21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Checklist Rück – Blick: Kinetika 1967 27. April 2016 bis 28. August 2016

Marc Adrian V1, 1967

1930 geboren in Wien (AT) 2008 gestorben in Wien (AT)

Hinterglasmontage, Glasrelief hinter Edelitglas 60 × 60 × 5 cm Eigentum der Artothek des Bundes, Dauerleihgabe im Belvedere, Wien, Foto: © Belvedere, Wien

Ein farbiges Glasrelief hinter Edelitglas verändert sich optisch durch die Bewegung des Betrachters.

Antonio Asis Vibration mobile, 1967

1932 geboren in Buenos Aires (AR) Lebt und arbeitet in Paris (FR)

Holzkasten, schwarze gelochte Metallplatte, weiße gelochte Metallplatte, Metallfedern; Elektronik, Elektromotor, weißes Originalkabel 83,5 × 83,5 × 35 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Die weiße Metallplatte im Inneren des Objekts wird an den Ecken von Metallfedern gehalten, die vom Motor gespannt und ruckartig wieder gelöst werden, wodurch die Platte nach vorn springt und kurzfristig in dieser zufälligen Position stehen bleibt, bis sie wieder nach hinten gezogen wird.

Martha Boto Exaltations lumineux alternées, 1967

1925 geboren in Buenos Aires (AR) 2004 gestorben in Paris (FR)

Holzkasten, Kunststoffzylinder, Alufolie, Metallplatte, Glühbirnen; Elektronik, weißes Originalkabel 100 × 100 × 48 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Auf eine Scheibe montierte Lampen rotieren hinter den Kunststoffzylindern und erzeugen durch die Metallstreifen im Inneren der Zylinder sich wiederholende Lichtmuster auf der Objektoberfläche.

1

21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Gianni Colombo Strutturazione ritmica pulsente, 1964

1937 geboren in Mailand (IT) 1997 gestorben in Melzo bei Mailand (IT)

Gefrästes Plexiglas, Metall, Leuchtmittel; Elektronik, weißes Originalkabel 62 × 50,5 × 14 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Vier Plexiglasscheiben mit perspektivisch eingefrästen Kreisen stecken in einem Metallsockel, aus dessen Innerem heraus sie rhythmisch beleuchtet werden.

Toni Costa Dinamica visuale, 1967

1935 geboren in Padua (IT) 2013 gestorben in Padua (IT)

PVC, Holz 90 × 90 cm (Seitenlänge) Privatsammlung Frankfurt Foto: © Belvedere, Wien

Die gespannten PVC-Bänder sind eingedreht und so angeordnet, dass eine sich stetig verändernde räumliche Wirkung entsteht, wenn sich der Betrachter davor bewegt.

Hugo Demarco Relief à déplacement continuel, 1966

1932 geboren in Buenos Aires (AR) 1995 gestorben in Paris (FR)

Holzscheibe, Metallstifte, Metallkreise; Elektronik, Elektromotor, Gummirad, weißes Originalkabel D: 124 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Die an dünnen Metallstiften in verschiedenen Höhen befestigten Metallringe werden durch einen Elektromotor an der Hinterseite des Objekts in verschiedene Richtungen gedreht, wodurch die Kreise sich verändernde Muster erzeugen.

Günter Fruhtrunk Plissement, 1962

1923 geboren in München (DE) 1982 gestorben in München (DE)

Acryl auf Hartfaserplatte 77 × 82 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

2

21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Horacio Garcia Rossi Boîte lumineuse, 1964

1929 geboren in Buenos Aires (AR) 2012 gestorben in Paris (FR)

Holzkasten, Plexiglasstäbchen, Glühbirnen, Farbfolie; Elektronik, schwarzes Originalkabel 60 × 60 × 35 cm Privatsammlung Bad Homburg, Foto: © Belvedere, Wien

Im Inneren der Arbeit befinden sich Glühbirnen mit Farbfolien davor, deren Licht durch an einer rotierenden Scheibe angebrachte Metallplättchen reflektiert und über die Plexiglasstäbchen nach außen geleitet wird. Der Effekt ist ein sich stetig verändernder, vom Zufall geleiteter Farbablauf.

Karl Gerstner Lens Picture No. 20, 1962/65

1930 geboren in Basel (CH) Lebt und arbeitet in Basel (CH)

Holzkasten mit Höhenverstellung, Neonröhre, Holzplatte mit konkaver Plexiglaslinse; Elektronik, weißes Originalkabel 64 × 64 × 21 cm Privatsammlung Bad Homburg, Foto: © Belvedere, Wien

Ein hinter der konkaven Glaslinse liegendes konzentrisches Farbmuster wird aus dem Inneren des Objekts heraus beleuchtet. Aufgrund der Höhenverstellbarkeit der darüberliegenden Holzplatte kann durch die Wölbung der Linse genauso wie durch die Bewegung des Betrachters das Muster optisch verändert werden.

Gerhard von Graevenitz 4 weiße Ovale auf Schwarz, 1969

1934 geboren in Schilde (BE) 1983 gestorben in Habkern im Traubachtal (CH)

Holz, Plexiglas, Metallgelenke, Papier; Elektromotor, erneuertes weißes Kabel 102 × 102 × 17 cm Privatsammlung Bad Homburg, Foto: © Belvedere, Wien

Vier Ovale aus weißem Papier liegen auf Metallgelenken auf, welche vom Elektromotor auf der Rückseite des Objekts bewegt werden.

Lily Greenham Losanges et carrés en mouvement, 1966

1924 geboren in Wien (AT) 2001 gestorben in London (UK)

Holzkasten, farbiges Bastelpapier, gefärbte Glühbirnen; Elektronik, weißes Originalkabel 55 × 55 × 26 cm Privatsammlung Bad Homburg, Foto: © Belvedere, Wien

Bunte Glühbirnen im Inneren des Objekts leuchten mithilfe einer Relaisschaltung rhythmisch nacheinander auf und verstärken dadurch die einzelnen Farben des Musters an der Rückwand der Box.

3

21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Richard Kriesche Ohne Titel, 1967

1940 geboren in Graz (AT) Lebt und arbeitet in Graz (AT)

PVC, Siebdruck 3 Blätter, je 59,5 × 46 cm Courtesy Richard Kriesche Foto: © Belvedere, Wien

Edition, Auflage: 23 Stück; 3 PVC-Blätter, die beliebig neben- und übereinander platziert werden können.

Julio Le Parc Scatola di luce, 1966

1928 geboren in Mendoza (AR) Lebt und arbeitet in Paris (FR)

Holzkasten, weiß gefasste Holzscheibe, gebogenes Metallband, Glühbirne; Elektronik, Elektromotor, schwarzes Originalkabel 82 × 61,5 × 15,5 cm Privatsammlung Frankfurt Foto: © Belvedere, Wien

Licht aus dem unteren Teil des Objekts wird durch drei verschiedenartig eingeschnittene Metallscheiben „gefiltert“ und über das gebogene Metallband auf die runde weiße Fläche reflektiert. Durch die Drehung der rotierenden Metallscheiben ergeben sich immer neue Lichtmuster.

Heinz Mack Sun of the Sea, 1965

1931 geboren in Lollar (DE) Lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza

Holzkasten, Edelitglas, Aluminiumscheibe; Elektronik, Elektromotor, Keilriemen, weißes Originalkabel, Transformator 123,5 × 123,5 × 28,5 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Die Aluminiumscheibe hinter dem Edelitglas wird vom Elektromotor auf der Rückseite der Arbeit gedreht. Durch die verschieden gebürsteten Abschnitte der Metalloberfläche und das Glas entsteht der Eindruck eines oszillierenden Objekts.

Enzo Mari Progetto 725B, 1963

1932 geboren in Novara (IT) Lebt und arbeitet in Mailand (IT)

Holzrahmen, Glas, eloxiertes Aluminium 66,5 × 66,5 × 11 cm Privatsammlung Bad Homburg, Foto: © Belvedere, Wien

Die eloxierten Aluminiumplättchen sind in verschiedenen Höhen in einem Gitter angeordnet.

4

21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Koloman Novak Ohne Titel, 1965

1933 geboren in Dobrovnik (SI) Lebt und arbeitet in Belgrad (RS)

Leuchtkasten mit Mechanik, Glühlampen, Plastikplane, Schablone aus Holz 48,5 × 49,5 × 20 cm Sammlung/Collection Dieter und/and Gertraud Bogner im/at the mumok, seit/since 2007

Lichtspots werden auf die Plastikplane projiziert, und durch die Bewegung der Schablone im Inneren der Box wandern die Lichtpunkte.

Hermann J. Painitz Holzbau, 1964

1938 geboren in Wien (AT) Lebt und arbeitet in Wien (AT)

40 Holzwürfel, je 6 × 6 × 6 cm 72 Holzwürfel, je 5 × 5 × 5 cm © Belvedere, Wien

Die Holzwürfel können vom Betrachter beliebig geschlichtet werden.

Helga Philipp Plexiglasobjekt, vor 1977

1939 geboren in Wien (AT) 2002 gestorben in Wien (AT)

Plexiglasplatten, Aluminiumplatte, Schrauben 60 × 60 × 6 cm Artothek des Bundes Foto: © Belvedere, Wien

Drei Plexiglasplatten, die mit Ringen in verschiedenen Breiten bedruckt sind, werden vor eine Aluminiumplatte geschraubt.

Nicolas Schöffer Microtemps Nr. 15, 1965

1912 geboren in Kalocsa (HU) 1992 gestorben in Paris (FR)

Holzkasten, Metallfolie, drei rotierende Aluminiumscheiben, rotierende Metallkonstruktion, Plexiglas, Farbfolien, Lampen; Elektronik, weißes Originalkabel 62 × 89,5 × 60 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Die Arbeit besteht aus einer zentral rotierenden Metallscheibe, dahinter und rechts davon befinden sich zwei weitere sich drehende Metallscheiben, links davon eine rotierende Metallkonstruktion. Durch zwei Löcher links und rechts unten im Objekt wird das Innere des Kastensfarbig beleuchtet. Durch die teils schnelle, teils langsame Rotation der beweglichen Teile und das sich verändernde Licht, das durch die metallische Auskleidung des Innenraums der Arbeit reflektiert wird, verschwimmen die Grenzen zwischen Bewegung und Farbe.

5

21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Ed Sommer Ohne Titel, 1969

1932 geboren in Schwäbisch Gmünd (DE) 2015 gestorben in Schwäbisch Gmünd (DE)

Plexiglas 50 × 80 × 30 cm Galerie Hoffmann © Belvedere, Wien

Eine quadratische Plexiglasscheibe wurde mithilfe eines diagonalen Schnitts verformt und in den dreidimensionalen Raum geholt.

Joël Stein Accelération optique No. III, 1964/2005

1926 geboren in Saint-Martin-Boulogne (FR) 2012 gestorben, Ort unbekannt

Holz, Metallrahmen, schwarze gelochte Metallplatte, weiße gelochte Metallplatte, Glühbirnen; Elektronik, Elektromotor, schwarzes Originalkabel 62 × 62 × 16 cm Privatsammlung Bad Homburg © Belvedere, Wien

Die weiße Metallscheibe im Inneren des Objekts dreht sich und wird von vier Seiten beleuchtet. Durch die gleichartig gelochte schwarze Metallplatte davor kommt es zu einem sich ständig bewegenden Moiré-Effekt.

Jean Tinguely Maschinenbild, Haus Lange, 1960

1925 geboren in Freiburg im Üechtland (CH) 1991 gestorben in Bern (CH)

Holzplatte, fünf Metallelemente, Holzräder, Gummibänder, Metallbefestigungen; Elektronik, Elektromotor, schwarzes Originalkabel 65 × 65 × 17,5 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Fünf auf einer schwarzen Holzplatte befestigte Metallelemente werden von einem Motor auf der Rückseite des Objekts in verschiedenen Geschwindigkeiten und in verschiedene Richtungen gedreht und erzeugen ein sich stetig veränderndes Muster. Dauer einer Umdrehung des längsten Elements: 1’ 27’’

6

21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Gregorio Vardanega Jeux électroniques, 1966

1923 geboren in Possagno (IT) 2007 gestorben in Paris (FR)

Holzkasten, Kunststoffzylinder, Alufolie, Glühbirnen; Elektronik, weißes Originalkabel 91 × 100 × 22 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Mithilfe einer Relaisschaltung werden sich wiederholende rhythmische Lichtmuster erzeugt, wobei die Muster von weißem Licht am hinteren Teil des Kunststoffzylinders und grünem Licht an dessen vorderer Fläche zusammengesetzt werden. Weißes und grünes Licht zeichnen unabhängig voneinander Muster, wobei ein Zylinder auch gleichzeitig weißes und grünes Licht ausstrahlen kann.

Victor Vasarely Ha-Ko-Da-Te, 1960

1906 geboren in Pécs (HU) 1997 gestorben in Paris (FR)

Öl auf Holz 220 × 535 cm Private collection. Sigg Foto: © Annik Wetter

Yvaral (Jean-Pierre Vasarely) Instabilité, 1963–1965

1934 geboren in Paris (FR) 2002 gestorben in Paris (FR)

Holzkasten, Kunststoffstäbchen 40 × 42 × 21,5 cm Privatsammlung Bad Homburg Foto: © Belvedere, Wien

Die schwarzen Kunststoffstäbchen sind teilweise weiß lackiert und verstärken durch die Bewegung des Betrachters die tiefenräumliche Wirkung.

PRESSEDOWNLOADS: www.21erhaus.at/presse http://bit.ly/21erHaus-Kinetika-Presse

PRESSEKONTAKT: Julia Aßl +43 1 795 57-185 +43 664 800 141 185 [email protected]

7