Epochale Kontroversen 1919 – 1932

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Epochale Kontroversen 1919 – 1932 Epochale Kontroversen 1919 – 1932 Inhalt 1919 – 1932. Epochale Kontroversen Stilfragen 4 1920 – 1926: Cornelius Gurlitt und der BDA Andreas Denk Eine Reflexion zum Berufsstand 11 1931: Hans Poelzigs Rede „Der Architekt“ Winfried Nerdinger Chronik 1919 – 1932 16 1919 – 1932 Epochale Kontroversen Andreas Denk Ein Leben für die Baukunst 1920 – 1926: Cornelius Gurlitt und der BDA Fast siebzig Jahre alt war Cornelius Gurlitt, als ihn der derts führte. Mit dieser Arbeit wurde er – ohne Ab- Bund Deutscher Architekten 1919 beim 1. Bundes- schlussprüfung – promoviert und bekam die Beru- tag nach dem Ersten Weltkrieg zu seinem Ehrenmit- fung auf den Baukunst-Lehrstuhl der TH Dresden, glied erklärte: Wenige Monate später wurde er zum wo er bis zu seiner Emeritierung 1920 wirkte.3 Bundespräsidenten des BDA gewählt – und blieb es bis 1926.1 „Ich habe acht schwere Arbeitstage hin- Seine Lehrtätigkeit begleitete bis ins hohe Alter ter mir, Tagung des Bundes Deutscher Architekten eine Vielzahl von Publikationen – darunter die ein- in Würzburg“, schreibt Gurlitt am 28. Mai 1920 an flussreiche „Geschichte der Kunst des 19. Jahrhun- seinen Sohn Willibald: „Es war leider unmöglich, der derts“, die 1899 und in weiteren Auflagen bis 1924 Abstimmung (139 von 143 Stimmen) und dem stür- erschien.4 Die bewusst subjektiven und durch Anek- mischen Beifall Widerstand zu leisten, als ich zum 1. doten angereicherten Qualitätsurteile dieses Buches Vorsitzenden des Gesamtverbandes erwählt wurde. entwickelten unter anderem eine fühlbare Nähe zu Ich fahr’ gleich nach Berlin, um die Leitung des Büros den neuesten Tendenzen der Architektur, unter de- zu übernehmen. Man empfing mich überall mit einer nen Gurlitt allerdings nicht den Jugendstil oder die Art mystischer Vorstellung, als würde ich alles leisten Sezession verstand. Vielmehr galt sein – durchaus können, was der Bund erwartet. Ich sagte ihnen propagandistisches – Interesse einer neuen national gleich, dass ich übers Jahr den bittersten Tadel we- lesbaren Architektursprache, als deren hervorra- gen Unfähigkeit erwarte. Aber was will man als Alter genden Vertreter er Paul Wallot und dessen Reichs- Besseres leisten, als seine Haut zu Markte tragen.“2 tagsgebäude sowie den Denkmalarchitekten Bruno Schmitz darstellte.5 Gurlitt (1850 – 1938) hatte zu diesem Zeitpunkt be- reits ein bewegtes Leben hinter sich. Eins von sie- Zugleich engagierte sich Cornelius Gurlitt in der vi- ben Kindern eines Landschaftsmalers, studierte er rulenten Diskussion um die richtige Form der Denk- nach einer Zimmermannslehre Architektur in Stutt- malpflege. Im Kontrast zu Carl Schäfer, der zwischen gart und München und wurde dann Assistent beim 1890 und 1900 eine stilgetreue Rekonstruktion des Dresdner Kunstgewerbemuseum. Dort schrieb er renaissancistischen Friedrichsbaus des Heidelberger eine dreibändige Geschichte des Barock, die maß- Schlosses umsetzte, kämpfte er wie Georg Dehio – geblich zur Wiederentdeckung der Qualitäten der besonders am Beispiel des Heidelberger Ottheinrich- bis dahin als Phase stilistischen Niedergangs der baus – für den Erhalt aller Zeitschichten eines Denk- Kunst empfundenen ersten Hälfte des 18. Jahrhun- mals und für das Nebeneinander verschiedener Stile an einem gewachsenen Bau. Mit dem Architekten Albrecht Haupt verband ihn die Forderung nach einer in seinem – konservativen – Sinne zeitgenös- 4 Cornelius Gurlitt, BDA-Präsident 1920 – 1926, um 1920 5 sischen deutschen Architekturform. Dabei trat er aus Wenig später gelang ihm eine Einigung der Ar- städtebaulichen Erwägungen besonders für den Er- chitektenverbände auch in Sachsen.9 „Dem Bund halt von Denkmalen im urbanen Kontext ein, um die Deutscher Architekten BDA sind bisher gegen 2.800 historische städtische Schichtung sichtbar zu lassen.6 Mann zugetreten, die je 75 Mark Jahresbeitrag zah- len“ teilte er im November 1919 mit: „Mit einem Insofern wundert es nicht, dass Gurlitt 1903 Grün- Etat von rund 200.000 Mark jährlich lässt sich schon dungsmitglied des BDA wurde. Anlässlich der Ver- etwas machen!“10 leihung der Ehrenpräsidentenwürde im Dezember 1926 wurde er sogar als „Vater des Bundes Deut- Seine Wahl zum BDA-Bundespräsidenten im Mai scher Architekten“ bezeichnet7, was mit seinem 1920 kam einer weiteren späten Würdigung gleich, kontinuierlichen Eintreten für die so genannten bau- die Gurlitt jedoch als idealistische Aufgabe im Sinne künstlerischen Aspekte der Architektur zu tun hatte, eines berufspolitischen Engagements annahm: „Die wohl aber auch mit seiner diplomatischen Arbeit im Arbeit ist sehr groß, aber mir scheint sie wichtig Rahmen seines späteren Wirkens für den Bund. genug. Es handelt sich nicht um Vereinsmeierei, sondern um Organisation eines Standes. Meine Be- Unmittelbar nach seiner Emeritierung kamen näm- ziehungen helfen der Sache viel. Ich setzte durch, lich neue Aufgaben auf den Kunsthistoriker zu. Als dass der Bund Rechtsfähigkeit durch ministerielle Vorstandsmitglied des sächsischen BDA war er am Verleihung erhielt, also eine gewisse staatliche Aner- Einigungskongress des BDA, DA und DFA im Sep- kennung erlangte, die hoffentlich bald sich zu einer tember 1919 wesentlich beteiligt. Gurlitt schrieb an Architektenkammer erweitern wird.“11 seinen Sohn Willibald über dieses wichtige Treffen: „Heute Nacht bin ich vom Architektentag in Hildes- Erschwert wurde der Neuaufbau des BDA jedoch heim heimgekehrt, an dem ich die drei großen, sich durch die äußerst schwierigen Zeitumstände, das befeindenden Architektenverbände endlich zu ver- hindernisreiche Bemühen um eine organisatorische einigen half. Ich konnte als derzeitiger Vorsitzender Neuorganisation des BDA in Landesverbänden und (Alterspräsident) die Konstituierung des neuen Ge- eine zentrale Geschäftsstelle, aber auch durch die samtverbandes feststellen. Man wählte mich zum unklare Ausrichtung des Verbandes: Cornelius Gur- Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten.“8 litt schreibt im April 1921: „Im Reichstag ödeste Zänkerei; Rücktritt der Regierung, so dass man nicht weiß, wer denn heute die Leitung besitzt. All’ das ist so grausig, dass das bisschen Besitz und persön- 6 liche Streben als ein Verrat an der großen gemeinen Unter dieser menschlichen Enttäuschung litt auch Sache erscheint. Ich tue, was ich kann, um mit zu das Ansehen der Architekten, mit denen Gurlitt zu helfen, wenigstens in einem Stande, dem der Ar- tun hatte: „Meiner Natur nach halte ich alle für an- chitekten, Einigkeit zu schaffen: Eine Hundearbeit, ständige Leute. Aber es fehlt ihnen die Disziplin, die 3.000 Querköpfe beisammen zu halten.“12 Einordnung in den Gemeinwillen. Jeder schreit seine Sonderansicht hinaus, ohne Rücksicht darauf, dass Die Streitigkeiten im BDA hielten während Gurlitts diese Gegengeschrei hervorruft.“14 weiterer Amtszeit an. Sicherlich spielte dabei auch dessen Ablehnung der neuen architektonischen Neben der Konsolidierung des Verbandes, die er mit Tendenzen der 1920er Jahre eine Rolle. Ihm selbst Hilfe des Geschäftsführers Eduard Jobst Siedler um- stellte sich das Geschehen um seine Person so dar: setzte, stellte sich der größte berufspolitische Erfolg „Morgen muss ich wieder nach Berlin, um Öl in die des BDA-Präsidenten im Mai 1923 ein, als es gelang wogende See der Intrigen der Architekten unterei- „durch Verhandlung in verschiedenen Reichsmini- nander zu gießen. Vielleicht ist’s kein See, sondern sterien, endlich bei Ebert sehr Wichtiges (zu errei- ein Feuer! Nur immer ’rin mit dem Öl! Presskämp- chen), nämlich die Reichsanerkennung der Gebüh- fe, auch Angriffe auf mich, ungerufene und uner- renordnung für Architekten, um die sie sich seit fast wünschte Verteidigungen für meine Amtsführung 40 Jahren bemühen, als einer soliden Grundlage etc. So ist’s einmal, wenn man an leitender Stellung ihres pekuniären Erfolgs.“15 Die GOA blieb bis in die ist.“ Und im Gegensatz zur gemütlichen, geistvollen 1950er Jahre in angepasster Form verbindlich und Ex-Residenz Dresden blieb auch die Reichshaupt- wurde die Grundlage für die spätere HOAI. Für sol- stadt dem Sachsen fremd: Willibald Gurlitt teilte er che Manöver auf politischer Ebene war allerhöchster mit: „Berlin wünsch’ Dir nie. Es ist ein Saunest, voll Einsatz nötig, den Gurlitt auch in fortgeschrittenem von halbgebildeten Barbaren und Strebern, solche Alter offenbar kontinuierlich aufzubringen wusste: Halbgebildeten, die sehr viel wissen und sehr gelehrt „Ich war fünf Tage unterwegs, habe in Frankfurt, sind, auch gewandte Form haben. Aber hinter der Barmen und Köln gesprochen, Verhandlungen über Bildung steht überall die Gier, gleichviel, ob nach den BDA gehabt. In fünf Tagen war ich 27 Stunden Geld, Ehre, Leistung.“13 im Bett, jede Nacht woanders, sonst schlief ich in der Bahn, brachte aber einige Devisen mit heim“, schreibt er an seinen Sohn zum Höhepunkt der Infla- tion in Deutschland im November 1923.16 7 Die Querelen im Bund ließen jedoch nicht nach. Dringliche Themen wie Typisierung, Normung und Rationalisierung scheinen den baukünstlerisch inspi- rierten Gurlitt nicht interessiert zu haben, wohl aber eine Reihe von jüngeren Architekten im BDA, die den Präsidenten offenbar wiederholt attackierten. Erst unter Gurlitts Nachfolger Wilhelm Kreis kamen sie zum Zuge. Dem „Vater des BDA“ war Trost, dass offenbar viele Mitglieder unbegrenztes Vertrauen in seine Moderationsfähigkeiten setzten und ihn des- halb immer wieder im Amt bestätigten: „Einen Ver- band, wie den Bund Deutscher Architekten, wirk- lich zu leiten, 3.000 Querköpfe zusammenzuhalten, überall als vermittelnder Onkel zur Verfügung zu stehen, ist eine Riesenaufgabe, die
Recommended publications
  • Die Entnazifizierte Baugeschichte : Die Merkwürdigen Abenteuer Der Architektur Im Nationalsozialistischen Deutschland Und Im Faschistischen Italien
    Die entnazifizierte Baugeschichte : die merkwürdigen Abenteuer der Architektur im nationalsozialistischen Deutschland und im faschistischen Italien Autor(en): Lampugnani, Vittorio Magnago Objekttyp: Article Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 73 (1986) Heft 5: Mai 86 : Frühlingsszenen in der französischen Schweiz = Scènes printanières en Suisse française = Spring scenes in the french- speaking part of Switzerland PDF erstellt am: 24.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-55466 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Forum Die entnazifizierte scher Form und ideologischem Inhalt lässt sich, so einleuchtend sie auf den ersten Blick auch erscheint, nirgends PBHL3TTW'MI wiederfinden.
    [Show full text]
  • Weimar Culture and the Rise of National Socialism: the Kampfbund Für Deutsche Kultur
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications, Department of History History, Department of Winter 1991 Weimar Culture and the Rise of National Socialism: The Kampfbund für deutsche Kultur Alan E. Steinweis University of Nebraska - Lincoln, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub Part of the History Commons Steinweis, Alan E., "Weimar Culture and the Rise of National Socialism: The Kampfbund für deutsche Kultur" (1991). Faculty Publications, Department of History. 79. https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub/79 This Article is brought to you for free and open access by the History, Department of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications, Department of History by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Published in Central European History, Vol. 24, No. 4 (1991), pp. 402-423. Published by Cambridge University Press on behalf of Conference Group for Central European History of the American Historical Association. Used by permission. Weimar Culture and the Rise of National Socialism: The Kampfbund fiir deutsche Kultur Alan E. Steinweis ETWEEN 1928 and 1932, the National Socialist movement trans- formed itself from an insurgent fringe party into Germany's most B potent political force. The most important factor in this dramatic turnabout in political fortunes was the rapid deterioration of the German economy beginning in 1929. It does not, however, logically follow that the German people simply fell into the lap of the party and its charismatic leader. To the contrary, the party aggressively employed sophisticated propagandistic and organizational strategies for attracting and mobilizing diverse segments of German society.
    [Show full text]
  • Der Geplante „Ehrenhof“ Im Deutschen Museum
    H. Petzold: Zur Ausschmückung des Ehrenhofs und des Kongreßsaals des Deutschen Museums, 1928 bis 1958 1 Zur Ausschmückung des Ehrenhofs und des Kongreßsaals des Deutschen Museums, 1928 bis 1958 Hartmut Petzold 1 Die Ausschmückung des Ehrenhofs ......................................................................................................................................... 1 1.1 Ein Schreiben an den Minister des nationalsozialistischen Reichs ............................................................................... 1 1.2 Geplante und realisierte Ausschmückungen ................................................................................................................... 6 2 Der Mosaikfries im Kongreßsaal ............................................................................................................................................ 13 3 Drei Protagonisten ..................................................................................................................................................................... 18 3.1 German Bestelmeyer, Architekt ....................................................................................................................................... 19 3.2 Hermann Kaspar, akademischer Künstler ..................................................................................................................... 26 3.3 Hugo Bruckmann, Verleger und Museumsvorstand ................................................................................................... 29 4 Schlußbemerkung
    [Show full text]
  • Die Bilder 201
    Die Bilder 201 1. G. W. v. Knobelsdorff: Opernhaus in Berlin. 1743 2. Heinrich Gentz: Munze in Berlin. 1800 202 3. C. G. Langhans: Nationaltheater auf dem Gensdarmenmarkt. 1800 4. David Gilly: SchloB Paretz. 1796/1800 5. P. J. Krahe: Holland'sche Villa in Braunschweig. 1805 203 6. Friedrich Weinbrenner: Haus des Generals von Beck, Karlsruhe. 1804/05 7. Friedrich Weinbrenner: Marktplatz von Karlsruhe mit Rathaus und Evang. Stadtkirche. Begonnen 1804 204 8. Friedrich G illy: Entwurf zum f'riedrich-Denkmal auf dem Leipziger Platz in Berlin. 1797 9. Friedrich Gilly: Theater in Konigsberg. 1799 10. Friedrich Gilly: Entwurf zum Nationaltheater in Berlin. 1800 205 11. Karl Friedrich Schinkel: Entwurf zu einer Kirche auf clem Spittelmarkt in Berlin 1819 12. Karl Friedrich Schinkel: Entwurf zu einem Kaufhaus , U nter den linden", 1827 13. Karl Friedrich Schinkel: Entwurf zu einer Bibliothek in Berlin. 1835 206 14. Karl Friedrich Schinkel: Alles Museum in Berlin. 1824/28 15. Karl Friedrich Schinkel: 16. Karl v. Fischer: T eilsluck der ehem. Bauakademie in Berlin. 1832/35 Prinz-Karl-Palais in Munchen. 1810 207 17. Leo v. Klenze und Friedr. Gartner: Befreiungshalle in Kelheim. Begonnen 1842 18. Leo v. Klenze: Propylaen in Munchen. 1846 208 19. Friedrich Gartner: Staatsbibliothek 1831/40, Ludwigskirche 1829/40 in Munchen 20. Friedrich Burklein und W. Stier: Maximilianeum in Munchen. 1857/61 209 21. Georg Moller: Katholische Kirche in Darmstadt. 1827 22. Georg L. F. Laves: Theater in Hannover. 1848 210 23. Karl Friedrich Schinkel: Bebauungsplan fUr Berlin von 1840 211 24. Schinkel-Persius-SWler: 25. Fr. Aug. SWier: Kuppel der Nicolai-Kirche in Potsdam.
    [Show full text]
  • Visualizing FASCISM This Page Intentionally Left Blank Julia Adeney Thomas and Geoff Eley, Editors
    Visualizing FASCISM This page intentionally left blank Julia Adeney Thomas and Geoff Eley, Editors Visualizing FASCISM The Twentieth- Century Rise of the Global Right Duke University Press | Durham and London | 2020 © 2020 Duke University Press All rights reserved Printed in the United States of America on acid- free paper ∞ Designed by Julienne Alexander / Cover designed by Matthew Tauch Typeset in Minion Pro and Haettenschweiler by Copperline Books Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Eley, Geoff, [date] editor. | Thomas, Julia Adeney, [date] editor. Title: Visualizing fascism : the twentieth-century rise of the global right / Geoff Eley and Julia Adeney Thomas, editors. Description: Durham : Duke University Press, 2020. | Includes bibliographical references and index. Identifiers:lccn 2019023964 (print) lccn 2019023965 (ebook) isbn 9781478003120 (hardback : acid-free paper) isbn 9781478003762 (paperback : acid-free paper) isbn 9781478004387 (ebook) Subjects: lcsh: Fascism—History—20th century. | Fascism and culture. | Fascist aesthetics. Classification:lcc jc481 .v57 2020 (print) | lcc jc481 (ebook) | ddc 704.9/49320533—dc23 lc record available at https://lccn.loc.gov/2019023964 lc ebook record available at https://lccn.loc.gov/2019023965 Cover art: Thomas Hart Benton, The Sowers. © 2019 T. H. and R. P. Benton Testamentary Trusts / UMB Bank Trustee / Licensed by vaga at Artists Rights Society (ARS), NY. This publication is made possible in part by support from the Institute for Scholarship in the Liberal Arts, College of Arts and Letters, University of Notre Dame. CONTENTS ■ Introduction: A Portable Concept of Fascism 1 Julia Adeney Thomas 1 Subjects of a New Visual Order: Fascist Media in 1930s China 21 Maggie Clinton 2 Fascism Carved in Stone: Monuments to Loyal Spirits in Wartime Manchukuo 44 Paul D.
    [Show full text]
  • Der Architekt Heinrich Müller Und Die Bayrische Postbauschule in Der Pfalz Der Architekt Werner Wolfgang
    Wolfgang Werner Der Architekt Heinrich Müller Man stelle sich vor: ein Architekt darf bau- en, was er möchte, weil er sich selbst die Baugenehmigung dazu erteilen kann. Was und die Bayrische Postbauschule unmöglich klingt, war zwischen den Kriegen Wirklichkeit: dem Architekten Heinrich Mül- in der Pfalz ler gelang es als Postbaurat in Speyer, einer ganzen Region innerhalb von zwölf Jahren seine Handschrift zu geben; ganz unspekta- kulär, aber wirkungsvoll und eng auf den Ort und den Bauplatz bezogen, eine Architektur im Dialog mit der Geschichte des jeweiligen Ortes und des allgemeinen kulturellen Ge- dächtnisses. Die zweifelhafte Aussicht, in die Reichshaupt- stadt zu ziehen, ließ Heinrich Müller Mitte 1930er Jahre von der Post zur damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe wechseln. So ist es auch KIT-Geschichte, daß Müller von 1936 bis 1963 Professor für Architektur und zeitweise Prorektor der Fridericiana insge- samt war. Bis heute zeugen Müllers Gerthsen-Hörsaal und die kleine Sporthalle am Forum von seinem Bebauungsplan von 1953 mit dem amerikanischen Ideal der sportlich belegten grünen Mitte, eine gute Diskussionsgrundla- ge für die Fortentwicklung des KIT-Campus. Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz Der Architekt Wolfgang Werner Werner Wolfgang ISBN 978-3-86644-790-5 ISBN 978-3-86644-790-5 9 783866 447905 Wolfgang Werner Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte 19 Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische
    [Show full text]
  • Marcello Piacentini's Tour of Germany in 1930 and 1931
    $UFKLWHFWXUDO Beese, C 2016 Grand Tour in Reverse: Marcello Piacentini’s Tour of Germany in 1930 and +LVWRULHV 1931. Architectural Histories, 4(1): 16, pp. 1–18, DOI: http://dx.doi.org/10.5334/ah.197 RESEARCH ARTICLE Grand Tour in Reverse: Marcello Piacentini’s Tour of Germany in 1930 and 1931 Christine Beese This article examines the impact of German architecture and urban planning upon the work of Marcello Piacentini (1881–1960), one of the most influential Italian architects of his time. Research contextualising his travels within his broad oeuvre of the early 1930s reveals how Piacentini took on the design strate- gies he observed during his stay in Germany. It also shows that Piacentini’s practices of travelling and sketching correspond to the importance he attached to the principle of site specificity in architecture. The paper helps to understand Piacentini’s efforts to modernize his architectural language in competition with the rationalist movement and reflects on different modes of travelling in the first half of the 20th century. It also sheds light upon the migration of architectural ideas in Europe during the first half of the 20th century. Introduction Mussolini’s first architect — an impression that continues During the 20th century, countless northern Europe- to this day.2 ans with an interest in the arts travelled south to study Despite this nationalist rhetoric, Piacentini had been ancient fragments or early modern palaces in Rome and concerned with the international architectural scene Naples. The classical canon maintained a strong influ- since the beginning of his career. Between 1910 and 1915 ence on modernist architects, like Le Corbusier or Men- he travelled to Belgium, Germany and North America delsohn, for whom Italy remained an essential point of and was brought into direct contact with the Wiener reference.
    [Show full text]
  • „Third Reich“: the Architect Paul Schmitthenner
    Wolfgang Voigt, Frankfurt New Tradition and Politics during Weimar Republic and „Third Reich“: The Architect Paul Schmitthenner Colloque: „Architectures de la politique, politiques de l’architecture“ Collège de France, Paris 15 June 2018 1 Le Corbusier House at Weissenhof Settlement Paul Schmitthenner, Debatin House Stuttgart. 1927 Stuttgart. 1928 Edouard Spittler Orphelinat Colmar, Bas-Rhin 1909 Illustration from Revue Alsacienne Illustrée Paul Schmitthenner (1884-1972) Edouard Spittler Orphelinat Colmar, Bas-Rhin 1909 Paul Schmitthenner (1884-1972) „Dolder“ City Gate, Riquewihr, Haut-Rhin restored by Paul Schmitthenner ca. 1908 Edouard Spittler Orphanage Colmar, Bas-Rhin 1909 Paul Schmitthenner (1884-1972) Paul Schmitthenner Customs Station Colmar, Bas-Rhin 1908 Paul Schmitthenner (1884-1972) Staaken near Berlin Garden City 1914-17 Hans Kampffmeyer: Die Gartenstadtbewegung (The Garden City Movement), 1909 Garden City Scheme after Ebenezer Howard’s Garden Cities of Tomorrow, 1902 Paul Schmitthenner (1884-1972) Staaken near Berlin Garden City 1914-17 Staaken: Five standardized Floor Plans Staaken near Berlin Garden City 1914-17 Staaken: Five standardized Floor Plans Staaken near Berlin Holländisches Viertel (Dutch Quarter) Garden City Potsdam 18th Century 1914-17 Berlin ca. 1900, Residential block with speculative housing: High density, dark courts, low standards of hygiene Paul Schmitthenner: Staaken Garden City, 1914-17 Market Place Max Pechstein: Leaflet of Arbeitsrat für Kunst (Workers Council for the Arts), 1919 Architects as Members
    [Show full text]
  • Durham E-Theses
    Durham E-Theses The inuence of politics on German cultural life during the third Reich, with particular reference to opera Howell, Anna How to cite: Howell, Anna (1983) The inuence of politics on German cultural life during the third Reich, with particular reference to opera, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/7873/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 THE INFLUENCE OF POLITICS ON GERMAN CULTURAL LIFE DURING THE THIRD REICH, WITH PARTICULAR REFERENCE TO OPERA The copyright of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without his prior written consent and information derived from it should be acknowledged. Submitted for the degree of M.Mus. at the University of Durham by ANNA HOWELL February 1983 20. AUG. 1984 ABSTRACT One of Hitler's intentions on acceding to power was to formulate a new cultural policy which would be fit to represent his new Reich.
    [Show full text]
  • Romantic Modernism
    romantic modernism Is it possible for conservationists to approve of the recon- struction of old façades when virtually everything behind them is modern? Should they continue to protect the front façade, when the rest of the historic building has vanished? Is it socially responsible to spend government money on reconstructing a historic building that has been completely destroyed? Can one do such a thing fifty years on? According to reigning ideas in the world of conservation, the answer to all these questions is ‘no’. It is felt that build- Romantic ing a stage set is dishonest, and rebuilding something that no longer exists is labelled a lie against history. Where does this predilection for honesty originate? And why do people prefer modern architecture to the reconstruction of what Modernism has been lost? Perhaps we are witnessing the legacy of Func- tionalism here, a movement that denounced the building of pseudo-architecture. Functionalism originated in Romanti- cism, when architects turned their backs on academic for- Nostalgia in the World malism and strove to invent a new, rational form of building. This romantic hunger for honesty was adopted by the con- wim denslagen of Conservation servationists, giving rise to a new respect for the authentic art work and a rejection of historicist restorations. Among conservationists too, distaste arose for the cultivation of a wim denslagen harmonious urban image, because an urban image that is maintained artificially ‘old’ was seen as a form of fraud. Wim Denslagen (1946) is architectural historian and pro- fessor in the history and theory of conservation at Utrecht University.
    [Show full text]
  • Die Laufbahn Eines Deutschen Baubeamten Von Der Weimarer Republik Bis Zur Jungen Bundesrepublik
    Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik Eine Fallstudie Autor Dr. Olaf Asendorf IMPRESSUM Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Deichmanns Aue 31–37 53179 Bonn Ansprechpartner Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Referat I 7 – Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz Dr. Olaf Asendorf Redaktion Daniel Regnery Stand August 2019 Gestaltung BlockDesign Kommunikation & Medien; ORCA Affairs GmbH Druck Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Bestellungen [email protected] Stichwort: Geschichte Bildnachweis Asendorf: Titelseite; BBR-Bildarchiv: S. 39; Bundesarchiv/Bildarchiv: S. 17, 18, 19 (oben), 20; Die Bauverwaltung 1952: S. 29; Die Bauverwaltung 1953: S. 36; Die Bauverwaltung 1960: S. 24; Personalakte BArch: S. 6; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: S. 32; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung/Rolf Unterberg: S. 27, 28; SS-Personalakte BArch: S. 21; Stadtarchiv Bundesstadt Bonn: S. 26, 30; Stein auf Stein 1964: S. 25; Süddeutsche Baugewerkszeitung 1925: S. 8; Thiersch 1961: S. 9; Zentralblatt der Bauverwaltung 1938: S. 19 (unten); Zentralblatt der Bauverwaltung 1939: S. 15 und 16 Nachdruck und Vervielfältigung Alle Rechte vorbehalten Nachdruck nur mit genauer Quellenangabe gestattet. Bitte senden Sie uns zwei Belegexemplare zu. ISBN 978-3-87994-243-5 Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage Bonn 2020 Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik Eine Fallstudie von Dr. Olaf Asendorf Inhaltsverzeichnis Einleitung.......................................................................... 6 1. Ausbildung zwischen Baukunst und Bauverwaltung ................................ 8 2. Der bayerische Baubeamte: Eine erste Chance und Nebentätigkeit ................... 9 3. Eintritt in die NSDAP und Karriere in Berlin ......................................
    [Show full text]
  • Pückler and America
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC BULLETIN SUPPLEMENT 4 2007 PU¨ CKLER AND AMERICA List of color plates iv Introduction 1 Sonja Duempelmann What is the Romantic Landscape? 11 Elizabeth Barlow Rogers Pückler’s Muskau Park 25 Cord Panning Identity, Knowledge, Landscape: Biography and Space in Pückler’s Work 31 Ulf Jacob Pückler’s Significance for Landscape Architecture in America 53 Gert Gröning Muskau and America: Pückler’s Influence on Charles Eliot and Regional Landscape Planning in the United States 67 Keith N. Morgan Bringing the Americanized Pückler Back to Germany: Charles Eliot and the German Park Reform Movement 89 David H. Haney Pückler at Harvard University 111 Michael G. Lee The Useful and the Beautiful: An American Analog to Pückler’s Aesthetic 135 Daniel Nadenicek Hirschfeld, Pückler, Poe: The Literary Modeling of Nature 149 Linda Parshall Pückler and German Travel Literature 171 Hubertus Fischer COLOR PLATES 1: The Tumulus, Pückler’s burial place in his park at Branitz. Photo: Sonja Duempelmann. 2: The Long Meadow in Prospect Park, Brooklyn. Photo: Sonja Duempelmann. 3: A meadow in Muskau Park. Photo: Elizabeth Barlow Rogers. 4: Richmond Hill. Photo: Cord Panning, Stiftung Fürst-Pückler- Park Bad Muskau. 5: Design for a castle by Karl Friedrich Schinkel. Courtesy town of Bad Muskau. 6: View from the eastern side of the park toward the park: (a) as envisioned in 1834 (Collection of the town of Bad Muskau); (b) in 1989 (photo: Ekkehard Brucksch, Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau); (c) in 2005 (photo: Astrid Roscher, Stiftung Fürst- Pückler-Park Bad Muskau). 7: Flower garden in Muskau Park.
    [Show full text]