Die entnazifizierte Baugeschichte : die merkwürdigen Abenteuer der Architektur im nationalsozialistischen Deutschland und im faschistischen Italien

Autor(en): Lampugnani, Vittorio Magnago

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen

Band (Jahr): 73 (1986)

Heft 5: Mai 86 : Frühlingsszenen in der französischen Schweiz = Scènes printanières en Suisse française = Spring scenes in the french- speaking part of Switzerland

PDF erstellt am: 24.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-55466

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Forum

Die entnazifizierte scher Form und ideologischem Inhalt lässt sich, so einleuchtend sie auf den ersten Blick auch erscheint, nirgends PBHL3TTW'MI wiederfinden. Besonders emblema- PBn— Baugeschichte tisch ist der Fall Italien. Mussolini entdeckte bereits kurze Zeit nach gl ^^^u ^^tBB Die merkwürdigen Abenteuer dem «Marsch auf Rom» den Wert des ^*|| '^¦i der Architektur im antiken Römischen Imperiums und nationalsozialistischen Deutschland dessen ¦ und baukünstlerischer Zeugnisse im mmymm faschistischen Italien als anschauliche Legitimation für sein WBBt abenteuerlich instauriertes Regime: Was sich eingrenzen, spezifizieren zwischen 1924 und 1938 unterstützte und etikettieren lässt, dünkt er zahlreiche archäologische Eingriffe einen ein für allemal erledigt. Dies in Rom und Umgebung, um die trifft mit besonderer Schroffheit für Spuren der vergangenen Grösse, auf da das tief beunruhigende Phänomen die er sich bezog, offenzulegen. des deutschen Nationalsozialismus Ansonsten aber klaffte innerhalb der zu, das allzu gerne als einmaliger, italienischen faschistischen Regierung isolierter Betriebsunfall deutscher ein kulturelles Vakuum, welches bis scher Massenveranstaltungen errichtet Geschichte dargestellt wird, tief in die Jahre schlagartig dreissiger hinein die wurde. n entfesselt und nach dreizehn Jahren Entwicklung der rationalistischen In der Tat sah es lange Zeit ebenso schlagartig beseitigt. Für den Moderne neben dem Neoklassizis- aus, als würde jene «arte di stato», italienischen oder spanischen mus gestattete. Als 1928 die Erste die ausgerechnet der avantgardistische pi Faschismus gilt grundsätzlich das gleiche. Ausstellung der Rationalen Architektur Kunst- und Architekturkritiker Der Schrecken über dieses Stück in Rom stattfand, genoss sie Bardi in unmittelbarem Zusammenhang p. Geschichte europäischer geht dank die Schirmherrschaft der Faschistischen mit der Zweiten Ausstellung 5TC dem eingeschränkten Blickwinkel Gewerkschaft der Architekten; der Rationalen Architektur in seinem über in Erleichterung: es war und als drei Jahre später die Zweite polemischen «Rapporto sull'architet- •^-P> schlimm, aber nun ist alles Gott sei Ausstellung der Rationalen Architektur tura (per Mussolini)» gefordert hatte, Dank vorbei. in der Galerie von Piero Maria die moderne Architektur werden. Solcherlei beschwichtigende Bardi gezeigt wurde, war es Mussolini Die betroffenen Architekten standen Sichtweisen von Nationalsozialismus selbst, der den Eröffnungsvortrag nicht an, ihre «italianitä» zu preisen und Faschismus suchen mit Vorliebe hielt. Am gleichen Tag wurde dem (obwohl der neue Stil ganz Bestätigung in deren Ausdrucksformen; «duce» das Manifest für die Rationale offensichtlich aus Deutschland und aus unter anderem in der Architektur. Architektur feierlich übergeben; Frankreich importiert war), und wurden Unentschlossenheit in punkto Gebautes ist sichtbar, anfassbar; darin hiess es unter anderem: «Die ebensowenig müde, ihren Kulturpolitik, die Entscheidungen das Böse wird anschaulich. Damit es Architektur der Zeit von Mussolini «mediterranen Charakter» zu betonen, um rascher. 1933 hatte sich Joseph Goebbels auch überschaubar und begrenzbar muss den Eigenschaften der sie über diesen fragilen Umweg für als Unterstützer der künstlerischen wird, wird der Mythos einer Männlichkeit, der Kraft, des Stolzes der die eigene nationale kulturelle Tradition Avantgarden präsentiert: «faschistischen» oder «nationalsozialistischen Revolution entsprechen. Die alten beanspruchen zu können. «Jedem wirklichen Künstler wird das Architektur» beschworen, die Architekten sind Emblem einer Bereits an der Planung der Cittä Universitaria Feld freigemacht.» Dies war nicht sich politisch und mithin zeitlich, Impotenz, die uns nicht passt... Wir in Rom (1932-1935) waren nur Demagogie; sein persönlicher geographisch, und erbitten das neben personell stilistisch Vertrauen von Mussolini, Konservativen auch Modernisten Geschmack neigte zum Expressionismus, definieren lässt. Diese Auffassung ist damit er uns Gelegenheit zu realisieren beteiligt. Als dann 1933 die und einer seiner nächsten töricht, irreführend und verunkla- gibt. Wir sind 50 junge Leute, die Architektengruppe um Giovanni Michelucci Mitarbeiter im Propagandaministerium rend; vor allem aber ist sie historisch mitten im Unverständnis und in der einen der wichtigsten und war Hans Weidemann, ein junger falsch. systematischen Opposition jener, die aufsehenerregendsten Wettbewerbe für expressionistischer Maler, der Mitte Geschäfte nicht abgeben wollen, in öffentliche Gebäude, jenen für den 1933 Arbeiten von Ernst Barlach und Die Moderne als gescheiterte vier Jahren sechs Häuser gebaut Hauptbahnhof Santa Maria Novella Emil Nolde für die Ausstellung Deutscher Regimearchitektur haben Um eine architektonische in Florenz, mit einem radikal innovativen Religiöser Kunst innerhalb Zunächst letzteren Definition, ist zur Erneuerung zu instaurieren, es und abstrakten Projekt gewann, Chicagos «Century of Progress Exposition» der stilistischen. Sie identifiziert notwendig zu bauen. Man glaube nicht, schien der Sieg der italienischen auswählte. die architektonische Darstellung und wir fragten, um zu verdienen, architektonischen Avantgarde offiziell. Goebbels, der parallel zur Inszenierung der totalitären sondern wir tun es nur, um eine faschistische Erst in seinem letzten, überaus politischen «nationalsozialistischen Regierungen der zwanziger und dreissiger Idee auszudrücken.» Zur Gruppe, ehrgeizigen baulichen Vorhaben, dem Revolution» eine kulturelle «geistige Jahre mit dem neoklassischen Stil: die hinter diesem Manifest stand, Monumentalkomplex für die (nie Revolution» beschwor, fand sich mit strenge geometrische Ordnungen, gehörten die wichtigsten Exponenten durchgeführte) Esposizione Universale seiner progressistischen Auffassung klar geschnittene, schwere Volumina, der italienischen sachlichen Moderne: Roma (E.U.R.) von 1942, sofort in einer offenen Kontroverse hohe Säulenreihen und entschied rhythmische Adalberto Libera, Luigi Figini, sich der Faschismus - zunächst mit Alfred Rosenberg, dem reaktionären Sequenzen gleicher Fenster spiegeln Gino Pollini, Giuseppe Terragni. Es endgültig - für die repräsentative Verfasser des sinistren Buchs die angeblich politischen Ideale ist kein Zufall, dass eine der wichtigsten Maske eines grösstenteils ungelenken, «Der Mythos des 20. Jahrhunderts»; von Faschismus und Nationalsozialismus Bauten des italienischen einfallslosen und protzigen Neo- dessen Kampfbund für Deutsche wider. Die Autorität der Rationalismus, inzwischen verschämt in klassizismus. Kultur stellte er die Reichskulturkammer geschichtlichen Form soll jene des Staates «Casa del Popolo» umgetauft, Im «gleichgeschalteten» gegenüber und amtierte stützen. ursprünglich «Casa del Fascio» hiess nationalsozialistischen Deutschland war selbst als Präsident. Da er dabei die Eine solchermassen simple und von Terragni in Como 1932-1936 die Situation nicht viel anders; nur «neue» deutsche Kunst als zwischen Entsprechung architektoni¬ als elegante Inszenierung faschisti- fielen, nach einer kurzen Periode der «sentimentalitätslos sachlich» definierte,

14 Werk, Bauen+Wohnen Nr. 5/1986 Architekturgeschichte

che Architektur gefördert hatte, te und von 1939 an die Stadt der Her-

' griff das Thema der «Nationalsozialistischen mann-Göring-Werke, das heutige ••yy-yK.m>i<.:,vys, Revolution» wieder auf und Salzgitter, plante und realisierte), zog Parallelen zur «architektonischen Martin Schupp und Hans Waeth mmms Revolution» des «neuen bauens»; bezeugen es. Ausserdem sollte sich Hitler, und selbst Walter Gropius schrieb im von den plumpen Schmeicheleien März 1934 an den Vorsitzenden des unbeeindruckt, 1934 in einer seiner Bunds Deutscher Architekten, Eugen «Kulturreden» auf den Nürnberger Honig, seit 1933 Präsident der Reichsparteitagen gegen die Reichskammer der Bildenden Künste, traditionalistischen «Rückwärtse» wie v um ihn auf das Deutschtum der Schmitthenner verwahren, «die rationalistischen Architektur meinen, eine deutsche Kunsb aus der aufmerksam zu machen. krausen Welt ihrer eigenen romantischen Neben den Protagonisten der Vorstellung der nationalsozialistischen ^!'l

Werk, Bauen+Wohnen Nr. 5/1986 15 Forum

ebenso notdürftig wie oberflächlich Guten, die traditionalistischen die zu kaschieren. Die bewusst eingesetzte Bösen. * Überdimensionalität wurde zum Auch diese Etikettierung architektonischen Mittel, um die versagt. Für Italien ist es offensichtlich: Macht einer fragwürdigen «Gemeinschaft» nahezu ausnahmslos alle rationalistischen hochtrabend zu inszenieren. Architekten waren wenigstens Den letzten Anspruch brachte Hitler eine Zeitlang Mitglieder der in seiner «Kulturrede» auf dem Faschistischen Partei oder standen ihr nahe. Reichsparteitag 1937 besonders deutlich In dieser Hinsicht unterschied sich zum Ausdruck: «Die Gegner die politische Position von Terragni werden es ahnen, aber vor allem die nicht von jener von Piacentini oder Anhänger müssen es wissen: zur allenfalls dadurch, dass der erste aus Stärkung dieser Autorität entstehen diese Überzeugung in der Partei war und Bauten! Denn gerade sie werden der zweite aus Berechnung. mithelfen, unser Volk politisch Die deutsche Architekturgeschichte mehr denn je zu einen und zu stärken, ist gründlicher «entnazifiziert» ¦ sie werden gesellschaftlich für worden und war auch von die Deutschen zum Element des vornherein politisch und ideologisch chitekten-Mitglieder Walter Gropius, Gefühls einer stolzen Zusammengehörigkeit, verhedderter: ihre Entwirrung steht Erich Mendelsohn, Mies Ludwig van .4 ^ew ***** se ***** sie werden sozial die Lächerlichkeit noch aus. Immerhin lassen sich der Rohe sowie Bruno und Max Taut sonstiger irdischer Differenzen sowohl die Anschwärzung der Traditionalisten zählte und 1933 von der NSDAP IIIJL diesen gegenüber gewaltigen als auch die Mythisierung der aufgelöst wurde. 1926 trat Tessenow als gigantischen Zeugen Gemeinschaft \m unserer Modernisten in einem fragmentarischen Gründungsmitglied des «Rings» auf, beweisen, und sie werden ***** I «»» Rückblick schlaglichtartig der progressivsten und kämpferischsten IB! psychologisch die Bürger unseres Volkes relativieren. Architekturvereinigung . mit einem unendlichen Selbstbe- Zunächst die «Bösen». Paul 1934 wurde er gezwungen, seine wusstsein erfüllen, nämlich dem: Schmitthenner, dem der Kampfbund Lehrtätigkeit an den Vereinigten Deutsche zu sein!» für Deutsche Kultur 1933 mit einer Staatsschulen für freie und III Doch war das stilistische Hetzkampagne gegen Bruno Paul angewandte Kunst, der früheren Akademie B^ Phänomen mitnichten auf die beiden und Hans Poelzig das Direktorat der für bildende Künste, aufzugeben; Uli Länder Italien und Deutschland Vereinigten Staatsschulen in Berlin während der gesamten beschränkt: auch die geographische freimachte, lehnte die Stelle ab; nationalsozialistischen Zeit wurden seine It CEMtRO I r 500 Definition greift nicht. In der Tat obwohl er militanter Nationalsozialist Arbeitsmöglichkeiten stark erlebte der Neoklassizismus in den späten war, erhielt er keine offiziellen eingeschränkt, und nicht einmal sein in den zwanziger, dreissiger und Bauaufträge der Partei. , ehemaliger Schüler Speer, der inzwischen Schindler schon sehr früh die in den Jahren nahezu vierziger zusammen mit Schmitthenner einer der zum Generalbauinspektor für architektonische Moderne in die USA allerorten einen bemerkenswerten Hauptprotagonisten der reformistischen die Neugestaltung der Reichshauptstadt einführte, äusserte gegenüber Philip Aufschwung. In bürgerlich-demokratisch Stuttgarter Schule, war nach ernannt worden war, vermochte Johnson, er wünschte, Hitler würde regierten Ländern wie Schweden, der Novemberrevolution Delegierter ihm Aufträge zu vermitteln. Zwar ihm einen Auftrag erteilen. Darauf Norwegen und Finnland, aber auch der geistigen Arbeiter sowie Mitglied übernahm Tessenow 1936 die aufmerksam gemacht, er sei ja Jude in Frankreich und in den Vereinigten des Vollzugsausschusses der Innenraumgestaltung der Olympischen und Hitler verfolgte Juden, entgegnete Staaten von Amerika entstanden Arbeiterräte und daraufhin einige Jahre Kunstausstellung in Berlin, doch der Neutra ironisch: «Ja, aber er baut zahlreiche Repräsentationsbauten, lang Mitglied der SPD gewesen. 1933 Wettbewerbsentwurf für ein Kraft- Gebäude.» Fritz Höger, der die die sich der neoklassischen Formensprache hatte er den «Kulturbolschewisten» durch-Freude-Seebad auf Rügen, der Hamburger Backsteintradition in für die Mise en scene und «vaterlandslos gesinnten im gleichen Jahr entstand, blieb auf abgeklärter Strenge erneuerte, stand nichttotalitärer und nichtautoritärer Staatsgewalt internationalen Defaitisten» (so ein Berliner dem Papier. Das gleiche Schicksal nicht an, für die Zeitschrift des bedienten. Der Stil war mithin Gerichtsurteil) Bruno Taut, der sich widerfuhr den darauffolgenden Projekten. Kampfbundes deutscher Architekten weder örtlich noch national begrenzt auf der Flucht von Berlin in die 1941 legte man ihm schliesslich und Ingenieure zu schreiben und und besass eine eigene kulturelle Schweiz befand, bei sich als Gast nahe, um seine Emeritierung von der dabei kräftig aus der nationalsozialistischen Autonomie. aufgenommen, war deswegen denunziert Technischen Hochschule Charlottenburg Phraseologie zu schöpfen: er Ebensowenig wie tragfähig und von der Gestapo verhört zu bitten. plädierte für den «deutschen Bau aus die stilistische oder die geographische worden; seit 1935 arbeitete er jedoch Auf der anderen Seite die deutschem Blut». Nebenbei sammelte Eingrenzung einer «faschistischen» beim Bau der Reichsautobahnen mit «Guten». Hugo Häring, der den er Gegenstände «altgermanischen oder «nationalsozialistischen Fritz Todt zusammen und 1939-1943 Begriff des «neuen bauens» prägte und Geistes». Doch Höger stand dem Architektur» ist jene, die nach Personen mit Speer an grossen öffentlichen noch 1926 gegen Paul Schultze- architektonischen Expressionismus vorgeht. Dennoch gibt es kaum ein Projekten. Naumburg und seine gefährlichen nahe, und der Expressionismus war in architekturhistorisches Märchen, Heinrich Tessenow, die «Kulturarbeiten» polemisiert hatte, mancherlei Hinsicht von dem welches und ist geläufiger etablierter hervorragendste Figur des architektonischen grübelte bereits zwölf Jahre später, Nationalsozialismus nicht allzu fern. Es als jenes der fortschrittlichen politisch Traditionalismus. welche die worin «die züchterische arbeit der war kein Versehen, dass der Bildhauer Modernisten und der politisch des Formensprache «Heimatstils» zu germanischen rasse an den dargebotenen und Architekt Bernhard Hoetger, rückschrittlichen Traditionalisten. einer rigoristischen Synthese führte, formwesen» wohl bestehen der Schöpfer der exzentrischen Progressive Architektur gleich war Anfang der zwanziger Jahre möge. Da seine Überlegungen bei Böttcherstrasse in Bremen, 1935 in der progressive Ideologie; konservative Mitglied der Novembergruppe, eines den Nationalsozialisten nicht auf SS-Zeitung «Das Schwarze Korps» Architektur gleich konservative Ideologie. losen Zusammenschlusses radikaler Sympathie stiessen, ging er in die gegen die jüdische Kunsthändlerclique Es geht so schön einfach wie zu Künstler, der sich 1918 in Berlin unter «innere Emigration», verliess jedoch polemisierte, die ihn angeblich bei einem Wildwestfilm: Die dem Novemberrevolution Eindruck der Deutschland nicht. Richard Neutra, boykottierte, und ein Jahr später avantgardistischen Architekten sind die formiert hatte, zu seinen Ar- der zusammen mit Rudolf Michael zusammen mit Herbert Helfrich das

16 Werk, Bauen+Wohnen Nr. 5/1986 Architekturgeschichte

Repräsentation der jungen zen. Ebenfalls 1933 nahm er am Bundesrepublik Deutschland verwirklichen umstrittenen Reichsbankwettbewerb teil sollte) und die Brüder Hans und und gewann einen der sechs ex- Wassili Luckhardt (die das expressionistische aequo-Preise. Er war dabei in guter Kristallhaus, das sie um Gesellschaft: an dem Wettbewerb 1920 in den verschiedensten Versionen beteiligten sich, neben Walter Gropius, gezeichnet hatten, einfach wieder auch Hans Poelzig und Heinrich anboten). Gropius legte einen Tessenow (deren Arbeiten allerdings konsequent funktionalistischen nicht prämiert wurden), und in der X Entwurf vor; doch im gleichermassen Jury befanden sich Peter Behrens, naiven wie vergeblichen Versuch, das Paul Bonatz und Fritz Schumacher. fr Wohlwollen der Auftraggeber zu Die «Guten», weit davon ,<4 erwecken, stellte der Gründer und entfernt, allesamt als sozialistische Ritter ehemalige Direktor des «linken» ohne Furcht und Tadel den Bauhauses in seinem Vogelschaubild vier Kampf um eine rationalistische Fahnenstangen mit wehenden Architektur ausgefochten zu haben, Hakenkreuzbannern dar. Sie sollten weisen bei näherer Betrachtung

zeigen, dass die moderne Architektur offensichtlich ihre ideologischen durchaus auch nationalsozialistisch Schattenseiten auf; und in diesem sein konnte. Zusammenhang verwundert es kaum, dass Schliesslich der künstlerisch Le Corbusier, der Picasso der modernen Radikalste unter den deutschen Architektur, nicht nur Kontakte avantgardistischen Architekten des mit dem Front populaire unterhielt, frühen 20. Jahrhunderts und eine der sondern auch mit dem Parti Fasciste 4; dominierenden Figuren der Revolutionnaire und mir der Regierung internationalen Moderne: Ludwig Mies van von Vichy. 1934 übersandte er megalomane Projekt eines Deutschen der Rohe. Er war Mitglied des den zweiten Band seiner (Euvre Forums mit einem ungelenken Arbeitsrats für Kunst und der Complete Mussolini mit einer zentralen Kultbau auf hakenkreuzförmigem Novembergruppe gewesen und hatte 1926 persönlichen Widmung. ausarbeitete. das Denkmal für Karl Liebknecht Diese Geste ist freilich te 18 IHH Grundriss Dass sich eine derart schamlose und Rosa Luxemburg in Berlin genausowenig ein politisches Bekenntnis Anbiederung nicht auszahlte, dass Hoet- gebaut. 1930 hatte er die Leitung des zum Faschismus, wie Mies van der ger auf den Seiten des gleichen Bauhauses übernommen, das im Rohes zweideutiges Verhalten ein «Schwarzen Korps», das seine April 1933 durch die Gestapo politisches Bekenntnis zum antisemitische Tirade abgedruckt hatte, geschlossen wurde. Mies van der Rohe Nationalsozialismus ist. Anderes kommt hier anschliessend attackiert wurde, verhandelte mit Alfred Rosenberg, zum Ausdruck: politische Uneinsich- Hill»... heftig dass er Berufsverbot erhielt und von akzeptierte dessen Bedingungen und tigkeit, ideologische Kurzatmigkeit, «£ der Gestapo verhört wurde - all dies erwirkte die Wiedereröffnung der vielleicht Opportunismus, vor allem dementiert keineswegs die ideologische Schule; dass diese letztlich nicht aber: nahezu grenzenlose Besessenheit Verwandtschaft. stattfand, lag an der Weigerung der von der eigenen Arbeit. Jenseits Diese Verwandtschaft Fakultät, den vorgeschlagenen und als biographischer «Enthüllungen» und bestand bei den Vertretern des «neuen inakzeptabel empfundenen Kompromiss moralistischer Urteile drängt sich immerhin in die *3k *5 bauens» nicht. Dennoch erlaubten einzugehen. Im Mai 1933, dem die Einsicht Komplexität sich nicht nur etliche dessen prominenter Monat der öffentlichen Bücherverbrennung, und Widersprüchlichkeit eines Protagonisten mehr oder traten eine Reihe prominenter Phänomens und einer Epoche auf. weniger kleine politische Seitensprünge: Mitglieder der Preussischen sogar die Galionsfigur der Bewegung Literaturakademie zurück; darunter Bruchlose Entwicklung war in ihrer Haltung von Widersprüchen Thomas Mann und Alfred Döblin. architektonischer Leitbilder nicht frei. Tatsächlich beteiligte Im gleichen Monat ersuchte Max von Einer Epoche, die weder sich der honorige Walter Gropius im Schilling, Präsident der Preussischen leichtfertige Etikettierung noch die unheilvollen Jahr 1933 am engeren Akademie der Künste, jedes Spezifizierung, noch die Eingrenzung Wettbewerb für den Erweiterungsbau fortschrittliche Mitglied um seinen Rücktritt; gestattet: auch die letzte Definition, der Reichshauptbank in Berlin, Mies van der Rohe verweigerte die zeitliche, scheitert. Die 00 «Machtergreifung» der Nationalsozialisten Siedlungsplan für Aprilia und Projekt für hatte aber mit seinem eleganten diesen mit der Begründung, ein den zentralen Platz, 1936, Architekt: sachlichen Vorschlag keinen Erfolg. Noch solcher Schritt könne zu Missverständnissen war nicht die «Revolution», zu Adalberto Libera 1934 machte er bei der Konkurrenz Anlass geben. So blieb er bis welcher sie nachträglich durch gestenreiche für ein national-sozialistisches «Haus 1937 einer Akademie verbunden, die Propaganda hochstilisiert wurde, Ausstellung sondern einer Kohlenbergwerk, Essen-Katernberg, der Arbeit» mit, ebenfalls in Berlin. mittlerweile die berüchtigte Konsequenz 1928-1932, Architekt: Fritz Kremmer und Unter den mehr als 600 Teilnehmern «Entartete Kunst» zu verantworten politischgesellschaftlichen Entwicklung, die Martin Schupp befanden sich auch Otto Bartning hatte; erst im Juli des gleichen sich in Deutschland seit der (dessen schlichte Notkirchen beim Jahres sollte er nach den Vereinigten Reichsgründung über den Ersten Weltkrieg Juni 1933 bis hin in die unsichere Weimarer Arbeiterhäuser für die Heinkel-Werke, westdeutschen «Wiederaufbau» nach Staaten emigrieren. Im dieser Oranienburg, 1936-1938, Architekt: Herbert 1945 eine wichtige Rolle spielen unterschrieb er einen Aufruf, in Republik vorbereitet hatte. Auch in Demokratisierung Rimpl sollten), Hans Schwippert (der 1948/49 welchem Paul Schultze-Naumburg alle blieben hinter der mit dem Umbau der Pädagogischen Künstler und Intellektuellen aufforderte, der Herrschaft die ökonomischen Bundeshaus und seine und sozialen Strukturen der Volkswagen-Fabrik, Westfalien, 1938, Akademie zum in Hitlers Regime Architekt: Peter Koller die modernistische architektonische «völkische Kulturpolitik» zu unterstüt¬ Nation so gut wie unverändert; das

Werk, Bauen+Wohnen Nr. 5/1986 17 Forum

Ausbleiben einer fundamentalen triumphalen Halle des Volkes, Neuordnung der staatlichen, sondern zu einem riesenhaften gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trümmerberg in Form einer Zikkurat führen Institutionen bereitete zusammen mit sollte. der Weltwirtschaftskrise von 1929 Damit schuf Kohtz das pittoresk dem Totalitarismus den Weg. überhöhte Emblem einer Analog dazu verlief die Kontinuität, die über 1945 hinaus bestehen 1 £ architekturgeschichtliche Entwicklung und weit weniger farbenfrohe und nahezu bruchlos. Seit Jahrhundertwende als der harmlose Blüten seine phantasma- ¦- v ¦ .«..-,:¦¦ V»X und auch in den zwanziger gorischen Zeichnungen treiben sollte. Jahren war die rationalistische Die «Stunde Null» nach der moderne Architektur nur eine Strömung Kapitulation im Mai 1945 ist nicht weniger von vielen; daneben gab es stets starke Legende als die «Revolution» von traditionalistische und neoklassische 1933. Nicht nur zahlreiche bürokratische, Tendenzen. Dies setzte sich rechtliche und ökonomische nach 1933 fort, wenngleich mit neuen Institutionen bestanden nach dem Schwerpunkten. Auch die Namen Zusammenbruch des Dritten Reichs blieben weitgehend die gleichen: fort, sondern auch zahlreiche Personen Paul Ludwig Troost war ein blieben in leitenden Positionen. konservativ-akademischer Architekt, bevor Auch in der Architektur. Von CPP er zum «Baumeister des Führers» den Prominenten, die ab 1945 vor avancierte; Wilhelm Kreis ein junger allem von jenen als Naziarchitekten wilhelminischer Erfolgsentwerfer, tituliert werden sollten, die selbst ehe er zum Generalbaurat für die ebenfalls diese Bezeichnung verdient Gestaltung der deutschen Kriegerfriedhöfe hätten, waren lediglich zwei von der ernannt wurde. Auch Peter Bildfläche verschwunden: Troost, Behrens, German Bestelmeyer, Paul weil er schon seit etlichen Jahren tot * ¦.~*ri*ff#^^"^I Bonatz, Paul Schmitthenner und Paul und weil im Nürnberger war, Speer, er "..M. ICH • yyyya Schultze-Naumburg waren schon vor Hauptkriegsverbrecherprozess zu I ¦ M \%¦¦¦ der nationalsozialistischen Ära tätig. einer Haftstrafe verurteilt worden x 53? *t? Ganz neu hinzu kam nur Albert war. Speer. Alle anderen waren nach wie vor im ¦Ä>r Stilistisch lässt sich die Geschäft, und zwar derart gut, dass J Entwicklungslinie des Klassizismus von etwa bei Schmitthenner ein Schinkel über Behrens und Mies van pseudopolitischer «Fall» konstruiert wurde, »'*> *i^ der Rohe (der bei Behrens arbeitete) als 1948 dank dem Si #:- er günstigen Urteil ^ * W bis hin zu Speer verfolgen; dass dessen der Spruchkammer, die über seine am X W=%r«31 Bauten sehr Brt Ifir" so gegen jene seiner Naziaktivitäten zu entscheiden hatte, "JA w Vorläufer daran, \m abfallen, liegt primär auf seinen Stuttgarter Lehrstuhl # ¥4. V: ¦r dass er einfach ein ungleich zurückgeholt werden sollte, von dem «» Tp— schlechterer Architekt war. Selbst man ihn nach dem Ende des Kriegs 1*5 •mm— Jfc seine megalomane Planung für die suspendiert hatte. Selbst der Einsatz =syj riesige Nord-Süd-Achse der von Theodor Heuss und der A TÜ ~"3pt Reichshauptstadt Berlin ist grundsätzlich Studentenschaft vermochte nichts den «r- ¦*_*• 1 gegen te?"* nichts Neues: sie geht auf einen Plan moralistisch getarnten Neid seiner ¦M zurück, den Martin Mächler 1917 modernistischen Kollegen auszurichten. hatte fi vorgeschlagen - seinerseits auf Immerhin wurde er ein Jahr später &•" Überlegungen Peter Joseph Lennes zusammen mit seinem Freund _. v\ und Karl Friedrich Schinkels Bonatz in die Bayerische Akademie der \ aufbauend. Schönen Künste berufen. Bald darauf Der Grössenwahn der Nord- erhielt Schmitthenner von Heuss, ^r Süd-Achse (7 km Länge bei einer der mittlerweile zum ersten Jh.. Breite von 120 m) sollte mit dem Bundespräsidenten gewählt worden war, den Zusammenbruch der nationalsozialistischen Orden «Pour le merite»; in den ^ > Gewaltherrschaft keineswegs frühen fünfziger Jahren baute er in ein Ende finden: Otto Kohtz, der sich Stuttgart auf einem exponierten in der Architektur des Expressionismus Grundstück unmittelbar am Schlossplatz ff mit zauberhaft verschrobenen den Sitz der Rhein-Main-Bank, Zeichnungen hervorgetan hatte, den sogenannten «Königin-Olga- träumte in seinen «Wiederaufbauvorschlägen Bau»; 1954 wurde ihm zu seinem 70.

für eine Grossstadt», die er Geburtstag ein ganzes Heft der XX vrfiy fr ««¦ kurz vor der Kapitulation der Architekturzeitschrift «Baumeister» deutschen Wehrmacht im zerstörten Berlin gewidmet. m schuf, von einer vollends ins Dabei ist der «Fall Schmitthenner» Gigantische vergrösserten Nord-Süd- keineswegs typisch; Strasse, die allerdings, den Umständen normalerweise vollzog sich der Übergang Ml^H entsprechend, nicht länger zur weit sanfter. Der konservative Stadt- w

18 Werk, Bauen+Wohnen Nr. 5/1986 Architekturgeschichte

planer Hans Bernhard Reichow, der die «demokratischen» Stadtautobahnen einer Kritiklosigkeit in die andere zu 1941 «Grundsätzliches zum Städtebau untergebracht wurden - nach um geraten. Vielmehr muss über das, im Altreich und im neuen 1920 entwickelten Konzepten. was fortschrittlich ist, und das, was es deutschen Osten» zu sagen wusste, nicht ist, immer wieder neu nachgedacht veröffentlichte 1948, als Teil der «Trilogie Die befriedende Eingrenzung und genau unterschieden werden. Organischer Gestaltung», sein und ihre Gefahren Auch diese Begriffe und diese einflussreiches Buch «Organische Auch die (Architektur-)Ge- Inhalte sind ihrer eigenen Geschichtlichkeit Stadtbaukunst», in welchem er ebenso schichte der letzten fünfzig Jahre verhaftet. ungerührt wie unbekümmert seine zeigt: Diffamierung fällt leicht, In den «Freibeuterschriften» frühen Planungen für die «Stadtlandschaften» besonders mit dem Epitheton «faschistisch» schrieb Pier Paolo Pasolini 1975: Posen, Stettin, Frankfurt oder «nationalsozialistisch». «Kein faschistischer Zentralismus hat an der Oder und Brandenburg ohne Ebenso leicht lässt sie sich instrumentalisieren. das geschafft, was der Zentralismus jegliche Änderung wiederauflegte. Solcherlei ist gegenstandslos der Konsumgesellschaft geschafft 1951, anlässlich des Zweiten und falsch: Viktor Sklovskij hat. Der Faschismus propagierte ein Darmstädter Gesprächs (mit dem Thema betonte bereits 1920 in seinem Buch reaktionäres und monumentales «Mensch und Raum», zu welchem «La Marche du Cheval» sehr mutig Modell, das sich jedoch nie real durchzusetzen ausgerechnet Martin Heidegger und ein wenig übertrieben, dass «die vermochte. Die verschiedenen der seinen berühmten Vortrag «Bauen, Kunst in ihrer Beziehung zum Leben Sonderkulturen (die der Bauern, Wohnen, Denken» hielt), fanden sich immer autonom war und dass ihre Subproletarier, der Arbeiter) richteten neben Modernisten wie Egon Farbe niemals jene der auf der Zitadelle sich vielmehr weiter unbeirrbar Eiermann, Sep Ruf, Hans Scharoun und gehissten Fahnen reflektierte». nach ihren überlieferten Modellen. Hans Schwippert auch sämtliche Gegenstandslos, falsch und Die Repression ging nur so weit, wie Traditionalisten wieder: darunter Bonatz damit gefährlich. Gewiss lässt sich eine es zur Sicherung des verbalen und Kreis. Und mit der gleichen Art zu bauen ausmachen, die Konsenses erforderlich war. Heute dagegen Selbstverständlichkeit, mit welcher einschüchternde, bedrohliche und ist der vom Zentrum geforderte Piacentini in den sechziger Jahren die unterdrückende Züge trägt und mithin Konsens zu den herrschenden Modellen Aussengestaltung des römischen Analogien zu totalitären politischen bedingungslos und total. Die Palazzo dello Sport übernehmen sollte, Systemen aufweist. Dies erfordert alten kulturellen Modelle werden dessen Standort sinnigerweise im jedoch einen unabhängigen und verleugnet. Die Menschen haben nichts E.U.R.-Viertel festgelegt wurde, vorurteilslosen Blick. Sobald man hingegen mehr damit zu tun. Man kann von realisierte Rimpl in den fünfziger wähnt, die «faschistische» oder daher behaupten, dass die Jahren das Gebäude des Bundeskri- «nationalsozialistische» Architektur der für das neue System von minialamts in Bonn in einem trockenen auf eine ganz bestimmte Zeit (nämlich Herrschaft so unentbehrlichen hedonistischen Monumentalstil. jene des italienischen Faschismus Ideologie die schlimmsten aller Der fahrige Wiederaufbau und des deutschen Nationalsozialismus) Repressionen der Menschheitsgeschichte Deutschlands, der im Ministerium eingegrenzt zu haben; sobald ist.» von Speer bereits von 1943 an vorbereitet man sie an bestimmte Länder festgemacht Die dergestalt ketzerisch der worden war, wurde tatsächlich hat; sobald man ihre Vertreter angeprangerte «Zerstörung Kultur des Konsumgesellschaft» von vielen der Architekten durchgeführt, als die «Bösen» entlarvt zu haben Einzelnen durch die «Stab den meint, denen sich versimpelnd «Gute» betrifft wie könnte es .•# *>. die sich im für - Wiederaufbau Deutscher Städte» schon gegenüberstellen lassen; sobald anders sein - auch die gebaute Umwelt. bemerkenswert früh darüber Gedanken man schliesslich ihre Formensprache, Um diese Zerstörung zu bekämpfen, gemacht hatten - allerdings unter ihr «Kleid» erkannt zu haben glaubt, muss man sie zunächst erkennen, und einem anderen Auftraggeber. Dass dünkt man sich allzu rasch ihrer um sie zu erkennen, muss man sich sie sich dabei auf Leitbilder stützten, Bedrohung entledigt. Die Sicherheit, von den leichten Vorurteilen einer die in den dreissiger und vierziger, die dieser Hexenjagd erwächst, ist Geschichtsauffassung lösen, deren aber teilweise auch schon in den zumindest trügerisch. Nicht zuletzt Eigenschaft, ad usum Delphini ex- zwanziger Jahren und früher entwik- ihr ist die unkritische theoretische purgiert zu sein, die Kräfte der © kelt worden waren, überrascht nicht: Haltung und die praktische Fragwürdigkeit Unmenschlichkeit ausgerechnet unter des Reichsehrenmal, Tannenberg, 1927, denn die Planung und Realisierung des deutschen Wiederaufbaus der sentimentalen Tarnkappe Architekt: W. und K. Krüger repräsentativer, monumentaler der fünfziger und sechziger Jahre «Menschlichen» fortzuschreiten in anzulasten. droht. © Stadtzentren hatte gerade nie das Credo die Im Gegensatz dazu tut es not, Vittorio Magnago Lampugnani Adolf-Hitler-Platz, Dresden, 1942, Architekt: Deutschland an Wilhelm Kreis aufgelockerte, erdgebundene Wohnstadt mit neuer Gelassenheit die im Grünen in Frage gestellt; Baugeschichte des 20. Jahrhunderts zu Bruno Taut hatte «Die Auflösung der analysieren, um jenseits der etablierten Plan und Modell für die Restrukturierung Städte» bereits 1920 geschrieben. Die Allgemeinplätze auch das progressive von Berhn, 1937-1938, Architekt: Albert das Speer mit Adolf Hitler. (Der Plan mit der Kontinuität war mithin sowohl personell Potential der Tradition und Nord-Süd-Achse lehnt sich an einen Plan als auch inhaltlich. Es erscheint regressive Potential der Moderne ebenso von Martin Mächler, 1917, an, an in diesem Zusammenhang nahezu aufzuspüren. Euphorische Fortschrittsgläubigkeit Gedanken von Joseph Lenne.) logisch, dass in zahlreichen Städten, ist hier allerdings ebenso zum Beispiel in Stuttgart, in die fehl am Platz wie rabulistische Nordstern-Fabrik, 1937, Architekten: Schneisen, die ursprünglich für die Nostalgie: die Moderne tout court zu Fritz Kremmer und Martin Schupp «nationalsozialistischen» Aufmarschstrassen verwerfen wie eine Geliebte, deren in das urbane Gewebe erste Unvollkommenheiten man zu eingeschnitten Plan entdecken hiesse das Kind Langemarckthalle, Modell, Berlin, 1941, worden waren (der beginnt, Architekt: Hans Dustmann war von Bonatz), später reibungslos mit dem Bade auszuschütten und von

Werk, Bauen+Wohnen Nr. 5/1986 19