26 Ann Kersting-Meuleman Und Friederike Wißmann Richard Strauss

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

26 Ann Kersting-Meuleman Und Friederike Wißmann Richard Strauss Kersting-Meuleman|Wißmann / Richard Strauss 1 Siegfried Gmeinwieser: Die Musikhandschriften in der The- von Friedrich Wilhelm Riedel, Sinzig 2006 (Kirchenmusikali- atinerkirche St. Kajetan in München. Thematischer Katalog, sche Studien. 10), S. 144. München 1979 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen. 4). 8 Siegfried Gmeinwieser: Die altklassische Vokalpolyphonie 2 Ebd., Einleitung, S. XVII. Roms in ihrer Bedeutung für den kirchenmusikalischen Stil in 3 Ebd., Einleitung, S. XII. München. Eine Untersuchung über die Bestände des Musik- 4 Hierzu ausführlich ebd., Einleitung, S. X–XVII. archivs der Theatinerkirche St. Kajetan in München, in: Studien 5 Nach Siegfried Gmeinwieser: Glanzvolles Zeremoniell zur italienisch-deutschen Musikgeschichte VIII, hrsg. von Fried- im Ritusbuch der Königskrönung 1745. Zur Geschichte des rich Lippmann, Köln 1973 (Analecta Musicologica. 12), S. 120. Musik archivs der Theatinerkirche in München, in: Colloquium 9 Hierzu ausführlich: Siegfried Gmeinwieser: Die Caecilien- collegarum: Festschrift für David Hiley zum 65. Geburtstag, bruderschaft von St. Kajetan (Theatinerkirche) in München. Tutzing 2013 (Regensburger Studien zur Musikgeschichte. 10), Eine Institution nach römischem Vorbild, in: „Et facciam dolçi S. 121–132, hier S. 121 f. canti“. Studi in onore di Agostiono Ziino in occasione del suo 6 Klaus P. Richter: Fehlende Wertschätzung. Musikarchiv in 65. compleanno, Bd. 2, hrsg. von Bianca Maria Antolini u. a., der Theatinerkirche gefährdet, in: Süddeutsche Zeitung vom Lucca 2003, S. 827–839. 4. Januar 2013. 10 Zit. n. Siegfried Gmeinwieser: Zur Geschichte der Vokalka- 7 Siegfried Gmeinwieser: Vom Kurfürstentum zum König- pelle von St. Kajetan (ehemalige Hofkapelle), hrsg. von der Ka- reich. Wandel im Repertoire der Münchener Hofkapelle, in: tholischen Kirchenstiftung St. Kajetan, München 2003, S. 1. Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration, hrsg. 11 Richter: Fehlende Wertschätzung. 12 Ebd. Ann Kersting-Meuleman und Es wird weniger darum gehen, dem Komponisten Friederike Wißmann im Jubiläumsjahr ein weiteres Denkmal zu setzen. Vielmehr sollen die Widersprüche im Werk und im Richard Strauss – (K)ein Heldenleben? Leben von Strauss in den Blick genommen werden. Der Frage nach den Ursachen für die Diskrepanz Warum gibt es in der Rezeption des Komponisten zwischen extremer Verehrung und massiver Ab- Richard Strauss so viele Widersprüche? Welcher lehnung des Strauss’schen Schaffens wird ebenso philosophische Standpunkt interessierte Strauss nachgegangen wie der spannungsreichen Relation als Komponist? Welches Menschenbild inspirierte zwischen seinem Selbstbild und seiner Wahrneh- ihn? Wie ließen sich die Furien in seinen Opern mung durch andere. mit seinem fast biederen Privatleben vereinbaren? Warum war er in puncto Urheberrecht ganz und gar hellsichtig, nicht aber in Bezug auf sein poli- Thematische Schwerpunkte tisches Umfeld? Wie erklärt sich sein politisches Verhalten, wie sein Selbstverständnis als Kompo- Im Fokus steht dabei einerseits die Beziehung Ri- nist? Was ist für ihn ein „Heldenleben“ – und was chard Strauss’ zur Stadt Frankfurt. Dort leitete er bedeutet es uns heute? Und wie steht es mit den am 3. März 1899 mit dem Frankfurter Opernhaus- Heldinnen in seinen Opern? und Museumsorchester die Uraufführung seiner Diese Fragen stellte sich eine Gruppe Musikwis- Sinfonischen Dichtung Ein Heldenleben op. 40. senschaftlerInnen aus Frankfurt am Main bei der Andererseits stehen Frauen im Umfeld und in den Vorbereitung einer Ausstellung zum 150. Geburts- Werken des Komponisten im Blickpunkt: Die Frau- tagsjubiläum des Komponisten. Die Ausstellung enfiguren in den OpernSalome, Elektra, Rosen- wird vom 15. Juni bis 13. Juli 2014 im Holzfoyer kavalier und Daphne werden in soziologischer und der Oper Frankfurt zu sehen sein, präsentiert auf psychologischer Hinsicht untersucht sowie in aus- 20 großen Tafeln (DIN A0) und in zwei Vitrinen. gewählten Inszenierungen der Werke betrachtet. 26 Jahrgang 35 Heft 1 / März 2014 Forum Musikbibliothek Spektrum Initiiert wurde die Ausstellung von der Musik- wissenschaftlerin Prof. Dr. Friederike Wißmann (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; jetzt Konservatorium Wien Privatuni- versität) gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen Studierenden des Musikwissenschaftlichen Insti- tuts in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Dr. Ann Kersting-Meuleman). Symposium Zur Eröffnung der Ausstellung ist am 15. Juni 2014 ein musikalisch umrahmtes eintägiges Symposium geplant. Zu den Referenten gehören Norbert Abels (Frankfurt), Salome Reiser (München), Melanie Wald-Fuhrmann (Frankfurt) und Friederike Wiß- mann (Wien). Zur Geschichte der Strauss-Sammlung in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Der Frankfurter Weinhändler und Betreiber eines Musikhistorischen Museums Friedrich Nicolas Manskopf knüpfte um 1900 herum die ersten Be- Richard Strauss ziehungen zu Richard Strauss. Er bot ihm „unbe- Foto: UB Frankfurt/M., Atelier Hertel, Nachlass kannte Dokumente über Beethoven, Liszt etc.“ an E. Humperdinck, P 251 b und bat im Gegenzug um Dokumente aus dem Be- sitz von Richard Strauss für sein Museum. Mans- Richard Strauss im Bild: Selbstdarstellung kopf machte zu Strauss’ 50. Geburtstag sogar und Werke Pläne für ein eigenes Richard-Strauss-Museum in Frankfurt, die allerdings von der Stadt nicht unter- Im Rahmen der geplanten Ausstellung wird das stützt wurden. Neben den Briefen beinhaltet die teilweise noch unbekannte Bildmaterial aus den Strauss-Sammlung der UB Frankfurt zahlreiche Sammlungen der Universitätsbibliothek Frankfurt Inszenierungspostkarten, Plakate sowie einschlä- präsentiert. Der Fokus liegt auf den beeindrucken- gige Strauss-Karikaturen, welche die Charakte- den Formen der Strauss’schen Selbstdarstellung ristika und Eigenheiten des Künstlers besonders und -vermarktung, die mit der Sichtweise von Au- anschaulich vor Augen führen. Daneben sind im ßenstehenden und der Rezeption seiner Werke in Nachlass Engelbert Humperdinck Briefe und Fotos Beziehung gesetzt werden. Einen besonderen Ak- von Richard Strauss überliefert. zent der Gegenüberstellung von Außen- und In- In der Ausstellung wird das reiche Material für nenwelt bildet der Blick anderer Komponisten und das Publikum einsehbar. Die in der Universitäts- Intellektueller auf Richard Strauss und sein Œuvre. bibliothek vorhandenen Sammlungen umfassen Äußerst attraktiv sind die Karikaturen, welche die ca. 100 Einzelbildnisse, 15 Doppelporträts, 60 Ka- theoretischen Ausstellungsinhalte um eine anspre- rikaturen, über 550 Szenenfotos, 76 Plakate sowie Bühnenbild- und Kostümentwürfe. Forum Musikbibliothek Jahrgang 35 Heft 1 / März 2014 27 Kersting-Meuleman|Wißmann / Richard Strauss chende graphische Ebene bereichern. Die Karikatu- und bis Ende 1879 Kontakte zu zahlreichen Musi- ren sind nicht nur humorvoll, sie verschaffen auch kern geknüpft. Humperdinck und Strauss lernten einen unmittelbaren Eindruck vom Strauss’schen einander 1885 in Köln bei den Proben für Strauss’ Werk und seiner Rezeption: Wie kaum ein anderer f-Moll-Sinfonie kennen und freundeten sich an. Komponist polarisierte Strauss bereits zu seinen Nach einigen Monaten als Hilfskapellmeister in Lebzeiten stark. Dies gilt in besonderem Maß für Köln, konnte Humperdinck 1885 durch Vermitt- die beiden Skandalopern Salome und Elektra, die lung von Richard Strauss eine Stelle als musika- in der Sammlung mehrfach durch Karikaturen und lischer Gesellschafter bei dem Industriellen Alfred Inszenierungsfotos vertreten sind. Krupp in Essen bekommen. In seiner Frankfurter Zeit (1890–1897) kom- ponierte Humperdinck u. a. die Oper Hänsel und Die Korrespondenz von Richard Strauss in der Gretel, mit der er innerhalb weniger Monate welt- Universitätsbibliothek Frankfurt am Main berühmt wurde. Richard Strauss war der Dirigent der Uraufführung in Weimar 1893. Aus dieser Zeit Für die geplante Ausstellung ist die Strauss-Kor- sind Briefe mit Absprachen zur Einstudierung von respondenz deshalb eine Bereicherung, weil durch Hänsel und Gretel sowie für weitere Werke Hum- die Briefe die Persönlichkeit von Richard Strauss perdincks überliefert (Wallfahrt nach Kevlaar beim besonders konturiert hervortritt. Die Briefe ex- Tonkünstlerfest in Eisenach und Humperdincks ponieren sehr persönliche Sichtweisen auf den Bearbeitung von Aubers Le cheval de bronze). durchaus streitbaren Komponisten. Interessant In hohem Maße aufschlussreich sind außerdem sind die Briefe auch, weil das in der Ausstellung die Briefe, in denen Strauss sich nach den Mög- thematisierte Spannungsfeld von Innen- und Au- lichkeiten der Übernahme einer Kapellmeisterstelle ßenansicht hier insofern durchlässig ist, als der am Frankfurter Opernhaus erkundigt (28. Juni professionelle Musiker und der Privatmann Strauss 1892, 29. Oktober 1892). Er wollte das kleine Hof- hier kaum zu unterscheiden sind. theater in Weimar verlassen, fürchtete aber auch Die in der Universitätsbibliothek überlieferten festgefahrene Strukturen an größeren Bühnen wie Briefe von Richard Strauss stammen überwiegend die am Münchner Hoftheater. Humperdinck hatte aus zwei Sammlungen: einerseits aus dem Nach- ihm zuvor Frankfurt empfohlen. lass Engelbert Humperdinck (29 Briefe und Karten), andererseits aus dem Manskopf’schen Musik- und München, 28. Juni 1892, Neuhauserstr. 11/3 Theaterhistorischen Museum (26 Briefe und Kar- Lieber Freund! ten). Im Zentrum steht bei der einen die Freund- Für heute nur eine kurze Mitteilung aus der Kran- schaft und Kooperation der beiden Musiker, bei der kenstube! anderen
Recommended publications
  • Revising Perspectives on Nineteenth-Century Jewish Composers: a Case Study Comparison of Ignaz Brüll and Salomon Jadassohn
    Revising Perspectives on Nineteenth-Century Jewish Composers: A Case Study Comparison of Ignaz Brüll and Salomon Jadassohn by Adana Whitter B.A., Universit y of British Columbia, 2009 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in The Faculty of Graduate Studies (Music) THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA (Vancouver) March 2013 © Adana Whitter, 2013 i Abstract The influence of anti-Semitism on the lives and careers of Jewish musicians within the social climate of nineteenth-century Europe is well known. Pamela Potter, Sander Gilman, Philip Bohlman, and K. M. Knittel have thoroughly explored the anti-Semitic treatment of Jewish composers during this period. Definitions of the experience of Jewish composers have been crystallized on the basis of prominent cases, such as Gustav Mahler or Alexander Zemlinsky, who were actively discussed in the press or other publications. The goal of this study is to examine whether the general view of anti-Semitism, as shown in those studies, applies to other Jewish composers. To this aim, this thesis will introduce two lesser known Jewish composers, Ignaz Brüll (1846-1907) and Salomon Jadassohn (1831-1902) as case studies, consider closely their particular situations at the end of the nineteenth century, and assess their positions vis-à-vis the general views of how musician Jews were treated in these societies. Chapter One outlines the historical and political context in Germany and Austria, where these two composers resided, in order to understand where they fit into that context. Chapter Two focuses on Jewishness in music, the difficulties involved in defining Jewish music, along with the contributions of other Jewish composers to the wider European culture, and makes clear the important part anti- Semitism played in the process of identification during this period.
    [Show full text]
  • Français, PDF À Télécharger 2,5 MB
    PAUL 1895 1963 → SOMMAIRE PRÉLUDE PAGE 2 CHAPITRE 1 LES ANNÉES D’APPRENTISSAGE MUSICAL 1895-1914 PAGES 3-4 CHAPITRE 2 DÉBUTS DE CARRIÈRE PROFESSIONNELLE, EXPÉRIENCES DE GUERRE 1914-1918 PAGES 5-6-7 CHAPITRE 3 DE DONAUESCHINGEN À BADEN-BADEN 1918-1927 PAGES 8-9-10-11 CHAPITRE 4 LES ANNÉES À BERLIN 1927-1933 PAGES 12-13-14-15 CHAPITRE 5 → SOURCES POLITIQUE ET MUSIQUE 1933-1940 16 17 18 Compilation, traduction et adaptation PAGES - - – par Orane Dourde et François Margot – de textes extraits : CHAPITRE 6 USA 1940-1945 ↓ Du site Internet de la Fondation Hindemith à Blonay PAGES 19-20-21 disponible à cette adresse : CHAPITRE 7 https://www.hindemith.info/en/home/ Les citations qui en proviennent sont en ENTRE AMÉRIQUE caractères romains. Leur référencement n’est pas ET EUROPE 1945-1953 22 23 24 systématiquement précisé. Pour de plus amples PAGES - - informations, veuillez contacter l’administration de la Fondation Hindemith à Blonay. CHAPITRE 8 ↓ RETOUR EN SUISSE, De la biographie de Paul Hindemith par Giselher À BLONAY 1953-1963 Schubert, datée de janvier 2001 et disponible sur PAGES 25-26-27-28 l’Oxford Music Online à cette adresse : https://www.oxfordmusiconline.com/grovemusic/view /10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561 592630-e-0000013053?rskey=BZkgdo Consulté, le 20.02.2018 Les citations extraites de ces textes sont en caractères italiques. Coordination : Heike Drost - Fondation Hindemith Graphisme et mise en page : François Dulex 1 → PRÉLUDE objectif peut paraître illusoire en regard de la tendance à la fragmentation qui marque l’environnement musical qui a été le sien durant les dernières années de sa vie.
    [Show full text]
  • Print Version
    Deutsche Biographie – Onlinefassung NDB-Artikel Schreker (ursprünglich Schrecker), Franz August Julius Komponist, * 23.3.1878 Monaco, † 21.3.1934 Berlin, ⚰ Berlin, Waldfriedhof Dahlem. (katholisch) Genealogie V →Ignácz Furencz (Ignaz Franz, urspr. Isak) Schrekker (1834–88, jüd., seit 1876 ref.), aus Goltschjenikau (Golčův Jeníkov, Böhmen), Zeichenlehrer in Komorn, dann Porträtphotograph 1860-76 in Budapest, 1876/77 in Brüssel, 1878/79 in M., 1880 in Cilli, 1881 in Pola, seit 1881 in Linz, 1870 württ., 1871 k. k. u. niederl., 1876 belg. Hofphotograph, zuletzt in Ungenach, Oberösterr. (s. ÖBL), S d. Noë Schrèker, Handschuhmacher in Goltschjenikau, u. d. Maria Berger; M →Eleonore (1854–1919), aus Dobrova (Dobiahof) b. Gonobitz, Bes. e. Gemischtwaren-Verschleiß, T d. →August v. Cloßmann (1809–65), k. k. Major, Bes. v. Gut Dobiahof in Dobrova, u. d. Eleonore Freiin v. Bretfeld zu Kronenburg (1813–57); Ur-Gvm →Philipp v. Cloßmann (1753–1832, Reichsadel 1790), Vizepräs. d. bayer. Appellationsgerichts in Ansbach, Emanuel Frhr. v. Bretfeld zu →Kronenburg (1774–1840), k. k. FML (s. NND 18); Halb-B →Maximilian (Miksa) Schrecker (* 1857), übernahm 1876 d. väterl. Photoatelier in Pest, nach d. Verkauf 1878 Photograph in Budapest, Szegedin, Esseg u. Preßburg, niederl. Hofphotograph (s. ÖBL), 4 Geschw (2 früh †), u. a. →Carl (Karl) (1885–1935), Photograph, eröffnete in Pola d. „Atelier Schrecker, Kunstanstalt f. Fotografie“, später in B. d. „Atelier Schrecker“; – ⚭ Wien 1909 →Maria (1892–1978), Sopranistin, Stimmführerin im Philharmon. Chor, übernahm d. Hauptpartien einiger Werke S.S, T d. →Paul Binder (* 1845), Hotelbes. in Wien (Hotel Hammerand); 1 S →Imanuel (1914–71), Geschäftsmann, zuletzt in Adelaide (Australien), 1 T Haid|(urspr.
    [Show full text]
  • Lemberg Und Czernowitz: Multikulturelle Städte Im Osten Europas 04
    Exkursionsreiseführer Lemberg und Czernowitz: Multikulturelle Städte im Osten Europas 04. bis 11. September 2017 Exkursionsreiseführer Lemberg und Czernowitz: Multikulturelle Städte im Osten Europas 04. bis 11. September 2017 Konzeption und Leitung der Exkursion: Prof. Dr. Maren Röger (Juniorprofessur: „Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa“) und Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde) Organisation und Übersetzung vor Ort: Andrii Rymlianski Redaktion: Melissa Marquart, Luisa Hagen Layout: Luisa Hagen Coverfoto Collage und Fotos S. 5 und S. 93: Theater in Lviv und „deutsches“ Theater in Tscherniwzi, © Luisa Hagen 2 Inhalt Lemberg/Lviv .............................................................................................. 5 Österreichisches Lemberg – von Elischa Rietzler .................................... 6 Zwischenkriegszeit und polnisches Lwów – von Daniel Norden ........... 13 Der Holocaust in der Ukraine – von Vincent Hoyer ............................... 17 Lviv – von Maria Mühlbauer ................................................................ 22 Galizien-Mythos – von Lisa Braun......................................................... 26 Jüdisches Leben in Lemberg/Lviv – von Magdalena Gräfe................... 31 Erinnerung und Gegenwart – Jüdische Orte – von Bianca Wagner ....... 39 Die literarische Stadt Lemberg – von Irina Krauß ................................ 47 Adam-Mickiewicz-Denkmal – von Michael Ilg ..................................... 53
    [Show full text]
  • 511 54. Tonkünstlerfest Frankfurt A. M., [Bad Homburg, Darmstadt], 9
    511 54. Tonkünstlerfest Frankfurt a. M., [Bad Homburg, Darmstadt], 9. – 15. [16.] Juni 1924 Festdirigent: Hermann Scherchen Festorchester: Opernhaus-Orchester der Städtischen Bühnen A.-G. 1. Aufführung: Einladung der Städtischen Bühnen A.-G. Frankfurt a. M., Opernhaus, Montag, 9. Juni, 19:30 – 22:00 Uhr Ernst K řenek: Der Sprung über den Schatten, komische Ltg.: Ludwig Rottenberg Oper in 3 Akten, 10 Bildern (UA) ChLtg.: Curt Kretzschmar Text: Ernst K řenek Reg.: Joseph Gareis I. Akt Insz.: Walther Brüggmann BühnBld.: Ludwig Sievert Pause Sol.: Richard v. Schenk (Kuno, regierender Fürst), Else Gentner-Fischer (Prinzessin II. Akt Leonore, seine Frau), Betty Mergler (Gräfin Blandine, ihre Kammerfrau), Elisabeth Pause Friedrich (Odette, ihre Zofe), Jean Stern (Dr. Berg, Hypnotiseur), Hermann Schramm III. Akt (Marcus, Privatdetektiv), Max Roller (Laurens Goldhaar, Dichter), Otto Weindel (Kammerdiener des Fürsten), Georg Ernst (Kavalier), Karl Bauermann (Hauptmann der Schlosswache), Richard Riedel (erster Richter), Otto Wendel (zweiter Richter), Joseph Gareis (dritter Richter), Emil Staudenmeyer (vierter Richter), Alexander Helfmann (Einer aus der Menge) Ch.: Besucher der Séancen bei Dr. Berg, Gäste eines Maskenfestes, Zuhörer im Gerichtssaal 2. Aufführung Frankfurt a. M., Saalbau, kleiner Saal, Dienstag, 10. Juni, 11:00 Uhr Viertelton-Konzertflügel: Grotrian-Steinweg, Braunschweig 1. Alois Hába: Vortrag über das Vierteltonsystem 2. Alois Hába: 2. Quartett im Vierteltonsystem Ens.: Amar-Quartett = Licco Amar (V.), Finale Walter Caspar (V.), Paul Hindemith (Va.), Maurits Frank (Vc.) 3. Alois Hába: Suite Nr. 1 für Vierteltonklavier op. 11a (UA) Sol.: Alfred Höhn (Vierteltonkl.) Andante 4. Alois Hába: Fantasia in 1 Satz für Violine solo op. 9a Sol.: Adolf Rebner (V.) (UA) Allegro non troppo, Risoluto, Andante Cantabile, Scherzando, Moderato, Adagio 5.
    [Show full text]
  • Towards a Theory of Musical Reproduction
    TOWARDS A THEORY OF MUSICAL REPRODUCTION TOWARDS A THEORY OF MUSICAL REPRODUCTION Notes, a Draft and Two Schemata Theodor W. Adorno Edited by Henri Lonitz Translated by Wieland Hoban polity First published in German as Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion: Aufzeichnungen, ein Entwurf und zwei Schemata by T. W. Adorno © Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2001. This English translation copyright © Polity Press 2006. Polity Press 65 Bridge Street Cambridge CB2 1UR, UK Polity Press 350 Main Street Malden, MA 02148, USA All rights reserved. Except for the quotation of short passages for the purpose of criticism and review, no part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the publisher. ISBN-10: 0-7456-3198-3 ISBN-13: 978-07456-3198-1 ISBN-10: 0-7456-3199-1 (pb) ISBN-13: 978-07456-3199-8 (pb) A catalogue record for this book is available from the British Library. Typeset in 10½ on 12 pt Sabon by SNP Best-set Typesetter Ltd, Hong Kong Printed and bound in India by Replika Press Pvt Ltd. The publisher has used its best endeavours to ensure that the URLs for external websites referred to in this book are correct and active at the time of going to press. However, the publisher has no responsibility for the websites and can make no guarantee that a site will remain live or that the content is or will remain appropriate. Every effort has been made to trace all copyright holders, but if any have been inadvertently overlooked the publishers will be pleased to include any necessary credits in any subsequent reprint or edition.
    [Show full text]
  • Correspondence 1925-1935
    Theodor W. Adorno and Alban Berg Correspondence 1925–1935 theodor w. adorno and alban berg Correspondence 1925–1935 Edited by Henri Lonitz Translated by Wieland Hoban polity This translation copyright © Polity Press, 2005. First published in German as Briefwechsel 1925–1935 by Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, © 1997. The publication of this work was supported by a grant from the Goethe-Institut. First published in 2005 by Polity Press Polity Press 65 Bridge Street Cambridge CB2 1UR, UK Polity Press 350 Main Street Malden, MA 02148, USA All rights reserved. Except for the quotation of short passages for the purpose of criticism and review, no part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the publisher. ISBN: 0-7456-2335-2 A catalogue record for this book is available from the British Library and has been applied for from the Library of Congress. Typeset in 10.5 on 12pt Sabon by Servis Filmsetting Ltd, Manchester Printed and bound in Great Britain by TJ International Ltd, Padstow, Cornwall For further information on Polity, visit our website: www.polity.co.uk Contents Editor’s Note vii Translator’s Note xi Correspondence 1925–1935 1 Appendix I: Letters from Adorno to Helene Berg 1935–1949 231 Appendix II: Other Correspondence 243 Bibliographical Listing 253 Index 261 v Editor’s Note Adorno was twenty-one years old when he travelled to Vienna at the start of March 1925, to continue with Alban Berg the studies in com- position that he had begun with Bernhard Sekles before entering uni- versity.
    [Show full text]
  • Die Gezeichneten Von Franz Schreker
    3 JOURNAL 2017 DieDie Münchner Münchner Opernfreunde Opernfreunde 36. Jahrgang Die nachgeholte Erstauff ührung: Die Gezeichneten von Franz Schreker ie Festspielpremiere 2017 an sen eine Schreker-Woche. 1920 wurde der BSO wird Franz Schrekers er zum Direktor der Hochschule für DOper Die Gezeichneten sein. Musik in Berlin berufen. Klemperer Anlässlich der Erstauff ührung am brachte in Köln Irrelohe heraus. In den Opernhaus Zürich habe ich damals zwanziger Jahren war Schreker neben einen Artikel verfasst, den ich mir Strauss der gefeiertste zeitgenössische erlaube, hier mit kleinen Neue- Komponist. rungen, in Auszügen wiederzugeben (IBS-Journal 3/93). Aber schon gegen Ende des Jahr- zehnts verblasste sein Ruhm. Die in Die Entstehung dieses Werkes fällt Berlin 1928 bzw. 1932 uraufgeführten in die so fruchtbare Zeit von der Opern Der singende Teufel sowie Der Jahrhundertwende bis zu den 20er Schmied von Gent wurden nicht mehr Jahren. Wien war europäisches Kul- nachgespielt. Die für Freiburg ge- turzentrum, dort wirkten u.a. Hof- plante Urauff ührung Christophorus mannsthal, Schnitzler, Werfel, Bahr, oder die Vision einer Oper zog Schreker Kokoschka, Schönberg, Berg, Mahler Franz Schreker im Jahr 1912 im aufkommenden Nationalsozia- und Strauss. Schreker traf mit seinen lismus zurück - sie wurde 50 Jahre Opernthemen genau den damaligen Auch seine wirtschaftlichen Verhält- später in Freiburg nachgeholt. 1933 Zeitgeschmack: Erotik, Sehnsucht, nisse verbesserten sich nicht, obwohl wird er zwangsweise pensioniert, und Klangrausch, Dekadenz. Die Personen er ab 1906 als Chordirektor und Ka- 1934 stirbt er nach einem Herzanfall. sind Randgruppen, und die von Freud pellmeister an die Wiener Volksoper Schrekers Frau, die Sängerin Maria entwickelte Psychoanalyse fl ießt in die berufen wurde.
    [Show full text]