Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 19014

Stammdaten Bewertungen nach EG -WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Signifikante Belastungen Naturschutz - FFH Richtlinie Keine Belastungen Sieber, , (DENI_4228-331) Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Ökologie Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Ansprechpartner Zustand/Potential gut und besser (2) Keine Synergien NLWKN Betriebsstelle Süd, Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 32 Fische unklassifiziert Hochwasserrisiko Management Richtlinie (2007/60/EG) Keine Synergien Gewässerkategorie Makrozoobenthos gut (Gesamt) Fließgewässer (RW) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Degradation gut Fläche Seen, Küsten - o. Maßnahmen, Planungsvorraussetzungen) Fließgewässerlänge [km] Übergangsgewässer[km ²] Saprobie sehr gut Vorallem die Ausleitungsstellen unterhalb Ortslage 8,85 Makrophyten / sehr gut Sieber, unterhalb Hotel Paradies, unterhalb Herzberger Phytobenthos (Gesamt) Papierfabrik bewirken ausgedehnte Trockenpassagen, Gewässertyp Makrophyten unklassifiziert die zuerst beseitigt werden sollen. Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Diatomeen sehr gut Mittelgebirgsflüsse (9) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Phytobenthos unklassifiziert Gewässerpriorität 1 Phytoplankton unklassifiziert Wanderroute nein Allg. Chem. - phys. Parameter Laich - u. ja All. Chem. - phys. unklassifiziert Aufwuchshabitat Parameter Status Natürlich Orientierungswert überschreitung Zielerreichung 2015 erreicht Hydromorphologie Strukturklasse I II III IV V VI VII Übersichtsverfahren [%] 0 11 40 13 36 0 0 Chemie Gesamtzustand gut Schwermetalle gut <= 0,5 UQN Pestizide gut <= 0,5 UQN Industr. Schadstoffe gut <= 0,5 UQN Andere Stoffe gut

Seite 1 von 4 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Die nachfolgenden Handlungsempfehlungen basieren auf aktuellen Monitoringergebnissen. Einige Qualitätskomponenten sind seit 2009 ergänzend untersucht worden, so dass diese teilweise vom Zustand 2009 abweichen können. Der Sieberlauf ist trotz vorhandener Verbauungen (s.u.) über weite Strecken naturnah. Vor allem dort sind die Refugien für die anspruchsvollen Faunenanteile zu erwarten. Als letzter Harzfluss sind die hydraulischen Bedingungen der Sieber nicht durch eine Talsperre nivelliert und sollten naturtypisch weiterentwickelt werden. Zahlreiche Durchlassbauwerke aber auch div. Ufer- und Sohlbefestigungen beeinträchtigen die Gewässerstruktur, wobei aber oft ein Strang gewässertypischen Sohlsubstrats die Durchgängigkeit sichert. Fünf Wehranlagen (Beeinträchtigungen durch rückgestaute Oberwasser können aber vernachlässigt werden) prägen den WK, die (vier) parallel verlaufenden Betriebskanäle (ca. 50 % der WK-Länge) entziehen dem WK erhebliche Abflussmengen, so dass das Bachbett auf weiten Strecken trockenfallen kann und die Bachfauna geschädigt wird. Natürlicherweise sind diese Abschnitte permanent wasserführend, da sie oberhalb der Karstzone fließen. Wegen des Ausbaugrades ist zu befürchten, dass Organismen bei Hochwasser stärker verdrift werden, während die Wehrkaskade ihre Aufwärtswanderung behindert und so die Biozönose verarmt. Aufgrund der zahlreichen Nebengewässer, die allerdings forstwirtschaftliche Flächen (z.T. mit hohem Nadelholzanteil) entwässern, ist für Sieber eine hohe Wiederbesiedlungsmöglichkeit zu erwarten. Kritische Situationen können offenbar durch den Faunenimport der Nebengewässer ausgeglichen werden. Die Grundwasserableitung am Nebengewässer Goldenke wird sich aber eher gegenteilig auswirken. Trotz der zeitweisen Stagnation wurde kaum Kolmation des auch weiterhin sommerkühlen, oligotrophen Baches beobachtet. Neben den degradierten Abschnitten sind immer wieder nahezu unbeeinträchtigt erscheinende Strecken (s.o.) anzutreffen. Das Abflussregime muss zukünftig ökologische Ansprüche stärker berücksichtigen, um die Funktion als Lebensraum zu erhalten. Die Barrierefunktion der Wehre soll beseitigt werden, die Ausleitungen gewässerverträglich gesteuert werden. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle Guter ökologischer Zustand erreicht Maßnahmen zur Zielerreichung nein Maßnahmen zur Zielerhaltung ja 1. Guter ökologischer Zustand erreicht Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Zustand oder Bestände besonders bedeutsamer Arten gefährdet Ja Wasseramsel, Gebirgsstelze, Eisvogel Wanderhindernisse Ja 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen 2 Es sind zwei Einleitungen des Hauptindustriebetriebes bekannt.

Seite 2 von 4 Staueffekte 2 Aufgrund der Gefälllage sind Staustrecken weniger wirksam. Diffuse Quellen 2 Mögliche Belastungsquellen aus der forstwirtschaftlichen Nutzung nicht darstellbar. 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch - physikalische Parameter Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Es ist kein Datensatz vorhanden 4. Flora defizitär Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Es ist kein Datensatz vorhanden 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Defizit und Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Nds. Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung Abschnitt Ursache/Belastung 19014_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 4 1 - Bauliche Maßnahmen zur 1 nein Bettgestaltung defizitär Bettgestaltung und Laufverlängerung 19014_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 4 2 - Maßnahmen zur Förderung 2 nein Bettgestaltung defizitär der eigendynamischen Gewässerentwicklung 19014_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 4 3 - Vitalisierungsmaßnahmen im 3.1 - Vitalisierungsmaßnahmen ja Bettgestaltung defizitär vorhandenen Profil bei weitestgehender Wsp- Neutralität 19014_Abschnitt_A Keine Ufergehölze 3 4 - Maßnahmen zur 4 nein Gehölzentwicklung 19014_Abschnitt_A Festsubstrat defizitär 2 5 - Maßnahmen zur 5 nein Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 19014_Abschnitt_A Beeinträchtigung durch 3 (Urbanisierung) 6 - Maßnahmen zur Verringerung 6.1 - Reduktion von Sand- u. nein Sand-/ Feinstoffeinträge der Feststoffeinträge und - Feinsedimenteinträgen aus und/oder Verockerung frachten (Sand und oberflächigen Feinsedimente / Verockerung) Einschwemmungen 19014_Abschnitt_A Starke 5 Trockenfallen 7 - Maßnahmen zur 7 ja Sicherung von Abflussveränderungen Wiederherstellung eines Mindestwasserführung und gewässertypischen Abflussdynamisierung Abflussverhaltens 19014_Abschnitt_A Aue beeinträchtigt 4 8 - Maßnahmen zur 8 nein Auenentwicklung 19014_Abschnitt_A Fehlende ökologische 5 9 - Herstellung der linearen 9 ja Herstellung der Durchgängigkeit Durchgängigkeit Durchgängigkeit für die Querverbauungen 19014_Abschnitt_A Ursachen unklar 2 nein 19014_Abschnitt_A Intensive Unterhaltung 2 nein 19014_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 1 - Bauliche Maßnahmen zur 1 nein Bettgestaltung defizitär Bettgestaltung und Laufverlängerung 19014_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 2 - Maßnahmen zur Förderung 2 nein Bettgestaltung defizitär der eigendynamischen

Seite 3 von 4 Gewässerentwicklung 19014_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 3 - Vitalisierungsmaßnahmen im 3 nein Bettgestaltung defizitär vorhandenen Profil 19014_Abschnitt_B Keine Ufergehölze 2 4 - Maßnahmen zur 4 nein Gehölzentwicklung 19014_Abschnitt_B Festsubstrat defizitär 2 5 - Maßnahmen zur 5 nein Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 19014_Abschnitt_B Beeinträchtigung durch 2 6 - Maßnahmen zur Verringerung 6 nein Sand-/ Feinstoffeinträge der Feststoffeinträge und - und/oder Verockerung frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 19014_Abschnitt_B Starke 5 Trockenfallen 7 - Maßnahmen zur 7 ja Sicherung von Abflussveränderungen Wiederherstellung eines Mindestwasserführung und gewässertypischen Abflussdynamisierung Abflussverhaltens 19014_Abschnitt_B Aue beeinträchtigt 3 8 - Maßnahmen zur 8 nein Auenentwicklung 19014_Abschnitt_B Fehlende ökologische 5 9 - Herstellung der linearen 9 ja Herstellung der Durchgängigkeit Durchgängigkeit Durchgängigkeit für die Querverbauungen 19014_Abschnitt_B Intensive Unterhaltung 2 nein 19014

Seite 4 von 4