511

54. Tonkünstlerfest Frankfurt a. M., [Bad Homburg, Darmstadt], 9. – 15. [16.] Juni 1924

Festdirigent: Hermann Scherchen Festorchester: Opernhaus-Orchester der Städtischen Bühnen A.-G.

1. Aufführung: Einladung der Städtischen Bühnen A.-G. Frankfurt a. M., Opernhaus, Montag, 9. Juni, 19:30 – 22:00 Uhr

Ernst K řenek: Der Sprung über den Schatten, komische Ltg.: Ludwig Rottenberg Oper in 3 Akten, 10 Bildern (UA) ChLtg.: Curt Kretzschmar Text: Ernst K řenek Reg.: Joseph Gareis I. Akt Insz.: Walther Brüggmann BühnBld.: Ludwig Sievert Pause Sol.: Richard v. Schenk (Kuno, regierender Fürst), Else Gentner-Fischer (Prinzessin II. Akt Leonore, seine Frau), Betty Mergler (Gräfin Blandine, ihre Kammerfrau), Elisabeth Pause Friedrich (Odette, ihre Zofe), Jean Stern (Dr. Berg, Hypnotiseur), Hermann Schramm III. Akt (Marcus, Privatdetektiv), Max Roller (Laurens Goldhaar, Dichter), Otto Weindel (Kammerdiener des Fürsten), Georg Ernst (Kavalier), Karl Bauermann (Hauptmann der Schlosswache), Richard Riedel (erster Richter), Otto Wendel (zweiter Richter), Joseph Gareis (dritter Richter), Emil Staudenmeyer (vierter Richter), Alexander Helfmann (Einer aus der Menge) Ch.: Besucher der Séancen bei Dr. Berg, Gäste eines Maskenfestes, Zuhörer im Gerichtssaal

2. Aufführung Frankfurt a. M., Saalbau, kleiner Saal, Dienstag, 10. Juni, 11:00 Uhr

Viertelton-Konzertflügel: Grotrian-Steinweg, Braunschweig

1. Alois Hába: Vortrag über das Vierteltonsystem 2. Alois Hába: 2. Quartett im Vierteltonsystem Ens.: Amar-Quartett = Licco Amar (V.), Finale Walter Caspar (V.), (Va.), Maurits Frank (Vc.) 3. Alois Hába: Suite Nr. 1 für Vierteltonklavier op. 11a (UA) Sol.: Alfred Höhn (Vierteltonkl.) Andante 4. Alois Hába: Fantasia in 1 Satz für Violine solo op. 9a Sol.: Adolf Rebner (V.) (UA) Allegro non troppo, Risoluto, Andante Cantabile, Scherzando, Moderato, Adagio 5. Alois Hába: a cappella-Suite im Vierteltonsystem op. 13 Sol.: Mitglieder des a cappella-Chors 1923 = (UA) Walli Bräuchle, Lotte Kleinschmidt, Alice Allegro energio Neu, Dora Poppen, Gerta v. Rauchhaupt

512

3. Aufführung: Einladung der Städtischen Bühnen A.-G. Frankfurt a. M., Opernhaus, Dienstag, 10. Juni, 19:30 Uhr

1. Paul Hindemith: Der Dämon, Tanz-Pantomime in 2 Ltg.: Ludwig Rottenberg Bildern op. 28 Spielltg.: Richard Gustav-Wilhelm Weichert Text: Max Krell BühnBld.: Ludwig Sievert Sol.: Carl Heinz Jaffé (Dämon), Ilse Petersen, Franziska Renz (zwei Mädchen) 2. Igor’ Fëdorovi č Stravinskij: Die Geschichte vom Soldaten Ltg.: Hermann Scherchen Text: Charles Ferdinand Ramuz, freie deutsche Dekoration: René Auberjonois Nachdichtung: Hans Reinhart Sol.: Carl Ebert (Vorleser), Fritz Odemar (Soldat), Hermann Schramm (Teufel), Ilse Petersen (Tänzerin)

4. Aufführung: Erstes Orchesterkonzert Frankfurt a. M., Opernhaus, Mittwoch, 11. Juni, 19:30 Uhr

1. Jan Ingenhoven: Sinfonische Fantasie unter Benutzung eines altniederländischen Volksliedes 2. Alban Berg: Wozzeck, Oper (UA) Sol.: Beatrice Sutter-Kottlar (Marie) Text: nach Georg Büchner ( ≡) Regieanweisungen ( ≡) 3 Bruchstücke 1. Die Sonne ist im Begriff unterzugehen. 2. Marie (in ihrer Stube allein, sitzt am Tisch, blättert in der Bibel.) 3. (Doktor tritt auf, folgt dem Hauptmann) 3. Ernst Georg Wolff: Ouvertüre zu einer komischen Oper (UA) 4. Erhart Ermatinger: Sinfonia (UA) 1. Adagio – Allegro non troppo 2. Adagio – Presto – Andante

5. Aufführung: Beisammensein Frankfurt a. M., Affensteiner Felsenkeller, Mittwoch, 11. Juni, nach der 4. Aufführung

parodistische Musikbeiträge Ens.: Amar-Quartett

6. Aufführung: Einladung der Kur-A.-G. zu Bad Homburg Bad Homburg, Rokokotheater, Donnerstag, 12. Juni, 20:00 Uhr

Henry Purcell: Dido und Aeneas, Oper (1680, EA in Ltg.: Hermann Scherchen Deutschland) Sol.: Beatrice Sutter-Kottlar (Dido, Königin Übtr. aus dem Engl.: Heinrich Simon von Karthago), Elisabeth Kandt (Belinde), Lotte Kleinschmidt (erste Hexe), Elsa Liebhold (zweite Hexe), Magda Spiegel (Zauberin, Geist), Jäger (Aeneas, trojanischer Fürst), Georg Ernst (Matrose), Li Stadelmann (Cemb.) Ch.: Hofleute, Volk, Krieger, Matrosen, Hexen, Kinder Ens.: Mitglieder des Frankfurter Opernhaus- Orchesters

513

7. Aufführung Frankfurt a. M., Opernhaus, Freitag, 13. Juni, 19:30 Uhr

Gerhard von Keußler: Zebaoth, Oratorium für gemischten Ltg.: Gerhard von Keußler Chor, 2 Einzelstimmen, großen Knabenchor, Orchester Sol.: Antoni Kohmann (Prophet), Emmi und Orgel (UA) Leisner (Sulamith) I. Teil: Vor der hohen Stadt Ch.: Rühlscher Verein, Offenbacher II. Teil: In den Gefilden des Herrn Sängerverein, Frankfurter Liederkranz, Cäcilienverein, ein Knabenchor

8. Aufführung Frankfurt a. M., Opernhaus, Samstag, 14. Juni, 19:30 Uhr

1. : Columbus, für achtstimmigen Chor a Ltg.: Hermann Scherchen cappella op. 16 Ch.: a cappella-Chor 1923 Text: Friedrich von Schiller (1795, ≡) 2. Sándor Jemnitz: Quartett für 4 Trompeten op. 29 (UA) Sol.: Evers (Tr.), Max Gräßler (Tr.), Friedrich 1. Con brio ma non troppo allegro Herold (Tr.), Stähr (Tr.) 2. Presto giocoso 3. Molto adagio 4. Allegro risoluto 3. Felix Karl August Petyrek: Irrende Seelen, für Ltg.: Hermann Scherchen achtstimmigen Chor a cappella und 4 Solostimmen (UA) Sol.: Elsa Liebhold, Frieda Keßler, Paula Text: Victor Aufricht (≡) Görmar, Paula Levi Ch.: a cappella-Chor 1923 4. : Eine deutsche Motette, für 16stimmigen Ltg.: Stephan Temesvary Chor a cappella und 4 Solostimmen Sol.: Adele Metz (S), Anny Siben (S), Pauline Text: nach Friedrich Rückert (≡) Jack (S), Annemarie Klee-Eck (S), Daisy Strauß (S), Ruth Arndt (A), Paul Tödten (T), Julius Schüller (B) Ch.: Cäcilien-Verein 5. Othmar Schoeck: Ghaselen, für Bariton, Flöte, Oboe, Ltg.: Othmar Schoeck Trompete, Schlagzeug, Klavier (UA) Sol.: Felix Numa Loeffel (Bar.), Richter (Fl.), Text: Gottfried Keller (≡) L. Ploch (Ob.), Evers (Tr.), Franz (Schlgz.), Fritz Malata (Kl.) Konzertflügel: Rudolf Ibach Sohn, Barmen 6. Arnold Schönberg: Friede auf Erden, für gemischten Chor Ltg.: Hermann Scherchen a cappella Ch.: a cappella-Chor 1923 Text: Conrad Ferdinand Meyer (≡)

9. Aufführung: Zweites Orchesterkonzert Frankfurt a. M., Opernhaus, Sonntag, 15. Juni, 19:30 [auch: 20:00] Uhr

1. Karol Rathaus: 2. Sinfonie in 1 Satz (UA) Konzertflügel: Baldur Pianoforte-Fabrik A.-G. 2. : 4 Baritongesänge mit Orchester Sol.: Jean Stern (Bar.) Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) a) Lied des Unmuts (UA) b) Lied des Mephistopheles c) Schlechter Trost (UA) d) Zigeunerlied 3. Richard Strauss: Sinfonia Domestica op. 53

514

10. Aufführung: Kammermusik. Werke von Darmstädter Komponisten, dargeboten von der Städtischen Akademie für Tonkunst Darmstadt, Hessisches Landestheater, Kleines Haus, Montag, 16. Juni, 18:00 Uhr

Ens.: Musik-Verein, Mitglieder des Landestheaterorchesters Darmstadt Konzertflügel: Rudolf Ibach Sohn, Barmen

1. Adolf Busch: Sonate G-Dur Sol.: Gösta Andreasson (V.), Gustav Beck (Kl.) 2. Hans Simon: Scherzino und dramatische Ballade für Ens.: Schnurrbusch-Quartett Streichquartett 3. Hermann Franz Heinrich Heiß: Stücke für 3 verschiedene Sol.: Martin Geißler (Fl.), Wilhelm Horn (Va.), Instrumente: Flöte, Bratsche, Baßklarinette (UA) Julius Winkler (Bassklar.) 4. Arnold Mendelssohn: Lieder (UA) Sol.: Paula Werner-Jensen (A), Arnold Mendelssohn (Kl.) 5. Wilhelm Petersen: Streichquartett Nr. 2 in 1 Satz (UA) Ens.: Drumm-Quartett 6. Bodo Wolf: Grotesk-fantastische Sinfonietta für Ltg.: Bodo Wolf Singstimmen-Orchester (UA) Sol.: Pauline Jack (S), Anna Jacobs-Baumeister (A), Hans Höfflin (T), Robert Hager (Bar.), Hans Simon (Kl.)

515

Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins Frankfurt a. M., Saalbau, kleiner Saal, Donnerstag, 12. Juni, 10:00 Uhr

- zu TOP 1, Geschäfts- und Rechnungsbericht des Vorstandes; Beschlußfassung über die Beitragsleistung der Mitglieder: 1 Der Schatzmeister, Gustav Rassow, Bremen (Senator a. D.) erstattet Bericht über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, die Kassenverhältnisse des Vereins und seiner Stiftungen. Einen gedruckten Rechnungsbericht legt er nicht vor. Die Versammlung erteilt dem Vorstand für den Rechnungsabschluß Entlastung. Die Versammlung nimmt den Antrag des Schatzmeister, den Beitrag für das Geschäftsjahr 1924 auf 10 Mark festzusetzen einstimmig an. Der Vorstand erhält wiederum die Ermächtigung, im Bedarfsfalle eine Umlage zu erheben. Der Schatzmeister weist auf Unzulänglichkeiten bei den Tonkünstlerfesten, wie den Beitritt zum Verein unmittelbar vor dem Fest, das Erscheinen am Festort ohne Anmeldung und das Unterlassen der Abmeldung bei plötzlicher Verhinderung hin. 2 Der Vorsitzende, Dr. Friedrich Rösch, Berlin (Bayr. Hofrat) dankt Dr. Kurt Grotrian, Braunschweig (Inhaber der Klavierfirma Grotrian-Steinweg) für die Realisierung der auf der Hauptversammlung 1923 in Kassel gegebenen Zusage, Vorstand und Musikausschuß für die Programmsitzungen Reise und Aufenthalt zu ermöglichen. 3 Anschließend berichtet der Vorsitzende über die Arbeiten des Musikausschusses und die gemeinsamen Programmberatungen von Vorstand und Musikausschuß. Einhelligen Beifall der Versammlung finden die von ihm gezeichneten Grundlinien einer Geschäftsordnung des Musikausschusses sowie die zukünftige Veröffentlichung aller Werke, die für das Tonkünstlerfest zur engeren Wahl standen und für anderweitige Aufführungen empfohlen werden können. Ebenso begrüßt die Versammlung den Gedanken Dr. Peter Raabes, Aachen (Prof., Städtischer GMD), der Frage, ob ein Werk von Wert für die UA zur Verfügung stehe, weniger Gewicht zu geben. Die Versammlung (Dr. Hugo Holle, Dr. Rudolf Cahn-Speyer, Schulz-Dornburg, Dr. Paul Marsop, Dr. Arthur Seidl (Prof.), Dr. Rudolf Siegel, Max Butting, Drugpott, Stamm) diskutiert eingehend Wünsche nach verstärkter Förderung deutscher Tonwerke. In einem zusammenfassenden Schlußwort spricht sich der Vorsitzende gegen die Anregung Schulz-Dornburgs, der ADMV und die IGNM mögen in nur einem Musikausschuß zusammenarbeiten, aus, da eine offizielle Ermächtigung seitens der IGNM nicht vorliege, bestätigt jedoch als Forderung aller Diskussionsteilnehmer den Wunsch einer nachdrücklichen Förderung des deutschen Schaffens und stellt in Aussicht, dieser beim Programmentwurf Rechnung zu tragen. 4 Dr. Peter Raabe berichtet in seiner Funktion als Obmann des Herausgeberausschusses für die Lisztausgabe über deren Stand und [als Kustos] über die Notwendigkeit von Mitteln für das Liszt-Museum in Weimar. 5 Dr. Arthur Seidl kündigt, aufgrund der vorgerückten Stunde an, in einem Zeitungsaufsatz das Nötige über Bibliothek und Archiv des Vereins bekannt zu geben. Die Stadtverwaltung Darmstadt und die Städtische Akademie der Tonkunst lädt die Mitglieder für den 16. Juni 1924 zu einem Ausflug nach Darmstadt mit Besichtigung der südwestdeutschen Kunstausstellung auf der Mathildenhöhe und des Schloßmuseums sowie zu einem Kammermusikabend mit Werken Darmstädter Komponisten6 ein. Der Versammlung liegt wiederum eine besondere Einladung der Mitglieder zu den Kammermusikaufführungen in Donaueschingen am 19. und 20. Juli 1924 vor. Für die nächstjährige Tagung liegen Einladungen aus Augsburg, Mannheim, Bonn und Schwerin vor. - zu TOP 2, Wahl von zwei für das Geschäftsjahr 1924 zu bestellenden Vertrauensmännern zur Prüfung der Kassenwaltung: Die Versammlung wählt Friedrich Arens, Bremen und Johann A. Schünemann, Bremen durch Zuruf ohne Widerspruch als Vertrauensmänner zur Prüfung der Kassenverwaltung für das Geschäftsjahr 1924.

Leitung des ADMV

Ehrenvorsitzender Dr. Richard Strauss (Wien)

Vorstand Vorsitzender des ADMV: Dr. Friedrich Rösch, Berlin (Bayr. Hofrat), Stellvertreter des Vorsitzenden: Siegmund von Hausegger, München (Prof., Präsident der Akademie der Tonkunst), Schriftführer: Wilhelm Klatte, Berlin (Prof.), Schatzmeister: Gustav Rassow, Bremen (Senator a. D.), Beisitzer: Hermann Abendroth, Köln (Prof., GMD der Stadt, Dr. Peter Raabe, Aachen (Prof., Städtischer GMD), Dr. Rudolf Siegel, Krefeld (Städtischer GMD)

1 Tagesordnungspunkte s. MittADMV (1924), Heft 90. 2 Synopsis s. MittADMV (1924), Heft 91, S. 3 f. 3 Synopsis s. ebd., S. 4 f. 4 Synopsis s. ebd., S. 5 f. 5 Synopsis s. ebd., S. 6 f. 6 Programm s. 10. Aufführung.

516

Musikausschuß Obmann: Siegmund von Hausegger Joseph Haas, München (Prof., Akademie der Tonkunst), Paul Hindemith, Frankfurt a. M. (Komp.), Emil Nikolaus Frhr. von Rezni ček, Berlin (Prof. an der staatlichen akademischen Hochschule für Musik), Hermann Scherchen, Frankfurt a. M. (Kpm.), Dr. Georg Schünemann, Berlin (Prof., PD an der Univ., stellvertretender Dir. der staatlichen akademischen Hochschule für Musik), Heinz Tiessen, Berlin (Komp.)

Ehrenausschuß in Frankfurt a. M.

Ehrenvorsitzender: Dr. Fritz Sieger (Justizrat, Präsident der Museums-Gesellschaft), Vorsitzender des Ausschusses: Dr. Voigt (OB) Albert Andreae (Bankier), Richard Baum (Fabrikant), Max Paul Eugen Bekker (Schriftsteller), Dr. von Bergmann (Prof.), Ernst Bernecker (Stadtrat), Moritz Frhr. von Bethmann (Stadtverordneter), Dr. Bluhme (Generalstaatsanwalt), Dr. Burchard (Prof., Geh. Justizrat, Rektor der Univ.), Dr. Dessauer (Prof., Stadtverordneter), Margarethe Dessoff, Willy Dreyfus (Bankier), Dronke (Oberlandesgerichtspräsident), Paul Dumke (Generaldir.), Dr. Ebrard (Prof., Geh. Konsistorialrat), Ehrler (Polizeipräsident), Eick (Geh. Postrat, Präsident der Oberpostdirektion), Heinrich Emden (Bankier), Dr. Wilhelm Epstein, Dr. Feis (Sanitätsrat), Max Fleischer (Dir.), Richard Flinsch (Fabrikant), Arthur Forchheimner, Bertha Fulda, Fritz Gambke (Prof.), Dr. Leo Gans (Geh. Kommerzienrat), Edmund Ganz, Dr. Carl Gebhardt, Dr. Gerlach (Ministerialdir. a. D.), Dr. Gottschalk (Sanitätsrat), Gräf (Bürgermeister), Max von Grunelius (Bankier), Adolf Häffner (Kommerzienrat, Generaldir.), Dr. Hänisch (Regierungspräsident), Otto Hauck-von Metzler (Präsident der Handelskammer), Dr. Heilbrunn (Justizrat, Stadtverordneter), Leonard Heißwolf (Stadtverordnetenvorsteher), Alexander Friedrich Landgraf von Hessen (Kgl. Hoheit), Robert von Hirsch (Kaufmann), Arthur Holde (Musikkritiker), Dr. Karl Holl (Red.), Louis Jan (Privatier), Dr. Kercher (Stadtverordneter), Dr. Heinrich Kirchholtes (Bankier), Dr. Kotzenberg (Konsul und Stadtverordneter), Louis Koch (Juwelier), Hermann Laaß (stellvetretender Stadtverordnetenvorsteher), August Ladenburg (Bankier), Dr. Landmann (Stadtrat), Dr. Langer (Stadtrat), Dr. Levi (Amtsgerichtsrat), Hinrich Lismann (Bankier), Dr. Fried Lübbecke, Meckbach (Stadtrat), Dr. Wilhelm von Meister (Regierungspräsident a. D.), Meister, Bad Homburg (Hofrat), Walter Melber (Konsul), Dr. A. Merton (Dir.), Richard Merton (Dir.), Moritz von Metzler (Generalkonsul), Dr. Müller (Prof., Dir. des Historischen Museums), Müller-Wieland (Dir. der Städtischen Bühnen A. G.), Oscar Franklin Oppenheimer (Bankier), Dr. Oswalt (Geh. Justizrat), Oskar von Pander (Red.), Dr. Alfons Paquet (Schriftsteller), Hans von Passavant, Hermann von Passavant (Generalkonsul), Walter vom Rath, Dr. Rödiger (Geh. Sanitätsrat), Dr. Rößler (Stadtrat), Dr. Ludwig Rottenberg (Kpm.), Else Schrödl, Bernhard Sekles (Dir. von Dr. Hochs Konservatorium), Karl Sidler (Kaufmann), Dr. Heinrich Simon, Dr. Spieß (Prof., Geh. Medizinalrat), Dr. von Steinmeister (Exzellenz, Regierungspräsident a. D.,), Emil Sulzbach (Bankier), Otto Ernst Sutter, Dr. Swarzenski (Prof., Dir. des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie), Lilly Frfr. von Schey, Dr. Schmidt (Prof., Dir. des Kunstgewerbemuseums), Dr. Schmieden (Prof.), Schwander (Exzellenz, Oberpräsident der Provinz Hessen- Nassau,), Dr. Stapff (Präsident der Reichsbahndirektion), Louis Baron von Steiger, Carl Stiebel (Rentner), Dr. Wachsmuth (Prof. , Geh. Regierungsrat), Wagner (Amtsgerichtsrat), Richard Gustav-Wilhelm Weichert (Intendant des Schauspielhauses), Dr. Hermann Weil, Dr. von Weinberg (Geh. Regierungsrat), Carl von Weinberg (Generalkonsul), Rudolf Werner (MD.), Dr. Wichert (Prof., Dir. der Kunstgewerbeschule)

Arbeitsausschuß in Frankfurt a. M.

Vorsitz: Dr. Landmann (Stadtrat), Finanzen: Oscar Franklin Oppenheimer Dr. Fried Lübbecke, Hermann Scherchen (Kpm.), Otto Ernst Sutter

Register der Aufführenden

Licco Amar Gösta Andreasson Ruth Arndt (A) Karl Bauermann Gustav Beck Walli Bräuchle Walter Caspar Carl Ebert , Berlin (Staatstheater) Georg Ernst Evers (Opernhaus-Orchester der Städtischen Bühnen A.-G.) Maurits Frank Franz

517

Elisabeth Friedrich Joseph Gareis Martin Geißler Else Gentner-Fischer Paula Görmar Max Gräßler (Opernhaus-Orchester der Städtischen Bühnen A.-G.) Robert Hager (Bar.) Alexander Helfmann Friedrich Herold (Opernhaus-Orchester der Städtischen Bühnen A.-G.) Paul Hindemith Hans Höfflin (T) Alfred Höhn Wilhelm Horn Anna Jacobs-Baumeister (A) Pauline Jack (S) Jäger Carl Heinz Jaffé Elisabeth Kandt Frieda Keßler Gerhard von Keußler Annemarie Klee-Eck (S) Lotte Kleinschmidt Antoni Kohmann Emmi Leisner Paula Levi Elsa Liebhold Felix Numa Loeffel , Bern (Bar.) Fritz Malata Arnold Mendelssohn Betty Mergler Adele Metz (S) Alice Neu Fritz Odemar Ilse Petersen L. Ploch Dora Poppen Gerta v. Rauchhaupt Adolf Rebner Franziska Renz Richter Richard Riedel Max Roller Dr. Ludwig Rottenberg Richard v. Schenk Hermann Scherchen (Kpm.) Othmar Schoeck Hermann Schramm Julius Schüller (B) Anny Siben (S) Hans Simon Magda Spiegel Li Stadelmann , München Stähr (Opernhaus-Orchester der Städtischen Bühnen A.-G.) Emil Staudenmeyer Jean Stern , Frankfurt a. M. (Bar.) Daisy Strauß (S) Beatrice Sutter-Kottlar , Frankfurt a. M. Dr. Stephan Temesvary Paul Tödten (T) Otto Weindel Otto Wendel Paula Werner-Jensen (A)

518

Julius Winkler Bodo Wolf

Knabenchor Ltg.: F. Otte

Kritischer Apparat

5. Aufführung 7 ergänzt

10. Aufführung 8 ergänzt

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 53

[Programmheft, Titelblatt, S. 3] Allgemeiner Deutscher Musikverein / 54. / Tonkünstlerfest / Frankfurt / a. M. / 9. bis 15. Juni 1924 [Titelblatt, S. 1] Programmbuch [Umschlag] Frankfurt a. M. / 9. – 15. Juni 1924 / 54. / Tonkünstlerfest / A. Windisch / des Allgemeinen Deutschen / Musikvereins Druck: Frankfurt a. M., Buchdruckerei R.Th. Hauser & Co., S. 18 f., 22 f. und 28 mit handschriftlichen Anstrichen, S. 23 mit handschriftlicher Streichung und Anmerkung Darin: - „Allgemeiner Deutscher Musikverein“, S. 6 f. - „Stiftungen des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, S. 8 - „Tonkünstlerfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ [Auflistung von Jahren und Orten], S. 13 - „Sehenswürdigkeiten der Stadt Frankfurt a. M.“, S. 31–33

[D LEdb] ZA 3299

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 53

[D WRgs] GSA 70/225

Enthält:

[Suppl.] Einladung / der / Stadt / Darmstadt Druck: Darmstadt, Roetherdruck G.m.b.H., 10 S.

- MittADMV , Berlin (1924), Heft 90 (Mai), [D WRha] ADMV-A III: 139.

- MittADMV , Berlin (1924), Heft 91 (Juli), [D WRha] ADMV-A III: 140.

7 MittADMV (1924), Heft 91, S. 3. 8 [Suppl.] Einladung der Stadt Darmstadt , in: [D WRgs] GSA 70/225, S. 6–8.