14. Internationales Solo-Tanz- Theater Festival Stuttgart 11. - 14.3.10 Liebe Festival-Gäste

Zum 14. Mal findet dieses Jahr in Stuttgart das Interna- tionale Solo-Tanz-Theater Festival statt. Das Festival gehört zu den international viel beachteten Tanzwettbewerben auf hohem Niveau. Mehr als 250 eingegangene Bewerbungen aus aller Welt machten es uns schwer, 18 Künstlerinnen und Künstler aus Choreografie und Tanz auszuwählen. Wir kön- Wettbewerb nen Ihnen auch dieses Jahr wieder zeitgenössischen Tanz auf competition hohem Niveau versprechen — Aufführungen, die bezaubern, für beflügeln und manchmal nachdenklich stimmen. for zeitgenössische Neu ist der diesjährige Festivalablauf: Vom 11. bis 13. März contemporary Choreograf/innen gehört die Bühne des Robert-Bosch-Saales den jungen, be- choreographers gabten Nachwuchs-Choreografinnen und Choreografen, und Tänzerinnen und Tänzern und ihren herausragenden Inter- and pretationen zeitgenössischen Solotanzes. Erst am 14. März, junge dem letzten Tag des Festivals, konkurrieren die von der Jury young ausgewählten Produktionen dann um die ausgeschriebenen Tänzer/innen Preise. Es bleibt also spannend bis zuletzt! dancers Für die diesjährige Jury konnten wir die Choreografin und Opernregisseurin Reinhild Hoffmann, den Künstlerischen Leiter des „Holland Festival“ Samuel Wuersten, den Künstlerischen Leiter der „Biennale de la Danse de Lyon“ Guy Darmet, den Choreografen und Tänzer Lior Lev und die Choreografin und Solotänzerin Virpi Pahkinen gewinnen.

Herzlich danken möchten wir allen Mitwirkenden, Freunden, Impressum Förderern, Kolleginnen und Kollegen, die durch Gespräche, Festivalleitung:: Gudrun Hähnel Ideen, durch organisatorische und finanzielle Unterstützung Künstlerische Leitung:: Marcelo Santos zur erfolgreichen Planung dieses Festivals beigetragen ha- Kuratoren:: Marcelo Santos / Petra Mostbacher-Dix / ben. Gudrun Hähnel / Laurence Lachnit / Birgit Brinkmann Kulturmanagement:: Laurence Lachnit / Birgit Brinkmann Wir freuen uns auf vier Tage voller kreativer Inspiration und Assistenz:: Rebecca Uhl Begegnungen und auf Sie, das tanzbegeisterte Publikum! Layout:: Ella Theurich PR:: Katja Hiller Redaktion:: Katja Hiller / Nicola Schwarz / Verena Schweizer Bildbearbeitung:: Anja Roloff Technik:: Gui Votteler und Team Titelfoto:: Shamel Pitts / 14. Foto von Jo Grabowski Druck:: Dr. Cantz’sche Druckerei

Gudrun Hähnel Marcelo Santos Festivalleitung Künstlerischer Leiter Freitag 12.03.10 20 Uhr Donnerstag 11.03.10 20 Uhr Tanz:: (Deutschland) Näger Daniela Choreografie:: (Schweden/Deutschland) Tanz:: Härenstam Maria (Deutschland) Härtl Johannes Choreografie:: Deutschland) Tanz:: und (England/ Finn Caroline Choreografie land) Tanz:: und Katharina Wunderlich Choreografie Andy Heterotopia Echoes Always look at the sea In never loverland Susurros raídos, ángulos de furia - Saved/abgespeichert - Overqualified - over lichamelijke beperking - Wo bin ich – DENTI Island Inside and outside, or Iam not?” ... Choreografie und Tanz:: und Yerushalmy Netta Choreografie (Italien) Milano Tanz:: und Piergiorgio Choreografie Deutschland) (Kuba/ Castro Castillo Tanz:: und Ariel Felix Choreografie Niederlande) (Spanien/ Tanz:: und Sanchez Joaquin Choreografie (Griechenland/Belgien) (Griechenland/Belgien) Tanz:: und Kanellopoulou Athanasia Choreografie Deutschland) (Griechenland/ Tanz:: und Zikas Pantelis Choreografie Tanz:: Tanz:: Choreografie:: Frankreich) Frankreich) (Israel/ Tanz:: und Sasson Ben Eldad Choreografie (Mexiko) Pérez Geovanni Premiere - Premiere - Premiere -Premiere Premiere Premiere (Niederlande/Belgien) Heijden der van Elsa (Mexiko) Vera Laura Premiere -Premiere Premiere -Premiere Premiere Premiere

Premiere (Israel/USA) - Premiere 15 Premiere (Deutsch

Seite

14 13 12 11 10 - 9

7 5 4 6 8 Es sind leider keine Reservierungen möglich! möglich! Reservierungen keine leider sind Es 0711/1873-804Kartentel. werden. verfolgt im Internet live kann Wettbewerb Der Tanz:: Wu (Taiwan/Deutschland) Meng-Ke Deutschland) (Frankreich/ Comestaz Antonin Choreografie:: (Belgien) Tanz:: und Ghysens Anneke Choreografie Pereira). Im Anschluss Party mit Shmookshtyk DJ Party Im Anschluss Pereira). „Bernard“ Solostück das (Teilnehmer 2007) von Brooks Alan zeigt derFinalisten derNominierung Während (Südafrika/England) Tanz:: Hurst Dane (Lettland/England) Burlov Kirill Choreografie:: (Frankreich) (Frankreich) Tanz:: und Zemmour Nicolas Choreografie Eintritt Do-SajeEUR16,- statt. im Robert-Bosch-Saal finden Veranstaltungen Alle Ballett). Stuttgarter Öffentlichkeitsarbeit und (Presse- Gern Andrea führt Programm gesamte das Durch Genivan die spielt Band Es die Preise. überreicht und die Gewinner/innen bekannt gibt die Jury einer Pause Nach gezeigt. nochmals abende derVor Stücke die nominierten werden Abend diesem An Tanz:: (Brasilien) Silva da Pâmela (Brasilien) Mota Júlio Choreografie:: Großes Finale Hermitage pillThe M.O.X. SHE - Layers Orixás: étude n°1 Oxumaré - parMort chaos - (Niederlande/Deutschland) (Niederlande/Deutschland) Tanz:: Nuyens Milou (Ungarn/Deutschland) Kocsis Attila Laszlo Choreografie:: - Premiere Premiere (Choreografie:: Caroline Finn und Alessandro Alessandro und Finn Caroline (Choreografie:: Premiere Premiere

mit Preisverleihung

- Premiere Premiere Premiere Premiere /

. 12,-, So(Finale)EUR18,- Premiere Premiere .

/

14,- 20 19 18 17 Übersicht

21 16 -

Sonntag Samstag 14.03.10 18 Uhr 18 14.03.10 Uhr 20 13.03.10

Donnerstag 11.03.20 Uhr Premiere! Wo bin ich - DENTI over lichamelijke beperking

DENTI ist das ita- Das Stück zeigt eine schöne, junge Frau, die mit einer körperli- Musik: Henryk Gorecki Choreografie: Elsa van der Heijden / Tanz: Daniela Näger lienische Wort für chen Behinderung leben muss. Ihre tauben Arme sind an Stäbe Zähne. In der Antike gebunden, die bereits Teil ihres Körpers geworden sind. Trotz wurde der Verlust von dieser Einschränkung behauptet sie sich in der „normalen“ Zähnen verbunden Welt. Sie präsentiert sich in all ihrer Verletzlichkeit, ohne dabei mit dem Verlust eines an Achtung zu verlieren. — „Wo bin ich“ zeigt ihren Kampf. geliebten Menschen, dem Gefühl von Die niederländische Choreografin Elsa van der Heijden ab- Missgunst oder der solvierte ihre Tanzausbildung am Brabant Conservatorium in Notwendigkeit, die Tilburg. Später studierte sie in New York die Williamson Heimat zu verlassen. Technik. Es folgten u.a. Engagements als Tänzerin und Cho- Mit „DENTI“ begibt sich Piergiorgio Milano auf eine sensible reografin am Ulmer Theater, am Netherlands Danstheater 2, Reise durch physisches Empfinden und Erinnern. Verände- Den Haag, sowie in verschiedenen Tanzkompanien wie z.B. bei rung und Wandel fordern den Tänzer — ein Kampf zwischen der Guangdong Company. Als Tänzerin arbei- der Unfähigkeit, loszulassen und dem Wunsch zu vergessen. tete Elsa van der Heijden mit Hans van Manen, Jirí Kylián, Kei Takei, Nils Criste, als Choreografin mit Annegien Sneep zu- Der Italiener Piergiorgio Milano begann seine Karriere sammen. Sie war Künstlerische Leiterin der Companie Dancers als Straßenperformer. Seine Ausbildung als Zirkuskünstler Collective und der Dance Company Limburg. Als Choreografin, erhielt er an der Turiner Schule für Zirkuskunst Flic und Bewegungs- und Schauspiellehrerin ist sie bei verschiedenen an der Toulouser Theater- und Zirkusschule Le Lido. In Akademien und Kompanien in den Niederlanden tätig. Toulouse entwickelte er sein Interesse an körperlichen Ausdrucksformen im theatralen und tänzerischen Bereich. Die in Deutschland geborene Tänzerin Daniela Näger erlangte Er arbeitete zunächst mit der slovenischen Kompanie im vergangenen Jahr den Bachelor Grad in Tanz an der Fontys FourKlore unter der Leitung von Branko Potocan und mit Academy of Performing Arts, Tilburg. Sie tanzte u.a. in Cho- dem italienischen Komponisten Bruno de Franceschi. Da- reografien von Václav Kuneš, nach studierte er Choreografie an der Amsterdamer Schule Jo-An Lauwaert, Uri Ivgy für neue Tanzentwicklung SNDO. Gleichzeitig gründete er und Wies Merkx. Außerdem zusammen mit anderen italienischen Künstlern die Zirkus- entwickelte sie mit „Willkom- Tanz-Company 320CHILI. 2009 gewann er mit „DENTI“ men Jim Knopf“ eine eigene den Publikumspreis des Internationalen Solotanz-Festivals Choreografie für Kinder. „MasDanza“ auf den Kanarischen Inseln.

Choreografie + Tanz: Piergiorgio Milano Musik: Georges Bizet Aktuell arbeitet Piergiorgio Milano mit international bekannten Künstlern wie David Zambrano, Raffaella Giordano, Rodrigo Pardo und Arnaud Michniak.

4 5 Donnerstag 11.03.20 Uhr Premiere! Premiere! Overqualified Saved/abgespeichert

Die Wirtschaftskrise trifft Was lässt menschliche Bewegungen oft im gleichen Muster Musik: Dntel / Massive Attack CocoRosie Choreografie + Tanz: Katharina Wunderlich uns alle. Viele Menschen verlaufen? Warum suchen wir immer nach Freundschaften und müssen Jobs annehmen, für Beziehungen, die sich ähneln? Unser Gehirn ist wie ein Com- die sie überqualifiziert sind. puter, der immer wieder auf einmal abgespeicherte Abläufe Kann auch ein Künstler über- zurückgreift. Deshalb ist es für uns so schwer, festgefahrene qualifiziert sein? Zu „teuer“ Pfade zu verlassen. Wie frei sind wir wirklich? Gibt es einen für einen Job? Vielleicht... Raum, der frei ist von jeglichen Programmen?

Pantelis Zikas wurde in Katharina Wunderlich erhielt ihre Ausbildung an der Staatli- Griechenland geboren. Er chen Ballettschule Berlin. Ihre tänzerische Karriere begann sie erhielt in seinem Heimat- am Theater Kiel, 2001 wechselte sie als Solistin an das Ballett land eine Ausbildung an der der Staatsoper Hannover. Dort arbeitete sie u.a. mit Stefan Thomas-Gkountis-Schule Thoss, Mats Ek, Morgan Belenguer und Yuki Mori. Weitere und als Stipendiat in Groß- Engagements hatte Katharina Wunderlich auch an der Tafel- britannien an der English National School und der halle Nürnberg, dem Theater Erlangen, dem Schauspielhaus Central School of Ballet in London. Sein erstes Enga- Leipzig, Berlin Dock11 und der gement als Solist führte ihn 1997 zum Peter Schaufuss Eisfabrik Hannover. Sie stand Ballett nach Dänemark. Es folgten die Deutsche Oper am in Choreografien von Henrik Rhein in Düsseldorf, wo er sechs Jahre unter der Direktion Kaalund, Felix Landerer und von Youri Vámos als Solist tanzte. Von 2005 bis 2007 Clint Lutes auf der Bühne. arbeitete er am Theater Basel. Mit Beginn der Spielzeit 2007/08 wechselte Pantelis Zikas als Solist an das Ballett der Staatsoper Hannover.

Eigene Choreografien kreiert Pantelis Zikas seit 2003, u.a. das Trio „Anonymous“ für das Theater Basel. 2007 führte er sein Stück „Short before-short after“ beim 12MIN.MAX Festival in Zürich auf. Im Juni 2008 war er mit seinem Trio „Your moves are mine“ Halbfinalist beim CCBC Contest in Kopenhagen. Choreografie + Tanz: Pantelis Zikas Musik: Mugison-Phil Coulter

6 7 Donnerstag 11.03.20 Uhr Premiere! Premiere! Susurros raídos, ángulos de furia Island Musik: Mark Degli Antoni Yerushalmy Choreografie + Tanz: Netta Ein Mann wird entführt. Seine Netta Yerushalmy untersucht mit ihrem Stück die Grenzen und Kidnapper versuchen ihm den Durchlässigkeiten zwischen Darsteller und Betrachter, indem letzten Rest an Menschlich- sie die unsichtbare Wand, welche beide voneinander trennt, keit zu rauben, indem sie ihn demontiert. Der französische Philosoph und Soziologe Michel wie ein Tier in einem Käfig Foucault nannte die Theaterbühne einen „anderen Ort“, halten. Für den Gefange- sozusagen die wahre Utopie. Was geschieht, wenn die Tren- nen sind es nur die kurzen nung zwischen Publikum und Künstler, zwischen Betrachter Momente des Erinnerns, die und Akteur, aufgehoben wird? Wenn die Grenzen der Utopie ihn am Leben erhalten - das verschwimmen und die Gesetzmäßigkeiten des Ortes verloren immer wiederkehrende und gehen? Der Soundtrack zu diesem Solo beinhaltet eine Vorle- nachhallende Geflüster eines sung von Michel Foucault zu diesem Thema. freien Lebens, das ihn für einen Augenblick aus der Netta Yerushalmy machte 1999 an der Tisch School of Gefangenschaft rettet und ihn the Arts in New York ihren Bachelor in Tanz. Sie tanzte u.a. Mensch sein lässt. mit Nancy Bannón, Karinne Kiethley, Marc Jarecki, Noemie LaFrance und als Ensemblemitglied des Metropolitan Opera Laura Vera, in Mexiko geboren, erhielt ihre Tanzausbil- Ballett NY sowie in Tel Aviv unter Ronit Ziv. Mit ihren eige- dung am nationalen Kolleg für zeitgenössischen Tanz, nen Choreografien nahm sie an Mexiko. Sie war am Nationalballett Mexico engagiert zahlreichen Festivals in den USA und tanzte in Werken u.a. von Tim Wenger, Marina und Israel teil, wie dem Harkness Giancaspro, Donlin Foreman und Christine Dakin. Für ihre Dance Festival in New York, dem choreografische Arbeit erhielt sie zahlreiche Stipendien Philadelphia Fringe Festival, dem aus dem Kulturetat des Landes Mexiko. 2003 wurde sie in Intimadance Festival in Jerusalem die nationale Planungskommission zur Förderung kreativer und dem Curtain-Up Festival. Projekte, Mexiko berufen. Netta Yerushalmy ist zudem als Lehrerin für Tanz, Performance Der mexikanische Tänzer Geovanni Pérez schloss sein und Choreografie tätig. Mit dem Studium am Centro Nacional de Danza Contemporánea Tänzer und Choreografen Doug ab. Beeinflusst wird seine Tanzkunst gleichermaßen Varone verbindet sie eine lang- von modernen zeitgenössischen Tanztechniken wie von jährige künstlerische Zusammen- folkloristischen Tanztraditionen aus aller Welt. Er erhielt arbeit, seit 2007 ist sie Ensemb-

Choreografie: Laura Vera / Tanz: Geovanni Pérez Musik: Iannis Xenaquis Engagements u.a. am Ballet Clásico de Querétaro. 2008 lemitglied seiner Kompanie Doug gewann er den 1. Preis in der Kategorie Tanz beim renom- Varone and Dancers. mierten Festival Certamen Internacional de Danza Burgos - New York in Spanien. 8 9 Freitag

12.03.20 Uhr Premiere! In never loverland Always look at the sea

Foto: Xaris Akriviadis

Das Stück ist inspiriert „Meine Ausgangsfrage zu diesem Solo war: Wie lebendig kön- Musik: Yann Tiersenn Choreografie + Tanz: Joaquin Sanchez von der Ballade „Lady nen wir sein? Ich möchte Energie mit den Zuschauern teilen of Shalott“ (1842) von und bewirken, dass wir uns lebendiger fühlen. Ich möchte Alfred Lord Tennyson und jeden ein wenig lebendiger machen. Es zumindest versuchen. dem nach dieser Ballade Nur lebendige Menschen erkennen sich selbst im Spiegel.“ entstandenen Gemälde von John William Water- Der Spanier Joaquin Sanchez schloss 2009 sein Studium als house. Die unglückliche Tänzer an der Rotterdam Dance Academy ab. Zuvor lernte er Heldin verbringt ihr am Estudio De Danza Carmen Senra in Madrid und bei der Leben auf einer Insel Kompanie Provisional Danza. Zu seinen Lehrern gehörten nahe Camelot, der Stadt Michael Schumacher, Andre Gingras und Amy Raymond, in König Artus, endlos an deren Choreografien Joaquin Sanchez auf der Bühne stand. einem magischen Tuch Seine eigenen Stücke werden in verschiedenen Theatern webend, da ihr Stimmen in Holland aufgeführt, u.a. im Lantaren Venstern Theat- prophezeit haben, dass re in Rotterdam und im Korzo Theater in Den Haag. 2009 ein Unglück geschehen nahm er an Bernardo Colomas Projekt „One night’s dance“ werde, wenn sie ihre im Dansateliers, Rotterdam, teil, für das er das Trio „What Arbeit unterbricht. Athanasia Kanellopoulou stellt in ihrem birds do when they learn to fly“ kreierte. Er choreografier- Stück die Gefühle einer jungen Frau dar, die hin und her ge- te ebenso für das Edinburgh Fringe Festival. Neben seiner rissen ist zwischen den warnenden Stimmen der Vernunft Tätigkeit als Choreograf möchte Joaquin Sanchez bei jungen und ihren eigenen Bedürfnissen und Sehnsüchten. Menschen das Interesse für zeitgenössischen Tanz wecken und organisiert Athanasia Kanellopoulou, in Griechenland geboren, Workshops. absolvierte ihre Tanzausbildung an der Rambert School Demnächst of Ballet and in London und an der wird er für School in New York. Sie tanzte beim The- Mobile Danza ater Hagen, beim Tanztheater Osnabrück und von 2002 in Sevilla cho- bis 2008 als Gasttänzerin beim Tanztheater Wuppertal reografieren von Pina Bausch. Außerdem war sie zu verschiedenen und mit geistig internationalen Festivals eingeladen. Zur Zeit ist sie behinderten bei Les C. de la B. engagiert und mit dem Stück Tänzer/innen

Choreografie + Tanz: Athanasia Kanellopoulou Musik: Cocorosie / Yann Tiersen Sigur Ros „Ashes“ des belgischen Choreografen Koen Augustijnen zusammenar- auf Tournee. beiten.

10 11 Freitag

12.03.20 Uhr Premiere! Premiere! Echoes Heterotopia

Die Zeit heilt alle Wun- Die Gesetze der Natur wurden den Menschen als denkende Musik: Erik Satie Choreografie + Tanz: Eldad Ben Sasson den. So wie Echos in Wesen auferlegt. Der Choreograf aber möchte einen Ort der Wiederholung leiser erschaffen, an dem vollkommene Freiheit möglich ist und er werden und schließlich seine eigenen Regeln aufstellen kann. verschwinden, verän- Inspiriert von den Philosophen Michel Foucault und Yeshaya- dert die Zeit auch die hu Leibovich ist „Heterotopia“ ein Dialog zwischen dem Ver- Erinnerung an seelische langen nach Freiheit und den gelebten Grenzen der Realität. Wunden wie Schmerz, Zurückweisung, Wut oder Scham. Wie Echos kehren die Gefühle wellenartig Der Israeli Eldad Ben Sasson absolvierte seine Ausbildung an wieder - so lange, bis wir The Bat Dor School of Dance und Thelma Yelin High School die Wahrheit verstehen for Performing Arts in seinem Heimatland. 1998 bis 2005 können. Foto: Ida Zenna tanzte er im Ensemble der Batsheva Dance Company in Tel Aviv unter der Leitung von Ohad Naharin und stand auch in Die Britin Caroline Finn erhielt ihre Tanzausbildung Naharins eigener Produktion an The Arts Educational School in Tring Park in ihrem „Plastelina“ auf der Bühne. Eldad Heimatland sowie an der Juilliard School in New York. Ben Sasson kreiert eigene Cho- 2007 wirkte sie in der Tanztheater-Produktion „Cumulus reografien, z.B. „Pluga M“ (2002), currendus“ von Jochen Heckmann mit dem ChoreoArt-En- „Mia“ (2003), „And now there is“ semble mit. Von 2004 bis 2007 tanzte sie als Solistin am (2004). Mit seinem Stück „4 of a Balletttheater München unter der künstlerischen Leitung kind“ gewann er 2009 den 1. Preis von Philip Taylor. Von dort wechselte sie für ein Jahr zum beim Internationalen Choreografie- Ballet Preljocaj nach Aix-en-Provence. Wettbewerb des Cross Connec- 2009 nahm Caroline Finn am Choreografie-Weiterbil- tion Ballet in Kopenhagen. Eng dungskurs SiWiC in Zürich teil, bei dem der renommierte verbunden ist Eldad Ben Sasson der Pädagoge und Choreograf Philippe Saire ausgewählte schwedischen Kompanie Andersson Choreograf/innen und Tänzer/innen coacht. Derzeit cho- Dance des Choreografen Örjan reografiert Caroline Finn für die Kammeroper München Andersson, in dessen Werken die Operette „Die lustigen Nibelungen“ von Oscar Straus. „Triptych“ und „Ready to explode“

Choreografie + Tanz: Caroline Finn Musik: Godspeed You! Black Emperor er auftrat.

12 13 Freitag

12.03.20 Uhr Premiere! Premiere! Inside and outside, Andy I am ... or not?

Das Stück ist eine Der Versuch einer Selbsterkenntnis: Warum ist es so schwer, Musik: Fleshquartet / Arvo Pärt Evidenti Choreografie + Tanz: Felix Ariel Castillo Castro Hommage an Edith etwas von sich preiszugeben? Wäre ein anderes Leben mög- „Edie“ Sedgwick (1943 lich, wenn man aus sich heraustreten könnte? Der Tänzer ist – 1971). Das ameri- eingeschlossen in seiner Einsamkeit, die ihn wie eine Wand kanische Fotomodell von anderen Menschen trennt. Er versucht, sich selbst zu war eine Zeitlang finden und an das zu glauben, was er findet. Andy Warhols Muse Foto: Oskar Henn und Wegbegleiterin und stieg durch seine Der Kubaner Felix Ariel Castillo Castro studierte Tanz an der Protektion zum Star der New Yorker High Society auf. E.N.A. (Escuela Nacional de Arte) in Havanna. 2007 ging er Als Warhol sie fallen ließ, folgte der Absturz: Drogen, nach Paris und vervollständigte dort seine Tanzausbildung am Schulden, gescheiterter Entzug. Edie Sedgwick starb nach Studio Harmonic. Nebenbei besuchte er zahlreiche Work- mehreren Klinikaufenthalten im Alter von nur 28 Jahren an shops in zeitgenössischem Tanz, Physical Theatre, Butho und einer Überdosis Barbiturate. modernem Tanz. Von 2000 bis 2002 tanzte er bei einer zeitgenössischen Johannes Härtl, geboren in Garmisch-Partenkirchen, kam afro-kubanischen Tanzkompanie, danach stand er fünf Jahre über Umwege zum zeitgenössischen Tanz. Er studierte lang mit der Tanztheater-Kompanie Danza Teatro Retazos in zunächst Medizin und Pädagogik und absolvierte dann Havanna auf der Bühne. eine Ausbildung zum Bühnentänzer an der Iwanson Schule Er arbeitete mit verschie- in München. Nach einigen Projekten in der freien Szene denen zeitgenössischen sowie Engagements an festen Häusern arbeitet Johannes französischen Tanzkompa- Härtl heute als Choreograf, Tänzer und Veranstalter. nien u.a. Compagnie Odys- Seinem erfolgreichen Debutstück „Ego.fertig,los!“ folgte sée Art, für die er auch 2008 die Produktion „Sieben Laster - Sieben Sünden“. eigene Stücke kreierte. 2008 organisierte er in München erstmals mit großem Erfolg das Tanzfestival 20/5 - zwanziginfuenf.

Maria Härenstam ist gebürtige Schwedin. Sie graduierte 2009 an der Iwanson Schule für zeitgenössischen Tanz in München. Während ihrer Ausbildung arbeitete sie u.a. mit Jan Kodet, Charlotta Övferholm, Katja Wachter, Jessica

Choreografie: Johannes Härtl / Tanz: Maria Härenstam Musik: Davide Bellotta Iwanson und Patrick Delcroix. Seit 2009 ist sie Mitglied der Kompanie SMDP (Stockholm – Munich – Dance – Project). Ab April 2010 wird sie mit der schwedischen Kompanie Norrdans arbeiten. 14 15 Samstag

13.03.20 Uhr Premiere! Premiere! Layers Mort par chaos

Wir legen Schichten um unsere Ein Mensch durchlebt 2.500 Jahre Geistesgeschichte vom Musik: Fazil Say Choreografie + Tanz: Nicolas Zemmour Seele wie um unseren Körper. antiken Griechenland bis ins 21. Jahrhundert. Gefangen in sei- Nach außen zeigen wir oft nicht, nem alten Gedankengut ist es ihm unmöglich, sich den neuen wer wir im Inneren sind. Wie viele Wissensstrukturen der modernen Menschheit anzupassen. Er Schichten müssen wir ablegen, um verfällt in ein gedankliches Chaos, verzweifelt daran und wird zu erkennen, wer wir wirklich sind? letztendlich verrückt. Nicolas Zemmour sieht sein Stück als Und was bleibt, wenn wir unsere persönliche Antwort auf Fragen in der Auseinandersetzung letzte Schicht verlieren? mit Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“.

Der Ungar Laszlo Attila Kocsis erhielt seine Ausbildung Nicolas Zemmour stammt aus Marseille. Er absolvierte eine an der Jeszenszky Endre Ballet School u.a. in klassischem Ausbildung in klassischem und zeitgenössischem Tanz sowie und Jazz-Ballett und in zeitgenössischem Tanz. Von 1996 in Modern Dance am Conservatoire National de Danse in bis 2002 tanzte er in der Szeged Contemporary Dance Avignon und an der Folkwang Hochschule in Essen. Profes- Company, danach bis 2004 am Ungarischen Nationalthea- sionelle Ausbildungskurse führten ihn auch zu Pina Bausch ter in Budapest. Für einige Jahre arbeitete er freiberuflich, nach Wuppertal und zum Scapino Ballet nach Rotterdam. u. a. in Tokio und Singapur. Seit 2007 hat er ein Enga- Erste tänzerische Er- gement am Staatstheater Darmstadt. In Jochen Ulrichs fahrung sammelte er im „Lorenzaccio“ tanzte er 2008 die Rolle des Kardinals Musical „Les enfants du sowie in Mei Hong Lins Inszenierung von Carl Orff‘s soleil“ im Jahr 2004. Von „Carmina Burana“ die Rolle des Schicksals. Laszlo Attila 2006 bis 2008 war er Kocsis wurde zweimal mit dem Sonderpreis des Interna- engagiert bei Les Grands tionalen Tanz-Festivals Veszprém in Pannonien (Ungarn) Ballets de France. Seit ausgezeichnet. 2009 ist er Ensemblemit- glied des Ballet Preljocaj Die Niederländerin Milou Nuyens absolvierte ihre Tanz- in Aix-en-Provence. ausbildung am Valuas College in Venlo sowie an der Rotterdam Dance Academy. 2005 gewann sie den 1. Preis der Eurovision Young Dancers Competition in Warschau. Im Jahr 2007 tanzte sie am Landestheater Linz in Mei Hong Lins Tanzadaption „Das Haus der Bernarda Alba“. Im selben Jahr wurde sie am Staatstheater Darmstadt enga-

Choreografie: Laszlo Attila Kocsis Tanz: Milou Nuyens Musik: Four Tet / Alexander Malter giert. Hier konnte die Tänzerin zuletzt ihre künstlerischen Facetten auf der Bühne zeigen, als sie in Mei Hong Lins Inszenierung des Musicals „Jesus Christ Superstar“ in der Rolle eines Soulgirls tanzte und sang. 16 17 Samstag

13.03.20 Uhr Premiere! Premiere! Orixás: étude n°1 Oxumaré SHE

Orixás sind Gottheiten Eine junge Frau hört in sich hinein. Sie vernimmt viele wirre Musik: Antonin Comestaz / Aphex Twin Tanz: Meng-Ke Wu Choreografie: Antonin Comestaz der afro-brasilianischen Stimmen und versucht darin ihre eigene Stimme zu finden, den Candomblé Religion. Knoten in sich zu entwirren. Eine dieser Gottheiten ist Oxumaré, eine Re- „SHE“ handelt vom Äußeren und Inneren und der Suche nach genbogenschlange, die deren Verbindung. dafür zuständig ist, den Regen zu sammeln und Antonin Comestaz, geboren in Frankreich, absolvierte seine ihn durch den Regenbo- Ausbildung an der Ballettschule der Pariser Oper und der gen zurück in die Wolken zu bringen. Ihre zeigenden Finger Schule des Hamburger Balletts. Nach einer Spielzeit an der bezeichnen die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Pariser Oper erhielt er 2000 ein Engagement beim Hamburg Ballett. Seit 2005 arbeitet Antonin Comestaz auch choreo- Júlio Mota, geboren in Brasilien, ist ausgebildeter Tänzer grafisch, es entstanden mehrere Tanzvideos u. a. 2006 „hand und Choreograf. Neben klassischem Ballett gehörten in hand“ für das SideBySide Festival. Mit „Flesh and Blood“ zeitgenössischer Tanz, Kontaktimprovisation und Techni- nahm er 2008 am Internationalen Choreografie-Wettbewerb ken des Physical Theatre zu seiner Ausbildung. Als Tänzer in Hannover teil. Seit der Spielzeit 2008/09 ist er Mitglied und Choreograf gehört er seit 1983 zum Ensemble des des TanzTheaterMünchen am Gärtnerplatz. Teatro Guaira in Brasilien. Daneben ist er als Regisseur und Choreograf der Yesbody Teatro Fisico tätig, eines En- Meng-Ke Wu, geboren in Taiwan, Foto: Stephan Joachim sembles für Bewegungstheater, dessen Produktionen weit studierte am Dance College of Taipei über die Grenzen Brasiliens hinaus gezeigt werden. Júlio National University of Arts. Neben Mota nahm an mehreren nationalen und internationalen klassischem Ballett und modernem Tanz Tanzwettbewerben teil, wie im Jahr 2000 am 4. Internati- gehörten klassischer indonesischer Tanz, onalen Solo-Tanz-Theater Festival. chinesischer Volkstanz sowie Tai Chi zur Ausbildung. Erste Bühnenerfahrungen Die brasilianische Tänzerin Pâmela da Silva wurde an der sammelte sie während ihrer Studienzeit Tanzschule Maria Olenewa in Rio de Janeiro ausgebildet. in Choreografien u.a. von Tanja Liedtke Danach erhielt sie Engagements am Balé de Câmara de und George Balanchine. 2005 erhielt sie Barra Mansa und der Kompanie Jovem de Ballet in Rio ein Stipendium für das American Dance de Janeiro und ist gegenwärtig Mitglied des Balé Teatro Festival in North Carolina, wo sie Teile Guaíra. des Forsythe-Repertoires einstudierte.

Choreografie: Júlio Mota / Tanz: Pâmela da Silva Musik: Arvo Pärt Seit der Spielzeit 2009/2010 ist sie Mitglied des TanzTheaterMünchen am Gärtnerplatz.

18 19 Samstag

13.03.20 Uhr Premiere! The M. O. X. pill Hermitage

„Ich bin ein Opfer des ersten Experi- Ein Individuum beginnt sich von der Gesellschaft abzuwenden. Musik: Kristaps Petersons Choreografie: Kirill Burlov / Tanz: Dane Hurst ments mit M.O.X. - Pillen (Manipu- Es ist ein emotional isolierter Einzelgänger, der in einer unge- lation of choreographical skill). Ich mütlichen, trügerischen Umgebung überlebt - von herrschen- werde fünf dieser neu entwickelten den gesellschaftlichen Konventionen an den Rand gedrängt Pillen schlucken und jede Pille lässt und zu Extremen getrieben. meinen Körper anders reagieren. Am Ende geht etwas vollkommen schief ...“ Der lettische Choreograf Kirill Burlov studierte bis 2004 an der Choreografischen Fakultät der Lettischen Akademie für Musik. Zu seinen Werken gehören zwei Ein-Akt-Ballette für das Latvian National Opera House in Riga sowie zwei zeitge- nössische Tanzstücke für Burst Dance Project in London, wo auch „Hermitage“ aufgeführt wurde. Für das 10. Internatio- nale Baltische Ballettfestival kreierte er ein Miniaturballett.

Anneke Ghysens stammt aus Belgien und schloss im Dane Hurst stammt aus Südafrika. 2002 gewann er den na- letzten Jahr eine Ausbildung an der Kunsthumaniora tionalen Tanzwettbewerb in Johannesburg und erhielt 2003 Antwerpen ab. Derzeit studiert sie am Royal Conserva- ein Stipendium an der Ram- toire Antwerpen, Artesis University College. Ihre Aus- bert School in London. 2004 bildung umfasst zeitgenössischen Tanz, modernen Tanz, wurde er in die Rambert Dance die Graham-Technik, Jazzdance, klassisches Ballett und Company aufgenommen. 2007 Pilates. 2008 wirkte sie beim PACTT Dance Festival im wechselte er für zwei Jahre belgischen Bornem mit und trat bei „4 days 4 you“ auf, ei- an das Phoenix Dance Theatre nem Festival für zeitgenössischen Tanz in Banská Bystrica nach Leeds, wo er für das junge in der Slowakei. Ensemble choreografierte. Seit 2009 ist er wieder festes Mit- glied der Rambert Dance Com- pany. Dane Hurst wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2007 mit dem Spotlight Award bei den Critics‘

Choreografie + Tanz: Anneke Ghysens Musik: J. S. Bach / A. Vivaldi Matmos Awards in London.

20 21 Die Jury Eine unabhängige Jury, deren Mitglieder die unterschied- Dr.Hauschka lichsten Tanzrichtungen repräsentieren, beurteilt tänzeri- sche Leistung, Dramaturgie, Musikalität, persönlichen Stil Med und kreatives Potential:

Guy Darmet (Frankreich) Künstlerischer Leiter der „Biennale de la Danse de Lyon“ Medizinische Pfl ege Reinhild Hoffmann (Deutschland) mit dem Wissen der Natur Choreografin und Opernregisseurin Endlich eine Haut zum Wohlfühlen

Lior Lev (Israel/Deutschland) Choreograf und Tänzer

Virpi Pahkinen (Finnland/Schweden) Choreografin und Solotänzerin

Samuel Wuersten (Schweiz/Niederlande) Künstlerischer Leiter des „Holland Dance Festival“

Neu! Folgende Preise werden vergeben Dr.Hauschka Med Intensiv Creme Mittagsblume und Pfl ege Lotion Mittagsblume Choreografie gestiftet vom 1. Preis 3.500 EUR Ministerium für Wissenschaft, › Für sehr trockene, juckende und neurodermitische 2. Preis 2.500 EUR Forschung und Kunst Haut, die intensive Pfl ege benötigt 3. Preis 1.500 EUR Baden-Württemberg › Beruhigt und versorgt die Haut, mit feuchtigkeits- reicher Mittagsblume Tanz gestiftet von › Ausgezeichnete Wirksamkeit und Hautverträglichkeit 1. Preis 3.500 EUR Ursula Maier Möbel GmbH in klinisch-dermatologischen Tests 2. Preis 2.500 EUR Dr. Hauschka Kosmetik auch mit Neurodermitikern bestätigt 3. Preis 1.500 EUR Stiftungen Landesbank Baden-Württemberg › Für Kinder sehr gut verträglich, bewusst unparfümiert

Publikumspreis gestiftet vom Weitere Informationen zu Dr.Hauschka Med Haut, 555 EUR Hotel Rieker Med Lippe und Med Zahn: www.dr.hauschka-med.de Servicetelefon +49 (0)7164 930-181

22 23 Wir danken unseren Förderern und Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

goldfish Bureau de la création artistique - Théâtre et Danse

Wir feiern mit den Tänzern. Feiern Sie mit uns: Wir werden 100! 1910-2010

Tradition Qualität Design Ausbildung Holz Auszeichnungen Erfahrung Furnierkunst

Unseren Showroom finden Sie direkt hier gegenüber im CityPlaza, Unser Jubiläumsvideo auf www.ursula-maier.de

Schreinerei. .CityPlaza, Rotebühlplatz 23, Stuttgart Einrichtungshaus. 0711 50536280 Di-Fr 10-19h, Sa 10-16h Innenarchitektur. . An der Bracke 11, 71706 Markgröningen Seit 1910. 07145 96260 Di-Fr 9-18h Sa 10-13h

24 TREFFPUNKT Rotebühlplatz Lernen.Bildung.Kultur Koordination: vhs stuttgart Rotebühlplatz 28 n 70173 Stuttgart Tel. 0711/1873-804 www.treffpunkt-rotebuehlplatz.de