Amtsblatt Gemeinde Grundsheim

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

40/2020 Donnerstag, 01.10.2020

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Einladung Am Montag, 05.10.2020 findet im Gemeindesaal im Rathausgebäude um 19.30 Uhr die nächste öffentliche und nichtöffentliche Gemeinderatssitzung statt.

öffentlich: 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Blutspenderehrung 2020 3. Herstellung des Einvernehmens zu Baugesuchen - Neubau Wohnhaus und Garage, Flst. 48, Am Bühl 2/1 4. Abrechnung Sozialstation 2019 5. Wünsche, Verschiedenes und Anfragen

Es ergeht herzliche Einladung an die Bevölkerung.

Mit freundlichem Gruß Gez. Handgrätinger, Bürgermeister

Dank für Alteisensammlung Am letzten Samstag wurde die diesjährige Schrottsammlung durch die örtlichen Vereine in Grundsheim durchgeführt. Wir danken allen Spendern, die Alteisen bereitgestellt haben. Herzlichen Dank allen Vereins- mitgliedern, die bei der Sammlung mitgeholfen haben, auch für die bereitgestellten Fuhrwerke und Fahr- zeuge. Vereinsgemeinschaft Grundsheim

Freiwillige Feuerwehr Grundsheim

Absage Herbstfest der Feuerwehr Grundsheim am 04. Oktober 2020 Aufgrund der Corona-Situation kann das traditionelle Herbstfest der Feuerwehr Grundsheim in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Wir hoffen Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Bleiben Sie gesund. Ihre Freiwillige Feuerwehr Grundsheim

Abfuhr „Gelber Sack“ in der 41. Woche Am Dienstag, 06. Oktober 2020 findet die nächste Abfuhr statt.

Sammlung von Problemstoffen in Grundsheim Freitag den 09. Oktober 2020.

Zum Nachdenken Freue dich, so viel du kannst; Freude macht stark. Dietrich Bonhoeffer 2

3

Altersjubilare im Oktober

Wir gratulieren herzlich!

Herrn Georg Neubrand, Grundsheim zum 87. Geb. am 01.10.

Freitag, 02.10.20 Notruf - Rettungsdienst Notrufnum- Schloss-Apotheke, mern im Rettungsdienstbereich Samstag, 03.10.20 Ulm / Alb-Donau-Kreis Linden-Apotheke, Sternplatz, NOTRUF Sonntag, 04.10.20 St. Martins-Apotheke, Allmendingen Polizei 110 Montag, 05.10.20 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Ehingen Medizinische Notfälle 112 Dienstag, 06.10.20 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Rats-Apotheke, Ehingen Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Mittwoch, 07.10.20 Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 Apotheke Dr. Mack, Marktplatz, EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Donnerstag, 08.10.20

Marien-Apotheke, Ehingen Ärztlicher Notdienst Freitag, 09.10.20 Apotheke Dr. Mack, Schillerstraße 14, Munderkingen an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Zu erfragen unter der Telefonnummer Montag, Dienstag, Donnerstag 01805 911 601 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Wochenenddienst Sozialstation Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Raum Munderkingen 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Zu erfragen unter der Telefonnummer Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen 07393/ 3 8 8 2 Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Ambulanter Pflegeservice An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Telefon 0800 / 0 586 586 Ihr Anruf ist gebührenfrei

Apothekendienst

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 Sternplatz 5, 89584 Ehingen (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak- bw.de, www.apotheken.de Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) um 08.30 Uhr des Folgetages Claudia Litzbarski 07391 779 2476 [email protected]

Mitteilungen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis

Am 22. Oktober: Web-Seminar zur Kleinkindernährung „Von Anfang an mit Spaß dabei“ Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, darüber informiert eine Fachreferentin der Landesiniti- ative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web-Seminars am 22. Oktober von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellung bei Fragen zur Ernährungserziehung bei der Ernährung des Kleinkindes.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet-Browser, wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein Lautsprecher, um dem ge- sprochenen Wort der Referentin folgen zu können.

Anmelden kann man sich bis Donnerstag, 15. Oktober beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt unter 0731/185-3098 oder per E-Mail an [email protected]. 4 Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb-Donau-Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich eine phantastische Wanderregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb-Donau-Kreis wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Fohlenhausrunde Das Felsgebilde Fohlenhaus im Lonetal ist ein Relikt der Urzeit. Es entstand einst aus den Riffen des Juram- eers und versteinerte in Millionen von Jahren zum Fels. Das Fohlenhaus erhebt sich gut sichtbar an einer Flussschlinge der Lone. Der schöne Rastplatz nebenan lädt zum Verweilen ein.

Die Fohlenhausrunde schließt einen der schönsten Abschnitte des Lonetals ein. Der Eiszeitpfad verläuft fast ausschließlich auf naturnahen Wegen und Pfaden und ist von der wunderschönen Landschaft geprägt. Ob entlang des Flusstals, im felsigen Eschental oder an der Küchleshalde: Der perfekte Wechsel von Tal, Wald und Höhe lässt das Wanderherz höherschlagen. Einstiegspunkt der Rundtour ist der Wanderparkplatz Salz- bühl bei . Alternative Zuwege zur Fohlenhausrunde gibt es in Börslingen (Kirche) und (Dorfplatz).

Fakten zur Tour Rundtour: 11,3 km Gehzeit: ca. 3:00 h Höhenmeter: 196 m Start/Ziel: Bernstadt, Parkplatz Salzbühl

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eiszeitpfa- den gibt es im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de.

Regierungspräsidium Tübingen

A 8, 6-streifiger Ausbau zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord Öffnung des Eiselauer Weges und Teilinbetriebnahme der Anschlussstelle Ulm-Nord in Fahrtrichtung München Die Arbeiten zum Ausbau der A 8 und an den davon betroffenen Straßen im Ulmer Norden machen große Fortschritte. Ab 1. Oktober 2020 entfällt die Vollsperrung für den Eiselauer Weg, der die Gewerbegebiete der Stadt Ulm südlich und nördlich der Autobahn verbindet. Zudem wird ab Mitte Oktober 2020 die neue An- schlussstelle Ulm-Nord für die Fahrtrichtung München in Betrieb genommen.

Im Zuge des Ausbaus der A 8 wird im Bauabschnitt 1 auch eine neue Anschlussstelle (AS), die AS Ulm- Nord, hergestellt. Sie bildet mit der bestehenden AS Ulm-West eine sogenannte Doppelanschlussstelle. Die neue AS Ulm-Nord bindet die Gewerbegebiete im Ulmer Norden sowie das Gewerbegebiet Himmelweiler der Gemeinde einschließlich Containerbahnhof direkt an die A 8 an. Die umliegenden Ortschaften werden hierdurch vom Verkehr stark entlastet.

Die Rampen der neuen Anschlussstelle schließen jeweils mit einem Kreisverkehr nördlich und südlich der A 8 an den Eiselauer Weg an. Bereits 2018 wurde der Kreisverkehr nördlich der A 8 im Auftrag der Stadt Ulm hergestellt. Anschließend er- folgte der Bau des südlichen Kreisverkehrs sowie die Erneuerung des Eiselauer Weges zwischen den bei- den Kreisverkehren im Auftrag des Regierungspräsidiums. Zusätzlich erhielt der Eiselauer Weg vor dem nördlichen Kreisverkehr auf beiden Straßenseiten je eine Bushaltestelle sowie einen Geh- und Radweg. Au- ßerdem wurde die Autobahnbrücke über den Eiselauer Weg verbreitert. Der Eiselauer Weg war insgesamt für rund 18 Monate voll gesperrt. Diese Sperrung wird nun am 1. Oktober 2020 aufgehoben und die Straße kann wieder voll genutzt werden.

An den südlichen Kreisverkehr schließen die Auf - und Abfahrtsrampen der Richtungsfahrbahn München als Teil der neuen AS Ulm-Nord an. Diese Rampen sind inzwischen auch weitgehend hergestellt und werden voraussichtlich am 16. Oktober 2020 in Betrieb genommen.

Der nördliche Teil der AS Ulm-Nord wird derzeit im Rahmen des Ausbaus der Fahrtrichtung Stuttgart herge- stellt. Die Gesamtinbetriebnahme der AS Ulm-Nord ist für Sommer 2021 geplant.

Generelle Informationen zum Ausbau der A 8 sind auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt4/Ref42/BAB-A8/Seiten/default.aspx zu finden.

5

A 8, 6-streifiger Ausbau zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord Teilrückbau der ehemaligen Kreisstraße 7324 – Heerstraße – zwischen der A 8 und Machtolsheim ab dem 5. Oktober Verlängerung der bestehenden Vollsperrung

Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Oktober 2020 die Heerstraße vom Ortsausgang Machtolsheim in Richtung Hohenstadt bis kurz vor der A 8 auf einer Länge von rund 4,2 Kilometern auf eine Fahrbahnbreite von drei Metern zurückbauen. Hierbei handelt es sich um eine planfestgestellte, naturschutz- rechtliche Kompensationsmaßnahme zum Ausbau der A 8.

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung der Sichtverhältnisse werden mehrere Aus- weichbuchten belassen und angebaut. Im Zuge des Teilrückbaus werden Straßenflächen entsiegelt, der Straßenoberbau entfernt und durch Bodenmaterial ersetzt sowie renaturiert. Die Arbeiten dauern voraus- sichtlich bis Freitag, den 27. November 2020. Die Strecke ist derzeit aufgrund von Bauarbeiten der Deutschen Bahn bereits voll gesperrt. Für den Teilrück- bau wird die Dauer der Vollsperrung verlängert. Der Verkehr zwischen Hohenstadt und Machtolsheim wird in beiden Fahrtrichtungen über umgeleitet. Die Umleitungsführung ist ausgeschildert.

Zur Erreichbarkeit der Grundstücke für die Anlieger und den landwirtschaftlichen Verkehr werden die Arbei- ten in insgesamt drei Bauabschnitte unterteilt. Es befindet sich immer nur ein Abschnitt im Bau. Die beiden anderen Bauabschnitte sind jeweils vom landwirtschaftlichen Verkehr befahrbar. Der Abschnitt mit Bautätig- keit muss über das vorhandene Wegenetz oder die Umleitung umfahren werden. Der Autobahnverkehr ist von den Arbeiten nicht betroffen und wird nicht beeinträchtigt. Der gesperrte Stre- ckenabschnitt bleibt für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben, mit Ausnahme des sich jeweils im Bau befindlichen Streckenabschnitts.

Der Bauabschnitt 1 hat eine Länge von rund 1,8 Kilometern und umfasst den nördlichen Bereich des Rück- baus ab der Autobahn in Richtung Machtolsheim. Der Bauabschnitt 2 umfasst eine Länge von rund 580 Metern. Er befindet sich unmittelbar am Bauende bei Machtolsheim. Der Bauabschnitt 3 befindet sich zwischen Bauabschnitt 1 und 2 und schließt die Lücke von rund 1,82 Kilometern Länge. Die Kosten für den Teilrückbau belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Das Regierungspräsidium Tübingen bittet die Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für einzelne nicht vermeidbare Beeinträchtigungen.

AOK Ulm-Biberach informiert:

Jeden Dritten hat die Erkältungswelle 2019 richtig erwischt

Eben gab es noch spätsommerliche Temperaturen, schon stürzt das Thermometer ab. Dieses wechselhafte Wetter begünstigt Erkältungskrankheiten. Schnupfen, Halsweh und Entzündungen der Atemwege haben bald wieder Hochsaison. Diesen Herbst wird viele Menschen auch die Frage umtreiben, wie sie eine Erkäl- tung von Covid-19 unterscheiden können. Insgesamt 72.102 Fälle von akuten, behandlungsbedürftigen Erkältungskrankheiten meldet die AOK Ulm- Biberach für das Jahr 2019. Das ist fast eine Drittel aller Versicherten. In Stadt- und Landkreis Biberach wa- ren 30.456 Personen betroffen. Der Alb-Donau-Kreis verzeichnete 27.119 AOK-Versicherte, die aufgrund von Erkältungskrankheiten behandelt wurden, und in Ulm waren es 14.527 Personen. Interessant ist die Al- tersverteilung: Bei Säuglingen sind 75 Prozent jährlich erkältet, bei Kleinkindern zwischen fünf und neun Jahren sind es rund 50 Prozent, in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen etwa jeder Dritte und bei den 70-Jährigen nur noch jeder Zehnte.

„Eine Erkältung entwickelt sich im Normalfall über einige Tage,“ erklärt Dr. Leslie A. Trautrims-Michelitsch, Fachbereichsleiterin Behandlungsmanagement bei der AOK Baden-Württemberg. „Typische Beschwerden sind unter anderem ein Schnupfen mit verstopfter oder laufender Nase, Niesen, Husten und Halsschmerzen. Bisweilen kann eine Erkältung auch mit leichtem Fieber, Mattigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen ein- hergehen.“ In den meisten Fällen klingt sie nach ungefähr einer bis zwei Wochen von selbst wieder ab. Wäh- rend Halsschmerzen und Schnupfen oft schon nach wenigen Tagen verschwinden, kann es bei einem Hus- ten auch schon mal bis zu drei Wochen dauern, bis er komplett ausgestanden ist. Eine Behandlung mit Me- dikamenten sei in der Regel nicht nötig. Schmerzmittel und abschwellende Nasensprays können gegebe- nenfalls helfen, die Beschwerden etwas zu lindern. Die Ärztin warnt jedoch vor der unnötigen Einnahme von Antibiotika. Da Erkältungen meist durch Viren ausgelöst werden, seien Antibiotika bei einer einfachen Erkäl- tung nicht sinnvoll. Wegen möglicher Nebenwirkungen und der Gefahr der Resistenzentwicklung bei falscher Anwendung sollten Antibiotika nur bei Komplikationen, wie beispielsweise einer Lungenentzündung, einge- setzt werden. 6

Gelegentlich werden Erkältung und Grippe verwechselt. Eine echte Grippe oder Influenza verursacht aber normalerweise viel stärkere Beschwerden und wird von anderen Virustypen verursacht. Eine Grippe beginnt meist plötzlich mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Muskel- und Gliederschmerzen. Empfehlenswert ist grund- sätzlich eine Grippeschutzimpfung, die die AOK für ihre Versicherten übernimmt. Vor allem Senioren und Schwangere sollten vorsorgen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Impfung auch für chro- nisch Kranke sowie Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen. Schwieriger dagegen ist es, eine Erkältung von Corona abzugrenzen. Da die Symptome beider Erkrankun- gen unspezifisch und teils ähnlich sind, sei es für Betroffene in den ersten Tagen nicht möglich, zu unter- scheiden, ob sie an Covid-19 oder einer Erkältung erkrankt sind, sagt Trautrims-Michelitsch. „Beide können zum Beispiel mit Halsschmerzen und Husten einhergehen. Auch kann der für Covid-19 beschriebene Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns bei einer gewöhnlichen Erkältung vorkommen. Bei Covid-19 sind ten- denziell starker trockener Husten und hohes Fieber vorrangig, Begleiterscheinungen wie Kopf- und Glieder- schmerzen eher selten.“

Erkältungskrankheiten verbreiten sich – wie Covid-19 – vor allem über Tröpfcheninfektion. Wer es vermeidet, sich ins Gesicht zu fassen, kann sein Erkältungsrisiko deshalb verringern. Sich außerdem häufig mit Seife die Hände zu waschen, ist ein guter zusätzlicher Schutz.

Kolping-Bildungszentrum Riedlingen

Schulen und Kurse/Seminare beim Kolping-Bildungszentrum Riedlingen

Fachwirt/in im Erziehungswesen (KA)-Einladung zum Infoabend berufsbegleitender Lehrgang, 15 Monate, 280 Unterrichtstunden Unterricht ist im Zwei-Wochen-Rhythmus, freitags von 15:45 Uhr bis 19:45 Uhr und samstags von 8:30 Uhr bis 14:15 Uhr. In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen Führungs- qualifikationen. Sie lernen Organisationsabläufe zu gestalten, Personalbedarf zu ermitteln und den Personaleinsatz zu planen. Mitarbeiter- und Elterngespräche führen sie nach dem Lehrgang professionell. Umfangreiches Wissen im Kinderschutzrecht und Arbeitsrecht geben Sicherheit. Gerne senden wir auch eine Broschüre mit Zeitplan zu.

Englisch-Konversationskurs (ABK 31), 10 x mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 23.09.2020 Kalligraphie – Freude am schönen Schreiben, 4 x samstags von 10:00 bis 12:15 Uhr, ab 26.09.2020 Deutsch für den Beruf, speziell für ausländische Mitarbeiter 10 x mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr, ab 07.10.2020, Dieser Kurs vermittelt fundiertes Grundwissen im Sprechen und im Schreiben Aquarell für Anfänger, 4 x donnerstags von 18:00 bis 20:15 Uhr, ab 08.10.2020 English for Business – Level I, Lehrgang mit Prüfung der LCCIEB, international anerkannter Ab- schluss, 15 x dienstags von 17:30 bis 20:00 Uhr, ab 10.11.2020 Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife in Mathematik, 6 Unterrichte von Mo. bis Do. von 08:30 bis 10:00 Uhr ab 28.12.2020 Prüfungsvorbereitung fürs Abitur in Mathematik, 6 Unterrichte von Mo. bis Do. von 10:15 bis 12:30 Uhr ab 28.12.2020 English-Refresher-Grundkurs, 10 x mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 13.01.2021 Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung in Englisch, 3 x freitags, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 29.01.2021 Neueinsteiger in allen Aufbau-Kursen können am 1. Abend zur Probe teilnehmen: Duale Berufsfachschule für Altenpflegehilfe mit intensiver Deutschförderung, 2-jährig, Start ab 01.10.2020, Zielgruppe sind Erwachsene mit geringen Deutschkenntnissen.

Unsere Schulen: - Tages-Berufskolleg - Sozialwissenschaftliches Gymnasium Berufskolleg Gesundheit I und II - Berufskolleg Fremdsprachen mit Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten oder Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA) Bis zu den Herbstferien können noch einzelne Schüler/innen aufgenommen werden.

Info: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, [email protected], http://www.kolping-riedlingen.de/

7

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Zweiter Teil der Serie zur Grundrente: Wer hat Anspruch? Mit der Grundrente sollen von 2021 an langjährig Versicherte mit geringer Rente einen Zuschlag bekommen. In einem ersten Schritt sind dabei die Versicherungszeiten, die sogenannten Grundrentenzeiten, individuell zu prüfen. Einen anteiligen Zuschlag können Personen erhalten, die mindestens 33 Grundrentenjahre ha- ben. Für einen vollen Zuschlag sind 35 oder mehr Jahre notwendig. Grundrentenzeiten sind zum Beispiel Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit oder Selbstständigkeit, aus Kindererziehung und Pflege sowie Zeiten, in denen man Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen hat. Nicht mitgezählt werden Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld I und II, Zeiten der Schul- ausbildung, einer Zurechnungszeit wegen Erwerbsminderung oder Tod, freiwillige Beiträge oder Zeiten eines Minijobs ohne eigene Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft von sich aus bei allen von ihr betreuten Renten, ob ein An- spruch auf die Grundrente besteht. Ein Antrag ist deshalb nicht notwendig. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail ([email protected]) bestellt werden.

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbraucherzentrale verklagt Lufthansa Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagt Lufthansa wegen nicht erstatteter Flugtickets Wegen der Corona-Pandemie stornierte die Deutsche Lufthansa AG zahlreiche Flüge. Anstatt bereits gezahltes Geld zurück zu überweisen, bot sie oft nur Umbuchungen oder Gutscheine an Da sich das Unternehmen weigert, eine Unterlassungserklärung abzugeben, erhebt die Verbraucherzentrale nun Klage vor dem Landgericht Köln Die gesetzliche Regelung ist klar: Storniert ein Anbieter bereits bezahlte Flüge, muss er seine Kunden dar- über informieren, dass sie ihr Geld zurückfordern oder freiwillig einen Gutschein annehmen können. Ent- scheiden Verbraucher sich für die Rückzahlung muss das Unternehmen innerhalb von sieben Tagen den Flugpreis erstatten. Verbraucherbeschwerden zeigen jedoch, dass sich die Lufthansa derzeit kaum an diese Regelungen hält und Rückzahlungen verschleiert und verschleppt. Die Verbraucherzentrale geht nun ge- richtlich gegen das Unternehmen vor.

Es ist ein Fall unter vielen: Mitte Mai wollte Herr K. von Frankfurt aus nach Dublin fliegen, bedingt durch die Corona-Pandemie wurden Hin- und Rückflug im April von der Lufthansa storniert. Doch anstatt Herrn K. über sein Recht auf Rückerstattung zu informieren, wurde ihm lediglich eine Umbuchung angeboten, gegebenen- falls mit einem Rabatt in Höhe von 50 Euro. Nachdem Herr K. daraufhin mit Einschreiben die Rückzahlung von mehr als 800 Euro einforderte, gab die Lufthansa zwar zu, dass sie dazu gesetzlich verpflichtet sei, die geltenden Fristen könne sie aufgrund der aktuellen Lage jedoch nicht einhalten. „Bis heute haben Herr K. und viele andere Verbraucher keine Rückzahlung erhalten“, kritisiert Oliver Buttler, Reiseexperte der Ver- braucherzentrale Baden-Württemberg. Lufthansa drückt sich vor der Verantwortung Mit ihrem Verhalten versucht die Lufthansa, so der Eindruck der Verbraucherzentrale, mit allen Mitteln eine Rückzahlung bereits gezahlter Flugtickets zu verhindern. „Verbraucher, die nicht wissen, dass sie einen An- spruch auf die Rückzahlung haben, werden durch die falschen Informationen getäuscht“, so Buttler weiter. „Auch, wenn die Corona-Pandemie derzeit vielen Anbietern in der Reisebranche schwer zusetzt: Gerade ein Unternehmen, das durch staatliche Mittel massiv unterstützt wird, darf sich nicht so vor seiner Verantwortung und vor seinen gesetzlichen Pflichten drücken.“ Die Verbraucherzentrale forderte die Lufthansa zunächst mit einer Unterlassungserklärung auf, Verbraucher künftig über die ihnen zustehenden Rechte zu informieren, das Recht auf Rückerstattung nicht zu verschwei- gen und den Flugpreis innerhalb der gesetzlichen Frist zurückzuzahlen. Da das Unternehmen nicht auf die Abmahnung reagiert hatte, hat die Verbraucherzentrale nun Klage vor dem Landgericht Köln erhoben. Ein Termin für die Verhandlung steht derzeit noch nicht fest. Wenig Transparenz, wenig Geld Doch nicht nur bei der Lufthansa, auch bei vielen anderen Reise- und Fluganbietern laufen Rückzahlung und Kommunikation schlecht. Die Verbraucherzentrale geht derzeit gegen mehrere weitere Anbieter vor, die Ver- braucher nicht oder nur unzureichend über ihr Recht auf Rückerstattung informieren oder die Rückzahlung komplett verweigern. Mehrere Unternehmen haben inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben, in sechs Fällen, darunter Eurowings und DER Touristik, wurde Klage erhoben, weitere werden vorbereitet. Links zum Thema Keine Reise - kein Geld?! (Pressemeldung vom 06.08.2020) Reisewarnungen & Corona: www.vz-bw.de/node/43991 Durchleuchtet – der Verbraucherfunk: Reiserücktritt (Podcast) 8

Selbsthilfebüro KORN e.V. informiert:

Ungewollt kinderlos? Los Kinder, lasst uns drüber sprechen!

Für viele Paare ist es der größte Wunsch, eine eigene Familie zu gründen. Erfüllt sich dieser Kinderwunsch nicht, haben sie zum Teil eine schwierige Zeit hinter sich und müssen sich mit den Gegebenheiten arrangie- ren – ihr Leben lang. Was viele nicht wissen, es gibt nicht wenige Betroffene, denen es genauso geht. Paare und Alleinstehende, egal ob jung oder alt, sind herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Wir freuen uns auch sehr über Seniorinnen und Senioren, die uns ihre Erfahrungen mit einem Leben ohne Kin- der weitergeben möchten. Das nächste Treffen findet am Samstag, den 24.10.2020 um 10 Uhr in der Radgasse 8 in Ulm statt. Derzeit sind wir eine Gruppe von fünf Leuten. Wir treffen uns circa alle zwei Monate und sprechen in geschützter Umgebung über Erfahrungen, Ängste, alternative Lebensmodelle, Vergangenheit, Zukunft und über das, was uns gerade beschäftigt.

Eine Teilnahme am Treffen ist nur mit vorheriger Anmeldung und unter Einhaltung von Hygiene- und Ab- standsregelungen möglich.

Anmeldung, Kontakt und nähere Infos: Über das Selbsthilfebüro KORN, Tel.: 07 31 – 88 03 44 10, E-Mail: [email protected]

Gemeindebücherei

Neue Romane für Erwachsene:

Frauen/Familie/Liebe: „Wenn die Wellen leuchten“, Patricia Koelle. Rhea lebt auf der Nordseeinsel Amrum. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt. Nicht einmal ihre Mutter weiß seinen Namen. Rhea ist ein Kind der Insel und kann sich nicht vorstellen, woanders zu leben. Doch da taucht ein Brief ihres Vaters auf... „Wo die Dünen schimmern“, Patricia Koelle (Band 2 der Nordsee-Trilogie) „Die Zeit der Glühwürmchen“, Patricia Koelle. Ein Inselgarten auf Rügen: magisch und kraftvoll „Ein Sommer voller Schmetterlinge“, Jo Thomas „Der Orangengarten“, Valentina Cebeni „Die Gartenvilla“, Cristina Caboni „Über dem Meer tanzt das Licht“, Meike Werkmeister. Maria hat die halbe Welt bereist und nie ein Aben- teuer ausgelassen. Dass sie ausgerechnet auf einer kleinen Nordseeinsel ihr Glück finden würde, wäre ihr im Traum nicht eingefallen. Doch sie liebt ihr Leben auf Norderney, ihr kleines Strandcafé und vor allem ihre Familie...

Krimi/Thriller: „Dunkel“, Ragnar Jónasson. Die einsamste Kommissarin Islands, die riskanteste Ermittlung ihres Lebens, die dunkelsten Schatten ihrer Vergangenheit... „Insel“, Ragnar Jónasson. Islands hartnäckigste Kommissarin. Ein Wochenendtripp auf einer entlegenen Insel. Vier Freunde, die den Boden unter den Füssen verlieren... „Blind“, Christine Brand. Ein Verbrechen ist geschehen. Du bist dir ganz sicher. Du bist der einzige Zeuge. Doch niemand glaubt dir... „Der Fahrer“, Andreas Winkelmann. Du hattest einen höllischen Tag und einen Gin Tonic zu viel, das Auto kannst du nicht mehr nehmen. Zum Glück gibt es MyDriver, den neuen Fahrdienst in der Stadt. Per App be- stellst du den Wagen, die Tür öffnet sich, du steigst ein, und deine Fahrt in den Tod beginnt... „Mitten im August“, Luca Ventura. Der Inselpolizist Enrico Rizzi hat es auf Capri normalerweise mit kleine- ren Delikten zu tun und genügend Zeit, seinem Vater in den Ost- und Gemüsegärten hoch über dem Golf von Neapel zu helfen. Bis mitten im August ein Toter in einem Ruderboot an den felsigen Strand getrieben wird... „Bretonische Spezialitäten“, Jean-Luc Bannalec. Die ersten bretonischen Sommertage in Saint-Malo, einstige Korsarenstadt und kulinarisches Paradies - es könnte ein wunderbarer Ausflug sein. Wenn da nicht dieses leidige Polizeiseminar wäre, an dem Kommissar Dupin teilnehmen muss. Als er in einer Pause durch die Markthallen der Altstadt schlendert, ereignet sich unmittelbar vor seinen Augen ein Mord...

Historisches: „Die Saga von Vinland“, Iny Lorentz. Ein kühner Plan, eine verbotene Liebe und eine gefahrvolle Reise... „Der Turm aus Licht“, Astrid Fritz. 1270: Erwartungsvoll reist Baumeister Gerhard in die aufstrebende Han- delsstadt Freiburg, um mit kaum dreißig Jahren die Verantwortung für den bedeutenden Kirchenbau zu über- nehmen. Ist er der Aufgabe gewachsen? „Die Herrin der Lettern“, Sophia Langner. Tübingen 1554: Als Ulrich Morhart, der einzige Buchdrucker 9

Württembergs, überraschend stirbt, geht die Druckerei an seine Frau Magdalena und seinen Sohn Ulrich über - und für Magdalena eine harte Zeit. Sie stößt bei den Gehilfen auf Widerstand: Sie sehen eher ihren Stiefsohn Ulrich als ihren neuen Meister an und können eine Frau als Herrin nicht akzeptieren... „Jahre an der Elbchaussee“, Lena Johannson. Band 2 der Geschichte über eine Schokoladen-Dynastie. „Töchter der Elbchaussee“, Lena Johannson. Band 3 der Geschichte über eine Schokoladen-Dynastie.

Heiteres: „Rentner sind besser als ihr Ruf“, Ellen Jacobi „Dann bleiben wir eben zu Hause – Mit der Online-Omi durch die Krise“, Renate Bergmann. Das biss- chen Quarantäne! Es sind verrückte Zeiten, finden Sie nicht? Keiner darf aus dem Haus, schon gar nicht wir alten Leute. Heute wäre unser monatlicher Geburtstagskaffee im Rentnerverein gewesen, den haben wir na- türlich abgesagt. Mit anderthalb Metern Abstand macht die Polonaise auch keinen Spaß... „Aufgetaut“, David Safier. Eine Steinzeitfrau sucht das Glück...

Öffnungszeiten der Bücherei Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09.00 – 11.00 Uhr

Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14 Rathaus 9214 – 0 Fax 9214 - 19 E-Mail Bücherei: [email protected]

Gemeinde Obermarchtal

Bei der Gemeinde Obermarchtal ist für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 die Stelle als Anerkennungspraktikant/-in (m/w/i) im Kindergarten zu besetzen. Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis Mon- tag, den 26.10.2020 an Herrn Bürgermeister Martin Krämer, Gemeinde Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Bürgermeister Martin Krämer unter Tel. 07375/205, sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected] zur Verfügung. Gerne kann auch ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden.

10

Veranstaltungen und Vereinsnachrichten

Musikverein „Lyra“ e.V.

Ihr habt Lust Blockflöte oder ein Blas-/Schlaginstrument zu lernen?

Dann kommt zu unserem nächsten Info- Nachmittag.

Wann? Freitag 09.10.2020 17:00Uhr Wo? Musikerheim Unterstadion Kirchstraße 3

Wir freuen uns auf Euch! gez. Julian Rapp, Jugendleiter

11

Förderverein für Musik und Kultur Oggelsbeuren e.V.

Metzelsuppe to go Leider kann unsere traditionelle Metzelsuppe nicht wie gewohnt stattfinden. Trotzdem möchten wir Sie mit Leckereien vom Schwein verköstigen und bieten Ihnen die bekannten Gerichte zum Mitnehmen an folgen- den Tagen an: Samstag, 17. Oktober, 17.00 - 19.00 Uhr Sonntag, 18. Oktober, 11.00 - 13.30 Uhr Musikerheim Oggelsbeuren

Samstag und Sonntag Menü 1: Kesselfleisch mit Kraut und Brot 7,50€ Menü 2: Warme Schlachtplatte mit Kraut und Brot 9,00€ Menü 3: Blut- und Leberwürste mit Kraut und Brot 7,00€ Menü 4: Portion Kraut 2,50€

Nur Sonntag Menü 5: Schweinebraten mit Spätzle und Salat 9,00€ Menü 6: Salatbox klein 3,00€ Menü 7: Portion Spätzle mit Soße 3,00€

Sonntag ab 11 Uhr: Kuchen zum Mitnehmen in der Kaffeelaube. (ohne Vorbestellung)

Vorbestellungen sind von 09.10. - 11.10., 18 - 20 Uhr möglich. Telefonisch oder per Whatsapp: Anja Ziegele: 0174 4365380 Sieglinde Bleher: 0160 99614396 Markus Elser: 0173 7858180 Bitte angeben: Name, Menü, Anzahl und gewünschte Abholzeit Rückmeldung nach Bestellschluss. Die Einteilung erfolgt möglichst wunschgerecht.

Bitte halten Sie sich bei Abholung an die aktuellen Hygiene-Vorschriften. Danke!

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Verein mit Ihrer Bestellung unterstützen! Förderverein für Musik und Kultur in Oggelsbeuren e.V. und der Musikverein Oggelsbeuren e.V.

Skiabteilung Munderkingen

SPORT- UND SKIMARKT der SKIABTEILUNG MUNDERKINGEN in der Donauhalle Am 17./18.10.2020 findet der Sport- und Skimarkt der Skiabteilung Munderkingen in der Donauhalle statt. Die Verkaufszeiten sind am Samstag, 17.10. von 17-20 Uhr und am Sonntag, 18.10. von 13-16 Uhr. In diesem Jahr erwartet Sie wieder eine riesige Auswahl an Markenartikeln rund um den Winter- und Frei- zeitsport zu absoluten Schnäppchenpreisen: … Skiausrüstung und –bekleidung (neu und gebraucht) … Winterzubehör wie Mützen und Handschuhe … Wander-, Freizeit- und Outdoorartikel führender Marken … Laufschuhe, Wanderschuhe, Freizeitschuhe … und vieles mehr Des Weiteren steht ein breites Angebot an gebrauchten Skiartikeln bereit (Ski, Snowboards, Ski-/Snow- boardschuhe, Stöcke, Helme,… HINWEIS: wir nehmen keine gebrauchte Skibekleidung zum Verkauf an). Unser Partner ist das Team vom SPORT EXPRESS Ehingen. Gebrauchte Artikel? – bieten wir auch! Bringen Sie sie vorbei, es lohnt sich. Warenannahme: Samstag, 17.10.2020 von 13:00 – 16:00 Uhr Warenrückgabe: Sonntag, 18.10.2020 von 16:30 – 17:30 Uhr

ACHTUNG CORONA-Maßnahmen beachten! 1. Es wird nur eine limitierte Anzahl von Besuchern gleichzeitig in die Halle gelassen. 2. Die Halle darf nur Mundschutz betreten werden. 3. Bei Eintritt wird der der Name und eine Telefonnummer festgehalten (diese Daten werden nach 4 Wochen wieder gelöscht). 4. Es werden Desinfektionsspender zur Verfügung gestellt. 5. Personen mit Erkrankung (Fieber, Übelkeit, Geschmacksverlust, o.ä.), oder die in den letzten zwei Wochen Kontakt zu möglichen Infizierten hatten, haben keinen Zutritt. 12

Konzert im Münster Obermarchtal

Ab 1. Oktober Videokonzert „Benefiz am Ersten“ mit Bussenlied Hilfe für Frauen in Maradi, Niger Das sechste und letzte 25minütige Videokonzert aus dem Münster Obermarchtal zugunsten von Menschen in Not durch Corona wird ab 1. Oktober auf YouTube zu sehen sein. Der Link dafür findet sich auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Marchtal: https://se-marchtal.drs.de - bei „Aktuell“. Und auf dieser Homepage finden Sie die Links zu allen sechs „Benefiz am Ersten – Videos“: www.gregor-simon.de.

Dieses Mal hören und sehen Sie an der historischen Holzhey-Orgel gespielt von Münsterorganist Gregor Si- mon: „Toccata und Fuge in F-Dur“ von Johann Sebastian Bach und eine farbenfrohe Improvisation über das in der Region beliebte „Bussenlied“. Zum Spendenprojekt: Das Internationale Katholische Missionswerk „missio“ kümmert sich energisch um die Menschen im Niger, die unter Armut, Dürren, islamistischem Terror und jetzt noch verschärft Corona leiden. Die Männer versu- chen meist auf illegalen Wegen das Land zu verlassen, um anderswo Arbeit zu finden. Zurück bleiben die Frauen, die ihr Bestes tun, um für ihre Kinder zu sorgen. Mutter Marie Catherine Kingbo hat sich mit ihrer kleinen Schwesterngemeinschaft der Stärkung von Frauen und Mädchen in den Dörfern des Sahels verschrieben. Ihre kleine Gemeinschaft arbeitet mit Frauengruppen aus 125 Dörfern. Jede Gruppe besteht aus 40 Frauen. Auf diese Weise beteiligen sich insgesamt 5.000 Frauen an dem Projekt. Die Frauen lernen Seife herzustellen und werden darin geschult, Tropenkrankheiten wie etwa Malaria zu vermeiden. Und mit dringend benötigtem Geld kann Mais gekauft werden gegen die Hungersnot. Spendenkonto: Empfänger: missio – Intern. Kath. Missionswerk IBAN: DE23 3706 0193 0000 1221 22 • BIC: GENODED1PAX • PaxBank eG Verwendungszweck (wichtig!): VCQ20010 - Benefiz am Ersten Man kann auch über den folgenden Link spenden: https://www.missio-hilft.de/online-spenden/projekte-foerdern/jetzt-spenden/?fb_item_id_fix=28208&dona- tion_custom_field_2846=VCQ20010

SV Unterstadion – Abt. Fußball -

Jugendfußball

Jugendspiele: Ergebnisse: A-Junioren: SGM Unterstadion/Munderkingen – SGM Unlingen/Uttenweiler/Bussen 4:1 Torschützen: Hannes Prill, Max Prill, Johannes Rettich, Samuel Preg B-Junioren: TSG Ehingen 2 - SGM /Unterstadion abgesagt C-Junioren: SGM Binzwangen/Ertingen – SGM Emerkingen/Unterstadion 0:1 D-Junioren SGM Öpfingen Donau/Riss 1 – SGM Emerkingen/Unterstadion 4:1 E-Junioren SGM Unterstadion/Emerkingen – SGM Marchtal//Kirchen abgesagt

Vorschau: A-Junioren: Sa. 03.10.2020 17.00 Uhr SGM /Donau-Riss – SGM Unterstadion/Munderkingen B-Junioren: SGM Emerkingen/Unterstadion spielfrei C-Junioren: Sa.03.10.2020 15.30 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion - SGM Dürmentingen/Federsee 1 D-Junioren Sa. 03.10.2020 14.15 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion – TSG Ehingen 2 E-Junioren Fr. 02.10.2020 17.30 Uhr TSG - SGM Unterstadion/Emerkingen 13 Abteilung Tischtennis

Ergebnis vom 26.09.20 Herren 1----Rottenacker 9:1 Rottenacker ging mit dem ersten Punkt im Doppel in Führung, war aber der einzige Punkt. Die Herren 1 wa- ren klar überlegen und sicherten sich deutlich den ersten Sieg im ersten Spiel. Bester Spieler war Joachim Lorenz der mit drei Punkten erfolgreich war.

Nächster Spieltag Sa.03.10.20 15:00 --Jugend Abfahrt Halle 14:00 Fahrer Michael Schweikert 18:00 Herren 2-----Seissen spielfrei: Herren1

Es geht wieder los Ab 5. Oktober starten unsere Gruppen in das neue Jazzjahr. Durch unser Hygienekonzept und Einhaltung aller Vorgaben des Landes, ist es uns möglich einen Trainings- betrieb zu starten. Bitte beachten: Durch die aktuelle Situation, gab es ein paar Änderungen innerhalb der Gruppen sowie auch Änderungen der Trainingszeiten. Die Mädels wurden bereits von den Gruppenleiterinnen informiert. Alle Jazzstunden finden wieder im Gemeindesaal in Unterstadion statt. Bei weiteren Fragen, einfach melden. (E-Mail: [email protected]) Wir wünschen allen Mädels und Gruppenleiterinnen einen guten Start in die neue Saison und natürlich ganz viel Spaß beim Tanzen.

SV Unterstadion – Neue Kurse ab Oktober 2020!!!

Wirbelsäulengymnastik – Rücken Aktiv In diesem Kurs werden gezielt Übungen absolviert, die ihren Rücken stärken. Ziel ist es, ihre wirbelsäulen- stabilisierende Muskulatur zu mobilisieren und zu kräftigen. Zudem werden durch das regelmäßige Training muskuläre Dysbalancen in ihrem Rücken ausgeglichen. Damit sie sich gesund und rundum wohlfühlen. Der Kurs soll primärpräventiv Rückenschmerzen vorbeugen und vermeiden, sowie dafür sorgen das Rücken- schmerzen nicht erneut auftreten. Neben der Rückenmuskulatur werden auch die Bauchmuskeln gekräftigt, dies dient einer größeren Stabilität im gesamten Rumpfbereich. Des Weiteren sorgen Inhalte aus dem Be- weglichkeitstraining für eine verbesserte Flexibilität. Leitung: Christine Selg, Sport- und Gymnastiklehrerin Beginn: Montag, 05.10.2020 Zeit: 09:30 – 10:30 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

POWER BBP Dieser Kurs bietet ein effektives und forderndes Training mit Schwerpunkt auf Bauch, Beine und Po zur Kräf- tigung, Straffung und Dehnung der Muskulatur. Leitung: Christine Selg, Sport- und Gymnastiklehrerin Beginn: Mittwoch, 07.10.2020 Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder 14 PILATES Ist ein systematisches, sanftes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur. Die sanften und fließenden Bewegungen werden unter höchster Konzentra- tion ausgeführt, kombiniert mit einer bestimmten Atemtechnik wird so ein ganzheitliches Trainingskonzept gebildet. Die Übungen sind eine Mischung aus Kräftigung und Dehnung und zielen vor allem auf Stärkung der Körper- mitte und Stabilisierung der idealen Körperhaltung. Die Muskeln werden straffer und schlanker. Rückenbe- schwerden und Verspannungen verschwinden, der Geist entspannt sich und das Körperbewusstsein wird gestärkt. Leitung: Christine Selg, Pilates-Trainerin Beginn: Donnerstag, 08.10.2020 Zeit: 19:00 – 20:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SVU Mitglieder

STRONG by Nation Fitnessgymnastik-Ganzkörperkräftigung) Auch für sportliche Männer!!!! Steigere deine Leistung und wachse über dich hinaus. Trainiere deine Muskeln, maximiere deine Kalorien- verbrennung durch die Kombination aus hochintensivem Workout. Beim Eigengewichtstraining kannst du alles aus dir rausholen. Durch die speziell für dieses Workout entwi- ckelte Musik nutzt du jede Minute. Strong by Nation ist kein Tanztraining, es ist ein Power- Workout auf der Basis eines High Intensity Intervall Trainings (HIIT). Leitung: Christine Selg Beginn: Donnerstag, 08.10.2020 Zeit: 20:00 – 21:00 Uhr Dauer: 10mal Ort: Gemeindesaal Unterstadion Gebühr: 73,-€ Nichtmitglieder 68,-€ SV Mitglieder Achtung: Auf Grund der aktuellen Situation ist eine verbindliche Anmeldung erfor- derlich und eine eigene Matte empfehlenswert!!!! Anmeldung erforderlich bei Christine Selg, Tel. 07393/6906, mobil: 0173 6692287 oder per E- Mail: [email protected] Alle Kurse bekommen sie von der Krankenkasse zurückerstattet. Bitte Anmeldeformulare auf www.csfit-gesund.de herunterladen und zur ersten Stunde mitbringen.

Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Samstag 03.10. 18.00 Uhr Gottesdienst in Oberstadion am Pfarrhof (Pfarrer Reusch) nur bei gutem Wetter

Sonntag 04.10. "Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit." | Ps 145,15 9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrer Jochen Reusch)

Beginn mit den Kindern der Kinderkirche

Das Opfer wird für die Unterstützung des Projektes „Medizinische Versorgung der ländlichen Bevölkerung“ in Kamerun erbeten Im Anschluss Eine-Welt-Verkauf im UG des Gemeindehauses

Montag 05.10. 15.30 Uhr Bücherei bis 17.30 Uhr geöffnet, Eingang Haldengässle

Mittwoch 07.10. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht der neuen Konfirmanden 2021 16.00 Uhr Treffen der alten Konfirmanden 2020

Donnerstag 08.10. 12.15 Uhr Oifach essa Klasse 2 & 4 20.15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche

15

Erntedankgottesdienst am 04.10.2020 Die Gaben für Erntedank können ab Freitag 02.10.20 in der Kirche abgelegt werden. Herzlichen Dank für Ihre Spenden rund um Feld und Garten. Die Gaben werden, wenn möglich, wie im letzten Jahr an den Ehinger Tafelladen gespendet.

Sonntag 04.10. im Gottesdienst 9.30 Uhr Vorstellung der neuen Konfirmanden mit Bibelübergabe

Diakoniegottesdienst „Ohne Pflege geht es nicht“ an 25.10. um 9.30 in Rottenacker Die Pflege ist in diesem Jahr in aller Munde: sie wurde beklatscht, belohnt, als systemrelevant anerkannt. Aber sie war in den vergangenen Monaten noch mehr gefordert als sonst. Um politische Lösungen wird gerungen, schnelle Antworten gibt es nicht. In diesem Spannungsfeld tun die Männer und Frauen der ambulanten Pflege bei der Diakonie täglich ihren Dienst. Die Krankenpflegestation Rottenacker bietet nach dem Gottesdienst Informationen und die Mitarbeitenden in Pflege und Diakoniestation stellen sich vor. Pfarrerin Petra Frey und Astrid Frohn (Leitung Pflege Diakonieverband) aus Ulm gestalte zusammen mit Pfarrer Reusch den Gottesdienst.

Endlich wieder live Konzerte!

Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche ist ein großes Anliegen und so freuen wir uns auf ein Kinder- konzert am kommenden Sonntag, 4.10., in der Stadtkirche . Erzählt wird die Geschichte der „Konferenz der Tiere“ (E. Kästner) von Christine Menge, von Orgelmusik un- termalt (C. Weißert.). Eintritt je nach Körpergröße von 1-7 Euro, im Anschluss lädt der Freundeskreis zum Apéro für Groß und Klein. Beginn ist um 17 Uhr.

Offenes Gospelprojekt Gospels, Spirituals zum Mitsingen für interessierte Mitsänger*innen Projekt für den Distrikt Süd im Kirchenbezirk Blaubeuren Gottesdienst am Sonntag, 8. November, 10 Uhr, in der Evangelischen Kirche St. Wolfgang Kirche, 89616 Rottenacker Probentermine 15.10., 22.10, 5.11. jeweils 20-22 Uhr 7.11., 17-19 Uhr Generalprobe 8.11., 9.15 Uhr Gottesdienst Kirche St. Wolfgang

Veranstalter: Kirchenmusik im Evangelischen Kirchenbezirk Blaubeuren Klosterstraße 12 89143 Blaubeuren Telefon: 07344 960826 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kirchenmusik-blaubeuren.de

Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus und Kirche St. Wolfgang Rottenacker Haldengässle 4 89616 Rottenacker

Teilnehmerzahl: 20 (Anmeldung bei Herrn Weissert) Kontakt: Cornelius Weissert (Bezirkskantor) 07344 960826 [email protected]

16

oifach essa Alle Kinder der Grundschule Rottenacker sind donnerstags ganz herzlich zum „oifach essa“ eingeladen. Wir wollen Mittagessen und gemeinsam den Nachmittag verbringen. Neben den Hausaufgaben gibt es Zeit zum Spielen. Wenn du Lust hast, melde dich an. Aufgrund der momentanen Lage, können immer nur zwei Klassen gleichzeitig zum oifach essa kommen. 08.10.2020: Klasse 2 und 4 15.10.2020: Klasse 1 und 3 25.10.2020: Klasse 2 und 4 Bitte bis dienstags anmelden! Herzliche Grüße das oifach essa Team

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 03. Okt. – 11. Okt. 2020 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen

Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

17

Zuspruch am 27. Sonntag im Jahreskreis: Ein Christ ist aufgefordert, Frucht zu bringen und sich nicht allein mit seiner Erlösung zu begnügen. (Thomas Lieth)

„Dankbarkeit macht das Leben erst reich.“

Denn die Dankbarkeit öffnet die Augen dafür, dass „der Mensch unendlich mehr empfängt, als er gibt“ (Dietrich Bonhoeffer).

Wer nicht mehr staunen kann, verlernt zu danken. Auch wenn wir unsere Lebensmittel im Supermarkt kau- fen oder sogar online bestellen, sollten wir nicht vergessen, dass unsere Nahrung nicht selbstverständlich ist und dass nicht wir sie machen, sondern Gott sie uns schenkt. Einfach so. Aus Liebe. Darüber kann ich im- mer wieder staunen und dafür will ich immer wieder danken.

Erntedank feiern wir in unserer Seelsorgeeinheit:

In Grundsheim: Samstag, 03. Oktober um 18.30 Uhr In Munderkingen: Samstag, 03. Oktober um 18.30 Uhr In Unterstadion: Sonntag, 04. Oktober um 09.00 Uhr In Oberstadion: Sonntag, 04. Oktober um 10.30 Uhr in Emerkingen: Sonntag, 04. Oktober um 09.00 Uhr WGF In Hausen a.B.: Sonntag, 04. Oktober um 10.30 Uhr im Freien In Rottenacker: Sonntag, 04. Oktober um 09.00 Uhr

Herzliche Einladung zur Mitfeier!

Gottesdienste in Coronazeit – Neuerungen Zum Gottesdienstbesuch sind weiterhin coronabedingte Regelungen zu beachten  Es gilt stets auf einen Abstand zueinander von mindestens 1,5 Metern zu achten - auch im Außenbereich vor und nach den Gottesdiensten  Sofern die Möglichkeit besteht, dass dieser nicht eingehalten werden kann – vor allem beim Betreten und Verlassen der Kirche – bitten wir Sie einen Mund-Nasenschutz zu tragen  Beim Verlassen der Kirche werden Sie nicht mehr bei jedem Gottesdienst von den Ordnern aufge- fordert Ihre Bank zu verlassen. Bitte sorgen Sie selber umsichtig dafür, die Kirche mit dem geforder- ten Abstand zu verlassen  Händeschütteln beim Friedensgruß sind weiterhin nicht möglich  Das gemeinsame Singen von Liedern ist weiterhin nicht möglich, allerdings darf die Gemeinde nun wieder ihre Antwort beim Halleluja, vor dem Evangelium und bei der Präfation singen. (Stand 11.09.2020)

Für Ihr bisheriges und künftiges Verständnis und Mittun ein herzliches Vergelt´s Gott. Nur so können wir ge- meinsame Gottesdienste gewährleisten.

Gottesdienste i.d. Seelsorgeeinheit Donau-Winkel

Samstag, 03. Oktober - Erntedankfest 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 04. Oktober – Erntedankfest 09.00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 10.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier Hausen a.B. im Freien bei gutem Wetter

Mittwoch, 07. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 18 Donnerstag, 08. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag, 09. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Samstag, 10. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 11. Oktober 08.45 Uhr Erstkommunionfeier Munderkingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 10.45 Uhr Erstkommunionfeier Munderkingen

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

27. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 04. Oktober 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Erntedank mitgestaltet von Frau Götz mit Sänger

11.45 Uhr Hl. Taufe von Nora Katharina Schupp Die Kirchengemeinde Oberstadion gratuliert der Tauffamilie Schupp zur Taufe ihrer Tochter Nora Katharina und wünscht dem Täufling Gottes Segen auf ihrem Lebensweg!

Freitag, 09. Oktober 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Requiem für Frau Rosa Ege

Samstag, 10. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hundersingen

Donnerstag, 08. Oktober 18.30 Uhr Requiem für Lydia Sauter in Unterstadion

Pfarrgemeinde St. Maria u. Selige Ulrika, Unterstadion

27. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 04. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Erntedank

Donnerstag, 08. Oktober 18.30 Uhr Requiem für Frau Lydia Sauter aus Hundersingen

Sonntag, 11. Oktober 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

Vorabend – 27. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 03. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier – Erntedank, Mini 2. Opfer für Roland Pöschl

Sonntag, 11. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier – Rosenkranzfest, Mini