DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

öV-Strategie im Kanton Mitgliederversammlung VCS Aargau

12. April 2018

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Referent

Hans Ruedi Rihs dipl. Ing. ETH Leiter Sektion öffentlicher Verkehr Kanton Aargau Sektion: 9 Vollzeitstellen

Berufserfahrung > seit 8 Jahren im Amt > 10 Jahre privates Beratungsbüro (Angebotsplanung, Nachfrage, Logistik) > 8 Jahre privates Beratungsbüro (allg. Verkehrs- und Raumplanung) Vereinigungen > Ko-Präsident der eidgenössischen Delegierten des öffentlichen Verkehrs > Mitglied Schweizerische Verkehrsingenieure (SVI)

[email protected] www.ag.ch/verkehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 2 öV-Strategie im Kanton Aargau

1. Planungsgrundlagen / mobilitätAARGAU 2. Angebot und Nachfrage heute 3. Nächste Ausbauschritte: S-Bahn Aargau 2016 ff. / AS 2025 / AS 2035 4. Herausforderungen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 3 Grundlagen der öV-Planungen im Kanton Aargau Bahn- und Busverkehr mobilitätAARGAU Mehrjahrespro- S-Bahn Aargau 2016 ff. gramm öV 2013

Richtplan Aargau Input Kte zu STEP 2030

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 4 Raumkonzept Aargau

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 5 mobilitätAARGAU = Strategie-Bericht

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 6 öV-Strategie im Kanton Aargau

1. Planungsgrundlagen / mobilitätAARGAU 2. Angebot und Nachfrage heute 3. Nächste Ausbauschritte: S-Bahn Aargau 2016 ff. / AS 2025 / AS 2035 4. Herausforderungen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 7 Taktdichte Hauptverkehrszeit Takt während den Spitzenzeiten am Morgen und Abend (Mo.–Fr.) 2016

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 8 Entwicklung der Fahrgastzahlen Anzahl Personen/Tag (Montag bis Freitag) auf den Aargauer SBB-Linien

14'000 41% 2006 12'000 2008 2010 10'000 2012 33% 2014 8'000 2016 69% 35% 6'000 50% 4'000 105% 97% 89% 76% 2'000

0 reitenbach Turgi RE Aarau-Wildegg S12 Neuenhof - S12 Neuenhof S26 Oberrüti - Rotkreuz S26 Oberrüti S28 Suhr-Oberentfelden -Sp S6 Wettingen - Würenlos S6 Wettingen S1 Salina Raurica-Pratteln S26 Lenzburg - Henschiken S26 Lenzburg S29 Schinznach Bad - - Bad Schinznach S29

Datenquelle: SBB - S27 Siggenthal-Würenlingen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 9 öV-Strategie im Kanton Aargau

1. Planungsgrundlagen / mobilitätAARGAU 2. Angebot und Nachfrage heute 3. Nächste Ausbauschritte: S-Bahn Aargau 2016 ff. / AS 2025 / AS 2035 4. Herausforderungen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 10 Übersicht Bahninfrastrukturplanungen

ZEB (Zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur)  Eppenbergtunnel und Neubaustrecke Chestenberg

4. TE S-Bahn Zürich beschlossen S-Bahn Aargau 2016 ff. und finanziert

STEP 2025 (Leistungssteigerung Rupperswil-Mägenwil) FABI → Durchgehender 30 Min.-Takt S3

Ausbauschritt STEP 2030/35 NR-/SR- beschluss Eingabe Vorstellung Kte Ausbauschritt STEP 2035/2040 NR-/SR- beschluss Ausbauschritt STEP 2040/45 NR-/SR- FABI-Abstimmung 09.02.2014 FABI-Abstimmung beschluss 2015 2020 2025 2030 2035

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 11 Ausbauten S-Bahn Aargau 2016 ff.(GRB 2017-0323)

Turgi–Aarau 30 Min.-Takt S29 2018 S19 im 60 Min.-Takt in Zofingen Olten–Aarau–Turgi Olten–Zofingen (ohne Halt Olten–Aarau) teilw. 2019 S19 HVZ Zürich–Koblenz voll 2021 Brugg 2016 Baden Verlängerung S26 nach Olten (30 Min.-Takt Aarau–Olten mit S23) S25 S3 S3/S11 im 30 Min.-Takt

2019 Aarau - in HVZ: 2018 S42 S26 - als S11: 2019 Olten Lenzburg - durchgehend: 2022 Wohlen S28 S29 Direkte S42 ins Freiamt Zofingen Muri in HVZ im 60 Min.-Takt 2016 30 Min.-Takt bis 20 Uhr S28 Neue S25 Brugg–Muri Zofingen–Suhr–Lenzburg im 60 Min.-Takt 2017 2016 HVZ = Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 12 Fernverkehrsangebot langfristig

Stein-Säckingen IR 15' IR 30' Frick Brugg Baden IC 30'

Aarau Lenzburg

Olten

Zofingen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 13 S-Bahn Angebot langfristig

Koblenz

Stein-Säckingen Laufenburg 15' 30' Frick Brugg Baden 60'

Dietikon Aarau Lenzburg

Olten Bremgarten Wohlen

Schöftland Zofingen

Menziken

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 14 öV-Strategie im Kanton Aargau

1. Planungsgrundlagen / mobilitätAARGAU 2. Angebot und Nachfrage heute 3. Nächste Ausbauschritte: S-Bahn Aargau 2016ff / AS 2025 / AS 2035 4. Herausforderungen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 15 Kommende Herausforderungen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 16 Wie fördern wir die Stärken des öV?

 Einfacher Zugang zum System

 Attraktive Angebote

 Attraktive Umsteigeanlagen Bushöfe / Bahnhöfe

 Trassensicherung auf Strasse und Schiene

 Sichern der Finanzen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 17 Wie kompensieren wir die Schwächen des öV?

Tiefe Abgeltungen  Einnahmensicherung / tiefe Betriebskosten

Kombinierte Mobilität  Multimodale Umsteigeanlagen Bushöfe, Bike & Ride, Park & Ride, Sharing- Angebote

 Durchgängige Information (multimodale Apps) Multimodale Routenplanung und Pricing

 Alternative Betriebsformen Selbstfahrende Fahrzeuge Sammeltransporte (Rufbus / Sammeltaxi / Taxito)

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

19 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT