausen Kooperation: Untere Naturschutzbehörde, Fischereivereine und Wasserwirtschaftsamt

Stelzner & Bauer: Oralakrobatik mit Happy Ending! 09. Mai, Freitag, 20.00 Uhr Zu ihrer skurrilen Talkshowsatire heißen sie Christoph Stelzner und Martin Bauer herzlich willkommen. An diesem Abend geben sich all die Gäste die Klinke in die Hand, die Sie garantiert noch nie sehen wollten. Vom Zeugwart im Swinger Club bis zum Orakel von Deggendorf – Hier treffen unmögliche Moderatoren auf unsägliche Gäste und Prominenz auf Sprachinkontinenz. Als Zuschauer dürfen Sie sich ungeniert fremdschämen. Wortwitz und aberwitzige Figuren fusionieren hier zu einer Gagkernschmelze. Stelzner & Bauer meinen: Ein Talk ohne Lachen ist ein verlorener Talk.

Ort: HAUS im MOOS Gebühr: 16,- € + VVK, AK 18,- € Kartenvorverkaufsstellen: HAUS im MOOS, Donaukurier, Neuburger Rundschau

Kreativkurs: Florales Gestalten – Festschmuck 10. Mai, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr Der Wonnemonat Mai hält allerhand Anlässe für Feste parat, seien es nun Hochzeiten, Firmen-, und Vereinsfeiern oder Gartenfeste. In die- sem Floristik-Kurs erfahren Sie den gekonnten und kreativen Umgang mit Schnittblumen, die auf das Ereignis hin passend verarbeitet wer- den. Sie wählen dabei aus verschiedenen Möglichkeiten des floralen Festschmucks ein Thema aus, an dem Sie während des Kurses arbeiten. Dies kann zum Beispiel eine festliche Tischdekoration oder eine größere Rauminstallation sein.

Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer, wenn vorhanden Driller Ort: HAUS im MOOS Gebühr: 25,- € inkl. Material Anmeldung: Bis 02.05.2014 beim HAUS im MOOS Referent: Franz Wieland, Meisterflorist Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

Donaumoostage – das Erlebnis für die ganze Familie 17./18. Mai, Samstag/Sonntag, 10.00 - 18.00 Uhr Die Donaumoostage stellen die Donaumoos-Landschaft und ihre Bewohner in den Mittelpunkt. Das HAUS im MOOS präsentiert sich dabei mit einem abwechslungsreichen Fest- und Veranstaltungsprogramm. In der Umweltbildungsstätte gibt es vielfältige Erlebnisangebote mit Führungen und Aktionen im Haus und auf dem Außengelände. Es werden auch wieder Vogelkästen gezimmert. Auf der Museumstraße lockt der alljährliche Kunst-, Handwerker- und Gartenmarkt. Im Freilichtmuseum zeigt der kulturhistorische Verein traditionelle bäuerliche Arbei- ten. Außerdem gibt es eine Kleintier- und Vogelschau, eine Ziegenausstellung und einen Falkner zu sehen. Alle sind eingeladen, für Familien mit Kindern wird es wieder besonders interessant. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird im Rosinger Hof gesorgt.

Zielgruppe: Jung und Alt aus der Region und darüber hinaus Ort: HAUS im MOOS Gebühr: regulärer Eintritt Kooperation: Kulturhistorischer Verein Donaumoos, Geflügelzuchtverein Königsmoos, Vogelschutz- und Zuchtverein Karlshuld, Jägervereinigung 15 Schrobenhausen, Jagdschutzverein Neuburg

Bei Adebars: Beobachtung der Störche in Schrobenhausen 25. Mai, Sonntag, 17.30 - 18.30 Uhr Das Rathaus im Herzen von Schrobenhausen hat jedes Jahr „gefiederte Untermieter“: Herr und Frau Adebar lassen sich jedes Frühjahr auf dem Dach nieder, um zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Um einen guten Blick auf die Jungvögel und die Elterntiere zu haben, erklim- men wir gemeinsam den Turm der Pfarrkirche St. Jakob. Mit Hilfe von Ferngläsern sind wir den schönen Großvögeln ganz nah. Die Teil- nehmer erfahren Interessantes über die Verbreitung der Störche im Landkreis, über ihre Lebensweise sowie über Schutzmaßnahmen des Landkreises und des Bundes für Naturschutz hinsichtlich Biotopanlagen und Horst-Pflege.

Mitzubringen: Ferngläser, wenn vorhanden Zielgruppe: interessierte Bürger aus Schrobenhausen und Umgebung Ort: Eingang Kirche St. Jakob am Stadtplatz Schrobenhausen Gebühr: keine Anmeldung: bis 21.05.2014, bei Frau Winter, Untere Naturschutzbehörde (Tel: 08431-57-243) Referenten: Untere Naturschutzbehörde, Bund Naturschutz Kooperation: Untere Naturschutzbehörde des Landkreises

Vatertagsfeier 29. Mai, Donnerstag, 10.00 - 17.00 Uhr Der Wirt vom Rosinger Hof lädt zum fröhlichen Vatertagstreiben ein. Um 10.00 Uhr beginnt es mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück und musikalischer Unterhaltung. Das Freilichtmuseum mit HAUS im MOOS lädt zu einem Spaziergang ein und die alte Kegelbahn ist in Betrieb. Durchreisende können eine Rast einlegen und sich stärken.

Ort: Rosinger Hof

16

Landwirtschaftliche Krankenversicherung: Ein Beitrag für die ganze Familie Die beitragsfreie Mitversicherung von Ehegatten und Kindern – die so genannte Familienversicherung – gibt es nur in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie ist das beste Beispiel für die gelebte Solidarität im deutschen Sozialversicherungs- system. Allein die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sorgt für die Krankenversicherung von knapp 200.000 Familienversicherten. „Besonders im Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft, das von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde, rücken die Vorteile der beitragsfreien Familienversicherung in den Fokus“, so Arnd Spahn, Vorstandsvorsitzender der SVLFG. „Im Gegensatz zu den Privatversicherungen entstehen unseren Mitgliedern keine zusätzlichen Beitragsbelastungen“, so Spahn weiter. Denn unabhängig davon, wie viele Angehörige familienversichert sind, werden alle Leistungen durch die Beiträge der Stammversicherten abgedeckt. Den Anspruch, bei seiner Krankenkasse in die Familienversicherung aufgenommen zu werden, haben grundsätzlich die Ehegatten, eingetragenen Lebenspartner und Kinder von Mitgliedern sowie die Kinder von familienversicherten Kindern. 2 Voraussetzung ist, dass sie  ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben,  nicht bereits pflichtversichert oder freiwillig versichert sind,  nicht versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit sind,  nicht hauptberuflich selbständig erwerbstätig sind und  kein monatliches Gesamteinkommen über 395 € (West) bzw. 335 € (Ost) haben; bei Minijobs beträgt der Grenzwert 450 €. Kinder sind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres versichert oder bis zur Vollendung des 23., wenn sie nicht erwerbstätig sind oder bis zur Vollendung des 25., wenn sie sich in Schul- oder Berufsausbildung befinden oder ein freiwilliges soziales bzw. ökologisches Jahr ableisten. SVLFG

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für fast 800.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

17

18

19

Zukunft braucht Menschlichkeit.

Einladung zur Maifeier

Der VdK Ortsverband Waidhofen lädt seine Mitglieder und deren Begleitung recht herzlich zur Maifeier mit Kaffee und Kuchen ein. Am 18.05.2014 um 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Wangen Für musikalische Unterhaltung sorgt

Alexander Bolzer

20 Grias Gott liabe Leit, am 01. Mai ist es endlich wieder soweit - unser Maibaum wird wieder in Waidhofen aufgestellt. Er steht für eine intakte Dorfgemeinschaft und den Zusammenhalt am Ort. Von weitem signalisiert er mit seinen schönen Maibaumtaferln das aktive Vereinsleben und mit der beleuchteten Madonna die christli- che Gemeinschaft. Zur gemeinsamen Maifeier mit vielen „Schmankerln“ möchten wir ganz herzliche alle Bürgerinnen und Bürger aus allen Gemeindebereichen einladen, um wieder fröhliche und heitere Stun- den gemeinsam zu erleben. Mia g´frein uns auf Eich! Herzliche Grias Paartaler Dirndl & Burschn Rainer Müller