Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 19014 Sieber

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 19014 Sieber Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 19014 Sieber Stammdaten Bewertungen nach EG -WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Weser Signifikante Belastungen Naturschutz - FFH Richtlinie Keine Belastungen Sieber, Oder, Rhume (DENI_4228-331) Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Ökologie Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Ansprechpartner Zustand/Potential gut und besser (2) Keine Synergien NLWKN Betriebsstelle Süd, Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 32 Fische unklassifiziert Hochwasserrisiko Management Richtlinie (2007/60/EG) Keine Synergien Gewässerkategorie Makrozoobenthos gut (Gesamt) Fließgewässer (RW) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Degradation gut Fläche Seen, Küsten - o. Maßnahmen, Planungsvorraussetzungen) Fließgewässerlänge [km] Übergangsgewässer[km ²] Saprobie sehr gut Vorallem die Ausleitungsstellen unterhalb Ortslage 8,85 Makrophyten / sehr gut Sieber, unterhalb Hotel Paradies, unterhalb Herzberger Phytobenthos (Gesamt) Papierfabrik bewirken ausgedehnte Trockenpassagen, Gewässertyp Makrophyten unklassifiziert die zuerst beseitigt werden sollen. Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Diatomeen sehr gut Mittelgebirgsflüsse (9) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Phytobenthos unklassifiziert Gewässerpriorität 1 Phytoplankton unklassifiziert Wanderroute nein Allg. Chem. - phys. Parameter Laich - u. ja All. Chem. - phys. unklassifiziert Aufwuchshabitat Parameter Status Natürlich Orientierungswert überschreitung Zielerreichung 2015 erreicht Hydromorphologie Strukturklasse I II III IV V VI VII Übersichtsverfahren [%] 0 11 40 13 36 0 0 Chemie Gesamtzustand gut Schwermetalle gut <= 0,5 UQN Pestizide gut <= 0,5 UQN Industr. Schadstoffe gut <= 0,5 UQN Andere Stoffe gut Seite 1 von 4 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Die nachfolgenden Handlungsempfehlungen basieren auf aktuellen Monitoringergebnissen. Einige Qualitätskomponenten sind seit 2009 ergänzend untersucht worden, so dass diese teilweise vom Zustand 2009 abweichen können. Der Sieberlauf ist trotz vorhandener Verbauungen (s.u.) über weite Strecken naturnah. Vor allem dort sind die Refugien für die anspruchsvollen Faunenanteile zu erwarten. Als letzter Harzfluss sind die hydraulischen Bedingungen der Sieber nicht durch eine Talsperre nivelliert und sollten naturtypisch weiterentwickelt werden. Zahlreiche Durchlassbauwerke aber auch div. Ufer- und Sohlbefestigungen beeinträchtigen die Gewässerstruktur, wobei aber oft ein Strang gewässertypischen Sohlsubstrats die Durchgängigkeit sichert. Fünf Wehranlagen (Beeinträchtigungen durch rückgestaute Oberwasser können aber vernachlässigt werden) prägen den WK, die (vier) parallel verlaufenden Betriebskanäle (ca. 50 % der WK-Länge) entziehen dem WK erhebliche Abflussmengen, so dass das Bachbett auf weiten Strecken trockenfallen kann und die Bachfauna geschädigt wird. Natürlicherweise sind diese Abschnitte permanent wasserführend, da sie oberhalb der Karstzone fließen. Wegen des Ausbaugrades ist zu befürchten, dass Organismen bei Hochwasser stärker verdrift werden, während die Wehrkaskade ihre Aufwärtswanderung behindert und so die Biozönose verarmt. Aufgrund der zahlreichen Nebengewässer, die allerdings forstwirtschaftliche Flächen (z.T. mit hohem Nadelholzanteil) entwässern, ist für Sieber eine hohe Wiederbesiedlungsmöglichkeit zu erwarten. Kritische Situationen können offenbar durch den Faunenimport der Nebengewässer ausgeglichen werden. Die Grundwasserableitung am Nebengewässer Goldenke wird sich aber eher gegenteilig auswirken. Trotz der zeitweisen Stagnation wurde kaum Kolmation des auch weiterhin sommerkühlen, oligotrophen Baches beobachtet. Neben den degradierten Abschnitten sind immer wieder nahezu unbeeinträchtigt erscheinende Strecken (s.o.) anzutreffen. Das Abflussregime muss zukünftig ökologische Ansprüche stärker berücksichtigen, um die Funktion als Lebensraum zu erhalten. Die Barrierefunktion der Wehre soll beseitigt werden, die Ausleitungen gewässerverträglich gesteuert werden. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle Guter ökologischer Zustand erreicht Maßnahmen zur Zielerreichung nein Maßnahmen zur Zielerhaltung ja 1. Guter ökologischer Zustand erreicht Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Zustand oder Bestände besonders bedeutsamer Arten gefährdet Ja Wasseramsel, Gebirgsstelze, Eisvogel Wanderhindernisse Ja 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen 2 Es sind zwei Einleitungen des Hauptindustriebetriebes bekannt. Seite 2 von 4 Staueffekte 2 Aufgrund der Gefälllage sind Staustrecken weniger wirksam. Diffuse Quellen 2 Mögliche Belastungsquellen aus der forstwirtschaftlichen Nutzung nicht darstellbar. 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch - physikalische Parameter Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Es ist kein Datensatz vorhanden 4. Flora defizitär Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Es ist kein Datensatz vorhanden 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Defizit und Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Nds. Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung Abschnitt Ursache/Belastung 19014_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 4 1 - Bauliche Maßnahmen zur 1 nein Bettgestaltung defizitär Bettgestaltung und Laufverlängerung 19014_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 4 2 - Maßnahmen zur Förderung 2 nein Bettgestaltung defizitär der eigendynamischen Gewässerentwicklung 19014_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 4 3 - Vitalisierungsmaßnahmen im 3.1 - Vitalisierungsmaßnahmen ja Bettgestaltung defizitär vorhandenen Profil bei weitestgehender Wsp- Neutralität 19014_Abschnitt_A Keine Ufergehölze 3 4 - Maßnahmen zur 4 nein Gehölzentwicklung 19014_Abschnitt_A Festsubstrat defizitär 2 5 - Maßnahmen zur 5 nein Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 19014_Abschnitt_A Beeinträchtigung durch 3 (Urbanisierung) 6 - Maßnahmen zur Verringerung 6.1 - Reduktion von Sand- u. nein Sand-/ Feinstoffeinträge der Feststoffeinträge und - Feinsedimenteinträgen aus und/oder Verockerung frachten (Sand und oberflächigen Feinsedimente / Verockerung) Einschwemmungen 19014_Abschnitt_A Starke 5 Trockenfallen 7 - Maßnahmen zur 7 ja Sicherung von Abflussveränderungen Wiederherstellung eines Mindestwasserführung und gewässertypischen Abflussdynamisierung Abflussverhaltens 19014_Abschnitt_A Aue beeinträchtigt 4 8 - Maßnahmen zur 8 nein Auenentwicklung 19014_Abschnitt_A Fehlende ökologische 5 9 - Herstellung der linearen 9 ja Herstellung der Durchgängigkeit Durchgängigkeit Durchgängigkeit für die Querverbauungen 19014_Abschnitt_A Ursachen unklar 2 nein 19014_Abschnitt_A Intensive Unterhaltung 2 nein 19014_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 1 - Bauliche Maßnahmen zur 1 nein Bettgestaltung defizitär Bettgestaltung und Laufverlängerung 19014_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 2 - Maßnahmen zur Förderung 2 nein Bettgestaltung defizitär der eigendynamischen Seite 3 von 4 Gewässerentwicklung 19014_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 3 - Vitalisierungsmaßnahmen im 3 nein Bettgestaltung defizitär vorhandenen Profil 19014_Abschnitt_B Keine Ufergehölze 2 4 - Maßnahmen zur 4 nein Gehölzentwicklung 19014_Abschnitt_B Festsubstrat defizitär 2 5 - Maßnahmen zur 5 nein Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 19014_Abschnitt_B Beeinträchtigung durch 2 6 - Maßnahmen zur Verringerung 6 nein Sand-/ Feinstoffeinträge der Feststoffeinträge und - und/oder Verockerung frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 19014_Abschnitt_B Starke 5 Trockenfallen 7 - Maßnahmen zur 7 ja Sicherung von Abflussveränderungen Wiederherstellung eines Mindestwasserführung und gewässertypischen Abflussdynamisierung Abflussverhaltens 19014_Abschnitt_B Aue beeinträchtigt 3 8 - Maßnahmen zur 8 nein Auenentwicklung 19014_Abschnitt_B Fehlende ökologische 5 9 - Herstellung der linearen 9 ja Herstellung der Durchgängigkeit Durchgängigkeit Durchgängigkeit für die Querverbauungen 19014_Abschnitt_B Intensive Unterhaltung 2 nein 19014 Seite 4 von 4.
Recommended publications
  • Umweltgutachten
    Umweltgutachten zu den Wasserrechtsanträgen der Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH Wasserrechte für die Wehre Sieber IV und Sieber V sowie Gewässerausbau an Wehr Sieber IV Auftragnehmer Arbeitsgemeinschaft der Planungsbüros Prof. Heitkamp und LIMNA Wasser & Landschaft c/o Bergstraße 17 37130 Gleichen-Diemarden Auftraggeber Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH Andreasberger Straße 1 37412 Herzberg Göttingen, im November 2019 Sachbearbeitung: Planungsbüro Prof. Heitkamp, Diemarden Jürgen Rommelmann, Dipl.-Biol., M.Sc. agr., Büro LIMNA Wasser & Landschaft, Göttingen Dirk Drescher, Dipl. Biol. Sina Reinhardt, B. Sc. Geographie Dipl. Ing. Andreas Tangen, Ing.büro Pabsch & Partner, Hildesheim Technische Bearbeitung: Sina Reinhardt, B. Sc. Geographie Renate Heitkamp Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Heitkamp Jürgen Rommelmann, Dipl. Biol., M.Sc. agr. Diemarden / Göttingen 30.11.2019 Titelbild: Naturnaher Sieberabschnitt zwischen den Wehranlagen Sieber IV und Sieber V INHALTSVERZEICHNIS 1 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG ........................................................ 1 2 KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS UND VARIANTENBETRACHTUNG ....................................................................... 3 2.1 KURZBESCHREIBUNG ................................................................................................. 3 2.2 VARIANTENBETRACHTUNG .......................................................................................... 3 3 Kurzbeschreibung des Untersuchungsgebietes ........................................ 3 4 Raumordnerische
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19014 Sieber
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19014 Sieber Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 19014 Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Gesamtzustand schlecht (3) Sieber, Oder, Rhume (DENI_4228-331) Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG19014 ) Geschäftsbereich III, Ökologie Aufgabenbereich 32 Keine Synergien Zustand/Potential schlecht (5) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Hochwasserrisikomanagement-RL19014 (2007/60/EG) Fische schlecht (5) Gewässerlänge [km] 8,85 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Keine Synergien Alte Wasserkörper Nr. 19014 Degradation mäßig (3) Gewässertyp 9 Silikatische, fein- bis Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Saprobie grobmaterialreiche sehr gut (1) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Mittelgebirgsflüsse Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Vorallem die Ausleitungsstellen unterhalb Ortslage Gewässerpriorität 1 Makrophyten mäßig (3) Sieber, unterhalb Hotel Paradies, unterhalb Herzberger Papierfabrik bewirken ausgedehnte Trockenpassagen, Schwerpunktgewässer nein Diatomeen mäßig (3) die zuerst beseitigt werden sollen. Allianzgewässer nein Phytobenthos unklassifiziert (U) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Zielerreichungs WK nein Phytoplankton nicht relevant (U) Wasseramsel, Gebirgsstelze, Eisvogel Wanderroute nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Laich- und Aufwuchshabitat ja Überschreitung nein Status natürlich
    [Show full text]
  • W W W .H E Rzb E Rg .D E
    e d . g r e b Die Stadt z r ohne Parkgebühren e h . w w w 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, diese Broschüre soll Ihnen interessante Informationen über die Stadt Herzberg am Harz geben. Insbesondere Neubürgerinnen und Neubürger, die ich hiermit herzlich willkommen heiße, sollen sich in unserer Stadt rasch einleben, schnell zurechtfinden und vor allem wohlfühlen. Falls Sie weitere Informationen, zum Beispiel über Sehenswürdigkeiten oder kulturelle Angebote brauchen, steht /stehen Ihnen • das Bürgerbüro , • die Tourist-Information e. V. sowie • die regelmäßig aktualisierten Internetseiten unter www.herzberg.de zur Verfügung. Sie werden beim Lesen dieser Broschüre, dem Besuch der Verwaltung sowie der Internetseiten feststellen: Herzberg am Harz, die Stadt mit Herz! Mit freundlichen Grüßen Ihr Gerhard Walter Bürgermeister Panoramablick auf Herzberg am Harz Blick auf Schloss Herzberg 3 • Malerarbeiten aller Art • Fassadengestaltung • Vollwärmeschutz • Verlegen von Teppich- und PVC-Böden Andersenstraße 6 · 3 741 2 Herzberg-Pöhlde Telefon 0 55 21 / 47 33 · Fax 0 55 21 / 34 23 E-Mail: [email protected] G m b SSBeerig-Bau H Straßen- und Tiefbau Erstellung von Außenanlagen 37115 Duderstadt 37339 Teistungen Marktstraße 78 Am Dämmig 20 Telefon 0552 7/1418 Telefon 03607 1/9136-0 4 Ihr leistungsstarker Partner s s in Sachen Druck und Papier BLOO M’ S a l n • Endlos-Formulare • Drucksachen S A ’ 1-fach bis 6-fach, für Industrie, Blumenfachgeschäft Inh. S.Werner n ein- und mehrfarbig Handel und e M für Ihr Computer-System Gewerbe d e j Brauhausstraße 2 O • Schnelltrennsätze • Prospekte 37412 Herzberg a.H. r ü O f Tel.
    [Show full text]
  • Die Auswirkungen Von Wasserableitungen Durch Kleine
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 4 Autor(en)/Author(s): Heitkamp Ulrich Artikel/Article: Die Auswirkungen von Wasserableitungen durch kleine Wasserkraftanlagen auf Fließgewässer-Ökosysteme am Beispiel der Sieber im Harz (Südniedersachsen) 249-283 Göttinger Naturkundliche Schriften 4, 1997: 249-283 © 1997 Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen Die Auswirkungen von Wasserableitungen durch kleine Was­ serkraftanlagen auf Fließgewässer-Ökosysteme am Beispiel der Sieber im Harz (Südniedersachsen) The effects of draining-offs of little hydroelectric power plants on river- ecosystems by example of the river Sieber in the Harz mountains (southern Lower Saxony) U lrich H e it k a m p Summary The effects of drain-offs on the river ecosystem are described and a prognosis is given of the level of watercourse necessary for an intact zoocoenosis due to a small hydroelectric power plant on the river Sieber in the Harz mountains (southern Lower Saxony). Several drain-offs occur in the metarhithral of the Sieber which drain the whole quantity of water at low and middle water levels. This water is used by hydroelectric power plants and for indu­ strial purposes. River sections up to length of 200-300 m after the weirs fall dry, while over further 1-1,5 km the water level of the Sieber is reduced to 20-40 % during long periods of the year. In the dry sections of the river there is a total loss of the moss-fauna and a nearly total loss of the macrozoobenthos. There are high deficits of the interstitial-fauna and a clear shift of the spectrum of species in relation to sections of the river which are not affected by water drain off.
    [Show full text]
  • Zum Mitnehmen!
    Zum Mitnehmen! Ausgabe Nr. 35 − Sommer 2018 Neues aus der Region! Wohin am Wochenende? Unsere Ausflugstipps für Daheimgebliebene Aktuell in dieser Ausgabe: Martins Tipp: Der Wilde Westen im wilden Ostharz Eines der schönsten Ausflugs- ziele für Familien im Harz ist Ohne Verpackungsmüll wunder- die Westernstadt Pullman City bar einkaufen – lesen Sie den Be- richt über eine mögliche nahende in Hasselfelde. Der Wilde Wes- Auferstehung der Tante-Emma- ten wurde hier liebe- und stilvoll Läden auf den Seiten 8 + 9. nachgebaut und beeindruckt Jung und Alt. Zu den Highlights gehören die Western-Shows und natürlich die Tiere. Chris empfiehlt: Das Schloss Wer- ist für nigerode Der Rückblick auf die Osteroder mich immer einen Kinogeschichte interessiert sicher Besuch wert. Weil nicht nur viele ehemalige Osteroder es eben ein echtes Märchenschloss Kinogänger auf den Seiten 12 + 13 ist. Nein, nicht so eines wie aus den Disneyfilmen, sondern eher wie bei den drei ???, wo man hinter jeder Ecke ein Geheimnis und Spannendes erwartet. Ja, und vielleicht auch, weil die Mords- harz-Lesungen auf dem Schloss immer besonders spannend sind. Honig aus dem Weltwald bei Hermas Tipp: Bad Grund schmeckt wie kein anderer – warum das so ist, lesen Ausflug ins Schloss Sie auf den Seiten 26 + 27 Marienburg: Als wär es gestern gewesen Rund 10 Jahre dauerte die Bauzeit, drin gewohnt wurde letztlich nur zwei Jahre. Mit dem Besuch des imposanten Schlosses begibt man sich auf eine Reise in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Nicht nur die Führungen sind beeindruckend, Die neue Lust am Selbermachen sondern auch der Schlosshof, wo – Dass man keine Angst vor dem ersten Pinselstrich haben muss, kön- man das malerische Ambiente ge- nen Sie auf den Seiten 32+ 33 lesen.
    [Show full text]
  • Wanderungen Für Jedermann Mit Dem Harzklub
    Wanderungen für jedermann 2018 mit dem Harzklub WANDERN IM HARZ von Januar 2018 bis Dezember 2018 mit Wanderführern der Harzklub-Zweigvereine Wanderungen unter fachkundiger Führung Herausgeber: Harzklub e.V. Am Alten Bahnhof 5a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: #: 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de E-Mail: [email protected] Titelfoto: Zweigverein Windhausen Wo steht was? Vorwort 4 Was bietet und leistet der Harzklub? 6 Hinweise und Auskünfte 9 Tipps für alle 15 Orientierung 19 UTM-Daten 20 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 21 Wanderheime des Harzklubs 23 Harzklub-Hauptverein 24 Ansprechpartner der Zweigvereine 29 Allgemeine Harzklub-Termine 33 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 36 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 36 Wanderungen am Grünen Band 37 Tageswanderungen 38 Wandergaststätten 135 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 145 3 Wanderungen für jedermann 2018 mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, der Harzklub e.V. – Heimat-, Wander- und Naturschutzbund - ist als gemeinnütziger Verein fast flächendeckend im Harz, aber auch außerhalb des Harzes tätig. Mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern ist er in Niedersachsen, Sach- sen-Anhalt und Thüringen aktiv. In den 130 Jahren seiner Tätigkeit hat der Harzklub die Grundlagen dafür geschaffen, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde. Heute betreut er ein umfangreiches markiertes Wander- wegenetz mit Aussichtspunkten, Brücken, Stegen und Schutzhüt- ten. Etwa 50.000 ehrenamtliche Stunden werden jährlich durch die Harzklub-Zweigvereine geleistet, um die Beschilderung zu ge- währleisten, die Wege freizuschneiden und die Erholungseinrich- tungen, wie Bänke, Sitzgruppen und Schutzhütten, zu pflegen. Der Harz ist ein Paradies für Wanderer. Er bietet eine enorme Vielfalt an natürlichen, kulturellen und historischen Schätzen auf engstem Raum.
    [Show full text]
  • Die Flechten Im Nationalpark Harz Titelbild: Dr
    Impressum SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 16 Nationalpark Harz, Lindenallee 35, 38855 Wernigerode Tel. 0 39 43 / 55 02 - 0, Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 www.nationalpark-harz.de Die Flechten im Nationalpark Harz Titelbild: Dr. Hans-Ulrich Kison 2017 Die Flechten im Nationalpark Harz Eine kommentierte Liste der nachgewiesenen Taxa von Dr. Hans-Ulrich Kison und André Seelemann, Paweł Czarnota, Katarina Ungethüm, Ulf Schiefelbein und Udo Hammelsbeck unter Mitarbeit von Lisa Czurgel, Markus Preussing, Mark Schönbrodt, Regine Stordeur, Hjalmar Thiel und René Thiemann Fotos Wilfried Störmer und Autoren Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 16 Zitiervorschlag: Kison, H.-U., Seelemann, A., Czarnota. P., Ungethüm, K., Schiefelbein, U. & Hammelsbeck, U. (2017): Die Flechten im Nationalpark Harz. Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 16, 305 Seiten. Dieser Band aus der Schriftenreihe des Nationalparks Harz ist dem Lichenologen Hans Ullrich (1913-2002) gewidmet. Er hat sich in neuerer Zeit über viele Jahrzehnte mit den Flechten des Harzes beschäftigt und auch den wesentlichen Anstoß zur liche- nologischen Bearbeitung im Nationalpark Harz gegeben. Viele seiner Beobachtungen sind in dieser Arbeit erstmals publiziert. Als Naturschützer ist er im Harz Pionier auf dem Gebiet des Flechtenschutzes. Impressum Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ISSN 2199-0182 Herausgeber: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Für den Inhalt sind
    [Show full text]